Google

This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel

to makc the world's books discovcrable online.

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the

publisher lo a library and linally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. We alsoasklhat you:

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for personal, non -commercial purposes.

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help.

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe.

About Google Book Search

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web al|_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/|

Google

Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Niitmngsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unlcrslül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter|htt:'- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen.

fHfyteitftffte

nette folge«

$er neuen SPrenjjtfdjen

nirrte golge.

|)eranögegeben

von

llttbolf lletifte «Hb gntfll ^ü0erf.

3>er $r<nrinäiafc9Bfotter LXXIV. »anb.

3Rit Beiträgen

von £• jtattftt, ?• 8******, 3L Stttftait, f. £• glr*»«*, #. 3*tefl*tt ». g|tttot#4*»fti , £• <f . ffbtff , jr. 3froefi4, $. J. $tr0arb, f. £ty, g. jferf, JK. ». &< twfofti, 9f. JU <£ft«ae, tf. <£*(**, Jf. <£• <£ttt4, £f. <£t»t4, $. <£fttaftt, 9. gttutat, gttlfa:, SRftJte, $• £• 9. Steffetmaira, tf . Stare?, /. y affarjie, 3«. gtofltaf, 9* Stoff«* , £. TWautttit, <f. Stowe, g. f. f. 3Uittert, g. f. SIMt« £• Sttflfte, $<$**, f. $f efftittaiett, f. jfreQfft*, 91. ftw«, #. Sfefiertttrr,

f. 9* Sttfetwm £. Seid Gera

unb Ungenannten. (2Rit einer autoßrap&itten 3*t<&nunfl.)

d^Mg*teg hl >r. 1871,

gerb. $et>er Dormate £$. a^ette'* SucMusMung.

AUG30188U

Ifle Weckte bleiben vorbehalten.

ftaantgettt uafc 2Ättatfeitet.

§r$a[is-^atti$mk

L ^attiümgen.

Äanfö tranSfcenbentale Realität be£ 9taume$ unb ber Seit, (gür Jtant gegen £ren*

beknburg.) HL Son Smü Slrnolbt. 1-19. IV. 451-486. Sie furiföe 9le&rung. 3uftdnbe unb SBanbelungen. SSon £. $ äff arge. 20—45.

97-117. 193—214. Sfadtfüeifunö ber Äriegglajten unb ÄriegSföflben $reufeenS bon 1806—1813. 8on

Dr. SR. Söppetu 46-58. Rorföungen auf bem ©ebtete ber preufiifcfren 6pra<6e. Son ®. $. g. SReffelmann.

(3»eüer Seörag.) 69-78. (dritter »ertrag.) 673-700. 2)ie $rot>ina $reufsen in tyrer geföid&tlid&en Sntoidehmg. Son 0. SBilgon »on

©aubnodfrotoSFL 118-141. 215-239. 289-314. lieber ein Florentiner äManufcript bom 3a^re 1442. 35on Dr. £en|. 142—145. Serfu^ *ur fcerftellung eine* Sorf(utyr9te4te3 ber toejtpreufeiföen SBerber unb Stiebe*

rangen. $on ©. $arep. 146—150. 3)er Xob ber üJlaria. ®n mittelalterlid&e* SBanbgemÄibe im $om |u aRariemoerber.

Son Mubolf Sergau. 151—154. SeitrAge jur ©eföi*te be£ 6(&uhoefen3 im e&emate feerjoglitten, fairer Bniglitfeen

$reu6en in ber 3eit bon 1586-1774. Son fr $öfclmann. 240—254. Beiträge *u einer (Seföiftte be3 fceiligenbeiler Äreife*. (gortfelung bon „$a* Amt

»alga".) Son »bolf Kogge. 315—336. 701—718. 3ur Sefce bom principe ber @r&afomg ber flraft. $on Dr. £ab. 387—344. 3)er Junior «ant'8 im Serfefc unb in feinen Sdfrriften. SSon SD. SKinben. 345—361. 9ta*trag *u ben litauiföen »equtoalenten. SSon 9B. $ierfon. 362—367. 5)a5 SernfteimRegal in $reu&en. (gorrf. u. 6*lu|.) 8on £. S. Slbitt. 385—426. 2)a£ dücfte S*dpbenbu* beS ©raubender 3r4)h>'*. Son X. groeli*. 427-450. griebri* Uebertoeg. 3Son 3fr. X. Sänge. 487—522. 3u &mrab Sitf*in. SSon 0. ©teffen&agen. 523-530.

3u beut Spornet gormelbuc&e unb bem §ormelbu<&e SItttoIb'« von $rofean. $on

8. Steffen&aßen. 531—534. »artenfteiner 64ul*Drbnunß von 1621. 9Ritßetbeilt v. föector Dr. ©erwarb. 535—540. StaniSlauS @6r*ti, ©anonicuä von $tod unb ßratau, unb feine äöerfe. Son Dr.

3B. von ftstwnSti. 541-553. Ueber eine £anbförift jur älteren ©eföic&te $reufsen£ unb Sivlanb'S. ä$on 6 ein riefe

3ei6berß. 577-605. Ueber bie ©rünbunß unb alte JBefefttßwtß be3 6<fclof[e$ unb ber 2Iltftabt ÄönißSberß.

SSon (Sari Sübede, 3nßcni,eur4)auptmann. 3Rit SRacfctrößen von SR. Serßau.

(£ier$u eine autoßrapljirte 3^"una.) 606—615, $reufren unb S)eutfäe. geftrebe gebalten int Äbnißl. fipeeum £ofianum gu SSraunSberß

am 22.2Rfira 1871 von $rof. Dr. 3ofef »enber. 616-632. Urtunben fcerjoß ÜRefttDinS n. 2lu$ bem ©räfli* Ärodoto'fäen gamißenardfrive *u

Ärodoto mitteilt von Vr. <g. Strebte. 633-642. Unfer gortfefcritt jum enrißen grieben. Siebe, ße&alten am 22* Slpril 1871 in ber ftant--

©efeüföaft ju ÄitoißÄerß von Dr. $. Völler. 719-729.

II. trotten im) Karate*

Sie 3teben be§ ©rafen von 3)i8mar<is64ön&aufen. Ston 0 79—87.

Dr. ßbuarb Äammer, $ur £omerifd)en graße. SSon ä. SeferS. 87—89.

gr. S). 6anio, jur erinnerunß an fceinr. <5b. 3)irtfen. Son C. 8. 89—92.

Dr. SBiltiam ^ierfon, äBattfräuS ^rfitoriuS* Deliciae Prussicae ober $reu&if*e

S*aubü&ne. 8on 8. $. 155-156. granjista ©rfifin Sterin, äßo&er unb äBotfn? SSon 0 157-160. SUtpreufciföer »erlaß, (öeinr. Kitfc&mann, SUbum auSlänbifier Stofctunß.

@. £. g. 9W feimann, PendnAmeh, b. i. ba$ fflu* bei ßuten 9tot&e8.) 3Jon 0

161-165. <L 6. M&obe, ber (Slbinßer ÄreiS. Son Dr. 2R. Sappen. 273-275. £. SRerßuet, bie Slbleitunß ber Serbatenbunßen au3 fcilfaverben. $on fl. ScfcrS.

275-276. Ottotar goren*, 3)eutf(Wanb$ ©efcbicfetSqucüen im Mittelalter. Son $erlba*.

564-557. Dr. 3Ray Joppen, ©Mnßer Antiquitäten. I. Son M&obe. 557—559. V. $e&n*9lotfelfer unb 3B. Soft, bie SBaubentmäler im SReßierunßSbejirt Gaffel.

Söaltfcer, bie Slltertfrümer ber &eibnifcben Soweit innerhalb be$ ©roffterjoßt&umS

fceffen. Eon 9i. Berßau. 643-647. SW. $erlbac&, bie filtere G&ronit von Dlioa. SBon £. 3eifeberß. 730-733. 3>ie äöntßlufce $eutf*e @efellf*aft in ftönißSberß. Son N. 165—167. Stanb ber ßeofoßiföen Unterfu^unß ber $rovinj Sßreufien im 3a&« 1870. 167—175.

3nWt&3$evaei*ni&. ^

XVIL 3a^rcg*»cri*t be3 Gopernicu3*3$erein$ für 2Btffenf#aft unb fluni* ju 3$orn.

Slbßeftattet Don $rof. Dr. 2. $rotoe. 255-272. 3er SBogelfcbufcSSerein au (Slbing. 277. Mtert&umSgefeafc&aft $ruffia 1871. 175-176. 276-277. 368. 560. 733-734.

III. |KfttlpUtm$ttt mtf> ^tolfiing*

Unfere neuefte Jtunftfcfeöpfung. $on Seinert. 93—95.

Ueberfubt ber bei bem Sanb&eere unb ber 2Jtarinc im (Srfattfafcr 1869/70 eingeteilten

altpreufitfäVn (Srfafemannfcbafien mit SBejug auf i&re ©t&ulbilbung. 95—96. OrabWflel im SöbcrSborfer gorfte. Son $rof. Dr. 3. »enber. 177—182. Semerfung *um ÜJtünsfunb bei Glbing (f. VII, 558). SSon $rebiger Dr. SBolSborn.

182-183. Ströbed ntcrpt 6triebecf. Son C. $arep. 278. 3)ie Safcburger $rote|tanten in fiitt&auen. SSon $rof. Dr. £etoi&. 279. 9ta$roäfuna. über ben ©efdjäftsbetrieb unb bie [Refultate ber Sparfaffeu in ber $robing

^rcufeen für ba3 3a&r 1869. 280. 5)ie Äreteüertretung in ber üßrobina $reufeen. 281. Sie 3Bo&nplÄ|e unb SBo&ngebüube in ber $romnj $reuj*en. 281. Snftalten unb $erfonaI für bie Seelforge in ben Stäbten unb auf bem platten fianbe

Der $roPinj $reu&en im 3afcre 1867. 282. 3u ben Stbinger Jtömmereired&nungen. Son Dr. 3W. Sbppen. 369-371. (Sntpfe&lung be3 (SrpciuS $uteanu8 für ben Rangier be8 ®ribi$t\)um$ Sfcffatoiifafe

eontarinu* $alaeologu$. aRitgefteilt pon (Sari fiopf. 371-372. 3)a3 angeblidfre URammutb im SSraunSberger Areife. 3$on 21 ug. SJtüller. 373. ©eneral r>. SEBerber, geb. in 64lojjberg bei Jlorlitten. SSon ©. £. ©raune. 561-563. SWüntfunbe in @rmlanb. Son Senber. 563—565. $anbf<fcriftli*e gunbe au£ ÄömgSberg. SSon 8— n. 565—567. 655. $a#erf*nifcel. Son SB. «ßierfon. 567-569.

©rß&n$ungju ber ©artenfteiner 6<fculorbmmg pon 1621. SSonß. ?öMmann. 648—649. Sie 0efUty*Urne ton Siebenmal. Eon Dr. SBarfd&aU. 649-654. Urtunbemgunbe unb ©riefe. 3$on S— n. 656—658. lieber bie öorfa&ren pon JKcolauS SopernicuS. 658—659. Statiftifcbe 9la<&toeifung ber Iittyauiföen SBePöllerung in ber $ropm§ $reu|en. SSon

Slbolf Hogge. 735-736. G&rijftan S$tt>argen Musae teutonicae. SBon Otto Ungetoitter. 737—738. $ar*an, $ar<fcn, »bltatmmmg unb Sebeutung. SBon 91 ober t 64ü<*. 738—739. Sntert&uraSfunbe. 739—746.

Uniöerittat«s<aronif 1870/71. 183-184. 1871 : 283. 374. 569-570. 746-747. Ljceum HoflUnum in SJraunSberg 1871. 283. 570.

VI 3nbalt&8erjei<fen$.

6#ul*S*riften 1870/71, 659-664.

fllipreufcifcbe »ibßofltotfie 1870. 184-187. 283-285. 374-377. 570-574. 665-667.

747-754. $etiobtf*e Siterotur 1870/71. 187-190. 1871: 378—382. 574-575. 668-671.

754-755. 3la*ri*tcn. 96. 190-191. 285—286. 382-384. 575-576. 671-672. 756—756. ßmgefanbt. 286-287. Xntoort tom $rof. Dr. SB. ^ietfon. 384. anfraßen. 287—288.

anzeigen. 191-192. 288. 384. 576. 672. 756. 3Jeri<&ttöunßen. 384. 576.

%mh immlmAmt^ JMiiäi xks f amtus und dq M.

?ür Äctnt gegen SErenbelen&urg.

©mil Stnoftt

in.

$twm itB fBtxttn <&tßtnfn%t*. Staut'* 8e»eit für bie tran«fcenbentale Obealität bet Rannte«

tfidenlo«.

3$ $afce behauptet: ©et bie Geometrie alt eine fynt$ettf$e nnb bo$ apriorifdje Grfenntnifj in ftant'6 Sinne gelten lagt, mnj) jugeben, ba| Staut bie trantfcenbentate 3bealitftt be* Statute* bnrdfr einen tfittenlofen Oetoeit bargetyan fytbe,

Da* foU ni$t feigen* 98nr toenn, fonbern foll feigen: ©enn an$ nnr bie Geometrie als tyntyetif$e nnb bo$ aprioriföe ftrlenntnifj ange* fe$en mirb, ift ftant'* ©etoets als tftdenlo* anjnerf ernten. Denn e* ift für mi<$ fclbjtoerfiänblidfr, bafs jebe tyntyetif$e nnb tytioriföe, lebe, An* f^annug nnb ttegriff aereinigenbe, notymenbige nnb allgemeine, beäljalb nnatyBngig bon aller (Erfahrung objecto gUtige Grfenntnig, mit anbeten Seiten : bie aller Srfa^rnng fotocljt toie alfer Statnrnriffenföaft jn Grnnbe üegenbe reine (Erfenntnig jenen öetoei* ebenfo, toenn triebt no$ mefyr tyntypeiflty na$e fltyre, als bie fyntyetiffy nnb aprtortföe Grtenntnig ber Geometrie. ©a aber ber 3nfammen^ang jtotfäen ber trantfeenben* taten 3bealttSt be* Rannte* nnb ber 3eit nnb ber 2W»gUc$fett aller reinen Crtenntntg bon Srenbeftnrg gar nidfrt ober mtnbeßen* ni$t cmge^enb erwogen, bon tym aber ftanm nnb 3eit als „fubjecrtö im Ginne gormen, bnr$ tteMfte e* eine notytoenbige mat$ematif$e (Stlenntatf •or aller Grfatymng geben fann", in an*gefpro$ener UebereinfUmmnng

2 Äant'3 ftanSfcenbentale SbealitAt be3 Saumes unb ber Seit

mit ber ftantif$en Snffaffuttg gugefianben derben, fo fefce t$ tym in bem

fcorltegenben Äbfd&nttte meiner SBertyetbigung, toetd&er e* mit bem fKad§f*

#

toetfe ber gflcfentojlgfeit Don ftant'* Argumentation }u ttjuu Ijat, jenes „toenn au$ nur" entgegen.

9tt$t a(6 ob ba« 3u8^änbnife irgenb einer reinen ffirfenntniß, fei auty nur ba« ber Oeometric als font$etif#er unb apriorifd&er, notljtoenbtg »fire, bie Sorflettung be* ffiaume* ate apriorifd&e Ättfdjauung, unb bie a)>riorif$e 3nf$anung be$ ffiaume* a(d btofje flnf$auung ju ertoeifen! S)aß bie SBorfieDung be* Staunte* aprtorifdje Änfcbanung ift, fann allein aM ber Sßatur ber 33orfteöung be* {Raumes unb baß bie aprtorifdje Sin* fgauung be* Kanute* bloße Staf$auung ijt, fann gar ntd&t anber* at* einjtg nnb allein aM ber SRatur ber menf$(i$en Stnfd&auung überhaupt enbgilttg erliefen »erben, ©onbern jene« „toenn and) nur" fott befagen:

5Der ©etoet** für bie tran*fcenbentafe Obeatität be* Waume* fann na$ fontyettfdjer ober na$ anatyttfd&er ÜRetyobe geführt toerben; na$ fonttyetifdjjer, inbem man außer bem @ee(eu* ober ®etfte*t>ermbgeu ni$t* al* gegeben jn ©ruabe legt unb mit ber Snttoidetung ber gefammten Cr* tenntniß au* beten urfyräugftdjpen jtetmen bie fiinftdjt in bie bloße ®ub» iectibitSt ber 9taume*anfd&auung getotnnt; na$ anafytif$er, inbem man eine jubettäßtg getoiffe Srtenntmß felBft gu ®runbe legt unb )u ben Quet* (en berfetben im Seelen* ober @eifie*t>erm3gen aufzeigt, bereu <Entbe(fuug mit ber (Srttärung, tote jene ju&ertößig getaufte Grlenufniß möglich ift, gteid&jeitig bie (Einfielt in bie bloße ©ubjecttbttät ber 9taume*anf$anung getoltyrt* ©etbe üßeäjoben führen )u bemfelben »efuttat ffiirb nun bie anafytif$e SRetyobe eingefd&tagen unb al* ba* juberläßig @etotffe, tte(<$e* jnm Hn*gang*|mnlte bienen foll, eine fontyetifd&e unb apriortfd^e <foleuutuiß, fei e* bie ber reinen ^aturtotffenfrfjaft unb bie ber Geometrie, fei e* audb nur bie ber Oeometrie angenommen/ fo ergiebt ftdfr bie Folgerung , toel^e Strenbelenburg al* notymenbtg anerteunt: bie SBorftelluug be* 9taume* ift Änfd&annng a priori, unb au« biefem ©afee bei anafytifd&er tote bei tyntyetif$er SWetyobe burdfr biefelbe öegrünbung bie fjolgerung, n>efa$e SErenbetenbnrg nid&t a(* notfyoenbig anertennen toiü: ber {Raum tft bloße Änfdjauung, gemäß bem ftantif$en öetoeife, toet^er in betreff be« jtoeiten Safte* ebeufo UWento* tfi at* in Setreff be« erften.

Don (Smü ffatolbt 3

Son ffiertlj ober ift biefe« Sngeftanbntg : Kaum unb 3ett finb fttfe' jectto im ©tone t>on gornten, bur$ n>elc$e e* eine notymenbige matyema' tiföe (Erfenntniß bor affer (Erfahrung geben fann, ffir mi$ behalt, »eil e* bie eine $&tfte be* ftantiföen ©etoeife*, toetd)e ben erflen ©afc fidler fteflt, ffir bfinbig erttfirt. tomn, mag SErenbelenburg immerhin, wie idj m bem borigen Äbfdjnttie barjulegen berfu$t Ijabe, ben Untertrieb gtoiföeu Snföaunng a priori unb Sorjietlttng a priori überfein ober berna$ttfjigen: fo ift bo<$, toie mi$ bflnft, anf ®rnnb ber $ierl?er gehörigen tte^au))' tungen in ben logtfdjen Unterfn$ungen unb in bem flebenteu beitrage,

ein Stottfel, ob er bie SorfteOnng be* 9toume* al* 8nf$anung tootte

»

gelten laffen, faft eben fo nu&ered&ttgt, al* bie ©etoifftett betätigt ift, ba§ er bie Sorfieffung be* {Rannte* ffir a^rtorifc^ nimmt

Demnach rebucht fi$ ber Semei* meine« jtoeiten ©egenfafce* auf ben Semet* be* @afce*t Änföaunng be« Räume* a priori ifl tnögtidj, toenn ber 9faum Mofje 8nf$aunng ifl, ober be* €>a$e«: toenn ber Kaum Snföauung a priori iftr fo ifl er notyttenbig ni$t* toeiter at* Änfd&annng, n«$t* an fld> ®eienbe*, toeber fetbp $ing an fi$, no$ ©efttmmung eine* Dinge* an fi$, fo ifl er tran*fcenbentat-ibeal*

Die Rid&tigleit biefe* ©afce« Ijabe i$ in bem borigen «bfdfrnitte bei» läufig ju erhärten gefu<$i, inbem t<$ ausführte, baf? bie Änföaming a priori fdjon tyrem ©egriffe na$ a(* Mofje Hnf$anung muffe gebaut »erben» £>ajn fteranlafjte mi$ jtoeterlet, jnnä^ft bie (Erfahrung, baf) eine bergtei* <$en ©egrfinbnng, fobatb bie Argumente ber tran*fcenbentaCen Heftyeti! „ben bbgmatifdpit ©djlummer" be* $$Hofop$iren* )u „untertreten" an* fangen, fi$ bon botne herein asfbrängt, fobann unb borne$m(i$ bie (Sraägnng, baß *on flant felbfi eine foH&e öegrßnbnng fftr julä&tg mftffe gehalten fein.

(St fagt n&m(i$ in ber »Mjanblung gegen <5ber$arb „Ueber eine neue enibeduug" u, f. to. (©♦ «♦ I, 470):

„«un fie$t man aM bem, n>a* t$ nur eben al* ba* furj gefaxte »efnltat be* anafyttf$en 2$ei(* ber ftriti! be* ©erfiaube* angeführt $abe, baf} biefe ba* $ri»cty fontyetiföer Urteile überhaupt, toeldje* uotytteubig an* Hper (Definition folgt, mit aller erforbertidfren «u«ffl$rltt&fett barlege, n&mlty: baf fie ni$t anber* utfgfo& finb, al* unter ber Sebfetfmig ttaa

4 Jtant'3 ttanSfcenbentale 3bealitAt be* Staumeä unb ber Seit

bem ©egtiffe tljre« ©u&Ject« untergelegten 8nf$auung, u>et$e, roenn fie 6rfaljtung«urtl>etle finb, emptrifö, flnb e* fonflj>etifd&e Urteile a priori, reine »nfd&anung a priori ift. ffield&e folgen btefer ©afc, ni$t allein gur ®tenjbeftiramung be* @ebrau<$* ber menf<$tt<$en Cernmift, fonbern fetbfl auf bie öinfidjt in bie toafyre Statur nnferer @tnntt$feit Ijabe (benn btefer ©afe !ann unabhängig oon ber Ableitung ber SorfteUungen bed dtoume* nnb ber Seit betoiefeu derben, unb f o ber Sbealttät ber (enteren jum Sie* toeife bienen, noc^ elje mir fie avß bereu inneren 8ef$affen$ett gefolgert $aben), ba* tnufc ein jeber 3efer leidet etnfetyen."

6r unterf Reibet $ter alfo jtoei ©etoeife, einen , bei toeldjem bie tranftfeenbentate Sbeatitfit fid^ aui ber inneren @ef$affen$ett ber 9taume*< anf$anung ergtebt, unb einen anberen, bur# u>et$en fie lann batgetyan »erben, no$ e$e fie aus ber inneren Sef$affen$eit gefolgert »orben* Unter bem festeren berfte^t er, tote i$ annehme, einen nur formalen, toet$er infolge einer ßjpofltton ber für bie Hnföauung a priori toefent* liefen SRerhuale barlegt, bag bie aprtoriföe 3nf$auung be* Kannte* fdjon tyreut {Begriffe . nadj notlpoenbtg at* bto§e »nfd&auuug gu benten fei. Denn er behauptet, baf? ber ©afrt tynt$etif$e Urt^eile a priori flnb ni$t auber* möglich, al* unter ber ©ebingnng einer reinen apriortf$en 8(n* föannng, unb jtoar biefer ©afr, „unabhängig oon ber Ableitung ber Cor* Peilungen be* Stauntet unb ber &At betoiefen", jum ©etoeife bienen Wnne fftr bie tranäfeenbentate SbealitSt ber festeren, unb jtoar jum ©etoeife bienen lönne toieberum ofjne SRücfftc^t auf „beten innere ©efdjaffentyeit" ffienn aber in jebetn Steile be* 2)etteife* bon ber Ableitung ber An* f$aunng a priori, bon ber inneren ®ef$affen$eit berfetben abgefeljen toirb, fo bleibt offenbar, um bie tran*fcenbentate Qbealttät ju folgern, oon ber Staföauuug a priori nt$t* übrig al* ber logifd&e öegriff berfelben.

Geliefert fyat Staut biefen formalen JBetoei* nirgenb*. Aber ba* 3Wer!* mal ber änftfjauung a priori, toeld&e* jur Aufteilung beffelben nötyig tji, $at er bentti$ unb na$brfi<fti$ in ben §§. 8 u. 9 ber $rolegomena $er* borgeljoben, «Sollte i$ jenen ©etoet* nt$t gftn}(t$ aufcer H$t laffeu unb ba« f$ien mir ber SoOfifiubigfeit falber unfiattyaft , fo tougte i<$ )u beut SSerfudfr, Ujn beizubringen, teine geeignetere ©teile al« ben borigen ftoföuitt, too i$ bie „tran*fcenbeutate (Erörterung11, in to>el#er

»on Smii Statolbt. 5

Irenbetenburg ftanf« „Sprung" in ber Argumentation ju finben glaubt, auf bie formale 9fa$tiglett ber bort gezogenen ©d^tflffe jn prüfen $atte*

96er jeber formale ©etoet« ift unftdfjer, tourbe er aut bem togtfd&en ffiefen ber ftreitigen ©adj)e auty nod> fo nnflreitig gejogem ©enu er läfjt nnentf Rieben, ob ba$ t§n tragenbe toef entließe ÜWerfmal, u>e($e* im ©e* griffe ber @a$e gebaut marb, audj ber Watnr berfelben in 3Birfti$teit angehört. 9htr ber materiale ©etoei« fd&afft Ueberjeugung, toeil er aM bem SReatoefen ber ©ad&e gefdjityft toirb* 3n bem borttegenben gaHe, too aM flreitige Sa<$e muß betrachtet derben bie ©ef<$affen$eit be$ menfdj* liefen <&rfenntnif?oermBgeu£, in ttue tüett ed bermöge ber 9toume6anf$auung ffir Dbjecte unb beren äR3gti$feit a priori beftimmenb ft# äußert, ift ber materiale ®etoet* ein trandfeenbentater, toetdfjer at« Qebuction, warum nnb in meinem Umfange bie ÄaumeSanfd&anung a priori ffir ©egenftSnbe ©Httgleü $at, mit ber einfielt in bie Oueüe, aM ber fie entfpriugt, bie Unflat in bie Sttatnr nnb ©efc^affen^ett, an ber fte SB&eil $at, beutU$ unb &ertöf$tt$ begrflnbet

Um biefen Setoeis, toeld&en ftant in ber ftritif ber reinen Sernunft tote in ben $ro(egomenen lieferte nnb fpäter ju toiebertyotteu üßaten balb in tnapper, balb in weiter gaffung reprobneirte, bem Singriffe £renbe(en* burg'd gegenüber als lücfento« auftmoeifen, mfeb e* genügen, einen einji» gen ©rnnbjug aM bem ©efen unb (B&aracier ber apriorif$eu ftaume** anfdjannng Mar ju legen, anf ben Streit ber ©ebuetion aber, u>e($er ba* quid juris? bejubelt, nur in fo toeii etnjugeljen, aU e$ gur ©eteudfjtung ieue* @runb)uge* bfirfte bon SWtfjen fein«

Der Kaum ift 8nf$auung $♦ er ift objeetib giltig, unb er ift a priori b. $• bie 9btf$auung be* 9taume* ift unabhängig »on ber <5r* fo^rnng; er ift beibe* jufammen b* $. a priori objeetib giltig, nur toenn ber Kaum tranöfcenbental-ibeat b. $. bie apriorifd&e 3nf$auung Bloße An* föauuug ift

Der ®mnb, xotfyatb nur unter ber ©ebtngung ber trau*fcenbentalen 3beäfltat ber {Raum apriorifd&e unb objeetib giltige CorfteHung ober apriort* f$e «uf tymung fein tonn, ift tiefet : bie Stafd&auung be* Staunte* ift finn* li$, nid&t tnteQectueH

*Ba* ift ua$ ftant flnnttd&e, tna* inteOectueOe Hnfd&auuug?

6 Äant'S trtmSfcenbentoh Sbeolittt be« Maume« unb bet Seit

Um Äanf « Äu«forfid)e aber bie »nfdjauwtg mit einanber in Sinttang )U bringen, fd^eint mir notytoenbig, junädjft eine Slnfcfiauung in enge* rer nnb eine Änfdjauung in weiterer Oebeutuug ju untertreiben, toetdje fceibe ni$t inteOectueO finb.

Die Änfdjanung in engerer ©ebeutnng b, $. bie 8nf$auung< unber* mifdjt mit einer Sunction ber Spontaneität ifl eine iJerception (©aljr* ne^mnng, SBorjleflung mit Setoußtfein), toeld&e eine Uebergang«jlufc bitbet bon ber sensatio (SmpfUtbung) jnm intuilus, JDiefe $erception fd&Ueft in fidji 1) ©etomjjtfetn eine« borfie((uug«fftl)igen 3nbibtbunm«, aber ntd&t 3$beumfitfein, gefötoeige benn ©etbftbetoujjtfein, 2) Cmpftabung at« SRo* btfkatton in bem ^uflanbe be« dnbioibnum«, 3) {Raumborfieflnng at« Cor* fleQnng eine« Hußer» ober SRebeneinanber jtoifdjen ber Gmpflnbung nnb einem Gmpfunbenen einem ©egenftänbttdjen, mit bem fein Oegriff bon einem Object berfrunben ifl. Da« Onbi&ibunm, n>el$e« ber artige An* föauungen tyt, tole fie ba« I$ier nnb ber SMenfdj in frffi&ejter ftinbtyett mag toirftid) $aben, weif* gar ni$t, bafj fte $at fo toenig at« toei§, baß e* ba ifr SErofebem fSnnen in tym bergtetdjen änfd)anungen „nadfr einem empirif$en ©efefce ber Äffodation berbnuben*, * immerhin il>r Spiel treiben11 unb „auf ©efjtyl nnb ©ege$rung«bermBgen Ctnfbifi" fiben» ifi jeber Suf^auung befonber« betonjjt, ntd^t fi$ beimißt, bo$ leine«* toeg« ber ©ejieljung einer ober mehrerer Hnföauungen auf ein Dbject, toetye ©etfe^ung erft bnr<$ bie tyntyetiföe Sintyeit ber Spperception jn ©tanbe fommt (bgl «rief an SRarc. $erj, ©♦ »♦ XI, 54 n, 57). aber and) in biefer „bttnben" änfdjauung totrb ein ©egenjiänbti#e« borgefteOt, nnb biefe* nnbeftimmte ®egenßänbttd)e fauu ffigtid) at« <Srf$einung be* jei^net werben. {Denn in bem, mit ber ©orfiettung eine« Hnfeereinanber berftunbenen ©etoufjtfein ber fiet« gefonbert empfangenen $erce|>tionen muß ei», toenn an$ nodj fo geringe« 9u«einanbertreten ber (Smpfinbung nnb eine« (Sntyfunbenen bortyanben fein, obfd&on at« „gebanfentofe Hn* fflauung" niemal« (Erfenutuifj, atfo „für un« fo biet at« gar ntyt«41 (II, 102) in bem ©riefe an $erj fagt Saut: für mid> „at« erlennenbe« ffiefen fdite^terbing« ni<$t«" ifl; nnb, ba ba« ©enmfctfein fi$ no$ nid&t at« (Sinfjeit in feuern SRannigfaltigen gettenb ntad^t, ba« bie $erceptionen enthalten, ba« aber toebev al« Sttannigfattige«, uo$ al« (Sinjelne«, b* ^.

oon Smil Slmolbi. 7

eljne Smaenbung einer ftategorie getouftt »irb, fo eben be*$a(B $ier <m$ nodfr leine (Erfahrung , fotgtidj fein Dbject möglich unb ba* gefammte „bttnbe ©piel ber 83orflettungen" „toeniger al* ein Straum" (II, 103). Jrofebem nun, bafj bie „gebanfenlofe 3nf$auung" nie me^r in einem ju »ollem 9eftye feiner SS^igleiten gelangten SRenföen fo fi$ oorflnbet, bafj er mit feinem gelbflbetoufjtfetn biefelbe erretten fonnte, fo ifl fie bo$ n>o|l ni$t fo feljr ber Reim, and beut ji$ bie gebanfenbolle 9inf$auung entokteft, nnb ben fie mit biefer Gnttotdelung für immer aufgebt, als oietme^r ba* toft^renb be* rrbtfc^eit £)afein* bteibenbe nnb ungerfUrfcare Clement, and bem ftdj bie testete bur<$g5ngig immer toteber bon neuem erjengt. £)iefe „gebanfentofe 8nf$auung" ifl e*, rfidfid^tti^ beren ftant fingert: „Crfd&einungen toflrben ni$t* beflo toeniger11 au$ n>enn fie „fo Beföaffen" mären, „bafj ber JBerflanb ße ben ©ebingungen feiner Sin* $eit gar ni^t gemäfc fänbe" „unferer gnf$auung ©egenfffinbe barbieten, benn bie Hnföauuug bebarf ber Functionen be* SDenfen* anf feine Steife" (II, 87 j; unb toieber: „Die Kategorien be* $erftanbe* (teilen und gar nidjt bie öebtngungen bor, unter benen Oegenflänbe in ber Slnföauung gegeben toerben, mithin tonnen und aflerbtng* ®egenflänbe erfd&einen, o$ne ba& fie (1$ notlpoenbig anf Functionen be* SSerfianbe* bejie^en muffen, unb biefer alfo bie Sebingungen berfelben a priori enthielte" (II, 86). Unter „(Stegenflfinben11, bie unferer Snföiauung burd; (Srföeinnugen bargeboten, bie in ber flnföaunng gegeben toerben, bie un* erjdjeinen, fann in ben eben citirten Stellen ni$t* anber* gemeint fein, als ffintyflttbungen in ben Kaum oertegt als (Empfunbene* ober, ba bom Kaum al* einer 8lnf$auung unb oon Bertegen als einer £tyfitigteit jnnadjft gar nidjt bie {Rebe fein barf, QmpfUtbungen oorgefteflt als Smyfnnbene* in einem Sugereinanber beiber. Die SRaumborflettUttg ber Knf$anung in engerer Sebeutung ifl ber Kaum als „Form be* Sngereu ©inne*", toetdje, tote td) im borigen Slbfdjnitte (ttij». Sßtöfc^r. VU, 394) bemerft $abe, ein «ufjer* unb SRebeneinanber liefert, ofyne bafj es ans ber 3ttffrwung, melier ba* borjteuung*fä$ige dnbhribnum beffen betoufjt totrb, bnr$ eine ©tyityeft* eine $ter no$ gar nt$t ausgeübte Function ju eiu$ettli($er 9tanme*anf$auung ge* fammelt toirb* ©iefefi 3tof?er< unb SRebeneinanber aber ifl ba* urfprflngttge »orjteöung«gebttbe, an* toeld&em ber Staunt als 8nf$auuug fi<$ ergebt

8 jtant'* tranSfcenbentale Sbealitöt be« 9taume* unb ber Seit

&nf$anung in weiterer ©ebeutung b. $. flufdjauung berbunbeu mit einer gunerton ber Spontaneität ifl „mit ©etoujjtfeiu auf ein OBJect Be* jogene, eingeftie »orfleflung" (8ogil. SB. Hl# 269). fln einer anbern Stelle nennt ftant fie ,rburdte8ngig BeHimmt". 9htn i|l aber nid^t bat 3nf$aueu ©ejieljen einer Sorftettung auf ein Dbject, fonbern „bat £>enlen ift bie $anbfang, gegebene 9nf4annng auf einen ©egeuflanb gn bejie^en* (II, 206); „alle untere SBorfletfangen Serben bur<$ ben SBerjlanb auf irgenb ein Dfrject belogen" (II, 207). JDemnaty ift bie äuföauuug a(* mit 8e* umßtfein auf einen Oegenjianb bejogene Sorflettung, obföon bie ©ejic^ung in i|r unmittelbar, bodj ni$t o$ne Dcnfcn mögltd); nnb alt einjetne ent* tyfttt fie bie ftategorie ber (Einheit ; jur bur$gfingig beftimmten aber, a(e toetcfje fie eiujetne i{i, fann fte nur toerben bur$ eine ©tyntyefit bet in i$r bortyanbenen SDlannigfattigen, tote burdj eine ©onbernng tiefe« ein^ett* U<& }ufammengefafjten ^Mannigfaltigen bon anberen auf gleite Seife ju ©taube gebrauten Sorflettungtcompte^en, mithin burdji Stljätigfeiten, toelc&e beibe bie ©tyntyeßt tele bie ©onberuug gnuetionen bet Serfianbet finb* Ötei<$ ber erfte ©afe ber trantfcenbentaleu Uejtyettf Rubelt bon ber ftoföanuug, bie mit einer gnnetion ber Spontaneität berbnnben ifl: „Auf toelge Art nnb bnr<$ toe($e SKittel tfd& au$ immer eine Crfeuntntfc anf ©egenfianbe bejtetyen mag, fo bodj biejeuige, »obnr$ fie ft$ anf biefetbe unmittelbar bejietyt, nnb toorauf attet Deuten af* SRittel abgtoedt, bie Stafd&auuug" (II, 31). ©eun bie Snföanung ttjirb $ier alt (SxUnnU niß eingeführt „(Die @Vn^e^ eine* äßannigfattigen aber (et fei erapirifö ober a priori gegeben) bringt juerfl eine (Srfenntni| $eroor" (11, 77)« Unb toenu et in ber ©nteitung jur trandfeenbentateu gogif I)eifct: „»nfdjauung nnb Segriffe ma$en alfo bie (Elemente aller nnferer (Srlenntnii ant, fo baft toeber begriffe o$ne tynen auf einige 9rt correfponbirenbe ftaföanung, no$ Unfd&auuug o$ne begriffe ein (Srlenntnifi abgeben Wunen" (II, 65), fo ifl $ier ebenfaUt bie in Webe fte^enbe »nfdjauuug gemeint Denn ber Oebanfe tiefet ©afeet urfrb balb baranf folgenbermafen antgebrttdt: „T)aljer ifl et ebenfo notfyoenbig, feine ©egriffe finntidj ju machen (b. i. tynen ben ©egeußanb in ber 9nf$auung beizufügen), alt feine Snfd^auungen fi$ berftänbU^ jn machen (o. i. fie unter Segriffe jn bringen)" (11,56), nnb tiefer ©ebanfe finbet feine (SrWuterung an beut in ber Sogt! (III, 197)

Don Smfl Staubt g

angeführten ©etfyiele: „€ie$t ein Silber ein #an$ an* ber gerne, beffen

@ebran$ er nid^t fennt, fo $at er jtoar eben baffetbe Dbject toie ein an«

berer, ber e$ beftimmt a(* eine für 3ßenf$en eingerichtete 2Bo$nnng lennt,

in ber Sorfteflung bor fi<$* über ber §orm na$ i{l biefe* (Srfenntnifs

eine« unb beffelben Objecto in beiben berfdfrieben* Sei bem einen ifl e*

Mofje 9nf$aunng, bei bem anberen Hnföannng nnb ©egriff gngfeicf)*1'

Unjtoeifel&aft ift nnn aber „biefe« Crlenntnijj" bei bem einen tote bei bem

anberen als Änfdjamrog ganj gleich, nnb fottte am @$(nffe ber eben

ctttrten ©teile mdEjt „blofje 8nf$aunng", fonbem Mo« „anfd&auttng" fteljem

Der Silbe nnb ber (Sibüifirte n8mti$ tyaben „eben baffelbe Dbject in ber

Sorftettung bor fidf nnb bringen e* bermBge ber in beiben gan} gleiten

gnnetionen be* Serflanbet genau auf btefelbe ffietfe an* (Srnpftobungen

nnb ffiattmetanföaunng $erbor, toäljrenb fie fi$ nur barin bon einanber

nnterf tyeiben , baß ber erftere b(o* bie Hufd&auung be* O&iectt fyu, ber

leitete bagegen feine ber be« erfieren ganj gleite Slnfdjanuag an$ no$

einem ©egriffe nntewbnet, b. \). fie in Serbinbnug mit einer Summe

bon SWerf malen borfieflt, meldte bieten Objecten nnb unter biefen an$

bem Objecte ber gegenwärtigen 3Utf$annng jnfommen. Demnach muffen

bie ©egenftänbe ber empiriftyen 8nf$aunng, toetc^c bon bem jnm ©efifc

feiner gäfcigletten gelangten Sßenfdfcn im gnftanbe be* SBad&enS fort nnb

fort an« ben 5)aten ber ©inne erjeugt nrirb, nnb toetctye f$on immer mit

gnuctioneu ber Spontaneität »erbuuben ift, na$ ftauf* Terminologie

$$5nomena $ei§en, nidjt, tote ftant (11,32) fagt, „Crfd&etanngen'1. Denn

&rf$einnngen „al* nnbefiimmte ©egenftänbe" ober genauer als nnbe*

ftbnmte* ©egenfiänbßd&e* b. $. außerhalb ber Gmpftabitng Sorgeftedte*

geto&tyrt nur bie elementare Bloße 3htf$annng, anf toeldfre ftant1* fto*

for«$ in ber ftritff ber Urtyeitttraft (IV, 292) antoenbbar ift: „finnige

8nf$annngen geben nn* ettoa«, o$ne e* babnr$ bo<$ als ©egenftanb er*

lernten gu (äffend nnb in toeld&er, tote er im ©riefe an SMarc* $erj fagt

(XI, 54)/ bei „Marftem ©emn&tfein berfelben, ber Segriff bon einem Ob«

ject überhaupt gar nidjt angetroffen nrirb," Dagegen fteflt bie Jebem

9Renf$en bei annte empirifd&e Snfganung beftimmte ©egenftänbe bor b. $♦

$rf<$einnngen a(* ©egenftänbe nadj ber (Einheit ber Äategorien gebaut,

nnb „erfd&einnngen, fo fern fie als ©egenftänbe na$ ber ©ntyett ber fta*

10 Jtanf* tran8fcenbentale 3bealitdt be* Staunte* unb ber 3eit

tegorien gebaut »erben, feigen ^Jnomena11 (II# 206). ©iefe« Unter* fgiebee mar ftant, toenn aug nic^t genug, bog metyr ober toeniger ein* gebent Denn mitunter (j. ©. II, 782« I, 499) fefete er, trenn er ftatt $$5nomena Srfgeiuungen fgrieb, in einer $arent$efe ^Ijänomena baneben.

Die SRaumoorfleQung ber Vnfgauung in toeiterer ©ebeutung ift ber Kaum als gorm ber JDbjecte in ber empirifgen Snfgauung unb, wenn „Don ben ©egenjtänben, toelge at« auger und angefgaut teerben," „ab* ftara^irt" tofarb, a(* reine gnfgauung (»gl. flltpr. SRttfgr. VII, 395). Dag ber {Raum alt folge anfgaulige SBorfleHung, a(* ©egenftanb unter 3Rit« toirfung ber Spontaneität }u ©taube fommt, $at ftant ausbrfidtlig ange* merft(II, 747 unt), toobei ber bon tym tyerborgeljobene Unterfgieb jttifgen ©Ijntyefi* ber (Hnbitbungflhaft unb ©tjnt^eftö be« Cerftanbe« meiuerfeit* o$ne eingetyenbe ©erfitffigtfgung bleiben barf.

Srofcbera nun, ba| bie gulefet befymbelte Sit ber ttnfgauung jtoei (Siemeute enthält, bürg beren ©erbinbung fie erji (Erfenntnife totrb, fo fjat man bog „große Urfage, jebe« bou bem anberen forgffittig abjttfonbern," Denn nur bürg biefe »bfonberung getoinnt man ©njigt tote in bie Statur ber menfgligen Slufgauung überhaupt, fo fpecteH in bie tfiatur unferer ttaumeeanfgauung»

üRag nfimtig bie Äufgauung in »eiterer ©ebeutung immerhin als (Srteuntnifs nottysenbig mit einer Function ber Spontaneität berbunben fein, fo ift fie bog, getrennt bon biefer gmtction ber Spontaneität, gar nigt* weiter al* bie juleftt be$aube(te bloße ttufgauung unb bemgemSg, tyrem ttrfprunge, tyrer SWatur unb tyrem ffiertlje nag, ber lefctereu böflig gtetdfr. ffiirb fie mit einer Function ber Spontaneität oerbunben, fo änbert fig atterbings tyr fflertti für uufere (Srfenntuife, aber unm&gtig tyr Urfprung unb tyr ©runbgaralter. Sie bleibt aug bann tyrem ffiefen nag finulig; fie ttrirb trofe tyrer 2)urg(eugtung bermittetft jene* ntgt fiunltgeu ftctu* fetuettoegt tutettectueB. «He Knute fie bermöge einer e^utyefit bürg ftategorieu intettectuett »erben, ba bog ber ttmßanb, bafj tyre Umtoanbe* lung in (grfeuntnij} eine 6ljnt$eft« bürg ftategorien er^eifgt unb jutä&t, gerabe aujetgt, fie fei nigt iuteUectueU !

Denn intettectuett »firbe eben bie ftnfgaunng fein, au« »elger Cr* fenntnii eutfprSnge, o$ne ba| ftategorieu für fie ubtyig, ja irgenb toie

Don Gmil »rnolbt. H

braud&bor toareiu (bgt* II, 233* I# 438.) SWit^iu würbe eine inteflectuefle gnfgauung birect, unmittelbar erlernten (I, 497 n, 498), nic^t bie @egenßänbe unferer (Erfahrung, toetd&e allein burdj unb für bie menfd)tidE)e, ober eine tyr gleite, b* $♦ an bie nfimüd&en fubjecrtoen ©ebinguugen ge* fettete, intuitive nnb bitcnrfibe SorjleOnngftoeife mog(i$, für eine bnr$au* anbete Art ber Änffaffnng aber gar ni$t oor^anben ftnb, fonbern Gegen« jiStfbe, tote fie an ßd& mögen begaffen fein« da, fie mfif te ni$t Mo* bie 8ef$affen$ett bon ©egenjlänben an ftdfr birect nnb unmittelbar erlennen, fonbern fie mttfjte biefe ©egenflänbe felbft tyerborbringen, m$t toie nnfer Serjlanb ©egeuftönbe hervorbringt al* $ljtfnouiena, fonbern fie tyeroorbrin* gen bem ©afein nadf? al* SMnge (IL 730, 741 n. 742), bie, enthalten in einer folgen Slnfdjjauung, Sftoumena bürften genannt toerben. (Denn al* reine ©etbjtt&ätigfeit ober Spontaneität, toeld&e fie ja toäre, toenn fie o$ne JRecejrtibität ju erlennen bermfafcte, mürbe fie, ba „boBtge ©pouta* nettSt ber 3nf$auung SJerßanb in ber attgetneinften ©ebentung11 (IV, 2970, «« anfd&auenber Serjlanb fein, für kneifen ber Untertrieb jwifd^en STOJgtid&fett unb «Hrftid&feit, 3nfäfflgfeit nnb SBotytoenbigfeit ber Dinge fortfiele nnb alle* epflhte, toa* er erfennte (IV, 293)*

916er biefe ganje inteflectuefle 9nf$annng ober biefer anfdjauenbe

Serflanb Äiß felbß ein $rob(etna, a(* bon u>el$ent toir nn* uid&t

bie geringfle 83orßeflnng feiner SRBgltd&fett machen tonnen" (II, 211); unb wirb er und SWenfdjen, freiließ bem ©rabe, aber uid&t ber Art na$ anber*, jngefdjrieben, „toer nn* i$n nnr eingegeben, ober, liegt er ettoa ber« borgenertoeife in uns, tyn nn* tennen teuren möd&te?" (I, 4380

Unfere Änfd&anung bie einjige, bie toir urirftid) lernten, bie ein* jige, bie nn* in S3a^rt>eit toirflid& etoa* angebt ift finnlidfr, b* $. fie bie Sorftettnng, treibe „nnfer ©emfity" außer anberen in i$m tyerbortre* tenben Vermögen ein Vermögen ber fteceptiüitftt für ©nbrfidte empfängt, fo fem auf irgenb eine ffieife afflcirt, unb burdj bie Art, toie e* afflcirt votrb* „©ollen mir* fagt ftant „bie »ecepttottät nnfere« ©entfttye*, $or* fteflnngeu, fo fern e* auf irgenb eine Seife afflcirt toirb, ©inntidjleit nennen, fo bagegen ba* Vermögen, »orßeflnngen felbfl Ijeroorjubringen, ober bie Spontaneität be* (grlenntmffe*, ber SBerßanb. Unfere Matnr bringt e* fo mit ßd&, bag bie »nfdEjannng niemat* anber* alt fbtnii$

12 Äonft tranSfcenbentale Sbealitftt be* Saume« unb ber Seit

feilt latra b. u nttr bie Art enthält, »ie »ir bon ©egenfifinben afflcitt »erben11 (II, 56). - „Die gityigleit (9tecei>tibitSt), SBorfieflungen burd> bie Art, »ie »ir bon ©egeuftftnbeu afficirt »erben, ju befommen, Reifet ©tanti^Ieit" (II, 31)« ffia« er an beiben ©teilen unter „©egenftönbeu" berßetyt, ergiebt benttidj ber Äu«ft>ru($: „Die 8nf$aunng ift nt$t tatefle* ctuett, mir berftetyen barunter nur bie Art, tote mir bon einem an fi$ felbfl uns gang nnbelannten Object afficirt »erben" (I, 442)«

Ob ftant bon feinem eigenen ©tanbpnufte an« berechtigt getoefen, ba$ Ding an fldji o$ne ffiettere* aU „©egenßanb" ober „Object'1 in feine SUttetuauberfefeungen ein juffl^ren ; tote möglich »ar, ba§ er g(ei$ anf ber erften ©eite feiner trantfceubentaten HefHjett! in bem erften ©afee bcn „©egenftänben" alt ©egenftönben ber (Erfahrung, in bem jmetten bon „©egeuftaub" eigenttig nnr a(* ^erception nnb g(ei$ baranf bon tym a(* Ding an fi$, in bem britten bon „©egenßänben" wieber at* Dingen an fi$ nnb in bem bierten bon „©egenfiSnben" »ieber als $ercepticuen rebete; nnb an »eigen ©teilen ber ftritil ber reinen Semnnft nnb feiner übrigen ffierfe biefette 3»ei- ober SRe^rbentigl eit be« Jfo«brucW flrf) finbet, $abe \$ I)ier ui$t ju unterfnd&en nnb barjufegen. über fo ml tft Kar, ba| oben unter „©egeußSuben," unter bem „an fi$ felbß unt ganj un< belannten Object^ lein ©egenfianb ber (Erfahrung gemeint »trb, ber |a immer erft bnrdfr bie ©ejteljung j»if<$en ben ftategerten be$ Deutens unb ben $erce|>tionen ber ©inn(i$feit }u ©taube fommt, nnb batyer nie, »e* ber e$e, no$ na$bem er jn ©taube gefommen, un* afprireu fann, fctrj, ba| lein $$ftuomen gemeint »irb, fonbern ba* Ding an fi$, Da* Ding au fi$ ift für ftant innerhalb ber tyeoretif$en 3tyi(ofopj}ie ba* inteßtgibte ©ubftrat, auf »el$e* ber Hnfafj jur (Sntfte^nng bon $erceptionen in unt birfte jnriWgcfityrt »erben, ein für ftant innerhalb ber t$eoretif$en $$ttofop$ie genau genommen nur ober uityt biet me$r a(d pxobkmatifätx ©tflriff/1) „ein ©renjbegriff, um bie Xnmagnngen ber ©tunßd&feit ein)u< fd^ränlen71 (II, 211), „ein blofjet <St»a«, ba« »eber als ©rßfee, no$ al«

tteatitftt, no$ als ©nbflanj n. f. ». gebaut »erben fauu, »obon a(fo

billig unbetannt ifl, ob in uns, ober au$ aufcer nns anjutreffen fei,"

') Sgl meine fünf Zbefen, Jfanf* fiebte bom „Stoß an W betreffenb, in meiner Skcenfum Ober Siebmann1* jtant unb bie epigonen" (SOtDr. 3Wonat8f*r. Ü, 749 f.)

»on 6mil Sfoiottt. 13

„toooon toir ni$t einmal &erfle$en tofirbeu, loa* e* fei, toenu e* uu* andgf jemonb fageu ISnute" (II, 234, 235, 227.)+ Da^er Meint es mir ui$t nur pttffig, fonbern geBolen, (ei bet S9egriff*befttmmttng ber &nf$auuug al* einer fhmltdjen mit teinem ©orte auf ba« Ding an fi$ )u oertoeifen, nm fo me$r jutöfflg nnb geboten, al* ftant au*brtt<Mid& erfßrte: ,Die aRetap^ftl »tobe baburcfc, bag man bief e grage" : ob e* möglich ober uu* migti$ fei, etoa* auger un* al* ein fol$e* mit @etoi|^eit anjuerfeunen, ttganj uneutföieben liege, an tyren gortföritten nigt* oerlieren" (1, 609).

Die gnföauung ijt finntic^ 6ie beruht auf «ffectton, nnb bie Uffec tton auf ber Weceptiottät für ©ubrütfe; toa* aber ba* ifl, toa* (Shtbrfide ma$t, toeig niemanb. ©etoig ifl nur, bag Jeber 2Renf$ bei Hffectionen (Empftabungen fyat, toelc^e na$ ber 9rt ber ttffectiou b* $♦ na$ ben fünf gltyigfetten berföieben finb, mit benen feine »ecepttoitSt bie ©nbrfide auf* nimmt« Die Cuifftobungen finb bie SRaterie, an« meiner bie urfyrfing* l\d)t ©t^nt^eftö ber typerceptioii (Sileuutnig b. $. bie ®egeuftftnbe ber (Erfahrung unb beren ©genföafieu bereitet. Dajn fielen tyr, außer ben formen be* Deuten*, #oei gormen ber ©inultd&feit ober ber fteceptioitftt ja Gebote, bie Seit nnb ber Kaum« SBie aber aüe biefe gönnen felbft mbglid) feien, ferner warum e* gerabe jtobtf be* Deuten* trab gtoet ber ©tnuUdjfett gebe, enbti$ toie bie ehtftt nnb bie anbeten, obföon fle an* gauj heterogenen Sermbgen bie erfleu an* ber Spontaneität, bie Unteren an* ber ffieceptibit&t i&ren Urfprung herleiten, bennoA „jn einem möglichen Qrfenntnig" tonnen „{nfammenftimmen/ ba* finb gragen, auf bie fl$ nag ftaut'* e^rü^em ©eftönbntg lebte äutoort fbtben tagt Gl, 742. 313* XI, 56* III, 83.).

Unb nun bie SUtttenbung be* Dargelegten! Xrenbetenbttrg giebt jn, „bag Kaum unb £eit fubjectio im Sinne eine* a priori finb, im ©tnne oou gönnen, in toelcfce bie eutyfangenbe 2$Sttgfett unfere* Sinnes bie (Sinbrflrfe aufnimmt" ($iftor, 8eitr. III, 226. bgl. «Itpr, 2Rt*fc$r. VII, 386)« ©eun e* aber feflße^t, bag ber Kaum bie gorm ber tteceptfoitÄt ober 6inutfa$* feit, mithin bie &uf$auuttg beffelben ftanlid) iß, bann tanu, toie i$ meine, auf ©rnnb ber obigen Darlegung ju jtoeifeflofer ©etoig$ett gebraut »er* beu, bag er nur fubjectio, bie ttnföaunttg beffelben Möge Suföamtug, tur) bag er trau*fcenbeutal-ibeal ifl

14 Äanft ttanSfcenbentale 3bealitÄt beS Saume« unb ber Seit

Die 8nf$aitung im engeren Sinne liefert, tote toir gefe^ett Ijaben, nic$W als (Srföeinnngen b. $, materiell ober betn Onljatte nad) ömpfin* bnngen, biege üMobificationen unfere« ©emfitye* ober inneren 3uftanbe$, nnb bie Slnfdjauung im vetteren ©inne $])änomena b. $♦ (Srföeinungen als ©egenftänbe nad) ber <£tn^eit ber ftategorien gebaut, mithin au$ bem 3n^alte na$ nnr Cmpftabungen, bie oermöge ber ftategorien fubjeettoer ©ebingnngen be* beulend objeetioirt toerben. 3n beiberiet änfdjauun* gen aber ift ber Kaum bie gorm, in toeldje bie Gmpflnbungen „gepellt," nnb in toeld&er fte „georbnet" toerben. Älfo ber SRaum bie gorm ber (Srf$einnngen ober ber ^finomena.

(Sine ßrfdjeinung ift ui$t ein Ding an ftfo ffiirb als bie Qrnnbtage berfelben ein ©ing an fi# angenommen, fo „$at bie <Erf^einni?g ieberjett jtoei Seiten, bie eine, ba ba« Dbject an fidg» fetbji Betrautet tirirb (unan*

gefetyen ber Art, baffelbe anjuföauen ), bie aubere, ba auf bie gorm

ber «nföauung tiefe« ©egenflanbe« gefe$en toirb" (II, 46)« Auf ®runb biefe« ttnterföiebe* barf ba«, „loa* nttyt am Dbjecte an jt$ felbft, jeber* jett aber im Ser|&(tni(fe beffelben jum ©abjeet anzutreffen, unb oon ber SSorfteüung be« erfteren unjertrennltd> iß" (II, 718 8lnm.), (Srföeinung genannt werben, unb „bie $r3bicate ber (Erföeiuung fönnen bem Dbjecte felbjl beigelegt toerben im Serpltnife auf nnferen Sinn" (II, 718 Hunt«), ,,©o fönnen toir too^t fagen, bafj ber Wannt ade Dinge befaffe, bie un* Sugerlid^ erfefeeinen mögen, aber nidfrt alle Dinge an fi$ felbft, fie mögeu nun angefdjaut »erben, ober ut$t" (II, 37)» Denn „toir fönnen bie be* fonberen $ebtngnngen ber ©innlidjfeit nt$t ju Sebingungen ber 2Röglt$* feit ber ©adjen, fonbern nur tyrer (Erfd^einungen ma$en" (II, 37), ber Kaum aber ift, fo biet toir totffen, ni$t* metter alt „bie beflSnbige Sonn ber föeceptibitöt, toett&e toir ©innli^feit nennen/

Sir bfirfen bie Sebhtgnngen nnferer ©innlttyfeit nicfjt für Sebingnn* gen ber äRögtidjfeit ber ©adjen ausgeben: bie« ift bie einfache ffieflegion, toeldfre genfigt, nm ben feft getotnrjelten ©tauben an bie trautfeenbentate {Realität be« Kanntet ju erfc&flttern nnb bie trandfcenbentale 3bealit8t bejfelben toenn nt$t affertortfö )u behaupten, bodj in einem problematifdjen Urttfeil au«jufagem ®ie ju apobictiföer ®etoij$eit ju ergeben, bient bie tranftfeenbentate Debnction, toet$e bie Quelle ber SRaumborfteltaug auf*

oou @mt( »tnolbt. 15

ftufct, unb bie a^riorifc^e objectfoe (Stttigtett ber (enteren erflSrt unb be* (Hmtnt (II, 840*

@ie fudjt bie Qucüe auf» Die Quelle ber ttaam&orßeftung ift bie ©ütnlid&feit „©genfdjaften, bie ben Dingen an ft$ jutommen, fönnen trat burdj bie ©tone niemals gegeben werben/1 (II, 44.)» Denn bie ©tnnlid&feit ift JReceptioittt ober (gmtfängßd&leit, ni$te weiter. ®te lann uns ntd>t« ntefyr geben, als wa* wir an unb in und fetbjt enq>finbett, wenn ttrir afficirt werben« 92nu ift ber Kaum bie gorm ber ©inntic^teit, nnb

„ba ba$, worin bie (Sntpfinbungen in gornt geßeOt werben

(innen, nid&t felbjl wteberum fimpftabung fein lann/ fo ift und jmar bie Cntfftnbung a posteriori gegeben, bie gorm aber, ber 9toum muf} „tut ©emütl)e a priori bereit liegen." Der Staunt a(d „biefe reine11 b, ff. bon (Smpfinbung freie „gornt ber ©inntid&feit wirb an$ fetter reine 9nf$anung feigen/ ©enn nun aber ber SRarnn reine unb bodj finnttd&e 8nf$auung ift, fo !ann er gar ni$t* aubere« al« btofce 8nf$aunng $. tran*fcenbenta(-ibea( fein« SSre er nätnltdj eine 6igenf$aft ber Dinge an fi$ unb jinnüd&e flnf$anuug, fo fönnte er nidjt reine Snfdpauuug b. gorm, fonbern mü&te öntpftabung fein« Denn eine <5igenf$aft ber Dinge an fi$ fBnnte bermoge ber finnlidjen 8lnf$auung ^Ityftent rottet* genommen werben, wenn unfer reeeptibe* Vermögen bon ©eiten ber Singe an ft$ afficirt würbe. Dur# bie Hffectton tonn e* aber ni$t* als eine (Sntpfinbung erhalten» Sltfo würbe in biefent gafle ber Mannt ate Smpfinbung ober a posteriori gegeben unb audj bann, fo fern er (5m* Jjftnbung i). eine SWobtfication unfere* eigenen guflanbe* wäre, feinet toeg* in befonnener (Srfenntnig Dingen an ß$ jnjufdjreiben fein, gerner : SJSre er eine (£igenf$aft ber Dinge an ft$ unb reine Hnf^auung wie Srenbelenfcurg ed wal)r l)aben Will , fo fönnte ber Kaum nid)t finn* li$e anföanung, fonbern muffte intettectuette fein« Denn eine ©genfd&aft ber Dinge an fi$ tonnte ber möge einer reinen Slnfdjauung l)ö$fteu* ©e* ftfetyum unferer (Einfügt- werben, wenn ba$ anf$auenbe SBertnßgen ni$t teeeptto, fonbern foontan wäre b. $. ot>ne Äffection, ol)ne ötnpftabung, o$ne €e(bßwal)roetymung bie Dhtge an ft<# erfaßte ober richtiger tyerbor* Brüste. Die änföauung eine« folgen CermBgen* Würbe nadj ber oben gelieferten Darjießung inteflectaeB Reißen* Statu ftaut ertlSrte, fie fei für

16 Amt'* trattöfcenbentale Sbealitöt bet 9taumeS unb ber 3*it

9Reuf$en nnmbgttdj, unb bon 9Renf$en für anbete ffiefen ni$t nad&toefobar, fo tyatte er o$ne grage 8?e<bt. Ob er aber ju bem öfter« »tebertyolten «u«foru<$, fie fei benfbar (I, 497. II, 741, III, 81 «um. IV, 297), bei ber tyeil* bamtt $anb in $anb getyeuben, tyetl« gelegentlich allein aufge* (teilten Se^attytung, tote Hünen nn* bon <|r „gar leinen Segriff jmn Crfenntuiffe be« ®egenfianbet tauglich (VIII, 281), ober „feinen faltbaren »egriff11 (I, 497), ober „föled&terbingS feinen «egriff11 (IV, 293) ma$en, toie bei ber öe^auptung, fei „nic^t erlaubt/ fte „ft$ jn erbeuten," „toeil bergtet$en ©egriff, objtoar o$ne ffitberfernc^, bemtodj and) o$ne Qegenftanb fein tofirbe (II, 594 n. 695), ob er, fage i<$, )u Jenem Äuaforud&e gfefugntg $atte, mag $ier nnerbrtert bleiben.3)

6inen öeteg jn tiefer 8etoeitffi$rnng giebt aufler ben ungemeinen «unterfangen jnr trantfcenbentalen Sleftyettf" (JVS 1, erfte $fl(fte, unb JVä IV, ©.»of,u.©<k: II, 48-62, 719—720.) ftant'* bon ffiint ebirte* ©#rtft- $en: „ffielge* jinb bie »fettigen gortfd&ritte, bie bie SDietapftfif feit gctbntfc'* unb ffiolf* Reiten in ©entfd&tanb gemalt $at," unb jtoar in ber 9tofetttratt)'f$eu Ausgabe 2$, !♦ oom erften Hbfd&nltte ber Seite 496 bie jum erflen ttbfönitte ber ©ette 499, »o ber §. 9 ber $rolegomena eine (SrUtuternng uub metyr no$ eine Srg&njnng ftabet8)

') Sgl Immanuel ftant Uebet ben ©barafter feiner $bUofop(te unb ba3 SSer« tylltnift betfdben jut Okgemoart SSon 3ufiu« 9tupt>. flönigSberg. 1857. $n gommiffton ton äBiftelm Äo<&.

*) SBei ber Slnfflbrung bietet SBelegfteHen febeim e3 mir nkbt gana überflüfeig, au etoflbnen, bafc, toenn Aant bie oierte ber „allgemeinen Änmerhtngen aur tranäfeenbentafen Seftbetit" mit ben ä&orten W liefet: „metoobl bie leitete Semertung gu unterer ftjlbetifcben Xbeorie nur ate Srfouterung, niebt ate S9e»eggrunb geaftblt werben muiM (II, 720), er unter ber leiteten SBemerhmg biefe muffe »erftanben baben:„bte inteBectuelle Slnftbauung febeint aßem oem Urmefen }ugutommenl/ mit bem bntgutretenben oorber au*gefftbtten ®e* banten: oon ber Slnföauung be$ UrtoefenS „beraleicfcen aQe3 fein Srfemttntfc fein mufc* „ift man in ber natürlkben Sbeologie bie SBebingungen ber Seit unb be3 SRau« med toegauföaffen forgfdltig bebadfrt," aber niebt berechtigt, „wenn man beibe oorber au formen ber SBinge an ftcb felbft gema$t bat." @r toiQ jagen, 39et»eggrunb gu feiner aftyetiföen 2Jeorie fei ni<bt bie Slbftyt getoefen, au betoirfen, bafe bie natütlicbe Zbeologie bie Snfcbauung, totlüe fie bem in ibt gebauten M@egenftanbe" auftreibe, t)on ben 93e* bmgungen ber 3eit unb be* 9toume$ mit SRecbt befreien tonne. SBenigftend (ann er umnbgltcb baben fagen tooQen, bie Untertreibung ^toifdben fmnlicber unb inteOectuefler Rnföauung , bie Gbatattetiftrung ber $nf<bauung bed 9laumed a\$ einer fmnlicben fei für feine AfÜMtf<be Zbeorie etmad 9tebenfA4lubed« S)enn oa& bie (eitere bie Srunban*

t»n (Smil »molbt. 17

SMe tranöfcenbentate Qebuetion er Hart bte apriorif$e obfecttoe ®il*

tigteii ber Stoumborjleflnng. „$)er Kaum ift bte gorm aller (Srfd^ei^

uangen äußerer ®inne, b. i. bie fubjectfoe Sebingnug ber ©innttcfcteit, unter ber allein uns ändere Vnf$auung ntBgfidj ift ©eil unn bie Weceptibttfit be« ©nbiect«, Don (Segenfifinben afficirt ju Kerben, notytoenbiger SBeife öor allen 3nf$auungen biefer Dbjecte aorljfergetyt, fo läßt ft$ berfteljen, toie bie gönn afler £rf$einungen bor allen ttrirttidjen föalpneljwnngen, mithin a priori im ©emütlje gegeben fein tonne, nnb toie pe aU eine tetne Sin* föanung, in ber alle ©egenftfinbe benimmt toerben ntfiffen, $rincipien ber »erfcaltntfie berfelben »or aüer (Erfahrung enthalten t8nne" (II, 37)» „2Bfte nxfy ber ffiantn eine Bloße gorm (gnrer Hnföaunng, toetd&e Oebingungen a priori enthält, nnter benen afletn £)inge für @n$ fingere ©egenftfinbe fein tonnen, bie oljwe biefe fnbiectfoen Sebingungen an ß$ ni$t* jlnb, fo tonntet 3$r a priori gang unb gar ni$t* über fingere Dbjecte ftyntye* tifö aMma^en" (il, 53). Unb ba nnr auf ©rnnb fontyetifd&er ^rinctyien a priori trgenb etmai über fingere Objecte tann au6gema$t toerben, fo tonntet 3$r o$ne bie angegebene ®ebingung über fie f$(e$terbing* uify* an*ma$en.

(Snbttdj: bie tranSfcenbentale Qebuction bejitrarat bie aprioriföe objecttoe ©tltigteit ber ftaumoorfieOnng. „<&Q giebt außer bem kannte tetne anbere fnbfecttoe unb anf ettoa* Hengere* bejogene ©orfteüung, bie a priori objecto feigen tonnte" (II, 38). „Aber biefe (SrtenntuigqneOe a priori beftintmt ft$ eben babur<$, bag fie bto* eine Sebingnng ber @innti$teit tfi, tyre ©renjen, nfim(t$ bag fie Mo* anf ©egenftfinbe ge$t, fo ferne fie ate Srföeinungen betrachtet »erben, ntdjt aber SDinge an pdf fetbjt barßefletu 3ene allein ftnb ba« gelb tyrer ©tttigteit, toorau*, toenn man $tnau*ge$t, weiter tein objectiber ©ebraud^ berfelben Statt ftabet" Gl 46, 47),

$)iefe tran«fcenbentale Debuctton (figt p<$ tyrem Hauptinhalte na$ ettoa in ben ®afc juf ammenfaff en : ©firen bie ©egenftfinbe ber (Erfahrung Dinge an fld^ unb ber SRanm eine ©genföaft berfelben, f o toürbe, ba alle

ftcbt ift, meiere feiner fijtbetifc&en 3#eorie jum gunbament bient, betoeift fefron bte immer toieter unb tmeber beroorgebobene ©eftimmnng: alle unfere SBfof (bauung, aud? bie Sin« föauwiß beä 9laume3 ift nur fmnlidj.

«Itpr. «•«aWf^tift. 8t. yin, *ft. l. 2

18 Jttmt** tranSfcenbentate dfbealttftt be* Staunte* unb ber Seit

unfete 8of$auutrg unb fo and; bie be* Kannte* ftanlidfr, nicftt itttettecttted ift, atfe*, loa* Aber ben Kaum au*gefagt toirb, toeun e* bett «nfpruc$ anf obiecttoe ©ittigfett erhöbe, nt#t* fein a(* eingebitbete* ffiiffen unb SCSufdjnng; nur toenn ber Hanta bloße 8nf$anung iji, unb ber ®egen* ftanb Grf Meinung , ifl Wanm unb ©egenflaftb lein ©c$eiu, fonbern real, unb bie Crtenntuifj bon beiben 2Ba$r$eit, aber blo* gittig für bie phänomenale Seit/ tyier )ebo$ „eine etoige ffiafjrljett" für bie Vernunft in beren tyeoretiföem @ebraud)e*

Die* tyalte idj für ftan?* Hkfeulofeu Setoei*, toeld&eu £renbe(enbnrg bermtßt 9$ $abe i$n, fo toeit e* mir ang8ngfi<$ f^ten, in ftanf* eigenen Sorten gegeben. SBon ben babei angeführten ©äfeen %at Srebetenbnrg tanm einen geprüft; tote er biefen aber geprüft $at, fofl bei bem ©etoeiö meines bierten ©egenfafce* beteu$tet »erben. Dagegen tyat er be* $rindp*, au« toetdjem ftaut bie Xtebuction führte, be* $rincip*, baß bie 3tnf$auung be* Kannte* jinntt<$, ni$t inteüectueü ifl, in feiner Seife gebaut9)

3um 3mede ber Ueberfldjt flette id^ no$ in ©ejug auf bie Se$re bom {Räume bier annahmen unb bie gotgerungen, bie ft$ au* i|nen er« geben, neben einanber:

1) ©Are ber Kaum eine ®ef$affen$eit ber Dinge an ft$ unb eine

finntittye SUtfd&aunng, fo müfte bie Sorftettang beffelben emptrif$e,

ni$t rehte »nfd&anung fetat.

s) @ben fo meniß (5. SBratufcbedt in feiner Slbbanblung: „Äuno giföer unb Srenbelenburg" ($bilofopbif<be 2/tonatSbefte, br*fl. oon 3. ^Bergmann. V.SBb. Sommert femefter 1870. 4. £eft (Quli). Serlim Sötoenftein.), toel*er bafelbft 6. 2% f (treibt: „Sie empiriföe Realität (oon Kant aud? empirifcbe Objecttoitftt genannt) ift. aber bie objectfoe ©Utigteit be* Saume* unb ber 3eit für alle ©rföeimmflen; fie beruht barauf, baß jenes Slnfc&auunQen a priori, olfo rein fubjectio ftnb. SBenn nun bei Äant bie tran*fcenbentale Sbealitdt al* notbtoenbtge 93ebinaung ber empmfcben Realität gilt, fo grflnbet ficb bie* loieber auf ben 6<blufe, bafr bei trandfcenbentaler Realität be* Raumes unb ber 3eit biefe nicbt a priori in und fein tonnen, b.fc. bie au*f<bliejienbe Subjedioitfit mtrb au* ber reinen Subjectimtät gefolgert, weil bie audfc&liefienbe Ob« iectioitfit mit ber reinen Objecttbitftt obne SBeitere* gleicfr gefeilt wirb", SBarum foQen bei trandfcenbentaler Realität be* Raumes unb ber 3eit biefe nidjt a priori in und fein tonnen, al* aprioriföe SSotfteUunßen? $a, fie tonnten bei tran*fcenbentaler Realität als <tyriorif<be $lnf (bauungen in und fein, roenn unfere Slnföauung inteQectueQ, nicfrt fmnlkfr to&re. 2JKtbin ift e* ein 3frrtbum, bat Äant bie au*f*liefrenbe Subjecthritdt obne ^Beitered au* ber reinen Subjectimtät b. b* bie trandfcenbentale 3bealttÄt blöd au* ber Spriorit&t gefolgert babe.

von (Smü Hrnolbt. * X9

2) ffiSre er eine ©efd&affenljeü bct iDinge an ft<$ unb eine reine Xnföanmig, fo müfete bie S3orftettang beffetben inteflectuefle, nidjt {tnnti$e 8taf<$auung fein«

3) ffiSre er eine SBefdbaffentyeit ber S5inge an ß# unb eine aprtori* fdje Sorftettang ber (Einbilbungtfraft, leine Stafd&auung, jo mfifcte bie SJorflettang beffetben nur fubiectto, ni$t objecto) gittig fein, $. nur bie ©ebtngung für bie SKBglid&leü eine« Softem« ton 33orjtetlnngen, aber feineätoeg« bie ©ebingung für bie 2R8g* ttd&feit bon ©egenjlänben unb bereu notytoeubiger unb allgemein gütiger (Srfenntntß.

dagegen :

4) Oft ber fflaum finnli<$e unb reine Änfd&auung, fo muß er bloße 3nf$auung b. $. tranäfcenbentat-ibeal fein»

CDie ftortfefcung folgt in einem ber fpäteren $efte«)

Sk fturifrty jlbhrmtg.

3 u ft a n b e unb SBanbelungen. *)

SJon

Uralt;.

Uttfere Sorfalpen nannten ben Ort na$ feiner eigentümlichen Sage an betn {teilen, toenngletdfj nityt $o$en Ufer, baran bie @ee fd&on ebenfo toie fefct nagte, krantas, ba* Ufer» SDiefetbe Sebeutnng Ijat ber 9tante be* jtoei SReilen toeiter im ffieften Belegenen JDorfe« ftantau, ba ranta1) im Setttf d^en , mit abjlofcung be* littanifdfpen k, ebenf atte Ufer bebeutet; ein bentttd&er ©etoeis, aud) toenn e* un* ni$t bnr# <ßrätorin« ber* bürgt toäre ba£ etnfl bie Setten, bamafe Auren ober Sauren genannt, ebenfo bie SRorbffiße be$ ©amlanbe* eingenommen $aben, n>ie nod) |efct bie htrifd^e 9ie$rung unb ba* Dflufer bed na<$ tynen benannten $affe«.

ffienu toir bie fartfd&e SRetyrung alt eine große @$iff*brfi<fe anfetyn muffen, längs toetdjer ber große SJerfeljr bon ©üben naä) betn Starben ging, fo bitbet ftrang getotffermafjen einen ©rfidtenfopf. iDiefe günftige 8age erfannte au$ ber bentfd&e Drben, a(e er im 3a$re 1283, nm ben Reiben im Sorben ben ffieg über bie 9?e$rung nadE) ©amlanb ju wiegen, anf berfelben am Ufer ber See ba« @$(of* 91 zubaut erbaute.

*) SBenufct ftnb bei biefer Arbeit oon ungebtudten öueflen bie allerbtnflS nur mxb fpArßcb oorbanbenen Sitten ber Jtönißl. föeßierunfl gu ÄöniftSberß in ber $o* mainem unb ÄmbensSRegiftratur, meiere betn S&erfajjer mit ber flröfeten Liberalität gur Serfüßunß gefreut würben; bie brieflieben SDWttbeilunflen be8 ©erm Oberftfcbmeifterö Sftpner in Soffitten (mit SluSgüöen auä ber Dortigen Dteaiftratur), fonrie ber Ferren: Pfarrer grabet bafelbft, Saubien in ©ebtoarjort unb $obl in Zibben; ferner bie alten jtfofeenbficber Don Äun$en unb Soffitten; enblicb bie Sitten beS biefißen Jfönißl. $of*$oftamte«.

') rantit lett. föneiben, burdfoauen. Sgl »ielenftein, Settiföe Spraye. 1863. . 2. 6. 431.

$te btriföe IRebrung »on 2, $offarge. 21

$ennenberger mit feiner Siotij, baß tiefe« 9tasl}ane bei bem heutigen ait«$ifltowen gelegen, too alterbing* no$ jcfet eine $o$e ber ©tylofjberg $ei§t (pils, ©d&log, ©urg, kApa, ©ftne, kaps, ®rab), Ijat in bie @a$e Diel Sertoimtng gebraut. £* ergiebt fi$ aber aM einer Urtunbe Dom 3a$re 1333/ Belreffenb bie Sbgrenjnng be« £)rben*taube* uub be* ©t* $um* ©amtanb, ba& ba* „castrum sen oppidum Nuenhus" nur in ber 3M$e be« Antigen ftrang gelegen $aben tantu1)

©ranb bemfrlt in feiner {Reife,8) baß fi$ Ijier ein Ärng beftobc nnb bi$t babei ein Dorf. r£$ie tarnen tott" bemertt er toeiter „am aller erften an ba£ Ufer be« marls Balthici, too tobe anff bie jtoety Ijnnbert @$ritt lang, untergebener aflba vergrabener giftyer entblöße Stobten* Jttften nnb Anoden fa^en; nnb alfo immer neben ber ©ee I)m bi* ®ar* toto" (8. Otteber 1673)« Seiber giebt er nity an, ob biefer autgefpfilte ftirtyjof fld> bei ftranj felbß ober im Ufer anf bem Leitern ffiege befnnben ijabe. 3$ möchte erftere* bermntyen, ba bie Zrabition von einem giföerborfe jtiriföen ftran) nnb ©arlau nidjts toeifj; an$ föeint bie Snebe^nnng be« ftir$$ofe* (200 Stritt) anf einen neuem $riftti$en ju beuten, fo bafc tote annehmen bftrfen, fei ein alter ©egrfibuiffylafe ber Oranger giftet getoefeu, toeU^er aUmitylig mit bem nntertoaföenen Ufer in bie ©ee gefUirjt u>ar*

SSon bem graten 3ntereffe finb bem ffieifeuben bei ftran} nnb anf bem ffiege na$ ©arfau aber t>on jeljer bie galten getoefen, toelge no$ ^entjutage ben ffianberer treiföenb umfliegen, »enn er ben einfamen SBeg bnrdfr bie ©atfauer $eibe geljt <E« ifl betannt, ba$ biefe galten $ter einft gefangen, bann gejäljmt nnb abgerichtet tourben, nm tyeil« bei ber 3agb oertoenbet, tyeil« t>on ben $ofmeißern an befreunbete ^>öfe ber* fgentt ju »erben. 83oigt Ijat über biefen ®egen{tanb einen intereftauten ftaffafe getrieben«

>) 91 *r. $to&*9L 9b. XL (1861) 6. 294. 864. 371. 3>ie fünfte Sebrung blieb j»ar unßctbetlt, baßegen erfolgte 1366 eine Xbettung be« turiföen 4&aff«. S)ie Pttcbe erhielt ba£ 9ie<St ber Stföerei im fflblid&en Steile beffelben bis au ber Stnie oom Serge ftropftein auf ber Stebrung btä gu bem nufct nAber betannten breiten Steine. Cod. dipl. Pmss. HL n.93. Joppen, biftor.*comp. ©eogr. €.148. Unter bem Serae Äropftem oerfiebe i$ ben <8kabftin*®rabfi*#afen. 8on ifem na<b £^er*Drt berflber aebt bie 6au#Qrenje bed ^affd na<b ber §if(berei«Orbttung oom 7. 9Jlär j 1845, §. 13.

8) 3ob. Slrnolb'd o. »ranb Steifen. 3Befel 1702. ®er Serf. reifte i 3. 1673.

22 $fe furiföe 9fc&rung

Sto$ biefett galten $iefj ein Streit be$ ©artauer SBalbrebier* bie gatten$eibe4) unb $ennenberger bejeid&net fie at* einen „feinen luftigen räumen $(an Bei beut curifdfoen $affe*'J

ftatyar Stein in feinem tateinif<$en äßanufcrtyt auö beut 17. 3a$r$. erjäljlt oon ben gatfenbuben, toetd^e bon ben bortigen brabantiniföen Saltnern: gattenlegen genannt tofirbeu, nnb berichtet bon einem fttberuen @<$i(b<$eu im ftranjtruge, auf toetd&em in fpauif$er ©prad&e ju lefen, bafe ber Marquez de Villa nueva del Bio einen tyier gefangenen galten befeffen, ba| berfelbe au$ Spanien na$ $reufjen gurfidgeteljfrt unb fyier bon nenem gefangen fei, tooranf man ba« fllberne ©$ilbc$en bem Äranjer ffiirtye flefc^enft tyabe»

Dtefe Snetbote muß ben bamatigen ©etoo^nern fe^r gefaQen $aben, benn fie torirb mit einer geringen SBerfinberuug anty bon einem Satten in ©arfau erjäfclt.

Uebrtgen* toar bie galten$etbe nid&t ber einige Ort, too man biefen Soge! „fe^ete". #ennenberger berietet baffclbe au«brfl<ftiei} bon Äaaflanb, ftaöpar ©tein bon $i((oppen unb Zibben. «ud> erjagt Kante (1794) bon galten, toeld&e er im ffiatbe ju ®$toarjort beobachtete , tote fie bie Steuer »erfolgten* ®axtau, ba« urforttugtid) tt>o$t in einem ffiatbe ge* legen fyat, ffi^rt fogar feinen Kamen bon biefen galten, toeld&e man mit ben ebenfalls treifd&enben (Elftem (litt szarka) oermet&felte*5)

3n Setreff be* @artanf$en ©albe« enthält bie ffialb*Drbnung bon 1615, rebibirt im 3a$re 1624, eine intereffante ©eßimurong, inbem

•) 3>ie Slnnabme 3ar<bmann'£, ba& bie gatten&etbe ein offener $lafe getoefen, tft nl<bt faltbar, ba fceibe früher gerabe SBalb bebeutete. SieQeicbt lag fte allerbing« in ber flicke bei fünften £affe«, ba tvo jefet baS auSgebe&nte SBiefenterrain mit ben 6lfenbrü$en bie Angabe ber ©reite auf „föier brep viertel »ege«" einigermaßen toa&r* f<beinli(b ma<bt.

fi) Sartau totrb auf ber SJte&rung niemals mit freierem 8, fonbern 3ar!a ge* foroeben, 3<b frnbe au$ einen ©arfenfrug bei Satfau, eine &eibnifc&e fflurg ©arefa, bie nacb 2) u 5 bürg in bem an Sittauen grenflenben Steile Sdfratauen« lag (öieQeidfrt Szeraky, ein Ort am 3urajluj$, nörblicb oon Sauroggen). Söppen, Wtor.*coml>. ©eogr. 6.27. 3>er IRame „Sarg, Saregkas, ein Zalavonier, ber ben.6trt(b Aber ber SRümmel mehren* tyeü« eingefrabt" (Sri. $r. IL 6. 275), fommt »o&l oon sargas, $trte, $üter. 3* er, innere flbrtgenä*an ba« £ettifd?e sarkans rotb unb sargät büten. SKelenftein, a. a. 0. 8b. 1. 6. 279, 375, 414.

oon & $ftff<K0t. 28

oerorbnet nmrbe, bafj berfelbe „$inftgt* beffen, bajj folget bürg bie Aber* triebene frühere ftStjung beinahe gang oer^anen toorben, in 3ufunft mit aller $oljttng oerfgont bleiben unb baran* 9Kemanb ettoae an $otj ber» abreißt Kerben foüe"*

»og im 3al)re 1654 mn{? bet ffialb felbjl bem ©Übe nid^t ben ge$9rigeu 8gufc gett>S$rt Ijaben ; benn am 3utt tourbe Dom S^ttrffltften gfriebrig SBiUjelm berorbnet, „bafj ba* auf ber Cljurfgen 9?e$rung beflnblige JRoty* mitbprett, toenn folge* bürg bat $aff fgtoimmt nnb ftg im famlfinbifgett ftreife oerbreitet, oon Sftemanben, felbfl ben dagbberegtigten uigt ge* fg offen, jonbern eingefangen nnb triebet auf bie £$urfge 9le$rmtg ge* bragt »erben fofle/ Snbeffen fgeint e$ im Saufe ber folgenben 80 3a$re nigt beffer getoorben jn fein; benn 1733 ttttrbe ba« ftotytoilb bon ber tnrifgen Störung nag ffiarniden getrieben« (Einige ber Spiere ftnb aber entoeber )urfidgeblieben, ober Ijaben fig tote ba* nog Jefet in betreff ber 9tel)e, $afen unb gttgfe gefgietyt bon ftran) an« toieber über bie 9le$rung verbreitet, baffiufcfe berigtet, bafj nog lurj bor 1820 ein$irfg, beffen ©etoety er in Sllt$of*Sßetnet fa$, in bem ffiatbe oon Sgtoargort geflogen fei

©flbtig bom @artaufgeu ©albe beflnbet fig nog jefet bie aug fgon in filtern tlrfnnben oortommenbe Cgttenttunb mit bortreffligeu SBiefen ber ©arfauer. ©iefeG ©ort ift mir in fe$r fragtoflrbiger ®ejtatt bantm entgegengetreten, »eil lund entfgieben anf @gmeben beutet unb bie Xra* bitten auf ber ganjen 9te$rung $artnä<fig baran feftyftlt, baß bie Sgtoeben in bem 16» unb 17v ja fogar nog im 18. 3afyg. bie tortfge SRetyrung befugt $aben, anfangt um be* $ering*fange£ ttiUen, fester um 3$eer }u fgtoe^ten unb btefen oon $ier unmittelbar in ben preufftfgen $afeußfibten abjufefcen, ©oüte biefe £rabition ntgt inen, fo fönnte $ter eine folge fgtoebifge ©pur übrig geblieben fein, ba lund SBalb bebeutet unb fgtoeu* ben (fgtoebifg siedja, fan ©airifgen fgtoaigen) fobiel lote einen ffialb abbrennen bebeutet6) 3g n>ar ferner erftaunt, in ber <ßröftation*tabefle be« State* SHoffxtten bom 3a$re 1797 bie ©emerfung )U flnben, ba| bie

•) 3$ überfebe ni<bt bie ebenfo nabe Ableitung oon sz?enUi, litt beilig« 3)og ftimmt baju meber lund nog ettoa Und,

24 $fe fonföe Störung

©orfauer, fourie bet ©efifcer *on Webau, (Sapitain bon Äorff, aU ©gen* tyflmer bed ©ar!auf$en ftruges, laut $rioitegium Dom 23* SWfirj 1656 außer ben a$t 3Biefenp(8$en in bet ©d&toeuttunb an$ a$t bergleic^en in ber gogetunb befägen, mit bem äufafee, baß aflerbtng« feitbem bie ganjc gogeluub öerfanbet fei gogeBnnb tofire ein fo öoUtommen fd&toebtfd&e« ©ort, baß baran and) ntd&t ein ©udjjtabe ju Snberm

(fcbeubtefelbe Urlunbe ffnrid^t bon einem no<$ ejtftir$ubenUnterfijrfter* (Stabltffement ©artau. Darunter tjl lehteStoegeS bie fefcige Unter* forfieret Orenj ju oerftetyen, allen ©abegäften bon ftrang tootytöefaunt, fonbern ein (Stabliffemen! etoa eine SJiertelmeüe weiter im Dflen, toeld&es no$ auf ber ©$r8tterfd&en Statte eingegeid&net, auf einer ftarte ber ÄBnigL {Regierung Dom 3a$re 1790 aber mljfrf$ein(t$ burd^ fpätere 9Ja^ tragung a(* „abgebrannt" befeitigt ijt7)

<Snbti$ n>ia tdj> bei bem ©arlauer ffiatbe ntd&t unertoatynt (äffen, baß gleich am Ausgange beffelben im Dften brei ©d&anjen in bie fo eben ernannte ftarte eingejeid&net futb, meldte bem 3a$re 1812 i$re Sntfle^nng oerbanfen, ate man ba* ©eifptet ber Orbendritter unbetoußt nad&a$menb, bie Sprung gegen einen (Einfall bon Sorben $er ju beden fu^te. <g* toaren bie fogenannten ftremper, toe($e }u biefen arbeiten oertoenbet tour» bem @eitbem $at ße ber SBinb öertoetyt, bo$ bejeid&nen bie $irten no$ Jefct bie ©teile ai$ bie ffieibe an ber ©d&anje,8)

Sarkau.

3Rit ©artau betreten ttrir ba* erße eigenttid&e 92e|rungdborf. Der ÜDftnenjng beginnt befauntßdb erft eine SD?eite weiter, ba ti>o bie SRetyruug eine entf$iebnere ffienbung na$ SWorboßen nimmt, tt>e«ljatb an$ $ter erft ber bon ben bor$errf$enben ffießßfirmeu fortgeführte ©anb ft$ Aber bie jReljrung erg offen $at»

©arlau ift offenbar eine uralte Snfiebetung, batytn beutet bie SKottj

7) 3)iefc Äarte, beftefcenb au$ 2 Sectumen tctrb fpäter no$ oft citirt werben. Sie ffl&rt ben Sttel: äarte Don einem Steile ber furfäen !Ke&runß. $Bon ben fiattemoalbs fcben Sanbberßen btö sum ©cbtoarjen Serge, copirt nad? ber im 3abre 1790 Dom (Sons bucteur Settlof fcermeffenen ßarte oon ber jtönigl. SRofftter gorft.

8) 3m 9lorbtt>eften beS SBalbeS finbe t<& einen $fabl eingegeufenet mit ben 3Bor* ten: geltet «ßunft, SJlorbt&at ben 10. SKai 1810.

um 2, $affatße* 25

im frrtönterten $renßen (III, ©. 546), baß bafelbfl nmoett ber ©aa<!e ein ©anbberg befinb(i$, barinnen, wenn ber ©türm ben ©anb fortoe^e, Diele Urnen, ingleu$en Äoraßen Don ©ornflein, attertyanb 9Reffing*< (©ronce?) nnb Stfeutoert, fonberttd? aber eine große ÜHenge bon angeht (fibulae?) gefnnben toerbe* 8u$ foridjt f$on (Satyar Stein oon einer caupona In traclu Sarkau, u>al)rf$etuU$ eine ber frJtyeften anlagen, auf u>e($e Der 2)entf$e Drben fein Hugenmer! richtete, toeü bie 9te$rung, at* eine große $eerßraße, fott&er Stationen für bie {Reifenben beburfte. Damm finb fte jam SE$eÜ au$ älter aU bie fttrdjieu ber fünften tRefrnng.

Diefrr ftrng befanb p* toeber ba, too jefct, bi$t am Ufer be* $affet, bie ©üuemvanberer eine erjle Station jn machen pflegen, no$ ba, too am anfange be« ©arfaner SEBatbe* ba* neue ftrng« nnb ^ofl^alter« (StaBliff ment lag, fonbern mitten 'im ©orfe, nörblu$ bon ber jefcigen ftirtye. Und einer «arte Dom 3a$re 17979) nnb einer anbern ber ftSnigL Regierung bom 3a$re 1815 ,0) ergiebt fi<$, baß ber ftrng f$on am ffinbe be« öou* gen 3a$r$unbert6 oerfanbet toar; nnb in ber 2$at entnehmen mir einem $rotofoU Dorn 3afyre 1797, baß biefer abiige ©anbftug, u>e($er bem ftrfi* ger ftulp gehörte, toityrenb ba* ©etranle jn bemfelben and ber jn ©leban gehörigen Hbl ©ran* nnb Brennerei jn ftoffttten bebittrt tourbe, o^nge* fS^r im 3a$re 1785 abgebrochen nnb baß an feiner ©teile f$on früher ein neues ftrug* nnb $oftyatteret«(Stabttffemettt außerhalb ber £)orf*grenjen anf gorftgrnnb entertet toorben toar. 5Da« jum grüßten Steile berfanbete Sdertanb Dertanfte bamaft ftu$r an ben ©eftfeer ö. ©leban ftapitain bou ftorfj; er fefber behielt nnr ben no$ brauchbaren Wer jurficl nnb einen gfinjli<$ oerf anbeten ©artenplafc, „fonö and) Babel11) geheißen."

©er ©efifeer Don ©tebau oerfaufte fpäter ba* berfanbete Äderlanb toeiter, nnb ber neue (5tgent$fimer erbaute anf bemfelben bi$t am $affe einen streiten ftrng ; ber a(f o toeber mit bem alten ©anblmgc no$ bem Jätern $ofHja(ter*<£tabtiffement t>eru>e$felt werben barf.

9) Sefinbet ftc& im Stentamte gu Stofftttetj.

w) Stuf SBefebl ber jl&mgl. Steflteruna Dom 11. Januar 1815 unter ber Sirection be* $errn 9teßierunfl*rai&* unb $rorinjiai*ffiaffer*8att*$irector8 9Bufrfc oermeffen unb anaefertigt im 3afre 1815 burd? Sofern 3teß.*Sonb." Sie reid)t oon Gratis bis gu ben £attentealbfd>en Sergen.

") Bftba letttfd? eine ffimbe, womit bie giföer bie flefce auftoinben.

2$ Sie htttf<fre SeBrung

3$ Ijabe bie ©djuffate tiefer caupona berfifyrenb, ein wenig borge* griffen jnm Streit and) bar um, wei( unfere fteuntniß Den ©arfan es tyetlt in biejer $inftd>t baß ©$idfal »on SRibben eine außerfl geringe ift« Die ftrdjlidjen ©er^ältniffe foflen fpäter (ei ffunjen berührt werben* $ter nnr fo&iel, baß bie Beiben Äir^en oon jetyer jufammengeljfBrt l>aBen« Anfangs war ftmi)en bie 3Wutterfirc$e, einige £ett aud> ©arfan, fpäter wieber Stangen.

(Ein JHrdjengebäube tyat {ebenfalls fdjon im 3a$re 1736 $ier geftan* ben; benn wir finben in ben &anre$nungen be$ JImteS Soffitten in bie* fem 3a$re oermerft, bag bie ©arfaufdje ftird^e mit geflochtenem ©traute itmbämmt korben, weil bie föinbe ba« gunbament gang austreten. Die Serfanbnng $atte atfo minbeflens bamai* fdjon begonnen.

©et ben $ojtfu$rre$uttngen werben in bemfelben 3a$re 36 Sauern in ©arfau benannt, oou benen in bem 3a$re oon Jrinitati« 1736 bt* batyin 1737: 23 89robgetretbe borgeftrectt erhalten. 3n bem fotgenben 3a$re 1737—38 Wirb 18 »mtsnntertljanen (barnnter 8 $alBflfd&ero) «e* miffiou gewährt. 3m 3a$re barauf werbest wieber 35 ÄBnigl. Unlertya* nen ffletooljner ©arfan'S aufgeführt, a(fo nur einer weniger ate 3 3a$re oor&er. «nf biefer $8$e $ält fi$ bie %aty ber öewoljner bis 1743, bann muß fie in golge ber fmngerfttoty, weld&e im 3afyre 1745 bie SRelpuug $eimfucBte,| nnb ber allgemeinen fdjttmraen Sage, |W> etwa« verringert $aBen, obwohl im 3a|re 1754 no$ immer 33 dauern namentlich aufgeführt werben, biö na$ ©eeubtgung be* fieben jährigen ÄriegeS, im da^re 1765, au*brflcttt<$ oon mehreren Neubauten in ©arfan gefproc&en wirb, nnb bie 3a^t ber Slffojiirten bei ber §euer*©ocietSt*ftajfe 1783 wieber 36 beträgt

©arfau war bamats ba$ größte Dorf auf ber föefyrung, ba ju Shm* jen nnr 6, jn »Ü* nnb Sttenpiafoppen 21 nnb jn Soffitten 23 «ffojürte gehörten, wobei aflerbing* jn erwägen, baß ba* 83erji<$eruugS*Quantum Bei ©arfan nur 422 2tyfr., bei Soffitten bagegen 632 2$fr. Betrug, wel* $e* im folgenben 3a$re fitf Bei Soffitten auf 678 tyiv. fieigerte, wfi^ renb es Bei ©arfan auf 406 £$&♦ jurfidging* Die &ofyl ber ffiirttye in Sibben, jefct beS Bei ©eitern größten Dorfes ber Se$rung, Betrag in jener 3eit 18, wS^renb Kegeln unb ftarweiten febeS nnr 16 ffiirtye jä^tte, ®c$warjort aber fogar nnr

»on 8. $aflarge. 27

STrofebem baß bie <Sinto>o$ner}a$l in ©arfau in ben legten 50 darren be* 18. 3a$r$nnber« jtcfc fo jiemttd) gtei# geblieben, f>at bae Dotf bo$ bnrdj 93erfanbnng gau) er$eb(i$ getittten, Auf bev Regierungtfarte bom 3afyre 1815 ftnb 19 foeciett eingeleitete $finfer a(* berfanbet angegeben, »fi^renb bie äaty ber fteljenben auger ber ftirfte, @$nte unb bem @anbttuge 34 beträgt Da& ©arfau fic|> atfo trofe ber an$a(tenben Serfanbung faß anf bemfelben Sßiwau gehalten, berbanlt $a«)>tfft$(i<$ bem Umßanbe, baß es t>on (einen eigentlichen Dünen betrogt tonrbe, atfo too^l befdjäbigt aber nidjt eigenttid& berföfittet roerben tonnte» Senn ber ganbflug ben ©etooljnern täftig ober gefä^rlic^ tonrbe, baute man bie Ijötjernen (tönfer an einer anbern me$r gefilterten Stelle auf, jumal bie Regierung jnr Lieferung freien ©auljoljeä an bie 3mmebiat»(Sinfa|en ber» pflichtet aar.

Oebenfall« fyat ©arlau am (Snbe be$ borigen 3a$r$ttnbert3 einen anfjerfl traurigen Sinbrmf gemalt. Änf ber ftarte bon 1797 befinbet fi$ jtoiföen bem $oftyanfe am finbe ber $eibe nnb bem ©orfe eine einjige ffifijle, bie an*brficfU<& al* „Sobte ©anbtoßfle11 bejei^net wirb, fo baß bie Sorte bt$t am $affufer: Steter ffiiefe, (eine anbere Oebeutung $aben afe bie berlofctyenen 3^8* *i»** $aßnq>fefie6.

3n einem amttid&en $roto(ofle bon 1786 Reifet e* bon ©arfan nivU li^: if Die Serfaffnng berer Sinfaaßen ifi (urj ju fagen, eine ber eten* beften bie ft$ beulen läßt 3$re Crtoerbeqneüe bie giföerei, bie fte jnm 2$eil im $af , jnm Styeit in ber ®ee treiben. *) <S* ijl aber be< faunt, baß in biefen @eto8jfern feit einigen darren ber gtfdjfang fi$ un* beföreibtieft verringert $at» l3) Der meiflen $ier »o^nenben SRenföen nnb tyrer flinber borne^mfier SKaljrungSjtoeig befielt grft$tent$eit* im JMfyen* fange, ©tinten nnb anbern ((einen giften, bie fie nag ben ©tobten |um Serfonfe nidjt bringen bürffem Sie ber Söget an ben gebern erlannt toirb, atfo geigt anty fd&on ber erfle gnbtttf eine« Ijiefigeu giftyer* au* feinem 8n«fe^en nnb Xnjnge bon feinen übrigen Qermögenftumftfiiiben nnb Sebensart." '

tt) S)ie Angabe 3ad?mann^ (1825), bafs bie Sarfauer bie gifefeerei nur auf ber fiafffeite ausübten, ift toabrfcbemlub unnötig.

") 2>tefe ittaae tritt uttunblid? föon 200 3afoe früher auf.

28 $ie turiffc Jte&runa

<5* waren benn aud^ im 3aljre 1786 nodfr 337 2$Ir. 71 ®r. tneji* gible 9tefle bon ben fijtrten 3infen öortyanben. Sie jft$rti$en 3in*gefälle betrugen bon 27 $au«$attungen 175 St^tr. woju no$ bev ffopffd&ofc unb ber gif$er)in* für bie fogenannten „Oefeflen" unb „So*gänger" (pxc Wann 60 ©r,) trat gerner bejahen bie ©arlauer 5 ffiintergarne (bie ftoffittener bamafe 2) unb galten für jebe* eine Abgabe bon 3 Xf)U, 20 ©r. (bie »offltteuer 5 5t$tr.)

(S* fdfeint tynen inbeffen trofc biefer grofjen ®arne an ber gehörigen 3a^t oon Sttefcen gefehlt ju tyaben; benn 11 3at>re fpfiter (1797) Reifet e* bon Harlan jtoar au<$: „Stein »der, (anter fliegenber ©anb; ber (Ertrag bev gitteret foQ fi$ feit einiger 3*ü berntinbert $aben"; aber e* toirb and) $iu)Ugefügt: „ÜRit ©adjjlenntni& berf eigene Seute fd&reiben biefen Um* ftanb metyr ber »rmfeligtett ber (Einfaafjen bie gehörigen @erftt$f$aften ft$ aufraffen p fitauen, a(* einem p^fifd&en (Sretgmfc )u"; genau ba*< fette Urteil, toel$e* ^eutjntage bie »oljtyabenben SRtbbener bon ben armfeligen Oetoo^uern <ßreU« unb $ertoe(f* abgeben«

8ud& 1797 befafjen bie ©arfauer jtuar no$ 5 ffitntergarne, aber ber 3tu« Ijatte fi$ bo$ bon 175 SC^tr. auf 153 2$(r. 73 ®r. 11 $f. oer* mtnbert, nadjbetn fdjon 5 3a$re guoor eine $erabfefeung beffelben berfflgt toovbem Die $afy ber ffiirtye toar in ben 11 3a$ren benu an$ bon 34 auf 31 gefunfen«

Sei biefer armfeligen Sage tann e* ntdjt befremben, fcemt bie Cor* lauer ben ©ommer über iljre $eimat$ öer tieften, nacktem fte bie Spüren unb genfer tyrer föornfteinlofen $äufer mit ©rettern oernagelt, unb t$eil$ in ber 9tö$e oou SWemel tyeit* an ber famtönbtfd&en ftftße tyre JBootgelte auftrugen, um bie gefangeneu gifdje letzter abjufefcen. ©afj gerabe bie Oetoo^ner ©artan'* ji$ als fol<$e 2Baffer<%omaben entsoufetten, »teb ni$t auffaQenb erf feilten, u>eun man bie ifotitte Sage ©arfau'S et* tt&gt, bem ber ffieg nadj Königsberg fo gut tote berfdjftoffen xoax, inbem mau bamal* no$ ntd&t, tote tyentjntage, $ferbe befafj, um bie gifd&e fd&nett auf ben üttartt jn bringen. ftunjen hnb Soffitten toaren aber in ber $au)>tfa$e SWerbaubirfer; unb bie toeiter na$ Sorben too§nljaften giftet fonnen SKemet fd^nefl unb fidler crreid&en,

&u$ fdfeint bie beinahe ein gange* 3a$r$uubert lang au^alieube ©er*

Don S. ^aflorge. 29

fanbung bei ben ©arlauern bafl $eimaty*gefü$t geföwädfrt, bie Srmisty fie wOfommen beprabirt jn $aben. ©ie werben ba$er in ben Säuberungen be* 18« 3a$rl}ttttbert0 bur$au* als bie bertommenffen $eWo$ner biefer entlegenen 2anbf$aft begeic^net, al* SRomaben nnb $atbe Straten.

ffite beftyen Aber fie nnb tyr treiben einen au*fftlp(id>en ©eri#t be* ftriegttatye* $einj t>om 3a$re 1781, weld&er bamat* ba* SRateriat jn einer nen ju entwerfenben gtfd>ereiorbnung M) an ben Ufern be« fturiföen $affc« fammelte* 3$ taffe feinen lebhaften ©ertdjt an* SRemel bom 28« Sngnft 1781 gang folgen.

„(Sben ba Subscriptus jnr abreife an« biefer ©egenb S$orfe$rmtg ge* ma$t, erhält er »a$ri<$t, bat W* gifd>eretwirt$e in Nen-Vttt bei SRemel mit ben ©artaueru Ifanbgemein geworben, nnb ber Streit ober bie grage entftanben, ob bie ©arfauer w*$l eine &ere$tigung für fi$ Ratten, auf betn ißorber' nnb ©überladen bie giftetet ju treiben, nnb, wenn fold)e i^nen and> Derftattet würbe, ob fie ntd&t eben fo genau anf bie 3u$ibition Wegen Schonung ber Sinfe^le galten müßten, al* bie benachbarten £>örfer @$melfe, ©djwarjort nnb ftarfelbed,

3Da nnn ber Streit gleid> anf ber ©teile abgemalt Werben mußte, Weil fonflen bie @$15gereien, welche bir grage juwege gebraut $atte, tag* täglid) wieber$ott wären, fo begab fidfr Subscriptus ad locura mit 3ujie$uitg jtoeter gootfen bon ber SBitte, bie wegen tyre« alter« nnb tyrer <Shtfi$t bei borfattenben Gelegenheiten als @$ieb*ri($ter gewählt )u werben Pflegen unb beging bie $fitten ber ©arfauer auf bent §adtn, weld&e me$rentyeitd bi* anf ben falben ffieg &on ftarfetbed neben einanber aufgerichtet waren unb einem gelbtager fe$r S$nli$ fa$en.

Die Bütten ftnb oon ben ©egeüfidjem tyrer gif tyerf&tyne gemalt, mit fo weniger ftuufi, baß wenn bie SR&nuer mit tyren Stöbern ft$ anf bem $aafe beftnben, nnb Stürme entfielen, |bie jurfictgebliebenen ftinber tyre Rotten aufgeben, wegtragen ober anberswo aufrichten Wnuen*

Die ättfammenfetyragfl'Slrt biefer glitten ifl törjlidfr biefe: t9 Wirb ein $anbtal>n auf« Ufer ijeraufgejogen mit bemfelben parallel geftedet,

M) ©ie erföien unter bem Xitel: Sifcbereiorbnung für baS (urifcbe £aff im Äbnig* retcb Preußen, Berlin ben 1. 3um 1792 fol.; unb ftimmt in ber £aul>tfa<&e mit ber gtföeretorbmmfl t»om 3abre 1845 überein.

SO $k bxtifät Sprung

bo<& fo, baß ber ftiet be$ fta$ne6 auf ber <5rbe flehet, an bie beiben (ftt* ben beffelben »erben Stangen bon o^ngefetyr 2 bis 3 Älafter lang, 2 goß tief in bie Ctbe gebetet, ba« Segel be« ftal>ne* ausgebreitet, an ben beiben Stangen befefiigt unb bie nntere {Breite be* Segel* mit Briden in ber (Svbe feftgema^t. 35a« Segel jebe«mat gegen ben ffiinb gelehrt; beränbert folglich feine Steßung fo oft ber ffiinb ^erumfpringt. 3m Sttfn fdbft beftnben ftd> ein, jtoei big brei Saufen gum ftfcen quer über ben ©ort be* ftatyne* gefegt, toorauf bie URenföen tyrer 9to$e frören; anf ben ©oben be* Raines bagegen toirb ba* ettoanige 8eber<©tel> Steine jc gefüttert nnb unterhalten»

©er ©orraty bon Speifett für SRenfdfren unb 8te$, bie Utenftlien ber gtföerei, bie JHeiber, bie borrätyigen Stangen, griffen unb fetbfi ba* ©ie$ ift ade* aufammengeflotyten« 3ßan$e biefer Kanitzen f$eiuen fo tootyl eingerichtet au fetyn, baß fte toie bie Beduinlfdjen Araber mit anfelpiH$en beerben bon Sd&aafen, Steinen unb bi*toeilen au$ ftütyen bon einer Sanbföefle auf bie anbern $erum)ie$en. ©or ©eftatt unb «njitg foüte man fte für <Shm>o$ner be* geuertanbe* Ratten, fo berbranbt, tumjrigt unb defigurirt fatyen fie and.

Da t$ mi$ nun mit tyrer &Hrt$f$aft atemlidj (etannt gemalt $a»te, frug i$ fie an, toie fte jn aKern bem ©ie$ unb ©orraty gefommen »Sreu, maaßen i$ tyren. ©ermi)gett*'3uftanb, bei ©elegenfjett meiner oorjäljrtgen £>ovf**8ereifung, f o armfettg gefunben, a(* e* fid> nur gebenten ließe. Sie erinnerten ß<$, antworteten fie, meiner bamaligen Äntoefen^eit bt Savfau fe$r roo$t unb fefireu an Ort unb Stelle and) torirflidfr in ber HäglM&fiett ©erfaßung. 5Der ©oben toSre lauter Sanb; tljrt Stallungen ljalb ber* fuufeu, bt* ©te$ fSnbe fein gutter unb fie «Dornten borten bon aQer menfdbli^en ©efeflfc^aft abgeföuttteu. Die Röntgt ftammer fenue tyren elenbeu guftanb gar tooljl unb muffe tynen ben 3to* iä^rlic^ nieberföla* gen, toett fie f$te$terbing* ni$t* föaffen fönnten, unb ba* toenige fo fie mit giften umfefeten, ju tyrem Unterhalt antoenben müßten, ©ottten fie aber au$ nadj ber Strenge mit tynen berfa$reu, fo müßten fie befürd&ten, baß fte Hjre ffio^nungen bertafleu unb Sarlau beröbet toürbe. ©om grfiljjaljr ab tofiren fie Jag unb 9la$t anf bem $aafe unb angelten Säle, bie fie enttoeber auf bem $aafe gleich na$ bem gange an Stnp*

Mit 2. $afforge. 31

f$eUer bertauften, ober na$ SDtemel tum SRarfte br&$teu* Qfyx ©e* ttmra träte nid&t fo grofj, baß fie fi$ ÄDe«, was $ier in bie »«gen fiele, ffir baares ©etb aufraffen {Straten; bie anbeten gtfdjerbirfer, an beten Ufern fie wctyrenb tyren ©ommer'fteifen jur (Sr^otnng anlmtbeten, er- barmten fi$ tyrer, nnb teilten tynen etwa« bon intern ©egeu mit«

$)ter fielen tynen bie Sittenfgen gootfen ind ©ort nnb Magien, baß wo bie ©arfaner (anbeten an% immer SRaub nnb Qtebßatyt jn befürchten wäre, nnb baß fie, Deponenten, gerabe bie Ung(ft<fti$en feien mfißten, an beren Ufer p<$ bie ©arfaner nieberließen.

Da fie nun fd^ett feit einigen darren in biefet großen $ertegeu$eit fi$ beffiubeu, fo Ratten fie, bur$ bie traurige (Erfahrung belehrt, f$on tyre 9ta$ttoa$en berboppelt, aber an$ bie* [teilte fie bor ben 9Ba$ßettun' gen ber ©arfaner md&i ftdjer genug, inbem biefe 8ente f$on fo berf$mtfet nnb be$utfam bei tyren Diebereien ju ffierfe ju ge$en wüßten, baß fie fefyr fetten bon ben Stögtern attrapirt würben*

Deponenten ffinben i$re entwerteten »efce, ftteiber, ©dürften nnb S3te$ in ben Rotten ber ©arfaner, aflein fie getrauten fid^ ni$t, ber SWenge bon ÜJienfdjen ntyer ju treten, no$ weniger ba* irrige jnrfid ??t nehmen and $nr$t bor ©ewattfamfeiteu.

Wagten fie bei beut ©arfauföen @$nt)en, ber Ijier ebenfattt feine ©oljunng auf gef plagen, nnb er nfi^me au$ eine fttafenbe ÜJiiene an, fo wiberfefeten fi$ bie anbern nnb bebro^ten tyn ebenfatt* mit ©flögen,

©a an$ Subscriptus mand)e ©$ifft«®rrftt9f$aften ato SRatrofen» Stiften, $ange'9Ratten, eiferne ©taugen, gemalte Seiften mit ©tynifcwert, ©tfiffe bon Untertanen, anbere Stauen, Stifcte, autb felbft Slaföeiefyntter nub bergleid^en in ben ©Styen ber ©arfaner oorfanb; fo frug er fie au, too fie alle* biefe* $er Ratten; fie antworteten otyue Äüdtyaltf, baß fie fot$e6 nadj nnb na$ bon ben gefiranbeten ©Riffen geborgen $&tteu. Db fie ui$t wüßten, bag barauf bie 3eftnng^@trafe feftftänbe. Antwort: Stein, baß wäre tynen nid&t Mannt, fie feijn bie Oergung in intern ÜDorfe geweint, toenn ©Ott ben ©tranb fegnete* Die Vitter erwfeberten hierauf: 3U^ Sergen ber gefiranbeten ©fiter wären fie al* Sootfen ber* eibet nnb müßten fie jebet ©tfld, fo fie fänben, abliefern, e* wäre benn, baß fäon feit langer 3eit fein ©d&tff geßranbet tobe unb bie ©tnrmwtabe

32 $fe forifö* ^^ruitö

©tfitfe oon ©Riffen aM ber ©ee antrieben. 3ebod> tofire e* belanut genug, bag betten Schraeltzern fotro^t ate betten Karkelbeckern ba6 Auf* flföeu fcfcted&terbaig« oerbotyen fety, toeil fie öfter« an ©trfittbe geraten tönuteu, bie in $aoarie befangen finb* Die $aup ttlage, treibe über bie @ar* lauer geführt tottrbe bejtanb barin, baß fte bie gifc^eret jn toeit eitendir- ten, allen Dörfern oor bie 2^fire t&men, leinen Untertrieb Don Oejeug matten nnb bi« natye an ber (Einlege be« $afe« tyre 9te$e anwürfen; $iebur$ »eroberten fie ben Gintauf be$ gifd^eö au* ber See ins $aff; ber 8a$fj' unb SReunaugenfang teibe Riebet am meiften*

Subscriptus Beging hierauf ba* ganje ©ee*Ufer unter Begleitung ber VMf$en gifd&ertoirtlje unb einiger ©arlauer, fo toeit als bie Sinterte na$ ber ®ee*©eite fortläuft« D$ngefe$r auf beut falben ©ege nad) Kar- kelbeck jn Hegt ein groger Stein am Ufer ber See, toeld&er feit Dielen 3a$ren $er jur ©renfe*3Karle ber (Sinterte gebient $at unb bt« an toel* djen bie Karkelbecker auä) nur mit tyren gtföerfäljnen ju fahren $fle* gen, gleich toie bie Schmeltzer, toenn fie in bie See fahren motten, tyre Sttefce nid&t e$enber anGjutoerfen fiep getrauen, a(0 bi* fte hinter ber «Warte ftnb,

»nf bie anbere ©eite ber einteile, ne$mti$ auf bem ©überbauten $at Subscriptus bte*mat ui$t herüber tommen litauen, um bie jenfettigen ©renjen ber ©nieste in Sngenföjein ju nehmen» <S* tirirb aber behauptet, bafi borten leine bergtet$en SRarte oor^auben fei, fonbern bie gifc^er fi$ immer na$ bem ©anbtruge ju achten pflegen, toenn fie tyre tiefte jur Stföerei anwerfen tooflen.

©ffljrenb biefer eingebogenen (Ertunbigungen, toarb Subscriptus an ben ©ee*ffieüen getoa^r, baß einige ©arfauföe giföer'ftS^ne fxd> mit bem ttiebcdfolten «nstourf eine« ©arne« beföäfttgten 3Die Vütföe Se* gleitung bemächtigte fid& auf biefeu «nbtid fogleidfr eine* ©oote«, baß am ©ecllfer aufgewogen lag unb ruberte $in, um bie Art be« ©ejeuge* jn unterfugen, beffen ft<$ bie ©artauer ju tyrer giföeret bebienten, ©a fie iufammt ben gifäent and Ufer tarnen unb ba$ ©arn autgejogen Ratten, fo fanb fi<$, bafe e* ein ©tflet oom ©rabben»@arn toar, jebo# bergejtatt angetan, baß man bamit ffigti$ in ©ee fahren tonnte«

Subscriptus frug nunmehr bie ftifdjer an: toarum fte ui$t lieber im

bon 2. Stoffarae. 33

$aaf Blieben; Änttoort: $erfu$e jn mad&en, ob fie ni#t ©tibmttnge ober glinbero fangen, im $aafe Ritten fie fl# f#on inflbe gearbeitet nnb ni$t* Mfotmneiu

Qu«: Ob fie allenthalben frei unb nngetyinbert flfdjen Wnnten? 8nt# »ort: 3a# nur pteten fte fid) an ber (Einteile ju flfdjen,

Qu.: ffiaS man bie (Sintere nenne, nnb tote toeit tyre ©renjen guu gen? «ntoort: Sei ber Vilte tariere bie Sintere nnb biefe ginge bis an ben glect, too fie tyre $fittcn aufgetragen $&tten.

Qu»: ©arom fie fi$ in biefer @egenb aufhielten, bie bo$ fo ferne öon tyrem Dorfe abgelegen toäre?

Reep*: 3m $aafe fluten ju biet einer toüre bem anbem $tnber* (i$ Ijier in ber ©ee aber tofire metyr Äanm nnb toenn bie ffiinbe i$re Irbett begünftigten, fo lönnen fie eine reiche (Ernte tyoffeu. find biefen gntoorten toar too^l jn erfe$en, bafe tynen ba« SJerboty, toegen ©d&o* nnng ber (Einteile ni$t nnbefannt fety, nur teuren fie ft<$ nt$t baran, toett e* an gehöriger «ufftt&i fehlet11

3n fyeitoeifer Uebereinfümmnng mit bem Urtyeit be* ftriegttatyet i)etnj meinte ber Pfarrer ©djutj (1804):

„Die ©arfaner oerbienen biet <8elb mit ber fjifd^erei nnb bei ©<$tff* ßranbnngen; fie finb too^tyabenb aber fie {teilen fi$ arm; Die ©arfauer flnb ItfHge nnb fe$r fd&timme Senk"

SHerjig 3a$re fpfiier muß aber in tyrem Seben nnb tyren Sitten eine toef entließe Senbernng eingetreten fein; ba ber ©uperintenbent ber ©<$a* lenken DiBjefe fl<b ba^in Snfjert: 2)?an mbge fi<$ bie 8enie nidfrt pt ro$ borfleflen. <Sr $abe bei ffieffet^öfen M) einfi einen breije^njffl&rige« fartaner dnngen geforod&en, ber nid&t bloß fertig (efen nnb f ^reiben ge* tonnt, fonbern au$ mit ©ibel nnb ftate$i*mnt fe$r tooljl belannt getoe* fen, nnb fi$ bwrcfc feine treffenben ttntmorten an*gejei$net $abe* „Die Seilte nnb ba* berbient geartet nnb geehrt }u »erben tyaben ©ibel tmb ©efangbn<$ in ber Stege! mit auf bem $affe/*

©egentoftrtig nnterföeibeu fl$ bie ©arlaner ni$t toefent!i$ bon ben ftBrigen ©etoofyiern ber 9le$rnng; fie $aben tyr SRomabenleben bereit« in

M) 8uf ber ©übfette be* fünften $affc

«tt*l, Woi«t«f*ttft. 9». Till. $% l.

34 $<* faiföt Sefemtö

bem (Stobt aufgegeben, ba§ td& tat Sommer 1869 nur uo$ bon fe$* gamilien IjfBrte, toetdje anftgejogen toaren, am auf bem Straube bei 9Re» me( ifyre 3e(te aufouf plagen; gefd&togene Spüren ober bernagette genfter giebt e* gar leine me$r, ba mtnbeften* ein gamifienglieb jn$aufe bleibt, nm für bie Äbtoefeuben jn baden nnb jn toafd>en.

9la$ einer 3ttjammcnfteaung Dom 3a$re 1866 flnb jefct bereit« 57 $an*$altuugen in ©artan, beren (Einnahme Dom ©rnnbbeftfc nnb bem ©etoerbe ia$rltd& 3710 Ztyx. beträgt. Iln abgaben aber jaulen fle flott ber frfiljern 153 (im 3a$re 1797) }e«t 630 3ty(r, 3n ber fc$at ein außerorbent(i$er Äuffd&toung !

STrofebem gilt bon tynen no$ immer ein ©ort, ba* in bem $rototo& ber {Regierung bom 29* Degember 1797 Aber bie giftet in ta>a$r$aft ta* cttetföeut (Beiße au*gefpro$en werben:

„tyx Aufenthalt in ben ©tibten, too fte U>re gifäe abfegen, nnb feßft bie unruhige 8eben*art, bie mit bem $tf$eretgetoerbe nnjertrenuli^ berfnflpft iß, mad&en biefe 2Renf$en jn einer gan) befonbern Gattung. Äße tyre ffiünfdje nnb ffleftreben fd&rfinlen fi$ nur baranf ein, um fi# bon ben gefangenen giften einen fr9$ttd>en Xngenblid jn (Raffen. @anj mit bem (gegenwärtigen befääfttgt unb tyre* Unterhalte* aui bem uner* fd^Spflic^en Oceane unb bem no<| fidlerem $affe getoifc, lennen fle feine Siebe jn iljrem ©runb unb ©oben. S)a er jur ®i$erung i$rer ©ubfiftenj ui<$tt beiträgt, fo a$ten fte ni$t ber jnr Vergütung größerer Serfanbungen getroffenen Serffigungen. 4S* bleibt ba$er, f ott tiefer Sanbjtrid) ni$t g8nj(t$ in eine ffiflfte terttanbeft toerben, notljftoenbtg auf €taat*foften gegen bie j8$rtt$ flberfyattb ne^menben Serfanbungen Unftalten gu treffen.11

3n ber Z|a! tyt ber Staat biefe Arbeiten in bie $anb genommen nnb 6ar!an toenigftent fdfretnt bauernb gefiebert

Die (Segenb oon ©arlan bietet iefct in lanbf<$aftli#er f)infl(^t nur geringes dutereffe bar. ®ie bilbet eine )iemli$ toüjie $aibe ofyne ben S^ar alter ber ©röge, melden bie Dünen ber Mehrung beriefen, 3euer ge^ehnnißboOe Hei), melier ben berfötttteten Dörfern ange^Brt, ben Stet* Un, u>el$e auf ben ßanbf arten mit bem fonberbaren: „$ier ftaub" be* geidjnet »erben, fe$tt biefem Steile ber 9te$wng bur$an&

«nber* ift e6 in geologiföer unb gefdfridfrtliifrer $iujlc$t öS ifl föon

99» 2. Vofforge. 35

bon 3a<$manu nnb IButyte nnb uenerbrog« bon Dn Cetenbt baranf $in* getoiefen tootben, bag tneftlig bon ©arfau, n&mlift ba, too Jefct bie $(aa» tage bon fttang an ben ©arfaufdpen ©Alb flögt, itttb leitet am »flitzen 6nbe biefe« ffialbe«, fl# bie Ziefe befunben $a&eu, bnt$ toeldje bie Saftet bet htttföen $affe* tyren abffofj nad) ber 6ee fanben, jn einet £ett all »ofptten no$ mit bet ffiinbenbutget fiele betbnnben, ,6) nnb bet Kbftaf ua$ Sorben gehemmt toar,

3^ glaube tote $aben afle ©etanlaffung bie gauje ©egenb bon ©ar* tan a(* eine {Region jn bejeid)nen, in toelcfjer berfdptebene liefe, entoebft jn betfeflben 3eit befianben, ober fid> im Saufe bet 3a$t$nnbette abtöften, toie et Ijiftorifdjj uadptoetsbar anf bet frifd&en Sprung gef$e$en ift ÜDle Sprung $at bamato $iet an* einet Steige bnt$ SEiefe bon einanbet ge* trennten dnfeln befianben, nnb jfcar fo, baj? bet f>aiq>tabfbi§ bnrety baöjenige lief erfolgte, toeldpe* no$ Jefet bnt<$ bie $affbn#t jrptfdben 6arfau nnb ben Seifen ©etgen begegnet toitb. n) hierauf beutet ni$t bloß bie gc ringe Stiftung bet Sfc^tung nnb beten auf ein SRininum tebujirte ©reite ben etoa 150 {Ruthen, fonbern au$ bie Siefe beg ftaffgrunbefc gaffen ft$ an folgen ©ertiefungen toeit im SReere bog no$ Ijeutjntage bie alten »neflfiffe be* Oangeg, bet ©aronne nnb anbetet glflffe ertenuen»

3$ bin toeit entfernt ben beiben oben genannten liefen, toeflli$ bon Sarlau, tyre ©ebeutung abjufored&en ; i$ glaube aber, bafe auäf f$on ein ftfitytiget ©tief auf tyre geringe ©reite etgiebt, ba| fie nigt atlew im ©tanbe toaten, bie gtofie ffiafietmafje be$ lurifdjen Kaffee abjufityten,

$6 $aben benn an$ bie ©affer, bie in festerer , $iftotiföet, |nm I^eil neneftet 3eit berfu$t $aben, bie $affage bei ©attou frei jn ma$en, fi$ petö tiefer ©teile jtotfdjjen Marfan nnb ben ©etßen ©ergen jqgetoaubt nnb balb Dom ^>aff e, ba(b bon bet ©ee ang bie 9te$tnng überftatfyet; ^faflger nub natnrgetn&ter aOetbingg bom $affe an*, ba biefe« föon bei getoitynttgem ©affetjiaube j»ei gufc $i$et als bie ©ee fte&t, nnb bei SRötbtoeßftfttnten, in golge be* Wfldftaug, no$ Ijityer fieigt18)

16) Hu(b btefer (Sebante ift bereit« oon äBuftte au*aeforo<&en. ") 3)iefe 2lnft<^t ift ftfcon oon 9Bu|de unb Dr. SBerenbt au^flefpro<ten toorben. ¥r. $r oo.^lAtt, fflb.6 6.299 u. Stuften ber 8$L ^9fit.>btonmn. ®ef. 1868. &.U^ tt) Sgl bie ftittllement* unb bie $rofüe auf ber ftaxtt »on 1815.

3*

36 $i* turiföe Sebrung

©<$on $emtenberger, am (Snbe be* 16. 3a$r$unberte, bettetet oon tiefen S)ur$brfi$en inbetn er fagt:

„ftaallanb* auf ber fünften SRerung ein Ort hinter ber ®ar* lato,, eiltet falben Sßetyten lang, lauter fanb, uiebriger benn bie anbern brter', $at toenig öeume, bertyatben mau ba riet geunen* onb tyemmen* f)at, auff ba« bie offenbare See, in großen ©turmnrinbeu nid^t bur$reiße onb ©amlanb omb ©djacfen unb 8abian> tc. Dcrfenffe."

Sufc biefer Darfteflung ge$t tyeroor, baß ber Ort, toeld&en $ennen< berger ftaaflanb nennt, hinter ber ©artau, b* $♦ beut Dorfe, ,9) gelegen, baß e* eine fatyle gt8($e oon einer falben 3Ketle Sänge getoefeu unb baß bie ©ee tiefe» 8anbftei<$ ju bur$bre<$en oietfad) gebro^t $abe* Offenbar iji et alfo baejeuige Snunbationtterrain, toet$e* bie ©teile be* alten großen JEiefe« bejet$net unb ber Regierung no$ biß in bae 19. 3a^$unbert Diel ©orgen unb Soften oerurfa$t $at, ©et ber genauen ©ejeid&nung $en* uenbergert ift e* mir unbegreiflich, toie demanb anf ben @eban!en tom* men tonnen, baß ftaaQanb eine menfölige Snftebetung getoefen» Offen« bar f>at tyteju ber ÄnGbrud Ort beigetragen, ber heutiger 3eit borgug* toeife eine ®o$nftötte bejetdjnet Aber $ennenberger fagt au*brfid(t$ ein Ort niebriger benn bie anbern Oerter unb fpri$t alfo bentti$ genug aM, baß er eine 8anbf$aft meine, au$ toeun er fte ni$t bur$ ben 3U< fafc: einer falben SRetyten lang %at toenig benme :c. als foldje <$arafteriflrte. <E* lommt ferner bagu, baß in in ben ©Triften be« 16ten 3a$r$unberW ber Sutbrud Ort immer nur einen $tafe, eine ©egenb, be* geitynet, niematt eine tlnfiebetung, toie fi$ aM einer Steige oon ©teilen uatytoetfen läßt ttn$ $at $ennenberger auf feiner ftarte bei bem ©orte ftaaflanb teinertei Oebänbe ober einen flehten Äreit eingegeid&net, toie bei ben Dörfern unb ©täbten, otelme^r fte^t ba« »Bort gang aOein. «Wer* bing* befrembet et, baß ber Käme ungefähr an ber ©teile fi$ befln« bet, too $eutgutage bie {Beißen Serge beginnen« SJir bfirfen aber nur bie $ennenbergerf<$e Ste^rung anfe^en, um bie Uebergenguug gn getotnnen, baß fle ben f$ti>S$fteu 2$eit feiner fonfi fo oorgfigti<$en tartogra)>$if$en

n) fiennenberger nennt bas 2)orf einfadb ©artat», o&ne ju betreiben, „©arlamifc&e Seiben." 3ft bad «Selbigen jtoif*en bem ItamfcÄrug onb ber Sarta, anterftalb meofoi lanoL barinnen man bie Stebe beaet.M

oon 2. $affarge. 37

arbeit bitbet 9tor gfcei Sinien toeiter ua$ ffieflen unb bct SRatne ftaal* tanb jieljt an berjenigen Stelle, toet$e er erföBpfenb c^araftcrtfirte. Cr tritt übrigen*, außer bei $ennenberger unb beffen Stodjifolgern, ni$t tote» ber auf. 5Die 8anbj$aft, in ö>etd^er ba* „jennen unb ttyemmen" nodj lange not^toeubig blieb, $ei&t bielmeljr fofiter immer „bte ©arfau."

6v giebt ein Sßerjeid&nijj Dorn ©aumetfter Sonrab ©urgt au^ bem 3a$re 1642, in weitem btejenigen fam(änbif$en Ortföaften aufgeführt Kerben, treibe einen ©tric$ bon 1100 Statten Sänge in ber @arlau ge* bammt Ratten. SReutyaufen ma<$t ben Xnfang* (5$ $at einen langen ©trieft bon oier Dnrc$brüc$en, 52 Stoti&en lang, ju jfimten gehabt; babei torirb, tüte au$ weiterhin, auäbrüdlidjj bemertt, baß lein ©erg mit eingeregnet, fonbern nur bie £>urc$brü<$e fetbft gemejfen feien» <S$ folgt Saptatt, ba* 6 £)un$brüc$e („bte $nben") ju jäunen tyatte, tun 52 Kutten Sänge. 3n fil)nli$er Seife toerben oerfd&iebene ttemter unb £)rtf$aften aufgejagt, oon Xapian bt* gif Raufen, julefct ßaporn, ©argen, ©pittetyof „unb anbre metyr," fl©ie tyaben bie legten 2 Suäriffe $eifjt e* flnb 101 Statten lang; ba* finb bie fdjltmmften angriffe ober Durd&brüc^e/

Diefe furje Darpeüung erhält ein lebhafte* 8u$t, toenn toir ba# mit bie f$on oben ermähnte ftarte Dergleichen f toe($e im 3a$re 1797 burd> ben (Eoubufteur ©aum angefertigt Korben, „jmn betynf ber anjule* genben ©anb*SBeijäuuungen toegen ber entftanbenen Sufriffe, fo ba* fnrt* fd>e $aff uad) ber @ee ju gema$t $at, treibe fid^ alftbann mit bem bei fetyr flattern Sturme überfeielenben ©eetoaffer bereinigen»14

2Wit biefen Sorten ftnb bie ©nrc$brüd>e nnb ©uriffe gemeint, toelcfte na$ 3at$mann in ben darren 1790, 1792 nnb 1796 bie $oftftra$e bereit* gehemmt, bie fogenannte ©teinfüße febodfr ni$t bnr$bro$en, fou* bem nur überflutet Ratten*

Auf ber ©anmföen ftarte bat gattje ©eenfer bon bem ©arlaner ffialbe bt* ju ben brei tteigen Sergen überfätoemmt bargefteflt, jebo<$ mit einer großen 3^1 bon 3nfeln* (Erft fd^tnal, nimmt tiefe« innnbirte fcerrain ein ©ritttyeil, bann toec^felnb meljr alt bie $atbe ©reite ber SRefyrung ein, ungefähr fobiel als jefct bie $(antage bebetft; bie nid&t überfötoemmte glädfre totrb überall alt „tobte ©anbtoüfte" bejeic$net, bie ©tehtfftfte 6ee* ober ©tein Ärant genannt

38 $te hartfcfre Refoung

Der Dnr<$brfi<$e, tüelc^e bom furifd&en $affe an« erfolgt fbtb# gtebt et nenn, Don »erföiebener ©rette, fämmifidfr jebodj nnr BjUidj t>on betn Dorfe @artau ber erjte etwa 80 Stützen oom Dorfe entfernt bit mitten in bie ffieifjen Serge tytnein. dttoa in ber Witte, teo bie 9fc$* rung bamatt nnr 120 Statten Breit toar, beflnbet ft$ ber Keine unb ber große ftolt»

Der le^te Sutrifj ge$t gerabe anf ben mittleren ber brei ©eigen Serge tot, umfliegt tyn (inte ootlfttnbig nnb jnr Werten beinahe, fo ba| nnr eine gang fömale ©anbjunge übrig bleibt

Die (Sntfernnng bom erften bit junt neunten Sfatrig beträgt 800 9fo» tyen, b. $. 9600 fjufi, atfo etoa 2/5 teilen, ms ber 21 u «bedang, u>e($e $ennenberger betn „Aalten 8anbe" giebt, ungefähr gteid&fommt.

Auf ber ftarte ber ftönigl Regierung, aufgenommen Dom 9feg.«(£o!f» bnttenr Sitym im 3a$re 1815, Kerben neue Dur$6rfi$e bon 1799 er* toStynt ©et bem rtfane am 17« 3anuar 1818 tourbe bie SRetyrnng mit flntnatyme bon breien Stellen an ben Steigen Sergen (©ufefe $r. $r**Sl V. 453) bagegen ni$t bur$bro$en, fonbern nur jnm Styett fiberffatyet. Die ®ee flieg je$n gufc Aber i$r gett>8$itltd>et 9tit>eau, bat $aff aber, beffen ©afferftanb ~ tote fdfjon ernannt bnrc$f$ttittlid& jttri gn& $8$et tft, alt ber ber ©ee, in golge bet «ftdftauet 3 V2 Sruß* ftrauj n>ar bamalt bie gange jefeige $tantage fiberfötoemmt,

SRene Durdfrbrfid&e brotyen im ©tnter bon 1824 auf 1825, aber bie unter ffiufcfe't umjtd&iiger Leitung gemachten Anlagen totberfianben fröftig.

Sei ben Steißen Sergen beginnt bie grogartige Dfinenfette ober 9ie$* mng, tt>e($e fl$ fortan in einer nnr an jtoeien ©teilen unterbrochenen ginie bit jn bem ©anbfruge, gegenüber bon SWemel, tyiujieljt»

Diefe Unterbrechungen ftnb: Bei Soffitten, too erjt eine 3Ö^ bon nod) bor$anbenen, )um großen Steile aber bereitt berf anbeten Zeilen auf bie (Bjijtenj einet einfügen liefet beutet, bann einjelne Serge an ©teile bet Dfinentoatlet treten; unb eine 8Weile toeiter bei Ült^iOto^en« «udj $ier ge$t ber f$male Durd&riß bet Dflnemoatlet beinahe bit jum Sftibean bet $affet, unt bie feltfame Crföeinung einet Dünen tiefet barbieteub, in toett&em toir meiner 8nft$t nadj ebenfaOt ein alte« ©eeiief ju erlennen tyabem

»on 8. $affavge, 39

©«trauten trtr ju&örberft bie 9?ei)rung bon ben ffietfjen Sergen 6t« ftungen« Dafe biefer ganje ©tri<$ einji bemotbet getoefen, ergeben jtoar bie Stubben unb Saamrefte, toelc^e jefet auf bcr ffiefifeite be« Dfinentoalle* )u läge treten, unjwetfetyaft, fetytt und jeboä) an jebem Anhalte baffir, ba§ btefer ffialb no$ in l)iftorif$er 3«* $to geftanben ijabe.

@$on im 17. 3at)rl)uubert toirb bon ber §Rel)rung au$brfidlid) gefagt fie befiele an* {anbieten $figelu unb ffiälbern«

6* mhrb &on einem ®anb*©erge ©tefj20) erjagt, ber bei ftungeu gelegen unb merjefyn bom SRemelfdben SRarfte na$ ftönigeberg gurfid* telpeube SBanberer „bur$ feineu (Sinfatt anff einmal erf$tagen."

Der SBerg 3adfmitt jtmjd)eu ©<$n>arjort unbäWemel torirb al* toei&er ©erg bejeid)net, im ©egenfafee jn einem ual)e gelegenen fd)marjen Oerge, ber mit Säumen befefet fei Die fta^Ue ju ftarfeaiten oerfanbet im 17» 3a^unbert

Die Ämfce ja ©arfau leibet fäjon 1735 &om ©anbfluge unb toirb mnjäunt 1743 berfanbet bie l)albe £ufe be$ ©auern Äantrotinfe in ftunjen« Der bortige Ärug muß 1749 toegeu Cerfaubung abgebrochen »erben«

©euu nur biefe 5tl)atfad)eu }ufammen$a(teu, fo Ijabeu toir feine 93er* antaffuug, bie SBeljrung in ber erften $älfte be* 18« 3al)rl)unbert* für not«) burdjaus betoalbet ju galten, unb ben Äuffen, meld)e im fiebenjfi$rigen ftriege fie ju jtoeien Üßalen burd^ogen, ben töuin ber föälber jur Saft ju legen« Der ©anbflug l)at minbejlen* fd&on im 17« 3a$rt)uu< bert Begonnen unb naturgemäß im Saufe be« 18«3al)rl)« juge* uommen, ba man im Orofjen unb ©anjen mit ben no$ übrigen ffiätberu ber 9?el)ruug bamal* f 0 berful)r, tote gegenwärtig bie Woffittener SBirtye mit best @trau$e in flunjen, u>el$e bie legte unb einzige ©(tjufc«T>el)r tyrer Xeder rfidfui)t«to« abbauen«

ffiie bie gange Sßeljrung, fo finb aber n>al)rf$ein(i<l? nod& in ber jtoeiten $älfte be* 18« 3at)rt}uubert$ einige Steile ber Dünenlette bon ben »eigen Oergen bis Ännjen betoatbet getoefen« SRact) ber ftarte ber ftönigL Regierung bom 3al)re 1790 gehörte biefer ©tri# au$brfldli# jutn

Ä) SBabrfcbeinKcb »on bleft ft$ breit, „brejia" macfren, alfo ber breit binge* lagerte »erg. Stenber Sett 8e|. bleeft. »ielenftein a. a. I, 360.

40 $" hiriföe 9te&rung

Äoffitteuer gorftrebier, Die SRamen einiger auf bieferftarte eingeteilte* ien Serge, Kyrissiel unb Deggessiel, beuten auf ©alb, ba unter siel, altpr« sylo, (ettifö silla, eine $atbe ober ein ftieferntoatb ju berfWjeu; deggee-siel fretltd) Reifet abgebrannter ffialb"; deggas etoa* au*ge* branntet Der 9tame be* Dorfes Sattenfeatbe, t»etö>e* am (Bnbe be* 16* 3atyr$unbert* no$ nt<$t Beflanben $abeu toirb, ba $enuenberger e* ni(|t anpfyrt, bebeutet fo biet al* junger Salb («oben*ffiaJb), 2I) Die* fetbe Sebeutung $at „©tangentoalbe'1* ©etbß bie Stauten: ®roge Koth unb «leine Hoih (litt mote, tett mÄte, {Kutter, ffieib, alte grau) »u* neu Sejeid&nungen für bunHe ffiatbpupter fein, ba bie grauen auf ber fRetyrung nur bunHe ftopftfidjer tragen. 3luc$ ber Staute eine* Serge*: „ber runbe Saum" mag auf eine SSalbfappe ober bodd ben ffieft eine« ©albe* benten. Dagegen (äffen ber auf biefer ftarte eingejeid&nete ffietfc* bergfd&e $afen unb bie gleichnamige SBud^t leine anbere Annahme }u, at* baß ftd> $ier ein ©anbberg oon ber Dfinentette lo*getöft unb feinen ffieg in* $aff genommen $abe. (g* berfelbe, toe($er älteren Äetf enben unb namentti($ bem Pfarrer, tnenn er bon Äoffltten ju feiner giliatgemetne na$ ©arfau fu$r, uo$ oor 30 darren biet Sorgen mafyt, |efet aber im $affe boflfommen berfd&tounbeu 4fr Lankosze fo $eif}t ber Serg n5rb* tt$ oom „runbeu Saum" bebentet ffiiefe. Die Sebeutung be* ©orte* Griekelm, ba* für einen ©runb („ber ©rtefeimfdje ©runb11) am gu§e be* britten ber ffietfjen Serge gebrannt tohrb, lenne i$ mä)U ftadfr giebt e* auf ber ©eefette eine Oriefamföe Su$Ls)

fatteunmUe.

Auf ber Strecte bon ben Stoßen Sergen bt* ftuujen $aben na$ ber SCrabition brei Dörfer gefianben, bie fSmmtttc$ untergegangen: 8l(t< unb

2I) Sgl „©ommerlatte" im Ättyreufc. Solabular - mtpx. äJtö&för. V. 6.482. Son ben Setoo&nern, ben „Setten", tarnt ba* S)orf ni<&t benannt fein, ba biefe auf ber 9te&rung nur ben SRamen „Jturen" führen. Ueberbaupt ift bie Sejeicbnung Setten für Auren gan) mobern unb erft in ftolge »ifienfc&aftlw&er Unterfucbungen üblicb geworben.

B) SRacb ben beiben ertca&nten harten fmb bie Warnen in folgenber JRei&e einge* jeidbnet: bie weisen SBerge mit bem ©rideimfcben ©runbe, bie 2llt«£attemoalbf<!ben Sank berge, ber runbe Saum, ber Lankosze, Her bat ba* Dorf SReusfiattemoalbe eyifttrt, ber Kjrissiel, baneben ber Deggessiel, bie grofje unb Heine Moth, bie 2Bei&bergf<be SBucbt, ber SBeifcberßfcbe £aten, ber Äirdben*, ber Srucbberg. 38eftli<fr oon bem lefetern befinbet fic^ bie «eingegangene" ftircfc oon Runden.

tum 2. $affarge. 41

fteu<8attentoalbe itnb ©tongentoalbe. $iftorif$ na$u>ei*bar nur ($eu> Sattenwalbe. S* fetrb guerft 1673 bon ©raubt genannt, bann 1726 erwähnt nnb tft 1762 eingegangen. Die bon Sad&mann begtoeifelte 2ra* bitten, ba| Satten »atbe im ftebeu jährigen Äriege untergegangen , ffat p# in ber £$at a(3 guberlfiffig $erau$geflettt. JErofc aller Dfirftigleit geben bie furgen Zotigen über bie testen 40 3a$re biefe« Keinen Dorfes bog ein giemlid» fixeres »ttb.

3n ben 3a$re*re$nnngen be£ Slmted 9?offiten bon Srlnitaifc 1725 bi« 1726 tt)irb gattentoalbe (bie ©egeid&nung 9?eu* fommt niemals bor) mit 15 ÜHorgen aufgeführt (5$ ga$U ®runbgin* nnb trägt gnr ärrenbe bon ber Ötfdjerei bei. 1737 tefarb 9 Säuern in fcrttentoalbe ©robgetreibe borgfcfhredt unb im folgenben 3a$re eben fo Sielen Stemiffton getoäfyrt 1739 »erben 10 Äönigf. Untertanen bafelbfl namhaft gemalt, bereu 3a^t bis 1745 biefetbe bleibt, bann fldj um einen berringert. ©iefe* 3a$r fd^eint ein fe^r fdjtoere* getoefen gu fein« 8$on Sattemoalbe fyetft e«, ba& bafelbfl nur gifd&er ftattfäuben, bie toeber »der nodj »ttljtriften Ritten; bie 3tf$erei fei ttttbetrftd&ttid). <S* toar baffelbe 3a$r, in toetyem bon ftungeu toegen totalen äRifstoadjtfe* gange gamilieu auäoanberten, @o toaren benn im 3a$re 1748 nur no$ 4 Sauern bortyanben, beren $afyl 1756, alfo beim beginne be« ftebenjä^rigen ftriege*, toieber auf 9 gc fliegen mar, Dagegen $ei§t e* 1758 toörtßdj: „Sattentoalbe tourbe bun$ bie Siuffen'Odupatton fo ruinirt, bag fäntmtftdje (Simoo^ner baffeibc öer* liegen unb tyett« na$ ^ilfoppen, fyeil* nad) ©arfau p$teteu. «tte gnm Xmte SRoffitien gehörige Dörfer litten bei; ber Sanbung ber rufftföen Ztnppzn, bie mit ben ©aleeren anlauten, außerorbeutli$, fotootyt bnreb f (finberung, ben beftönbigen JBorfoann, als bur$ (Einquartierung, bie auf eingehe ffiirtfje an 40 Wann betrug. Dnr^ eine entftaubene anftafeube ftrantyett färben in biefen Dörfern über 200 äReuföen." 1759: f,!Da« Dorf ftunfeen $at bur$ bie beftänbigen Durd&märfd&e unb ©terbß^feit fo feljr gelitten, baß in iebem $aufe nur eine SKannfyerfon fiattfinbet, mandje gang auegejlorben finb. 3n gattemoalbe, too bie ftranfljeit am Öarljien tofit^ete, finb faft fämmtliti&e (Sintoo^ner ausgeftorbem Da* gange Dorf eine ©fiße inbem alle Käufer tljeil« bnrd) bie burgmarföirenben Xrup' pen, tyeilö bur<$ gotttofe geute abgebrochen, um ba$ $olg gum ©rennen

42 Sie hiriMe fbbrnng

)i nnfeet. 8anb ift bei? Sattentoatbe nidjt befUtb(i$«" 1780 fommen bei bot ftrieg«fu$ren no$ jtoet Oauern an* Sattentoalbe &or. 3m fotgenben 3a$re wirb be« Dorfe« nur no$ in betreff ber inepgibeln 3iufen gebaut @anj beßimmt $ei§t es im 3a$re 1762: „Sn gang 8atten»a(be ift lein $tn« ntetyr nnb finb bei; ber erften dnbajlon ber 9?stffen bie Gtntoobner bertrieben unb nadlet abgebrannt Korben*" @(et$ baranf Reifet e«: „Sattentnalbe ift tyeit« bnr$ Abbrennen, tJjeil« Serfanben gan} ein- gegangen» Sßetyrere ftamttien finb an«geflorben, bie übrigen ^aben fi$ be^ogem"

3m ftir$enbu$e ton Ännjen, ba« feit bem 3a$re 1727 borliegt, tommt bie fefctefcanfe im 3a$rel7S6 bor, bie lefcte Sratntng nnb ©eerbi* gnng 1757. Son bem lobten äßi$e! ©aar Reifet e«: „in ©arlau betontet", fürt biefem fttr$enbn$e erfahren mir ferner, bafi fi$ in Satten* toalbe (1732) eine @$ule befanb, fomie ein ftrng (jnerjt 1740 eroitynt)* Der Sefifeer be« Untern $ief* Sßeld&ior ftran«*5")

Da biefe Kacfrrigten bie einigen nnb jnglet$ erflen finb, toeldje nn« in Setreff be« bereit« jnr SDtytye geworbenen 8attemoa(be jngeFom* men, fo babe id> geglaubt fie mftgli$jt intern ffiorttaitte nag geben ju muffen* ffiir »erben in biefen SRittbeifongen aber breiertei nxty Aber* fetyn: gattenmalbe mirb niemal« 9leu'gattenma(be genannt; bon ben Stoffen ift {mar ba« Dorf berofiftet Korben, nirgenb« toirb aber gefagt, ba| fte and) ben föalb angegriffen ^aben; jn bem Untergange be« Dorfe« $at an$ Serfanbnng beigetragen«

Der erfte f nntt ift bamm fe^r mefentlig, »eil mir bon ber (giften) eine« 9(t*8attettHHi(be gar leine 9ta$ri$t tyaben; eine fold&e fehlte aber au$ bereit« in ber erften $fi(fte be« 18« da^nnbert«, mett man fonft nnjtoetfetyaft »ob einem SRett'Sattenmalbe geft>ro$en ^aben mftrbe* fittr $aben ba$er and> lein fte$t, 9fr8attetttt>abe anf nnfere ftarten etnjntra*

") 34 tbetle au« bem Äfabenbucbe folgenbe Flamen mit, faft burtbtoeg Uttifdben Urfimmg«: $öpe, Haften, Safer, tyeptx, «fabml, ?ow>el(au<b$&upeI), SobrieS, Äntin, Srcefe, Slei«, »lobt (1766 ift e^riftof »lobt 6*ulje), 8od, 6*aul, »ee|, «aüu« (1752). Die unebeKA geborenen Araber werben al« „uneite" »ertebrt im Äirdfrenbucbe eingetra* gen; bie oor ber (Sbe geborenen beiden „SrüWinber" unb bie eitern „grütwater" unb «^ibmntter11.

Mt 2. Mfatge. 43

gen ober gar Vermutungen Aber feine einfüge Sage antptfpregen« ge^tt ed un« bodj fogar an einem fubern Anwalt, u>o ba* ^iftcrifd^e Satten* »albe gelegen $at. ©ranbt 1673 fagt, ba§ et eine SReile Don Sarlau nnb eine Don ftunjen entfernt gelegen tyabe* ©iefe Angabe nm fo unserer, als bie (Entfernung Don 6arfau bi« Ännjen nid&t jtoei, fonbern 2V2äKet(en betragt; unb ©raubt bie Don Ännjen nacfc JRoffltten attf eine STOeife tajtrt, »Styrenb fie anf eine $albe jn rebneiren iß. SWan !ann alfo Ijödjftens annehmen, bafj gattemcalbe ungefähr in ber SRitte {ttriföen €artan nnb ftnnjen gelegen $abe. Sil* biefe ©teile tottb benn in ber 2$at ein $(afe nbrbli$ Dom aRftoeu^afen anf ber ©eftfeite bet Qfinentoafle* angegeben, too man beutli$ bie Umriffe alter ©anließen nnterföeibet nnb an« ber ungeu>9$nli$ großen 3Ö^ jerbro^ener ftatt« pfeifen erfennt, bag biefe Oebanbe no$ in neuerer £tit betoo^nt getoefen finb.

Der jtoeite $nnlt föeutt Don befonberer ©ebeutung, ba ber ©taube, bie Stoffen feien bie eigentlichen ffiatbbewüßer ber SM&rnng, bur$ 3a<$* mann befrafttgt, bis jefet fo )iemli$ nuangefoc&ten geblieben ift SWir ifk biefe 2$atfa$e immer fetyr jtoeifel^aft getoefen, toeil ein fernbliebe* $eer feinen (Rfer me$r gegen bie SBotynßötten ber SRenftften alt gegen bie Sto* tnr jn rieten pflegt, mir an$ lein ©eifpiel befannt ifl, baf bie Stoffen an anbern ©teilen unferer $rooin) ®8lber augejfinbet $ttten«*) »tter* btng« toirb au% ntdjt behauptet, bog bie Stoffen au* Uebermnty fo ge* Rubelt; oielmelp ftflt 3a$mann bie Stoffen be*$alb ffir bie eigentlichen 3erf»rer ber föälber, toeil biefe »S$renb beg flebenjW&rigen ftriege* Diel Slnfc* nnb ©d)iff#bau$ot} Don $ier genommen nnb $ier fogar 2$eer« föroelereien angelegt Ratten.

Der genauere Renner biefer $eriobe, Dr« D* $afeufamp, DerfUgett, bog fiber biefen angeblichen greDel ber Stoffen nnr bie im ftönigaberger ge$ehneu Hrc$iD Dor^anbenen Sto$ri$teu ejtjltren; biefe finb aber fotgenbe: Arn 11. ©ept 1758 reifte bie 8ittauif$e Stiegt» nnb £>otnatoenlammer

M) 3n ben »eitrigen gur Jtunbe $reu|en« 8b. 6. €.54 beifet e$: „Den Ö.ÜRai 1784 brannten bie flofafen bie gange Sebrung bid $ol$R ab." Offenbar begebt ft<& biefe« lebigli<& auf bie Dörfer; benn e$ bflrfte too&l gu ben Unmögficftfeiten gefrören, einen meilenlangen SBalDfhidb in einem Zage abzubrennen. S^umann'S »uffaffung «Seolog. Säuberungen @. 36) fefeeint mir baber ni$t baltbar.

44 $it turifdfre Kebrung

nnterjeityiet ©omljarb fei bem rnffiföen <&eneral*®ouberneur in ftftnigftberg eine ©efc$to>erbef($rtft ein, toegen unbefugten $o(jfd)fogen« bon Seiten ber ruffiföen ©efafcnng ber bei 3f?eme( ßegenben ©aleeren im 2Ba(be»on@$toar)ort. Am 26. gebrnar folgt eine jtnette über ben* fetten (Segenftanb, toobei nodj bie ©effirdjtung einer fünftigen SSerfonbung ber SRetyrung ausgeflogen totrb; im Sprit 1760 eine britte, auf bie ber ruffiföe ®enerak®ouoerneur eingebt, ba er bat «erbot erWßt, bie ©al* bangen anf ber SRetyrnng »öttig au*}u$b()en. M)

Die angebliche Sertofifhtng ber ganjen SRelpung rebucirt ß$ tyienad) baranf, bog bie Stoffen iljren ©ebarf au* bem ®cfctt>arjorter Salbe tut* nahmen, nnb $e$$fitten nebfi Sttyeerfdjloetereien anlegten, beren tfe ja SRarinejtoetfen bebnrften, ba fie bei SRemel nnb anf bem friföen $aff eine gtotifle bon ©aleeren nnb (Salioten ftationirt Rattern 3mmer ift aber nnr bon bem ffialbe bei ©djtoarjort bie ffiebe.*)

Dafj man bann fp&ter, nadfjbem bie Serfanbung in ber jtoeiten ^älfte be« 18« 3a$r$nnbert* über bie £eroo$ner lam, in Erinnerung an bie Aber* ftanbenen 8eiben ber Onbaßon, bie Steffen für bie eigentlichen Urheber be* Uityfttt anfalj, tann ni<$t befremben, toenn man bie Neigung ber SNenföeu, UnglficfGfäfle auf außergewöhnliche Quellen äurfidjufütjren, er* n>8gt, Cor einer befonnenen ftritit fönneu bie tyeü* grunblofen, tyeits übertriebenen $)ef<$n(biguugen ni$t befielen.

Der britte $unft, baß Satteutoatbe tyetboetfe burdfr SSerfanbung fein (Enbe gefnnben, bebarf tanm einet »eitern 3nfafee& ffiir tyaben 9laty rieten barfiber, ba| na$ Oeenbignng be* fiebenjä^ngen ftriege* überall neue öauten borgenommen tourbem 5Diefe$ tofirbe antfy in bem »er* mtfteten Sattempalbe geföetyen fein, toenn bie ©teile no$ länger fidler erföienen ntfre. Sie toar et ntdjt unb man berliefe befinitte ben bebtet ten $(afe. Kur ein ©runnen blieb jurttd nnb tnurbe no$ toeiter^tn auf

M) 2>a3 betreffenbe Slftenbünbel ift im geheimen 2lr*to unter 47 KK, 549, 836, 98 KK )u finben. 2)ie Stadfrricbt bei ©djumann (©eolog. SBanberungen 6. 83) ftammt oon Jpafentamp.

*) ajlöglufcertoeife ftammt au8 biefer 3eit ber Käme bed ©rumjaf, jener bureb Jriebfanb gefä&rlicben 6pufftefle, fublkb oon 6<btoarjort, an toeföer ein böfer (Seift „3)unber" toofcnt, benn Srumja! bebeutet im Sittauiföen „trübet $arj" (dramstus unb s*k*s), alfo ettoa $e<b ober 2&eer.

von fi. ?offarge. 45

fioften be* gt*'«* unterhatten. 31m 8. SRobember 1839 verfügte aber bie ÄSnigt* {Regierung, bafj bie Unterhaltung reff). ©ieber^erjteflung be$ ©run* nen« auf beut ehemaligen $oftrelat$ 8atlentt>atbe ni$t toetter erforberUdfr fei. 83iefleid&t unrb oon mir nod) eine Sßttttyeitung über ba* bottfommen mtytyiföe ©tangentoatbe erwartet unb ift benfbar, baß au# Aber biefen Ort no# SRadjridjten giebtj id) $abe leine gefuuben* 3a t$ ^alte e* fogar für möglidj, bag ©tangentoatbe nur eine $ertoe$felung mit Sattentoatbe ifLn) (gortfefcung folgt)*

n) S)er intereffante Ähcb&of fftbfob Oon Äun&en in ber Stäbe ber Äoraflenberße ift in neuefiter 3«t als ber oon Stanflemoalbe bejeicfenet toorben. SXe aefunbenen Sc&naflen mit ber Umfdjrift Ave Maria, foroie bie SBracteaten aus ber Orbenäjeit be« weifen atoar, bafe er au* ber dmftlidpn Slera ftamme; inbeffen fefclt e3 an jebem Sfo balt, roddjem 3)orfe oiefer ÄMtöof angehört babe. Uta* ber Jrabition bat übrigens Stangentoalbe eine balbe SWeÜe weiter nacb ©üben gelegen.

Don 1806 1813.

Sott

Dr. 9t. Zbpptn.

©ie bur$ ben ftanjöffidKn Ärieg tofttyrenb ber 3a$re 1806 6i9 1808 berurfatyen Sofien nnb ftrieg*f$Sben betragen (out ben unter bem 27« SWSrj 1813 bon ben SRinifterien ber allgemeinen $o(i}ei nnb ber ©taattfaffeu bem Gtaatttaugler gretyerrn Don $arbenberg gefanbten Ue&erfttfcten (mit* geseilt in b* ©affetoifc bie Curmarf ©ranbenburg Don 1806 6i« 1808 8b. 2. ©♦ 647 ff. unb SRadbtoetfnng IX)

für ©eftyreufceu . 34,319,901 Xtyx. für Oityrenjjen . 57,080,261 fftr gittanen . » 10 0^3,886 )ttf anraten 1 Ol, 484,048 SEl>tr*

Sie Driginatatten, anf toettyen biefe SRodjtoetfungen berufen, f$eineu in nnferer $robiuj toenigfieu* nic^t me$r oor^auben gu fein, <&9 erföeint batyer ni$t unittedmS&ig, einige fpStere Henfjernngen ber bieftfeitigen ©* tyftrben fiber bie Saften unb ftrieg*f$ftben jener 3a$re, toe($e i$ in einem bem probin)ia(fi&nbif$en Snreau in ÄSnigSberg jnge^Srigen fltteuftftde „Acta bie ©ered&nung ber ftrieg«f$8ben unb bie Cergfitnng für geteilte ftriegtfiefernugen 6etreffenb" 1814 vol l Ag. 31 gefnuben $abe, )ur £erg(ei$ung ^eranjujle^en.

3n einem Gr(a$ bet Orafen jn ©o^na (bamal* ©taaWminiper nnb Sibttgoubtrneur bon $ren$en) an bie offyrenfjifgen 8anbe*bepntirten d. d, ftBnigtberg ben 15. 3uni 1814 Ijetfjt e«: „©ie bon ber $robin) Dförcenjlen

Safttorifuita ber «rieailaftm nnb Jbtegfttodbfn 9anfm*. 47

in ben darren 1806 nnb 1807 erlittenen @<$abenftftnbe fitib na$ einet genanen Cerec^nung anf 65,659,392 2$(r. ermittelt »erben«

Semer toirb in einem bem bejetdbneten (Srlaf? beiliegenden Seri$te bon 6#3n (bamal* «egiernngtyräjibent in (Bumbinuen) an ben «Staate minipet nnb Stoilgouberuenr Otafen ju Qo$na d. d. ©umbtnne« ben 9.3Rcty 1814 gefagt: „Sag Aber bie ftrtegftföSbeu in ben datyren 1806/7 »on ber ©ection im ginaujmtnifterinm fftr bie ®taat*laffen nnb (Bdbin* ßitnte im 3a$re 1810 «usmittelungen berlangt nnb folge an$ mittelft Uebenoeifuug oon ©eueraltableaitj refp. unter bem 5* danuar nnb 12» 8e< bruar 1811 fpecieH geliefert toorben. „lue SEoialität ber ÄriegSf drüben in biefem ^eitranm beträgt 12,809,486 tyU. 55 ©r«*

<Snbtt$ in einem fbmfyt Don Statte (bamal* ffiegieatngepr&fibent }tt SRarientoerber) an ben ©taat«mimfter unb Si&ilgoubernenr bon $ren§en Orafen jn 2)o$na @umbinnen ben 11« äßaty 1814, toelc$er bem er« mahnten <Sr(a§ be« ©rafen )u Doljna ebenfalls beiliegt, toirb bie $aupt» fnmme ber ftrieg«befd&fibignngen nnb ftrieg*(eiftungen Don ©eftprenfcen fftr bie 3a$re 1806/7 anf 34,319,901 2$lr. angegeben« 3n aflea Hefen ©<$rift* Süden toirb $er*orge$oben, ba§ nene Untrrfn$nngen über bie ftriegtfött* ben ber 3a$re 1806/7 leinen (Srfolg oerfprid>en. <Ed oerbient anebrficttty bemertt jn toerben, baß Söeftprettfjen (inte bon ber £3et$fe( fttt jnm (Bnbe be* 9a$re* 1808 bon ben granjofen befefct blieb, bie Äoften biefer 9k* fefcnng aber in obiger @umme beregnet finb. 9%»$ biefen Quelle« »toben bie 4rieg*tafien nnb ftrieg6f$ftben ber brei $robtnjen

©eftprenfjen mit . 34,319,901 JE$lr. DPprenfjen mit . . 65,659,392 SUtaisen mit . . « 12,809,486 55 ©r. fid) fftr 1806/8 jnfammen anf . . 112,788,779 Stylr. 55 ®r. belaufen, toStyrenb bie 9?a$toeifungen bei »♦ ©affennfe nur . . . 101,484,048

a(fo meniger 11,304,7312^ 55 ©r. ergeben. ffiorauf biefe ©iffereuj beruht, bermag i$ ntdjt na^jntoetfen«

Unter ben Beilagen be* metyreroäfcnten Grlaffet be* ©rafeu jn C#$na ' d. d. ftSnigtberg ben 15. dnni 1814 an bie offyreufiiföen 8anbe«bepttiir* ten beflnbet ft$ au$ eine „DarjteDnng ber Bedungen, Stcfenrngen «nb

48 StoftftrffunQ ber ftriegdlaften unb jltiegftföaben $rettfteit*

Serlufte aller «rt ber *n bem ©oubernement jtoiföen ber ffiei<$fel unb ber ruffifdjen ©ren§e gehörigen «roöinjen in ben ftriege*ia$ren 1807, 1812 unb 1818 uebft einer Serg(ete$uug biefer Seiftungen gegen bie ftrSfte mb flBittel ber ^robinjen," untertrieben ftönigäberg ben 15. 3nm 1814 bin ttabefelbi (bamal« 9te<$nnug*rat£) , toeld)e übrigen« anty in ben ©eiträgen gur ftunbe $reufjen«, R5nig«berg 1818, ©b. 1. ©♦ 33-40, abgebmcft i{l. %M biefer Darfteöung entnehmen totr folgenbe »efnttate fftr ba* 3a$r 1807:

@etbtoer$ ber gieferongen an »ie$ nnb ©etreibe 23,820,498 JE&lr*1)

ÜRateriatien nnb Naturalien aller anbern 8rt nnb Seifinngen unb ©erfoße überhaupt bem (Selb*

toertye na$ 76,529058

©umma 99,349,556 2$(r. tooneben bann bie bur$ bie 9la$totrfnngen be« ftriege* erlittenen $er(ufte no$ mit 66,899,997 St^tr» in flnfafe gebraut toerben, £ie $auptfumme ber Wabefctbtföen ZabeOe, nSmtic$ 99,349,556 5lf>(r., bleibt hinter ben oben na$getoiefenen ®ere$uungen bon ref^ 101,484,048 3$(r. unb 1 12,788,779 5E$lr. um refe* 2,134,492 unb 13,439,223 2$tr. jurficf, bod> betmag idj audj tiefe tlbtt>ei$nng ni$t ju erflSren. Unjutägig toäre (na$ bem Smeit ber ffiabefe(btf$en Sabeüe )u urtyei(en) bie Sermutyung, ber in ber tleberfdjpift berfelben gebrauste ÄuSbruc! „©oufcernentent jtoifäeu ber ©eic^fel unb ber ruffiföen ©renje" ft^tiege ben (int« bon ber SBei<$fe( liegenben Styeil ©eftyrenfjen*, ober ber furje «näbrud „3a$r 1807" fältele bie 3a$re 1806 unb 1808 bon ber &ere$nnng an«.

Die im Vorigen angeführten lanbfifinbif^en Wten benufete unter Äu* beru f$on ber betannte $ifioriter ?♦ b, ©acjfo in feinerlgfogförift:

J) Stopfen fübrt in bem Seben beS gelbmarfdjaUS Dort r>on UBartenbera, SJerfin 1852. 99b. 2. 6. 2. auf ©runb einer ftänbifc&en Senffdjrift Dom 27. September 1813, toeldbe mir nidjt ju ©eftd te getommen ift, an, bajj bie $rooing $reu(en im 3abre 1807 blo| an Sieb ein Kapital Don 24 ÜJtiüionen Malern oerloren babe; bie toofyl nur abfle* runbete 3*W ftimmt mit ber Äabefelbtfcben tfemlicb überein. SBenn er aber nad? berfel* ben S>entf*rift bingufflßt, Oforeufcen unb Sittauen bdtten bfeSnbe 1807 245,312 $ferbe, 137,616 04fen, 206,109 Jtü&e, 878,719 6(bafe oerloren, fo tteic&t er oon Sabefetbt febr er&eblt* ab, toel*er nur 75,750 $ferbe unb 228,800 Stücf Jluboieb al* geliefert, oermenbei unb bedoren natfyoeift.

oon Dt, 2R. V>w*n. 49

rfDffyreitfjen* geiben unb Opfer. (Ein Beitrag jnr ®efd>i$te biefer $ro* »inj toä^reub ben darren 1807/ 1812 unb 1813/ gebrudt ft8nig«berg 1815. St toiebertyott ni$i nnr bie fltobefelbtföen StyUn unoeränbert, fön* btrn giebt au$ bie ftriegdafien unb 6$5ben Sittauen« auf 12,809,486 £$fc. toie ber $r8fibeut o, @$3n, bie ftriegriajlen unb @$Sben SBeftprenjjen* auf 34,319,901 SE&tr., toie $rSpbent «ot^e an« «uffafleub ift feine 31b* toei$ung in betreff Dftpreufjen* ; er fogt 14, 15, bie erfte «ngabe be* ©cfcaben* 3a$re 1807 fei )u gering mit 30,039,300 £$lr. angenommen, nnb es feien fetbft oon ber oftyrenfciföen Regierung foftter^in 2,221,426 S£$tr. fiberbem no$ nadjgetoiefen; füge man für ben }u niebrigen $rel* be* 8te$e* 5,200,000 fyix. $inju, fo fteige bie £>9$e be* »erlufle« für Oft* peeufcen auf 37,460,726 Styr* «u* feinen Angaben

für ©eftyreufcen , 34,319,901 2^b*

für Oftyreugen . 37,460,726

ffir gtttaueu , 12.809,486 refutiirt bie ©efammtfumme . . 84,590,1 13 Stylr. man toirb aber oon biefem Stefuttat taum irgenb toett&en Oebraudj ma* <$en I&nnen, ba ber ®runb feiner et$ebli#en Äbföeu$ung oon aßen alten* mft|igeu Berechnungen burtgauft unerflnbfid> ift.

lieber bie eittjetnen Soften, au* toett&en bie bi^er na$getoiefenen ^auftfummen . 99,349,556 bei «abefetbt,

101,484,048 bei »affetoifc, 112,788,779 na« lanbftSnbifdJen Mten fi$ jnfammenfefeen , geben bie SCabeflen bei oon ©affettrifc unb bie oon Rabefelbt einigen aber nidjt in ba* Detail getyenben Jtaffd&fajj* ©eitere Gimittelnugen , toet^e auf Seranlaffung be* ftanjfer* be* norbbeutf$eu Sunbe* o* ©ftmarf <g$c. nnb im ©efonberen )ufo(ge eines ©rtaffe* be* OberprSfibenten $orn (gjc. oon ben 4 Regierungen unferer $rooht{ bur$ «fidfrage bei ben ftrei*foubrätyen, jttbtiföen SRagißräten *<\ betotrft ftnb, $aben jnr ©eurtyetfong beffen, loa* getotffe etajelue Streife unb Ort» f^aften in bem Unglfi<f*ia$re 1807 geleiftet unb gelitten $aben, )u man* $en fe$r fattereffanten 3Bfftmmenfieflttngen geführt, reiben aber, ba bie Specialalten aM jener &t\t nur in einjetnen Streifen unb Drtföaften nodj in erforberttd&er SBoflftSnbigfeit oortyanben pnb, ni$t ata, um bie obigen

50 9ta<fctoeifung ber ÄrtegÄaften unb ÄtteßSfdMben $reufcen3

$atq>tfummen toi (Bangen ju controfliren ober gar ju rectifUtreu. ffio e$ barauf anlommt bie gelungen unb Seiben einjelner Ärelfe unb ©rt* föaften }n ftberfeljen, toerben aufer bem bon ben ÄönigU Regierungen ju* fammengefiettteu 9Rateria( unter ben (Srgeugniffeu unferer ^iflorifd^en $ro* binjiafliteratur namentlich ua$ folgenbe ©erfe bon ffielang fein:

«. g. ©ted&, ©eföicjte. ber flebenjätyrigen Setben ©anjig« bon 1807

ti* 1814 Danjig 1815. (EL $ufe(anb, (Erinnerungen tut meinem Aufenthalt in ©anjig in ben

darren 1808—1812. ftöuig*berg 1815. Ueber bat ftriegGfdjulbenwefen ber ©tabt ftitaigSberg i. $r. Röntgt berg 1849 (anonym erfreuen, oerfagt bon bem beworbenen Dberbfirgermeißer Sperling). <£. <S. Styobe, ber (Hbtnger Sreid in topograpljifd&er, tyiftorifdjer unb

flatifliföer $infu&t. fcanjig 1869. 6. 103 ff. SÄur betfoielStoetfe ertoffl&ne i$ Ijier bie geijlungtn unb ©d&Sben ftftnigftberg* im 3a$re 1807 na$ ber burcfc bie ftönigL Regierung }is ftöuigtf&erg neuerbing* beranlafjten 3ufammenfieIIungi

1. 8ftr oerfötebene »ebflrfniffe 1,877,632 Stylr. - ®gr. 8$f„

2. an Jhiffl«cotttribntion * .

1,504,117

26

ir ff

3. an 9tatnra(Uefernngen . .

292,200

8

ff 6 ff

4. an (JittquartirnngSfofl . .

667,000

ff

ff ff

5. fcnfttge luegafeen . . .

171,795

,, 12

w 4 r#

®tttntna

4,512,645 3

:b(r. 17 (S

5«r. 6 «f.

5Rie$t miteinbegriffen unter ber $atq>tfumme bon 101,484,048 £$lr# fbib, lote Saffetoty a. a. €>. ausbrfictlidj bewerft, bie in Sefgtag genommenen löntgli^en ÄaffenbeftSnbe, bie 9RUitäreffecten aller «rt, bie ©eftönbe ber grourage* unb ÜWetyfotagajine k. :c JBerlujk biefer lefcten »rt f>at ber J>renfiif<$e Staat aber an$ in ben ^robtnjen ©eftyreujjeu, Djtyreugen unb Sittauen fe$r erfleblic&e erlitten. ®o nahmen bie granjofen in ftöntgt* berg ni$t nnbetr&$ttttye iöefiänbe aller 21 rt fort, um fie atöbatb ju »erlauf en, nfimlig;

1627 1V2 Sonnen ©ata ... im XBertye bon 172,688 £$tr., (Sifen* unb ftutferbepube . . n n 40,384

Latus 213,072 $&lr.,

Don Dr. SR. Zippen. 5X

Transport 218,072 fyü.,

©etreibeborrfifye im ©e$rte Don 18,060

STOontierungagegenftanbe . 2,263 btoerfe* Äönigl (Eigentum « 5,305

Summa 238,705 Stljlr., (nac$ einem ©ert$t be* SKagiflrat* ber ©tabt ÄSnigGberg an ben flammet* präfibenten »♦ Huer6toatb bom 24 3uti 1807 in ben Acta bie franjöftfdje (Srotrtb* betreffend Vol. !., in ber älteren OBerpräpbift^Äegiflratur). ©tetd^ergeflalt nahmen nnb veräußerten bie granjofen in (Slbing* 2Re$(<unb ®etreibeborrfit$e für 23,333 Ztyx. 10 ©gr.

©aljöoträt^e 28,535

«taun, (Sifen, g»tt$(ßeine , 13,077

Summa 64,945 £$tr. 10@gr. (na<$ »tyobe , ber ©btnger ftret* ©. 103, 108). Die »erlaufe ber ©e* flfinbe nur in {freien ©täbten brauten $iena$ ben granjofen Aber 300,000 SC^Ir. ein, ber »erlufi für $reu&en toar aber beträd&tttdj grBfcer, ba jene, um nur fönefl ®elb ju erlangen, bie SBaaren ju feljr billigen greifen totföfagen. 6* tagt fi$ barna$ mit ©i#er$eit annehmen, bog ber ffierty be$ bon ben granjofen mit ©efdjjlag belegten ftöntgl ©gen* t$um* an allerlei ffiaaren unb (Effecten in bem gangen ©ereile ber brei $robhi)en fid^ anf biete tyunberttaufenb Spater, ja in bie 3Ri&ionen be* laufen tyabe.

Ueber bie ©eflänbe ber Ä8niglic$en ftaffen, toett&e bie gram jüfen mit ©efölag belegten, unb bie $5$e ber ftöntgl. SRebennen in ben wn tyneu befefcten 8anbf$aften, toel<$e fie ebenfalls in fflnforudj nahmen, finb tt?tr nur $ö$fl mangelhaft unterrichtet, bo<$ erlauben and) $ier ein* jetne Ueberliefernngen weitere ©djlflffe. Ht$ Sttety na$ ber ©<$ta$t bei griebtanb in ©umbtnnen einrfidte, na$m er bie ftaffe ber ftriegö* unb 5Dom8nenfammer mit 46,000 St^lr. in ©efötag; er fleflte btefelbe gtoar, nadjbem er ein Douceur bon 30,000 St^tr* (t) erhalten Ijatte, ber ftammer jnrfld ; bennod> verlangte ber ®eneral*3ntenbant 5Daru na$ bem StHßtet gruben vor feinem Abgänge aus Röntg «Berg ben vollen {Betrag von 46,000 £$(r. gurfid. (@eri$t be* ftammerpräpbenten &♦ ÄuerStoalb an ben SRintfier »♦ ©$rötter vom 25. 3uti 1807 in ben Acta bie frauj, Contrifc

4*

52 iRadfy&dfung ber ÄrfegSlajten unb ÄriegÄföÄben $teu6en*

betreffe VoK l) 3n ber ©tobt (glbing verlangte unb erpreßte 3)aru am 26. 3u(t 1807 an rfidflftnbfgen 8anbe$einffinften 361,786 2$fc. in 24 ©tun* ben, toibrigenfaH* bie $robinj $reu&en unb namentlich (Slbtug jur fefi* gefegten £t\t nü$t tofirbe geräumt toerbeu (9tyobe a. a. £)♦ ®. 112)« 9tt$t«befiott>eniger blieb SBejtyreufjen rec^tö ber ffieid&fet unb ein Streit JDftyreußen* bis gegen ffinbe be$ Oafyre« befefct, unb im ©ecember muffte toegen ber rücfftänbigen ftebenuen in ffieftyreufjeu bem 3ntenbanten De ©taffart abermals bie Summe bon 182,000 £§(r, bemifligt unb oon <Sf* binger ftaufleuten freier gefieflt Kerben. <S* ift m<$t beutlid) gu erfetyen, toer in (efeter Öinie jene 361,786 tyh. bejahte, ba fie aber in bie ©bin* ger ftrieg*f$ulb ni$t übergegangen finb, bürften fte bem Staat im ®anjen jur Saß gefallen fein; ben ben 182,000 2$alern ifl ein 2^ei( auf bie ftöuigt. »äffe, toetd&e eine 3eit lang monatlich 10,000 tyix. barauf jaulte, übernommen, alfo fi<$er ui<$t in bie Sanbeö Kontribution berregnet. (©^reiben be« SRintfier* &. ©d&rötter an ben ftammerprfifibenten & Slner* toatb bom 1. unb 16. 3anuar 1808 in ben Acta bie frauj. Sontr. &etrt, Vol. III., bgl Strebe a* a, D. ©.112, 114, 5380 ©inb biefe «u$att** punfte au$ nur f<$toa$, fo berechtigen fte bo$ ju ber SorfteOuug, bafi au$ für bie bertoreuen ©efiänbe unb Siebenuen ber Äönigl. »äffen ein fe^r bebentenber betrag anjune^men ift

©Styrenb ber nöd)ftfotgenben 3a$re be$ ^rieben* $at $reufjen an ben ftoften ber SBerpflegung ber franjöfiföen Stoppen in ben Oberfeffatngett einen in feiner Sotalfumme ni$t ju ermütelnben unweit getragen« Sic grofj berfelbe getoefen fein möge, lägt fid> ungefähr ermeffen, menn man enoSgt, ba§ unter biefem £ttet, um ^ier lieber nur einige ©etfriele an* jufü^ren:

ftfotigefcerg . , 54000 SÜfrlr., ©artenpein . 2728 2$(r. 24©grv »Henfiein . 847 £$(r. 2 %

)u entrichten tyatte* Die (Befammtfumme toirb bo$ einige ftttuberttaufeub

Später betragen $aben*

Sie ffiertye ber brei julefct be&anbetten Soften : ber mit ©efötag be*

legten »ejianbe ber Äönigf. üttagajme *c«, ber eingesogenen ftaffenbeflänbe

unb Äöntgl. «ebenuen, ber »etppegungrtoflen für bie SDberfeftungen, bftrften

toon Dr. OT. »ppetu 53

ft$, toenn toir fte audj nidjft ganj mit ©tttlfdjftoetgen übergeben formten, bo$ nidjt jum Änfafc Bei ber SBere$nung beS JotatbetrageS ber ftrieg* letfinngen nnb 6$fiben ber brei $ro&tnjen eignen, Üjeil« toeit ber ffiefauf berfetben, t$ett* weil and& bie (Srenje beffen, toa* babon ben ^robtngen al* folgen nnb tua$ bem Staate im ©anjen jur Saft fiel, ftd) ni$t me$r genan befKmmen föfjt.

anfjerorbenttid) grofj Maren enbß<$ bie Seifhingen nnb 6$abenft8nbe bei 3a$re 1812 nnb 1813 »5$renb be* franj&fifdj*rnfjtfe$en ftriege*. 3$ tenne nnr einen einigen amtlid&en Ueberf$tag ber Sotalfnmme biefer 3ci* fhsngen nnb ©djabenßänbe n8mli<$ ben in ber fdbon ertönten auf ®runb amtüdjer (Ermittelungen bon bem 9ta$nung«rat$ Stobefelbt entworfenen Ja belle, bereu Angaben für 1807 oben fidj afo redbt ju&erWfjtg erwiefen tyaben* Stodjf berfetben berlor ba$ ©oubernement gn>tf$en ber ffieidjfel nnb ber rufPfäen (Srenje im 3a$re 1812 nnb 1813 »ie$ nnb (Setreibe im ffiertye ton ....,♦ 14,1 15,322 2tyrv SDtatertalien unb Naturalien aller anbern 8rt unb 8ei* {hingen unb Certafte überhaupt im ffiertye bon . 19,093,152

©umma 33,208,474 2$lr.

2Wit biefer ®ere$nung bfirfte e$ fe$r tootyl über ein jHmmen, u>enn ber SRegiernngGpräfibent &. ®($ön in ©nmbinnen in bem f$on ernannten »erid&te 00m 9. 2R5rj 1814 bie Seifhingen unb Stäben feine« 8m«be* tfrfe« auf 10,449,417 5E$lr. angiebt2)

8tod> biefe ©ered&nnngen entjie^n fi<$ gegenwärtig jeber Kontrolle bur# 3ufflmwcnfteßung ber einjelnen in 8etra<$t fcmmenben Seiftungen

*) 3n ber „SarfteUung be8 Senebmenä ber franaöfifc^en Regierung gegen $reuften feit bem 33Ifiter grieben" ton einem ungenannten Patrioten (üießeidjt Hippel Dgl. Stopfen Scrlefungen Aber bie greibeitötriege H, 6. 400, 564) aebrudt SBerlin 1813 6. 56 wirb gefaßt, $reu|en babe burcb feine fiieferungen in ben brei SRonaten SDtÄra, Slpril unb 2Ra$ 1812 ben ganzen SRüdftanö feiner an grantreicb fcfculbigen Kontribution pon 40 3RiUto= nen granfen abgetragen, unb btö jum @nbe beg 3abre$ an biefe ÜWa<bt nod) 94 JRillios nen granlen toorgeföoffen. 3)iefe Angabe ftimmt mit ber ftabefelbtföen Angabe, ba 134 SKiU. fronten etn>a 36,216,210 ^(r. entfpretfcen, ungefäbr, gebt aber über biefelbe ebenfo toie in einzelnen Soften 3. 33, in ber $a\)l ber Don ben ffranjofen au£ Sßreufien nacb SRujjlanb mitgenommenen $ferbe, SBagen unb 0<bfen (6. 50) aber anbere gute Quellen (»gl. 6*mibt DftpreufeenS 6cbi(tfale S. 181 aber aucb SropfenS 2)orl 9b. 2. 6. 5) binau*.

54 SRacfemeifutiö ber ÄriegSlaften unb ArtefiSföfiben freuten*

mtb ©d^äben» Die $iflortf$e $robinjtalHteratur beftfet ein f$äfeeu*mer' t$e« ffierf bon bem ehemaligen ^ottjetyrSfibenten ®<$mtbt: Dffyreufcnf §QxA\aU in bem 3a$re 1812 toäfcrenb be« Stieget jtoif<|en gran!rci$ »nb Stafjlanb, ftinig«berg 1825 (befonber* abgebrutft aus bem ©aube ber SeitrSge jur ftunbe $reufjen«), in toe($em alle einf$(agenbe ®efld)t&< punfte eingeljenb erläutert unb gef$i(bert derben, nnb toetd&e« au$ einige ffiertybered&nungen enthält; na$ berfelben foßeten bie jur Verpflegung ber granjofen eingekauften Naturalien aüein 7,838,396 £I>trv bie bon ben granjofen bei tyrem Hufbru<$ na$ SRufjlanb mitgenommenen $ferbe, Otogen unb ffiiuber Ratten einen ffierty bon 1,613,159 $$(r., bie gorberungen ber 23erpflegung8entrepreneure für bie 8ajaretl>e in Oftyreu&en bettefen fi<$ anf 622,726 5t$lr. (@<$mibt ©.158, 174, 182) k* *c. Aber ba« »He« ftttb nur ©njetyeiten unb jum Aufbau eine« boüflanbtgen Ueberfic&tetaMeau'd reicht e$ ni$t ans. ©o tyaben anty bie neueflen (Ermittelungen ber bier {Regierungen unferer $robinj man$e intereffante 9ia<$toetfung für einjetne ftreife unb ©emeinben )u Sage geförbert, tote j. ©. Königsberg na$ 3n* $alt berfetben feine Seiflungen im 3a$re 1812

für berfötebene ©ebfirfniffe. auf 251,252 SDjlr. 28@gr. 8$f. SRaturaflieferungen . 114,230 ,, (Einquartirung . . . 110,362 15 4 fonftige Aufgaben 36,427 23 »

Summa 512,273 Stylr. 7 @gr. $f. berechnet; aber über foldje ©eitrige jur ftenntnifj be* (gtnjelnen $Uft and) tiefe« üflatetiat ni<$t $inau$*

9?abefelbt^ SEabeüe bie einige aftenmä&ige Quelle, in toeld&er bie Seiflungen unb ©$5ben ber brei ^robinjen ebenfotoo^I für 1807, a(« aud>jugletc$ für 1812/13 aufgeführt unb barauö bie ©umme gebogen toirb Seiflungen unb @$5ben 1807 . . 99,849,556 5£$fc,, 1812/13 . 33,208,474 .,

gufammen 132,558,030 Stytr. Sil! man für 1806/8 (tooju toir neigen) ftatt ber fflabefelbtfd&en bie bon SBaffetonfc angegebene Stotatfumme . . . 101,484,048 2$lrv borauGfefcen unb Ifieju für 1812/13, obige . . 33,208.474 ^injufflgen, fo ergäbe fi<| . ©umma 134,692,522 SE^Ir.

um Dr. 9DI. Owen* 55

miü man enblidj für 1806/8 bie an* lanbfWnbiftfen «tten ^erfUefenbe

2otalfnmmc 112,788,779 5E$lr.,

)s ©ntnbe legen nnb $iejn fflr 1812/13 obige . 33,208,474 tfnjnffigen, fo ergäbe fid^ . . . @itmma 145,997,253 2$fc.

3n biefen Säulen toäre bann unter anbern bie ®efammt)a$( ber Seifhingen nnb ©cf 8ben ftitaigSbergd and ben darren 1806—1813, n5mK<$

and bem 3a$re 1807 . 4,612,645 £$&♦ 17^gr. 6$f*

an* ben Sagten 1812/13 . 512,273 7

@nmma 5,024,918 £$lr, 24 ©gr. 6 % enthalten. Cbenfo bie gefammten Seifinngen nnb ©d)5ben ber ©tobt ®btng für ben ganjen 3eitranm 1 806—1813, toeld&e in ben bon ber ftSnigl «egiernng }n Danjig nnter bem December 1 870 anf ©tnnb ein* ge^enber Socatreddercljeu, (otyne Trennung ber berfd&tebenen Setbentperioben) anf 11,912,573 S$tr, beregnet ftnb. Der flberrafd&enb ^o^e ©etrag bie* jer ©nmme erttört fid& baran«, baß bie ffiinqnartirongtfoflett atiein mit 10,681,880 Sttfr. angefe|t werben mnfren.

(S* geboren aber jn ber oben beregneten £otatfuntme ber refe, 132, 134 aber 145 SWiflionen ni$t bie Seiftungeti nnb ©d&Sben ber ©tobt Dan) ig nnb be* Sntmerlanbes« Danjig mit bem nmliegeuben ®e* biete bttbete betanntti# bom 3a$re 1807 bis jn ben lefeten Zagen be« 3a$re6 1813 einen greipaat nnb biefer greijlaat efifkirte no$, als am 27« STOSrj 1813 bie Ueberfid&ten ber Saften nnb Ärieg«fd(j8ben be« prenfjt* ©taate* ans ben darren 1806/8 (na ^ treiben andj toir rennen) bem ©taattfanjter t>on einer Abteilung be$ EWintfterinm* (na$ &♦ ©affetoifc) fibergeben tourben, Danjig« Saßen nnb ftrieg«fe$Sben tonnten atfo barin ni$t berüdfid&ttgt fein. (Sbenfo toenig tonnen fle in ber 8tobefetbtfd&en %a* beüe berfidfugtigt fein, bie für 1807 im toef entließen mit ber bem Staat* tangier borgelegten Ueberft<$t fibereinflimmt, nnb bann nur no$ 33 5ML für 1812/13 nad&toetß, wS^renb bo$ Danjigd Seiftnngen nnb Seiben ui$t bloß biefen beiben ftriegfyerioben angehören, fonbern fi<9 bnrdfr f3mmtti$e 7 3a$re ber fogenannten gretyeit $inbnr$}ie$en, Die $ierna<$ im ©e* fonbern ju berred&nenben Setftnngen Danjig* nnter franjöpföem Drude be* rennet ©ledfr in ber ©ef$i#te ber fieben|5^rigen Seiben Danjig* ©anb 2 Beilage 24 auf 40,773,706 Danjiger ©nlben ä 6 ©gr., atfo anf ettoa

56 Stad&toetfung ber Jtriegdfoßen unb Ärietf&fgÄben $reu|en*

10 SM. 2$lr. 9tag ben Don ber ftomgl {Regierung ju ©anjig in bcm ©erigt botn 5DejemBer 1870 auf ©runb neuer fpecietter fflagforfgnngen be* ©tabtargioar« aufgehellten iRagtoetfungen $at Danjtg in ben Bejetg» neten 7 Sauren gejault nnb getragen:

an (SoutriBution 3/657,645 Ztyx.,

an (Srpreffnngen nnb aDen übrigen illegalen gor« bemngen unb ffieqnifltioneu 1,775,385

an öranbf gäben, bie bürg ben geinb beranfafjt toorben 2,261,000

an <Sinquartirung«tojlen Bi* ult. »obemBer 1813 3,720,110

an %a\tl* unb 3nbemnifation6gelbern . . 1,222,934

an Sajarety« unb aQen übrigen aufgefgrteBenen Soßen 812,596

an ^Ifinbernngen afler «rt 786,757 >#

©umma 14*236,427 £$lr. ©a$ Sutm ertaub, entferegenb ben fertigen (anbrStyttgen greifen Styoru, (Enlnt, Oranbenj (jebog oftie bie ©tobt ©raubenj), ©trafcBurg unb 83Bau, geborte bom Stttfiter grieben Bt« in ben Anfang be* 3a$re* 1813 jutn $er)oggum ffiarfgan unb lann in ben obigen {Beregnungen ber Stiftungen unb ©gSben SBeftyreu&en«, bie bog fgon am 27. Sföärj 1813 bem ©taatrtaujter borgefegt tonrben, eBenfo toenig aU Qanjig mit* Berfitfflgrtgt fein, ba e$, toenn aug fgon in ben erfien SRoualen be* 3a$re* 1813 oon ben äflürten geitoeife Befefct, in feinem ganjen Um fange bog erft fpäter unter preufjifge $errfgaft jurfidfefyrte: 2$orn ea pttultrte erft am 16. April 1813. $ie ftrieg*(afieu unb ftrieg«fgftbeu ber 5 tyietyer gehörigen ftreife tyaBen aber in bem ©erigt ber Rönigl 8te* gierung ja SWariemoerber oom 6. ©ecemBer 1870 nnr tyeitoeife nagge* toiefen toerben litanen. In* bem ftreife ©tra&Bnrg ftnb gar leine, an* ben übrigen nur annS^emb boflftänbige 9tagtt>eifungen bortyauben, ©te Segnung für

«ret« unb ©tobt 2$om fgtte&t auf 1,880,387 tyix.,

Ärei« Oranbenj o$ne bie ©tabt ©ranbenj 378,391

Latus 2,258,778 Jtyfc.,

«

*

t«m Dr. WL Ztywen. 57

Transport 2,258,778 Styk,

ftrei« Sulm auf 354,032

ftret« SdBau . . ~ 137,524 w

«Durand ftd> ein ©efammtBetrag Don ... . 2,750,334 Zfyx,

ergieBt; ber aber hinter beut toirNi<$en ©etrage jebenfaO* no$ toeit 21t*

rürfbleibt

©ummiren toir bie Seifhttrgen nnb @$äben Danjig* 14,236,427 2$lr.,

mit bcncn be« ßulmertaube« 2,750,334

fo erhalten toir 16,986,761 2$fc,

al« ©efammtBetrag ber nad&getoiefenen gelungen unb Serben berjenigeu Zueile ffiejtyreufcen«, n>el<$e in ben früher erörterten 5Ra<$ti>eifnugen für SBeffyreitfjen, Ojtyreufjen unb gtttauen no$ unBerfidfW&tigt geblieben finb. ÖBige 92a$toeifungen finb alfo um btefen Betrag jn bewiesen.

Die ftrtegSkijtangen unb 8rieg«f<$fiben bon ffiejtyreufjen, Ojtyreugen unb 8ittauen Bettefen ft$ na$ bem Obigen auf . 134,692,522, baju ber ©etrag für Danjtg unb (Sttfeierianb . 16,986,761

ergießt ©umma 151,679,283 Da aber ber erfte biefer ©mnmanben nad) (anbftänblföen Wten no$,um mehrere SMtonen größer getoefen fein foO, ber jtoeite hinter ber 2Buftid>* fett l>6d)ft toa$rf$einli$ Betrfid&tti<$ jurfidBleiBt, fo mag ber ®efammtBe< trag ber ftriegSleißungen unb ftriegdfö&beu ber fämmtti<$en ganbföaften, ttet$e jefet bie $robtng $reufjeu Bilben, bo<$ no$ Beträ<$tti# $8$er ge» toefen fein.

Sunt ®$fafj folgt eine UeBerfityt berfetBeu in taBettariföer gönn, in loeldjer an$ bie einzelnen Xitel berfelBen, fo toeii bie uubofltouuueueu Quellen bie« geftatteu, na$ 2Rögtt($feit Berfi<Iju$tigt »erben foüen. Die erfte Sotumne enthält bie eigentlichen SontriBntionen (Bei ©afietoifc £ot. 1) bie jtoette bie «Bettle ber SRaturalrequifittonen (Bei »afietoifc <&o(. 4 Bt« 10), bie britte bie <£inquartirnng*f oßen (Bei »affetotfc £o(, 11), bie bierte bie ©ertye ber fonftigen 3a§tungen, getftnngen (j* ©. für gajaretye *c.)/ Cr* yreffnngen, 2afet* unb 3nbemnifation$getber (Bei ©affetoifc <So(. 2, 3, 12, 13, 14) bie fünfte bie Cerfofle bur<$ ©ranbföSben*

58

9fa$tMifun0 bet fttkotlafien unb JttfeaSföOben $reufienS

SS

«i or

**

£

3 3

o^~

« g

so-"

Ü* 8

•*• «■* Ist

" o _ 3 SS CO

3 3 » g

3

3

5, 0

3 CO

5

3-2-

^ 3

or»

OB j? _ Ö3 "5!

88 5*

Sa

*9

«1

O 3

r

•-«

3

3 er

i

Oi

8

SS

- i

3-'» i ff 3

§•

2 <*

ST ^

ff?

o

•er et

9 3*

3

OD

o

3

3

3

o

2 <*

© °<

^s

or "ET

3 ö*

sr -•

3 ~

II

£

09 3 or

SV

I"

SO

•*•

00

©

**

o o ^ o

»*• m*m J—»« «••

£>' SV

&

i

3

i

CO

3 .«*

5^

00 r&

H* 3

* 3

Ö

ff

•-f

3 Xft*

3

3 3 or

o

3 3

00 ISS

|2 @

ff

3 ß ^ e *4

g M §

-8a

^T

^ I

CO Ö»

ot -j -a

9S Qo

Oi

o

Qt *a (O

co es o^

« ^ «

IC CO M

S2 5* •&

OD K O

CO

00 CO

83

00

Ol CO

H* 00 rf^.

3.8 I

co «^

O CO

CO Oi

goo o

00 h*

-4 <5 pa

CO CO "to

C tf^ H*

CO Oi

CO rfw

OD -1

S .8 |8 I

•a o m »^ o •—

c o o

M 00 W

^ ^ ^

-<1 00

ft K -4

00 O)

S 2 g

C H Ö5

•-» OS

a> co

§ ' ^

H^ S CO S

>l ^0 ^-q jto

oi "oä V

OS -J

00 DO

CO O OD

^ >»^ ••»

05 O 00

00 -J CO

*+ »^ 00

I I

IC

_S I

8

00 00 CO

H CO CO

p £5 ^Oi

SM CO

go co

H* 00 M

H-* CO

-a ^o

£

H* 00

H U». W

^ ^ »

X ^S ^§t 8

p CO ^ ^

wO OD CO -«3

CO -J «J tfh

M Ol 00

p „-4

Sto

o> _

o> ^- M

o

& -

er

3 St.

§

■8

SS «5

ST

^ s <^

50 2 3

*^3 -

3 sr.3. ^ ♦* *s <*

ö

or

3

m

3

3

?

5*

«

8 SS

«9

'S

OD

<Ji^cknjjflt auf &tm fäthkty dq profi fchn ityrnrcty.

35on

9(uf ben folgeuben ©eiten liefere icfc eine Steige prenfjiföer Socabetn, u>e($e aM jtoei oerfd&iebeuen Oueüen gefammett finb, aud ben in alten Urhtnben jerftrent oerfommenben preuj}if$eu «näbrüden, nnb and folgen ffiörtern, tvelc^e fl$ aud ben ja$tret<$en in tyießger $robin) (ebenben $ro* binctattdmen atd urfprfing(i$ preufjifd&e erf$tie§en laffen. 3n ©ejug auf bie leitete ftategorie fear meine €$lufcfolgerung biefe* ©obalb ein in £ießger $robiuj unter ben beutfdjrebenben 8efto$nern Abliefet $robtncia* ßdmud fic^ in feiner gBeife auf einen beutföen Urforung jurücfffityren ISft, f o Hegt bie S3ermut$ung ua$e, baß bie beutfd&e öeMßerung bad ©ort and ber bor Reiten nodfr neben tt>r gebrochenen preugifd^en @pra$e entnommen nnb burefc ©etmaniprung ß$ munbgere$t gemacht fyabt. ©tefe SBermu* tyung totrb jur ©etonftyett, toenn ein fetter ^rootncialidmud ft$ gerabeju auf eine und anbertoeitig $er belannte preufjif<$e Socabel Pflfeen töjjt, fte et^Stt aber an$ bann föon einen tyofyen @rab bon ffia^rfd&einttctyfeit, toenn ber $ro&tncialidmud jtoar ni$t au« bem geringen und Belannten preufeifc^en £ocabefoorrat$, too$l aber and ber ber preufcifd&en ©prad&e fo na^e oer* »aubten littamfd&en, ober au$ nur and ber mit ber prenjjiföen feit uro alten 3"ten in fo natyer locater nnb gef$aft(i$er {Berührung getoefenen nnb tyr toenn au$ erfl im jtoetten ©Hebe ßammoertoanbteu polntföen ober ruffiföen €pra$e ftd) o^ne &toan$ erftören Ifigt üDenu bad $reujji* föe audfd&liefjUdj, mit böfliger $intanfefcung bed ®laoifc$en, allein and bem 8ittauif$en erltören }n trollen, tote ^ierfon in feinen „lüamfdjen 9equioa(entenM tyut, ifl meiner 2fofd&aunng nadj unt$unß<$ unb brSngt ben (Srftfirer ni$t feiten )u feruliegenben Gtymologten, bie er auf bem

60 Sorfdfrungen auf bem (Miete bet preuftföen 6»ra<&e

anbei» Stege bur<$ u5$ertiegenbe tottrbe tyaben eiferen Hirnen« ©a* preugifd^c (Element $at unabhängig Dom littanifd&en forttoäfyrenb in felBflfifinbigem Seriell mit bem ftabtföen geßanben unb bietet bon bortyer fl$ angeeignet unb iroax nid^t blofj 5u6ern<$, fonbern au$ felbfttyStig in succum et san- guinem bertoanbelt. 3d& beabfk&tigte anfang« bie in ben Urfanben fiberlieferten nnb bie an* $robtncia(i*men erfötoffenen Sotabeta in jtoei bon einanbet gefonberten Keinen &orjufü$ren, beibe ftategorien berühren nnb ergänzen fi$ aber fo tyiuflg, bofe td> mi$ f$tie£H$ bafftr entfd&ieb, beibe in einer gemeinf$aftfi$en gronte antreten }u taffen. ©eibe Steigen toerben boffentti$ in 3rfunft no$ bebeutenb bereichert »erben fönnen; t<$ tooflte nur, tta* i<3) bi« jefet getoonnen, md)t länger jurtt<fyaftem Uebri* gen* fyaben bie an* ben Urfanben geköpften nnb bie an* $robinctatt*men ersoffenen }>ren§. Sotabeta ben Uebetßanb mit einanber gemein, bafj fie nn* ofpte Die originalen grammattf$en önbungen bor Singen treten, toftl}' renb ber ftate$i*mu* unb ba* (Stb, Socabular nn* biefe mit überliefern. 3»m ©djlnffe gebe t$ einige Serbefferungen gu meinen frühem $n» bticationen, Sa* CHbuiger Socabular jumal ifl nun einmal fo begaffen, bafc e* lange uod) immer neue Strubel unb (Sonjecturen tyerborrufen toirb.

bab, SRaucfcftöpfel, babbe, 3tapftu<ben, 2ljc&fucben, erftereS im Grmlanb, lefrtere* um (SU binß üblicher $rot>mctali3mu3. Seibe ffiorte unb Sebeutunßen ftüfcen ficb auf poln. bsba (alte grau), worunter man audj einen au* £ebm rob dearbeiteten SHautb* ftöpfel »erftebt; aud? bejeidjnet ba* SBort im $ofoif<ben eine robe 5lrt Äoblen» Pfanne, in toekbe man, toenn fie erbfet ift, Seiö bineintbut; ba* fo erjeuate (Sebftd keifet bann babe, babbe, unb ift in biefer SBebeutung gußleicb mit bem Slamen in* $reufeifa>e ftberaeaanßen. SaL 3Rübltnö, % $r. *ßroö.*SI. a. 5. VII. 436, 437.

baite, boite, eine befonbere Art Don aBobnftfcen in ber Mty ber preu&ifcfe Uttauifcben ©renje, beren in ben Söeaeberidjten be* Orbenäarcbto* öfter* ©noftbnuna. aefcbiebt (f. Script rer. Prass. II. 662 ff.). £(?. &ujd? (a. a. 0. p. 682) nimmt an, Dajs biefe Saiten ober Soiten Rtaßft bet @renge jerjtreut (iegenbe 2öad?tpoften ge* toefen feien, unb erinnert etpmoloßifa) an litt. b6ju, böti, Siebt baben, jefet ßefcöbm liefe daböja, tootton dabökle, aßacfctbau*. 3n ber Sonn Saitfcben !ommt ba* 9Bort noeb jefct al* (oealer Sißenname oor, $. 93. ®ro^ unb JUein*Saitfcben am (Snflufc ber Scbmentaine in bie $i{fa; füt ßetraßt aber balte icb e$, bie in \\U tauif<ben Socalnamen fo bauftg Doifommenbe (Snbuna -waiezei auf bie preufjifa>en Satten surüdjufübren, tote ^irfcb a. cl tbut

wn ©• 6. g. Jteffelmann. gj

balere, f. »Itpr. 3Jltäf*r. VII. €.318. 3B.$ierfon, ebenb.6.594, totd biefed rfttWet« frafte äBort auf ben in Sßreu&en geborten $robindaU3mu3 „Ginem etma? borpalern" b. fr. &orf*toa|en, jurüdfübren; aber ba£ SBort palern, borpalern ift toofcl ni*t3 anbereS als eine jiemU* mobewe Serjlümmelung beä fran§. parier. 3ur Sebeutung Don balere, ba3 im Sandiger Gobej bittet Sin an ben ertttrt mbb, ffl&re i* ben $ro&inciali£mu5 SBinanjen, SBtnanjereien an in bem Sinne von gluntereien, falföe Sorfpiegelungen, befonber* au* betrügli*e ©elbf*n>inbeleien; in biefem Sinne ift Sinanjen too&l eineSJerftümfoelung be* frang. gineffen, ba* man frier ebenfalls in bem Sinne Don S*toinbeleten, SMnlen frört S)ie Gtymologie, fourie bie ri*tige gorm be3 preufc. balere mufc »orttufig no* bofrfngefteüt bleiben.

balge, $ro»., grofee 8Baf*»anne, litt, balde\ no* ndfrer anfiingenb poln. balia.

beek, oppeOatioe Segnung mehrerer flfiftenflüjj*en, bef . in Samlanb, bie früher jum Xfreil eigene Kamen Ratten, j. 9. bie S*aafenf*e See!, efremal* aukopte, aukupte, bie 8lebauf*e 93ee(, efremalä woeegowiske (beibe im 6amldnbtf*en Xfreilung** tractrat üon 1333, Sltpr. 3Jtöf*r. VII. 6,303, 304); fo freute au* im Grmlanbe bie Starjer 93 e et bei grauenburg, efremal* Narussa genannt. 3)a8 ©ort ift f*toers li* aitö bem beutf*en 33 a 4 roerftümmelt, fonbern auf litt Mgu, begti, laufen, (Heften, begfe, Sauf (eine* gluffeg) juriWaufflfrren. 3>afc na* Slbtoerfung ber Gm bung -is txm ben S)eutf*en ba3 g mie k gefpro*en unb bemgemäfj gef*riebeu tourbe, ift ni*t befrembli*.

blott, $n>»., Strafcenfotfr, vom Siegen ermekbte* Grbrei*, wn ruff. bolöto, Sumpf, SWoraft, poln. Moto, Strafienfotfr; ber Stamm liegt toofrl im litt bala, 9Roor,£ocft moor, mooen ba$ objecto balutas, moorig. $rob. Äbi. blottig, vom äBege.

brocken f. wracken.

brische, $rop., ©eule, in golge eines StofieS ober gaüeä fro* aufgetriebene fcautflelle, bef. an ber Stirne; litt briässä, baff.

daggat, aueb toofrl daggert gefpro*en, feiner Sirtentfreer, litt, daghtas, degütas, baff., von dega, degti, brennen; ruff, degot', Sfreer, 2Bagenf*miere, pobi. ddegied, Sirlentfreer.

dremel, na* Mennig ein turjer, bider (bafrer toofrl au* ungeftfridter) 3Renf*, litt, dii- melifl, glegel, ungef*la*ter EJlenf*. Sgl. litt diamblys, drembljs, ein Sidbau*.

drasch, S)reef*a<fer, Sßro»., ein bf$frer no* nie ober »enigften* feit bieten Sauren ni*t bearbeiteter, jefct jum erftenmal geftürgter 3Wer, litt, drysze.

dope, $robv ber Wintere, podex, poln. dapa; ob ju poln. dnpniec^ litt dumbü, dnbti, boW fein ober toerben, ruff. dupljü, auS^5blen, gebörig?

dwaxg, twaig ($lur. dwarge), $robv Heiner itdfe, ber ni*t aud frtfeber, fonbern au* geronnener 9Ril* gema*t trtrb. $>ie geronnene SRil*, ber Äöfebtei, ^eiftt lettif* twahraka, ruff. poln. twarög, beutf* Guar! (m^b. awS) twarc, gen. twarkes), biet probineiell @lomfe, (SlomSb. 3He ^o*beutf* rebenben SBemoftner ber $rotnnj toben tier dwaig in 3^erg «erball^omt

62 gforfcbungen auf bem (Sebiete ber t>reu$ifcben Spraye

etttaofaoeke, $ro*., Aartoffel, litt, erczakas.

gessel, ba£ 3unge ber ®an$, flittßt mebr an litt, fasele, iaselis, S)im. gu «vis, at& an ba$ im preu&. SJocabular befinblicbe sansy, ©an$, an.

geten, ehte 2lrt ©r&ber, bie in ben Articuli per Pmtenoe tenendi et erronei contra fidem abjioiendi be8 8if#of3 9JM(bael oon Samlanb (1425—1441) neben cappyn (f. b.) genannt »erben. 2)ie Urfunbe ift abgebruclt in 3acobfon, ©efcb. ber QueQen be* Äir<benre<fct3 I. 2lnb. 126 f. Sie bieder gebörige Stelle lautet: Item nt nullus pruthenuß vir ant mulier in siluis quoacunque abusus' aut abhominaciones de cetero exerceat jnxta ritos paganorum, cum ipsi christiani sint effecti, presertim juxta tumuloe et sepulcra eorum, qui uel que Geten uel Ca^pjn juxta ydeo- mata eorum nuncupantur etc. (ogl. Slltpr. SDttSfcbr. IV. 6. 156). StaS ©ort geten ift gweifelbafter @tymologte, benn $ierfon'£ £inmei$ auf litt, getfe, SSiebtrifft (nidjt SHebweibe, nrie $terfon fiberfefct), fdjeint benn bocb tttoa& feitab au rubren (Slltpr. Wtaför. VH. 6. 595 s. v. Jtapornen).

glessum, glesum, glaesum, nadj Tacitus Germ. 45 ber Warne, mit bem bie Sleftbper ben Sernftem begegneten (*gl. Pliniue bist. nat. XXXVEL 3), ift toobl ni*t preu$if<ibe, fonbern beutfcbe Benennung beffelben; nacb SR. $r. $rob.4Bl. 3. golge III 320 wirb nocb beute in 6<bleSn>ig unb fcolftein ber ©ernftein prouinciel glees genannt. Sgl. bei @runau glasso, ©lad, offenbarer ©ermantemu*.

gnusei, in mannen ©egenben 3. 93. in Siatangen üblt<x> ftatt be3 t>on $ennig ange? fübrten gmischke. Sgl. $ierfon, «Itpr. 3Bt3f<&r. VIT. 6.595.

graude ober grauden, grawden, m. Benennung einer tlrt t>on SMbern, beren dfearahe- rifüfcbeS 3Jterfmal nocb nicbt mit Si<berbeit feftgeftedt toerben !ann. 2>er 2lu& brud tommt toieberbolentli<b in ben oben s. y. baite ernannten 3Begeberi$ten vor, vgl. Script, rer. Prosa. IL p. 665 u. flg., fo au* in ber Sbronif be$ 2Biganb oon SDtarburg, ebenb. €.509 unb in ber föeimdbronif be8 $eter 6u$enn>irt, ebenb. 6. 167, 8er« 473 („Ein wildnusz haizt der grauden"). Sin Dielen Stellen; ift beutfitb eine bemalbete Sumpffläcbe fo benannt toorben, bo<b erfcbeinen aucb bin unb toieber gute ober gut steende grauden, bur<b toelcbe ein trodner guter 2Beg fübrt. SDajj unter grauden öorgugStoeife SBälber, bie gum Äoblen.- ober ä$eerbren« nen bienten, gemeint feien, beruht auf einer toobl no<b gicmlicx) unftcberen (gtymo* logie Don %$. $irf<b, inbem er auf litt, grauzdu, grauzdeti, glimmen, btumeift. ©elegentlicfc ertofibne i<& nocb, ba6 in einer JBerfcbreibung *>on 1284 (Mon. hist. Wann. L p. 112) im @rmlanbe ein campus graude genannt nrirb. griiken, allgemein gebräudjlkb fftr ©ud&toeigen, grikkenmehl für SBucbtoeisenmebl

litt u. lett. ift grllri, poln. gryka, Sucbtoeiaen. gros, $n>0., @erölle, SSaufcbutl; poln. graz, @cbutt ($ennig); ob mit litt, grmwu, grrati, einftflrgen, jufammen ju (teilen? SRit abb. grioz, mbb. griez, @anb, ft\t$, bat unfer gras mobl nicbtö gu Raffen, hummel, ^roov jtub obne Körner ober mit nur einem Jpom; baffdbe ift litt gumule,

von ©. $. 9. lÄeffetmoim. gg

bafrer qriftirte au* loobl ein preujnf*e* gummel, von ben 3>eutf*en hummel ge* fpro*en. $oln. ift gomoly, 9Jbj. bornlo*; vgl. au* litt, glümas, glfamzas, fcornlo*. Uebrigen* foll au* in Sapern humlet in ber Sebeutung ungebörnt vortommen.

Hing, «ßro*., p!ö&li*er heftiger äBinbftofc, SBinb*brauti litt, ylinge, jlingis, baff. S)a* volt*tfyAmii*e Hing bat man, als wenn e* plattbeutf* todre, im $o*beutf*en gu (Silung verarbeitet

jauge, $rov., SBra*ftube, morin ber Sla** gebörrt toirb; fiennig 6. 106; litt, ift jaiija (au* jaugia?) baff., au* £ro<fenf*eune.

huldig, $rov„ 2öa*bofoer, finben toir f*on im (Slbinger Socabular al* kadegfe, litt. kadagjB.

kalbeeken, Sßrov., unnüfre* deug f*n>afeen, grunblo* janfen; toofrl vom litt. kalWti, reben, Smper. kalbek; e* f*eint aber, ba| ba* 2Bort ni*t ein urfptünglf* preufa f*c* getoefen, f onbern erft in neuerer deit an* bem 2ittauif*en &erfibergenommen ift.

fariesche, kaiesse, $rovv litt, kalesa, kalesas, altmobif*er Staate* ober 6pa|iew>agen, obne Serbed, mit vielen äMe*veraierungen; vgl. ruff. kolesö (poln. kolo), Mab, kolesnica, ÜBagen, koljaska, leiste offene Autf*e, poln. kolasa.

kalappe, f*le*te* #au*, binfdUige £ütte; litt, kalüpa, poln. böbm. chalupa, baff.

cappjn, eine Art ®rdber, f. oben s.v. getan; vgl. au* meine (Srörterung be* Sbeüung** tractrat* von 1333, SUtpr. 3Ht*f*r. VE, 6.311 s. v. aactaeape, auctaoops, litt, kapas, (Brabfyflgel w.

karbatscbe, $rov., leberne $eitf*e, litt, karbaczus, karböcxus, poln. karbacz, korbact, böbm. karabad.

karwao, karben, karbis, biefc bo* Sortoert neben bem 3mt*fyiitf e eine* ®ebietiger*, ba* al* 9lflftyau£ ober 6*irrtammer biente, &orin ÄUe«, hu* *ur Arieg*au*raftung unb jum Setriebe ber 8Wern>irtbf*aft geb&rte, aufbetoa&tt marb, al* $ferbe, 9teifc )eug, ©äffen, SWergerätbe u. f. to. Mon. bist. Warm. n. p. 84: „tres viri ser- vientes in earnano." 3fti 3abre 1400 würbe bem Orben eine Quantität (Setreibe, »el*e in ben Äarben*b&fen bei SWarienburg aufgefpei*ert fear, bur* Sranb vemi*tet; f. €. ®runau, tract. 14. cap.3. ßennenberger, (Srclerung €.268. S)er ftuffefcr eine* Earwan btejs magister karuani, Mon. bist. Wann. L p. 183. 377.

Cod. dxpl. Prußs. V. p. 22, magister karnanorum Mon. hist. Warm. I. p. 378,

*

beutf* Äarb*berr, Äatbe*&err, Äarbt*berr; ein fol*er #err fyatte ©ty unb Stimme ,im 9totbe ber ©tabt. Sa* äBort erf*eint no* in einer Slnjafyl von Dörfer* namen, fo Aartoen ober Aar ben bei ßeiligenbeif, bei SBocmbitt, bei 9raun*terg, felbft in $ommereden, Ar. 9leufiabt, Aartoen unb ebenbafelbft Aartcen^of, Aar» toenbru*; be*glei*en $otarben, alt $otartoen bei SBranbenburg. Sgl. bk Aarioenftut, b. b* ba* @eftftt in bem Aartoan, bte Hderpferbe, Joppen in ber fcltpr. SDtt*f*r. IV. 6. 689, au* bem SnoentariemKegifter von 5Rett* 1396. ~ 5)ie ötpmoloßie be* Sorte* ift unfi*er. kafdralle, kosohulle, ^rovv ein von Saft geflo*tene* Äd{t*en, me^cen^eiä eine (Sde

60 Sorfdfrungen auf bem (Sebiete bet preuftiföen 6»ca<Be

aubein ffiege bnr$ näfyerliegenbe tottrbe Ijaben erfefce n tonnen. ©a$ prengtfd^e (Element $at unabhängig bont littauif$en foTtkoS^renb in felBjljlftnbtgem SBerte^r mit bem ffobtföen gefianben nnb biete« bon borget ß<$ angeeignet nnb imx ni<$t Bloj} 5n&er(i<$, fonbern au$ felBfHljrötig in succum et san- guinem bertoanbeft. 3$ BeaBpd&tigte anfangs bie in ben Urtnnben überlieferten nnb bie and $rooinciatt*men ersoffenen SBocabeln in jtoet bon einanber gefonberten Steigen borjnfütyren, Beibe Kategorien berühren nnb ergingen pd& aber fo tyänftg, ba§ i$ mi$ fötte6tid& baffir entfd&ieb, Beibe in einer gemeinföaftlidjen fronte antreten jn (äffen, ©eibe {Reihen »erben hoffentlich in 3ntnnft no<$ Bebeutenb bereichert werben tinnen; id) toottte nur, toaS i$ Bi« jefet gewonnen, ni$t länger jurflcf^attem UeBri* gen* $aBen bie an* ben Urtnnben geköpften nnb bie and $robincialiSmen erfötofjenen prenfj. SBocaBefo ben UeBelßanb mit einanber gemein, baß fie nn* ofpie bie originalen grammatiföen önbnngen bor Singen treten, »8$* renb bet ftate$iemn* nnb ba* (HB. SSocaBnlar nnö biefe mit überliefern. 3«m ©djfoffe gebe i<$ einige SerBeffentngen ju meinen frühem $n* Bticationen* Das (StBinger SBocabular jumal nnn einmal fo Begaffen, baf es lange nod) immer nene @crupe( unb Sonjecturen fyerborrufen toirb.

bab, 9tauc^ft5pfel, babbe, SRopflucBen, 2lfcBtu<Ben, erftereS im (Stmlanb, lefctereS um (51* Bing üblicfcer SßrooincialiSmuS. SBetbc 2Borte unb Sebeutungen ftüfeen fid? auf poln. bsba (alte %xavi), worunter man au<B einen au* SeBm roB gearbeiteten 9taucB* ftötfel oerfteBt; audj Begegnet ba£ SBort im $olnifc&en eine roBe 5lrt jtoblen* Pfanne, in toefafte man, toenn fte erbifet ift, Seig bineintBut; ba« fo erzeugte @eBÄd beifct bann babe, babbe, unb ift in biefer Sebeutung ftuglekb mit bem Flamen ins *(SreuBif<Be übergegangen. Sgl 9ttüBHng, 9t. $r. *ßrob.*8l. a. 5. VII. 436, 437.

baite, boite, eine befonbere 3lrt oon SBobnfifcen in ber $täbt bet preufnfö-littauifcben (Stenge, beten in ben SBegebericbten be3 OrbenSarcBtoS öfters (SnoäBnung gefcBieBt (f. Script rer. Prass. II. 662 ff.). £(?. 6ufd? (a, a. 0. p. 682) nimmt an, oafc biefe Satten ober Motten Iftngft ber ©renje getftteut liegenbe 28a<Bt&often ge* toefen feien, unb erinnert etymologitö an litt. b6ju, böti, S<Bt Baben, jefrt get&öBns Heb daböju, toooon dabökle, 3ßa<BtBauS. 3n ber gorm SBaitfcben fommt baS 9Bott noeb jefrt als (ocater Eigenname öor, &. 93. ©rofi* unb Äleins95aitf(Ben am @influ6 ber S<B»entaine in bie $iffa; füt getoagt aber Balte tefc es, bie in \\U tauifeben Soealnamen fo bäuftg boitommenbe (Snbung -waiezei auf bie &reujnf<Ben Saiten jurüdjufüBren, mie ^irfcb a. cl 0* tBut

wm ®. $. 5- Jleffelmamt gl

feiere, f. »Itpr. 3m*f*r. VII. €.318. 2$. Sierfon, ebenb.6.594, toitt biefed rttfcfefc frafte SBort auf ben in $reuf*en gehörten $roüinciali*muS „einem etoa* »orpalern11 b. 6- »orf*wa|en, jurudfü&ren; aber ba$ SBort palern, toorpalern tft »oW m*t£ anbetet als eine tfemlt* moberne SBerfiümmelung be$ franj. parier. 3ur SBebeutung wm balere, ba3 im Sandiger ©obej bur* Sinanfcen ertfort wirb, ffifrre i* ben Sßro&incialtemuS SBinanaen, Sinanjereien an in bem Sinne oon Jlunfereien, falf*e Sorfoiegeiungen, befonber* au* betrfigß*e ®elbf*nrinbeleien; in biefem Sinne ift Sfnanjen too^I eineSJerfäimmelung bed franj. gineffen, ba* man frier ebenfalls in bem Sinne von 6*toinbeleien, Si&nlen (ort. J>ie Qtymologie, fomie bie ri*tige gorm be$ preufc. balere mufc »orlduftg no* bafriagefieHt bleiben.

balg«, $nro., gro&e 8Baf*»anne, litt, beide, no* nä&er anffingenb po(n. beJia.

beek, oppeflatioe 99e}ei*nung mehrerer Jtuftenftöföen, bef. in Samtanb, bie früher gum 2fcetl eigene Warnen fratten, h 35. bie S*aafenf*e SBeef, e&ematö aukopte, ankupte, bie 8Mebauf*e SBeef, efremalS wosegowieke (beibe im Samldnbff*en 3$eüung3* tractrat »on 1333, SUtpr, 2Jtttf*r. VII. S.303, 304); fo Me au* im Srmfctnbe bie Starker See! bei grauenburg, e&emaJ* Narussa genannt. 2)a£ SBort ift f*tDer* li* and bem beutf*en 9a* wrftümmelt, fonbern auf litt Mgu, begti, laufen, fliegen, begis, Sauf (eine* gluffe*) jurüdauffibren. 3>a& na* Slbmerfung bei <Sn* bung -is von ben S)eutf*en ba3 g tote k gefpro*en unb bemgemfiji gef*rieben tourbe, ift ni*t befrembli*.

biott, $rot)v Strafcenfotfr, vom Stegen ermei*te* ©rbrei*, neu ruff. bolbto, Sumpf, SRoraft, poln. Moto, Stra6enfot&; ber Stamm liegt tooftl im litt baifc, 9Roor,£otf« moor, »obon ba$ Sibjectib balfitae, moorig. $roo. Äbj. blottig, 00m ffiege.

brocken f. wracken.

brdsche, <ßro»., SSeule, in golge eines StofeeS ober gaUeä 60* aufgetriebene fcautfteHe, bef. cai ber Stirne; litt brhiaie\ baff.

daggat, au* teo&l daggert gefpro*en, feiner SHrtentfreer, litt, dagatas, deghtas, baff., *on degn, degta, brennen; ruff. degotf, 2#eer, 2Bagenf*mfere, poln. dziegieö, »Mentfreer.

dremel, na* $ennig ein turjer, bider (ba&er motyl au* ungef*idter) SRenf*, litt, drl- melifl, Siegel, ungef*la*ter SRenf*. Sgl. litt, diambljs, drembljs, na Sidbau*.

dreesch, S)reef*ader, Sßrou,, ein biä&er no* nie ober toenigfiend feit riefen 3<*ren ni*t bearbeiteter, jefet ym erftenmal gefifir^ter Shfer, litt, dryise.

dnps, $roo«, ber Wintere, podez, poln. dupa; ob *u poln. dnpniec^ litt dumbii, dübti, fco^l fein ober toerben, ruff. dupljü, aud^b^len, ge^brig?

dwarg, twarg ($lur. dwarge), $rob., Heiner Adfe, ber ni*t oud frif*er, fonbern au* geronnener 9Ril* gema*t tont). $>ie geronnene SRO*, ber Adfebrei, (eiftt lettif* twahraka, ruff. poln. twarög, beutf* Guar! (m^b. au* twarc, gen. twarkes), bier prootncieU (Slomfe, (Slontöb. Sie ^o*beutf* rebenben Setoo^ner ber $roimtB toben biet dwarg m 3^erg «erbaU^ornt

60 Sorfd&ungen auf bem ©ebiete ber preuftföen Spraye

anbei» Stege bnr$ nätyerKegenbe tofirbe tyaben erfeften tönnen* Da« pren&iföe Clement $at unabhängig bom littautj$en foritoäfyrenb in felbftftänbigem 83erfe$r mit bem flabifd&en geflanben nnb biete« bon borget ftdj angeeignet nnb gmar ni$t bloß äußerlich, fonbern au$ felbfttyätig in succum et san- guinem bertoanbelt. 3$ beabfttyigie anfangt bie in ben ttrfnnben überlieferten nnb bie an* $rootnctali«men erföloffenen Socabetn in gtoei bon einanber gefonberten Keinen oorjuffi^ren, beibe ftategorien berühren nnb etganjen fi<$ aber fo $ftufig, baß i<$ mi$ fdjtiefcttdj baffir entföteb, beibe in einer gemetnfc$aftti$en gronte antreten )u laffen. Setbe Weisen toerben ^offenttic^ in 3utnnft no$ bebeutenb bereichert werben tarnten; t# tooöte nnr, mae t$ bi« fe|t gewonnen, ntdjt länger jurfiÄjatten. Uebri* gen« tyaben bie and ben Urtnnben gefd&öpften unb bie and $robinciatt*men erfölofjenen prenfc. Sotabeta ben Uebetflaub mit einanber gemein, ba§ fie naß oljne bie originalen grammatif$en (Snbnngen bor Singen treten, t»8I^ renb ber ftate$iemn* nnb ba« (Slb. 33ocabntar nn* biefe mit überliefern, 3nm €$tafTe gebe i$ einige Serbeffemngen ju meinen frühem $n* blicationen. ÜDa« (Elbinger SBocabnlar jnmal ift nnn einmal fo befd&affen, baf lange no$ immer nene €crupe( nnb Sonjecturen Ijterborrufen toirb.

bab, 9tau<bftöpfel, babbe, SRatftuaVn, 2lfd>fud>en, erftereS im Grmlanb, lefctere* um @U bing übltdjer $romnciali£mu£. 93eibc SBorte unb Sebeutungen ftüfeen ftcfc auf poln. baba (alte Stau), morunter man au4 einen au* fiefrn tob gearbeiteten 9taua> ftöpfcl »erftebt; aua> be$ei<bnet ba* ©ort im $olni{a)en eine robe Srt Ao^len* Pfanne, in toeldje man, toenn fie erbtet ift, Zeig (ineintbut; ba* fo erzeugte (Sebfltf Reifet bann babe, babbe, unb ift in biefer Sebeutuno äußleicb mit bem SJlamen in* $reufrfa>e übergegangen. Sgl 2RübHng, 3t. $r. $rob.4BL a. 3. VII. 436, 437.

baite, boite, eine befonbete 2lrt oon 2Bol>nfi&en in ber -Mü&e ber preujjifaVUttautf<fcen ©renje, beren in ben äöegebericbten be* DrbenSarcfcto* öfter* ßrtüdbmtna. gefaxt (f. Script rer. Pruss. II. 662 ff.). Zfj, ^>irf cfe (a. a. C. p. 682) nimmt an, Dag biefe Satten ober Sotten Iftngft ber (Strenge serftreut Kegenbe SBadjtpoften ge* »efen feien, unb erinnert etbmologifa) an litt, böjn, Jböti, liefet baben, jefct gettö^n* H<b daböju, »ooon dabökle, äßaojtbau*. 3n ber gorm SBattfdjen tommt ba* SBort nodj je|t al* localer ßigenname oor, 3. 93. ©ro&* unb ÄleinsSattfa^en am ©nflufc ber Scfooentaine in bie $iffa; für gefragt aber Ijalte ic& e*, bie in Iit- tauifaVn Socalnamen fo b&uftg bottommenbe (Snbung -waiezei auf bie preugifa^en Satten jurüdgufübren, tote ßirfdft cu a. 0, tbut

bon 0. fi. Sleffebnamt. gl

balere, f. »Ityr. 3Rt*f«r. VII. 6.318. 9B.$ierfon, ebenb.S.594, toiü biefed rfttfrftl* fcafte ©ort auf bcn in ^reufren gehörten $robtnctali*mu3 „(gittern etma* borpalern" b. fr. borf«toaben, auTüdtffl^ren ; aber ba£ Söort palern, borpalern ift »ofrl ni«t& anbete« ab eine aiemli« moberne Serftttmmelung be« franj. parier. 3ur Sebeutung bon balere, bog im S)an}iger Gobej bur« Sin ante n ertUrt wirb, ffifrre ben $ro&inciali£mu£ Sinanjen, Sinangereien an in bem Sinne bon Sluntereien, falf«e Sotftriegelungen, befonber* au* betrügii«e <Belbf«toinbeleien; in biet«m Sinne ift Sinanien toofrl rineSerftümmelung be* franj. gineffen, ba* man frier ebenfalls in bem Sinne bon S«toinbeleien, Sfftnfen frört 3)ie Qtymotogie, fonrie bie rufrtige gortn be* breufr. balere mu& bortdufig no« bafrtngefteüt bleiben.

balge, $rob., grofie SBaf«roanne, litt, balde\ no« ndfrer anBingenb $oln. balia.

beek, aspeflottoe S3egei«nung mehrerer flüftenftöjjcfcn, bef. in Samlanb, bie frflfrer jum Zfreil eigene Kamen fratten, h 33. bie 6«aafenf«e S3eef, efremalS aukopte, aukupte, bie 8lebauf«e 93c et, efremal* woeegowiske (beibe im Samf&nbiföen Xfretlung** tractrat bon 1333, 8U«r. SWt$f«r. VII. 6.303, 304); fo freute au« im Grmlanbe bie Karger See! bei Srauenburg, efremal* Naruua genannt. 3)a£ SBort ift fcbö>er= li« and bem beutfcfren 8 a 4 berftümmelt, fonbern auf litt bcga, begti, laufen, {tieften, begfc, Sauf (eine« Stoffe«) jurüdaufflfrren. 5)a6 na« gfrtoerfung ber ©tu bung -is bon ben S)eutf«en ba3 g wie k geft>ro«en unb bemgemdfs gef«rieben tourbe, ift nl«t befrembli«.

blott, $rob., Strafeenfotfr, bom Stegen ermekfrte* Srbrei«, ben ruff. bolöto, Sumpf, Sloraft, poln. Moto, Strafienfotfr; ber Stamm liegt toofrl im litt bal*, 9Roor,2orf« moor, »owm ba3 Äbtectib balutae, moorig. $rob. Slbi. blottig, tom SBege.

brücken f. wracken.

brache, $rob., ©etile, m golge eines Stofre* ober Salle* fro« aufgetriebene &autftefle, bef. an ber Stinte; litt briäuä, baff.

daggat, au« mofrl daggert geforo«en, feiner ©irtentfreer, litt, daghtas, deghtaa, baff., bon degu, degtö, brennen; ruf), degot', Sfreer, 3Bagenf«mfere, pobt. dziegiec\ Sirfentfreer.

dremel, na« Mennig ein toraer, bider (bafrer toofrl au« tmgef«idter) SRettf«, litt, dri- melifl, Riegel, ungef«la«ter SJlenf«. Sgl. litt, diamblys, drembljB, ein $idbau«.

dreesch, S)reef«ader, $rob., ein bi^&er no« nie ober toenigften* feit Dielen 3ctyren ni«t bearbeiteter, je|t gum erftenmal geftürgter 9der, litt, drysze.

dupe, $rob«, ber Wintere, podez, poln. dupa; ob |u poln. dupiueö, litt dumbü, dübti, 6o^l fein ober toerben, ruff. dup^ti, au$&6frlen, geWrig?

dwarg, twarg ($lur. dwarge), $rob.f Beiner Adfe, ber ni«t attd frif«er, fonbern au« geronnener SRil« gema«t toirb. 3)ie geronnene SRO«, ber ädfebref, freist lettifö twahraka, ruff. poln. twarög, beutfö Quart (n«b. au« twarc, gen. twarkes), frier probinctell @lomfe, @lomgb. 3He fro«beutf« rebenben 93e»ofrner ber $rotrinj froben frier dwarg in 3tberg berboUfromt,

02 gorfcfomgen auf bem ©ebiete ber l>reu$if<j&en ©ptafa

tfertsohocke, $roö., jtartoffel, litt, ercztikas.

geesel, bod 3unge ber ©and, Hingt mebr an litt, sajele, zaselis, $im. gu fuis, ab an bad im preufe. Socabular befinblicbe sansy, ©and, an.

geten, eine Art ©rclber, bie in ben Articuli per Prutenos tenendi et erronei contra fidem abjiciendi bed ©ifcbofd 3JHcbael oon ©amlanb (1425— 1441) neben eappyn (f. b.) genannt »erben. Sie Urfunbe ift abgebrudt in 3acobfon, ©efeb. ber Quellen bed flirebenrecbtd I. Hn&. 126 f. S)ie Nieder fiebrige Stelle lautet: Item nt nullus prathemu vir aut mnlier in siluis quogcnnqne abusus' ant abhominaciones de cetero ezerceat juita ritos paganorum, com ipsi christiani eint effecti, presertün jnzta tumuloe et sepulcra eorum, qni nel que Geten uel Ca^pyn juita ydeo- mata eorum nuncupantur etc. (ogl. SUtpr. SWtdfcbr. IV. 6. 156). ®ai ©ort geten ift gtoeifelbafter (Stnmologie, benn ^ierfon'd $inn>etd auf litt, ge*tb, Siebtrifft (nicbt SJtebweibe, toie $ierfon überfeit), fcbeint benn bocb ettoa* fettab gu ffibren (»ttyr. SRtdfcbr. VH. 6. 595 s. v. flammen).

glessum, glesum, glacsum, nad) Tacitu* Germ. 45 ber 9tame, mit bem bie ÄeftbW ben Sernftein begegneten (»gl. Plinius bist. nat. XXXVU. 3), ift »obl ntcbt *reufcifcbe, fonbern beutfebe Benennung beffelben; nad? 9f."$r. $rob.*8M. 3. geige IIL 820 wirb noeb beute in 6cbledtt>ig unb $olftein ber öernftein prooinciel glees genannt. Sgl. bei ©runau glasso, ©(ad, offenbarer ©ermanidmud.

gnusei, in mannen ©egenben 3. SB. in IMatangen üblich ftatt bed toon fiennig ange* führten gntschke. Sgl. $ierfon, Bltpr. SWtdfcbr. YO. €.595.

gnrade ober grauden, grawden, m. Benennung einer Slrt toon ©albern, beren Barattes rifrifebed TOerfcnal noeb nicbt mit ©icber&eit feftgefteOt »erben tonn. Der 2fod-- bruet tommt nneberbolentlicb in ben oben s. v. baite ermähnten SBegeberiebten vor, pgL Script, rer. Pruaa. n. p. 665 u. flg., fo aueb in ber S&ronff bed ©tganb üon Harburg, ebenb. 6.509 unb in ber föeimcbronif bed $eter Suebentoirt, ebenb. 6. 167, Serd 473 („Ein wildnusz haizt der grauden"). ftn fielen Stellen; ift beutfieb eine beroalbete Suirqpffläcbe fo benannt worben, boeb erfebeinen au<fe bin unb lieber gute ober gut steende grauden, bureb trelcbe ein troerner guter 2Beg für>rt. 3)a& unter grauden norgugdtoeife Stoiber, bie gum flofclen* ober 3$eerbrem nen bienten, gemeint feien, berubt auf einer »obl noeb giemlicb unfieberen (Stornos logie t>on $b- $irfcb, inbem er auf litt, grauzdu, grauzdeti, glimmen, ^inmeift. ©elegentlieb ernräbne leb noeb, ba& in einer Serfebreibung oon 1284 (Mon. bist. Warm. L p. 112) im Srmlanbe ein campns graude genannt nrirb.

grikken, allgemein gebräuetyieb fftr ffluebtoeigen, grikkenmehl für S9ucb»eigenmebl litt u. lett ift grüri, poln. gryka, »uebfoeigen.

gros, $n»., ©erölle, »aufebuti; poln. gmz, 6*utt (ßenntg); ob mit litt, griuwu, grrati, einftflrjen, gufammen gu ftellen? 9)üt abb. grioz, mbb. griez,6anb, JKed, bat unfer gros toobl niebtd gu Raffen.

hummel, $ro&, Äub obne Körner ober mit nur einem 60m; baffelbe ift litt. gumulef

»ott ©. $. 8. tteffebtamt. 69

bafcer ejrifttttc audj moW ein preufsif$e* gummel, ton ben 5>eutfd>en hummel ge* fpro$en. $oln. ift gomoly, ?Xbf. bornlo*; &gl. auaj litt glümas, glamzas, bornlo*. Uebrigen* foll au<b in Sabem humlet in ber Skbeutung ungebörnt toortommen.

Hing, $ro*., plöfrlidfrer heftiger ffiinbftofe, 9Binb*braut5 litt, yling<$, Jlingis, baff. S>a* »oIt*tbümli<be Hing bat man, al* wenn e* plattbeutfa} märe, im $oa)beutfa)en $u dilung verarbeitet.

jauge, $rob., ©radjftube, »orin ber 31a** gebbrrt toirb; tfennig 6. 108; litt, ift jÄaja (aud) jaugia?) baff., auä) Srodenfdjeune.

kaddig, *ßrot>., Shub&olber, ftnben mir fcfeon im (Sbmger Socabular al* kadegiß, litt. kadagys.

kalbeeken, $ro&., unnflfce* 3eug f#n>afcen, grunblo* $anfen; toofrl bom litt. kalWti, reben, 3mper. kalbtt; e* ftbeint aber, bafs ba* Start ntcbt ein urfprünajlä} |>Teitfti« f<be* gemefen, fonbern erft in neuerer 3eit an* bem Shtautfcben berflbergenommen ift.

kalesche, kaiesse, $rot>., litt, kalesa, kaltes, altmobtfajer Staat** ober €paatern>agen, obne 9terbed, mit Dielen ©leäfaergif rangen; bgl. raff, koleeö (poln. kolo}, Stob, kolesniea, SBagen, koljaska, leiste offene ßutfcbe, poln. kolasa.

kalappe, f tfledrte* ©au*, binfäütge $fltte; litt, kalüpa, poln. b&bm. chalupa, baff.

cappyn, eine Srt @ra*ber, f. oben s. v. getan; tgl. aua) meine Erörterung be* Xbeüungfc tracfrat* t>on 1333, Sltpr. 3Mt*fcbr. VII. €.311 s. v. auctacape, auctaoops, litt, kapas, (Urobtylgel K.

karbatsche, <ProD., ieberne $ettfd)e, litt. karbaczus, karböczos, poln. karbacz, koitaci, bötmt« karabad

kanran, karben, karbis, bieft bo* Sortoerf neben bem Kmtffcufe eine* ©ebietiger*, ba* ol* SRAflbau* ober 6d?irrtommer biente, »orin ÄUe*, toa* jur ftrieg*au*rftfitung unb *um Setriebe ber 8WertoirtW<baft geborte, aufbewahrt toarb, al* $ferbe, Sfeit* jeug, ©äffen, SldcrgerAtbe u. f. to. Mon. bist. Warm. II. p. 84: „tres viri ser- viertes in caruano." $m 3afcre 1400 mürbe bem Orben eine Quantität betreibe, mefebe in ben Äarben*b&fen bei SRarienburg aufgefpei<bert mar, bur<b S9ranb »ernicbtet; f. S. @runau, tract. 14. fcap.3. ©ennenberger, Srclerung €.268. Star Suffeber eine* Karwan fctefj magister karuani, Mon. hist. Warm. L p. 183. 377. Cod. dipl. Prosa. V. p. 22, magister karaanorum Mon. bist Warm. L p. 378, beutftb ^arb*berrf Aarbe*berr, ÄarbiSfcert; ein fola>er ^err batte 6i# ünb Stimme ,im Statte ber @tabt S)a* äBort erf(bdnt noä) in einer Sln^l von $5rfer* namen, fo ft armen ober Aar ben bei $eiligenbetf, bei SBormbitt, bei ^raunöterg, jelbft in $ommereden, Ar. Jleuftabt, Aartoen unb ebenbafettft Äartrenbof, Aar* menbrueb; be*gleio)en $otarben, alt $otarmen bei Sranbenburg. Sgl. bis itarmenftut, b. b. ba* (Seflikt in bem Aartoan, bie SUerfferbe, töppen tn ber «Upr. aRt*fä>r. IV. 6. 689, au* bem 3npentariem9legtfter bon SReme 1886. - $ie et^mologie be* Sßorte* ift unfuber.

kascfaalle, koschulle, ^rot>„ ein *ott Saft geflocbtene« Ädfta^en, mefeentteil* eine 60e

64 Sfotföimöen auf bem (Miete ber preutitöen 6pra<fce

lang unb jfcei $Änbe breit (na* fcennig); litt kaszele, ein Speif efober, $tm. be* toeniger gebrduAKcben kaazus, grofeerÄorb, gro&erÄober, poln.kosz, jtorb, tanalka, ein flacber Äorb t>on SBinfen, mit gtoei weiten $enleln, ben Arm bur<b beibe ju fteden.

kausche, $ropv fröl$erne Hanne, lett. Janas, Stapf, Scbale 8e<fen, litt, kiuazas, grofcer böljerner StfcöpflöffeL SiieHekbt ift auf 6an$trit koshaa jurfidgugeben, b. u iebe* 99c« fcÄltnifc, in toekbe* ettoa* bmeinget&an, in meinem ettoa* aufbetoa&rt totrb, über: tragen 6<bafc, Scfeafebefyiltmfs.

keyae f. unten kresze.

klaatke, SBogelbauer (oft felbft ge&6rt) unb Mätke, ®efAngnifs (na* Mennig); beibe ©orte ftnb jurücfjufüfjren auf litt, kletkfc, poln. klatka, Äafig, SSogelbauer.

klumpen, $oItf<bufo litt, klümpes.

knanen, au<b nauen, $rot>./ miauen, to. b. Äa|e; litt, kniauju, kniauti, au<b kniaukiü, kniaakti, baff., kniaukfc (»dtbfelmort), bie Äafce.

kobeln, kobiln, koblin »erben in ben alten 3m>entariens9tegiftern "bie Stuten genannt; f. Söppen, Hltpr. 9Rt*för. IV. S. 688 f. Gbenfo nrirb im (Sbinger SSocabular M 488 bie Stute kobele unb M 694 bie $ferbemilcb kobilmilch genannt »u<& noeb beute ift jtobbel bier allgemein üblufcer $rtt>utciali£mu£ für 6tute. 2)a* SBort ift flaoifcben UrfprungS, ruff. poln. kobyla, floo. kobylica, böbm. kobylka. Riebet gebort aud? ber mefcrfadb »orfommenbe Ortname Äobbelbube.

kodder, $«»., Sappen, Stugflid, litt khderis. 3)at>on äbj. koddrig, gerlumpt, gerriffen,

kogge, eine 8rt glu6« ober tfafffebiff. 3n einer Serföreibung ton 1866 (Mon. hirt. Wann. n. 421) nrirb ab *u bem (Srbt&eil eine« oertoaiften JtinbeS gebörig unter anbern aufgellt? daz zcwey und drizichzte teyl an eyn koggen. Stauer fcifft in Äöniglberg eine Dom Steinbamm nacb bem $regel betabfübrenbe Strafe Äoggem gaffe, unb in $an*ig giebt e* ein Jtoggentfcor unb eine Äoggenbrfide, b. fc. Strafte, bie babm fü^rt, 2$or, Srfide, bie ba fteben. »o bie Äoggen anlegen.

kolatech, kollatech, eine $aarfemmel (Mennig); ruff. kalacz1, eine ärt SBeifcbrot, poln. kolaez, eine Slrt ftueben, fjlaben, (flau, kolaö, ftueben, libum. Sgl. im Gflringer Socobulat M 845 kalso.

korke, $roo., Pantoffel, ffieiberföufc litt Wirke. $ie Ableitung Don bem beutföen Äorl, Äorlbolj bürfte barum niefct zutreffen, toeil bie $oljfo&le gar fem wefentlte&er 8e* ftanbtbeil ber korke ift, fonbern ebenfo gut au$ fehlen fann.

kose (gefproeben tote litt, kbze), $ro»., 3iegef Dorn poln. kosa, ruff. kozk

kraten, $rop., (Bitter vor ben genftetn* litt kr6tas, krÄte (geko. im $lur. kratai, kra- tes), poln. krata, baff»

krepsch, $ro»., Rangen, Saä, ben man mit fkb tr&gt; litt, krepsias, baff.

kreue, mie ed Weint ^Benennung irgenb eined beibnif(ben gefted. (S* beifet in ben Ar- ticnli per Prutenos tenendi bed 99if(bofd üRicbael (f. o. s. v. geten): Item ut de cetero in süvis aut nemoribus nullaa fiwaant congregaciones sen celebritates contra atatata aanete matris eccleaie et eorom kresze ampliuB non celebrent

Bon ©. $. 8f. SfcffcfMom 65

(Hbgebrudft bei 3ac.obf on I. Stob, p. 127.) S>iefelbe 6a*e ift, tote <* nermutbe, gemeint in ber SanbeSorbmmg be$ £o*meifter (Eonrab non @rli*§baufen, wo e$ m bet 3ufa|beftimmun0 gu §.1 Reifet: und sonderlich die prewszen das* dy abelegen heydenissch weyse als an cleidem, heilunge des fihes und des bi- rea unordentliche getrenke das uff Samlandt dy keyse unde mettele ist ge- sandt. So in bec (Eonie gebauter SBerorbnung, bie ft* im biefigen $roo.*3lr*in beftnbet, unb in bem Slbbruä bet Originalbanbf*rift in SBacato'ä @ef*. IL 414; tiefe* Original (od na* »acjfo ft* in ber bief. 6*Io&bibliotbe! (jefctilömg[.8ibl.) befinben, ift aber leibet troft oielfa*er Ka*forf*ungen ni*t auftufinben getoefen. . 3acobfon, L 2h*. p.289 bructt biefelbe Uthmbe ab, giebt aber keesze ftatt keyse. Sine non biefen beiben Sefungen ift offenbar feblerbaft; tiefte ft* in bem Original kerse für keyse lefen (leidet erflftrli*er 6*reib* ober Sefefebler), fo todre bie 3ben« titftt mit kresze unjtoeifelbaft.

kriwüle, litt, kriwule, berftrummftab be£ 3)orff*ulaen, beftebenb in einem furjen Stetfett mit baran beftnbli*er getrümmter SBurjel, bur* beffen $erumf*icfen non £au$ gu Sau« bie ©emeinbenerfammlungen berufen toerben. S)er Stamm ift mobl litt, kri- was, getoöbnli* kreiwas, trumm. 3lu* bie ©emeinbeoerfammlung felbft toirb kr- wule genannt, oft au* beibe* in ber nerftümmelten gorm krawul, felbft gu kull nerttrat; au* bie gefelligen 3ufammentflnfte, 3. SB. bie Spinnobenbe, beifcen an man*en Orten krawul, au* krawä unb krawdl. 3He lefcteren SBemertongen oerbanfc i* einer SRittbeilung non £. Srif*bier.

knckel, $rox>., Heine* runbe* Äinberbröb*en; litt, kukulys, kuklys, glaben, SWebttlofi, nein, kukla, ein (Anglubeä 9röt*en, ein ©eclen.

kulbak, kulpak, kohlbacke, ber ©flgel am $fluggef*irv, in meläem beä 0*fen £al8 ftedt, litt, kulbökas. 3Mei*t ift au* raff, kolpak, S*lafmftfee, bi*ber $u gießen.

knmpen, $roö., gro£e£ Stüd Sletf*; litt, ift kumpfe ber geräucherte S*toetnef*htten.

kunter, $roti., Keines SBauefyfetb, bef. Heiner SBalla*, litt, kuntexis.

kuppeln, $roov banbeln, ftleinbanbel treiben, baber bie SMartt* ober Sanbetöfrauen, bie Sorftuferinnen, bier allgemein ßuweltoeiber genannt toerben; r>oln. ift veraltet kapia, kapla, $anbet Äauf, SBaare, kupuje, kupirf, laufen. S)a»tft oerwanbt ift

kupechell (na* Sennig), SBortäufer, Sluffäufer, Sanbe&mann; litt. kupccelninkaB, JUeinbAnbler, kupczauti, poln. knpczyö, $anbel treiben.

karre, $ronv Srutbenne, kuxr-hahn, Xrutbabn; litt, ift kurka, ärutbenne, kiirkinas, Xrutbobn; ben Stamm baben mir in bem poln. kur, $abn, kura, $enne; »gl« ruff. kurica, ^enne, kurök, &obn am S*ie6getoebr. %on kurze bilbet man an* baS Xbi. kurzig, b. i iät>J°miö, (ampflufKg.

knts (na* Senn ig), $rflgel, grofte $eitf*e, litt, kuchu.

Upatte, lapttke, $rou., S*ulterblatt, 6*ulterftü(f, bef. nom xritn unb 9ieb, too^i au*

»on anbem gieren, toxt Sammel, S*»ein. Sennig'd firlldntng atö „Sorber^

viertel be£ gef*la*teten Sbiere^" bürfte unri*tig, (oenigften^ ungenau fem. Sgl. *a*r. Woiuui trifft« »K viii* $\u u 5

66 Sorfd&ungen auf bem ftebiete ber prenfriftften Spradfre

litt, lapatka, poln. raff, lopatk», 6<bulterblatt, mobl Simimttfo ju litt lopetfc, poln. ruft lop&ta, ©<baufel; im (Hbinger Socabufor Jtt 548 ifl lopto, Späten. Uwe, lawe-geld, lobe-geld, lobde, eine abgäbe, metibe SrAutigam unb Staut ebemal* bei ber Stalobung entrüsten mußten, unb mekbe jtdnig 8Blabi«lam 3«g*Ho in feinet JBegittfbigunggMrift *. 3, 1410 aufbob (Mennig). 6*on etma 100 3abre frttbet wirb in ber SanbeSorbnung be« fcocbmeifier* ©iegfrieb Don efeucbtmangen be* Samelbiere« gebaut, b. b- be* 8erfobung*f<bmaufe«. Sie gönnen Uwe,

lobe, lobde (91. $r. $rob.'9L a. g. VII, 374) geboren augenföeinlkb ber Stapel

»

an, bon ber mir im Aatedtfftmu* lubnigs, lubeniks, ber (Sopulirer, lubi-laislaw, Zraubutb, Xrauformulaf, sa-luban, sa-Uuban, gbe, sa-lubsna, Stauung, baben. Sttt liubyju, liübyti, gern baben, lieben, susi-liäbjti, fi(b lieben, Steigung baben einander ju b^atben. (3n ganj anberem Sinne wirb in ber Alteren beutfcben Se<bt«fpra<be lobegeld = laudemium gebraust)

tinte, leinene« Sanb, au* feibene« fynU unb Slrmbanb ber ¥laftmeifto bei fcocfoeiten ($ennigX Sgl litt, linta, #erbanb, fcutbanb.

lippix, mei&er SRetb, ber au« bem 8inbenblütb*$onig getobt morben (fcennig); au<b jefrt nocb tarnt man bier lippez-honig, ber au* polnifdjen SinbenmAlbern etngefttbrt tmrb, Sie ötymotogie liegt nabe unb ift Won bon Mennig rkbtig angegeben motben, poln. lipa (preu&. lipo), litt. 18p», Sinbe.

tiee», liste, tischte, au«fibrli<b befprocben bon Poppen, SUtprenfj. 3Rt*fcbr. IV. 6. 148, 511, 621, unb von mir forg berübrt in ben fritif<ben Semertungen *u bem «binger Socabubr, Ultpr. SRt*f<br. VI. 817; tiefe Steten ober Sifafen maren Sit fiebelungen um eine Orbendburg, bie jura groben Xbeil au« fogenannten Ärebem (karaemo, Boc M 882), b. i av& 6<banfc unb fcbdeimtrtbf (baften beftanben, au« mel* «ben bie Surgbemobner fub betprobiantirten. Ser !Ramefii*k bat ftcb nur erbalten in bem Socalnamen 8i*cas©cbaaten, Sorf in ber Stabe ber Somaine 6$aafen unb öieUeidbt in bem Sermerf Siebten bei Sartenffetn. Ser Äu*bni(f lischke ift aber aufreroem ein ganj allgemein gebräu<btt<ber $robtnciaH*mu* $ur Segnung eine* oblongen, au« Saft ober gefpaltenen SBeibenrutben geflogenen Aober*, m melcbem getoarbeiter unb IKeifenbe ibren SRunbborratb mit {Üb ju föbren pflegen. Sie fiiföle in biedern Sinne be« SBorte* ift alfo im Meinen, für ba« 3ubibibuura, baffelbe, ma* bie fiifcbfc ober Si*fa in erftangefubrter Sebeutung im (Srofcen, für bie Se* »obnerfcbaft einer Orbettfburg mar, n&mlüb ber Sermabrfam be« Speife* u. 3Runfc oorratb«« ift baber nubt unmabrf<betnlid?, bab mir in beiben Sebeutungen fpracbli(b baffelbe ©ort bor baben. (Sie Slutorföaft tiefet Semerhmg gebflbrt bem bon mir Won mebtfa<b erm&bnten^ofprebfgerßoffbein).) & fflnntebur<b biefeSombination meine SvtüdfObrung be« ©orte« auf ba« preulQcbe Ibüs, fiager (Sibinger Socab. JW412 maW<betnIi* fetyerbaft lkt» gef*rieben) jmeifelbaft merben; iebenfaUtf aber vetmerflid? unb mumfprdbenb {inb Me etpmologien, meU^e $ennig 6. 148, IM unb e#»itt in ben % *r. %mdBl a. g. VH. 69106 (Mm gegeben baben«

wm 9. $. g. Steffelmami. 67

lobe f. lawe. t

lörbas, $ro*., (in Äöniß$berß oft ßefcört), ein unßefälaiter, fleßel&aftcr 9Renf<b, fiümmel; baff, bebeutet litt. Kubas. 9ta<& Stenber ift fett, lurbis ein bummer ßebantenlofer SRenfö« SCuffaüenb bliebe bei bem $roüinciali$mu* Lorbas bie SJeibe&altunß bet 9lominatfoenbunß. fakasz, ber fllofc, auf melden cbemal« SSerbredber gelegt tourben, um bie $rüßelftrafe *u empfanden; litt, lttoezus, baff. Ob ba* ©ort, wie $ierfon, SUtpr. 2Rt$f<fcr., VII. 688 »ermutfcet, mit »reufc. luckis (Socab. M 640) fcolgfdfrett, aufammenfttoßt, bftrfte gtoeifel^aft fein, magarttsch, magrltsch, $rot>., ber ScfomauS, ben na$ abßefcbloffenem Äaufßefdtfft ber SertÄufer bem Ä&ufer unb ben 3*ußen ßiebt; litt, magaryczos, magryczos, baff. 2Ran faßt: SWaßritfö trinfen. margell, $rot>.# SR&bdjen, Don ben S)eutf<ben meifienB in ßerinßf<W|ißem Sinne, bef. t»n $ienfrmftbd)en ßebraudjt, »ogegen ba& litt, mergele (3)im. *u merga, 3unß* frau) bur$au$ o&ne flblen 9lebenbeßriff gebraucht mirb; ber ©räutißam nennt bort feine Srant, menn er *u Bnbern »on ifcr foridbt, mano mergele, mein SRAbcben. 3m $reufc. »ßl. merga, mergo (©runau, öocab.), Sunßfrau, merga (Rate*.), merguss (©runau), 2Naßb. maue, $ro»., $anbf<fcu& ofrte Sinßer, »on SBoQe ober $eljroert, ber über ba$ #anb* öden! &inaufrei<&t, etwa Unterürmel, 3hil*märmer; bie Stapel ließt »oW in bem litt. miuju, miau, fheifen, aufftrerfen. ■wttele, Warne eined beibmfdjen 9efte$, f. o. s. v. kresze.

moter finbet fub in Alteren Urtunben fcerfdtfebenen Ortenamen anßetylnßt, o&ne bafi f«b für un* ein flarer SJeßriff bamit wrbfnbet. So in bem famlänbiföen 3$eilunß& traetat bon 1258 (abßebrwft in ©ebf er, ®ef*. ber $omtir<be I. p. 27 f., Cod. dipL Prass. I. p. 113, 9t. $r. $ro*.*SL VIII. 840) Glausote- moter, Eaime- Labegowe-moter, Drovinen-moter, Clochoten-moter. nagen, naggen, naginnen, eine 2lrt 6<fyube, giemlid? ßleubbebeutenb mit wuschen, f. u., Dom fcreufc. nage ($oc. 145) gufr. Äu<& litt, nagine, ©anbale, ift roo^I auf b«ufc. nage, niefot auf litt, nagas, Dtaßel, jurüdgufü&ren. neria, nerie, neige, nergia, nergie, nerigia, nerige, neringa, neringia, bie friföe SRefc runß, ober au$ neria euronica, bie turiföe 9tefrunß. 3<fc leite bag äöort ab *>ou ber SGßurjel beS litt nerib, nerti, taueben, untertauchen, isz-nerti, issi-nerti, ^erbor« tauten; barnaft todre neria fomel tüte ba£ abuwbfelnb SXuf= unb Untertau$enbe, ba£ verdnberli<be Sanb, toelcbeS, tote ein 6<fetDimmer, balb über bem SBaffer ficbt* bar, balb unter bemfelben i>erfcbttmnben ift. €e^r ausführlich, unb feeientlid? in bemfelben Sinne, befprtcr>t ben ©eßenftanb 3. 9leumann in ben 91. $r. $rot).»9l. a. g. VI. 886 f., nur jiefrt ber gelehrte Sorfcber au ber ©urjel nerti eine 9Renße txm Slomen betan, bie ber SRetoafyl nad? mit berfelben tootyl f^tnerthb etloaS gu

Mafien fyiben.

5*

L

68 gorfdbungen auf bem ©ebiete ber Dreujjiföen Sprache

newod, newot, niwad, niwod, niwat, nywat, niewat, niewot, Warnt eine« gtfc&ernefceS, beffen ©ebraucfc bei $er(e$ung Don $if$eteigere$tigfeiten Wufig unterfaßt toirb. 60 foeifet in bem $rtoi(egium ber Stabt ©Bring non 1248 (Mon. bist. Wann. I. p. 20): Item piscandi inElbinc infra metas sibi superius designatas et in man recenti, citra partem Lanzanie (Sengen) et in lacu, que Drusa dicitur, liberam habeant facultatem, quolibet instrumento nisi reti, qnod Niwad dicitur, et quod nullam clausuram, quam Were nominant, facient in eisdem. Unb fifenlicb oft. 3m fiitt. ift newadas bo$ gro&e 9lcfe, bafe non groeift&bnen gebogen n>irb; nacb Mennig 6. 171 fyeiftt Niewod ober Newot ba3 grofee 2Bintergarn, mit bem unter bem @ife gefiföt toirb; rujf. newod, poln. niewod ift ebenfalls ba$ grofce 3nggarn, bie SBatbe.

norce, norcye, im 3inSregifter non Sebeften 1437 (f. Poppen, Sütpr. ättt*fä>r. IV. 152) eine nid?! toeiter befmirte Art non $f(ug. So gern i* Sßierfon (Ältpr. SWtSf*. VII. 596) beiftimme, toenn er ben preufstfc^en $roirinciali3mu3 Morgeleifen mit litt, noragas, «ßffogfcfcar, gufammenfteHt, fo bebenöicfe erfcbetnt mir auf ber an; bern Seite, an einem btefcer nocb fo fdjwacb belegten unb felbft in Segug auf feine Schreibung no$ fo unftcber baftefcnben SBort, tote norce, gu fünftein, um cS eben* fall^ auf litt, noragas begießen gu tönnen. 3Ba3 norce, norcye bebeute, unb toie mit Sicber^eit $u lefen unb gu fdbreiben fei, barüber toerben mir erft wettere Suffcfclüjfe abgutoarten fraben.

osseke, ozzek (f. 2öW>en, ältpr. SDltöfcbr. IV. 156) 1) ein SBe&r im gluffe. 3n einem Privilegium be$ SBifc^ofS (Sber&arb von (Srmlanb non 1312 (Mon. hist. Wann. I. p. 285) dei|t eä>: ubi infinit fluvius Krixtien dictus et eundem fluvium

r

ascendendo usque ad clausuram que osseke in prutenico dicitur.— 2)eine9e« feftigung, SBerfdfcangung. Sie Stelle in ber G&ronif be8 $eter non Sudburg cap. 169: quo mortuo turbati recesserunt usque ad propugnaculum quoddam, situm inter fluvium Rogow et Wesecam flumen, in eo loco ubi Weseca intrat stagnum Drusine, et post modicam impugnacionem incendio destruzerunt etc. giebt 9ticoI. von 3erofcbin in feiner gereimten Sßarop&rafe be$ S)u$burg alfo urieber:

Si söre sich betrübitin

der schicht an dem houbtmanne

unde zugin danne

vor ein ozzek dort gesät,

da daz vliz dl Weiske gat

in den so den Drusin,

daz mit sturmis prusin

wart snel von in gewunnin,

zubrochen und vorbnmnin etc. (f. Script, rer. Pruss. I. p. 129. 477). S)eimwA bebeutete ozzek forte! toie pro- pugnaculum. SBeibe SBebeutungen, clausula unb propugnaculum, tommen giem= li* auf eins tynauä, 2)ie Gurgel &abw nur in po(n, eieke, ae4 ruff. tjeku,

twn 0. $. g. 9leffelmann. 69

sjecz\ frwen, mit ber $td)>. u jefct in ber ©ebeutung abbauen, abmÄfcen, mit o osied, osjecz, bebauen, befrufen; bagegen bilben beibe «Sprachen mit ber 5$rÄp. zabie Nomina poln. zasiek, raff, zasjeka, 9$er&au, 8$er&acL S)afc osiek ober usiek in Alterer 3ett biefclbe SBebeutung gehabt &abe, bemeift bad Wufia,e SBorfommen bed ©orte« aB 2ocan>ejei<&nung ehemaliger fefter $!A|e in fla&ifc&en Sanben; fo Osziek (te|t Eszek) in Slawonien, Ozzek, alter (menbifäer) 9lame ber ©tabt ®rofcen&am in ber f&$ftföen Saufifc, Osiek, Stabt im (Stoubern. 6anbomir in $olen, Osseg, $orf im Sritmerifcer ftreife in 9ö&men, Ossecken, Xorf in Sommern im Areife Sauenburg u. f. m. Aber Diel nAber ald ade biefe genannten Orte liegt und im i'anbe preufciftfcer dünge bie ehemalige Orbendburg Ozzek am J)raufenfee, ba mo bie SBeedte ftcfr in benfelben ergiejit, treibe bei einem Slufftanbe ber $reu(en bon biefen genommen unb berbrannt trurbe* f. ßennenberger S. 341 unb SBoigt'3 SBurgentarte; unb gtear ift biefed Ozzek ni&td anbered ald eben bad oben gebaute propugnaculum bed Sudburg unb bad appeQatfoe ozzek bed 3erof<&in. packamor f. potkamor.

pareesken, $rot>., Saftfanbaien, befie&enb aud Streifen »on Sinbenbaft, bie um ben gufc gebunben ober gcmidelt merben; bei ben Sittauern freijjen biefelben wyiios. 3)ie 93ur§el Hegt in bem preufr. $erbum rist, reist, binben, im Äated?. sen-rists, $art. verbunben, per-reist, 3nf. oerbinben; bem entfpredjenb bat bad fiittautfcfc riszü, riBzti, binben, pariszti baff. Sgl. unten wuschen, pawiipen f. powirpen. m

peede, 3$ro*v bie Gimertrage, f*on Hltpr. 2Rtdf*r. VI 316 8nm. bon mir ertoA&nt 3m ftatecfcidmud Gaben mir pidai, er trAgt, pldimai, mir tragen, bringen, plst 3nf. tragen. pelke, pälke, $rot>., eine alte deine Äupfermünje, einen falben preufc. (Sroföen (je|t 2 Pfennige) an ffiertfr, litt pelikas, pelikis, baff, (vielleicht von pelas, eine einzelne Spreufpelje, bafcer $lur. pelai, preufi. Socab. 279 pelwo, 6*reu). 3m SJolldmunbe epjüren noefc bie (Sompofita pälke-lieEt, fe&r bünned fcilglic&t für 2 Pfennige, unb bem analog pälke-nagel, palke-dwarg (f. dwarg), unb ferner drei-pelker, ein Se*dpfennigfttd. 9tadfr ßennig mar bie ÜJJünje urfprüngli* fcolnif* unb fciefc bafelbft pulki, i$ &abe aber beiültrongobiudbad SBort ni<frt finben fönnen. peserik, <Proü., ber getrodnete 0(frfengiemer, ber bei ben »auern ald $rflgelinftrument gebraucht mirb. Soütc ed etma einem litt, pyza-rykszte entfpreefren, aud pyza, cwmus, unb rykszte, »ut&e? Son fcoff&eing ge&t mir folgenbe SrtlArung ju: Explicatio vocabuli peserik nullis laborat difficultatftras; pyza i. e. eunnus, rik = rikB, i. e. rex; peserik ergo est rex eunni, germanice üDtaudfönig, quia penis eunnum in potestate habet, petlitzen, na* % $r. $ror.*9l. a. g. II. 437 ftote, eine Art fcefteln, mit benen bie Äleiber jugefttötft mürben; »gl. poln. p^tiica (aud? ptfelka), 6*leife, gelinge, bön peto, litt päntb, preufe. Soeab. panto, geffel.

70 Sforf jungen auf tan ©ebiete 0er pretifrtföen Sprache

pintech, $rob., fjeuerfc&wamm, bom preuj*. pintys, Socafe. 372, litt, pintis, baff. 6. Slltpr. äWtSfdbr. VII. 316 9tote.

piriwk, piriggen, $rob., ^laben &on 3Bei§enmebt bon litt. pyrfg*», gemöbnL im $lur. pyrfgai, lett. pihrags, ©ebftd oon SBeijenmebl, Äudfren, Stäben ($ierfon, Ultpr. SätSför. VH. 596 fireibt piroggen, fcoju er nur bod litt J)im. pyragflis citirt.)

pischke, $rot)., ©raupe, bef. grobe ©erftenpraupe (in ber (Slbinger 9tieberun§ allgemein ftbltcb), t>on poln. pyszka, moneben aucb pecak üblicfe ift.

plauz, $roö., bie Sunge, bef. be$ gefcblacbteten X&fereS, bon preuji. plauti (Socab. 126), litt. Pur. plauczei, Sunge. S. Slltpr. üttttför. VI. 316 Sote.

plon, $rot>., ba$ Srntebter, ber ©tntefamaua, in Jtotangen üWtcb; litt, ift plönis ber ßrntefranj.

podyme fü&rt SR u biß im beutfoWitt. SBörterbwfc unter ber SJebeutung $flug an; ba$ ©ort ift aber mobl nicbt littauifcb, fonbem preufcifcb; al£ $robinctali*mu3 epftirt bier nod? podiemke, baß {(eine (Sifen am feorn ber SJJffogfdjar, f. 9t. $r. $rob.4Bl. XI. 74. $ierfon ftedt podyme, podiemke mit preufj. pedan (Socab. 245) Pflugs f*ar, summen (Slltpr. äfftöför. VH. 585).

polca finbet fty in Urfunben öfter« getoiffen 3)örfernamen borgefefet, unb toirb gelegent* li(b buc* terra erflftrt; fo in einer bereits bon Söppen, Sltpr. 2Rt$f<frr. IV. 153 angeführten Urfunbe be$ WfcbofS Siegfrieb bon 6amlanb b. 3. 1302, mortn beifit: totam et integram pol[cam id] est terram Quedenou nuncupatam, .... item apud polcam Medenon unam villam .... pretere%in polca Bilden diota duas villaa (Mon. hist Warm. I. p. 218, unb mit einigen Varianten in ben Fla- men eben*. Regesten p. 70). $ierfon in ber SUtpr. 3Rt*fcbr. YH. 596 {prüfet bie ünftdbt aus, bafe ber $u3brucf polca eigentlich nicbt auf ba$ Sanb, fonbem auf bie SBeroofener gebe, unb erinnert an litt, pulkas, Scfeaar, Slbtfceilung. 3$ bin eber geneigt an poln. polko, 2)im. 311 pole, gelb, ©efilbe gu benten, nur toürbe, ba nacb obigem ©tat eine polca mehrere Dörfer umfafjt *u Gaben fcbeint, anjune^men fein, bafj ba£ preufiifcbe 2Bort mit bem polnifcben nicbt bk S)immuttobebeutung tyeile, fonbem etma eine gelbmarl t>on weiterem Umfange bebeute.

polke, polk, polling, $roüv SReige, SReft, bef. ber im ftruge gebliebene 9teft be3 ®e« trÄnteS. 2)ie gorm polling fcbliefct ficb auffadenb Iticbi an ba$ preufr. polinka, er bleibt, polynku, fie bleiben (im ßatecfr.), an; ber ^nfin. lautet im Äatecb. polaikt, gebebnt au£ polikt, lote reist auä rist. liefern preufe. polikt entfpricbt litt. lett. palikti, pallkt (litt. lett. pa = preui po), baraud bilbet ficb litt, pilaikae, lett. paliks, pa- leeke, SReft, Ueberbleibfel, litt, palikis, palik*, ©aife (übrig gebliebene* ftinb); aud biefen SBörtern ober ibrem prcu^ifcben Slequibalent fonnten ft<b mit ßlifion be* i fefer leidbt bie gormen polk, polke bilben.

poss&el, fernerer «S^miebebammer, litt, posekelis, baff. ; bgl. poln. po-tiekaö, ^erbauen, jerbadm.

pottronke, $rob., 1) eine Slrt $rflgclftrafe, in 6$(Aften mit einem Strid ober Sau be=

ttn 0. $. 3. Reffelmann. 71

ftebenb <$ennig), uontyrfn. postronek, Steht Strang 2) „3m Jtönboffftöbt* Wen (Matangen) ift postronke, n.,. gebratene* frifd>e$ 6$meinefleif<fe, momit bie $audgcnofien am Xage be* SftMten* ttactirt toerben" (Srif ebbtet), Skfdbe 6itte ber 9ett>irt&ung mit frifebgebratenem Sdbtoeinefletfdb am Abenb be£ 6$la<fet* läge« fmbet in ber Obinger Sieberung ftatt, unb war oermenbet man baju au*» ttlieftlicb bie na* Abtrennung be* @ped* unb ber Wippen übrig bleibenben Wüd» grattbeile, unb nennt man biefeS ©eriebt SMdffcrang; man tfergleubt aifo ba* fort* laufenbe 9tüdgrat mit einem Strange, unb ftfldfirang ift einfa* bat beuttöe ffitrt, toelcbe* bem preu6if<b*polnif<fcen postronek, poetronke entfpriAt

potkamor, packamor, ütL pakamört. $em von Xdppen SUtpr. SKiftf <fc IV. 140, 141 (Magien füge icb nur binju, ba& bie Sonn potkamor bte fpracfclMb urfprfinglkbe unb niebt* anbete« ift, als ba$ poln. pod-komony, naxb äRrongoo. Jtfimmerer, Äammerberr, ttörtlkb überfett aber Unterfümmerer.

potsohiene, Sßroo., ba* lange unbefefKgte Stuber an ben $obflofcen, litt, poesjna, po- cayne, poln. paezjna, baff.

powiipen, pawirpen, gente, bte toeber Sauern, no$ (Mrtner, no$ Anette finb, fonbern als SaSg&nger ftefe oon ibrer fcftnbe Arbeit ernähren (Mennig 181). $af ©ort ift ibentifcb mit bem im Jlatecb. portommenben powirps, frei, oon ber fflurjei wup, wierp, lafieit. 3efet nennt man in mannen Oegenben einen SRann, ber jt<b nttbt bautmb atö Jlneftt, fonbern nur für befttramte bringenbe Arbeiten, *. SB. für bie örntejeit, bei einem Sauern Permietyet, einen Sodmann ober grrimann* littauito Wfet ein foleber pawiipas.

prioko, prickel, ein böfoerne* ober eifernd Stubben jum Steuern; aueb ba* Sifen, too* mit bie $flugod?fen angetrieben »erben; litt, pnkelis. $apon bat Sßetbum „Owen prideln", Sinen mit einem fpiften 3nflrumente (Mferimeife) reiben, aiub fttttapk (Sinen mit SBorten reiben ober bur<btecbdn.

pricken, pröken, Stangen, mit tieften bte 3tf<ber im fcaff bie aufgelegten Jle*e be* feftigen fliierfon, Altpr. 2ÄtSfa>r. VIL 597); entmeber *u litt prikis, ber »ort* baten, ober jum vorigen geborig. Stalpridte, b. i. Xalftafcer, Aalgabel (Mennig).

pudei, $rpo., ScbaftH fotooty oon $appe att von leftbter $obarbeit* litt, pädia», »ob. pucUo, baff. S)aber pudelkramer, £auftrer, ber feine äBaaren in einer pndel mit fub trügt Serbpftbeutföt lautet ba* ©ort bier $au oel, unb in biefer Sonn tommt jebon in ber £anbe*orbnung be* ßoebm. Sonrab Pon örli<b*&aufen ber Xuttruci pawdelkromere por Oacobfon, @efa>. ber Oueden bed Wra>enmb^ L Anb. 6. 293).

qnetta» Settebnbtub im ermbinbe; ©neu questen, bei^t Sinem bittenb ttaxß abquAIen; bie ermlänbifcben SRoncbe fabren auf bie quest, b. b* auf Oettelei anti. $oln. ift kweeta bo« SUmofenfammein, bie SoOeäe, kwestarz, ber Ulmofenfontmler. $ier« fon'« ftiuoei* auf litt „kwesti, bitten" ift in fofern wrfeblt, att kwettd bunbaul ni*t bte allgemeine Sebentung oon bitten bat fonbern ganj fpeciett unb an^f$fo|ti4

72 3forf*ungen auf bem ©ebiete ber preufcif*en 6i>ra*c

bebeutet: Smen ju ®afte laben, einlaben. 34 toermufte, baft fotooW bie preufnf*en aU au* bie polnif*en SuSbrücfe mitteflateinif*en UcfprungS fmb.

nthne, f., rahnen, m., $roo., ein ©tüd Bau&ofo no* unbef*lagener rofrer Saumftamm, litt ronu.

rogAtsob, *J$ro»., bie Sßflugflerje, au* 3o4^aum genannt Ktt. ragöcse, ragfaras, ra- göüuß, too&l txm litt ragas, preufj. SBocab. 705 ragis, ffofc rog, $orn, um ber ®e* ftalt benannt

Bchaube, langer SDtantel, Don TOftnnem unb grauen getragen; f. 9t. $r. $roo.»8l a.%. II. 427. Vll. 372. Sgl. litt, sznba, sribas, fofibare* Älrib, grauenpel|. 3»a&r* f*einfi* ift schaube au* bereite ner(>o*beutf*te gorm für schabe.

scherldok, au* tooljl seheldok ge|pro*en, $rot)v 6*üqe; litt, szerdokas, serdokaa, SBruftlafc (bie ffü*enf*ürje bat meiften* oben ein »ruftftüd). S)ie ebenfalls üor* tommenbe 8u3fpra*e scherdeldok beruht auf einer au* in anbem Söörtern m*t ungetoöIjnUcben <§inf*iebung eines eutf>onif*en d j)nrif*en r unb 1; fo fpri*t ber gemeine 2Rann frier bur*au3 kfrdel (kährdel) für Äerl, kardel für Äarl, perdeln für perlen. 3ebenfaü8 ift in bet gtoeiten Splbe ton scherldok ni*t entfernt an plattbeutf* dok = £u* w benten.

sehiber (wie litt« iiber gefpro*en), $roo., JKcnfpan al$ Seu*te, £eu*tfpan, litt, tiburis.

sehiewe, $ro»., Ztütv, litt, eiywe. 6oQte e* ba* beutf*e 6*eibe fem?

schlorre, Sflroo., uiebergetretener <5*ufr, Pantoffel, litt, ezlüre. Safrer baä Serbum scnlorren, mit niebergetretenen 6*ufren, fo baft ber6*ufy ni*t an berfterfe haftet, ben ©oben f*leifen.

schupriene, $ro&., £aarf*otf, befonber* am 8orberfo|>f, ber 6timf*opf $ litt, csupiyna, czuprfmas, poln. czupryna.

schuwut, schnwit, schubut, schubit, $rot)v 6ule, fpec ttyu ($ennig u. 91. $c. $rou. 331. a. g. VII. 177). (Stooa au poln. sowa, ruff. sowa, Sule, gehörig, mit einer ber litt -üte -yte, entf»re*enben 3)iminutü>'@nbung?

schwark, schwerk, plöfeli* auffteigenbe bunfle Stegen« ober @eh)ittertt>ol!e$ litt, sswerkis, baff. Danon ba« SSerbum e$f*»artt, b. t>. |iefrt eine fol*e SBolfe auf.

schwieren, $rot>., toitb befonberS Dom 6*lüten gebrau*t, ber auf blanfem 6ife fett* mfitt* f*leubernb ba£ ©eleife nerlftfit; litt, swyraju, swyrfiti Reifet f*toanten, tau* mein. $iefrer au* gefrört roofrl bie fflebenäart im schwier sein, b. fr. behunfen fein (fo bafe man taumelt).

Binnen. $ie Sanb«Sorbnung ttö $o*m. donrab oon 6rli*d(aufen Oacobfon a. a. 0. 6. 293) f&^ct, na*bem ftc ft* au^fü^rli* gegen ben bei f>o*|eiten unb ^inbelbieren (Xaufen) ber Bürger unb Sauem übli*en SupiS au£gefpro*en, alfo fort: Item cm den eirmen, dy die prewsen pflegen csra holden Oacobfon: trinken) sal nfe hogeste nicht mehr denne eyne tonne bier getrunken werden etc iSad fönnte na* ben ^o*|eitö^ unb Kinbtaufgelagen no* für eine anbere 6*mau* ferei in s43etra*t gebogen werben, al$ bie allgemein übli*en 8ei*em ober 9egrftbn$*

ton <B. $. S* Sfeffelmann. 73

mftbler. SHefe 9egr&bn$f<bmaufe bei&en bei ben Sittauern szermens, ssermenvs, ssennenes (<ßlur. gu bem ungebrdu<bß<ben Singular szennfi) irnb tohb burcb biefe SuSbrüde bie SBebeutung ber j>reu|Mf<ben sinnen toobl untoiberlegliib betätigt. Slucb ber jefct nocb bei ben beutfäen fianbbetoobnern ber $rotrina allgemein üblit&e Xufbrutf zum für SegrAbnijftbmauä fmbet barin feine binreicbenbe (SrflArung.

slusym, eluiim, slusem, sluszen, Sienftgelb, in ben 3ta$regiftern eine Abgabe, bie toa&tfcbeinlicb für flriegSjtoecfe beftimmt war; f. 2öM>en, Sllfyr. SttSför. IV. 6.150, 161. $ierfon, ebenb. VII. 597 bringt gur @tymologie litt. sluiyti, bienen, sluima, S>ienfl bei; als nocb nAber liegenb märe beranjujieben fcreujiifcb (Äatedj.) schlusit, bienen, schinden, SHenft, schlftsnikan, acc, Diener u. f. u>. Stocb im Sitt. tt>e*felt sMiyti mit Bslüiyü

sorgalion, eine Abgabe, roeldje 2ötfl>en, Wtpx. 3Rt*fcbr. IV. 16Wu« ben alten 3in3- bficbern anführt, aber nicbt nAfcer erttört. $ierfon, ebenb. VL 587 ift einer »on mir lAngft gebegten Sermutbung guoorgefommen, inbem er sorgalion mit bem in ben SSerlei&ungSurtunben febr Wuftg genannten wartgelde ibentiftrirt S)iefeS Start« gelb toar eine Abgabe bebuf* Unterbaltung ber ©renawarten ober otelme&r ber OrengtoArter. Sieben Sfitartgelb fommt gelegentli(b einmal ber HuSbrud SBartlobn (wartlon) vor, unb jtoar Cod. dipl. Pruss. IL p. 89. 3n lateintfö abgefaßten Ur< tunben toecbfeln bie ^Benennungen pecunie custodiales (feltener 6ing. pecunia custodialis), custodialia, pecunia pro custodia terre, fobann predum Yigilum, pre- cium speculatorum, precium custodum seu speculatorum terre u. f. n>. 3)ie brei lefttangefäbrten Benennungen entfpred>en toörtticb bem oben beigebrachten SluSbrutfe wartlon, unb, toofern meine (Sfymologie ftidftattig ift, ebenfo toörtlub ber preußifcben Sejeidbnung sorgalion. 3n Sejug auf ben erften Xbeil biefe« Startes bin icb n&nu lieb mit $ierfon gang ein&erfianben, inbem icb barin ba£ i>reujj. sargs, litt, sargas, 9BA(bter, fcüter, SHtart erfenne; ber Uebergang üon a gu 0 barf un$ nicbt befremben, wenn toir an polayde neben palayde, unb im Jtate<bi$mu3 felbft an polasinsnan neben palasinsnon, an poskulit neben paskulit benfen; in bem groeiten 2$eif aber erfenne i<b ba£ preuj*if<be unb lütauifdbe alga, £obn, unb jmar in ber im $reufci« f<ben oorberrfebenben $lccufatU>9<Snbung algan, inbem fi$ ba$ g au i ober j er« roeidjt bat; als analoge UebergAnge siebe icb fann garge, Saum OUfyr. ÜRt$f<br. VII. 310) neben garian (SSocab.), wargien (Socab.) itutfer, neben litt, warias, sa- ligan (Socab.) grün, neben litt, ialias. Stemnacb bitten toir sorg-alion = Barg- algan = predum custodum = wartlon.

«pol, bureb sors, pars, donatio überfefet. Mon. hißt. Warm. H p. 206 (Serfcbreibung Don 1354) beißt e3: Noverint omnes . . . quod nos Johannes . . . Episcopus Wann, pro sorte Tel parte quadam, que Spal dicitur, quam reverendus quon- dam pater dominus Heinricus primus noster predecessor ipsius Nodoben pro- genitoribus eorumque legitimus heredibus in campo PraysHte contulexat . . . predicto Nodoben suisque legittimis heredibus in villa Praysliten . . . HU«

-^

74 Sarfäungen auf Dem ©ebiete ber *reiiW<&en Spradfre

maasoe contulimus jure Prnthenicali perpetuo poasidendos. Unb ebehb. p. 332 (ftanbfefte üon 1361) Reifet e8: Decem yero Equitibus prathenis in dicta villa

residentibua cuilibet pro unco manaum assignamus, videlicet Nodobe

cum 8uo patruo Tulegede pro una donatione, que 8 pal wlgariter appeUatur, quam habet in sno privilegio, nmiliter ml« mansos. 2Ba6 ifl nun spal?

sturl, sturgel, ein pit Stickerei bienenbeS 3nftrument. 3n ben Mon. hißt Wann. 1. Reg. p. 124 (Serlei&ungäurtonbe wm 1323) Reifet e$: Ceterum ex gracia speciali Wichmanno predicto et suis heredibus neenon locacionis sepedicte incoHa infra ipsius limitee loeationiB in aqua Walscha tantummodo ad usum menae ipsorum cum rethe dicto harne et conto, quod (mcl) wlgariter sturl dicitnr piscandi concedimus libertatem. - £a£ tat. contas ift eine Stange, ein Spieft, eine $iete; nun bei&t bierjörobiueiel no* iefct sturgel, m., ein Stab mit auäerbutförmigem Änopfe, ber 3i4Phufj<beucben ber giffte au* bem Uferuerftect gebraust nrirb (au* wirb ber Stab im Sutterfaffe fo genannt), unb bad SBerbum sturgeln, (pißt mit einem berartigen Stabe ftoften, ngL poln. szturchac, ftofjen; bemna* fcaben mir in sturgel, sturl toofel ein preufitfAeS 2Bort tot uns.

stürlanke, eine Slrt gifebernefe. 3m Cod. dipl. Pruss. II. p. 60. bet&t ed bei »erleibung einer 3ij*creiaere*ttateit: . . . ezeepto tarnen rethi quod Nywat vulgariter nun» cupatur, et praeter rothe quod Stürlanke dicitur. (Sticoj 9tä&ere$ meifs i* porlJuifig Aber bo£ SBort ni*t beizubringen; i* bemerk nur, bafr ber jtoeite Jfceü fiä> ntellei*t aus litt laute, [Reifen, SBügel, ertlärt. Sollte e$ ber grofie tarnen mit bem Sügelnefe an einer langen Stange (sturl) (ein?

tagneet, in ben Stäbten SBertaufSfteüe für alte Äleiber unb £au3gerat&e, Srbbelmartt, mo&l umgestaltet au£ bem poln. tandet, tandeta in berfelben SSebeutung* meüeicbt ftedt poln. tani, tania, tootyfeü, barin.

talk, $roo., freimiüige ^Ufdarbeit, mel*e bie SRa*baren bei bringenber gelbarbeit ftcfc gegenteilig leiften unb bie ni*t mit (Selb, fonbern mit einem S*maufe vergütet wirb; litt talka, lett talka, talla, baff., bafcer litt. taUdnlnkaa, lett« talaineeka, ein folber Hilfsarbeiter; au* gehört toofrl bieder preufc. (SJocab. 408) tallokinikie, ein freier. $olmfcb ift ttoka bog 8*amerf in STOaffc ba« Aufgebot aller Untertanen jur l>errf*aftU*en $lrbeit, bagegen ttuka ber @rntef*mau£.

temnitz, au* temlitz gefpro*en, ba* ©efangnin, bef. in ben Störfern, bei ©ebfer, ®efä>. ber 3)omtir*e I. 143 tyminieze gef*rieben; litt, temnyczk, oafj. SUertuanbt ift öiellekbt poln. tajemnica, ©ebeimnif* (f. gufebbier, $reufc. Sprufctoörter 6. 81).

tolk, 2>ohnettöer, äRaRer; S(udfübrli*eS bat Poppen in ber SUtpr. ÜDltdf*r. IV. 147 gegeben; litt, tülkas, lett. tulks, baff. Xa$ Clement bat fid? in vielen oft mieber« lebrenben Ortsnamen erbalten, mie %o\t$f £olföborf, £o((eim (tolk-kaym = Xolfö. borf), Sottlauten, £oltemit ®i inbel ift baä Slpeüattüum tolk mebrfa* als $er* fonennamen oenoanbt »orben; fo wirb in einer Urtunbe beä $abft SUefanbet IV. von 1256 (Mon. utt. Warm. I. p. 66) ein 6rml&nber Matthiaa Tolke ob 3euge

t»n ©. 0. & fteffelmann. 75

genannt. 2>aber mag au<b in mehreren ber oben angeführten Socalnamen ba« (Sie* ment Tolk als $erfonennamen fteden, fo bafj 3. 89. ScttSborf (SoHtaim), SEolflauten ni<bt ettoa ein 3)orf, ein Selb ber Soßen, fonbern ba3 S)orf, ba3 Selb be$ Tolke (nom. viri) bebeutet

trent, tytcto., nacb Mennig ©egenb, Stritt, (Sang, (Seuwbnbeit; Dom Staunt auf bie Seit übertragen tjt ba* SBort nod) in Katangen gebtfiwblicb; man fagt trent $fingften, trent 3acobt, b. ungeffib* um bie 3*t wm $fingften u. f. to. <$off* beinjX S>aS SBort bat ficb au* im Sittauifcben erbalten; man fagt um XilfH: | ta, trenta, (ftatt beS SocattoS) in ber ©egcnb. ®ang unftattbaft ift öennig'a Ableitung pon bem franj, train.

tschezke, $rot., ftfinflmg, polm czeczotka.

twarg f. dwarg.

U8zö8, f. pl., geben Stubig unb Stielte im litt SBbrterbucb ate SBo<benbett, ßinbbett; i* babe f*on Slltpr. SRtSfcbr. VL 818 Stote bemerft, ba| nsies »abrfcfreinR* au« bem ^reufriföen ind Sittauifcbe bineingejogen toorben ift, unb ficb an ba$ preufc. 3ab&oort nachte, ber fecbäte, anfcbltefjt, toAbtenb im Sittauifcben aus sseesi, fedfo ba* fiblkbe szlszds, SBodjenbett, gebilbet toirb.

wayde, Serfammlung, Seratbung, wayte, Slnfpracbe, in karige-wayte unb Socab. 416 caria-wojtis; ober biefe Sorte »gl Söppen, Ältpr. SRtSfcbr. IV. 156 unb $ier* fon, ebenb. VDL 581. S)te«3BurjeI liegt, nrie $ierfon ricbtig bemerft, im preufj. waitiat, reben.

warpen-wagen, ein 9£agen aum Äriegägerätb, bergleitben nacb ben Sßrtotlegii* ton eini* gen Gütern gefteQt »erben muffen (ßennig). 3n be* „Slmbte* Sebiftenn 3abreS Stecbnung! ... »bgebört ÄönigSberg ben 81.3alp 1656" ^i&t e*: „2fo (Srbfrügern ftnb ibrer 14 unb muffen einen SBarpenwagen balten unb 104 SRarl aablen" (f. SRübling in ben 9t. $r. $rop.*$Bl. a. %. m. 265). Sie ffiarpentoagen er« Meinen in ben Utfunben nicbt frfiber als im 16. unb 17. 3afrrb., ber SRame ber* felben fcbeint aber bocb filtern unb nicbt beutf(ben Ursprung« $u fem. 8ießet<bt ift mit ßtnblid auf litt wkrpa, lett wahrpa» äebre, an bie (Smtemagen, bie großen Settermagen, bie jum (Sinfabren be* ©etreibe* gebraust n>erben, unb bie fwb fefer ttwbl aucb aum XcanSport »im ÄriegSgerfitben eignen, #t benten. 3n ben Mon. bist. Warm. IL p.8 (Serfcbreibung ton 1341) tvtrb tin camptii Warpelanke, ba* iefeige ®ut ffiorplad im Areife JRöfrel, genannt; etwa ftebrenf elb?

waarpoten, bem Sinne nacb, tote f<betnt, bem borigen nabe ftebenb, ift mir nur aud einer einigen, mir übrigen^ unberftdnblicben Stelle belannt. 3n ber $rimorbtal« berfcbreibung üon Sebeften ton 1401 bei|t ed: „$)& fo foOen fte un$ ton jeglid^em Ar^mer mit feinet fjufe jabrlidj auf Sid>tmefe jinfen unb geben brei Start gett>dbn* lieber ÜRünje, unb taju toarpoten unb beleiten atö anbete unfere Ärejmet p 3(aw unb Sunenburg." (Xbppen in ber SMtpr. SRtöicbr. IV. 513 fagt binter „beleiten" in $arentbefe bin^u: JtriegStoagen {teilen.) & erbellt ni*t einmal mit

76 gorfcbungen auf bem ©ebiete kr preufctföen Spraye

Sicber&eit, ob matteten frier Sternen ober Serbum ift. 3m God. dipl. Prass. I. p. 20 »itb ein Warpoda vir prntenus genannt.

wasche (tote litt, waie gefproeben), waschke, Heiner ÜBagen ober Scblitten obne ©ifen* febienen (Mennig); an bem turifeben £aff nennt man wasche aueb einen auf ein 6cblittenuntergefteH gefegten haften jum Transport oon SBaaren unb anbern ®e* genftAnben. SJgt litt, waüs, Beiner einfpAnniger Schlitten, preuß. Socab. 30B wessis, lyetalete, Spajierfcblttten, lett. waschus, ftinberfcblttten, waschini, Jtinbertoagen.

werter, $roo., tlingbeutelartige 3le|e, »elcbe in einanber geben unb bei ber fogenannten SteQfifcberei mittele langer Stangen ($ridfen) auf bem Qrunbe be* ffiaffer« be* feftigt »erben ba, too man ben 3ug ber fjifcbe erwartet (grif $bier). 9tadb ßennig ift wentres ba* große ftifebergarn, ba* Don ÄAbnen gebogen toirb. Sitt. ift wen- taras, wentaris, wenteris bie Pon ®arn gejtridte gtfebreufe, ber 8if<bfa<! (bie pon äBeibenrutben geflochtene Reufe freißt warzas).

wiste, wüste, ©cbnürleib, litt, wyste. (?)

witinge, weitinge, in Älterer 3*it im flanbe, befonber* in Samlanb, anfAfjfige Stamm* Preußen, bie toegen ifcrer Xreue gegen ben Orben getoiffe Stemmte genoffen, feit bem 14. 3abrbunb. OrbenSbtener ober .-beamte preußtfeber Nationalität, ©aeblicb 3lu*fü&rli<frc$ barübet bat Xöppen gegeben in ber »Itpr. SWt*f*r. IV. 141-147. S)ie ötpmologte ift »obl in bem poln. woyt (lituanifirt waitas), Sogt, 6ö>ul$e, $orfricbter, ju fu4en, toenn niebt gar noeb nAber in bem preuß. waitiat, reben, wayte (f. o. wayde), Slnfpracbe, raff, wjetija, witfi, 9tebner, fo baß weiting (erroa in preuß. gorm waitiniks) berjenige toAre, ber für bie @emeinbe ober in berfelben baS ©ort fübrt. @ine anbere (Itpmologie gtebt ÜReumann in ben Script, rer. Prass. n. p. 455, bie mieb aber nübt anfprioVt, toeil bie oon ibm bttMgejogenen liitauijtben unb flaöifo^enäfcrba an erfter Stelle niebt bedeuten ©inen milKommen beißen, fonbern (Sinem gutrinten.

wffinne, litt, witlne, ba£ flache ro& gebaute ftlußfcbiff, auf welcbem bie polnifcfren ®e* treibebAnbler ibr betreibe nacb ÄönigSberg, Silfit u. f. to. »erfo>iffen.

wracke, brücke, JßroP., bie ftoblvübe, poln. brukiew, $lur. brukwi.

wunzen, $roov €<bnurrbart, au(b einzeln ftebenbe lange SBaartbaare, tote bei ber ftafee Sgl. Socub. 100 wanso, ber erfte ©ort, poln. was, litt, usai, lett. uhsa, 6cbnurr* bort, etufebart, unb bie Note ju SUtpr. SWtSftbr. VI. S. 316.

waschen (tote litt, wüien gefproeben), au£ 2ud>tanten geflochtene Sdmfce, (autltcb koobl ibentifo) mit litt, wyüos, nur baß biefe aus ©aft, metyen* Smbenbaft, geflößten ftnb.

zarm f. oben sinnen.

zippe^ $rot>., 8nnebel, litt, cibule, cibnlis, poln. cebnla.

zock, zocke, $rot>., fcünbin, ruff.*poln. snka; ügl. San^fr. cvA (%tyma 9van), 3^nb. spa, öunb, altperf. spaka, ^Anbin.

Don ®. $. g. Steffelmann, 77

»ertoflenragen

A. im ö t b i n g e r SBocobular.

angargis (566), Slaf, bürfte toobf &on£olcätoeffcber »erf abrieben fein für angwyB, enfc

fprecbenb bem litt, ungurys; nur in biefer gorm erflfirt baS SBort ben tarnen be$

3fafie3 »ngerap = Angur-ape. 6. »ftpr. 3Rtdf*r. VH. 310. drawine (393), boete, ift tvoty unjtoeifelbaft mit $ierfon al* SBeute, SBalbbienenftod,

auf juf äffen; litt, dr&wis, toooon drawininkas, SBeutner, Sienenjüftter (drawinne, baS

$. cmffifrt, ftnbe i* bei hielte nicbt). graudis (251), rincke, ift entfcbieben grandis ju lefen, mit £inb(id auf litt grandis,

Hing, Steifen, ftrmbanb; bereite von $ierfon, »ftpr. STOöfcbr. VE. 380 ri*tig

corrigirt greauate (305), witte, Stritt Don gebre&ten Steifem. Su<& biet tötöfit $ierfon toobl

mit 9le<bt bie Sefung greanste »or, in $inblicf auf litt, greift, grgszti, breiten, kersle (534), sulaxe, vom nieberfäd?jtfcben suhle, suwel (Tat. subula), $friem, ift bie*

jenige Hjt, »eldbe bie Maurer jum 2tbbre$en t>on ©em&uer gebraueben, unb beren

Jtopf na<b einet Seite bin in eine querftefcnbe S|tfa>neibe, na<b bet anbetn Seite

in einen ftarfen pfriemartigen 3«pfen ausläuft, kristionißto (794), ßbriften&ett, ift toobl in kristionisco au corrigiren; im Äatecb. ift

criitianißkas, crixtianiskan, cristianiskan, fotoobl (fcriftlicb, otö Sbtißenbeit spelanxtis (642), Splitter, bütfte toobl in skelanxtis $u corrigiren fein; fcgl. litt, skeliü,

akelti, fpaften, skala, fcoljfpUtter, akalai, feine lange Äienfplitter, bie als Seuc&ten

bienen. stohro (641), Span, ift rieüeid&t soolwo ju lefen unb ebenfalls mit litt, skelti, fpalten,

in SBerbinbung ju bringen, tosj (96), kele, Äeble, ift mit 9tfldft*t auf litt, kosere, Sufttdbre, cosy au lefen ; tgl.

litt, köaeti, kösyti, fett kahieht, buften, Iett. kah&i, ber ßuften.

B. im fta tedjUmuS.

pret ift bie nötige SBurael betienigen SBortfotmen, meiere icb in bem Seyifon #im Jta« teajtftimt* irrtbümlid? unter bie fingirten SBurjeln prest unb sprett Berroiefen fcabe. 3u lefcterer gtetien batte mid? bet Umftanb verleitet, baf) bie im Jfotecb. mebrfa* wrfommenben Serbinbungen ber SShiqel mit ber $r&pofition bort, mit einer ein« iigenäluänabme, mit Perboppeltem s gefebrieben ftnb, ^ 99. ber 3ftftmtto iss-prestun, ben üb in to-sprertun $u ^erlegen verleitet toarb. S)ie rüstige SBurjel pret liefert und baä litt unb lett. prat, im litt« pranto, prataü, pxasta, getoobnt »erben, merfen, im Iett prohtu, prattau prast, öerftefren, begreifen. Die preu&. Storjel pret föehtt ni<bt, wie bo* litt, unb lett, blof) im 3nftnitto, fonbern aua) im trafen* ein s ftatt eines n einjufebteben (lett. oh =r urfprftngikbem an), unb fo ^aben toir unter biefer SBurpi nunmehr folgenbe gönnen au peraeia)tifn:

78 ftorf jungen auf b. ©ebiete b. pieuji. Sprafle wn ®. $. g. Keflelmann.

ne-prest, i<b berftebe tiid^t, ©loffe in einer in Script rer. Pruss. IL p. 727 mitgetbeilten Urtunbe b. 3- 1331 (»gl. Seppen, Sltpr. SRtöför. IV. 156), entbaltenb 3euacn^ auSfagen über bie bei einem ©nfatte in $o!en Don bem Orbenäbeere verübten ®e* malttb&tigfeiten. Sa Reifet e3: Com inciperent eam (sc. locnm de Siradie) spo- liare, teatiß prostravit se ad pedes commendatoriß de Eibingo, quem noverat, quando testis fait prior in Eibingo, et rogavit eum, nt paroeret propter deum loco, qni respondit sibi in Pruthenico: neprest, id est non intelligo, et no- lnit eum andire.

iss-prestun, inf. uerfieben.

iss-presnan, is-presnä, acc. Sernunft, Serjtönbnif).

iss-pressennien, iss-pressennen, iss-presennien, acc. Vernunft; Söeife; al£ Äbo. nflmlicb.

iss-prettülgi, Slbo, ndmlicb.

po-prestemmai, mir füllen.

dagegen ift prei-pirstans, Winge, bo£ i<b bort 6. 143 unter prest gefteQt batte,

bafelbft megjuffreuben, unb nunmebr mit Socab. 115 pirsten, Ringer, gu oerbinben.

(Einem brüten Seitrage, ber fU$ mit Socalnamen unb jtoar boqugt* u>etfe mit ^Benennungen natfltü^er gocatitäten, als Serge, SBätber, gelber, Slflffe, ©een, unb nur auena^mtoeife mit tarnen bon Dörfern, ©fitem unb bergt» &ef$8fttgen totrb, entnehme t$ $ter jtoet intereffante Seiner* hingen im S5orauö:

1) 3" bem famlflnb. SbeilungStractat bon 1333 trafen toit auf eine ber fiufceru (Seftalt entnommene Benennung eines $ügel£, n&mlicb in bem 6afee in. 9 Umpna, Um[p]ne, »adofen. Gme äbnlicbe Steuerung be$ Solf8mi|e* bietet und eine Urtunbe tum 1280 (Mon. hist. Warm. L 103), in melier ein fcügel genannt mirb Taurusgalwo, b. tiaäf öoc taoris unb galwa, glawo, ju beutfö IBAffeltopf, unb jmar mirb tiefet Stame bafelbft als toolfctbümlicb begetdmet: in monte Taurusgalwo wlgariter nominato.

2) 99ei ©elegenbeit be* J)orfe3 Camstigal auf ber SRebrung gmifcben $iHau unb fiodrftäbt bcmerft tfennenberger Grclerunfl 6.43: „StaS mort aber fol einen ©<baff*« lopff bebeuten.44 fcennenberger bat triebt preu&tfcb »erftanben, er liefert und baber ni(bt eine eigene (Sonjectur, fonbem eine oolfötbümlube Xrabition (am 9tanbe giebt er feine nflcbfte Quelle an: Retulit mi Christoph Alb. a Aunbeim), unb e8 ift um fo im tereffanter, biefelbe toirflkb fpracblicb beftfltigt ;u feben, benn mir lennen ba$ preujufcbe camsti-an, ©<baf, unb galwa, glawo, Äopf; barnacb »Are Camsts-gal perfürjt au$ Camsti-galwa. 3Ba* $. aber über ben biftorifdpen ttrfprung ber Benennung txfityt, Weint abgefcbmadt.

Sritikn und gerate.

Sie »eben M ©rafen bon 8i*mat4-®4tfu(aufen« Grfle unb jtoette Sammlung. 3toeite »uftoge* ©erlin 1870. gr. ftortfampf*

ffite fe^r btefet ©ud) tu ffitrKM&Ieit im ©tanbe »ar „einem tiefge- fühlten ©ebftrfnt§ abpfeifen," jeigt am beßen bie 5T$atfa<$e, ba& in tarier 3eit eine jweite aufläge uötyig »urbe. Äflerbingt flnbet ber aufmerffame £eitungt(efer barin ni$t biet me$r, alt tym (ei ber gectflre ber flammet* terfymbfangen na$ nnb na$, balb boflßftnbig balb aut&ugttt>eife, torfiber* gegangen ifc unb »er bie ftenograp^iföen ©eri$te beftyt, mag ft$ Aber«» gevgen, baft et ft$ fai ber $aui>tfa<$e um einen getreuen »bbrud aut feeufelben pöbelt, bem nur bei ben eingehen Sieben ftett ein lurjet nnb iriHfig objectio gehaltene« Wefuute ber bejflg(ic|en Debatten, »eldfre btefetben fcetanlafften, borautgefötdt i% über Jene Quellen »oßjiänbtge ©amm* fang wa 3eitnngen unb Äammerberidjten flehen ben HBenigften un* mittelbar ju (gebot unb jtnb flberbwt $ö$ft un$anbti$, fo bag bie bantent* toertye 3*tfö°w«nfteBung &er fämmtti$en flammeneben bet t>reu|ifd^en ÜRtnijier^räpbettten, SWinifiert bet Ättttoartigew unb uorbbeutfäen ©unbet* ftaujteit &♦ ©itmarö in jtoei ©Snben nadj ber Drbnung ber ©efßcnen uub für jieben 3a$rgang toieber feparat für %bgeorbneten$aut, ^errenljtaut, ftei$ttag unb 3ottyartament bo$ etwa« SReuet bietet Sticht nur bafe auf biefe SEBeife bem $ottttter bon ga$, ber bie Heußerungen bet 3Wimßert bei ^racebenjfäHett coußatiren toifl, bat 9tadM$lageu fe$r erleichtert unb abgefftrjt »trb, xo^u au$ nodfr ein gntet 3n$a(ttberjei$ui& unb @a$re< gißer bttft, fobaf? bat ©u# jebera ttbgeorbneten faft uuentbefytlfci erflehten muß, fo trieb au$ 9eber, ber nur alt 8aie bie |>olitlfc|en $etteguugen feiner 3eit mit einigem dutereffe berfotgt unb ber Gnturidetung unfern

80 JtritHen unb Referate.

preugifd^«* unb beutfc$ftaatlic$en 93er^äUniffe einige Aufmerffamfeit fdfrentt, tyter ein bequeme« nnb praftifc^ brauchbare« SRtttet ftnben, ft$ gelegentlich einer neuauftauefcenben politiföen grage übet ben bt^ertgen ©tanb ber Angelegenheit, fotoeit bie Regierung baju «Stellung genommen fyat, einge* tyenb infotmiren }u tonnen, »ber au$ abgefetyeu oon biefem greiflic$en 9lufcen, bet bem ©er! bie ©ebeutnng eine« $aub* unb SBadtfdjtagebud&et für ben täglichen @ebrau$ giebt, getoätyrt bie Seetüre bat Vergnügen, bat immer mft ber Ueberfd&au über eine ungeteiltere geizige S^ätigleit oerbunben tfi, befonbert toenu biefelbe fi$ an fo mistigen Dbjecten äußert, al* fte bie ^olttif ber legten jetyn 3a$re abn>e$fetnb in ben SUoibergrunb ber ©etratyung gepeilt $ak Diefe« lefete 3a$rje$nt ift für Preußen* unb ©eutfötauto @eföi$te oon eminenter ©ebentnng* ©itmard tritt in bat preufetfd^e SBinijlerium ju einer 3^, too ber Sonflict jtoifc^en {Regierung unb 8anbe*öertretung Aber bie SHilitatrreorganifatton in öoBjier ©lütyc jtanb, SRiemanb täuföte ft<$ barüber, baß ein SRann oon biefen Antecebentien aüe 3Ra$tmittet jufamtnenf äffen toerbe, nm tyn in einer ber {Regierung genehmen ffieife ju befeitigen» Unb bo$ Ratten f<$on bamat* felbjt bie« ientgen, bie baoon Die größte ©efa^r für bie freiheitliche (Snttoictelung ber Serfaffung befürchten ju muffen glaubten, bat ©effifjl, baß toenigftent ber Serfi&rtung ber 3Ra$t ein ftraftaufwanb na$ außen $in entfyredjen mürbe, um Preußen aM ben traurigen folgen ber £>lmüfe<$olitif ju retten* Die partamentariföen ftfimpfe jener ©effionen gehören ju bem Sntereffantejten, toa« unfere ftammern erlebt tyaben, nnb $aben über bie engfte ©egentrart Ipnaut ©ebeutung, weil fte bie {heftigen (Srenjen ber beiberfeitigen ©e* fugniffe auf« ©d&irffte ge!ennjeic$net nnb bat ®ebiet martirt $abeu, auf meldten no$ für lange 3*it ein Sängen um bie $errf$aft jlattftoben totrb* SRttten hinein fielen bie Angriffe auf ben SRinifler be« Auswärtigen, fo* fern man tyn ju ruffenfreunbti$ glaubte unb bie ©egünßigung bet über« mft$tigen 9la$barn bei ber Uuterbrfidung ber $olen nid^t mit bem 3n* tereffe Preußen« vereinbar ftnben tonnte* frier $at ber Diplomat ben f$toierigften ©tanb gegenüber ben Angriffen ber ©egner, bie fi$ auf bie öffentliche SReinung fluten unb }um @$n>eigen gebracht werben foOten, o$ne baß bo$ in t$atf8d!>tic$er ©ejte^ung SRaterial jnr Äufflfiruug ber Situation geboten »erben burfte. Aefytti$e Debatten toieberfjotten fidj,

Sie Heben fae* (Strafen to. 9ämanb6$inbaufen. gj

als e* ftdfr um Aufhebung bet (SarteU*<Sonbention mit ftufjtanb tyaubefte. ©ann begann ber ©treit mit ©änemart toegen @$(e*u>ig«$o(ßeint, bet ftampf um bie ©efretnng tiefe* beutfd&en 8anbe$, unb »ieber tyatte bar preufetfd^e SRtmfter anbere <pi8ne, als bie liberalen Parteien in ber jtoeiten Stammer nnb mußte, otyne biefetben an« biplomatiföen föfidftdjten enthüllen ju bfirfen, bie SBertyetbigung ber Regierung gegenüber ben $eftigßen Äu* griffen übernehmen. Srft ber g(fi<f(i$e ftrieg mit Defierreid) befeitigte }mn großen SEljett ba$ bis batyin rege ÜWi§ trauen, inbem er )itgtei$ bie gortförittfyartei fprengte nnb tym in ben Slationafliberalen ber atten nnb neuen ?robinjen minbejienä für feine auftoSrtige $o(ittt, aber an$ für mancherlei SReufäopfungen im dnnern greunbe juffiljrte. ©te Debatten erhalten nun etne.toefentti<$ anbere Färbung; felbjl bie enragirteßen @eguer bergeffen nt$t leidet bie §o$e $($tung, bie fte bem Regenerator ©eutffy lanbt föulbig finb, nnb bie Coratynung, bag no$ ein großer tfamyf bebor* fle^t, elj>e bie nationale (Sntoidefang ju einem gekniffen tlbfötug tommen tonn, ba§ aber ®raf &♦ ©ismard ntgt ber üftann iß, anf falbem ffiege fielen }n bleiben, jtoingt bie Unjufriebenen 1 etbft bann ju einer refoectableu Äüdß<$tna$me, tnenn berfetbe, tote bei bem 8ujemburger ©treit unb bei ber grage toegeu eintritt SBaben« in ben norbbeutftyen ©unb gu borstig föeint Sie Ännejion mehrerer früher felbßönbiger Staaten, ber tlbfötuf bon SRitttairconbentionen mit anberen, bie Sompetenjen be* Reistage«, bie Sonfiituirung ber oberflen öunbe*getoait, bie Berufung be* %oüpaT' tamentt, bie Um(egung ber ©teuerfaflen f. tru geben bann bie intereffan* teften Certyanbtungen, ju benen ®raf b. ©iflmard in feinen betf$iebeuen amtlichen Functionen Stellung ju nehmen $at, unb machen faft alle feine Äeußerungen ju mistigen SWerfpunften auf bem ffiege, ber f$(ie£(i4 ua$ $ari* nnb jur beutfd&en ftaiferfrffnung ffityrt,

(5$ berfieljt ft$ bon felbß, bat man au« bem ©ndje nid^t bie ©e* f$i$te ber parlamentariföen ©emegung in £>eutfty(anb lernen fann, benu man IjBrt ßet« nur ben einen Streit in Angriff unb Sertyeibigung; aber on$ für bie Cfjarafteriftif bet großen Staatsmannes giebt baffelbe nur toigtige Striae unb 3üge $er, otyne ein abgef tfctoffene« ©üb liefern ju fSnnen, 9tor feine J^ätigfeit in ben '8anb* unb Reichstagen toeift baffelbe mit 83 oflft an bigfeit nadj, lägt aber feine banebeutaufenben Seiflungen in

82 Ärittten unb Referate.

ben berfötebettett SWiniflerien, att Diplomat, at* ©unbe*!an jter im ©unbe* xatf) nnb at« Slatygeber be* ft&nig« ganj unberührt. <5« wäre ba$er au$ fe^r müßig nur ben ©erfu<$ ju tragen au* biefen nnjureidjenben ©auftei* tten ein SWonnment fetner ffiirffamleit aufrichten ju tooüen, beffen Süden* $aftigfeit fofort in bie fingen foringen müßte. 3a, uidjt einmal ber Siebner at* fot#er tann aM biefer Sammlung ben Sieben o$ne jene Äenntnifj, bie erft in biet fpäterer 3eit bem @ef$i$itforf$er nnb ^otitifer jng8ngfic$ fein tofrb, erfäBpfenb getoürbigt »erben, benn ba* ©gentyftmttdje biefer öffentlichen Sieben ifi, ba§ fte nic&t, tote bie Sieben eines «bgeorbneten, bie Summe potttiföer Ueberjeugungen unb ©eftrebungen geben, alfo ben politiföen Straftet abfließen nnb aM fiefc ertennen (äffen, fonbern in bieten gälten nnr gelungen bem ©ebfirfntfj folgen eine ^Option ju ne$* men, tote fle ber Sage ber ©inge, fotoeit fte fic$ öffentlich jetgen bfirftn, jutrSgli^ ifl ffiaS er berfdfrtorigt, <$arafterijiri $ier ben Siebner getoiß oft meljr, als u>a* er foridjt.

©a* fd&tie&t freitiefc mc&t bie SÜJögtid^feit aus, getoiffe auffällige ©gern föaften feine« Slebnertatent* jn fennjeidjnen, ober bie gorm, in ber er fi$ öffentlich äußert, ju bejlimmen. ®raf ©i*mard ifi lein €c&önrebner; er tottt e* au<fy nie fein. ©ie Siebe ifl i§m angenf$ein(id> flet« nur bac not^toenbige flRittet fkfr berftänbti<$ ju matten, unb fic$ berftänbltd) )n ma» $en, atft) ©ebanfen ftarjutegen, nid&t aber bie $$antafie )u retjen ober 8eibenf$aften anfjnregen, ifl fein Btoecf. (Sr fori^t baljer m&gti$ß fnafl>, präetfe, fa$ti$, fd&arf jur gadje unb auf ba* borgefefete 3iet $*n, otyne r^eto* riföe gto*fe(n, o$ne Siebeblumen, o$ne !flnfiti($e Siguren, Qnterjectionen unb berglcidjen. Unb bo$ traben biefe Sieben einen ni&t getoö$nti<$en Stei}, ganj abgefeiert Don tyrem materiellen ©e^alt. Sr fließt au* ber föein* baren fieidjtigfett ber Hu*brud*t»eife unb ber ©iegfamteit ber ©anformen, an« ber fiteganj ber Abfertigung, aus ber ©cföidti$!eit be* 3urfidtoerfen«, bor aflen fingen aus ber ©d>tagferttgfeit beä ©tfee*, ber oft bie föärf fte •Baffe ifl. 9He |inb feine Sieben „ju $aufe" aufgearbeitet, für ben Vortrag etnfhtbirt, fonbern immer unmittelbar au* ber Debatte ^erborge- gangen unb auf biefetbe bejflgttty; aber barum ftnb fie bo$ ni$t toeui- ger toc^lgeorbnet unb fefi in tyrer ©trultur. ÜRan I)at ben (Einbrud einen »tonn $8ren, ber mit ft<* felbft bBflig einig unb bie Wgteit be*

Sie Sieben be* (Strafen 9. 8i£mar&64önfymfen. g$

fltf> fl# feberjett Aber bat, toa* Hat in tytn liegt, audj beutttd^ auegn*

fpre$en fo treit er eben fld> beutli^ ma$en »ill# 9H$t* liegt tym

ferner als bie $$rafe, nnb fefbft ba, tr>o bie SBorte einen ©ebanlen e$er

}n umfüllen, a($ aufjubetfen, benimmt ßnb, nimmt er ju ityr bo$ niematt

feine 3^«^^ Mit bemüht er fi$ nm einen t^etorifdfjen (Eingang unk

fetten potntirt er ben ©d&fofj in ber Abfielt rebneriföer ÄBtrtong; bietmefyr

fle^t er meijl ft$on mit bem erfien ©afce mitten in ber ©ad)e fefbjl, unb

fötieft, fobatb ber ©egenßanb an ftd) erföSpft tfl; feine Äeufcerutigen $aben

bana<$ einen bortofegenb gef$5ftli($en <51>arafter. Durd? feinertei Sodun*

gen, anßaielnngen nnb bergleidjen läfet er ß<$ bon bem genau üortiegen*

ben gafl abtreiben unb behält btefe ©afi« and) bann bei, trenn e* fi<$ um

bie (Sntoidetung allgemeiner ©eß<l>t$pur.!te ober um bie gejlßeflung bon

formen für bie ©efefcgebnng tyanbett. Seinen ©egnern ge$t er fetyr breift

}tt 8eibe, aber gefttffent(i$ in gornten, bie ber befien ©efeflföaft geläufig

Pnb unb perfbnli^e ©ereijtyeit m5gli$ft toenig bur$f$ehten laffen. $ier

flnb feine {Benbungen meijl $B$ft fiberrafcbenb unb oft frappirenb, 8Ke

fein ©ifc fd&fegfertig ift, fo bertäfet tyn feine @eiße$gegemoart an$ in ben

aufgeregteren SRomenten ber Debatte nitljt, nnb er toeifc tyier toie etwa

bei betn ©treit um bie ©teriplinargetoalt be« $rSftbenten ben flWiniftern

gegenüber ba« tefete ©ort ju behalten, o$ne bo$ ben anbem £$eil ju

einem föroffen gehalten an feiner SReinung jn pro&ociren ober feine

Autorität jn bertefeen. ©o ßreng fa$(i$ enbli$ feine Weben genannt

werben muffen, fo toeii ftnb fie bo$ entfernt bon SCroden^eit 3m (Segen*

t$ei( fpannt jeber neue Sa? bie 8 ufm er ff am feit, »eil ber (ogiföe gort»

föritt fiet* energifd) tß, unb ba« SSörtmateriat ift teineStoeg* immer auf

ben für ben ©egenßanb flbli^en ©orraty bon Än«brtt<fen befd&rtnft, im

©egentyeit oft ©ebieten entlehnt, bie nur burd) getßretd&e Kombinationen

Cerbiubung bamit traben, unb mitunter bon ffleminUcengen and unferen

bentfd&'Hafßfdjen ©intern burcfcfefct, beren fo fpecieüe Äenntni§ Semmn*

bernng erregt 50?an h>eig freittdf bon anberer ©eite, baß ber (Srftober ber

„$ofttif bon eint nnb Gifen" ein üWattn bon tiefem ©emftty iß, beffei

*ertrau(i($e ©riefe ©^Überlingen bon toa$r$aft bic&teriföer ©effi$t* nnb

Vnföanungtoeife enthalten«

Den potittfc&en ©tanbpnnft jn betaiOfcen, auf ttettym ©raf »iöm«<f

6*

g4 ftritifeit uitb {Referate.

in feinen Sieben &ejflgli<$ jeber einjetnen gadbfragc fle$t, tjt $iet nid^t ber Ott ©iefleidjt geljen toir fdjon Aber ba* ©ebfirfnig einer Änjeige be« intereffanten .©ud&e« tyinan«, toeun n>ir and) nnr Derfu<$en bte $auptri<$» tungennadfc ber©eite ber innern nnb ändern $oüttf mit einigen Striaen ju $arafterifiren, Unb bod) fteljt fi<$ ber 8efer förmlich ju bem ©ebenlen gebrängt : . tote fie^t ®raf ©i«mard $ur ©erfaffung nnb toet<$e* finb bie 3ie(e feine« pofitifäen Surfend nad& äugen? Huf legiere grage toerben tütr in ben ftammerreben feine birefte Änttoort ftnben: bie ®ef$i$te ant* »ortet mit gewichtigen ©orten ffir tyn. aber bem ©erbaut, ber namens ttd) ju Anfang feiner mtuiflerieffen 2$8tigfeit, aber au$ fpäter eine 3^it(ang fe$r rege toar unb no$ jefct immer lieber auftauet, bag er n5m(i$ feine feftfie^enbe &\eU feines ©ireben« Ijabe, fonbern auefj barin 9tealpo(itif treibe, bag er ffng mitnehme, toa$ ftdj i§m auf ben ©eg flefle, bie Um* ftänbe benufee, bie ft<$ tym juffiflig bieten, unb bafl ®lficf $aht, mit ®eg* nern ju opertren, bie i$n burd> üjre gelter }u fmuptfd&Wgen förmig nötigen, biefem ©erbad&t, toenn er na$ ben confeqnenten örfotgen no$ einer ffiiberlegung fcebttrfte, mügte bo$ eine anfmerffame Sectfire feiner Weben }U einer 3e**^ Xü0 fld> Wnc ©rfolfl* bereit« geändert Ijaben, entge* genarbeiten. (S* tann banadj fein &m\\t\ fein, bag ©fomarf mit ber Aufgabe in* SRinifterinm getreten ift, $reugen an bie ©pifee oon ©eutfö* (anb )tt bringen nnb bnrd) $reugen Deutf^lanb ju einer nationalen 3Ra$t )n ergeben« $)ag il>m biefe föiefenaufgabe gelungen, »erben bie fpfttefien ©eföte<$ter tym banfen. ffiie er fie nidjt mit einem glfidKi<$en «Surfe, fonbern ©#ritt nadfj ®<$ritt tootytbebacfct unb mit eiferner Confeqnenj iifte, ergeben an$ bie ©er^ajiblungen, in benen er ft$ ben $arteibeßrebungen »iberfefete, bie jtoar ebenfalls bem Patriotismus entwürfen, aber ba* $eil in anberer ©eftattuug faljen, ober mit beförSnfteren örrungenfdjaften ju« trieben fein wollten. 3Ran fann ein groger ©eretyter ber 9iet$*berfaffung oon 1849 fein nnb lebhaft toünföeu, bat? biefetbe in ©entfd&lanb Stecht toerbe, nnb fann bod^ anertennen, bag t§re! 'Durchführung na$ ben bama* ligen 3Radf>tberpitniffen be« beutföen Parlaments nnb ber ftrone $rengen onf oieflei<$t nn&eftegttd&e pinberniffe geflogen toäre, unb bag tyre ©urdfr* fitymng in ooflem Umfange (auefc $reugen gegenüber) immer erfl in einer $ett m9gtt$ gebaut toerben fann, too bie ©olfdmac&t genfigenb erftartt

Sie Sieben be* (Strafen b. 3)Umaf&6<bftnbaufen. 35

ift, nm fie gegen alle Uebergrtffe föfifcen jn tonnen. @raf ©t*mar<f tfl fein enragtrter Oegner ber 9tei<$«berfaffung; fie bebeutet i$m eine ber an ß$ möglichen göfungen ber nationalen grage, mit ber tym freiließ ben Umpanben unb xoo\fl audj feinen Steigungen na$ ni$t prattifd> erföeint in rennen* 3$m ift $reuf?en allein bie 9Ra$t, bou beT bie {Regeneration J>eutf<btanb« au*ge$eu fann; ba« [n&gfte 3iel mnjj erß eine ftr&ftignng tyreufcen« fein. (Sin ßarle« ^reufcen fann Defterrei<$ ni$t über ft$, unb nic$t einmal neben fi$ im bentf$en ©unbe leiben; nur ein ftrieg !ann Defterretdj jnm 53erjic^t jtoingen, unb ber ftrieg totrb geführt, naftbem eine engere ©nube«genoffenfd>aft bie 3®ifttgteUen bt« jum ©ru<$ geweigert $at ©er ftrieg ift gtfidti($, Oefterretcfc »irb an«gef<$loffen ein ungeheurer ©(^ritt oortoärt«. $reugen entlebigt fi$ jngteidfr ber $eftigftat (Segnet innerhalb feine« natürlichen Stadtgebiet«, $annober« unb Reffen«, unb jtmngt ©adjfen )nr ttnterorbnung. $reuj?en gewinnt 8anb unb Senfe, 06er bie Bereinigung be« gangen aufjeröfterreigiföen Deutfötanb« ju einem 8uube«fiaate unter feiner Sprung fefct einen ftrieg mit granfreidj borau«, unb toeber $aben ßd) fogleWj bie annettirten $robinjen fef* in ben prenfii* fc^en ©taat«organi«mu« eingefügt, nodj ftnb bie eben beilegten ©fibflaaten juberlafftge ©unbeägen offen: ö« ttirb am SRain ©tatton gemalt, aber bur$ bie errungenen ©djnfc* unb Xrufebünbniffe unb bnr$ gefoiffe 85or* behalte ber norbbeutfd&en ©unbe«berfaffung eine ©ifitfe barflber gefdjlagen, bie jur testen 3eit benufct »erben fann. Dafe ber ttufentyatt ni$t länger al« bier Oaljre ju bauern brauste unb bann in bem xoirllxä) mit granf* rei$ au«bre$enben Stiege ni$t nur ber Sorben bie 9Jac$h>ei>en be« 3a$re« 66 gänglty übewunben jeigte, fonbem an$ ber ©üben ofjne ©ebenfeu bem nationalen ©ünbnife treu blieb, ift eine firrungenfd&aft, bie ben 0e* »ei« gtebt, toie juberföfflg bie 3alj(en toaren, bie ber grojje Staatsmann in fein Cjempel einfteKte* ©efingt tym, au$ no$ alte ftei$«lftnber ber beutföen ftaiferfrone jnrüdjubringen, bie 3a$r$nnberte berloren foaren, fo $at er ba« Grftaunß<$jte ju ffiege gebraut, toa« fi$ bor einem 3a§r* je$nt felbji bie (eb^aftefie ^antafie ni$t $5tte träumen (äffen« ©er aber f lagen tpoflte, bafe ein grofje« beutföe« Gebiet Defierrei$ no$ oom SReid^e an«gefd)(offen bleibt, foflte ber fi<$ ni$t tr»|ten Wunen, bafs oie0eid)t au$ biefen $robinjen einmal bie Seit be« »nfötaffe« lommt,

86 Äritifen unb Referate.

toenn fte Dieflet€|t }u $aben fitib otyte bat Uebergetok&t frember fRationa» titfiten? (Kn parte« {Deutfd^ed 9teid^ toirb eine ganj eigene «njie^nngS* traft $aben*

©ie Oraf ©ismard na$ feinen Sammerreben jnr preufjiföen ©er* faffnng fle$t, ISfjt ft$ $ente borurtyettsfreier unb ruhiger überbieten, alt tit ber 3eit, in toetd&et felbfi tiefe fragen t>entitirt tonrben* 3$m bie Setfaffung ni$t aut einem ftaatsre<$tß<$en elftem bet (5onfHttttionatitnm$ 9*ri>orgegangen, fonbern aM einem poütifäen $ro}e|, ber auf $ißorif$en 0rnnb(agen ßanb. (Sr ift ba$er an$ nic^t geneigt, etoaige Süden au* bem @tyftem heraus nnb bemfetben angesagt auSiufülten, fonbern er greift jnrfid auf bie 3«t Dörfer nnb $fitt im allgemeinen bat für beße^enb, toat ntyt bnr$ einen Haren Sit ber ©efefcgebnng abgefinbert ifL 3m 3toeifel interprettrt er nnbebentti$ ju ®nnßen ber ftrone, bie in tyrer 3Ra$t* boHtommen^eit fo toenig als mit ben Haren Oeftimmnngen ber Serfaffnng vereinbar bef$rfintt »erben foH Dagegen ertennt er ebenfo nnu>eigertt$ bie Siebte ber Sanbetoertretnng innerhalb ber fepen <5)reujen ber Serfaffnng an« Darfiber $iuaut giebt et tym ein ©ebiet, bat i$eilt abfic&tttdi}, fytil* iinabfi4t(i$ f$on bei Annahme ber Serfaffnng ftreitig gelaffen ober nnbe* rfl$rt geblieben iß, nnb auf biefem ©ebiet, nnb nur anf biefem, et eine 3Ra$tfrage, toteötel SEerrain ber eine nnb ber anbere £$ei( ju genrin» nen ber mag , toenn nt$t eine gütliche (Einigung na$ öiöigtett erfolgen tann, alfo Conqpromiffe jn fd^Ciegen pnb. (Sr ertennt an, bafe bat ©taatt* (eben bauemb fol$e Sompromiffe )u feiner Spaltung brandet nnb baß beffen ®efnnb$eit burcfc (Sonfiitte, bie jnr üßacbtfrage geßempett toerben, ferner geföfibigt toerben tann; aber es giebt i$m bodfr tyityxt )>otttif$e 3n>ede, benen in folgen gfiflen ber grieben na$gefefet »erben muß. Sud einer berartigen 8e$auptung beS gtanbtpunliet ber ftegiernng fjat fi$ bie SRBgtic&teit ber nationalen Siege ergeben, treibe fefct feine {Rechtfertigung nac&toeifen» fir ifl tein STOann ber Dottrut; toat nur tyr angehört, aber in ben fattifö bejte^enben SBerpltniffen leinen ©eben $at, tym eine potitiföe $$rafe o$ne ©ebentung* Dag toir in $reuäen teine parlamen* tariföe Regierung $aben, bafe bie SWinißerien m$t aus ben ftammerma* joritaten, fonbern aus ber Sert^auenStoa^I ber ftrone ^eroorge^en, bag bie ftftnige oon $rengen ni$t conßitutionette puppen ßnb, fonbern in

Dr. (Sbuorb flammet, jur $omerif<ben große. 87

äffen »tätigen Angelegenheiten fetbß tyren ©iflen funb geben, bat alfe

bie ffinfllid&e Trennung be« &eranttt>orttt$en 8Hinißerium$ beu bem nt$t

wranttoortti^en Äönig eine btofje iffuforiföe Sütion iß, §aben bie ftant*

meru oft genug mit aller (gntfäieben^ett att*fpre$en gehört Kn$ baf

nie ein preußiföer Sßinißer genau ben poltttfd>en €tanbpunft au* ber

3eü bor Uebernaljme be* Kutte* »erbe feft^atten fönnen, bat bietmetyr

ßet« ber oon re#t« etoa* na$ linld, ber bon tinfe ettoa* na$ re$t*

»erbe rüden muffen, fein befannter Su0fpru$, ber eine ganje Steige

an ß$ auffaffenber (Srföetnungeu ju erftäreu berntag nnb unter Knbereu

an$ bie Differenj jnnf$en bem äbgeorbneteu unb bem SRinißer b. ©i«»

ntard anzugleichen gemattet $erföntt$e @tympatyien nnb Slnttpatyieu

treten jurüd gegen bie Aufgabe ted Staatsmannes, mit ben bertoenbbaren

SKtttetn ba* SHöglic&e ju (Sunßen be$ Allgemeinen ju erreichen« ©e*balb

barf feine Partei/ an<$ ni$t bie conferoatibe, tyn unbebingt ben tyren

nennen; er ed nur fo toeü unb fo lange, als bie gartet ftcfy bon tym

biiigtren tagt iaud} barin gerate umgelegt, tote bei ber parlamentartföen

Regierung); ma$t fie ©<$toierig!eiten, (o $at er teine ©frupel ß$ auf

anber* aufammengefefcte Sßajorit&ten )U ßüfeen* ©o jtoingi er gteiefteitig

ober im ©orf freiten auf 3idjadttuien bie liberalen unb bie (Sonferoatiben

ju ßonjeffionen nnb bringt bie $eterogenßen Dinge jur ftnerfenunng, }. ©.

ben an|er$alb ber bürgerlichen ©taatöberfaffung ßefcenben SWitttairtörper

unb bat affgemeine birecte nnb geheime ?Ba$(re$t, abfolutißiftye unb be*

mofratiföe gorberungen,

»ffe* iu »Dem: ®raf ©i«mard ift in ber preu|ifd)ett nnb beutfd&en,

inneren nnb äufeeren $o(itft eine fo eigenartige <5rf<$einnng, baß tein frem*

ber 3Ra(jßab baju paffen totfl. Um fo intereffanter e«, allen geben*

Sußerungen tiefe« origineffen Ctyarafter« na$}ufpfiren, unb fo fei benn

an$ bie Sammlung feiner öffentlichen Sieben afffeitig empfohlen.

0

Ut Imerisehen frage von Dr, Eduard Kammer. !♦ II. Königsberg. HObner 4 Matz. 1870.

fflJaö bie $outerif$e grage fei, an$ ben gebilbeten Saieu bei tu« betannt. 1)enn gleich bon Anfang $er, feitbem ße bur$ ffiolf* $o<

gg Ärititen unb Referate.

meriföe $rolegomena, jener btfrc^ @e$alt tote gorm unoergängligeu 3ierbe ^^ilotogifdj-tritt^er Unterfugung, tyre »ifienfgaftlid&e ©egrünbung erhalten, ^otte fie an$ bie St^etlnatyme unb Äufmerffamfeit nnfeter Haff!« fdfren ©griftftefler in Auftrug genommen, $erber*, ©giUer*, ©öttje'*. SRe^rete (Epigramme ber beiben leiteten hierüber tieft Oebermann unb anbete tyrer Äeußerungen, j, ©, in ben ©rieftoegfeln, (efen nigt toenige. Daß folge große ©igtungen }u einer 3eit/ ** (eine ©gretbefunft gab, eutfianben feien, baß fie nnr münblig entftanben unb 3al)r$unberte lang nur münblig fortgepflanzt fein, unb biefe fünfte »aren unb bleiben oon ffiolf untoiberleglig bewiefen eine folge (Srlenntniß Heg bie g&$ig(eiten be* menfgligen ®eifie* unb feine poetifge €gopfer* Iraft, e* ließ bie Anfänge ber Äulturenttoufetung in ganj neuer Seiend" tung erfgeinen. gür ben ©eftonb ber $omerifgen ®ebigte fetfcft aber mußte ftg fgon tyterau* aßetn ber ©gtuß ergeben, baß fie unmöglich fo in regelmäßigem 3n8e> ^ie an cinem gütigen ©tubtrtifg fortgebigtet fein tonnten, unb ebenfo toenig ober nog »eniger gleichmäßig unb unoer* fefyrt fortgepflanjt* ftienägfl toar e* benn natürlich bie ©ebigte felbfl nnr barauf anjufefyen, ob fte bem gefgärfteren unb ntgt ooreingenomme* nen Äuge nid^t felbfl oon biefer tyrer ©efgigte ettoa* oerraüjen follten. Unb fie^e ba, at* man n5$er fcerantreteub fte unterfugte, ba tooflte otele* nigt fiimmen, ba fa$ man ffiiberfprug, Unebenheiten, Ungleichheiten, Unb nagbem einige größere Seute auf mehrere* ber Hrt aufmerffam gemagt, fanben e* {fingere Seute fe$r bequem immerfort mit Säugen unb SRafe ganj bigt an beu ©ebbten entlang ju ge$n unb ftg auf biefe ffieife mit ftlein* feieret unb gliegenfangen a(8 fgarfftgtige (gelehrte ju ertoeifen, SRatflrlig lonnten fie auf biefe Art ba* ©anje ber fgönen ©egenb nigt fe$en, na« tftrlig trat auf biefe ffieife manger »iß, mange* SRißberltfltniß bor ba* Singe, ba* au* bem ©fanbpunfie, oon toelgem man bie ganje ©egenb fiberfal), ftg gan) anber* au*na$m unb ganj anber* beurteilt fein tooflte, Unb biefe ©orte oon Unterfugern ber Sita*, ber Obtyffee, bie jene SWi» niaturunterfugung nag ber ©$a6lone treiben, toelge bie ganjen ©ebigte niemal* Ijaben auf ftg toirfen laffeu, machen ben größten £$etl ber 3lb< ^anblungen, toelge „jur $omerifgen grage" ju erfgeinen pflegen, toiber* tofirtig, S3on bem, toa* bei biefen Unterfugungen ba* erfle unb toigtigße

gr. S). Santo, gut erinnenmg an ^einrieb Sbuarb $ir!fen. 89

iß, bon enter ©egabung, $oefie nnb poeiifdje ed&tyfung )u berfietycn, ber lüften $oejte ttnb betn $o$flen poetif$en ©enind in einer 3eit, too er nur inflinftib f$nf nnb nur poetifd&en, nid&t trttifdjen 3ttf)orern gegen* flberftanb, nad&entyfinben snb nad&benfen jn fönnen babon bei jener 8 (äffe gar mdjtd jn bewerfen. Um fo wo$tt$uenber ijt ti, toenn einmal, toie in ben Unterfu$nngen non ftammer, und aüe« entgegentritt, to>aö mir bort bermifcten. Da folgt man benn mit Vergnügung, mit {Belehrung nnb fafl immer andj mit ©etfttmmung, ben Siad^toeifungen f bnr$ toel^e bie totrftidj auffaüenb jurücfftetjenben, bie nrirtlid& unm8gfi<$ bon Urfprnng $er für biefe cber jene ©teile gebauten, bie nottytoenbig toirtttty bon ©8n* gern üntergeorbneter ©egabnng $errfl$renben Partien anfgebedt werben. Da leben toir in jenem großartigen Smprobifatorentyum, baß bei aller öetoeglid&feit nnb Seränbernng unter bem (Einfluß eine« ober einiger $8d&flen ©enien beu unjerftörbaren (Etn^eit^lan grftnbete, ber <Sad>e gemfife nnb bem (Sinbrude gemSf, ben bie tna^r^aft poetiföen ©eifter, toie ed&ifler nnb ®8t$e, p* jufcfct immer bo<$ toieber $aben Eingeben muffen ; ni$t aber mtrb und jugemutyet, an ein (Songlomerat bon anfällig unb nnab* gängig entfianbenen ©njefltebem jn glauben, bie mau na$ bier Salptyun* berten jufammenfu^te nnb mit einigem ftitt ju bem gufammenf$u>eifjen tonnte xbü* und oorliegt« ffiir m8$ten, memt unjer {Bort etoa* bermag, bringenb auff orbern, fi$ in biefe Art, bie $omerif$en (gebiete unb tyre 6ntf)el)ung anjufdjauen, Ijineinjuleben, bur$ @tubium biefer Kb^anblnngen ^tneinjuftubiren« ffiir motten namentlich aüe ®t}mttafiafle$rer anfforbern. Denn etwaige ®tjmnafiafle$rer, bie tyren ©Gütern mdjt bie $errlidjftett einer 31fad, einer Obtrffee aufmeifen, fonbem (Etnjeüieber and bem £ro» janifd&en gabelf reife bat Hingt bo$ an$ rec$t borae^m! a$! ed ift eine traurige Sorßeflung! % fttyc*.

Iir Erinienng an leivich Edaari lirksea. Von Fr* D. Santo, Prof« d. Rechte in Königsberg. Mit dem Portrait Dirksen's in Stahl- stich. Leipzig. B. G. Teubner. 1870«

ffienn in biefer 3eitf^rift bie Änfmerlfamteit anf bortiegenben bem geben unb Stolen bed 9ie$tdgete$rten $. 6, ©ivffen getnibmeten ftfitf»

90 Asiaten imb Referate.

Mief tyütgelenft »fcb, fo bfafte biet fgon $tnrei<$enb bur$ ben Umftanb gerechtfertigt fein, ba§ ber (gelehrte, befielt Uterarifäe »ebeutnng nn* $ter entmiefett »irb, ui$t allein bur<$ ®eburt unferer $ro»ui) angehört, fon* bem an$ eine Steige oou darren a(d Sekret an ber Ummfitat ju ftbnigt» berg in ber Ijerborragenbften ffieife einft geteuft fyaf. So toirb fi$ vdo^( au$ mannet 8efer biefer ©IStter, ber ni$t gerabe gu' ben iurißtfc$en gangen offen gehört, ©irffen'g nod) lebhaft eunnenu

Steffen tourbe am 13. September 1790 ju ft8nig«berg, too fein SJater Sffiflenjraty (3u(it)commiffariu*, 9te$t*anroa(t) toar, geboren, erhielt feine Sorbttbnng im Wtftäbttföen Qtynnafium nnb ßubirte fobann in ben Sauren 1806—1812 auf ben UutoerfltSten ju SBnigtberg, $eibelberg nnb ©erliu. 3m 3a$re 1812 in Oertin jum Doctor juris promooirt, »urbe er faft g(et$)eitig jnm Prof. exlraordinarius unb 1817 )um Prof. ord. an ber ftüntgtberger Uut&erfit&t ernannt, too er, anfangt unter fökoierigen $er* tyältuiffen, bt« jnm 3. 1829 eine f$on autgebetynte unb erfolgreiche 8e$r* ttyStigfeit entfaltete, bur<$ feine bebentenben föriftjiefleriföen Seiftungen fi$ bie größte Snerfennung ertoarb unb bei ben ©tubirenben bie afigemeinfte Siebe nnb $ere$rung genoß. Da* Serlangen natfc einem grbgern Sfctuugg* ffeife beflimmte tyn baju, feine ©ieüinig in feinem SBaterlanbe anzugeben, inbem er auf @runb feiten« be* Damaligen SDHntfieriumg tym geworbener 3ttfld>crangen einen geregten Vnfprug auf einen 8e$rftu$( an ber {Berliner UuiberfU&t )U tyaben glaubte. 3n feinen gegrfinbeteu Grtoartuugen jebodb get&uföt, naljm er feine tfmtgeuttaffung nnb teerte feit 1833, bie tym an* gebotene Stellung eine« Prof. honorarius t>erf$mfi$enb, ate $rioatbocent, feit 1841 a(* STOitglieb ber ftgL «abernte ber ffiiffenfdfrajten faft brei Seceu» nien tyiuburt} an ber Untoerfttfit ju öerün, inbem er ß$ »ityrenb biefer 3eit bin umfaffenbfien unb einbringenbflen ©tubien ganj tyittgab, bie am 10. gebmar 1868 ein fanfter Job feinem rafUofeu Arbeiten unb ©Raffen ein 3iet fefcte.

©o biet bon ben ändern gebentumflänben Dirtfen'g» ffia* nun aber bie literariföe 2$8tigfeit unb bie ganje u>iffeuf<$aftti($e ©ebentung biefed ®e* lehrten anbetrifft, mit ttetyer fig gerabe bie borliegenbe @$rift einge^enb bef^öftigt, fo ift $ier nitfrt ber Ort, auf biefelbe nä^er einjuge^en. $0 mag tyier genügen, Stoffen a(d einen 8te$t4$i|lorifer ju be|ei$neu, melier

ffr. $• Santo, gut (Srimwiuna an $etai$ Sbuarb Sttifen. 91

fi$ tntbtfoubere a(* ftritifer trab Sutleger bet SMmtföeu SRecbtfcjueflen, fotoie als jurijtifger 8ejifogTap^ um bie ©earbeitung be* Sförnifgeu Siedete bie uatymtyiftefieu Serbienfte eroorben Ijat 83er »üetn toar e* eine Jtreng netyobtfge innere fa$t«$e ftritit bet re$t*$t|torif4en jurifttfgeu wie xigtiurifUfgeu Quellen, toelge ben ®egenjtanb feiner gorfgungen nnb ttterariföeu Seiftangen bilbete. SDirtfeu toar fo bet ©djtyfer einer nenen üRetyobe bet Qneflenfritil, uämlig einer fa^tt^^tflorif^en ftritil, toetge |ebe regtttytftoriföe Quelle ald ein einheitliche* ®auje« ine Äuge fafct, nnb lieferte bürg fehle fritifgen Unterfugungen )uglei$ bie Vorarbeiten für eine innere ®eföi$te bet töömtfäen 9ted&t*toiflenf<$afc

Habent sub fala libellil llnb ni$t bto| bie 8fi$er, ottdfi bie totffca^ Waftti$eu Stiftungen Ijaben tyre ©efäicfe. *X)trtfen gehörte tote ber Qerfaffer mit Siegt fagt ja benienigen (Belehrten, mel$e abm&rt* bon ber $eerfhrafie mit ftujirengung eine nene ©at>n )n brechen beffrebt {tob/ aber e* gelang tym ni$t eine eigentliche €>$ute )U grfinben, er Hieb bietmety? faft berein)e(t fielen. SBenn au$ feine früheren arbeiten au* ber erflen tyriobe feiner literariföen JtyStigteit ßdj ber berbienten Slnerfennung er« freuten, f o behielt fl$ feinen fpStern Unterfudjnngen gegenüber bie gelehrte ffiett im ©rofjen unb ®anjen abte^nenb, b. $. fte fanben felbfi bei fja*« genoffeu meuig (Eingang, tourben bon (tynen }um Styeil iguorirt unb blieben tyneu jnm Ztyett fogar b38ig nnbetannt, SRan teufte biefe arbeiten ni$t ju benuften, tonnte ft$ in bie ÜRetyobe ut$t fluben, bie totffenfgnftlige Rüstung Stoffen'« tourbe entoeber nicftt berftanben ober ni$t gehörig ge* lofirbigt tu$ iu ber ffilfieujcbaft giebt e* $Suflg 3ei$römuugett, gegen bie fefbft $erborragenbe Stalente unb tfi$tige arbeitet oergebti$ auUmpfeu. ffias ben Unterfugnngen ©trlfen'* in ben Bugen manger 3eitgenoffen mangelte, toaren bie „gtönjenben11 ffiefuttate, melge bie ©olibitöt be* Unter« baue* gar oft oermiffen (äffen, bie fog. „epogemagenbeu" (Sntbedungen, toetye föeinbar ein $etle*, in ffia^eit aber pnfig nur ein trfigeriföe* Si$t betbreiten, furjba* moberne (Skprfige. Irofc biefer dfotirung arbeitete Dir f fen, inbem er auf bie ttnertennung ber 3eitgenoffen berjigtete, auf ber bon tym eingebogenen ©a$n mit nnermfibligem ©fer, ßauuentoer* gern gleifee unb feltener ftntbauer unb ffiefignation im Dienfte ber ffiijfeu* föaft unbeint toeiter fort: ein $eroorragenbe* ©eifplel bon eigentlicher ®e*

92 ftrittten unb Referat*.

letyrtengrö&e, bei toefger bat toiffenf^aftlt^c Streben auf bie flttttye tfoj* tigfeit bet fltyarafter* fi$ grfinbet.

Der Serfaffer, ti>et($er ftdd nodj unter £irffen an bet ftfttigtberger UniberfitSt als ©oeent ^abitittrt $at, toüflte burd(> bie wrliegenbe €<$rift „eine Vfli^t ber $iet8t gegen feinen bereiten 8e$rer erfüllen nnb einen ©eitrag gnr ©firbtgung ber Uterariföen ?erf6nU($feit be« SDa^ingefdfriebe« nen liefern ,w tnogu er ft<$ <rf* einen ber älteften nodj tebenben ©djfller beffetbeu nnb torir fefcen Ijingu, al* ber eingige ©$ fiter, ber £irtfen'* u>tifenf4aft(i$e Stiftung no$ in beffen ©eifte berfotgt berufen glaubte, nnb au<$ in ber 2$at tote fein Slnberer berufen u>ar, <S* fam tym baranf au, „über ben innem 3ttfantmen$ang ber ©tobten Qirtfen'0, über bie SRotibe feiner eingehen toiflenf$aftti$en Arbeiten nnb bie babei verfolgten 3iele ben ifingern gactygenoffen eine genfigenbe HufH&rung gu geben, um babnrd? gn einer unbefangeneren nnb gerechteren ffifirbigung feiner Kiffen* f$aftli$en Seiftnngen unb $eftrebungen ^inguffi^ren." ffiir glauben, bie* tft bem Serfaffer in feiner mit u>o$ttyuenber ffiftrme getriebenen ©c&rift toc^t gelungen« <5r $at mit tyr bem £)a$ingef$iebenen ein fc^ßne^ ©enl* mal gefegt, toeld&e« nic^t allein t>on ber ^tetfit beö ©dbülerd gegen ben Setyrer, f onbern au$ bon ber treuen Eingebung für bie at« rtd&tig erfann» ten 3ie(e ber bom »erporbenen begrfinbeten toiffenWaftlk&en Stiftung ein etyrenbofle* 3eugnif? ablegt. 3nbem tt?tr bie ©djrtft mit Dan! gegen ben «erf affer an« ber $anb legen, hoffen toh, bag fie ba« »erftänbnifc unb 'Sie ffifirbigung ber u>iffenföaftli$en SKetyobe ©Mfen'* bei ben ga$ge* noffeu anbahnen unb gum ©tubirnn feiner ©Triften anregen ttrirb.

«putheilunpn und ginhang.

ttnfete neuefte Aimtffttyftatß»

(gegen 6nbe be$ vorigen 3afrre3 ift eine flunftftfcöpfung voUenbet, melcbe nicbt nur in ber ©egentoart bie Slufmerffamfcit ber ©ebilbeten in bo&em ©rabe auf fid) ge§ogen bat, ionbern aucb in Suhmft bie Seacfrtung unb SEBürbigung aller fiunftfreunbe erfab* ren toirb.

63 finb bie 9Banbgemfllbe in bem Aaditorium m«ximum be« UmverfitatSgebaube*.

6<bon im Sauplane ber Univerjität tvar von bem (geheimen Oberbauratb Dr. Stallet bie Kbföt niebergelegt, bie orofee Aula mit ffianbgemftlben *u fcbmüden. ^nbeffen mar Wbft bei ber 6imoeifrung beS ©ebaube* am 20. 3fuli 1862 no* nicbt feftQeftcOt, u>a* auf ben ©emftlben jur SatfteUung ju bringen fein m&bte. 9Ran batte ber fjfrage au« bem ©runbe taum nftbtr treten tonnen, »eil eine, gegen bie SInfcblagSfoften be3 gangen SautoerleS »erhoffte 6rfoarni&, au$ meiner bann bie tludfü&rung ber ffianbgemalbe foDte beftritten »erben, nid?t ermöglicht »orben mar. 63 fehlte alfo vor SlQem ©elb.

!Ra<bbem ber §onb$ au ffunftgtoeden im StaatSfcau3&alt*6tat für ben 3»«* ber thifa*SBanbgemalbe in8 Stuge gefafct mar, tonnte fotoobl ber acabemifa^e Senat, alä aud? bie fciefige Äunftacabemie veranla&t »erben, ben leitenben ©ebanlen für bie ©efammt* auSfübrung einerfeitS, unb anbererfeitS bie einzelnen Motive ber ©emälbe gu vereinbaren

Selbftverft&nbli b tooQte ber acabemiftfce Senat bie vier gacultaten bargefieflt fe&en, nur liefen bie ünftcbten über baS SBie biefer Starfteflungen, ob mbt&ologifcbe, ober ade« aorifcbe, ober gefa)i$tli$e toeit auäeinanber. 3ngtoif4en toar von ber ßunjtacabemie ber von i&rem Sirettor SßrofefTor SRofenf eiber angeregte ©ebanfe „bie SBiffenfcbaften in ibm Segie&ung sum Seben in Silbern au£ ber alten ®eföi*te bargufteflen," bereit« mit Seifall aufgenommen, unb biefem fo practifcb aericbteten ©ebanfen ftimmte bann aucb bie Untverfttüt mit ber ÜRaafcgabe gu, baft ifrren gafaltäten Sledptung getragen »erbe.

gür jebe gacultüt nwrbe bemgemfiji gmifcben ber Univerfttüt unb ber flunftacabemie ein SJtotiv für je ein $auptgemülbe vereinbart, unb aucb für |e<b* (fpüter aä)t) Sieben* bilber, meiere ©ebiete ber p&ilofopW*en ffctultftt barguftellen Ratten, UebereinfUmmung

94 SRittfcQunaen unb Snfymg.

Der einfcttlube $Ian gut Xudfübrung ber SBanbgem&lbe mit ben etnjefaen SJtottnen mürbe 1863 bem 3Rinifierium, refp. ber Gommifjion für Äunft in SBerlin jur Segutacfc hing sorgelegt.

5)a3 SWotto auä bem ©ebiete ber äfrologie „$aulu3 prebigt in Sitten" mufcte ben ungetyeüteften SBetfaQ ftnben, benn e8 bürfte faum ein anbere* au nennen fein, in Metern fwfc jntreffenber tfcilS ba$ Jlcabemifcbe, tbeü* ba3 UnfoerfeHe au*fpracbe.

gür bie 3uri3pruben$ mar bie ©olonifäje ©efefcgebung gemüblt, unb ber glüdlicbe Gkbanle be3 Wieder ®rfif, bie Seeibigung ber neuen ©efefce Seitens ber 3lr<bonten jur Starfteüung |u bringen, fieberte bem Silbe $um SBorauä bramatiföe Belebung.

2>ie mebiiinifcbe ^afuItAt r)atte bei ibtem „£ippofrate8 am Äranfenbette" fefcr leb? baft „mü&renb ber $eft in Htfeen" betont. 3)af$ inbeffen einem Äünftler niebt jugemutbet morben, bie relatroe Obnmaebt ber SBiffenföaft gegenüber $eft ober anberen Slnftechmg** trantyeiten su firiren, bafür bürfte bie fjahiltüt ber Berliner Sommiffion ju S)anf oer* pflichtet fein; abgefeben baöon, baft ber au*füfrrenbe Äünftler nübt toürbe auf fi<b genommen toben, abfolut ©äfclubeg bargufteDen.

$latonS Spmpofton mar mit Borliebe t>on ber pbilofop&ifcben gacultüt erloren, mürbe aber in Berlin, mo man ftdb mebr auf ben Boben ber ©eföicbie [teilte, mit „So* tratet im Äreife feiner Scbüler unb greunbe, be&or er ben ©iftbeeber leert41 oertauföt

3He Sluftfübrung ber SBanbgemülbe mürbe nun t>om SDlinifter ton üRübter bem SJirector Stofcnfelber, $rofeffor ¥totrom$h' unb ÜJtaler ®rüf übertragen mit bem tfo&eim« geben an ben Grfteren, unter eigener Vertretung äünftler, mekbe au« ber Jlftnigäberger Jhmftacabemie berborgegangen, bei 3lu*fü(>rung ber gegebenen Huf gaben ju beteiligen. Sie aufgeführten Sntmürfe ju ben t>ier $auptbilbern tonnten föon 1864 in Berlin wrgekgt unb befinitto genehmigt merben.

SRit dnbe 1865 erfolgte bog Sorprüpariren be$ SWalgrunbe*. $em SBaffergla« tft e* oorbtbalten gemefen, eine neue Sera ber SBanbmalerei $u inauguriren. DaS 9Ralen al fresco, meldbei jidj neben ber (Sncauftit som grieebiföen 2lltern)ume bis auf bie neuefte Seit vererbt bat, gebort mit feinen unenblicb peinlichen <DM$en jefct ber Bergangenbeit an. (58 ift meiterbin niebt erforberlicb, einen genau fo großen 3$eil ber 3Banb, afö Der SRaler in einem furjen Xagemerte fertig ju [teilen gebaute, mit SRörtel frifcb su pufcen, unb bie SefHgung ber SBafferfarbe einem GnjftollifationSproceffe |u überlaffen.

Äaulbacb t)atte bei feinen Sirbetten im Xreppenbaufe beS neuen 9Rufeum£ in Berlin ba6 (Befdfru! unb bie Sauberkeit eined in ben itbnigf. SDtufeen angefteUten ßrn. Zrüloff erprobt, unb bureb biefen ben SSanbpuft jur Hufnabme feiner großen (Bemülbe fertig fteUen Iaflen. 8iS ie|t gilt baS Serfa^ren, in meinem Zrfltoff ben gem&bnli<ben rauben, menn au<b im SBefonbern fauberen SERauerput mit SBaffergfa* trAntt unb füttigt, für ba* obUbrnmeirfre; baber bem (Benannten aueb bie 3ttri<btung beS IDlalgrunbeS in ber Sula übertragen mürbe.

SRa* gärigem SCnStrodtAen ber SSünbe ift im öcrbfle 1866 mit bem SRalen be« gönnen, ffienn bie Äünftler fwb mit ber Äuifübning ber Okmülbe auf bie lubrbefletr

tteberf. b. 1869/70 eingeteilten atopx. Chfaftmamtfcbaften.

96

Xdge ber mörmere» SWonate befärdnft faben, fo baben fte in ben 3toif<fcn*eiten ni*t aefeiert, uielmebr oornebmlicb mäbrenb ber ©intet ft(b fleifeio an bie ÄuSfübrung bet Sartong unb garbenfütöen galten müfjen. $te fcerftellung beS nun boüenbeten (Sem&foe* epcluS tat freilieb etlt^e Satire ben feftlicben §5rfaal ber Untoerjitdt fetner Seftimmung entzogen, e$ mirb aber ber emsige SReicbtbum unb bte forgfftltigft beobacbtete Harmonie ber gan§cn SfoSftattung beä Saale» boftmtlid? 3abrbunberte [fang an bte in $m Ser« Sammelten eine feftiicfee äBeibe unb ßrbebung mitteilen.

S)er 2)anfe$bejeigung ber Untoerfttftt an bie tyeftae flunjtacabemie unb Äünftler* fcbaft, toelcbe in ber Serleibung ber pbifoftybiftfan Soctorroürbe an ben Sirecter ber ftunftacabemie, öm. Siofenfelber ben betörten Slltmeifter bteftger Äünftferfdjaft bei bem erften 3*f*aftu$ im neu eröffneten Auditorium mazimam'am 18. Januar 1871 ibren öffentlichen äuSbruci erhalten bat, fdplie&t fub eine grofce 3a W »on Aunftfreunben mit freubigem fcerjen an.

Senjenigen, belebe niebt ©elegenbeit bitten, bie ©em&ibe ju feben, empfehlen ttrir jur Drientirung in bem reiben Stoffe, roeföer in ben (Bemfilben gut (Seltung aebradjt ift, bie, t)on ben betreffenben Äfinftlern felbft berrübrenbe, bei fiflbner unb SRafe »erlegte „ßrflArung ber ftereo<bromiföen SBanbgemAlbe."

UebrigenS münden toir, bafi ber $r. SRinifter ». düblet ber äRunificenj, in toeli (ber er pp. 23,000 $blr. für bte $erfte(Iung ber ©emälbe! benriHigt bat, bte weitere golge geben mö<bte, baf? er ba$, ibm neben ben auäfübrenben JtÜnftlern üorbebaltene, Reibt ber SBeroielf&Itigung ber ©emfilbe ausübt, unb *u einer »eiteren, Aber bte ®ren* pn ber $rooma binauSgebenben, Verbreitung ber ©emälbe fei'g in Stieb ober $botolitboi gratybie förbernb bie fianb bietet. ftetttert

ttebetftdjt bet bei bem Sanbeftjjeere unb bet statine im <£rfa$ja$re 1869/70 etogejteEtett a\tpt. Stfaftmannfftaften

mit aSejug auf i&te ®4mlMlbmtg*

«Sentralbl pro 1869 6.771. JK218.)

fteg.*9egirf $rot)ina

eingeteilte (Erfafetttamtfäaften

mit Scbulbitbung

Jftnig&berg . ©umbinnen . Stonjig . . Vianenroerber

$reu|en. .

tn ber beutfeben Sprache

nur tn b. «Kutter, fpracbe

. 3*

lammen

obne

S&ut [überbauet bilbung

obne Scbul« bilbung.

pro cent.

3203 2092 1194 2014

274

350 HS 381

3477 2442 1312 2395

340 218 202 423

3817 2660 1514 2818

8,90

8,19

1H,34

16,01

8503

1123

9626

1138

10809

10,94

Sin mm £beü nod? ungflnftiaereS Sflefultat im SSerbÄltnifc *u bem fonft überaus fjftnfNgen ©efammtyrocentfafc ber Surcbfdmittabtlbunfl be* prmfe. SBoIte* unb £eere* tiefem bie $rownj $ofen uno ber tottJbq. Oppein; bort ftob im «efr4Je§. yöfoi

96 flBtt&ettangen unb SUtfcong.

von 3696 (barunter 1436 nur potnifd? fprecben) obne ©dbulbilbuna 571 = 15,44 p. C. im 9Reg.:93ej. Sromberg t>on 1881 (barunter 467 nur poln.) obne Sdmlbtfbung 231 glei* 12,28 p. C. jufammen t>on 5577 obne Scbulbilbung 802 = 14,38 p. C ber Meg.*8ej. Oppeln ftcüt 4398 (1983 nur poln.) (Srfafcmänn., barunter 271 obne <SdmU bilbung gleitb 6,16 p. C. Qu ben genannten Seurten finbet ftcb bie gro&e Sdrtrrierigteit ber nicbt beutfcben 2ttutterft>racbe, ber litt., mafurifa). unb polnifien t»or. $afj nocb ein an« bere* Moment unaünftig mittoirtt, ergiebt ftd? aus einer SBerfügung ber Ägl. Steg, in IBromberg b. 17. Stoß. 1870. 63 ftnb banacb im @anjen 208 (Srfafemänner obne alle GefculMlbung unb yoax tatbolifdje 184, ewmg. 23, nidjt bcftimmt angegeben 1.

[Gentralblatt für bie gefammte Unterrid)tSsSern>altana in $reufien br$g. b. 6tiebL

3tobember*ü)eft 1870. 240. S. 693—696.]

3n ber SDecter'fdben fiofbudbbrucferei in SBsrlin erfcbien („überreicbt bom SSerfaffer," aber audj burdb ben !9Ju4banbel für 2% %\)h. gu bejicben) eine für untere Sßromng bbdqt mistige Scbrift unter bem Site!: „bie £jau& unb ftofmarfen" bon Dr. d. ©. öometjet, orbentlitbem $rofeffor ber SRecbte, ÜJtttgliebe ber Adnigl. Slfabemie ber SBiffenfd>aften unb be3 ßerrenbaufeä. 2)a3 umfangreiche unb fcbön ausstattete Söert befpridjt bie für ben fjuriften bö#ft intereffante faft unter allen germanifdjen unb flabifcben Woltern bor* tommenbe Sitte ber ftübnmg nenriffer ba3 ©gentbum ober ben Scfeöpfer von Äunfttoet* fen bejeidmenber harten unb verteilt befonberä bei ben in unferer $robinj Dortcmmen» ben öofoeiajen. 3)er $rooinj $rou$en I. „bie Staebte," IL „Stuf bem Sanbe" ift §. 28, ?io«, Sftb» u. flurfanb §. 29 unb $ofen §. 30 gemibmet. 3)aju finb bie fein geftoc&enen tafeln XXIII— XXX gegeben, n>eld?e namentlidj für bie ffliarienburger SBcrber einige Öunbert merfcoürbiger 3e'*cn borfübren. 3113 Sammler t>on 3*i#en („görberer ber Arbeit" nrie fcometjer freunblidrft bemerft) finb binter ber Sorrebe au3 unferer Sßrotinj aufgeführt S)annbarbt au3 2Be3linte im Gängiger SBerber, Sraf QaxI gu $obna*S(blo* bien, $aftor Sdmaafe §u Stanjig, $arep, fianbratb in SWarienburg, SBindelmann, 1856 Stabent ftu Sanjig, unb b. Gintec, Dberbürgermeifter $u Sandig. Sine au«fübrli<be iBcfprecbung be$ 3nbalt3 bleibt sorbebalten.

Sfcm Oberlebrer Dr. fBi&iant Vierfen an ber £orot&eenftobtifcben Kealfajule ju »erlin ift bad $rObifat ,#rofeffor* verlieben toorben.

Slbhtg 14. Januar 1871. 9la$ bem Sertrage über bie Abtretung bed bieftgen (Bbmnaftum^ an ben Staat vom 26. Slpril 1849 ift lefeterer berpfliebtet, ber ZtahU (ioliotbef ibr gegento&rtiged Socal in bem jefetgen ©pmnafialgebäube fo lange unentgelts lieb einzuräumen, atö bie Stabt baffelbe bei^ubebalten münfebt. SRit SRüclficbt bierauf ift Seiten^ be« giScu« ber bieftgen 6tabt ba0 anerbieten gemadtf toorben, in bem an ber Äöniafcberger Strafte neu }u erbauenben ©pmnaftalgeb&ube ein angemeffened Socai für bie Stabtbibliotbet einjuridbten. l^lbinger Änaeigen.]

Seteudt in ber Slbert SRotbacb'fötn SBu^bruderei in Aörngdberg.

^

äty torifcty JUftrung.

Suftanbe unb Sßanbclungcn.

Sott (gortfefcunß).

SBir tyaben afle SBerantaffung ftuujen nebft SRofjttten für eine ölte 8nfiebe(ung }u galten unb jtoar f$ou au* bem ©runbe toctl ber ©oben, barauf fie flehen, bie etnjige ©teile ber gangen Mehrung aus Sder* lotib befielt Setter als ber 55<!erbau ifl toa$rf<$einli<$ bte giftetet, in* beffen reicht biefe ?eriobe fotoeit hinauf, bog totr fie fefijujleflen auger ©tanbe finb« 3n bie ®efd&i<$te ragt fie nicfct me$r hinein«

©er SRame ftunjen l)at ein bom Sittauifc^en unb 8ettif$en berfd&iebene* ©epräge unb beutet gan) beftimmt auf flabtfd&en Urf prang. 3d) finbe foltfcer flabiföen Änttänge anf ber furiföen SReljrung unb im SWemelbelta fo Diele, bag i$ öon beut SBor^anbenfein einziger ftabifd&er Sinflfiffe, toenn nic^t gar einer ftaoifd&en SöebBtferung in biefer ®egenb fiberjeugt bin» 3$ nenne beifptetstoeife bie ffiinben* b. $. SBenbenburg, ben glufj unb ba* Dorf Sing, bie $o(en nannten elnfl on$ ba« furifd&e $aff Rusna bie 8anbf$aft ©d&alauen, eine Korruption au* ©alaoonia, ©ctaoonia; Säbben, $rei( (flao. Stieben, $rei(otoo); $re!ul«, ffientfen :c. Den Kamen ber ftoraflenberge leite i$ bom flab. koroll, ftitoig, $err, ab, barau« bie Stttaner erft fpSter i$r karalus gebilbet $abeu« Dag bie ©ejeid&nung ber ,ft8ntg$berge" für bie ftoraflenberge aber ni$t littauifö ober tetiifö, folgt föon barauS, bag biefe SSSlfer fot$e alte Mutagen ftet« „Gglog** ober „^überge11, niemals ftcnig** ober $errenberge nenuen1)

') SSßl. in ^Betreff ber toorftebenben Semertungen au<b $artfno$ 8. u. 91. $r. ttt*?. W©*attf*Tift e». vni. $ft, *. 7

gg Sie furiföe ÜRefynmo

Da* ©ort ftunjen tfl rein fla&if<$. Sntoeber fotntnt e$ »orn pol» niföen choynec, Äiefer, ober koniec, gnbe, ober bem rufpföen kunica,2) SKarber, Ijer. 3{1 bie erftere Deutung bie natürliche, fo $at ftunjen ben* felben Stamm mit ftonife, b, ^ es tourbe in einem ftteferntoalbe gegrüubet. Daß bie ganje ©egenb urfprüngtic^ betoalbet getoefen fein muß, folgt nid&t bloß au« ben bor^anbenen Ueberbleibfeln i$ felber Ijabe bort ge» toattige fttefernftubben gefeljen , toeld&e bie Beute anttoben fonbern namentlich and) barau«, baß Soffitten urfprüngltd^ eine görftcrei roar, unb einer ber Unterförfter, al« in Jtunjen *>oljn$aft, na$ am Cnbe be« 18ten 3a$r$unbert$ genannt tohb»

ffitt traben aber feine SBerantaffung anjuneljmen, baß biefer ffialb no$ bis in ba« 18. 3a$r$unbert hinein bom ©anbffoge berföont gebtte* ben fei. 3<$ ertoäljnte f$on jene Sage bon bem Serge Sieg be« Eaöpar Stein, ber $ier einjt 14 SBenföen t>erf$fittet Ijabe. üWag pe immerhin eine ©age fein/ Stein tonnte fte in ber STOitte be$ 17. 3al)r$unbert« tooljt nid&t erjagten, toenn iljr eine reelle Orunblape fehlte,

3m 3a^re 1743 auf 1744 »erfanbete bem Sauer ftantoronrifc feine $albe $ufe unb er mußte na$ Soffitten berfefet toerben*

1746 xoax ber ftunfcener ftrug3) f$on fo &erfanbet, baß man feettärte, b. $♦ Don ffieflen, ni$t me^r hinein fommen lonnte. Cr mußte 1749 abgetreten unb eiue §atbe üJJeile baoon $ö$er hinauf na$ ber $afffeite trantyortirt toerben« <£$ ift offenbar berfetbe ftrug, beffen Privilegium bom 21, 3anuar 1644 batirt 5Kante fanb ben neuen im 3a$re 1794 bereit« bis jum Da$e berföfittet

Die erto8$nte „$albe «Weite $ö$er tyinauf" als oben gilt offenbar

6. 9. 10; £. Martin, Wußlanb unb Suropa S. 26; $ierfon, Slectron ©. 23. 68. 81. 82. 96. ff. 3$ (alte bie Meinung ©tenber'3, beß bie $reußif<ben Dbetyriefter urforünfl* Heb 6lat>en (Stuften) ßetoefen, für beadjtenStoertb. So lo&te benn aueb ber Flamen $rujfen einfadj au beuten. $n Setreff be$ Ramend floraüenberge überfebe icb ntdpt, baß letftfö kralliasch (mach ift nur bie Stminuttoforn) tfanineben unb kraulis ber tlb* fhwa bebeutet. S)ie tünftlid? aufgetoorfenen, ummauert getoefenen ftügel erbeben ficb aflerbingS [teil aus ber 6bene bufct am Seeufer, au<b mögen (ier einft Äanincben ge* bauft baben.

s) Slltyr. caune, litt, kiaune.

8) „ftrug im Krnte JRofflttcn," barunter fann aber nur ber Äunaener toerftanbeu »erben.

,tM»t 8- M«oe- 99

ttoffitten, twn too bie 9Jotij {lammt fan;i i$ mit nur fo beuten, baß ber alte jtrng enttyeber in bcr SHStye ber äoraflenberge (toa* nMDatyrfd&ein* tt<W geflanben $at, ober eine SMettehueile fflbtt$ *>on ber j^ bepfaubeten ftir^e; wa« e&enfafls SSte(e9 gegen ft$ ijat, ba ftrfige gern bie Wad&bar* fd&aft bon ftfrtyen fn$en»

Der ©anbflug mar Sei ftnnjen in ben bteqiger darren bed vorigen dalptyunbertg alfo fdfron in bofiem ©ange. Dtefe Sljatfactye f$tießt ni$t an*, baß bie 9?e$rmtg trcfebem $ier no$ in ber $au)>tfa$e bematbet mar» 9bfr ber itorbttdje 9u0(Sufer be« 2>/2 leiten langen JDflnempafle* $atte btefen @$ufe berloren, ber ©inb fc^ob tyn na$ Steffen bor, 7- tote er e* fpäter £$ntt$ bei ^ittfappen getyan - nnb bv @anb ttajberte ua$ Pftau

Um nnn ju berßetyen, tote ßunjen betfgnbet Sorben, tooOeu toir un* bie Sage be* ©orfe* nnb feiner gelbmarl bergegenpftrtigen, bie un* gtfl* Ud£>eweife auf ber fdfron ertoä^nten ftarje ber Jttaigl Äegiernng tkppi Sa^te 1790 anfbetoa^rt i%

jfrbftrberft mn% Jfrerborgetyobeu toapben, baß £unjep ni#t toie bie meiften SReljrungSbörfer, in ber ftu^tuug ber 9to$rung, alfo oon ©üben ua$ 9to*beu jidfr au$be%nte, fonbern bon SBeßtp uadji Ofien, eigenjlid& bon ©flbtoejten na$ fRorboßen, inbem e* ber 9Kdj}tung be« §afftjferfi folgte« 9t9rbli(& bom Dorfe befanb ß$ bfe gelbw^t ,©eim Dorfe .fetbjt finb brei ganj getrennte Steife ju qnterf Reiben :

dm ffieften bie „ganj frei tfoiföen €anb|figetn liegenbe Keine fttr$e," <HUi# babon in ettoa 130 Stützen (Entfernung, ba« eigenttid&e Dorf nnb nrieberum 180 Stoßen »euer bie ?f arr*ffiibbem ; fo baß bie (Entfernnag ber lefetern bon ber ftirdfre ettya 4,800 jjuß, alfo eine Keine SSierteppeite betrügt T)ie<3 beinahe bie (Entfernung M* jn bem heutigen SffeU'ftunKn*

3nbem fö-nun ein gtügei bee S)ttnenma£le*, in befffu ©djnfce bie £)orff<$aft lag, topfte nnb na$ Oßen toanberte, traf ber €anb fonberbarer* toeife ni$t fogtei$ bie ftir$e nnb bae Dorf, fonbern erft bie niJrblt* gelegene gelbmart ®o !am e«, baß ber Wer ber ftnnjener berfanbete, toä^reiib ba« ©orf felber no$ 90 3a|re lang fi$ erhielt, nnb bie fttrd&e, meldte bo$ bem 3>flnenmafle jnnäd&ß lag, erfl nad^ 60 3a^re bem ©anbffage etlag.

ftt* ber glügel meiter na$ Ofien borrfldte nnb ©tuet um ©tuet non ber

7*

100 3fc tariföc Sfebrunß

getbmor! berfd&tang, mußte er toeil abgeflaut ntib barum bereit ge* fätpttd) fid^ aflmSIjltg audfr nad) ©üben unb Sorben ausbreiten»

©o griff er, o6too$l bon ffiepen tommenb, bie ganje Snßebefang auf aßen ©teilen jngleidfr, bon ber SRorbfeite, b* Ij« im föfiien an, unb ber* toüflete in berfelben 3«t bie Äird&e auf ber ©eft* unb bie <ßfarrttribbem auf ber Dßfeite, toelc^e beibe beinahe eine SBiertelmeile bon einanber entferut lagen, nebft bem ©erfe im ßentrum, ba$ fi<$ nod? 30 3aljre in ber Agonie Befanb unb nur barum fpater unterlag, tueit ber ©anbflfigel, nad) Art ber meinen Dftnen, eine Art Sogen bilbete, mit ttet$em er ba$ Dorf gleity fam umfötofj.

3n Setreff ber ©röfje ftunjen« Ijaben fid) auf ©runb ber Angabe 3ad&mann*$, e* Ratten fi# ljier no$ am (Eube beß borigen 3al>r$iiubert$ 40 ffiirttje befunben, bie feltfamften Errungen eingefunden» ftunjen jaulte 1786 nnr no$ 7 §au$$altungen, barunter bie be« Pfarrers, $r8jentor$, UnterfBrjterS unb ftrüger*, fo bafc nur brei eigentliche ffitrttye bafelbft wohnten, Aber aud) biet früher, n8mli# im Saljre 1739, toerben nur 13 Sauern namentlich aufgeführt, fo bafc bie 3a^ ^er $öu«$altnngen überhaupt nur 17 betragen Ijaben toirb,4)

?lud? beutet Alle* baranf Ijin, bafc Sunden minbeften* feit bem Saljre 1738 flarf gelitten $atfi)

(5* mnfj 10 Säuern Wemiffion getoäljrt toerben. 1744 berfanbete trie f$on ertoSljnt eine ^atbe $ufe* 1745 Reifet es: w3nRunjen blieben bie gif^erjinfen an«, n>etl ber Sifdtfang taum fo biet betrug, um für fid) Srobt anjuföaffen. ®anje gamilien , bie i$re JMtye unb ¥ferbe, um Srobt an juf Raffen, bertauft Ratten, entflogen nadj fturlanb«6) 3U ben berlaffenen $fiuferu fanben fl<$ leine 8nne$mer, felbjt ber toenige Stier geigt totalen 9Ri*toa$**"

@o tann e* benn ni#t ffiunber netjmen, toenn im Oatyre 1754 nur

*) 1739 befanben fufc in Äunjen 13, in Sattentoalbe 10, in *PütoM>en 15, in SRoffttten 15, in Sartau 35 Säuern.

5) Su3 einem beriefet beS tfonftltoriumS t>om 4. SKai 1752 erßiebt fufc, bafe „in Slnfefrmg ber Sfirftißteit ber Stranbgemeinbe $u Kantsen unb Sarkan approbiret unb feftflefcfct nwben, ba| junt nötigen Unterbalte be3 bafigen SßfarrerS ber flanke Schaakfcfce Sprenßel jftbrltö toaS gefeiltes au3 feiner Äinfcen Casse bestraften" mufete.

fi) 6ie erinnerten fwb alfo ber alten 6tatmm>eriDanbtf<&aft.

»on £. $affarge. 101

no<$ 6 Säuern in ftunjen aufgejagt toerbem 3m jtebeniäfyrigen ftriege lam es fo herunter, baß bie Regierung fi$ in* SKittel legen unb ©etber jum Änfauf bon $f erben bewilligen mußte*7) 1762 unb 1765 toirb be* rietet, baß Sauern ü ftungen, ©arfau, SRofßtten nnb $ilfoweu fid^ nene 8Bo$n$äufer erbaut Ratten; ber ffio^ljlanb muß flc$ alfo torieber ein toeuig gehoben tyaben, 1783 »erben 6 8ffo}ürte bei ber 5etter»©ojtetät$'ftaf[e genannt, aber nur mit einem Quantum bim 152 Ztyx , toeldj>e$ im 3a$re

1785 auf 1402$tr. fintt, fo baß ftunjen. fötetyer bafte^t, at* aüe anbern Dörfer, föted&ter felbß at* ba« t>om ©anbe (eibenbe SUt*$ittow>em8) ©enn ferner im 3a$re 1789 ber ©$aben bed 3Bißtoa($fe* bei SRofpten auf 460 fylx. 25 ®r. uub bei Jhinjen nur auf 76 Zfyx. 25 ©r. arbttrirt toirb, fo ergiebt fi$ tyterau« juglet$ ba* 95er^ättnt§ ber ©räße unb ber (SrtragSfätyigteit ber bid>t neben einanber gelegenen gelbfluretu

9m entföetbenflen fofite ba* SSerberben aber erft am (Snbe be* bort* gen unb in ben elften 3aljr)el}nten tiefe« 3a$r$unbert* tammen. ffiäijrenb

1786 no$ befonbere Unterf orfler in ftunjen, Soffitten unb §ReU'$i(foM>en aufgeführt tu erben, beren ®e$a(t 1797 bereit« in Abgang gefleUt.') 33on ben ganbereien Reifet e$, bag fie, befonbere t>on ber ©eefette, immer me$r oerfanben, „fo baß biefetn UDorfe in ber Bettfolge ba* @<$i<ffat be* 5)orfe* Sattentoalbe getoiß beborße^t.M <£* toirb ferner barfiber gef(agt, baß ber etnjige ©$ufc, ba* ©trau$, au*ge$auen toirb, Sie ftunjener beftfcen feine SBintergarne, Sßeun fie trofebem ni$t fo armfelig ftnb at* bie ©arfauer, fo fommt biefe* ba$er, „baß fie nodfr eine Keine ressource am Kderbau $aben." ©te toeitere Zugabe, baß bie 8änbereten uo$ 11 $ufen 9 SWorgen 982/,, q jRut^en SRagb. betragen, tarnt nity be* frembnu ®ie gehört unter bie Sotonue „©oft" nidjt „$aben".

7) 1759: 72 Z\)\x, unb 1762: 64 3Wr. *u a*t $ferben in Woffitten unb ftunjen

8) Soffitten ift beteiligt mit . . 678 2$lr.

ftunjen 140

mWlcmn 144

9te*$iltowen 332

Sarfau 406

jufammen 1700 3Wr. ») Unterförftev 6*ur in ftunjen erhielt 1786 26 Sfclr. 60 @r. unb befaß außer« bem eine balbe £ufe Sanbed,

10'g $te hfttföe »Wulfe

£)ie ffifbbem be« ffarrer* ®<$ntj auf bem Oflettbe berfanbete juerft, wa$rf4einti$ glei$ nadfr 1797. Denn in biefem Oatyre Reifet e$: wDa$ borne^mfle Canb ifl Derfaubet, bie @$enne au<$ ba« 2Bo$tt$au* ber 83er* fänbnng fe$r na$e, Pfarrer ®d>u(j wohnte erft no$ ein 3a$r uitb nenn SRonate in einem ftifd&erljaufe in ftnnien, 6i9 er 1800 bie ein 3a$v bor* $er nenerbaute ©ibbem in Woffltfen bejog* Sind? bet $rSjentor Sacob 8n«ty er Wirb jutoeilen Suftig genannt muß jtoifäen 1786 unb 1797 berfanbet fein« Denn 1786 wirb nur ba* Dienfifonb, 1797 aber an$ bä* DienftgebSnbe als berfanbet bejeid&net. 19)

@onberbarertoeife f^weigen aOe amtlichen ©ertöte über ba« ©d^idffal ber Äird&e jn ftunjfn burdfjaus, !l) (Sin genauer 8eoba$ter, WanU, fagt oon tyr im 3a$re 1794, fle fei mit einem 6 gufj $o$en ©aü Don ©anb umgeben , aud^ ^abe er gehört, bafi bie fttrdfre tyier eingeben fofle, fobalb ber Pfarrer eine beffere ©teBe erhalten $8tte, weil bie Seute $ier ju arm feien, um einen Pfarrer erhalten ju fönnen. l2) Subeffen föeint bie fttrdje 1801 fd&on fe$r bebro^t getoefen gu fein/1) ba bie @artauer ßdfr bamat* um bie 9ufna$me in bie Äird&engemeute ju Zaptau bemühten nnb biefe au$ anf einige &tit erlangten. Pfarrer ©djutj würbe 1802 penfionirt; bie Pfarrer in Stangen finb aber nnr bi« jum 3a$re 1804 anfgefffl&rt, Co» 1809 ab folgen bie Pfarrer in SRoffitten. Danadj wäre ber SRuin ber Ätrdfre im 3al>re 1804 bbflenbet gewefeu, wa* au$ mit ber Irabitton flbereinftimtitt 9iad> bem ftttdjenbn<$e fanb bie tefcte Stauung in ber ftnnjener ftirdfre am 12« tyrit 1803 Statt Da* Sfiuten mit ber Olode („mit einem ober jwei Wulfen") erfolgte aber no$ am (Enbe be« 3al)re* 1806« Dagegen ifl ni$t erfid}t(i$, Wann ber tefete fcobte auf bem ftnnjener £tr<f#efe begraben toorben ifl Dag fie ui<$t eigentlich berfd&üttet tocrbeu, ergiebt fu$ au* ber 2$atfad)e, baß fie fd)on 1812 abgebrod&en nnb ba«

,a) 6uperintenbent ©olbbed in Staaten fagt in feinem SBeri<bt Dom 23. Oct. 1793, bie Äircbfcbule fei oerfanbet.

n) 9laä) einer Sage, bie inbeffen feinen (Bfouben uerbieht, weil fte »on beräircbe 6t. 2oren$ gerabefo er^lt toirb, bat bie Äirdfre t>or alter Qdt einen boben Sburm ae* babt, ber aber abgebrocben mürbe, ba er bie na<b ättemel feßelnben 6<biffe irre führte.

R) ÜBanberanfien I. 6.62.

1S) 92a<b briefl. SRittbeilung batte fte einen gefaferbrofeenben 91$ erhalten.

oon 2. $affarge. 103

üßotcrial an ben tyotyaUtx ginget in Zibben verlauft ttwrbe, toeldfrer bar« au* ein fopgebäube bie iefeige ftirfle aufführte* ,4)

993er lang« ber fünften Sprung getoanbert nsb auf ber eigenem» ü$en ©teile gejianben, too bie ©ebetne ber ftunjener bleiben unb bie bemutterten, jum S^eü grfingefarbten ©c^äbet nur befltyalb nicpt ein IeidE>* te* ©piel be* ffiinbe* Serben, n>etl ber @anb i$re $ötfe aufgefüllt Ijat, toirb &teC(et$t fragen, tpo^er bie beiben unjtoetfetyafteu ©aufteilen flaut' men, roet<$e ffibli# Don bem Äir<$$ofc liegen unb ft$ bo$ auf leiner Starte eingezeichnet, in feinem &u$e, feiner Urtunbe ertoS^ut fluben.

3d> $ate auf eine foldfre grage feine änttoort* Huf ben alten Äwg paßt bie oben angegebene Entfernung einer falben SWeile uid)t, ba ber neue, toie au* ber £ $r5tterf$en Starte $er&orge$t, nnjtoeifelljaft im £>orfe lag« SMefleidjt toar e* bie einfüge $farrtoo$nung, u>efd>e foäter am oft* fi$en (Sube be* Dorfes in ifolirter Sage aufgebaut tourbe unb gleich na$ 1797 aerfaubete, ©ir totffen aber nt$t, ob eine folefce bibbern neben ber 8tr#e gelegen $at wenn e* gteidj u>al>rf($etntt<$ ip unb eben fo toemg, u>ann bie un* befannte erbaut toorben ifi 8n ber einen ber ©aufteilen glaubt man Übrigen* no$ eine Qrefötenne )u erfennen. ia)

'Die Serfanbung be* Dorfe* fann mittlettoetle nur fetyr langfam er* folgt fein, benn mir finben im 3a$re 1817 nodjj immer 7 SBirtlje aufge* flfyrt, barunter ben ehemaligen UnterfBrfier @$ur, ^beffen ©ebaube nun f$on oon ben ©anbbergen oerbrängt teerben." w) Die ^Jrajentur ift mit bem $farramte in Soffitten »erbunben. Der ftrug a(* ju Siebau ge* ^örig ttfrb befonber* aufgeführt,

3n biefem 3a$re 1817 braute ein fed&ö Sage tang tnetyenber $erbfl* fturm aM ©fibtoeßen gro&e Verheerungen; bie ftintoo^ner erfförten, ni$t langer bleiben ju fgnnen, toenn ni$t eine $>erabfefcnng be* 3utfe*

M) @ana im Sinne ber Stofftttener 9auern*£ogit ift e*, t>a& fie niebt ju betoegen roaren, ba* Material ber flirdfce naefc Urem Sorfe unentßeltli<b gu fahren, »eil man Wer eine neue #ir$e aufzubauen beabfidjtißte. Söobl aber fuhren fie ba* Material fodter für einige 6tof Sramttoein brei Steilen toett nadj ftibben.

,fi) SMeflidje 2Jtttt&eilunß oon Pfarrer grabet in Soffitten.

16) (Sin @nbe norböftlicb von ber ftunjener ftirebe, mitten im Sriebfanbe, fanb i<& 1869 einen Saufen 3ießelbroden , @Ia*« unb 2%onf<berben, Siedetet ftammen fie Von biefem Sc&urföen ©runbftfide ber,

104 $ie fattföt SRebrung .

erfolge, ©o tourbe bettn eine SBermeffung ber 88nbereien angeorbnet unb ber 3int um 17 2$tr. 85 ®r, 3 $f. ermäßigt, ftunjen foöte na$ ber bamaligen $r8jlation«*£abefle no$ 2 lulm. $ufen fyaben, efi toaren babon 403Worg.6G»ut$. berfanbet, fo baß nur l£mfe 19 3Worg. 294 D9iufy übrig blieben.

©tarfe Serfanbungen brachte aut$ ber 9J?ai 1822. Die Seute toaren bereit« fo arm, baß fte bie Sofien ber SBermeffung nid&t metyr aufbringen tonnten«11) 5Der ©anb (ag 2 guß §0$ auf ben Sänbereien, babon nur nod) ein Heiner £$ei( urbar tr»ar. 5Die ©ebSube ntfiffen bamal« aber nodfr geftanben $aben, benn fetbjl oon ben am meijten ejpontrten be« ©d&ur Reifet es aud& nod& iefet 6togr „baß fie oon ben ©anbbergen immer me§r berbrängt toerben*11

8ta« einer 3ufammenftetinng bom 3a$re 1822 entnehmen toxi, baß ftunjen, toet<$e$ urforfingtity toir fönneu aber nid&t n8$er angeben, wann btefe* no$ flattgefunben ll$ufen 9SWorgen 983/4 otö* magb* befaß, 1822 babon nur no<$ 1 £mfe 8 Sßorgen 134 D Watten übrig $atte, Dabei bas ftrugfanb nirgenb* mitgered&net. Der SSertnp SRoffitten«, beffen «real, mit ©nfd&lttß ber «mt*l8nbereten, 28 $ufen 8 HR. 157 DA* betrug, betief pdf? bamal* auf 5 $ufen 6 üBorgen 97 Otöutyeu*

3n 3ra* tourbe ben Setoo^nern 9?offtttend bon 175 St^lr* ber ©etrag bon 352$fr« 7®gr* 10<ßf. erlaffen; ben ftnnjenern bon 45 ST^tr. 16 ©gr. ber »etrag bon 19 2$lr, 22 ©gr. 5?f*

3m 3a$re 1822 werben no$ 5 Seftfeer in ftunjen aufgeführt Die fotgenben 3a$re muffen bie enblid&e totale SBerfanbung gebraut $aben* 3a$mann bemertte 1825 nodfj ein für} bor^er berfaQene* ftruggebäube unb ein einjelne* 3rmti$e* $ant mit einer eben folgen ©d&eune unb ffigt J>inju, baß bis jum 3a$re Dörfer anä) no<$ ein Keiner Streit be$ ftunjen* fd&en gelbe« oon ben ehemaligen ffiirtyen biefeS £)orfe$, bie Jefct in Soffitten al« 3nfUeute lebten, ffimmerlidfr benufct toorbeu fei 18)

SBa« 3a$mann al« ftruggebäube tejeid&net, ift berjenige ftrug, tt>et* $er na$ ber SSerfanbung bed erflen, fd&on im 3a§re 1749 im 5Dorfe er*

») Sie betruöen 1817: 26 3Slr. 206ßr. - 1822: 49 3*lr. 23 6gr. 9$f. ») ?r. ^roo.s9l- 1829. 93b. 1. 6. 203. 216.

oon 8. ?affatfle. 1 05

rietet würbe* 8n ©tefle biefe« berfanbeten feiten ftruge« mnf; fpSter nodj ein britter weiter im Oflen, &ieQet$t an% nur ein foufitge« SBoIjn* $au*, ertaut fein, beim berfetbe ift 1825-1827 mit ben baju ge$3rigen SSnbereien ut$t blofc an einen gewiffen gifdfrer t>erpa$tet, ber duftig lommiffariuS &♦ ©atodi, ol« ©cfifeer &on Qtebau, erbaut 1826 aud^ tto$ eine neue 6$eune nnb berwenbet bajn ba* Äunjenet ©effraud)*

©iefe* ®eftrau$, beffett Serwfljlung f#on &or beinahe $unbert 3a$* ren beflogt nnb oergpben« inlftbirt wnrbe, gtei$fam ba* 6$mer)en*' linb ber 9te$rnng nnb toirb fo lange bleiben, bi* enbltdj> ber tefcte @te<fen autgetyauen ober fterfanbet worben. Obwohl bie leftte €$ufcwe$r gegen ben ©anbftag, wirb es bon allen ©eiten angegriffen unb nic$t am wenigflen bon ben 9ebro$ten fetbft. ®<$on berührt ber $ereinbre$enbe Qünenwatt bie erfle @$eune ber bier ©eftfcer, Welche gegenwärtig 9teu* Änujen bttben. 3n wenigen Sauren toirb tyr ©dfridfal boflenbet fein»

Damit aber ber Unfton ber gegenwärtigen Serwftfier ftd& im ©Riegel ber Vergangenheit bef ($aue, will t<$ ein paar 3^8* anfft^ren, bie leiner »eitern (SrRirnng bebürfem «uf bie «njeige (1825), bog ber $5$ter be* Äunjener ftrnges bae ©traud) tyarln&fig abbaue, wirb ausführlich erörtert, ob er baju berechtigt fei ober ni$t, namentlich ob ba* Strauß ju ben „€trfin$ern ober <ßflf$ern" gehöre, wett&e 1644 beut ftuu)*ftruge }n fätoiifd&en Wedtfen »erliefen worben. Der alte ©utile fingert ft$ in l>8#ft wftrbiger Seife über bie Angelegenheit nnb tyftlt bie Gtyonung be« ©trandjes im lanbetyoli}eili$en Ontereffe geboten* 6* tyitft aber Weber bie ©eftrafung be« gifdfrer no$ bie Sonftecatton be* $olje$, no$ ein 3n$iMtortum an o. ©atodt. gelterer antwortet in berbiffeuer ffieife nnb föflfct feinen qjfidfrter, ber weiter $aut, im April 1827 fogar „jmei parte bierfpännige guber, barnnter adjt Gridjenftötntne , burdEtgängig neun 30Ü am ©tammenbe flatl", einfährt

3m 3aljre 1804 bittet ber $rebiger in ffloffttten tym jn erlauben, baf? er einen Hjeil be$ anf feinem $farr(anbe beftabUdj>en ®eflrSuc$$ austoben bfirfe, er wfinfd&e aflerbing« nur „frel>e 9töumd&en ju betommen, wo ba* @ra«, ba« anf bie mfi$famfte Art au* bem ©trand&e tyerauGgefd&afft Wer* ben mfiffe, )ufammengebra$t unb getrodnet werben tonnte* Äu<$ ba* ®e* treibe auf bem ©fiader werbe oon bem trodneuben ffiinbe gar ni$t an*

106 S)te furföe Siebnuig

geteert unb mfiffe in regntgter ffittterung auf bem $alme betfaulen» Uebrtgenä fei ehte SBerfanbung bed $farrtanbe£ m$t ju befürchten, toeit üon mehreren anbern gelbem unb @efirau$en gefiebert werbe. 2>te ©anbberge aber, toeldje in geraber 9K$tung barauf jugegangen, Ratten bereite größtenteils eisen feflen ©tanbpunft gefaßt.11

SRatfirüdfr würbe ba* ®efu$ jurfitfgewtefem Sie fetyr $at aber ©ufcle Sfed&t, wenn er Aber bie fleinttffien «nfid&ten unb ben SWanget an UmfM>t ber Sewotyner flagtl

8uc& gegenwärtig an irgenb eine abhülfe feiten« ber $efto$ner nidjt }u benten; bie ©taat$*9fegiernng aber (amt fufc ni$t entfließen, bie 3ad)e in bie $anb ju nehmen, ba* Reifet bie öjilt<$ t>on ber berfanbeten ftirdjje befinblidften ©anbftäd&en ju befeftigen nnb baburd> iReU'ftwigen, fo* tote bte fjelbntarf bon Soffitten gu retten, ffiirb bog felbjt bie (Erhaltung ber bereit« ftoripanbenen Pflanzungen wefentlidj babur# erfdjwert, baß bon ben 3000 Sfytlern, welche fonjl anf bie ßnltur ber Strang bertoenbet worben, im 3a$re 1869 wegen be* ©eflctt« im Staatsanwälte eine namhafte Quote gefttid^en worben*

ffienn bor 40 darren 3a$mann bettagte, baß flunjen ut$t gerettet worben, obwohl e* augenf<$einli$ fydtte gefcfceljen tonnen, fo wirb ft$ biefe Stlage in Setreff ftoffitten* wa$rfd&etnlid& früher wieberljoten, alö wir gegenwärtig glauben, gumat bie $atbinfet nic$t bloß mit $erfaubung bebro^t tft, fonbern |8$rHd& au$ einen 2$etl burd& «bfoülung berliert ,9)

Sie0ei$t jieljen nur es aber bor, uns auf ben ©tanbpuntt beS ginauj* Sßinifier* ju oerfefeen, we($er in einem bentwfirbigen fteferipte t>om 4. 3ugnß 1830 bie grage anfwarf: „weld&eS 3ntereffe benn bie Cr« Spaltung ber £)rtf<$aften nnb bereu 9ewo$ner auf ber Sie^rnng im ä(Jge# meinen ^aben fönne, unb ob Jold&eS mit ber §tye ber ju biefem 3wedfe jn toerwenbenben STOlttet in Serfjfittniß ftelje* Daß bie £>omainenöerwal> tnng baran fein Sntereffe fyabe, inbem bie 9te$rung berfetben- meljr fojte, als einbringe, fei fd&on früher bemerlt worben,"

©olcfce etnfeitige «uffoffuug/ lebiglid) oom ftnanjteflen ©tanbpunfte,

'») 1821 tourben Dom öaffufer auf 60 »utben 8änge 10 3ufc breit abgebro*en. (SBu&fe, $r. ^rofcs»!. V. 806.)

g oon 2. $affarge* 107

ift aber n>o$( nur bo möglich, too bte © ef atit mttoer^ältniff e ber SRetyrung trab tyret ©etoo^ner mtbefannt geblieben. 9n bett Acten ber Diepgen fttaigl Äegiernng finbe i<$ bur^toeg bie toSrmjten ©ijmpatyien für bie oertaffene 8anbf$afc 3a man $a< bort SWfltye, alle SRafljföfäge, bte oon ©erlin fommen, fo gutgemeint fie immer fein mögen jurilcf jntoetfeu ober bo$ ju ignortren« ©o fragt bie Obrrre<$nung$*ftammer an, ob hi$t Ibgabe«Wefte (au$ and fremben Remtern) jtoedmSfcig auf ber ftetyrong abgearbeitet »erben lonnten; ferner verlangt fie toieber^olt, bog bte ber* (affenen unb berfanbeten ©runbftficfe lieber bebaut »erben, bamit ber erlaffene 3in^ bon feuern in Snfafe gebraut toerben Anne.

3<| glaube nidfrt inbitcret ju fein, toenn i# mitteile, baß ein £>ecer' nent auf biefe 3umnt$ung $in, nnb n*$bem bie Steten feit Sagten repro* bucirt würben, oerjtoeifelnb ausruft: „um bie £)&erre$nnng**ftammer ju beruhigen ba| unter bem ©ünenfanb no$ ni$t ttrieber fSetfeen ober 3nana* erbaubar finb,"

Ä0ffUton.

5Dte Sntfte^nng be* Orte« batirt toa$rf$einli# an* älterer Seit als bat ©$toß, metd&et juerß 1403 ertoitynt totrb. ©er Stamm bebeutet oieOeigt: bie auf bem $orn ©otynenben (ragsitten no$ Jefct anberttoo RachsUten), bo$ lommt ber Warne and) fonft in ber $robtn} »or.

1474 am Freitage na$ Reminiscere berietet ©ruber $einrid> bon Lichtenberg bem ftretfdjmer $an« Schrötern bie ,,$offftet$ bor unferm @$lofi Sfofßten gelegen mit einem SRorgen 8anbet unb gtoeen 8Rot* gen ©iefen*" 3ugleid^ toirb iljm ein Privilegium inm betriebe ber giföerei erteilt, in bem „$abe unb in ber ®ee", toofflr er au|er (Selb „ein SBiertet ©t»r" jinfen mu{?« liefet Privilegium tourbe ben 4. Dl> tober 1614 erneuert

@e»3$n(i$ ge$t bie annähme ba$tn, ba{? in Woffitten btt 1605 eine eigene Äirdje beftanben, toorauf et mit ffunjeu20) nnb @ar!au bereinigt toorben. tiefer angäbe miberforic&t eine SRotij im Äird&enbud&e von ftttnpn, toona$ Soffitten ftdj 1606 {um $fatter bon ftnnjen gehalten,

") 2K3 1579 mar 3nfe gttia von Jhmjen unb timrbe bann abgetrennt. 93id 1706 gehörte audj Stibben unb Äartoaiten borten, feie fpflter gezeigt »erben toirb.

108 $ie hmföe Stebrung

ba§ bie ©teile aber ftyon 1552 bortyin verlegt fein tntig} toeil na$ bte* fem 3a$re Don feinem Pfarrer in SRofßtten bie Siebe iß, toa^renb Den 1555 fti* 1804: 25 Pfarrer in ftunjen aufgeführt derben. Son 1809 folgen bann toieber Pfarrer in ftoffttten.

SDa* $ier beßetyenbe 9mt toar nrfprfingli^ bem §ier too^nenben görßer t>ertie$en. «U folgern flanben i$m 6$ufen 23 2ßorgen 130 n%ut$en magb. 3)tenßtfinbereien ju.

$)a$ 3ntenbanturamt erß im 3a$re 1726/ nadj erfolgter Äbtren* nnng oom Slmte ©cfcaafen, eingerichtet 31(9 erßer Amtmann auf fed^d 3a$re trat Amtmann ©ottfrieb «tumenau auf, 2I) n>e($er 542 £$fr. 38 ®r. j8$r(i$er $a$t entrichtete, toobon jebo^ 135 St$tr. 76 @r» ju ausgaben ((Behälter für oerföiebene Beamte :cO abgeregnet tonrben,

Hn ftlmiftyem unb bäuerlichem ©efifc werben bamal* 4 $nf. 15 SB, futm. aufgeführt.

Simtmann ©tutnenau behielt bat 2Imt bU jum 3a$re 1750 unb jtoar fo, ba| ber iä$rtt$e ^ac^tjtnö jtoifd&en 532 Sljlr. unb 577 2ty(r. fötoantte,

©ein SRa$f olger bis 1768 Hmtmann ©ordert refe. jutefet beffen fittttoe* 1768 mit bem Amtmann SBeumann ein neuer ¥a$toertrag auf 6 3a$re gef*loffen; er ja&tt iä$rltd& baar 873 £$lr- 80 ©r. 16 $f mit (Stnfd&lufj ber »mt*au*gaben &on 186 fcljlr, 59 @r.

$terna$ offne Ausnahme eine Steigerung be$ «ßagtjtnfeG erfolgt« 1780 tritt Capitata o. Sitten ein mit 725 S^tr. 13 ®r. unb 1786- -92 SRigaet ©agarty mit 662 tyh. 63 ©r. 1 $f. inet. 216 £$tr. 59 ®r< «mt«» ausgaben; frfiter mit 665£$tr. l©gr. 9?f., bo# fttrbt er 1797.

Sir traben an* ben3a$ren 1786 unb 1797 p$ft au«ffil>rlu$e Steten, betreff enb bie Einrichtung be* »mte* Soffitten, nebß ben $räßation0> Tabellen* SBir erfeljen barau*, ba§ ba* Dorf »ofßtten bamal« 25 $öfe mit 28 $aut$attungeu tuet, breier ©eamieu fyttte unb 17ftXtfr. an 9lb» gaben jaulte« «n ffitntergaruen befafcen bie gifdfrer 2 ®tü<f, tooffir ße 10 2$lr» entrichteten.

Da« gorßamt in fflofßtten fammt ben Unterförßereien ju ftunjen

2I) 3m Ätr<&enbu<fce m\ Äunjcn tutrb er 1729 als JtßntQl. Amtmann unb 2BUb* nifcbcreiter aufgeführt.

oon S^affarge. 109

»oftftien nnb SRen^itfoppen ging ju SCrtnitoti« 1798 ein nnb fam in bie Sertoaltnng be« OBerförfier« ©dbott in Statt}, bie 2)ienfH5nbereien oerbtteben inbeffen bent Sntenbantem

©eitbem ift Aber ba* Dorf lanm ettoa« jn berieten; e* (itt bnrd> ©anbftag, namentlich 1817, $iett pd& inbeffen jiemlt<$ auf berfetben ftötye; 1825 Ijatte fogar 29 generjleflen, b. f). eine mefyr a(6 im 3a!>re 1797*

©egemoSrtig (1868) befinben tf# $ter 39 «Bo$n$8nfer mit 51 $au** Gattungen. ffite anf ber ganjen 8te$rnng, if* and) !>ier bie ©ebötferung fotote ber 8Bof>tj!anb im annehmen*

©enben totr und oon {Roffitten toieber ber eigentlichen 9te$rnng jn, fo fcaben mir juoorbetft ein paar ©finenberge nad&jutragen, »ett&e ß$ anf ber ftarte bon 1790 eingemietet ftnben, nätntid) bie ©rudjiberge (nic$t ju bertoedjfeln mit bem ©rn<$berge neben bev ftunjener fttrd&e), fpeciefl ber QdbTMfy nnb ber ©rudfcberg, fobann ber ©aufutfdj (jeftt ©atgu^n);22) femer ber ni$t benannte ©erg füb(i$ fcom ©d&toarjen Serge nnb ber (entere fefbjt $8<$j! intereffant e* and ber ftarte ju erfe^en, blaß ber iefet »ofllommen abgeflogene »5tei$ im ßirtn* be* ©d)toarjen Serge* nrfprfing(i$ ni<$t$ toar, al* eine $affbuc$t, fo bag man alfo 1790 im ©oote bi* mitten an biefe ©teile fahren lonnte* ffienn alfo no$ Jefct Zweite beß $>affe3 aütttäfclig berfanben nnb bertanben, fo werben totr um fo weniger ben frühem 3ufömtnen^ang ber großen Woffittenfd&en SEeic^e mit bem $aff, b. ^ bie ©jijiettj eine« einzigen großen Ütiefs, bejtoeifeln. S5on biefen Seiten i{l anf ber erto&$nten ftarte bie ®rbj$e breier an&t* geben, nämlicfc mit 1 SRorg. 16 Oft., 7 3»org. 144 O». nnb 59 SRorg. 12D&, jufammen alfo no$ bamal« 2 $ufen umfaffenb*

Cergteidfjen toir mit biefer ftarte bie b. €$r9tterf$e, toetd&e 10 3a!>re fpater erfd&ien, fo finben mir, bafc bie Straße na$ SRemel bamals bur$ bie jefeige SRitte be* ©dfjtoarjett ©erge* ging« 3n ber £|at wirb fte $ier no$ ty*te bur<$ ein paar oerfcflppette nnb oerfanbete ffieibenbünme be*

n) 3Siellei<&t ift bierauS auf ber öennenbergerf <fcen ftarte ba8 fonft unt>erftänblic^e Ganantte entftanben. SBalgun balte ic& für gteic&bebeutenb mit bem letttföen wal- gums, Stelle wo bie giföerläbne anlegen, inbem baS $aff f rüber bis an biefen Serg ging. Tai mano walgums! „ba£ ift mein ^fofe!" fagen bie 3if<$er auf ber 9te&rung.

HO ®xt Wto« ^tuttö

Seic&net. 9uf ber D* ©($r8tterf<$en Satte ifl ber ©d&toarje ©erg aller* hing* nidfrt Dor&aitben; ßatt feinet tritt einfinde n3rblidj> ein anberer auf, ber aber tt>a^rfc^einttd? ben jefcigen langen ^Jltct23) barßetteu fott* Cnt* toeber $aben bamat* biefer unb ber ©djtoarje ©erg einen einzigen gebitbet (ma* fel>r nnta>a$rf$ein(u$) ober ber festere gar nidjt eingejeid&uet *)

3to# bem langen $ti<f folgen anf ber ftarte oon 1790 jtoei Heinere Serge, Don benen ber toeftltdje offenbar ber 9?unbe ©erg iß. Der 9ßti$e mng feitbejn im $affe oerf<$u>unben fein, toaQ 3a$mann in ber 2$at beßStigt25) Dafür $Sngt ber $ern>eU mit bem $rebinberge no$ jufam* men nnb ffityrt ben tarnen ^rebimdberg. (5* $at ß$ alfo ^ier, tüte bei ber fftb(i$ befuibfofcen <S<fe, bie ÄbtSfnng eine« glüget* wieberl>olt, nur baß Ijier lein jhtnjen ju begraben toar.

(Stuß fotl aflerbiugö ^ier ein SDorf graben geßanben Ijaben (preede Reifet auf furtfö Riefet) nnb 3afymann fpridjt Don ber ©teile au*fii$rli$er; bod& $ißotifd& md&t ba* minbeße verbürgt. 1841 befanb ß# $ier no$ eine ber ©tranbbuben (eine jtoeite am Dmnfdjelberge *) hinter SReu^ilfowen), tDett^e bie Stegiernng jum ®dj>ufce ber {Reifenben $atte erbauen laffen«21) SRan lieg ße feit bem 3a$re 1841 berfaflen,

Stonmeljr folgt ber lange Dfinemoafl bi« Htt*$ittowen, mit ben Wmeni #öffe*©fifl»iet$*eerg, ») ffiolf«lod&, ©d&logberg. «U^ilfo^en finben mir al* f,©orf $etf$" mit 16 Oebffnben ») eiugejeid&net Hnf ber $afffeite fübtoeßtkj} am guge ber S)fine ein ffiatb Don 6 3Rg* 50 D9t. ato „eingegangen11 aufgeführt, ebenfo anf ber ©eefeite „ber $8ifötoalb" Don 17 ÜRg. 55 Gift

(5* folgt toetter: ber Satyartage, ba* gebrannte ©eßefl, $irfd&bube* berg, aty>etbaum*berg* Sieben biefen brei lefctern Sergen jieljt fid^ ein

») püks, tafcl.

M) ©me SSettDecWelung tommt au$ auf ber 9kgietung$*J?arte Don 1790 Sect. II. Dor, inbem ber lange $lid &ier fälfcfrK<& ben tarnen be$ 6c&warjen Sergeä trägt Sie« fer fte&t aber f$on auf Sect. I.

*) $r. $roD.5S3(. 1829. Sb. 1. 6. 203.

*) damjsch, lett. bunfelbraun.

«) SBufcfe, $r. $roD^9L V. 6. 457.

Ä) SidbHft Dorn lett echkilwa, SRagen, gre&baucb.

*) SBobn&Äufer unb bieten ftnb ni&t untertrieben.

wm 2. $aflarge. m

gwfce* SBafb ^in, mit bem 3ufafee: „biefer ®aflb tfl 18S6 eingesogen," Steiler uBrbfMj tfl eingesegnet: $irf$f$eune. 3n ber trorbiJjttid&en S<fe ftety: „biefer SBalb tft no$ bor^anben," JKJir tyaben unter biefem Sßafbrefte benjenigen )u beiden, toett&en 3a$mann fo maleiifty betreibt, unb öon bem gegenwärtig nur xtetfy eine einsige tyalbberföfittete ftiefer ftbrig ift.

(Stoa 40 »uti>en oon biefer ffiafbede entfernt Hegt ba* „«Dorf ^petf- foppen", bo« Reifet 9ieu*$itfoppen ober aud) Dumfd&ef*) genannt Darauf folgt bie ;,Di>inföet", eht „eingesogener? ffiatb bon 15 Morgen 106 D9tut$en, ber »otyerortlb&erg , barnnter jtoei eingesogene ffialbrefle, nnb auf bem ®rabper$aten, n>o jefct bie fd^anjenartige Düne, ber®ropfc|* toatb bon 45 SWorg. 10 Oft. gfeidrfaßs a(* „eingesogen'1 kjet^net31)

Jta« biefer 3ufammenfteflung ergiebt fi($ a(d feljr ttja^rf^etntt^ bafc biefer ganje ©triefc nod> oor oerpftnißtnSfeig fnrjer ^eit betoalbet getoefen ip. Selber fehlen afle nS^ern angaben, ffiir toiffen nid&t ein 2Rat, ob bie 6faiseid^nnngen f$on 1790 ober erft fpäter erfolgt ftnb. Die St^otfadje aber, bat bie Unterforderet ju 9leu«$ittew>en im 3a$re 1797 aufgehoben tombe, ma$t atterbing* tt>a$rf$etnlie$, ba& bie 3^pörung bamato fc^on ooflenbet toax.

3Ut- uttfr Xeu-yiUuwrcn*

64 giebi ober gab auf ber 9?el;rung oier Dörfer, bie pdj> in ein atteö unb ein neues föetben, nffmli$: Sattentoalbe, ^tltoppen, SKbben unb SRe* gelm Hft^attentoatbe ip freiließ gonj mtytytfö; aud) auf ein «U<9Wbben beutet ni$tt afe bie ©ejet^nung einer ©teöe, 32) eine $atbe 3Weite ffibfi<$

») Stab Stomfcbel, S)imf*el.

3|) <5in gifefcer in $Ufobpen be^eiebnete mir bie einzelnen £öfcen ber ftebrung oon Soffitten ab in folgenber äöeife: 3Kottberfi (lange $lid), $ertt>ell, Sßrebinfc&e 93erg, Segegug, obsekmast (ohsel, litt, iuiälas, lett.ohsola, bebeutet ßtebe maat aber, ba3 meinet SBtffenS nur auf ber SRebrung oorfommt unb mit mestas, Stabt, poln. miasto, aon;, ibentifd) ift, begetebnet einmal allgemein: $lafe, Ort, Stelle, in specie aber bje Stelle, too bie 9lefre an£ fianb gebogen werben). folgt ber 6Kefo)it-S9erg, krohges- kmln (flroßberg), Filkoppen; fobann leep«8-kflln (ginbenberg), S^pint^e Starg (Aber bem Äircbbofe), $om$jel*93erg (über ber großen SEBeibe), eirgo mast (Sßferbetfafc), ©rabSjfeöerg, weise aeems (b. b- 5llt«3libDen), Kabfenberg (radses, SBrocbfteme), Ni dden. hierauf bie Bulvrik (6tietbudbt), wese krohges, bie $rettf$en Suiten , sirgo^rags ($f erbebaten), $ er weit $ie fpätere Liebes-Sucbt (beffer leepes-) beDeutet Sinbenbudjt.

n) 3m SBeften bei 2)finemoalle3 befinbet ftcb bier bie große 8a&l oon alten (SrabftAtten (6teinlrcifen), melcbe febon bie SBettmnbemng Seerbobm'l erregten.

112 Sie iuriföe Stebtung

bon bem feigen Dorf, mit weze zeems, 33) toaft tettif$'furif<$ f o Diel toie „alte« Dorf" Bebeutet; fetBft Wiegeln taud&t nur nebelhaft in jiemltd) tpeitet Vergangenheit auf. $ittoM>en bagegen getoityrt un* einen gang Bestaunten dxnblxd in bas Vergeben nnb Sterben btefer 9te$rung0bi>Tfer, bie oerf$toinben unb erf$einen gleich ben leisten 3elten jieljenber Stoma« ben, nur bafj ni$t freier Sitte, fonbem bie 3?oty ben ffintfd&lu| be« 9Ren* fdjjen beftimmt.

Slber audj $ier unb obioolft bie SerSnberungen, toeld&e ^Moppen be* treffen, pdfr in bem legten 3a$r$unbert ereignet $aben, $at ftd& ber fonber* barfte 3rrtyum eingefetteten. ®anj fi$er oerffiubete bie Srabüiou: 3n ber jtoeiten $8tfte be« 18. 3a$ri>unbertt oerfanbete «U^tfio^en; bie ©etooljner fa^en fid& genötigt ben Ort &n Dertaffen nnb grünbeten ein (Enbe toeiter im Sorben SReU'^itfoppen; faum toar biefe« gef<$e$en, fo begann andff tyter ber ©anbflug unb oertyeerte ba£ Dorf* Sßitttettoeite toar aber bie Dorfjtette ton 8Ut«$itfoM>en toieber frei geworben, ©o »er« lieB man ba« oerfaubete 9leu*$i(fo}>}>en unb baute fi$ auf bem alten ®rnub unb ©oben toteber an.

Dtefe ®ef$t$te ifi unbebenHi$ feljr tntereffant unb beflfct einen rfl^ renben 3»8J fte giebt bie 2Birt(i$feit inbeffeu burdjpu* entjMt nnb berjerrt toieber. Sie 2Ba$r$eit ifi: bat alte ^ttfoppen niemals untergegangen getoefen; e$ %at neben feiner Gotonie 92eu'$tltoty>en ununterbrochen fort* beftanben, unb feine Solontjlen ftnb ausgesogen, nidj}t toeit bie $eimat$ oerf$üttet tourbe, f oubern nur, toett ba* alte Dorf oom ©anbftage litt unb jum JEIjeil abbrannte.

Die Sage 9Ut»$i(fowen* jeid&net fl$ bor ber aOer Dörfer nörblidj oon Soffitten babur<$ au«, baß es einen furjen ebenen 3n8an8 iur ®ee %aU Der Dttnemoatt trennt überall bie $affbetoo$ner oon ber ©ee ebenf o beftimmt, tote ein mehrere taufenb gufj tyolje* ©ebtrge, oiettei$t no$ eut* f$tebener. ©er e* je oerfud&t f>at eine ©turjbüne ^tnaufougelfen, koirb e$ begreifen, baß biefe SReI)rung«börffr ft$ unr an folgen ©teilen bilben tonnen, too eine (Sinfenfnng ober (Sinfattelung ben Uebergang ermiJgltdjit, fei es, bafj bie 9etoo$ner auf ber ©eefeite bie $if$erei angilben, fei e«,

n) Sludfc wese krohges, alter Ärtlfl.

»on S. Sßaffatße. 113

baß fte ben ßranbenben ©Riffen eine )toeifetyafte $fitfe bringen« ©ol$e Stellen ftnb aber gerabe bie gef&^rltd^flett für bie Dörfer, tocit ber jtoifdjen jtoeien $5$en eingepreßte ©tnb biefe pfiffe fegt, ben @anb na$ Often treibt unb ba« Dorf bebro^t. liefern Umfianbe ber Untergang bon ftanoaiten unb Regeln jujufdpeiben , tym toirb aud^ «ßertoetf nnb $reit jum Opfer fallen.

$ittoppen entging ber ©efa^t einer folgen Situation, ba einen öoütommen freien än^Ü Jur €fce &**<$ fei* ©finenlief (ba« einjige anf ber SRe^rung) befaß nnb im ©d&ufce ber ungeheuren ©tarjbflne batag. ©affir tourbe in fi$nli$er ffieife bebro^t tote ftnnjcn. dnbent ber 180 guß ^o^e ©ttnentoafl pl&t|tt# bi« jnnt SWoeau be« #affe« abfSQt, bietet er feine beiben SBSnbe ben Söeftftfirmen bar, toetd&e ben ©anb er« faffen nnb eingepreßt in biefflifyre be« ©finentiefe« i$n mit großer Qetoatt na$ £)flen führen. <g« muß baljer, biefer Sage gemäß, an ben beiben abfüllen be« ©fluemoafle« ft<$ bauernb eine ®anbtoe$e bitben,. toetoe ftd> etne3*it lang bergrilßert, bann toie jebe grBßere ©anbmaffe Don bem SRafftü be« 3)ttneu)Uge« (o«ti>fi, freigetoorben weiter toanbert unb enbttdj im $aff berfd&toinbet.

Kalbern in ber SRitte be« borigen 3a$r$unbert* att*$ittoppen bur$ eiuen folgen to«geW|ten ©anbberg bebrobt unb t$eita>eife beruhtet toor* ben, Weint ßd? gegenwärtig ein gleite« Serberben borjuberettem 3$ fanb im Öftere 1868 bie fftblicfte ©anbtoe^e no$ ein paar Ijunbert ©dritte bon bem gemfit$lt$en 6$utyaufe, bem nädjften am 3)finenn>atte, entfernt nub tfathtt nid&t« fürchten ju bftrfen. dm 3a$re 1869 toar fie fo toeit Dorgebrungen namentlich in golge eine« trodenen ©turnte« im Sunt, baß bie Entfernung nur no$ wenige ©dritte betrug, in bem ftartoffet* garten be« @$utfe$rer« ber ©onb aber bereit« fußl>o$ lag» ©e$t fo toeiter, fo koirb fai 2 bi« 3 darren ba« bor ftnrjem neuerbaute @$tttyau« abgebrochen werben muffen. 3<$ fyetle biefe« mit, toeit toir an ber $aub ber Qegentoart am bejlen bie Vergangenheit erlennen.

Sir taoiffen ni$t, feit toetdjer geit ber ©anbffog $iffoppen bebro^t bat £>bt»o$t nnfere Quellen bi« in ba« 3al)r 1725 $inaufrei$en, ba au«brflcfti<$ bemerlt toitb, baß feinen «der $abt, unb 1738 oon 21 Untertanen gefprodjen totrb, bie Äemiffion erhalten, fo getoSf^rt biefe«

«t*r. flRjMtlftlrlft. 8t. VIII. $ft. 1. 8

X14 SM* futiföfe Sebnma

bo$ feinen Änfyitt, ba it ben Wteren 9fa$«nngen be« Vmte* Äbffittäl SUt» uttb %eU'$t(toty>en mtt eine eht)ige (Sommune büben. On betn Sauf* bu#e bauftunjen, badfeit bttn 3a$te 1727 vorliegt, toirb ÄtMJtlfoppen )ttm erjtatüBale 1728 ettoätytt, bie ©umfiel («ett»$Ufoweft) aber 1748. ©er.SWame fUtn^HUpptn louimt feit 1753 bor»

3n ben Sauren 1738 biß 1744 toirb bie £aty ber ttauern aftf 15 angegeben > bie in ärtnuty gefebt.tyaben muffen; betitt es tjeifct (745: ^Koppen Ijat feinen Süfer, fbnbern finbet auf fttegenbem ßanbe <&t*U* $)te gifdfrereV tnar nnbttritytttty/' ; 1754 »erben nur no$ 12 Untertanen ■amentli^ genannt 1759 Reifet ««: fitloppen biannte in biefem grfllj* ltf)re bi* auf 8 Sttrtye ab. nnb würbe beim erjlen ftrtege (uämtidfr 1757) gfttt) auOgepliinbert

3dff beute biefe ©orte (ebigtt$ anf m>fyltoppm, ba bie nette Sin* ftebeluug fonft immer enttoeber bie Qumföet ober 9}eu'$tlfopt>tn genannt <oirb nnb bie SRiittyeitung in betreff, ber $euer9brunft *od> mir auf ei» befttuunte* Dorf, ui$t auf eine au$ (toeien Dörfern beftetyenbe Sotnmun* .be}#geu toerben farni» ©a inbeffen *ur 12 ffifrttye bor$aubeu toaren unfr ad^t öon bem geuer berföont blieben, fo tann ber ftnftbrmt: ^Moppen brannte M* auf 8 ffiirtye ab, lei$t bajn berleiten ben Umfang ber ©euer** bnmft )tt groj} anjnne^men. . , >

3ebenfalM $at biefe S$Wfai$e, fonrie bie begonnene »erfanbimg „^itfoppen ße^t auf fiiegenbem ©anbe* attty ein Ste^fterben (1768 mürben 19 an ber ©eile geftorbeue €tfl(fe $erntri$ mit 19»>fe; wrgüttt) bie <5»tt><#uer benannt, i&fe ffio^nftötteii ni$t $ier,. fonbetu in ber £)umf(fjet neu anfeueren, ba biefe Kolonie banal* bereit« beftanb, mit* Iptf jefet nur eine Sergritijefuftg ju erfahret* brauste* , ^eun, ferner berwfctet fcirb, baß in ben. Sagten 1761 li« 1765 in $ilfow>en neue Käufer erbaut »orben, fo tarn Mefes auf toibr ©tofer ge$ev, . bf $f t^ilf eftpen nft$ immer f ortbeße^L

Crjl 1781 toirb bie (gjmmune in bfe beiben ©btfer «(t* nnb Äen* $tt!*4>t>eu fe{>arH **<k ip ba* festere ©orf offenbar fdji>n bautet* ba* größere gemefen. $>a* ;8fl«aranj?Ou*ntttm betrug 1783 für WUSffltopptn nur 144 .Sltyr* für Sfleu^Jlfoweti aber JOß 2$Ir* (bei 2t VffogiirKtt), 1785 aber 144 SÜ&fo unb ,3&2*#r, Sie «bleute *u$* aCfo, bo$ nt$t

attf ftoße* bet alten $eimaty» @let$ baranf mnfc afcer ond^ flUt'fftfoppen einen 3nn>a$6 erhalten $aben, benn ba* 83erß{&erung$qnatitutti iji 1787 Hin 16 a$frv $♦ auf 160 S$(r. geftiegen* Unb in bet £}at ein $«lbfifäer ^fibnet bon Sarfan tyie^ergejogen, „»eil er bott ni<$t feine PnttaBftfc ^a^rnng gehabt.41

und ben ®nrid&ttntg*»ften be« Bntte* »offiiten ^m 3a$re 1786 etrtne^men toir, bafj fi$ bamaid in ällt-^üfoppen y giföerbanern mit 0 ftäftfern befanben, toetd&e 44£$lr. 14 ©r. 4% gifd&erjntf jagten, in 9tai»$tttDWen bagegen 13 $an0&attuttgeu, barunter ber ftriger,8*) ber &4ufmeifler, ber Unterförfler nnb ber ©d&ntj nnb „flamtnerfne^t", atfo bie Honoratioren, beren Abgaben 62 2$tr, 2©r. betrugen»

Citf 3a$re fpäter (1797) »erben bie «et^öltütffe feljr tranrig bargen fitfit, ,,«m fdfrted&teßen unter allen «mttb&rfern, Reifet e«, bie Sage ber Surfer Hft» nnb 34eu*$itfowen. ftetn SUter (anter fUegeuber $anb feine SBiefen» ©elbjt bie hinter ben Käufern belegenen ©arten* pttfce fkib *ou fo f<$led&ter ©efdjfaffenl>eit, ba§ nk&t ba* ©eringfle barin toasten fann. hinter ben Qfeb&tben, na$ ber ©eefeite }u, befinben fi$ ungeheure ©erge bon fftegenbem ©ante, bon too and ber ©anb no$ im* mer me^r in bad Dorf getrieben n>irb« <Sittric$tnng4'<£omraiffartttd glaubt, ba& nod> bor Verlauf bon 20 3a$ren tiefe betten Dörfer ba* <S<f>t<Jfal bon Sattentoatbe erfahren toerbeu, (Da* Sd)t<ffat ftartoatten* f$etni man nid^t ju fernem) Den Sebarf an $eu, ben bie Gintoobner jur fluftf&tte* rnng it)res $iel)e* nnb ber $ferbe gebrauten, gießen fie t>on fittefen, bie fte an anbern Orten treuer mieten muffen, bafelbft angftat w»b mit Soften nai) tyren 2Bo^t6rtem trantyortiren«

Der einjige *Ral)rnng*}tteig Hefer betten Dwffcfcaften bleibt bafer bie Siftyeiei, bie fie im fünften §affe ejerctren, Die giföe fefcen fte ityüit an bie benachbarten Dörfer ^ ttyeite an bie fogenannten ftnpfd)e8er jum »eitern Sertaufe ah."

Da$er pnt benn bie metjlen Abgaben inejegibel, Senn ferner $in* jugefefet »trb, bafj in biefeu Dörfern eine jtemltdje Orbnnng Ijerrfdje unb baß bie ©ebäube in sietn(id) gutem £ußanbe feien, fo erregt tiefet tanm

u) 6d?on 1751 tmrb ber ftrug in ber ©umfc&el ern>ä&nt.

8*

116 Sie fünfte Hebrmtß

unfere Seüounberung, ba ^Htoppen no$ tyeutjutage fi$ in biefer ©e» gietymtg auöjetdjnet.

Stgent$ümU$ berührt bieöemerlnng beö <Sinri$tung*<£ommif[ariu*, bog bte gcuer*2öfd^anftaUen nur fetyr unoofltommen feien« „geuerfyafeu unb ftfiwen ftnb jwar anjutreffen, aber Sanbfprifcen unb (ebetne Cimet fehlen bur$ge$enb0. 8u$ foflen bergleid&en nie ejifttrt traben.11

an« biefer Darfteflung ergiebt fidj, bafc 1797 6eibe Dörfer fi$ in einem f$(e$ten ©tanbe befanben, in einem toa$rf$ein(i$en 9tiebergauge aber 92eu*$i(fopt>en. ®fe Unterforderet ging ganj ein, ber ftrüger toar nac$ aU^illo^en gejogen,85) nur ber ©dbuUe^rer blieb t$m treu unb jtoar bis jum Untergange beß Dorfes

<S* befanben fi$ 1797 in ftauVUIowen 8 $»fe mit 12ffiirt$en unb in 8(t'$if foppen 9 $8fe mit 10 ©irtyen, barnnter ber ©djfinfer ®enf*. 3ie$t man aber ben Sodann @$ifa$n ab, ber als $ofttne$t na$ 9Nbbtn gegangen toar, fo bleiben nur 9 XBtrtye übrig, bon benen jtoei jufammeu ein $aM ben>o$nen. 6$ifa$n $atte aM feinem $aufe einen ©tafl gemalt

®o reid> bie OneOen für ba* «mt Soffitten aM ber 3eit bon 1786 bt* 1797 fliegen, für bie gotgejeit Derftegen fie beinahe gang.

©ie beiben Dörfer 8Ut* unb 9leu«$itfoM)en tyaben neben einanber no$ einige 3a$r)elptte freitet beflanben, bis entließ bei bem (entern ber ©anbffog fo fiber$anb na$m, bafc $an* um $an* abgebrochen »erben mufte* 1823 betrug bie 3a$( ber ®$filer an* beiben Dörfern 17. 3a$mann (1825) fagt, m^ittoppen liege $art am f)aff; bie ©anbberge feien $o$ unb fe$r fielt unb föritten ba^er nldjt merftufc bor. "Die 3atyt ber Käufer unb ©moo^ner nennt er ni<$t. 83on 9teU'<ßifloM>en bemerlt er, ber ©anb unb ba* einbringenbe $aff ptten feit einigen darren fo fiberfytnb genommen, bog bie 9etoo$ner ft($ tJjeil« toieber in fltt*$tttot>pen ober anbertoeit anbauen tooOten. 3n ber 2$at feien bie SSeränberungen, bie f)ier borgingen, äafjerjl rafd). Sin 40 bi« 50 gn& $oI>er ©anbberg

M) „3)a$ ©etränfe mirb au$ SBlebau verleget", b. b. au* ber 8mt&33rau* unb Brennerei in Soffitten, melcfce ber (Satf tain t). Äorff laut ffiertrafl w>m 7. Septbr. 1784 gegen einen jä&rlidjen Äanon oen 130 Xtyv. ertuorben batte, Saoon mürbe geregnet: für ben flrug SU 3Ut- unb 3^eu^i«oppen: 28 SJIr., für ben ju Moffitten 64 fylx., für ben su ©arfau 38 Xtyx.

oon 2. ?affatße. 117

befinbe pdj> iefct ba, luo nod) oor tvemgeu Sagten bie $Snfer auf einer feuchten (Sbene {tauben unb bie jefet nur auf ben gifd^fang beföränften Sett>o$ner rei$ti$ Sartoffeln unb 3ttmMn bauten«36)

©a* dacbmann bamal« oorausgefagt, tft feitbem in Crfflflutrg ge* gangen» 8?ie mir ber ®ajta>irtl) ©lobe in 9Kbben, »eld&er in $itfoj>|>en geboren toorben, mitgeteilt Ijat, tourbe ba$ le^te $au$ im 3a$re 1839 abgebro$en; fein fiigentyfimer, Änbrea« $alfd), )og nadj Ätt*$Ufowen. 3)ie ©tatte too ba$ £>orf gelegen bejecd^net jefet nic^tö at$ eine einfame ©etbe. 2)iefer ©eibenbaum, melier nod) Jjeutjiitage mitten in ben £anb# toel}en weiter grünt, ifl oon bem Sater be$ ©afhoirtyen ©tobe gepflattjt toorben unb fknb am SHorbenbe be« Dorfes»87)

Sin (Snbe füblut) oon bemfelben befinbet fid) auf einem ring« ßet(* abfaflenben, mit Elymus betöa$fenen $figel, tu einer ©cenerte oon ergreu fenber ©röfce, ber gemeinfame fth$l)of ber beiben Dörfer, in welchem bie öetootyner 9(t'$ittoM>ett6 no$ immer tyre Sobten begraben.

Xtftbtn nenne t$ mir, um e* fofort Voteber ju oerfoffen« SBie i$ bei $üfo)>}>en ni$t oon bem alten ©d)(offe <Reu$au* $ennenbergtr'* gef)>ro$en, uod} toeuiger oon bem „©öfcen ftOrtofe11 (Safyar ©tein'«, fo mag i<$ andfr $ier bie ©age oon ber „tReiltenburg", toetdje Don bem Drben oerbraunt ober terträfiet toorbeu, fotoie bem prenßiföen dürften ©tvatno nid?t auftt^en. 5Die Seränberungen ober, bie 92ibben erfahren, finb un$ tyeil* unbefannt, tyetl« bereite oon datymamt bargeßettt. S)en größten Strtumpl) l)at tyier bie £)flnenfattur gefeiert, bie inbeffen bou meiner QarfteUnng au^gefd^loffeu bleibt« Siniged Äird)tid)e ttrirb nodj bei ffartoaiten nnb ©c^toarjort na$* getragen traben» ©gentl)ümlidj}e SBerljSltniffe offenbaren $ef$toerben ber 9Kbbeuer avß ben bterjiger 3al)ren, bod) gehört bfcfe 3ett nodj> nidfrt ber gef$ic$tftd)en Vergangenheit an« (@$(u{? folgt»)

*) $r. $roO.«93I. I. 6. 206. 207.

n> 3in Sluguft 1869 betrug fein Hbftanb oon ber Wen S)flne no<b 167 Stritt.

i)i4 f rotring IrmflWrln ihrq itltUtWäm <&nMcfahtt%.

SBon

{Rüdflärt* fd&aue in bie> ©ergangm!^, in bie ©efätdjte begangener Seiten bon SBffern uub Staaten, twr ber Oegentoart (grfdjpinungen im ©ugetneH mit bem afigeffleiueu wrftifyfen, im 8*iß8nbiiifj ityrer (Snft* tt>icfetang mit ifrren $ärteu itnb Sttterteiten fid) auftfityneu m&djte! Die ®efd&id&te befriebtftt batf e^trrn nadfr «Biffen, ffia&rtyeit unb ®r&jjr, fie giebt bem ©taatGmanne unb ^otitiler rrid&tid&e SRittel jnm ©Raffen unb JBtfiferiiigeft an unb bermog felbjt ben treu unbeffiebigetken gufHnben bet ©egentoarl fkfc <ffi*eäber«ben ©eifl ju entfd&Sbtgen* Denn bie Vergangen» tyH ift fein übe« StoMeufelb, in iljr liegen bietmelp bie fru$t)evgetiben fteime ber fjolgejeit, wenn au$ no# bem ungetoiffen (Sinfbtffe öon SBtnb unb Setter, menftyUdjjer «tgenfd&aften unb perf8ulic$er gä^igfeit fiferfaffen, ja txofe ber 9Ra$t be* »ttet«, beffen ©efefc alle* irbifä« ÜRenföentoert mit feinem (Srßer&en Beßegeit, Mfltyt neue« geben nodb aus ben {Ruinen* ©lebt aber bie #ftorifd>e ®e$nfu$t ber jebeSmaUgen 3eit «uffd&lufj über it^re ©erjeitfgetyeimmffe, fo gefielen voxx gern, mie fetyr bon $er§en ber ©Hd auf bie Sorjeit unfern $rotiug fidfr rtd&tet, bie nodfj bor fturgem fo ber* (äffen unter bem fötoeren 3)mct ber ungünfligfleu Bfonomif^en $er$Sftmffe feufjte, bofl Ängjl Aber ben eng^erjigen rufßfd)en {Riefen* 3a ber ©orjeit war anber* unb biefletd&t tvirb ba« dntereffe für baö ©tammlanb be$ preußifd&en Staate* um ettoa« ©aufbarfeit großer, toenn bas ©itb ber ' futturgtf$i<$tti$en ©ebeutung ber $robinj $reu§en in aller »oBfiSubigfeit fi$ unfern Äugen barfieDt, Unb btefe futturgef<$id}tlid)e ©ebeutung ift fo toentg eine enge, als bie ®ef$icl)te biefer $robht) einen mit bem fonfligen Hergänge fibereinflimmenben Serlauf genommen l)atf Qiefe* ift fd)on bei

S)ie $?o»ma $venften in ifoer atfökfetlifcn @nto»Mteliutd. u$

km erfreu ©dfrtitte, mit toeltf em im 13» 3a$tl>ii»bert ba* ber bamaligen 3eit itub i^rem fcogenben gfaffe fem ab ttegenbe Keine Sauberen in fca* Snfyt ber ©ef^i^te tritt, ui# b*r gaü gettefeii» Uttb ber ®runb bibon fear bo* ®efd)W, mit bem heutigen Wtttetorben ia 93erbinbnng gefefct ju teeren, beffru wue£eimatfj ju bUben. ©tr geben ba^tt bi$ gefdjidtftufye tSuftotäefong be$ $rowi} triebet, menairir bie grage be*ntto*tten, toa$ Ijat ben beutf$<n SKttacttben im äftiUelalter an* fUbli$en Zubern na$ $R*rben an t*i? ©jjtfee gtiogeq mtb »ad »erbauten bie Dftfedänber [eit^n ^Kberiaffungen? Di* Slnttoort riefet grage bebfytt-M* fetool über bie Urfräen }ttt @*Anbung be? baltif^en Staates an ber. ©en$einifljle, aW au# ibex feine jfc>e<fe un>3^te pb inbem trit beten ©eßanb na$ aütiji Äk^uögen ytßfw,. erfahren nnr, welker Slrt ba* Stottur leben twur, ba$ fid? im yreugtföjui Drbpitfftaate . entfaltete»

(Setyfötjge ©ritabe mußten e$ fein, meldje ben beutfd>en£)rbeu belegen, feine« ©ife jm$ einem. Canbe pt verlegen, ba$ bem frembeu ©ajit mit UuwittylMW* tfe ÄW>f, , 3Ri$e unb Streit in «n«fu$t . faüte unb um fie an|ex allem <3peif?( ä& ftfeen,. faJwf ** aa|et bet @ftifyerung ^er ben tentf djeu ©rbep itufe öligen bjeirtffenbe;« 8?#$altuijjp w, %üm einet genauen $jnft$t in bie Sßetttage unb bie bamal* (ettenben $erfjraen.

Der beutle Drbrn mar H90 bei bet ^Belagerung &on ättou, mitr |in )u einet 3tt4 .fto bk SPiffion bet ftüteporbe? jum tomtf? gegen bif Ungläubigen im SBorgenlanbe ftarf im Abm$men ftat, gegiftet« Wad) bet flbereinftimme.nben $r}ä$luug bet $$rwifeu mar bfc $eraq(affw&, w$ nnt friebtidjer Sttaiur, au* bem ©ebürfniß einer nationale. jfranfcnpßeg? für bie Dentf$en hervorgegangen, 2)emerfen«toertl> ift a^et, biefer vorauf nationale praeter, bie ^Beteiligung be$ beutföen ÄaiferS unb ber: beut* fdfreu ©üigerföaft* dm Slugenbtict be* (Srtöföen« murbe no$ einmal bet fromme unb #le ®iun .I^net rittertt^en ^iten in feine tefete, geläuterte gorm gegoffen unb ein ffierf gef^affen, beffen ÜKeificr bie Vertreter bet tityntu auü to^tli^e ^ertf^nna^t bebauten Saifetibee unb bed beutf^ef Sfttgert^am« iu gleicher Seife t^m i|ten betebenben @eift neben e$t na» tipnalem ©epr^ge eiq}tf$au$en betßanben, toä^renb bet geifUi^e tltftofrat, bet tyctyft, f^en ©eg^n i^tp nic^t Dotent|ielt« Die feit bem anfange be4 da^t^nnbertd fc^on befiefjenben geiftttd^en SRitterorben Ratten Sld^tung unb

120 $** $ro*foa $reußen in $rer gefök&tK<&en 6ntn>idtelunfi

Sertranen bereit« einjttbü&en begonnen, ©er beutfd^e ffiitterorben betoatyrte nnb erlieft beibe«, inbent er ft$ mit ben Sßitgtiebern be« beutf$en $o# fottal« in Sernfafem berbanb unb )un&$ft ber ftranfenpflege flcfc toibmete. 3nbeffen mnfj fie nnb ber Ranq>f gegen bie Ungläubigen in ftrengerer Art, a(« bei ben Sotyannitern nnb Sentkern jum ®efefc ju machen beabfi$tigt korben fein, ba man eine SJerbtnbutig ber {Regeln biefer beiben Orben, bon benen jene metyr ben f nebligen, biefe ben frfcgerifdfen ©eruf übten, für bie beutf$en töiiter m jn>e<fm5ßigften $ielt. Senn in ber Stteften Orben«$rontt bie militia als (ypo coeli et terre multipharie prefigurata sola et praecipoa unter $inh>ei* auf bie i«raelitif$en Streiter be« allen Seßament« gestiefelt totrb, fo mag eine befttmmte Senbenj be« ©Treiber« nt$t auger äi^t )u laffen fein* Daneben nennt er bie Witter Pfleger ber gremben, ftraufen unb tonten * caritatis beneficiis affluenles, hospituni, peregrinorum et pauperum receptores* Ueber bie ©elfibbe aber fagte bie Drben«regeh »Drei Dinge ftnb bie ®runbfefien eine« iegti$en geijtthtyen geben«. Da« Sine, ba« ift bie fieuf^eit ewiglidSj; ba« »nbere ift »er* jkfrt eigenen ©Uten«, ba« ift ©etyorfam bi« in ben Job; ba« Dritte ift $er$etftung ber Krmuty, baß ber c^ne (Sigent^nm lebe, ber ba empfatyet biefen Drben," Der beutfdje Drben erfreute fi$ batb einer allgemeinen befonberen Ounjt, namentlich aber bei Äaifer unb tyapft. ffir mürbe mä$< tig unb rei<$; ©eborjugungen aller Krt ttmrben itym oertietyen, Diele ©fiter an tyn bergeben, um feine 3Wa<$t ju erlern ®o große« ©ejlfcHjum unb fein getftttger (Styaracter toerfetylten ntd&t, tym im geifi(i$ benagten &\U alter, im ftambf jtoiföen ftaifertyum unb $rieftertyerrfd>aft eine einflaß* reiche Stellung )n ftö&ern.

Unb biefe ftrSfte toarf er nun na$ Preußen; 1226 erf dienen bort bie erfien beutfd&en Witter, <£« geföalj, weil ber beutf$e Witterorben bort* $in gerufen toar, bo$ trafen mannigfaltige Umftänbe jnfammen, t^n jum Jtommen ju belegen unb im (Seifte be« bie (Sntföeibung fftttenben $o$* meißer« $ermann b. ©alja gab tiefere ®eß<$t«|>unfte, toeiter rei$enbe (SrtoBgungen, a(« bie Maren, toeldje fi$ beim $ilferufe be« $oten$erjog« ober be« ©if$of« Styrifttan bon ©lioa ergaben* @u$en votr bie einzelnen Sftomente un« ju DergegentoSriigen, toett&e fi<$ bem umföauenben ©liefe be« $o<$meijter« barboten«

bon 0. ÖMgon »on @aubno<bota>«tL 121

©a* jnnäd# ba« 8anb ber $reuf*en anging, fo toar bt« ba toentg getannt, unter ben Deutföen faum genannt« Oft bo$ felbft $ente no$ feine urforflnglidje Ableitung ni$t erfciefen. 9ta$ ber bor|errf$euben An* ft$t unter ben @efäic$tf<$reibein foQ ber Xame Stengen Don ben 9?ad(j* baren, ben $olen, $erftammeu unb footel bebeuten, a(« bie bor ben Stoffen (Po Russin abgettqt Pruasi ber heutige $ote nennt aber bie $rtngen : Prussaki). Die ein$eimiföe erhaltene Sage fennt einen ©a^Uämg $ru* tyeue nnb ben tiefem erflen freufcnfürften leiten Anbete ba« ©ort: $reufjen ab, nub fktbeu, nnferer 8nfi$t nadj mit gutem <$runbe# in ber Analogie be* ©orte« ©eutfd&e (lent), fotnie in ber Sebeutung t>on prula, Serftonb ober «ufidfrt, ben ©eleg fftr bie SRid^rtgfcit tyrer «Weitung. STOit gleich geringerer Si<$er$eit tagt fi$ bie Stammfrage ber $reugen entftyei* ben, obgleich ber Don ben filteren tömifäe« unb grie$if$en Kntoren ?t)* t$ia«, Diobor unb $lintu« juberläffigere fcacitu« unb ber angetf&$fcf$e fcertyierftotter Wfreb'« be« ®roßen, ©ulfjlan, ttebereinftimmenbe« Aber* liefert jn $aben fd&einen. 9ta$ £acitu« n>o$nten am regten (Beftabe be« mare Suebicum, ber heutigen Dflfee, bie Sfttter ber Sedier. (St rfltftnt bon tynen, bog fie metyr, al« fonft bie Srägfyeit ber (Sermanen t$8te, auf ben Kuban bon betreibe nnb äljnltdjer grfidjte oemenbeten nnb nennt fie ol« bie einigen, meldte ben ©ernftein anffefen. ttnftretttg nahmen barna$ bie Heftyier nnfere Ofifeetüfle ein, mutfymafelicb bon ber ©ei$fe( ab; fie nur anf Samtanb ju bef$rftnten, baju fc&eint ber Umftanb aOein ni$t au«ret$enb, ba$ bort bon atter«$er ber meifte Oernftein gefunben ift. ©ntfftan nennt aüe «Hier 9flli$ ber ffieicbfel Qfteit. Sin (Etyrengeföenf be« Bßttctylen »ernftein« $atte eine @efanbfc|aft tiefe« Seite« S$eobori$ bem Qregen gebracht. Sfoufr anbern Quellen Konnten betriebene Stumme in $reufen, ob beutfd&er ober ftabiföer «btunft, tji ftrettig, an$ toirb bon »ed&felfeittgen ffianberungen bon $ler na$ Stanbinabten unb umgefefyrt berietet ffielc&e JBerinberungen aber au$ in {euen buntein lagen ber beutföen ©onberfoft über 8anb nnb Soft bon ^renfjeu Eingegangen finb, felbft an bie Oftgotyiföe $errfäaft erinnern nur ba« „»altifdje* SWeer nnb einige Drttnamem SR6gli#, tag bie Strömung ber ©ante* rungen an tiefer Biegung be« ffiege« fi$ bra<$ unb $fcr ben alten Stamm feftaft Heg.

X22 $k ^rotoitg ^teuften in forer gefdrfdbtlfcfcen €nttmdelunö

Ate tot beutfdje SRitterorben wn tiefem gonbe erfuhr, innren leben* faß« nur jtoei J^at^odjen &on iEBictyligteit »en tym befanut, f«Uw WWeiguug gegen ba* g^rtfteutyum uitb feilte blutig«, wro medtfettitestt <DMct be* gfinfttgten ftfimtfe mit Den (ftnbergierigei $ofen. ©te leiteten batirten gleid) bon ber ©rüibang $o(en* unter .bem trwgertföe* 3Riect*(au> unb e* mar ja leinem ©tiflfianbe Don fflaMer, ju feint* rJtym*ft$ti*rtljtett ßdptn Grfrig getanmen. £u änfaqg beft 18.3a$?iptuberft» ^atie ftd> hl DIW* ba« frtebiitfe. SBerfjeug jur ttetefmig freute»« gtrftflet unb bem StaN), ber ©efäft#wig nnb bem Ü»e{^kf faed aiflti}ienfer>aR«ti4e^ e^rtßian f^icit gelungen ju fei*, tatra«! bie -$aten.8e*t« nnb 6<|(ait$fit »ergebfid? *nf» gepenbet Ratten» ßtyrtfito*'* 9ele$ri§ng$*erfn($e tüwrben Dt« beften <lh> Mge gefrönt unb büß a* einem $*tfe, metdje« ben erftewi Ärfrfrreru tyren Reuigen (gifer mit fa Mutig ftredligem ©ante ieja^t tytfe, webte* in feiner iritKtfligeu brtbu^u&tigen Unterwerfung unter bit ftfcH bei ©e* laffuug be* «Ken ($eibuifdjen) ©tauben* ba« jä$e gemalte* 44. (euerem m$t föärfer betteifen tonnte/ toclffr* enblift barau; fep^ieft, mennf ie^ in Often in Sibfonb, in $alen nnb Ammern, im ©ibe* unb ©ejte«, ringsum ba«. #eiben#*m fcfow lange qufge&ört $atte. ?torum law audj nfö* iftettatöest, »emi avf beu frönen Anfang i.ett$ äuffJä*i* bet nt$t beirrten $reu&eu folgten. $olen burdjj eigene 8*tb«u an ÄwiftfU arm, iw$ bfaienb aa felbfl getragenen SStanben, mar a«$*t ©teube, bem UnfceÜ ju, wehren eber $w {jtf ttern« SU$ mag ber SReib . ber JEioftegttwffe« Slpiftian'*, btelieicW feie $abfu$t ber ^ommern&erjoge, geföaftigäNge»e' fen fein, beu Seuerbranb &u fcfcflren, al« jn löföen. QfyrifKan fear Witt Zapfte )um ©ifäofe $reu£fii« ernannt nab bann Ratten belehrte ^reuften* fÄrjlen iljm tyre Gebiete abgetreten. Sin auf bie bitten (^rifiian'« erji nag einem 3a|te erfc^einenbe« Sieujljeer f$en$te nur bie Seinbe ben ben <9ren)eit.tteg nnb fo fn^te-man }u(e$t beim beutf^en 9litte;orben |)i(fe*

$4ttif! Mar für biefen bie Aufgabe eben fe e^renbott, alt jeitgemäl, ben legten Sife be^ $eibent$um* an ber Ofifee bem ftreu^e )u erobern« %Qein bte SDinge lagen yt^t fo einfadb, um b(o* bem ergangenen JRnfe jn folgen 32ic^t nur, bafe ber JDrben mQ au ^Mftina gebufibeg mar, ba w<h bem **g(tttlt#*n finge na4 ^»miette it% HegW** ®eitim« ber gra«' jofen ber beutfdje ftaifer, ber streite griebrid;, ba« ©etöbnig febifd jRrf^if

non 0. »Mflon 19011 ejubn<xb*tt*li. 228

gnge* ju erfflflen tyatte* $i(fe gegen ^reujjen )n fenbin, fear um f* Kv benftu$er »egw be* grpf en Entfernung, ber Un6cf<mntfc^oft mit bem 3»* ftatbt an Ort nnfc ©*tte, enbtt$ ber wrf$ieb*nett babei conatrrirenben Qnteraffan. ©tr 9*fe*$tt|*g <N^ »** ttenertidfr baö ©tettjrtm Snlm an 61ptftt«n < dbgetaeftm ©fc wrfff*, feetyen ©treu bfe Sfinberfvagt be« (Stent« no$ btrf fpSter |erborgernfen $at, an beten JBeutf^tMng n*$ $ente oft tebtgfty ber Äeritale a»a|flab gelegt ju »erbt* flfefc». 'fccfyet rityrt «u$ M* ©etfan^tung, $er)og (Eonrab tyäbe allein ben £H*en tyerbei* gerufen* f0?an jietyt bafflr bie Stiftung ber ©obriner MHtetBrfiber hu 3a$re 1228 bur$ ben ©ifäof at* ©etoei* $«rbet. 9to$ «nbern fiele biefe Stiftung in ba« 3a|r 128& u»b bie Äieberfage biefer SKtter tyätte jumeift bk nSdSffie 93etantaffung junt Stufe be« bentföen ©rben« gegeben. ©o nennt ber ßfyfontfi ©ufburg eine gMttfcfre Orffyufatfcn be« $ersfg«bte ßneüe feinem (Sntfd^nffe^^ noblem er fi$ b*n ber UnjnlBngtt^Wt ber ftbter b** fortritt fibetj*ttg|t &1fato; für» oai^er fertyt er wn be« tt« jum $erjog getangftn guten ittife be« bentf<|e* Äittarorben*. ttaty ber Öfteren #omtiflert$r#ntt nam her (der herzog) czu rate den btocböf mit etliche andyr, dy yn seyme reibe warn, unt sagte en, her woid yn aeya lind' ladlft dös dutsehen ordtns,' ob sy cnnle mit gotis heelfe dy Christin von den Prusyn mochten entladln. Do die hirren dis vernomen, sy wur- den tro nnt sprachen: Wyr han gehört, daz dy dotschen bindere synt km des ginbin vinde riltere usyrwelt; der babist und kaysir und och alle dutsche herria haben sy gar lyp; des haben wir hsffhung, daz um eren willen der babist stifte eyn craiczeravl, dy dys arme land us notin yr- losze. »bp#tttc& offenbar feirb S^rtfHan ton ben Drbensföiiftfleflern welp in ben $tatergrttt* gtfteOt, taeltye in einfeitigem nnb nngere$tent, tneit patteüfteni ttrtipsle nnr ben 9fa$m fce« Orbe»« jn pfeifen feefKffen fearett» Da« Hingt befq&tbeY« ans ber ©ptac&e ber ittngenen $o$meiftet'$ttfttif tfnanb, menn fte faft foöUlfdj fagt: Och so was do eyn btechof bor Cbristianus, den der babist hatte czu Prusyn gesant, uf daz he dy Pro- ayn predigende zum glohta brechte, daz ber vil und gewach vorouchte und schuf doch allys nicht ©*r flrieg be« Cfrben* gegen bie $reufrn ift |a ein Zeitiger, jnr Q^re <S>otted nnb jmn 9)n|me ber »ird^e, in be» ber ®ic$ nur tjott ben Ktttern adeiw errangen fein mn|tef toee^Kilb leine %n>

124 $fe $™tfw $reu(en in i&rer flef<&i<Wi<bett ©tttoidelung

beutung anberer (Erfolge ttjre (grojjtya! f$m5(ern bttrfte« %M folgern lieber* flehen beö ®tf$of* tanu iftic^t^ gefolgert werben, tote ©atteridfr (©.38) xcxü. Dajj ber ©tföof bem $lane ganj fern gefiauben, tagt jidjj ni$t au* neunten, toenn aud? na$ polntföeu Quellen ber 9if$of ©flutet oon $lo<! ber Urheber getoefen fein fott« 3nbem bie SBerträftungen ber $reuf?en g^rifliau ungleich heftiger treffen mußten, erregten fie tym um fo metyr ben (Bebauten an eine $ilfe. 3m fyotyen tBetonßtfein feine« reinen unb fronen ©eruf« $atte er, fein tyofietamt ju erfüüen, fein geben, feine ganje 3ttanne*traft baran gefegt Die ebeljieu Abfluten Ratten tyn babei geleitet nnb bie begeißerungttoUe, tyerjengetoinnenbe Art feiner $rebigt $atte tfjm an* ro$en, bem <B3feenbienji fiarr ergebenen SRenfcfcn c^rifttic^ bemtttyige greuube nnb Setyttinber geföaffen. Die 8e£re ß^riftt tyatte traft feine« ffiorte« gefiegt, 9to$ meljr mußten beu ©tfctyof oon $reuf}en bie Eertottftuugen nnb grebel anf SDiittel ber »b»e$r finreu laffen, bomit ber ärnmatpafc jnr 3Birtlt$teit »erbe nnb um fo gebieteriftyer bie tln* toenbnng gewaltiger, bur^gretfeuber SDüttet bedangen, ba ber $if$of*fife ityr $rei* fein foltte« SWuu mar tym bie SKadjt be« bentfcften Drben« toot betannt* <5r war ni$t nnr felbß in Wom geroefen, fonbern nrirb au$ oon einer 3ufammeutuuft mit bem $o$meißer erjagt« X)a| £$rtflian in fluger $orfi$t ben £erjog allein bie $Kfe herbeiholen liefe, banrit bie $er* tyaublungeu uubetyinbert gepflogen toerben tonnten, ift ebenfomenig, al« bie nad^er unternommene Stiftung ber Slitter oon Dobrtn ein entföeibenber ©egengruub. Die Weife jum $o$meifter mar lang, bie SBertyanbluugen m$t t&rjer nnb bie erßen Kitter, toel$e nad) $renf*eu lauten, jegen metyr Crtunbigungen ein, al* bafj fie ty&iigen öeiftanb leißeten«

Unb tote weit immer bie jtenntuifj be« beutföen Di ben« oon ben prea|if$en 3ufianbeu gegangen fein mag, entfäeiben fönnten biefe allein Aber bie ©en>äl>utug ber #ilfe ober tyre Serfagung fd^on barum n«$t, toeil fk ni$t bie einjigen fearen, toelcfce beamtet »erben mußten» Die Beübung jener erjten ttitter mar, mie bei Duebnrg ju lefen, t&egenftanb oieler Oeratyuug nnb Planung getoefen« frier mftffen bie leitenben ®etoeg* grflube jnr @pra$e gebraut toorben fein, unb fieser ^aben auf ben Cut* f<#tt§ boruetymlitfr brei Dinge eingetoirtt: bie Stellung be« beutföeu Dr* ben«, bie allgemeine Weltlage nnb bie $erf8ntityteit be« $o$meii*er*, in

ton 0. dtyon wm S§irtmo$oto£lL 125

beffen ffiefen, ©praeter unb (Sinjid&t bie beiben erften tyre ffifttbignug unb ©egrflnbung erretten. Seim $o#meijier ftanb bat lefcte ©ort ber Cnt* Reibung. Unb bie 3ett toar ffir tyn ni#t fötoer }u erfaffen. Da« erfte (Drittel be* 13« 3alp$unbert* gehört ja ben nid)t am toenigften betoegten ©eföidjtSepodjen. ffiar bo$ ba« ÜKittelaÜer &orjug«t»etfe jnm ©erben trab ©eßalten, jur SBanbfong unb UmbUbung geföaffeu, mefyr alt fonft, u>o immer bie ®efdjid?te fid> aufbaut im ftampfe Don mittinauber ftoetten* ben ftrftfteu. <£$ gä^rte bur<$ ade Steile, bon Unten unb Oben; an Jebe ber }a$(rei$en SerStrberungen fnfyften fi$ »ettirageube folgen tinb bie (Srföeinung ber Setoegungen maffen^after.

Ueber ein !)atbe« da^rtaufenb ti>at berffoffen, feitbem unter bem Äu* brange ber bentföen SBBlfer ber morföe Sifc ber unfähigen testen r3mif$en ftaifer geborfien xoax. Die beutföen ©Btfer Ratten fi$ in allen ocabentali* Wen $rot>in}eu be$ römiföen SBeltreid&e$ neue ©otynfifce erobert; fte Ratten brei 3a$rl;unberte $tnbur# mit ben JRömevn jufammen gelebt unb rBmifdje Sitte unb «Spraye gelernt Dann grfinbete ftarl ber ©rofje feine Uui»erfat»9Ronar$ie unb unterwarf bie im $erjen Deutfölanb* ber atten beutföen Hrt treu gebliebenen Stämme» Unter feinen (Snteln bei ber 2$ei' Inng be* 9tei$e6 botljog flrf> bie ©Reibung ber romaniföen unb germani* f<$en Staaten, ber erfte SDrieb }um ftaatltd^en geben auf nationaler (Sfcunb* tage« Die Deutfd>en gingen babei boran. Die fic$f[f$en unb fränftfd&en ftaifer Ratten mit fiartem Hrm ben $)afe ber Stämme unb ben an* bem beutföen Sonberung6getfte entßanbenen trofetgen gret$eit«flnn nieber ge* galten, bie Seit gelungen, fi$ bem bentfd&en ^rtnjipat jn fügen, unb ttjre Cutter ba* ©eftttyl ber (Einheit unb Cinigfett am IRvfym unb an ber 9Ra$t geteert aber f^neU ging es mit KOem bem abtoflrt«, al« ba* get&ti<$e Oberhaupt be* «benblanbe* }ur ffiafyrnng feiner Setbfläubigfcit ber taiferli$en ©ifltfir ftt& toiberfefcte unb bie $8pfte föarfßnntg gerabe am f$n>S$fteu fünfte faifertt$er 9Ra$t einfetten: am Setynöfoftem.

©o g*of au$ ber Sutyett getoefen, toet^en bie beutföen ftaifer feit ftarl bem (großen qn ber «ta«be$nttng getfHid&en (Stnffuffeö unb priefier* ttyer 2»ad)t bur$ Ausbreitung be« €$rtjtent§um*, Stiftung geiftti^er ©idtpmer genommen Ratten, bie rämifcfy>untoerfaltfltfdjen dbeen ber Ottonen unb iljrer Sßa^folgev Ratten in ber $ierar$ie t$ren Qegeufafe pnben

126 $*e $w>inj $t*n§en in i&m fleffttytlifcn (SntAtdelung

mftffen, um bt* beutföe (Element fi<$ in fWj felbfl abfließen, ber ger* matttföen 3nbtbibuatttät 9faum jur eigenartigen Sntmtdefong ju (offen» Die bvo^enbe UebecgetoaU ber roelt(i$en flHadjt $Stte in ertöbtenbeu De«* pottgmu* autarten mögen. Der ftampf mit ber geiftli^e n um beti Primat rettete bie ffielt babor.

Unb in ben auffftffigen ttafatieu ii$tb fi$ ein neuer ftAmtfer für no$ wtbere IjeUfame unb pttuuftgrei^e Weckte, ötnftomfen mar ber Sampf jmiftyeu ftatfer unb $ierar$te no<$ nttfrt entfd>ieben> no$ beeubet»

griebridj ber äroette rang uo$ einmal um bie Untberf altrote be$ RaifertynmG mit aBer ÜKaieftät be* Stamme« unb <£Han)e*; bodj in Statten erjüge« uitb bon tym borgflgtt$ angezogen, mar er ben Detrtföen um fo frember. Unge^inbert mußten ft$ barum $ier $eran$bilb«n bie Anfänge ber festeren Serritorialgemalten, 3nbetn marb ber beutföe «irgufton wm ftasfer : bef onberd gehegt, er begann feiner Äraft in ben ©tfibtat inne }U werben,

Unb bie ftreutffige Ratten ba«% allgemeine ©cböffnife na$ einem Jfrfc $eren, allen ©tbetflrett berfitynenbett Siele nic^t befrfebigt, ©ie auffoft' ttdfre 9egeißeri»g, in ©eutfötaub }uma( niemals grofc, mar erfoföt». Die ©emttt^er, meUfc fi$ ua$ bem fettigen ftampf gefeint Ratten, um in bemfeften bie @e*tennoi| über bie neu «nfefeeuben, ffimpftnbeu unb uubeteinbareu (Elemente ju erir&ufen, in tym ein neue* gebenöjiel unb 8eben*genufj ju flnbeu, Ratten ftd> Überzügen muffen, mie fe$r hinter tyren (Srmartnngen ba* 1Srrei$te jntficfbUeb*

Unb eine neue Stiftung fam in bie ©eifler. 3ubem bie Vergangen* ^eU mit tyren grofjgearteten gelben im 9}ibe(nngenliebe bem ©otte berge* ffifyr!,, bie Qegenmart bagegen fträtttfty unb föarf in SReinefe gegeißelt tyytbe, belebten unb erfriföten ©pott unb (Erinnerung beu Colfägetft. 5)04« berftaetye ft$ bie ritterlMfre @taube*poefie }u fehlten unb tuMjKofen giebeälfoberfl. SSJtc in ber 3)i$tung auf bie urftrfiugtk(>e SRatur, auf ba* majore u*nffiiiM}e $emtt$ jwfidflfgriffen wtrbe, fo bem4t|tögie fi$ ber SJerfianb, ber pßUfotfiföe uub btäc*etionäre (Seift, ber 9Biffeufc$>aft. du ber $$o(afHl ging eine Xreunuug bor, Da« &taat*re$t felbß faub feine $eftfbetter unter <$$tbeflinen nnb @uel$eu«

inmitten bkfer JBemfgptugen ftan$> ber{ ftoifcmeißer Hermann b, ©a(ja,

ttm 0. VMgoft Den 'ßatttonxbewMi. fffl

Springer wn ©ebmrt, eine Träftige, bnr# nnb bttr<$ beutle Slatttt, bet ni$t an ®efeanb$eit fehlte, au* bem ftampf ber3ett bie nufebrhtgenben 3beeii, bie treibeaben fttfifte fli$ ju eigen ju ma$en. 3erof$in, bet 9Wm» $t*nifl be« Deben«, nennt €alja:

gespreche unde wtee

vorbesichtlc, mlnoesam, - gerate u&4 <ft ersam

wag er an alle sinre tat. ityn evfflflte bot ttfetn tie (prägte Siebe ps feinem Diben. ©e»«&rte J^tft* traft bereinigte ftd^ mit bem gtfltjenben $et(angen bie Ctettaug feine« Or* ben« y* einer re$t aufe^utttyu ju ma$en. Seim Antritt feine« «rate« to*Ote er gerne bi« an fein 8ebeu«*ube eine« Snge6 entbehren, wenn „Bei feiner Seit fein Drben f* fyfy Urne, bafe er jetyn ffiitter&rttber mit tyren Stoppen $aben midjjte imb ntyt tnetyr." 9m ftampfe bon ^Japft *nb ftaU fer tnar et biete 9a$te af« beiber Sermittler tyfittg« »ertraut mit be« itatfer« Sbeen, tonnte er, obgirid) ba«$aiq>t eine« getftttyen Sfttierorben«, beffen IDafein in ben religtöfen Hnfctyauuugen {euer 3eit »urjefte, fd)arf^ fMMtg ben 3»g ber Qegenmart jn beuten nnb bem $e*berb(i$en geiftß^er Stffeta au$jun>etc$em SRiemat« bettet er babei ba« (Erregbare an« ben Sagen nnb erlieft Jid[> fo berntfge feiner ©oben nnb feiner 3ntettigenj, meiere tyu bem $apfle nnb bem ftaifet gleich toerty matten, im Äampfe bkfer Sßfc&tigften ber Qrbe» (Erbitterter benn je toarb biefer (e|t gc#$*t. Sterbe jtnar mit benfetbeu oft gebrannten «Baffen gep ritten, $tet ftetyt nnb Buft(ä#uigs . bort SWrigtte, »erbrechen nnb galfd^eit, fo tyatte bie tytlt be$ no$ nie einen folgen Aaifet gehabt 'Der »bei feiner öeftnnnng nnb ber &o|e , ©<$toHutg -feiner Qebaufoi maren toett feiner Seit betank geeilt, tym mar bieanmafrtug be« päpßtfcften ©tn$le« mtb ba« bon fctftyer ber 9Renf$fceit bretyenbe Unzeit fo foitnenttar, bie Uebetjengastg von 'bem Segen eine« geregten, gefefcüc^ georbneten Statte* fo fefl, mit iftrgeub fraß in Jenen ^ttm<be« »beegtanben« nnb ber flniHbtttig,

©aija aber Jjptie bei feinen Mttifferäfeu in fteutföfcmb im SMereffe ber Drben*bem>aJtu*g genugfam Gelegenheit, bie SBer^Mtniffe ji erfordern Da entging ifou fidler ntyt bie toac&fenbe Straft ber Safaüen. Da« Un» glM be« erfien griebri^ bei Segnano war ttubetge&i$; et gematypte

128 3)k $tot>ui2 $reufcen in i&ret gef<f}i$tK$en önttoidetong

bie rührige SRegfamfeit bed ©ftrgergeijled im ©ewerbe unb iti ber 8iteratnr, er fünfte bie Abnahme ber SRitterlid&Ieit unb bed Äitterfinned, forj, er fofirte bad Hubredfren einer neuen &tit unb mu&te bon ber SKotfytoenbigfett bnrd&brungen »erben, bur$ etntyeitltd&e Staatsgewalt bie ffiogen bed ftampfed bon ftfrd&e unb @taat, ftaifer unb SafaQ, Stttter unb SBotf ju bftnbigen unb )u ebenen.

©otja gehörte ju jenen großen, fötyferiföen 9Renf$en, tottye bie 3bee ber £D2a$t mit ber 3Ra$t ber 3bee jufammen )u erfaffen berftetyen. 3n einer 3eit/ to° öttf ariftohatifd&er Unterlage ber ©runb jur Staaten* bilbung fi4i ju legen anfing, toie feilte er nidfrt in i$r ald $aupt einer burd&aud artftofratifd&eu Äörperfc^aft bie 9RSgti$tett bed SWadjjtjuttadfjfed neben ber ber (Spaltung eingefetyen tyaben? debenfattd toar tym ber ©e* banfe einer @taateugrfinbung im fernen 9iorbofien lein neuer , ald 1226 bie ©efanbten bed $olen$erjogd bor tym erf$ieneu, fttaig Snbread II. bon Ungarn tyatte bem £)rben laut Urlunbe Don 1211 bad Sanb ©urja ober JBorja (Dudburg nennt ed ffiurja) betiteln, in Siebenbürgen an ber ©renje ber SSMad&ei gelegen. Der Orben tyatte gtfidUdje ft&npfe gegen bie $eibntf$eu 9ta$barn geführt, u>ar aber burdj Streitigleiten mit bem ftöntg bertrieben toorben, obgleich ber ^apft 1224 auf bed $o$meifterd Sitten bad Orbendgebiet jnm (gigentyum bed fettigen $etrud erttört $atte.

Der $o$meifter toar ber geitibeen mfic$% <Sd galt nur, &orfi$tig ju fein, bamit ber gaü *on öurja ji$ nt<$t toieber^ole* 3m näd&ften Sartre fottte and? ber fd)on lange aufgehobene ftreu))ug griebri$'d untere nommen toerben. Der Drbeu burfte babei nid&i fehlen, bann aber feine Strafte ui$t jerfoltttern. 3uua#jt befrra$ ©alja mit bem ftaifer biefe Angelegenheit. Um tyre Wichtige Sntföliefhing in tyre üWottoe jerlegen ju Wunen, luirb bie Grjctylung {euer benfmürbigen Creigntffe ber nfl^ften £u» fünft in $aläfttua genügen, qm benen bad na$e $er$Sttni$ )tt>if$en giiebrid) unb ©alja $er*orge$t.

®etanntli$ umfcte f$riebrt$, faum ausgesogen, butdj me$rfa$e QHber* toftrtigfeiten, baruuter eigene ftranfyeit, gelungen, umfetyren, toofflr ber $apft ben uuge$orfamen ftaifer in ben ©ann t$at Da gie$t biefer roieber* tyergefieUt oou Sßeuem nadjj $alt{tina unb bem fibertoJltigenben, gebietenben Gtubrud feiner ^erföntid^feit gelingt auf frieblidjem ©ege bed ©ertraged,

oon 0. Storni Dim Ciubne$oto*It. 129

bie feigen 8Bfinf$en ber fltyriftatyeit JU* erfüllen. Da« Zeitige ®rab totrb nebfl 3ernfalem ben ©frriften toiebergegeben, «Dein ber gebannte griebricfc $ie!t feinen Ginjng in bie Zeitige ©tobt nnb als ©ebannter nimmt et bie ftonigetrone bom Sltare. liefet ttadj bamoligen Gegriffen unge$ener(i$en, entfestigen Ztyat wohnte ©alja ni$t nur bei, fonbern er berfad an$ an eben berfetben ©teile bie Sertyeibigimgefcfyrift in bentföer nnb franjäßföer Syrage im Wanten beffelben gebannten ftaifer*. Der $apft tourbe bier a(* bon bäetmüigen Leibern nnb geinben Untergängen geföitbert nnb am ©d&fofje tyefj e*: Dodfr »of(e ber ftaifer ber $*$eit ntt&t gebenfen, bie tym auf Crben ju Streit geworben, fonbem bor ®ott, bem er allein feine (Erhebung berbanfe, fi$ bemfityigen nnb trat Mottet toiflen an$ bor bem* ientgen, toe($en er al* feinen ©teQbertreter anf (Erben befteQt $abe. (Sine freimütige, offene @pra$e, n>e($er ©alja feinen äßnnb He$, nnb ein bottgfifttge* 3engntfj biefe 2$at für feine grennbfcbaft jnnt ftaifer fotoot, a(* an$ fflr feine Snffaffnng bon ber ©a$e» Unmiglidfr tonnte barnaefc beim (Bntfdfrlnffe, nadfc $renfien jn jie^en, eine Wftyt, toetye bie bem ftaifer ni$t fem ttegenbe !fo$ß<$t nmföloß, ft$ eine nene Sttorbmarf ju errieten nnb im Drben bort ein ftetc bereite*, tym jugetyane* ftrieggtyeer ßd> jn erjteljen, ber geifttitye ©efld&tfynnft in bem SRaafje, an<$ nnr Aber* toiegenb, mafjgebenb fein, baß nur im SXenfle ber ftir$e ber Drben fl$ bem ftriege gegen bie tyeibntfd&en ^renfcen nntertfge, fflr fie ba* $ren|en^ lanb jn erobern tra$te. 3n ber beflfalßgen Urfanbe foridjt ba$er ber tneftgebietenbe ftaifer: „Daan tyat ber $err nnfere ftaifergeioaft $0$ fiber bie ftönige ber (Erbe emporgehoben nnb bie ©renjen nnferer $errf$aft bnrc& bie berföiebenen 3onen ber SBelt erneuert, bafj wir ©orge tragen {offen, bafj fein Käme in (ftoigfeit ber$errti$t nnb ber ©laube an ba* Sbangelimn an$ unter bie Reiben toeit berbrettet toerbe** Dornt folgt bie ©djentang $renfsen* an ben Drben* Crft mm tyofte fh| ©alja bie Seftttignng be« ®efe$rnng9toer!e* nnb ber ©$entnng bom $a}>fle, beffen 8sfprft<$e im Uebrigen bie Saffmtg ber ttrtmibe nic^t gerabejn (jeran* forberte, nnb föidte bie erften beiben Witter na$ $o(en jnr nityeren (Er* Innbigung, Die »erijanblnngen mit beffen $eqog, fotoie mit (E&rifüan, jogen {{$ bi* jnm da^re 1230 ^im Der Orben {bebte na$ boOfttabiger ©ettftanbigleit Dann erf^ien ber Sanbrneifter ^ermann »ad in $renfjetu

130 3)*e $rot>tn3'.$reufcn in tyter gefcfrii&tfiflen (SnttmcWung

Der Drben $atte feinen (Sntföfaf? enbgflttig gefaßt fl$ in ^reufjen nieber* jutaffen. $ierauf tonnte bie SntmWetung ber föou erjagten Sreigniffe in tyttöflfaa ni<$t einflngto« fein. Dabei tarnen bie poßtiföen Crmägungen no$ metyr in ©etradjt. Denn mit jenem »ertrage trat ein je$u|8$riger ffiaffenfttttftanb ein. ©atja mar etnfi<$t*bofl uub unbefangen genug, ju* mal er felbft in unmittelbarer Sßfilje mitgemtrtt Ijatte,* fein 3uftanbefommen bormiegenb ben <Perf3nli$teiten ber SBertragenbeu jujuföretben nnb feinen probifortfd&eu ©erty ju föfifcen. Die UnmJgticfcteit, mit ©ematt ber ©äffen feine gortfefcung ju erjtoingen, mar ein(en$tenb. Dagegen er* $eiföte bie Sorge nm bie (Spaltung be* Drben* ein neue* gelb ber 2#Stigteit. Die ©rüubuug eine* ($riftttd)en beutfd&en Staate* an ber Oftfee mar ba* geeignete. <E* entfpra$ betn ©etfie be* Drben*, bie $rifMid)e 8e$re unter ben Reiben ju verbreiten, an bie ffiegräumung tyre* testen $eerbe* feine mutyige $anb )u legen, im beutfdyen Sinne baju tyätig ju fein; e* entforadj ni$t minber ben %bfid>ten feine* beulen @rfinber*, be* borgeförittenen $o$enftaufif<$en Äatfer*.

Die (Eroberung $reußen* toftete einen 50j8$rigen mfittyenben ftrieg. Dann gebot ber Drben *on ber ©ei$fel bi* na$ Sibtanb nnb Gftytanb. 1809 eubli$ berlegte ber $o$meifter ©tegfrieb Don geu$tmangen feinen @ife nadfj $reuf?en uub bie SRarienburg mürbe be* Drben* {muptyan*.

Der (Bebaute unb bie Sorau*ft$t $ermann b. Salja'* Ratten fi<$ beft&tigt Die Oeftfeungeu im üttorgenlanbe mareu mit betn gafl bon Alton 1291 unmieberbring(i$ verloren gegangen. Der Aufenthalt in $e« ipbig, ben bie $o$meif}er hierauf nahmen, tonnte nid)t langer fk&er er* feinen, al* in 5rantrei$ ber $ro}ef? gegen bie £emp(er begann (1307). du Deutfötanb märe ber Drben jur ©eute ber $abernben me(t(id>en uub gelfKid&eu gürten gemorbem 3n $rengen $atte er fein eigene* 8W<&; bort mar er geborgen.

Die grage mithin, ma* tyit ben beutföen SHtterorben an bie Oftfee {Wogen, tft ba$tn )u beautm orten: Der Stuf be* bon ben $eibnif$en Vreufku arg bebrSngteu $olen$erjog*, meiner mit beut »ifd&of (BfrrifHan in ber $itfe be* Drben* ba* !ef)te STOittet jur $erfteflung be* Stieben* mtb )nr Srreidßtng ber beiberfeitigen Abfluten fa$. Die bon betn $odp mrtfter Hermann *. ©alja in uutfityiger »eurtljetlmtg ber 3eillage unb

»on 0. SBWgon bon Gsubno#ott>$ti. 131

in UebereittfKmmuug mit bcm 3fte(!e, fatof* bem trabitioneDen ©etjte be« Drben« richtig erfannte Aufgabe jur ®rfinbung einer neuen beutföen SRorb* matt* ©a« »aren ber äußere unb ber na$brfidti$ere innere ©runb.

23te faßte nun ber SDrben feine Aufgabe auf? ffiar ber €i>rud> tym gegenwärtig, baß Staaten nur mit ben ÜJHttetn ermatten toerben, bnre$ toetdje fie gegrfinbet toorben, unb war fein ffierf bauernb, feine ftraft ben pd> entgegenfefcenben Elementen geto>a$fen? 9?a$ furjer Stütze ift ber ba(tif$e ©rofcftaat in ©raus unb dammer, unter @$ma$ unb (Empörung in Srfimmev gegangen, ber Drben in Preußen berf$umnben, biefe« felbft jerftütft. (Sin 2$eil geriet^ at« toeittitye« $er)Ogtl)um unter potmfdje 8e|n«$errft$aft (1525) unb bie Reiten $aben toot gar ba« «nbenfen fetbjl au ben Orben öertoif<$en tootten* Siegt ba« baran, bat *"$ feine ffierfe in ©eflatt unb (Seift abgeworben finb? $at bie ftolgejeit, bie ©efötyte Derbammt, u>a« er aufführte uub i^n einem geredeten Untergänge antyeim gegeben? Ober fjat er für Staat unb S3o(f, für bie 2»enfö$ett SRad^aÜi* ge« geleiftet unb tua« »erbauten alfo bie Oßfeetönber ben Sßieberlaffungen be« JDrben«?

SDe «Bat beginnt fein Steif Aber bie Einrichtung be« beutföeu Mitten orben« mit ben ©orten: La Prasse ayant donne naiesance k une grande Monarchie, on ne remontera jamais ä son origlne, saus retrouver l'Ordre Teutonique« Ce souvenir ne sera point passager. Les Teutoniques ayant conquis, conyerti, civilis^ la Prusse, et l'ayant gouvernä pendant plus de trois si&cles, on voudra toujours connaitre cet Ordre c£lebre et asses puissant pour que la maison de Brandebourg se soit 6lev£e sur une partie de ses d£bris.

3n ber Zfyat finb bie ©efeljrung unb bie Sibilifation $reufjen« bie

golgen ber JDrben«üeru>attung getuefen. fßian muß aber biefe Sertoaltung

teuneu unb jur grfinbßtgen aQfeitigen (Erörterung gtoiföen ben einjetnen

Gbirigtungen ober t>erf$tebenen äßafhregetn unb beut ©efammterfolge ber

SRiebertaffung be« Drben« in Preußen untertreiben, bamit ein treue« unb

genaue« ©Hb feiner Kulturarbeit geliefert unb an ber erfgtyfenben ©ar*

fteflung feine« gaujen ffiirfen« bie ürt unb bie Stauer, bie OrBße unb bie

güüe ber oon i$m $erborgebra$ten (Snftur ermeffen unb geprüft tnerben

laun. 3ene etnjetnen ©nrtd&tungen, »nftalten unb Änorbwingen toareu

9*

132 $ie $totin3 $tewfeen in tyret def^tli^en .@nttt>i<feluttd

einmot bie unmittelbaren <Srjeugniffe ber Drben«regierung, fobann ber* förderte fi<$ in tynen ber ©etft berfelben. ©ie bilbeten ba§er einerfeit« bie ©runblage ber fpäteren ftaattid&en <5tnridjtungen, lieferten ben ©toff )tt allen fiteren SBerSnberungen unb iüiobtfifationen bon »erfaffung unb S3ermaltung, fomie anbererfeit« baran bie foliti! be« Drben«fiaate«, feine SC^ätigfeit für ba« materielle unb geifiige ©ebenen feiner ©ntoo^uer er* fi$tlt<$ mirb. 9ta$ biefem ©efammtergebnifc aller baran« ju jie^enben Sfefultate bemi&t jic$ bann ber ©nflufj be« Drbeu« anf bie einjelnen Dftfee* »über, in erftet SRei^e ?reu&en«, unb ftuft ft* fein «ntyett an tyrer ^fiteren (Sulturentmidetang ab. ffietl febod) ba« Mittelalter nur ben $atrimontalftaat faunte, mett&em bie ftttti$e {Rechtfertigung be« Staat«; organi«mu« fretnb fear, auü ber Orben Preußen traft feine« Qigentyum«* re$te« baran regierte, fo baß feine ©erfaffnng )unfi$ft auf ©a^rung beffetben abjiette, fo fällt beren ®etra$tung and) unter ben materiellen ®efi$t0pttnlt unb toirb btttig bamit anjufangen fein, at« ber Quelle ber ganjen übrigen $erma(tung. Daran retyt fi<$ bie ©etradjtung be« $eer* mefeu«, ber mirt$f<$aftti<$en ©er^ältniffe na$ ber breifad&en 8tö<$« tung auf ba« Xrutenmefen, bie Colonifation unb beu $anbe(, enb* ttc$ be« fted&te«. 3n geifiiger &ejie$ung hingegen nnterfudjen mir bie fttrd&e, ©flute, ffiiffenfflaft unb ftunfh

©ei allen biefen ©egenftflnben aber ift neben iljrem eigentlichen ffiefen )ttg(ei$ auf beu 3ufarnmen$ang mit tyren heutigen 3uftftnben ju rficffic^ tigen, moburfl ber Ueberbltcf Aber Jeben einjelnen (Sntmitfetung«* unb (Eufturgang erreicht unb fepge^atten mirb.

Die Serfaffung be« Orben« mar ein SDlufter arißotratiffler gönn, toot geeignet, ben ©afe 9ßonte«quien'« $u betätigen, baß äRSßiguug ber ©runbfafc ber Hriftofratie fein muß, Die Drben«brttber, 9titter unb $riefter maren gleichberechtigt, jebent Staleut unb Serbienft bie Pieren, mistigeren Drben«ämter jugängltfy Die brei Drben«gelfibbe: ber fteufdj^ett, be« ©efjorfam« unb ber Vrututy ober bietme^r <&igeut$nut«lojigfeit (de painrret6 oo de desaproprlatioD. de Wal. Tom I. 6*22) banben Jeben ofjne flu«* nannte, mel$e )u erteilen niflt einmal beut $o$meifter erlaubt man Diefer mar ba« $aupt be« ©rbeu«, unter beffen unmittelbarer Sermattung $reußeu ftanb, mS$renb ßiblanb unb bie &rben«$ffufer in Qeutfgbnb bon

bim 0. 39Wgon bon GpbnotöotoSfL 133

8anbmeiflern bemaltet mürben. Der $o<$meifter ging au& ber ffiatyl ber Drben«berfammlung, bem Sapitel Ijerbor, beftetyenb auö bett SKeiftetn bon ©eutfdjlanb unb giblanb, ben Oebietigern unb Äomttyuren. 3ucrP ernannte ber Statthalter, ber ©eutfömeifter, einen fog. ©a$ffomtl)ttr nadj Äatlji be* ßapitelä ober ber SWefyrjafyl ber berfammelten ©rüber. tiefer erfor unter SBittötffeu be$ £)eutf$meiper« einen jtrettea SBfi^ler, biefe jtoet einen brüten, bie bret einen bierten nnb fo fort, MS tyrer breijetyn »aren, n>o* bon einer ein $riefier, adjt {Rüterbrfiber unb bier bienenbe ©ruber fein mußten, @ie bnrften tyrer grefeern ßafyl nadj nid>t au$ bemfelben 8anbe fein« ©obalb tyre SBatyt bon bem (Sapttet genehmigt mar, froren fte auf* (gbangelium, baß fte toeber mit $a$, no<& mit SRinne, nod> mit gurdjt, fonbern mit lauterem $erjen nur ben toflrbtgpen unb befien unter ben ©rübern jum SWeifter ertofityten »oflien, toetd&er jum Amte ber bott* tommenße fei. ©er Statthalter mußte tynen f<$ließlt$ borftetten, baß alle fttyre be$ Drben* nnb ber .Seelen $)et( unb bie Straft be$ 8eben$ unb ber ffieg ber ©ered&tigfeit unb bie $ut ber sjudjjt fanget an einem guten $frten unb an eineö Orben* Raupte. £)a* Hbtoeic^en bon biefen Sorföriften, |ebe ©atylbeeinfluffung toarb mit prengen ©trafen geatynbet; lieber ber ?apft, no$ ber Äaifer ober ein Äöntg burften bie SBatyl BeeinfUtff en ; »er fic$ bajn Vergab, ben traf etoige ©efangenfd&aft

3n bem großen (Sapttel würben au$ bie übrigen t»i$tigften Drben** ämter berlie^en. £)aju jagten bie fünf ©roßSmter: be$ Oroßfomtyur«, DberPmarfäafl«, ©berjlfoittler«, Oberptrappir« unb be* Orben«treßter*. Diefe fünf üJiimper na$ heutigen Segriffen, bon benen ein jeber feinen fac$ti$ gefonberten ®ef$aft£tret$ fyattt, inbem bem Oberpmarfdjatt ba6 ganje ftriegGtoefen unterpellt toax, ber ©berpfpittter bem Slrmentoefen bor* Panb, bem Dberptrapptr bie Defonomie oblag, ber OrbenMreßter bie 3t* uanjen bertoaltete, tuS^renb ber ®roß!omt$ur, ber n8$pe beim $od)metPer, einem SKiniperpräpbenten berglic^en toerben tann, bitbeten ben StaaWraty be« #o$metPer$. 23on il>m gingen bie toid&tigPen 3ttaßnal>mett au 8; n>a* ber ftodjmeiper befahl, mußte bon tym ober bem betreffenben ©ebietiger gutgeheißen, föriftltdje Änorbnungeu, Serfügungen, Serträge bon lefctern gegengezeichnet fein. (Dabei blieb aber ba* ®eneral*£a$itel ba$ Ijaupt* fäd^tic^fte Organ nnb ber ^Repräsentant be$ £)rben«, jugleity $fiter unb

184 $fe ^romnj Preußen in i&rer ßeföid&tfitfen @ntttri<felung

©fid&ter be« Drbenägefefceö. ©efefee unb Statuten tonnten nur mittetft eines OeneraMSapitel«, nie bur$ ben $o$meifter allein aufgehoben ober öerftnbert derben, neue ©efefce, toetdje biefer mit ©etraty feiner ©ebtettger entworfen tyatte, erhielten tyre berbtnbttdje Straft erjl bur$ bie ©anftion be« DrbenfrSaintefo

Unter bem $o$tneijler btrect bertoaüeten bie ftomtyure, bie SSorftetyer ber größeren Drbensbnrgen, größere ober Heinere ßanbbejtrfe. ©ot$er Surgen gab e* in Preußen fe$r trfete, Die barin befinbtid&en ©rüber, mit berfdpebenen $auS8mtern befletbet, toet$e baö ganje Detail ber 2Birt$f$aft umfaßten, u>ie bie tarnen {eigen: £empetmeißer, üßfiflermetjier, $if$metfter, Xxappkx, ©pittter, ©cfenuebemeifier, Oartenmetfter, ffiatbmeifter u* to>., Dereinigten pdfr jum (Sohltet jeber ©urg, umgaben ben ftomtyur unb na$* men Stielt an feiner SBertoaltung bur$ ©eratyuug unb 3nfiimmung, 3Kit* unter toar ber ftomtyurbejirf ein fe$r ausgebeizter, immer ba* Amt be$ ftomtyur* aber ein fe$r Bebeutfame*, ba tym in feinem ©ejirf bie ge* fammte SBeroaltung einf<$ließtt$ ber @eri$t*6arfeit jußaub.

9lüe Orbendbeamten, aucl} ber $o$meifler, toaren bem @enerat* Sattel beranttoortltdj, bor bem and) bie periobifc^en SBertt>attung«bert<$te abgeflattet würben»

(Ein tounberbarer ü»ed&ani$muö ffirtoa$r biefe Serfaffung eine« mittet» alterlid&en getjltid&en Wüterorbenä, mit gebiegener ©taattti>ei$$eit jum (eid^t ju $anb$abenben ®effige conftruirt, ba* uutoerfennbar bie ©pur eine« energif$en, bie Sßanneäfraft jum Sollte ber Oemeinföaft anfeannenben SBtüenö jetgenb, $armonif$ jufammgefefct iß, fo baß fem Streit ben anbern ftörtc ober bettelte»

2Be$felten im Seben ber Drbeu«brftber bie religiöfen Uebungen mit ben ©efääften ber biefoerjtoeigten 83enoafoing, fo tag bo$ ba« £>aupt» getötet bei ber testeten unb bie Religion Zeitigte nur bie profane, aber unermeßlich tootyttyfitige, unermübli<&e Sirbett bet Orbenfc

Der $o$meifter ^errföte trofe aller burd) bie (Sonflitution i$m auf- erlegten ©eförfinlungen als felbjlftönbiger 9Ronard). ffiar er ein fähiger Äopf unb ber fä&igfte !am bei bem toorgefd&rtebenen SBatyfoerfa^ren immer an bie ©ptfce be* Orben«, fo reichte fein (Einfluß na$ allen Seiten Ijin, um tyn jutn alleinigen SrSger ber Drbenäibee, )um to>a$r$aften ©taa«*

&on 0. Saigon »on (SjubnocfrotoSfu 135

ober^aupte gu matten. Sr übte bie DberauffW&t Aber ba* gef$5fttid>e treiben unb ba* ftttlid&e Serratien aller Drbenäglieber, or fanbte 83tßta«» toten and nnb bereifte awfy felbßoft ba$ 8anb, um nadj bem {Rekten ju fe$en.

Äeuferltd} $atte et bafcer au$ ganj ba$ 8nfe$en beft 8anbe6ffirßen; er trug ba* $o$meißerlt$e ftrenj, bte fttrßltt&e ftleibnng nnb ben King. Cr trag ferner in feinem ©$Ube ben tont ftaifer griebridjll verliehenen »etd&Sabler*

ffiar baft nid&t eine bea<$ten$toert$e JBorbebeutnng nnb bto* eine SBorbebentnng? ©eßanb lein 3nfammen$aug jtoiföett bem Drben nnb bem beutföen 8feü$? SBol muffen ftc^ i$re SSer^äUniffe jn einanber fe$r ge* lodert nnb gelöß tyaben, toenn $ren|en gar nt$t jum bentfd&eu töettfr geregnet tonrbe«

Denn 0$ lebt bei allem eigenen ©efräge ber Drbenftbertoattung in allen tyren ©eßaltungen ein achter bentfd&er ®eift.

5Mefe$ Äennjetd>en bentfd&en Urforung* ber gaben, tueld&er ßdfr bun| aüe jene einzelnen Dom Drben in£ geben gernfene nnb tljeitoeife bi« anf bie heutige 3eit fiberfommenen ätoßalten fd&ttngt, nnb e* ttridjtig genug, ba* eben außer allem 3toeife( ju fefcen, Die SRttdßd&t baranf bringt e* mit fid^, bag bei ber Darßellung eine* jeben einjelnen $nnfte* on$ manche drrt^flmer berttdßd&tigt, in aller Äfirje man$e (Sontwerfe erlebigt toirb*

S)a* Drbendlanb toar eine bentföe flolonie. ffiä^renb in ©eutfcfc* lanb ba* Beben unb bie 3Serfaffung in fortlaufenber ftette aus $erfommen ober @eu>ol}n$eiten ftd> Ijeranbilbeten, möbelten nnb öfter ben urforitag* fid&en @elptt ganj einbüßten, pflanze ber Drben gettriffermafen fertige (Sinri($tungen unb tyielt barauf, bag fie JBeßanb nnb Sortgang Ratten.

€0 toar es gleich bei ber 2anbett>erfaffung, ber focialen nnb potitfr f$en ©ilbung ber ©tfinbe.

©aß bie heutigen prenfjtfd&en $ro&injialßänbe au« ber Drben*jeit hergeleitet toerben muffen, fyat 83oigt in feiner ©arßeflung ber pnbifdfjea SBer^ältniffe Dßpreufjen* nnb feiner ©efd&id&te na<$getonefen« Dagegen bie gangbare Sorßettnng, bie ©itbnng biefer ©tSnbe tofire, n>ie im bentf$en ÄeMfr, oor fi$ gegangen, $tßortf$ ungenau, ja ftc ffi^rt ju ganj fallen @<$ffiffem

136 $** $rotofat3 $reu(en in i&rer gef^idbtlid^en (SntaridEeluna

i 3a ©eutfd&Ianb tyatte ba$ Se$nttefen bie natürliche (SutlDidelatsg bet

alten freien ®an* nnb @emehtbeoerfaf[ung nnb ber bon ftarl bem ®rof en

eingerichteten Sanbbtnge unterbrochen. Cor bem Se^ntoefen berging mit

ber 3eit bie ®emeutbefretyeit lote ein ©chatten nnb bor ben $orre$ten

be« 9fei$9* nnb Saubabet* berf$tt>anb bie ©letd&beredjtignng ber ©tftnbe.

Unter ber £anbe£$o$eit begann eine 9tatbilbuttg, berf$ieben ua$ ben ber»

fdjtebenen 3ufäüigfeiten nnb ©ebfirfniffen ber jngenbli^en £errttori4lnt8$te«

gfir bie 3eit biefe* <5ntoi<feInttg$projeffe* im 14 nnb 15. ©Senium tonnen mit 8an}i}oQe bie Sanbfltänbe tyren @roubbeßanbt$eUen na$ burdfr* au« etoa* für bie Sanbedtyerren ®egebene* genannt toerben. fttdjt fo in Ißreufjen, too ber Sanbefttyerr, ber Drben, felbft bie ©tänbe f$uf nnb jum Wati) Berief, too er als (Eigentümer be* ganbe*, at* IDomautatyerr bie SHufcnngen, bie Regalien an $rtoaten »ergab* @oI$e äuflöfuug ber Bffent* ticken Siebte nnb $fft$ten in |>ttbatre$tli$e geiftnngen nnb gorberuugen barf mitnichten auf bie gleite (Snttoidelttng f$lie£en (äffen.

35er JDrben beobachtete $infld&tttc$ ber $reufen ben ©runbfafc, bie ©efiegten me$r tyrem Verhalten nnb Serbienfte, tyrer Streue ju tym nnb jnm Sfpißentynm gemftfj, al* na$ tyrer $erfnnft nnb ©eburt ju betyan* bete, fo baf? e$, n>ie ein $erglei$ ber uo$ in siemli$er «nja^l erhaltenen Cerfd&retbnngen au6 ber jtoetten $Slfte be$ 13. 3a$r$nnbertd ergtebt, nur brei bon einanber toeuig untergebene Waffen bet ©tanbed ber Steten gab« Sie Ratten tyre $erf$retbnngen auf Crbred&t ober auf fntmif$et Siecht nnb bie eine biefe, bie anbere jene Dienfte ju teilten, toe($en ein* Seinen bad Unfein ber UubertrSglid&teii mit d^erer ©tanbe«e$re bet* too^nte, tote ©d&artoerl, ©ecem nnb $fbtgfqfit* ©abnrc$f baf gegen bie öepegten 2Wtlbe, gflrforge nnb ®ere#tlgktt geübt tonrbe, inbem bie preujfa fd&eu ©anern nnb $iuterfafjen p$ue Ausnahme ber ©erid&Wbarfeü be* Orben* unterworfen blieben nnb ba* bentfäe 8anbe*red&t an$ für bie prenSiföen greien gegeben tourbe, berf$moI)en bie $ren{*en mit ben beut* föen ©ntoanbern, toeld&e uidjt feiten ©ertoanbte ber Witter nnb an$ f onfc burdfr ben Drben herbeigerufen, }a$Irei$ tyerangogen, aOmft^Iig ju einem Solle nnb ba an$ bie ©Reibung ber preußtföen Cbelen, ber SBityinge, oon ben greien in redfrtlid&er ©ejiefcnng aufhörte, umfaßte ber ftBtmerftanb fd&Iiefcltdfr tool alle ^rengifc^en greten* ©ie ©ebBßerung befianb nun an*

t>tm 0. Stitym tum GgubtuxfrmtfK. ] 37

bem betttfd&en Sanbabel, and ft8(mern, dauern nnb ©tobten. Die heutige Sfcootejtalgefetjgebung jetgt no$ biefeibe OUeberung. Sieben bem Kittet« gnttbefifeer ge$8rt ber (Hinter bon fe$* fontribunaten $nfen, bie ritten fettjiSnbigen ©nttbejirf btlben, jum ©tanbe ber Witterfd&aft, unb ber taub* ti$e ©efifcer Don gtri$em ©eftfeftanbe* ÜDie ganbgemeinbe, bie Sauern« föaft, to)ttb bnr$ Deputate oertreten, ebenfo bie ©tabte. ®o tonnte be* reit« 1814 ein ftänbifd^ce SJorfteüen jur (Snttrfiftnng be$ »ortoitrf«, bafc in ber Xutöitbung ber ©tänbe <ßreu{jett$ mit bem ©efen be* ©taaie« ganj unvereinbare (Elemente ß$ eingefallen Ratten, mit Steigt andren: „fätoerttdj fyabt fl$ in irgenb einer anbem probinjialfianbifd&ett Serfaffttng feit datyrtyunberten bie fl&nbtföe Vertretung be« Keinen (Sknnbbefifeer* fo gan) bem jjpxit angemeffen nnb entfpred&enb ausgebilbet, al* in Preußen bermöge be« Mfoterpaube«*11

8orjug«»eife ben ©tflbten toibmete aber bie abminiftratfon be* Drbene oon Anfang an eine befonbere förbernbe Sufmertfamfeit, Sn$ tyier fanb ft$ bie freie ©tabtlnft bor; and ben prenfcifd&cn Stäbten ift gerabe ber prenfjif$e $robhi)ial«8anbtag ertoa$fen» Unger in feiner @ef$i$te ber beutföen Saubftftnbe ift falfö unterrid&tet, toenn er Behauptet, baf bie ©tobte in $reufjen erfl fpät bie tynen gebityrenbe ©teile in ber ganbe** Serfammlung eingenommen fy&tttu. ©tontfött $at ba$er biefe $e$anptung andj uid&t nriebergegeben. Vielmehr $aben bie ©täbte ben 2foßof ju aU* gemeinen 6täbte*$erfammUtngen bur$ tyre ©täbte^Sage gegeben nnb ber Orben ^atte baran fotoot ben mittelbaren Ontyrif, ba§ er fle grfinbete nnb mit befonberen Siebten au«ftattete, ato audj toirfte er unmittelbar mit, nibem er ben im $anbel**3ntereffe gufammentommenben Serfammtnngen borfafc, fpfiter and SerjiSnbnif) für bie borgeförittene poUtifdfre SolfSbtt* bnng im 16» da^unbert ben Sanbabel bajn 30g* 3ßag bajn au$ biet ber Drnd ber Ser^ftttniffe, ber $ereinbre$enben ©inen, beigetragen fyaben, auf beffen töedjmtng getoif bie erweiterte Gompeteng ber foäteren Serfamm* fangen, toeUjje felbfl über bie OrbenWertoalinng jn (Beriet fifeen unb feine Serfaffung foflten bitfntiren f9nnen, fotoie bie SerboOfifinbigung biefer ganbetteprSfentatlon bur$ Aufnahme ber ftblmer unb dauern jn fefeen flnb, fo tyatte ber Orben bo$ burdfr feine ©tftbteorbnung, bie fog. ftnfatiföe fcanbfefte, toettye auf bie anbern ©tfibte übertragen tourbe, Äfle* baft felbfl

138 ®" $rotrin* $reu&en in tyrer geföuWid&en (Sntmidfelunfi

borbereitet ju einer 3eit# in, toefcfcer leine 9t8t$iguug trgenb toeKjjer polt* tifc^en 8rt ju folgen 3ugeft8nbntffen für t$n oorfymben toar. ÜRtt ber fulmifdfren $aubfefie getonte er ben €tfibten ba* SRec^t, eigene 9tt$tcr nnb fflatyntSnner ju tollen, berpfftd&tete fid), leine $äufer in ben ©täbien anjufaufen nnb fora($ fic bon allen ungerechten auflagen nnb 3toang$be* $erbergigungeu frei Cr oerfaufte ben ®runb nnb ©oben an fte mit (Srb* redft beiberlei ©efd&fed&W nnb mit bem SRed&te be* ffiieber&erfauf* borbe* Ijaltlidj ber tym ju leifleuben ©ienjte.

'Die ©etfttidjfeü oerlor mit ber Deformation ade Sebeutung für bie itonbjtänbe* £)er Abel jtoar gewann unter ben $erjögen alles Uebergetoidjt. 3n ben $finben ber 8fegintent0rat$e nnb ber Oberftänbe lagen bann bie 3ttgel ber Regierung, nrietool bie SBer^anblungen be* ganbtage* antfc ben übrigen €tSnben in ber formellen @ef$äft6orbnung bie alten Garantien jur 2Ba$rung tyrer Steckte barboten, aber tote batb tonnte ber grofce ftur* fürjl ber ftönbiföen SBtrt$f#aft ein (Snbe magern <Sr Ijatte e* nnr mit bem »bei jn t$un, benn in ftonigSberg machte nnr ber 3unftmeißer 9?ot^ bie Agitation, ffiie ba(b panb ba* Sott beim ©ouberain nnb Ijatf tym jur $erfteflung ber (Sin^eit be$ Staate* pro deo et populo«

Witt biefen 2$atfa$en erfd&eint bie annähme unberträgUd), ber Drben fyaht ba* 8e$n»>efen eingeführt. äbgefetyen baoon, ba&, tote $ometyer be< merft, ber 8e$n*gebanfe überhaupt gern in früher begrünbete fötoauienbe Ser^fittniffe hineingetragen ju toerben pflegt, um tynen fejte Oepatt jn »erleiden, fe$tt e* faß an allen Srforberniffen be* Se$n*»efen*. 3n einer 3eit, too biefe* ba* $anptfäd>tt<$|le ©anb in ber Drbnnng be* JReid^e^ »ar, unb griebridj II. gerabe bie neuen fcerrttoriatyerren bur$ bie tynen ju 8e$u erteilte gürftentoftrbe mit tyrem $aupte enger ju bereinigen beftrebt »ar, muf? ber Mangel ber gebrauchen gorm bei ber S3erlei$ung fjreu&eu* an ben Drben boppelt auftauen, Die latferltd&e Urlnnbe erahnt feiner ©cleljnung mit commendatio, fle oerletyt, föenft bem Drben ba« ^reufeeu* lanb mit aßen fonbe*$errlu$en {Rekten, bem velut vetus et debitum ins imperii, enbtt$ tpeig bie ®ef$id>te oon leiner getertid&feit be* 3noeftftur* «Ute* ju erjagen. ©afj bem entgegen bie 8e$n*qualttät $reufcen* ju ber* fd&tebenen 3eiten bon beutfäen ftaifern al* felbjtoerftänbtt* oorau*gefefct toorben tft mnfj oljne ©etoidjt bleiben. £>te rei<$*fai{ertt#e Safuijtil toar

*on 0. Stegon »on @jubno$otD3ti. 139

fe$r gelent STOelp »nnte ber ©ntoanb für p$ $aben, b«fc fe*$ notorifdj in $reufien ein 8etyn$re$t beftanben unb in Orbene&erfdjfretbungen ber Äuäbrud: nostri feodales beinahe fte^enb ijl, toenn mit bent tarnen allein nnb baju oberftödjtidjen SScrgleic^en bie ®a<$e abgetan toäre. (Ein 8eJ>n* rec^t giebt ja in unfcren Sagen nod) nnb toer tooDte barau* ba$ 8e« flehen be« 8e$n$toefen* herleiten? ©ergab ber ©rben 8e$ne nnter feine Untertanen, fo mad&t Sttypen auf ben bamal* fdjon fetyt berbnntelten Unterföieb gtotfe^en irrten nnb bent »flobtalbefty aufmerffam, fo ba§ bie praftiföe ©ebeutung nur in ber pri^atred^tUd^eti ©eförfintung be« ©gen* tlptm* im gafle ber ©eräu&erung ober ber Vererbung befianb. 5Dajn gab ber Orben in ber erpen 3eit an bie bentföen (gintoanberer felbft fold&e 8e$en nidfrt, fonbem berfaufte tynen ba« 8anb gegen barauf rnljenbe abgaben, treibe a(* £>omainen«?l&gaben bie bamaligen Steuern maren» ©a$ 8e$n* re$t, fpfiter eingeführt, mt felunbSrer SRatur, «tte* biefe* ttriberjlreitet aber bem, taa* nnter bem im ÜWittelalter fo etuffagreid&en, allen Cerptt* uiffen mit eigener gügfamfeit fid^ anfömiegenben 8e$n«toefen jn berjietyeu ifl, Jener aus perfönttd&er ®&re nnb fcreue im t3mgti$en Dienfle jnf am* tnengefefcten <£rbli$teü ber 3ffenitt<$eu Remter, beren golge mit bem ©e* nefieiatoefen bie »agemeingftltigteit be« fJrioatretyte« für alle öffenMdjen Ser^ältniffe toar. Die jlaaWre<$ilu$e SSerbinbung ber freußifäen öetoot)* ner mit bem Drben tagt fid> ntc^t au* bem 8e$n*toefen herleiten, fo fe$r aadj $ter ba* ©gentium be* Orben* am ganjen 8anbe bieten öffentlichen Serpitniffen ben prtoatrec$tH<$en Xitel gab unb barin ben (Sonfequenjeu ber bamaligen ©taattauffaffung überhaupt gtte$. Sfeirgenb* torirb ein 8e$n*eib nnb Vertrag ertofiljnt; bagegen tourbe bem febedmaligen $o$< meifler als bem 8anbe£$errn getyutbigt. Statt be* jerbrodelnben, eigen* n&feige ©onbertntereffen tyeroorrufenben unb begttnftigenben £e$n*nqctt* nmfölang ba* feftere ©anb gemeinfamer 9HWfi($t anf ba« allgemeine Sanbe** tootyt ben gfirften unb bie Untertanen.

#atte aber ber beutf$e 9tttterorben ba« 8e$n*tt>efen m$t angenommen, fo unterste er bamit bie Stosbttbung ber rein germaniföeu flänbtfd&en «erfaffung*

T)od& ba$ sticht allein. 2lud) auf bie #eere«berf ajfnng , anf bie $er* fleflung unb ©eroenbuug ber militafeiföen SSolfefraft $atte ba« 8e$netoefeu

140 $'* $tmrinj SJJreußen in i&rer ßefdjicbtHdben Snttoidelunö

(&$meub gemtrft, bnr<$ me($eft Dorjüglidfr ber ftrieger unb JRitter )um be* fonbcren ©tanbe geworben mar, fo baß an ©teile be$ and allen maffen» fähigen SRfinnern befte$enben Heerbanne« ba* ritterliche geubatyeer trat, gfir einen ftitterorben mar e$ rec^t bejeid&nenb, Don ber Äbgefötoffenlfeit biefe* Oerufftanbe* abjufeffen. ©er beutle Drben »erlangte Don jebem feiner Untertanen ÄriegGbienjle* Der ftetterbienft mit fernerer töüßung berlor feine befonbere 3ud)ei$nung, ljBrte auf perfönlidj ju fein unb mürbe na$ bem Vermögen ber SBerpfßd&teten bemeffen. 3m allgemeinen fear fogar ber ftrteg*btenji, biejentge ärt ber perfönü^en Dtenfle, meld&e ben greten ebenfp, tote ben unfreien $reußen, ben ®utd$errn nnb ben dauern unb ©täbter traf» Sßan unterföteb ftrtegäreifen, 8anbme$r nnb (Erbauung bon ©nrgem ©tanb audj anfange unter gegriffen SBerpltniffen biefe 2>ienft>fli$t manchmal in feinem SSer^Sltniffe ju bem verliehenen ©ruub unb ©oben, fo mürbe mit ber 93erlei$nng anf fntmifdje* JRec&t biefetbe mieber an einen befttmmteu ©eßfcftanb gefnflpft. Die ftäbtffd&en SWann* fünften maren in berföiebene ©paaren: SWatyen geseilt, baoon }ebe fafl immer heiteret, SBägner unb ©d&üfcen, unb jtoar au* allen ©täuben enfr $telt. Der fog* $latenbienfl mit ben leisten preußtföen Stoffen mar ber gemft$nß$e, bem bie fettßänbtgen Orunbbepfcer nahmen. Dem Out«* $errn mußten bie ®ut«untertyanen folgen« ©o mar ba« preugtfd^e ffieljr* foftem auf bem attbeutföen Oebanlen ber allgemeinen 3Be$rpfß$t gegrflnbet unb ba« augeuf$eintt$ barum, metl ber Drben in ber ejpomrten territo- rialen gage feines Staates bie SRotljtDenbigfetLerfaunte, bie ganje ©ott«« traft jufammenjnfaffem Sine $anblung, bereu STOajime in bem biet fpfi* teren berühmtem {Sorte be* großen griebrkfr tyren fötagenbften Xn^brud faub: toujours en vedette, bie richtige ©e}ei$nung einer gefuuben, ma$* fameu prenßiföeu $otttit 3uglei$ erfüllte ber Drben bamit bie ©ebiu* gungen jn ben jenigen SKädjten, oon melden bie fünftige äKac$tßeUung mefentß$ abhängen foflte, 3n ber Drben«jett liegen bie anfange be« nationalen ÜKUttairftaate«. Denn menn au$ bei ben inneren unb Süßeren ©türmen be« 15. u. 16« 3a$rl)ttnbert« bie urforünglidje $eere«t>erfaffung tum großen 2$eil außer Sumenbung trat, tyre ftraft bertor, bie Äbltgen mieber bat ©efenfion«mer! jnr ©tSubefatye matten, fnüpfte bie neue Drganifation be« großen fturfftrßeu mit (Erfolg an bie alten ©erpflU&tuugen an. Huf

öon 0. SBtegon t>on Ssitbno^otDdli. 141

©rntib berfelben Ijatte bereit« rottet ®eorg ffiityelm ht $reufjen eine orbentttd&e ÜJtofterung ftattfinben, bie gefammte bienfippid^tige 2J?atwföaft in bie fflegifter berjei$net nnb eine 9u6$eBnng vorgenommen toerben fönnen, als e* in ben ÜHarfen unb im übrigen ©entfd&lanb nur @5tbner$eere gab. ffite einfl nnter bem Drben bie Sanbaufgebote mannhaft gegen $oten nnb 8itt$auer gefampft nnb oft iljrer fianb^aften 5ta})ferfeit ber Sieg jnjufd&retben getoefen, fo Befeefte berjelbe nationale ©inn im f$u>ebif$<)>reuf)tf$en Stiege ba« Sanb. Die 8anbft8nbe felbfi riefen ieben (Sbelmanu nnter fcd^djig darren mit feinen Steifigen jum ©djufc ber $röbtnj anf, nnb formirten and biefem Aufgebot eine ganj anfe$nli$e ©treitmadjt»

$renfjif<$e Sanbft&nbe »aren e$ bann toieber, toett&e um bie fämfy* Kd&e, erniebrigenbe grembljferrfd&aft atyitoerfen, 1813 ben $(an }ttr Sanb« n>e^r benetzen, feßßeflten nnb an«ffi$rten.

(gortfeftnng folgt)

$Ä[ dir <JflorMnq <Panttfm# nom Jaltrit IW2.

33on

Dr. 2enfc*

£)itv$ gütige ttebertoeifnng bin i# bor einer Steige bon Sauren in ben ©ejifc eine« intereffanten glorentiner ÜHannfcrtptS bom 3a ^re 1442 gefommem Sie auf feinem, f$önem Pergament Suf erji fauber nnb mfiljfam auf 8inten getriebene $anbf$rift in $oljbanb enthält jtoei Dialoge bed ttalieniföen (gelehrten nnb ©u$ter* STOaffei SSegto, latinifirt 3Rap$en$ 83egta«, au« Sobi (1406—58), über beffen geben unb SBerle mit ausführlichen Angaben toeiterer Quellen ©rage im 8e$rbu$ bet ßiteraturgefdjidjte ©b. 2* «btyeü. 2* Seite 347 nad&jnfe^en ijt Die Initialen ber $anbf$rift ftnb becorirt: in blauem mit @olty>finftd)en nnb toeifjen Ärabetfen »erjiertem quabrati» fd&en Selbe finb bie Änfangöbudjftaben ber fflibmung nnb ber Dialoge mit ®olb aufgelegt, bie Ueberföriften unb bie tarnen ber 3ntertocutoren im Sejt finb mit rotier garbe bejetdjnet 8m ©bluffe ber Dialoge fle^t ni$t, toie man tt>o$l erwarten möchte, explicit, fonbern fiait, unb beim jtoeitent finiit florentie IUI, kt* Januarii M. CCCC. xliK Der erfte Jener beiben Dialoge ffi^rt in biefer $anbförift ben SEitel Mafei Vegii Laudensis dialogus Veritatis et Philalithis ad Eustachium (in ben Druden jum Streit Bostathium) fratrem incipit feliciter» ©orangeföuft ift eine Debication an biefen geiftltyen ©ruber* Der SSerfoffer fagt barin, baf er na$ man* djen bt$terif$en Serfud>en (n>a* i$ babon flfic&tig gefe^en $abe, jeugt nic^t gerabe bon )>oetif<$er ©egabnng) jefet juerft eine ©t&rift in $rofa aufgearbeitet $abe, nm bie allgemeine ®tttenberberbttt{j unb bie Serteng» unng ber SBa^eit ju }>r opituiren : bie ©Uten mögen fi<$ ben Säbel m$t annehmen, bie ©Öfen mögen tyu bereuen, er vwity fi<$ ni$t* barau*.

lieber em giorentiner SRomtfcript vom 3afrte 1442 von Dr. Seit*. 143

6nbti$ bittet er feinen ©ruber, ben er wegen feiner £ugenb unb toiffen» f$aftti$en öilbnng $od)a$tet, bie überall jnrfidgeßojiene nnb jerfd&lageue Serita* freunbli$ unter fein £)bba$ nehmen. <£$ »erben fobann ein Junger SWamr, $$ilalet$e$, unb bie Sertta* rebenb eingeführt Severe er* ergäbt bie ©egebmffe (ei tyren 3rrfa$rten unb bte @e$anbtung, bie fie von ben verfd&iebenßen ©orten ber SKenföen in ber Ober* nnb Unterwelt erfahren, ivobei bie Dßentation mit ben ©ejetd&nungen ber ©erätyföaften, mit benen man ber Srmßen SBeritaG )u 8eibe gegangen, von ben tyeiltgften bie )tt ben profanßen, vom ßrucifl? bt* jum Sfou^ttopf, Snjjerß gefömadlo« ifL Der Sbföreiber $at fogar, bamtt man ß$ )a orientiren Wune, biefe vergebenen Genera hominum, aU philosophi, poetae, nautae, causidici n. f. to. an ben Raub geförieben. ßntfefceu unb SWitleib ergreift ben 8Ba$r$eit*freunb, unb er bittet bie «erfolgte julefct bei t$m jn »eilen, ein Xnerbieten, u>e($e* jene gern annimmt Von biefer €$rift beßfct bie Ijteßge ftünigl. ttuiverßtät*öibliotyef eine 3ncnnabel, obne Angabe bed Qrudorted nnb bed 3a$re$, 1854 von bem jefet verdorbenen @e$ehnrat$ ©anleint geföenft; biefetbe 8ln$gabe, bo$ oljne bie $rfifatio, Ijabe i$ einmal an* ber ©ibliotljet bed ehemaligen ©irector Dr. $orfel jur Slnftd^t gehabt. Ob bie« nun eine ber von ®r8fje angeführten (Sbitionen, bie ©träfe* bmrger von 1516, ober bie ffiiener von bemfelben Oa^re iß, toeif} i$ nidfrt ftaf bem Titelblatt 'iß ein ©üb gejei^net, tvie nur bie erßen flu* fange ber 3ei$entunß liefern f tonen, $$itatet$ed mit einer Snnica be« tieftet, mit einem 8ntli$, an* toet$em ein {Minimum von fttug$eit fpri$t, mit einem 8ße, tootyt be* frieblt$en Oetbautne*, in ber Kelten, im ®e* forfi<$ mit ber göttlichen SBertta«, beren ©IBjje burifc ein ©nbßgaculnm gebecft n>irb, eine gtgnr mit feuerroten gifigeln nnb einer überaß von Sunben getigerten $aut, auf toeldje fie als öetoeifl tyrcr &e$anbtung $ta* meift ©eibe ftetyn am fanften Abfange eine« $fige(*, ber mit grünen ©Sumen von ber ©eßalt ber $utyilje befefct iß, unb auf bem $figel ein $finM&en, offenbar ba* Styl bed $$ilalet$et, in toetd&em aber ber 3ti$trang »*♦ laum ber ftopf beffelb'en $(afe $at <S* ftnbet ß$ fobann ein «bbrutf Jene« Dialog« in ber Setybener Aufgabe ber Blbliotheca Patrum et anti- quorom scriptorum ecclesiasticorum 1677, Tom* XXVI, pag. 755, ber inbefj fo föle$t unb tflden$aft iß, baß man nur mit $fi(fe einer anbern «•**

144 Utfo "* Sfaentiner SRonufcri^t mm 3afcre 1442

gäbe ben SEejt »erflehen lann* 3utereffant e$, bafc bie ©teile, in toeU&em bie Serital Aber bie ©<$einbettigteit unb ©eißtoßgfeit ber ©acerbote* Wagt, in bem «bbrnd ber Bibliotheca fe$lt: e$ mod&te ben guten $atred ber Pfeffer biefleid&t ju ßarf getoefeu fein: bo$ lann au$ Möge Ka<$lftfßgfeit bie ®#nlb tragen, benn bie ©e^anblung ber Seritaft mit Wand&fSffeni, 8eu$tern u. f. to., eine ®a#e, bie für jene gente boty audj $erjfcSnfenb genug fein nutzte, ße$t »irflicj barin oerjeM&net, ®. 757«

3n betreff be* jtoeiten Dialoge ifk bei ©rSfce ©. 348 (Eoufußon, <S* ße$t nftmti$ unmittelbar na$ bem Stitel be* bi^er betroffenen SBerle« ; Declamatio terrae, solis et auri audiente Deo et homine asslstente de miseria et felicitate (BibU PP» p. 777« MedioL 1497 fol. Paris 151h 4.)." $ier jinb offenbar jtoei ni$t }nfamnienge$9rige Arbeiten vereinigt, nnb jtoar ffilirt bte eine in ber citirten ©teQe ber Biblioth, bie Ueberffyift: Maphei Vegii Laudensis declamatio seu disputatio Inter Solem, Terram et Aurum: cd ein r$etorif$er $erfu$, in toel$em jene 3$er* fonificationen nm ben <ßrei« ber SBotyltyStigfeit nnb ber babur$ bebtagten tö&re ßreiteu: bie ©oune entfdfreibet babur$ für ß$, ba£ ße üjre ©trauten einsieht, to>obur$ alle« in ginßernifj gebüßt toirb nnb feinen erborgten ©tan) vertiert über ber Dialog de miseria et felicitate eine batton öäflig berf$iebeue Arbeit : ob bief efte in ben beiben oon ©rSf e angeführten 8ua* gaben abgebrutft iß, lann i$ ni$t fagen, aber in ber Bibl. PP. fe$lt ße* 39$er übrigen« in feinem ©eletyrteu'Segicon s* Segiuft trennt beibe %x* betten ri$tig» Depo uttereffanter bfirfte nun meine $anbf$rift fein, um fo me$r, ba ber 3n$alt biefer ®<$rtft bebentenb angietyeuber iß, ale ber be« erßen Dialog«* Der Stitet $ei£t in ber $anbf<$rift: Mafei Vegii Lau- densis de felicitate et miseria dialogus incipit feliciter, Palinuras. Charon: Aber ba« 2$ema, tooriu bad toa^re 8Dtenf$englü<! }u fud^en fei« Der Chatten be« Steuermann $alinuru*, beffeu ©ctycffal an» ber »eneibe belauft iß, lommt an ben ©ttjj. (Sharon freut ß$ einen ber ©djtfffatyrt funbigen ©enoffen gefunben ju ftahtnt er totü »8$renb ber Ueberfatyrt mit tym ein ©ffiubtyen ytanbern, nnb f$en$t bie übrigen ©Ratten, bie eg>ebtrt toerben tooflen, jnrfld: er toerbe balb jurfidfeljren nnb ße bann ein$o* len. Bbß$tU$ toirb ber alte 35$rmaun »o$t ein toentg laugfamer ge» rnbert Ijaben, ale fouß, benn ber Dialog füllt 78 Seiten bon regelmäßig

bon Dr. Senfe. 145

18 £tiUn. ©etpibmet er bem garbinat ©erwarb bon Como: ad re- verendissimura Patrem et dominum dominum Gerardum Cardinalem Co- mensem. 83on tiefer Arbeit finbet p$ in ber BibK PP. tii$t9, obgteity ©. 632 )tt lefen ift : Haphei Vegii opuscnla sacra et profana, quae repe- riri potuerunt, omnia, nunc primum simul typls eyuigata. $)ie Satinitfit übrigen* in beiben Biologen, namentltdj in bem (enteren, tj* gar nic^t f$le$t: Birgit unb ©eneca flnb offenbar bie SSorbitber, boc^ fluten fl<$ ©Brter, bie nur au« ®d&riftfleflern ber festeren unb fofitejlen Satinitfit in ben ©9rterbfi<$ern berjeM&net finb j. ©, angoria (grotynbtenft), capttvare (gefangen nehmen) n, b. a. ; and> lieft man ftosbrflde, bie in ber SatittitSt nidf>t borfommen j4 ©. infamatio (Ser(Sumbnng), impositio in ber ©eben» tung bom impostura, ebibere (toenn e$ nid&t ein @$retbfe$ler ifi) für im- bibere, dispalliare fobiel at* disjeeto pallio monstrare. 2Wan tann freiließ uidfrt bie grammatiföe SReintyeit eine« SRuretu* bedangen: ba$ pronomen refleiivum unb ba* deterninalivum finb oft bertoe$fett, ber SRobn* in ber inbirecten grage ifi oft berfetylt, aber loa* ben ©tit betrifft, fo ftimme i$ mit bem Urteil bon £trabo$$i über ein, toettfrer in feiner Storia della letteratura Italiana, Milano 1824, Tom VI. pag. 1340 fagt* altri libri da lui scritti in prosa latina di uno stllo, per riguardo a que' tempi, elegante e colto.

(S* liegt meinen ©tubten ju fern, mi$ no$ einge^enber mit biefem SBerl ju bef giftigen: e* koflrbe aber na$ meiner Sßeinung triebt ofcne Serbtenft fein, toenn 3emanb biefen £)ia(og bon ben lobten toieber er« toedte» Damit bieö beflo letzter geföeljett fönne unb ba« SRanufcript }ugSngti$er gemalt »erbe, $abe i$ baffetbe ber Diepgen b,S3aUenrobt* fdjen ©ibttotfcef gefd&enlt

«tt*t. RoMttfttift 9b. VIII. $ft. 3. 10

bet

©eftyreujnfdjen Sßerbet unb 9lieberungen

öon

8anbrat$ bct gfarlentntger Streifet «nb fconraiiffatto« jut Regulirnng be« ©ei$* nnb 8otftot$»efen«

bet untern 2Öei<^fel nnb Stogat«

Die Strodentegung bcr ntebern ©eid&fet unb SRogafcSänberrieu, toet^e faft aflia$rli<$ me$r ober weniger bur<$ QueflungStoaffer, feltener bur# «ufftau uub Jefct gtfi<tti$ertoeife nur fetyr feiten burc$ obere £)ei$&rfid>e inunbfrt »erben, nimmt in Ipeßger ©egenb ba$ 3ntereffe be« Sanbtoirty« in $o$em ®robe in Änformfc, unb bie Uferuntertyaltung, bie {RSnmung unb Ärautung ber )a$tret$en größeren nnb Heineren ©rSben, toetdje ba* in unabfety&arer (Sbene ausgebreitete Serrain na$ aDen Stiftungen $in bnrd&fönetben, giebt »eranlaffung ju mannigfachen Streitigfeiten, toeld&e bi^er tyeil* bon ben »bmtnifhfati&'»e$örben, tyett* bon ben ©ertöten entf$ieben würben» 8$ ISft fi$ barflber fireiten , toetdjer bon tiefen bei' ben ©e^örben bie fintföetbuug gebührt, ba auf ber einen Seite eine freiere $anbljabung ber gefeilteren öejtimmungen unter ©erfldfW&tignng be« 8anbe0cuttur'3ntereffe0 möglich, auf ber anbern Seite aber bie ejacte $>uxty fü^rung gegebener SRefytfyrinjtyien gleid&fam garantirt iß. Sin SKittefoeg, ber jum ®enuj$ beiber $ort$ei(e fü^rt, tofirbe ber fein, ber Sertoaltung ben erflen Singriff in allen gäflen ju fiberfoffen, ber unterliegenben Partei aber ben 9fe$tttoeg behufs (Erfftettung einer ßntfd&Sbigung in baaretn ©eibe offen ju (äffen, dagegen rnBd&te id> bem 9tt$ter ein 9?ed^t )um (Singreifen in bie Knorbnungen ber 8anbe$eultur4Be$3rbe eben fo ftenig einräumen, ati bem 83ertoaltung$beamten bie ©efugnifc jur Interpretation $rfoatre$ttt<$er ®efefee«befümmnngen. Die $)auptfa^e für bie bauembe

' Serfutft gut $etftettunß eine« $Kfhrt&9te$te3 öon 6. $arep. 147

Regelung be* SBorffotfyüefen« bleiben aber immer bte 83orffat$«gefefce felbß, b, $. bie bnr$ ba* ©ebfirfnifc unb ben ©tuen ber beteiligten beßimmten Tonnen, na$ benen bie gegenfetttgen, ber SRatur ber ©ad&e na$ in {letem ftampf (iegenben 9?e$te unb $flt($ten abgezogen unb ausgeglitten toerbem

8n folgen untoanbelbareu feften ©efthnmungen febtt e$ aber $ier eigentlich gänjltd^, benn ba$ gefd&riebene ©efefe (Hllg. 8.'8t 2$. I. Sit §. 96 ff.) $at facttfö feine Otttigfeit, an% $ier ni$t amoenbbar, ba* ffiejtyreufjifd&e $robinjiafc5Re<$t &om 19. April 1844 enthält übet bie SBorffot$*@efefcgebnng feine ©ejtimmungen nnb bie toirftig gettenben ©e* fffce, O&ferbanjen unb &atottn befielen enttoeber nur atft angetriebene Siebte ober in föngji beraltete» gönn, ttet$e ber ©trettfudjt fyox unb 2$ftr öffnet

©iefer SBangel an bejiimmter gefefcltt&er Unterlage ifi fd&on an fidfr ein groger Uebelftanb, er toirb aber gerabe Jefct, b* ^ ju einer 3*Ü be* fonbers fühlbar, too e* fi($ bar um $anbe(t, für bie ja^trei^en $orfto$8' SerbSnbe neue Statuten ju entwerfen, ba ß$ biefelben bo$ notytoenbiger* toeife ben $errf<$enben 9te$t*auf$aunngen ber beseitigten Se&ötferung möglich genau anfd&liefjen muffen, toenn fie überhaupt ba« Sfed&tGbetoufjt* fein betfelben repräfenttren unb fünftigen foftfpieligen unb bem ©emetntoo^l überhaupt föftbtidtyen ©trettigfeiten borbeugen foflen.

Diefe Darlegung enty&tt bie Sßotfoe für bie na$ße$enbe 3ufammen* fteOung ber ÜjeilS bur$ bie fragt* bereit« fanctiontrten, tyeifo meine« Grasten« notytoenbigen unb jtoedmSgigen @runbfftfee für ein ptinjipietle« ober bod& toeuigjten* totale« S3orftatl>3*9ie$t, toet$e* in ben aufgußeHen* ben Statuten < Sntofirf en jur <5rf Meinung fommen nnb bamit ber ftritif ber Setyeiligten unterbreitet toerben toirb*

bleibt f#liefcttc| für biefe SBorbemerfung nur no$ übrig, jur <&> läuterung be« Hrtifel V, toeldjer &on ber 8aßen*$ert$ettung $anbett, bie nadjftetjenbe allgemeine dorntet mitjutyeiten:

©enn bie beteiligten ©rtfd&aften mit A, B, C u. f. to., bie ©rtje

ber eintt&ffernben glS^en mit a, ß, y u. {♦ »♦, bie Sänge ber bon A allein

ju untertyattenben 83orftatl> mit x, bie bon A unb B jnfammen mit y,

bie bon A, B unb C jufammen mit z u. f. to. bejei$net »erben, fo er*

giebt ftdj fotgenbe formet für bie (Ermittelung ber Saften:

10«

148 $erfud& aur ^erfteflung eine* SBwflutb*$Re<&teS

8 ' 8 (a+ß) ' 8 + + /)

B _ _ßj_ l__jM_

~ 8 (a + zVS (a + /? + r) y z C = 8 (a + ß + r).

Art. I. üDif ©erberfdj>en SBorflutyfcOrbnungen finb auf betn $rinjii> ber ©elbßbertoattnng begrüntet, £)ie $3orffat$e*@enoffeuföafteu flehen unter ber SSertoaltung felbftgetoaljlter Beamten, i

Srt. II. Die SBorffotI>*©ojietäten fuborbinuen ftdj junäd&fl bem !Dei{$» amt tyre* ©ejtrf« unb erfl, na$bem biefe 3nftanj erfdjjötft tft, ben Staat* beworben.

Art. III. Die ©enoffenf($aft«4Borß5nbe $anb$aben in »orffot^ange* legen^eiten bie Cjecuttoe unb jie^en bie bertoirlten ©trafen jur ©enoffen* föaft$»ftaffe ein.

«rt. JV. SRitgfleber ber ©enoffenfd&aften finb nidfrt bie eiujelnen ©runb« befifeer, fonbern bie potitifd^en ©entehrten mit betn einioäffemben gfelbmart*» Anleite.

Art V. 3)ie eintoäffernben gelbmarlen tragen nadj SWafegabe be« tynen burdfr bie abtoaffernng^anftalten gewährten Sortyetf* ju ben Sofien bei; benn bie ©ettragtyfßd&t jn ben Unter$attung3foften ber Sorftat$ beginnt für bie concurrirenben Drtfd&aften evfl bon bem fünfte ab, bei loetd&em bie (Eintöäfferung ftattfinbet.

Art. VI. Befreiungen unb Seborjugmtgen Don $orfIut$*taften muffen aufgehoben unb bflrfen in 3utunft unter leinen UmfWnben ftatum »erben*

ä rt, VIL S)te 8oo$*<&int$eifang muß fiberall in Betreff be* Ärauten« unb ©rabeu* aufgehoben »erben; an ©teile berfetbeu tritt bie »n«fft$rung ber arbeiten bur$ ben £orffat$*<$orfianb für ®elb.

«rt VIIK Sjie »btofifferung ber $5$er gelegenen ©rnnbftfide barf nur unbefd&abet ber unterhalb gelegenen bewirft »erben, be«$alb mufj eine Ort» fd&aft, toenn fie tyr SEBaffet bur$ eine unterhalb (iegenbe gelbmarf, toeld&e

toott <S. $areb. 149

nidjt in bie allgemeine 8orflut$ eintoSffert, in ba$ ©ammelbaffln fityrt, au<fj bie SBätte in biefer unbeteiligten getbmar! auf einer $ö$e unter« galten, toel<$e gegen Ueberfötoemmung bon oben unb gegen ©tau t>on unten fdjfifet, auc^ muf; fte bie Steinigung allein ausführen.

Art. IX* 3Me Srbe ju ben SEBätten mflffen bie Hbjacenten ^ergeben, wogegen iljnen aber baß ©gentium an ber Qammbaft* unb bie @ra$* nufenng an bem ffiaüfSrper guftetyt

»r t. X. ©ie ©alle an ben «orffatyeu erhalten fonfl bie «bjacenten unb bie mit unter bem @$ug ber Stätte (iegenben $inter(änber (ffiaflpotber)»

»rt. XI. ©ei ©trombur#6rß<$en if} bie ©d&liefcung ber ©taubetd)* brücke ober eine Ortung ber erhaltenen ©teilen bur$ flbfaftung ntc^t etyer jutäfeig, als btö ber 3)ei<$brud[> felbft gefötoffen iß, bie Ärone ber ©tautoafle ju Zage fommt unb bur$ bie großen Ueberfätte ba* nntbe 3nunbation$to>affer abgeflogen ift

Art. XII. £>ie ©taubeidje an ben Corffotljen bfirfen niemals työf}er gehalten toerben, als nöt^ig iß, um ba* getoö$nlic|e f$rßl>ial>r«* unb §erbjt*8iunentpaffer m<$t überptBinen ju (äffen.

21 rt. XIII. Die in bie $aupt&orftot$ eintoaffernben SBaffergänge mflffen auf eigene Soften ber (SintoSjfernben burdj ©d&leufen abgesoffen »erben, um ba$ ffiaffer nur in bem SWafje jufliefcen ju laffen, bafc e$ o$ne ®ena$* ttyettigung ber untern Äbjacenten ber Snttoaffernngägeu offen gefd&eljett fann.

»rt. XIV. Die (Sntto5ffernng^93er(5nbe finb ebenfo befugt als ber* pflichtet, fotoeit bieG erforberfi# erfd&eint, ben ©afferabffofj in bem $aupt* fanal felbjt auf Soften be* SBerbanbeS ju reguttren nnb unter UmftSnben bottfiSnbig )u $emmen*

»rt. XV. .(gntto&fferuug^föleufett ober brummen, toe($e bem 3*0*1 ber Setoaffeiung bteuen, bflrfen nur mit (Genehmigung be$ ©ojietät*» Sorftanbe*, gegen beffen (Sntföeibung an ba* ©eid&amt, refp. an bie ©taatsbetyörben recurirt toerben fann, in bie Sertoattnngen eingelegt toer* ben» Die Soften tragen ftet* bie &etofifferung*'3ntereffenten.

a rt. XVI. abto8fferung«*aRfi$ten unterhalten jle« bie ©enoffenföafteu na% SRa&gabe be$ eintoäffernbeu ßanbbeßfce*.

»rt. XVII. £e*g(ei$en bie Drfd>aftt*©affergSnge, Sorjfatyen, $auj>t* ober SWfl$(engräben*

150 $erfu$ §ur fcetjWtanfl eine* SwffatfrSWfrteS Don & $arep.

Urt. XYI1I. ©e«gtei<$en tft bte ©efd&affung ur&mbfid&er ftarten, $täne, Stt&eOement* u* tov too biefe erforbertt$ toerben, $fli#t ber gangen ®eaoffcnf<$aft

Art. XIX« Die 6<$eibetoäQe, tt>e($e enttoeber einen ganjen $o(ber bon anbern ober einjefae in ber $ityett(age &erf$tebene 5tö$en beffetbett $o(ber* trennen nnb bajn bienen, ba* ©innen* nnb ©ammetoaffer ni$t au* bent einen in ben anbern 3$et( fibertreten }u (äffen, faOen in bie ge* meinfgaftttge Untergattung ber ^Beteiligtem

$q M dq Paria.

Sin mittetaUettid^c* ©aubgemSlbe im Dom ju SRarietttoerber*

Son

Stabolf Setgatt.

Sa ben ffiänben be* 8ang$aufe* bet ftatyebrate jn SRarientoerber jiety ftd> im 3uneru unter ben genftern ein etoa 10 gufc $o!>er, groß* artiger ®itberfrte* untrer, toeldjer tt>a$rf$einß$ Batb na$ Sotfenbung be* ©ebfiube«, am Cnbe be* 14« 3a$r$unbert«, gemalt tourbe1) nnb tootyt als %a$al)mung be* großen ©Überfein* anjnfe^en ift, toeUfjer farj öor^er (1343) im ftrenjgang be$ Ätoflere (Smau* jn $rag2) ausgeführt »orben ift.8) 92a$bem bie Sanbgem&Ibe wal)rf<ibeintid& im 16. Saljrijunbert über* ßri$en unb feitbem gänjttd) bergeffen toorben toaren, entbedte g. ö. Quajt im 3nli 1862 biefelben unter ber £fin$e unb berantaßte Ü)re ©tofetegung. 2)o$ fanben fte fi$ leiber fo fe$r befdjjäbigt, bag eine töeftauration ber* felben notyttenbig fear, toenn fie überhaupt ermatten toerben fönten. 5Der mit ber »efiauration beauftragte SWater gtfdjbad) begann mit ber ffiieber* $erfteUnng be$ ©übe« Dom £ob ber äßaria, tonrbe in feiner Arbeit {ebod) leiber balb unterbrochen. $rat)I $at bie »rbeit fester fortgefefct, biefelbe Jebocfc nidjt jur 3nftieben^eit ausgeführt*)

Unter ben Dielen ©tlbern biefe* Ctycfa«, toetdje nad) ©egenfianb, Gonq>ofition unb fln$fü$rnng feljr betrieben finb, nimmt ber erfreute

') % »eraau, 6<W©6 unb 3>om *u 2RatientDerber €. 20.

2) 3)afe 2Rarieffloerber unb $rag in ber feiten $&lfte be3 14. 3a&rbunbertS in lebhafter Serbinbung mit einanber ftanben, fcabe i$ im Organ für <&rtfitt<$eÄunfit, 1865, 6.66 naebgemiefen.

») <L 6*naafe, 0ef*i*te ber bilbenben Äünjfe. 1861. 93b. VL 6. 480.

*) Siebe Slnjeißer für «unbe ber beuiföen SSoraeit. 1868. M 5. Spalte 181.

152 $" 2°b te ^aria

£ob ber SRarta »egen ber @d^ßnt>ett feiner (Sompofitfon fotoo$(, at* toe* gen ber Art ber DarfMung unfer befonbere« Sntereffe in UnforudJ*

Da* ©Hb5) Reibet ftd& in jtoet Steile: Unten liegt auf einem ©ette STOaria, in ein SEobtentyemb gefüllt, um fte bie jn>8lf Styoflel, tljeH« fterjen in ber $aub, tyeil* $tynnen fingenb, toel<$e ber Segenbe6) nad> auf befonbera göttttd&en Stuf f8mmtttd> am SEobtenbette fid& eingefunben Ratten. Seber berfetben ift oon j[e einem (Saget Begleitet Oben anf Collen, oon einer SRanborla umgeben, toetd&e bon bier (Sngefa getragen toirb, erf^etnt (B&rijin«, bie @ee(e feiner äRutter, in Oejtatt eine« Keinen ftinbe«, auf bem firm $atteub« 8inl$ unb redete oon ber Sompofttton fielen auf ber (Srbe, refo* anf ©ollen, je eine männltdje unb eine toeibti^e $eHigengejta(t. SSmmttid&e Signren, aud> bie <Snget, finb mit $ei(igenfd&einen berfe^en*

{Die Art ber äßaterei ift toefettttid) Derfd^teben bon mobernen S33anb* gemälben, inbem ba« ©Hb eigentlich nur eine cotortrte 3et$nnng ift, »etdje leinen Snfprud) anf Haltung, $erfpectibe, ffiunbung ober materifdje XBtrfung madjt Die ftiguren finb in fdfrtoarjen Konturen fe$r bejttmmt gejeid&net unb bie bur<$ biefe Umriglinien begrenzten gWdjen bann gleich mäfcig, o$ne @jmr bon ©c^attirnng, gefärbt lieber bie ffinftlerifdfre Hu«* fffl&ruug im (Sinjetnen Ifigt fit$ ni<$t$ ©ejiimmteS fagen, ba jefct ni$t me$r ju erfennen ift, n>ie bie( baoon alt nnb tote lotet ba* ©er! be* töejlanrator* ift. Sie ®efi$t*)fige tragen faß fämmtlidji einen mobernen ©jarafter.

5Diefe £)arftettnng be* SCobeö ber SWaria im ftreife ber «pojiei, unb fo, baß tyre Seele1) bon ©jrißus in (Smpfang genommen toirb, toar to8$J

*) Sine fcbotografcbiWe Slbbilbung biefe« SBanbgemÄlbeS bat auf meine SJeran- laffung Stieb. ©ottbeil in 3)angig gefertigt.

6) 2)iefe SegenOe erjagen: #etm$börfer, iriftlicbe Äunftfombolif unb 3lonograpbie ($rag 1870. Snb. 6.13-19) unb flreufer, dfrriftl. flir*enbau. 2. »uff. »b.ü. 6.102.

T) S>ie Seele be£ 6terbenben in ©eftalt eines deinen Ambe* oon gtoei (Sngeln emporgetragen, fxnbet f«b im Mittelalter aueb bei Sarfteflungen be$ 2obe$ anberer $er* fönen, fo g. 33. be8 @oangeliften 3obanne3 unb ber ©eiligen 9Rartin unb 9tupertu£ auf Silbern aus bem 11. 6äc. in bem berühmten Gobey be$ Stifts 6t. $eter gu Salzburg, toeKbe Sari Sinb in ftacfimile berauSgegeben bat (Saf. 4, 21 u. 34). ©ine Äbnlicbe 3)arftettung 00m Sobe beg beiligen 6ra«mu3 auf einem 6d?rotbIatte bobe i<b SUtpreu^. SWonatSfdjrift 9b. V. 6.708 betrieben. An ben ^jternfteinen ftebt man über bem ge^ ftorbenen ^eilanb ebenfalls feine Seele bargeftedt. Sei Slbbilbungen ber ^reugigung Kerben bie Seelen ber 6<bä(ber oft bur$ einen @ngel unb einen Seufet in ßmpfang genommen.

um Stubolf »ergou« 153

renb bed ganjen SWittetafterd in ber $tifHt$en fttrc|e ttyrtfö8) ttttb beruht auf einer genauen SBarfdfrrift9) ber ©tfdjöfe. 3)ad üWaterbudj bom Serge SUtyod, toet<$ed feinem $anptht$atte na$ tootyl bem 12. 3a$r$nnbert an« gehören bürfte, fliebt (©. 278 ber bentfd&en flndgaBe bon ©d&Sfer) eine »orförift für biefe 5Darfteflnng, toetdje foSter Bid ind 16« 3a$r$nnbert $tn* ein ber §anpt\a$t na$, jebotfc Je nad) SDJaterial unb ftanm, mit Keinen ftbänbernngen im ©eitoer! beibehalten toorben ifi nnb <m$ mit bem ©übe im Dom ju äßarientoerber in allen toefentüd&en Seiten fibereinfKmmt. 9Son S$nti$en X)arßeOungen ftnb mir folgenbe Befannt getoorben:

1) ein <Smait>©i(b anf ber berühmten Pala tforo in ©an ÜRarco jn Senebig aus bem 15» 3a$r$unbert (aBgeftilbet bei Cicognara Fabbriche di Venezia);

2) ein £afelgemS(be, angeblich and bem 11.3a$r$unbert im d^rift* ft<$en SWnfenm bed »atican jn ttom (abgebilbet bei «ginconrt, Maleret £af.83);

3) ein €lfenBein*9ielief im SRufenm }n ©armfiabt;

4) ein {Relief im ftorbportal ber ©t. ftnnen«(Sat>e(te im @$(offe ju STOarienBnrg in $ren|en and ber üßitte bed 14. 3a$r$nnbertd (»fifäing, »tarienBnrg €.38);

5) bad SRintaturgemälbe einer 3nitia(e in einem franj8flfd&en 2Rann* fertyt and bem 14. 3a$r§. in ber ©tabfröibliöfye! ju Nürnberg (©aagen, Äfinjtter nnb Äunjhoerfe in ©eutfd&fonb ©b. L ©. 273);

6) {Relief aus bem (Snbe bed 14* 3a$r$nnbertd über einer SC&ftr anf ber Sßorbfeüe ber ©eBalbfird&e ju Nürnberg (ffiaagen a. a. D. ©b. f.®. 227);

7) ein $olaf<$nitt (ober ®c$rotblatt) and ber jtoeiten $8tfie bed 15. 3a$r!>nnbertd in einem alten gebrndten ©nd>e in ber $of* ©tBtiotyef ju üßfind&en (X. @töger, jtoet Dmdbenhnale [äWfin* d&en 1833] ©.53);

•) Sgl. 3acob, bie Äunft im SHenfte ber ftmfc 2. Stufl. 6. 113. 80t, Seifigen* büber 6. 188. fcelmdbörfer a. a. 0. ©. 27 unb Äreufer a. a. 0. IL @. 101.

•) 2>ad Vorteil von IRicfia befttmmt; wS)ie ©truetur ber Silber ift ni(&t Grfinbung ber SWaler, fonbern gefefclicbe Sorförift unb Ueberlieferung ber tot&olifc&en Ambe." 3Jtalerbud& bom Serge %$o& Seutf^e Hudgabe 6. 4 unb 3acob a. a. 0. 6. 101

154 Der 2ob bet SRoria bon Stnbolf Sergan.

8) ein KeRef in ©Über auf einer «gtaffe and bet jtoeiten $Slfte be« 15* 3a$r$nnbert* im ©<$afe be* Dom* an $rag (SRitt$ei» fangen bet Deftett. <£enttat<(Eommtffion 1869 &23);

9) ba* gtofce »elief bon Seit ©tot im ^aupt^ltar ber SKatien* ftr$e an fttalon («BMIb* bei (Sffentoein, fttafan Zaf« 29);

10) ein anbete« im flltat bet Sftarienfit<$e ju Sfibed»

11) tin ®emälbe bon 9. Dürer Dom 9a$te 1618 in <Snglanb. («♦ b. ©je, ©fttet ©♦ 381). «nf bem ©tatte ($eBet *i 1787) an* bem geben bet Sßatia bom 9a$te 1510 bagegen ift betfette SReiftet bon bem hergebrachten Stypn* in fo fem fdjon abgegan* gen, alft et <5$rifta$ mit bet ©eete bet 3Ratia nnb bie Cngel fottgetaffen nnb ben ©egenjtanb \ $on but$aut natnraftjtifö be* Rubelt $at 9ßit bet tefetern X)atftettnng ftimmen an$ ba* ©Üb bon bem fogenannten ©$oreet in bet $tnafot$et fn 3Rfin$en (tityogtap^itt bon ©trijner; (5* Surftet, ®efd)td)te bet beutf$en ftunft II, 169) nnb bet ÄiipfetfHd} t>on SRatttn ©<$onganer (©artfö, Peintre graveur Vol. VI. pag. 184 M 83).

12) Mo* anbete ©über bet ütt betreibt ftreufer a.a.O. II, 104. ©äljrenb bie betriebene Art bet Darftetfaug in bet gtie$if$en

fttatye bis anf nnfete Zage beibehalten korben iß, tyat man im Äbenb* lanbe bagegen biefelbe feit bem 16. 3a$r$nnbett faft ganj Detfoffen, baffit öfter bie $immelfa$tt WatiS bargefteOu >0)

") Siebe $elm*b6rfer a. a. 0. 6. 24-30.

SXotty&ttt $tatohtt' Deliciae Prussicae ober $rett|if$e ©<$anbfl$ne* 3m toörtlidjen SluSguge aus bem äftanufcrtyt herausgegeben Don Dr.ffiiUiam tfierfon* «Berlin 1871. «.©nuder'S ©nd&*S3erlag (©ebrfiber $aetel)< (XV, 152®. mit 2 flt$. fcafefaO I3$tr,

SDer $erau«geBerf beffen $orf$uugen auf bem Gebiete ber alfyreugi' fd&en @ef$i$te nnb ©fcrac&e bereits in toeitefteu ftretfen tinerfeniutng ge* funben, geltet }U ben fettenen ©d&riftjieflew, toeldje in Sfidfcru geringen Umfanges, in fnawefter gorm nnb Harer gtaoeisfft^rnng ju ttefultaten leiten, bie man toiberlegen, bewerfen, aber stid^t ignoriren lann. Siedet im ®egenfafte ju ben Sd&riftßeÖern früherer 3a$r§nuberte, toefdfc toenige Äörndjen in einem fonfnfen Raufen aerjteden, fo baß es, toie im SK&rgen, ber $fitfe freuubti$er ®eißer bebarf, fie oon ber ©pren ju erlifen, bietet er uns feine ©aben fo Har, fo burdfr» nnb fiberji$t(i<&, bafs totr nur bie flugen auf}uma$en brausen, nm jur ooUen <£taft$t }n gelangen, toaS ber »erfaffer toifl, bis toie toett er ge§t, too er bie ©renje ftdj tfe$t ober als gegeben erleunt. Sud) bie oorßegenbe Ausgabe bes ^rStoriuS, eines jttar fibelberufenen, aber trofcbem $3$jl oerbienftooöeu SßanneS ebt latent, toenn an$ lein Straftet geigt uns biefe ©orjftge mit einem ©lidte. flns ben bitfleibigen gotianten ber „Deliciae" tp ein Sft$(etn geworben, etoa oon bem Umfange bes „^renjftföen 8ittauersM; ftatt ftyenber ©e* lefyffamfeit, bie ftdj in erbrfidenbem (Kommentare breit ma$t, Ijie nnb ba eine lurje, toenn an$ oielfagenbe SRotij, ein $tntoeis auf eine parallele mit toeiter $erf)>eclibe. ©a nur ein fluS}ug, nur totrftid) gSertyoodes nnb Ontereffantes gegeben toorben, fo bebarf es eines getoiffen 3uröcftrctens, um ebt ganges, einheitliches ©ilb ju empfangen. SWaudjer @$n9rtet ber*

156 Äritifen unb »eferate.

tfaft fdjetabar in* ©taue, ber toeitei$in einen ungeahnten 3ufammen$ang bermittett. «ßrätoriu« tritt, trofc auffaflenber Srrtyfimer, als ber feine @pra$fenner tyerbor, für toelc^en er toenigfien* in neuerer 3eit itt 8elten angefangen, a(t ber aufmerlfame, ttebebofle {Beobachter be« $o(te*, in beffeu SJHtte er aufgelaufen, gelebt nub gelehrt tyat SBir Begegnen in ben Dar» Peilungen be« 16. 6t« 18« 3a$r$unbert* faß burdfrtoeg einer gänjlidj be* fangenen Huffaffung be« gebend unb SEreiben« be$ 8ittanerbotte$; tronifö bereit ß$ je ber, oft unberftänbtg, immer bornefyn. $rätoriu* bermag ftd) jtoar jn einer botttommen unbefangenen £>arfteflung nidjjt ju ergeben, aber e$ gelingt tym boc| in fo $o$em ©rabe objectib )U fein, baß mir ju einem reinen ©enuffe unb ju Harer Stapft gelangen. Cr bertd&tigt Seiner oft unb ergSnjt tyn bortrepdfr, jumal beibe ju »ergebenen 3e*ta* <mi berfd&iebenen Orten beobachteten unb ber Sittauer ©ebrattcfce unb Sitten mit iebem ftir$fyie(e toed&felm ©etbft ber tittautfd&e ©pra$föafe finbet burd) tyu efate 8erei$ernng, toie bie 3ufaromenftelfong am ©Stoffe be« &fi$lein* barlegt (nur lobszys, jefct lopszys, fommt bereit« bei ©onateiti* toiebertyoft bor; aubere Sförter, toie namus für namas, gurkle für gerkle, tyaben nur eine anbere Orthographie; zygas, Orbnung, lennt f$ou 9fa$ig in feinem ®9rterbu$e als iygis, unb toirb no$ $eut)Utage bon ben 8tt* taneru $finfig gebraust) fnrj e* toirb SRiemanb, „kürs müsu LStuv? gärbin, ber unfer Sittanerlanb e$rtw (2)onaIetti*) bat ©filtern an* ber $aub legen, o$ne reiche ©eleljrung, o$ue gemfityli$e Sljetfaatyme für 3ufiftnbe, benen tote rSumtt$ fo na$e unb geijttg bo$ fo ferne flehen.

ffiir tyaben nur ben einen ®nnf$, e* möchte ber geehrte $erautgeber beut $rfttoriu* red^t batb no$ einige anbere jurfldgefefcte ober bergeffeuc Styriftftefler folgen (äffen, bieBeid&t ©imon Grünau, Cafyar Stein, 8epner (ber bereits bergriffen) unb £ufanu& Seftterer enthält toenigfteu* in bemjenigen SRanufcrtyt, toel$e* fi$ gegenwärtig bei ber flSnigl. {Regierung in ©nmbiuuen befinbet fe$r genaue ©arfteflnngeu ttttanifger Sertyftlt* ntffe au* ber erfleu $5tfte be* 18. 3a$r$unbertt unb jtoar in ber dufter* burger ©egenb. % Tß.

Sransteto ©täfm Sterin, fflo&et? imb Stobm? 157

äBofrer? itnb SSBo^ht? »oman bon ganji*fa ©räftn ®d&toerin. 3toet »änbe, Setyjig. «erlag bon $aul ftormann. 187a

SDiefed ®u$ toenbet fid& an 8efer, bie »Ott einem Koman me$r ber* langen unb ertoarten al* flüchtige Unterhaltung für eine müßige @tunbe, toomtt ni$t gejagt (ein fofl, baß e* mc$t au$ unter$a(tenb toäre. Da« „ffio^er nnb ffio^ui?" finb bie ewigen SWenfd&enfragen, bie nie aerftummeu »erben, fo lange fidfr bie ®eele eine Ahnung ureigenen Seben* nnb $ö$eren SDafein* betoatyrt nnb bie 83fnng ber ffietträtyfel in f«$ felbß ntd&t auf* geben mag. (gegenüber ber @(etdj}gfilttgfeit, bie ben Sag bem Sage folgen lägt nnb bie Steige ber 3ufs^e/ ftU* benen fl# bft* ^ebcn jnfammenfefet, }tt>if$en 9tt$t* nnb 92ic^tö fieUt, fud&t ber befd&anlid&e ©eift ba* ßinjelne in ben ©efammtorganitmu* einzufügen nnb biefem eine pitlic^e Jenben j ju geben, innerhalb welker jfflatt nnb SRotytoenbigteü iljre SKa^t ber* lieren unb bie örjiefyung auß ber ©ebunbeu^eit jur greifet* eine ^eilige Aufgabe totrb. S)er 3Renf$, ber fie fi<$ ernft fteOt unb an tyr arbeitet, toirb fi$ nnr naty fetteren Kämpfen bon ben ©anben ber föeltlityfeit lo*< machen, um gntefet in ©elbfUoßgfett unb $ingebenber Siebe ben reiaßen ^rieben ju finben* Stfefe (Srlöfnng aus ber ftne$tf$aft be* $leif<$e* jur Sretyeit be* ©cifte^ auö ber Unruhe ber ©elt jum griebeu ©otte* toirb na$ ber Serfafferin burdfr bie d&riftttd&e {Religion, biefe felbft in tyrer rein« Pen nnb aller ftir$lt$feit entlleibeten gorm gemeint, herbeigeführt, unb toie ba* gef$ie$t, toie bie ©nfid&t in jene* SBotyer? unb biefe* ffio^iu? gewonnen toirb, jeigt tyr SRoman, ©an) entfyredjenb, al* ein 8eben*bilb, toeiji er biefe ©eeleul&uterung an einem fiinjelfafl nadji, an bem ©etfoiel einer borne$men grau, bie in ber gllfle be* 9iei$tyum* unb mit allen Sorurtyetlen einer beborre$teten Stellung aufgelaufen, anfangt nur auf bie ®efriebtgung tyrer ©telfeit bebaut fd&eint, bie beften ©tunben be« Zage* an tyre Toilette berf$menbet unb in ben {mtbiguugen tyrer 6$3u' tyeit ober leidstem 8iebe«getfinbel ba* ©tfid fu$t, bie bann aber bnrdfr eingreifenbe Creigniffe jn religtöfem 8eben gefeedt toirb, juerft freiließ toieber perfönüd&en unb felbßfüd&tigen Steigungen f olgenb ß$ ben Siegen be* (eil* jutohibet, an bem SSorbtlbe toa^ter <S$rifiti$!eit aber ©tfcfuug flnbet unb na$ Uebertoinbung eine* großen ©eelenfd&merje* enblty jutn 8i<$t burty bringt unb nun felbft ein flRufter beerten Otferumtye* unb felbfHo*

158 Jtrititen ttnb Sfeferate,

^ittgeBeober Siebe toirb; aber jn>e<Ientftre<$enb tyt bie Serfafferht biefet ©etfoiel jugletdj in eine 3eit 8^0t, in ber met>r a(e in irgenb einer anberen bie Äefeflföaft in tyrem toeltlidjen treiben antgeartet toar, in tyrer (Sntfrembung bon ibealen 3lelen ftdfr felbfi jnm Cfel tmtrbe nnb ht ber SCrofllüfigfeit bet Unglauben« beim Aberglauben Rettung fud&te, fat ber bann aber an$ bat Cebflrfnifc nad) (gttöfung Bei allen reineren Raturen mSdjtfger nnb immer mächtiger »nrbe nnb bie neue Religion ber Siebe tyre erflen Anhänger nnb SDtörtyrer fanb» ©o erfdfreint ber "procefj, ben ber ©njefae in fldj> bnr<$ma$t, nur alt ein Fragment ber gewaltigen ©e* toegnng, in ber bie ganje cibilißrte ©efeüfc^aft nad) bem geijtigen gort* fd^ritt ringt, nnb ber Vornan, toeW&er babur$ eine toette $erfoectibe in bat po(itif$e, religtBfe nnb feciale geben jener beftimmten ©efd^id^töperiobe gewinnt, ttirb ein Snftnrbttb bon großem Umfange. 3nbem bann aber toieber au$ biefe befHmmte ©efdjid&ttperiobe, in bie fidji bie 8ebentf$idfale ber $etbto eingeben, felbfi nnr alt ein befonbert j>affenber »bfönttt er« fdjetnen fofl, ht welkem fid& mit ben bentli$flen 3ß9en lene £>ur<S(jg5nge ant 9to($t )um 8idfrt nad&meifen laffen, toltyrenb bod) toeit barüber $inant eigentlich ju Jeher £ftt, toenn f$on tot immer berföiebenen gönnen nnb Sugerli$ berinberten ®egenfäfcen biefe (einbüßen ®en>alten ebenfo in ber etnjetaen 9Renf$enfeele alt in ber 3Renf$$eittfeete mit einanber ringen, nnb ber Roman feine Aufgabe ba$in erweitert, bat ffir eine befHmmte 3eit nnb ffir befHmmte SWenfd&en alt gültig 9to<$genriefene au$ alt ein flUge* meingfiltiget barjntynn, alfo ben Sefer felbfl jur (Rnleljr in p# nnb jnr 8to<$eifermig ju nbtbigen, »Sd&fi bat (Eulturbitb über feine ©renjen $inant nnb giebt bie £enbenj }n erfennen, nur alt £)arßet(ungtmitte( einer 3bee bienen }n tooBen. Der Vornan beginnt im Oaljre 40 n. (S$r, mit bem gefte, bat ber bem ©a^nfinn nalje fiaifer (Ealigula ber @tabt Rom an bem läge gab, alt i$m alt einem ®otte bon ber berfnnfenen ®efeBfd&aft ge$ntbigt imirbe, nnb enbet im 3a$re 81 ju (gj^efut mit ber ©d&ttberung einer (Sjjriffcnberfammtnng, in melier ber greife 3o$annet fein „Äiublein, liebet en$" forid&t Die $e(bht ift bie ebte Römerin ©emproma, ©dfaefter einet fefyt reiben römifdfren Rittert nnb ©rofctoflrbenträgert bet Steiget* ©ei jenem gefte »iberfefct fie ftt& einem entefyrenben «nfinnen bet ftaifert, bringt betfyrfb Ungnabe fiber fi$ nnb tyren »ruber, toeld&er na$ Xiberiat

gtanjtota Orftfin 6*toetfo, ©ober? tmb Statin? 15g

berbaunt toirb, folgt tym ttac^ ©tyrien nttb $attftina, nrirb bnrdj eine CffSeriu mit ben 8e$ren be« Onbentyum* befanut gemacht, lernt einen fangen Äabbtner tarnen, ber ein geheimer unb balb au$ offener Anhänger ber neuen #rifHtd)en 8e$re iß, tntrb bur<$ Siebe *u bemfelben in bie Oemetobe gejogen unb 3eugin feine* fflWrfyrertobe*, fibernimmt fettft ba* fötoerfte SOtarfyrtnm, toetye* ba* SBJetb tragen fann, inbetn fle fWj jn fixeren 3u>eden ju einem Styebftnbnif) mit einem bertoorfenen Spanne berftetyt, trennt ftd^, na$bem btefer Jtel$ bnrd) einen 3torffd&eufafl an tyr vorübergegangen, oou tyrer ganjen frieren Umgebung, entfagt tyrem Staube unb ffiei^tyum nnb tritt nn* }* lefct af * Ue$rerin unb örjie^ertn ber $riflli$en 3ugenb entgegen« Die übrigen mityanbefaben $erfonen tyaben fätmntltd) neben intern tyfioriföen ober aQge* meinmenftyli$en (S$arafter au$ eine befttmmte &e}ie$nng ju btefer Obee, toir* ten f 9rbernb ober $inberub bei Jenem 8ftuterung*tt>erf mit unb parttcipiren an bemfetben jnm S^eil an$ für fld^ felbft ©emprouia* 8ntber, ber rei$e nnb bornetyne tilbinu*, ftety toeniger an« Ueberjenguug a(* an« ariftofratiföer ©etoo^nljelt nnb $o(itit auf bem ©oben be* $eibentynm* nnb be* rBnuföen dutperatorent^nm*; nur gegen bie <ßerfon be* ftaifer* nimmt er eine feinb* ft$e ©teflnng ein, um eigene e$rgei)ige $täue ju berfotgen, benen er fh$ benn andjj ni$t fdjent feine ©d&toefier auftnotferu. aber fein $er$ft(tui| ju einem frönen 3ubenmftb$en, bem er untren getoefen, ifi bo$ ui$t djne Ctnftafj auf feine geiftige tttytung geblieben unb $ätt fein ©etoiffen feadfe, fobag er im entfc^eibenben Sßoment ju feinem $eil fdjjtoanft unb no$ anf bem Sterbebette in fi$ ge^t. ©er f$3ne unb gtflujenbe SRttter ö^oron repr&fentirt in ©empronia ba* ©efft^t ber rein toeftttgeu Siebe, bie be* ftegt nrirb, fobalb fle jnr Grfenntnifs $9$erer OUUtfettgleit gelangt. Der ©Habe ärfanber tft ba* ©piefoeng, an bem tyre ftofetterie fo tange ®e< fallen finbet, al* tyre ©ebanfen fld& no$ mit atter^anb toelttidjpu ©tefletten befangen. {Die 9&bin 3ofep$a bermittelt ben Uebergang b*m $eibeii* ttyum jnm (S$ri{lent$um, nnb nrirb (euerem im dnnerfien gewonnen, inbent fle i$r 9to($egeffl$l gegen »tbtau* übertotnbet nnb bem geinbe berjetyt gatitta, bie gran be* SRömer* gfobin*, weifl in fi$ nnb tyrer gamilie ben retoigenben ffinftafc be« S^riftent^nmd anf bie (Stye nad^. ©er Äabbi enbtid& tft fetbf! eine C^riftadgeftatt; g(efa^fam bie ©erförperttng ber d^rifi# li^en 3bee in ber erflen 3eit ua$ bem Eingänge be« ©tifterd ber

160 Aritifen unb Referate.

neuen Sieligion» ©et aliebem liegt ber Serfafjerin ntgt* ferner al* eine tenbenjibfe 33er$errtignng ber d^rifKi<^en ftirge ober be* grtjtfigen ©tan* ben*be!enntnif}e*. ©ie greift too$l abftc^ttic^ in bie 3eit jurftd, too Don einer Ätrge nog uigt bie {Rebe fein tonnte nnb bie ©emeinbe Sitte* toar. Äur ber etyifge (Behalt ber neuen gefyre $at tyr ©enrigt, unb u>a$r$aft grtfttige* geben , ein geben im ©eifte nnb in ber »Jadeit, ijl tyr ba* 3iel »ielletgt über ba* »ebfirfntfj be* ttoman* $tnan* ergebt fie ftg oft unb mit Sortiebe in feetragtungen nnb fta*einanberfefeungen biefe* 3n$a(t*, bie mitunter gn fbrmltgen $rebigten attoagfen. Ob e* nigt eine, jtoar uugteig f gurierigere , aber aug banfbarere Aufgabe getoefen »Sre, an* ber (Stegentoart $eran* einen Koman Don berfetben SEenben) gn cemponiren unb an einem mobernen <E$aratter bie ÜRigligteit unb ®efe* ttgung einer inneren gftuterung bürg bie reinen getreu be* G$rtftent$nm* nag}Uta>eifen, muß ba^tageftettt bleiben; ber ©griftfietter $at ein Siegt )u verlangen, bat toir $m anf feine ffiege folgen. £a lägt ftc^ benn aber nigt überfein, bat bie Senbenj bürg ba* tyifiorifge 8itb, ba* tyr gum $att bleut, getrübt erfgeint, unb baß unfer moberne* &ett>uj?tfein flg nigt burgtoeg jur flnerfennung ber SRotytoeubigfeit einer berartigen {Betätigung griftltgen ©tauben* )tt)ingen tann, tote fie ber ttoman in ber $atq>tfigur bertritt ©emprouia'* Gvtfgtttf;, bem fgeußtigen ftebe* bie $anb )u reigen, $at fgon etoa* Ueberfpannte* unb Sttbertoftrtige*, unb ba§ bann toieber feine Srmorbung bürg glpfauber für fie ben (S^arafter einer oerbregerifgen unb unfittttgen tyat gang oerliert, magt i$r Cmpflnben nog unflarer. Sublig barf nag unferem <8efü$( nigt in ber Sntfagnng nnb go*trennung bon ber ©elt bie ftettung be* ©eetentyeit* gegeigt toerben, fonbern e* ift SU betoeifen, ba| ber STOenfg gnm u>a$reu ©ennjj ber ©fiter be* geben* bürg bie Siebe gn ©Ott gelangen tarnt Sa* $ifiorifge SRaterial tjt yaffeub mb gefgidt getotytt; »er aber ba* rbmifge Vttertyum an* ben Quellen tennt, toirb bog ben £on ettoa* frembartig fiuben. Scamentlig ge$t ber Dialog oft auf ©tetgeu unb erinuert an bie gegierte $attuug Alterer tttttenomaue. ftteine ftylijttfge Unebenheiten, bie flg an mangen ©teilen bemerffig magen, toerben uigt gerabe fWren. fca* ®ng im ©angen toirb flg getoii bei ben geferu unb geferinuen, bie fig überhaupt gn ber« artiger ftomanlettöre berfW&en, »arme Xuerteunung fgaffen* 0

SUtpreuliföer Serfog. 161

%ltpttu$ifätt SSerfog*

Xlfiunt auftlattbiföer £>i$tmtg in bier ©fid&ern : (Snglanb, grantreidfr, Serbien, $<>ten, 3n beutfd&er Ueberfefcnng Don $einrt$ Sßitfty* mann» SWit «ner auf ©tein gejeid&neten (SompoRtionen bon ©trioto*fi in Gängig. Sn ütljograpljk Stonbrucf Don ®ebr, 5Detiu$ in ©erltn* ©anjtg. ©erlag Don 23>eobor ©ertltng, 1868»

Um tiefet ©udj auGreid&enb toftrbtgen ju f önnen, tofirbe ber ©eurtyetler im ©taube (ein muffen, nidjt nur bem Ueberfefeer in bie mer ©prägen nad>juge$en, aus toeld&en er in« Deutle übertragt, fonbern au$ bem 8iterar$iftorifer in bie bier giteraturen jn folgen, benen er feine «n$toa$t entlehnt. 3n ber einen tote in ber anberen tötd&tung befennen toir nn« titelt für competent. ©ir tonnen a(fo nic^t barfiber abforedjjen, tote fi<$ bie Ueberfefcnngen ju ben Originalen blatten, unb totr filmten ebenfo* toenig entföeibeu, ob j. ©. bie bretunbjtoanjtg engtiften Sinter, Don be* nen ®ebtd)tyroben gegeben ftnb, unb anbererfeit* toieber bie einjetnen ober mehreren ©ebid&te, bie bon i^nen mitgeteilt fwb, gerabe bie tofirbtgflen unb beften ber &u6toa$( nad> finb* aber eine Uebeifefeung Don ©ebbten ift, ffir ba* größere $ublitum toentgftenS, überhaupt bann nur berechtigt, toenn fte *a* Original o$ne 9tfi<ffi$t auf baffette vertreten !ann unb na$ 3n$alt unb gorm auefy an fid^ jn befriebigen bennag* liefen 8nfprfi$eu nun genfigt ba8 borltegenbe ©u<$ {ebenfalls in tyotyem ©rabe. ©8ren bie mitgeteilten <8ebi$te nid&t bie beften tyrer ©erfaffer, fo ftnb fie bod> faß ffimmt(i$ gut, $aracterißif$ unb intereffant, fobaß man fi<$ gern mit tynen befannt ma$t, Kauten tote SRontgomerty, ©alter ©cott, SDHtne*, ©tyron, S^oma« Sßoore, ©$eBety, 8ongfelloto; Samartine, Sefage, ©ictor $ngo, aifreb be STOuffet, ©eranger; STOtcReDtcj, äRaljeto«ti u*f.to. fored&eu am$ ffir ft<$ felbft. UeberaQ ftnb bie ©erfe fliegen b, bie {Reime unge* jtonngen unb leicht, bie poertfd&en ©über anfd}au(i$, bie ©ebanlen Aar unb bur$fi$ttg vorgetragen; man glaubt, a6gefe$en bon bem $aractertfüf$ nationalen Jon, beutfd&e Dichtungen bor fid^ )u t>aben, ein 8ob, ba« au$ bann befielen bleiben tofirbe, toenn ein ®j>rad&&erfNtabtger im (Singeinen Ungenautgteiten ober |u toett ge^enbe Sijenjen nadfoutoeifen bermö^te. Oft au<$ ba* $8*fie, toa* fi$ (eiflen lögt, eine jugfeidfr treue unb toie ba«

162

Ärttüen unb Referate.

Original amnntljenbe Ueberfefcnng, fo toottten toir bo$ bei (Srjengniffen

i

ber tnobernen frönen Siteratnr, toenn ttrir ju to&tylen Ratten, e$er auf bie ©etoiftyeit jirenger lieber na^me }ebe* Sorte*, aU auf eine anfyretynbe Umbtd)tung beraten. <£* ßeljt aber, trie gefaßt, no$ ba^in, ob SRitfö* mann nid&t an$ jenen rigoroferen anfprfidjen genfigt Ijat ©teilen nrit, um eine $robe ju geben, eine* feiner $tyronf<$en Sieber neben ba* gleite be* berühmten ©tyron^tteberfefcer* ©Hbemeijier, fo mirb man i$m and) ba nodfr Sftetobte unb poetiföe ftarbuug nidjjt abfpreeben ünnen:

Äeine Sebönbeit, bie ba lebet,

©leiebt Sir, 3auberin; äBie 3RufH auf äBaffern fc^mebet

Sein ©efanß bafcin. Seiner Stimme Älanß laufeben,

Steigt be* SWeere* SRauföen,

»übt bet äßoßen £aft, Unb ber 6turm ^dlt toÄumenb Staft.

(Sine beUe Seele toebet

Suna auf bie 5lut&, äBd*e fanft ben »ufen bebet

2Bie ein Äinb, ba* rubt 3Ufo laufet ber (Seift Sir febtoeigenb,

Sief »or Sir ft(b beugenb,

Soll betoegt, bwb müb, Sommerlieber STOeerflutb 93ilb.

(Stitfdjmann.)

Äeine ßleicbt oon allen Sebönen,

3auber&afte, Sir!

äBie 9Rufif auf äBaffern tönen

Seine äBorte mir.

2Bann ba* ÜReer oerßifit gu raufeben,

Um entjfldt $u laufeben,

Siebte äBellen leife feWumen,

(Rnßelullte äBmbe träumen;

äBann ber SRonb bie Silberlette

Ueber glut^en fptnnt,

Seren »ruft im füllen Sette

Sltbmet tote ein ßinb:

2Ilfo liegt mein ßerj oerfunlen,

Saufcbenb, toonnetrunlen,

Sanft öetüieat unb ooll ft<b labenb,

äBie be* STOeere* Sommerabenb.

(®ilbemeifter.)

ffitr geben no<$ ein ferbiföe* ®ebi$t a(* ffrobe, bei bem ebenfo ber efaifadbe Jon biefer Sotftyoejie, al* bie fd)er#afte ^ufpiftung gegiftet! ip:

ttnfebulb.

Seieb begabt mit fü&er $af*

Weißt ber Äirfebbaum fub berab, Stiemanb nimmt bie Saft i&m ab, Unb ein äJtdbeben unb ein flnabe, Sie in feinem Statten ftebn, äBaßen niebt, fi<b anpfebn. Änabe nntt ba* Steigen bretften, „Safr mW, bebt er an au foreeben, «Stur ein emiig Seuglein febn."

9H4tttijnf$et $erlog. iß3

Unb bo£ gute S)htg doü Sreube, Zief gerüfrt von feinem Sle&n, 3eiflt tym gleicb bie Äeuglein beibe.

Unfer 3tücJ tft erreicht, toenn tonr bnrdfr borfte^enbe «nieige greunbe anel8nbtfd>er Dfötung onf biefed jngteic$ eine Anthologie bertxetenbe 0n$ onfmerffam gemalt fcaben. q

Pendnfaneh, ba* tft, t>ai ä3tt# brt guten 3ta$e* DOtt Ferid-eddfn cAttftr, au* bem $erflf($en ttberfefct Don ©♦$*$.9*effetmann. Rönigsberg 1871. ©erlag Don ©raun £ ffieber.

SBer biefe 9)iabnung3morte treu behalt, 3)en fegnet (Sott feter unb in jener SBelt; ©er aber ton ft<& ftöfet ben fluten 9tot&, 3)er bleibet fem t>on ©otted ©nabenpfab.

6ei (Statte* ©nabe beffen Sofcn unb $ret£, 3)er biefeS 9Ju<6 ftubirt mit redjtem gr^ctfe.

£)a biefe SBerfe am ©$tufj be$ ©nd&e$ flehen, fo fefcen tütr fte in

guter Bbfld&t an ben Hnfang biefer linieige, um unfere 8efer baranf auf*

merffam jn ma$en, toet$en ©nabeufdjafc fie mit bem flehten ©ud&e (nnr

80 Seiten) ertoerben, unb feine eigenen Sefer gn ermutigen anstarren,

toeun fie ettoa in ber SHitte ben guten ftaty be$ toeifen SRufelmanne*

tttoai tangtoettig finben fottten. Denn ©otte* ®nabe fofl nid>t f$on bem

jn fytü »erben, ber biefe« &u$ fat feiner ©ibliotfcl flehen ober auf

feinem Sefetifö liegen tyt, fonbern erfl bem, ber e* „ftubirt mit rechtem

Steif", gur €r(ei$terung biefer aufgäbe wirb biet beitragen, toenn man

jugleidfr nnfern guten fflaty befolgt, unb nie me$r als jtoei ober brei bo»

ben 79 Jtapitetn auf einmal ließ, toeun ntät jur ©tSrbtng ber £ugenb

aadj Won eine an febem Sage jurei$en feilte* Denn e* liegt in ber

Statur ber moratifö'bibaetiföen ©prtt$bt$tmtg ftbertyauyt, baß man fie

ftet* nnr fat Keinen Portionen genießen tarnt, »eil fie ni$t bie $$antafie

anregt, bagegen best SBerßanb {u forttoätyrenben ©prangen reitf, o$ne tym

bodj ein centrales 3iel itt fefeen. 3m oorliegenben gaüe mfirbe bie ©e*

bnlb einet 2efer«, bei fönet! ftomftrt* »oüle, uoty betyitb anf eine $&rkre

11*

164 Ätitifen unb [Referate,

$robe gefteflt toerben, toeil in ber Art unb JDttyofttion, tote ffdj bcr gute ftaty borträgt, eine große ©nförmigfeit $errf<$t. <S* tyanbelt fufc getoityn« ttd& nm eine Snfjätytang, bercn Umfang benn aufy fdjon jebetmal in ben ©nleitungä&erfen angegeben ift 3- ®-:

8. SWein greunb, fecfcS Singe ftnb be$ Glaubend ©runb* 2Benn bu roünfcbeft, tbu' icb bir fte lunb. u. {. to.

9. 3n biefer SBelt, mein greunb, Pier Sigenföaften SWit Sdjimpf unb Sdjabett Könige bebaften. u. f. to.

10. SSier Singe beuten un§ bie ©cbjie an;

SBer fte befifct, ift ein flele^rter 2Jlann. u. f. to.

11. 8$ter Singe, trüber, bringen bir ©efabren,

Äannft bu'3, fo foUft bu biet bapor betoabren. u. f. to.

12. 3$ier Singe, ©ruber, ftnb be$ @lü<fe3 Quelle, SBer fte beftfet, ertlimmt bie (Sbrenftefle. u. {. to.

13. SBenn bu bir SBoblbebagen toiflft erringen,

% ßannft bu, o greunb, e$ finben in Pter Singen, u. {. to.

Um bei ber beliebten £aty der jn bleiben (benn man$mat ftnb« jur Äbtoe^feluug an$ me$r ober teeriger Sßerfmate):

15. SaS Unglüct föreibt ftcb bon Pier Singen ber u. f. to. 20. SSier 3ei<ben gtebt'3 bie Sorbett au erfennen u. {. to. 22. 2Ber Äenntnifc unb Serjtanb befifct, mein Sieber, Ser geb* Pon fern an Pier SJerfebn Porüber. u. f. to.

25. SBier Singe fmb für jeben 2Jlenfdjen gut u. f. to»

26. Sier anbre Gtgenföaften, gutes Äinb,

SBor allen Singen fönöb' unb bä&licb ftnb u. f. to.

©ie Stterjaljl folgt nod>, toenn totr red>t gejjtylt $aben, bieten SRal. SRan toirb tmt alfo getvife Siecht geben, baf? eine fyarfame (Einfettung ber Settfire n>finf$en*n>ertl} ift, um berfetben immer ben JReij ber SReu^eit }u betpa^ren, befonberä toenn totr Jftnjufßgen, baß bie SSJa^l ber SDtatmafe überaß ben Rügen unb toetterfaljrenen {Ratygeber geigt, ber ftdjer für feine Beobachtungen nnb Äatljfötäge biefe überfällige gortn toaste, um fte bem ©ebSd&tnifj feft einju|>rägetu G* ift immer berfelbe Denfyrojefe, ber P$ aber an ben berfdjjiebenfien ßbjeeten )>rfift nnb infofern immer bur$ neue Grgebuiffe überragt. 3n einem Anfang „biograp^ifd^e SRotij" Ijat ber Ueberfefcer fe$r bantenftoertye 3Rttt$eitangen über bie 8e&en«f$i<!fate unb ©Triften bet »erfaffer* gemalt, toetd&er 1119 tu <S$r* geboren tourbe,

3* ÄöntflHdbe S)eutf<$e OefeHfäaft in JtömgSberg. 165

ba$ fe$r refpectable Kfter Don 1 10 darren erreichte unb ju ben rfaffifd&en Dichtern Werften« gejagt toirb. «u# bie ben einjelnen ®ebic$ten Beige» getanen fpra$ti$en unb erttSrenben Slnmerfungett ftnb fe$r banlenätoertlj* ©ie UeBerfefcung felbft ifl bur^toeg glatt unb fdbeint ben Ston be* £)rigi* nal* ju treffen, »ennföon ba$ 2$er«mafj beränbert ifl. 0

$ie Äwtiglicfre ©eutföe ©efettfefraft in Äönigäbetg

$at an$ im 3a$re 1870 eine regelmäßige Sfcptigleit enttoidelt, toobon jwei geft*@ifcungen unb fieben <ßribat*©ifcungen, in benen neun Vorträge gehalten toorbeu ftnb, 3e«gni^ oblegen. 35ie gejt*©tfcung am 18. 3anuar eröffnete ber ©trector ber ©cfeüfd^aft, $rob.*@d&ufc*t!j Dr. ©d&raber, mit gef$8ftli($en Sßittyeifongen übet bie im Saufe be* 3a$re0 borgefommenen Serfinbevungen be« $erfonalftaube$# fotoie über bie Sttyätigleit ber ©efefl* fd^aft, toorouf $rof. Dr. 9li^f$ ben gejtoortrag fytlt „über Gruft STOortfc Hrnbt", in toeld&em ber {Rebner, anfnüpfenb an ürnbt'd ©er! „(Seift ber 3eitM, Befonber* beffen ©teöung ju ber $o!itit unb ju ben tyerborragenben $erf önlidjfeiten be« Anfang« biefe* 3a$r$unbert« jur ©arfteöung braute. 3n ber $rtbat<©ifcung am 24. geBruar fora$ $rof* Dr. SDJaurenbredjer „flBer ben ©atjnßnn ber Königin 3o$anna bon <£afti(iettM, inbem er fi# $auptf8$tt$ gegen ©ergenroty« &etjanb(uug biefe« ©egenflanbeö toanbte ($ergenrot$, auf einzelne Urfunben geftiifct, leugnet ben ffiatynfinn ber JWntgin), 3n ber geft*®tfcung am 22* SWSrj fprac^ $rob**©<$n(ratf> Dr. 6 $r aber, na$ einer fteft* Anleitung, „über bie innere (Snttoidelung unferer leeren ©djulen im gegentoSrtigen 3a$rijunbert." ©ie $ribat* ©ifcung am 21»9fyri( tourbe bur# jtoei Vorträge ausgefüllt £>en erften berfelBen tytelt <Pribat*$)ocent Dr. Sonntet? er, in toeldjem er eine Ivitifdje ©arfteüung ber ©d&(adj>t Bei ttubau (17*ge6ruar 1370) gab; ber Siebner ftfifcte fie$ auef$tteß(i$ auf bie filteften borljanbeneu Quellen, auf $er» mann bou ©artBerg, ffitganb oon SRarBurg unb 3o$aun bou $ofilge, nnb reinigte bie ©efd^id^te ber ©$la$t bon bem un^tflorifd^en Oeiioerte, mit toe($em bie SJoltefage unb foätere @c$riftftefler fte umgeben IjaBen: $an« bon ©agan, ba$ ftönigSBerger ©djimedBier, fetBft bie ©letdfoeitigleit ber ©aale Bei ftubau unb bereu ffiejtetyung ju ber ©e$fo#t jog er in

16(J JWtifen .unb Steferote.

3»etfet ©en jtoetten JBortrag in berfetben ©ifcuug ^iett $rof* Dr. ©rau, in mtytm berfelbe bie ffinttoidfetung ber gried&ifd&en unb ber ifibiföen 8t- terato* einer 93ergleid^ttttg untertoarf, beren $aupt*9tefultat toar, baß ben brei Stufen ber $oefte bei ben ©rieben, <Spo«, ß^rif, Drama, in ber jtt* bifd&en Siteratnr bie ©ef#ic&te, bie fyril, bie ^ropbetie entfered&en. Und SRanget an 3«t bejd^räntte ft$ ber SBortragenbe auf bie iübifdjfalttejtament* ttd^e 8tteratur, bie ©etrad&tuug ber neuteßamentlid&en einem foäteren Vortrage borbelfaltenb. 3n ber $ribat*@ifcung am 19*ÜRai gab Dr. <S darbt bie Sortfetytng feine« am 18. £)ec* b. 3. gehaltenen ©ortrag« t 83erglet$ung ber brei ®eneralftab«bericbte Aber ben bbljmtfcben Stieg bou 1866, unb jtoar »om 2. 3uti bi« jur ©eenbigung be« Krieges, 3n ber ^rioat ©tfcung am 23. 3uni machte junätyft ber SBorflfcenbe SRittyeitung oon bem (Eingeben eine« ®eföenf«, be« 3* $efte« be« 20. ©anbe« be« 8rd>io« be« tyifiortfcben SBerein« für Unterwarfen unb Äfd&affettburg *n Sßflrjtmrg; barauf foraeb 9fcatf$ulbirector Dr. @d)mtbt über bie ©eee$er'©totoefd&eu Sntyflttungen über 8orb ©tyron, bei toetd&er Gelegenheit er Diele bi« ba^in unbefannte S^atfa^en, toeldje ben Grtyeftanb unb bie ffi&eföeibung be« Dieter« begleiteten unb (euerem folgten, mitteilte. 35er für bie $rfoat* ®ifcung am 27*£>ctober anberaumte ©ortrag be« ®tymn**8el>rer Dr.@roffe fiel an«, foeil unmittelbar bor {Beginn beffelben bie 9ia$ri$t bon ber Sa* pitutation bon 9J?eft unb ber ©ajatnefdfjeu Armee eingelaufen toar, toobur$ bie ®emfit$er ber Stntoefenben berartig aufgeregt toaren, baf? Dr. ®roffe fclbjt ftaßanb nal>m, unter biefen Umfttuben ben Vortrag ju galten, ©erfelbe tourbe auf bie SÄobember*©ifcung oerfeboben» 3u ber geföäft* lid&en ©ifcung am 24 Jttobember Ratten ftd> 28 SWttglteber eingefunben. Der »orfolag be« Director« ber ®efeflfdj>aft, $rob.*@d&utrat$ Dr. 6$raber, in biefem Amte öfter« einen $erfonentoe$fet eintreten ju (äffen, fanb ni$t bie SRajoritSt, fonbern ber bisherige Director, Dr. ©Araber, tourbe mit fetyr groger SWajorität au$ für ba« n8$fte 3a$r totebergetofifclt. Darauf toarb }ur SBa^I neuer SWitgtieber gefd&ritten, bei toelcfcer fämmtlid&e 83er* getragenen bie fiatutenmfigig erforberttd&e 3toeibrittel'3Kajorität ber «u* ttefenben erhielten, nSmltd&t ©prad&leljrer Dr. grnotbt, ®tpmt»'Director Dir. bon £>rtyga(«ti, $rof. greifen Dr. bon ber ®otfc, $rof, Dr.®r5be, Stcenttat Pfarrer ftatyle (88beni<$t), $rof, Dr Don SRartifc, unb ©aron

©tanb bet geologifc&en Untetfutfunfl ber Sßrobmj ^reujjem 167

»on ftoyp« ©obanu tourbe mitgeteilt, baf? bie ©cfeüfd^aft im Sattfe be* 3a$re* bttrd) ben Job berforen tyabe bte auswärtigen SKitgtieber: $rof* Dr. Rubolf ft3)>Ie in ©eriin nnb ben ©d&rtftfteüer ©ogumtt ©olfc in S^ortt. 83on ftoutgSberg oerjogen ifl ®l>mn**$Director Dr. ©frjecjla ttub $at bad ooit i$m btele3al>re oer&a(tete' Statt eine« @$afemetfierd ber ©efettfdfraft feit Dftern 1870 ©tyntt^SDirectpr Dr. Sagner übernommen. 9ta<$ Crlebignng biefer ©efödfte §Mt Dr. ©roffe feinen onf biefe®ifenng begebenen Vortrag über bie $)i$terin $ro6ttit$a oon ©anbertfjeim int 10. 3a$r$nnbert, in toeld&ent er bie »uffleflung af<|ba#« (1867), bie ©ebtdjjte ber §x. feien bon betn Herausgeber berfelben, <S. Setted (Äürn* berg 1500), gefälfe$t nnb untergef$oben toorben, burdji äußere unb innere ©rflnbe brfämpfte. -- 3n ber $rioat<@tynng am 22. ©ecember gab $rof. Dr. ©ran ben ©ctytnfe be$ am 2h Spril gehaltenen SBortrag* über bie parallele (Snttoirfelung ber grie<$ifd&en nnb ifibif$en Siteratnr nnb jtoar ber neuteftamenttt$en Literatur. $)er ©arfteflung be$ Sortragenben ge* mftg entfore<$en im 92enen SEeftamente ber ejnföen (obfecttoen) ©tnfe bie brei erflen (fo-.toptiföen) (Soangelien unb bie Styoße(gef$i$te, ber tyrtföeu (fuBjectioen) Stufe bie $anßuifd&en ©riefe, ber bramattfdjen Q>rot>$ettf$en) @tnfe ba* 3o$annee*<Sbange(tttm, bie Spotafypfe nnb ber Hebräerbrief.

H.

®tanfc fcet geologtftfcat ttitterfutfrang Ut ^rofcinj ^trafen

im 3a*re 1870.

(9u*jug aus bem Scripte bet Ägl. p^fifaltfcb*ötonomif4en <3efeUfd>aft ju ÄömgSberg

an ben Sanbtag ber $room$.)

Sa« juoSrberjl bie geotogifd&e ftarte ber ^robittj1) betrifft, fo tyat Dr. ®erenbt bie Aufnahme berfelben mit bem regflen (Eifer fortgebt nnb finb bereite 5 ©ectionen berfelben (88nig«berg, Stoffitten, 3Bemel,

•) S)ie geologifcbe flarte ber ^rooing Sßreufjen, ÜJlaa&ftab 1 : 100,000, meiere neben ber SBobenangabe ba$ gefammte topograpW^e STOatertal enthält, tote folcbeä bte ©ectionS* tarten be8 flömglicben ©eneralftabe* unb bie bon bemfelben foeben erföeinenben neuen Freistätten bieten, erfefcemt fectienSmeife jum greife bon 1 3$Ir. im Serfafle oon 3- ©. Steiimann in Berlin unb fann bureb jebe 93u<b&anblung einzeln begoßen »erben. S)ie ©eettonen bergeologiföenÄarte umfafien mefr ate26ectionen ber@eneraiflab*tarte.

X68 Äritilen unb Steferate.

Sabtau, SEilflt) erfd&ieuen, bie fed^fte (dura) toirb in toenigen ffiodtjen an^ gegeben toerbem Die ©ectionen 3n|lerburg unb ©anjig jtnb im @$mar}* brudt bereite boflenbet unb fommen nebft ber ©ecrton $ißtatten in biefem Sommer jur geofogtf$en aufnähme« ffienn biefe 3 ©ecrionen (fingfien* Binnen 3a$re*fri{t beroffenttid^t fein »erben, fo ijt berjemge S$ett ber $ro* bin), rceldjer närblidji oom kregel liegt, fertig nnb aufcerbem mit ber @ection Daujig ber Anfang jur Äartograptyirung ffiejtyrenfjeu* gemalt, 3)ie geo* togifd&e aufnähme folgt auf biefe Seife ber topograplpföen be* fßmgltdjen ®eneraljtabe$ mit raffen ©drittem

ffienn föon früher fi$ getotd&tige Stimmen für ben großen ffierty unb bie mufterljafte Ausführung unferer geologifd&en ftarte auGfprad&en, fo ift ba* Jefct, ua$bem eine größere gatyl bon ©ectionen jur ©euriljettung oorüegt, nodfj me$r gef$e$en unb erfd&eint bon 3utereffe, menigften* einige Stellen au* ben Urteilen bewährter gadfjmänner anjuffiliren.

$rofeffor Setyri$, ©irector ber geotogiföen 8anbed<Unterfu$ung in $reufjen, fagt in ber ©tfeung ber beutf$en geotogtföen @efeftf$aft am 5. ÜHat 1869 barüber golgenbe*:

„83on ber gegenwärtig burdfr Dr. ©♦ ©erenbt auf ftoften ber $ro* bin} unb im Auftrage ber $$J}ftfatifcHfonomif$en ©efeüfd^aft auf» genommenen geetogtfd&en ftarte ber ?rooinj $reußen ftnb bereite 4 ©ectionen erfd&ienen, <gd ifi bamit ba« ©amtanb, b* $♦ bad 9?ec^tect )toif$en $* eget, ©eime, #aff unb Dflfee unb aufeerbem ba* ftfiften* lanb be* fünften $affe« boflenbet, unb e$ lägt fidj> bereit« ^intöng* \id) beurteilen, eiu toie bebeutfatneS SBerf hiermit bon ber $robtn) in Angriff genommen toorben iß, ©efonber* tfl ein SBerbtenjt ber ^ftföUfc^^fonomifc^en ©efeafd&aft, jur Ausführung biefer Arbeit ben erften Anftoß gegeben ju Ijaben. 5>ie bad fünfte $aff, toie ba* ©amtanb umfaffenben ©tötter jetgen eine gttfle bon SDetatt, ba«, toenn man bie ber^Sttnigmäfjig lurje £?\t betrautet, feit toefr $er bie Ausführung begonnen, unb bebenlt, bafe Dr. ©erenbt gegen* toärttg no$ böflig allein fotoo^t bie {Bearbeitung unb Verausgabe ber ftarte, als bie toä$renb be* ©ommers bajn neigen Aufnahmen ausführt, bie größte Anerfennung oerbient.

ß« toerben auf ben oorßegenben blättern in ben SEertiärbil*

Staub ber geofogifi&en Unterfucbwtfl ber SProbutg fJieufeem 169

bnngen ©ernftein unb ©raunto$ten* Formation, in ben Dilubtat* ablagerungen untere« unb obere« Dtlumura unb bei ben ifingflen »Übungen nodj ein ältere« unb jüngere« Mubium burd) befonbere färben bon etnanber getrennt 5Da bie ftarte aber )ng(ei$, tpie bie 1866 erföienenen „Corbemerfungen" befagen, afe foätere ©rnnb* tage jn agronomiföen ©obenfarten bienen foO, fo uuterföetbet Dr. ©erenbt audj innerhalb biefer Formation« 'Abteilungen no$ bortoiegenb fanbige, Röntge refo. merglige unb pftanjttye ©dj>i#ten. SErofc ber ja^lreid^en Unterfdjeibnngen berttert ba« bur$ bie ftarte gegebene ©efammtbilb bei ben angetoenbeten färben iri$t an lieber* flc&tli<$!etfc ©o tritt (©ect. VI. unb VFL) gan) ©amtanb at« ein ringsum fdjarf begrenzte« Plateau §erbor, bo« in feinem norbtoefi* lidbeu Zweite am meiften gehoben, bemgemäfj $ter aud> in feinen Peil abgebrochenen ©eettflen Jtertifirgebirge unter ber ÜDitubiatbede $ert>orbtiden Ififct, toäfyrenb ade ©djlucfjten unb Qtttfentungen, rote ba« <Pregett$at, toeldje« ©amlanb unb 9latangen trennt, mit Sita* biatfd&id&ten erfüllt ftab,

Huf ben ©tattern, n>et$e freciefl ba« tariföe $aff bringen, ^eben ftdj au« ben Qettabitbungen be« SRemelflrome* bie efyetnalt* gen ©anbbänle be« breiten 9ßfinbnng«bnfen« al« ebenfo riete lang« geftredte $fige(rei$en beutlidj $ert>or« 3)a« ©ilb toirb erft feine ©oöftänbigleit erreichen, tüenn bie anftofienbe Sectio n Sttflt (®c$a* taunen) gletd&fafl« oorttegen unb ba« tottto fo bon bem umtrfinjen* ben Plateau oMHg begrenjt fein totrb.

©a bie ftarte gtei$)ettig ba« gefammt* topograpW<$e SKaterial ber ©eneralflab«* Aufnahmen bringt, fo getotyrt biefetbe )ugtet$ ein Itare« ©ilb ber fcerrainberpftniffe, ferner tefen mir in ben ©erljanblungen ber geotogtföen JRei$«anflatt jn SBien über nnfere ftarte;

. Die ®euauigfett, mit ttel$er bei ber Unterfudfrung borgegangen tonrbe, erhellt tootyt am ftd^erften au« ber großen 3al&t ber fyeite nad) tyrem geotogiföen Älter,* tljett« na$ tyrer petrogra* p$ife$en ©eföaffen^ett untergebenen ©ebilbe innerhalb gformatio» nen, toe($e auf ben meiflen nnferer geologiföen ftarteu toeiter gar

170 fttititen unb Referate.

ntc^t bon einanbe* getrennt erföetnen ; fo ftnb auf ben oortiegenben jtoet ©lättern im ttttubium nt^t toentger at« 16, im ©tluotum 11 berf$iebeue garbentöne ober £cic$en iux ttnterföeibnug oon gegeneinanber abgegrenzten ©ebilben in Smoenbung gebraut

SKemanb toteb ben $o$en nri{Tenf$aftli$eu, ni$t minber aber

an$ ben pmftifößn ©erty biefer großen Unternehmung benennen,

nnb feine ftaerfennung bem $o$oerbienten Bearbeiter ber ftarte

berfagen^ beffen getßung um fo $8$er anjufötagen iß, je n>eniger

l«nbf$afttt<$e SReije ber <$egenb, ober an$ unerwartete Gntbedun*

gen, feie fie bie 9ßi$en be« (Seotogen in ©ebtrgslänbern lohnen,

i$u Bei feiner arbeit in ber (Ebene ermuntern mögend

<Enbttc& Äußerte fidj oon ©tyboto in bem ©ecidjt über ben fartogra*

Wftyen ©tanbpuuft (Europa« in ben Sauren 1866—69 f olgeubermafjen :

„QMtytenb bie geognoßiföe ftarte be« Dr. Stömer, toett&e im

Kuftrage be* fttaigl £anbet«*2Hutißertum« au«gefü$rt »orben iß,

im 3a$re 1869 bardj bie Sieferung einen tyrer Sorg&nger tofir*

bigeu flbfi^fng erfahren tyt, bur<$ bie $fy}ßtattf(Hfonomif$e

©efeflf<$aft eine geotogifd&e Starte ber $ro*fat) $reu|en unter Sei*

tnng be« Dn ®. ©erenbt in botler Bearbeitung« «bgefe^en bon

Heineren Arbeiten für beförfintte 9töumtt$feiten totrb tiefe ftarte

ufi$ß ber be« Dr. €taring über bie SRieberlanbe bie jtoeite infin*

roj>a feto, toe($e bie auf Weiterem Kannte oorlperrföenbe gormation

be* 3>ttuoium« jum <S>egenßanb geognoßif$er ©Ueberung unb Dar*

ßefiung mad&t; tyre ©ebeutung für bie 'geotogtfdje unb geograp^tföe

fötffenföaft unb intbefonbere für bie ftultur be« betreffenben San»

be« bebarf ba$er leiner weiteren $er*or$ebuug» Die ftarte toirb

an« 41 ©ectionen beßetyeu unb in fe$r richtiger (Erfeuntnif; uS$ß

ben übrigen ttpograp^iföen (Elementen ber ®eueralßa6«Iarte audj

eine (et$t gehaltene 2erratn<3etd)ttung entnehmen«1'

Die grofje ttiffenf$aftH$e ©ebentnng unb bie ooöenbete te$ntfc$e

üugffityrung ber ftarte ßnbet fonaty allgemeine ftnerfennnng, loa« tyre

©kfrtigfeit für bie materiellen dntereffen ber ^robing, namentlich für bie

görbernng ber Sanbtoirtyföaft betrifft, fo toerbeu mir nodji fester barauf

jurüdfommetu

©tanb ber geologiföcn Unterfn<&ung ber tytatoma $reufcen. 17 j

<Da mit ber ©ectiou StUfit bie £)arftdlmig btO fariföett $affe« nnb be$ SRemelbelia'* bottenbet n>ar, fo fd&tofc ftdj baran eine arbeit be* Dr. ©erenbt über bie „©eologte be« furif$en $affe* unb feiner Umgebung,2) toe($e }ug(ei$ bie Qrföuterung 31t ben @ectieiten 2, 3 nnb 4 ber Starte bittet Dtefe fe$r grfinblidje Uuterfu$uug Aber bie alt* tnfttt^e Silbnug be« $affe*, feine Serftnbernng bur<$ toe$f ebbe ©entongen nnb Hebungen beff ©oben* nnb bie @$tflf[e, toe(e$e man barau* auf feine gufflnftfgen 2Banbetungen jietyen faun, jeigt am beften, toie and) in nnferer $robinj, toeld&e feine $ofeen ©ebirge unb mrgenb anftetyenbe* ©eftetn be* fat, felp intereffante geologiföe SSer^ättutffe oorfommen, bon n>ef$en man fi$ früher nid^td $at träumen (äffen*

(Sine jtoeite Arbeit be* Dr. ©erenbt, toeld&e unter bem Jtitet „(Sin geot*gif$er Sndftug in bieruffifftyen 9tatybar'®ouoernement6" im testen 3a$rgange nnferer ©Triften erf$teuen tß, bringt nnter anbern nenen (Sntbedungen au$ ben 9ta$roei*, ba$ ber 9Reme(fhrom früher BfUty öon Magnit einen grofjen @ee bitbete, beffen Vbf$fa$ bie (htfler nnb tljre ^ortfefenng ber tyregef toar, toäfcrenb fester bie «Baffer bei ttagnit burd&< bra$en unb nun exft bie untere SRemel unb baä ©etta be$ @tvome* ju Wlben begannen. Itao fpra$li$eu ©rfinben wirb e* toa9rf$efatli$ , bat biefer ®ee no$ epßirt $at ju ber 3eit, in toe($er bie betreffenbe ©egeub bereit« &ou SDtatföen betoo^nt toar.

©a* bie ftenntnift ber ©ernflein ftyreuben 6$i#ten betrifft, fo tyt Vrofeffor 3abba$ (eine früheren ©tnbten über bie SerHfir'fformation fort« gefegt bnrdj bie Unterfn^ungen in 2Beffyreuf?en unb $outmern unb l}at in einem nmfangretdjen 4>ewd&t4) ben ©etoeis geliefert, bo§ baO £erttfir»®e» birge in $reufen, Sommern, $ofen nnb ber SRar! ein (Bange* bUbet, mlfys in ber $auptfa$e fiberatt bie gleite ©lieberung jeigt.

SSon fe^r intereffanten geigen toar ein änäffog in bie raffen ©renj* ©ou&ernetnenW, roe(c$en Dr, Oerenbt im borigen Sommer anofft^rte, um in ®emeinfd&aft mit $rofeffor ©retohtgf and ©otyat bie bortigeu ©oben*

*) Äönifigberg 1869 in Gommiffum bei SBB. Äoc& mit 6 jrnn 2%eil *twtwlUb* Graviden Safein unb 15 in ben Xe|t flebrudten £oljfcbnitten.

3) Gbenbafelbft u. bnreb iebe Su^banblung in 6epa^at:3(bbru8 gu belieben.

4) Schriften b. pbvrt^öf6nom. ©efeüf^aft, 3abrg. 1869.

172 ÄritBen unb Referate.

ber^fiftuiffe ju uuterfu$en. (Einmal gelang babei, ba* früher oou $uf# unb 3Httrdjifott angegebene, foSter bejtoeifelte $ortommen ber ftroibe im Staate be« Kiemen Bei Qrobno bon Steuern ju conftatiren, fobattn fanb Dr, ©ereabt bie, ebenfaß« bon $uf$ f$on ernannte ®rftnfanb'3ormation in ber 925tye bon ©ototoicje in einem Reinen Siebenmal be$ Stiemen nnb erfaunte in tyr bie Sernfteitt'ftormatton« ffiir fe^en alfo bort biefelbe Serufteinföföt jn Sage treten, toe($e teir oou nnferm famlfinbif$en @tranbe $er fennen nnb wetd&e in bem Don $rofeffor 3ftbta$ anafyfuten &o$rlo<$ in ft&otin erfl in einer liefe oon 323 gu| gefunben tourbe. Cd toSre bemna$ ntd^t nnm9gllc$, baß bie Sernftein fifyrenbe ®d)id>t fidf> unter ber ganjen 9xo* bin) Dfl* unb ffieftyreufjen me$r ober toeniger unterbrochen fortfefet nnb auegebeutet Kerben fann. ©a biefelbe aber, fo toeit biö Jefct betannt tfc im dnuero ber $robin} nirgeub* ju Zage tritt, fo Wnnte tyr $or$anben* fein nur bur$ Sotyrnngen feftgefteüt werben, für »et$e leiber bie un$ ju (geböte fte^enben SWitel bort&ufig nid^t antteid&eu.

Um« bem ©erid&t be* Dr. $enf($e ge$t $erbor, ba| fMfr bie @amm* Inugen ber (Sefetlfd&aft in erfreuter SBfife unb jfoar fjauptfädfrUd) burdfr ©efd&enfe beratest tyabeu. Die ©ernfteinfamnttuug ift bon 10603 Kümmern auf 13070 gefliegen unb namentlich fe$r bereichert »erben bnrdfr bie bon Pfarrer Don Qufebnrg ^interlaffene Sammlung, toettje bon einem ÜRitgliebe ber ©efeflfd&aft für 3002$lr. gelauft unb unferm SRufeum ge* föenft urarbe. Vn$ bie Gammtungen ber ©djtöjtenprobeu unb ber ®e» f$iebe»£erfieinernttgett pnb bebeuteub bergrftfjert unb anßerbem finb biele intereffaute Ueberrefie au* ben Sltefteu 3eüen menfdfrttd&er (guttur (©ty&bet unb (BerStye) }nfammengebra$t morben, unter toel$en totr namentlich bie, in tyrer Art einjigen, bearbeiteten 9ercfteine mt bem btrif^eu $aff an* führen muffen, toeit biefelben ta>a$rf<$etuli$ bon ben erften Setoo^uern nnfered Satertanbe* ^errityren. ffiir befifeen bereit« Aber 100 fold&er 6tfide, toeldfre totr ber gütigen Ueberteeifung ber Huigtigen {Regierung nnb ber $erren ©tantien uub ©eder oerbantetu

ffienc bie V^Mx^iUnemW^t ©efeflfäaft ft* bemfi^t, auf biefe Seife ein $robin}iat'9Rufenm tyerjufieflen, toeld&e« namentlich biejenigeu ©egenjtänbe umfaßt, toeld&e in ben ©ammlnngen ber ftönig(i$en ttnioer* tat bitter ni<$t ©erfidfötiguug f an ben, fo ettoirbt fie fid& babnrdfr getoifs

6tanb ber fleoloßtföen Unterfudbung ber $romnj fJreufcen. 173

ein S5etbieuft, toir finb aber oon bornfjeretn bon betn ©runbfafe angegangene bafs nur ber ein Stecht fyat ju fantmetn, toehtyer ba* ©efammette totffen* fd>aftli$ ju bertoertyen bemüht ift. £)e*$a(b legen totr einen befonbern ©erty barauf, bafj in ben legten jtoei darren toieberum jtoei bebeutenbe arbeiten bon 9Ritgtiebern ber ©efeUföaft an* nnfertn SRnfeum ^erborge* gangen finb. 8ür'$ erfte $at ^rofeffor ©njiab SRat^r in ffiien bie «meifen be« battifdjen 8er nft ein«») bearbeitet nnb btefem «Berte 9auptfä$li$ unfere, Aber 600 Stemmern jä^tenbe Sammlung bon Sernfteta'ümeifen jn ©raube gelegt ©obann $at $rofeffor Ctftoatb $eer in £firi$, ber erße ftenner ber Stetttftrflova, unter, bem Zitel „äWUcene battif$e glora'") bie prenftfgen ©raunte^Ien^flanjen betrieben, toojn anstieg* ti$ nnfer äßufenm ba* üftaterial geliefert $at. 'Die beiben genannten ür* beiten ^oben eine neue ffietye ben $ubtifationen ber ^pfaUf^öfonomt* föen ©efeflfd&aft unter bem Zitel „©ettrftge jnr Xaturfunbe frenjjenO" eröffnet nnb toirb t^nen jnnädjjt eine britte folgen, toettfre bie bon 9ßeu< f#en bearbeiteten ©ernfietnßficle an« bem fnrif$en $aff nnb ber 9fc$mng jnm ©egenftanbe traben toirb,

Durdj btefe Bearbeitungen nimmt nnfer $robttt)ial'9Rttfemn bereit« eine efyrenbotte Stellung unter ben toiffenf$afttt$en 3uftttuten unfere* Satertanbe* ein nnb tfl nur jn bebau er n, ba| e* un* an einem 8o!al fe^lt, in toeldjem bie reiben ©Aäfce in toflrbiger ffieife anfgefteQt nnb bem $nblitum sngftngtig gemalt toerben fönuen, (Sin paffenbe*®ebfiube für ba* ^robinaia^aßttfeum nnb bie ©iblfotfref ber ©efell* f$aft ift ein brtngenbe« »ebfirfnijj,

Sieben ber toiffenf$afttt$en Sebeutung, toeld^e bie borfte^enb befpro* ebenen arbeiten ber ©efettf($aft fyiben, finb biefelben m$ bon großer prattiföer ©id&tigteit. Die geologiföe ftarte ift bie nottynenbige Vorarbeit für eine lanbtoirt$fe$aftlic$e »obenforte ber tyrobinj, toie eine fottfre Wrjlid& für bie Umgebung bon ?ari* erföienen ift« ©ie fetyr bie ffii$tigfeit geo* logifäer Unterfttd^nngen bon ben Sanbtoirt^en anerlannt toirb, jeigt auf«

«) ft&nifl$ber<j in Gommtfl. bei 9B. «0*. flr. 4. 13 Sofien mit 5 Ittbograbbiföen Safein.

«) Qbenbafeibft fit. 4. 13 Sogen mit 30 litbooratfifften Safefo.

174 JCritiBeit tmb »eferate.

besitCU^fle eine Webe be« qfcofeffor »o&ter in $o$enl?eim übet biefen ®egen* fiaub, beten ©<$taßtoorte $ier eine ©teile ftabeu mögen.

„Oaffen tote jnm ®d>luß bie ©ejietyungen ber ©eognope jur ©obentmtbe in toenigen ©orten }ufammen:

Die heutige ©eognoße jetgt uns an ber $anb ber geologif$en $$atfad>en, tote btefetten djemiföen un» yfyrfttattföeu ftrilfte, toetöje bie betriebenen ©efteine ber <5rbfrufte gebtfbet unb umgeroanbett fabelt, forttoatyreub ttyätig finb, um ba« SWaterial berfelfcen »ieber unb toieber )u gfeid&artiger Umtoanbtung unb SWeubitbnng ju Bringen« Urifer »oben ftellt im allgemeinen nur ein ©ilbung*ftabtum biefe* 8Rateri*l* bar« Die ©obenarten finb ba* beflimmte Wefuttat ber mannigfaltig eintmrfenben ftrflfte auf ba* berfdfriebene SRateriat, tote bie ©tieberuug ber Crb&ufte barbietet «u« biefen ©er$8ltniffen ergeben [\$ au$ gnm großen S$et( bie #emif<$en nnb p$tyifalif$en Qualitäten be* »oben« nnb batntt bie toiffenf<$aftti<$en ©runbfogen, um auft bem ©oben, tote ifu bte ©ertoitterung ber ©eftehte liefert, bur$ bie Gnttoidelung unb Pflege feiner naturgefefeti$en ©etfe* jungen )u beu otganiföen ffiefen einen ftufatrboben jn föaffen, ber $ftonjen unb X^iere ht immer größerer Ueppigteit unb gflfle tyeroorfoingt.

ftuvi 8efaSt: ®ie *1ftftfalif<$*d5femif$e ©eognofie geigt in ber @efammtyeit ber geo(ogif$en (Srf$etnungen einen ftreitfauf ber Uttorgantfdjen Stoffe, ber fi$ o|ne Unterlaß auf unb in ber erb* (rufte böfljtejjt Dem (anbtoirttyf$aft(id)en ©etoerbe (iegt in ber ©erhtfyfmtg bed ttnorganiföen mit bem &rgauif$eu ein eben fotdjer ftreitfauf jn ©runbe* Uebt ber 8anbn>trty mit biefem ©etoufjtfeiu feinen Beruf, fo fBrbert er berufiuftig bie 3toecle, treibe bie Natur »erfolgt»

Die ©eognofte ijl im eigentlichen ®iuue be« ©orte« eine Äruobtoifienföaft ber lanbtoirtyfdKtftlicfjen ©obentmtbe,

ffiie bie ©eognofie bem ©ergmanne bient jur görberung eblen

SRetatte*, fo mag fte bem Sanbtoirtye bienen, an* bem ©oben

©rob unb gteifdj unb bamit ffio^lftanb unb ©Übung }U förbern,"

Dag bie (Srforföuug be6 ©oben« unferer ^rootnj für bie ©eruftein*

»aertbum*gef«llf<&aft $ruffa. 175

gewinnung Bereit« toon ber größten ffii<$tigleit gen>efett ift nnb ffir bte 3n(unft eine bei weitem gtögere ausbeute jenes fojibaren, nnferer $roöh?j eigentyflmlid&en ©toffe* in Stasftfy pellt, ifl bereit« Wieberjjott anerfannt Sorben.

3m Sommer 1869 t>at nnfer Geologe Dr. ©erenbt ©elegen^eU ge* $ebt, im ftretfe 3oljanni*burg Unterfu$nngen anzufallen, um bie grage ber ftrriöfWnbe gn beantworten , ob ©o^rungen auf &raunfo$(e in jener ©egenb mit 93ort$eit nntetnommeu werben tonnten ober ni$t* ffienn an$ baß 9?efuttat jener Unterfu$ung ein ncgatibe* gewefen ift, fo geljt and bem Vorgänge bo$ $en>or, ba| ba$ Veftreben, neue ©obenfdjäfce }u finben nnb }u oerwert^en nt$t nnr in ben Sernftetngegeuben , fonbem audj in ben ffiMM&en Greifen ber $rot>ht} hervortritt unb bog bie a^flttgfeit eine« pratiif^en Geologen in unferer frobinj in tyrer ©id&tigfeit immer meljr anerfannt wirb.

8u* ben »orftetyenben £$atfa$en erfe^en nur, |baß bie Vertreter ber $robin) bnrc^ tyre QMbbewifiigungen arbeiten ermbgttgt $aben, welche «nferem engeren Saterlanbe jnr grölen ®&re gereuten, eine tye$e miffen* föaftlidje Sebentmtg fytben nnb in tyrem 9ta(en ffir bie $ebn«g ber materiellen 3ntereffen no<$ gar nid&t flberfeljen werben fönnen. <Erfl nnfere 9la$fommen Werben bie $o$$er)igen ©efötftffe Sined $o$en Sanbtage« in tyrer gangen Vebeutnng wfirbigen nnb bie Vorteile ernten, weld&e gegen' wärttg bnrd> weife görberung wtffenf$afttt4er Arbeiten borbereitet werben, duni 1870.

aitet^um«gefettfc^aft ^Jtuffta 1871*

(Cittftefanbk)

Cifeung f 0. Sanuar« Sn ©ef Genien flnb eingegangen : burcb ben fcdtelbefijer ©ranne in 3nfterburß Don Oberamtmann Steigert in Saalau bei 9totfitten: ein eifernd 6<btoert mit bronzenem itnopf unb toenig gebogener $arierftange and bem 13. 3a&rbv gefunben auf bem Äfab&of au Soalau bei ßerfteDung eines ®rabe$ 8 gufi tief. Unter ben anbern bort gefunbenen ©egenftÄnben erfc^eint al£ befonbetS »Wfrtig bie 6pi|e einer bronzenen 6<btoertf<beibe. ßbenfatts bur<b £rn. Braune oon SJaron *, 8tyttte9temmer£* borf ein in beffen ©arten gefunbener Steinbammer mit no$ nkfrt ooOenbetem Sobrlocb, fattereff ant für bie Art ber So&rung. &on Hauptmann fBulff brei toobbtbaltene Urnen

176 ftritffen unb SRefetote*

t>om (Balgenberg bei fiöfcen; eine Serie Urnenföerben mit intereffanter 3ei*nunö »on ebenba; jtoei Steinaft^raamente öon Senfot, forme bte Stücfe, toelcbe berfelbe auf bem SJMautbener £(bloj$berge bei SDteblfad bei ber bafelbft gebotenen Ausgrabung gewonnen unb in ber Slltpreujjifcben SWonatSfcbrift betrieben bat; femer eine Sbotner SWünje, auf bem Söfeener (^ercierplafr gefunben. SBom ©pmnafiaften Äunirfe eine S)enlmünje auf bog 3abr 1870. SBom ©tabtbaumftr. Äruget bur* Sermittelung be* ®eb.*9i AfeftFe eine [Reibe intereffanter »Itertbümer, »elcbe bei ©elegenbeit be* ScbulbaueS am 8lu& gange ber ÄtfWbt. Sanggajfe na* ber Saat bin gum Zbeil in einer 33efe »on 18 gufj au Sage geförbert toorben ftnb, 2)iefe* Serrain ift ein alt : bebautes unb umfajst ben ebemaligen Sunfergarten; infofern finb aucb öerfcbiebene ftunbftüde 3. 39. Xrinlgefdtfrre, fiöffel unb anbere ©erfltbe für ben Ort cbaracteriftifö. 2113 befonberg beat&tensmertb er* fcbeint ein tunfftoQ gearbeitetes großes Sbürfcblofc au* (Sfen, beffen 6cblüffelfo(& bur<& einen brebbaren $unb betoadty wirb. 2Iu<b einige Sorlegeföldffer befunben in gortn unb Arbeit ein bobeS älter. Son ©eritfctöratb $affarge ein Äalenber au* ber 3*it ber ruffifcben Occupation im 7jäbrig. Äriege mit (anbföriftlidben SBemerfungen beS Pfarrer* $affarge ju £afftrom, welker i. 3. 1807 wn marobirenben ftranjof en ermorbet würbe. 3)en geebrten ©nfenbern wirb ber Sani ber ©efeHföaft auSgeforocben.

3ifetrag 17« ffebr. S)er SBorfifcenbe erftattet ^Beriefet über eine »ierlÄuftge $>reb« flinte aud bem änfang be3 18. 3»abrb., welcbe ber 99ü<bfenmacber Stü$ in (Slbing *um Anlauf offertrt bat unb über bie wegen jene* StüdeS mit bem SKttergutSbefifcer Blei auf Jungen gepflogene Gorrefoonbenj; beSgleicben über einen Äarnm Don Sanbftein be« Kaufmann fcfefmann in (Slbing (öeiltge ©eiftftrafec 18), bem Saufe, in weh&em nacb ber §u4$'föen Sbconit ©uftab äbolpb unb SCjrel Oyenftierna w&btenb ber ^ntjafion ge* loobnt baben, welcbe Stotijen nebft jwei $botograpbien biefeS ÄaminS ber ©olbarbeiter ©orfföoff in (Slbmg eingefanbt bat. Dr. grrölidj legt eine pbotograpbifcbe 3)arfteDung einer in ber Jlftbe t>on SDtarienburg ausgegrabenen Urne uor, wekbe nadb ber öon 9Hr<bow in ber etbnologif<ben 3eitf<brift gegebenen SBefcbreibung ber ftgtflrtiföen Urnen, wegen beS eigentbümluben SDedelS (einen ÜDtenf<bentotf mit flacbem 6<Wbel barftellenb), bie gröfrte XebnliAIeit mit einer Ganoptfcben bat

Jftitthritonpt und gnhanfl.

i

©taHftgd int $öfcet$t>otfet ftotfte,

SBon $tof. Dr. 3. ftatbcr,

3n tan töniglicben göberSborfer 2forftc, in bem Xerrain, ba$ fxcfc füblicb um bem Selbe Streite (Streite ift ein 2lbbau wm AI. Stomp an ber $affa*ge) bis ju bem erim tönbifc&en ®ren$flüfi(&en äöafc&tonifa ^injie^t, ergeben ficb bicfct an ber alten Sanbftrafee, bie bon SBraunäberg nac& Saut parallel mit ber nafeen $affarge ficb bliebt, nä&er bei bem genannten glühen, al£ bei Streite, eine 2In$afel Keiner, mit Säumen beftanbener* regelmäßiger $üge(. ÜRan !ann bie 3*M auf ca. 15 fääfcen. SBei ben !önigli<ften gorft* beamten toar Won längft bie SJermutfcung entftanben, baft biefe £ügel altpreufeifc&edfrab* ft&tten feien.

3n biefen $erbfttagen ging man bar an, $toei Don biefen $ügeln ju öffnen. Der erfte, Heinere, Hegt nörblidjer auf ber Unten Seite ber fianbftrajie, trenn man Don SBraunä* berg tomrnt. lieber 100 Sprite {üblicher befinbet fid) ber jtoeite größere auf ber rechten Seite beS 2Bege3. 3)ie übrigen intaften £ügel untertreiben fic^ äu&erlidj bureb 9U$t$ wm ben geöffneten, fo bu& mit Steckt auf gleite Äcnftrutrion unb auf feigen ^n^alt gefeftfoffen »erben mufi.

Huf freunblicfce Sinlabung bed Oberförfter 3RW begaben ftd? am 8.0ßobet ».3. ber 9tegierung^a{feff»c t>.S)rofte aus Jtönigfterg, ber Jtonrettor 6 ebbler tum tyer unb ber (Sr)iatter biefeä ®eri$te£ in bie bezeichnete @egenb, um ber febon begonnenen Offen* legung ber ©reibet beijuroo&nen. 2to Ort unb Stelle befanben {14 bie Arbeiter unter Anleitung be* Oberforftmeifter 9Balbon> unb beS Oberförfter SKü&l in »oller aWtigkit.

S)er $reunbli(&feit ber gorftbeamten »erbanlten mir einen in jeber fcinfubt genufr* reiben Sag in bem frönen SBalbe. S)ie erften Stunbcn mürben Don bem foannenben 3ntereffe, ba$ bie BuÄgrabung für bie Slfflwfenben getoä&rte, beanforu<&t; ber Stefl ber und noefc vergönnten 3eit rourbe bureb angenehme, belefrrenbe Unterhaltung, forme burefr ein freitere* 3«a&I, roeUfeä mir ber ®aftfreunbfc&aft bed Oberförfter* bantten, aufgefüllt.

& foU frier niefet unertoäfcnt bleiben, bafr bie Umgebung ber (Bräberftötte au* für

ben »otanifer intereffant ift <5« fanb ft* in ber SRäfre be* ffibliAen Orabet aufret

anbern feltneren $ßan)en Bibes alpinum unb bie Astraotu major, meldte in ber $ro>

v\ni $reufien bem SBrounSbergcr Äreife allein angehört

Itt* «• HoMtif ^rlft 9b. vm. 9ft» s. 12

178 Mitteilungen unb Sln^ang.

Die ©egenb, morin ftd^ toie ©rAber borfinben, gebort 311 bem Steile ermlanbS, ben mir bei einer aubern ©elegen&eit (Jtt47. 1869 beS ©raunSb. ÄreiSbL) als einen «bten Stammfifc ber alten Sßreußen gu beiben Seiten ber ^affarge geföilbert baben, melcber erft aümAblicb bureb eingeföobene beutföe Koloniften germanifirt morben ift. £ier faß fdjon 1284 ber angefebene unb reichbegüterte Slltpreuße Scbroite, bejfen Slnbenfen nod) nacb Sabrbun? berten in bem genannten 2lbbau Streite bis $u uns fortlebt. Der SRame {eines Stamm- genoffen ttnb SRadfebarS Xrumpe eyiftirt ebenfo noeb in ben ftromtffcben ©ütern, in benen 1822 ber befannte ©oWfunb' inf r*mif<Wftaifertnün$en/ Micbtfmeft Don unfern ©rAbern, gemaebt morben ift. Der 3#eil ber ©üter Scbroite'S auf ber linfen glußfeite bieß baS Selb Sctope unb*etftee«e ft* ,^ »ic, ^^fpnif^.(a(t f^4?flfy (j $<$# bie urfunb* liebe 2$orgef<bid)te beS SerrainS, morquf ß# bte ©rfiber bepnben.

Diefe £ügel ließen fo nabe aufammen, baß fie ein emsiges Spftem, einen einzigen ©efarnmtbegrÄbmß&lal} auSmad?en. Die 3afel ber £flgel uttb toherbilb betreiben bie große SDtenge ber funftlofen Urnen mit 'bem ÄrtnridJen'QnbAfte FäRcn fd&tiejjeri,' baß mir bier ni<bt einest $rfoat* obet SamiÜenbegrAfotfßert tor'unS baben/ fonbem einen ton benjenigen ©emembebegfcAbnißfclÄfcfen, merauf iebe S^e ber©emeinbe ibren ©rabfcflgel batte.

Do<& jtt)ir «eben jyutrf* einen ®erk&t Aber ben Sa*befunb felbft. Sie Äonfiruftion beS geöffneten fftblkben SügelS ift tiefe:

(fr erbebt fWb auf einer kreisförmigen StoftS ton ca. 35 %u$ DurJbmeffer in ber SJlitte $u einer $öbe ton ca. 7 guß. Der ÄreiSumfang auf bem 93oben ift gebilbet ton einem Steinringe. Die unbearbeiteten Steine finb ton mäßiger ©röße;' feiner ift großer, baß ibn ni<bt ein SWann 'fcAtte tragen fömten.' 9luf btefeff J©runbftctnäx beS [Ringes liegen in einft atoeiten SHeifre nod) anbere Steine, moburdj ber Äranj gu- einer 9lrt Steine mauer erfcöbt mirb. Hacb einem Keinen 3^ifcbenraume ton @rbe erbebt fi<b inner« balb beS SteinrfngeS ein Steinhagel ober Stemfegel, ton bemfelben SRateriale. Der #ügel mar, mobl gur SBiberlage beS ©anjen, ton einem gleiten Heinern Steinringe am Soben eingefaßt. Der ton biefem 'Steinteget bebedfe diaixüi mar' bnrtb unb bureb mit lebmigem Sanbe' ausgefüllt. Sie Steine fftib totl betfelben 9ttt,;reie:bie fdjon ertt&bn« ten/ fe^Htft) BeftJfteihe'ton mÄßigeir^tftße^'bem^fannten'embeitnifibert ©efebiebe am de^brig, tino faen? grÖßtentJWfS^eW^obs'unbfeintbrnigen ©ranite (au<b Sienite), mie mmrfyti in ünfertr ©egenb fo lbAuftg pnbet. 5Da- bie Steine mtiftenS obgerunbet fmb, fo ftammetr ftettedeiebt airSbem naben $affargef(ufFe ben Sie Steine lagen mebt Iofe aitfeinanber, fonbern erfdjienen gleicbfam in ben febmigen §anb eingemauert Ueber ben ttnfttttben ^ügel Rannte fub eine öurnuSbecfe mit boeb aüfrieftd^fehen ffieißbudjen unb Stüt^tamten, bie i^re SBurgern in ben Steintet* hinein ausbreiteten. '"

JladJ Sur^rdbttng bes'&Ä^^^'fkS^nb^umgebenben Min innern $ügel abgelenkten @rbtoanb ime ft^mdlfc f<bn><ftjt B4>W, toxi tonttfdbe, in- bem Se^mboben. Darunter folgte bte eigentlicbe gefebiefctete 9laturerbe, in mekber tiefer gu graben tergeb« li$ gemefen märe. Die no* unangegriffenen $ügel, mit ibrer SRafenbede unb Saunu mäfi, Keßen in ber SDlitte eine traterttynlifr webt tiefe Smfentung beutUä ertennetu

©rabbügel tm 35ber8borfer Sorftc. 179

' 2>fe innerbalb ' be« Stclhfegetö bcfunbetteit' Urfifeit (jefct hur ito<b mcifl Urnen* trümmer) waren einjeln, tote c3 f(bemr,"nrtt Sternen ringSuni t^rfegt unb mit einem angemeffenen 3)e<ffteine aerfeben gewefen. 2)iefe Äonfttuttion war im Saufe ber 3eiten »erfdpben worben, fo bat bie übergefc^üitete @rbc ba$u gebrungen war. Sa wir glau* ben'anhefanen $u muffen, baß bie Unten uor unb nacb beioefe^t worben ftnb, fo benten wlf ttu4,'fcaB( bti jebeni nritert®e&räbnib ber Stößel boti Jleuem beriufet/beaiebunggweife vönWmrk 'fceöflrtet würbe/' bte'eS'äulefet Jto 'einer Soaenbnng ifttb'jü einem Hbfcblufc De* gan§en ©rabbügete gefommett,ifi;,,ber üi'Wer «tt mit @rbe' bübeeft unb mit 9fa* fen aberzogen erfebemt, ba& atub ber äufsert ©ttf ttrftur trf d# mebrftcbtbar blieb.

5)ie ernannte afcbeentbaftenbe Gefeiert' fofrt meöeicfct auf eine urfprttngli$ no<b innerhalb be£ SBobenS be3 #figel$ beftnbRdfre Seidjenbranbftätte fcbltefjen, bie bann natür« lieb tmrdj 99enu£ung be$ 9laume$ gur Urnenmeberfefcung mit ber Seit immer mebr be« etogt urtbfeütoÄrtS gebrängt fein moebte. 3)ie 'mff'ben Änbcbenreften (in unferm fjaüe attgenfcbemlfcb obne Sifcbe) gefüllten Urnen wuiftfett fctWa 'huf eine ßrföbung »on (Srbe itoer Steinen bwgefcfct unb mit Steinen umfteUt. ,,J' ••''• '"

/'• Sie Urnen traten beim abtragen be3£ägefö nicbt'febr tief uitter ber ©rboberfläcfce, nkbt unmittelbar auf ber ©runbflädje beä ÄreifeS, px Sage unb waren, wie ei febeint, im Äreife um bie SDHtte berum aufgehellt gewefen.

' ' 3Ttt' bem jweiteri fleinern, nbrbltcbern #ügef,' fcon ca. 30 Sufj Surcbmejfer unb 6 Stofj £ö(#, tourben äujier bem Äujjern1 Stwnrtrige fehie Steine entbeett; bie Urnen (na«b 'SleUung/ 3rtbalt unb §orm ibcnHffr'irttt !b^en »n^ften £figel) fafcen bier feft in ber lebmttrttgen (Srbe'rintjebWtdt'.' 3in HeTfrigett? irdihen8i4) im äubern »uSfeben, untertreibet fieb biefer drbgrabbftgel buribdüS 'nwbt fton «bem anbern Steingrabbflgel. Spuren toon SBetbrennungen würben in-bemfelben aber ni<bt beirterft.

SBoliftönbig erhaltene Urnen würben trübt gu Sage fceförbert, jeboeb einzelne fo be* beutenbe 39rüd&ftü<fe, baji ibw Sörrn wobl erfenhbar ffc SBeim aufgraben ging e£, wie gewöbrilnfc triebt ötfne fernete 'S&fffldetuhtf W; beim : $erau&b*ben jerbröctelten bie fetf*tWi Stüdc tr6Ü aUet Sorficbt febr Webt än^Aberli^etfttgt es überbaupt feiten, gatt$e- 'Urnen benhtSjubdfert, was in offenem fMfenetf lÜift Sänbboben Biet leiebter ift; in SöWbenrmü&ie man jte nur aOmäbltcb ' bloßlegen1 Tmb'oor unb nad) von ber Suft trodnen laffen. 3n unferm %aüt jeboeb waren bie Urnen |cbon faft aüe auö ibrer Sage gebraebt unb' gerbroeben bur(b bie Saft ber SRafenbede, ber 6rbe unb Steine. ®anj augenf$ciütt<b Gatten äucb'bieSBurjeln'ber auf ben bügeln ftebenben $fiume baS 3bnge 3tnh';3^öWrg8wetfe *elgetraflert; bii ^hrrjelri' Mten' bie' Urnen gerfprengt unb waren auttr tWl^W^rtbWi' Vitohittibaiftivt! att wenn lie m $kniiri eine gönftige Äabrung aufgefuebt b^ten; 2Xt^ geigte fi^fte beirfÖrbbäftel g'artj betftlicb. So erflärt ftdb Ieiebt, bab StMebet Urnen'im JJnnern berfelben (agerf: Slu« ben tnelen gragmenten war t9 febwer einen @d?ru& auf bie 3öM ber tiorbanben gewefeuen Urnen ju madjen. 3n bem fleinercn $*gel fonnte man bfefelbe auf ca. 10 febftfeen; in bem StembAgel fd)ien fte gröber gewefen au fein.

12«

180 SDtittbeilungen unb »nbong.

$er Stoff ber (ungebrannten) Unten ift ber gemöbniicbe, orbindrer 3$on mit Quargfanb, ßtnige Sterben geigten eine rötblicbe Jlufrenfeite, ma£ man au<b bei anbern gunben beobachtet bat. ßine berartige SRötbung, bie au<b auf ber itinern Seite bor« lommt, bürfte mobl ber (Srbifcung auf ber »ranbftdtte, begiebungSmeife ben no<fe glüben* ben bmwngelegten Seicbenreften gugufcbreiben fein. (Sgl. 2Utpr. 3Ht$f<br. 1870. 6. 16.) 9la<b ben verriebenen Fragmenten gu urteilen, fmb bie Unten bei ibrer SBawbmeite »erbdltmfcmdfcig niebrig gemefen. SBir M&feen bie £öbe auf 5-6 3oll. S)ie gorm ift leffelförmig runb (mebr fugeiförmig, al£ lonifcb); ber bideSoben, laum 33oü tmätoreb* meffer, ift an ber dufeern Seite fe^r febmaeb abgeplattet, f obafr er in ber innern SRunbung laum gu erlennen ift, unb bie Urne auf biefem Soben faum feft gefianben (aben fann. S)er obere 9tanb ift laum bemerlbar umgebogen. Sin bem befterbaltenen Srucbftüde ift über ber SBitte ber $dfce ein fcentel erbalten, fo enge, baft faum ein gang bflnner SHei» ftift bur$geftedt merben lönnte. 2$onbedel fmb niebt borbanben. Sin @?emplar geigte noeb als 3)edel einen unten platten S)edelftein von angetroffener ©röfje, ebenfalls au$ grobtörnigem ©rantt beftebenb. IRirgenb fanb fid? an ben Stüden eine Spur ber fonft fo geti>5bnli<ben Sergierungen unb SRiefelungen; bie gange Slrbeit ift tunftloä unb urfprüngli<b.

3Ba3 nun ben 3fnfealt ber Urnen betrifft, fo beftanb berfelbe gang auSföliefelub nur au£ ftnoebenreften unb meiner Jtno<benaf(be mit ber eingebrungenen ©rbe burdpmif d?t; feCbft bon 2lfd?e unb Äoblen leine Spur. 2lucb bie Änocbenftüde liegen nichts wm t>or= bergegangenem Serbrennen mebr erlennen. Srofe ber genaueften 3)ur$fu<bung mürbe meber in ben Urnen, noeb baneben, mxb überhaupt in ben £ügeln irgenb @tma£ Don ben fonft fo geto5bnli<b borlommenben ©äffen*, S^mud* unb SBertbgegenftänben gefunben.

3ur &ufflfirung ber bon und betriebenen ©rdberftdtte baben mir äbnlicbe gunbe bamit bergii<ben, um bießei$t einen Seitrag gu einem Spfteme unferer einbeimiföen Slltertbümer gu ftnben. Unfere (Brabbügel liegen, mie gefagt, an beiben Seiten ber alten Sanbftrafce, bie bon SraunSbcrg ftcb über Xromp na* Saud u. f. m. bingiebt. 3)iefe Sage an ber fianbftrafee (Sanbftrafcen fmb überhaupt bie dlteften Senhndler einer ©egenb) ift niefct gufdüig. S(bon bie Stömer legten bie ©rdber an ben alten fcauptftrafren an; in ben Senaten über preufriföe (Srdberbfigel mirb bieifacb endbnt, bafe biefelben gemeütli<b an ben Söegen fieb beftnben. 3n 2)eutf<btanb bat man bie SBemerfung gemalt, bajj bie ©rdber in ber Stdbe bon ©emdffern angelegt mürben. SKan untertreibet au* in anbern Sk- ripten mit 9le<Jbt ©ngelgrdber unb SJtaffenbegrdbniffe. ben lefetern reebnen mir unfern SBegrdbnifiplafc. Slber gu allen ben (Singeibeüen unb Umft&nben, bie bei ben göbetöborfer ©rdbent in ©egug auf Äonftruftion, Snbalt u. f. m. genutzt mürben, ftnben mir Diele Sinologien in febon feit längerer Seit frie unb ba beröffentiubten Sefcfreibungen au* ben »erföiebenfien ©egenben $reujjen3. 3iu£ bem Snbalte pieler Urnen bat man auf me* <banif$e SerBeinerung ber gebrannten Anocben unb auf eine 2lrt ber Verbrennung ge« f<bloffen, mobei bie 2ei<be blo| bon ber glamme bergebrt mürbe, obne mit ben ÄoWen in Serübrung gu tommen (f. 9Upr. SDltöf^r. 1868. 6. 90), ma* auf unfern Sau eine Sin* toenbung ftnben toftrbe«

©rotyflgel im ftöberSborfet gforfie. jgl

Die große nacb bem SDter unferer ©rabfidtte ift eine f$mierige. Sud ber großem ftormfäön&eit, 3^rli^feit imb auSgebilbeten Secbnil ber Urnen auf ein jüngere* Älter, al£ bei rob aus ber $anb gearbeiteten ©efdfsen #t fcbliefeen «Sbenbf. 6. 556), bürfte boeb mofel niebt fo unbebmgt riebtig fein; ber von uns 1870. €. 662 ff. betriebene Söiflen* berger gunb fpridpt u. 21. aueb bagegen. Serfcfriebene jpifdQige Umftdnbe lönnen babei mafegebenb fein. ©jer motten mir bie einfa$e Aonftrultion unferer ©rabfcügel felbft für febr primitiv balten.

©rabfcügel von (Srbe ober Steinen tommen föon bei ferner vor. SacituS (@erm. 27) fpriebt von ben erbeten föafenWgeln ber ©ermanen. Unter ben von Sappen (SHtpr. 2Rt3fcbr. 1870. 6.33) befebriebenen SUtertbämern bei {jofcenftein fommen Steinberge vor. 3lud) bier ift baS 3nnere, au£ Steinen, Se&m unb Sanb gemifebt, mit eiiyr Stemtalotte bebedt; bie Ireiärunbe Safte umgiebt eine Steinreifce; etmaS fcöfcer folgt ein paralleler gmeiter SteinfreiS; ÄoWenftfidc unb 2lf$e u. f. m. Son Urnen ift in jenem Sericfye niebt bie SRcbe. (*Dtan null in anberen bügeln aueb Mo$ Jtnocben ofcne Spuren von Urnen gefunben feaben.) Sie £olfteiner $ügel ^aben anföeinenb eine gro|e Sefrtticbteit mit ben nufrigen. (Sgl. fteju auefc bie Sd^riften ber ptofttalififcötonomiföen ©efeUföaft 1861 S. 133.)

2lu3 beut fflefetvorfeanbenfein von Scbmud* unb SBettyfacben, wie fte ftcb, meiftenS unverkennbar römifeben gabrifats, fonft fo bdufig finben, fcfelie&en mir auf eine $eriobe, in mekber ein lebhafter Serfe&r mit SRom noeb niebt ftattfanb. ©inen SfofraltÄpunft bieten und bie aufteilen mit anbern 2öertbfacbeH in ©rdbern gefunbenen römifeben 2ftünjen. 3n $reu|en tommen römifebe ftonfularmünjen unfereä SHffenS, in ©rdbern menigftenS, gar ntebt vor. Sie Ölungen in ©rdbern beginnen mit Sicberfeeit mit öabrian (feit 117 iu (£br.). Sor fcabrian finben mir einmal einen Somitian unb einige Xrajane ermdfytf; megen SRerva ftnb mir gmeifel^aft. (Sntfcbieben am bdufigften ftnb bie Slntonini $ti (138-161), aud? von feiner ©emafrlin Sauftina. Sann ift 2Rart Hurel (bi$ 180) ver* treten. 3ukfet finben mir (von vereinzeltem Sortommen fpdterer ÜÄünjen abgefefcen) nod) (Srfcpuia ermd&nt, bie ©ema&lin be* SommobuS (180—192)/ fomte Severu* Sileyanber (222-235).

Sie fidjer unb öfters ht ©rdbern vorlommenben SRünjen reprdfentiren alfo einen S^itraum von 100 bis etma 230 n. ©&r. Sa| balb nacb biefen 3«**« ein leb? bafter Serte&r ber römiföen äBelt mit Sßreufren ftattgefunben, tiefte ftcb du* bera itriege 2Rart 2lurel5 unb Gommobud mit ben äJtartomanen unb anbern germanif$en Söllern morunter aueb ©otben) mofyt ertldren. 9^acb GafftuS Sio (71, 15) gehörte ju ben von (SWarf Hurel ben 3Jlartomanen gefefcten $rieben3beftimimmgen bie Sebingung, bafe fle i&re „$anbel£p(dfee unb SRartttage" niebt mie btefcer, mit anbern SöQem umber vermißt fonbern abgefonbert baben fodten. Sie SRariomanen erfebetnen und tyex in ber 2$at alz bie Sermittler eine« $anbel£ gmifeben bem Silben @uropa£ unb bem 9torben.

Sie ©rdber alfo, meiere römifebe SRtingen unb anbere römifebe Srongemaaren enfe galten, motten mir ntc^t vor ba$ 3. 3abrb. n. S&r. feften. S^alb fmb mir geneigt

182 SWitt&eilunßen unb Hnfoina,,

bie ©rabfcügel, mel#e me&r eine rofce Äraft, a(£ eine f crtfiefcfcrittene JtonftferttaJWt äeiaen, in benen (eine Spur von römifcben ßunfifacben ft$ »«rfmbet, tüte eS bei unjerm gunbe ber Sali i|t, fär bie älteften be$ Sanbe* ju galten.

®te entferntem na* Dften belegenen j($e£enta# feajw natfirfid) We urälteften ©e* mofcnfreiten unb ©ebrdua^e am reinften erhalten. 2Bir faben bei einer anbern ©elcgenbett «Utpr. SDflpt^oIoflie unb €ütenßef*i*tc 1867, Sütpr. SWtSfcbr. S. 24) na* einem Senate beS alten öiftoriferS 3)fuaofi über bie Sitauer unb Säamaiten erjÄ&lt, ba& ifoten bie SBälber beütß yn£ ^ple tya#n,,ty6.,fte inbegfeibe* i&re Sranbfcerbe Ratten, na* 3cu muten unb £au3|}altHnflen gef (feieren r r >u . ireicbcr^ , fie ,^i^ geicfrname tyrer Slnflefcöriöen verbranntem 2luf bieftn Stätten. ^Iten $?, Upe Zotyemfc, Seelenopfer unb Seelen: fpeifen u.f. m. 2)ie2)arbrina,unQ öon Speifen für bie lobten auf ben ©rabbügeln beruft auf bemfelben reliajöfen (Klauben, mie (tauberen bie ffititgift t>on SBertfcfaeben in'S ©rab. Suc. Statrib L S. 142 faßt: ,fSie;oite aber ber Steflrebnüjj ober berae ba bie Ropffe mit ber Wen feinbt fceifjfn, fte Saptfnau." .(5inei|, Rieben geheiligten ffleairt eines alrprcufn* fd)en Äaporn (Mpaajft.lit. ©vobMöet. ©rabftätte^ le^tt. kaps) baben mir aueb motyl in unferm gafle cor und. 6a}liefjlt# fefcn ii}ir,,bafj poppen bie ©cbüberuna, pon 3)fuao& aueb für bie Bon ibm befebriebenen ipobenfteiner Steinpläfce in Slnfprucb nimmt 2öeiter bürfen mir und auf baä ©ebiet ber SBetmutljunaen nidpt einladen.

: - -. ;;8raurt3bera.er ÄttäWi 1670; JI133M36.

(f.'Slttpr. 3Jtt$f*r. VH. oft. 5/6/6.558.)

3u ben bort angegebenen jmei (SrtUfcrungen be8 auf bpjantinifeben äRünjen t>or* tommenben Sluäbrutf* CONOB tnadje iaj nacbtt&filicb noeb auf eine britte <§rfläruna& meife aufmerffam. - 3fm- britttn ©attbe ber *KHt 6br.-3Bolteref gefammeften „Electa rei numariae". 06amb||tft 4700^35. VO tfi nl* brittoS 6 tuet ab^rurft: ;Jo. Georgü Eccardi EpiajoJa d^framis ouibgadain sub regimi?e T^eoderjcj, OßtrögQthorwp regis, in honorem imperatorum Zenonis etAnastasii cusis ad Anselm. Baudur»m. (Hanoverae 1720. 4ft. 14 pagg.) Sdarb befebreibt in jenem SBriefe fteben 3Rün$$n oora Jtaifer 3eno I. 3fauricuS (474-491, Stocbfolger beä ÄaiferS £eo I. 457—474), ber befanntlicb in einem ©rabaemMbe oerfeunflerte, unb »omÄaifer SlnaftafiuS, ber, früber üRuiijier, bie SMttmc be£ JCaiferg 3^>o 1./ bie Slriabn«, beiiat bete unb nun al* 5tatjer pon 491-518 fe^ieitff ©iefe.feben <SpIbmfinaen>t welcbc auf. einem befonberen ©I«tte fienau unb jie^i^abg^bijbet, fürt}, ^aben in (^eftaü; ^räflunfl^rm- unb Sucbft<*b<*i ;b^5 %uffä)riften eio,e lauQaQenbe 2lebrUicbfeit m^ i^ner üon mir befcferiebengi j^oibmüttie beS ÄaiferS Seo I. . S)ie Äatfer ^eno unb Slnaftafiul fmb in berfelben Sßeife abgebilbet, „deitra elevatum gerit baculum gemmatum, peetus lorica monitum estu; bie Umfahr ift auf bem 2löerä lautet: DN (Dominus noster) Zeno ober Anastasius P£K(petuus) F(elii) AVG(uBtu8)|f— „in .postier numi parte Victoria comparet cruoem deztra

Utttoerftti^Gbronif 1870/71. 183

praeferens" unb man lieft VICTORIA AVCCC (Augustorum, alfo C = G) unter Der Stctoria ba$ &>on CONOB, au* COMOB, , au* CQJjTOQ ftatt Zeno unb Anastasius au* ZVENO unb ANATSA1VS unb 6 darb bat fflecbt, wenn er faßt (pag. 13): „M numi infelicitatem certe temporum et miseram, ex irruptionibus bar- barorum in imperium, bonarom artium atatum, nobia ob ocuIqb powrat. , Ciaram enim hinc fit, latinitatem puram tone exstinetam, pronuifcaatipnem oofrnptam, ortho- graphiam deperditam et ipsos pene literarum duetus in publicis quoque monumentis ignoratos." ®en no* ni*t binianoHä) erfl^tfeji Sfogbrucf CONOB erttört Gdtarb (S.7) = conio = leonio Augusti obsignata (moneta.)"„Cum aütem ipsi characteres bar- barum indicent autorem, verosimile non est, nümum hunc Constantinöpoli casum fuisse, ubi elegantiores multo numorum typi fabricabantur. CONOB itaque hie non Constantinöpoli, sed oonio sive i conio Augusti obsignaiäm monetam ddsignat" unb 6. 11 „snb Victoriae figura expressum est notum illud COMOB, qnod ego pri- raum corrapte pro CONOB poeitum esse existimabam; sed cum hie 1f raäjusculum caeteris literis effictum sit, hoc non sine causa factum, et Monetam denotare credo, ut COMOB hoc monetam iconio Angnsti obsignatam designet."

3»cne Epistola Sdavb'3 i|t aueb noeb gu finben in „Acta Eruditorum publicata Lipsiae aho 1721." pagg. 351—354, (Sibbilbuna. Tab. V, Fig. 1). Sgl. no<b ben gu jenen Actis geborigen fiebenten ©upplementbanb, Sect. VI. p. 171 („de sigoificatione litemrum CONOB.«) ^^ Dr mWm.

©Ibinfl. »

i >.

ttnh>ttfltdtS.©$rottte 18707t

21. See. 1870. Pkilippo Ednardo Huschke theo!, jur. utr. phil.Dr. jur. in Acad. Viadrina P. P. O. . . . memoriam summor. in ord. Ict. honornm ante decem lustra impetratornm solemn. celebTandara . . . gratnlantur Ord. Ict. Acad. Begim. Decan. et Professores. ,

18. San. 187t. „Acad. Alb. Regim. 1871. I." Condi^i Prussiarnm regni memoriam anniversariam . . . celebr. indieunt Proreotor et Senat, Acad. Albertinae. [Insnnt ßcholia ad Odysseae 1. XIII ex codieibns Mss. Veneto et Monacensi edita ab Arthurio Ladwich.] (236. 4.)

18. $an. Artifici* operibus5 nobllibus claro Car. Lodov. Jol. Rofeenffelder Vratis- Iav. cnius aub regimine per am plins quinque lustra oontinuato academia är- tium RegSmontana laete effloruit qui anlam aedinm Albertinarum et sua mann et per diseipulos a se ezcnltos pulcherrime picturis exornavit dootoris philos. dignit. et privil. honor. cansa contulisse et eolemni hoc diplom. confirmasse testor Carol. Hopf phil. Dr. P. P. O. ord. philos. h. t. Decanus.

„Acad. Alb. Begim. 1871. II." Index lect. . . . per aestat. . . . a. d. XVII. April . . . instituendarum. [Prorect. Dr. Em. Leyden P. P. O.] (15 ©. 4.) [Prae- missae sunt L. Friedlaenderi'öbsertationes mtocellae. €>. HI. IV.]

184 SKitt&eiluiigen imb Anfang.

Verseichn. der ... im Sommer-Halbj. t. 17. Apr. an zu haltenden Vorlesungen n. d. Öffentl. academ, Anstalten. (4 991. 4.)

22.3Rärj. „Acad. Alb. Regim. 1871. HI." Natalieia principis . . . Gnilielmi L . . . celebranda indicnnt . .. Prorect. et 8enat. (23©. 4.) [Insunt rarietas lectionis et scholia ad Batrachomyomachiam ex codice Veneto com epimetro edita ab Arthurfo Lndwfch.] $

mttyteugtffte »iWiogtotf te 1870.

Äbramontfft, Slbolpb, Steife na* Neapel. (Slbina. ©elbftoerlag.

Sbref Mi b. $pt* u. Stefibenjftabt Äg*bg. f. 1870. Äbg. 9türmberger. (344 ©. gr. 8.)

geb. baar 2 Ztyx. b. OuiSbefuJer im 3»eg.*öe&. ÄgSbg. 9to$ amtl. Quellen. Jtbg. Wartung. (HI,

105 ©. gr. 8.) */s £Wr. Aegidl, d, Staatsarchiv. Sammig. d. officiell. Acten stücke z. Gesch. d. Ggw. In

fortlaufend, monatl. Hftn. hrsg. von Ldw. Karl Aegidl n. Alfr. KUuhold.

Jahrg. 1870. Bd. XVIH. XIX. Hmbg. O. Meissner, a 21/« $Wr.

Stmatiao) b. bereinigt, t&eater in Abg. . . ». b. Souffleuren 9lo|anun«fb u. SBeber.

19. 3<*tg. Äbg. ©elbftoerl. (16 6. gr. 8.) Snf läge *9toje| hriber b. grau öofbeftfcer Stofalie ©Ainbler geb. Senate! au£ fceubube

weg. (ififtmorbeS. ätyblt. »or b. ©ä>urgeric&t 3. Stetig am 26., 27. u. 28. »pt.

1870. Stongig. $. ©cbrotfc. (16 6. 8.) Antrag, 2)er, 3acobn'3 u. b. liberal. Parteien. Sin ©ort *. Sftänbigg. 2. SlufL. (äbg.

*1. ©dtfmbbe.) (8 6. gr. 8.) 9rttbt, Dr. SBL gut ViU Heinrici II. imperatoris auctore Adelberto. [gorföungen }.

beutf*. ©et«. 10. »b. 3. oft 603-606.] Arnoidt, J., d. zwölfte Epistel des Horatins. | Neue Jahrb. f. Philo). 101. Bd. 9.Hft.

619-647.] »jrettfelb, $aftor <L, b. $rob(et 3efaia. @n Beitrag 3. ©äriftoflbnife. Sortr. geaalt.

am 2. gebr. b. 3. gu OSnabrüä. »armen. m$\). b. et), ©efeUf*. (80 6. 8.)

8 ©gr. Backe, Dr. Quill., Diss. snr les verbes faillir et falloir. ©tralfunb. 1869. ($rogr. b.

Sftealfa. I. Orb.) (V, 65 ©. 4.) Sortf. u. ©41. (Sbb. 1870. (48 ©.) Baenits, C, Lehrb. d. Physik in popal. Darstellg. Nach method. Grds&ts. f. gehob.

Lehranstalt., sowie zum Selbstunterrichte bearb. Mit 167 in d. Text eingedr.

Holzschn. Berl. 1871 (70). Stubenrauch. (X, 154 6. gr. 8.) nn. 17ya ©gr. Herbarium meist seit, u. kritisch. Pflanzen Nord- u. Mitteldeutschlands hrsg.

t. C. Baenitz. Lfg. VI— VIII. (Görlitz. £. Hemer in Comm.) 13V3 %tyx.

Kgsb. 8elbstvlg. 9Vs fcfrlr.

Sa(»|ioli)ei.'9teglement f. b. @ifenba&nen im Sforbbtf*. Shmbe. . . . Abg. $rud r>.

3>attoYDdtt. (35 ©. 8. m. 1 £af.) Ball, Dr., Vorlauf. Mittheilgn. üb. d. Vorkomm, androgyn. Blüthenstände resp. von

Zwitterblfith. b. Alnus, Coryl. u. Comptonia. [Botan. Zt^. 25.] Bamberger. Dr. J., [Rebe 3. @inn>ei&g$feier b. neuen iärael. ©ttfte* 3. ÄgSbg. in $r.

Shn27.3tfär3 1870 in b. ©auagoge gefrait. ... Äbg. Sbetle. (15©.gr.8.) 3£gr. f3arbeleben, (bei. b., Sfofgekfcngn. aus b. Saaaret&en d. ©itfdftn toäbrb. b. 3t* meiner

fretmilL Uranfenpflege. 3um Seft. b. ÜHagbalenenftiftS ferSg. £alle. gricle in

Somm. (IV, 63©. gr. 8.) 8 ©gr. »eaber*6attarinen6of, Drv Metrie Slntmort auf b. Slrtifel b. grtf. 3tg. u. b. ^Bürger*

u. SBauernfreunbeg: „ber Antrag Stoeften u. b. 2lbgeorbnete Stoiber." ÄgSbg.

©(btoibbe. (8 ©. gr. 8.) 13(enber), Dr. (SBraunSb.), b. feocfcicblofe in üRarienburg u. Söcrner &. Orfein. [$o&r$

iUuftr. ermlänb. £au&flalenb. f. 1871. 15.3a&rg. 53-65.) Beobachtungen, astron., auf d. kgl. Unirers. -Sternwarte zu Kgsbg. hrsg. v. Dir.

Prof. Dr. Ed. Luther. 36. Abth. Kbg. (2 91., 330 €. fol.) 4 £&lr.

9Qtt»eufetföe ©ibliograpbie 1870. 185

Bcmtdt, Dr. G., Geol. Karte d. Pror. Preuasen. Sect. 4. Tilsit. (DasMemel Delta.) Berlin. J. H. Neumann. (a) 1 Z\)ix.

e. geolog. Ausflog in d. russ. Nachbar- Gouvernements. (Ans d. Schrift, d. kgl. phys.-öcon. Ges. an Kgsbg.] Kbg. Koch in Comm. (29 6. gr. 4. m. 1 d>romoUtb. Saf.) 12 ©gr.

bie beerte S)aw>in3 unb bie ©eologie. [S)er SBetoei* b. ©laubenS. VI Saferfl.

3uni 3uüJ

Bergan, Rud., d. 8tertzellsche Prospekt t. Brannsberg. (Anzeiger f. Kde. d. dtsch. Vortt. 4. »rauSb. ÄreiSbl. 59. 61 (SJeil.)] Notis u. Bec. [Anieiger etc. Beil. an 4. 7.] Recens. (Deutsche Bauztg. 9. 13. 17.] Alte Äunft u. neue Reit in Sanjia. [Sie ©renaboten. 31.] Sie gorm ber dlteft. djrtftl. Äircben. (Sana. fatb. ÄircbenbL 5.) ©uta*t. üb. e. beabfiefct SReftaurat. be* S)om3 )it grauenburg. [ßbb. 28. 29.) SRecenf. (®bb. 8.] «aibtlbgn. b. antif. Silbe** beimer ©übergefäfje. (Äorrefponbent b. u. f. 3)cutfd)lb. 20. Kunst u. Gewerbe. Wochenschrift 10.1 »nftebten bon Stürnberg. [äorrefponbent 80. 332.] Se* balb ©ebonbofer. (§bb. 579.| Sann tourbe bie SBorbaüe ber grauenfirebe au Stümberg erbaut? (@bb. 599.] SRecenfumen. jf6bb. 196. 234. 241.] grtoi* berung an Slngelegbt. b. 2)ome3 au grauenburg. (sörauiwb. Ärbl. 52.] Gabbro- Masse. (Kunst u. Gewerbe. 16.]— SSerbefferg. b. 3üU*SRegulir«Oefen. (grüntito. flurier. 116.1 ©in Sorfcblog (e. ®üre*3tu$fteQg. g. Seier b. 400j. ©eburtfc tag* SUbr. Störer** am 21. 3Rai 1871 in Nürnberg. (Seibl. j. 3tf*r. f. bilb. Äunft. 11. Organ f. (briftl. Äunft. 7.] Die mittelalterl. HeisTorrichtgn. im Ordenshaiipthause Marienburg. [Erhkam's Ztschr. f. Bauwesen. Hft. I HI.] Recens. [Ebd. Hft. IV— VI. ©p. 286—288.] Äreling'« flepler*S)enfmal in 2Beil ber ©tobt. (2lug*b. HUg. 3tg. »eil. au 173. sJiu*juge baraui : 3)u>sfuren 30. Äorrefponbent 300. (SeiL) Ueb. Sanb u. 2Meer. 42. gUuftr. 3tg. 1419.) 5>er SUtarraum ber SRarientircbe au 2)anaig. |2)ana. 3tfr 5980.]

Sergenrotfc Onfta». @in Hefrolog. j©eparat*2lbbr. au* b. ffltpr. 2/<t8f*r. 99b. vn.

Oft. 4.) Äbg. ©ebr. in b. 21. SRoSbacbf*. ©ebbr. (32 6. gr. 8.) (nur in 50 ?raa»i.)

Roesler, Rob., Jobanna die Wahnsinnige, Königin v. Castilien. Beleuchtung

der Enthüllungen G. A. Bergenroths aus d. Archive au Simancas. Wien.

Faeay & Frick in Comm. (48 6. gr. 8.) '/s Styl.

Seti$t üb. b. SM. u. b. ©cbifff. S)anatg« i. 3. 1869. $ana. 5>r. b. ©rbning. (71 ©. gr. 4.)

üb. d. Hdl. u. d. Schifff. v. Kgsbg. i. J. 1869. Kgsbg. Gedr. bei Härtung. (4 SB!. 1266. gr. 8.)

üb. b. SBertoattg. u. b. ©tanb ber @emeinbe*2lngelegbten b. tgl. $pt.* u. SRcfibaft. ßgSbg. pro 1869. 6bb. ©ebr. in b. SBöbmcrfcb. 5B#br. (65 u. 59 ©. gr. 4.)

b. 3lufficbt3*$atb£ b. Jtbgr. $rtoatbant f. b. 3. 1869. @bb. Srud b. Stolfontffi. (10©. gr. 4.)

b. SorftanbeS üb. b. ffiirffaml. b. ÄunjteBereinS au Ägäbg. i. $r. in b. 3. 1868 u. 1869. @bb. ©ebr. bei ©ruber & Songrien. (46 S. 8.)

üb. fibl. u. ©4if{f. b. flRemel i. 3. 1869. aRemel. J5rud b. ©tobbe. (78 ©. 8.) Biber, Rhold., Carl Vogt's naturw. Vortrage üb. d. Urgesch. d. Menschen [Ein Leit- faden f. Carl Vogt's Auditorium.] 3. verm. Aufl. Elb. Neumann-Hartmann*s Verl.-Cto. (28 ©. gr. 8.) Ve 2blr.

trit. ©flaa. au 6ettegaftf$ äfterjuebt nebft einig, ©treifaüg. in b. $rar& u. 3u-'

runftgtbierau<bt. 2. ftufL 6bb. (XH, 127 ©. gr. 8.) »/a 3%Ir.

Bisehoff, Max, Flaggen-Karte d. seefahrd. Nationen nach d. neuest. Verandergn. Chromolith. Dans. Saunier, qu. 4. l/2 %\)\x.

fSHtttt f. Religion unb Graiebd-, brdg. t>. $reb. @arl ^arber. 3. IBb. 12 $fte (a 2 SB.

gr. 8.) (Slbing. 3Rei|ner. SBiertelj. V% 3Wr. eina. i&efte V* SLblr. »le<b, 9B. %, „&ü ©d)»erbt bed ßerrn u. ©ibeoni" $reb. üb. $f. 115, 1-3, 9, 18,

am au&erorb. SBultage . . . Sana. &nbutb in 60mm. (15 6. gr. 8.) 3 ©gr. fUfirf, Sebr. JH., Keine Scbulgeogr. ßeimatbdhinbe b. $roo. $reufe. (SRebft e. Specials

farte.) ©<ble*n>., ©cbulbAb. 3>ebit: Xbette^ 93*1?. in äbg. (40©.gr.8.) 3 6gr. f3oHen, SlgneS, (Sbgar Man $oe. (9Beftermann^ 9)ionat*befte. Secbr.]

Bohn. Jahrb. f. Kinderheilkde. u. phjs. Erciehg. N. F. Hrsg. y. Prof. Dr. Bins, Prof. Bohn, Prot Bokai etc. unter Red. ▼. Prof. Widerhofer, Dr. Politzer, Dr. Schuller etc. 3. Jahrg. 4 Hfte. gr. 8. Lpa. Teubner. 3 Xtfr.

186 SDWttWfangen unb Anfang.

Bolesfmwlte, B., ßzalawila Staroszlachecka powiesc'. Thorn 1870. Rakowie*.

(312 6. 16.) 1 3*Ir. "

fSoruttan. BMHfreunt), ber. Organ g. SBbreitg. b. ©rbfäfee naturgemäß. Sebcn& u.

fceiltoeife. Heb. : Dr. & »©iitttatt. [2. 3a&rg.] 12 5trn. (33.) fiey.^8. tteipgig.

$riber. SBiertelj. 2$lr. m. nriffenfö. SBciL 4 ÜKfn. (53. m. etngebr. $olgfcbn.)

batbj. lVfr 6gr. ©efunbJeitSpffcge, bic, beS Soltek. Organ g. Selebrg. f. Sebermann. 6r3a.

Pon i>r. Sllbü unb Dr. ©."»otttttau. ' ir3(a&rg. 'ftitt 1870 bt* 3fenM8?i.

24 ftrn. 1-1 9, gr. 4.) fieipgig. SNattbeft i" Somm, »tertelj. 6 6gr. »tanbftäter, #., SoÖ.ecb.'^acb^^afrtbnSihUftt-na*' bcm <&ang/ Watt&ftttS 1-3.

]3)ang. Jjtg. 5981. 5999. ,6000.1. »wnbr, SDfaior £einr. V ciüS b. fiebert b.'©eneral$ b.'3nf. g. 2).' DK $etot; P. 9ranbt.

SluS b. ftmebütf. n. Slufoidtfigfc gfgeftellt. 2 2tye, 2. Slufl. ,9erlin. Mittler &

6ofa. (XÜ, 505 u. VI, 235 6. gr. 8.) 3 2Wr. »rann, g., b. Sanbrnttty ald 6taatebdrger. 3)arfteüung b. 6faatfc ta. {RecbtgtDtfien*

f*aften,f. 2anbroir%, $ang. Äafemann. (XVI, 712 6. gr. 8.) 3ys £&lr. Brill, Dr. Beruh,, AristoxennV- rhythm; nnd metr. Messen, im Ggsatr'. geg. neuere

Aasleggn., namentl. Westphal's und zur Bechtfertigg. der v, Lehrs befolgten

Messgn. Mit e. Vorwort ▼. K. Lehr». Lp». Vogel: (VII, 88*& gr.'8.) 2/a £blr. Brozeit, Besfa'mmg. d. absol.. Bl atmenge' im Thierkörp. nach e, ,foa . . . v. Wittich

rorgeschlag. Methode. [Arch. f. d. gesammte Physiol. 3. Jahrg. '7/8. Hft.] f3ritttltetf, Dr. jur. 21. SB.'Üfl. p;, 3)ie exceptio rei venditaeet traditio bfi linterlaff.

©tntragg. b. neu. (Srroerberä in b.' £ppoll?efenbud) näcb b. preujj. (Sntnmrf e. ©e*

fefceä üb. b. Gigt^erroerh bcr ©rbRMe.- |@rit4ofä 93eft«^e 3." (MBurrg. b. pr.

3te*t$. 14. 3abrg. 3/4. £ft. 567-579.] -. Äann ujit. UmfWnb. bem öppotbefen*

gtöubig., »., fta'tt f. fflefrteblft«. an« tt. fefrttfufc b. aepfätibl WbftüdS im SBege

ber Subfcaft. g. fudj., bie perfo^l. iHage geg. bf '^pfftnber anftrengt, Pen btefent

mit b. exceptio doli begegnet »b.n»b. 6/6.fift. 695-7<*r " '

»werf, £. 81., 9er. üb. b. btttten ßongrefr 9torbbtfcb. SanbtoirAe an;b. 9)lttgKe)^r beä

(anbro. Sentrabereinö f. fiitt. u. 2Rafur. ©umbinnen. ©ebr. bei 20. Äraufened.

(226.gr. 8.) '" ' "* "" f.,,;- n ' Ai^ •''•'"•" Wf gttttttct, $farr. $nr., 9Bie feiern wir SBultag uns gum 6egen? ^rebigt.fib. SuayS

2U11, 1—9. ©bing. V/2 6gr. Xi vnr.*

©olga^a. Mn $rebigten. Äbg. 1871 (70). 6*«bett&Seiber. (XII, 1936. 8.)

»utbadj, üb. b. ufnterf*ieb xtt). b. OeffentlL b. §bl$reat|t. ü. b. Oe*ffttf. b. 6<fciff3regift

[6entral43tgan f. b. btfdje öbf^.v ü.: 9öe*fe'lr. -3^. g, 6.9}b. 2.fcft] -

Burow, Geh. Ssn.-R. Dr. A., z. Entwickelg. der Eptthelzellen. (Virchow'ß Archiv

f. pathbl. Anat. etc. 50. Bd. 4. Hft. 687— €39.] ' ©organito, 6tflotöann>aIt in Snfterba., fiebenbig, begraben. I2lrcfe. f. prenfe. Straftest

18. 9b. •'862-466.! ' '' '!■:■■'• ...:

Caspary, Bob., die Nophar der Vogesen n. d. ScJiwartwaJdeB. Mit 2 (lith.) Taf.

(wovon 1 color.) (Ausi'd. Abb. "a. natnrf. Ges. zh Halle.] ' Halle. Schmidt.

92 S. 'dr. 4. m. I. «ab. }n qtt: 3t*) 2J/i 2*(r.-; . ' l •• ^ Gafel. Henriette, 6tiUe ©rö^e. (Sine 2tiittylg. au^ b. Seben. 2. ($it.O Stup. jlbg.

Öraun & ©eber. (HI, 172 6. gr. 8.) 246gr.' Cataloa b. SBibliQt^. b. Oftpr. lanbrc. Gentralfteüc m üg^bg. in $r. . . . 5ibg. $rucf

p. Salb»0R. (Vi; * ©. gr. 8.1) "^ *

^bolebinS, $tbf. Dr. £., ^ißpoRttonen u. ^Materialien gu beut?*. Siuffdfc. üb, Jbemata

f. b. beib. erft. klaffen böserer Sebranftalten. ' 2: ^b*.' 4. rtrb. Aufl. ; i'eipgig.

Seubnfer. (VH, 3886. 8.) I- 3*hr. 12 6flr, Cfconif b. btt(^.:frg{. Jlrteaed 1870. 9ia(b b. >J)Httblgn. b. Aal. $r. 6taatö*3(ng. bearb.

6ep.=3ttbt. -au« h SRaftrnburtf. Stttim: SRaftefibg. Ost 6*Iemnt. (8 6. --4/)

Clebsch, Prof, A„ ab. d. Abbildg. e. Classe v. Flächen. 5. Ordng. Ans d. 15. Bde. d. Abfadfgn. der kgl. Ges. d. Wissemlch. z. OOfting. ' GOtting. DieterieK^che

Bchh, (64 6. gr. 4) 24 6gr. . . I.J

n. C. Neumann; mathem. Annalen hrsg.* Bd. II. (IV, 650 6. gr. 8.) 6^/3 Splr. - - Ueb. gewisse Probleme ans der Theorie d. ObflSchen. [Götting. Nachrichten

M 11.] s. Theorie d. binär. Formen 6. Ordng. u. s. Dreitheilg. hyperellipt.

Functionen. [Mathem. Annalen II. Bd. 2. Hft. 193—197.] Ob. d. Möglk,,

$eriot>if<fe fiiterotur 1870/71. 187

2 gegeb. binäre Form, linear in einand. su traneformir. (373-381.] üb. d. Bestimmgn. der Wendepkte. einer Curve 3. Ordng. [J82— 384. j üb. d. ebene Abbildg. dor geradliu. Flächen i. Ordng., welche e. Doppeicnrre 3. Grades besitzen. (3. Hfl. 445— 466.) üb. d. Zshg, e. Klasse v. Fläebenabbiidgn, mit

d. Zweithlg. d. Ahelsch. Functionen. [HI. Bd. 1. Hft. 45—75.) üb. d. Bewegg.

e. Körp, ro e. Flüssigk. |2. Hft. 238—262.) ob. d. Hedeutg. e. simultan. In- variante e, binär, qnadrat. u. e. binär, biquadrat Form. [263— 2C4.J z. Theorie d. binör. algebr. Formen. [265— 267.|

Correspondenz-Blatt des Baltischen Stenographen- Bundes red. Vi Vorstände des stenogr. Vereins ■*. Danaig. ö. Jahrs;. 12 Nrn. (lith. B.) 8. Dnnzig, (Anhulh.)

24 Sar. , ■.,.,-.

Curtze, Qrundzüge e. allg. Theorie d. Oberflächen in aynthet Bebols;. Von Df.

Ldw, Cremona, Prof. d. höh. Geometrie a. d. tgl. Polytechn. Schale z. Halt

land. Unter Mitwirkg. d, Verf. ins Deutsche übrtrag. von Maxim. l'urtze

. , . Antoris. Ausg. Berl. Calvary & Co. (XXlV, 228 8. flu. 8.) 2*/i 2blr. Die mathematisch. Schriften des Nicole Oreame. (Circa 1320-1382.) Ein ma-

Ihera.-biblioar. Versuch. Ebd. (20 6.4. [in « (Jr»L 4rni.td-l.bnai 12 Sgr. Einige Beiträge x. deich, d. matliem. FacuTt der alten Universität Bologna.

Von ... Prof. Ur. Silvestro Qberardi, Ptäaid,, des Technischen. InstienHö an

Florenz. [Aus d. Ital. üb. v. Maiirnil. Curtze. (Grunerts Archiv d. Mathein.

o. Phys. 52. Thl. 1, Hft. 65-128.] "

Cuvry, Job. Ad. Frd. Behrendt de, Sirius V. Sdjauipiet in 4 3lufj. oen ffiübnen

oflüb. a[3 3B!cr. gebr. im Selbfiul. Saruis. Stau* u. ß. ®rijnini). (84 6. fit. 8.) ejubnodiDnipfi, 0. sBiegon 0., }ur firitif. u. Seid), b. notfcbtfd}. Jöc'tmatbredjti. [®efefc,

betr. b. UntjtütflsHt)Dbnri8 »■ 8. 3uiti 1870. aunbeäfieiejblalt. S, 360,) . |Ttf*e

Biettdja$ril4r. 33.3abro. JK132. £y. 76-108.1 Cxy, möwis* po pol>kn? (topttdjft bu polnifd)?) ober $o[mfd). SolHietfdjci ..; S.'ÄufL

aborn. Eainbed. (VI, 184 S. 8.) 12'/* gaz, 3

«PttioNfäc «twatot 1870/71.

3eitfdjriri für »teaSiftft «tfdjidjtr unb SaitbeSfiMbe Ijrijj. "», Dr. $aü| jjofif i. 7. 3ubra. 5Rod. See. (J» ll.i lfi.) , . ,..,.-

(11.) grietridj I., tfoniß 0. ^reufeen, S. 633-665, Set i bfc ju (Snbe b«t 14. 5abtb. SSon $rof. Citgfrieb «jtfd) (1 6. 666-694. ,(12.) ®raf. öbämartf «. cie beutfdje Kation. (S. 701-762.) SReanf. - . . . biBfl, Bon Dr. E.Oib 3an. (,W 1.) Scriin. 1871, (hnft eieafr. SBlittler u. Sobn j) neuen 3abre ber, -Stfcbti: für nr. ®ddj, u. SailbröEbf. 1871. (S. 1-2.) $teufeen u. ba8 Meid). Son »r. ©a«. 3RÜHev. beä Äronpiirijeu giicbrid». SSon SRnj Euntfer. (23—54.) mit aßüTjbuig u, ©au)|. in b. 3abr. 1440—1443. Son Dr. ! Ueb. eintfle beutjdje 3;topbieu in bet franjöi. Bptl'tabt, (76— '

Anzeiger »Vir Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des (Jwmaniaoheiu Mnaoums. Neue Folge. 17. Jahrg. 1870. M 11-12. Nov. Dee. AS II. W. Wattenbach, lat. Beime des Mittelalt. A. Essenweln, i. Gesch. der Feuerwaffen (mit 3 Taf, Abbildgn.l (Schi. JK 12.) V. UnUgwite, Anfragen n. Erortergn., betr. d. Beginn des Gebrauchs der Feuerwaffen auf der Jagd. Alwin Schultz, Durcbsehn. u. Üonstrnct. e. Kanone des 15. Jahrh. (m. e. Abbildg.) Jm. Baader, c. Kiichonzettel z. e. Hocbieit im J. 1584. Der«., Künstler am Hofe des Herzogs Wilh. V. r. Bayern. A. V. Eyt, Beitr. i. Münakde d. 16. Jahrh. Plaoctus de corrupto saeculi et ecclesiae statu. A. V. Helller, d. Erbk Sehen meisteramt ü, heil. röm. Reichs. (Schi. JK12.)— AS 12. Alwin Schultz, Progaosticon f. d. ganze Jabr. W. Buchner, Fran Agnes Dürer. A. Essenwein, Polycuromte der mittel- alterlichen Bauwerke. Beil.: Chronik d. german. Mui. Chronik d. hist. Vereine. Nachr. Mitlhlgn. Tit. n. Eeg. 18. Jahrg. 187 1. JB 1, Jan. V. Eye, Beiträge a. Knust- u. Kultnrgescb. Tom Beginn d. 15. Jahrh. A. Esseawein, d. Figuren Hein-

188

27ttttf?eu"ungen unb Sfafeang.

rieh's d. Löwen u. s. Gemahlin Mechtild auf deren Tumba im Dome zu Brannschweig. Ernst Dümmler, Lobged. auf Bischof Günther. Frommann, Hans Pleydenwurf. Alwin Schultz, Ezcerpte ans Breslaner Stadtbuch, bezügl. der Privataltertbümer. Chronik etc.

*übe*a$L ©et C$lef. ytfltituiatblatt 74. Safte*, bet m 9. 3a(tg« firgg. b. 2$. ©eigner. 1870. $ft. 11. 12. CftoBfte, e. JRüdfcbaü auf b. Dergang. 3afrr u. SlugfUfcten in b. 3utunft. Siebe. Garl ©ottL ftreubenbera. Slugjüge aug fr. Selbftbiogr. Äö&ier, b. 3utftbord^er; e. mofteriöfe ©efeb. (gortf. u. 6(Wufc.) Ätiotel, b. SRunbart in u. um granfenftein; m. Söörter* fammlg. Cngler, üb. 6$marofccrpfIan*. u. üb. e. in Scblef. aufgefunb. neue 9lrt ber= felben. $aug auf ber 3Rauer in Sreglau. Scblef. Solfgtradbten. (gortf.) fcdjmibt, Gonßft.* u. 6*ulr. äarl 2lb. äRenael, bioar. SK^e. CHfe ©eignet, b. Sbc. f. tarnen in 95re*lau Stxodti, b. fogen. SBerlmer ißrogr. Ueb. ©utgsSparfaff., nebfit Statuten* entmurf. Qux 6inguartirunggfa*e. Site* u. 9teue* k. k.

ffienjel iBurba, jum beutfefapteufifä. 2*ocabufar von 9teffelmann» [Beitr. z. vgl

Sprachforschg. . . . hrsg. v. A. Kuhn. 6. Bd. 4. Hft. 6. 393—407.) Dr. (Sari $auli (2Hünben) ptenfiföe Stubien (bes. fi* auf bag £ol}tt)äfcfrerfcbc fceulfö*

preufj. Socabular. „2113 Scpfufsrefult, bie 6tetfa. beg $omefanijd?. 3. b. tnobt.

6prad). betr., ergebt ftdj: b. $otnefanifcbe ift bem jemaitifeb. in man*. $tt. beg

Socak, forme beg Gonfonantenfpft., namentl. au<b in b. Betonung, näber trtübt.

alg bem $o<tfitau.; eg übragt aber beibe OTbart in man*. $ft. an Sllttylt u.

nimmt in Sei. auf b. gifcblaute e j0 ftnpul&te, bem Settifcb. u. Slanrif*. guneigbe.

Stella, ein, bp. eg feinegfallg als blo&e fit. SJtunbart angefel). tob. tonn (cf. n&mL

ScWeu&er lit. Spr. I, 2.)" [Ebd. ©. 411-459.] <?. flfitftemann, b. urbeutfebe 6pracbf*a&. 2. $lrtit. (Sag Sltpteuf . wirb biet na*

bem d. Xeffelmann fcrgg. (Slbing. 2$ocabular in bie 3$glei*g. eingeführt.) (Ger- mania. N. Beibe. 3. Jahrg. 4. Hft. 6. 385 -4 10. [ $rof. 6iegfr. jSMtfä, b. Orben u. feine Untertanen big g. Gnbe b. 14. 3Mr&. (Hab*

gelaff. Söert beg 1860 »fterb. Serf.) I3tfd)r. f. preufj. ©ef*. u. Sbegfbe. 7. 3a&rg.

9to». 8. 666-694.] Dr. E. F. in ©., bie Ureinmobner beg Sulmerlanbeg. [*3fetteljaljrgf*r. f. fröfc. £ö*t.«

f*ul. k. 4. 3afrrg. M. 2. 6. 132-136.] 3ur Seibenggef*. 9olen*. [SDan*. fat$. Äir^enbl. (gortj. t>. Mbt beg tor. 3a(rg.)

1870. 17. 18. 20. 23. 24. 30. 32.] J. M. 3u ben ®effAtgutnen (auf. ro. SBtrcbom u. 9Rann(atbt in lefetr. 3t« aufmeTff.

gemalt bb.) [Archiv f. Anthropol. 4. Bd. 3. Vierteljahrsheft 6. 38—39.]

fttenbet) ©rab&ügei im ^bbergborfer Jorffe. |»taungb. ^rbi. 133. 136.]

2)ie 6tranbungg*0rbnung f. b. $rob. ^preuf* u. $omm. I. n. l&aw. 8t«. 1871.

6601—2.] S-g. ©ef(b. b. Autiffi. ßaffeg. Wai »erenbt üb. b. ©eol. b. Äurif*. ^affeg in b. Scbrift. b. pbbf.^öfon. ©ef. 3. Äbg. K. Abth. 2, 131 ff.) (Ztochr. d. Gesell- schaft f. Erdkde. sn Berlin. 6. Bd. 1. Hft 6. 77—86.]

$rof. Stfr. Dr. *. b. ®ol*r b. SBUbg. b. länW. 3ugenb in b. (Stementarföule. [»aitb^

u. fetftm. 3tg. b. ^rob. »r. 1871. ö. 6.] ©bing. ©eicerbeüerein. 6na* 7. aJfora 1870. SSortr. b. Dr. 9taael üb. b. ©ewerbes

vereine mtf. *rob. [«Ib. «ngetgen 1870. 19. «Ib. »clftbl. 1870. 273.] 9t. Statift. Ueberf. üb. b. Dermal, numerifeb. 6tatug b. 93aptiften in unf. $reb. I®»,

OmbBL 1871. 6.) 3abba$, <S. ©., SBeobacbtgn. üb. b. Sortom. b. SBernfteing u. b. Slugbe^nung beg Xer;

tifiraebirgeg in SBeftpr. u. $om. (aug b. SAriften b. pbbf.'bton. ©ef. 3. ^bg.

10. 3al)rg. 1. Slbtfe.) [Ztschr. f. d. Berg-, Hütten- n. Salinen- Wesen in dem

preuss. Staate. 18. Bd. 4. u. 5. Lfg. 6. 163-178.]

(äbing. ©etoerbeberein. 6i|g. 28. gebr. 1870. Sortr. üb. b. £bema „bie Set^fel^ Kogat*9leauHr(|. u. b. bieg). (Siggang." üon Snt(ttg. I«lb. «ngeigen 1870. 17. ($eil.)J Cetttam Srtlärg. im ©emerbeüerein 7. ÜJtög üb. b. ©egieDungn. «Ibinag p bem bon il)m »orgclcgt. ^rojeet ber SBeicbfeUScogat^egulirg. ICTb. BoIftM. 1870. 272.]

$eriobi[cbe gtterotiK 1870/7L

3>if Xilfit'SRetteltE «ifenbabn. l-ftoibg. «artßftbe 8ra. 1671. 68. («bb..Su«a,)]

Ra, Wamblrniffe in b. trmlanb. SJiafBora. I^aftcrolH. f. »• SStöc. ISrmlb. 2. 3abra. JB5-9J

Stiller), bie Jtabition bet eralinb. Amte üb« b. unfehlbar. Sebramt beS 9?apfteä, ICÜ. 13.)

K. 55. 3aijreiSbcr. b. litt. Stiebe n6flcj«Ufdj. [$c =2itt. 8tn. 1871. 27.)

«teenff, flat. Sadjridjt. üb. b. SKefcr auf b. Cberlänb. «anal im 3. 1869. |«IB. »olHM. 1870. 253.)

©e&. M. Sßrof. Dr. 6. SR. ©öüpevt, Sunborte beS SetnftrinS in S*Iefien u. ibre Ber* mebnmg. [PetanBann's Ifitthlgn. 17. Bd. IL G. 70—71.]

Sie »taunWeta.« albreife. [Canj. falb. ÄitdjenBl. 1870. 4.]

Sericbt üb. b. Stant b. ©embeanaeleab. hl. ©nbe 1870. lärftatt. B. Obböramftv. ». SDinter in b. Stabtbcrbn.ieiSfl. ju ßanjiß am 20. 5)ec 1870, [Sau. 3(0. 1870. 6439.| Sortr. B. Dr. fiuppd au« Serlin im &b[fi«aebilf.<&erein j. Sanj. 23. 3an. 1871 üb. „b. ISnlmidtlfl. u. b. Huafiü)ten b. Com. öanbtil.- [Bbb. 1871. 6497.| &bl3.= u.®ffl>erbeberid)fe<mSBanji8. I$r. &blSar*it>. 1870. 4. 8. 9. 13. 16. 20. 24. 2». 35. 38. 43. 46. 50.] Ütntutf. SefeUf*. j. Ccrnjig- 3abre3ber. f. 1870. etftatt. ». b. 3)ir. b. @e[. Hr. »ail am 128. StiftoSfefte. 2. San. 1871. ICanj. 3ta. 6551 1 25.3an. SpHebr. »rif*fe SSortr. „üb. b. fap&elitrftarer." |6621.| 9. ftebr. ©({jiramrlpfenntn üb. GibmaflnettSm. aiottt. Slftrcn. Äaofer üb. b. araaue Ortbeftimmg ber Sternwarte be« $eoeIiu8. [6538. 6661.] ©utarfjien b. Canj. ÖbmerLajereinä üb. b. Scttift be« Dr. jnr. Sibroabe: bie DcaaniiatiDii o. ÄimftflemerbfcS4ulen. (ber Slrbeiterfreunb. a Sabto. 6. oft. S. 872-383.| entatflnunn Dr. £erm. 6cbroabe'8 auf b. ©utaebt. be« iDanj. $>bmer(.s3Sevein*. fJSbb. ©. 384-387.] 3. ». *Q»tD»8(i, b. «balb..aBa[btaBeQe in b. Sorftabt Ct. »Ibredjt bei Dnnjffl (Sericbt über b. iKencDira. b. 3nnem im ülai 1870.) [Sam. f«tb. Äiräjenbl. 1870. 19.1

■&bl«.. u. (Scrocrbebericble auä «IBinn, ($r. öbföatdj. 1870. 6. 16. 20, 29. 42.]

SU aBanbmaleteien in b. Slula b. Äfi#bfl. UuiBerf. tD»ntsoho Kunnt-ZeUg. 15. Jahrg.

M 1. (sei nur <Hai*btud bn Set $fiSnir n.R«t in fftg. (i)*. „»rtlinwa bn fltttoftiomiW. BMEgraiUtx tc."?j flfll. $T. StI^.:Mnj. bei. Weil. AS 8. (u* e. «n«a» tt b. bettMa apiigol 2>. »aradenlooet bT " :. 3tg. 1871. 5.] «u* b. SaraaVn=

laaer bei ©Brinb. ICBb. 2! MC JjabreSber. b. fiübt. flranfenan.

ftalt pro 1870. |«bb. 36.1 in. ««fellf*. SiBa- 2. $tc. 187a

©efc&en[f. SRfnben lefll w rucl« ». @utmbera, Suft, äotiter ic.

au8 b. 3nainab.<SammI. bt ..,. ü. Sambeim in 3nfletburg bot.

Dr. *rofta Bortr. üb. gJiafuren (mit öej. auf ttpptn'i ,®ef.t. gnafuren'*") lÄba. §QrtB- 3tfl. 1871- 3. («DJ.*«.)] 6. 3on. 1871. ür. eeSiefffrbetff r SHüdblicI. - - Gtefäcnt;. i>r. SiunSaflen $orti. üb. b. Sau u. b. gunttion brr Stefebaut. [26.<3R.=Sl.)l 3. gebr. »efetlaiH üb. Sladröbtreitfl. u. Bfdjieb. Sum>flate b. Sdn> tftartV. ¥tof- Co«»«tJ) bet. tb. f. UntfuJwn. in Sttt. b. Sefruajtunaaiüeife b. einbetm. Strien B. Cor;dtliB. Dr. Serenbt leat 6ert. $aia b. aeol. fiutle ». $reu|. Bollenb. Bor. |52. (übb.^)l G. ö. önffmanii, bevtfdjftl. gBcbnbauS ). ÄleinÄalfon b. Xiiftbau. |DeaUefae Bau-

*eite. V. Jahrg. M 10. €. 74—76. m. 3»Ana. auf 6. 77.] 3)ie Sranjöfen in SRumnbutn «. Umflflb. in b. 3-1807-8. (na4 e.Süield)., twidjeä aLS SluSjiia b. ». JJfan. feflbler Betfafei. Iaflebu4S 1855 ericb. txS 3)lKpr. war b«m Siafliftr. ju ÜJiarirnb. für b. bort. HrdjtB überaeb. u. bericbt. üb. bie für b. Sibi. rrauriflfi. laae o. 22. Sbxl 1807 bis ). 22. Jlo». 1808, tarn 3Jaae b. SU>. juaS b. legi. fn. Stupp.) XiegenÜif. SCeltat. 1870. M 90-97.1 W, Cetßo«, b. mofaic. Dianen flu tue ju BRarienburp u. beten ffleflautation. |3lie ®tenjboteri. 1871. 1.) Sie djemifd). 3Öolln)dfd;e in «ariene. |©anj. Stg. 1871. 6547.) 6bIS.= u. ©etuetbebetidjte au« OTemel. [?i. Öbläatdj. 1870. 7.8.17.21.25.29.38.47.] Stnftenbuto, 8. gebv. bie 3biDten^nftalt. |ÄBa. $attgfe|t Stg. 36. (SM..».)] -Ueb. b. Jtnea^conrribuL bet Jtommune Sborn B. 1806—13. (X|ettt. 3tg. 1871. 37.) SoBfnrlcufcSmiB. Sifea. 9. 3an. 1871. ]«bb. 12.] 6. gebr. [ft&T] »ebiuMt. 19. gebr. [46.]

f£Qf Sfittljeflurfeeti uftb Sn&ana."'

ms.-, n. ©nwrb«beri*te au« Silflt. |$r. $bteard>. 1870. 4.-7. 12. 17. 23. 26. 31. 37. 38. 43. 47.| für etoM u. *ro»im pro 1870. ICftpr. Stfl. 1871. 3. (Seil.)] rttirt b.'WOj. (SrfmrtstaoÄ 'rv'Stk. Cbyenttc» am" T9. gebr. 1873. [X&crn. Stfl. 19.] _ ,

_.0»ni« Seift. laSooaj. f. b. Sit. b. ÄuM. 1870. «M erinnern- an 3o&. ®eo. $a»ann. [ffliffl*. »eil. b. ifeifq. Stfl. 187». 3n>rf*. 9-13.|

~ ""■ jjfii f, t. Siter. t. SluöT. 7.) 6b. ». ©artmann, jut

J-Hniwb: 10.1

fO. 1805 in San). I bafelbfi 5. 3an. 1871. <9?c*

1 «I» aHuHtStT: j' $antig,< geb. 20. 3ult 1837 ba=

Ulli. 3tfl- 6531.)

nb,'$rinj 3offp& b. öobrnjoüern an ben Staats«

rl. i. d. Oliv«, 0. 25. 3uli 1812. (Vafforalol. f.

(t. A 8.1

a Dr. @mtl Dfilert t 8. SUSn 1871, 63 3- alt.

■fio.'(fiJwr^' "

b. ©aöanftflli in -Wcnini) Sletrotoa.. |£anj. 3tg. l.:3ote.;"-Mfi

"Ä'ä 4j ii&ttiL

Sa ber 6tabtwrorbiKten'£i6unu |u Sanjia am 20. See. 1870 »hb initaclbcilt, lontractiid) 500 teremplare abflejoflen jitroon 100 Ifoemplare für ben ($fr lb fcblöftt bor, bie Übrigen 400 Ereim bcn Stertauf unter beftimmten 93c Set q u. $[an befielt aus 18 arcfwi lif 3eid)nunfl uabtju aanj, bie flbii ■iä foD {ein: ■) für ben uodftänbwn Kjctdjntten Flitter 15 Snr., c) für , Sic SBevfammfana, ßenebmiat bie

. ... .:., . .. ,. .., .. . „,-,.. ., .. [StfHifl« 3orung 1870. JB6438.J

Stent. 3ut :ffriet''bea'irtf*rrttrt6«Ttid6riBen ffleourtStage« oon 9lic. (§.optx> fttari. Sie 3eier bieu-£.3ubel[eftcj, JBe[ö>a am 19. ftebtuar 1873 ftattfinbet, befAafliflt bereits nflb'aflheleflrttlitTFauiSwkrtTdhB^genoffcn Bolnifdjcr 8unße. $oIni(tf)e (Buttbc: fifc« uuS bei Umseßenb unterer Stabt, beä ©eburtäorteä oon SopemicuS, faßten ben ©ebanlen einer beä gebauten Xaneä roürbiaen geier auf unb übertrugen bie Slusfübrunq bem'3}cnfldnbeber«®efeUfd!aft ber^mmbc ber 3Bi|Jenfdjaft" iu gjofen, meldjer in feiner '■--—-- am 7. b. SßrS. befibloffen bat, bab ^ur befaßten 3u6e(feiet nacb. aJiafwabe beö 3'b*ti fSrfciQia'en Beirräam -Mb ©übfcrtpiioncn im 3. 1873 folflenbe 3)eranftal=

SUbjims, toeiebö^bnrgW'üjrijcrritrte Waltet, mit Portrait*; 9Rebaillon unb Sentmälem bee ßo'scntfcua enthalten irieb; 3) burdj eine ÜWebaiüc, roclcbe jum Oebfidjtnifj »eS 4O0j4bt«Bt1 3tjbepfrtteS qeiWfifC« merUfen' foC^ —4) bürd> eine ficcblicbe ^eier am 19.gebvuar 1873 in Sborn. Sie Settuna. ber noraugfic&tli* nidjt unbebeutenben Soften fftr bie ©ebadjrm&feiei foOeii ninadjft auf bem 5Beae freimilliner »eirrflae, bann auf bem ber ©ubfeription pan 6 X\ti. aebeat merben. 3ut bie 6 2*lr. erbalten bie Subjcri*

SȤeifleu; 191

benten hk.*4J, 2.iuä Jpeimettten^eaettftOnbe, foVüie oleubyitip etiu^nlabuiigSfarte ;u ber fortblieben fWer. 3)ie freiwUIigen, wie bic 6ubfc'rfytiong*8ettrÄae ftnb an Dr. Watejfi in $ofen, ben 6cbafemeifterbefafltcr ©efettftbaft franco emjufenben. $ie Sebensbefcbreibung, binficbtlicb über bie eine Goncurrenj eröffnet unb für bie' eine Prämie üonöOOSWr. au& aefefct ift, foU wiffenftbaftlicb gefdmebetu .b. k.mtr.auf autbentifeben Sofumenten, fei eS febon betannten, fei bom 23evf affer entbedten, berufen; bie üielfacb beftrittene 3.uö*s börigteit ton @openuati< &ir)(j>oiiiiwn 3fa*W*:wt3^oiwnentai beigelegt unb erwiefen

iWfcW»;®*? N?J)*6s?frmu* 3HK ^LwMWHL b*3 ÜJfanufcrhrtS ift auf .b<m 1. 3anuar 1872 feM$ ulW «fPbaffifbe äff ftr?f»Aeff VrGjefceWd bei1 ©Wanc*) fr ubwfftren. $ie (Sutfcfeetbunft unter ben ÜRamifcripten-beijüglicb ber Prämie erfolgt am 1. SWärj 1872.

Corner 3«tunfl b. 22. ^an. 1871. 19.

••• . 1 - -t r ♦'» ■» ♦» *~ | i*

3ht uiitfrjdinrten SBerfaoe jmrfc bcmnäcbfl etfdfäneh.' ""

1 I *

©Hunger Antiquitäten

«in Söeitfojft 3«r e^uftrbc* fti^Mtf» Scfrcn* im OtUtetaltec •-- ^ fr. ffc fttyqittir

2>itector bei Otmaaflt yt Rattctttoetber,

„68 bat in ©bing an ÜJMnnern niebt gefeblt*, fagt ber $erir Serfaffer in feiner SBorrH», y,tt*M)e bk ^iflencfd^n lUberlfefbnmgewibrtt ffiatarftoW mit 3n*reffe unb Sorg* falt fammetten, otbneten unb burdrforfebten; unb manche bebeutenbe arbeiten berfelben oto*'ftWta?r'Yinb jüngerer 3fit'finb'^anbf*WlK* befwibM in bem ftüW»»en Slrcbto unb in berftäbti^n.3MbUotbet-4u (Slbtng, $um ZMl aber aueb in .ben $änben öon privat« leuten erraffen '; äüetn gut SBerdffentiidninfl bimb ben;5)rutf ift mbältmjjtnöfcig nur we* mg gelingt. -' Si*»toü¥'«Äurjem War f,$ie äkfebwibung ber 6taU älbinguunb tbre« <$* biete« in topograplptoct . gefcbidjtlicber unb ftatifüfdjer fcinftebt" üon 9R. ©. Sucbä, ©bing 1818*410* far?* »toben, »an tbelcben ber ifefcte feitet äfttbeihmgen ^erfüllt unb iu wekfeem 1852 noeb ein (SrgÄnäungS&eft fam, baä einjige Sud?, auä welchem man ehtgebfKbere 'Äunbe Übet bie :®efcbicbte< ber 6tabt erlangen ifomtfe; neuerbingä ift baju noeb bie 43cb«ft ^on (£♦•& SRbobe kommen : „$er ßlbtnQer ftretö in topograp^ifeber, biftorrfebh uSib ftd(ifrtWet'*ihft*t1', aÄein eint jttfammenbönßenbe ®efd)<*te ber ©tobt (StbitiA lap-»tMI>iMn' ^ucbfen^.güane unb Wne-OiwUen-finb näbt fomo^i bie Originalien be£$ ^Ircbibd, al§ tnelmebr fpfitere 6ammelfcbriften unb eunente bieten. 9$obe fteüt jßm bieiOeMtMe Wbh^* tirtmi« eineiwn «bf*nitt unter bem Sitel'wSeMkbtft^" jufammen, njomit er ^emü) üielen greunben ber beinftfiben ©efd?icbte einen miütommenen 3)ümft' errotefert bht, «ibetf rihfjdtöibe Qflfü^orfdHlh^ ift *m fo! frctttttnts %*$$. @ine ftren^ mifienidjaftUcbeunb umfaffenbe ^l«be\t über bie ®efd>icl)te ber 6tabt ®bing bleibt no*immev tMmilfrtf' ffidnWimb SKtfefate ftW'bif ^ufunft.^1

v v\9K»'4»be*.'folMnbtn ©Wttem fottfni eintae'^BeftrOfie gu einer ioUben unb au>ar gu= mWtnur für bie 3eit ber 3)cutf*orbcri«berrfcbaft rfeaebetr feerwu: 'fes fott babei, wo irnenb mbaHcb, aiif bkitTfrrünfltt*^,»© n^;b44^/4oc^fil(n« iom| bi»4Itefttn Quellen jurüdgeganßeu unb neben ben Urtunben aud) bic fojnbqltreicben^ für bad SBerftdnbnig ber ©eflenmart fo unentbeferlicben ©ef^ftJtjhMUr jm& sJtatM benu^t, bie OueQen aber gut (Erleichterung ber Kontrolle unb fcpueüecen Orientirung toeiterftrebenber gorfdjer überall angegeben werben."

Sorftebenbe Sdjrift wirb in 2 $ef ten Don je circa 7 Sogen in nur 300 Gyem^laren flebrudt erfebeinen, bon benen baö erfte iafr wmk ber Seigabe eine« $lane£ ber Ältftabt eibinö aur Seit ber 3)eutfcborben«berrfcbaft in ßürje, ba« 6d)(ufebeft @nbe biefe« 3abre£ au^aegeben werben foü. Ser 6ubfcription$*$rei£ ift pro $eft 15 @gr.

Gängig, gebruar 1871. Xbeobor CertUng.

192 Hnidfleit.

Im VerInge von Robert Oppenheim in Berlin ist m> ebon erschienen:

Geschichte-Tabellen zum Gebrauch in höheren Schalen. Von Pul SoldMlunUt.

(43 S. flr. 8.) Sflr.

3m Skrlage eon 19. 3anfen in Berlin ift erftbienen: 9*.tänger.ie-Ur6er. ©in Sltbeibud), in bem nidjtä une^t unb falftfc ift. £eraufe flefltboi «in Ckin» «0*. (17,2306.16.) 7'/» 6ßt.

3n S.SDu«*«'* »udj.fietltiB (©ebrüber Sßüttel) in »«Im ift (o eben erfdjienen : Otarf&äu6 Vrototine' Delidae Pmssicae ober Sßteuftifdje gdwubil&ne. 3m iDöttlicbcn äuäjuflt aui btm SRanufcnpt feevauäfleneben wn Dr. SBiSiam $itrfon, Skofeff" an bet Sorotbeenftübtifcfaen fflealfdjule |U SSerlm. ÜJtit jrcei (itboacapbirten tafeln. (XV, 1526. 8.) 1 Urft.

jtSnigl. lanlmrfrthf^afUidif ^Uuümnie ytMhn.

BetlefunseH Bc«mrr*eemtftet 1871. Anfang: 34. Sprit

«ngtl: Unterrid)t im (JelDmeflen unb HioeUiren; Xiodcnltauna ber ©mnbftfld* unb Sramaac. SledjnunaÄratb Mieuki: Btenenuitbt mil Demnnftrationen. SbmU niftrator d&norrenffeu : Sptrieüer ^flanienbau; OTaftif4<IünbmirtWd)aftlid)( <3p:urfics ntn. (Bartnufjnfjiecior gaunemami: Obftbaumjudjt unb Obftbau; öaut>elöaeii>äd)i*bau ; Seibenbou mit »emonftrationen. ObtrfSrfttr «oi Graft: SBalttbau unb Sorftf&ufc.

Slabere 3tad)rirt>n übet bic Htabemie, Mren ßjnridjtunflen unb Eebt=©i(^mittei enthalt bit bei KHenanot 4 feempel in Berlin erfdjtenenc unb für ben Breifl uon 16Snr. burd) alte 9ud)banblunn«i ju bejieöenbe Schrift: „Sie Keniat, lanbw. SUaoemie SDro8tau."

3!ro«lau, im gebruar 1871.

Dr. eetttsaft.

in ber Albert ERsSbaib'fihen 9ua)brudmi in itiniasberd.

Suftanbe unb SBanbelungen.

(ScWufc).

KarmaUen»

Da* ftirftfpiet ftartoaiten, befte^enb au« ben ©flrferu ftartoaiten, SRtbben, Siegeln, ttnb ©fttoarjort, tft erjt im 3a$ve 1708 gegriinbet toor* ben« Offenbar flammt ba« Dorf ftartoaiten fetbp f$on au« alter &tiU ©er 9lame beutet ni$t notytoeubig auf ttttaniföen Urfprung (lrfrwe Stuf)), ba ba« Dorf in Slterer 3eit (Sandten ^ieg Dgl bie $enneubergerf$e (Sparte nnb gohwe (JKtyr. kaiwe) ber lettiföe Shtftbrud für Stuf) ift Dad $ri*ilegium be* ftrngeft, anftgeftettt *on bem beutföeu Orbeu*»Gom$ tnr ju SWemel, ©ruber 9Ri$aet Don @$toaben, für ben ftrftger Sangen* felbt« lautet bom 3a$re 1519. Sie f$on unter Siegfrieb bon $eu$tloangen, ber ben $errf$aften verbot mit bem ®eflube preufjifö jn fyre$en, $tett bie {Regierung au$ in jener 3eit an bem ©runbfafce feftf aQe einffatfreiften ©tefleu unb bie eine« ftrfiger* in einem 88e$rung*borfe ifl im $o$en Qrabe mit ©eutfften }u befefcen. ©o finbe i$ in einem $rioi(eg bom 7. 3utt 1586, betreffet* ba« Out geifotyof unb bie freie gtföerei in bem hrif $en $aff e an9brfi<tti$ bie Serpftttynug an*geft>ro$en, einen beutfften flßaim unb einen fta$n, be$uf9 Staffid&t auf bie einlege, ben ftraferortföen ©inlel unb ben Strom, ju galten«

»a<$ Dr. 3oa$. SRorttni ©ifd&of* Don ©atntanb Delation unb ftir* $en»»tfitatton Dom 3a$re 1569 ben 6* dnnuar befanb fld> f$on batnal« eine ftapeBe in ftartoaiten, in »elfter ber Pfarrer oon ftunjen afle brei

«ft**. 9tt Mtf HMU 9t» YIII. tft s. 13

194 Sie tutftfte Rettung

ffiod&en für bie ©etoo^ner ber ^Dörfer ftartoaiten nnb SRibben (Regeln toirb mdjft genannt) prebigte* Qiefe* muß nod& 1604 gefd&eljen fein, ba ber Pfarrer $au( ©ifeer, »eld&er burdfr fltefeript Dorn 7. äRai 1605 jutn $far* tev in ftubau ernannt tourbe, ber getoefene Pfarrer &on ftunjen, ©arfau unb ftartoaiten Ijeijjt.

Die ftapette verfiel inbeffen nnb „ttierfanbete", bie Äartoaiter befug- ten ben ®otte«bien|l in Regeln, ton beffen ©nrtd&tnng toir ni$t* genaue* red Riffen, ber Pfarrer t>on ftunjen law fefct aber nur bier SRat im 3a$re na$ fRtbben.

tiefer 3uflanb bauerte Bis jnm 3a$re 1708«

Damals urarbe bie Oeforgnng ber ftatt»aitenf$en ©emeine bem „neu* fuubirten Diatonat" in 2Reme( aufgetragen,, mit ber $erpfli$tnng biefe „©emeine auf bem ©tranb" !) aQe brei ffiodjen ju befugen nnb mit $re* bigen toie an$ ben anbern Actibus MIdI steril in iRegetn unb ftaroatten jn attemiren. Cr* ergiebt fid^ fogar, baß biefer ttttautfd&e Diatonn« in erfter Steige Pfarrer in ftartoaiten teert, nnb bafs er nnr barmn $ier feinen fitotyt* flfc ni$t nehmen fonnte, toeil e$ an einer geeigneten ffiofymng für tyn fehlte« ©eine (Bemeine in SRemet beftanb aber tebiglidfr and „40 ftnmetter garniHen- (Abi nnb ÄBfot. ©aneru)2) nnb „ben fittanifd&en ©otbaten, toett&e ber (Srgpriefter i$m a(* ©arnifon*?rebiger bei ber ©tabt» nnb @c$loß-®emetne abgetreten/'

Aber au$ biefe Sinri^mng betofifrte f?<$ uid&t. 3n ben 30 darren feit 1708 ftanben a$t $rebiger Bei biefem Dienfte nnb „büßten4' - tote e$ $eißt „ba* metfte bou tyrem geben babei ein, obgtetdj in biefer 3elt me$r afe je$n 3al>re mit Cacantien &erftric$en; benn bie $inreife mnß gefdfretyen ju «Baffer nnb 31t 8anbe, ju $ferbe nnb )u guß, nnb bie große Sttgß nnb ©efaljir babety ifi nidjjt jn befd&reiben*. Die Pfarrer famen, lote alle ©eridfjte fibereinfUmmenb mitteilen, oft in fed&« nnb metyr SBtf- #en ni$t ju ber „am ©tranbe toüftenben aReufd^eit", nnb {mar „toegen be* (Snriföett $afe*\ „Stau ifi' Ja leidet }n fd&ße6en" ruft ber Dtafon SRagifter SRMjter im 3a$re 1738 and toa* in benen Seelen tann ge<

*) Ser 6tranb (le Strang) beifrt bie Stefrung föon bei bem butgunbtf^en bittet Gilbert be Sannop. Script. R. Prr

*) kametys fcifjt noeb ie|t litt, ein tjer&eirat&eter Sauer, 3nftmann.

um fi. $offarge. 195

tauet toerben; ba* tu* $erfc gerebete ©ort öerraudjet, bte Stoiber oJ&u,e Saufe jietben, bet ftranle o$ne 3ttf)>ru$ ttnb aüeS o$ne 3uffi$t bleibet, barum »an am biefem toertofißeten Orte »enig äßenföen, aber. nod& nje* ntger Stiften auffu$en laun, benn beb ben metßen ifi fatitn meljr als ehre fie$tertt$e äReaf#en*<8ej!alt ju flnben",

SDiefer 9? Ott) tarn ein Creignif? ju (State, inbem bie ffapette, fotoie $farre unb <ßräcentorgebäube in ber SRitte ber breiiger 3a$re abbrannten. 35er Aufbau ber ftir$e (Oratorium) unb ber (&ate$eten< (®<$nßel>rerO ffiot^ nung toar im 3ft$re 1738 boflenbet* SBir erfahren babet, baß bie (Sar* toaitenfdfre ©<$ulfojiet8t im 3a$re 1736 and 47 ©trtyen beftanb, bie fi<$ anf bie ©Brfer ftaroaiten, SRibben unb Siegeln in }iemtt$ gleicher $afy *ert$eitten.

ftn* bem 8orf$lage be* <Sr#rtefler$ Dr. $antt bom gebruar 1738,

ben $rSeentor (Ejernetotffy in Sarfein, „weit berfelbe fotüo^t be* $rebigen*

nnb ©#uUj>atten8 )ngtei$ al* auty ber 8eben*art unter ben ftifctern be*

reit« getooljtnt fei", als Pfarrer na$ ftarfoaiten jn berufen, tourbe jtoar

ni<$t«, toeil ber bamalige ©entor bei ber Itttauif$en (Semeine in SRemel

„toieftotyt ber (Bemeine toenig nnfeenb" (g&neburg), bie gemalten

8trf$(&ge ju hintertreiben n>u§te, um &on feinen ttebennen ni$t* ju miffen.

Später, nnb jtoor 1741 tonrbe aber bo$ ber $farrer 3o$ann griebri$

^renfs in ftartoaiten tnirttity inftattirL Da inbeffen fein (Behalt nur

133 2$a(er 30 ©roföen betrug nnb a\x$ biefrt nU$t ein Sftal gejagt

tourbe, fo „muffte er fäon na$ jtoeten 3a$ren (1743), um nid&t }u &er*

^ungern, lieber toeggenommen werben* w 9?a$ feinem Abgänge erhielt ber

$farrer ju Hinten, wetd&ed ftartoeiten gerabeflber auf ber Dßfeite be$ turi*

Wen $affe« liegt, Martin @$immefyfenntg, ben Auftrag „bte 9t81)rung«*

gemrinbe bon feinem Drte m* ju respiciren." Slafy bem ©^reiben be«

ftonfijlorinm* bom 14. April 1752 lam er aber nodj fettener at« ber eljfe*

mattge ©ialonu« in SRemel, ua$ ftarwaiten „jn ben armen 8eutd&en" $er*

«ber, oft in 12 M* 18 ffiod&en ni$t ein einzige« 3Ral. <g* blieben alfo

„auf biefer Sfttyrung, fetbjl in ber 3ett ba fie erft bon SRemel nnb t\aty

$ero bon Hütten and curiret werben f ollen, 50 gamitien wie #etyben in

ber größten 81inb^eitM jurfid. Da bie ftoti) brSngte, fo würbe bem )e$p<

irrigen 3ntevregnnm ein Snbe gemalt nnb im da^re 1753, na$fr#n

13»

196 $*' tafftfc Slebrong

toegen äßangett an Sßittefn anfangt efat ableljnenber ©efäetb erfolgt toar, bur<$ ftabinetfrDrbre Dom 9.5Dejember 1752 bie (Binrid&tnng einer ?fam flcöe in ftartoatten genehmigt, nub ber fd&ou früher baju in SSorfötag ge- braute $rftcentor SjernietoÄfy bom $oft>rebiger Quanbt orbinirt.

<5r erhielt alß (Behalt bie bisherigen Sinfttnfte bon ber SRefyrnngSge* meine 73 2$aler (inet. 33 Spater ftfappergetb8) nnb ©ecem); femer bon jeber ber 90 fttr$en be$ ftttauifd&en Departement«, benen biefe Saft o$ne ©eitere* auferlegt tonrbe, i8$rfi<J> 2 Später; flberbie« 12 ©djeffet Woggen nnb 6 Steffel ©d&ulgetretbe and 3Reme( nnb Crotttngen» Dabei blieb „ba* @S(fe(ge(b nod& ju ©ein nnb Oblaten übrig." Die ©eforgnng ber je$n «c^tel örennljotj machte leine @<$toierigleit, benn bie Ijabe er bor ber SC^fire. Unjtoeifetyaft ifl mit biefer Steuerung auf ben ffialb tyinge* beutet, toeldjer fi<Jj bamal* bei ftartoatten befanb, nnb bon toet$em toir auf ber b. ©djrBtterfdjen ftarte (50 3a$re fester) nodj einen fleinen JReft einge* geitytet finbem 9n ben Seri$ten toirb bagegen au*brihf(i$ Verborgenen, bog in ftartoatten lein flder fei nnb man „bargen Orte ba* aQergeringfte bor baar ©etb fi$ anföaffen muffe."

Anfang* lag es hn $lane an$ ba* Amt be* in ftartoatten föon bor* ^anbenen $r5centor* einge^n jn (äffen nnb fein ©e^att (105 Später iucl. 8 2$aler ftfappergelb nnb 2 Ztyaler „©rauttoeften") jur ©ottrnng be* Pfarrer* ju bertoenben, toeldjer baffir ben Unterri^t ber dngenb ju über» nehmen $abe. Dtefer Corfölag fiel aber, toeil ber ©ejirf be* «Pfarrer« jn groß fei nnb er feinen gefftlidjen $fHd&ten nidfrt genügen Wnne, „toenn er al* ©d&nlmeifter bie fttnber bom SWorgen M* auf ben «benb abtoarte.11*)

Der neue Pfarrer mag auf ein gute« ©übernehmen mit feinem $rJ*

3) JHuWK* trodene, ungefdfcuMrt in ber »föe gebratene gif<be. $rÄtonu$ ed. ftterfon 6. 28. 84.

*) ©egen bie bamaligen Sßräcentoren föeint eine getuiffe Sümeigung beftanben au boben, 3n bem Schreiben be$ Äonftftorium* Dom 1 SRai 1752 beißt e£: ba* Siaconat in SBemel fönne re<bt gut eingebt, menn ber Stttauifdbe Pfarrer nur einen Praecentor literatns aur Slfftftend erhielte, ber i&m beim $rebigen unb (Satedfciftren jur Seite ftflnbe. S)ann mürbe au* bie 6<bule gut befteüt »erben, „ba man btöfeero mit unartigen SSor* ftngern bie ein toenige* StlarJum Sorlfeb genommen, ficb bot analen muffen, banmter bie 6<buliugenb 9tot& gelitten unb bie Äergetniffe, koie bei) bem jefeigen oerfoffenen bdfen Sorftnger angenommen." SKan beffagte ft<b aber nufct gana mit 9ttä)t, ba bie „Antece- äwtim beö ebemaligen Praeoentoris literats11 bem littauif^en SHafon übertragen maren.

öon & tyafiaw* 197

centor ut$t geregnet $aben, benn unmittelbar na$ feiner Orbinatton bittet er in einem »on ftönig«berg battrten ©^reiben oom 29« dannar 1753, bem $rfi)entor, folange bt« ba«$f arrtyan« fertig, eine SBo^nuug bei einem f$if$erbanern einräumen ju (äffen« Denn toeber genfige ber Staunt für bie SWenföen nodj für ©aefcen, (Betreibe nnb Ste$. Die ©dfrnlflube jioße an bie feinige nnb ber SSrm »erbe tt)n in feinem ©tnbiren (töten; )u gefgtoetgeu be« 8ärm* nnb ©treit« jtoifdjen jtoeierlei ©efinbe in einer ftfid&e* ®#lietltd& bittet er nm 100 ©ulben „STOantelgelber* bou ber (Be* meinbe. D<x$ ergiebt fi$ fester, bat b"fe ©eiber föon oou ber Sßemetföen ©emeinbe bem $farrer in ?t!tupönen, feinem SS er ganger, gejault toorben finb.

Die dntrobnetion be« QFjernieto«fi erfolgte erfl am 5* ©e^tember 1753« Cr )og in ba« ©cfyutyau«, ber ^ßrJjentor aber in ein ueuerbaute« gifäjer* $an«, inbeffen jaljfte ber Pfarrer für ben Sefetem bie 9Rie$e«

®W<$ bei gunbirung ber ©teile toar nachgegeben toorben, be$uf«(Sr* bannng eine« $farr$aufe« eine ffirdjen* nnb $au«fotlecte im {Regierung** ©egtrf ft9nig«berg abgalten. Diefelbe erfolgte anfangt be« 9a$re« 1753 nnb ergab 268£$tr* 83 gr, (bie $au«foltecte tnft»mg«berg über 602$tr. an* ber geftung $iflau 3 gr.)

3uf ben »orfölag be« 6r#riefter* SGBotf in Sttemel lonrbe nunmehr oon ber (Erbauung eine« neuen $farr$aufe« Sbftanb genommen, bielme$r ba« 1738 erbaute ©dml^au« für ben Pfarrer benimmt nnb bie (SrrM&tung eine« nenen @$utyaufe« bef$loffen. Die ftrteg«* unb Domaineufammer in ©umbinnen tote« ben gBrjier 9Rfilt$ im Sßai 1753 an, im folgenben Sinter ba« $olj bajn gu liefern, unb jtoar bon tfi$tigen SBtabbrfldjen, in bereu (Ermangelung aber bom ©tamm« ffitr bfirfen annehmen, bat biefe« $olj tebigtt$ bon ber 9le$rung genommen toorbeu, benn <Sr#riefler ffiolff fagt au«brfi<llic&, „bat aM ber 9tö$e bon ftar« toaiten fftg(i$ )ufammeugebra$t werben Wune."

Die $aub* unb ©pamtbienfte ju biefen Sauten leifteteu bie 50 ffitrt&e, „bie jufammeu nur 30 fötoad&e ?ferbe $attetu"

2Ran tyat ft# mit bem San offenbar m$t fefyr beeilt, benn erfl am 10« Oftober 1755 berietet ffiolff, bat bie ©ebänbe fertig feien, „betbe jtoar nur bon $olj aufgeführt jebo$ feft unb bauer^aft berfertigt mit ei» nem gemauerten gunbament, mafftben ®<$orujieineu unb geuugfamer öe*

198 Sie futrtf^e Webmrog

qnemlttfyteit wrfe^en, tote bettn hi ber $fatrtoibem brei geräumige prat 2$eit mit ©rettern attftatt eine« fonfi getoft$ntt$ett te$mernen «ntourfe«, oon innen berffeibete ©tuBen ueBft jtoet ftammern, in bem $rSjentor$attfe aBer nur 2 ©tuben unb 2 Kammern Befinbti$ Pub," ©et KeuBau nnb bie ©erlinberuugen am alten $anfe f ofieten jufammen nnr 21 1 2$lr» 87 ®r.

<5« finb un« fogar uo$ bie ©runbriffe nnb bie 3ett$nungeu biefer Beiben einfallen $&ufer, toett&e jefct föou Wngft tief unter ber toanbernbeu Düne Hegen, aufbewahrt

gttr bie folgenbe Seit Bid jrnn 3a$re 1786 bou ftartoaiten nickte toefeutti$e$ )n berieten.

Dem Pfarrer (SaernietoSfi folgt im 3a$re 1764 Dabib ©ottfrieb 3ub* no$obtn0, ein Sßemeter, toeWfrer 1781 fiarB unb anf fein Serlangen in Zibben Beerbigt tottrbe» 3m 3a$re 1766 (tagt er, ba§ fein ©e$att tym nidjt ooflftfinbig gejault »orben* <5« lann btefed aber an* faum Befremben, ba oon ben littauif$en ftir$en, toelcfce ft$ anf bie allgemeine 9ioty trab bie Solgen be« fieBeni&^rigen ftriege* Bejogen, bie 3ö$tmt8 B** 3a$re*Bet* trage« ton 2 S^lr* entoeber gar nic^t ober nnr fe$r innregelmftfiig erfolgte«

Der herauf jum $farramte Berufene 3o$ami ©ottfrieb ©rumoafb legte baffelBe f$on nadj breioiertel darren am 3nni 1782 nteber, toeil jum $farrab{untten in arauptfdjfen Berufen«

©ein 9la$folger if* $räcentor S^riftof (Srnf) ©cftDarj in ©alterfemeu, Berufen bur$ »efcript oom IL 3uli 1782, „als Pfarrer Bei ber @trattb< gemeine in Cartoaiten*11

©eoor i$ bie ©d>ulfale biefe« ©etfttttyen Berühre, toiü i$ noty er* tofitynen, bafj am 9. 3annar 1776 ju ftartoaiteu aRartht Subtoig 8tyefa, beffen Steter bafetBfl, na$ bem in ©d&toarjort nodfj Beflnblidjen SaufButffe, ©afigeBer unb ©tranbBebienter xoat, geboren ift St^efa Begegnet ate feinen ©eburtttag Befanntlicfc ben 9. 3uui 1777, unb tym folgt Säubert in feiner 8eBen*flijje be« Dieter«/) ÜRan ertlärt ßdj> biefen 3rrt$mn aber let$t, toenn man enoägt, bafj infolge ber Serfanbung Sttjefa« (Eltern Balb berarmten, ftarben unb ber ftnabe geneigt tourbe ba« 5tter(i$e $avß ju berlaffen, um bie ©änfe be« $oß$atterd ©itym in Stoffttten ju $ftten«

*) 92eue ?reu6. 9rro>-H. 1955 I, 6. 346.

tton SJoffarge. X99

8fe Pfarrer ©$toarj 1782 na$ ftartoaiten fam, befauben fi$ bafelBft w># geuerßeöen (ungefähr eben fo Diele ote 50 Oatyre oortyer*) 8n$ bie im 3a$re 1738 erbaute fttrc^e ßanb nod>. <£$ muß eben ba« Serben ben f$neU hereingebrochen fein« »m Styril 1786 företbt Pfarrer ©<$toarj an ben Crjpriejler 8ewa$ in ÜRemel:6)

„(Stt* $od>e$roiirben ntni i$ ben berberbten 3ußaub ber Ijiefigen (Sar* »aitföen ftfec&e ge^orfamjt hinterbringen, £>ie Slntage ju intern gegen* »artigen Untergange iji f$ou Ungji oor meiner 3*ü bur<$ bie and äbenb nnb Sorben ftärmenben Sßiube, bie ben ©anb bon ben o^nto^it gelegenen faxlern ©anbbergen ju tyr gebraut, gemalt toorbem £)a$er $at man fu$ aud) bamate genötigt gefeljen bie SDiittagfeite berfelben mit ©tflfceu j«r 6i$er$ett nnb ©iberftanbe bed and Starben unb ffieften anbringenben Serberbeu* jn unterftüfeen, 3U meiner &ät ifl bieje alte gejiiifcte ftir$e bnr$ ben immer me$r unb me$r über^anb genommenen ©anb berge jtatt angegriffen Korben, baß fle jn tyrem balligen ffiutn %at $iujueiten mfiffem ©»♦ $o<£e$ttoftrbeu &iffen, tote bor bem 3a$r jur 83tfüatiou$jeit, bie SRenge be* an bie Äbenbfeite {i$ gelagerten ©anbe* bie jnr SBertoefung eitenbe 3apfen ber ©tauber alle in tyren fangen jerbrad&en unb fte aM ifyrer bermoberten ®rnnbtage toeggebrängt $atte, fo baß ji$ bie ganje Äbenbfeite fc toeii herunter fenleu mußte , at* üjr ber ©anb erlaubte. ©a« fa^en (Sto. $o$tofirben mit d^ren eignen SUigen. Ob nun gleidfr bnrd) Derofelben gfitigfie Seranßaltung biefe ©ette bermittelji imtetttd) an* gebrauter ©tfifceu unb Serf$lagungen fo gut al« mögH$ aufgeholfen würbe, fo berforen toir bo$ ba$ 8i$t, bat oon biefer Seite in bie ftto&e fiel. SBon biefer 3eit bi« $ter$er ift bur$ bie läufige, ju monier 3eit biete Sage nadj einauber, an&alteube, parle Stürme an* üßorboßen, bie Serme^mng be$ ©anbed fo befBrbert toorben, baß nunmehr ni$t allein bie Slbenbfeite, fonbern audj bie Korbfeite bi$ oben an ba* Dadfr bamit angefüllt ftnb, toobnr$ und abermal ein ganjeS Sid^t oon biefer Seite ge* uo muten tjt Unb ba ba* ®(o<itent$firm$en, mobur$ ber (Eingang in bie Ätr#e gefd&eljen muß, anf berfelben nörbltdjen ©eite fl$ befinbet, tote Gn>.

*) @g ift betfelbe, bei toel^em SernouIIt bie SCtidsieruna bet Binimer unb beS %ufc bobend mit Blumen unb SBBacbboIbetf^en benmnberte. Sernoufli SReif ptu JBb.ni 6.209.

ftQ[ Stfitibeflurtaert itrib »nbwia,11'

ßbtt.= n. ©emettaberiibte au« «llftt. I5tt. SblSard}. 1870. 4. 7. 12. 17. 23. 26. 81.

37. 88. 43. 47.| Ületroloa für CtaM u. ^roKii) pro 1870. IDftpr. 3tg. 1871. 3. <$ei(.)) 3ut Seift b.'WOj. tSeburtstaaW B. Rh.' Cbpetitftlif) oirt 19. gebr. 1873. ISSürtt.

Stft. 19J _, _ , ■-

«bwmil «o(fc. UPfoflaj. f. b. £tt. b. »u«. 1870. fiO.|

<SrinV -- - ~ liwn. [aBjflj*. »cü. b. 2eipj.3tn. 1871. 3»B*. 9-13.)

Äont [SWanajin f. b. Eiter, b. Slutfl. 7.1 6b. c. $atfmann, jiir

<l»l . f.-ilH; flntetb. 10.1 '

$fajtj. 30. >Jtyp. 1805 in 4>anj. + bafeibfl 6. 3an. 1871. <91e=

3nt. ! f. 1871 aK fflufifbir; j. SJanjig,1 neb. 20. 3uli 1837 ta--

18. «(inj. 3tfl. 6Ö3IJ (Stn SS Sirmlanb, «Bring cjofepb; p. ■fröbmjoUern .in ben 6laat&

in öerl. d. d. Oliv», c. 25. -3uli 1812. [*a(rotttl6I. f. ' -l 3a(ftd. JH 8.1

Oberlthr. aii b. SHeali*. au» b. »uro. Dr. Saft .Stiert f 8. IKftrj 1871, 63 3. alt.

l91oa)rOfH*6nr*nrtB'8tfl' «>. (MW71 w. H, *«£§££ $tM*t (5)ir..b.;®aöan[talt in«anra) Seholoa. Ißfltij. 3tß.

l.'3ab*fl."iMB.l

"' ^ ,:-- itlin.., _

_ . n Btfadj. 9la4ruf b. afob. Senate.

lEfttre. 3tß. 42.1 Scbeiatufifle t>. (ommanb. ©en. ». ültanteuffel. ICH. 44.) Bbrtfinl&ri». I*bb. 1871'. 5. <&)] ' "' ' $

;:-.] Ki: .t ,- ..; in-.; ... ■■ -: ... 3;i StabtwrDibiieieii'ßifcunfl ju ®ait|ia am 20. ®ec. 1870 miib milaeüjeiit, bji.wui £iibo(HäBbie-bc#'i,aiiji.ii[ teiafttrJiin*: contractlicb HU) öremplare abflejpnert nj9£&erv, jDiaüfUat ij&lt $ tüf, ai^rei&enp^. menn Ijierüon 100 ßremplaK für ben ®e= braudj bei fiflitiftben a3cnr«ituna'refrr»irt werben unb fdjlflatbor, bic übriaen400Grem= plare.bem.ii«blituiii jum 3lntauf-,j* ijbwlafipii unb ben SJertauf unter beftimmten Se< bina.una.en bem *bud)bänbler Sdjeiiieri ju übertraaen. Set au. $(an befiehl aus 18 arofjen ajtfttewMinO, ftnb.ocrt bitten 18 glattem 8 £tüa* mit ßeicbnuna nabtju aanj, bie flbri= aen 106tSd nur jut ft äffte beb«tt. £cr ajerfaufepteiä foü (ein: a) für ben »DÜjtanbiflen «JfJIan & %[. 5 Iblr., . b),*« jft.-l m ber 8 wllaejeitfcneten Sölfltlet 15 Sat., c) fax je. ,1.931, ber, nidn\nc^jei4nejcu;.!ölät|er 10 Sat.. SJic SBerfammlung nenebmiat bie wtnujfbebinaunflf'n unb bie (ttpolirten ^Gerlanfäpreife. :..;, ... ■■:., . ., 1. .1 .■ . ,..■ „.. ,. ... t»W|ifter 3eitunß 1870. JB6438.)

Zfiont. 3ut 0Hn' tt 0 vt(T(tttrberf jdbrigen Weburtätaflee bon Wir. Goper- nicueL ®ic 3eier bieteg ,3u6elf(fe Jneldjes am 19. 5ebruar 1873 ftatfftnbet, beftbaftiflt

bereits nflb'afltieleflf!ntli4ff audj'McWTan&SBcnofJeit »olnifdjcr Sunae. $Dlni(*e ©uiSbe^ fifeer auä ber Umaegenb unfern 6labt, beS <3eburtSor(e^ Dan Gopcrnimä, faxten ben ©ebanfen einer **& aebadjten Xa^i mürbiflen Seter auf unb übcriniaen bie äusfübrun« bem ÜJoiftdnbe bet^efeUtcbaft ber^reunbe ber Üütffenf 4.1fr" ju %c\tn, roeldjer in (einer Situna am 7. b. 3m, btfcblcfitn bai, bafe iur befaaten 3ubelfeier nadj ÜKalaabe beö @rft<aa?ä'b*n fÄMoiBiflün SBritranm -iinb eabfcrrpttonen im 3. 1873 folflenbe Seranftal= tunnen oetroffeR.uieroen: lj.biird) öerauäaabj einer (lenauen unb au6[übili*en £eben*; Hftfcmunrf' »on Sic. Eopernicu'S; 2rbur4 SBer6ffentIi*uno eines monumcnialen SUbum*, roef*e« ,18 bpe»»'üiBrb,eTeTtete 3Haitet,mii.*ertraitä; Webaiüon unb Senfmälern bec 6ö»cmicuä enfbaltcn trirb; ?) burcb eine 5ltfbaiGe, ir-clcbc jum @ebadjrni6 be^ 400iäbüteit'3n4err(Tlcä BeiWöfleii inerten' ,foU; —'41 bUrdj eine firdjlidje grier am lB.gebvuar 1873 in 33wm. Sie Sedunfl ber borauSfic&ilidj nidjt unbebeuienben Äoflen fftr bie QyeMdjrirififeieT (ollen junacbft auf bem 9Bene freimiUifier SJeirrflfle, bann auf bem ber €ub(cripiicm uon 6 Jblr. aebecR werben. Sttr bie 6 XWr. erhalten bie Sub(cri=

Sfatpige«; 191

benten Mt.AA.jL 3,u*Ä*ei:meKftea®e4eiift&nbt, fotoie gleüfeykia ein*,Cäiilabungätarte au ber tmblicben freier. Sie freiwilligen, wie bie Subfcrfytion$*©eitrage fmb an Dr. ÜRatejti in^Sofen, ben 6cbafcmeifter befaßter ©efeüfdjaft franco einaufenben. £)te Sebenäbeföreibung, binfubtlicb über bie eine (Soncurrenj eröffnet unb für bie' eine Prämie von 6003$Ir. au$* gefegt ift, foll wiffenfcbaftlid) gefdmeben* .b. k.mir.auf autfrentiftöen 2)ocumenten, fei eS f<bon betonnten, fei vom 2$evf affer entbedien, beruften ; bie vielfad) beftrittene 3ufi*s bötiateit von Gopemtcu0< 3irJ$cfai{cfyin ftflti*»:tti£r£)otasnente)i bargefegt unb erwiefen tyfftafoSta Sdrfufr&rmüt äur Gmreicbuna t>eß ÜJJauufcrivtS ift auf .ben 1. Januar 1872 fM$i lrtW 1frba?4e afflV'Si/beß Rn'^cWd beT mancs) \u tttaffhen. Sie (rnrfdjeibung unter ben 2Wamifcripten-beaüfllic& bet Prämie erfolgt am 1. 3LRät| 1872.

Jfrorner 3«tung v. 22. San. 1871. Ji 19.

3ht untfrjeiinirten Skrfage wirb bcmnäcbfl erfdftfndi!""

(Sföinger ftntuntitfifou '

«in SBeittw pt GkOfWrbc» ftiMitt*» Sttni» im WffleWtet

von

»\*

©ttector bei Otynaaftt jn Raticfttoetbcv.

„(58 bat in (Slbing an ÜÄdnnern nidjt gefeblf, faßt ber £ert Serfaffer in feiner Sorrete/WrtWe bfe< btf^c&th Ueberlfeft^ ©org*

falt fammelten, ebneten unb burdjforfcbten; unb mandpe bebeutenbe arbeiten berfelben cfti*ft«tor4nb jfmflercr'Bfit'ftnb'^nbf^ttftlt* befonbtrf in bem #öbtift&en Slribiv unb tu *ber. ftäbtityeii,£BtbUotbet4u (Slbing, jum £p*Ü aber aueb in .ben ßänben von Privat- leuten erbalten'; älleta gur #eröffentlidnmg bureb beit;2)rudP ifr^verb&ltmfjmübig nur me* nifl gelaugt,' &iä'Vo»4furjem tvar „3)ie gfefebieibung ber Stobt äibaguunb ibreS ®e* bietet in topograpl>if<ber. oefd?id?tlid?er unb ftatiftifdjer £infi4t" von 9W. ©. gucbS, (Sflting *8ftft*4l&0qt irt^fr »toben, wm tbeläen bec ifefcte nnbret abtyeibmgen jerfüüt unb }u welchem 1862 nod? ein (Sraünjungebeft tarn, ba8 einsäe Sud?, auä wäcbem man efo^beflbete' fhmbe Übet bie 4Mfcbi(bte- ber Statt etlangetütomtfe; neuerbing$ ift baju uoa) oie öcbitftsVon ^-(^ Olbobe ^elommen : „2)er @(binger AteiS in topoarapftifeber, biftorifebet tmb ftattftlMet^rttbl^ cOfein eint gnfammenbönqe^fte ®efd)i(bte ber Stabt Slbtnfl lap»rti(M' in- ^ucbfeiW« ^kme unb Wne. Oiwüen^nb niebt foivo^l bie Driamalien be^ 5lrcbb^, al§ vtelmebr fpätere 6ammelfcbriften unb currente bieten. 9tftobe fteüt ihm Me /«e*bi*te Obti^ft hr eimnt eiaetwn »bi*wtt unterem Sötel >,©eW)icbt!i(be«i' Ittfammen, womit er qetoi| vielen Sreunben ber beimif(ben ©ejdjidjte einen milltommenen 3>Hmf^ emnelett' bitt, ^ber^eindetk^fte Qurti^orfdHlhfl ift tim fo! fmntr: nfe gudjg. eine ftrenft mtfirödjaftlbbeunb umfaffenbe ti«be\t über bie ®ef#id>te ber 6tabt (Sbing bleibt nocb'imrtiVr Wmtffe^98tinfcb,'imb ^Wtfffab? fthl'bif ^ufunft/4'

/wQM'*be»''fo(««nt«n ©WUtern fottcw eimaeS3ettrage ju einer WAen unb gtvar gu= näcbfit nur für bie 3*^ ber 5)eutfcborben«berrfcbaft (^gebetc foerben: "fei foll babei, wo untnb mha\\d>, a^bi^tttfyrttnntfebfcn,*)» nk^t; ' biotd^ '«ocm^fl^n« ahI bi»4(teftfn OueUen 3urüddeganoea unb neben beu Urfunben aui) bie fojnbqltreuben^ für betö $erftdnbni^ ber ©egemvart fo unentbebrlicben ©efAAftMMlt jmä'dlaibeS benufct, bie OueQen aber }ur @rlei<bterung ber Kontrolle unb fiueüeren Dnentirung meiterftrebenber gorfefeer fiberaQ angegeben werben/

SSorfte^enbe 6<brift wirb in 2&eften von je circa 7 Sogen in nur 300 dyemvlaren flebrudt erföeinen, von benen baö erfte £tft mt ber Seigabe eines $(aned ber Sltftabt QOnaQ $n 3"t ber 3)eutfcborbend^errf(baft in Äür^e, ba8 Scblu^beft Snbe biefe« Sa^reS ausgegeben werben foU. 5)er 6ubfcription^«$rei$ ift pro $eft 15 Sgr.

3) an 3 ig, gebruar 1871. Xbeobor »ertüng.

200 $i* turffö* brutto

$o($e$rtoftrben fold&e* totffen, fo $aben beibe, fottotyt ba* 2prme$en att au$ bie I$ür jum (Eingange in bie ftir$e, gleitye* ©$idfal gehabt Der ©anb $at ftd^ barinnen bid&t nnb $o<$ an bie <Etngaug*$ür tyart gelagert. 3)abur$ ift uns ber (Eingang in bie fttrdbe red&t föioer gemalt toorben. ©enn toir muffen ni$t allein fromm nnb gebfidt unter bem Qtodentynrm beinahe toegfriedjen unb un« in bie Äirdje $ineinmhtben, fonbern tdr fielen benn afebann aud^ in emtfiubfamer ©eforgnig, ben Untergang ber fttrd&e anf nnfere ftäupter ju füllen* Denn bie o^nebem in 6tfabern, gflfl* Ijolj unb ©d&toeflen mürbe nnb faute Slorbtoanb (tote fie ade finb) ift bürg bie ©<$tt>ere ber brfldenben Saft f$ou }temli$ toeit in bie Ättdje getrieben, bat Pc a6er *od& f* ta,ller qualtter ftetyt, ba$ ma#t, bat ber ©anb nodj nid&t o8flig aufgetürmt ift, nnb bat Pe mit ber berbefferien Hbenbfeite einigermaßen in Serbinbnng fte$t. <£$ toirb nun jtoar ade Sßfi$e bon ben ftirdtfpteteteuten angetoanbt ben (Eingang in bie ftir$e bur$ 2Begf$affnng be* ©anbe*, fotrtel ate fidfr'« tyun läßt, ju ermatten, unb ben pföfetigen (Einftur) na$ SDWgttd&feit ju {teuern. aber u>a* $$'«? ©a$ $eute toeg* gerafft toirb, ift morgen toieber ba nnb ba* no$ mit Uebermafe, loa* bettle gebeffert ift, ift morgen fdfron uuberbefferti<$. ©ei biefer Stirbt ift ade STOfilje unb Arbeit nmfonft nnb berloren, fie tSnger gu ermatten« 3$r (Enbe ift ba. 8$ bat fie nur nidfrt tyr (Enbe jn unferm ©Freden unb mit unferm ©djaben nehmen mBd&te."

infolge biefer ©ertdfrte* unb be* oom (Erjpriejler 8ety>a4 t>om 21. tyrtt 1786 »nrbe ber ganbbaumeifter ©rann in Jitflt beauftragt, bie ©id&erung be* uo$ brauchbaren $otje$ bon ber alten fttrd&e )u oeranftaften, an$ einen f$idft$en Ort ju einer neuen ftir#e autgufutyn. 3uglei$ toirb barin getotfligt, bat ad Interim ber Qotteebieuft far ber ffiibbem gehalten toerbe.

©<$on am 3. duni berietet aber 8e|>t>a<$, bat ber Pfarrer ©dfjtoarj, „ber feit einem falben 3a$r über eine ftarte (Snttrfiftung unb (Sngbrfiftigfeit geftagt, na^bem er uo$ Dom. Exandi geprebigt fyat, ben 31. Haji in einem Älter Don 53 3a$reu nnb na$ einer beinahe bierjafyrtgen treuen Am«' fffljrnng ba* jeitlid&e mit bem emigen bemed&feft ^at."

(Er tt>ar offenbar bem fd&arfen 9tel)rung*Hima erlegen. $on tym ^ei§t e* in einer yrtoaten «nfjeidjnung: „ftarb 1786 unb ift in einem großen ©anbberge begraben.41

Mti $affarge. 201

©er Dünentoatt rfltftc immer nS$er an ba* ©orf $eran. Sie toenig man an bie 3ufanft badjfte, ge$t anß einem ©^reiben Dom 10, December 1785 $eroor, in toettfcem um eine flntoeifnng be* $o(je* fflr ben Pfarrer nnb ben ©t$ntmeifler „auf bet Stetyrnng" gebeten toirb, „toett bie armen 2eut$en oon biefer Seite (Vltyoff 2Remel) nur fc^toer anfahren tönnten."

©iefe* Snfinnen nmrbe jtoar abgelehnt, toeil „ber Salb alß bie ein* jige ©d>nfctoe$r für ben $afen nnb bie ©tabt 3Reme( nnb Sb|a(tnng beß ©anbeß fonferotrt »erben muffe/1 aber au$ bie {Regierung föeint fid> ber ©efaljr, in toetdjer ftartoatten fötoebte, nidjt betoufjt getoefen ju fein, ba nodj im 3a$re 1789 bom Sanbbanmetfter ©e$r ein Änfd&tag ptm ©an ber ßtrdje in ftartoaiten angefertigt nnb ber Sieberanfban mit ber SRaafj» gäbe berfügt tonrbe, bafc bie Stoßen ans ber ftir$eufaffe, in ber fld> bamalß 679 Sanier befanben, ju entnehmen, baß erforberftdjie öanljolj aber an« bem ft(of$enf$en gorft, baß ^et^t an« bem ®$toarjorter Salbe jn liefern. Da aber $ier ba« genfigenbe ÜRateriat nt$t bor^anben toeßljalb andj ber $orf$tag gemalt, baß $olj „&om ©tro$m" (SWemet) ju taufen, fo berge^en einige 3a$re«

Um 20« Sprit 1792 jeigt benn ber (Srjpriefter 8ety>a4 an:

„3n ben jtoetjen oortefeteren Sintern, in meldjen toeber grofl1) ne$ €$nee nnb Diel ©türm Sinbe bon ber ©ecSeite getoefen ftnb, ift baß JKr$enborf (Sanoaiten betynatye gan) berfanbet. 83on ben bafelbft beftebltcfc getoefenen 18 (fofl feigen: 16) Sirtyen finb jefct nnr nodj 4 übrig ge* blieben, toett&e and} föon $a(b berfanbet finb, bie übrigen Ijaben fi$ tyeil* in SRibben, fyettß in Regeln abgebanet. Die Sibbem jnfamt bem ©d)uU $anfe ift au$ gan} ber »erfanbung unterworfen nnb bie nen jn erbanenbe fthrd^e toirb alfo in Sanoaiten nid^t aufgeführt werben ttuum."

(Er fötögt berate bor bnrd> eine Commiffion unterfudjen jn (äffen, too bie fttr<$e am beflen jn errieten»

Diefe (Eommiffion befle^enb and bem (Erjpriefler topppatt), bem «mtß* tati) Daflmer nnb bem 8rei*in{Hjraty auß SWemet berietet über baß 9fe* fnltat iljrer Unterfnd^nng taut $roto!ott bom 4* 3utt 1792, auf beffeu

T) Stabe bei tnxfenem gtofte aelten gerabe alß fe&r aeftytlub«

202 $ie Mfcte Sefautß

3nt>alt toir nlfyer eingeben muffen, ba e* eilt etfte* richtige* nnb ßberftd&t* ttibet «Üb ber ganjen nörblid)en ftölfte bcr Sprung enttotrft

8on Seiten ber dntereffenten toaren erfftienen: Pfarrer Äutoert,8) ber 9ta$fo(ger bon ©$toarj, ntib 18 namentlich aufgeführte Qirtye bon ftegefa, SRtbben, <Sarn>ait«n trab ©tfctoarjort

3nb8rberfl teirb fonftatiri, ba§ ber Ort ftarmaiten bereit« bergefialt berfanbet, bafs bafelbfl eine ftird&e nid)t me$r aufgebaut toerben Wune. Qg tyfitten 16 ffitetye in ft, getoolptt. 83on biefett befönben fu$ nunmehr: in Siegeln . 4, 3 angebauet, 1 lofc,fl) in Mtbben . 4, 2 2 in Camaiten 8, 3 „mit tyren ©o&nflfcen," 5 gelten fld> bafelbfl blo§ auf.

Uni jn ermitteln, toetd)e6 ber 3 (Dörfer fflbben, Regeln uub ©$toarj* ort (»ftarmailen geljt ein") ben begrfinbetßen Hnfprng auf bie (Erbauung etatr ftirdje nebft beut Sfarr* nnb $rficentorljtaufe tyht, totrb toeiter fefb» gefteflt, toie groß bie (Entfernungen ber ©ttrfer bon einanber feien, ferner toirb bemerlt, ba§ ft$ in »toben 18 ffiirtye befänben, in Regeln 16 nnb in ©dfrtoarjort 9. ©a nnn in ben beiben tefetern Ortföaften jufammen 25 ffiirtlje motten, gegen 18 in SWbben, ©$tt>arjert oon Regeln anty nur eine ÜReile entfernt fei (in ffia^eit ftnb ed l*/4), toft$renb bie Gut* fernung bon iRibben bfo Siegeln 2 1/4 SR« betrage; ba ferner bie berf anbeten Striae bon Sarftaiten fidj offenbar in ©djtoarjort ober Siegebt anfiebeln mfirben föon um ber fttrge nS$er ju fein nnb ba enblidfr Weg ein gtei$fall* feiner balbigen Serfanbung entgegen fe$e, fo gelangt bie fiommifflou efatfümmig jn ber ffia^t bon ©dtyoarjort.

3u Hefen dtarfinben tanntt bie bortreffßdjp *$age, benn ber $!aft liegt ca»SOOO(f$u&?) bon ©djtoarjort ua$ Regeln herauf an einem fe$r f$i<f* ttdjen nnb angenehmen Ort, beudjt am $afe, im borberfrn Steile ber gorfl nnb ber Aufbau tonn o$ne bebeutenbe ©$m&terung fftr biejelbe erfolgen, ba toie OberfSrfter (Edert and SDlildnrpen in feiner tteitrittterttfirntty

8) frü&er $räcentor in St. Gvottingen, ber, meil et erft 22 Safere alt, ab aetete canonroa bi$benftrt, atufc M er nur bie gu einem fleiftfofcen Starte notbbfirftigfie SBifienf<}aft öffcnäicb an ben Sag aeleaet," angemiefen toirb, „toegen feiner geringen Äenntmfe fidb nadb Serlauf eines 3a&re8, um alSbann einen Setoete von ber 3unabme feiner ©efibuflidbfeit an ben Sag *u legen, *u feinem nochmaligen tenUmine ;u fifttretu1*

•) $. b. aU So^mantu

»Ott 8. $affasge. 208

wu 10. 3uti 1792 bemerlt, ~ „nur einige 20 giften wtb Samten €patt SRücfcn nnb Satten, fo ttt£ti$t nnb nur jn S$tety4tg tangen, bortyanbeu*"

Uebrigen* berpftidjftet ft<$ $oftyalter 6$mtd ben San bet ftir$e in Cntrepriefe jn neunten nnb gegen bittige Sergütnng an baarem (Selbe fld^ aller eigentlichen getfhtug feiten* ber eingemibmeten (Sinfaafen an $anb* nnb ©pannbienßen ju begeben, »eil o$nebem bie Sinfaaßeu tyrer f$le$ten @irtyf$aft6berfaf[nng falber, ba fie fty fAmmtft$ Don ber gifc&erei bor§ftg(i^ ernährten, nidjt präfteen Wnuten, «ber fie mitten fld) in ©djnlben fteden ober too$l gar babei rniniren. Denn fefet er be* hftftigenb tytnju „er fenne baft (Elenb ber $anbe anf ber SRetyrnng!"

£nbli$ totrb $er*orge$oben, f,e* ntftffe anf bie ©ubfiftenj be* $farvert gefe^n »erben, ber tyter otynebem gegen anbere ungteidj f$le$t berforgt fei. ©iefer %aU in ©d&marjort bie ©labt (SRemel) nnglety nS^er, wofelbft an$ ben Kommunion 'ffietn gar batb $erbei)ttf$affen, ba fettiger toegen fetylenber Settern anf ber 9le$rung md)t in Strraty angeföaff t »erben Wnnte/

Die Wbbener erfl&ren ß# mit bem ©utadjten ber Sotmntffton nigt einberftanben nnb »ftnföen bie ftirdjc in SRibbtn ju tyaben; man finbet tyren ffinnfö $»ar natürlich, ge$t aber barfiber Ijtmoeg* 9tur berpfligtet fld> ftmoert, paslor loci »ie er genannt toirb aüe Vierteljahre ben <8otte*bienft nnb bie (Sommunton in SRibben )tt galten« gerner totrb tynen in Bndfktyt geftettt, ba& ber ^rScentor ju ftartoatteu ötaftig naty fflbben oerfefct »erben folle, ba bie @$nte ja ftarmaiten einginge; biefer folle ben 9ttbbenfd>en <Sinfaa|en fonntfiglity eine $rebigt and einem. »o|(gfliMtyltttt, and ber ftir$enfaf[e anjufdjaffenben $rebigtbu$e bortefen«

SKit biefer SRobalitSt ertlärt ftdj> bie £orff$aft Zibben bottfommen jufrieben, nur baß felbige no$ bittet, baß bem $rficentor jugleid^ erlaubt mürbe, tyre fttnber jn taufen. £)iefe* tfifjt fi<$ Pfarrer ftutoert »otyl ge* faden, al« »orflber er fu$ mit feinem $räcentor einigen »erbe«

83 on ben 18 $erfonen, toeld&e biefe* $rotot*tt «nterheujt tyaben, f% reu 15 bur<$au$ lettre nnb littaniföe tarnen; bie 3 bentföen ©djjrBber, ©djmtbt nnb greubeufelb nehmen fi$ gar bereinjelt and Der Seltne mirb anebrfldli<$ ate ©djnlje in Regeln begettynet. l0)

,0) Sein IRatfcbmme ift jefct einer ber armen SBetoobner $reil£.

204 $fe furttöe Sfebrung

©ie Sorfölftge bei Commiffion nmrben genehmigt nnb bie Grbannug ber Sir$e laut »ertrag Dom 4, 3nli 1793 beut ^ojtyalter @$muf für 368 2$tr. 3 ©r* 6 $f. fiberlaffen, unb jioar natf) bem fäon im 3a^re 1789 angefertigten llnfölage, in toel$em ed Reifst* „®on benen ftoflen jur neuen ftir$e in Gartoatten in gad&toerf 45' lang, 34' breit, 12' $0$, „mit $ütfe einiger a(ten üKatertatietn"

flmoägt man, baß feitbem triebet 4 3a$re »ergangen toaren unb ba& bie alten Materialien ntdft an Ort unb ©teile jur Eertoenbnng tonten, f onbem ctft na$ ©dfrtoarjort gefd&afft »erben mu&ten, femer bafj bie Waffe bed junt Aufbau angetoiefenen $olged eine gan) er$ebli<|e ijl, fo fontmt man ju ber Uebergengnng, bafj bte gegemofatig no$ oorljanbene ftird&e in ©djtoarjort in ber $auptfa$e neu erbaut nnb bafe bte ge»M}n(i$e 8ta* nannte, ed fei bie in Äanoaiten abgebrochene ") ftirdje in ®<&toarjort einfach toieber aufgefefct, unrichtig ifi. Unjtoeifelfyift rfl^rt bie ftanjet and ber alten fttrdfc |er, benn ittr {Reparatur ber fetten toaren audbrfitflidj 6St$lr* andgefefct*

©ämmtlid&ed $olj würbe and ber ftloföenföen gorß geliefert, unb jwar jum grftften Steile and ben ©Albern ber Sprung, niim(i$ „bad florle $olj and bem SÄibbenfdfren "), bad mittlere nnb Heinere and bem ©dfrtoarj* ort« nnb itintenföen Salbe."

3m $erbfle 1794 toar ber ©an bottenbet; bte (Sittoetynng ber ftird&e erfolgte am 28» 3nni 1796 feierlich in ©egemoart einer fetjr ja^lrei^en Cerfammluug, eined ©eputirten ber Äretd*3ujttj*<£ommiffion unb bed £>o»

") Q&txt be^eiefenet fie in feinem SBeridjt Dom 10. 3uli 1792 als abgebroeben.

>s) 3n SHbben, bad 9tonfe (äBanberungen bur* $renfcen ÄgSbfl. 1800. 2Sbcbn.) im 3afrt 1794 befugte, fanb er, „bafc ber Äanbmamt in $reu$en für bad Sparen bed $ol)ed feinen Sinn fabe; benn tton bem 2B&ß>4en, tuelcbed fieb öormald bi# an bie See erffredte, ftanben noeb Stümpfe 2—6 ftujj bo## an manchen feblte bieg ber SBipfel. Jtefe fmrne otele 00m 9Bmbe umaetoorfene Säume verfaulten unaenflfct, unb toer fiolg jur Seuening bebürfte, f&Ute lieber einen frifäen Stamm/' <3)b. 1. 6. 36). 3* fanb im Sommer 1869 t>on bem no<b twrbanbenen Keinen SBalbrefte hinter ber Slrudbine 175 flröfce JRefern gefallt, um breten ber abgebrannten SBemobner SWbbend neue SBaupl&fce 311 aetoAbren« $ie Ädnifll. Steflieruttß tyxltt ald ©aentbümerin bed ©runb unb SBobend biefed auSbrüdlicb aeftattet. SUd bie SIrt an bie erften 23äume gelegt tourbe, foüen bie 3uf(bauer in äfy&nen audgebro<Jben fein. 3)iefe giföer toiffen allerbingd toad ibr SBalb bebeutet.

Don S. $affotfle« 205

* mainen'Oeamten bon Wtljof SRemet. 3$r tourbe ber SRame ©dfrtoarjart burdfr «efcrtyt bom G 3nlt 1795 anSbtficHid) beigelegt

©ei ber (gintoetynng flnbet fldj bie ftret«*3ufttj'£ommiffloa nur bnr$ einen Wfatarin« bertreten, Der ftret«'3uftt}*ttaty (ober „ber ftrefedttftij,1' tDte bie 8eute bamal« ju fagen pflegten) mochte be«$atb )n $anfe geblieben fein, »eil er früher roteber$olt toegen 3<$fang Mner )toeitfigigen ©töten mit 6 2$fr. ^atte fuwlictren muffen, wbie er tooljl Derbient ju Ijaben glaubte, ba er jnft bamatylen bety einem fttrmifd&en ffietter (finge bem ©tranbe bie Steife unternehmen mußte, anc$ faft mit 8eben«gefa$r über ba« $aff pafßret; flberbem au<$ Bet? berg(ei$en Weifen immer baare Auslagen üorfaSem4'

Sie tlften ergeben ui$t, ob feinem begrfinbeten »erlangen Oeuflge geföe$en.

%a$ ber (Shttoetyttng ber ftir$e in ©tyoarjort bejeg Pfarrer ftntoert vorläufig bie ©d&nltoofytnng, wogegen ber Wim, (Bnttbeftyer ©<$mtd „gur ©djuUjalterety" eine ©oljnung ad Interim etnrfiumte. Gbenberfetbe über* natym aber laut Vertrag bom 2. gebruar 1797 ben Aufbau einer $farr» ffiibem nebft ©tatlnug in ©c$a>arjort, ju n>el<$er glei$faO« ba« in ftar» toaiten no$ bortyanbene Sßaterial tyeitoeife oertoenbet nrarbe. Da« aufjerbem trferberti$e §olj $8tte nag bem Otttadjten be« Oberffcflert Giert „gan) fftglidfr au« bem ©gtoarjorttWen Stalbe geliefert toerben fönnen," aber bie Sttt» ftrieg«* nnb DomSnenfammer ju (Bumbtaneu, tt>et#e bon bem Dftyreuf* <Stat«mfoifterium erfudjt morben mar, ba« $ot) an« bem ©tyoargorter föalbe fcrjugeben, weigerte fk$ beffen, „meit biefer ffialb ber bortigen (Segenb )nm ©dfjufe toiber gro|e Serfanbungen bient nnb feiger alfo anf 'ade Steife gefront toerben mnfc,11

Der %on ber ffiibem mnrbe im ©ommer 1798 boOenbet 9m 9a$re Dörfer maren bie legten ffiefte ftartoaiten«, barunter bie $rficent*rtoo$iumg üerfanbet nnb bie festere berfanft morben, „Der ©dftulnnterrtty nrarbe nnter bie brei ©d&ntyalter ju 9Wbben, Stegein nnb ©djjtoarjort »ertyeilt, ber ^rficentor ©erntyarb na$ 9Hbben berfefct/1

Diefer ©d&uüeljrer toirb, na$bem bie XragBbie ftartDatten au«geft>ieÜ; ber $elb eine« (leinen ©atyrbrama9«, ba er bie Regierung beftftrm!, tym feine 3 «dfjtel Deputat}«!} ;n liefern, biefe tym an$ ht UebereinfUnratnug mit ber 8itt Stv.< nnb Domainenlammer bie 3 8$tel not} ber ffrrfttap

196 **e hrf'fc Sfebnmg

toegen SRangel* an Sßitteln anfangt ein able^uenber ©efd&etb erfolgt toar, burdfr ÄaBinetfrDrbre bom 9*5DejemBer 1752 bie ©nri<$tung einer $farr* fleüe in ftartoaiten genehmigt, nnb ber fdjon früher baju in SSorfätag ge- braute $r8centor Gjernietodfy bom $oforebiger Quanbt orbinirt,

<gr erlieft a(* (Behalt bie Bisherigen ©nfflnfte oon ber %etyrung*ge< meine 73 S^aler (tucl 33 £$aler fttuwergelb8) unb $)ecem); femer oon Jeber ber 90 fttr$en be$ littauifd&en Departement«, benen biefe 8aß otyie ©eitere* auferlegt tourbe, i8$rlic$ 2 2$aler; flBerbie* 12 Steffel Woggen unb 6 ©djeffef ©^nlgetreibe au« SRemet unb (Srottingen* DaBei BtteB „ba* @fi<felgelb no$ jn ©ein unb Oblaten fiBrig«" Die ©eforgung ber yäfx Äd&tet öreuulfolj machte leine ©d&toierigleit, benn bie $aBe er toorberSt$ftre. Unjtoeifetyaft ifl mit biefer «eufcerung auf ben Saiblinge* beutet, toeldfjer pdf) bamat* Bei ftartoatten befand unb oon toetgem toir auf ber b. ©c$r8tterfc$eh «arte (50 3a$re fester) no$ einen fleinen SReft etnge* {eignet flnben, 3n ben Seri$ten totrb bagegen au*brihfli$ $erborge$oBen, bafj in ftartoaiien lein «der fei unb man „baflgen Ort« ba* allergeringste bor Baar ©etb p<Jj aufraffen muffe."

Anfang* lag e* im $laue an$ ba* Amt be* in ftartoaiten fdjjon bor* tyaubenen $r5centor* einge$n jn laffen unb fein Gewalt (1052$aler iucl. 8 SD&aler fttuwergetb unb 2 Später „©rauttoepen") jur ©ottrung be« $farrer« ju bertoenben, toel$er baffir ben Unterricht ber dngenb ju fiBer* nehmen $aBe. ©iefer 8orf<Jjlag fiel aber, toeit ber ©ejtrl be* Pfarrer« jn gro§ fei unb er feinen geiptid&en $fHdftten ni($t genügen Wnne, „toenn er al* ©^ulmrifter bie fttnber bom ÜWorgen Bi« auf ben «Benb abtoarte/4)

©er neue Pfarrer mag auf ein gute* ©übernehmen mit feinem $r5*

*) Äluw>er, trodene, ungef <buty>t in ber »fdfre gebratene Siföe. $r Ätoriu* ed. fHerfon 6. 28. 84.

*) ©egen bie Damaligen Sßräcentoren fcfceint eine getoiffe Abneigung beftanben au boben. 3n bem Schreiben be8 Äonftftorium* Dom 4. SWai 1752 beifct e8: ba* Staconat in ÜRemel fönne redbt gut etngebn, toenn ber £tttauifdbe Pfarrer nur einen Praeoentor literatns aut Slffiftena erhielte, ber ifcm beim $rebigen unb (Sotedfciftren jur Seite ftÄnbe. S)ann mürbe au* bie Sdjule gut befteUt »erben, „ba man bi&bero mit unartigen SSor* fingern bie ein menige* Btlarium Sorlieb genommen, fub bot qoOIen muffen, barunter bie 6<buliugenb 9totb gelitten unb bie üergerniiTe, mie her) bem ieftigen oerfoffenen bdfen Sorfuiger augenommen." 9Ran beRagte ftd? aber ni<bt gana mit SRe(bt, ba bie „Antece- dentien be£ ehemaligen Praeeentoris literati" bem littauiföen Diaton flbertragen toaren.

oon 8. $affatge. 197

centor m$t geregnet $aben, benn unmittelbar nadj feiner Orbtnation bittet er in einem »im ft9nig«berg batirten ®$retben Dom 29« äanuar 1753, bem ^tfjentor, folange bi« ba« $farr$au« fertig, eine SBo^nung bei einem gif$erbauern einräumen jn toffeu. Denn toeber genfige ber 8tonm für bie SWenföen no$ für Sachen, betreibe unb 8Jie$. Die ©dfrnlfiube ftofe an bie feinige nnb ber SSrm toerbe ifjn in feinem ©tubiren ftören; ju gefdfrtoeigeu be« 88rm« nnb ©treit« jtotfdjen jtoeierlet ©eftabe in einer ftfi$e* ®djlietlt<$ bittet er nm 100 ©utbeu „STOantelgetber1' Don ber <8e* meinbe. ©o($ ergiebt fi# foSter, bat biefe ©eiber föon oon ber Sßemelföen (Bemelnbe bem Pfarrer in $itaq>Bnen, feinem CorgSuger, gejagt toorben finb.

Die dntrobnction be« QFjernieto«ft erfolgte erp am 5* September 1753« Cr jog in ba« ©tfculljau«, ber ^ßrfijentor aber in ein neuerbaute« $if$er» $aM, inbeffen jaulte ber Pfarrer für ben Septem bie SRietye«

®Mc$ bei gunbirung ber ©teile fear nachgegeben toorben, be$uf« <Sr« bannng eine« $farr$aufe« eine ftir$en» nnb $au«fottecte im Regierung«* Sejtrl ft8nig«berg abgalten, SMefelbe erfolgte anfangs be« 9a$re« 1753 unb ergab 2682$tr, 83 gr, (bie $au«!oflecte inftbnigaberg über 60£$fc. an« ber geftung Ritten 3 gr.)

3nf ben »orfätag be« erjpriefter« SBolf in SWentel lourbe nunmehr oon ber (Erbauung eine« neuen $farr$aufe« Sbßanb genommen, bietmeljr ba« 1738 erbaute @<$ufl;att6 für ben Pfarrer befiimmt unb bie (Errichtung eine« neuen @$utyaufe« beföloffen. Die ftrieg** unb Qomainenfammer in (Sumbinnen toie« ben gbrfter 9Rfili$ im 3Rat 1753 an, im folgenben ffiinter ba« $ol$ baju jn liefern, unb jtoar oon tfldjttgen g&inbbrfidjen, in bereu (Ermangelung aber Dom Stamm« SHr bflvfen annehmen, bat biefe« $ol) lebigltdj oon ber 9le$wug genommen toerbeu, benn frftrtefler SBolff fagt au«brfidüc&, „bat <ut« ber 92&$e dou Aar* toaiten fftgtt$ )nfammengebra$t werben föune."

Die $anb* unb ©pannbienfie ju biefeu Sauten (eifteten bie 50 föir$e, „bie tufammen nur 30 f$toa$e $ferbe fyrtten/'

SRan $at ft$ mit bem toau offenbar ni$t fe$r beeilt, benn erjt am 10« ßftober 1755 berietet SBolff, bat bie ©ebäube fertig feien, „beibe jtoar nur Don $ol) aufgeführt |ebo# feft unb bauer^aft Derfertigt mit ei« nem gemauerten gunbament, mafftoen @$orn|leiueu unb genugfamer öe*

f 98 $ie *»W« Ke&nmg

qnemti$feit berfetyen, tote benn in ber ißfairtoibem brei geräumige prat Z^eit mit Brettern anflott eine« fouft getoitynti$en tetymernen ftatourfet, 9oti innett berfleibete ©toben nebft jtoei ftammeru, in beut $rS}entori}attfe aber nur 2 ©toben unb 2 ftammern befinblig ftab/ ©er SRenbau nnb bie SJerSnberungeu am alten $aufe to ßeten guf ammen nnr 21 1 SÖ&lr, 87 @r.

<S* finb nn* fogar uo$ bie ©runbriffe nnb bie 3et#nungen biefev beiben einfachen $ftufer, toetöje jefct f$on l&ngft tief unter ber toanbernben Düne Hegen, aufbettatyrt»

gür bie fotgenbe 3eü bt* jnm 3a$re 1786 ift bon ftattoaiteu ui$tt ttefeutli$e* )n berieten.

-Dem Pfarrer (Sjernietotfft folgt im 3a$re 1764 Qaoib ©ottfrieb 3ub* no$obin6, ein SRemeter, ttel$er 1781 fiarb nnb auf fein Setlangen in SKibben beerbigt ttmrbe. 3m 3a$re 1766 Sagt er, bafj fein ©e^att i^tn ni$t ooflftanbig gejault morben« <S* (ann biefed aber an* (anm befremben, ba oon ben üttautfdjen ftir$en, toeld&e ftd& anf bie allgemeine SRoty ttnb bie Solgen be« fiebettj&tyrigeu ftriege* bejogen, bie 3a^mS *** 3al>re*bei* trage« ton 2 2$tr, entoebtr gar nidjt ober nnr fefyr junregetm&fjig erfolgte.

©er hierauf jum ^farramte berufene Sotjatra (gottfrieb ©runtoalb legte baffetbe fd^on na$ bretoiertet darren am 9. 3nni 1782 nieber, weit jttm $farrabiuuften in ftraupif^fen berufen.

Seih SRad&folger ift $räcentor ß^rtftof (grnfi ©d&toörj fat ©alterfemeu, berufen bur$ «efeript oom 11« 3uti 1782, ,,al« Pfarrer bei ber €tranb' gemeine in Sartoaiten,"

&ebor tdj bie ©#Mtfale biefe« ©etjltidjen berühre, toid t<$ no$ er« tonnen, bag am dannar 1776 ju ftartoaiteu SRartnt Subtoig 9t^efa, beffen Safer bafetbft, na$ bem in ©^toarjort no$ fefinbti$en laufbu^e, ©aftgeber nnb ©tranbbebienter toar, geboren ift Styefa bejeid&net al* feinen Oeburtttag belanntlidfr ben 9. 3uui 1777, unb tym folgt ©tyuberi in feiner 8eben«ffi§je be0 Dieter**') Wan erflfirt fidfr biefen 3rrt$um aber leidet, toenn man erto&gt, bafc infolge ber Serfanbmtg Styefa'ä eitern balb oerarmten, ftarben unb ber ftnabe genötigt tourbe ba« Sltertid&e §aut ju berlaffen, um bie ©finfe be* $oftyatterd ©ä^m in Hoffttteu ju $fiten*

•) Seue $reu&. $rot>,.»l. 1855 I, 6. 246.

»on 8- Soffarge. X99

Site Pfarrer ©gkoarj 1782 nag ftartoaiten tarn, befanben ftg bafet&fl 90g 16 geuerßetten (ungefähr eben fo biete al* 50 3a$re bor^er*) Xug bie im 3afcre 1738 erbaute fttrge ftanb nog. 6* muß eben ba* SJerber* Ben fgnett $eretugebrogen fein« am 3. Styril 1786 fgreibt Pfarrer ©gtoarj an ben örjprtefter ge^pac^ in ÜKemel:6)

„©»♦ $oge$rtoürben mug ig ben toevberbten 3u{lanb ber Diepgen (Sar* ttaitfgeu ftirge ge^orfamft hinterbringen. 5Dle anläge ju tyrem gegen* »artigen Untergange fgon täugfl bor meiner 3eit bürg bie aut Slbenb nnb Sterben ftfirmenben SBinbe, bie ben ©anb bon ben o^moett gelegeneu lodern ©anbbergen ju tyr gebragt, gemalt toorben. 5Da$er $at man ftg aug bamat* genötigt gefetyen bie SRittagfeite berfelben mit ©tfifcen jur ©iger$eit nnb ffitberjtanbe be* and Sorben nnb ffieften anbringenben SBerberben* jn unterftüften. 3U meiner 3eit tft M*l* *ta geflfifcte ftirge bürg ben immer me^r nnb me$r flber^anb genommenen .©anb bergeftatt ^gegriffen toorben, baß fle ju tyrem balligen Stein $at tyujuetteu muffen* (Eto* {»oge^rtofirben tniffen, h>ie bor bem 3a$r jur 83ifüatton«jeit, bie Sßenge be* an bie Hbenbfette ftg gelagerten ©anbe* bie jur Settoefung eilenbe 3apfen ber ©tauber alte in tipen gugen jerbragen nnb fie and iljrer oermoberten ®tunbtage tteggebrangt $atte, fo baß ftg bie ganje Hbenbfette fo toeit herunter fenlen mußte, als tyr ber ©anb e$ erlaubte. 3)at faljen 6n>. $ogto>firben mit 3$ren eignen äugen. Ob nun gteig bürg Cerofetben gütigfle SBeranftaltuug biefe ©eite oermittelft tnnerlig an* gefragter ©tfifeen nnb Serfglagungen fo gnt als mBgttg aufgeholfen würbe, fo berloren toir bog ba* 8tgt, ba* bon biefer Seite in bie fttrge fiel. SBon biefer 3ßÜ biß $ier$er ift bürg bie tyaufige, ju manger 3eit biele Sage nag etnauber, an&altenbe, parle ©türme au« ftorboßen, bie Strueftrung be* ©anbe* fo befBrbert toorben, baß nunmehr nigt allein bie flbenbfeite, fonbern aug bie Xorbfeite biß oben an ba* Dag bamit angefüllt finb, tooburg und abermal ein ganje* 8igt oon biefer ©eite ge* uo muten ift« Unb ba ba« ®to<fengfirmgen, tooburg ber (iringang in bie fttrge gefge^en muß, auf berfelben nörbtigen ©eite fig beftabet, toie (Em.

<) 60 ift berfelbe, bei toelgetn 39erttouIU bie Sfaftierung ber 3n*mer unb be* gufc boben« mit SBlumen unb 2Ba<Wolberft>ifcen bettmnberte. SJernouDi Steifen. 23b. HL 6.209.

200 ®k **W* Jfefa»*

$od&e$rtoilrbett fotdfre* tüiffen, fo l)aben beibe, fotootyl ba* ZI)firm$en alt au$ bie 2$fir jum (Eingänge in bie fttrdje, gleitye* ©d&i<ffal gehabt Der Saab l)at ftd) barinnen bid&t unb tyod) an bie (Singangetyür $art gelagert» ©aburd) rot* ber (Eingang in bie fttrie red&t fd&toer getnad&t toorbeu. Denn toir muffen ni$t allein trumm nnb gebfidtt unter bem (Blodentyurm beinahe toegtriedj>en nnb und in bie ftird&e Ijtneimmnben, fonbern toir fielen benn atabann audfr in empjinbfamer Oeforgniß, ben Untergang ber ftird&e anf nnfere $)äupter ju füllen» ©enn bie o^nebem in €tftnbern, gitfl* tyolj nnb ©df>tt>eüen mürbe unb faule 9torbttanb (tote fle afle ftab) tft bur$ bie ©tifjtoere ber brütfenben Saft fd&on jtemtitifj weit in bie fttrd&e getrieben, bat fle aber nodfr fo talller qualiter fteljt, ba* mafy, baß ber ©anb no$ ntd&t bBflig aufgetürmt iß, nnb baß fle mit ber berbefferten »benbfeite einigermaßen in SSerbinbnng ßel>t* (Ed totrb nun jtoar ade 3ßtt$e bon ben Äird&foteläleuten angetoanbt ben (Eingang in bie ftird&e bnrdfr 2Begf$affung be$ ©anbes, fobiel als ftd&'« tyun läßt, ju erhalten, nnb ben ptöfeligen (Etnftarj nadj SDWgttd&feit ju fieuern» »ber toa* ^itft'ö? Sto* $ente weg* gef$afft toirb, ift morgen toieber ba nnb ba« uo$ mit Uebermaß, toa6 $enle gebeflert iß, ift morgen fd&on Utt&erbefferlidjj, ©ei biefer Stirbt ift aüe SDHtye nnb Arbeit umfonfi nnb berloren, fle Wnger ju ermatten, 3$r (Enbe ift ba« 8$ baß fle nur ni$t ti)t (Enbe jn unfern ©freien unb mit nnferm ©d&aben nehmen m3$te."

infolge biefe* ©erid&te« nnb be« bom (Erjpriejier £eft>adj> bom 21« flfyrtt 1786 tonrbe ber Sanbbaumeifter ©raun in Stilfit beauftragt, bie ©id&ernng be$ no$ brauchbaren $olje* bon ber alten ftirc^e ju öeranftalten, an$ einen f$i<Hi$en Ort ju einer nenen ftird&e au6gnfu<$en. 3°8Iel# *** barin getotttigt, baß ad Interim ber ©otteSbienjl br ber ffiibbem gehalten toerbe.

©d&on am 3uni berietet aber 8ety>a$, baß ber Pfarrer ©d&toarj, wber feit einem falben 3a$r Aber eine jtarfe (EntfeSftung nnb (Sngbrfiftigleit geHagt, nadfrbem er uo$ Dom. Exaadi geprebigt l)at> ben 31. Majl in einem Älter bon 53 3a$ren nnb nad) einer beinahe bierj8$rigeu treuen Amt* fltyrung ba« seitliche mit bem etoigen bertoed&fett ^at"

(Er toar offenbar bem fd&arfeu 9te9rung*f(ima erlegen» ©on tym $eißt e* in einer pribateu «ufjei<$nnng: „jlarb 1786 unb ift in einem großen ©anbberge Begraben/

Dort 2. $offarge. 201

©er DfinentoaD rflcfte immer nälfer an ba* Dorf fjetatu Sie toenig man an bie 3ufaßf* backte, ge^t and einem ©treiben Dom 10. December 1785 $erbor, in freierem um eine 8moeifnng be« $otje« fflr ben Pfarrer nnb ben 6$ntmetfter „anf ber Stetyrnng" gebeten toirb, „toeil bie armen 8ent$en e* Don biefer Seite (Slltyoff SRemet) nnr f$toer anfahren tonnten-"

©iefe* ffoflnnen nwrbe jtoar abgelehnt, toeit „ber Salb al* bie ein* jige ©tynfetoetyr fflr ben $afen nnb bie ©tobt SWemet nnb 8b$attnng be$ ©anbed fonferbirt toerben muffe," aber an$ bie {Regierung föeint ftc^ ber <Sefa$r, in toeldjer ftartoaiten fdjtoebte, ni$t betouft getoefen jn fein, ba no$ im 3a$re 1789 Dom Sanbbanmetßer ©e$r ein Hnf$tag jum &au ber fttrdje in ftartoaiten angefertigt nnb ber SBieberanfban mit ber SRaaf* gäbe berfflgt tourbe, bat bie Jtoßen an* ber fttr$enfaffe, in ber ß$ bamafe 679 Satter befanben, ju entnehmen, ba* erforber(i$e ©antyolj aber aM bem ftloföenfd&en gorfl, ba« $e$t an* bem ©djtoarjorter ffialbe jn liefern. ©a aber Ijter ba* genfigenbe 9Rateria( ni$t nor^anben n>e*$alb au$ ber £orf$(ag gemad&t, ba« $otj „Dom ©trotym" (SWemel) }u taufen, fo Derge^en einige 3a$re.

8m 20« aprtt 1792 jeigt beim ber ßrjpriefler 8eppa$ an:

f,3n ben jtoetyen borfefeteren ©intern, in toet<$en toeber fjwft1) ne$ ©djnee nnb Diel ©türm ffiinbe Don ber ©ee*©eite gettefen jinb, tft bal ftir<$enborf (Earoaiten betynatye gang berfanbet. $ou ben bafelbfl beßnblttfr getoefeuen 18 (fofl $eifjen: 16) ffiirtyeu finb Je|t nnr no$ 4 fibrig ge* blieben, toeldje an$ f$*n $atb berfanbet finb, bie übrigen tyaben fid^ tyeil* in Zibben, $et(* in begebt abgebanet Die XBibbem jufamt bem &$nU $aufe ifl and) gang ber Serfanbnng unterworfen unb bie neu jn erbanenbe Äirt$e toirb atfo in Cartoaiten ntt&t aufgeftyrt werben Wunen."

Cr fötögt be*$alb bor bnrdj eine ßornmifflon unterfndfren ja (äffen, too bie fttrd&e am beften jn errieten«

Siefe Sommiffion befietyenb au* bem ßrjpriefier 2tpppa$, bem ImM* raty ©allmer nnb bem 8rei*iujlijrat$ and SRemet berietet Aber ba« Re* fnltat tyrer Unterfud&nng (ant $roto!oO Dom 4* 3nli 1792, anf beffett

Y) SBinbe bei troäenem grofte gelten aerobe als fefa gefA^rlidb«

208 DiehrrifAe Sefouta

3n$alt toir trityer eingeben muffen, ba e* ein erfte* rigtige* unb ftberftdpt* ttifte* ©Üb ber gangen nütblityen $5lfte ber SQe^rttng tntoirft.

8ou Seiten bet 3ntereffenten waren etjftieiten; Pfarrer ftmoert,*) ber ftagfolger bon ©tyüarg, unb 18 nament(t$ aufgeführte ffitrtye bon Kegeln, Kibbtn, Sannaiten unb ©<$toarjort

3ubörberfl trirb fonftatirt, baß ber Ort ftartoaüen bereit« bergtßalt berfanbet, baß bafetbfl eine ftird&e nidjt metyr aufgebaut »erben föune. <5« ^Stten 16 Sttrtye in Jt« getoofyit. S3on biefen beffinben fi$ nunmehr: in Regeln . 4, 3 angebauet, 1 log,9) in Kibben . 4, 2 2 fai «amatten 8, 3 „mit tyren »o&nflfcen," 5 gelten fi* bafelbjl Mofj auf.

Um }u ermitteln, treibe« ber 3©5rfer Kibben, Regeln unb Cdjftoar^ ort („ftartoatten gefy ein") ben tegrftnbetßen 9nfpru$ auf bie Grbaunng einer ftird&e nebft bem Sfarr* unb $rficentor$aufe $abe, »irb weiter feft^ gefteöt, toie groß bie (Entfernungen ber ©Srfer &on einanber feien, gerner toirb bewerft, baf? tfd& in Kibben 18 «Hrtye befäuben, in Kegeln 16 unb in ©dfrtoarjort 9. Da nun in ben beiben (entern Ortföaften gufammeu 25 ffitrtye wohnten, gegen 18 in Ktbben, ©d&marjert &on Kegeln au$ nur eine SWeile entfernt fei (in ffia^eit ftnb 13/4), ttrityrenb bie Cut* fernnng bon Kibben bt* Kegeln 2 V4 3R» betrage; ba ferner bie berf anbeten ffitrttye bon ftartoaiten fl<$ offenbar in ©djtoarjort ober Siegeln anfiebetn ttftrben föon um ber ftird&e u&$er ju fein unb ba eubti$ Kegeln gtei$fatt* feinet balbigen Serfanbung entgegen fe$e, fo gelangt bie Gontntiffiott ehtfKmmtg ju ber SBaljl bon ©dfrttarjort.

3n btefen ®rflnben fommt bie bortreffßc&e ttage, benn ber $tafe liegt ca*8QOO(gu6?) bon ©ctyoargort nag Kegeln herauf an einem fefyr fd&id^ ticken unb angenehmen Ort, beudjt am $afe, im borberßen Steile ber gorp nnb ber Aufbau !ann olpte bebentenbe ©<$mälerung für biefelbe erfolgen, ba toie Oberförfter (Sdert aud 2Ritönt|>ett in feiner ©eitrittterWrung

8) früher $r&centor in St. ©rottingen, ber, meil er erft 22 3afcre alt, ab aettte canonraa bi^enfttt, awb *ba er nur bie gu einem getftttdjen Amte notbbürftigfte SKHfienf<taft 5ffentiid> an ben Xag geleget," angemiefen toirb, „megen feiner ßetinaen Äenntnifi fufc na<& Serlauf eine« 3a(re$, um aisbann einen Semeid Don ber Bunabme feiner ©efd>i<fli<&feit an ben 2ag gu legen, gu feinem nochmaligen tentamin© gu ftftfren."

9) $. b. als Sodmann.

*m 8. $affo*ge. 208

wn MX 8ntt 1792 bemerfi, „nur einige 20 giftest nnb Straten &palt ffiflden unb Satten/ fo fufclicfjt unb nnr ju adjtetyolj taugen, bortyanbeu/

Uebrigen* »erpfli$tet fid^ $oftyalter @$mi<! ben ®an ber ftir<$e in Cntreptiefe ju nehmen unb gegen btütge $ergfitnng an baarem ©elbe ft$ aller eigentlichen Setftttng feiten« ber etogetotemeten (Sinfaaften an $anb* nnb ©pannbteufien ju begeben, »eil otynebem bic (Stnfaafjen tyrer f$te$ten 2Birt$f$aft*berfaf[ttng $atber, ba fte ftdj fänunttidj &on ber Stföerei *or}figtt$ ernährten, ni$t präfttren ftnnten, ober ße mft&ten fi$ in ©djntben jteden ober »o$l gar babei miniren. Denn fe|t er be* firöftigenb tytnjn „er (enne ba« 6(enb ber ©anbe anf ber Sletyrnngt"

<Snb(i$ »trb ^er&orgeljobeu, „e* mfiffe auf bie ©nbftftenj bog Pfarrer« gefe^n »erben, ber $ier o^nebem gegen anbere ung(ei<$ f$te$t oetforgt fei. ©iefer $abe in @d&»arjort bie ©tabt (SDiemeQ ungbity u8|er, toofelbft au$ ben (Soutmnnion'Sein gar balb ^erbeqnföaffen, ba felbiger toegen fe^knber fteflern auf ber SWjrung uid)t in Sorraty angegafft werben tonntet

Sie sJttbbener erftären fidfr mit bem ®utad)ten ber Sommiffion nic^t etuberftanben nnb »ünfdjen bie ftird&e in SRibben ju tyaben; man finbet tipen %&m\% jtoar natürlich, ge$t aber barfiber ^tntoeg» SRur berpfKd&iet fidjl Äutoert, pasior loci knie er genannt toirb ade SierteQatyre ben (Sottegbtenft unb bie Sommnnton in Xibben ju galten, gerne* toftb tyuen in »ngfÜM gefiettt, bafj ber $r&centor ju Äartoatten Htaftig naty »ibben oerfefet »erben fofle, ba bie ©djnle gn ftar»aiten einginge; bkfer fofle ben 9ttbbenf$en Stnfaa&eu fonntfigtty eine $rebigt an* einem. too$(ge*ri$Iten, and ber fttrdjenfafje anjufdjaffenben $rebtgtbn$e beriefen*

3Wtt biefer SWobalitat ertlSrt fldfr bie ©orffäaft Zibben boOfommen aufrieben, nnr bafj fettige no$ bittet, bag bem $rficentor ittg(ei$ erlaubt »firbe, tyre Araber ju taufen« SDiefe« tagt fld> Pfarrer ftntoert »oljl ges- talten, aU »orflber er fidj mit feinem $rftcentor einigen »erbe.

SSon ben 18 $erfonen, toeld)e biefe* $rot*fofl nnterfrenjt Ijafcen, \fy> ren 15 bnrdfraug lettre nnb tittattiföe tarnen; bie 3 bentfd&en ©gröber, ©d&mibt unb greubeufetb nehmen jic$ gar öeretnjelt an* Der Sefetere toirb antbrfidttg <rf* ©$nlje in Regeln bejeignet. ,0)

l0) Sein 9ta<btomme ift jefct einer ber armen Oemofyter $rettd.

204 $b htrtföc Stebnmg

Die JBorfötäge ber Gommiffiou murbeu genehmigt unb bie (Erbauung ber ftirdje laut »ertrag bom 4* 3uli 1793 bem $oftyatter @$mid für 368 Zfttr. 3 ©r. 6 $f. fiberlaffen, unb jtoar na$ bem fäon im 3a$re 1789 angefertigten anklage, in toetgem e* $ei£ti f#©on benen ftoßen gut neuen Ätrdfre in Sartoaiteu in 8a$toetf 45' lang, 34' breit, 12' $o$, „mit $filfe einiger alten Materialien*"

Crtofigt man, bafj feitbem triebet 4 3a$re vergangen toaren nnb bafe bie alten SRateriatien nidft an Ort nnb ©teile jur $ermenbung famen, fonbern erft na$ 6$mar)ort gerafft toerben mußten/ femer ba§ bie 2)?affe beft jum Aufbau angemiefenen $otje* eine ganj er$ebti$e x% fo lommt man jn ber Ueberjengung, baß bie gegenwärtig nodj borljtanbene ftirdje in ©djmarjort in ber $auptfa$e neu erbaut nnb bafe bie getoityu(t$e »u* na$me, e* fei bie in ftartoaiten abgebrochene11) ftird&e iu ©gtoarjort einfadfr teieber aufgefefet, uurtytig ift Unjtoeifetyaft rfl^rt bie ftanjel an« ber alten Äirc$e $er, benn }ur Reparatur berfetben waren au*brfi<Hi$ 6 2$lr* aufgefegt«

@ftmmtli$e* $otj mürbe aM ber ftlof$enf$en gorft geliefert, nnb jmar tum graten Steile and ben ffiälbern ber Sietyrung, n&mli$ „ba« parte $*t) au* bem 9ttbbenf$en n), ba* mittlere unb Heinere and bem @$toar)* ort* unb Jtiutcuföen Salbei

3m fterbpe 1794 mar ber San boßenbet; bie (Sinmei^ung ber ftir^e erfolgte am 28« 3nni 1796 feierlich in ©egenmart einer fe^r }at>treid>en Serfammlung, eine« Deputaten ber ftrei**3uflij'<£ommifflou nnb be« Do»

n) (getert bejeiebnet fie in feinem 3terid?t Dom 10. %u\\ 1792 als abgebt o^en.

,l) 3n SWbben, ba* fflanU (ffianberungen bur* 95reuj?en ÄgSbg. 1800. 2»bcbn.) im 3abte 1794 befud>te, fanb et, Mi bei Sanbmatm in $reufsen fflr ba* Sparen be$ $olje>3 leinen Sinn babe; benn ton bem 9B0D>$en, toclieS ficb toormalS bi$ an bie See erftredte, ftanben noeb Stümpfe 2—6 Rufe bo*> an maneben feblte bieg ber SBipfet. Stefe fmoie viele oom ©tobe umgeworfene Säume oerfaulten ungenüfct, unb toer $ol§ jur geuentng bebttrfte, f&Qte lieber einen friföen Stamm." (»b. 1. 6. 36). 3* fanb im Sommer 1869 »on bem no<b borbanbenen Reinen äBalbrefte btnter ber SfruSbine 175 große Ätefetn gefallt, um beeien ber abgebrannten Setoobner Zibben« neue Sauplfifee ju geiodbren. $ie Äönigl Regierung batte als ©aentbünterin be$ ©runb unb Stoben* biefe* auSbrüdli* geftattet- 9U* bie »jt an bie erften SB&ume gelegt lourbe, foQen bie 3uf(bauer in Zbrflnen au$gebro<ben fein. S)iefe gif*er toiffen aQerbingd toaä ibr ffialb bebeutet

wti 2. fJaffotoe. 205

* mainen*9eamten t>on fltt^of SKemet. 3$r tourbe ber Käme ©dfrtoarjort bnrdfr Kefcrtyt oom 0 Ouli 1795 an*brft<tti# beigelegt

Sei ber ©ntoetyung flnbet fldfr bie ftrei6*3n{H)'<&ommiffion nur burdfr einen «ftuarte* bertreten* Der ftrei*'3ufH}>Ka$ (ober „ber ftrei*3ttfttj," toie bie Seiitc bamat* jn fagen pflegten) tnodjte befttyalb jn |>aufe geblieben fein, »eil er frfflfrer mieber^olt megen 3<*$tang feiner jtoritägigen Diäten mit 6 2$!r. Ijatte futyrficirett muffen, „bie er too$I berbient jn Ijaben glaubte, ba er )nft bamatyten bety einem fHtrmifdjen Setter (fing« bem ©iranbe bie Keife unternehmen mußte, au$ faß mit 8eben*gefa$r über ba* $aff pafßret; fiberbem andj bety bergletdben Keifen immer baare Auflagen oorfaflen,41

Die Alten ergeben nidfrt, ob feinem begrfinbeten Verlangen (Senfige gefc$e|en,

Ka# ber (Sintoetyung ber ftird&e in ©tfyonrgort bejeg Pfarrer ftutoert vorläufig bie @<fcntoo1ptttng, toogegen ber Htm. ©ntabejtyer @$muf „jur ©d&nUjatterety" eine ffio$nung ad Interim etorSumte, (Sbenberfetbe Aber« na$m aber laut Sertrag Dom 2. gebruar 1797 ben Sufbau einer <ßfarr» XBibem nebft Stauung in @$mar}ort, ju melier gtei$fa0* ba* in fta*> toaiten no$ bor^aubene ÜRateriat tyeitoeife bertoenbet mürbe. Daö aufjerbem crforbertt$e $ol) $8tte na$ bem ©utadjten be* Oberfikftert Sdert „ganj fftg(i$ an* bem €$mar}ortif$en SBalbe geliefert werben f tauen, " aber bie 8itt ftrieg«* nnb DomSnenfammer jn Qnmbhmen, me($e bon bem Dßpreuf, Statäminißerinm erfudfct werben mar, ba* $otj an« bem ©dfrmarjorter Salbe fcrjugeben, weigerte ji$ beffen, „weil biefer ffiatb ber bortigen Oegenb jutn ©d&ufc wiber grofe Serfanbungen bient nnb fold&er alfo auf afle Steife gefront werben taub."

Der &on ber ffiibem mürbe im ©ommet 1798 boKeubet 3m 9a$re bor^er waren bie lefcten Keße ftarftaiten*, bamnter bie $r8centormo$nimg oerfaubet nnb bie lefctere berfanft werben. „Der @$uluttterri$t murbe nnter bie brei ©djulljalter ju Kibben, Kegeln nnb ©dfrwarjort bert$eilt, ber $rficentor ©ern^arb na$ Kibben berfefct/1

Diefer ©d&nfle^rer Wirb, nadjbem bie SEragSbie ftarftaiten anSgefeieft; ber $elb eine« Keinen @atyrbrama'*, ba er bie Regierung beftftrm!, fym feine 3 8$tet Deputatyolj jn liefern, biefe tym an$ in Uebereinfttmmung mit ber 8itt ftr,* nnb Domaineulammer Mo 3 g$tet na$ ber frorfttap

208 $fe luriföe »ebnmg

txwr bejahen toifl, ba* fjerflbepartement in ©erttn aber bie ©enetynignng * berfagt, meil bie §erfkn nur ju ftatnrallieferungen eerbunben feien; anfier* bem toirb batattf anfmerffam gema$t, baß bem Serntyarb nnb ben anbeut Dqmtonten in her $ot)armen SRemeter ©egenb ber generungebebarf an« ben ^Dielen fe reichhaltigen Zorftn&ren bef$affen."

SRittterteeile $at fl$ ©ernfyrrb, een bem bie »tbbener (1799) fagen, ba| er tynen ©ette* ©ort borgetragen nnb getrenlkfr geteert, alter* falber aber gonj nneermbgenb ttnb beftönbtg Iran! nnb bettlägerig fei, jn feinem €$toiegerfe$ne na$ ftranj Begeben nnb fefet in ©emetufdjaft mit Sefeterem $imme( nnb firbe toegen feine« $elje* in Seteegung,

©af Ofax. (Stattminifierimn bittet (1801) bie 8ttt. ftrteg* nnb 3)o* mahtenfammer ne$mat* bem „abgelebten" $rficenter ©ern^arb bat ©e* pntatyot) anf feine btefleidjt nur farje gebenejeit ju belaffen. ©iefe Begießt fi($ inbeffen anf bie Oeigernug be$ gerflbepartement* nnb ma$t gettenb, bag ba« $elg na$ ftranj in natura ni$t geliefert teerben Wnne. 3n biefem Dilemma tritt Gripriefter Sprenget in 3ßentet äff deus ex machina ein mb fölfigt t>er bie 3 Ädfrtel bnrdfr bie fätoarjorttföen Ginfaaf en im fei* genben Starter na* Werne! fahren ju (offen, teeranf er an« SRitteiben gegen ©em^arb nnb nm beffen Qffinbiger ju befriebigen, ben Verlauf be* $olje« beranlaffen toerbe.

Uttb fo gefc^ie^t t*.

SRadfr bem eben aneffttyrlid} mitgeteilten ©etteratyrotefefl eem 4. 3nli 1792 teuren bie tttbbener mit tyren 8nfyrft$en anf eine eigene ftirdfre mir notdürftig babnr$ abgefnnben, ba& ber ©etfttidje fi<$ ewpfttdjtete fle eier SRafe im 3a$re jn befn$en* Offenbar tjt biefe 3ufage ni$t gehalten toerben; benn nnter bem 18. SKai 1799 beftagten ft$ bie Seiner Stibbcn* barfiber, bog ba« 83erfore$en be* Pfarrer ftntoert nuerfflüt ge* bliebetu H3n biefen gtoei darren irren tote alt nnb jung tyentm" tjetfct in ber ©efötoerbe „toie ein 6$af e$ne $trte; bie gefnnben nnb tungen 8e«te Wnnen tootyl jtoar, teenn e* bie 3a$retyeit erlaubt, bie eier SReilen na<$ ber ftta|e unternehmen, aber bat ©egenf|ell ift e* teieber bei ben «Ute«, formen nnb ©linben. ©er nfimli$e betrübte gaü tfi an$ ebenfalls beim Saufen, b#f nnterfd&iebene Ätnber, na* beten Gmtfang,

don 8. 9affffltte* 207

mm ffe bei rotrtjfetf tttttetiftig )itrft<jfeebva<9t »erben heftige ftrftmpfe be* formen unb jpm ifteren babel fterben/

£>iefe «efättwrbe ^atte bie $otge, baß fig Pfarrer SBittM^ in etyoan* ort autbrftdftdj bertfltt&tete, btertelja$r(i$ tat SNbben ju prebtgeu uub mouatti$ fomo^f bie ®<$nte bafelbft äfft an<$ in Regeln jn reribfeen, bafttt geirrte itym Jeber XBirty eine ityrft^e ffufmrgfttigmg **u 16 6*9. 3n bet ftatyanbbtng bom 21. f$ebr*ar 1800, tooriu tiefet feßgefett u**, treten 20 ©irtye bon 9Hbbeu unb 15 bon Kegeln auf.

35er ®ottetbien{t würbe fai 9Hbben in bem $$uUotaU gefallen, bat na$ bem ©ranbe bet @ebAitbet im 3a$re 1820 Kaum fftr 60 «falber Ijatte, atfo für bie $thr<$enbefn$er ni$t aufteilte, ba bie D»rffc$af» Aber 200 erwadtfene $erfonen jS^tte. Sit nun im 3a$re 1831 ber 9»ftyafter ftumert, toeit bie große $*{tflraf e Aber Stitpt beilegt toutbe, fein ^oftyant baffefte, me($et er an* ben Krümmern ber berfanbeten Jttafe jn ftunjen 1812 erbaut $atte jn oerfanfen beabji<$tigte, erßanb bie fttntgl 9fc< gierung bat ©ebänbe fftr 400 £$lr* nub tief et }U einer ftirtye fftr bie Gemeine einrichten, ©et Pfarrer blieb tyr mit ber jn S^toarjort nod> gemeinf$aftti$*

HegHtu

£>at f$tf<|erei'$rtoifcgi»m bet ftruget (erntet bom 3a|re 1486: „3$ ©ruber Otto b*u ©rauföwijj, bet bentföen Orbent (Sompt^nr jn tWeme^ mit teifien unb mitten bet Cfrmftrbigen $errn flftarttn oon Srmtyfei $o<$# meiftert, bem SRerttn ©ttottrdje beriefen ben Ärng §u Kegeln mit fretfec giföerei auf eompflpirt ©affer, ber ©e$e ttnb im $aft*"

Gp&Ut laufte Statin Öabreufe bom ftrngfanbe jwei fmfen, uatym attf ©runb bet borftofreubeu ftfbilegtumt bie freie Stföevei in «nforudj nub erhielt fie.

«Sie bei beu meißen 9?e$rungtb5rfern traut bie Srabttion ein Wfc mb ftett'Slegetn* Sit ber Ort, wo erfteret gelegen, wirb eine Ctefle, eine Heine SRette fftblkfr bon 6$mar}0rt bejei^uet, an einer ©u$t, toetye no$ Jefet bon bem SRegelfd&en $afeu begrenzt wirb*

ffiir Ijaben feine SorfteDung mann 8(t»9tege(n untergegangen tft 6t mbgft$, ba| ** «*$ 1673 befianbeu tyt, in Welchem 3a|tt ber £>nit*

208 $fe httiffr Hebung

Bürger Urofeffor öranbt auf feiner Keife nag SRoOtan mit bet Gfytrbran* benbnrgif$en ®efanbf$aft I8ng* ber Ketyrung fntyr nnb fid^ in Kegeln nag ÜRemet etefc^iffte. Cr fagt batet, ba| Kegeln bon Kibben S'/i Weilen entfernt fei ©fite biefe Angabe genau, fo ginge pe trajtoeifetyaft auf Sit* Kegeln, benn KeifKegetn (ag fpStet oon Kibben nnr 2V4 SKeilen entfernt Xu$ auf ber $ennenbergerfc|en Äarte, n>el$e $nnbert 3aljre frfi|er erftyien, flnben ttir Kegeln fo $0$ eingejet$net, baß nur anf flU^Kegeln pafjt»

Ken*Kegeln toirb an*brfidti$ föon im 3a$re 1728 ertoä^nt (fei. $rett|en iv, ©.271). 3n ben mir gngfingtidpn Uttnnben finbe i$ Ken* Kegeln im ganzen 18* 3aty$nnbert ni$t genannt. fejt im Commiffion*' protololl bom 4.3nti 1792 $e$t e«: Kegeln bleibt ebenfo »ie Anwälten einer batbigen Serfanbnng nntertoorfen. ©iefe ift inbeffen fe$r langfam bor fldj gegangen« &nf ber b, @$rBtterf$en Starte flnben totr ni$t blojj Kegeln benannt, fonbern au$ no$ einen ffialbreft „ba* SirfHenföe ") »ebier* eingeleitet»

3a$mamt (18%) $ara(terifirt e0 wat« ein armfeligeO giföerborf. »orne ge$t bat fcaff bid&t bi* an bie $ftufer, gleich Ritter benfelben liegt ein Sflernbnsg, bat aber meifientyeit* burd) fe$r $o$e Sturjberge berfanbet ifL Sefonber* liegt im ©übtoeft ein gang flauer ©erg, ber batbigen Untergang broty.*

3n ber fyat oerfanbete ba* Dorf bom 3a$re 1836 ab« Son 1887 ab fiebetten fU$ bie <Hnu>o|ner tyeife in $rei^ tfteil* in $uüoien bei Kibben an, bao anf einer ftarte ber ftünigt» Kegiemng bom 3a$re 1839 betf&alb an$ alt „ttbban bon Kegeln11 begetynet toirb, einer fogar in 6$u>argort» 3m 3a$re 1846 toaren bie meiften bereit« anogegogen, M) nnb gtoar na$ 9teit» Da aber an$ biefe «nflebefong mit $erfanbnng bebrofy tonrbe, tte|en ß<$ bie legten 8etoo|ner in $er»ett, eine $atbe Weile toetter ut$ Korben nteber, 3nr SRai 1864 befauben ji$ tro|bem in Kegeln no$ 3 gencrfteöen nnb 16 Seelen.

©ie Kamen fhreil nnb $ett>ett tommen bor 1846 im @$toargorter ftir$cnta$e ni$t bor. Der Kegetnföe fttatypf mnrbe no<$ 1848 bennfet

») lett. birae, dim. btraiti, au<fc biratel© SMtfcnfiebeße Don bahne Sitte, M) 1846 bellt e*: „Sut etow 3 bfc 4 ^ftttfer ftefcen no*, fo oiel i* teei*."

Don & ^affarfle. 209

9ta$bem an$ biefer berfanbet, Begruben bie ©etoo^ner öon ^Jreit unb $ertoelf tyre lobten in bem alten ftinfcljofe be* 50 3a§re öor^er Der« flutteten ftartoaiten*

«Sie unberanbert, trofe oder SBanbelungen ber töatur, bie ntenf$ü$en unb fojiafen 83er$8ttnif[e auf ber Sprung bleiben, ergiebt ftc^ and ein paar 2$atfa$en. $reil nnb <ßern>etf, bie t>on ben geflüchteten ©Bonnern Regelnd gegtflnbet toorben, bi(ben atx$ jefet no$ eine ftommune; dornen, bie tirir in Privilegien &or 400 darren aufgeführt fluben, lommen nod? jefet unberBnbert t>or nnb tyre Präger *er$arren in berfetben 8eben*fteHung tote bamat*. ®o toiffeti n>ir oon einem ftrfiger 8tobemad&er in Stegein, beficn SRad&fomme ebenfaß« eine ftrugtofctyfd&aft in $reil $at 81* ber ftrug in forderten berfanbete, baute fid> ber ©ejtyer, ber SW&rung ben SRttden fetyrenb, auf ber anbern Seite be« $affe* an, in ©d&äferei; aber feine fir$li$en Weiterungen blieben unbetfinbert unb er jinft nod) $eute nad) ©djtoarjort,

$dju>ar?0rt,

©ie ber Stome ergiebt, ^aben toit §ier mit einer ftnfiebclnng ju tfytn, bie in eine ber^filtuijjmäfjig neue 3eit fällt, toä^renb ade übrigen Dörfer ber 9ie^rung, oieüeic^t mit 8u*na$me öon Sattentoalbe in alter, ti>a9rf$ein(i$ borljftjlorifd&er 3*Ü gegrünbet toorben finb.

3)a* gifd&eretyribilegium für ©djtoavjort lautet Dom 3a$re 1509. Der ftrug fd&eint erji in ber üJHtte be« 17. 3a$r$unbert* entflanben ju fein, nad&betn ber <5$nrfflrjtti$e Dber*3ägermeijler Dppen in @emetnf$aft mit bem bamaligen Hauptmann ju SRümmet . einen Ort jum Aufbau eine« folgen anf ber fünften 9ie$rung jtoifd&en SWümmet unb Siegeln auf aUert>öd)ften ©efeljl au*erfe$en Ratten. 35iefe* ftruggrunbflfid erhielt ben tarnen ©djjtoar jenort , an$ am'©d&to>arjen»£)rt, fpSler aber ©djtoarjort genannt

Oft biefe SRotij be* ©runbbeflfcer* »orm, frühem <ßo|tyatter* in ©d&toarjcrt, ridfrtig, fo er f$ eint e* nntoal>rfd&einlid!>, baß unter Siegeln ba* alte W> ju aerfte^en, ba man f^koerli^ einen folgen ftrug in ber 92fi^e biefe* SDorfe* in ber SBatbtoitbnif? gegrünbet $abe tofitbe; e* fei benn, bafc Regeln bamal* bereit* tljeittoeife berfanbet unb aufgegeben toar.

ÜBit ber S^atfa^e, bag ®d&to>arjort i$ vermag inbeffen ni$t an*

%\X*u «•MMf*ttft «fc. VIII. «ft. 8. 14

210 ®*c forifc&e Jlebnmfl

jugeben toe($er $erfon f$on im 3a$re 1509 ein t$if$ereiprioi(egium erteilt nmrbe, flimmt bie »eitere Angabe »ornT«, baf am20.2ßat 1680 ber bamattgen ©eflfcer biefe« jtruge« $an« SRemifdb bie (anbe«$errtt$e örlaubnifc erhielt, einige $if$er*$8ufer bortfetbfi aufbauen ju bfirfen» Der Hauptmann ju ffietyn, ber Oberförfter be« ©amtönbifd&en »reife« D, $afle nnb ber Hauptmann jn SNfimmet Oberjl fc Sßolbe Ratten ben Auftrag ehalten bent fteinifcb ju fol<$em ©an einen bequemen Ort an)»» toeifen nnb p<$ mit tym wegen be« Jä^ttt^ ju jaljtenben 3*nfe^ iu einigen ©o fei neben bent Äruge bat Dorf ©dfrtoarjort entftanben,

Hm 29. 3nß 1697 nmrbe ber <£$nrffirftt. ©berforjtaieijler be« fem« Wubifdfcn nnb tittaniföen Streife« in $reufjen ®eorge 8bam b. @$fieben auf bem großen 3Sger$ofe ÄöntgSberg ein <ßrtoiteginm ausgefertigt, nnb unter bem 29* Dejember beffelben 3atyre« t>om (Sljnrfttrften grtebrtd? betätigt, na$ »eifern ber ftrug &m'©$toar}eu*JDrt nebjt ben baju gehörigen gtf<$er* $8nfern, beren gur 3eit fed&fe ttaren, bem bamatigen ©epfcer, ©Hb* nifjbereiter ©ödet jum boflen (Sigentyume ju fBlmtföen {Rekten xc. erb* nnb etoigßg berlieljen toorbett«

Da nad) bem ffiortlaute be« oben ernannten $ribilegium« ber 8e*

fifeer Don ©d&toarjort in ber 3al)t ber )U erbauenben gifdjerljöufer ni^t

befd&ränlt toar, fc tarnen im Saufe be« ad&tjetynten 3aljrf>nnberts no$ brei

gifd&er^Snfer baju. Da« urferüngtic$e Dorf ©cfyoarjort beftanb nun au«

bem ftruggrunbpücfe, ber ©d&ute nnb nenn gifcijergrunbjMWen. Die auf

ben lefetern erbauten ©ebäube bitbeten eine ©uperflcie«, b* $ bie ©ebfiube

geborten f$if$ern, to8$renb ber @vunb unb ©oben ©genannt be« ftrng*

beftyer« blieb, gür biefe ©enufcung tyrer ©anpeilen nnb ©arten Ratten

bie gifdfrer bi« jn (Enbe be« 18. Saljrtyunbert« bem ©eflfcer be« ftrng*

grunbjHW« ©$artoerf«bieufte ju leipeu. ©pfiter pnb biefelben erfl in eine

ityrtidfre 3iu«ja^(ung unb gulefet in einen feflen (grbpad&Mlanon ftertoanbett,

AI« in ben (efeten (Jatyrjetynten be« 18» 3a$r§unbert« ba« Dorf ftartoaiten

berfanbete, erhielten fed&« bortige ffiirtye nnb einer au« Kegeln in ©d&toarj*

ort ©anpeilen Dom gi«ln« fibertotefen. ©o entjtanb ber ffibttd&e Streit

be« jefeigen ©d&toargort. SRodfr jefct Ijeift Jene eigent$fimlic&e Hnflebetuug

ffiblidfr Don ber fttrdje, in einem engen ring« bon ffialb umgebenen Du*

uendrbi«: 9tat'©$toarjort ober bie Äartoaitetu

oon iL ^afforfle. 211

Raufe, ein guter »eobad&ter, ber im 3a$re 1794 bie ganje 9ie$rung oor ©d&umann too§l at* ber erfte tt>if[ettf$aft(i$e töeifenbe ju gufc bur$ttanberte, fj>ri#t oon einem Stamme, ber bei ©d&toarjort in ba* $aff gefd&fittet toorben, an toetd&em bte ftätyne bequem tanben fönnten. (Sx be* merlt in betreff ber gif* er ei, bafj biefelbe $ier einträglich fei, tvett bie gifäer Sad^fe nnb anbere oorjfigtid&e gtfd&e auf ber ©teile an «uftöufer (fie Reifen jefct ftutf^eQer I5), toeld&e $ier täglich anlegen, abfeiern

äuc einer anbern SWittyeitung SRanfe'* eiferen toir, bog ber ffieg bon ,9Wbben na$ ©d&toarjori „bnrdfr lauter ©anb" führte unb baf? auf ben ©anborgen, tote noc$ Ijeutjutage oiet Elymus unb arundo touc$d, ©e» lannttid) toerben faft ade jur gefttegung ber Dünen erforberltdjen ^flanjen nod& jefct oon §ier geholt, Wir erfe^en aber weiter, bag föon am (Bube be« oorigen 3a$ri>unbert$ biefe gange ©tteefe eine einjige ©anbwfifie war, nur bafc ein paar Heine (Erlen ffialbrefie am $affufer bte no<$ gan) ober t^eitoeife bor^anbeueu JOorffd&aften Regeln unb ftartoaiten f$fifeten. ©agegen wirb aQerbing* fotootyt ber 9libbenf$e ald and) ber ©d&toarjortet ein SBatb fi$ er$ebli$e6 ßnbe Leiter in biefe jefet bier Sfteilen lange ffififte erfheett tyaben*

9ta<$ ber gorfibefd&reibnug ber Oberförßerei Älofdpen $atte ber @$tt>ar}< orter ffialb eine 9u*bel}nung bon etwa 200 SRorgen, Sie grögte (Stnbufje fytt er aber ntc$t an feinem ©üb* fonbern feinem SRorbenbe erfahren, wo bie gewaltige £)fine, welche ©djumatm bie „gefährliche" nennt, i§n erft in jtoei Steife feilte, worauf ba* nörblid&e ©tü<J ber Serfanbung erlag.

ijl mir no$ oergönnt getoefen, bor jeljn darren biefen SBalb auf ber SBeftfeite be$ ©finemoallle* in feiner „fd&redtyaften äuferpe$ung" wie ©djumann fie djarafteriftrt ju erbitten. aöe$ toas bie 9ie$rung nod) jefct bem erflaunten ©anberer barbietet, felbft bie aufgelegten ®räber ftartoaiten*, formen nid&t entfernt einen 95erglei$ anhalten mit bem tofiften £>urdj>einanber be« auferftanbenen Sßatbes, bem bie Düne gleid&jam ba« 8Rarl ausgefogen Ijatte, 3<jj entjmne mid(j namentlich einer einfamen auf einer $itye Petenten, oom ©tyfel bis jur ffiurjel nadten {tiefer, toeldje offenbar nidfrt begraben, fonbern bem ©anbffoge langfam erlegen fear;

i4) 9öa&rf(&emH4 aufammenßejefct au$ bem litt, küpezms Kaufmann unb bem beutfefcen Seüer Verlauf er; litt, kupcz&lninkas.

14#

212 Sfo foriföe Slc^runß

gerabe fo rote bie tyalbbertrotfneten ©äume, toeld&e nörbtt<$ bon 92ibben au* bet SBernidjjtung übrig geblieben ftnb.

©ergeben« tofirbe man jefct nod) nadj ben $oljreßen biefe$ ©djtoarj* orter SBalbe* fu$en; fte ftnb als Bereitet ^Brennmaterial bon ben Arbeitern an ber ©aggerei fd&on feit Sängern berbraudjt

lieber ben Aufbau ber ftird&e ©djjtoarjort, mitten in bem fd&Bnften ffialb* nnb Qfinencirfu*, tourbe fd&on oben gefpcodjen. Anty bie Ueber* fffl&rung ber *ßfarrttnbem bon Äartoaiten erhrftynt SErofc einer Sage, bie man unbebenf(td) für „romantifd^ auSjufered&eu ba* SRed&t $at, mu& e$ bem Pfarrer Oßermetyer bo<$ re$t nn$eimlidf> in feiner (Sinfamfett bor* gefommen fein» (Sr bittet im $erbfte 1814, möd&te gemottet »erben, bem Sodmann SWercju« <ßietf<# jur (Erbauung eine« $aufe« auf bem Ätr* grunbe ls) in ©tytoarjort einen $lafc anjutoeifen, unb motibirt biefe« bamit, bafe er bom 3)orfe entfernt »otyne nnb eines SWenfdjjen in ber 925^e bei Unglfi<f*fäflen xc. bebfirfe. „<£$ ijl jum ©erjagen fo allein im SBalbe t>on allen üflenfdjen abgef onbert }u leben/1 aud) $ebt er bie ©etoitter $en>er> bie $ier ßarf unb gefä$rtid& ftnb. SBenn $ietf# fiberbie* ©IWfner toerbe, fo tonnten bie ftir$enbefu$er bor bem ©eginn ber Ätrdje bei i$m ein« treten» Senn ~ Reifet es weiter „bis jefet Ratten bie, toetd&e gefommen ftnb, bie ©tube be* ^rebiger« angefüllt f bief es $abe inbeffen feine großen Unannetymltd&feiten, UebrigenS offerirt $ietf $ ein (SfafaufSgetb bon 5 Xtyx. unb eine j8$rtid?e Abgabe bon 1 Stljlr.

£)er Antrag hmrbe bamats genehmigt ©eitbem fyaUn ß<$ noü) me$< rere ©etoo^ner in ber 9?5$e ber Äirdjje angefiebett unb iljre $äu*ci>en be* (eben ba« eigentümliche 8anbf<$aft«bitb.

SBir §aben feinen ®runb angunetymeu, bafc ber Streit ber SRetyrung, toeld&er ftc^ jtoifd&en ©d&toarjort unb bem ©anbfruge gerabefiber bon äRemet, tyingte^t, no$ im 18. Satyrtyunberte betoalbet ^etoefen. ®eorge {Reimer* (1726) nennt ben fdjroarjen ©erg, „fo eine SReite oon ÜRemel unb eine bon ©<$n>arjort lieget unb \)o$ mit Säumen befefct iß. ©otd&er fe$r toeit }u fe^en unb toirb bon ben ©eefatyrenben &or eine SRarfe gehalten, toie ingletd&en ber toeiße ©erg daffmitt genannt, fo anberttyalb SReilen bon

'«) 3n SBabrbeit ftScalifdbem ®nmbe.

»Ott 8. SMfarge. 213

©cfctoarjort liegt/' %u* biefer ©efd&reibung föeint tyerborjugeljen, baß ber fätoarje ©ctg barum eine 2Rarfe gebtlbet, toetl er fi$ bur<$ fein bunfteS ffiatb^aupt bon ber ©anbtoflfte unterfd&ieben, Wogegen ber Oaffmitt bte $ö<$fte (Erhebung be« ©ünemoaHe« barfleflte. ©ufcfe ($r, $rob*4B(. ©b* V, ©. 306) fagt »on iljm, er ergebe fein 157 guß tyotye* toeißeä $aHpt tote ein mit @$nee bebecfte* ©ebirge, unb fei mit ben @<#to>argorter Sergen auf ber im 3a$re 1818, im auftrage ber Regierung, herausgegebenen 8nftd)t bon SEßemel aufgenommen* tiefer ftu]>ferfli$, toe($er \\<fy im 4. JBbe. ber Seitrage jur ftunbe ^renfecn« beftnbet, enthält in ber $anj>tfac$e einen $lau bon üRemel unb ein paar Heine Slnjityten be$ $afen$ unb feiner Umgebung bon ber $ollänbif$en äWfifee bi* }u ben fc^tparjorttfc^en Sßalb* bergen» 'Danadj toar bamatä bte ganje uörbtidje SRetyrung mit Ausnahme jener Serge f$on boflfommen toatbtoS*

Und finb au$ bie tarnen ber 1726 bortyanbeneu $afen anfroatyrt toorben, bie feitbem natürlich mannigfache 33eränberungen erlitten Ijaben teerten» £)er erße, bon @$toarjort abgerechnet, Sargo rags, bebeutet toatyr» fdjetnttdj <ßferbel)a!en, bon sirgas ^Jf erb ; Hastino rags ift ber $a!en, too man bie 9*efee and 8anb }u gießen pflegt, 1€) Plane rags ber blaut $afen n) piewu rags aber ber ffiiefenfcafen, Seite lagen ber @$metfe gegenüber* 9Siefleid&t befanb (euerer fi$ ba, teo no$ jefet bie beiben „$irf$töiefen" in ba$ $aff bortreten unb es jlromartig berengen* Leder rags teirb <£i$* $afen bebeuten, oon ledas bae ßt$; (Er bilbete ba$ bamalige Snbe ber SRetyrung, teeldje ftc§ feitbem befanntli<$ metyr als eine SBiertetmeife nadj Sorben $in berlängert £>at.

9ii$t weit bon biefer ©teüe befanb fid^ fd)on in ber ÜRitte be$ 18ten Oaljrijunbert« ber

Äau&krug unb gtear unten am #aff* %nä) er $at feine ©ef$i$te. ©ein JBefifcer, ber ftrfiger (Sdenborf, erhielt tele ade pribilegirten ftrfige au« ben ftäntgl. gorften ein geteiffed Deputat Örenn^otj.

M) 3Sielleicbt oom lett. mest toerfen, sehnas mest ©arn auf f beeren; toergl. oben 6. 111. 2Inm. 31. mast.

n) Slebnlid) bebeutet Weineragen, nörblid? Don ÜRemel, ber febmarae £afen (nsebt roelns fdjtoara).

214 $*' hmfcfee Ufebning Don S. $affarfle.

5)ie SBittoe be$ 6<fenb«rf bertaufte ben Jhug an ben ftaujmann $er* cebal, toetc^cr fyter einen $ol#afen anlegte» ©ein 9?a$fo(ger im ©eftfce war ftaufmann Drade. ©ner ton biefen beiben $atte auSgetmrft, bag bem }ebe«matigen ftrugbefifcer an ©teile be* DeputatbrennljotjeS 33 2$fc. 34 ®r. 9 $f. (aar bejaht tonrben* 3Rttt(ern>ei(e betfanbete aber ber $otj* $afen, berftrug berftet unb foßte abgebro<$en werben* Da legte ftd)(l&01) ber $oßfi«tad in* SWtttet, toeil ber ftrug für ben 83er!e$r auf ber «e$* rnng unumg8ng(i$ notytoenbig tt>ar, nnb benrifligte jur Untergattung beffelben eine jS^rlidje ©ettjfilfe oon 60 £$atern,

9tanme$r bra$ ber ©eflfcer Dracfe ben ftrug unten ab unb erbaute tyn neu auf ber $ft$e ber 9le$rung« ®o blieb e* biß )um 3a$re 1833, ba, infolge ber Verlegung ber $oßftraße nad) SRußlanb über liljü, ber SBerfetyr auf ber SRetyrnng faß ganj aufborte, ©er (efete fögentyfimer ©eggim oerarmte unb tytett fid> nur burd& jene jäljrltdjen ©etljütfetu

3m 3aljre 1837 brannte ber ftrug ab. 3m 3atyre 1844 berfaufte tyn Qeggim an ben 6ommerjienraty SRafon,

Da ber ftrug foti>ol>t für ben $oft' al* au# ben Domatnenftecns aüeö dntereffe bertoren tyatte, fo tonrbe bie {Rente (1856) )um 18fad)eu Setrage abgelöft unb bad »bftnbungtfapitat an SWafon gejagt. >8)

18) Utadfr ben SWten be£ flöntßl. £ofpoftamte8 $u ÄönißSberfl.

Jti| $rotmt2 fmtJlen in ihn\ ßtfMtWthm $rMthhm$.

Sott

(Sortfefcung.)

Sieben bet ©orge für ben ftrieg jur Ausbreitung be$ <5l)riflentl)umd gab für ben beutfd^en Drben feine größere $fU$t, at* bie friebtidje fromme ber Slrnten* unb Jtranfenpflege. 3)ies toar ber fd&3ne ©ebaule fetner Stiftung getuefen unb ii)m tarn er mit aller feiner ftraft unb Zfyfa tigfett na$; )tt feiner 33ertoirfUd?ung rief er feinen eigenen getnb, bie ©eifler be* materiellen gortförittd auf, beren f$neU juneljmenbe uugebän* bigte 3Ra$t bie flarre gorm be« geifHi^en SRitterfiaate* fprengen mufyu Sn§er ben in ben meiften Ritterburgen eingerichteten ©püalen befaßen beven au$ Diele ©täbte, fo bafc eine große £ai>l biefer tool)ltl>Sttgen An* flaUett im Sanbe gejfi$tt ttnrbe. gttr bie il)nen beigelegte ffiid&tigleit fpre$en ba$ befonbere ämt be$ DberftfotttlerS unb bie bieten umfidjjtigen SBorfcfnrtfieu Aber biefen ©egenflanb, n>et$e unter Unterm bie aufnähme nur Iranler $erfonen, bie Jlnfieüung t>on Herjten geboten« SWandje biefer Snßatten, nod) Jieute beße$enb, liefern Jefct nod) leinen geringen Beitrag jum Unter* $alte Ärmer, Stabet bebaut auf bie Sermeibung ber burdfr eine leichtfertige Armenpflege nur ju fefyr für bie SRoratttät nnb anteiligen) be* 83olfe* ju beforgenben bebenftt$en 9ta$tyei(e, fd&entte ber Drben ben toir$fc&aftli$en SoßfyufMinben eine angefirengte flnfmertfamteit unb traf barum junädjft Sortefyr für bie (Sotonifation unb ©ebanung be« SanbeS, befBrberte baun ben $anbel. 3n erfterer ©ejie^ung jeugeu bie ©täbte bon feiner Umft$t unb feinem (Eifer« Styre 3al)l unb Sage befunbeu bie 2Bet*$eit, mit toek&er man oerfui)r, ben gßertfy, toelcfcer barauf gelegt tourbe. ©er Drben fud^te feine «njiebler ljfauptffttyti^ in ben fäd&fiföen (gebieten, rief l)aui>tf&$(t$ beutföe

216 $t* $rotfn* $reufcen in tftter aefc&fcWkben enttoidfehntfl

©etriebfamfeit unb gleiß in* 8anb, förberte ben Snbau be* 8anbe« burdfr Defc&anlagen (SRogatbämme) unb Urbarmachen bet ffiätber* Cr fiberjog ba* 8anb mit einem vorgelegten SRefc oon Drbensburgen, &erme$rte bie SlrbeitSlujt ber ©etootyner bur$ größere, aber billige Slnforbernngen an iljre »rbeitäfraft unb bie toeii in« 8anb blinfenben 3innen feiner ©urgen bur$brad&en bad trübe Cid^t toüb ti)ad)fenber ffiälber, bie bor beut frityli* d&en, ©o^lftanb erjeugenben äderbau fi$ listeten»

SRid&tä fommt jebocty bem (Stnfluffe gteidj, tt>eld)en ber Orben auf ben

$anbel ausübte unb »oburcfi er eine Ijerborragenbe Sebeutung für unfern

Sorben gewann. Drei UmftSnbe bereinigten fu$, bem Raubet jold&e Hu«*

beljnung ju geben, leiner bem anbern nad&ftetyenb an ffiid&tigleit, jeber un*

benfbar oljne ben beßimmten barauf gerateten ©tuen be* OrbenG, nämli$

erflen* feine ©ejietyung jur beulten $anfa, jtoeiten* bie SHfitye ber preujtf»

fcfcen ©täbte, brtttenä ber eigene Raubet be« Drben*. £)ie enge Serbin*

bung be« Orbend mit bem $anfabunbe müd&te beiber gleidfoettige ©lütlje

unb SSerfaü anbeuten Wnnen, bo$ fetylt aud) nid^t an SC&atfad&en uub

Urfunben barflber. 3n ber Zfyat fteflte Preußen erft bie ungefütterte 83er*

binbung be$ Djien* mit bem ffieften im Sorben Europas tjer. X>ie 83er*

einigung «ßreujjen* unb 8iblanb$, bie Crtoerbung *ßommeretten«, biefe

Srtoeiterung be« Drben*retd&e« gaben bem metfadjen frnnbel ber Djtfee*

tflfle mit bem %uff$toung ben $a(t, treibe beibe ba« 3uftanbefommen be«

tymfeattfd&en ©ttotebunbe« begfinfiigten unb red&t eigentlich )u ©ege brauten,

9to($bem fd&on fritye beutf<$e flaufleute einjelner ©täbte $anbel«»erbinbun*

gen unter ft$: Raufen im toefltid&en Äuölanbe, in <Sng(anb unb in ben

SMebertanbeu gehabt, toanbte fi$ feit ber im 12« Satytyunbert bur abgeführten

Unterwerfung ber ©enben burd& §einri$ ben Söroen unb ber Solouiprung

Stbtanb« ton Bremen aud ber nieberbeutföe $anbe( nunmehr nad) Djten

unb in SßlQfy auf ©otljtanb bitbete ftc^ ber herein be« gemeinen beut*

fc^en Kaufmanns $ier auf b*r glfl<flic$ gelegenen 3nfe( be« norbtfdjen

mittlänbifc^en SReere« brfingte ber Raubet )ufammen, führte bie berfetyr«*

reiche ©trage tiad^ Wufcfonb borbei, toeld&e fidfr aüer S3a$rf$eintt$feit na$

bt« na$ »jten $to oertöngerte, fo bag auf tyr neben ben rufflfd&en Cr*

jeugniffen, $ofj, Jtalg, gette, ^eljtoerf k. bie biet lösbareren $rob«fte

Ofltabten« bom nteberbeutfd&en Kaufmann jum SWarfte herbeigeführt lourben»

tum 0. SWgon *>on E$ubnod&on>$K. 217

Die oertodenbe %n*ft$t überreifen Qetoinne* tyatte bie Z$ettna$me an tiefem ffieltyanbel mmetyren, ber naturgemäßen, feine prtbilegirte Ofoft* rong bntbenben allgemeinen Soncurren) bie ©efdjrfintong ber alten ejflu* ftoen taufmänniföen Verbinbungen fi$ fügen mflffen. 3KU ber 2$ei(na$me $reu§end am f>anbel natym ber Umfang no$ meljr ju nnb tarn Siegel mäfcigfeit hinein. 3m $anbel anf ber Oftfee a(d Quelle bon üKadfjt unb ©oljlftanb erfannten bie ©täbte nad) nnb nad^ einen immer größeren, tyrer »eatytung »ürbigen ©egenfianb* 5Da« dntereffe ber ftanfleute, jum Sljeil bie regierenbe «riftohratie ber ©täbte, toarb jnm ftäbtifd&en erhoben, bei toetdjem ber inbibibneQe ©efi$t*|>unft hinter bem aBgemeinen jurfidtrat, in ftolge beffen bie jtt?ingenbe ®etoa(t ber Umflänbe bie ©täbte mit ein* anber fotoo$t gur ffiafyrneljmnng tyrer $anbelebegie$ungen, aU au# jnr (Erhaltung tyrer ©elbflänbigteit gegen bie bänifd&en ftSnige jum ftarfen »nnbe einigte. Die Dänen Karen na$ ber $errf$aft ber Oftfüfte je länger, befte lüfterner getoorben nnb hiergegen bot ber beutfdje Orben m$ eine frÄf* tige ©tüfce bar. ©ermöge feiner £errfd)aft über einen großen geföloffenen Sljeil jener ftftfte toar er an fic$ ba« natürliche ®egengetoi$t ber fcanbt* na&iföen $eTrf$fud)t, 5Daju toar fein ©tanbpunft in ber grage ber beut* f$tn $anfa ein gan) anberer. ©ebfirfniß bon ©<$u$ nnb Stecht im 8nt* lanbe toar bie erfte Urfa^e jener $anfen, fotote ber nunmehrigen beutfd&en $anfa getoefen* ffiätyrenb aber bie 3erfa$ren$eit ber änftönbe be* beut* föen 9?ei<^edf bie ba$er rfiljrenbe 5E$eilna$mtopgfett be* ©anjen für feine Steile, ber engtyerjige ©gennufc Stifte gur ©ertyeibignng beutfd&er Äüflen nnb beutfd&en $anbel* unternehmen ließen, erfaßte ber beutfd&e Orben }n< glei<$ bie j>olitif#e nnb btonomiföe ©eite ber $anfeatifei>en ©eftrebnngen, tyre Sirtnngen für bie ©elttage nnb ben SSort^ett feine« Sanbe** Damm fa$ er barüber Ijintoeg, baß bie fcanfa ein reid>«gefefcti($ unerlaubter ©unb toar, unb tourbe fein «ttägefyrod&ener qjroteftor. Seine ©eboümäd&ttgten befugten bie $anfetage, beiber ©eputirte erfreuen oft gemeinfc$aftlM| im fluttanbe, nm biefe ober jene $anbel*angetegeu$eit ju berichtigen, biefen ober jenen SBortyeil ju berfolgen, Da^er aud> feit ben älteften 3eiten ni$t nur bie $reußtf#en nnb 8h>tänbif$en ©täbte, fonbern au*brfi<!tt<$ ba* ganb $reufjen ntfb gtolanb in allen tyanfeatifd&en Freibriefen nnb Verträgen at* ^anfeatifc^e »ertoanbte genannt Kerben, ©artoriu* fndjt ben (Staflng

218 $** 3ta>tfn* $tnt|en in i&ter oeföWUben (gntmidklung

be« Drben« auf bie $anfa n>o$( )u fe$r ju f Untätern, m n er meint, bann uub manu $abe ber Otben {i$ auf ben $anfetagen mit ©tfc unb Stimme bertreten (äffen unb mitbeföloffen, fomeit e* ft$ nur «in ben auftttrirttgeu $anbet nnb be« $o$metfier« Giufluf} barauf ober )>otttif$e SBer^aftuiffe mit ben norbtföen SKfic$ten unb gemehif$afttt$e ge$be fabelte. Denn no$ 1434 tawrbe bie JBermittefoug be« $o$me$er0 im Streitfälle mit ben Cngtönbern na<$gefu<$t nnb feine fefle Gattung erhielt bem Sanbe einen fetten unterbrochenen griebensjuftanb. ftonrab *on (&t* lu$«$aufen na$m ferner mit ben tym 8>e$nf« Suerfennnng borgetegten &ef<}tt{fen be« testen $anfetage« (1447) bie umfaffenbften ftbfittberuttgen nnb baju no$ mit bem SBorbefyrit bor, aüe ©atytngen abjnäubern, febalb er fie für ba* 8«nb ober für ben Drben fcfräb(i$ ffinbe. Um tote Diel getoigtiger mnfi alfo ni$t ber Drben im 14* 3aijrijunbert, a(« fein 9m fe$en nngefttofity toar, in bie -«Jeftyüffe ber $anfa fraben tyiueiureben Wunen! ©o Ratten beifrietaoeife au$ bie Steffen ftcfc barau * gemtynt, im Orben unb in ber $aufa ein nnb baffetbe ©nbject jn fe$en.

gut bie preuf}if$eu ©tfibte {{offen au« allem bem nur um fo griföere JBortyeile. einmal genoffen fte aüe bie trö(lerre$t(i$ ber $anfa bejftgltdj tyrer gaftereten im 3u«lanbe betoißigten Sorre$te, toeü&e ben $anbet fo (otynenb matten, fobann toarb unter bem £$ufee be« Orben« ben preufeu fdfren Sofatbebfirfntjfen *oUe Rechnung getragen, [a für fie $aubettbejie$nn* gen geföajfen, mett&e ben übrigen $anfamttgttebern abgingen, SRit «njjlanb unb mit Sugtanb toaren ba^er bie ttetfe^ungen $ren&en« roeit intimerer Vit, at« ber ftanfa fibertyaityt. 3Ran barf nur bie ©djiibetung be« Dan* jiger ftanbet« bei $irfä, bie ©efök&te be« @ta$tyofe« in gonbon oon 8aw>enberg, bie be« beutföeu $ofe« ju Rotogorob bon ftiefentamyf u. f. to, jur $anb uefynen, um baran« jn eiferen, mefd^e Statte ben preufjtföen ©täbten bei bkfem SBeltyaubet jufiet. 3u fianen an ber kernet (jefct Sotouo) Mar tyueu eine eigene SRieberlaffung eingeräumt, ebenf o auf ©$oueu eine eigene $foing«bttte* Der maffeutyafte ftu«tauf$ unb 8$erfe$r mit faft alten begehrten «rtifetn be« bamatigen <0etoerbefIet§e« mad&te bie pteößtfd^n ©täbte fffineU aufbauen* <&u(m, 3$oru, 2)au)ig, (Wbing, ftbnig«berg, 9r«un«&erg waren bie größeren $anbe(«t>(ftfte, bie Heineren ^erumtiegenbeu ©tJMe fatyen ntyt miuber ß$ bereichert bnrd^ beu ®e*inn bon fo teb<

L

txm 0. SHäfion wm G*ubtto<&oto$ti 219

Aftern »erfetyr. 9W#t }ttm fteinften £i)eil tyatte ber Orten <m$ babnrd> boran 2$eit, baß er feinen ©tobten in einer freien SBerfaffung, nad) toetojer fetbftgetofil)lie »et)&rben bie jWtbtifäen Angelegenheiten tenfteo, ba* mirfc famfte SHittet jur ungehemmten Sutoidetung flöbtif^en gebend unb ®e» »erbe« unter ffiatyrung feine« DberauffHfrttred&te* jn geben berftaubeti fyatte. Um ben nicfjt feiten Don ber $anfa berfolgten menopoliftiföett 3n>eden ju begegnen, toeldje nur ben 93ortyett ber mutigeren ftltefteu ©unbegabte, feie Sfibed* im Singe Ratten, marb ber preugiföe ©täbtebunb mit feinen $anbel«tagen in« geben gerufen« Unb liefe ber Orben bei «ßen internationalen SBertymblnngen mental* bie fttWfidjt auf baß ©oI)t feine« 8anbe* aujjer tl$t, fo fear er ni$t toeniger im dnnern bemüht, ben 85er* !e$r ju erlebtem, neue Quellen ber Sirbett unb be* ©eljljtanbe* jn er« öffnen. £u biefem 3»ede publuttrte er eine © d&ifffa^rtoorbnung , *erein< barte mit ben ©täbten eine ®en>erbeorbnuug, legte neue $erte$r*firafceu an, oerbeffette bie t>or$anbenen, barnntfr namentlich bie Staffertterbiubun* gen jteifdjen ber ffieidfrfel unb ftomno* <gr entwarf ben $lan gu einem ftauat bon 8abiau nadj bem 9temonien unb ber (Bilge jur Sermeibuug ber gefährlichen ga^rt auf bem fünften #aff4 Unter ftonrab *>on $nn* gingen tourbe feit 1399 au$ nadj ©atjqn eilen gefugt unb 1401 eine fot$e aufgefunben, toeldje eine 3etttang ergiebig getoefeu t£.

8retli# f $tug an$ für bie ' $anfa unb bie ©tfitye ber preuttf^en ©tflbte bie StobeSftunbe* 3$r gebender* toar jerriffen, at6 ber allgemeine 8anbe«friebe jum @eje| tourbe, ber ©eetoeg nadfr Ofttnbieu entbettt mar unb Üiomgorob bem Cjaren ber SRotiofeiter unterbau tourbe» Die Quellen be« 9tei$tymn* berfiegten in $reufjen, meiere ber Orben fo retyttg tyüte fliegen machen. 3)üc& $at, n>«6 er für bie Verbreitung beutföer ftuttur, für bie ({Weiterung be* geifiigen @efi<$ttfcetfe« im Borefn mit ber $aufa burdj bie gebetytitye Pflege be« $anbet0 getrau, jene bergSngtttyeu Cr* rungenfgafteu fiberbauert ©tet* finb bie $fabe be» ftaufmaun* bie ©ege, auf toelcben bie ©itbuug mit bem ffiaarentaufdfr gleiten ©$rttt tytft, unb bie feft geregelten Sontore ber $aufa blieben dalpfymbette lang bie ©arten beutföer tttlbung im Sorben« Com beutf$en Stifter unb ©toger lernte« jene raupen SSölfer beutföeu ©imt, Öefefc, Orbnuug unb Hationalgeftyl beren föftne 0rfi$te in ben beutf$eu Bereinigungen tynen fl# offen jeigten*

220 Sfc ^Mrfng ?reufcen in ibrer gefcbuWübett Sntaridfehmg

Um biefe* nuDergfingftttyen SRutyme* willen allein Knute bem Orben tergieben toerbeu, wa« er bnrd> feinen i$m felbjt oerberbli^en (Shroffyanbel geffinbigt ^at, tage aud> nid^t gerabe in biefem felbfhnörberifdjen 2$nn ein a#ttuggebieteuber Stiumpl} be* S3erljäugniffe«, nnb m&fite nid^t barin, bafc er au« guter abfielt nnb tljetl* ton ben Umftfinben gegwungen ba$ eigene Serber&en $eraufbef$wor, weniger ein gefährlicher 3rrt$um, at« eine tra* gifte eble SC^at gefefyen werben. Urfprüngti$ im 3a$re 1257 burd> |>äpfl* ti$e <£rlaubni§ nnr wegen be* baraal« öfteren üttanget« an ben notywen* btgpen 8eben«mittel gum $anbettretben ermäßigt, fanb ber Orben fpfiter für feine ginangen anwerft erforieglid), mit beu i$m im Ueberfhti alt Abgaben gngefifyrten eintyetmtfdjen $robutten, wie (Betreibe, weldje« ertüei^Uc^ bamaU uidfrt tmportirt »orben iß, ba^er bie ^Benennung ?reufcen« aU ber Sornlamnter ber $anfa, nnb ffiadj«, bann ben tym al« Regal geljförenben tternftetn einen <Sg>ortI)anbet im groffyänbleriföen SRafjßabe gn betreiben« €r Ijatte eigene @$iff<, feine eigenen „Sieger/ bie SBorftetyer feiner au«länbtf<5)eu Stationen, nnb an ber ©ptfce be* gangen ©eföfift* flanben bie beiben ©ro&fdjäffer in SRarien&urg nnb ftönigftberg. Sföan tanh e* unmöglich tabebrtwerty finben, baß er auf biefe Steife gu ben biüigften $retjen bie gfinftigen fmnbetdconjunctureu für feine eigene ffiirtijfdjaft au«* nufceub, alle feine »ebfirfmfje ft$ felbft begaffte, tote Stud&e nnb ÜRetatl* waaren, »et«, 3n<!er, SWaubeln u. f. to* Ueber bie ungeheuren Summen, toel$e babei nmgefefet würben, f>at ©otgt genaue nnb ausführliche SRit* t^ettungen gebraut loa« aber bie Urfa$e biefeö eigenen $anbet« toar, bie tomutnnifttf$e Orbentwtrtyftyaft, führte and? gn feiner Ausartung. Die Uefeertretnng be* armttt&Ggelübbe*, eine« ftaupttfeiler* be* Serfaffunge* gebftube«, iufofern bamit bie bolle Eingebung für ba* allgemeine geßd&ert unb grofe gegogen würbe, Ijatte egoifttföe, etgennü&ige SRafregeln im <8efolge* <&* war aber nur eine Stetion, bie eingeben Steile für arm angufe^en, wenn tyre ®efammt$eit fl<$ eine« anfertigen »etgtyum* erfreuen barf, ober oou tyneu eine firtnfac^ett gu erwarten, bie fie al« Cntbetyrung au«* legen würben. Unb nun fam ber (Eoufttct mit ben dutereffen ber Unter« trauen. @eit ber gwetten $8lfte be« 14 3a$r$unbert« trat ba« ©ejtreben be« Orben« $er&or, bie feinen ©täbten im &n*lanbe errungenen Sergfin* ßigungeu $an|>tfa$lity für feine eigenen mettantileu Unternehmungen aui»

von D/BMgon von Gjubno#oto$K. J|21

ptbenten, bie (Eoncnrrenj feiner ©tSbte bm$ fanbe*berrli$e Getoatt unb baraitf gegrfinbete tütd^ttge §rtnbet«oorredjte ju befeitigen. ©er Drben nafym bamit freittd) nttt ein ben übrigen Sanbe«$erren längfl betannte« ©tyfkm fofalifc&er ©rnnbf&fee in feine $ra;i* auf, auf toeldjen in ben meißen gfiflen eben bie ber $anfa von ben einzelnen $errf$ern bot i$ren eigenen Untertanen gngebtttigten Sorre$te unb Privilegien beruhten, aber ba« ffir tyn tt>ett vorfljeilljaftere gute (Einvernehmen mit feinen ©täbten würbe auf ba« empfinblid)fie geflört, Son fliegen lam jum förmlichen $o$berrätl}erifd)en ©unbe (1440), toet^ec mit ben potniföen 3ntngnen, bem auffangen ganbabel gemeinf$aft(t$e @a#e machte nnb ba« morattf$e fotDte ba« potittfd^e Snfetyen be« Ortend anf etoige &t\ttn jn gaUe braute. 9m Uebrigen mnf? feiner f$inan}vertt>a(tung alle« 8ob gefoenbet »erben* ©ie toar, loa« Drbnnng nnb Ueberftdjt, fo&ie Anlage angebt, muflerljaft. ©er Drben«trefeler führte ein eigene« £)rben«faffenbu$; tym tpurben am ©$luffe eine« {eben 3a$re« bie fftmmttt$en {Rechnungen aller einjetnen (Eonvente vorgelegt, toorfiber ev feinerfeit« bem $odjmetfler nnb bem ®e* nerallajntet einen fte(fcnnng«berid}t erflattete, ffir bie tanfenben fhi«gaben tonrben ffir jebe« 3a$r 83oranfdjläge angefertigt daneben tyatte ber $o<$* meifter feinen eigenen Steffel, getoiffermaa§en ba« $aupte;traorbinarium, and bem ber größte 2$eil berfenigen @taat«bebfirfnif[e beftritten tturbe, tooju ber Orben«treffel bie S)ednngdmitte( ntc^t enthielt. Wa$ SSoigt be* trug g. ». 1401 bie einnähme 14,627 STOar! 151/2 ©cot; bie flu«gabe 13,318. 2)ie Sttarf galt bamat« nadj ber »ofcbergföen SabeOe jtoifäen 4 3$(r* 10 ©gr. nnb 4 3$(r. 3 ©gr. 24 ©cot gingen auf eine Wart ©ie fe^r bem Orben baranf anfam, 3Mc$t« jn verabfäumen, loa« bem Raubet fdrberttdfr fein tSnnte, jeigt enbli<$ feine ftftrforge ffir ba« ©eere^t unb bamit tommen toir jn feiner 2$fttigfeit ffir ba« Stafc ben bürgerlichen ©$nfe an Sigentyum, 8eben nnb Werfen überhaupt 6r be« traute bie im ffiettyaubel ljod&ft einflnfcretdje ©tobt ©anjig mit ber Cntföei« bnng in $anbet«fa$en, er$ob ba« be«falfige ©eridjt jnra $anbe(«geri<$t«* $ofe be« fcanbe«, ber fl# batb eine« redjt a$tnng«toertyen 9tafe« erfreute, rief bem Öebfirfniffe entfpredpnbe foejiefle legi«tatortfd)e arbeiten, toie über bie ©ergnng von ©troubgfitern, in« geben nnb bahnte bie Bearbeitung be« 8tattbrif$'$oOfinbif4en fonrfe be« ffii«b^er ©eerefye« an. Diefe

222 Sri* $rot>in§ $«e»fcett m ifrret Qef4i4tlt*en entttridfelung

©earbritnngen ftnb in ba^t fofitere preufjtfdje ©eeredfrt fibertragen toorben, toie e* tut 16» Oö^unbert attfgejeid^net toorben, na$bem fett ber £ren« nttng be* Drbenfttanbe* ftfougsberg an bie ©teile ©anjig« getreten toar. ©iefe* prengiföe ©eerecfrt ffifyrt ertoiefenermafjen feinen Urferung anf ba* botterredtfttcfj fanctionirte ftenbriföe ©eered>t jnrfid, f>at fiel) in 5 &erf<$te* benen $anbföriften ermatten, fear aber eine felbflänbtge »ecenflon be* flanbviföen in $0$bentf$er ©pracfce,

Seit früher nnb nmfaffenber, jugtetdj ung(ei$ fd&toieriger ift bie I$8* ttgfett be« Orben* für ba6 bürgerliche ffie$t getoefen, beffen ertofinföte (Einheit tyerjnfteHen für eine 3eit, toe($e tooltf bie mannigfattigften Siebte uab 9ie$t*qne0en, aber feine totffenf$aft(i$e Trennung ber öerf Rieben en »edfrWgebiete, tote ©taat* nnb $rtoat*, (Efotfc utib ©trafre<$t Befafc, flcfcer ein tfttytige* ©tu* «rbeit toar, ju beffen Durc^ffi^rung ni$t minber ftar betonfete« £ie(, al* einf eitlM&er ffiifle nnb gehalten an ben ^S^fiett $oftn(aten ber ®ere$tig!eit gehörten* Der fytttiföe »oltemnnb $atte feine geringftyfifeenbe SRehtung über ben 85ert$ ber bamaftgen Siebte in bem

«

nnr gu toatyren ©afce utebergelegt:

Nachdem vil recht fein erkohren Ist das recht darunter verlohren.

Dementgegen fn$te ber Drben nn&erfennbar bie SSerljtfUntffe feiner Unter* tränen an<$ re$t(i$ mit ben Hnforbernngen ber ®ere$tigteit nnb be* ©e* blvfniffe* na$ (Einem Steckte in jtoedmfifpgen (EinHang jn bringen. ffienn er ben ©tammprenfeen ein eigene« 9ie$t berlielj, ba* nenerbing« Sabanb nadj ben erhaltenen $anbf$riften )nfammengejtettt f)oi, fo toar baffelbe berarttg, btf bei bem äRangel Jebe* brfcfenben gtoange* nnb abfpre^enber ttngleta^eit mit bem flbrigen 9te$t*}nflanbe mit ©i$er$eit anf einen fltt* fi$ berebefnben Ctnffofc ber bie ®emetnfamteit ber $rettfjen in iljren 3n* tereffen nnb ¥fttdjtfen anertennenbe* ©efHmmnngen gerechnet toerben tonnte« 8on ber anßewbentlityen gefefrgeberifdfren S^ätigfett ber #o<$metfler geben bie nadj ben ftarnft wb @$toeifart nod& bortyanbenen ©efefee einen boügfil* tigen ©etoeit* ©ei Jenem toerben 30 ®efefce berjeic&net, barunter and bem Satyre 1807 (9hr*6) aHein 11 ©efefce, toet$e jtoar ben gemeinen ^rieben nnb bie 8to$lft$rt, 8npt«, ©eßnbe* nnb 3nttfttoefen jn intern $attptgegen* flanbe Ratten, atar bo# <m$ in ba« yeinttge nnb $rtbatre<$t eingriffen*

ooit D. BUgon *>on 6jubiw$otodfi. 223

ffios nun ober na^ ber ©eite ritte« ein$ettli$en 9ie$ted fyta gef<ba$, berbtent barnm eine befonbere 8ea$tung, ntib getoinnt bnr<$ ben Utnftonb ersten ©erty, bafi ed beutfdfred, fä^jtföed We#t toar, beffeit allgemeine, bnr$greifenbe Geltung ber Drben betrieb unb ertoirfte. 9m Anfange tonrbe in ben ©ee» unb $anbetdfiäbten bad gfibeder ©tabtredft *iugeffl$rt, loeit biefe^ a(d bad »ec$t ber SWetropote nieberbentföen $«ubefd, afd IRnfleT angelegen tourbe, föftefitid) gatt ed Jebodfr nur no$ in ben bret ©tftbten Glbing, ftrauettbnrg unb Sranndberg, too ed erfl na* ber ecften 2$ei(ung $otend int bongen datyrlpsnbert auf er Straft gefegt toorben ift, totyrenb bad bereite in ber fahniföen $anbfefte bon 1283 eingeführte SRagbebnrger fte$t für bad ganje übrige 8anb bie Storni bitbete, ©eine Ctnffityrnng tonrbe andbrfidluft toieber^ott 1251, a(6 bie tnfntifc^e $anbfefte bei einer na$ 8ncad £)abib 1250 audgebro$enen generdbrunft in <£u(ut berbraunt nnb i$re {Erneuerung bur# ben ganbmeißer bon 3)eutf$(anb Cber$arb bon ©atyt ooOgogen mr« Die preußif$e 9ie$tdgef$id)te ift nur in jffngfler 3eit (Stegenftanb einge^enber totffenföaf tli$er Unterfiidjungen bed Dr. Steffen* $agen gettefen, toet$er bie Crgebniffe feiner gorf tymgen air$ in Mefen »tattern ber&ffentUdfrt \>aL ©ir erfahren barand, bafj ftaimtH^e ffi$jif$e Äedjt&jueflen eine große Verbreitung nnb ftntoenbung in $renßen erfuhren, baß SRagbeburg bie großartige $i(bungdftätte nteberbeutf$eu 9te$ted, ber oberfte ftyeltyof für afle toi$tigen jtoeifet^afte töedfrtdfafle tonrbe für (Eutui ald prenßif$en DberJjof trat ua$ bem ttafßanbe ber gattbföaft nnb ©tftbte (1454) bie «ttftabt ftbnigdberg unb baß bon biefem ©rnnbe and eine ber^fttorißmÄßig reiche »e<$tdttttertttttr in $rajrfd nnb IBiffenföaft an ber fieligen lebenbigen tte$tdenttoidetnng unabtäfftg fortarbeitete* Äußer mehreren $anbf$riftti$ fiberlieferten Urtyeitdfprtt$en and ben fttyren 1321 bid 1326 nnb XBeidttyfimern junt ©ttybffengebrauty fpreften namentttty bie bietfflltigen $rioatarbetteu, toe($e ju toieber$otten SRaten Md in bad 16« 3a$r$ttttbert hinein immer bon Steuern umgearbeitet nnb $eraudgegeben towben, für bad rege ffiegtdbe&ußtfein, bie tiefe burdfr&Hbete 9fe$tdtennttfiß in $reuf etu Hub toad babei bor 90em Verborgenen ju »erben berbient, ift ber eigentyftmtttye ttmftanb, baß bad fittefte 9te$tdbn$, ber %(tt ftnfin wa 1394, toeldjer jum allgemeinen preußifdyen Sobej tonrbe # eben bie befle Srarbeitnug bed SRagbeburger e^bffenre^d ift, toetye bon je|er

224 $k $romnj gtoufkn in i&rer geföi4t(t$tn ßnttoidtelung

tyrer eigentyümlifyn freien Snorb nutig unb be* rein beutfdfjen Styoratter* toegen bon allen fte$t*fennern betonnbert nnb gerühmt toorben* Seber no$ fein Urfprung unjtteifelljaft feflgefteöt n>ar, bermut$eteten bereite ftarfort (1684) nnb ©djtoetfart feine äd&te »bftammnng, btd nenerbing* ©tobbe nnb Sabanb btefetbe erliefen tyaben, nnb namentUdj ber (entere feine Uebereinftimmnng mit beut 3Ragbebnrger'Sre*taner ffyftemattfdjen @$öffeure$t gegeigt fyat. SKe&iel (ei feiner Annahme für Jßrenfjen betn Orben angefallen, (ägt ftd> Beim SRanget aller f$rtfttt$en 9ta<$ri$ten bar* über Oefttmmte* ni$t behaupten, fibuig @tgi*mnnb I. bon $o(en äußerte: cum ius Culmense, quo potissimum Prussia utitur, scripturis sattem authen- ticis nusquam reperiatur esse saocitum. Dodfr totrb toenigßen* bte aU* gemeine Suna^me, bafj ber Alte (gutm, jenes mit einigen SRobifieationen bur$ 3uf5fce ««* bem ©cftmabenfpfeget berme^rte Sftagbeburger ©Söffen* redfrt, toa$rf$einlt$ feit 1394 in golge einer gemeinfc$aftlic$en Serafynng ber oft' nnb tt>eftpreuftff$en ©table mit ®ene$migung be* Orben« ort ©efefebudj aufgenommen fei, burdj nic^t^ toibertegt Vielmehr liegen in golge ber eigentümlichen (Eigenart be« alten (Eulm tlbft^t nnb andfftfy» rnng fo na$e bei etnauber, baß feine befonbere (Kombination nbt$ig iß, um auf @rnnb ber feftfte^enben £$6tfatyen ben ganjen nnb bofleu ©e^alt be* XBerfe* nnb bat Serbienft bet Orben« baran richtig ju beurteilen« ©e* mertenfflperty ift uämlid), tote f$on ernannt, ber bentf$re$tti$e 3n$att be* llten (Sufot, toetdj>em feine ©pur einer flenntni& be* rbmiföen föedjt« )u ®runbe liegt, bei toettyem nirgenb* ein Antennen an ba« ©djema ber Onftttutumem ober $anbeften ober an ba* ber fanonif$en 9fed&ttbfi<$er ß$ jeigt (E* ifk ein and ber bentf$en »ed&teanffaffung entforoffene«, bon romauiföen nnb tanonif$en ©inbegriffen gfinjtid? unabhängige« ©Aftern, toie et im t>ra!tifd>en @eri$ttgebran$e bnr$ getniegte 3nriften bet Solted an ben grifjten beutfd&en ©engten fi$ $erautgebitbet fyattt. 3)ie Änf* nannte einiger 3ttf8fee and bem ©tyoabenfeieget, betn fog. Äatferred&t, toe($et bem gelehrten rSmiföen Siebte entforadjj, d&aratteriflrt fl($ bem* gegenüber alt ber Serfn$, bie $ra|it in nähere SJerbinbung mit ber ©ifjenföaft in tyrem bamaligen dufianbe )n bringen, ein nm fo beachten** toerttjerer Serfng, ai$ bamaUi bat r8mifd&e «ec$t im ©anjen bereit« in 2>entf$(anb recipirt gn traben anfing» Um tote biet ehtfager, felbfi an*

txm 0. SBtyim t>m <S§ubiu>4oto*fi 225

gemeffener (Stte biefe Äeceptiou bem Orben erfc^cinen mfiffen, al* Ja bie

>abßci|Hf$en ©äfce be* tfmiföen fte$t* um ber au*f$tiefiti<$en Staat*»

getoalt in tym, toeM&er einen {troffen, eindeutigen Staat anfirebte unb

aufrichtete, einen toarmftn Demeter nnb ©erfedjter finben mußten» lieber*

bie* $atte an$ ber Orben jnr görbernqg gelehrter 9te$t*bitbung tnüWa*

rienburg eine fte$t*föule gegrfinbet, bamit bie SRitterbrfiber au$ al* Winter

nnb ftatygeber in ben Somtlptr&mtern (Betoanbt^eit nnb (Erfahrung mit

grftnbti$er »ed&trtenittnifc vereinen mhfytn. ©iurufc D. ftniprobe Ijatie

ju bem önbe an* ©entfd&lanb utib Statten bie berühmteren @ete$rten,

befonber* au*ge)ei<$nete 5Re($t*Ie$rer ^erbetgernfeu» £)enno$ tomrbe ba*

bentfdfre toofllfrinmenfte ffiedyt )um 8anbre$t erhoben nnb baf tyutoieber

biefetn ber SRame be* Alten Culm gegeben tturbe, toeil e* am Sntmer

Dber^of galt, betoeijt, toit felbftSnbig ba* beutföe tte$t in $ren|en ge*

$anb$abt tomrbe» Kenn aber mit (Srtofigung flfle* beffen ber Sinflng be*

»ed&ttbetonjjtfein* nnb ber «ec&Wbilbung anf bie ©ilbuug, ben ffietjt nnb

#ba* 8eben eine* Soße* bebaut urirb, fo rang in (Erinnerung an bie S3or*

liebe für ba* römifdje Stecht nnb an feine ©eacrjugung felbp feiten* ber

Wioriföen ttetyttfgute bem Orben too^l bamm aöe* 8ob toerben, bat **

in $reufjen ba* bentföe SRed&t )u ffi&ren braute. 3n ber SEfrat ifk feiten

mefyr ber bentföe fte$t*< nnb §rei$ett*ftan, at* gerabe bou ben 9te$t*#

(entern Dertannt nnb lag ein großer Styeil ber @$utb an ber Unfenntni|

nnferer etn$eimtf$eu 9ie$t*btt$er nnb Äed&tSqueÜeu, f o muß bem Orben re$t

fefyr baffir ©an! getoufjt toerben, bafj unter feiner $errf$aft, burdj tyn ba*

beutföe 9te*t in einem feiner bortrepgften föriftlufcen DenfmMer erhalten

nnb bem Seben gur fortfdjpeitenben (Sntoidefung fibergeben toorben ifl.

Denn ni$t nnr ba* Oft* nnb ©ejtyrenfjijc&e $roöinjiatre$t an* bem

Alten Sulm entftanben, fonbem e* ftob m$ feine JBeftimmungen in bie

)tt wrf<$iebenen ßeittn rebigirten $ren£if$en 8anbre$te, jnlefct no$ te

ba* heutige giftige Ungemeine 8anbre$t hinübergegangen»

6* toar feine ju unterfdjäfcenbe 2$atfa$e, bag ba* $erjogt$um $reu*

|en bpn aßen unter preutiföem ©cepter bereinigten 8ftnbent allein ein

ausführliches 8anbre$t befag* gfir $reuf;en galt ber alte Cnlm in ber*

föiebener ©eftatt al* berbefferter Cnlm: ius culmense eraendatum 1553/

al* $eit*berger Cutm 1566, at* 8anbre$t 1620, e^nrfürftli^43ra«benbnr- mit«« itoMitif#iift. »*. tau «ft t. 15

226 ®*e $?<"""* $veu|en in i&rer Qef<&i<frtlu&en önttoidWung

gtföe* rebibtrte* Sanbredjt 1685, bctbeffcrte« 8anbre<$t be« »omgret<$* $ren|en 1721; für SBeftpr ea§eti , ba* potttifd^e ^Jrcttgctt gab'« ben SRen* marfter ßulm ius culmenee Poloniiura Don 1580 unb ba* ius terrestre nobllitatis Prussiae; in $o(en correctura iuris Jon 1599; ffir Danjtft fetner ben ©aujiger ßntrn ius culmense revisum, ttetctyeg af« ©tatutar* gefefc &t« in biefe Oaljre in ftraft toar, für «rmfanb enblidj ba* ius cul- mense correctum. Staren anäf beim preugifdjen 8anbre$t aon 1620 bie 33er» faffer metyr bem römtföen SRedfrt gefolgt, fo foOte ba« bo<$ mit bem nenen allgemeinen @efe|bu$e na^ ber «bft$t griebri$ ©ityelm I. ni$t ber gaü fein, nnb no<$ parier wmrbe in ber Sonftitution griebridj be« jtoeiten oom 31 ©ejember 1746 ber (S^aracter be« ju fertigenben ®efefcbu$« ate eine« beutföen Aflgemeinen Sanbred&ts betont« S)iefe(be lenbenj ifl enb* IW& in ber allerg <£abtnet«*Drbre oom 14 April 1780 ausgebrochen, auf (Srnnb ©elfter ©uarej ben (Sntnmrf aufarbeitete.

SSon ber @teflnng be* fanonifdjfen JRec^te^ aber jn reben, fo toefent* ti$ jur fcoflffönbigen ©eleudjtnng ber 3ie($t$iuftfinbe in $reußen, mufc ber . SrBrterung ber tir$li$en SBer^ältniffe vorbehalten »erben.

Qamit beginnt nun bie ©dfritbernng ber Orben$*SBertoattnng in tntcl* (ectuetter $infl$t, benn oon ben gleichfalls bier barunter begriffenen ©e* genftfittben gebityrt bor ber ©d&nle, ffiiffenfd)aft nnb ftnnft ber fthr<$e un* beftritten bie erjle ©teile, beren Streiter bo$ ber Orben toar nnb ben toetdjer im SBittelalter alle geiftige ©Übung ausging. ttu$ Ijter geigt ftti) ber Orben grofc nnb einzig in feiner Änffaffung, foeU$e oon allem fne$* tiföen ©tauben an bie alleinige Autorität unb Srabition frei, in frifdfjem ©$nmnge über ba* Alltägliche tyintoeg ba« ©ute unb SBaljre fn$te, ener* gifö, Hug nnb auäbanemb in ber Hnftfityrung. ©egen bie $reuf?en toanbte er }nr 8ete$rung neben bem ©ererbte an$ $rijHtd&e Uritertoeifnng in 8«Ijre nnb ©ort an, unb mit bem Kitter )ng(ei$ toibmete fl$ ber Orben** prteßer mit 3Rt(be nnb Siebe bem 89ele$rung$tt>erfe. (Sine feltene Sine* na|me oou bem üblichen fummariföen Zanfterfa^ren, nnterfagte ber erpe ganbmeiper $ermann ©alf jeben 3tt>ang 6*t ber Sefe$rnng, bamit ber innere 3Renf$, oom (ebenbigen ©orte $ri{Ut$er 8e$re erfafct, au« freier Ueberjeugung ju tyrer fegen€rei$en ©a$r$eit fity benennen füllte, ©gen* tyfimer be* gangen fttnbet na$ ber bom ftaifer unb $a)>ft ert^eiben, bei'

ton 0. SBttgon »en Gjubnod&otttfH. 227

bot bamaligen 3Renfd)en unanfechtbaren €<$cnfung tonrbe bann toi grie* bat »on 1249 bie greüjeit be* (Sigeutyum* an bie 8nna$me ber Saufe gefafyft nnb nadj bettt fefcten mSrberifdjen nnb grfljjttt&en Stofßanbe ber <Prenjjen »ar Streue jnm ©&rtßent$ttm unb Drben ba* einjige Sßittel jut Cr^altung ber perfön(i$en greüjeit ffier fle ui$t Ijatte, fanf in Seit* eigenföaft tyinab*

Die SRenbefe^rten mußten fl# ju $rifttt$en ©ebrRndfren nnb ©Uten Ratten, ftatt ber Ijetbnifdjen tljrer Sfiter, tote Ciettoeiberei, 8et$eni>erbren» nnng nnb ©lutradje tarnen $rtftti$e 'fflfje, $rift(i<$e* ©egräbnifc nnb ffietyrgetb in Aufnahme* Der bnmpfe aberglfiubtfdje (Stöfeenbienß ma$te ber freien geoffenbarten 3ßenf$$eit9religion $tafe; bie (efete @tfttte be* ftttturfeinbltdjen $eibent$mn« im Sorben tonrbe bem G$ri{tent|um erobert nnb $rifMi$e Atrien, auf ®e$etf$ beO Drben* in Sßenge angelegt, bürg« ten ffir feinen ©eftanb. Sie blutigen 3Rafe(, toet$e biefent ffierle an* tyaften, toaren ein Srtbnt an bie dto^eit ber 3***} ben Orben toirb nimmer ber Bortonrf ber 83ernid)tnng be* prenfjiföen Sotteftamme* treffen fltonem Abgeben babon, ba| uns no$ Jefet t&g(i$ in febem Greife ber ©etoo^ner $reußen* aftpreufjifdF e Tanten begegnen, toie ©tepputyn, SRinnty, Äla^ntt, ffiitt, ©n^Htt, ftomeife n* f. to«, toett&e in ben Urfanben bes 13* nnb Uten 3a$r$nnbert* bortommen, §aben nad?toei6(i$ Diele $reuj?en freitoiüig bat Styriftentyuut angenommen, fo in ben Sauren 1279—83 breitanfenb ©nbauer, gab es am Cnbe be« 14 3a$r$nubertt 2000 freie Sanb^Sfe bon 2— 10$nfen im ©efifee t>on rtölmern nngtoeifetyaft alt^reu|if<^er ttbftammnng, ba bamafe bie beutföen (Sublimen Änflebler eutoeber anf großen @fitem ober in Dörfern angefeffen toaren, nnb toerben enb(i$ an$ «i<$t wenige $reugeti in ben bamal« befte^enben 700 flirdj* nnb 18,368 Dauern-Dörfern ge* tootynt $aben. 9?ad> ©d)ubert (cf. ben Jfoffafc in ber geßgabe jnr 83er* fammlung bentfd^er 8anb* nnb gorfttoirtye in ftöntgsberg) barf bie ur* ft>rfingfi#e SebStternng $renßen6 ftdjer mit ber $5lfte ber Antigen ni$t oergti$en, alfo anf ungeffityr eine ÜJiifltou angenommen [nnb muffen barauf bie festeren ftriege mit $olen unb Sittauen, bie für$terti$en Bertoüftuu* gen be« £artareneinfaO* 1656, bie unge^euem SBertnfte au SRenföen bur$ bie $eft 1709—10 in Unfötag gebraut toerben. Unter $erjog «Ibre^t im 16. 3a$r$nnbert muffen bie alten Sanbe*betoo$ner no$ ja$fr

15»

228 3)fe $f°tift* $reufstn in tfrrer Geföt$tK<i&en (Sntttridetonfl

reig genug getoefen fein, toett ber ftatedjjitmu* in tyrer ©präge flberfefet tonrbe,

ÜJJtt ber 6$tijHanißrung bon 8anb unb Cot! ging nnn bie Siegelung ber tirgtigen 8er$5timffe, bie «uärinanberfefeung mit ber (SriflHgfeit $anb in $anb nnb hierbei fear e«, baß ber Drbcn mit einer Umfigt unb ©nflgt su ffierfe ging, toelge toir toirflig anpannen unb betounbern muffen, frriftg aber jn geringer greube ber ßterifet unb fterifafer Um* triebe, in bereu Äugen barutn nog tyeute ber Drben fcerabfgeuungStoertl) unb berbammtig erfgeint» Denn int @egenfafe ju beut aflentljalben be* merlbaren fyeofratifgen ß^aracter be* ÜRittetatter« unb obgteig fetbft barin ergogeu, bertrat ber Orben bie $>o^ett ber tanbeflljerrttgen, fiaattigen ©etoalt fiber bie firgtigen Sterte uub Vnfprfige, oon großem ©etoid^t für bie 3rit, in toetger biefe fo toeit in bie toetttigen Angelegenheiten $tnübergrtffen. Die Dotation ber Stirnen unb Pfarrer tourbe bereit« in ber tnlmifgen $anbfefie ßgergeßeftt, toetge aug für bie fpäter gu bitben* ben $arogien nnb für ben SHfgof bie Stiftungen Dom 3elMen feflfefete. Demnflgjl erfolgte bie Dtöcefancircnmfcription bom 4. 3u(i 1243, nag toelger bier ©i^t^ümer geftiftet tourben : (5ulm, ^omefanien, Srmtanb unb ©amlanb, beren ©ifgäfe gteig bem erpen ©tfgof ßtyrifiian, ben britten 2$ei( be* 8anbe« unb feiner ffitnfflnfte für ßg beßfeen foflten, toätyrenb bie jtoei anbern Drittelte bem Drben mit aüen Siegten, aufgenommen btejenigen, toelge nur bürg ben Oifgof ausgeübt »erben lonnteu, ber« bleiben. Da gab e* eine treffliche $anb$abe, $ierargifgen Gifer ju üben, gute ®etegeu$eit mit etotgen 3fiufereien pfäfßfgen $ogmuty gu nähren uub in ber geißUgen Despotie, in geifKger ©ebormunbung bie (Entfaltung ber nationalölonomifgen unb ßaatligen fträfte gu erfttden. Sföan merft nog an ber ©präge mauge* heutigen ftrititer*, n>ie unb an toelger ©iefle ba* toe^e getyan unb u>trb baburg aufmerffam auf ben Urgrunb ber Dinge. @o fgtie&t tatterig fein ©figetgen fiber bie ©rflnbnng be« Orbenflßaate« bannt, baß er aufruft: toenn man auf bie unnatörtige ©ertyeifang unb ©erfgtingung ber ©ehalten unb dntereffen in bem beutfgeu Drben*ßaate agtet, toenn man ße$t, tote in tym ber Cptecopat bem &rben, bie ftirge bem ©taate uniertyan unb tote ber $apß toar, ber bie« fo getopüt uub aufregt ermatten bann toirb man begreifen, bajj, fobatb bie

bon 0. SiäQott »on Gaubnod&otoSli. 229

$ö$ere (Sinljeit be« STOittelalter* ba$in föteanb, fic^ and^ be« Drbeneftaa* te$ feße SBanbe löfen unb bie alte gorm jerfaflen mu&te. Den ^Jäpfteu jebod& bie Staerfennung ber OrbenSgetoatt aud) in fir$ti$en Dingen fd&toer genng gefallen, fo fd&toer, ba& $apß ©ijtu« ben Jjerjigen ffiunfdj äußerte deleatur illa pessima nigra crux, maledictus enim est ordo, ubi lalcus regit super clerum, unb baß ber (eiber ßumpf geworbene Sann« ffca$t gegen tiefet entartete Äinb nnb SMitgtieb ber römif^*lat^oUfd&en ftird&e gefd&teubert umrbe, benn „bie Witter Hegen ß$ tyr ©rot nnb ©ier borum ni$t minber fd&meden" erjagt 8aca« ©abtb* ©etoife toax aud) er ber äfteinung, bag ber Drben babnrcfc gerabe bem Sötte eine tyoty anju» re$nenbe 8Bo$lt$at emriefen $at, ba§ er bie geißtid&e ©etoatt einfd&ränfte nnb för$e:t}n$t nnb ftir$enregiment, ftir$enbermBgen nnb ftir$enber» faffnng in ba* (Bebtet feiner toad&famen ®efefcgebung nnb einer bur$grei* fenben SBertoaltung aufnahm» ©eine JBerfaffung nnb berfd&iebene $ribtte» gien tarnen ü>m babei feljr ju flotten. Sr tyatte feine eigenen $riej)er nadj ber Statte bon Honorius de 1220, jur Seelforge nnb pfintt(i$en Gattung be« ©otte&ienße*, fotoie jur 83ertoattnng ber ©aframente beßeflt, toetdje an SRang ben Orbendrittern g(ei$ßel|enb, tote biefe ben ßomtyuren unb bem $od&metfter jnm ßrengen Oe^orfam berbuuben toaren, 3nbem nnn ber ©rben boö 9te$t ber ffiefefeung ber ftapttetßeflen nnr mit Drben«* geißli$en erlangt tyatte, toar er in ben ©taub gefefct bem ßd& bitbenben Staat im Staate bie aggrefßbe ©efa$r ju benehmen* ©urd& ba* tym femer gufte* $enbe $ifttation*re$t ber ©omßifter mod&te er unfötoer 8lfle« entfernen, toa« feinen Ontereffen $inberfid& tofirbe* Die i$m enbticfc fd&on bor feinem 3nge nadjj Preußen verliehenen ©egttnßigungen, n>ie $rei§ett bom 3e$rt* ten, (Exemtion bom bifd&Ößid&eu gorum, ©efreiung bon ber (Sgcommunita* tion nnb bem unterbiete be$ Cteru«, feine btrecte Unterorbnnng unter ben p8pß(t$en ©tutyl liegen bie (giften; einer befonbern, mdjt bem Drben untergebenen ®eißti#feit fotooljt gegen ba$ ©ebfirfntß, a(9 gegen fein 3n* tereffe erföeinen. 9tnr(Srmlanb Ijatte fidfi bon ber (Stnttrirtnng beworben« frei ju Ratten getonßt, beffen ©iföäfe ni$t Orbentyrießer toaren nnb ba* $er ^artnSdig nnb mit (Srfotg tyre $ierar<$ifd&e ©onberßeflnng berfod&teu. (Segen tyre Ausbreitung ftemmte ßdfr ber Drben mit ber gangen ffiud&t feine« lanbe&ljerrtic&en ©efefcgebnngered&tt; er uutertoarf bie Stiftung nnb

280 $ie $w*y ^teuften in tym getäMWft&en (Stttmidtelung

{Begabung *on fttöftern im Drbeu*gebiete feiner nnb bet ©täbte ©eneljmt* gung uub bSmmte ben fonfl jebe organtfd&e nationa(*Btonomtf$e (gntoUfe* long nieberreißenben (Sigenunfe ber tobten $anb, inbem anjjer bem g(ei$ Anfang« erlaffenen Verbot Don S$enfnngen nnb Verläufen t>on 3mmobi' (ien an geijtti$e $erfonen ober Korporationen ber ©rnnbfafe legi*(atorif$ anerfannt tourbe, ba| unbefeeg(t$e* (Eigentum an ftir$en nnb ©eiftti$e bur$ leftoment jtoar t>erma$t toerben f 3 ante, biefe aber e* nnbebfaigt binnen 3a$re*friji toieber ju oerfaufen $Stten, toibrigenfatt* e* o$ne ffiei* tere* bem Drben jnfleL hieran« erftört fi<$ ba* ber$8ttmBm8$ig tocnige SBorfommen bon ÄKfiern in $reufjen Spließ ber ©ek&feL $)em lanoni* fd^en 9te$te tourbe ferner bur<$ bie $ubtifatton ber ertoityuteu, tote anberer ba* ftird^entoefen betreff enben ©efefee, toobon ni$t ehtmat llerifale SBor* fünften no$ ber ftuttn* ausgenommen toareit, feine @$8rfe abgeftamtf t* (Subtil toelpie ber Drben {eben (Eingriff ber fttrdjjengetoalt nadjjbrficfUdj ah, inbem er toeber bie bif$öfli$e, no$ bie 3Retroj>olitangea>a(t in feinem Sanbe jutief , nidjt butbete, bafj fie t>on i^ren 9te$ten @ebran$ matten» ©a* in*befonbere ba* lanonifdfje 9ie$t anlangt, fo %at jtoar 3acobfon entgegen ber früheren Annahme feiner @eltung*(o{tgfeit in Preußen ba* ©e» gentyett behauptet; ©dfjtoeifari tyatte feinen ©runbfäfeen infofem ©ettnng jugeforod&en, at* fie ba« bamatige gemeine 9te$t überhaupt burdjbrungen Ratten nnb bamit in ba* 8anbe*re$t gelommen m&ren, obgtei$ ober toe** $atb et auc$ in bem t>on 1620 ui<$t unter ben bitter geftenben Werten aufgeführt morben ift Qiefen Gintoanb tyU 3acobfon mit bem $tntoei* anf bie ©eftimmung beffelben für ba* bamatige $erjogU<$e $reugen al* ein rein e&angelifd&e* 8anb, too^t tanm mit Dotier SHrfang auf, ba er enttoeber jur ©ad&e ni$t* ertoetft, ober, einen 3ufammentyang jtotfd&en bem 3uftanb nnterm Drben unb na$ ber Deformation oorau*gefefet, atterbiug* gegen bie ©ettnng be* fanonif$en 9ie$t* at* eine* gemeinen in Preußen foredjjen bftrfte. ©etotg ift, bafc ungeachtet ber an* ber Statur eine* geiffc ti$en ftttterorbeu* entfpringeuben uatyen ©ejiefynngen ba* !anonif$e Stecht fd&on bnrd> bie berührten 9mortifation*gefefee in feiner mefentti$en befaunten SEenbenj fe^r mobificirt mürbe. 9tt$t minber geföatj biefe* bur$ mehrere oon ben $odbmeif}ern ©tegfrteb oon geu$ttoangen, ffiertter ton Orfein, Satter bon ©rannfötoeig, 20inri$, <&onrab 36ßner oon Kot^enftein, ?aul oon

Don 0. SWgon t>on Sjubno$om3!i. 231

ftußborf, ßonrab unb 8nbfrig bon <&r(t$6l)aufen, $ant bon Steffen unb $*fj*g 3riebri$ Den ®a$fen balb mit, balb o$ne ®etrat$ ber Sanbe** bifc^ofe abgefaßten ©efefce, bie ba* firc$lu$e i*eben regelnbe dornten für bie Drbenrtrflber f omotyl, als au$ für ba$ ganb enthalten unb bad gange reltgtöfe 8ebeu bejubelten, ben ftir$enbefu$, bie 9eiertag*$eiliguug, ben 8ujro$ bei ben $e|kn ber ©Arger nnb dauern, bie Gntfityruug, ben ftentenfauf, bie firtyli$en SBißtationen. Sür bie Autorität be£ fauoniieften 9fc<$te* Ijaben loir nur in jtoei 35flen,ben urfunblityen SRacfyoetd ju finben bermoty. (Sinntal feeifi bie in öejietjung anf bie ben SBifitationen ju geto&Ipenben $rocuraltonen erhaltene äufammenftettnug in tyren Sitaten auf ba« gemeine tanoniföe 9fe$t $in. Der jtoeite gaü betrifft $ro)ef[e Aber tircfcltd&e Angelegenheiten, unter ©etjUiqjen unb einzelne babei jur ©pra$e f ontmenbe fir$enre$tlt$e fragen tyeoretiföer Art Aüe* in Allem toar mithin ba* fanor.if$e fte$t ebenfo to>e* nig bie einzige, a(* bie bur^koeg giltige 9ie$t0regel, bamit aber gerabe einer $auptßäfee $terar$if$er Seftrebungen ber ©obeu entjogeu« Beigten ßg ^a t>ieloerfrre$enbe Anfänge be« Serritoriatprtnjiy*, fo muß au$ barauf ©ertlj gelegt »erben, baß bie $artifularitat be« preußtföen Jtir$enTe$tt namentlich in ben bieten fir$H$en Streitfällen ausgebübet »erben mußte, too Orten** beamte nadj ©runbfftfcen eigener Sidigfeit entfdjtieben« ©aß fie# too immer nur tyuntt$, ben (Befubttyunft ber u>ettli$en Drbeu*$errfd&aft feftyielten, ber» panb fl$ bei ber $erfon ber fflityter Don felbft« Anber* Derzeit e* fid> jebo$ au$ in ben gfiUeu ni<bt, too bie ©tfd&8fe bon (Sulm, $omefanien unb ©amlaub entf$teben, toeld&e bem Drben angehört Ijaben unb baffelbe dntereffe Ratten.

$)ie gretyeit nnb ©etbftänbtgfeit be* gpitfopat* ging alfo an bie SKadjt be« £)rben* ber toten, fo baß bal|er bie ganje SSenoaltung in beu btfdjöflidjen ©ebieten mit Au*naljtme firmlanb* ber im Drben*gebie*e &oU* iommeu gleid^ toar, in bem gleiten ©tnne geführt nmrbe,

$ermntylt$ toaren be*$alb audj> bie Diöcefangefefce ber ©ifööfe bon (Snlm, $omefamen unb @amlanb toenigften« unter inbirecter SDlit&irfung be* Drben* entflanben, morauf bie mangelhafte (Sntoufelung be* preußtf$en ©tynobatoefen* tyinbeutet, toelcge* augenfc&eiulici) burc$ bie toeitgreifenbe 2$3tigteit be* Drben« für ba« ßixd&eutoefen fiberflfifftg gemalt topxben toar. 3)enn £atenfyuoben finb o^ne 3Wfife' Wr ftfi|f)ettig abgehalten »orben, ^attytfS^li^ im Sifttationd)U)e<Ie.

280 $ie $rotinj $veu|sen in $m gefdfrWWu&en Stttmidtetung

{Begabung Don fttöftcrn im Drbenögebiete feiner unb bet 6töbte ©enetymU gung unb bSmmte ben fonfl j[ebe orgamfd&e natioual<ölouotnifd)e ßntoufe* Utng nieberreißenben ßigeunufc ber tobten $anb, inbem au jjer beut gleidfr Anfang* erlaffenen Verbot oon S$en!nngen unb Verläufen bon Smmobt' Ken an getftlid&e $erfonen ober Korporationen ber ©rnnbfafc legit(atortf$ anerlannt tourbe, ba| unbewegliche* ©genannt an ftir$en unb ©eifUi$e bur$ £eftament jtoar t>erma$t toerben ttnnte, biefe aber e* nnbebingt binnen 3a$re*friji lieber ju oerfaufen Ratten, toibrigenfatt* es olpte ffiei* tere« betn Drbeu jnfleL hieran« erftört fi<$ ba« berfjältni&tnä&ig toenige SBorlommen oon Softem in $reuj$en SfUi$ ber ©etd&fet* $)em lanoni* fdjen Steckte tourbe femer burdfr bie $ubtifatton ber ertönten, tote anberer bat fttrd&emoefen betreffenben ©efefce, mooon ni$t einmal tterifate SJor* fünften no$ ber ftuttu« abgenommen toaren, feine @$8rfe abgeftamtft* <Enbft$ mehrte ber Drben Jeben (Eingriff ber ftirdjengetoatt nadj>brfi<!ß$ ob, inbem er toeber bie bif<I)3ftt$e, no$ bie äßetropotttangeoaft in feinem Sanbe jußef?, nidjt butbete, ba| fie ton tyren SRedjten @ebrau$ matten, ©a« inebefonbere ba« lauonifdje SRed&t anlangt, fo fyat jtoar 3acobfon entgegen ber früheren Xnna^me feiner @eltung«tofigfeit in $renßen ba« ®e» gentyett behauptet; @$meitart tyatte feinen ©runbfäfceu infofern ©eltmtg jugeforodjjen, al« fie ba« bamaßge gemeine Stecht überhaupt burdObrungen Rotten unb bamit in ba« 2anbe«re$t getommen ttfiren, obgletdj ober toe«* tyatb au% in bem bon 1620 ui$t unter ben 6t«$er geftenben Werten aufgeführt toorben ift Qiefen Sintoanb $ebt 3acobfon mit bem $imoei« auf bie ©efiimmung beffetben für baß bamaßge $erjogU$e $rengen a(« ein rein et>angeßf$e« 8anb, tootyt laum mit oofler ©irlang auf, ba er entoeber jur ©adje ni$t« ertoeift, ober, einen 3uf<unmen$ang jtoifdjen bem 3nflanb unterm Drben unb nad) ber Deformation oorausgefefet, atterbiug« gegen bie (Bettung be« fanomfdjen 9te$t« a(« eine« gemeinen in $reugen fpredjpn bfirfte. ©etoife tji, bafc ungeatytet ber au* ber Statut eine« geijt* Udfren ftttterorbeu« entfpringenben natjen {Bedienungen baß !anonif$e Wedfrt fd&on burd) bie berührten flmorßfatiou«gefefee in feiner mefentß$eu belannten SEenbenj fe$r mobtfictrt tourbe. 9Hd&t minber gefd&alj biefe« butd) mehrere oon ben $o$metftern ©iegfrieb oon geud^ttoangeu, ffiemer ton Drfeta, Snt^er bon ©ranuf^toeig, SHnrid^, Konrab 3öünet oon Kot^enfiein, $aul bon

Don SBWgon Don Sjubno$otD$!u 231

Äußborf, ßonrab unb gubttng Don <Srli$*l)aufen, $an* Don SEiefffH unb ^>etjog griebri$ Den ©acfcfen balb mit, balb o$ne ©eiraty ber Sanbeft* bifc^öfe abgefaßten ©efefce, bie ba* ftrd&li<$e öeben regelnbe formen für bic Drbeufbrfiber forooi)!, ald audfj für ba* Sanb enthalten unb bad gange religiöse 8eben bejubelten, ben ftir$enbefu$, bie 9eiertag9$eiliguug, ben 8ujro$ bei ben gejlen ber ©Arger unb ©auern, bie Gntfjfyrung, ben ftentenlauf, bie ftrtyli$eu 95ifttationen. gür bie Autorität bei? faaonij<fcen 8?ed|ted Ijaben loir nur in jtoei gäüen tben urfunblityen $Rad&tt>ei& ju ftnben bermo<$t. (Einmal weift bie in öejietjung auf bie ben Situationen ju getoälpenben $rocuraltonen erhaltene 3ufammen{lettung in tyren fiitaten auf ba« gemeine fanoniföe 9fec^t ftn» Der jtoeüe gaü betrifft ^rojeffe Aber tircfctid&e Angelegenheiten, unter @eifltt(9en unb einjelne babei jur ©pra$e fommenbe fir$enre$tlt$e gragen tyeoretiföer Art, 8Me* in Äüem mar mithin ba* fanonifd&e fte$t ebenfo to>e* nig bie einzige, at* bie bur$u>eg giltige ffiegtfreget, bamit aber gerabe einer $auptftiifee $terardj>if$er ©eflrebungen ber ©oben endogen« £eigten fW& frtaf bieloerfrredjfenbe Anfänge be* Serntortatprinw*, f o muß aud) barauf ffiertlj gelegt »erben, baß bie $artibtlarität be* yreußif$en Jtir$enTe$t* namentlid) in ben Dielen fir$(i$en Streitfällen audgebilbet »erben mußte, too £>rbeu*' beamte nadj ©runbfäfeen eigener ©ifligfeit entf$teben» Daß fle# too immer nur $un(t$, ben ©efidjttyunlt ber tt>eltli<$en Drben$$errfd&aft feftyielten, ber« fttnb fi$ bei ber $erfon ber Mieter Don fetbfc Snber* Derzeit e* fi$ jebo$ au$ in ben gälten nidfrt, too bie ©ifd&ijfe Don ßulm, $omefanien unb ©amlanb entftyteben, toetd&e beut Drben ange^rt Ijaben unb baffelbe dntereffe Ratten.

Die gretyeit unb ©elbftänbtgleit be* Ci>i«Ioi>at$ ging alfo an bie 3Rad&t be« ©roenö bertoren, fo baß bq^er bie ganje $ern>a(tung in ben bifdjöflidjen ©ebieten mit Su&taljtme firmlaubs ber im DrbenSgebieie boU* iommen gtei$ mar, in bem gleiten ©inne geführt nmrbe.

SSermntljlid) toaren be*$alb audj> bie Diöcefangefefce ber ©ifdjofe Don (Sulm, $omefanten unb @amtanb iuenigften* unter inbirecter SMituritfung be* Drben« entftanben, worauf bie mangelhafte Snteidfelung be* prenßif$en ©tynobatoefen* tyinbeutet, welche« augenföeinltdj) bur$ bie toeitgreifenbe Styätigfeit be* Drben« für ba« ßiid&entoefeu fiberfififftg gemalt uwben toar, Denn Satenfynoben finb oljne 3tt"f*l fe^r frü^jettig abgehalten »orben, f>asq>tfäd}li$ im ©ifitation6)U>e<!e.

232 ®k ?rooin| $reufien in i&rer gefticbtliften Snttoidelung

Die €M&er$eit feiner fo in tyrenjjen bem (Stern« gegenüber gewonnenen Stellung Bebingte notywenbigerwetfe bie gleite $olitit an$ gegen ben geifißgen Obern ber preuflfd&en ©if#&fe, ben ÜWetropotttan bon Preußen* Die Bereinigung be* Drben« mit ben €><$WertBrflbern in Siblanb, wofettft bie geiftti$e $errfdfraft fefl begrfinbet war, nnterjHtyte iljn barin* Preußen, Siblaub unb (Erlaub bilbeten ein 6rjBi«t$nm nnb ber jwiföen bem Drben unb bem erften (grjbifc^ofe aBgefd&toffene ©ertrag Dom 24« fJeBrnar 1251 fefcte feft, baß 9tiga bie »efibenj be« fejBtfd&of* (ein, biefer nnr 8egat bon Sibtanb nnb (Sftytanb Bleiben, $infi$tti$ ber Sanbbertyeifang nnb ber bei« beseitigen Siebte bie bejflgtid) Preußen« getroffenen SereinBarnngen gelten foQten* Z)abur$ würbe ntdjt nnr ber (Einfluß be* Gr}Bif$of* anf $renßen bnrdji bie räumliche (Entfernung aBgef<$w8$t, fonbern au$ ber ftampfptafe baljiu verlegt, wo ber ftampf ber geiftttc^en nnb Wett(i$eu 3Ra$t bereit« im (Sänge fear nnb ber geinb ftärfer, bie gortfefcung be« ftampfe« weniger auffalten, Jeber (Erfolg, Weit im fetnbtid)en Sager fetBft errungen, entfdbei* benbenber fein mußte* 8n eine Sutweicfysng ober Sermeibung be« ©treue« lonnte bei ber trofc aOer geftfefeung nngewiffen $ert$ei(ung eine« no$ un* Befanaten, erft ju eroBemben Sanbe« uid^t gebaut werben,

8u$ bie SRetropotitanberBinbung mit ttiga bradjte ber geifttt^en ÜRaty uttfrt« ein unb feine« ber bamit jufamraen^ängenbeu Bebentenberen 9ie$te berföaffte ß$ eine au«rei$enbe ®ettung» So war mit bem ttetyte, ^robinjiatfouöben ju Berufen, fo mit bem ©efteuerung«red)t, wel* $e* (entere nnr einmal angewenbet worben iß, at« bie preußifdjen ©uf* fragane in einem aufjerorbentti$en gatfe ju einer fRotyfleuer I)erangejogen würben« SRic&t anber« behielt fi$ mit bem SMfitation«' unb bem 3nri«bictiou«red&te, Sttnr ba« ©eftätigung«red)t würbe regelmäßiger au«* geübt, toa« aber um fo Weniger ein firfafc für ben Sertnp ber anberen 9fc$te war, at« ber Drben ba« $r&feutation«re$t nnb feinen (Einfluß in ben Qomfapiteln befaß, au$ bie $8pjte nidjt feiten al« @egner be« (Ept* ffoyat« oon bem erjbif$8flid)en $e$te Umgang nahmen«

Die pfyjtti$e (Kurie enbti$, unter wet$er ber Drben unmittelbar ftanb, Befanb ft<$ gfeityfaO« nt#t in ber Sage, beffen ©tettang jidfr gegen« Aber jn einer weniger freien unb unabhängigen }u magern ©eine 8e* gfiuftigung war faß jur pabilen $olitit ber ?äpfie geworben, Befonbere

oon 0. Steflon wm (Sjubno#ota&fi. 233

6$toiertg!eiteu aber tonnte ber jietige (Befaubte beg Orben* am rötmfdjen $ofe, ber. Orbentyrofurator, toenn ni$t anbert, mit reid&lidjem (Selbe ju beteiligen. ©a$er breite ber Drben au$ ni$t babor jurflrf, päpftlt$e <Sin^ griffe in feilte tte$te mit ben ^firteflen (Setoattmaßregetn ju beantworten, Der gegen feinen Stilen bom ^apfle etngefefcte SMföof 6amlanb« ©ietridfr &♦ Gnba tourbe gefangen gefefet (1474) nnb bi* jn feinem lobe gefangen gehalten«

©ead&te man mo$l toeto&e g&irtung tiefe #errf$aft ber laubedjerrli* $en (Bemalt Aber bie r}mif$*ht$oOfte ftird&e Ijtaben mufte. 8on Anfang an fyftemattfö begrfinbet nnb weiter fortgebitbet, erföetnt fie in tyrer ffir bie bamaligeföeit feiten gefefiigten tta«be$nung als ein magrer ttna$roni** mn« neuerer ftutturrefnltate» tteligion nnb ftirdfre mareu bie gunbatnente be* Staate«, beten berSnberte Stellung feinen j>ottttf$en Scftanb beein* Puffen mufcte* SWit ber Bereinigung $olen« nnb Sutanen« unter einem $rifitt$en gfirflen, ber babur$ alterirten Sage be« Drben«, ber immer grSfjeren 3foltrung feine« Staate« bon ©eutfälaub foifcte fi$ in bem 83er* pfoufc jnr ftirdjie ba« in Sonfequen} ß$ erfflttenbe ©efätd be« getftlid&eu «itterorben« }n* »uf« SBene beftStigte fl$ ber Safe, bafj anf bie (StnförSn* hing $ierar$tf$er 3ßa$t bie Senbemug be« Dogma« folgt

«rjlaunli<$ föned breitete fidfj bie geUinterte ebangetiföe 8e$re im Orben«tanbe an«, ma« 8ut$er ju jenem 3nbe(rufe berantafste: ffSe$t ba« ©unber! na$ $rengen, too$tn ni$t gernfett, mo ni$t einmal gefugt mürbe, eilt bae 6bange(inm mit boflem 8auf nnb auggefpaunteu Segeln; in ©entfölaub, mo$in oon fetbfl lam, toirb mit toller ffinty ber* fömtyt nnb berftofjen!*

Da .aber mit ber Reformation ber beutfd&e Drben in $reu|jeu auftfrte, bie fir$li$e UmSnbernng jnglef<$ bon ber folgenreichen potitiföeu Um* toäljnng begleitet mar, ifl man berfu^t, in beiben me$r eine rettenbe, oon btynafiifdjen &ere$nnngeu eingegebene 2#at jn felfen, a(« bie uatnrgemfifj emtoicfelte golge ber Vergangenheit, jnmal toenu bie treibenbe Straft in bem jeitigeu $o<$meifter, SWarlgrafen Älbred&t bon Sranbeuburg, nnb feinem perf9nli$en 8erfe$r mit Satter allein gefe^en toirb. tfe<$ (Srbmann fü^rt bie {Reformation in $rettgen anf pofltibe nnb negatioe Urfa^en in ber Orben«bertoaltnug jurfld nnb* berlotynt fld^ too$l, genauer anf bie Stljat* fa$en jn a^ten, um über ben loirlli^en ^ergang fötftfflg jn koerbeu.

234 Sfc tyrorina 9reu|en in tyter gefgigtligen Sntiotöeluna

Sun&gfi mx too^lberftanben bie Deformation eine innere ans bem &en>u§tfetn be« einjetnen SReufgen ftd^ $eran«ringenbe tyat, bereu $auj>i« letyre unb $anptbebtngntt, bie SRegtfertignng bürg ben ©tauben allein, eine fittlige geizige ©tirfe bertangte. ©ie forberie Äampf nnb ©a$t Ijerou« unb „tonnte tttd^t toie ein .Sauber toirfen, ber bie SRenfgen ptSfetig ju ^eiligen gemagt Ijätte, Den innerften flern be« ÜRenfgen treffen, er* fgftttern, tym nigt ttn$e (äffen, er ba« Sine ergriff, loa« 9Jot^ t$at, ba« nnr tonnte fie« SRigt anf ffiunber, nog 3»att8 *<" fl* 8*1**0*/ f*tt# bern anf fjretyett." Unb für ben Orben tyanbelte ßg in erfler Steige ebenfaü« um eine folge eigene {Reformation, ©er Orben foOte at« folger fo toenig untergeben, bafj griebrig Don ^etybed in feinem ©greiften an ©alter bon Ätettenberg, Sanbmeifter bon fitblanb, {ig nannte „ettoa beffet- btgen Orben« nnn aber geregten Ctyrißenorben« ber ttenigeft aRttglieb." 8ntyer aber riitete unterm 28. SRärj 1523 feine belannte (Ermahnung an bie $erren beutfgen Orben«, fatfge Äeufg^eii ju meiben unb jur regten eiligen ju greifen, „in ftarfem Kufe$en nnb groger Hoffnung, ba§ er ein trefflig Pari (Simpel fein tonn." Dabei jfi^tte er brei Sortyeile auf, toetge bem Orben barau« eroagfen tofirben, erßen«, ba§ er mit jeitiger Sfogrung berforgt iß, bafj man ba« ®ut lann unter bie Ferren »erretten nnb 8anbf äffen, Hmtleute ober fonß nfifclige Sente barau« magen, ein folger oeutfger #err roSre jum Streit nnb bafc benn Jefet gefgidt unb tooju man fein bebflrfte nnb toftrbe alfo mit ber 3eit eine regt orbenttige $errfgaft baran«, bie o$ne ©teiffen unb falfgen tarnen bor ©Ott unb ber ffielt angenehm wäre, 3um anbern tofirbe ba« gtagSltuif }u ben Untertanen teibliger unb angenehmer fein* 3nm britten ba« ftflfttig ju hoffen, bafc ber bentfge Orben um folge« Corne^men« Kitten too$t bleiben toßrbe unb nigt jn Beforgen, bafj fie leigttig barum toflrben an» gegriffen, fonberlig fo au« grißligem ©erftanbe nnb mit ©unft unb 8uft ber Untertanen tofirbe angefangen. Unb o$ne Stoefyi ang biete groger $erren finb, bie nigt ungerne fe^en, bie bog 8uft jn ehrbarem geben tyabem Stöerbing« $atte fig ba« ©ebürfntfj ber fteformiraug im Orben fgon fühlbar gemagt ©eiren feinem ©runbfafce leine $ierargie auffommeu ju laffen, $atte er bereit« feit bem 14* 3afygunbert mehrere Selten in feinem Sanbe gebnlbet, toetge „tote ffiatbenfer unb $uf fiten,

Don 0. BMgon Don Sjubnocfrirttl 235

beut 95pfUi$eu ^rinjtyat unb ber Alleinberechtigung feiner 8e$re toiber* forad&en, $on ben $D$meifiern geföfifet gewannen fie Diele «nljäuger, toeldje fi$ trofe ber Serbammung ber Sefyre bur# eine ©tynobe nod) Der* mehrten« Sefonbers in ben ©täbten fear fie ffir ben bnr$ bie toeitoer* jtoeigten mertantilen Steuerungen ju fernen Säubern ungemein geßeigerieu geizigen SSerfc^r neue ertofiufd&te 9ta$rung. Der Drben mugte ß$ feiner« feite tyatfä$fi$ Don feinen ©elfibben entfernen, je reifer bie grfid&te feiner &aat tamrben, ie.me^r er in beut fortbanembem ftriege mit $olen unb Sittauen auf feine eigenen ftrftfte ber liefen, (Selb unb ®ut nad) ©illffityr iufammenraffte» Da« braute in bie Symmetrie be* ©ebäube« ben erjten Wifc, ber bnr$ ben fid& me^reuben (Einfluß ber Untertanen , beu fatföen ©tolj ber ffiegierer immer Haffenber tpnrbe. Denn barau* folgte $aber unter beu (enteren felBft unb ba* jtoeite £)rben«getfibbe be* ®e$orfam* tonrbe ein leerer ©djatl ffiie mochte ba bac lefcte ber Jteufdföeit no$ Ratten! $>aju bie po(itif$en Agitationen ber intriguauten $oten, bie Seicht* fertigleit ber jungen ©eneration unter beu Gittern, toeldfre au* ffibbeutfe&en unDerforgten ttbetftfityuen befteljenb im £)rben nur tyre 8erforgung«an* ftalt fasern

$af* unb Spott blWte Derfi$tti$ auf bie S$to5$e be* Drbenfc

63 mag biet Stiemanb ein ©ebietiger fein, (Sr fei Denn SBaier, Scfctoabe ober 3franMem.

©ie*« au* beut bei $art!n0<$ mitgeteilten »riefe be« (gartyftufer SRön* tye* $enricu* Sorringer an ben $o$meifier ?aul Don ffiugborf erfldjttid) wirb, brang f$on um bie Sßitte be* 15« 3alp$unbertt bie Umformnng be« Orben* ß$ at* ein ©ebfirfmg auf. Dag ber Orben einen bilbfameu, ffir bie Deformation geeigneten ©toff bot, meil tym ber gebiegene fteru ni$t mangelte, betoeift tyre föneKe unb faß allgemeine annähme,

Unb SMarlgraf SUbrec&t begriff feine 3eit, n>ie er glei$ertoeife bie Vergangenheit nnb tyre SerBinbung mit ber ©egeutoart gut ju beuten Derfianb. ffiie immer in folgen gälten Derbarg ft<$ bie abfl$t ber 83or* fe^uug hinter bem ben 3eitgenoffen ftd&tbaren 3n>ede« Denn offenbar tyttt bei Wbred&t« SBaljl jutn $ö$meijter bie 92fidfid^t auf feine Senoanbtföaft mit ben fttaigen Don $oleu unb Ungarn, auf ben Cinfluß ber branbeu« burgiföen fturltnie unb feine« ttruber* (Saftmir beu 8uef$tag gegeben,

236 $*e $rotfit} $teu|en in t&rer aef<&tdfrtli<&en Snttaridelung

nm bar* «nletynen an ein beutfd>e« gftrßen^au* bie ©elbßSnbigleit bet Drben« ton $olen ttueberjuerlangen, ©afc 2Mbre$t ein gef$tdter Junger fjftrß, gefnnb an 8eib unb Cerunnft, Don ©Ott f$on in feinen jungen Sauren mit Serßanb, Sugenben, gnten ©ttten nnb Süem, toa* einen ÜWenfdjen jteren tonn, begabt toax (man Dergleidje SBoigt: JSÖriefirec^fel ber beritymteßen Geteerten be« &tilatttTt ber {Reformation mit $ergog «Ibredjt oon freuten), erföien, fo gerne bemerlt tourbe, ton untere georbneterer Sebeutung. Dodfr eben feine $erf9n($feit e* getoefen, toet<$e tyn gef$idt gemalt nnb beßimmt f)Qt, $rengen anf bie nene ©at>n ju leiten* ©eine perf3n(i$en ©geuföaften, gottgläubige ftrommigfeit unb fdjarfblidenber Serßanb, mußten tyn führen, ba aße jene auf feine Sero binbnngen gebauten $lSne feljlfdjtugen. $oIeu bergitytcte nt$t anf bie 9ef$ti>3rnng be« emigen grteben« bon Sttyorn nnb be« ßetynStoertyättniffe«, Äatfer unb Weitfc tarnen über Vertretungen unb Verätzungen nx$t tyin* au*, Äurffirß 3oa#im fpielte in groger $oßttt. 92a$bem nod& einmal oergeblidj ba« ®lüd ber ©äffen oerfud&t fear, tarn ein bierjäfyriger ffiaf* fenßittßanb ju ©taube (1521). Sie i^n 8lbre<$t benufete, nad) nnferm Dafürhalten für feinen (Sntfd^Iug unb feine «bß<$t re$t bejeid&neub. ©S$» renb er am 23« flRflrj 1522 mit bem Pfleger oon 3o$anni*burg, griebrid) oon $etybe<!, nnb bem ®if$of oon $outefanien, $iob oon Qobened nadj ©eutfd&laub reiße, oottjog ß$ in feiner »btoefentyeit in $ren§en unter feinem Don tym ernannten {Regenten, bem 2Hf$of bon ©antlanb, @eorg ton $otenfc, bie Reformatiou. ®efdj>a$ ba« toiber feinen ffitfleu otjne fein aKittoiffen? ©ot$e* an)une$men, ßflnbe »eber mit feinem 83er$fittniffe )u $olenfc, nodfj jn ber festeren Cntoidetung ber Dinge im ßinftang.

$o(eufc, 1478 in ©adfrfen, ber ©lege ber Deformation, einem ber Stießen unb borne^mßen Äefäted&ter bet fä$ßf$eu «bei« eniforoffen, in Stalten, ber bamaßgen $ßanjßätte ftafßföer Literatur unb ber SRe<$t«ttnf* fenfdfraft, gicentiat beiber 9te$te gemorben, tyatte als ®e$eimf$reiber be« $apße* OuliuS IL bei ber Belagerung oon $abua im $eere ftaifer« SKajimilian (1509) »tbred>t lennen gelernt nnb frity mit tym eine innige gremtbföaft gestoßen« Kl« »tbred&t $o$meißer tourbe, lieg ß$ an$ $oten( in ben beutfdjen Drben aufnehmen unb gog no$ oor tyut in ber SRitte be* 3a$re* 151 1 na$ $reuf|en, ffiieber^olt ber oertrante fft*

ttm 0. IBMflon oon Gjnbno<&oto$tu 237

geprobte 9l(6re$te in toi$tigen Angelegenheiten, tourbe er 1515 $and« lomtyur in ÄBnigSberg, 1519 ©ifd&of Don ©amtanb. ©d&on frlty mit Sutyer* ©Triften betannt unb bereit« jur 3*it ber übreife be* Sßartgra* fen, tnenn audj no$ borßdjtig nnb l)eimlidji auf ber ©eite ber Deformation, benufete er beflen äbtoefenljeit, feine 9tegentena>firbe fing nnb entfd^toffen jur ©nffiljrung berfelben. SBitte 1523 legte ber Domherr ©eorg ©d^mibt mit $olenft ©etoiUigung ba* erfle öffentliche 3eugni$ ffir bie neue 8e$re ab, am ffieil|nad&t3tage beffelben 3a$re« tyat biefe« $o(enfe felbp. ©ei bem na$en ©erpttntg, in to>e(<$em $olenfc jn «tbred&t panb, tyatte tyn biejer in fo unbef$r8nfter au$f$tiet(i$er ©tefluug jurßdgelaffen, bamit, toie gef$a$, bie Deformation gefbrbert tnfirbe. Darum allein ging er aufjer 8anbe$, benn eine Unterßüfeung Don Deutfölanb in ©elb ober Senten ju ermatten, mufjte er (Sngft aufgegeben fyaUn. Staren bie früheren ©emfi* Ijungen barnm t>ergeMi$ getoefen, um tote biet metyr mußten fie ** jefet fein, too toe(tgef$td)ttt$e Sreigniffe eben pcfj boßjogen Ratten, hinter toel* d&en ba* Drbengfaub mit feinem $errf$er gänjtidj &erf$toanb. 3n ber $anb ftart* Ijatte fi$ bie pird&tbare 3Radfrt be* faft gangen toeßtt$en (Kontinente (Europas mit ben neuen fpantjdjen (Eroberungen in Smerüa unb bie beutfdje ftaifertrone bereinigt Die beutföen SReidjspänbe Ratten boflauf mit ber 8ufre$$a(tung tyrer territorialen ©elbßSnbigteit jn fyun unb mitten hinein in ben für bie hergebrachten Orbnungen be$ jat>r$un* bertjfl^rigen beutf$en 9tei$* gefa^rbrotyenbpen ©eginn einer neuen über* toältigenben Uni&erfa($errf$aft fd&lug ba* im $ergen ber Kation jfinbenbe fjeuertoort 8ut$er« auf bem 9iei$*tage ju gBorm*» SWit bem riepgen ©ebäube ber ftirdje »onften ©taat unb gamttie, bat ganje geben ber 9Renf$en, unermeßliche ©fiter, bereu ©ap« bat $ierar$if$e ©tjpem toar. SRtd&t* gab e«, ba$ ntd&t miterfd&flttert, bi« in fein fatnerpe* ©efen, in bem ©ebanten feine« Dafein* getroffen tourbe« Die gewohnte ©etoegung ber Dinge poche, aber ein neuer ©aft brang in ba* geben, beflen leben** unfähige Steile freiließ toell ^eruieberpeten, toS^renb ein frtföe* SBetter alle* 9Rorf$e abbrach«

^renfen brad& ni$t jufammen, »eil Sttbre^t tym mit ber fteforma* tion bie 8eben«fraft einimpfte, in toeld&er er bie 9Köglid&!eit nnb 9lot^ toenbigleit ber natürlichen ttmgepaltung ber Dinge erlannt $att&

238 $** $ro*fo3 $veu^en in ifrer aefd&id&tfid&en (Snttmdelung

©ein Begleiter, bon $etybed, gleidjjfaffe ein früher 8n$8nger Sutyer*, fnflpfte mit feinem SBortoiffen bie gäben be$ SReformationtytane* toeiter, inbem er bie ®enbnng tüchtiger, Befeuerter (utyerif$er Stetiger na$ $renßen Betrieb» Sutyer* greunb nnb treuer Sänger dofyann gtoitmamt lom am 14« September 1523 nad& JWnigtfberg, ^tett am 27. feine erfte ebangeliföe $rebigt unb potent} ernannte tyn pim ©omprebiger. fficntge ffiod&en na^er folgte, bon 8ut$er anf $e1>bed« Sitten gefanbt, Dr. 3o» $anu «manbu*, toeld&er am 29. SRobember feine erpe $rebigt tyiett nnb $rebiger an. ber Slüft8btif($en ftird&e tourbe. Dann tarnen ber ©ocior ber Ideologie <ßaut ©peratn* alö ©d&lojjprebiger na$ Äitaig$6erg nnb ber befannte Sieberbid&ter Dr. 3o$ann $o(ianber, (SRan &erg(ei$e bie 83* nig«berger UntberfitätSprogramme de 1823 1825 t De primis sacrorura reformatoribus in Prossia«)

Unb fea* Qat «bred&t? ©ereit« 1519 $atte er ein t>fipjHid&e« Srebe berantajjt, in toeld&em ber Orben jur »bßetfang feiner tnnern 9R5nge( bnrtfj eine jettgetnSfje fteform nnb ftrengere* Ratten an ben alten @efefeen ermahnt tourbe« ©eibe* ju vereinen xoax taum m3gtt<$, e* fam offenbar nnr anf ba* 3nne$a(ten berjenigen Onpanjen an, beten Uebergeljen föou formell ffinftige ©efdpffe für ungültig erföeinen (äffen Wnnte. 3efet rity tete Cutter auf 8(6re$t'3 inbirecte ©erantaffung bie oben erto&^nte @$rift an ben Orben, roetdje $auptf5$(i$ bie Un^attbarfeit eine* jener alten ©efe^e, n3mft$ ber fteuf$$eit mit @rünben ber ©ernnnft nnb ©prüfen ber ©ibet na$u>ie** Dann tyatte 8Ubre<$t eine perfönltdje Unterrebnng mit Cutter, »etd&er t$m riety, fid> }U bermS^teu nnb ba* Drbendtanb in ein n>ett(i$e* gftrfientyum jn bertoaubetn. Der Staty nmrbe fd&toeigenb, febodfr nid&t mit SRiftfatten aufgenommen. Die p8pfHidj)e Sufforberung aber, $otenfe toegen feiner ftefeerei ju beftrafen, »ie« SKbre^t unter bem ©ortoanbe feiner aüjutangeu Sbtoefentyett nnb barau* entftanbenen Unbe* fanntf$aft mit ben prenfcifd&en 33er^ä(tntffen ab. % Snjtoifd&en tyatte er ben ©ifd&of in feinem ©erhalten bepärft; ofPjieO bementirte er freiließ feine ©ittigung» Wie* ©etoeife metyr für ben @runb feiner Bbtoefenljeit unb für feinen fd&on im ©orauft gefaßten Cntfd&lujj. ©er totrb i$m ni$t bie 6tnnben banger 3ag^aftigfeit um ber @r6§e biefed <Sntf$tuffe* toiflen billig beqetyen looBen, eine« (Sntfötuffet unb einer Styat, für bie er bou

&on 0. SMgon t>on GaubmxftotoSti. 239

feinen 3rftgenoffen alö $>etb gepriefen nnb gesagt tourbe! 3W#t«beflotoe* uiger ljjaite er ben $nnlt richtig erfannt, an »etd&em bie neue 3rit ty**& $ebel einfefeen mußte. 3n biefer (grlenntnig ^atte ber Drben in ben brei- $unbert Oa^ren feiner ffiirffamfeU »De* vorbereitet ffiSre ber ©oben in $reugen nü#t baburdfr jubereitet getoefen, nie wäre bie Deformation fo glüd* lid> unb fo gang aufgenommen toorben.

Sttadfr «blauf be6 ffiaffenftiüftanbe* gab Äftred&t im grieben ju ftratan feinen geijHi^en Stttterßanb, fein Drbenäamt auf, erfannte an, baß $re* gen ein potniföe« 8e$n fei nnb empfing e* als ein $er}ogt$um erblich jn 8e$n. Seine ©ruber erhielten bie SDWtbeleljuttng für ben ?lu$jterbefaß feiner männlichen Defceubcnj« 5)ie bew8m&$tigtett «bgeorbneten be« Drben* nnb ber ©täbte genehmigten ben griebenftbertrag. Der größere unb beffere Streit be$ Drben* tyatte bie Deformation gut geheißen. ffite bie ©timmnng ber Dppoptiou unb toeldjer Art biefetbe gemefen, erfahren toir aM bem Urzeit »on $otenfe über ben eifrigßeu 8Biberfa$er, Äom* tyur üon ©artenpent, $einri$ Äeug *on stauen: uns nith wenig wun- dem thut, was sich der tod plauen ytzundt so Embssfg wider golt und sein gotlich wort Enntsetzt. dieweil er in Seinen jungen Jaren desselben nicht sonderlich geacht, dan uns dits ain warhaftig Exempel giebt, dass ein durrer Raum nicht gute frucht kriegen thut.

©ot#er bfirrer ©änme gab'* toenige. ©ejei^nenb genug $at ß$ Sntyer* ©Int gerabe in $reugen mit bem $er*orragenber 8be(6fauti(ien bermifät, bereu ÜRttglieber jum 2$ctt Drbeuftitter getoefen toaren unb Smtleute würben« ($oigt: %amen*eobe$») gutyer* Softer bertyetratyete ß$ mit *. Äufytljetm; bie gamitten ». ©auden, *♦ Xettt», *♦ ®(otfmanft, *♦ ©ifburg, t>. ©utttar, SReibnife, ffiegueru, u. Cnlenburg führen tyren mütterlichen Stammbaum anf ben grogen Reformator jurfld (©ei* trage jur ftunbe $rengen« lx, ©♦ 339«)

©e$r balb mürbe aud) bie neue fttrgenberfajfung au* bem Stoßen herausgearbeitet unb jur ©runblage ber »eiteren ttuturidefong gemalt

(gortfeftung folgt)

im thrnüz herzoglichen, Ipiq hönigltrhen Jm#n

in ber 3eit üon 1586—1774 na$ Qotumenten bet 6taat6*!lr$ib* ju ft&ntgsberg

von

$t $o$(mamt*

' 1. Prüfungen *er Canftitateu ie^ Ißlprn Sstyslumt*.

9m 3a$rg. 1869 biefer 3eüf<|rift i>erBffent(i^te t$ einige fcofamente au^ bem ©taatft'Krtyib ju ftönigäberg, toetdje jl$ auf ein bon bortiger Untoerjttfit abgehaltenes (Sjamen bejogeu* Onjtonfdjen Ijabe id) anbete 6<$riftftfic!e, toeldje bie Prüfungen ber @<$ntamt*<£anbibaten betreffen, ju ©eftc^te befommen unb tdj glaube, e* toirb für eine genauere ftenntniß be« früheren ©djutoefen« nnferer $robinj ni$t untoid&tig fein, 9H$ere* Aber bie ßjamina ber getyrer mitptyetteu»

Die $et)ogli$e Regierung Ijatte na$ Orflnbnng ber fttrpitdjen ©djuten ju Sttfü, fyi unb ©aalfetb im 3a$re 1586 unb 1587 eine nidjt »nbe< bentenbe ©djufoertoaltuug in $5nben. Die 8e$rer biefer Änftatten nrorben endoeber bon ber Regierung allein t>ocfart ober fle Ijatte bo#, too bie ©tSbte eine ober bie anbere ©teile ju befefcen Ratten, ba* Statyt ber Sepätiguug, »He an biefen ®$nleu aujnpeßenben Se^rer mußten ß& einem (Ejameu unterwerfen, toefafct anfangt unter Autorität be* gefammten 8e$rerWrt>er* ber Wabemie gehalten nmrbe* Star an ben Betreffenben Spulen eine SSacanj eingetreten, fo betoarb man pd) bei ben Megimentttfityen nm bie erlebigte ©teile* Qou tynen tonrbe attbann bie Uniöerptät beauftragt, bie öetoerber ju ejamtren uub nur auf ein gfinpige* 3eugnifc oon tyr erziel*

Sritrftae w ®efd&Mfrte be$ 6d&ttfa>efen8 im ebem. &er$ogl. $reu|en. 241

teil fte bann bie Bnfieflung« Die äeugntffe oon {Rector nnb ©enat fittb in bet Siegel ganj allgemein gehalten, fo bafc avß itjnen ni$t ju erfeljen ift, in Melden Objecten bie Prüfung ftattgefnnben $abe, nocf^ toetdj)e$ äßaafs bon ftenntnijfen für erforberlidfc gehalten tourbe, um jum gegrämte getan* gen jn litonen. @o Ijeigt e$ in einer SBerffigung ber SRegimentörfftye Dorn 1 . 3uti 1588 an ben 9tat$ ju SEilftt: „toeiß i$me benn bet Rector unb Senatus nnfrer Universilet feinet lebend nnb begattend unb bafj er jur befefcung ber vacirenben Peü äoH bfid|)tig, gutteG 3eu9ni6 geben, alfj tooflen wir i^tt in gebautem ©tenfte befiJrbert toiffem11 3n einem ©d&reiben ootn 30. ©ecember 1597, toelßeG an ben Hauptmann nnb Amt* fd&reiber ju Sitfe gerietet unb oon bem Burggrafen, ÜWarfd&afl unb Sanjler unterjeidjnet iß, ttrirb gefagt : „Äff tyaben n>ir 31>ne ton unfrer üoiversitet atyiev exaniiniren (äffen, tt>ei( fte nnö ben untertyenigft beridfrtet, baß er im examiae tooljl beftanben, au$ feine principia artium et linguarum tt>ol>l gefaffet unb ju obgemetbtem erlebigten ®$ulbienft genugfamb qualificiret fety, ®o ift Verrinnen au$ unfer gnebigfter SBeoepdfc, 3$r tootlet gemelten L. in foflidfr vacirenben bienft annehmen unb gebfityrtidj) einseifen." 3a$i~e*$ oorljanben ftnb bie 3cugniffe ber UniberfitSt f eiber; fte finb gleid&fafl« fo atigemein gehalten, dm 3a$re 1600 fott baö gonrectorat in STitfxt befefct werben; Aber ben ©etoerber 3o$anne3 üßad&alet ßatien {Rector unb Senat folgenben ©erid&t an betk SWarlgrafen ©eotge $riebri<$ ab:

„©urd&laud&rtgfter, $o$geborner, ©nebigfter gfirfi unb #err! 9ia$ erbietung unfrer uubertyenigen getyorfamen Dtenfte bergen 6, g. ©d&l. toir unbertljenigft ni$t, bafj auf berofelben gnebigfien an uns abgegangenen 89e*e$lt$ n>ir Johannem Hachalet, ob er gu bem erlebigten unb gebettyenen Conrector-Dienfi )ur Tilsit genugfam qualificiret, examtairet, unb toietool UM fein Serratien unb profeclus, toeifl er in €♦ fr ©<$L stipendio nu in« fe$*te jatyr getoefen unb fi$ in ge^altnen Examinlbus Acaderalae aU toege eingebettet, nid&t unbetoufjt, toir in tfco getyaltnen Examine bennod) einen folgen profectum in studiis bei tljm gefunben Ijaben, bafi er mit nufe unb frommen ber jngenbt ben ertebigten gebetnen Conrector-Qienjt jur Tilsit tool bebienen toerbe: dnmagen er bann anä) }ugefaget l)att, ßdj> bei obgemelbtem ©ienß, ba er Don <£♦ fr ©<$!♦ gnebigft baju beforbert toerbe» fottte, fülle unb eingebogen }u »erhalten and) feinet $mpt9 ber«

*tt*r« IRüBot«»titt 8b« VIII. $ft. s. 16

242 SBetirid* gut (Seföufye be$ Se&utoefen* im tbem. berjoaJ. ^tauften

maßen abjmoarten, bafc über tyn nidjt fotte geflaget itnbt <S. g. ©#f. bar ob ein gnebige* ©efaflen tragen toerben tc.*

©eit bem finbe be* 17«3a$rl}. toirb aber bie Prüfung ber @c$n(amM' Sanbibaten bon ber p^itof op^tfd^en gacnttflt vorgenommen,

Sud einem ©ertöte berfetben Dom 7, gebruar 1699 erfetyen tptr bie (Segenßänbe be« Gramen*« ©erfetbe (au tet:

„©nrt&tandjtigfter ©rofcmäd&ttgfter (fcljurffirß, «flergnäbigfter $err!

ßto. ©jnrffirfll, $}$L aßergnäbigflem ®efe$t *om 3. gebrnar 1699 jnr untertljänigjien go(ge tyaben totr ben jum Con-Rectorat ber <5$urfflrftl» Proviocial*@$uten in Tilsit borgeföfagenen studiosum Hichaelem Hoff in eonsessu noslrae Facultaüs in einem bajn angepeilten eiamine oorgenom* men unb tnegen feiner ©efd&idtiti&Ieit nnb erudition in @$ue(<©A$en ge* büfyrenbe Unterfud&ung get^an. SJeftnben benfetben in catecheticis, arith- meticis, lingua Laüna et Graeca, in poeticis nnb anbern 3)erg(ei$en nidjt jtoar fertig nnb tool versiret, bo$ mittelmäßig beklagen, nnb toeit totr i^m feine defectus vorgehalten, er aber biefelben mit ffinfttgem gleiß unb ftetiger Uebnng ju erfefcen unb }u belfern oevtyrod&en, toir au<$) bewegen gnte $offnung Ijaben, fleflen totr ba$in, toa« ©»♦ Sfyurfflt. $$(. hierin gu oerorbnen aflergnäbigft gerufen wirb,

<5n>, ©frnrffU. Dd&l

untertyanigft treu ge^orfamfle Wiener

Decanas Senior unb fämmtlid&e Professores

tyiefiger Philosophif$en FacuHaet."

am 22» «pril 1692 tonrbe ber stud. Theol. et Phil. Heinricns Tifcsius ejamintrt nnb in bem barüber abgematteten ©erid&t »om 29« ftyrit ej. Reifet e«: „unb $aben ilju fo befnnben, baß er nädfrfl göttltdjer $itfe bem Reetorat ju SEitfit toürbtg ffirßetyen toerbe, maßen er nn* in Cathechiticis, Logicis, Rhetoricis, Poeticis, Graecis nnb arithmeticls genftgenbe Satis- faction gegeben nnb beßtoegen oon tym gute ftofftutug haften, baß er biefe faß untergegangene ©$ut in einen florisanten Staub oerfefcen toerbe/

©aß bei bem (Examen namentlich aucfj baranf gefe$en tonrbe, ob ber ©etoerber ben reinen luttyerifd&eu ® tauben $abe, geljt au* mehreren ©o* cnmenten $eroor, 8U« im 9a$re 1627 bat fflectorat in liljtt ju befefren

*on $. $ö#mann. 243

war unb M. 3a*» ?»cfa* jl$ um baffetbe beworben ljatte, berichten ttector unb Senat unter bem 29« SRobember, „bat M Pucius fidj nun ben Ferren Tbeologis praesentiret, feine« ©tauben $ genugfame 9le$enf$aft gegeben unb bermaf?en resolviret, ba§ nunmehr bie $6. Theologi mit tym tt>ot $u* frieben, au$ angelobet $at, tyinfttljro feine erroneas opiniones, tote für biefem gef$e$en, ju fovireii, weniger ber studirenben 3ugenb )U iostilliren/1 Unb i & 1677 berietet bie ^»ofo^ifd^e gacuttät, bag fte ben M, 3ol>. $efoi „§ur Orthodoxie nnb fianbtyaften Hufri$tigteit ber reinen 8ntyerif$en tteligion ernfitidj ermahnet.11

©nr# bie „ftonig(i$e erneuerte unb erweiterte Serorbnung w.", »erlin, ben 25. SDctober 1735, erhält bie t$eologif$e gacultät ben Shtftrag , bie 8e$ramtt*(Sanbibaten }u prüfen. 3$re 3eu9n*ffe tonten ge* Wityn(i$ fefyr einfach bal>ln, baß fie bem p. p. ibr 3eugnig erteilen Wnne, otyne nähere angäbe barfiber, worin ba$ <5;amen beftonben $abe. @o über- fenbet bie tyeologtföe gacuttflt im Satyre 1767 folgenben ©erid&t:

„Siaerbur^lau^tigfier ©rofjmädfrtigfler ft9nig Sttergnftbigfler ftönig unb' $errl

<5w. ftbnigl. ÜMa}. SOergnäbigflem ©efe$t Dorn 12ten et praes. ben löten hnj. }u treugetyorfamfler golge berieten wir Ijiemit afleruntertpnigjt, ba§ wir gu bem erlebigten Conrectorat betj ber ftSnigt» Provincial-Sdjule ju Stilfit bem studioso theo!. Schoenknechl unfer pftti$im&f?iget äeugniß erteilen fönnen: bie wir in tieffker devotion erfterben

Gw* ftönigt, a»a|eflSt

»fleruntertyäntgfte trenge^orfamfte" (Unterföriften).

8tae»a$m«Wetfe wirb bem ftapeflmetjier 9teib$arbt am Ott 1773 aufgegeben, einige Bewerber um ba* (Sautora t „in rausicis ju tentiren".

9m gafle, bat «*» Bewerber ber gacuität für bie Don tym gewfinfcfrfe ©teile ui<$t geeignet erfdfrien, pflegte ber ©eric^t an bie {Regierung baljin gefaxt ju werben, „bafj tyr ui$t gettugfam befannt fei, ob ber p. p. bie ju ber qu, ©teile erforberte CapaeUaet befifce unb fie ft$ alfo ni$t im Staube finbe, iljim ju biefer ©teile tyr 3engni| )u erteilen".

»{«weiten aber wiefen bie »egtmentäratye ben ©ewerter um eine

Sefrerfiette jum (Examen an beu erjpriefter be* Ort« unb ben fflector ber

16*

244 ^Beitrage gut @ef$i$te beS Sd?ulmefen§ im efcem. &eraogl. ^teuften

©dritte. Sin folget Satt tag bor im 3aljfre 1710. Die bamafo in $reufjen, befonberö in Sutanen tyerrföeube $eft ^atte mehrere 8e$rer ber SEilfiter ©<$ule hingerafft; es Farben ber ßonrector 2Wic$. £>off, ber ©ubrector {Rübiger, ber Quinta* $enfe, bie freiben erftew Snbe be« da^red 1709, ber (efetere im ©ommer 1710. Um baC ©ubrectorat be* warben fi$ jtoei geute, aon beuen ber eine fi$ in SEitfit fetbjt, ber anbere in ber 9tö$e anfielt Um in fo gefährlicher £eit bie Keife na$ ftJmg«* )u metben, berfügteit bie SRegimentsrätlje an ben (Srjpriefter M. ©eß itnb ben SRector M. Steuber; „atfc tyaben wir in ^Betrachtung jejjiger gefährlichen Seuffe unb umb bie SReifefoflen ju befoatyren, gut gefuuben, bafc gebaute jtoei sludiosi bort eiaminiret toerben mögen, gefiatt toir benn biefe« en$ tootlen auftragen mit aüergnöbigftem ©efetyl fol$e* Examen grfinbtt$ bor* junetymen"* greittdji tarn e$ ju biefem (Sjamen ni$t, ba beibe ©etoerber, toeil eine bon iljnen getofinföie SBerbeffung ber feljr fc§le$t botirten ©teile ni$t in Än$fi#t genommen tourbe, tyre ©emerbung jurfitfjogeru

(Sine ä^ntic^e Slbfoeid&ung bon bem fonfl üblichen §ertommen toar f$on früher einmal borgefommen, nnb biefem Umftanbe berbanlen ttrir einige für ben $ier bejubelten ©egenflanb intereffante Slftenjtüde, 3m 3a$re 1691 toar ber ßonrector 9tabau an ber $robincial*©c§ttle )U Sttlfit geworben. Um feine ©teile bewarben fid> 3ol>, ©am ffleimann nnb ß^rijlian Srewenljauer. ©eibe tourben, n>ie fonfl geto>o$nli($, ber pljHofo^ifd&en gacuttät junt Sjamen jugetoiefen, nnb über ben erften liegt ber ©eridjt ber gacnttät an bie StegimentMtye ber, toorin ed tyeijjt, „baf? fte obbe* nannten studlosum Reiniaanum in Graecis literis mie anty in arte poetica jicmti<$, in Latinis aber eitoa« mäßiger beftnben", beffenungead&tet tourben ber ecjprtefter H. ©eil unb ber SRector M. |>et?£ am 20. gebruar 1691 beauftragt, fotootyl Stre^en^auer al* aud) Sieimann in ©egentoart be* Smtfttyauptmann* ju ejaminiren nnb Aber ben Ausfall ber Prüfung ©eri<$t ju erftatten. Diefe ©endete fowofct, a(* audfr bie fe$rtfttt$en arbeiten, toeWje beibe Sanbibaten bei btefer (Gelegenheit anzufertigen Ratten, ftnb und ermatten nnb geben ein toid&ttge* äRatertal, um ju erteunen, in toet* d^er ffieife bamal* plj;i(otogtf$e ©tubien getrieben nnb auf toeldfre Dinge bie ftrafi nnb ber gleiß ber ©tubirenben gerietet tourbe* 9ta$ ber ba* mattgen Stellung ber ©$ule nnb entfere^enb tyrem SSerpftuifle gur Äirdje

*on $. $5$lmcmn. 245

finb bie borgelegten ®egenftänbe toefentlidfr t^eotogtfc^er Art. «Oiefe toerben grammatifd& unb r$etortf$ mit bteter ®etoanb$eit in ber gorm bemäntelt, ber lateiniföe Äusbrud ijt, toenn aud) Ijie unb ba fötofitßig unb uncorrect, bo$ fo befd&affen, bafc man fielet, fte tyanbljaben bie ©prad&e mit großer geid&tigfeit ftaum toirb irgenb ein junget SWann, ber tyentjutage pd& ber »i{fenf(^aft(i^en Prüfung« -ßommiffion borfteflt, im Staube fein, ein £$ema r^etcrifc^ fo jn bariiren, at$ beibe e* Ijfier getljan Ijaben* greiltd? toivb jugejtanben toerben muffen, bat bie ®ebanfen, n>ie fid^ ba* iebod? Bei einer ex tempore gelieferten Arbeit too^t faum anbete erwarten töfjt, jumat ba fte in eine rljetorifd&e ©d&aMone gebraut werben mußten, biStoeilen matt, gefugt unb fdjjief ftnb* ffia« ba« ®ried&if$e angebt, fo ift tteimann'* Seiflung ffir jene >$eit gar ntd&t t>er8$tlii$, namentlich toenu man baneben $ätt, toa* fein Mitarbeiter in biefer ©prad&e ju Sage geförbert Jjat Der (Srgpriefter gab Weimann „eine getoiffe ©entenj, fettige rhetorice per omnes figuras jn diduciren unb nad&getyenbe fomol griedfcifd&e aU Saieinifd&e Verse barau« ju componiren". Streppenljauer foflte ein „Enthynienia elaborlren" unb ®ted)\\ä) auffefeen, toa« er tooflte«

DieWeimann aufgegebene Renten} toar an* bem SRömerbriefe 8, 31: Quis contra nos, Si deus pro noMs. ©eine Arbeit, in elftem $efte in Quart erhalten, ifl biefe:

IN NOMINE PATRIS FILII et SPIRITUS SANCTI

Amen. THEMA

ex verbls Paulinis

«

Roman. 8. v. 32. QUIS CONTRA NOS, SI DEUS PRO NOBIS

slve

PRO QUIBUS EST DEUS, ADVERSUS

eos esse non debenius,

Rhetorice breviter diductura.

In cujus thematis pertractatlone prius ingrediendum esse duco sub-

jectum et praedicatum, quam juxta singulas singula figuras Rhetoricas

exponantur, exornentur, diducantur; a facilioribus namque et crassis in-

246 SettrÄße $ur ®eföi<&te be£ 6d?ulmefen3 im e&enu GerjoflL $reu|en

cipiendum esse bene monuit, qui monuit, doctrinani postbac exornandam. Quemadmoduni enim sculptores antequam ea, quae volunt exornare, rudi quasi et crassa Minerva praeparant ei exsculpant, ita et Rhetorici id quod facillus est, praemittunt, quod difficillus forsan, subnectunt. Id quod et in hoc observandum, ubi to facilius nerape Subjectum et Praedicatum praemittimus. Subjectum non sunt Uli, qui v. c. ferunt mel in ore fei in corde, quod de multis in proverbio et veriverblo dici solet, qui sepo- sita sepultaque in corde charitate calholica, schismaticorum instar, con- cordiae amicitiaeque oblltorum proximum laedunt, laeso clam insultant, cui insultarunt, eundem porro injuriis pessimis pessime proscindunt pes- simi homines: Sed sunt Uli, pro qulbus deus est, hi autem sunt pii nee non in fide et charitate Immaculata constantes Christian!, Christiani sin« ceri, sincere qui vivunt cum proximo, eundem qui juvant, fovent, promo- vent. De bis praedicatur, malos in hos malo atque inimico esse animo, pro quibus est deus, ipsisque contrariari, quid? quod penitns opprlmere, ni Deus praesto esset suo quod praestat auxilio, adversus munduni, ho- niines in mundo viventes, Diabolum ipsiusque asseclas juita Paulum cla- mantem QUIS CONTRA KOS, SI DEUS PRO NOBIS. His brevissime ex- positis superest ut ornamenta adjiciamus. Sicut enim vestis viruni, ita habitus s. ornatus oralorius orationem mirifice exornat eunetisque reddtt gratam et perspeetam. Consistit autem ille in troporum et figurarum elegantia id quod ostendendum. VariabKur itaque Thema M per quatuor tropos hoc modo:

Hetonymiam effecti pro causa. Ira coeca oppugnat eos, pro

quibus deus est9 i. c. ira coeca homines efficit coecos, ut oppug-

nent amicos dei sive quibus deus praesto est. Vel charitas Del

pro nobls est, si quls est contra nos, i. e. charitas Dei facit, ut

Deus sit pro nobis, si quls contra nos. Subjecti pro adjuneto: diaboli omnes pios ex invidia infeslant,

i. e. Uli qui sunt diaboli asseclac, omnes pios ex invidia infestant. Adjuncti pro Subjecto. Vae impudenti juventuti, vae pessimae

senectuti, si Christi amorem persequuntur, pro : vae juvenibus, vae

senibus, sl sunt contra Christum. Ironiam. Sic sane benefacitis filli tenebrarum, qui bonos Christo

wm $. $5fyhnamu 247

adhaerenles persequimini, Deus pro vobis (andern erit, vos juvabit et remunerabitur, vos laudabit ut viros forles. Non puniet illud in nobis, sed magnis beneficiis compensabit.

Heia p bor am. Qui muniti sunt cataphractis et galeis divinis, quis obesse ipsis potest?

Syneedoche partis pro toto. Si manus altissinii pro nobis mi- litat, tempore adversariorum nostrorum, hominis qui cruciant ani- mam, quis uilum ulii corporis membro inferre poterit damnum. Item: Eorum omnlura oculos subsannantes pios nox obscurabit, quando oculus Dei stabit contra Mos. 2* Variatio per flguras dictionis.

Epizeuxin. Coutra amicos Christi qui fuerunt, Deus, Deus, inquam, contra eosdem erit. Sive: Amicl, amici dei sunt, contra quos esse non decet, quia Deus pro istis, pro istis, inquam, afflictis.

A na dip losin. Deus illos, qui affliguntur, defendet, defendet con- tra Satanein, post persecutiones coronabit, coronabit eos gloria et honorc in aeternum«

Anaphoram. Hagnum est honunein ab homine vexari, magnum amicum ab amico, magnum autem et maximum, si iu omnibus pro nobis est deus.

Epi Strophen. Si diabolus est contra nos, si peregrini honiines sunt contra nos, si ipsi agnati et amici sunt contra nos, quidni Deus pro nobis erit? Epanalepsin. Amoris dei sumus parti- cipes, si pro nobis est deus, quando contra nos sunt hostes, Christus nobis praesens est plenus amoris. Paronomasia. Non sunt amici Dei excipiendi verberibus, sed verbis, non onere sed honore, non molestia sed modestia, quia Christus pro nobis est, inimicos est.1) Polyptoton. Quando diabolus piis insidias construit, destruit easdem Christus, diaboli arma armis repeliit Christus, Christi tutelac fimus participes, quando pro nobis est sua tutela.

') 3)iefc$ est bat bie »erbeffembe öanb beS ßr#riefter3 untcrftri^en unb bie ftanbbemerlunß hinzugefügt; oisi pro edit usorpare velis,

248 Sättige w ©efätfc&te be$ Sd&ultoefenä im e&em. &eraoßl. $reujjen

<£* folgt nun unter i Variaüo per figuras sententiae; Betyanbett finb Exclamatio, Epanorthosis, Aposiopesis, Anastrophe, Prosopopoeia, Addubi- tatio, Communicatio, Occupatio, Concessio.

®aruacl> unter 1 Variatio per figuras Aniplificationis, barunter Aetio- logia, Translatio, Hypotyposis, Digressio, Transitio, Anlithesis 8. contentio, Commutatlo, Inversio, Comparatio, Sermocinatio. ©en ©djtafc bilbet \oU genbe Distributio: lnimicus omnes corporis sul partes contra nos diri- git ad nequitiam, oculos ad invidiam et lascivlam, manus ad rapinam et horaicidium, linguam ad injurias et obtrectationem, cor ad oppressionem, pedes ad petulantiam et omne genus corruptelae, sed Quis contra nos, si deus pro nobis.

9ton folgt bie poettföe ©etyanbfang bed SttyentttS in grie$., lateitt* unb bentfdjen Werfen ; bad gried&ifd&e ©ijHd&on tautet »unberttcfc genug f o :

Ei neql rwv fjfjiwv fiaxelxat Ncxog *OXv[Anov, ovx ix&Qaiv ßXdxpac nÄij&og ifiäg te xaXovg.

Quodsi pro nobis pugnabit Victor Olympi

Sic hostis nobis nullus obesse potest. Nullus erit pugnans nobis qui saepe resistet.

Christo tuis membris nobis adesse velis. Adveniant hostes strictos acuantque mucrones,

Ut timidos jugulent, semper Jesus adest Hostis sit nobis, qni mox proscindat honores

Arripiatqne decus, qaae Deus ipse tolit, Momos ipse tulit pravos et dura flagella

Sensit, et Herodes calliditate fnrit In Christum saevus: Butili sie saepe capilli

(Herodes vulgo) non nisi prava volunt.

So ßebt e$ nun bier in ber Söelt, Stafe toer ft<fc ©Ott bat gugefeüt, 3)er, ber inu& unterbrudet »erben. (S3 leibet oft ein frommes £erj 2$on böten 3unflen 6<&ma(& unb ©o^meri, 9Ran lebe, too man teil auf Grben. 2öer aber (Sott beji&t jum gieunb, 3ft ©ott für uns, toaä fd?ab ber getnb.

ttm &. $d&lmann. 249

Sre^cn^auet^ ftrfcii, in einem $eftc§en in Dctab ben Sften beige* legt, tft folgenbe:

I. N. i.

Ex llbr. XIII epist. ad AMc.

Nos cum flumina et solitudinem sequeremur quo facilius nos susientare

possemus etc. imbreis habebamus. Est periodus quadrimenibris Illam Academicen Hortensil est bimembris Deinde Ecce tuae literae de Varrone. Est quadrimembris et ultima

pars periodl desinit in periodicani circumductionem. Nemini visa etc. duo commata iuterserit Sed tarnen velim ne potissimum est trimembris. Reliqua hujus episto-

lae per commata efferentur.

Exemplum Enthymematlcum :

Qui moritur propter deum, diligit deus,

Paulus mortuus est propter deum.

Jam omissa majori Enthymematice ita elaboratio insütuitur.

Paulum vas illud et organon singulare, qui in tertium usque coelum raptus Ibique fättam c^fam audivit, vitam pro cultu atque confessione amisisse, quis est, qui in hac rerum Orchestra splritum ducit vitalem, qui ignoret? Si quidem id non solum unicuique sera historlarum monu- menta evolventi ad oculum patebit. Verum enim egregium hac de re nobis testimonium suppeditat Historia Ecclesiastica, seil.: Paulum vitam cum raorte propter confessionem Christi commutasse. Equidem miseris mortalibus nil dulcius vita, nihil amabilius, siquidem natura cuilibet crea- turae amorem vitam amplexandi, mortem vero tamquam destruetorem uni- versae naturae (horrendi) implantavit, unde enim mors a principe philo- sophorum terribilium terribilissimum vocatur. Verum n. v. D. Apostolus atrocem illam faciem mortis floccl faciens, hilari mortem sublit anirao. Testatur alias enim historia prophana de hominibus, qui tenebris gentilium involuti erant, quod aliquando et hi mortem sine formidine omnique ter- rore excusso subierint; verum dispar erat ratio, hl propriam gloriam et auram captabant populärem, hi vero non mundanam, sed Dei unice af- feetabant, hoeque incitati lubenti animo spiritum emiserunt vitalem. 0 vas dilecturo, ecquid te impulit ad mortem tarn atrocem perferendam? Quodsi

2£Q Settr&ge |nt ©eföwfcte be£ 6$tito>efen£ im e&em. fcqoßl. $reufcen

adhuc io vivis esset D. Apostolus illuraque ego praesentem vobis sistere posseni, sequentem in modum tos alloqueretur; ultro me stiti, quia nihil dulcius aestimavi quam spirifum fundere propter gloriam Christi. Quodsi igitur Apostolus spiritiun vitalem propter gloriam ejus emiserit, haud im- inerito dicere possumus, Apostolum dllexisse Salvatorem. Nam quae causa erat, quae calcar ipsi addldit ad tot atrocia subeunda? Amor, amor, In- quam, qui altas flxasque radices in corde ipsius egerat; ex amore piagas, ex amore vincula, ex amore carcerem, Imo mortem denique ipsam susii- nuit. Possunt ulterius exempla addi et deinceps hortatio ad praesens Auditorium, ut Pauli vestigia legant.

Paulus erat vir pius* Monocolon. Summum illud Ecclesiae sidus, Paulus summo semper

pietatls cultu in Oeum ferebatur. Dicolon sie. Quemadmodum Paulus a teneris, quod dicitur ungui- culis Yitam suam supremo Numini consecraverat, ita etiam suum pectus diYina E?angelii facula illustratum gerebat Tricolon, Licet D. A. cum valetudine semper conflictaretur, verum tarnen non solum omnes vires corporis in cultum Dei impendebat, quin imo et omnes ingenii nervös intendebat Tetracolon. Si totum ipsius vitae curriculum haud fugitivo in* spexerimus oculo singularemque in Deum cultum ponderaverimus, invenbnus eum non solum de primis incunabulis et cum lacte a*a- terao pletatis rudimenta imbibisse, sed etiam per totum vitae tem- pus et ad extremum usque halitum pietatis semina propagasse. Per commata. Animo volvebat Deum, lingua laudabat Deum, idem crebris usurpabat sermouibus, huic oculos, hüls manus, imo quan- tufi quanlus erat, se totum Deo devovebat. Schinotenes, S. P. si externam ipsius corporis Aguram aspicia- mus et quemadmodum eum historiarum monumenta referunt, non fuisse in eo quantitatem molis seu corporis, verum licet non gande- ret corpore grandi, illud tarnen omne virtutis quantitate atque animi resarciebat. Uvevpa. Nullum temporis spatium intermisit Paulus, quo Salvatori Nostro offlcia sua non detulerit, simul ac evigilaret, statim preoes

w>n fr $öWittmut. 251

suas fudtt, postea per (otam diem Dil nisi preees et rota ad su-

premum hujus mundi monarcham fiindebat. Flguras non onines, sed tarnen praestaotiores adhibuimus.

Climax. Paulus non solum fuit plelatf deditus, sed etiam sfngulari

cultu in Deum ferebatur et quemadmodum ferebatar» ita etiam rtta

contestabatur* Anaphora. Deum non solum verebatur, Oeus ipsi principium et

Jinis, Deus Cynosura et Heiice fuit. Exclamatio. 0 Domine Paule, si te mihi ob oculos pono, non

possum non quin in admirationem rapiar ob singularem pietatem. Apostrophe. Quantum tibi, Sancte Paule, residet Pietatls, tn unice

in id intentus eras, quo omni abdicta impietate pietate (amen litares. Prosopopoeia. Quod si integrum mihi modo esset Paulum robis

praesentem sistere, sequentem in modum tos allocuturam scio. Compellatio. Ipsimet vos, A. D. judicate, quo pietatls ardore

arsertt Paulus. A dm i ratio. Non possum non, quin ob singularem pletatem quae

in te residet in admirationem deripiar. 3m ©rte^ifd^en tyatte aufserbem Weimantt fofgenben »rief an ben fejpriefto 0ef(^rie6em

Irfiovv!

ÜQegßvraTe xal Seßaxffue w 'A^xcrtqegßvtBQe

EvxAe&ftare ttjq g>doaog>cag w JtJäaxcde

Miyufte (o äv€(/!

Ssßatfpd aov (fvYYiyvcigxQ yq&wuusl fiov* axoXrpt Tdöixrjv rfjv irtaq-

%ucip> SvyyvfjivaiudQXtfS elvai xevrjv, fatato qxzveQOV &m> xal Siörc ngö

fjuxQordrov ävexQCdij nQÖg tovro xafrijxov, ovx ava^lmg wiyaQovv, fyyufta

%ov Qeov xarcupevyw tiqös to ifj&ttQ&v Sißaapia fivrj<nev<ov rovro xal

Tumvms ä£iw, fötew ifih rdv olxtQwg ßiovvza iv Sixttyvy xauuftddBi

ovx 0*6 T<p 3AvSqc MeyaXonqeTrfi2) te xal EvyeveZ 'ExarovuxQXV xulXutoa

imzQemw, dXXa xal i/u& $%uv i7vcuv€$evia, Iva m&vTtaqypw dvvt]rcu,

2 3<fc corrigire m<fct$, fonbern laffe bie Sorte be3 SBerfaffer« um>etflnbett fielen, oktooW fie frofc bei (Senfur be* ßrtfmcftei* *teifa$er (Eortectur bebütfen.

252 Beiträge jur ®ef<btd&te be* 6c&ufo>efen3 im e&em. berjofll $reuBen

xana &elav rwä nopflrijv, etg rovzo w xadijxov 7tQodye<f9ui iSvvdfitjv. 'YTutfxviofuzCy iyw <fvv Seov raldfiy vf/v önovdijv tj itpijßfa, evyvwfioüv- vtjv xal 6fW(pQO<rvvrjv tolg SweQyocg xal näac <rvv olg fjjfv dvayxalav itfm>, Iva fj,ij äxavrpm mql pov öto(nix6g. Autmikim Sk SeCyfjDard pov xal Tiqoqxww ifik xam Serjfjuttd fwv tvqo ndvrayv nqodyuv *Ym- &XVOVfJUU, jmj fiovov eveqyirTiixa vovto elg rov aimvxa x(>ovov [AVTjfAOvivosiVj dUa xal jvaqä nfittiw äyaSolg ovSqcu» äyaSjj tfwxfi xal ylobWQ iyxa>fu- daac (xeXXecv.

*Eyw Sh Siaylvmpuu iv rd%u SeßaOfunog <fov

yiyQCupa ixofievog 6 dovlog

iv rp Tdtfjj iv <T Maqrtov. 7a>dwtjg JaviijX 'Peqidvv.

Die treffe lautete:

U(>€$ßvunq> xal 2eßcuft£q> rcp 2klllq> QeoX6yq> xal Tfjg gxJLo<ro<puz$ StiaOxdlcp evxXee<ftxh(p ^Qxvrtqeqßvreq^ iv ravtjj 'ExxXijtrfy TcXacxjj dj«w- rawp T($ xvQup xal rfjg o£oAi}£ inia%%uxrfi yEtpoQ<x> eve^yirjß ftiov fieytcttp iv Tjf Tdtffr

$)e* anbeut Sanbibaten grie$tf$e* ^robeflfitf toat folgenbe*:

'O XQMKÖS $v rov xoGpov ov pij ga^av M^a XvTvrjv ixu SSec avrdv iv äfXQ rfs $U\peoy$ Xeyecv 7ibqI Xvnog ianv ij tpvxjj [wv £m<tov inl Trjg yifc xal nQogevxtto rov naxiqav K,

ttujserbent tottrbe mit betben ein mfinb(i$ee (Sjamen gehalten, in toeU djem fte ba* neue £ejtameut, ben (Snrtiuft nnb (Sorn* ftepo« fiberfefeen mufften» Die über bie ganje Prüfung abgeflattetett ©eridjte finb fotgenbe:

1) ber be« (Srj^rieftcr^ H. ®elt:

„©nrtfclaudftigfler @roßm8<$tig|ter S^urfflrft «flergnäbigfter $err!

<5to. ©frtffll Styl gnSbigflem ©efe$l mit betten betben studiosis, nemB* Ud> Ootyann Daniel ftritnamt nnb S^riflian Zxeppenfyauex ju conferiren nnb toeld^er unter i^nen ju ber Diepgen ertebtgten Conrectorat-€teKe am Beften fid^ f^tden mbfytt midj ju erfunbigen, ^obe i<$ mit ^teflgem Reclore in aOer untertySnigteit ge^orfame gotge geleiflet SnfangU^ $abe ii) bem studioso Reimann eine getaufte @entenj# f eibige rhetorice per onioes figuras ju di- duciren unb na^ge^enb^ fovpot grie^if^e at$ tateinifd^e Verse barau« ju

von i>. $t^mamt. 253

componiren borgegeben ; bem studioso Ireppenljaner aber tief i$ He ffia^l, er mödjte ein Enthymema elaboriren, au$ in Graecis ettoa* auffegen, tna* er tooflte. ©eibige« i{l an$ bon betyben gef$e$en; ba benn ber Steppen* ^auer bem Reimann f$eint in Laiinitate borjnge^en, inbetn er etoa* de- ganler gefdjpieben benn jener; bodj t>at ber Reimann and) bat ©einige Grammatiee gnt gefefcet 3n Graecis hingegen ift 2reppenl>auer bem Rei- mann ganfe unterlegen, tnbem er in ben fieben £eüen, aty Vitla Ijat, Reimann aber nid&t ba$ geringfte in feinem ganjen ©rieff, ben er grie$tf$ an mid> getrieben imptogiret 9ia$ge$enb* Ijabe td& au$ nebft bem Rectore mit tynen mfinbti$ conferiret unb tynen beiden fomol ba* ®rie< tyiföe Novuni Testanu absque Versione Latina atjj and} ben Curtinm unb Com. Nepotem, meldte Autores ein Conrector nadj bem Catalogo lectionum mit ber 3ugenb addier tractiren mnfc borgeleget, ba i$ benn ben Reimann in Graecis feljr fertig befnnben, ben Sreppen^aner aber fo f$le$t, baß er aud> mdjt einmal bie prima elemenla Graecae linguae re$t gemußt; andjf explicirte ber Reimann bie( beuttidfjer ben (ateinif$en autoreni, benn ber anbere, ddp fiberfenbe Riebet tyve eigen^finbige specimina unb bermeine, unwgreiffli$, menn (5m* fltynrf, Qfyl bon biefen be^ben ja einen gnftbigft }n vociren beliebten, bafj ber Reimann ber dngenb fc«$t anftfinbliger fetjn toflrbe, btemeilen Ijiefigem Conreclori infonbertyeit bie Graeea jn tractiren oblieget; e$ mere betfn, bafj ffitf. (Stynrffll, ©<$L ben britten baju annehmen toolten, ber biefen betyben an eruditioo nnb twffenfgaft toeit nergtuge, ba» bnr$ nnfrer @$ulen m»l am befien geraden fet^ti mürbe. S*l$e* $abe 6u>. <£I>ttrffH. <De$U i$ pfli^tmäfeig in aller Untertyäuigfeit überbringen foflen, toobei i$ erfterbe

Cm« <E$nrffH, ©djjl.

untertäniger ftne^t nnb Sorbitter SHfe ben 6. Martii 1691. ju ©Ott

M. Frid. Seile (Sr^riefier.11

2) ber be* ttector« M. $et>f:

„£)ttrd&tand&tigfter OrofjmSd&tigfier <&$nrfftrjt

®n8bigfter #err !

6». <S$nrffU. ©d&l. gnäbigßem öefe^t $abe an$ in aller Untertänig* feit ge^orfamß nachleben fotfen, mann mit ben betyben studiosis, bie toegen

254 Beitrage jur Oefcfrfcfrte be* S$ithoefen3 im e&era. frerjogL $reujtoi.

bet vacanten Conrectorat ©tefle andere gef$i<tet in ®egentoart be* ^iefigen Gerrit <5r#tiefler$ nnb jtnar mit einem jebtoeben befonber* ein Examen in Graecis ei Latinis angekettet tontbe. 2Ba$ ben Reimannum, toeld&er $ie* bewt bou bet Philosophien ftotnftfit examiniret ifl, anlanget, babon gebe Gtt>. <E$ntf* ©e$l. na$ meinem ®etoiffen nntettyänigfi gefjotfamflen S9e* ttdjt, bat betfefte in Graecis tote audj in bet Poesie tooljt bejtanben, an« gefetyen et batin guten @tnnb geleget, in Latinis Ijat et an$ mdfrt eine fc^ted^te ffiiffenfdpaft, jnmaljl et Grammatice re$t nnb gut fdjretben, tn* gleiten einen tateinifgen autorem na$ bet Grammatic too^l expliciren nnb resolriten laun, toetdje« requisit bot einen Conrectorem na$ bem eingerichteten Catalogo genug iß, beim bae Oratorium Studium bem Rectori )tt treiben allein jnlompt. Oelangenbe aber ben anbetn, nem(i$ ben £tety>en$anetu, babon mufc (fto, <S$ntf. 3)$t. mit nntettpnigßem @e$or* fam glei$faQ* na<£ meinem ©etotffen berieten, baß berfetbe jtoar in La- tinis )iemli$ versttet, inbem et einen (ateinifctyen autorem tool expliciren tonnen, aber in Graecis fe$t fdjledjt beftanben, angemetfet et nt<&t eine einzige decltaationem ober conjugatlonem Graecam re<$t gefönnet, fonbern iety allem at$ gar in ben terminationen nnb prlmis rudimenüs fe$r ge* irret, bie accentuatton toeniger ober faß ni$t6 oerßanben, toll gefötoeigen bie syntaxin, bie doctrinam praepositionum, bie <Stie$tf$e Poesie nnb ber» gleiten, toeltye* bo$ äffe* na$ bem eingeführten Catalogo oon einem Con Rector etfotbett toirb; toie babon (Sto, (SIptrftfH, $>ä)l in tieffter 2)emut$ an* gtnnbe bet ffia$t$ett unmaßgeblich $temit untertyJtotgften fd&nlbigficii &ett$t abftatten fotten u. f. »♦

6n>. CfyBffU, ©ntd&l.

ttntettyfinigft getjorfamer ftnttyt nnb »orbittet }n (Sott

H. Johan Rurchard $etyt bet <S$utffitfH* Provincial-@$n(e ju SSlfe beftettter Rector.

%ritihn und Qtfmit

XVII. 3a^e§=23ett4>t

abgeftattet in ber öffenttu^en Sifrunß am 19. gebruar 1871 t>on bem jeitiflen $orft|enbe»

Prof* Dr. f, Ijfrrom*

$o$gee$rte Sntoefenbe!

(Sin 3a$r erfl tft aerfloffett, feit u>ir mit nnferm festen «eridMe »or 6ie traten, ttnb toeldje gftOe toelterfdjfitternber Grrigntfie Hegt jtotfd&en ber heutigen ©tnnbe ttnb ber oorjfilpigen ©ebSc^tntgfeter nnfer* namengeben* beti ©$ufcI>ero$I Gtn fötoerer ftrieg nnferm SSaterfonbe mit betäuben* ber $aft anfgebrftngt »orten ein ftrieg, bem toir, bei ber GtArfe nnb langjltyrigen Sorberettnng nnfer« (Segnet«, anfangt ni$t ofrie ©eferguifc entgegenfeljen tonnten, bem ttrir toftlpenb feine« ilberraftyenben Sertanfe* mit ber (eb^afteften Spannung feigen matten ttnb mit ftannenber ®e- tonnbernng ob ber @rof traten unferer Orfiber in ©äffen, ein ftrieg, ber föliefjlttfr nnfer SSatertonb ju ungeahnter ®t8|e nnb $errfi$feit empor* geführt ^at!

§♦ & Rönnen ®ie e* un« grübeln, toe'nn gegenüber fetten Saaten nnb ©reigraffen, toenn gegenüber tiefem Umfötonnge ber föettlage bie friebli<|en Begebungen nnfer* Serein* un* oft totajig mtb Hetnttd) er* dienen? ftbnnen Sie e* un* berargen, toenn un* ba* <8effl$t mitunter ttertoältigte, bat au$ tot* un* $&$ere 3iete pellen mfifjten nnb ntc$t Weinbar untätig juföanen einem ftamtfe, in metyem e* fid^ um bie }}$flen ©fiter ber 2Wenfd#ett fymbelte, in mltym Sanfenbe unferer

256 Äritäen unb Referate.

©rüber i$r $erjblut Eingaben, um unfere gretyeit ju f$fifeen? Sterben Sie und $eute, ba toir burdj bie tobedmutyige Stapf erfeit unferd $eered bereit« freier aufatmen tonnen, toerben Sie und ba tabefa, baß toir ju ermatten föienen, gurnal an$ SSiele unter und in banger (Srtoartung toaren um ba« ®ef$icf ber 3$rigen, bie im gelbe flanben?

Hflein njnr einmal, als totr unter bem toudjtooflen (Sinbrude ber S$la<$ten um STOefc unb ber JtotajtroplK Bei Seban flanben, $aben toir unfere gef$aft(i$e Sityuig audgefefet, um in ber SRtttyeiluug oon $eri$ten über bie ruhmreichen ©affenttyaten ber Unfern unb im Slndtaufd&e unferer (gefügte unb $offnnngen patriotifdje (Erhebung )u fu$en, Sonft ifl ed und gelungen unfer @effi§t nieberjufSmpfen, unb obgleich unfer Streben m$t bnr$ bie firenge $fll<$t bed ©erufed hervorgerufen unb gnfammen* gehalten totrb, finb totr andj im oerfloffeneu 3a$re bemüht getoefen, unfern Statuten nadfonfommen, $abeu toir ni$t aufgehört, 3tele }u fteden für bie gemeinfame Arbeit bed 33 er ein 5, toie für bie freie toiffenf$aft(i$e 3$Stig* leit ber einzelnen SRitgtteber. So geben toir und ber Hoffnung $in, Sie toerben in billiger ©erficfftd&tigung ber entgegenße$enben S$toierigfeiten unb $inberniffe und bad 3eugnife ni$t oerfagen, bafe toir im Serijättnifj unferer SRtttet unb ftrJfte erßrebt tyaben, toad ju erreichen möglich toar. ©te toiffenfd^afttt^e SÖfrätigfeit unferd »ereind bocumentirt fid^ junfifftfl in ben Verträgen, bie in ben monatlichen Serfammtungeu gehalten toorbeu. Die 2$emata refp. SBortragenben toaren im oerfloffeneu 3a$re:

Oberlehrer fflötljfe: 1) Ueber ben neueren Stanb ber S^atfpeare» ftrtrtl. 2) Hnatyfe einiger Dramen oon Styaffpeare'd 3eitgenoffen. 3) Ueber <5$riflop$er STOariotoe, beu engliföen gauftbid&ter. Dr. ©rotym; ©efc^id&te ber reformirten ©emeinbe gu 2$oro. <Stymm*8e$rer (Surfte: Die uenern gorf jungen über ben $roce|

«alttet'd, $rof, Dr. gadbenber: 1) Ueber bie in ben darren 1774 n, 1782 ju ertoartenben Durchgänge ber JBenud. 2) ©eri#t über bie 8te$tferttgungdf$rift Napoleon III., bie Kapitulation oon Seban betreffend £)ber*8ftrgermeißer ftBrner: Ueber bie fflegrünbnng einer meteoros togtföen Station ju 2$orn.

XVIL 3afre*'9eri<ftt te$ So|)enweu*S}erein* *u £&orn. 257

Dr. Seemann: Die Colftfrautyeiten in ©ejte^ung auf bat <Suttur<

(eben bet ®8l!er* ©taat*«ntt>alt b. goffoto: lieber bie 9htineti bott »om« »abbiner Dr. Oppenheim: Ueber bie ©eföufcte ber Geographie bei

ben 3uben« Dir. Dr. IL $rotoe: 1) Ueber $egel. 2) Der 8e$rertag ja ffiien

in ben $ftagfttagen 1870. Stabto. ® $ i n f e (b : Die ftrieg*'6ontribttttonen Sporns in ben darren

1807—1813. .

Der ©eri<$terfiatter: 1) Die ©tubienjafyre bttf (Sopernicuft jn

»ralau* 2) Ueber Carnigen'« »tötter an« ber $reu{?. ©efd&itye*

3) Ueber ben Aufenthalt beS @eorg 3oac$im 9tyettcu9 in $reufjen

nnb fein „Encomium Borussiae"*

Con unfern <S$ren'2ßitgliebern tyat ber gürft Don ©«(baffarc

©oncom^agni ju 9t om auger genauen äßittyeifongen über bat ©tlb

be* Gopernicut in ben Uffoien ju $(orenj und 9ioti)en eingefanbt über

bie btt |efct nnbetannten ©Triften bon Domenico ÜRaria ftooara, beut

8e$rer bon (fcopernicut ju Bologna; er f)at uns ferner jngefagt, Aber ben

Sufentyalt bet Copernieut in SRom, toie in {Bologna, 92a$forf$nngen au*

fleflen jn (äffen. 3n ^erborragenber ffieife $at an$ ein anberet (Hpen*

SWttglieb bet SJereint, ber Dhector b. St. St. feternfearte ju ftratan, $rof.

Dr. ftarlirisft, unfere gorf$nngen fiber bat geben bon (Sopernicut unter*

fHtyt nnb uns fe$r toertybofle SRittyeüungen jufommen (äffen fiber bie

©er^ältniffe ber Untoerjität ftrafan gnr ©tnbienjeit bes (Sopernlcut. ferner

$aben toir bur$ benfelben fiber baS im Subomirtfiföen 3Rnfeum bei ftrafau

beftoblic^e Portrait bet (Sopernicnt bon ©af äeti intereffante Kotigen erhalten«

Seiben $erren freuen toir uns öffentlich unfern aufrichtigen Dan!

abflauen ju Wnnen*

3u befonberem Danfe jtab toir no$ bem $r5fibenteu beS te$nif$en OnfKtutS ju gloreuj, (Sommenbatore $rof* Dr. ©ilbeftro ®$erarbi, ber* j>fli$tek SDWt groger ©ereittoifltgleit Ift biefer (Belehrte, ber genaue fteuner ber alteren ©eföidjte ber UniberfitSt {Bologna, anf bie ©itte beS Cor* flanbeS eingegangen, au$ feinerfeits bie Är^ioe unb Sitten ber bortigeu $o<$föule )n burd&forföen unb unt einen ©eri$t fiber bie 3ttftöube ba*

«**?* Vtoatfftoift »b. Tili* $ft. 8, 17

258 Ätitifen tmb Referate.

fdbp am ßnbe bet 15. unb ttnfang bet 16. Safytynnbertt mitjnttyeilen* «ud) $at $rof* Oljerarbi ber SBereint*©tbliot$e! feine ©$rift über ben Onquiptiontyrocefc •©atitet'e fiberfanbt n>eU$er befatmttid) bie Seran* taffung to>ar, baß bet Sopermcut ©er! auf ben index libroram prohibito- ram gefefct tonrbe.

Sin fernerer ©anl gebührt bem ®e$eimen fflegiernngtraty ©ielifc, ber in JBertretnng nnfert erfranften S$ren*3ßttgttebet, bet @enera(birectort ber ftBntgl äfttfeen, $errn t>. Dlfert, bat ftltefie ©itb bon (Sopernicut anf nnfer @efu$ $at reflanriren (äffen* (St ifl bat ©tlbni§, toe($et ein längerer 3e^8en°Re Mb Sanbtmann bon ßopernicnt, ber Stromer Stabt* pftfitnt ^J^rnefüie (f 1589), in bie $farrftrd&e ber Diepgen tatyoliföen Oemeinbe jn @t Sodann gelüftet $at Obwohl ein fonjHofet Delbilb, baffelbe feinet altera toegen bon nic^t geringem SBertye* Denn bei bem gftn>li$en SRangel an älteren Portrait* bet ßopenucut, bie au$ nur einigen Snfpru$ anf Sntyenticitfit machen tönnen,1) man genötigt, boqngttoeife anf biefet fittefte Isomer ©üb jurfidjugeljen bat eingige, bem bo$ eine getoiffe {Beglaubigung jnr Seite fielet, 9lun tjatte baffetbe aber im anfange bet borigen 3a$r$nnbertt eine arge Uebermafang er* fahren, nnb et fear für bie geftfteflnng ber @efi$t*}fige bet (Sopernicnt bon $o$er ©i<$tigfeit, bat urferfinglidfre ©ilb ttrieber $erbortreten jn toffen,

Die ftoften für bie Äeftauration btefet ©ilbniffet tonnten, o$ne bie Seretntfaffe }u belafien, ant einer @$enfung beftritten toerben, n>et$e bie örben einet $o$berbienten SDjorner Sfirgert, bet Sanfmannt Simon $epuer, einet langjährigen SDtttgttebet unfert Vereint , alt einen Wt ber ^ietflt gegen tyren beworbenen SSater unt jngetoanbt Ijabem

«nd> eine anbete <S$renf$ntb ftob tolr bemüht gewefen, bem größten

') 3>te $ortraitt von Gopernicut bieten eine retcfce SMufterfarte ber t>erf<fciebenften ©efi<bt$3üfle. (Sine 3ufammenftelhmg ber micfctigften ftnbet man auf bem fdfrönen $erein& blatte bet ftrafauer ftunftoereint *um 3abre 1865, bei bem nur &u bebauern ift, bafs bat gum fcauptbilbe ßetoäbUe Portrait $u Gopernicut in gar feiner SBejiebung ffcebt (St ift trielmebr, toat biet alt SBilb von Gopernicut gegeben trnrb, bat Portrait bet öleicbjeitiöen Sübtnßer Slffronomen ©tdfflm.

3m 3. 1869 bat ber Gopernicu&äJerein eine pbotogtapbif<be Sfou&bilbung ber beiben Srauenburger Sßortraitt veranlagt, »elcbe jtoat, gleich bem Corner Silbe, obneÄunftoertb jinb, aber but<b ben Slufbetoabrunfltort eine relattoe SBebeutung beanfpnuften ftnnen.

XVII. 3at>teö*33cri*t be* Sopemku*8erein$ *u Zfrmt. 259

@o$ne nnferer ©tabt aBjutragem ©a« @eburt«ljau« Den (Sopernicuft ent* bttyt nodj immer einer befonberen £ejeic$nnng, mftlpenb ba« @eBurt«$au* wn ©9mmerring, be« ÜRitBegrfinber« ber eteftriföen £elegrat>$ie Wel* $em erft bie gwette <ßalme unter ben ringeBornen £$ornent gebührt bereits feit einigen 3a$rea burdfr unfern Serein mit einer Oebenltofel ge* jiert ifi« war m$t ©ernadjtäfjtgung , baß wir ber ©fjrenpflidjt gegen Uopernicn« feiger nodj nidjt natygefommen finb. (Entwürfe ju einer ar^itettoniföen Sergierung feine« $ater$aufe« waren un9 bofgelegt nnb burd&Beratyen worben. SBon ber Ausführung mußte jebo<$ Btdjer Äbftanb genommen werben, toett ber mobern nüchterne Än«ban be« $anfeft eine Ifinftlerifd^e au«f<$mflclttng bur$ einen (Srlerban tote er profectirt würbe nic^t gujutaffen f$ten. ffiir IjaBen gegenwärtig eine einfache ÜRarmortofel anfertigen (äffen, wet$e am 24« 2Rai, bem Xobettage bon Copernicn«, feinem <8eBnrt«$aufe eingefügt werben wirb*

Die in jwei darren Beborftel>enbe ©äcutarfeier be« @eburt«tage« Don Gopernicu« ift bereit« ©egenfianb mefyrfad&er Verätzungen gewefen; biefetben ftnb {ebod^ fel6ftberftänbli$ no$ gu feinem befinitiben abföfaffe gelangt.

Cor einigen darren $atte ber SBerein bie ©i<$tung ungeorbneter 8r$h>a(ien Begonnen, welche bem SerberBen auf bem SRatl$an«boben ba* burdj entzogen finb, baß fie, in »irrem $)ur$einanber Qocumente be* 14. Bi« 18, 3a$r Ijnnbert« entyalienb, t>robiforif$ in ein SDufcenb ftiften berpadt würben, $)ie Begonnene ©t<$tung mußte f. PS*** werben, Weil ber baju Beftimmte {Raum und für SBerwaltung«jwede wieber ent)ogen tonrbe* war bie« um fo me$r ju Bebanern, at« bereit« Bei ber Qurfy ft^t einzelner Äißen intereffante ©djriftfHWe jn Sage gefdrbert waren, toetc^e jum Streit )u umfangreichen $er8ffenttt$ungen Anlaß gegeben tyaBen* Sie arbeiten foflen berfu$«weife wieber aufgenommen werben, natybem gegenwärtig un« wleberum ein 3tmmer $at jur Verfügung gepeilt werben fönnen, weldfje« fretü$ nur wenig brauchbar if)#

?ludj> in anberer ffiejieljung $at ber Mangel an Kaum in ben ftSbrf*

f$en OeBSuben bie SBerein«jwe(fe Benachteiligt. Die ©tabt Bejifct ein

f$3ne« geräumige« 9totl$au«, tyat aber nur fobiet Sofaßtäten berWenbBar,

al« fflr bie 3wede ber fläbtiföen Verwaltung notdürftig erforberli<$ {inb,

nadjbem (eiber ein ganger glftgel ben @eric$t«belj}örben abgetreten ift 4*

17»

260 Antuen unb Referate.

ftnb betraft au$ tonm bie jWbtiföen SBeljörben anjuttagen, bat bte brtu> genb toieberljolten Anträge be$ Serein* auf (Erneuerung ber 9i5umti$teiten für unfer fWMtfdSfe* ÜRuf eum1) no$ m$t ®e$9r gefunben $aben. Da unfere ffifinföe jeboc^ fe^r befc^eiben ftnb, nur ben 8ltt*bau be6 oberjtat ©tocftoerle* be* toefltt<$en 9tatl#au$Pgete erjfceben, fo bfirfen toir töoljl ^offen, bag biefelben ni$t lange meljr unbeachtet bleiben toerben. 5Die ftäbtiföen ©etyorben fönnen ß<$ ntc$t länger ber 2$atfa$e berfd&ttejjen, baß unfere Keine Sammlung bon Antiquitäten unb ftmtftgegenfiSnben ni$t nur

') S)en SBemübungen be$ SereinS mar e$ vor einem $ecennium gelungen in bem Stotbbaufe ber @tabt eine für fcen Anfang notdürftig auSreicbenbe SWumlicbfett für bie Sammlung von Antiquitäten, Statur« unb Jlunltprobuften gu befcbaffen, meldte von und alö ©runblage eines ftflbtif<ben SWufeumS gufammengebracbt maren.

Slufeer verriebenen ©egenftänben antiquarifdjen 3Bertbe3 unter ben SBaffen bat befonberS ein in ber 3lÄbe von Strasburg in ber Sremeng aufgefunbene* 9tömif<be$ 6<bmert bie Slufmertfamfeit ber ftenner auf fi<b gegogen entbAlt baS SRufeum ein ÜDtüngtabinet unb eine Heine Sammlung von ®w>3abflüffen nacb Staaten beä berliner SDtufeumS, melcbe ber @eneral'$irettor ber Aal. SWufeen v. DlferS bem Vereine f. 3- übermiefen bat.

S)te befonbere SBermaltung beS SKufeumS matb im $. 1861 einem Kuratorium übertragen, meldjeS aus 4 SRitgliebern ber ft&btif<ben Sebörben (gmei aus bem SWagiffrat, gmei au* ber Stabtverorbneten*3$erfammlung) unb fünf 2Ritgliebern be3 Goperniaifc SSereinS befielt. ä$on biefem Kuratorium mürbe fofort nacb Eröffnung beä SWufeumS bie SBeibülfe ber $rovingial«öebörben in Slnforucb genommen. SomobI ber Ober*$räft* bent ber Sßroving, als bie fiönigl. SegtrtSregierung gu ajtarienmerber, ertlärten ftcb bereit, bie dmde beS 9JtufeumS in ieber SBeife gu förbetn; bie 2Rarienmerber Regierung erlief eine Gircular*3$erfügung an bie $r untergebenen fianbrätbe unb ftdbtifcben »ebörben, morin biefelben aufgeforbert mürben, fub ber ©nfenbung geeigneter ©egenftitnbe an ba$ SRufeum au untergieben.

ftacbbem in foldfret SBeife ba« ftflbtifcbe SRufeum als anbäologiföer STOittelpuntt beS SlegierungSbegute anertannt mar, beföloji ber GopernicuS herein, um ftdb genauere ftenntnifs barüber gu vetfebaffen, melcbe gefcbicbtluben ßunftbentmäler in ben benachbarten Zbeilen unteres SBaterlanbeS noeb eyiftiren, ein Formular mit einer 9teibe begüglicber fragen an bie Drt&oorft&nbe unb foldbe $rivatperfonen, von benen ein reges Sntereffe bafür gu ermatten ftanb, mit ber Sitte um eingebenbe Seantmortung gu überfenben. Severe mürben, um fle bauernb für bie 3roecfe imferS herein« gu geminnen, erfuhr, fub ate conefponbirenbe 3Ritglieber unfern Seftrebungen angufcbüe&en. ^ ift banfenb berfor^ gubeben, bafe von mebreren berfelben bem ÜRufeum febr mertbboQe Sumenbungen über* miefen ftnb.

Slud? von anbeten Seiten ftnb unferem SVIufeum ftetig @aben gugelommen. Um fo mebr ift e<3 gu bebauem, ba£ bie i&brlicb mieberbolten antrüge be£ KopemicuäsSereiiuS auf (Srmeiterung ber immer mebr ungurttebenben fRüumlicbteiten bed äRufeumä fettber nUbt bon bem entforeebenben Srfolge begleitet gemefen ftnb.

i

XVH. 3a(re&Beri$t M 6ofcemicu3*8eteto« *u ä$ortu 261

bon ber Ounft ber ©emotyner unferer ©tabt getragen, nid&t nur oon bnrcfcretfenben gremben gern aufgefaßt tarirb, fonbern fidj> bereits bie fto* Ienming Don ©ad&oerftänbigen ertoorben tyat

Da« $anptar$h> nnferer ©tabt feit 3a$r$unberteu georbnet nnb catatogifirt toar früher bei bem bej* Raummangel in einem gan) un* geeigneten ©emölbe beö 9tot$$aufe$ untergebracht* ©nr<$ bie £emfi$ungen imfer« SBereiu« ift baffetBe bor mehreren darren nadjj einem bie 5Doat* mente oor fd&Sblid&en (Sinflfiffen ftc^ernben ©ctoölbe gef$afft toorben. »fleiu eine n>iffenfc^aftlic^e ©enufcnng ber ärtfcibatten ift bort nid&t mögti$« Cd ^at be«$alb ber SBerein beantragt, bie Hr$iofd&r8nfe in bem fdjönen $arterre< getoötbe aufgufieflen, toeld^eö ber $olijei*!Dirigent al$ ©ienftjtatmer benufct

©iefe« 3umner $at Dberbfirgermeifler Äörner in feiner anbauernben gürforge für ben 33er ein, ben er ins geben gerufen, uns bereits für bie ©ifcungen nnb arbeiten bes SSorfianbeS nnb ber ßommtffionen jur 2JHt* benufcung eingeräumt; ebenfo ift bie ftaffteflung bes Ceretn«*llrd&toe« bort gemattet, ffiir tyaben bie $ftt$t, bie« $ier banlbar ^eroorju^eben, £ur$ bie SKitbennfeung biefe« 3immer« bie leine amtlichen Sntereffen fdfräbigt ift bem herein eine große 2Bo$ttl)at ertoad&fen, Unfere Arbeiten finb ba» burdfr toefentlidfr gef&rbert unb erleichtert toorben« 35 or «ttetn aber Ijat unfer SBerein ber fd&on feit feinem Sntftetyen baS SWagtfirat«*©effiön««' {immer $n ben $(enarfifettngen $at benufcen bfirfen burd) bie ertoä^nte »etotfligung eine ©etoätyr ffir bie gefliglett feines ©efle^en« erhalten unb ein neues JBanb gewonnen, baS tyn mit feinen dntereffen an bie fl5btif$e Sertoaltung fettet

S)urd& bie ©eneigt$eit ber fWbtifd&en ©e^Brben, unfere 83erein«jtoe<!e ju f8rbern, finb mir in ben ©tanb gefegt morben, baS mertyootte SteQurium unfers beworbenen STOttbfirger« ©d&arff reftaurtrt }u feiern <S« ift gegen* toartig anf unfern Antrag in einem bisher leerftetyenben *ßarterrejimmer bes (gtymnafium« aufgefteQt unb ber ©enufcung fämmtlid&er ©deuten ber ©tabt ttrie bes größeren $ubtifum* jugfingtidfr gemalt toorben* dn einem <mbern 3immer beffetben ©ebäubeS tyaben bie übrigen ajtronomifd&en Sty* parate, toeld^e bie ©tabt f«3. bon @$arff ertoorben, «ufpeüung gefnnben.*)

3) 3m 3a&re 1859 bat bie ©tobt auf Antrag unb bringenbe SJefüroortong beS

262 Ärttften unb Steferote.

Die Äeftauration aa$ biefer Apparate, welche gtei$fatt* unter beut melperto&tynten Kaummangel gelitten Ijaben, iji bon und beantragt ttorbeu«

©enfo Ijarrt ein weiterer Antrag be$ $eretn* feiner Grtebigung. Unfere ftSbftfd^e »i6liot$et enthält eine Stoja$l SRanufcrtpte, toeldje für bie ©eföid&te be* 8anbe«, tote unfern ©tobt, bon $o$em ffiertye finb, Aber aufer biefen 8anbe* unb ©tabtdponiten finb ber JRatysbibttotyel in neuerer 3eit bie au$ ffir bie 3fedjttgefd)ti$te toertijbüflen 6$öppeubfi($er eiuber» leibt toorben, toet$e bis in ben Anfang be$ 15. 3a$r$, ^inanfrei^en*4)

SSerem* üon bem SWedbanifoS Scbarff (t 186S0 eine Steige bon Separaten )ut SJeran* föaulubung be3 Gopernicanifc&en Söeltfpftem^ im SBertbe »on ca. 1000 Katern angetauft. 3br (Srfinber mar ein »erbtenter Sürger unferer Stabt, ber ein langes entfagungSboüeS, Seben mit begeiftertem Sifer ernfter £bätig!cit jugewanbt bat $ie abftraüen 6tubien in bie et fub vertiefen mußte, traten ibm bem Ungefdfrulten ficberlicb gana befonberS fämer geworben $ neben ber mangelnben SBorbilbung batte er ftcb ia als Slutobibaft bie Kennt* niffe mübfam erringen muffen, bereit er beburfte, um bie tbeoretiföe ©runblage für feine Apparate ju gewinnen. Unb welcfce flraft gehörte nicbt baau, um burd? Diele mißlungene Serfuc&e ft<& nic^t aurüdföreden au laffen! 3)ur<& biefe barte Slrbeit batte eS Scbarff aber föließlicb babin gebraut, baß feine Separate, trofcbem fte nur wn einfacber mecfranifcber (Sonftruftion waren, in gana ©eutfcblanb Slnerfennung fanben. 3)urdf> bie 3Rad)t feine« eigenen ©laubenS gewannen bie inftrultfoen Verträge beä fcfclicfeten SDtanneS ein foldbe* Seben, baß au<b ber wenig ©ebilbete eine 2lnf<bauung »on ber &norbnung be3 SBeltbaueS gewann.

3>n ben Sabren feiner Äraft batte Sdfrarff feine 2lpparate in ben größern Stäbten 5)eutf<fclanb3 borgeaeigt, julefct biefelben in ^Berlin bauernb aufgeftellt. $ier baben. bie bocbgeftellteften $erfonen ben einfadjen STOann aufgefuebt; bie öffentlicben ©cbulen wurDen »on ben borgefefeten SJebörben angewiefen, ibre 3&ßlinge bon Qtit au &\t feinen SBor* trägen juiufübren; ber 2)irettor ber Äönigl. Sternwarte maebte wieberbolt in ben offene lu&en ©lottern auf bie Apparate 6<barfTS aufmerffam unb forberte einbringt gum Sefucbe feiner Semonftrationen auf. 2113 ©cbarff boebbetagt ber ©efabr ber (Srblinbung entgegen ging, übergab ber 85jäbrige OreiS feinen einigen 6<&afc benn, mag er über beS SebenS SRotbburft erworben, bat er ftetS au erneuten SBerfucben unb (Srfinbungen berwanbt feinem entfagenben unb anbänglidben Sinne getreu ber SBaterftabt aum (Sigentbum, wel(be ibm bafür im SürgerboSpitale eine SRubeftätte gewäbrte.

©ekgentlicb fei bier no<& erwäbnt, baß bie Statt SkeSlau im 3<*bre 1848 ein ältere« £ellarmm &on Scbarff für 500 Sbaler getauft bat. ©affelbe wirb bort all« wddbentlicb einmal »orgeaeigt. 3ür ben Untenidbt in ber matbematifien ©eograpbie Tmb burdb biefeS Sd?arfff(be Sellurium in ben Scbulen Sre§lau3 na<b bem un3 toorliegenben Seugniffe ber 8luffi*t8bebörbe erfolge gewonnen, wie fte bureb fein anbereS ^ülf^mittel eraielt waren.

*) S)a3 ältefte unter ben Sborner Scböppenbü*ern, wel4e no* erbalten ftnb, rei*t bfe in ba8 6nbe be« 14. 3abrbunbert« binauf. Slüein ballelbe befinbet ft(b feit längerer 3eit ni*t mebr in Sborn ; es ift ber Stabt im borigen 3abvbunbert entwenbet unb na* $olen entfübrt worben. ©egenwärtig wirb eS in ber flaiferl. »ibliotbef au

XVÜ. 3abte$*3Berkbt be£ ©opermcu$«8ereht3 *u SJorm 263

Snn beftobet fid^ bie 3tot$$bibttot$e! in einem 3immer bet stoeiten ©to<f* toerfe« be« 9fat$tyaufe6, ti>efo$e« toeber bur# Anlage no$ bnr<$ ben 3U" gang einige (Garantie für Rettung bei generägefatyr bietet Die IBernidjtung ber ÜBauufcripte ber ©trafcbnrger ©ibliofyef 1)&t und berantafct, ben päbti- föen Stürben bte fdEJteunige (Entfernung unferer ^ anbf d^riftlic^en ©djäfce aus betn Sofat bev ©tabtbibliot^e! an ba* $erj 30 legen.

gfir banernbe geißige Anregung feiner SRitgtteber forgt ber herein baburdfr, bafc er eine töetfje Don ^eitfdjriften $ält,3) teeldje na$ ber <£ir* culation gebnnben anfbetoaljrt ttmrben. <£* fehlte und jebod) mit ber geü an töaum, bie ©anbe tneiter anf}une$men* $)teju trat bie (Sro&gnng, bat bie ©ennfcwtg ber 3^^f^riften, trenn fie in unferem ©eßfce berbßeben, für weitere flretfe befc^ränft toäre. (5$ $at ber herein be^atb bef$(offen, fammtlid>e jjeitföriften na$ ber fitrcntattou ber allgemein jttgängtM&en Otymnajialbiblwtljel ju fibertoeifem

Die Vorarbeiten jur p^otograpljiföen Aufnahme merltofirbiger alter öaufit&fetten Sporns6) finb einer (Sommiffton übertragen, ebenfo bie flu*' atbeitnng eines ^tßorifc^topogra^ifdjen ffiegtoetfer« bur<$ tyoxn.

Sktetfburg aufbetoabrt, wobtn e3 mit ber äBarföauer SBtbltotbet getommen tft. $ie in unferer 6tabt felbft nocb beftnblufcen 6<böM>enbü<ber beginnen mit bem 3abre 1428 nnb bie jtattlube Otetbe ber 80 Folianten reicht btnab big auf ba3 3abr ber 2. Teilung $olen£. Sei ber Seftfeergretfunö tyoxn$ bürg $reufsen mürben bie oorgefunbenen 6$öppenbü$er ben neu orflaniftrten ©eriebtäbebörben übergeben, für toelc&e fte wenig ober gar feinen äöertb batten. Unbea$tet unb »ergeffen lagen fte bort julefct auf einem Stoben unter repontrten Sitten bi$ ber SBericbterftatter, für befien Gopcrnicanis fäe Stubten fte von bobem SBertbe toaren, fte in ibrem SBerftedte auffudjte. 2luf bte fteHamation ber jtöbtiföen SBebörben nabm bie ©ertcbtSbebörbe feinen Slnftanb, bte qu. Sficber bem urfprünßlicben ©gentbümer gurüdgugeben. 6te mürben, ba baS Srdfrto $u ibrer Stofbeteabrung feinen ftaum hatte, von bem SStafltftrate ber SRatbSbibßotbe! vrovi* iorifcb übergeben.

5) Sie Seitfcbriften, toekbe gegenwärtig vom Vereine gebalten »erben, ftnb : D. Süfcoto, 3eitf(brtft für bilbenbe flunft; Slnseiger für flunbe ber beutfeben Soweit; ». ©pbel £i|to* riföe 3eitfcbrtft; 3eitf(brift für $reufeif*e ©eföicbte unb SanbeStunbe; SUtpreuftfdje 2Ronat$f<brift; $reufiifcbe Sabrbücber; StterarifcbeS Sentralblatt; ÜRagajin für Siteratur bc$ Äu3lanbe$; SBIfttter für literarische Unterbaltung; Unfere 3eit; ©renaboten; 3m fteuen 9teub; äBeftermann'3 SWonatSbefte.

6) 2Bie in anbern alten Stäbten baben ftefe au<b in Sborn aufier ben öffentlichen ©ebfiuben (ben Äircben, bem SRatbbaufe, ben ÜRauertbürmen) »entfl 3cuflntjfe mittelalter* lieber Slrcbttettur auf bte Steugeit gerettet. 3)te toenigen ©tebetbAufer, bie ft$ meift tn ben abgelegeneren Stta&en erbalten baben, ((bminben von 3?abr gu 3abr. $ier tonnte

264 Ärittfen unb Referate.

3uv SBeranftaftung einer ©äentarfeier be$ @eburt*tage* Don 9ee$oDen waren SBorbereitungen getroffen; mit 9HWfi<$t auf bie friegerifd&en 3ettDer* $S(tniffe tyat |ebo<$ Don ber Ausführung «bftanb genommen »erben muffen,

fifcenfo mufften bie Cjpebitionen jur ftofbedung bord>rijHie$er ©e* gräbnißftätten unterbleiben, bie n>ie in ben SBorJaljren projeetirt maren.

3n gleicher Seife fyat ferner bie ©ejet^nnng be* 53. ©reitengrabe* bur$ einen SWerfflero auf bem regten 93et$fe(nfer no$ ni$t ausgeführt »erben fönnen. ffiir $aben jebo<$ jur genauen gejlßeßung be« fünfte«, tt>o ber SReribian Don St^orn ben 53» {Breitengrab fdpteibet, dnformation bon bem ©nreau ber SanbeS'SEriangufation eingeholt7) unb finb fobann anä) in $erl)anbliingen mit ber Sertoaltung ber Dfibafyn eingetreten, ba ber SRerfftetn mSgti^ß in ber 3?8$e ber ©ifenbatyubrücfe aufgehellt »erben fofl.

ber herein, ba bei Steftaurationen bie SBejifcer Don $riDatgebäuben bie ©runbfftfte bet 8Bobnli<bfeit Doranftetlen, niebt unmittelbar belfenb eintreten; mir mufften un$ begnügen, bur<b Slbbilbungen bie Äenntnife mannet Skubenfmäler ben Utadplebenben au erbalten. 3$on einigen SPriDatgebfluben baben mir 3ei<bmtngen anfertigen laffen; um an Soften $u fearen, beabfWfrtigen mir jeboeb Don ben übrigen Käufern febotograpbiftbe äbbilbungen *u Deranlaffen.

7) ©8 traten bur(b $rn. 3iub. Slppelbaum gu ÄönigSberg ber 2lu$fübrung be8 im N 2ejte betDorgebobenen $rojecte$ be$ SBereinS mebrfa(be Siebenten entgegengestellt unb ein«

gebenb motioirt morben. 3)er Serein fcfelofe fic^ einem Steile ber berDorgebobenen SBebenten an unb manbte ftcb beSbalb an ben ÄgI. ©eneralftab mit ber anfrage, ob bie Seftftelhma beS bieftgen ©tatfonSpuntteS nur auf einer geobätifdben SJeftimmung berube, ober ob biefelbe au<b auf aftronomif<bem SBegc erfolgt fei; mir erbaten uns ferner Information barüber, ob ber bieftge StationSlmnft nacb ber jefcigen Sage ber trigonometrifeben Sirbetten ober ber btöbertgen Stefultate ber @rabmeffungen bieienige ©arantie genugfam barbiete, meftfre jur SluSfübrung unfer* $roiecte$ erforberlicb fei.

3m Stuftrage be$ greiberrn D. SWoltfe ermieberte hierauf ba3 Sureau ber SanbeS* Triangulation SfolgenbeS:

„3)er $untt 1. Orbnung Sborn 9tatbbau3tburm, auf ben ftcb ade Angaben belieben, ift ber eingemauerte 6tein*(Subu8 auf ber 6infaffung3»9Jtauer be3 norböftlicben Sdtbürm* <benS; feine Sage in bem $aupt*2)reie<!$ne& ift eine beftnitioe, bureb Dielfeitige (Kontrollen feft beftimmte, unb feine Serbiabung mit ber ^Berliner ©ternmarte, bie als $tu$gang£* puntt aller aftronomtfeben ßoorbinaten be$ SureauS ber Sanbe&£riangulation bient, eine ganj ft<bere.

Sie geograpbifcbe ©rette ber berliner ©ternmarte ift au8 bem, Don berfelben ber* ausgegebenen berliner aftronomifeben Saferbudpe entnommen, unb bie Uebertragung biefer ©reite bis Jborn bin bat in ber 2lnnabme ftattgefunbeu, bafs bie S)imenftonen be3 örb« j ©fcbfaoibö biejenigen fwb, bie ber Derftorbene Söcffel beregnet unb melcbe no<b bis jefct

ba$ meifte 3ntrauen Derbienen. (Siebe berliner 2lftronomifcbe3 3abrbu(b 1B52 p. 332.) ftiernad? ift gefunben: £born 6tein^ubug ^Breite 53° 0' 42/5t811* S)a nun in jener

XVIL 3a&re&39erM&t be* GopermcufcSSereinä *u 2$orn. 265

3u befonberer grenbe gereift e* bem JBeretn, baj? ein ?roJect, toet* d>e3 nn* föon lange befd&Sftigt, no$ lurj bor bem 9Ut3bru$e be« ftriege« $at ber SBoflenbnng nalje geführt »erben föonen bie (Srrityung einet meteorologifd&en Station jn £$orn. SDa« ftönigt, ftattjttföe ©ureau $at bie SBotteirung »nfere« antraget gutgeheißen nnb bie <Srri$tung ber Station bemgemäfj angeorbnet.8) Die Ueberfenbttng ber dnftrmneute ijat bttt$ bie

breite eine Sehmbe im Sofien = 15,8587« Soifen ober 30,9093 Steter, fo gebt ber $a* raHelfreiS tton 53° bur* einen $unft, ber 1314,-m SReter fübiid? oom StetoSubuS in beffen SWeribian gelegen ift.

$ie Seftimmung biefeg Sßuntte* im Serram tann nur mit bem Xbeoboliten erfolgen, unb ift ba£ Jöureau gern bereit bei fetterem SBieberbeginn trigonometrifoier Sirbetten bie 3Rittoirfung eines (einer Srigonometer eintreten au laifcn. 3nbem ftcb ba£ Sureau jenen 3eiftwnft »orbebalten mufi, (ei nur nod? bie Semerfung erlaubt, bafs bie Sage be* iWeribianS oon 3$orn ft<& baburcb fairen Ififjt, ba| feine SRtcfrtung naü Korb mit ber Hufrtung na* ber Sburmfoifee in Gulmfee einen äBintel oon 48' 16/8s" bilbet."

@3 ift au$ für »eitere Greife »obl nkbt o{me Snterejfe, beil&ufig biet nod? ber« oorau&eben, baj} ber oorftefcenbe SBefcbeib, toelcber eine grage oon gan* untergeorbneter Iofaler SBebeutung in fo eingebenber SBeife beantwortet, ton bem ©eneralftabe in fe&r fcb»erer Seit geftbrieben ift bereit« toftbrenb ber SWobUmacbung ber Srmee, er batirt oom 22.3uli 1870!

«) Unfer Slnföreiben an ben 3)irettor be$ Statiftifc&en SureauS, @e&. Seg.«St Dr. (Sngel, lautete: „bereit« unter bem 24. 3uli 1851 unb 15. SWÄrj 1858 fteüte ba$ Oefammtpatronat be3 bieftgen ©bmnajtumS unter unfecer 2Jtitmirlung baä ©efucb, &ier* ortö eine meteorologifie Station gu errieten. S)ie barauf eingegangenen ©efcbeibe refp. »om 15. Sluguft 1851 unb 10. 3Äai 1858 erachteten gnar bie Oertlic&teit für bie Smede beS 3nfüiut£ al£ ganj angemeffen, unb bie Srricbtung überbauet für febr iDünfcbenäoertb, lehnten tnbeffen wegen 2Rangel$ Disponibler gonbS biefelbe ab. SRacbbem toir nunmehr biefe und lebbaft intereffirenbe Angelegenheit jur nft&ern ßrdrterung in unferer leiten Sifcung gesogen baten, glauben mir, ba| ber 3eitpuntt getommen ift, um ben Antrag oon Steuern anzuregen, unb bafj oietleidjt unter unferer unmittelbaren Xbeilnabme gelingen toerbe, benfelben ber Shtffübrung nd^er su bringen. 9Bir erlauben und bie @rftnbe ber früberen SlntrAge in ber fiflrjte bert?or jubeben, tüobl miffenb, ba& toir babei ntcbt toefentlicb 9leue§ feinjujufügen oermbgen.

1. S)a« Stromgebiet ber SEBei&fel umfait eine glöcbe oon 3300 DTL, oon melcben 1634 D9R. im öocblanbe unb 1666 09)1 im Xieflanbe belegen jtnb. S^fie^t man oon bemfdben ben £beil, melier auf ©aligien fallt, mofelbft 7 ofterreicbifcbe meteoro(ogif(be Stationen tmrtfam ftnb, au«, fo bleibt ber flbertoiegenb größere 2%ei( in 9iuffif<b*$olen unb in ber $rooin) $reu|en, meift im Sieflanbe belegen, übrig, in einer @rö£e, meldte ber von SBaiern unb SBürtemberg guf ammengenommen jtetnHcb gleicb fommt. 3)a in $olen felbft eine meteorologifcbe Station nicfet eriftirt bie Stationen S)angig unb $ela, als ooii ben ©inflüffen ber naben See mefentli^ bebingt, füglicb nW für bie SBitterungfe beobaobtungen in ber grofsen Siefebene malgebenb fein bürften, bie anbern Stationen in ber 3RÄbe SBromberg unb Äonife aucb ni$t mebr jum 9Bei$felgebiete geboren, fo Ifijrt ficb mit @runb bebaupten, ba& baffelbe überhaupt ber meteorologifo>en Unterfu^ung

266 ÄritHen unb Referate.

friegerifdften 3eitumft8nbe eine SerjBgenrag erfahren; fle fott iebo<$ im Saufe btefed SRonat* erfolgen. Die Serttattung ber meteorologifeben Station fyat ber etfte ttiffenf$aft(i$e Setter an ber $9$ern £o$terf$nle Ijtefetbfi, ftector $afenba(g übernommen»

Sie totr einfl frenbig }u bem Qenhnale für ftant beigeßenert, fo $a* Ben toir audj unter b'en ftriegsftfirmen be$ berftoffenen 3a$re*' ttid^t bei«

entbehrt. $a£ SBebürfnifi erfefeeint baber genugfam bargetban. 2. S)ie Stobt £born, ann&bernb in ber SDlitte ber Stromlange ber SBeicbfel, unb an berfelben belegen, bürfte ein befonber* geeigneter StationSort fein. 3)ie miffenfcbaftlicbe ©eobaebtung be$ Strome* felbjt, in feinem Steigen unb fallen, unb in (einen fonfttgen Srfcbeimmgen namentlich bei £o(fcmaffer unb (Sägang erfebeint gemift aueb beaebtenfimertb; in ben tfauptrefultaten gefebiebt foldbe bereite »on Strompoliaei megen. Selbft ba8 öffentlicbe JJntereffe an ber* gleiten Beobachtungen bat ftcb bierortS mebr als anbermärtö in ntebt geringem (Srabe hmbgegeben. 3)er SRagijrrat läfjt bcifpielötüeife febon feit 2)ecennten Temperatur unb fiuftbrud tagfieb beobaftten, unb baS SRefultat in feinen 3abreöberi$ten oerbffentlkben. 63 ift gemi| febr münfebenämertb, bafi foleben Seftrebungen aueb »om Stanbpuntte ber SBiffenfdbaft ber geeignete Sorfcbub gero&brt werbe. 3. Sine Scbroieiigteit, bie Srmüie* lung ber au ben ^Beobachtungen geeigneten Sßerfon, glauben mir erlebigen gu tonnen. 2)er etfte miffenfcbaftlicbe Sebrer an ber bieftgen böbern Söcbterfcbule $r. SRector $afen* balg, melcben roir mit ben Snftructionen beS SBeobacbterS betannt gemalt baben, ift bereit, ben SBeruf au übernebmen, unb unfetö 6racbten$ au bemfelben ooütommen geeignet. Sc bat feine SBobnung auf ber SBorftabt, mofelbft aueb bie Station au etabßren fein bürfte. 63 erfebeint und bie$ notbmenbig, ba bie 6tabt in ibren butcb bie geftungSanlagen be* febrantten unb felbft für SBeobacbtungen biefer 2lrt ungeeigneten ffläumlicbteiten ftcb niefrt empfeblen bürfte. 4. 2Bir geben uns ber Hoffnung bin, bafj ber frflber berborgebobene $auptgrunb ber JRicbtgemäbrung, ber Mangel an ftonbS, inamifeben bei mefentlid) berfinberten Serbültniffen feine 6rlebigung gefunben bat; foßte er noeb in biefer ober anberer SBeaiebung obtoalten, fo moüen mir menigftenS »ormeg unfere SBerettmidigteit t>er* fiebern, nacb SJlaa&gabe unferer befebränften URittel ber Sacbe förberlicb au fein, unb niebtö unoerfu<bt au laffen, aueb ettoaige anbermeite ßinberniffe binmeg au räumen.

6m. $ocbm. bitten mir gana ergebenft unfern Antrag moblmodenb unb fbrbernb entgegennebmen, unb uns auf benfelben momöglieb umgeben b geneigteft bef Reiben au moüen." 2born, ben ll.^uni 1870. 2)er »orftanb beS 6ot>ernicu**SBerein8 für S&iffcn* fa>aft unb Äunft

S)er bierauf ergangene Oefcbeib lautet: „auf ba§ gcfflüige Scbreiben tum ll.b.5W. ermibert ba£ ftatijrifcbe Shireau biermit ergebenft, bafe ber (Srricbtung einer meteorologifeben Station au Xborn binft4tli(b ber baju erforberlicben ©etomittel nunmebr niebt« im SBege ftebt. 3)emgemä| ift ber Wl&baniUt 3. ©. ©reiner jnn. bierfelbft mit ber Ueberfenbuno ber aur $u£rüftung einer meteorologifeben Station notbmenbigen 3nftrumente beauftragt morben. 3nbem bad unterjetebnete Sureau bie in bem gefaßigen antrage oom 11. b. geltenb gemaebten 5lnficbten beaüglicb ber Stotbroenbigfeit einer meteorologifeben Station au Xborn burebau« tbeilt, bebauert baffelbe augleicb, ba| megen ber UnaulAnglubteit ber btöponiblen gon^, oon ber @rünbung biefer Station btä ieftt bat ftbftanb genommen werben muffen/' Berlin, ben 16. 3uni 1870. Honiglicbeö ftatiftif^ed »ureau. Dr. öngei

XVII 3a$re&9"i$t be* Gofeeniic»$4Jereht$ au SJorn. 267

geffeti, toad nnfere Station tyren großen 5)enfern f$u(bet, feie wa$r(i$ leinen geringen ItotljeU an ben glorreichen Stegen §aben, toeldje unfer #eer gegenwärtig erfod&ten. 3tt bem ©«ifaialc für #eget $aben wir 10 Später etngefanbt £er SSorfianb ber p|Hoforttfdjen ©efeflfdfaft jn Äerita weift in bent 6intabung3f$reiben jur (Enthüllung be* ©enfmal«, bie SWotfoe nnferer @abe würbigenb, anf bie ©ejle^ungen gwif$en $egel nnb Sopernicn* Ijtn, „beffen (Sntbednngen $eget in feiner 5ßaturp$üofop$te bie ptjitofopljifdje Snerfennnng unb ©flrbigung anf ba$ $3$fte juge- wanbt $abe."

£)er Sntyüflung be« fteplerbenftnal« jn wet$em ber Serein 80 tyic. beigesteuert Ijat tyabeu wir ber grofcen Entfernung wegen ju nnferm Oebaueru burd) einen befonbern Vertreter nic^t beiwohnen fönnen,

Sie ©erhtgfügigfeit ber ®abe, bie Wir aus ben beförfinften SWttteln unfer* SJereinS bieten tonnten, $at uns ni$t abgehalten, bent Comite für bie JReftauratton be$ ©trafeburger SMünjter* fofort na$ beffen Conftitutrung lOS^ater ehyufenben; inbem wir tyoffeu, e* werbe, fo6a(b bie fd&weren ftriegSftfirme, nnter benen baö gefamtnte SBaterlanb leibet, jid> gelegt $a* ben, nnferer Anregung gelingen, audj> in weiteren ftreifen für ben bej« 3wed Sammlungen $u beraulaffen* ffiir jögerten m$t, unfer ®<$erflein fofort einjufenben, um ben Unter jeid&nern be£ Aufruf* bie ©tjtn^at^ien htnb gn tfyun, bie au$ wir im fernen Often tynen entgegentragen* ffitr tyoben in nnferm Segteitföreiben no$ befonber* ^ er bor, baf? au% nnfere ©tabt bretyunbert 3a$re unter grembfcerrföaft gelebt $aje, otyne baß nnter tyren ©ewotynern bie beutföe ©efinnung unb bie 3ugeljörtgteit ju bem bentfcfeen Satertanbe je oertoren gegangen wäre* Unfer Serem fo füg» ten wir $inju tyabe fiberbie* nod) eine weitere SBeranfoffung, feine bantbare 2$eifaal>me bem ©trafjburger fünfter jujuwenben, ba biefer in feinen tiefen §aüen eine ber äCteften (Erinnerungen an gopernicu* bewahre.

dn gleicher SBeife tyaben wir aus patriotiföen ©rünben ben Aufruf beutföer aßüuuer jur Sttenbegrfinbung einer ötbttotye! in Strasburg mit greubeu begrüßt unb unfern ©tympatyien burd> bie £$at »u«bru<! gegeben« Der SJorftanb im herein mit einigen anbeten SMitgliebern als 3weig* comüe conflituirt, unb beauftragt Worben, ftd» ber ©ammtung oon geeig* neten Supern unb ©elbbeiträgeu jtu unterteilen, «In&er ben ©aben, bie

254 SeHräge jur ®eföMbte be* S$trf»efen3 im e&cm. belogt $reufiem

bec vacanten Conrectorat ©teile an$ero geföidtt in ©egeutoart be« Diepgen fjerrn 6r#riefter$ unb jtoar mit einem {ebtoeben befonber* ein Examen In Graecis et Latinis angekettet mürbe« ffia* ben Reiniannum, toel$er tjte* bet>or fcon bet Philosophien gafultöt examiniret ift, anlanget; babon gebe firto, <S$urf* ©d&l. na$ meinem ®etotffen untertänige ge$orfamj}en SBe* rid&t, ba| berfetbe in Graecis tote aud) in ber Poesie too^l beftanben, an« gefe^en er barin guten ®rnnb geleget, in Latinis fyat er and) ni<$t eine fd&ted&te 8ttffenf<$aft, jnma^l er Grammatice red&t unb gut fdjjretben, in« gleiten einen tatehtif<$en autorem nadfj ber Grammatic tootyt expliciren unb resolviren fann, toe($e* requisit oor einen Conrectorem ttadj bem eingerichteten Catalogo genug ift, benn ba* Oratorium Studium bem Rectori ju treiben allein julotnpt. ©elangenbe aber ben anbeut, nemtt$ ben £rety>en$auerB, babon mu| <5to# <S$urf. £)$(. mit untertyämgftem @e$or> fam glet$fat(* na$ meinem ©etotffen berieten, baf? berfetbe jtoar in La- tinis }iemli<$ Tersiret, inbem er einen lateimföen autorem toot expliciren fönnett, aber in Graecis fe$r fdjledjt beftanben, angemerfet er ni$t eine einzige declinationem ober conjugationem Graecam red&t gefönnet, fonbern bety allem aud) gar in ben terminationen uub prirais rudimenüs fe$r ge* irret, bie accentaatfton toeniger ober faft nidjt* berftanben, toi( gefötoeigen bie syntaxin, bie doctrinam praepositionum, bie ®rie$tf$e Poesie unb ber* gleiten, toe($e* bo$ attet na$ bem eingeführten Catalogo bon einem Con Rector erforbert toirb; toie babon (gm* <&$urfrfl(. $)<$l in tieffter Qemuty an* grnnbe ber Satyrtyeit unmajjgeMi<$ ^iemit uutert$8itigften fd&utbtgften Äeridjjt abflauen follen u, f. »♦

<&to. S^urfftt» ©nr<$t.

untertyttnigft ge^orfamer ftne$t uub SBorbttter ju ©ott

H. Johan Rurchard $e# ber SIjurfürfH* Provlncial-@c^ule ju SCilfe befleflter Rector.

Jritta tmd Strafe.

IV1L 3a^e§=23ctt4it fee* <£o^wwu$-äteei»* für äßtffettftaft unfe £im# ju 2$ont

aboeftattet in ber öffentlk&en Sifcimg am 19. gebroar 1871 »on bem ^eiligen SSorfifcenbe»

JJraf, Dr. f, Jlrowt

$o$gee$rte Sntoefenbe!

(Sin 9a$r erft tp berffofjen, fett »ir mit unfernt lefcten ©ericfte wr ©ie traten. Utib »e($e gftfle toelterfd&ütternbrr (Sreigniffe liegt jtoifäeu ber heutigen ©tnnbe unb ber borjäljugen ©ebäd&tnigfeier uufer« namengeben* ben ©cfystfero«! Gin fdjtoerer ftrieg ijl tinfeim Saterfonbe mit betäuben* ber {>aft anfgebrflngt toorben ein ftrieg , bem totr, bei ber ©t&rte unb langjährigen Sorbereitnng nnfet« Gegner«, Anfang« nidfrt o$ne ©eforguifc eutgegenfetyen tonnten , bem toir torityreub feine« ftberraftyenbeu ©erlaufe« mit ber lebhafteren Spannung feigen mnfjten unb mit ftannenber ©e* tonnberung ob ber ©rof traten unferer ©ruber in Stoffen, ein ftrieg/ ber ftyHe£ti$ nnfer ©aterfanb ju ungeahnter ©rJfce unb $errik$teit empor» geführt $at!

$♦ 8, ftftnnen ©ie nn« berfibefo, toe'nn gegenüber folgen Xanten unb (Sreigmffen, toenn gegenüber tiefem Umfötounge ber Seftlage bie frieblidjen ©eftrebnngen imfer« Verein« nn« oft nriujtg nnb Keinli$ er» föienen? ftitanen ©ie nn« berargen, toenn nn« ba« ©effitjt mitunter fibertoftttigte, bat «*<! totr nn« $ityere 3iete fteflen müßten nnb ni$t föetubar untätig jufdjanen einem ftampfe, in toetyett fi$ um bie lüften ©fiter ber 9ßenf$$eit Rubelte, in tneUtyem Sanfenbe unferer

256 Äritifcn unb Meferaie.

©rüber tyr $erjblut Eingaben, um unfere $retyeit ju f$ftfeen? ©erben Sie und $eute, ba toir burdj bie tobedmuttyige STapferfeit unferd $eered bereite freier aufatmen tonnen, »erben Sie und ba tabefa, bog totr ju ermatten föienen, )umal aud) SBiele unter und in banger Crtoartung toaren um bad ©efötcl ber 3$rigen, bie im gelbe flanben?

»Dein njnr einmal, ald totr unter bem toudjtboflen (Sinbrude ber S$Ia<$ten um üßefc unb ber ftatafho^e bei Seban flanben, $aben toir unfere gef$äftti$e Stfenng audgefefet, um in ber Sßitt^eiluug bon SPerid&ten fiber bie ruhmreichen ©affentyaten ber Unferu unb im audtaufd&e unferer Oefftyle unb $offnnngen patriottfd&e (Erhebung ju fn$en. Sonj! ifl ed und gelungen unfer @effi§t nieberjufämpfen, unb obgteid) unfer Streben ni$t bnrdj bie firenge $fll<$t bed ©erufed tyerborgerufen unb jufammen* gehalten toirb, flnb toir an$ im berftoffeueu 3a$re bemüht getoefen, unfern Statuten ua$}nfommen, tyaben toir ni$t aufgehört, &xeU ju jleden für bie gemeinfame Arbeit bed SJereind, tote für bie freie toiffenf$aftli$e Xptig* leit ber einzelnen SRttgtieber. So geben toir und ber Hoffnung $in, Sie toerben in billiger ©erfidfi$ttgung ber entgegenße^enben S^toierigfeiteu unb $inbermffe und bad 3eugni6 ni$t berfagen, bafe toir im 83er$attni$ unferer 3Rittet unb fträfte erftrebt tyaben, xoa^ )u erreichen m3g(i$ toar. ©ie toiffenföaftlid&e Styätigfett unferd »eretnd bocnmentirt fid^ junadjfi in ben Sortrftgen, bie in ben monatlichen SSerfammlungen gehalten toorben. Die 2$emata refp. 93ortragenbeu toaren im berfloffenen 3a$re:

Oberlehrer ©8t$!e: 1) Ueber ben neuefien Stanb ber Sfyitfpeare» ftritü. 2) Änafyfe einiger Dramen Don S^affceare'd Settgenoffeu, 3) Ueber <S$riflop$er SRarlotoe, beu engtifdjen gaufibi$ter. Dr. ©rotym; ©efd^td&te ber reformir ten ©emeinbe gu SE^orm <Stymtt«*Se$rer ßnrfee: Die ueuern gorf jungen fiber ben $roeef?

«aliteFd. $rof. Dr« gadbeuber: 1) Ueber bie in ben darren 1774 u, 1782 }u ertoartenben Durchgänge ber SBenud. 2) ©eridjt fiber bie 8te$tferttguugdf$rtft Napoleon III., bie Kapitulation bon Sebau betreffend £)ber*8ftrgermeifier ftBrner: Ueber bie ©egrünbnng einer meteoro* (ogiföeu Station ju 2$orn*

XVH 3afre**9eri4t be3 6o»*niicu3*8erein* gu 3$orn. 257

Dr. Seemann: Die 8o(Wrauß)eiten in ©e)iel)ung auf ba* Snftur*

(eben ber ©3(fer« 6taat$*Hntt>a(t t>. Soffott): Ueber bie Steinen bott Moni« SRabbiner Dr. Oppenheim: Ueber bie @ef($id)te ber ©eogta^ic bei

ben 3uben« Dir. Dr. H. $rotoe: 1) Ueber $eget 2) Der 8el)rertag jw ©ieu

in ben $ftagfltagen 1870. ©tabto. ® $ 8 n f e (b: Die ftriegd'ßontribntionen S^ornd in ben darren

1807— 1813« .

Der ©erid&terfiatter: 1) Die ©tubien|al)re be* Sopernicud jn

ftrafam 2) Ueber ©aruljagett'd ©tötter aud ber $rettg. ®ef<$td)te«

3) Ueber ben Aufenthalt bed ©eorg 3oad)int 5Rl)eticttd in $ren|en

nnb fein „Encomium Borussfae"*

©on unfern <5l)rett4Witgltebern $at ber Surft Don ©ölbaffore

©oncompagni ju ftont außer genauen 3RiM)ei(ungett über bad ©ilb

bed Gopernicnd in ben Uffljten jn $(orenj und SRotijen eingefanbt Aber

bie bid jefct unbefannten ©Triften bon Domenico üJiaria iRooara, bem

Sel)rer bon (Soyernicud §u ©ologna; er l)at und ferner gugefagt, über ben

»nfentfyatt bed Soperniend in fflout, tote in ©o(ogna, 9ta$forf$nngen an*

fleflen ju (äffen« 3n l)erborragenber ffieife l)at an$ ein anbered ffifjren*

SDlttglieb bed herein*, ber Director b. ft, &♦ ©terntoarte jn ftrafan, <ßrof.

Dr. Äarlindft, unfere gorföungen über bad geben oon (Sopernicnd anter*

jtflfet unb und fe$r tt>ert!)bo(Ie 9Rtttl)ei(ungen autotnmen (äffen über bie

8erl)ä(tniffe ber Untoerfltat ftrafan }ttr ©tnbtenjett bed (Sopernicud. genter

l)aben toir bnr<$ benfelben über bad int 8ubomirdfif$en SDlufeum bei ftrafan

befinbttdje Portrait bed (gopernicnd bon ©afäetf intereffante Kotigen ermatten«

©eiben $erren freuen toir und öffentlich unfern aufrichtigen Dan!

abflauen gn fönnem

3tt befonberem Danfe ftnb toir no<$ bem $r&fibenten bed te$nif$en Suflitutd gn gloreng, Comutenbatore $rof« Dr. ©Ubeftro ©$erarbi, ber* tfttdjiet. «Kit groger ©ereitoifligfeit ifl biefer (Belehrte, ber genaue Senner ber älteren ®ef$i$te ber Uniberfttflt ©o(ogna, auf bie ©Ute be« ©or< flanbed eingegangen, aud) fetnerfeitd bie Ärdfribe nnb alten ber bortigen $o$fön(e jn bur<$forf$en unb und einen ©eridjt Aber bie 3*ftöttbc ba*

ffO*Y. lt»««tlf*itft. »b. vm. $ft, 8. 17

258 Ärititen unb Referate.

felbji am Cnbe be* 15. unb «nfang be« 16. 3a$r$unberi« mitjntyetten. Ändlj tyat $rof, ©ijerarbt ber »eretnfröibliotljef feine ©d&rift Aber ben Onquifttiontyrocefi 4ta(Uei't flberfanbt toeld^er befanntlidfr bie Seran* (affnng to>ar, baß be* ßopernicu« ©er! anf ben index librorum prohibito- rum gefefct ttmrbe.

Sin fernerer DanI gebührt bem ©eljeimen fflegternngtraty ©ieUfc, ber in Vertretung unfer« erfranften £I)ren*3J?itgUebe«, bet ©eneratbtrector« ber MnigL SDfatfeen, $errn *. D(fer«, ba« Sltefte 8i(b bon Sepermcu* anf unfer ©efud) $at rejtanriren (äffen« £« i{l ba« ©Ubnijj, toeldje« ein Jüngerer 3*tt8en°fTe unb Sanbftmann Don ßopermeus, ber S^orner ©tabt* yfyrfilu* Sfyrneftu« (f 1589), in bie $farrtir$e ber tyefigen fatyoUfdfren (Bemeinbe }U ©t. Sodann gelüftet $at Dbtt>o$( ein fnnjHofe* DelbUb, ift baffelbe feine« SHter« toegen Don ni$t geringem SBertye« Denn bei bem g8n>(ic$en 9Range( an filteren Portrait« be« Sopernicn«, bie an$ nur einigen 8nfpru$ auf Hntyenticitfit machen Ibnnen,') tft man genbtyigt, borjug«toetfe auf biefe* Sltefte 2$orner ©ilb jnrfl<fjuge$en bat eutjige, bem bodfr eine getoiffe ©egfoubignng }ur ©eite jletyk 9ton tyatte baffelbe aber im Anfange be« vorigen Oatyrljunbert« eine arge Uebermafong er* fahren, unb e* n>ar für bie geftfteönng ber ©efU$t«jüge be« Sopernicu« bon $t$er ffiid&tigleit, bat nrferfinglid&e ©i(b toieber hervortreten jn (äffen*

Die ftoßen für bie Weftauration tiefe« ©ttbniffe« fonnten, o$ne bie S3erein«faffe ju befaften, an« einer ©$enfung beftritten toerben, toe(#e bie Srben eine« fyodjberbienten Spornet ©Arger«, be« Sauf mann« Simon $epner, einet langjährigen Sßitgtiebe« unfer« ©eretn«, a(« einen Äft ber $tatftt gegen tyren beworbenen ©ater un« }ngeu>anbt Ijabem

Sb$ eine anbere eijrenfdjnlb finb xo\x bemüht geroefen, bem grüßten

') 3)ie Portrait« »on GopernicuS bieten eine reiche SKufterfartc ber oerfdtfebenften ©eftdjttögäae. (Sine 3ufammenfteüung ber nric&tiöjten ftnbet man auf bem febönen $erein& blatte be« Äralauer Äunftoerein« jutn 3a&re 1855, bei bem nur ju bebauern ift, bafs ba« gum fcauptbilbe ßetoÄblte Portrait gu Gopernicu« in gar feiner Sejie&ung ftebt. ift melme&r, ma« bier al« SBilb Don Gopernicu« gegeben wirb, ba« Portrait be« flleubaeüiflen SÜlbinger Stftronomen ©töfflm.

3m 3. 1869 bat ber (Eopernicu&SBerein eine pbotograp&ifie Stocbbütomg ber beiben Srauenburger Portrait« beraniafet, melcbe gtoar, gleicb bem Corner Silbe, obneÄunjhoertb finb, aber burdfc ben 2Uifbetoabruno«ort eine relatioe Sebeutung beanfprueben tbnnen«

xvn. 3aM'®eri<ty be* Go^nkttfrBerein* gu 2&onu 259

©o$ne unferer ©tabt abjutragetu $)a$ ®eburt*$au* »on (Sopernicu* enfc be$rt ncä) immer einer beförderen ©ejetdfnung, mülpenb bad ®eburtt$an* bon ©ömmerrtng, be$ Sßitbegrfinbere ber eleftrifcfjen Xetegrap^ie tuet- $em erfi bie jtoette $alme unter ben ringebornen 2$ornent gebührt bereite feit einigen 3a$rea bnr$ unfern herein mit einer ©ebenltafel ge< Stert ifi. (Sd toar nidjt 33erna$täfftgung, baß toir ber <S$renpfli$t gegen Coperntcu* feiger no$ nidjt na$getomuten ftnb. (SnttoSrfe }U einer ar$iteltonifc$en SBerjierung feine« SBater^aufe* toaren uns bofgetegt unb burd&beratyen toorben* Von ber 8taefü$rung mußte |ebo<$ bt*$er Sbfianb genommen toerben, toett ber mobern nüchterne tlndban be$ $aufeft eine fflnjllerifdje 8ltt$fc$mücfttng bur$ einen ©rferbau lote er projectttt tonrbe ni$t jugutaffen f$ien. ffiir $aben gegenwärtig eine einfache ÜRarmortofet anfertigen (äffen, treibe am 24* 2Rai, bem £obe*tage bon (Sopernicus, feinem ®eburt«$aufe eingefügt toerben u>trb*

Die in jtoei darren beborfietyenbe ©äcnlarfeter be* (Geburtstages bon Sopernicu* tjt bereite ©egenfianb metyrfad&er Beratungen getoefen; biefelben ftnb jebo$ fetbßberftänbli$ no<$ gu feinem beftaitiben Äbfd&faffe gelangt.

Cor einigen 3a$ren tyatte ber Sßeretn bie ©idjtung nngeorbneter 8r$h>atien begonnen, toetc^e bem SBerberben anf bem 9fat$$autbobeu ba* burdji entgegen ftnb, baß ffe, in »irrem Dnr$einanber Documente be* 14. bi« 18« 3a$i$unbert$ enttyaltenb, probtfortfdj in ein Dufcenb Äißen berpadt toiirben. Die begonnene @i$tung mn|te f. ftflirt toerben, »eil ber bagu befttatmte Wannt und für SBertoattungSgtoetfe lieber entgegen tonrbe* <S« toar bte* um fo metyr gu bebauern, als bereit« bei ber Dur$* fidjt eingefoer ftißen intereffaute @$riftflfi<fe }u Sage geforbert toaren, toeld&e jum Stielt ju umfangreichen SBer3ffentft$ungen Anlag gegeben tyaben« Die arbeiten foflen berfu$*toeife lieber aufgenommen toerben, nadjbem gegenwärtig uns toieberum ein 3tmmer ^at gur Verfügung geßeflt toerben IBnnen, toel$e* freiließ nur toentg brauchbar ifl»

And* in anberer ©egie^ung $at ber ÜRanget an Kaum in ben ftftbtf*

föen ©ebSuben bie SBereinägtoede benachteiligt Die ©tabt bejifct ein

fd^Stted geräumige« 9totl#au«, Ijat aber nur fo&tel 8ofatit8ten bertoenbbar,

aU für bie 3roede ber fifibtifd&eu »ertoattnng notdürftig erforberli<$ ftab,

na#bem leiber ein ganger gifiget ben ®eri$t*be$3rbcn abgetreten ift 4*

17»

260 «rittten unb Referate.

pnb betraft au$ faum bie ftäbrtföen Beerben anjnttagen, ba{? bie brto* genb toiebertyotten HntTäge be* Setetn* auf Erweiterung ber 9töumli$feiten für unfet ftäbtifdjeS SRufeum') no$ nid^t ®el>3r gefunben $aben. S)a unfere ©flnfdfre jeboc^ fe$r bejd^etben ftnb, nur bett SluGbau be« oberften @to<toerte0 be« toefHid^en 9ta$$au*flfiget* erftreben, fo bfirfen tott tootyl $ offen , baß biefelben nldjt lange mefyr unbeachtet bleiben .toerben. Die ftfibtifc^en ©e^orben Wnnen jW> nt$t (finget ber 2;$atfad&e berföliefcen, tag nnfete Heine ©ammlnng bon Antiquitäten unb ftunßgegenftfinben nl$t nnt

') 3)en Semübungen be$ SJereinS fear t>or einem S)ecenmum gelungen in bem Matbbaufe ber Stabt eine für ten Anfang notdürftig au*rei<benbe SRdumlicbteit für bie Sammlung Don Antiquitäten, Statur« unb Äunltyrobuften gu befcbaffen, welcbe von un$ ald ©runblage eine« ftäbtif^en SWufeumS gufammengebracbt traten.

2lu6er verriebenen ©egenjtänben antiquarifcben SBett^ed unter ben Stoffen bat befonberS ein in ber Stäbe von Strasburg in ber $reweng aufgefunbene* 3Wmifcbe3 Scbwert bie Slufmertfamtett ber Äenner auf fub gegogen enthält ba3 SWufeum ein ÜDtüngtabinet unb eine Keine Sammlung bon ©bbSabgüffen nacb Slntiten beä berliner SWufeumS, welcbe ber ©eneraWSJirettor ber flgl. SWufeen b. OlferS bem Serelne f. 3* übertriefen bat

Sie befonbere Verwaltung be3 SRufeumS warb im 3. 1861 einem Kuratorium übertragen, welcbeS aus 4 SWitgliebern ber ftdbtifcben Sebörben (gwei avS bem SRagiftrat, gwei au£ ber Stabtoerorbneten*Serfammlung) unb fünf aJUtgltebern be8 6opernicu& Vereins bejtebt. Von biefem Kuratorium würbe fofort nacb Eröffnung be3 2Jtofeum$ bte SJeibülfe ber $robmgial*S9ebörben in Slnforucb genommen. SowobI ber überprüft* bent ber $ro»ing, als bte Äönigl. Segirfäregierung gu ÜRarienwerber, erHürten ftcb bereit, bie 3wecfe be« aJtufeumg in jeber ffieife gu förbern; bte SBarienwerber Regierung erliefe eine Sircular Verfügung an bte ibr untergebenen fianbrätbe unb ftdbtifcben SBebörben, worin biefelben aufgeforbert mürben, ftcfc ber ©nfenbung geeigneter ©egenftänbe an ba* ÜRufeum gu untergeben.

Stacbbem in folcber SBeife ba£ ftdbtifcbe ÜJhtfeum als arcbäologifcber SWittelpunft be3 SRegierungSbegirtS anerfannt war, befa^loji ber SopernicuS* Verein, um ficb genauere ßenntnijj barüber gu berfdjaffen, tveldbe gefcbicbtlicben Äunftbenhnäler in ben benachbarten Xbeüen unfereS Vaterlanbe* nocb eyifttren, ein Formular mit einer Steibe begüglicber fragen an bie DrtSoorftänbe unb folcbe $rioatperfonen, bon benen ein reges Qntereffe bafür gu erwarten ftanb, mit ber IBitte um eingebenbe ^Beantwortung gu überfenben. Sefttere würben, um fie bauernb für bie 3roecle unfetä Sereind gu gewinnen, erfucbt, ficb al* correfponbirenbe 9Rttglieber unfern Oeftrebungen angufcbüe^en. <& tft banlenb berbor« gubeben, bafe üon mebreren berfelben bem SRufeum febr wertbboQe 3uwenbungen über» Wiefen ftnb«

2lua> fcon anberen Seiten fmb unferem SRufeum ftetig QiaUn gugelommen. Um fo mebr ift ed gu bebauern, bafe bie jdbrlicb wieberbolten antrage bed Kopemicu^^erein«8 auf Erweiterung ber immer mebr unguretcbenben SRdumli(bteiten be£ 3Rufeuntö feitber nicbt bon bem entforegenben Srfolge begleitet gewefen ftnb.

TVIL 3a&te&»erid&t beS Goi*rnicu$*SeretnS au 3$om. 261

Den ber ©unft ber ©etooljner nnferer ©tabt getragen, ni$t nur bon bnrd&reifenben gremben gern aufgefaßt n>itb, fonbem fidji bereite bie An* fennung bon @a$berfl8nbigen erworben $at

3)a« $auj>tar$to nnferer ©tabt feit Oa^unberten georbnet nnb catatogißrt toat früher Bei bem Bej* {Raummangel in einem gan) un- geeigneten ©etoölbe befl ftatlftaufe* untergebracht ©urdfr bie ©emfi^ungen unfere Vereins ift baffelBe bor mehreren darren na<$ einem bie SDocu* mente bor f$Sbli$en ©nftöffen ftdjernben @eu>3lBe gerafft toorben. SOein eine toiffenfd&afttt^e ©ennfcung ber är^toatien ift bort nic$t möglich ße tyat beSljalB ber Verein beantragt, bie Slrdjibfd&ränfe in bem fdjöuen parterre* getoölBe anfenjieflen, toeld&e« ber $otijei<Dirigeut a(e ©ienftjtmmer Benufct

35iefe$ 3immer $at OBerBfirgermeifter ftörner in feiner anbanernben gflrforge ffir ben herein, ben er ine geben gerufen, uns bereite für bie ©tfenngen unb arbeiten be$ Vorjianbeä nnb ber Sommtfftonen jur SWifc Beuufcung eingeräumt; eBenfo ift bie Äufjteflung bee Vereinbarte« bort gemattet Sir tyaBen bie $fli<$t, biee tyter banIBar tyerborjutyeBen, ©urdj bie SföitBeunfeung biefe* &immttQ bie leine amtlichen dntereffen föäbtgt ift bem herein eine grofje SBBotyttyat ertoadfrfen* Unfere arbeiten finb ba» burd) toefentfidfr geförbert nnb erleichtert toorben. Vor üttem aber $at unfer Verein ber fdjon feit feinem ©ntftetyeu ba6 ÜRagijtrat**©efflöne* jimmer )n ben $lenarftfenngen $at Benufeen bfirfen bur$ bie ernannte JBetüiüigung eine ©etoctyr für bie gefilgleit feines ©eftetyen* erhalten unb ein neues ©anb gewonnen, ba$ tyn mit feinen dntereffen an bie jtäbtif$e Verwaltung fettet

©urdfc bie Geneigtheit ber ft8btifd>en ©etyörben, unfere Verelnejtoede )u f8rbern, finb toir in ben ©tanb gefegt morben, bae loert^botte SteDurtum unfere berftorBenen SßttBflrger* ©djarff reftaurirt p feiern <S* ift gegen« toärtig auf unfern Antrag in einem bieder leerfte^enben $arterrejimmer bee ©tytnnafiume aufgejteüt unb ber Venufcung fämmtli^er ©deuten ber ©tobt toie bee größeren $uBtifum* jugSnglidji gemalt toorben* 3n einem anbern 3immer beffelBen ©eböubee ijaben bie übrigen aftronomtfd&en fy* parate, toeldje bie ©tabt f*3. bon ©<$arff erworben, ttaffteflung gefunben.2)

') 3m 3a^re 1859 fcat bie Stabt auf Antrag unb bringenbe Vefflttoortung bee

262 Äritilen unb [Referate.

Die SReftauration au<$ biefer Apparate, tt>eU$e gtetd&fattö unter bem metyrertoäljnten Raummangel gelitten tyaben, ifl Don und beantragt roorben.

(Sbenfo $arrt ein toeiterer Sntrag be« Verein« feiner Sriebtgung. Unfere ftfibtifd^e ©tbttotyef enthält eine «nja^t SRanufcripte, toeld&e für bie ©eföidfrte be* 8anbe«, tote mtferer ©tabt, bon fyotyem ffiertye fmb« über auger tiefen Sanbe«* unb @tabt$ronifen ftnb ber 9tat^bibliot^e! in neuerer 3eit bie au$ für bie 9te$t*gef$i$te fcertyboöen ©djöppenbüd&er etntoer* teibt toorben, toeld&e bi* in ben Anfang be« 15* 3a$r$« tyinanfreid&en*4)

herein« Don bem 2Re<banihi« 6<barff (t 186Ss) eine Steibe Don Separaten jur SBeran* f<bauli<bung be« Sopernicanifcben 2Beltfp[tem<8 im SBertbe Don ca. 1000 Malern angetauft 3bt Srfmbet tuar ein Derbienter Surftet unferer ©tabt, ber ein langes entfagung«Doüe«, Seben mit begeiftertem @ifer ernfter Sbätigtcit augemanbt bat Sie abftralien ©tubien in bie et fub Dertiefen mußte, toaren ibm bem Ungefcbulten ficberlicb ganj befonbet« fcbtoer geworben 4 neben ber mangelnben Sorbilbung batte er ftd) ia al« Siutobibaft bie fiennt* niffe mübfam erringen muffen, beten er beburfte, um bie tbeoretifdje ©runblage für feine Apparate *u genrinnen. Unb »elcbe ßraft gehörte nicbt baju, um bureb Diele mißlungene SSerfucbe fub nicbt jurüctfcbreden ju laffen! 3)ur<b biefe fcarte Arbeit batte ©cbarff abet f<blie£li<b babin gebracbt, bafi feine parate, trofcbem fie nur Don einfacher me<banif(bet Sonftruttion traten, in gang ®eutf<blanb Slnerfennung fanben. SDutd? bie 2Ra<bt feine« eigenen ©lauben« gewannen bie inftruftiDen Vorträge be« föltcbten SWanne« ein folebe« Seben, bafj au<b ber tuenig ©ebilbete eine Slnfcbauung Don ber Hnorbnung be« SBeltbaue« geirann.

3n ben Saferen feiner Äraft batte ©djarff feine Apparate in ben grö&ern ©täbten S)eutf<blanb« Dorgeaeigt, aulefet biefelben in SBerlin bauernb aufgeftettt. ßier baben.bie boebgeftedteften $erfonen ben einfachen OJlann aufgefuebt; bie öffentlidjen Spulen muroen Don ben Dorgefefcten SJebörben angetoiefen, ibre 3ößKnge Don 3«*t du Seit feinen SSor- trfigen jujufübren; ber $irettor ber Äönigl. ©termoatte maebte toieberbolt in ben öffenU lieben SBIättern auf bie Apparate ©cbarff« aufmertfam unb forberte einbringßcb sunt ©efu<be feiner S)emonftrationen auf. 211« ©cbarff bo<bbetagt ber ©efabr ber Grblinbung entgegen ging, übergab ber Ööjäbrige ©reis feinen einzigen ©<bafc benn, toa« er über be« Seben« Stotbburft ermorben, bat er ftet« gu erneuten SBerfudjen unb (Srfinbungen Dermanbt feinem entfagenben unb anbängli<ben Sinne getreu ber SSaterftabt jum @igentbum, roeld?e ibm bafür im 3Bürgerbo«pitale eine 9to&eftätte getoä&rte.

©elegentlüb fei biet nod? ertoäbnt, ba| bie Statt ®re«lau im 3a&re 1848 ein ältere« Seflurium Don Scbarff für 500 Sbaler gefauft bat 3)affelbe toirb bort all* toöcbentlicb einmal Dorgeaeigt Sür ben Unterricbt in ber matbematifeben ©eograpbie fmb bureb biefe« Scbarfficbe XeDurium in ben Scbulen IBredlau« nacb bem un« Dorliegenben Seugniffe ber 3iufft<bt$bebörbe ©rfolge gewonnen, toie fie bureb !ein anbete« $ülf«mittel erjielt traten.

*) Sa« Ältefte unter ben Spornet ©cböppenbü(bern, toelcbe no<b erbalten fmb, rci*t bi« in ba« ®nbe be« 14. 3abrbunbert« binauf. Slflein baRelbe befinbet ficb feit längerer 3eit ni*t mebr in Xborn ; ift ber ©tabt im Dorigen 3abrbunbert enrmenbet unb nad? $olen entfübtt tootben. ©egentoättig wirb in bet HaifetL 53ib(iotbcf au

XVn. 3aBre8*®erM&t be£ Gopermcu**$erein3 $u 3$orm 263

9?nn Beflnbet fid^ bie 9tot$«BtBIiot$eI in einem 3immer be* jtreiten ©to<f* toerfe* be* jRafl$aufe$, tortdjeä »eber burcfc Snlage no$ bnr$ ben 3U* gang einige Garantie für Rettung Bei generSgefaljr Bietet. 35te 83erttid>tung ber äßanufcripte ber ©trafcBurger ©tbltotfyef Ijat und beranfafct, ben ftäbti* föen ©e^örben bie fdfrfeunige (Entfernung unferer $anbf$riftti$en ©d&Sfce am bem 8o!a( ber ©tabtBiBttotyef an ba$ $erj }u legen.

gflr bauernbe geijttge Anregung feiner äRitgtieber forgt ber Serein baburdfr, bafc er eine jRetye bon 3eitf<$riften tyäft,5) treibe na$ ber (Sir* culation geBunben aufbetoafyrt tourben» <S* fehlte und jebodj mit ber 3eit an töanm, bie ©5nbe u>eiter anfjnne^mem $ieju trat bie ffirtoägung, bafc bie Senkung ber 3e ttf d^r if tcn , tt>enn fie in unferem ©eftye berbtieben, für »eitere greife BeförSnlt toäre, <S* tyat ber herein beStyalB Bef$Iof[en, f8mmtti($e j^ttfötiftra na$ ber Sirculation ber allgemein $ugänglt$en ®$mnafiatBtBttot$ef ju fiBertoetfen*

£)ie SJorarBeüen jur p$otograj>$if$en Aufnahme merhofirbiger alter öautid&feiten Sporns6) finb einer Couimiffton übertragen, eBenfo bie Sud' arbeitung eine* $iftarifdMop0grap$tf$en ffiegtoeifer* bur$ SE&orn.

Petersburg aufBetoaBrt, »oBin eS mit ber SBarfc&auer SHBÜotBef gefommen ift. Sie in unferer 6tabt felbft no<B Befmblkben ScfcöppenBücBer Beginnen mit bem 3«B*e 1428 nnb bie ftattU*e Steige ber 80 Folianten reicht Binab big auf ba$ Safer ber 2. Teilung dolens. SBei ber SBejifcergretfung 3$orn3 bunt $reufcn mürben bie Dorgefunbenen ScfeöppenBücBer ben neu organijirten ©eri<BtöBeI?5rben übergeBen, fflc toeld)e fte wenig ober gar feinen SBertB Batten. UnBeacfctet unb bergeffen lagen fie bort julefet auf einem Stoben unter reponirten 5Kten Bis ber SBeric&terftatter, für befien ©opernicani* föe 6tubten fte üon Ijo&em SBertBe maren, fte in iferem Serftede auffuc&te. Stuf bie SReflamation ber ftäbtifdjen Sorben nafem bie ©ericbtöbeBörbe feinen Hnftanb, bie qu. 99ü<Ber bem urfprünglicBen ©gentfrümer aurücfjugeben. Sie tourben, ba baS SlrcBto $u iferer SlufbetoaBrung feinen Staum Batte, pon bem SWagiftrate ber SRatbSBiBliotBet probi* forifcB übergeBen.

*) $>ie 3eitförtften, treibe gegenwärtig Dom SBereine geBalten »erben, ftnb : b. 2ü&oto, 3eitf(Brift für bilbenbe flunft; Sinniger für fiunbe ber beutfdjert Soweit; r>. Spbel £ifto* rif*e 3eitf<Brift; 3eitfc&rift für $reufeif*e ©ef#i*te unb SanbeSfunbe; SUtpreufcifcfre 2JtonatSfc&rift; $reuj$if4e 3afcrbücBer; Siterarifc&eS Sentralblatt; äRagagin für Siteratur bed Slu^lanbeö; SBlätter für UterarifcBe Unterhaltung; Unfere 3eit; ©renjboten; 3m Sleuen Oieid?; SBeftermann^ üPionatäbefte.

6) 2Bie in anbern alten Stäbten BaBen flcb au(B in Sfeorn au^er ben öffentlichen ©ebfluben (ben Atrien, bem SRatBBaufe, ben SJiauertBürmen) toenig 3«ugniffe mtttelalter= lieber SlrcBiteftur auf bie Steuseit gerettet. $ie menigen ©iebelfedufer, bie ft<B metft in ben abgelegeneren ©trafen erBalten BaBen, fcBminben bon 3<*B* 3u 3afer. $ier tonnte

264 Äritifen unb Referate.

3ur ©eranftattung einet ©ficularfeicr be« ®eburt*taget &on ©eetfcoben waten ©orbereitungen getroffen; mit ftttdfityt anf bie friegerifdjen 3eitber* tySltniffe f)at |eboc^ tun ber SuCfityruug Äbftanb genommen werben muffen«

Cbenfo mufften bie <Sg>ebttionen jur Snfbednng bor$rifl(i$er ©e* grftbntfjfiätten unterbleiben, bie wie in ben ©orjatyren projectirt waren,

3n gleicher Keife $at ferner bie ©ejeid&nung bet 53« ©rettengrabe« bnrdj einen SWerffiein auf bem regten 2Bet$fe(ufer no$ ni$t au«gefiü|rt werben tonnen, ffite Ijaben iebodfr juv genauen gefiftettung be« fünfte«, wo ber Sßeribian bon SJ^orn ben 53« ©reitengrab f$neibet, Information bon bem ©ureau ber £anbed*Xriangu(ation eingeholt1) unb finb fobann aud^ in ©ertyanbtuugen mit ber Verwaltung ber Dfibaljn eingetreten, ba ber SRerfftrfn m»glid&fi in ber 3?8$e ber (Sifenba^nbrfide aufgeteilt werben fofl.

ber herein, ba bei SReftaurationen bie ©efifcer »on $rtoatgebäuben bie ©runbfäfce bet SBobnlidtfeit ooranjtellen, nicfet unmittelbar belfenb eintreten; mir mußten und begnügen, burcb Slbbtlbungen bie Äenntnifj mannet ©aubenfmöler ben IMacblebenben gu erbalten. SBon einigen $rh>atgebfluben baben toir 3eid)nungen anfertigen laffen; um an Soften ju fparen, beabfu&tigen wir jebod) Don ben übrigen Käufern pbotograpbifrbe Äbbilbungen )u oeranlaffen.

') ©S toaren burcb £rn. 9tub. Slwelbaum au ÄönigSberg ber 9lu3fübrung bed im Seite beroorgebobenen $roiecte$ beS SSereinS mebrfacbe ©ebenlen enfgegengefteHt unb ein* gebenb mortoirt toorben. 2>er$erein fölofe fidj einem X&eile ber beroorgebobenen Sebenfen an unb toanbte fub beSbalb an ben ßgl. ©eneralftab mit ber anfrage, ob bie SeftfteUung be3 bieftgen StationSpuntteS nur auf einer geobätiföen SBeftimmung berube, ober ob biefelbe aucb auf aftronomifcbem SEßegc erfolgt fei; wir erbaten un£ ferner Information barüber, ob ber bieftge 6tation$|puntt nacb ber jefcigen Sage ber trigonometrifcben Sirberten ober ber bteberlgen fflefultate ber ©rabmeffungen bieienige Garantie geuugfam barbiete, welche 3ur HuSfübrung unfern $roiected erforberttcb fei.

3m Auftrage be8 Sreiberrn o. SRoItfe ertoieberte hierauf ba$ Sureau ber SanbeS* Sxiangulation fjolgenbeä:

„3>er $untt 1. Drbnung Xborn ÄatbbauStburm, auf ben fub ade Angaben belieben, ift ber eingemauerte SteimßubuS auf ber 6infaffung3«üJlauer beS norböftlicben ©Itbürm* (fcen«; feine Sage in bem $aupt-$reie<!$nefe ift eine befinittoe, burcb »telf eilige ©entrollen feft beftimmte, unb feine Serbinbung mit ber berliner Sternwarte, bie als Aufgang*« fcuntt aller aftronomifcben ßoorbinaten be$ StoreauS ber Sanbe&Xriangulation btent, eine gan* fiebere.

3)ie geogra^bifebe ©reite ber Berliner Sternwarte ift aus bem, oon berfelben ber* ausgegebenen Berliner aftronomifcben Qabrbucbe entnommen, unb bie Uebertragung biefer ©reite bis Üborn bin bat in ber Annabme ftattgefunbeu, bafe bie 3)imenfionen be$ örb- SpbÄroib£ btejemgen ftnb, bie ber oerftorbene Steffel berechnet unb welche noeb biä jefct ba$ meifte 3utrauen oerbienen. (Siebe berliner äffronomifebe* Sabrbucb 1852 p. 322.) ßiernacb ift gefunben: 2$orn Stein sGubu« ©reite 63° 0' 42^isM. S)a nun in jener

XVIL 3a&refr®wi*t bed gopermcu&SereinS ju 3$orn. 265

befanberer greube gereift e* bem Sereht, baß ein $ro|ect, toeU $e* nn* fdjon lange BefäSftigt, nodj fnt) bor bem Änsbrndfre be$ ftriege* $at ber $otfenbnng nalje geführt tt>erben tBonen bie (Snic^tnng einer tneteorologtföen Station jn St$onu Da« fttaigl ftatißifd&e ©ureau $at bie STOotfoirnng nnfered Antrage* gutgeheißen nnb bie 6rrid>tnng ber ©tation bemgemäfe angeorbnet8) Die Ueberfenbnng ber 3njtrnmenie Ijat bnr$ bie

©reite eine Sefunbe im Stegen = 15,s»T6 Seifen ober 30röW» SWeter, fo gebt ber $a« raEelfrete bon 53° burdfc einen $un(t, ber 1314,™ Steter {Abliefe bom 6tein*Gubu$ in beffen SDteribian gelegen ift.

Sie Seftimmung biefeg fünfte« im Serrain tann nur mit bem Zfcoboliten erfolgen, unb ift ba$ Sureau gern bereit bei fp&terem SBieberbeginn trigonometrifeber arbeiten bie STOittoirlung eines feiner Srigonometer eintreten au laffen. 3nbem ftd? ba3 SJureau jenen 3eitpun(t oorbefcalten mufi, fei nur nod? bie SBemerlung erlaubt, baß bie Sage be$ tffleribtan* t>on 3$orn ft* baburefe fairen Iäfet, bafi feine SRufctung nad? Storb mit ber Äufctung nadj ber X&urmfoifce in ßulmfee einen äBinlel ton 48' 16,«" bilbet"

@3 ift audfr für »eitere Greife too&l ntd?t ofrte 3ntereffe, beiläufig biet mxb fcr* »orju&eben, bafe ber toorftefrenbe SBefcfreib, toelcber eine grage t>on ganj untergeorbneter totaler SBebeutung in fo eingefcnber SSBeife beanttoortet, Don bem ©eneraljtabe in fefcr fernerer Seit gef Arieben ift bereits toftferenb ber 2Jtobilma(&ung ber Armee, er batirt Dom 22.3uli 18701

8) Unfer Auftreiben an ben 2>irettor be* Statiftifcfren Sureau*, ®efc Heg.-». Dr. Sngel, lautete: „99ereit3 unter bem 24. 3uli 1851 unb 15. 3Rtoi 1858 fteOte ba* ©efammtyatronat beS fcieftgen ©pmnaftumä unter unferer ÜRitorirfemg ba8 ©efueb, Wer« ort* eine meteorologifäe Station gu errieten. Sie barauf eingegangenen ©efefceibe refo. Dom 15« Auguft 1851 unb 10. 2Jtai 1858 eraäteten floar bie Oertlicfrleit für bie 3toe4e be$ 3nftitut3 <tö Qanl angemeffen, unb bie (Srrictyung überbauet für fefcr n>finf<ben3toerty, lehnten inbejfen toegen SRangelS bteponibler gonbS biefelbe ab. 9la$bem toir nunmefrr biefe und lebhaft interefftrenbe Angelegenheit jur nAfeern Srörterung in unferer leiten Sifcung gebogen toben, glauben toir, bafe ber 3ettyuntt getommen ift, um ben Antrag bon Steuern anzuregen, unb bafe e$ meHei<fct unter unferer unmittelbaren 3$ei(nafrne gelingen toerbe, benfelben ber Ausführung ntyer *u bringen. 2Bir erlauben un$ bie ©rünbe ber früheren Antrüge in ber Äür*e ^eroorau^eben, mo^I miffenb, ba| toir babei ni^t mefentUcb 9leued tynsujufügen vermögen.

1. S)ad Stromgebiet ber äBei&fe! umfaßt eine SWctie üon 3300 D9R., oon melden 1634 D9R. im §o*lanbe unb 1666 D9R. im Zieflanbe belegen ftnb. 6*liefet man oon bemfetben ben Stfcil, toelc^er auf ©alijien faat, koofelbft 7 ßftetrei*if4e meteorologifebe Stationen toirtfam ftnb, aud, fo bleibt ber flbernriegenb größere 3^eil in ffluffifö*$olen unb in ber $robinj freuten, meift im Xieflanbe belegen, übrig, in einer ©rbfo »el^e ber oon SBaiern unb SBürtemberg gufammengenommen aiemlid? gleid) fommt. Sa in $olen felbft eine meteorologiföe Station niefet eriftirt bie Stationen SDangig unb ^ela, ald bon ben @inflüffen ber na^en See toefentlidb bebingt, fügltcfc niefct für bie SSitterungfe beobac^tungen in ber großen Tiefebene mafegebenb fem bürften, bie anbern Stationen in ber 92a^e - SBromberg unb Aoni| aueb nid?t mefcr )um SBekbfelgebiete gehören, fo l&fet ft* mit @runb behaupten, bag baffelbe überbauet ber meteorologif^en itnterfucfcung

266 Ärftilen unb Referate.

fcieflerifd&en 3eitatnftänbe ehte Cerjögerung erfahren; fle fott jebod) im Saufe tiefet flßonatd erfolgen. {Die Sertoattung ber meteorologtfd&en Station tyat ber erfle toiffeufd&aftltd&e Setter an ber tyityern 23$terf$a(e Ijtefetbft, ftector $afenbalg übernommen*

ffiie totr einft fteubtg ju bent ©enfmate für Staut beigefteuert, fo $a* ben totr and) unter b'en ftriejjdftflrmen bed berffoffenen 3a$re*' ni$t bei*

entbehrt. S)ad Sebürfnifr crfcfceint baber gemigfom bargetban. 2. 3>te Stabt Sborn, ann&bernb in ber SDWtte ber Stromlftnge ber SBeicbfel, unb an berfelben belegen, bürftc ein befonberd geeigneter Stationdort fein. S)ie tmffenfcbaftlicbe Seobacbtung bed Stromed felbft, in feinem Steigen unb 'Sauen, unb in feinen fonjtigen (Srfcbetmmgen namentlicb bei öodjtoaffer unb @idgang erfcbeint getoiji aucb beacbtendtoertb; in ben ftauptrefultaten geföiebt fold&e bereits von Strompoliaei toegen. Selbft bad öffentliche 3ntereffe an ber* gleiten SBeobacbtungen bat ftcb bterortd mebr al« anbertoärtd in nicbt geringem ®rabe lunbgegeben. 2>er SKagiftrat l&fit beifoieldtoetfe fcbon feit Secenmen Temperatur unb Suftbrucf täglich beobadpten, unb bad SRefuItat in feinen 3abredbericbten öeröffentlicben. (Sd ift getoifc febr mfinfcbendtoertb, bafe folcben SBeftrebungen aucb oom Stanbpuntte ber 2Biftenf$aft ber geeignete Sorfcbub geroftbrt werbe. 3. (Sine Scbtoieiigleit, bie (Srmitte« hing ber au ben ^Beobachtungen geeigneten $erfon, glauben mir erlebigen au tonnen. S)er erfte nriffenfcbaftlicbe Sebrer an ber bteftgen bbbern Xöcbterfcbule $r. SRector £afen* balg, toelcben lüir mit ben 3nftructionen bed SBeobacbterd befannt gemacbt baben, ift bereit, ben Seruf au flbernebmen, unb unferd ©racbtend au bemfelben tooHtommen geeignet. 6r bat feine SBobnung auf ber SBorftabt, mofelbft aucb bie Station au etabliren fein bürfte. @3 erfcbeint und bied notbmenbig, ba bie Stabt in ibren burcb bie geftungdanlagen be* jcbrAnften unb felbft für ©eobacbtungen biefer Art ungeeigneten Stöumlicbfetten ftcb nicbt empfeblen bürfte. 4. 28ir geben und ber Hoffnung bin, bafi ber fräber berborgebobene $auptgrunb ber 3Wcbtgero&brung, ber Mangel an ftonbd, inanrifcben bei toefentltcb öerflnberten Serbfiltniffen feine (Mebigung gefunben bat; foflte er nocb in biefer ober anberer Seaiebung obtoalten, fo toollen mir toenigftend oorroeg unfere SereittoiUigleit oer* fiebern, nacb ÜJIaa&gabe unterer befcbrdnften SWittel ber Sacbe förberlkb au fein, unb niebtd unöerfucbt au laffen, aucb etwaige anberroeite öinberniffe binkoeg au räumen.

@to. £ocbtt>. bitten tuir gana ergebenft unfern Antrag toobltooflenb unb förbernb entgegennebmen, unb und auf benfelben toombglicb umgebenb geneigteft bef Reiben au moden." Sborn, ben 11. 3imi 1870. ©er Storftanb bed (SopernicudsSereind für 2Biffcn= febaft unb Äunft

Der bierauf ergangene SBefcbeib lautet: „2luf bad gefällige Schreiben t?om ll.b.SR. ertoibert bad ftatiftifebe 2htreau biermtt ergebenft, bajs ber @rricbtung einer meteorologifeben Station au Sborn binftcbtltcb ber baju erforberlicben ©elbmittel nunmebr nicbt« im Söege ftebt Demgemäß ift ber SDtabanifer 3. ©. ©reiner jnn. bierfelbft mit ber Ueberfenbung ber aur Sludrüftung einer meteorologifeben Station notbmenbigen 3nftrumente beauftragt toorben. 3nbem bad unterjeiebnete Sureau bie in bem gefalligen antrage t>om 11. b. geltenb gemaebten Slnftcbten beaüglicb ber 9lotbmenbigteit einer meteorologifeben Station au Sborn burebaud tbeilt, bebauert baffelbe augleicb, ba| tuegen ber Unaulftnglidtfeit ber bidponiblen Son^d, wn ber ©rünbung biefer Station bid ie|t bat Slbftanb genommen toerben mfiffen." Berlin, ben 16. 3uni 1870. Abnigli^ed ftatiftifcbed Sureau. Dr. Sngel«

XVII. SofrrefeSettyt be* GepenuofcSSeremS au Xfrorn. 267

geffeu, »a* nnfete Katton tyreti großen 3)enfera f<$nlbet, bie wa$rttd> leinen geringen »ntyeil an ben glorreichen Siegen Ijaben, wet$e unfer $eer gegenwärtig erfochten. 3n bem Denlmale für $eget $aben wir 10 Spater eingefaubt. £>er »orftanb ber t>$tfofot>$if$en ©efeüfd^aft gu Sertin weift in bem <£inlab«ng«fd&rei&en jur (gntyitflnng be« ©enfmat«, bie SWotfoe unferer @abe würbigenb, anf bie ©ejtetyungen jwifdfren $egel nnb (Sopernicn« $in, r/bef[en Cntbednngen $ege( in feiner 5Ratuq>4>üofop$ie bie t^Uofoptytföe Hnerfennung nnb ffifirbignng anf ba« $Bd&fie juge* wanbt $abe."

Der (Sntyflflung be« fteplerbenfaiat« p weitem ber Serein 30 2$(r« beigeflenert $at Ijaben wir ber großen Cntfernnug wegen jn nnferm Sebanern burdji einen befonbern Vertreter nic^t beiwohnen fönuen*

Die Oeringffigigfeit ber ®abe, bie wir and ben beförfintten ÜRtttetn unfer« SBerein« bieten tonnten, fjat und titelt abgehalten, betn Somite für bie Wefianratton be« ©trafjburger äßünfier« fofort na$ beffen (Sonftttnirung 10 5E$aler ehtjufenben, inbem wir l> offen, werbe, fobalb bie fd&weren ftrteg«ftfirme, nnter benen ba« gefammte ©aterlanb tetbet, ft$ gelegt $a* ben, unferer Anregung gelingen , aurf> in weiteren ftreifen für ben bej. 3»ect Sammlungen jn berantaffen, Sir jbgerten nidjt, unfer ©d>erflein fofort ehtjufenben, um ben Untergebnem be« Hnfruf« bie ©tympatyien fnnb )n tyun, bie audj wir im fernen Often tynen entgegentragen« ffiir tyoben in nnferm ©egteitfdjröben no$ befonber« Ijerbor, baß auti) unfere ©tobt bretifnnbert 3a$re nnter grembljierrföaft gelebt $afte, o$ne ba& unter tyren ©ewo^nern bie bentföe ©eflnnung unb bie 3ugel?örigfeit ln bem bentföen $ater(aube je bertoren gegangen Ware. Unfer Seretn fo füg«» ten wir Ijtnju fyabe fiberble« nodfr eine weitere Cerantaffung, feine bantbare S^etlnafyme bem ©trajjbnrger üttünfter gnjnwenben, ba biefer in feinen $e$ren fallen eine ber SIteften Erinnerungen an ßoperuicu« Bewahre*

3n gleicher SBeife tyaben wir aus patriotiföen ©rünben ben Aufruf bentf$er SRfinner jur Sttenbegrünbung einer ötbliotfyet in Strasburg mit Sreuben begrüßt nnb unfern ©tympatylen bnr$ bie 2$at Sn«bru<J gegeben« 35er SBorfianb ift im ©eretn mit einigen anberen ÜRitgtiebern at« 3weig* comite conftttutrt, unb beauftragt toorben, fid) ber Sammlung ben geetg* neten ®ft$ern nnb ©elbbetträgen jtu unterbieten, Äußer ben ©aben, bie

268 ÄrftBen unb Referate.

oon ^tit>at^erf oneti bereits eingegangen pnb, f tonten toir mit @enugt$uung conftatiren, bafe und bie DouMetten ber tyiefigen öffentlichen ©ibtiotfyefeu jur SBerffignng geftettt pnb*

Der SSerein jityft gegenwärtig 46 orbentlidje iDKtgfteber, oon benen 43 in Styorn tt>o$n$aft flnb, 14 an bärtige, 8 correfponbtrenbe nnb 5 <£$ren<2ßttgtteber. Den Sorfianb, ber in feiner bisherigen $u\ammtn* fefeung fflr ba$ tanfenbe 3a$r ttriebergetoäljtt ift, bitten aufcer betn SBertdfct* erftatier: Staatsanwalt b, Soffott) atd fteflbertretenber SBorfifcenber, (gtymn^ 8e$rer (Surfce nnb Oberlehrer ©Sttyfe al* ©djriftfü&rer, $rof. Dr. gaSbenber als ©djafctnetfter.

9ten aufgenommen ftnb in betn berfloffenen 3a$re bie ©tabtberorbneten* Sortierer Suftijrfttye ftrolt nnb $offmann, 9fector$afenbalg, Äauf* mann Sßiffe«, OberfSrfler Sti^e/ ©tabtraty ©anle, äKujilmeifter gang, Sifenba^nbaninfpector @u$e, ©feubatynbaumetfter ©tede, ©erid^törat^ gUteuljain, Suflijraty 3acoBfon,

3tt>ei üßitgtteber finb feit Stutbrudji be* flrieges bou uns getrennt, Dr« Sinbau nnb Dr. SBinfelmann; tynen ift b ergönnt, als äerjte bem Satertaube jn bienen.

Durc$ 8r8nfß<$fett beranlafct i{l an« bem herein geföiebeu ©u<$* $&nb(er SBalliS unb bur<$ Verlegung feine« ffioljnpfce« bei Seginn tiefe« datyre* ber faserige ©tynbicu* ©tabtratfc 3öfeplj. gefcterer Ijat bem Vereine jtt>et 3a$re tyinbur$ borgeflanben unb an$ nag Überlegung feine« JBorfle$er*»¥ite« bie ßeittrag be« gefejirfefe fortgeführt, ffiir tt>erben feiner 2#fitigfeit ein banftared ©ebädjtmfe bewahren.

Dur<$ ben Job fyUu torir bertoren ein <g$ren*3JKtgtteb, Sogumil ®olfc, unb brei orbentftdje ÜRitgtieber. SBon lederen Ijat ber Oberlehrer am (Stymnapum jn Duisburg, Dr. SBotfmann, fc$on feit bem 3a$re 1867 bem ©ereine nur nodj als auswärtiges 3Rttglieb angehört SBS^renb ber 3eit feines S^orner Aufenthaltes war er eifrig bemüht, baS geiflige geben unter un* förbern }u Reifen; auify $at er über bie ©irf famfett unfereS Vereins ben erften jnfammenfaffenben ©eridjt in ber Ältpreuf* ÜJJonats* fd&rift oer8ffeutti$t*

Son ben actiben SDiitgliebern beS Cereins toarb und in 2#orn am 22« October ber ftreidgeri$t*raty b* »ojljndli entriffen* ©$filer be« $teft<

XVII. 3abre«*8eri#t bed Gopernicud'Sereind au äfymt. 269

gen ®$muaflumd, ^atte er au$ in ber gerne eine treue 2ln$8ngti$teit feiner ©aterftabt erhalten unb betoried, nad) S^orn }urfidgefe$rt, biefed 3ntereffe bur$ rege S^etlnatyme an ben total *$tßorif$en arbeiten unferd Cererod.

3n tiefer ffiefymutfy gebenfe t$ nnn eine« anbern Heben Sreunbed, ben ber tyränenret$e ftrieg und Iftntoeggenommen, bed ftreidu$terd 2J?aj (Soeter, ber, für unfere gretyeit unb <S^xe tSmpfenb, bei betn ©turnte auf SMflerfejcel fein geben ba^tngegebem Cr fiel in ber SMütlje feiner Sftanned* Ja^re in ber SRagt bom 9. auf ben 10« 3annar an ber 6pifee ber 2$oruer 8anbtoe$r'£ompagnte, bie er fityrte* ©tet$ bieten anbern, bie trenlidj bie 3beale tyrer begeiferten 3ngenb im $erjen betoatyret unb ald SDlänner in ernfter (Sntfaguug t$re ®rnnbf8fee nie berleugnet, fodte ed au$ tym nic^t berg&nut fein, bie ©rfge unb $errtt$feit bed geeinten Satertanbed }u flauen« (Sin treued Snbenten tiefjler banf erfüllter $ietftf tobb t$m bei und betoatyrt bleiben, tym, ber mit feinem $erjbluie bad neu erfte$enbe beutföe SRei($ und $at ert&mpfen Reifen!

Cinen Vettern fdjn>eren S3erlnft fyat unfer 83ereln, unfere ©tabt, nnfer Satertanb bnr$ ben Eingang bon Sogumit®olfe erfahren* (Sin $etyrer ®eifiedffirft ift mit tym »ou und gef$ieben. JDie @$to&$en unb £ugenben bed ©tyriftßetlerd, tote bie SRftngel unb SSorjöge bed 9tyaj>foben mögen Unbere auf hitiföer ©aage abtofigen. ffiir, bie tote bad ®tü<f Ratten im täglichen Umgange bie ®etfledfunlen forityen ju fe$en, bie geijtoedenb bon tym andgtngen, tote bfirfen too$l taut ritymenb berffinben, \x>M tote an ©olfc gehabt; tote, bie tote unmittelbar von bem $an$e bed ®enind be» rü^rt tourben, tüir bflrfen taute Ätage ergeben, bafc bie Stimme nun für immer fötoetgt, bie und f o oft Aber bie SWifere bed Stttagdlebend erhoben I 3n ben ©tauben ber ffieilje, toenu tote tym ju$ orten, toa$rli$ tote tyngten nk&t, toat tüir an üjm metyr betonnbern fotften, ben jarten unb tiefen ©iun, mit bem er bie Sßtyfterien bed $erjend jn {eignen berßanben, ober bie feine @eoba$tungdgabe, ober bie ®etoatt, bie er Aber bie ©pradje, toenngleig aii ©edpot, andgefibt $at Unb fetbp toenu er mit bem ga* jen fetbßbetoußten SErofce bed Stttobibalten todbonnerte gegen bie Arm* fetigfeit ber angelernten föeid^eit, tüie totrfte er reinigenb unb er^ebeub auf Sde, bie i$n berfie^en to Otiten; benn fein 3orn tüar ein ^eiliger, er traf, o$ne )u beriefen, bie tote!tu$eu ©$to8<$en unferer gelehrten SHlbunst

270 Äritifen mtb SReferote.

?lu<$ bie ®ef$t$te ber Siteratur toirb es bereinjt mit Slnerfennung Ijerbortyeben, nriebtel griffe unb ttnmittetbarfeit auf manche erftarrenben ftreife afabemiföen gebend ton btefem rei<$begabten (Seifte ausgegangen iß, toenn nur erft ®ras genug übet feinem ©rabe getoad&fen fein wirb, ba§ man fl<$ m$t me$r freuen barf geregt ju fein gegen tyn nnb bie ©$la<!en geringer ju achten, ©elbjt bie ©egemoart toürbe, toenn ber ftrieg ui$t nnfer ©innen gan) in 8lnforu$ genommen tyätte, bei ber ftnnbe bon ©otfc'S SEobe tym mel>r ©ead&tung geföenft tyaben. über too fo bie(e £aufenbe ber ebelften 3ünglinge nnb Sföänner in ber ©lüttje ber 3a$re ben Opfertob ftarben, ba barf es und nt$t ffiunber nehmen, toenn man es toeniger oeatfctete, als bas 8ebenslic$t eines ©reifes er(of$.

©eit 3a$reSfrift f$on fear ©olfc fc^tt?er ertrank ®urd(j bie ftunji bes ÄrjteS unb feine urfräftige Sßatur fcatte er ft$ Beim beginne beS grfifta^reS toieber bon feinem ftranlenlager erhoben nnb mit bem Unge* flflm eines Titanen lanteflen $rotefl eingelegt gegen bie Huftöfung beS ftörperS. über bie ©efefce ber SRatur, bie feinem Sterblichen geftatte* fidfr über jie }u ergeben, geboten bem reiben geben, bas immer no$ in i^m pulfxrte, ©tiflftanb in ber STOorgenfrfilfe beS 12« SRooember &. 3. ffiir be* gleiteten feine 8ei$e ju iljrer borläuflgen {Rutyefiätte am 15. SRobember,

3$ breche tyter meinen fftjjenljaften (Erguß über ©oty ab, um nid&t in baS ©ebiet beS heutigen gefibortrages hinüber ju fötoeifen, ber 3$nen ein 8ebenSbilb unfers ©otfc, bon greunbeSljanb gejeidjnet, borffi^ren frirb»

©em Vereine $at ®olfc als <SIpen»!Ißitglieb feit bem 3a$re 1856 angehört. Kenn es feine Sigennatnr auä) nic^t juliefe, bag er an unfern regelmäßigen arbeiten £$eit naljm, fo ffat er boefj neben ben mittelbaren Anregungen, bie toir XQe bon i$m erhalten tyaben, au$ unmittelbar für bie $totdt unferS Vereins getotrft. Cr $at auf unfere Sitte jtoeimal öffentliche Corlefungen in unferer ©tabt gehalten. Dnr^ ben firrlSs ans bem erften Steins biefer Vorträge ift ein 3flngting unterflflfct toorben, ber gegenwärtig eine ber erften ©teilen in ber mebicinif^en ffiiffenföaft ein» nimmt; aus ber ©nnatyme bes feiten ßtyclus Ijfat uns @olfc 20 Spater fibertoiefen a(S einen Beitrag }u ben Soften für Anbringung einer ®ebenf* tafel an bem ®eburt$Ijanfe bon ßopermeus*

XVII. 3afre3'9eri$t be* 6o*ermctt&8ereutS gu 3$orm 271

Da« Jfabenfen bon ©ogumil ©olfe in unferm »reife ftet* tebenbig ju erhalten, werben beffen ffierfe, Wet$e und bie tyinterlaffene ©ittwe geföenlt $at, j[ebem STOitgliebe ftet* jugängHdfj, in bet 83ereln*btblwt$ef aufbewahrt «ud) $at ber SBeretn bie bon einem unferet SWitbfirger angefertigte treffe lt$e 5Eobtenma*fe angefauft, ebenfo bie nad£>- berfelben gearbeitete ©fifte unb ein SWebaiKonbitb*

«ußerbem $aben einige unferer SJtttgtteber einen <2tyf(u* Don öffentft* <$en SJortefungen Aber ©otfc angeffinbigt.

Gublidfr ift eine (Sommiffion niebergefefct, weU$e aus bem SRunbe ber greunbe unb SBere§rer oon @otfc ÜRemorabitieu and feinen legten Seben** fahren farameto wirb, ©obiel au$ ©otfc gefd&rieben, in bem bertrauteften perforieren Umgange erft traten manche 8i$tfetteu feiner Sigennatnr in tyrem boflen ©lange $erbor* Die ßommiffion $at woranf wir au$ bor}ug*weife unfere $offnnng gefefct Ijaben ein bereitwillige* freunb» li$e* Gntgegenfomraen unb görberung tyrer abfluten bei ben Damen ge< funben, in bereu $Sufer ©olfe, ein ftet* gern gefe^ener ®aft, in unge* )Wnngen8er Seife einzutreten pflegte, ©olfe fonnte, wo er fi($ tym]>at$if$ berührt füllte, öfter ©tunben lang berwetlen, in traulicher Webe bie f$9n{ten ©eiten feine* 2Befen* entfaltenb. Der SBeretn beabfid&tigt bie gefammetten SDlemorabttien bon ©oty fpflter titerarifefc jn berwertyen*

Da* Heine 83 er mögen, ba* wir beftfcen, belauft ft<$ gegenwärtig auf 910 Spater, Der größte S^ett biefe* ©etoe* (gegenwärtig 8502$tr0 ift feft angelegt, inbem Wir glauben, baß ein wenn and) nur attmä$(i$ ft<$ me^renbe* @tamm*ftapitat für ba* ®efte$en be* geteilt* in tyotyem ®rabe erforiefjttd& ift

(Sbenfo erlennen wir a(* eine Soldat unb einen befonbent ©orjng be* Berein* bie immer fefter geworbene Anlehnung an bie ft&btiföen ©e* ^Brben unb bie fdjou feit ©egrfinbuug be* SBerein« un* ju 2$eit geworbene ftaattidje protection« Siele*, wa* wir im Saufe ber 3a$re erteilt Ijaben, ift un* nur möglich geworben bur$ bie einfttyttbotte, wofylwoflenbe Unter* ftityung, Wel^e wir bei ben (£ommuna(be$9rben, wie bei ben $robtngtat* Organen be* ©taate* gefnnben Ijaben*

Die ftd&erfte ©ewfltyr feine* ©eftanbe« }ebo<$ erbtidt ber SBerein in feiner Drganifation unb in ber freien Cutwidefang feine* inneren geben**

272 Jtrititen unb Referate.

©nr<$ bie Statuten ift nn« eine in beftimmten (Strengen fi$ betoegenbe 2$fttig(eit feft Dorgejetd&net, inbem tt?tt }nn8$ft bie Aufgabe $abeu, (ofalc Sntereffen )u pflegen, bie £)enfmate ber reiben Vergangenheit nnferer Stabt )n ermitteln, ju ermatten nnb nnfebar ju madjen. $iebnr$ ftnb toir jn einer too$tt$fitigen Concentration genötigt ffiir gewinnen iugtei<$, inbem toir bei biefen Arbeiten fefle praftiföe »efuttate erjielen, Jene innere ©efriebigung, tuie fie ein erfolgreid&e« Streben be* 2Wenf<$en ieberjelt be* gleitet nnb Ujfn ju nenen «nfirengungen ermutigt

über ber <Sopernictt*'Veretn (at ni$t nnr rfldmSrt* ber Vergangenheit feinen ©tief jujutoenben, feine Strafte }u totbmen. ©erfelbe fott au$ anf anberen ®ebieten anregenb totalen, ben Sinn in nnferer ©tabt für geiftige* geben toaty erhalten nnb gemeinfam Ijetfenb eingreifen, too jur Unterftfifenng HnßterifAen nnb toiffenföaftßd&en Strebend bie Straft be* fitnjetnen ut$t ausreißt

£)abur$, bafj uns biefe weitere Unfgabe gefteflt iß, entgegen toir gu* gtei$ ber natje ttegtnben ©efatjr, bafj toir nn* verlieren in ba$ nnr für ben gadjmann beftimmte Detail to!al*antiqnarifd&er fjorfd&ung, jnmal bodf) nnr toenige geneigt nnb geeignet finb, tyier fd&affenb jn arbeiten, (Sine ju grofje Verengung be$ ©eftd&tfcfreife« toirb and) fdjon babur$ abgetoetjrt, bag in unferm Vereine bon jeljer Sftönner verriebener Vernf*$8tigfeit nnb berföiebeuer thrbeittjiete jufammennrirfen. Da« ©efle bon bem, loa« toir erreicht $aben, ift un* nnr baburdfr gelungen, baß ber Verein bon Anfang an ieber freien toiffenfd^aftttd^en Stegnng unter feinen STOitgliebern f&rbernb entgegenfam. ffiir Itonen be«$alb andj» fie« bon Steuern berebte* 3engnifj baffir ablegen, tuie »o^ttyfttig in Vereinen nnferer Art eine Ver* binbnng berfdfrtebeuer 3iete ^irlt.

3n ben 17 3a$ren feine« Vefie^en* $at nnfer Verein a(* ein bebend famer Satter be* geifligen geben« in nnferer ©tabt feine Stellung me$r nnb me$r gefräftigt nnb gefefitgt. 9Jiöge fi$ au$ in ber 3utanft feine 2$8ttgfeit flett reifer entfalten 1

<L S. dityüx, ber (Hbinger Ärete. 278

fcer ©Ibingct .Ätci* in topograpbiföer biftoriföer unb ftatiftifcfcer fcinfubt Don" G.&Rbobe. Sangig. Srud unb SBerlagDon 3l.3B.Äafemann. 1869-70. 8°. XIV unb 560 6. 6ubfcr.*$r. 2V* 3$lr. Sabenpr. 3 %\j\x.

3>aS Dorliegenbe Sud? nimmt unter ben fireiSftattftüen, melcfce in golge be£ be* fannten 3JUnifterialerIaffe$ Dom 11. Slpril 1859 erföienen ftnb unb ji* über bie 3uftftnbe Don Greifen unferer $rooing Derbreiten, eine ber&orragenbe Stelle ein, ba eine&beil* ber Ärete (Slbing aus nabe liegenben ©rünben ein b&fcereS 3nteteffe in änfpnwb nimmt, al8 Diele anbete, unb anbern SbrilS ber Serf affer baS ibm rekbltcb au ©ebote ftebenbe ftatiftifcbe Material gur StarfteUung be* «reife* mit 6ad?fenntni6, ttmfu&t unb Siebe »erarbeitet bat. 6r fältelt ftcb im Siflgemeinen ber Don bem SWhtifter be8 Innern unter bem 27. 3uni 1862 gegebenen Don ber jtotifttfcben (Sentrafcßommtf jton entworfenen auS* fübrücben Anleitung an, Derbanb aber mit ber Äreiäftatiftil gugleicb bie Ärei&@ef<bi(bte, inbem er tbeifö ber ©efcbicbte einen befonberen Slbfcbnitt toibmete, tbeilä bie culturgefcbicbt« Hebe CSntoidtelung ben einzelnen 2lbfd?mtten ber ©tatiftif als Einleitung DoranfteHte. £er Sef erfreiä, ben er DorgugStoeife oor Slugen batte, ftnb bie ©ngefeffenen beS Slbinger JfotfeS unb bie ©tattftil blieb ibm Der ©efcbicbte gegenüber in bem SWa&e bie fcauptfacbe, bafc er in bem Sortoort fagt, er babe um be$ eben begegneten Seferfretfed toiüen in Dielen fünften, um ben 3ufammenbang ber ©egentoart mit ber Sergangenbeit, ber Statt* unb ÄreiSgefcbufcte mit ber allgemeinen SanbeSgefcbufcte Darzulegen, toeiter gurüdgegriffen, für eine rein miffenfcbaftlicbe 3)arfteHung erforberlub ift.

Solan »eifc, wie ferner ift ftatifttföeS SWatetial für einen größeren Seferfrti* genießbar gu Derarbeiten. Siber befto banlbarer urirb man bem SSerf affer fein, menn man ftd? felbft übergeugt bat, bafj e$ ibm bureb feine Einleitungen unb eingeffcreuten <3r* ftterungen unb biftorifeben Slotigen in ber 2bat gelungen ift, au$ bem fpröben Material ein aud? bem Saien DerftünblicbeS unb in Dielen ©ngelnbeiten reebt angiefcenbeä SRofatf gufammengufteHen. SBie für Diele anbete Slbfcfjnitte toirb aueb für ben in ber Anleitung ber ftatiftifeben (Sentralcommiffton niebt Dorlommenben, Don bem öerfaffer etngefebatteten etmmbgtoangigften: „SJucbbrudeteien, Utbograpbtfcbe Slnftalten, Sucbbanblungen, 8Mblio* tbelen, Sefegtrlel, XageSpreffe, polittfcbe Seitungen unb Journale, äRufif, $botofiwpbfe unb SWalerei, Sweater" ein rege$ 3Wereffe ber Sefer niebt ausbleiben.

@3 lann bem Referenten niebt beitommen, mit bem SJerfaffer barüber gu regten,

ba& er bauptfä<blicb bie Aretöftatiftil unb nur in gtoeiter Sinie bie ÄretSgeföicbte beban*

belt bat, bennoeb maebt er lein $ebl barauS, bafj er au« inbiDibueüer Neigung

Dor ber Seetüre beS SucbeS befonber* auf ben 3nbalt ber biftorifeben Slbfönitte beffetben

gefpannt toar. Senn eine @efcbi(bte ber 6tabt @lbing giebt ed bis Dabin, Don einigen

Kompilationen in größeren Sammelmerten unb Don ben gtoar gablrei^en aber burcfcau^

Dereingelten unb gerftreuten Rotigen in ber äufeerft unbanblicfeen 9ef(breibung ber &UÜA

eibing unb ibred ©ebiete« Don W. ©. %u$$, Elbtng 1818—1832, Racbtrag 1852, abge*

feben, nod? niebt, unb bodb ift \>cß au£ bem S^iffbru* unglüdli^er Seiten gerettete «Itpv, JRo»at#f(*Tttt. »b. tiii. £ft» 8. 18

274 Äritäen unb Referate.

Material gum (Snttourfe einet folcfcen tro& mancber fcfcmergtjoll empfunbenen Süden leu ne$tt>ege5 fo bürftig, als man fic& Dorguftellen pflegt. Referent lüfit bafcer über biefen fciftorifcfcen Xfreil no$ einige SBorte im SBefonberen folgen.

»13 fcauptgrunblagen be« fciftortfcben 3$eilS in SR&obe'S Schrift ift bie eben er* mü&nte SBefcbreibung ber Stabt (Slbing »w gu$£ unb Voigts ^reufetfcbe ®ef<bi<fcte leidfrt ertennbar. Slber er \)at aucb eine grofse 3lngabl t>on Sonographien unb Hb&anblungen, bie tfteilä abgefonbert erfd^ienen, tfreite in 3^itfdbrtften, Programmen 2C. niebergelegt ftnb, guSlatye gebogen unb auSgenufct. Von ftanbfcbriften fcatte er fic&er bie mistige SRupfon'fdbe ßfcenit mit ifcren gortfefcungen unb 3. £oppe'3 fatum diurnale Borossiae, fonrie einige weniger toic&tige dponitaliföe 2hifgei<fcnungen, enblicfc aucb allerlei urfunbli$e£ Material (nicbt blojj bie im Codex dipl. Warmiensis abgebrudten ©Ibinger Urfunben) gur #anb. Sbi£ riefen Duellen bat er mit ©efcfemadt unb äSerftAnbnijj geföbpft unb fo ift au$ ber frifioriföe 2$rfl feine« SBerteS nicbt obne roiffenfcbaftlic&en SBertb. Referent glaubt ber« ttorfcben gu muffen, bafj er gum erften 9Rale eine gufammenbAngenbe ausführliche ®e* fcbjcfcte ber fo bebeutenben @tabt barbietet, bafj er für bie einfölfigige fiocaHiteratur ein guter üBegtoeifer ift, baji er manche fc&Afcen&oert&e Beiträge gur ©efcfcicbte ber Stabt au£ banbfäriftlicben Quellen belannt gemalt bat, unb finbet aucb in ber „furgen; ©&roml ber Safre 1859-1867" (S. 135-144], mit meiner ber £auptabf*nitt „@ef*i*tli*e$" (@. 21—144) Wliefct, eine toiHtommene unb nacba&men$»ertbe Seigabe.

SCber anbererfeitö foQ aucb nufct geleugnet »erben, bafj bie Aufgabe einer tPtffen- fcbaftligen SarfteQung ber ©efdfekbte wm (Slbing burcb biefe an fub föAfcenStoertbe Ar* beit nocb ni$t gelöft ift. S)ie Jöenufcung be3 urhmblicben Materials genügt (öderen Sorberungen Weber (inji$tli$ beS Umfanget nocb ber Siefe unb bie ScbwAcben ber Vorarbeiten Don ftuc&S unb Voigt ftnb bem Verfaffer bo$ meift verborgen geblieben. SBenn berfelbe 6. 34 Hagt: „über bie (Sntwicfelung ber ^Ktftabt Slbing, ibr Seben unb treiben wA&renb ber DrbenS&errfc&aft ift und leiber nur Aufeerft wenig aufbehalten wor* ben", fo glaubt Referent burdfr feine „Slbinger Antiquitäten" ©rfteS £eft, gebrudt in bem Programm beS ®9mnaftum3 gu SDtarienwerber 1870, aucb abgefonbert im Serlage beS 99u$fybtbier SBertling in 3)angig, bereits ben Ulac&weiS geführt gu baben, ba§ baS (Hbfnger 8r$tD no<b fe&r bebeutenbe S<W#e gur SlufflÄrung ber Alteren ®efdjicbte QU bingS entfyllt, un^ bafr e$ nur auf 2luSbauer unb ©efd^idt in ber JBe&anblung ber er&al* tenen @efctyift$bü$er unb Uttunben an!ommt, um biefe SdjAfce gu beben. Ueber bie AAmmerefoerwalhmg unb baS ff riegSwefen @lbing£ in ber Drbenggeit g. 99. baben mir fo befriebigenbe 9la(^ricbten in ßlbing, tote laum in irgenb einer anberen preu^ifcben Stabt. Ueber bie SBefeftigungftoerfe ber Stabt Slbmg giebt eingefeenbe* Stubium eben jener urtunblu^en Quellen überrafdpnbe t)on ber $arfieQung bei gud?^ unb SR^obe febr ab* mei<benbe Xuff^lüffe. &$ toAre ni<^t ferner in bem gef4i$t(i$en Steile beS Sl^obefcben SucbeS nod? man^e er^eblicbe Sude unb man^e f^iefe 3)arftellung gu begei^nen, oie m einer {beeng miffenf^aftli^en Bearbeitung ber ©efebi^te @lbingd not^koenbig aufgefüllt refp. beri^tigt »erben müftte.

$. SBerguet, bie SCbleihttifl bet Serbalenbungen au3 $ülf$&erbm 275

3m 2ülgememen glaubt Referent bie 2lnfi<bt au$fpre<ben gu muffen, bajj bie 93er« binbung ber $retegef<bi(bten mit Äretöftatiftifen bis babin mebr bem ftatiftifcfeen Sbeile als bem geföicbtlicben gu ©ute gefommen ift. Soll ba$ @efcbi<btli<be aber eine (SinM* tung au ber Statiftit unb gu ben einzelnen Slbfcbnitten berfelben fein, fo toirb man e8 in möglidtft fnaWe gorm gu bringen unb namentlich bie äBieberbolung be$ SBefannten unb fc&on fo oft Sufgettfdjten mögltdtft gu vermeiben baben. gür bie (Srforfcbung ber vatertönbifdfren @efd)i<bte verfpriebt ^Referent ftdfc bebeutenbere Grfolge, toenn bie ©efcbi(bte ber einzelnen, ober noeb beffer ber fa<bli<b gufammengebörigen Greife von ber Statiftif abgefonbert bebanbelt unb babei mit ber nötbigen Stube unb Umgebung au<b Diejenigen ©egebenbeiten unb Sebenäverbältniffe verfolgt unb enttoidelt »erben, toeldje in ber 6ta« tiftil ber ©egemoart teinerlei SluSbrud finben. 6r erinnert babei namentlicfc au<b an eine aecurate Sebanblung ber ©efdjidjtc einzelner Ortfcbaften, Dörfer, ©üter, Kolonien :c, n>ie fie vor allen Srrölid? in feiner ©raubenger ÄreiSgefcbubte geliefert bat, ba fte für bie Shiffaffung be8 gefammten focialen unb ftänbifdjen 8ebenS von b&<bfter SBebeutung ift.

8». Sippen»

Sie Ableitung bec Serbalenbungen au* $ülf$verben unb bie (Sntftebung ber lateinifeben esSeflination unter fflerüdficbtigung ber gegen be£ SSerfafferS „Gmttoidelung ber lateinifd&en gormenbtlbung" gemalten (Sntoenbungen noeb* matö unterfu<bt von $. Sföerguet. Berlin 1871. ©ebrüber SorntrÄger. Sb. 6gger3. {41 6. gr. 8.) Vs 3$fc.

3fcb babe be« SJerfafferS „(Sntivictelung ber lateinifeben gormenbilbung" (Berlin 1870) in biefen SEH&ttern angegeigt unb empfoblen. 3* madfee nun auf biefed fub anfcbliefjenbe miebtige £eft aufmerifam. „kleine Sluffaffung unb (M&rung ber Sateinifcben 3lefiim& formen, fagt ber SBerf ., bat feie bei ibrer oft grofjen Slbtoeubung von ber biäber gangba- ren Slnnabme niebt anberä gu erwarten fear, vielfad&en SBiberfprucb beroorgerufen." Unter ben Söiberfpre<benben fteben voran gtvei SDtänner, toel(be als ftauptautoritäten gelten, ©eorg ßurtiuS unb SBilbelm Gorffen. SBeibe Männer baben gem$ bur<b ba3, »a$ fte fmb unb geleiftet, 93ere<btigung gu einem ©elbftgefübl, unb ber nie auSbleibenbe (Ebor ber Utacbfprecber, »elcbe ibre fiebren nrie Drafel bebanbeln, tonnte fie in ber 6i<berbeit ibreS SBorgebenä nur beftärfen. Unb ba fommt nun ein junger Sebrer aus ©umbinnen unb erbebt ffiiberforud) fogar gegen einen gunbamentalfafc unb gtoar einen SBiberforiub jeben* fattö von ber &rt, bafj er burcbauS nic&t ignorirt toerben fann. 3)a$ ift toirtlicb unan* genebm unb entyfinblicb: unb ftcb babei mir tooHen niebt fagen mit ©ragie, aber mit Sfoftonb gu benebmen, ift niebt jebermanng Sa<be unb man lann e$ ^errn €orffen bürg* aus niebt nadbfagen. Slber aueb bad ©efübl nid)t fogleicb unbefangen ber 6acbe gegenüber* treten gu tbnnen, toaS bad n>iffenfcbaftli(be märe, fonbern vor allen fingen fub gu mebren, toirb mobl menfcblicb fein. Unb mir nehmen an, bafs nur btefe^ ©efübl H ni<bt ein fonftiger üDiangel, mcld?e<3 in beibeu W&nneru toirtfam mar, ate fte gegen unfern Serf. mit

(Simoenbungen vorgingen, bie ibn gar niefet trafen, fo ba( fte immerfort feinen prfti*

18»

276 Ärftifen urtb Referate.

genug auSgebrücften Behauptungen anbere unterföoben unb mit tyren @egengrünben neben&erfdrfugen. 3)ie8 tofift ber SSerf. mit grofjer SRube ©cfcritt.bor Sdjritt ifcnen na*. S)ann aber befpri$t er ton neuem feine früheren 5Rad?tt?eife ton bem fciftorifdjen unb logifcfeen 9Biberfprud}, ber in ber ©arfteüung ber gleyionSenbungen als £tlfft>erba liege; 6. 37 mac&t er jefct no<& auf einen Saö aufmertfam, in bem bie Slbfurbität ber 6ad?e aOerbingS befonber« Irajj frervorautreten fcfceint. Ä 2e6r*.

3Utet^umö9ffettf^aft ^Jruffta 187t

(Singefanbh)

Gftfttmg 17. Star)« Sin ©efcfcenten fmb eingegangen: vom ©pmnafiafan Stehet eine Oebcnhnünae, gefertigt au$ ©ranatfplittern bom ÄriegSföaupIafc 1870; bie gorm berfetten ift ein SWng mit einem eingefc&loffenen Äreuje, in beffen vier @<fen bie Samen ©eban, Strasburg, URefc unb $ari£ berjeid&net fmb; vom ©vmnaftaften $agen bie ÄriegSbepeföen M 111-189 in ber Driginal:$la!atau*gabe für Königsberg mit Slu& nafcme toeniger Summern; bom Bud^Änbler Stürmberget ÄönigSberger 3lbrejjbu<& pro 1871. $en geehrten @infenbern ftirb ber 3)ant ber ©efeflföaft auSgefprocben. 3ur Slnfuftt ipurbe borgelegt ein guub ton 103 größtenteils polnifcfcen SRünjen aus ber ©e* genb ton ©leimig (Oberfcfeleften), ber feiten Hälfte beä 16. 3a&rfcunbert3 ange&örenb, eingefdjuft bom ©olbarbeiter 33ori6(ofF in Slbing. Sabbern ber 6d?ufcmeiftet SRecfc* nung gelegt Aber einnahmen unb SluSgaben ber ©efeflfcfcaft pro 1870, verlieft Dr. Briefe ein *u SlMng bei SBenbel Bobenfcaufen Anno 1607 gebrudteS „Saffelrecfct, fürnemlicb ju Sob vnnb Gfc ©öttlu&er SWabeflat, Bnnb §u toolgefallen aüen ^rHebenben Bürgern bnb ©aftfcaftern treto&erfciger toolmeinung k.u 9la<& me&rfa*«n Debatten über bie« intereffante 6d)riftftü<f, bei melden ftcfc befonberS Dr. SMetfelburg beteiligt, trögt ber Borfifcenbe einen Sfoffafc be« Btud. SDenrife au£ 9lemmer*borf über ben Berg ÄamSvicu* bei 3nf!erburg bor. ©enaue ©d?ilberung ber örtlichen SJerWltniffc unb 3ufammenfteUung ber Sagen über biefen Berg verföaffen ber Arbeit befonbere Slufmerlfamleit.

Ciftung 21. April* $r. $J$olijei*6efretair e*armadj tritt al« SWitglieb ber ©e* fedf^aft bei. Dr. gtafacf erftattet Beriet über ben ton stud. gefcmamt au£ ÄönigS* berg gufammengefteüten Äatalog ber ©tehuverfjeuge, meiere einen 3$eil ber Sammlungen ber ©efeHföafi bilben. Sie toiffenf*aftli*e Bearbeitung biefe« 2RaterialS bürfte ton berafelben naefe Slbfolvirung feiner geologifäen Stubien in Bonn unb na$ feiner fcHnu fe&r in unfere JBrovinj au erwarten fein. Sin ©efefcenfen ftnb eingegangen: burefr Sefoer flFtiföNet aus bem Beftanbe ber von bem literariföen jtrflnjäen nad&gelaffenen Bibliotfre! bie erften 3 Sanbe unb £eft 1—4 be* 4.93anbe^ ber Slltpreul. Wonatöf^rift; ferner bie urhmbfob abgefaßte ©efdjidjte ber gamilie v. dampft. Dr. Briefe verlieft au« bem tn ber 3eitf^rift für Senologie 1871 $ft. 1 abgebrudten $rototoü über bie 6iftwtg ber Berliner <9efe(Iföaft für Slnt^ropologie bom 1 5. October 1870 ben Sirtitel, flterf trieben: „«rOberfelb au« rtmiföer 3eit bei ©runeüen in Dfortujsen", in meinem

2>er Sogelf (fotMSerem juCHbing. 277

$rof. 3Btrd?o» bie 5lnftcbt auSfpridtf, bajj audb in unferer ^rovinj römifd&e ßolonien eriftirt Ratten, aber in biefer 3Jteinung vielfadjen 2öiberfpru<b erfährt. £(fcliefjli<fr be* riefelet Dr. löuiarf ou$ ben Sabrbücbern für bie SanbeSfunbe ber Serjogtbümer S$le8* feig, öolftem unb Sauenburg 93t». X (Atel 1869) aber bie für bie norbifebe 3Utertfrtm& funbe allgemein fcicfctige Abbanblung Dr. g. SBibelS: „3)er ®angbau be3 S)engboog$ bei aßenninöftebt auf Splt."

©er SBogelfcfmfc^BeMÜt ju (SUJing*

63 liegt und ber erfte gebrudte 3abre$bericbt beffelben bor, ben ber SBorfiftenbe, Oberlehrer % gortfeb, am 11. War* b. 3. erftattet bat. Ser SRaum geftattet eS ni*t, mebr a\ä einen furzen 5hi3$ug barauä mitautbeilen. SRit erfreuliebem (Srfolge l?at ber herein, obne ftcb an bie engberatgen ©cßtiffc von „nü&Ucb unb fcbüblidb" ju febren, na$ Äräften ben Vögeln ba$ gereift, foaS fte nacb ibrer inbivtbuellen SebenStveife beburften, vor allem S3r u t ft ätten unb 9ßa brung. ©8 tourben für Anfertigung unb Anbringung von ©taar? uub anbern Säften unb für Annonciren in ben blättern ca. 863$lr. x>er« ausgabt, »elcbe tyeits bureb 3cibre3betträ*ge (12 ©gr. pro SRitglteb), tbeitö buri freiroiUiöe ^Beiträge aufgebracht rourben. 35on ben in faft allen ©Arten in unb um (Sbing ange« brauten 425 6taarfäften toaren ca. 375 von Staareu betvobnt (ber SReft gar niebt, ober von Sperlingen); bie Staate baben im verflogenen Qafcre auSnabmätoeife nur eine 99rut burebfebnittlid) von 5 jungen getobt, ba3 mad)t, bie Sitten mitgerechnet, runb 2600. 9lacb genauen SSeobadjtungen $ur SBrutjeit fpeift jebe ©taarfamilie 350 mal in 14 SageSftunbe» ab, maebt täglicb über 131000 Portionen; man vervielf ältige bie SageSportionen bur<& bie An^abl ber Zage von ber 3"* ™, in tveld&er bie jungen auShiedben, bis au ber, in tvclcber fämmtUd)e Staate roegjieben, eine fy'ti bon ca. 4 ÜRonaten, man reebne btnju, tvaS bie Sitten allein veraebren von ($nbe gebruar btS äföitte 3uni (SBrüteaeit), fo wirb ba£ Sßrobutt au§ einer faft, ungfaublicb boben 3<»bl beftcr)en. SEBelcb ein Stu&en für uns fere SBiefen, ©Arten unb gelber! 3u ermahnen ift noeb, bafj bie Säften voraüglidfc im SBinter aueb von anbern SSögeln unb von (Stcbfäfecben als ScfelaffteQen benuftt toerben. 2Ba$ bie gütterung ber äJogel betrifft, fo fcaben bie von bem herein auSgebenben münblicben unb fcbriftlkben Anregungen gu biefem 3BobltbÄtigleit$n>ert freubigen Entlang in $aug unb Sdjule gefunben. ©er herein bat von SJHtte Secember bis ÜRitte gebruar lvobl an 10 Steffel Äörner geftreut unb 3»ar tftglidj an 10—12 gutterpWfcen in unb vor ber Stabt* ein falber Steffel gutter ift au* an geeigneten Orten für bie SRebbü&ner geftreut toorben$ für bie Steifen tourben auf ben Aircib^fen unb fonft Stücfdjen 3xüßlid?te aufgeb&ngt unb fmb bavon einige $funb verfüttert tvorben. Wöcfeten boed aüer Orten folge Vereine, tt>ie ber (9binger, entfielen unb fegen^reig mitten!

DfUiiheUitnpn und ginhang.

®ttbU& ntdjt Sfoieüetf*

3n bem $efte 5/6. beS vorigen 3<$*0ang$ biefer 3eitf<fcrift ift unter ber lieber* febrift „eine verlorne Schachpartie grebriefe 9BiIfcelm3 I" eine äDWtt&eilung enthalten, toeldje 3u einer f leinen SBericfeUgung aufforbert: 3)a$ berühmte 6d)acfcborf bei fcalberftabt Reifet nidfct „Striebed," fonbern „Ströbed" unb feat^bic Erinnerung an feine frühere Sdbacigröfce beffer betva&rt, als bie oftpreufjiföe Slbjfccigung Ströpfen. Senn meinet 2Biffen3 füirt ber Krug in Ströbed noeb fceute ein Siac&brett im Scfcilbe, aud? feiern bie Scfculfinber noeb afljä,&rUcfc ein Scfeacbfeft, ju toeldjem fynen Schalbretter befdjeert »erben. Sagegen fod ein fefrr wertvolles Sdjadjbrett nebft filbernen unb golbenen giguren, tteld}e£ bie SDorffcfeaft einft von einem toobftuoQenben Sanbeä&errn für eine verlorne Schachpartie er« baten fraben fod, bureb bie ©üte ber granjofen tvä&renb ber 3nvafton }u anfange be8 3afctbunbertS ab&anben gefommen fein. Ser vielgereifte Säbeder tveifj von Ströbed gar nic&tö, aber *iemli$ auöfüt>rlia> fprtdjt fi* ber jorgfältige Daniel in feinem „Seutfölanb" über biefen merltoürbigen Ort au3.*)

3n bem alten fcübnerfcfcen Staatäleyiton (von 1761) beifet baS iefeige Ströbed (S. 1087) Ströpte, **) aud? finbet fid) bafelbft eine ebenfalls auf bie Stfac&angelegen&eit beiüglicfce längere SJemerfüng, tvelcfrc aber von Sanier* Sftocbridjten toefentlicb abtveidjt.

*) Ströbed. Sorf V* 9J*. norbiveftlkb von £alberftabt. Sie dauern gcfc&idte

Scfeadtfpieler. SRadfr ©inigen bureb einen im Orient gefangen getoefenen Kreuzfahrer,

nacb Sfobern von einem 93ifcfeof unterrichtet u. mit vielcu 33orred>ten begnabigt, big fie

eine Partie verlieren mürben. Ser grofje Kurfürft febenfte ein Scbacbbrett. Sie Strö*

beder fcaben übrigens einige eigentbümlicbe Qüqc, befonber« beim beginn be3 Spieles.

Sie giguren »erben gleicb fo gefteQt, baji bie 3$urmbaucrn jtoei gelber vorgerüdt finb,

ebenfo ber Samenbauer, binter ben bie Same tritt So$ ift viel anberä toorben in

biefer neuen 3eit. (Daniel, Scutfälanb nad? f. pbpjifcb. u. polit. Ser&ältniffen. 2. 3)b.

3. Hufl. Spjg. 1870. S. 547.)

**) Ströpfe, Sorf im gürftentbum £alberftabt 1 Weile von ^alberftabt, unter be3

baftgen SotmßapitelS 2lmt 3illp gehörig, beffen dauern verpflichtet finb, bie 2BiffenJd?aft

be3 ScbacbfpieB unter ftcb w erbalten, u. auf ibre Utodtfornmcn f ortjupftonjen, um toelcber

rniKen fte von allen Anlagen befreit ftnb, u. nur aücmal bem neuen Surften bei ber $uls

bigung eine 6d?aa>£afel u. Steine von Silber verehren.

2. $atey.

Sie ©alaburger $rotefhmten in Sitt&auen. 279

$ie ®al$lmrget ^Jtctefianteit in Stit^atsett«

SobanneS v. 2Rüller (9Berfe Ausgabe v. 1833, Sb. XXVI) gab im 3. 1794 eine auSfübrlicbe Sinnige von S. ßübner'S 1792 crfdfcienener „Seföreibung ber 6t @alg* bürg, verbunben mit ibrer ätteften ©eflbicbte" unb fommt (6, 233) au$ auf bie traurigen SBerfolgungen unb Austreibungen ber !ßroteftonten. Sann Reifet es toörtlidb baf.: „63 folgt enblicb au Anfang ber {Regierung beS raffen SBolff Sietrkb V. 9iaitenau bie grofce AuSwanberung beS 3. 1588. SRec. fcat in einem fernen Sanbe ein Senhnal ber evange* iif d&en Pietät einer foldjen auSgetoanberten gamüte gefunben. ES mar ein füberneS Ääft« eben, morin 17 mit ungemeiner Seinbeit von Abrabam SReinbarb, einem augSburgifcben Äünftfer, verfertigte ©emälbe lagen: eine 2Renge Emigranten, SKdnner, ÜEBeiber u. Ämber, in ber SRitte EfrtfhtS u. bie SBorte: Solge mir nacb! 3>ic Emigration mit ben 2B orten: ©e&e au$ aus beinern Sanb; ein Sanbcbärtc&en von Salzburg ; ein $rebiger mit ben Werfen SutberS (Aufförift: ffiabrbeit); ©olbaten, bie baS ätolt au£ feinen äöo&nungen treiben! ein SBüdjerbranb (Auffcbrift: unfere bergen brennen); fegnenbe $rebiger u. f. f. Sabci toar (JRec. tt) e i 6 n i cb t n> a r um) ein Sfcärtcben von Sittbauen ; enblicb baS erabifööflicbe Ebict, mit ber Auffcbrift: Seine Söobnungen, fierr, ftnb gut überall. SRacb anbern Vorgängen abnli^er Art erfolgt 1731 bie Emigration von 25 bis 30000 äRenfcben, melcbe ber Er&b. Seo* polb Anton von Sirmian bie Vaterfönbtföen ©ebirge au verlaffen nötbigte. Sie ^Bearbeitung ber 25 goliobänbe Acten, toelcbe biefe Strauerßefcfeicfcte betreffen, toürbe ein Serbienft fein."

AIS id? biefe -Moria £errn Dr. SReide mittbeilte, toieS berfelbe mir gütigft nacb, bafc eine biefen ©egenftanb betreffenbe Sfcufcridbt bereits in ber Aitpr. 2RtSf*. 9b. VI, $ft. 1. 6. 89 abgebvudt fei. Allein es bleiben bod? noeb manebe fragen babureb unerlebtgt Erftlicb ift von bem jübernen Ääftc&en SRütler'S bier niebt bie SRebe. Er müfite baffelbe in »erlin (im 3. 1780), ober in ßaffel (1781-83), ober in 3Raina (1786-92) ober au* in SBien (feit 1794) gefeben baben. 3" unferm $reu|en ift SRüKer niemals ge* tvefen. 3ft biefeS Äflftcben nod& vorbanben? toeiter befannt? 3meiten& 3n ber 8e< {(breibung 9RüüerS ftimmt teineStvegS Alles mit ber in ber Altpr. ÜRtSför. gegebenen überein. 6inb es alfo biefelben ©emälbe ober eine IRacbabmung? eine Ertoeiterung? SrittenS. 2Rüller fübrt bie Anfertigung berfelben nacb bem Sinn feiner SBorte auf bie AuSfoanberung von 1588 aurücf, toöbrenb baS Äunfttoerf ber Altpr. 2RtSfcbr. fieb ent* {(bieben auf bie vom 3*1732 bejiebt. Sabei bleibt eS viertens bann uner&ärt, ttrie in bie 1588 gefertigten ©emfilbe au<b febon ein „Gbfirtd&en Vonfiitt&auen" fomme u. 3RüHer fagt felbft: er miffe niebt warum bieS gefebeben fei.11 ES fann freilkb fein, bafj 2Jlüder ftcb ungenau auSgebrfidt unb febon bei ber SBeföreibung beS ftunfltverfeS auf bie AuS* tvanberung vom 3* 1732 £Be}ug genommen b&be. SaS ift aber fonft SJMer'S Art niebt. EnbKd? fünftens: ftnb bie 26 Soliobänbe Acten (bodb tvo^l in Salzburg) fett bem iemals unterfu<bt? benuftt morben? 3Bieöetcbt veranlagen biefe SBorte Einen unfrei SRitbürger in SUtyauen au tveitrer JRad&forfcbung über biefen 2$eil ber ®ef(bUbfe feiner Sorfafren. g5rofeffor Dr. SeM#,

t

280

üntttbetlimBMt unb ön&ang.

Maidweifuitfl uiet btn Sef4dft»tcttiei unb bte StfnHnte ttc eiiattaffai in »« $tot>uij ^tragen füt in« 3a$i 1668.

(ffiflt. für 1868 Slipr. SttSfdtr. VH, 180.)

f

!:■■

I

5

1 1

»It

1 es

1

f

|

3

I- ?

1"

1

B

»gl 1

1

|.tg.s SSsS

jslt »II

- B- 5

.

3SK*K

»

I

i

11 '1

_ OS

* 1

s

Sl IS

.

«1 1 1

s. t

1

slil

»I »1

1

1 1 i i

TS 35

1

i i i i

%

"i

Ss||

3

s

* S

1

&

INI

Tili

* f tf i

2111

siss

i.SS.SK

ISIS

is^sss

9 S*8g

! IsTi

1 II

IS* p

i 1

Ifll

1

§

r

E

MNM0>

4? B

F |

S

»j.~E

i

sses

liil

1!

Ell

St 1

i

S5S5 1 E.B

1

s8s£ Sali

§

n-

s

1 r ■e

-

i ...

s 's

iii!

Sil

»ff

»

ssss

«.

c»«

I §

slli

's (I p

5

fr»!

i *

1

O.I WC

jt ä

1

111

*»f:

[jt

»

»S<o»

*?*•<

~s

1

S°>l

$. *

[ÄaniflL $teu&. eiaaB.Mnjeiß« Ä895. 14. Siech. 1870. 1.SWL]

SHe «wtStorfwtunfl in bet $n»ht} $teu|tn>

281

S

9

5*-

8

5

«

(A

S

e

e

ja §

B B

8*2

«*

9 *& +L

5 Hl

$ e

I

®

fr»

5i

S 6

*

& * f

jO

«

fr»

II ®

K a h C ö X

•SB st ig.

« 8

11

'S S cc m 6 c c

CRC •*-

SP

u

vi

8S

CÄCOOJiQ

s

eecoco

iH CO CSI

t-COrH 70

G3eo<N(N

-*tH

I I

^iiHCOiH

(N

CO CO-*©*

1ÖOO©<N 04 0*00

00 0*0*0

3) CO f^ 99

o>

in

s.

a H

8 jS

8

»o

8 88

-1

04

d o .

2 ad s

ss.

u CO

d

cq ? fap

d d

■8 .

••C d

gn

h

tCtH

a so bfl

•o .

«2 •c

■8

Ö W M

»

3

»

O ^

»

. n tat

§8

SS

04 C4

3

W

3

S

JS. »

2 3

o «*

CS •>

tl

•5

■**

a

M

CS

•c

«3

M

M

^ 8

Sfg

-I

8

cd

Ct

i

§5

ä ja

« §

Ol

« s

M

»

■p-< Cq 09 CO

r^ tH G* iHCM

?0^l*

00HOH HCOÄQO

t-corrt-

MNOÄ (MtHtHtH

SCN Hb« COHH

fiQCOO COC"^04

S9

OD

CO

1

3

CO

31

CO

s

00

8

s 8

CO £

•ö S tl

e§§J

282

HUitt&eUunflen wib «n&aitß.

«nftottett uub ^«fonat ffo: Me ®eelfo*ge ta *ett ©föbfctt tttib auf bm platten &wbc tet #w*Utä teufen im Safte 1867.

»

0

c

S 9

••

ä *^ ro

S.3.2- ß

2 o*> « 51 9

3.53 *

2. **+■

Ob o

3

•2,2:0

ß «* er

© 2 <*■

. ®.

«■♦

CT

Ä

3

0

3.

1% s

9 «*»

f% «t

♦♦

3

1

0

■2.2T.Ö » ~ 0

§3. S

s.

3

3 0

•20

er

®

CS

9 er

«*•

3 3

3

3

3

3 p

2^*

SI 3 Äi

"Ol

3

»

CP

f%

»

••

28

CD

«1

ö

<^

CO

tc

COM CO Od CO

CO

»1

•JO1O1

M

8

h85

CO CO

M OIO

IC

%

M

P»cn*t

es 3

«♦2 c *S *

0 3 J? §!

2 3 j-r ♦»

«• = 2. ö

»S 3 s

»2 2

3 »

5q ?s

« * 3 ??

0

M

M IC-4G0

s

C5

i-HM

M 05

ooeote

CO

tOM

ife

1— IC 1

!*

M

OS

-q©*C7i

tc

CT« M

cococi

S

^3OC0

CO-J

tc

CO

CC M •J

_M 00 üi Ci

? ÖB 2" ä

jjf S 0 S

m

OD

OC* :r»

CO OD

M M

Co CO CO

M •J

•J Co »-» OQO CO

M

CO

H*

OD

0DC31

MM •^1 H* CO

0^10

f

r

c

3!

0 ** 3 D

« 0

£

CO~J^

00

1 Ci tc

~J

1 s?< tC

co 01

1 Ml

80 so

» H »

r. gl 3 a ts J?

* 3. «5 ?

* « 3

OS

00 *J

*>ooco

M CO

M £CO

OOCM

co

•IM

CC -J «4

CCCO

CO

er. tc

ODC M

S8 0:

3 ^*«

so ^

0

«•Ca

a g;

M OS cc

§»l

*•*

oo

M (OO) 1

cc ic

CO 1 MM 1

M

1 -

00

** 1

•4M 1

•4

m

IC

O -4 IC

5

c*tc 1

*> tc

CCPIC

rf^M

c^

OC

OD

»-*

M-

c*

ES^I

■*3 C © «r Ä

sollst

^ "21 S © S ä 2.

"gas**

cc

Soo

M oc

c* cc

£Sm

SP

M-q-4

CO

tfttf»

$gl

~u

a

«* *•

IC

Cc M

M M

icdico

cc oc icco

OS

0

CC IC

COO-4

bO»-

Ci c^ co co co

1

* 1

8 I 1

IC

»1 1

1

1 1 1

1

1 1 1

tc

M CC

tcl

1

rC

IC

CO

1 1 1

S 3.

es

tt

9 S

« 3 s" 3 -g

M

coi^rtk.

CO

~J 1 10

M

»3

M

MOJM

^1

1 M M

5 g 3 a s

« «

M

OD

M

tCr-cn

o

MIC IC

CO

1 ~4tö

MH*

1 t-^>-*

00

2T 1 G 3 a 7

»4

a

s

Ci WM

tc

M IC rf^Ü*

IC

M

CJ»Oa

CO MIC CO

63

CS er

Engeln Zeitschrift des königl. prenss. statistiseben Bureaus. 10. Jahrg. 1870. Hft. 3. 8. 233—236.

Untoevfttfttt^rmrit 1871« 283

Uöiöerfitdtö-e^cnif 187L

29. 2Rär*. »u$Iei&e*9feölement für bie ftömfilicbe unb UnmerfttAtö^ibliot^L ÄönioJ. Unfoerfität&Guratimum. ü. $onu (1 öl. foL $lafat. u. 1 331. 8.)

8, 3fyriL Leotionem de laryngo-chirurgia . . . a . . . Hans Ernst Barow Med. Dr. ad doeendi facultatem rite impetrandam . . . in pablico habendam indicit Guil. de Wittich Med. Dr. P. P. O. ord. Med. h. t. Decanus. S

Lyceum Hosiannm in SBtttmtSkrg 187L

Index lect. . . . per aestatem a die 17. Apr. . . . instituendarum [b. t. Prorector Dr. Laur. Feldt, P. P. OJ Brunsbergae, typis Heyneanis. (16 6. [Praecedit Prof. Dr. Franc. Hipler, de theologia librorum qui snb Dionysii Areopagitae nomine feruntur. Particula prima. €\3 12. Oertamen littcrarium et prae- mia. S. 15. 16. In sequentem annnm commilitonibus Lycei Regii Hosiani quaestio proponitnr haec ab ordine philosophorum. Ex instituto Regio: „Ord© Tentonicus quomodo Prassiae dominatam contra Christianom Epi- Hcopuin atqne contra Conradum Masoviae et Suantopolcnm Poinera- niae Dnces obtinaerit et quac tandeui necessitndo condicionesqae Ordinem iuter et Prassiae Episcopos imprimis Warmiensem con- stitatae eint, diploniatis aliisque fontibus adhibitis et uniosenjusqne partis jure diseeptato exponatur."] &

mifyreuf ifte »iHiograWe 1870.

(91acfetraß unb gortfefeuno,.)

Danzig. Karabacek, Doc. Dr. Joseph, d. liturg. Gewänder mit arab. Inschrift, aus

d. Marienkirche zn Danzig. Separatabdr. aus d. V. Jahrg. d. Mittheilgn. des

k. k. österr. Museums f. Kunst u. Industrie. Wien. Druck v. Gerold's Sohn.

(21 6. £ep8.) ftatribfofin (fiabiau), 2lnfpru<b auf fortlaufenbe £eba,n. Don unbeftimmt. Sauer bei b.

SBertbcilö. b. «aufflelber in notbro. Subbaftation. flonfur&Drbnö. r. 8. üflat 1855

§. 62, 85, 251 u. 398. [©rudjofS Seiträfie *. erlfluttfl. b. pr. SRedjtS. 14. 58b.

l.fcft. 116—122.] ©emtfdjeit, $rof. grbr., (iteraturßef(&. SlpboriSmcn. 2. 6tÜd. ©eleßentl. einiget ©e*

fprädje ©ötbcS m. (Hermann, Oumbinnen. (Berlin, Gatoarp & Go.) (26 6. 4.)

Va Sbtr. ©reefe, fiefcr. ©. G., beug neue *Waaj$* u. ©enriitefofiem b. norbbtfeb. $unbe$ m. ben

in $reufc. gcfe&I. Wlaafa. u. ©etüicbten Dßlicb. . . . Glbing. ^eumanmöartmann'«

SBerl.*Gto. (52 6. 8.) 3 Sqt. «bei, Dr. 3ofeg. 2ö„ etnifle SBortc üb. Äinbcterjiebö. m. »ejicfcö. auf 2u!. 2, 41-52.

Wvß „üb. flebeibl. (5rjiebfl."l 2. HufL Safel 1871 (70). Sftiebm. (59 6. a.r. 8.) V* £Wr.

Eccard, Job., zwei Lieder „Vernunfft Gottes wort nicht versteht, Umb den Glauben von Hertzen bitt. I. Corintb. 2.u „Der vor geholffen hat aus Nott, Der kans noch, ruff getrost zu Gott. Psal. 50." (Geistl. u. Weltl. Lieder für 3, 4, 5 u. 6 Sum- men aus d. 16—17 Jahrg. gesaram. u. hrsg. v. Frz. Co mm er, Berl. Traut- wein, fol. 6. 8. 9J

284 Stittfcttunaen unb «nfouiö,

<H$ettb*tff«, 3ofa>& grbr. t>., ffimmtl. 2BerEe. 2. Suff, neu. Slbbr. Wti b. Serf.

$ortr. u. ftcfle. (3n 40 Sfßn. «r. 16.) Sfß. 1-30. Setog. ©untrer, a 4 6ßr. <Bi*fi<utfl, ber bieSjabriße, u. b. ffleicbfrkatoflat'SReflulirß. ©efcbrteb. Anfang 3ebr. 1870.

ftebft e. Uebji*t$farte b. preufj. äBei*feiniebrßn. (Slbing. ÜJteifmer. (16 6. ^r. 8.)

5 6ßr. 2. t>erm. Slufl. ßbb. «IMtt, £. 2., bie $olpted?nifd?e ©efeüf*. g. Äßäbß i. $v. im 25. Sereinlj. Äßäbß.

2)ru<f t). SalfotoSti. (166 6. fit. 8.) 3ut Söberleßß. einer ßea. b. böb. Söc&terfcbulen er&ob. SlnHaße. I35ierteljabt$tor.

I böb. »4terf*ur. 4. 3abrß. Jti 2. 104-107.1 Erinnerung an Dansig. 12 photolith. Ansichten in Panoramenform. Dansig. Saunier.

Visitformat. In Carton. i/a 3Wr. ErklArang der stereochrom. Wandgemälde ausgeführt in d. Anla d. Gebäud. der

kgl. Albrechts-Hochscbule zu Kgsbg. in Pr. Kbg. Hubner & Matz. 1871 (79).

(16 6. ri. 8.) 2'/2 6ßt. Srtlarimft, e. hirge, ber $ringipten u. 3n>e<fe "b. anßlicanifdj. u. international. SBeretnd

g. Seförbra. b. 4riftl. 6ittenfefcre. SRemel. ©ebr. bei 31. 6tobbe. (8 6. ßr. 8.) «tlebitiffc be$ Kttb. 3)raßoner*5Reßiment$ M 1. [$rinü 3Ubred>t f. $reu6en] im Selb*

uifle »on 1866 in Oeftcrrei*. »erlin 1869. (txi?\t. 2öfc&.) UV, 96 6. ßr. 8.)

V3 Sblr. [im $anbel feit 3uli 1870.] Fegebeatel, Civ.-Ing. Ad., die Kanalwasser- |8ewage] Bewässerung oder die flüss.

Düngg. d. Felder im Gefolge d. Kanalisation d. Städte in Engld. Reise-Ber.

Im Hinblick auf dtsche. Verbältnisse, bearb. Danzig. Kafemann. (IV, 1136.

or. 8. m. 7 Ktb. Saf.) 1 Sblr. Fdrstemann, £.t 8tras8ennamen von Gewerben. [Germania. 15. Jahrg. 3. Hfl.

261—284.] Altnordisch u. litauisch. [Ztschr. f. vgl. Sprachforschg. Bd. 19.

Hft. 5. 353— 381.[ grrenjel, Sanbratb 3-, ©efareibß. b. ÄreifeS Dle&fo, SReß.:S3eg. ©umbinn., in qeföic&tl.,

ftatift. u. topoßr. SBegiebß. SRarßßraboroa. 3)rud* ü. ßb. $eßlau. (110 6. 4.;m.

1 UeberjtdjtSfarte b. trißonom. fünfte.) 3?rtfäbier, 6v öeyenforu<b u. Rauberbann. (Sin SBeitraß g. ©efcfc. b. SlberßlaubenS in

b. $rot>. 3Jre«6en. SBerltn. (SnSlin. (XI, 167 6. 8.) */■ 3»Ir. gfüttborn, ©eotße, bie Samilie Gbrenfel*. Vornan. l$ang. Stampfb. 170. JK 132-67.

70. 71. 73. 74. 76—78. 80. 85. 88. 91. $2. 95-97. 200. 2. 3. 7. 8. 10. 18.

19-21. 24. 27. 30—33. 37. 38.J gfitttt, Dr. g„ $rcf. am ©pmn. in Gulm, 6bft. b. eben. Srißonometrie, nebft e. foflem.

©ompley trißonom. Aufgaben m. silnleitß. g. ibr. $luftöfa. u. e. Slnbanß, entb. b.

floniom. Sluflöfß. b. quabr. u. cubifcb. ©leiden. 2U3 Jeitfab. f. b. Untrdbt. an

©elebrten--6cbulen bearb. SDL30ßolgfcbn.im3:erl. Sedin. ©uttentaß. (168 6. 8.) <Bc&fct, Sutber in f. gamüienleb. I^aftoralbl. f. b. e». Äir*e. 6. 3afcrß. 18 f.] 0e(egentirit*gebi4te, entb. ©tödmünfcbe g. SBei&nacbt., fteuj. u. ©eburiätaß., ©efänße

b. 3abre$roe*f„ b. Slbfcbiebe fortgiefcb. greunbe u. ©ebicfcte bei bejonb. SSeianlafffln.

7. term. u. »erb. KufL 3$om. fiambed (VE, 112 6. 8.) ©emeinbeblatt, efanöelifdje^. 9ieb. ^onfift.^. £>ofpr. Dr. ®. 23. Seif. 25. 3abrg.

52 SRrn. (Va ffl.) ßr. 4. Äbß. (©rdfe & Unger.) merteli. 16 6pr. <5en6e, 9iub., ©ef<b. ber 6cbatg(peare,fcben Dramen in S)eut(cblb. Setpgia. ^nßelmann.

(VIII 509 6. ßr. 8.) 2«/4 Sblr.

Seutfdje 6turms8ieber ßeß. b. grangof. S)re^ben. 6(bu(bcbbblß. (16 6. 8.) 36ßr.

©ef4dp^*23ecicbt beS S8erttaltß3.*ftatbc3 ber Oftpr. 6übbabn:©efeüfdj. f. b. 3* 1B69.

Äbß. 2)rud *. SalforoSK. (2 ©I., 31 6., 58 SL 5lnlaa. ßr. 8.)

drfter, be« lanbroirtbf*. GentrafeSBerein* f. 2itt. u. 3Jlafur. ©umb. (58 6. tjr. 8.)

Geschichte des Corps Masovia. Festsehr. zum 40jähr. Stiftgsfesto des Corps Ma-

sovia am 14. Juni 1870. [von Oberlehr. Heinrich.] Nebst e. Anh.: Mitgl.-

Vseichn. u. Fest-Lieder. Kbg. Gedr. b. Gruber & Longrien. (80 6. 8.)

<Sefed betr. b. äBecbfelftempelfteuer im norbbtfcb. 93unbe t>. 10. 3uni 1869. [im 2lii&uße| nebft Seftmacbß. b. &unbe3fangL 0. 13. 3)eg. 1869 g. Sluäfüfrß. beffelb. Glbinß. (9ieumann*$artmann'3 SerL^Sto.) ar. goL 2 6ßr.

baflelbe. 92ebft b. Sefanntma^ßn., betr. b. Sludfü^rß. b. ©efee£, fotoic b. S)ebit b.

6tempelmarfen u. aeftemp. 95ianletö 0. 31. $egbr. 1869 u. e. ffiedbfelfientyekXarif f. im u. auil&nb. äB&brgn. Abß, Wartung. (19 6. ßr. 8.) 3 6ßr.

3la*ri*ten. 285

Oewlcbts-Redartions-Tabellen. L zur Vwdlg. d. Zollgewichte in rnss. Handels- gewi cht II. z. Vwdlg. d. rasa. Handelsgewicht in Zollgewichte, Dansig. An- huth. Auf Leinwand, gr. 4. 3Slr.

0iftitterbs9ro§e0, ber, tmber bie Stau öofbcpfecr SRofalte Sambier, geb. ©entpiel, *u £eubube bei dansig toegen vorfäfelid). u. überlegt, üäbtg. t&r. ©tieffobnS (George ©cbinbler. 9I?blt. beim 64rourgericbt 31t 3)anjfia am 26., 27 u. 28. $lpr. 1870. ©tenogr. ©er. Stantfg. 9ertling. (76 8. 8.) »/• fcblr.

GHaaau, Otto, b. 6oIportage4Koman, ob. „©ift u. 3)ol<fo, 9erratb u. Stacke." (auä b. „©alon") [©örfenbl. f. b. btf*. 94bbl. 217. 221.J

©olbfömibt. 3eitfdjt. f. b. gefammte J£>bl§red?t, fcrSg. v. Dr. 2. GJolbfdjmfbt u. Dr. ». gavaub ... 14. 9b. (XIV, 679 ©. gr. 8.) 15. 9b. (XIV, 640 6.) @rlang., Stile, ä 3 SMr. 18 ©gr.

Ueb. b. (Sinfluf) v. Sbeiläa&lpn. e. SolibarfdjulbnerS auf b. SRedbte b. ©laubiger*

geg. anb. ©olibarfcbulbner, tnSbef. nacb eröffn. Goncurfe. S^eilaa&lg. im Santo* correntverbältnift. SBecbfelföulbner. Beneficium cedendarnm actionnm u. ©ubro* gation jafrlenber 9ürgen ober fonftiger ©olibarfcbulbner. SRetbtäänberpn. nati er« folgt. ßmlaffg. ©n iRec&tggutadjt. nad) 3ran$öf.s9abifd>. unb gemetnem 9)ed)t. (3tf$r. f. b. gef. £bl$r. 14. 9b. 397-441.J ^Beiträge au« b. $raiiS. [16. 9b. 299—325.] Da droit commercial et des tribunanz de commerce, principalement dans leurs rapporte avec le dereloppement da droit AUemand. I Revue de droit international et de llgislation comparee. 2. ann4e. 357—376.]

Goltz, Prof. Fr., Üb. d. pbysiol. Bedeutg. d. Bogengänge d. Ohrlabjrinths. |Pflüger's Archiv f. d. gesammte Physiol. d. Mensch, u. d. Thiere. 3. Jahrg. 172 192.] Haematodjnamik. [Jahresber. üb. d. Leistgn. n. Fortochr. in d. geaammt. Med. IV. Jahrg. Ber. f. 1869. I. Bd. 1. Abth. ©. 127— 131J

©elfc, $rof. Dr. gr&r. v. b., b. beut. Slufgaben b. lanbtoirt&fcb. @en>erbe* u. fr. SKiffen« fcfcaft. £abtlit..9febe. 3)an$ig. Äafemann. (42 6. gr. 8.) W*.

ab. die Tragweite des Hoffmann-Lichtschen Patentes auf d. sogen« Ringofen. [Annalen d. Lendwirthsch. 27.] z. Frage d. landwirthsch. Unterr. [Ebd. 50.1

©*n>efelfaure SDtagnefta (9itterfalj) als Düngemittel. ISbtoirtM*. Gentralbl. f. S)tf(bl. oft. 7J ©ort mit un£! $reb. üb. 3of. 5, 13—6, 5 geaalt, am aufrerorb. adg. 9ufc u. 9ettage b. 27. 3uli 1870 . . . ©ans. 2)rud 0. % S&ieme. 1 ©gr. 5

8? a $ t i $ 1 1 tt*

®uftav öergenrotb'* &anbf<$rlftlidjer RaAlaff. 63 mar belannt, ba| bie englifcbe Regierung roegen (Srtterbä befielben mit ben Srben in ttnter&anblungen getreten mar, bereit 2lbfä>lujj aber baburä aufgehalten tourbe, bafj audb bie prcufeifdjc Regierung fxcfe barnacb pemelbet batte. Selber fdjeinen tnbefe megen ber belannten geringen ÜRtttcl ber lefetern bte 9emül?ungen, bie 9Jtanufcripte für $reuj$en unb S)eutfd)lanb au erhalten, obne (Irfolg gu bleiben. 2Bir erfahren fo eben aus juverlüfftger Quelle, ba| ein 2#eil beä 9ergenrotbf4en -WacfclaffeS, nümlidb bie Sammlung für bie ©efcbidjte SarlS V., vom British Museum für eine anfe&nlidje ©umme erworben ift, nadjbem aus ben bis 1525 rekbenben 9änben eine SKenge von papieren, meldte mit *ur ©runblage ber 00m 9er? ftorbenen beforgten Galendars gebient baben, ber englifd)en Regierung für baS Record- Office bat übetaeben merben muffen. 9Iod) nicbt bisponirt ift über ben für ieben 5lr* beiter in biefem ^a<be loicbti^en unb brei goltobÄnbe umfaffenben 3nbe; ber 5lriioe 001t ©tmancaS, SERabnb (aucb $nrjatfammlungen), $ariS, 9rüffet k„ melier von 9ergenrotb ju feinen umfaffenben $orf$ungen uifammengetraßen loorben ift. Serner ift nocb im 9eFit;e feiner SRutter geblieben eine weifc von SohobÄnben mit Kopien uon Ärdjbalien, meldje auf bie Reit SarlS V., auf bie bamalige Gurte, bie ^nguifttion, ©nglanb, ($rafe muS k. 9egug paben; enblid) aucfc npei Soliob&nbe, in melaSen nad? Slrt Der englifdjen Calendars aus ben ^rd^ioen von ©imancaS u. f. tu. ein fefr rei(bbaltiger Stoff %vl* fammengetragen ift, tooburcb eine neue Darftellung ber Gfcföeibung $einria7S TUL von ßnglanb unb beren toeitere Solßen vorbereitet ift. $

286 ÜDKtfteihmgen unb Sfafomg.

2>ie in Sloreng erföeinenbe „Rivfeta Europea" enthielt fcsc. mo vol. 2°, maggio 1870 eine torge anzeige über bie in ber 2Utpr. SRtSfcbr. 93b, VI. 6.735 ff. abgebrudte 5ßorlefung ton SRapimilian durfte über „3)omenico ÜÜtaria ÜRopara ba fterrara"; aueb beffelben weitete 9Jiittbeilungen über 9topara unb feine Schriften fanben &rgli<b in ter* felben 3eitf*rift fasc.m0 voll0, Febrajo 1871 p. 360— 361 ebrenpolle ßrmfibnung. Referent ift lein geringerer alz fßtof. ®pl*efter <S$eratbt, ber gelebrte unb berühmte $rdfibent be3 flöntgl. teebnifdjen QnftitutS gu ftloreng. SluS feiner competenten geber bringt nun aueb bie in ÜRoPara'S ©eburtSort erfieinenbe Gazetta Ferrarese M 90 u. 91 pon biefem Qa^re einen längeren 5XrtiCei über biefen Seferer be3 GopernicuS.

$

,£>irector Dr. S. $rotoe in Sbont fdjilbert in einem gebrueften Senbfcbreiben bie bureb ben £ammbrudj ber SBeicfcftl bei £born im SUförg b. 3. angerichtete SBct* wüftung unb bie ÜRotb ber Pon bem Unglüd betroffenen; gang befonoerä gebenft er beä harten SBerlufteS, ben ber febon betagte Pfarrer Dr. gambetr in ©urSte perfönlub er- litten &at. Um ibm gu belfen, erinnert Sßrowe baran, ba& ber beimgefudjte Geelf orger gwei gröbere SBerte veröffentlicht bat: 1) „(Sefdjidjte ber ©egrünbung ber Deformation in 2Seftpteu§en" unb 2) „®emeinfa§lic$e (grfl&rung bet Sonn* unb ffefttaa** (hangelten unb Äpifteln". 2)urcb Slntauf eines ober beiber SBerfe für $rfoat*, 6d?ul-, förcbensJBibliotbelen tonnte auf gartefte äöeife bem gebeugten ©reife eine nidjt gang geringfügige Unterftüfcung gefpenbet werben, jitmal ba ber Verleger beiber SBerte ben Pollen ©etrag be3 SabenpreifeS (ad i = 25 6gr., ad 2 = 1 $blr. 5 6gr.) bem SJerfaffer unpertürgt gulommen laßen will. $rowe bittet alle, welcbe auf folebe SBeife belfen wollen, mitteilt $oftantueifung ben betrag für bie gewünfotten (jjemplare ber äüdber unter genauer Angabe berfelben auf bem Stanbe an \\)n eingufenben, um mit näd?lter $oft befriebigt gu werben. $

(SittgefanM*

2113 warnenben SBetüeiö bafür, wie mifelidb unb für bie Sadbe felbft gerabegu ge* fäbrlicb e$ ift, wenn ficb beutgutage an bie Bearbeitung pon fiocalgcfdjicbten Seute mögen, welche, mögen fie aud) fonft nod? fo wiffenfd)aftli(b gebilbet fein unb auf anberen ©ebieten 2lnertennen$wertbe3 leiften unb geleiftet baben, boeb biefem fpecieflen ®egenftanbe fern fteben, glauben wir eine üJtitt&eilung, oie und foeben pon befieunbeter £anb gugebt, aueb weiteren Greifen niefet porentbalten gu bürfen. 3n einem amtlichen SBlatte einer anbern ^roping lieft man eine ©efanntma<bung einer beeren JBe&örbe an bie ibr untergebenen SBebörben, welcbe mit Porläuftger 9Beglaffung ber tarnen unb fonftiger näberen j&egeicfc nungen, folgenber ÜDia&en lautet: „(Betrifft eine Ä<|rift be3 . . . über bie tyrotini *reu# eti." „3)er . . . befebaftigt ftcb mit ©tubien gitr 6pecialgefcbid)te ber $roPing $reu6en* 3ur Sbrberung berfelben ift ibm (ebr toiebtig, in bie ÜDianufcripte älterer preu&tfcber Moniten por bem ^a^re 1525 (Sinftcbt gu nebmen, porgug^meife in eine G&rontf besJ erften 93ifd?ofö pon ^reu&en Gbriftian pon Olipa (um 1220) unb in eine Sdprift eined 3eitflenoffen beffelben, oeS 3)ompropfte3 3aro^lau^ pon $lod. 3ene foü

mit ben ©Orten: „Liber filiornm Belial com suis superstitionibns Brntticae factionis ineipit com moeatitia cordis" Hefe mit ben ffl orten: „Über originis et furiaram gentis indomitae Brutorum in sangaiuem Christianorum^ angefangen (aben . « ." 2)amacb

werben alle Unterbe^örben „peranlaßt" in ben ibnen gu ©ebote ftebenben Bibliotbefen unb Slrcfeipen 9la(bforfcbungen nacb ben beiben genannten (Ebionüen angufteden unb bad SRefultat berfelben ber auäfebreibenben SBebörbe feiner 3ctt mttgutbeilen.

gür bieienigen Sefer, welcbe etwa mit bem in £Rebe ftebenben ©egenftanbc niebt pertraut fein fodten, bemerten wir bier nur, bab Söppen bereit« por faft fünrunbgwangig [abren ben feitbem nie mebr beftrittenen unb aud? burdjauä unbeftreitbaren Stao^wetö ge= lbrt btt, t>a$ bie beiben erw&bnten Gbronifen nirgenbd anberd ejiftirt I?aben als in ber tbantafie etneö fogenannten ©efcbi(bt£fcbreiber$ be« 16. ^abrbunbertö, beä perlogenen Röncfceö Simon (Grünau cuä XoKemit, bab [\t bie läcberlubfte gugleicb unb unperfidm^ teftc unter ben Saufenben pon @rbicbtungen unb gälföungen jenes ScbriftfteQerd ftnb.

(PgL XbpPen, critica de historia ßorussiae antiqaa. ßegiom. 1847. pag, 10—15, unb

Poppen, ©ef*i*te ber $reufc. 6iftoriograp6ie. Berlin 1853. 6. 178. ff.)

anfragen. 287

60 Diel fönnte man bodb Derlangen, bafe, »et ftd) jefct mit ber ©efcbicbte unferer

$roDing miffcntcbaftlicb befcbäftigeu miü, ficb guDor menigftenS bie elementarfte töenntnifc

über bie Ouellen berfelben Derföaffe. g

anfragen-

Unter ben geiftlidben Drbcn, roelcbe nacb 3^ec! unb gorm ibrer SbAttgtett ficb um bie 3Ren jcbbeit mabrbaft unb unfterblicb Derbient gemacbt baben, nimmt einen ber erften $lä|e ber <5iftercienfer*Drben ein. Seine Älöfter umnannten Europa Dom 6üb gwn IRorb, Don Öften nacb heften ja fie flinken geitmeilig über ©uropa'* ©renken binauS. Äeine religiöfe ober fonftige ©efeßfcbaft tann ftcb rübmen Dor Gifteau; ben »der*, 3Balb* unb Weinbau in ber rationellen unb mufterbaften sÜkife betrieben gu baben, tote beffen 2Röncbe, lein Orben bat neben ber Arbeit im Scbroeifie beS 91ngeftcbte3 gugleicb jener be8 ©elftem fo ernftbaft unb nüfclicb gebulbigt, roie biefer; feiner im Kampfe ber mittelalterlichen ©egenfä&e {0 energifcb mitgeftiittcn unb faft feiner neben ber Gultioirung unbeutfcber SßroDinjen bie ©ermaniftrung berfelben mit all ibren Segnungen fo geförbert, tote er. 3)urcb beinabe 200 3abre ift er ein 93eifpiel obne pletcbeS in ber ©efcbicbte ber äöelt unb ber ßircbe! 2)ieS banft er bein unioerf eilen ©elfte feinet größten 2JtanueS be$ b. 93ernbarb Don GlairDeauy, ber unübertreffiicben SBerfaijung, bie er ftcb in ber „Carta caritatis" gegeben, unb ber jßietdt, mit ber er bie Srabittonen großer SBorfabren 31t be* toabren unb lange 3eit gu incarniren Derftanb. hierin ftnb alle Äenner ber ©*f cbicbte einig.

Slber eS feblt bte iefct an einem Söerfe, baä geeignet märe, für ba£ bier ©ebauptete einen unmiberleglicben SeroeiS gu liefern; ba£ ein toabreS unb lebenSDolleS SBilb Don ber

tro&artigen Verbreitung biefeä DrbenS, Don feiner Drganifation, Don feinen großen Rflnnern böte ba8 bte S)etatlforfcbung gu einem DOÜenbeten ©angen Derbflnbe, mürbig be$ gefebüberten Objecto.

an einem Söerfe, baS ftcb biefeS 3M gejtedt, arbeite icb nun feit faft groei 3)e* gennien. 3* toiH ein „Monastieon Cisterciense" febaffen, baS gum erftenmale alle Älöftet biefeS DrbenS beiberiet ©efcblecbteS mit allen naebroetöbaren SBorftänben unb fonftiaen Öierarcben beffelben, ben öeiligen, ©elebrten, Äünftlern jc. entbalten unb nur bie Sfteful« täte ftrengftcr ©efcbtcbtSforfcbuna bringen iolL ÜBiebr als 2000 Älöfter babe icb bereits gefammelt DieQeicbt erft bie pälfte ber beftanbenen, unb aueb bei biefen feWt es niebt an Süden. ÜDtan roirb einfeben, ba& foleb ein Opus niebt DoUenbet werben tann, obne Seibülfe anbetet, befonberS jener ÜJtänncr, meldje an ben Quellen biftorifdjen 2BtfjenS ben ^IrcbiDen unb söibliotbeten bauten, unb icb barf \\x meiner (Sbre unb fjreube fagen, baj$ bereits mebrere bebeutenbe ©elebrte mir il;re tbatiäcblicbe Unterfiüfeung febenten.

2)a' icb nun gunäcbft intenbire, mit ber Verausgabe einer Gbrono* unb ©enealogie ber ^iftercieuier^tannSföfter gu beginnen, eriuebe icb alle, bie mir babei förberlicb fein f önnen, bie folgenbcn fragen einer freunblicben Beantwortung unb SBcacbtunp gu toürbigen :

a. ift irgenb eine banbfcbriftlicbe ^brono^ ober ©enealogie ber (Sift.? fllöfter überbaupt, ober ein AbnlicbeS gebructteS Sergetcbni^ Don foleben aueb eingelner fiänber unb $roDimen Dorbanben?

b. 93on melcben ßift.^föftern ftnb Urfunben, bie Diedeicbt noeb niebt gebrueft finb, Dorbanben?

c ^Belebe gebruetten felteneren 9Berfe über bie ©efebiebte unb (Sinricbtungen beS OrbenS überhaupt ober über etngelne 511 ö f t c r inSbefonbere giebt e£?

d. Unter loelcben Sebingungen mürbe id? ^anbfebriften unb S)rudmerfe entleb- nen tonnen?

Stift ^eiligentreug, am 30. Slpril 1871.

P. £eopolb 3anattf4e(, 3Rttglieb beS eiftercienferfhfteS Brettl, $rofe{for ber ilirebengeiebiebte unb beS itircbenrecbtS am tbeolog. Snftitute gu $etligenfreug. treffe: ^Jrofeffor 3onaufc^et 2Bien. gu

SBaben. Stift ^eiligentreug.

288 9n§eifien.

@lei<& riefen anbereit nflftlufeen ©rfinbungen (Kitte bie bet SanbmüWe mawfrerlei SRifegefdricfe unb Aftmpfe gu beftefeen, epe fieju ber ifrr gebüferenben Slnerfenuung ge langte. Die Statte ifcrer erften Sfylrtgieit mar Sanaig, n>o, na<b einer Don Sanceßotti im

2. 3$ei(e feiner L'Hoggidi overo gl'ingegni non inferiori V passati (Venez. 1636. 8°)

!>. 457 angeführten SluSfage eine* DanjigerS, Hnton TOoüer, bereite im ftofcw 1586 eine e&r fünftlicfce SJtafcbine auf einmal 4 bis 6 ®ewebe fertigte, aber Dom Statte, aus 9e* orgnifs, fie tonnte Diele Arbeiter brobloS mad?en, jerftört unb ber Grfinber foeimlid) ge* tobtet nmrbe. 9Bie bereits 3ofcann IBecfmann tn feinen ©eitrigen jur ©ef$i$te ber (Srfinbungen 9b. I. 6. 126 ermahnt, finbet man Don biefer ©efcbicfae nicfctS in ben ge* brudten Alteren Sefftrcibungen bon Dangig; fragt ficb aber, ob nid>t ein anbiöalrfcbe^ Sdmftftffcf ber bortigen Urtunbenfammlungen irgenb toelfcn 3luff<Wu| Aber bie juber* fi*tli*e SluSfage be* Stnton SRoOer giebt. * 3eie*ici.

9tt)eigetu

Kaltem baS äüefte belannte ©Hb beS GopernicuS im SBefifce ber feieftgen 6t 3fo* fomne&Äir<&e, baS ungefÄ&r 50 3afcre nac& feinem Stobe in feiner Saterftabt gefertigt, aber bor ungefähr 150 Saferen in fe&r rober SBeife übermalt lourbe, auf Slnftiften unb auf Soften beS feiejtgen „gopernieuS*3SeretnS für ffiiffenfcfcaft unb Äunft" in feiner urfprünglidben (Beftalt bur<fc einen namhaften Äünftler toieber&ergefteflt ift, frabe id) auf Slitratben beS ermähnten SeremeS eine $&otograp&ie beS SKlbeS in Sifüentarten* format aufgenommen, bon ber td? feierbur^ eine ÄnjaW <§remplare gum greife bon 5 6gr. pro Stfld gum Verlauf ftelle. SBefteUungen bitte i$ burd? eine ber tyeftgen öu<fe&anblungen ober bireet an mid? gelangen gu laffen.

X&orn. «leranber 3acofrf, $&otograp&.

3m Serlage bon £$♦ <Mt. 8fr. CttSlitt («bolpfr ©iSlm) gu »erlin

fmb erf dienen:

VreufKföe Q5pt\$tobtttt unb bolFStfmmlftfe Lebensarten» @efammelt unb feeraufe gegeben bon $. Äriföbfet. 2. berm. Auflage. Slebft Slnfcang, entfealtenb brei ®uta*ten Aber bie erfte Auflage beS ffierleS. 1865. 1 2tyr.

ffcettfiföe BolMreime unb BelfSftriele, ©efammelt unb &rSg. bon $• 9tiföMer. 1867. 1 3*lr. 5 6gr.

$ejeufpru($ unb 3auberbanm (Sin Seitrag gur ©ef(^icr>te beS SlberglaubenS in ber $robms $reuj»en bon $• gfriffiliiet. 1870. 25 ©gr.

3m Serlage bon 9etb, Se^et bormals S&eüe'föe Shuftanblung

erf $ien fo eben:

£>a§ $eimat$re$t unb bie Armenpflege im preufftföett Staatsgebiet 9la* ben BunbeSgefefcen unb bem preuj$if<fren SanbeSgefefe bom 8. 3Mär| 1871 bargefleHt bon fr SRatefnotoSfi, 9lcgierungS*9tot&. 5 Sogen bro$. 7>/s 6gr. (ind. Sranco^ 6enbung 8 6gr.)

i

«ebrudt in ber Silber! 9ioSba<fr'föen »u^bruderei in Königsberg.

Jii{ |romn2 $mijfcn in ihrq j^cWcWIicha Öntttfickltmj.

Son

©♦ Stegen ton @ju&no4>0to*&

(6<$tuß.)

®o entfaltete ficfc unter bem Orben unb bnr$ tyn bie $rifHid;e ftul* tut jur ©lütfje proteftantifdfrer*

9n naturgemäßer ffie^fetbejietyung ßanb bantit, toa* ber Orben für bie @<$ut»ertoattung, für ben £ufianb ber ffiiffeuföaft unb ftunß aufge' toenbet $at, Don benen bie beiben erfieren namentti$ an* bem rfidtoirfenbeu geifttgen antriebe ber Sieformation Vortyett jogen, fo baß mit biefer erß re$t eigentlich @<$u(e unb ©iffenföaft ju einem bea$tungtti>ert$eren ©tanbpunft fi$ erhoben* (Erträgt man aber bie bieten nnb großen $in* berniffe, toet$e bie ftriege unb $ertofifhmgen, bie Sirren unb potttiföen Unruhen ber @$u(e unb XBiffenf$aft Bereiteten, fo muß, toa* bie Orben* bertoaltung a\x$ hierin teijtete, um fo $8$er in 8nf$tag gebraut tterbeu« gttr bat yotuiföe ©ejtyrenßeu ertoatyte bie ©dfrulbttbung mit ber ftefor* mation unb baran gebfi$rt bem Orben au$ aU ba* Serbien^ tüetd^eö er fl# bur<$ beren Vorbereitung unb 9nna$me, fotoie bur<$ gürberung ftflbti* föen #anbete unb CBo^Ifianbe* ertoorben $at. ffio immer $ier geifUi$e unb beutf<$feinbti($e potnif$e Matten nad) einfeitigen SEenbenjen Der« fahren tooflten, fauben fte am beutf$en Sfirgerfinn einen unbeugfameu ©egner* hierbei teijtete ber Sßanget an beutfö gebilbeten Sehern fohri* föer «Rationalität »efeutttge Sttenfle, inbem bie ©tftbte bie ttnfteQuug beutföer 8e$rer ungea^tet be« gei{Mi$en ffiiberforn$« bur^jufefeen Der* motten, fetbji toenu babur$ bie ebangetiföe 8e$re in ben @$uten (Eingang fanb« Unb unter tiefen 8e$rern finben fi$ Warnen *on großer Oeritymt* $eit, loie (Staaten* unb $oj>i>e. 3u (Etbing, SO&oru unb Danjig tonrben

Mtopz. Rmtiftcift. 9». YIIL $ft« 4. 19

292 $<e 3ta>tf"3 $reu&en in i&rer öeföiiifrtfo&ett gntttridefonfl

$infic$ttid> ber bamaltgen 8e$rgegenfiänbe mufj aflerbing« jugeflanben »erben, bajj f{e übet bie atfevgettB$ntt$ßen unb tyäuflg jutn fir$(i$ett Dienfle notytoenbigen ftentttniffe ntd>t tyinautgtngen. 9Ran mag ba^er too$t $ifantft barin juftimmen, ba§ 8efen unb ©djteiben nebft einiget ftenntnil ber 9te$enfnnji nnb bamoligen ftir$enmnfit ben ganjen Inbegriff be« 8e$rbortrage« bitbeten, (Ein rechter $o(tounterri$t, toet$er gleidjmafcig alle $otf*Haffen unb €$t$ten umfaßte, lonute toegen ber toirtyf$aftti$en unb fociaten Äbljangigfeit be« ©auern« unb Srbeiterfianbe* um fo toeniger auff ommen, je grBfcer unb uneingef$ränfter ba$ ©etmcfjt bec »bete tourbe« £)a$er bie toieber$otten ©ebote bejfigtt<$ be$ jtir$enbefn$* be« $ren$i* fdjjen ©eftnbe*, bie erneuten Ätogen über bie geringe fUttt$<$rifitt$e ©iU bnng im ©otte, $ier erhielten ft<$ Keße $eibnif$or ©itten unb ©ebrändfre, toeld^e bie SBatbetotteu mit ge^eimnifjboflen Steigen bem ©otftgefömatfe ber gext, bau allgemeinen Aberglauben anjupafien öerftanben. 3n ben toirtyf$aftti$en Sd&ranlen ber ©tfinbe beruhte ba* erfte unb grBfjie $tu* bernig einer allgemeinen ©Übung, ftet^alb bie ta>if[enf$aftli$en ©eftrebnngen im 15. unb 16. 3a$r$nnbert au$ in $reu$en }unfi$ft bom Übel unb beu ©tSMen geseilt mürben. Dabon $aite bie ©otttf&ilbuug leinen Heineu ©ettrinn, 3n ber ti>if[enfc$aft(i$en ©efatytgung be« ©tabtraty« lag bie ®ett3$r für bie £fl#tigleit ber Seljrer unb mit ben ftnforberungen au btefc flieg notytoenbig bie 8eiftungtf8$ig!eit ber ©deuten,

£)er Drben aber $atte bie ©iffenfd&aften gepflegt unb geförbett gut (Ergänjung be« bereit« hierüber SOTitgetyeitten reiben ttenige »eitere 2$at* fad&en ^in, um jugletdj bie eigent$flmti<$e 9tt$tung ju fennjetd&uen, in toel$er bie toiffenfd^aftlid^en ©efd&äftignngen in ^reufjen fid^ tyttig jeigtetu Sieben bem 9?e$te toar e* ba$ ©tubium ber Slten unb bie @ef$i$te, toefc $em man fi$ borjugStoeife juwanbte, atfo biejenigen föiffenäjtoeige, bie auf bie innere ernfte ©Übung bet SWenfd&en ausgeben unb gtetd&jeitig praftifäe, ber Jeweiligen Äufjentoelt ja ®ute lemmeu« ©er ©inn für ba« (State, ©a$re unb Gbete unb bie lebenbige 2$ei(na$me an ben 3eitereig* niffen burcbbrangen in gleicher ffieife bie (Seiftet, toedten bie ftritif uub erjogen ben ©naefaeu }u grünbttd&em ©erftönbnifc ber ©egentoart, jum eifrigen, na$ flreng totffenföaftttdjen ffrinjtyien ^anbelnben (Eingreifen in bie JEagesereigniffe. SDie fjolge babou toar ein ttatiouatitatut, melier bie

Don S3Mgon bon G#ibno<fy>toati. 293

fünften grüßte seitigte. Der Dtben tiefe e* fid^ angelegen fein, biefe ffii$tung bur# Oelbbetyitfen ju unterßfifcen, toetdj)e er, tote mehrere ©riefe oon $o$mei{lern and bem 15« 3a$r$uubert ertoeifen, in gorm oon ©ti* penbien jum ©efutiS/e frentber Uniberfitäten unberm3genben <ßreußen gewährte. (Sin ©erfahren, xotityQ bie ©tfibte in löblicher 9ta$a$mnng bann aud) etnfötugen, toie j. 89. oon ber Keinen ©tabt S^ippenbeit 1504 ein fofr $ee ©tipenbium geßiftet tourbe, fo baß ftranfe 17 JBifääfe aufjuj5$ten toeift, toel#e and Ä8nig$berg, (Snlm, @aa(fe(b, Sttyorn unb anbern ©tobten gebürtig tyre jlanbesgemäfje gelehrte ©ttbung auf auswärtigen Uniberfitäten fidj erworben Ratten. 3)ie (Sljroniffd&reiberei war ein allgemeiner ®raudj), neben bem JDrben Ratten bie bebeutenberen ©täbte, tt>ie £)anjig, Storni berg nnb SÜjorn i§te eigenen Styromfen, beren SBerfafler bie 8aube$ge* f$i$te anf bem $intergruube ber auswärtigen SBettereigniffe {eigneten unb berebte 3eu8en bon bem (Sinfluffe be« Drben« fei e* jäf) bie beutföe ©etbßfctbigteit gegen $o(en bertyeibigten, fei e* laut bie 8ta$ängU$Ieit an bie £)rben*$errf$aft ober patriotifc^e Siebe für ba* prenfif^e Saterlanb befannten. Ueber i^re n>iffenfdj;afttt$e ®efityigung fou>o$l, aU audj über ben totffenf$aft(i$en ©tanbpunlt <ßreu§en£ überhaupt lernt man an $of* ßtge unb 49itf$in urteilen. Der erjiere, geißti<$er fflaty be$ ©istyum« $omefanien, }at eine S^ronit bon 1360—1404 gefd&rieben, bie bis 1419 fortgefefet iß, ber jtoette, toatyrfdjeinltdj ein 5t$orner, 1432 scriba Culmensis, jufefct Pfarrer ju ttofenberg unb ®#toefc unb audji no$ ricarius jum Cutme, $at neben ber gortfefeung ber 3)u0burger 6$rontt in einem befon* bem Serie de vila conjugall ein oofljiänbtge« anjtetyenbeG ©ilb ber ba< matigen ffielt in etyelic$er unb ftoaitid&er ©ejie^ung geliefert. Söeibe getanen fi$ bur<$ burgau* objeetioe ©arßeflung, fotoie a$tung*toert$e poliitfdje unb moratiföe ©innestoeife an«, beiben mertt man bie eingetyenbe ©efanntföaft mit ben grie$ifdjen unb rftmif$en Älafftfern an, beibe muffen enbtic^ als Stypen eine« bamal* ni<$t feftenen ©taube« angefe^en werben, benn bie fi&btif$e «ertoafomg mit ben bielfa^en Hurtigen 8aubber$5Jt* niffen, ben politifd&en toie merlantUen ©ejieljfungen er^eifd&te me$t minber im 9fe<$t unb in ben <8efc$8ften umfit$tige unb gebitbete ©eamte, al« bie biefoerjtoeigie, mächtige Drben«regierung getoiegter Diplomaten nnb ©taat«* montier beburfte* Daran« erftört ß<|, nrie bie urfprfin$U<$ (ateinifc^ ber-

294 $ie $rotina $reufcen in tyrer getöigtUcfcn öntoridtöunö

fagte $of|Hgeföe <H>rontt getoiß um be$ öiefleitigen Ontereffe« bed bärge* botenen ©toffeä triften, fofori in bie 8anbe*fora<$e fiberfefct tottrbc unb in btefer gettinnenben gönn eine foi#e Serbreitnng gefunben tyit, baß ber urfprfiug(i$e (ateintföe £e# leibet fogar bottflfinbig in Sergeffen^eit ge* rotten iß. Stur bie gelaußge felbft f$ronngboHe getoanbte ©pradje laffea ben gleiten ©tit beim Originale borauftfefeen» (Ein fernerer ©etoetö ffir ba« tiefe Settoadjtfenfein biefe* gef$i$ttt$en ©töne« mit bem preußiftyn ©>ara!ter toirb burd& bie 2$atfa$e erbracht, baß bie filtere £anbe*gef$i$te ber in fid& abgef<$tof[enen £eit &** beuifd&en Witterorben* ffir aöe i^te $erioben eine* Äeid&tynm* gteutygeUiget Ijtflorifdjen Queflenfdjriften fldj erfreute, tote ed toenigjieu* feiner ber benachbarten beutföen Sanbf<$aften pt 2^eit geworben ifi, nnb baß an<$ bie golgejeit mit emfigem gleiße bajn beitrug» Unb toie eigentyfimti$t 3n 5t$oro ift 1473 Sopernicu* geboren: terrae metor, solis coelique stator, toic tyn bie 3nf$rift feine« ©eufr male« nennt SKfinner, toel^e bnr$ Äeuntmffe ^er&orragten , gab in $reußen nid^t totnige, nnter tynen 3o$anne* £)anti0cu*, ber 9ie$t*ge(el)rte ftappener, ber fd&on ernannte $tob iDobened, ©iföof aon $omefanien, toeldjet in Süefenbnrg mit großen rtofien nnb Sorgfalt eine @$u(e an# (igte, eine ©ibliotyef grfinbete nnb eine gelehrte ©efeüfd&aft fliftete, ju beten SRitgttebern außer bem Burggrafen <ßeter b. £>otyna au$ bie Dieter #eß unb 3DWrttiu$ gehörten« 3erftirte auä) ber Stieg biefe fdböneu «nftatten, fo tann bo$ Jener 3eit ttiffenf$aftti$e* geben nid&t abgeforod&eu toerbe«, toeld)e$ and? mit borbereiteub tot bie ßntoridefong ber gefammten (Kultur eingriff unb feinen ftftyepunft ptnägfi gleidjfafl« in ber Deformation unb bann in ber ©rfinbung ber UniberfitSt ju JWnigöberg erreichte* 5Diefe SanbetuniberfUSt gtet<$faß$ ba* 93er! fcerjog* älbred&t, fionb bur$ unb mit ber tyr borangegangenen Deformation auf bemfetben in ber Orbeu«* bertoattung gegebenen unb gepflegten ©oben, Ijatte and tym bie (rSftige Da^rung gejogen, toel<$e tyr $errlid&e* ©ebenen berliety.

©o tyaite bie JDrbentberftaltung bem Sanbe au$ bie Seiben etfoatt, toetdjje bie fonfl mit bem firdfrlidfr genährten ffiunberglaubeu berbunbenen Crfdjetnungen mit fi$ führten, ©eadfrten«ioert$ ift tyre berpttmßmftßige Seltenheit in Preußen. @eiue £>eiligengefdj>id&te ffiftt nur toenige ©latter» <g« t)at {fier nur bier (eilige gegeben, 3ntta b. ©angelaufen unb So*

tion 0. ©Wgon »on GjubnoifcotoSli 295

Rannet 8obeban im S3tötl)ttm ©nun, Dorothea in ^omefanten im 14. 3a$r* Robert unb SBicotau« im 15« 25 on ben ^eitgenoffen nur baS geben ber Dorothea bon 3ol)anne$ bon SRarientoerber befc^rtefeen vuorben, »51)* renb baS mit beut ber übrigen erfi im 17. 3a$rl)unbert gefd)el)en i% als bie firdplidje 9feftauratton, toeldje namentlich &on ben Sefmten ausging, au$ in $ren&en fic^ ausbreitete. 2Ba$ cnbtid^ &on bem $ejen* unb 3^u* freroefen ftdj bafelbfi borfanb, l)ing tnol)l lebiglid) mit bem fließe bon £eibcntl)ttm jufammen, unb befaß toeber ben gemeinfd)Sbltci)eu, bübnng$< {einbilden (Styaracter, no$ große Ausbreitung ober ©tärfe«

Dagegen befanb fid^ fc$on 1492 in äBarienbnrg eine ©uäjbrnderei; 1523 lonrbe eine foldje in £önig«berg angelegt, auf meiere batb anbere ju Danjig, £$orn, (Hbing, ©raunäberg folgten«

Äud) in tDiffenfd)aft(id)er 0e{iel)nttg ftanb atfo $reufjen unterm Drben ben anbern Sutturlänbern ebenbürtig ba. !£)ag ber Drben bie Striebfeber aller ber firäfte toar, treibe ben neuen Sag $eraufbrad)ten, gel)t enbft<$ aus bem preu&ifdjeu ftunfileben l)erbor. Denn bie ffunfl eines jeben Softe* iji ber ben aftyetifdjjen Segriffen entforedjenbe SluSbrucf fetner ©efammtbilbnng nnb (Bgentljfimttdjfeit. Die preußifdje ftnnft aber l)at il)re (Eigenart bon bem Drben aufgeprägt erhalten, fie trieb gerabe unter feiner birecten unb inbirecten gor* bernng il)re buftigfieu ©lütten. $anbet uub 8ßol)Jftaub Ratten verfeinerte ©Uten unb mancherlei &ijn$ jnr golge* Die ©Arger beS $aubel$* unb ©e* toerbeftanbeS vereinigten fid) ju ©Ubljatten unb %rtu*l)öfen, treibe ©tfttten ber Sunfl würben« Seine $aUe, fagt Seppen, in unferer fo n>eit borgeförittenen 3eit gtebt es, in toeld)er ber Süßere Samuel ber Swift in fo finniger JBeife angetoenbet fröre, um bem ©eifte beS grotyßnns, ber l)ier l)errf$en foflte, einen eblen über baS ©emeine erhabenen SlnSbrnd ju geben. (Sin fo($er 8lrtu$I}of befianb fd)on 1310 in Stljorn, um tiefe 3eit getorifj and) in (gibtag, ©raunäberg, Königsberg n. a. labten. Der größte unb mit ben meiften fiunflbenfmalern gefd)mfidte luar ber 8lrtu$l)of in Danjig, toetd&er in feiner alten ©eftalt noct) erhalten, als ©eifotet für bie übrigen bient Die einjelnen ©ererbe unb bie gremben, nne bie Sflbeder, $oflanber, SRarienburger, Ratten t>icr il)re befonberen <ßtä$e: fflanfe genannt, bereit SBorftanbe SBoigte Riegen. 3n befiimmten Sagen fanben fid) bie üRitgtteber jufammen; oft burften bie grauen unb £öd)ter auty babei fein, toenn ein ©etltänjer ober eine

296 $fe $rotina $re»f»en in i&rer gef<$i<&tli<Jben ©ittwäelung

STOufttbanbe tyre ftttnfle jeigten. 3ebe ©anl fudfrte toetteifernb burdfr top* baren fetteuen ©djmud ba* $anö &or bett attbern ju gieren« 3m Saufe ber 3eiten tji Dielet babon jerftört, bo$ $at fi$ immerhin genug ermatten, bafc $ietöt unb ftunjigennfj feine Sonferbfruug unb ffieflauration für (o$* nenb erachten. 8on bem ftunßftnn ber Orbenfyeit jeigen au$ bie flirren. SBielfad^e ftunftbenfmitfer enthalten namentlich bie ©anjtger ©t äßarieu* firtfce unb ber ftönigäberger Dom, jene ©djntfeeretett Don grogem JtoufN toert$e. Die £)rben«ritter fetbft Hebten ©efang, £)i<$tung unb SRufit. £)iefe unb bie ©aufunfl toaren bieienigen 3*>eige, in to*l<$*» $reufjen feinen ftunßftnn unb feine fiinfUerifd&e Begabung betätigte, ®d)on fritye finb na$tt>ei*(i$ Sieberbid&ter unb ©änger, Orgelbauer unb ©aumeifter nnter ben $eimif<$en ftflnjHern anjutreffen. fteiu öffentlicher Äufjug, leine religWfe fjetertid&teit entbehrte ber SKußf, $o$meifier Sutyer bon ©raun» fd&meig toed^felte $arfe unb ®<$toerbt, je na# ben lagen be* ftampfe* nnb be« griebens* SDJtt bem Siebe; <£$rift ifl erflanben jcgen bie Witter in ben ftampf unb $aut ©peratu« benufcte }u feinem ftirdjenUebe: „ed ift ba*$ei( und fommen ^erM eine oortyanbene toett(i$e SRetobie be* I5«3a$r* $unbert6, toel<$e tuo$t nodj ätter fein mag« (5$ totrb berietet, tag £raugott ßugenius, Santor ju £$orn, 1490 fitafeig mel)rfiimmige Sieber JjerauSge* geben f)aU. 35 on $einri<l> bon SDttttife, um 1519 Pfleger ju SRorbenburg, tourben 116 Sieber nebfl üMobien no$ um bie SRitte be$ bor igen 3a$r* $unbert6 auf ber @$(o$biMiot$ef ju ftBnigäberg aufbetoatyrt. 3n biefen otefoerfored&enben Anfängen muß ber ©runb be« mit ber {Reformation )u» gleich aufbttHjenben ebangeltföen fttr^engefange* erfanut toerbeu. 1527 tourbe in ftönigä&erg ein Oefangbudjf gebrudt, entyaltenb: <5ttid>e netoe berbefitfd&te bnnb gemalte Jfnu göttlicher grifft gegrfinbte S$rißlie$e $lfm' nu$ bn gefeng. @nbe beS 16. 3a$rtyunbert* bitbete fl$ unter bem £$fi* ringer Cccarb, bem preuftfföen Äapettmeijier, eine preußiföe fconföute* Der ebangeUfc^e (Sljoratgefang gewann f$on bamate in ^reufcen bur<$ bie äWitttnrfung ber ©emetnbe, tvetd^e in ber vorhergegangenen muftfaßföen ©Übung begrünbet mar an innerer ©oflenbung.

©on ber frfiff geübten töeimfunft ifl bie (Sl>rouif bon 3erof$iu eine tyrofce, eine Ue&erfefeung ber butburgföen in beutfd&en Keimen, ©eran* laffung bajn toax ber $erjog bon ©raunfötoeig unb fein Sßadfrfotger im

ton 0. Sttgon tarnt <S|ubno4otü&tt« 297

$o$metfleramte ©ietridfr bon »ttenburg. 3erof$in fe^tt et nid^t an (ebene* warmer poetiföer über, mit ber er in bie bfifler atcetif$en 3üge Duo» Bnrg* ©#erj nnb ©poit mit griffe jnm angenehmen ©ebtd^te berweBt, ber )n Siebe er oft feiner tyrifgen @ttntmnng au$ babnr# il>r 9fe$t Wiberfatyren tagt, bafj er bat epifd&e $ertmaa6 bnr$ ben ©an eigener Strogen unterbricht, ©eine Webetoeife ift bie SWnnbart ber oorjngttoetfe ja$treid> an« ben mittleren ©egenben £)entf$(anbt IperBeigefommenen ftrie» ger nnb 3lnjteb(er, (Dabei toirb jebodfr bie ©dfrriftforad&e bnrdfr an* bem SateimfAen $erüBergenommene ©orte bereichern

©a« Drama, in ber bamate gewStyntidfren gorm bon SDtyflerien, fd&eint in $reufen nid)t in Vnfnaftmt gefommen ju feim Die ttrfa$e baoon mag too$t in bem Befonbern $er$a(ten $renfcn* ber tatyo(if$en ftird&e gegenüber }n fnd&en fein, ©enigjten« würben mit ber {Reformation and ben &oß*tyftm(ityen Saftna$ttmummereien bürgerliche bramatifdje Qrgfiffe gegen bat $apfitl)um* ©ajn lamen @$nKomBbien auf, fd&WBd&tid&e Stodfr» fBmmlinge ber SRtyfterien ober 3Woraßt8ten, bie SUeften ton ©naptyen* in (SlBing, 1541 gebrndt« Die erpen ©d$aufi>ieter Waren engltfcfje nnb nie« bertönbtfd&e. 1605 ftietten iie in GlBing nnb jogeu weiter. Die alten $anbe(*Be2ie$nngen waren baBei ni#t o$ne SRitarirtung gewefen. 1015 hielten in IDanjig in ber $e$tf$n(e branbenburgiföe GomBbianten. (®e* föid&te be« Später« in MnigSBerg bon 9. $agen. $renfjif$e ^rooinjiak« BWtter 1850. II, 6. 218. ftgb.)

9m probnetfbflen jetgt fidj bie pxtntyfät Ihinjt tat ber «rd&ttetlur, in ÄnnftBanten jn practifd&en 3wedem ©otdfr practifäer tyotd *f* b€r Sonßruction afler Santen fid&tbat autigebrfldi, Bei ben jur Sertyeibigung angelegten ©urgen ebenfo, wie Bei ben Atrien nnb ftöbttfd&en ftanfmann*» $5nfern, Der ©anfttl ijt €<$tid&t$eit unb Strenge, ba* SRaterial ber formarme ©adftein* Ungeachtet aber be« füllen nnb ruhigen ©efityt«, welche« bie lebhaft bnr$gefft$rte ©tteberung be$ ard&itectonifd>en (Sanjen, bie rt)tymif$ bewegte Cntwidetong feiner Steife gegen bie ütfaffenwtrfuug jnrfldtreten tSfct, ge^t biefen ©anten ber tfin{Herif$e Sinn leinettoeg* ab, Wetter fi$ jumal im Onnern ber SRonumente fowo$l in bem frSftigen Graft ber $auptformen, at* in ber großartigen IHtyn^eit ber ©er^Sttniffe entfdjiebeu genug an$ft>ri<$t, au$ im Heueren ju einer eigent|flmlid(i ge*

298 ®k $™*tos %mhm in iferer geföiftliften Gntaridelung

Matteten Ornament« ffityrt ®enn biefe arf&iietotr aber im föefentUdjen au« bei ©tnne«ri$tuug nnb beti gefammten 8ebeu«ber$tttniffen ber öe* too^ner ber battifc^cn gfinber fi$ herleiten lajjt, al« unmittelbarer SUi«brurf tyre« eben (o berben, tote feßen unb ruhigen ffifraracter«, fo btlbcte ftdfr biefer Sauftit eben in ^reufcen unb namenttfc& in ben £)rben«fty(i?ffern, bor SUlem in bem ©Stoffe ju SRartenburg, bete ©t$e be« $o$meifier«, feine» grifiten So0fommeu$ett an«. $ier traten $rad>t unb @l«uj j*m Groß, jur ©irenge unb Sffl^n^eit.

Seinem unb be« Sanbe« rationetten Gearteter gemäß mar ber Orben au$ befouber« in ieifcttiföen ftunftbauten nnb Arbeiten, tote Öafferfeitun* gen unb Äanaf anlagen, eifrig nnb gefdjtöt; anbere, tote bie Sifengugerti jog er groß, toett er fle jur Anfertigung oon ftrtegdmatertal brause» £)ie <Sifeugie|er*i ^aüe eine grofee Verbreitung im ßaube gefuuben, immer {tauben mehrere Qtodengiefier beim Orben in Seföfiftignttg, manefte tyt> teu eine förmige ÄttfUOuag unb besagen ein 3a$rge$alt* ©djon 1387 ifl bon einem Ofodengiefjer ©etnljufcr, ma$rf<$*iutt$ ju ftöntg«berg, eine« ber borjügli^flen ftunftoerte gegoffen morben, bie Stoufe ber ©t* SKicolai* fiwfce in Ctbtng, ausgestattet burd) retd&e 3ufamuienfiettn«g tiper Steile, (9m*/8L 1849« &♦ Quaft)

23on <rftyreufctf$er ftuuft Ijat ft$ ba« Uttyauifd&e »otfolieb erhalten.

©ortet ton bem preufjif$en SuufHeben, baä feine umftffenbe, genaue Säuberung Don einer fadjberjiänbigen gebet nodj ju ertoarten Ijat, mo* aöd^ft ber <5tnf(u| be« Orbeu« erft re$t toirb getoürbigt »erben Wnuen, &ttden toir nun jurfid auf aüe einzelnen ©ebiete ber ©rbeitft&ätigfei^ pfiffen mir gefielen, ba| wa& Don Jebem berfelben unb bon aUm J* fammeu ein eigener §au$ ber $o$eit autoeljt, bog ftaunenbe ©emunberuug bat* $erj fömeUen madjt bor gnft über fo prächtige Saaten unb bafs toir bie ©r&fje unb bie ®ebeutung bed gangen Serled tooljl ju a^neu uermfc gen. £>abei ifl leine romautiföe ®efft#«fälf($ttng, ue$ UnHar^ett in ben Qebanlen; &ge« faß* nnb greifbar, benn mir fielen mit unferm ganjen SBenföen matten in ber SBeÜ ton ©$ty>fuugeu be« Drben«, Die (Stotyeit in jenen <&tuje(tt$eiten ber JDrbenftermattung, ber bortoattenbe Gebaute an bauernben Statten, melier tyrem $)afein ba« geben gab, nn« bemuft, toenn mir bie einteilten Steile berfelbeu Jintereinanber berglei$eu unb i^rc

von 0. SBWßtti um (^ubno^oH^ti. 299

©efdjtie btt 31t unfern Sagen verfolgen« 3U to<)öer 8«er!ennung gelangt tiefer in feiner Art einjtge Sau erfl bann, toeun fein ©efatnmteinbrud nnferm ©riße ft$ bergegeutoärtigt, bon unferm $erjlattbe erfaßt unb begriffen tohrb.

©tätiger in ber SEtyat, aU ade jene einjelneu Giurigtuugen nnb ffirjeug* niffe,toie ©tfinbe, 8Be$rberfaffung, StSbte, »ec$t, (£$riffent$um tu f. to«, toeld&e in me$r über minber erhaltener urf|>rfingti$er ®eftatt$ren$en bem Drben ber* banft, t$r eigentümlicher ©e$att getoefen, in meinem ba* ©efammtergeb* ni§ ber 93ern>attung fie$ concentrirte, meiner auf bie ©ftfeelanber beftimmenb rintoirfte, o^ne an ba$ ®eße$enbtriben aller &rbeu*infiftute gebnnben jn fein.

3n biefen nSmli$ f$te$tyin ben Anfang be$ Oefet ju fe$en, tofcrbe auf bie gef$i$tU$e 9fot$toenbigteit tyinauetommen, toel$e ©roljfan fo treffeub eine billige «Bettelt nennt ©a* gef$i$t(i$e 2$nn ber golgejett tofirbe ittn ben beften SE^eiC feinet ffiert$e$, »eil feiner »eranttoortlid&lett gelflrjt unb tyiejje berfennen, ba§, toa* ba gef$ie$t, burdj ffiafcl wtb (Stttföbii, bur# ©iflen nnb £i>at gef$ie% ui#t oljne bie ©<$ulb, toetye an jeber I^at Rafftet Die Vergangenheit iji feinefttoeg* ber biege gufc f#emel ber ©egentoart <$* genfigt nt$t ba* einfädle &urü<lffilj>ren be* Antigen tfyrijHtdjen unb beutföen £i(bung$flaube6 auf ben Drbem

Siebpefr ergiebt bie gef Gilberte Drbendberoattuug ein 2toiefa$e* SRefnl tat: einmal SuGbilbung ber mobernen einseitigen Staate tbee unb fobamt nieber* (norb») beutf$e Suttur»

(Sinen toirfliAen Staat fe$en toir in ber £)rben6beroattung aufgerichtet unb entmidett; a$tauggebieteube, einffoferetdje Vertretung na$ Äufjen, 3u* fanmenfaffen aller materielle» unb geijtigen fträfte na$ dunen. Die 8fce* gierung in ieber $inft$t auf ba* JBotjl be* Sanbe* bebaut, lein SßtxvoaU tungfytneig, leine Seite menf$li$er Grattoitetung, auf bie bie Sorge ber Sertoattuug fid^ uid&t richtete. 3Rit ftaaMmSnntfdfer ffieityett toerben bie ©tfinbe gefd&affen unb jn einer erjlen repr&fentatiben Serfaffung bereinigt, bie ÄrtegtyfKcfct geregelt, ©tobte gegrftnbet, #anbel nnb ©etterbe gepflegt, ber Werfen unb bem ©gentium nt$t nur 9le$t0f$ufe gewährt, foubero m$ ber ©runb ju einer jtoedmäfcigen, nationalen 9te4t*enta>i(fe(uag ge* legt ®let<$ t$8tig geigt ft$ bie Regierung für bie inteßectueüe «uftbitbwtg be$ SBofle*, leitet bie JBerfömeljuug ber betriebenen SBetfefi&imne, ffl^rt freie fir*lidf)e 3nßituti*nen ein, fSrbert ©$ule, ffiiflenfe$aft unb ftitnft

300 ®*c $r°t>fa3 $reufcen in $rer ßcfc^icfttlicfeen (Snttoidefanfl

®a* jtoeite 9Rertma( ber Drbenöbertoaltung if% ber nteberbeutfdje Urforuug ber preufeifd&en 8ilbnng. Denn nieberbentfö finb bie 3nfieb(er, nieberbentfö bie $aubettberbinbungen, nieberbeutfcfc ba* Wedfrt, furj nieber* bentf<$ bie ftuftur fiber^aupk

83 on biefer ftultnr mtb jener flaattityn ©Übung if% nun eine bret- fad&e ffitrfung ausgegangen, auf ben SBolfäd&arafter, bie So(f*bi(» bung unb bie potttifcbe ®eßaltung* An betn (Srabe iljrer 3nfamnten* toirfuug entf$eibet fi$ ber (Sinffojj be* Drben« anf bie Oßfeetöuber, iubem ne$mti$ alle brei für baß ffönigretd) <Preufjen, bie fceiben (eueren jtemltdj gleichmäßig für bie heutigen ftnfftföen Djtfeeprobinjen, flbertoiegenb bie tefcte ffir bie übrige Oftfeeffifte eingetreten finb.

ffiien>ü$t bie ©eogra^te „erftärenbe* SWittetglieb jtoiföen @ef#i($te unb Statur" unb ber geograpfjtföe <5$arafter be« Sanbe* junadjft bon (Sin* ffofj anf ben 9frtttona(<(arafter ijt, fo tmrb bod& nö<$ ben Erfahrungen ber <8efd&t#te qu$ ber Regierung eine« 8anbe$ feine unbebeutenbe 9Jttttotrfung jugeforod&en werben muffen, ®ranfam tyaben bie 9$i(typ unb gerbinaub in tyren Staaten bie fünften natürlichen fteime geizigen nnb materiellen ffiadjStljmms gelutdt. ©egen quoll aus ben ffierfen be$ JDrben« Ijeröor, toeit feine Certoattung betn mit bem fttima be« Sanbed fiberetnftimmenben rationellen Cottodfrarafter freien Spielraum lieg« 92i$t „fflfjler Stationär li$mn$" nnb „totoniate S&retbljaurtuft11 brauten biefen 9lationa($aratter mit Ijerber, fonbern bie Betonfcte potitifd&e Erfenntniß, bafj alle« ©ebenen anf ber organifd&en ©etoegnng beruht, anf ber freien Entfaltung aller menfdj liefen natürlichen Anlagen unb gäljigfeiten, bafc bar in allein ba* ©eJjeimnijj aller ©taattfunft beßelft »eil fie bie jtoedmäfjigen Mittel ftnb )nr Erfüllung ber redjtlid&eu nnb fittlidfren Sorberungen an ben Staat $)a$er bie freien ©tfibteberfaffnugen, ba* bei ber 8anbautt$ei(nng beob* afyttt <9tei$getoid)t be* deinen nnb grofjen ©runbbeftfceG, bie Oeffnnng aller SJotytftanbäqueüen ; batyer bie 93erpflanjung bentfd&er Einrichtungen in itfrem urforfingtid&en 9Befen. S)a* Sediere ifl freiließ ein (^arafterjug aOer ftofonien, baß fie ba* <Hn$eimifd&e mit 3urü(f(affuug aller 3n* unb fht*n>tt$fe uadj ber neuen $etmat$ hinübertragen, 9tt#t$ beftotoeniger berbient ber Orben barnm oolle SUierfenunug, baf} er in feinem Staate ein ©emeintoefen $erri<$tete, ba* allen Änforbernngen ber menfött<$en

Don 0. 8t4gon bon Gjubno<&oto*fi, 301

SRatur na$fommen foßte. Aus bem großen oettootreuen unb bertoirrenben S$aot flaatttd&er ©Hbung*berfnd&e be« «Mittelalter* $ebt flc^ ber Drbeu* ftaat ol« ba* etnjige ©etfpiel eine« fetbji&nbigen, geglieberten Organ t«mu8 fcrbor, ber mett$iflorif$e &iek berfolgt, meit er betont beti ©taattytoed für fi<$ oorautnimmt grülje potitiföe Steife be* SBclfeö in feinen focial autgebilbeten (Elementen mar bie natürliche golge babon. Der rationelle Gerottet mürbe baburdb geftärlt unb genährt, Darin bereinigten ft$ eigen» {Artiger ©iänbegeift unb anertennenbe, baufbare Siebe ju träfttger $err# föaft. SRur je na$ ben Umfifinben geigte fl<$ ber ^rattifd^e berftSnbige ©tun berföieben, mei( er bat augenbtt<f(i$, Jeweilig SBort^eil^afte nnb barum etnfeitig, felbft egoifHfö im Auge $at. ©ie fe$r ber rationelle (S^araftequg national mar nnb ift, betoetß bie preußif^e ftunft nnb CBiffen* föaf t, beren ernftere DiOciplinen : ®ef$i$te, Stoturmiffeuföaf ten unb arifto* teliföe 9tytlofopf)ie andp foäter borgugtmeife gepflegt mürben, bemeifen natnentüd) bie preufjiföeu (SortyripSen, ftant mit feinen 3eit* nnb ganbe* genoffem 9Reifler$aft $at ftofenfrau) in feiner @ef$ityte ber ftantftyeu $$ilofop$ie in gm&lften ©anbe bon ftant* Serien bat $reufjeulanb ge* f Gilbert , mel$e* bon ber Katar jur ftultur beo Qebanfoi* berufen fei, ba bie 8ocalatmo0]>$ftre, in melier dentanb lebt, niemals fo ganj mir» fnugOto« )u fein pflegt. Der ®ef$i$te be$ 8anbe« $at er jebodfr nur nebenher gebaut, mtyrenb ®d)ubert in feinem ftuffafee: dmmanuet ftant unb feiu »er^ältnig jur $robinj flreufjen (3$rob.*«lätt* 1854» I, ®. 193) nur Äant'6 <ftnffo& auf bie $robinj befprtcbt unb babei befonber* bie biö auf ftant feiner ttnfi$t na$ fetylenbe {Belebung bur$ bie «Snigtfberger Uniberfitüt $erbor$ebt <Sr begrfinbet ba* burdfr bie tyatf&tytigen «nffi$* rangen , baß bie 8efyrümter an ben ja^reid&en Spulen grofeentyeit* an miffenf^afttidfi namentofe 8eute bergeben, bie SSortrfige in föotafttfö ftcifetn 3^^nge jum Stljeil uo$ in tateinifger ©pradje' gehalten morben feien, baß man in bßtfttgen Dictateu ba« Siotymeubige jur €taat*]>rfifttttg lehrte unb $oljjle* Sormetmefen )um gefömatflofen JDiojmtireu einAbte* Dae flnb Detail*, bon benen fi$ertt$ ut$t Stte* abfängt unb jebenfafl* Hingt e* auber*, menu ©♦ #irfe$ bemerft, ba| M* auf bie teftten deiten bie $&4>ften einflußreichen ©teilen in ber $robinj meifieu* bon Ghtyetmtföeu befett getoefen flnb, ba« Saub im gemiffen ©inne fi^ immer fefbfl regiert $aU

302 $'e $ro»ina 9tet4en in i&rer geftMbtlifcn (Sntaridelung

Seiner ÜReinnng na$ ift Odnig^berg in eine« ©inne, mie wir ton meui* gen £)*d) faulen gefagt merben fann, bte Sanbe^ttttoerfitat getoefeu, Kit flnben in bev jtoeiten §älfte bet borigen Oalfr^unberW gerabe in Steig* berg einen Ärete bon Scannern, beten S^atiglett mit ber an ben beiben anbern SDWttetpuntten bamaligen (Seißedleben*, ©erltn ttnb XBeimar, in $arettele fefeen me$r, als intereffant, gerechtfertigt toäre. ©afc bann gerabe ber etfdjtoffenben unb flauen 3eitri$tnng bur$ Staut, bie tiefere «üb friftyere" offyren$if$e Sßatnr, ein Snbe gemalt nnb in bem rationellen eigenen «etoufctfein ber 8n*gangtynnft ber neueren $IfUofo#te gegeben mürbe, mn$ mit ber geföid&tfidjen $eranbi(bnng be* yrenfftföen 9tati*nat» (tyarafter* im 3ufomtnen^ang fWjen nnb in einen folgen gepeilt werben» Denn bie geiftige $tyfiegnomte eine« Sanbe* ift neben ber geograp}iföen &ef$affen$eit ytmetft bon feiner ®efd&i<$te abhängig, {ebenfalls untrennbar ben beiben, Der rationelle ©inn ift eben ba* altprenftföt Grbtyeit unb bamm bie <Sigentyfim(i$fett ftanf«, toeU&er nie an* Preußen fu$ entfernt f)at, welker feine Oilbnng t>on feinem $eimaty(i$en ©oben empfing ober bur$ fetn SRebhim einfog, toeltyr mit Siebe an feinem Saterlanbe unb beffen <8eftyi$te $ing* ©enn ber Oftyrenge $atnami in bem (Klauben bie 9M$tf4unr für ben gRenföen fa$, fo toirb baburdj bie (Sonttimitat Jener 6ntu>i<fe(ung ni$t unterbrochen, ©eine $erfbntt<$feit ftnbet ityre (BrHSrnng f$on in bem allgemeinen meufölityen ®efe( ber Reactfo*. Dann traf ber Söenbepunft feine« geben* unb feiner Uebet)engnng na$ Stuben; bie eugfiföe Weife mit tyren felbftberf$ntbeten Wßmmeu ffolgeu führte tyn mo$l jn aOerecft bem ©lauten nnb SRtftictteui* gn unb eublty befielt |mif$en tynen in ©a$r$eit fein anefd&Hefjenber ©egenfafc. ftant nnb Hamann bede* ben 9tei$t$nm <ßren&eu« auf, meltye* bie „abfebtttn Sentralgeßatten, ben erhabenen iWtyftifer nnb ben fritif$en ftationattften, bie Diotfuren ber ewigen Do^elri^tnng aller ©peculation an* fidji feibft $en>orgebra$t ^at'1 ftant fetbjt brrgft$ fidj mit feinem Sanbdmanne 6* yerniat*» Unterteunbar ift bie rationelle @eiße*ri$tung bei $erber, fytypd tnb gotfter. 8to$ ba$er b*n bem 3ftfammeu|tnge tyrer Qett mit ber Vergangenheit gefagt mtrben, mögen mir gerne ju unferet 3bifb$t mahlen« ®e§en mir auf tyre OnbibfouatttSten, fagt §irf$, f* ift ed, a(* ob biefer SMI*ft<ttntn, ber an« mancherlei flKif jungen ber Eingeborenen mit

fom 0. Siägon ton @4tftito4otD$H. gQ3

Colone« ane faß atttn beutfäen ©tSmmwi langfam jur Ginfeit ge!ommen> unter ben etflfmen be* 16. unb 17* 3a$rfunbeft$ gereift mar, fldj ju feinem reinßen &n3brn<f gefammelt $abe, um in tym feine für bie fernere Gnttoidetttng unverlierbare ftebeutung ju ettoevben« 9te$ ein anftertt $unft ijt ober oon je^er ©egenflanb frenbiger aufmetffamfett getanen, bie Doflwlfette fiant'$ unb ber preufjiföen (gelehrten, i$ce atfyteuffföe 3nbfoibuafität nnb tyre ©ebentnng für bie beutftye ©Hbung*

ÜRit gutem Orunbe ^ot man baranf befonbern ffiertlj gelegt <E* ift an$ ein ©weis für bie Golibarität nnferev Vergangenheit nnb @egentoart S)enn ber beutföe Orben fyat $reufjen mit nieberbeutföen Vufiebtern be* bMfert, tyr «ed&t nnb tyre Sitten ba$in berpftanjt, er $at Vreufen beutfdfr gemalt Dftburcfj würbe biefe* bot betn ungebilbeteren @lftbent$nm geret* tet> in beften #änben ein $infie$enbe*, lebensunfähige«, Mfltyenlofe* $)a* fein fein 8oo« geworben n>5re nnb bafflr in fein geloderte« unb befrud&teteä <Erbrei$ ein trftftige* Meid germaniföer Kultur etngefenft, roet$t* föneD unb l}errficf> emperum<$6, OB and) f fcfl niemals ättfterfi$ als 3$eit ®entf($' lanb* allgemein angeben, fyat $reu$en berm&ge feine« bnt$ nnb bur<$ beutf$en ffiefen* innerti<$ nie aufgelltet, bem beutfdfren <£efammtrei$e an* )«ge$fren, tyt es bietmefr ftets, toenn aud^ flifl für fidj, barutn nur nm fo tiefer ya flflem beigetragen nnb Stiles ba* erarbrtten Reifen, toa$ man ben tultnrfiftortföen ©eruf ber germanif^en 83*Ifer nennt. 9ll$te ift geroiljnttdjer nnb jugleity öerädjtlidjer, *t* ber f* g, SRationalftolj, welker l/na Min ben, eitlen Sigenbfinlel tofcb; toenn aber ber S)entf$e ftolj auf feine Nationalität ift, fo toirb er baram nt$t gegolten unb baß betraft» toeil er feine geiftungen im ©teufte ber Humanität felbft auf ftoften feinet politiföen Giften; }n aller £eit mit beföeibenem gleite benen anberer Softer angereiht fyat unb toeit gegenwärtig aller Orten ber Ifldjttgfeit, dnnigleit unb ffiiffenfd^oftli^feit be« beutföen (8eniu6 tniöig ber «errang eingeräumt toirb. ©a* Stacitu« beim erften Auftreten ber beutfdfren SSölftr in ben ©ermatten fa$, ma* 2Bac<§iabeöi, brt g?+i* ®*$et/ bottttwert&n* bigie, iubem er ber fittttyen, fciegeriföeu unb getoevbft$en SE^fStigfeit ber beulen ©tfimme überhaupt bie £ufunft berget, ift j«r öe!euutnt& aller ©ebilbeten gelommen* $iefe* toftbare ©efd^enf ber ©tatmngenoffenfd^aft mit Sentfötatb ^at tyitufau, ©anl bem Orben, reid^lt^ betgoüem Unb

304 $*e SMrtni $teu|en in tyrer gefötitylicben Sntmufelunfi

$ier Ijabeu bie gotgen feiner fhtflrengmig )ntn Segen ber föelt übet bie (Brennen toeit hinüber gegriffen« Die auf preugiföetn ©oben erti>acl}fenen, bie foejtfifö offyreußifgen Naturen finb }ug(et$ ä$t beutfö« SRan be» werfe, fagt Wofenfranj ($rob,*©l. 1851« I, ®. 146), in ber bamattgen Literatur too$(, baß nur bon Preußen, *on preugiföen ©tibten nub pren* ftffd&en üßftnnern au* Unternehmungen gema$t tonrben, bie leinen paxtx* tnlaripifdben ÄnfUtd? me$r Ratten, bie nid^t bon ber fötoeijerifd&eu, ni^t bon ber f5$fif$en ©d&ule fpra$en, bie m$t £remer «eiträge, nityt fr&n< Tifc^e ©tbliotyeleu fi# benannten, fonbern bie fi<$ beutföe nannten trab fi$ mit ©etuufjtfem für Deutfd&tanb beftimmten« $erber gab »lätter für beutföe Art nnb ftunft tyeron*« ©ottfd&eb i)atte bie tateinifö abgejagten SBerfe ffiotf* tyrem 3n$alte naty bttrdfr eine bentfd&e Cnctyttepftbie ber l^ttofopWgen ©iffenfd&affe« bem größeren bentföen $nbttfum jngftngttg ju matten gefndjt* $or)figlici) aber ijt Staut ber Vertreter biefer bentf^en ®eiße*ri$tang geworben, ni$t nur toegen be« gef$maA>o0en, probest* tigen ©entfä, in bem ade feine ffierle getrieben finb/ fonbern an$ fei* ner 8e$re toegen« Denn inbem biefe fit) gang auf ben ©tanbjmnft be* fritiföen ©elbflbeiimfjtfettt« unb flreng ftttltyen Große* jieflte, feiegett fte fotooljl ben 9iei$tyum nnb bie Sttefe ber beutftyen Katar ab, ate au$ eröffnete fte ben ©$(nffiein in ber großen geifttgen £et»egnng, toetdfre mit ber beutf$en Deformation begonnen Ijatte, Seine fubjeetioe üRetyobe braute bie freie inbbibneQe gorföung nnb Urtyettttraft lieber jn i&rem Steinte, feine 2e$re bewerte bie ttyenerfien ©eelettfräfte bor 3a>ang nnb tote« auf bie nnbergftug(i$en @ty&$e in be« 2Renfd&e« ©rnfl als auf ben Com $in, in bem $erg nnb ®emfity, ©taube nnb gretyeit unb grieben immer neu ft<$ f$9pfen laffen. gttr bie $l)i(ofoy$ie gab nun eine neue SRarfe, bie früheren ©tfteme $nf$ten ©Ratten gleich in bat £mnfd jn* rfid, bie Anhänger nnb (Kommentatoren ftant* »erbreiteten feine $$i(ofo< ptyt bürg ganj 2)e»tf$(anb* Sin bentföer Dieter, wie ©$ifler, toarb *on tyr begeifiert nnb bie bentfdje S3if[enfct)aft baute auf ftant toetter. gilbte, ©$e0ing nnb $ege( finb o$ne tyn unbenfbar, benn afle brei fpannen feine ©ebanfeu nadj biefer ober Jener Seite weiter» Damm ber Serg(ei$ flaut* mit 8efjing. ©pri$t nnn Äofenfranj ber t>ten|iff^ett SKonar^fie ben Primat ber beutf$en ftyttofotfie in ber Vergangenheit,

oon 0. SBttgon 191m Siubttoäottrtfi. 305

in ber Vergangenheit, tote in ber ©egentoart $n, toeiC e0 Jebem Staate unbebingt boran, xljnen allen jufammen quantitativ gtei<$, qualitativ aber toieber boranßefyt, fo Ijat flltyrenfjen, baft ©tammlanb ber 3Ronar$ie bor* nelpntig ju biefer ©teflnng beigetragen*

SBo<$ ein anbete« bea$tnng*toer$e0 SHoment concurrirt babei, nämftdj ba* 9Keberbentf$e, tiefer ©tamnt umfaßt bie rein gehaltenen germani* fd&en SSlIer, bie gegen 9fomani*mn6 nnb SRittelalter ftegretdj nm ben $rei« ber $nmanttät nnb gretyeit Wmtfen, toeil i$r faft an*f$liefti$e0 (Sigentynm bie Deformation bie grfinblige XBiebergeburt ber £eiten nnb Staaten tonrbe. Sie fefeten bie Deformation allein nnb nnr für ji$ bnr<$, legten mit ber $ierax$if $en 3eit andj allein bie tnittetaltertt$e böütg ab« 3n vollfter ©c^ärfe ber ©egenfafc jnm fflomanttmnd, f$reiten fte eben bamm anf bem ftuttnrtoege ber nenen 3eit boran. »üen romantfdjen ©eflre* fangen abgeneigt; mettye anf ttniformimng nnb Xibetttrnng, anf einförmige ttnterbrfidung, anf 2)etyoti*mu* be* ©eifteft, bet &ir$e nnb be« ®taaM nnb beStoegen anf bie <Sr$altung mittelalterliche: 3ttPänbe $inau6ge$en, galten bie germanifdjen SSölter bie ©rnnbffifee ber nationalen ©etbft&nbig* leit, ber retigiöfen, tote ber t>otitif$en gretyeit anfredjjt, bringen nadj ber geizigen ©ilbnng nnb getoerbli^en gleiten ftegfamfett bor, toetöje ber neneren £*** Kit ber ©rö|e tyren eigentümlichen ©praeter gegeben $a* ben. Sie bentf$en ©lamme, bie im SRorboßen in bie Stiefebene efage* fttömt toaren, Btlbeten Ijter tootyl Anfange „ebt $interlanb roljen, nrfprflng* tieften", bo$ aber bentfdfren Sottfttynmt« 3ftr bentf$er ©tan blieb bom gremben unberührt, fräfttger nnb gefnnber, at* im ©üben nnb ©fibtoefien ber gaü mit nnfern Sorfittern n>ar, too „typfefter SRatnrtmtdj* mit ritaii* fd&er ftuttur" snfammenfttefj. 9ttrgenb* aber befefligte fld& btefe* ©erma* nentfrtm meljr, al* im prenfcifd&en OrbenSjiaate. $ier eben toar bie »e* formation Don Staate nnb Coltetoegen frityjeitig eingeführt, in ber Suprematie be« ©taateö Aber bie ftird&e, in ffiiffenfd&aft, ftnnfi nnb im frei anfgejogenen Sftrgertyum vorbereitet Unb man bergeffe nidfrt „Jener oberfie jittltd&e ©rnnbfafc be« $roteftantt«mn$, ber ben ftampf nm bie ©ottfeeligleit Don bem Selbe ber fingeren Serie in bie SEiefen be« intoen* bigen 3Wenfd&en jnrfldtoerfefct, entforidfrt gerabe bem ©elfte be« ©ftrgertftnm«, toeld&em baß fingen na$ Grtoerb ftb^ere ftraft nnb mistigeren ftei) birgt,

306 $" $romnj $tenfren tu t&ret ßef<W<BtU*en (Sntnridefong

als ber ©efifc be« (BroorBnen fettet.* (9tte$(, Bfirgerlid&e ©efeUfdj)* ©. 264.) 6p beutet au$ tut ©orte (Shrtfifation ber Stamm auf ben ©ärger (civis) $iu. Unb ftant ifl proteflantifd&er ^ilofop^. ©o fefl tourgefte aber unter bem Drben ba* Dentfdjtyum in Oft« unb ffiejtyreufien, bog bie tyartnficttg* ften Angriffe ber $o(en in festerem in bem fräftigen ©tberftanbe ber Deutfdfren, bom Drben gegrflnbeten, ®t8bte fd^eiterten. Hudj bort fanb bie Deformation (Eingang unb ber $roteftantitmu* fefcte bie atte ©erbinbung mit bem $erjogli$en $reuf?en fort Denn bie Deformation in Preußen tt>ar ber naturgemäße ffinttokfefangtyrojefj be$ preufcifdjjen ©otftfeBen* nnb ®eiftt* nnb biefen ©oltegeift, ben nfi$ternen, terfifinbfgen, rafHo* &or* tofirt* ua# weiteren, grB&ertn menfdjtidjen 3ielen ftteBenben &o(onia(geift J*tte bie Orbenäregierung Belebt, gejWrft nnb jum Streit getoedt. Der beuif$e Drben toar bie erfle geift(id&e (Korporation, toeld^e ben $ergeBra$» ten tatyotiföen (glauben »erließ, «ßotenfc ber erfle ebangettfd&e SHfdjof, Dem JDrben berbanft $reuf?en bie ©egrflnbung feiner $riftth$*t>roteftan' tifäeu, beutföen ©ttbung. Der Drben gab ben ftajjoß jn feiner festeren Äutturenttoidelung in ber Betouffcn VBß$t, mit feinen (Sinrigtungen, m feinen Obeen bie SBfung ber Aufgabe angegeben jn $aBen, toeldje er fi$ fettfl nnb feinen Da$fo(gern gebellt ^atte.

Diefe Aufgabe toar bie Orflnbnng eine« beutföen @taate* mit 8$t beutföen 9Rittefat.

Diefe ©rfinbung ifl be$ Drben* Bebeutenbftet ffierf, bie hiermit un* temommene polittfdje ©eftaltung $reu&en* bie folgenreiche getoefen. 3n tyr fammetn flc$ aOe feine Arbeiten unb (Erfolge feie jn einem ©renn* pmfte, beffen ©trauten Bi« in bie ffingfle ©egentoart (eudjten unb Bi* in bie fyfttefte Subxuft fortteudyten toerben* Der polittfd&e 3ufianb eine« 8anbe* ifl ba* $robuct feiner ©ef$i$te, Bei toelcfjer Soff unb 8anb, »ofl«c$aracter nnb ©olteBUbung bie $auptfactoren flnb, Stehen ?olitit, (praeter nnb ©Übung in einem &taatt in 2Be$fe(Be}ie$ung, fo tohb biefer ©taat ein organifäe« ffiefen fein, beffen ©eföid&te in SDWttetn unb fielen biefelBe flätige ©ejlänbigfeit ankeifen tnirb, Die ©eföitye ber t>reu$if$en yrftttf ifl ber Art, nur tofrb fie getoitytt(i$ a(t BranbenBur* gifd)*preu$tf$e Begonnen, ber Drben*ftaat fo gut tote übergangen, ©ar e* alfo ein BufaO, ba| gerabe biefer ben Cotfectitmamen für bie SOTonar*

ton 0. SWfion ton <S|ubn*boto*ti 307

d^ie hergegeben $at? nnb entfdfrteb barttber allein bie Httetöaljl in bet ben bem 3|lerrei<|tfd&ett ©eidfrtoater Sota gesellten aiternatibe Wnig bet Satt' baten ober bet ^teuften?1)

galten n>ir einmal bie 2$atfa$en bem gegenüber! Die (Sdontfltrnng 9lorbbeutf$lanb* bnrc| bie rein gehaltenen bentfd&en Sötter fäd^fifd^en ©tamme* fear bie riUH&itfige, rftdftanenbe ©etoegnng, teomit fie tyre (Eigenart oor bem rftmiföen Uebergenri$te floateten. Die barbattf$en ©toben mußten Don tynen lernen* 3m ftampfe t>erbi$tete fWfr ber beutföe fterm Diefe Setoegung, biefer Sergang ftfifcten fi$ borne$mlu$ auf ben Dtbentftaat Der jDrben befefcte ben bcn Dentfölanb entfernteren fünft, unmittelbar ber bem geinbe toatf er ben Stall auf« Um fein ©ottoert bentfäjer ©ttbnng unb ©hte, bentföer Nationalität nnb @ef<|i$te bronbeten itnb {türmten unaufhörlich bie ftabif<$en, fcanbinaotf$en nnb tartarif$en ffiegen. Der immer erneute «nfhtrm jerbrSdefte bie weniger fejteto £$eHe, Die weniger beutföen ®ebiettt$eite; baß flabiföere SBeftyreußen, bat tyie* rard)ifäe (Eimtanb, bte baftiföen £>ftfeei>ro&hijen töften ftö> <rf>. Die STOitte blieb beutfö* {Her im IjerjogUdjett $renfjen $atte bie OrbenSbertoaltung, toeife nnb utnfi$tig anf bie natürlichen Anlagen bee Solle« fortbaaenb, ba« bentföe ffiefen loufolibirt, mit orgwiifatorifdjem latent nnb überall xotyl* tooüenb etagreifenber ©orge einen einheitlichen ©taat gegrfinbet, in roeldjem bie Staatsgewalt mit ben Untertanen biefelben 3tte<fe »erbanben. 3n?i^ ftyea beiben gab e*, eine mertofli>bige Ausnahme bon Sttittetalter, leine anberen mitberetytigten tttttoritSten, fie toaren »eber bnrc$ Seeleute, no$ bnrd> geiftttt&e 3mmnniOten getrennt ober eingeengt. (St gab nnr einen $errf$er, ba* mar ber $odfrmeifler; feine $errf$aft erpredte fi$ gleM^ möjjig ftber aüe feine Untertanen.

Dem rationellen Selted&arafter entgegenlommenb $eb bie {Regierung Raubet nnb ©etoerbe, $ielt bie ftirdje fk$ unterbau. Da« finb aber ge* rate bie Dinge, „bie jebem ©njelneu and $erj gelten, in toetöjen er fMfr als Sinjelner tyfiitg betwifeu m«§ nnb ber Stteferigße ß$ fo bernfeit ttnb frei toeifc *ie ber fc^fte/' (©eroinn« : Sinleitnng.) Die $aube(tyolitif be* Ovbene, bie mit großartigen, fettenem toirtyf#afift$etn Serßfinbniffe ityre

!) »iefe Denff*rift ift mitgeteilt in 3ofc. ©uft, £>rotfen ®ef*i#te ber $reufefe 1*1* 3Mtttf IV, 4, 6. 218-833. 1870.

20*

308 ®te 9ta>rin3 $veu|en in tyrer ge{<bu$tli<&en Gnttmdelunö

gftljlfSben na$ aUen 92i^tattgeit $in andfltedte, in ben $anbettberbinbnn* gen uub ©ejteljuugen fliefenbe ftanäte für ta>a$fenben XBotylßanb nnb gefliigen Änffd&tonng grub, uub bie Unabhängigst t>on $ierar$if$en ©tö* rungen gaben }unfl$fi ber {Regierung 3Ra$t nnb 49eta>eg(i<$leit, gretyeit im (Sntf$lie£en nnb $anbe(n, fle riffen bann bat 8aub, alt et 3eü toax, aM ber mittelalterlichen $)unfetyeit $erant an bie Sommerung bet jungen £aget, fügten bem materiellen &itbungt$ebel bat felbftbetam&te Streben §inju« Daß toarb ertyityt bur$ bie mit ben $aubetfragen jufatmnenljängen* ben potitiföen frönbel nnb bnrdfc bie bewilligten ftättbifc^est Wegierungtretyte*

3n biefer 3"t toar b** Oibcutftaat ber battiftye bentftye ©rofeftaat, ton bem bie potitiföe ©ttuatton bet europftifgen ißorbent abging. Dabei mar bie Orbentpoliti! immer biefelbe. Ausbreitung nnb ©efeftigung beut* fdfrer ftuttur gegen ©laben nnb ©lanbinabier. 3n biefer yoiefa$en flfttoetyr beruht bie polttiföe ffiid&tigfeit ber ©rünbnng bet yreufjiföen £)rbent* ftaatet an ber Dftfee. 3n bem Djifeetieflanbe am ffibtictyen <£ube bet wn ber See gebilbeten ftuieet »ar ber natürliche ©eriUjrttttgtyunlt steiften ©laben nnb Sfanbtnabier, tyr Serefatigungtpunft jnm (Einbrechen in bat $erj ©eutfölaubt. ©o alt bie ©efötyte biefer «ttfle, fo frfi$ bie 8er* fud&e beiber SJölfer $ter feffyaft gn tnerben« Der Orbeu legte ben Stifter« t>nn!t feinet Staatet na$ ben Slaben. 9ta$ (Eftylanb nnb Stolaub festen bie Sfanbtnabier tyren guf}, aber ber Orben toar flart genug, biefe gfinber feinem ©taate eht}Uberteibett* Danf ber bnr$ tyn erhaltenen jintenftoen Straft behaupteten fi$ bie Deutfdfren an ber Oftfee*

ffirtnSgt man, baß nirgenb fonft an tyrer ftftße na$ ffieften Ijin beut* f$et ffiefen nnb beutf$e ftnltnr in ftaatti$er (Sonfiflenj ft$ autbitbeu lonnte, ba fyeitt bie <5tferfn$t Ipanfeatijtyer 3J}a$tüberrefte in ben ttenbi« föen Stäbteu im $aber mit ben 8anbetfftrfteu* lagen, tyetlt bie bftniföeu nnb flaoifgen Umtriebe nnr uubottfommene, &erg&ngtt$e politiföe ©ilbnn- gen gematteten, toeldje in bie 3erriffen$ett bet gemeinen beutf$en ffiefen« nnb in ben Verfall bet ^eiligen rSmtföeu 92etd^ beutföer Kation mitgejogen tourbest, bann lann man ben ffierty fdfräfeen, toeW&en bie branbeuburgifgen aßarfgrafen auf ben »eftfc $reuf*ent legten. Seine 3Ritbete!jnung bon $oten ip bat fortbanernbe Streben ber branbenburgif$en State ber $o$en)ottern» i aflev %e$uti$teit beiber gftnber mar ^renfen vom Orben bo^

ttm 0* ffliägon Don G$ubno$oto$fi. 309

auf eine ungleich lj>ityere ftaatttdje ©tufe gebraut, als bie SRarten bei bem öfteren $errentoe$fe(, Bei ber nidjt fetteneu 3errüttung unb Sermfifinng erlangt unb fcftgc^alfen Rattern Qa biefer borgef$rittenen (Snttoidetnng tarn für Preußen no$ ber boppette ©Ortzeit ber Sage am SReere unb ber fintfernnng bon Dentfötanb, Das SWeer ifi bie Sunge, bermittetjt beren bie 2$o(?er anftatymen. tyx üftaugel broljt (Srftictang ober Sä$ntung ber Sebensfcaft« Der $nt*fc$tag be« JBolfeleben« ge$t regelmäßig unb frSftig too bie Regierung ben gunftionen ber &tymung*organe ju $ttfe fontmt, bie tltymnng erleichtert ober beförbert Da« ^atte ber Orben in Dorjttg* liebem SWaa&e getyan*

Sitd&t nur einen anfe$n(i$en 3ßa($t}moa$* erlieft ©ranbenburg mit ber Anwerbung $reuf?en*, fonbern and) baß Sor&itb, bie 9K$tf$nttr für ba0 politifdfre ©ermatten SRorbbentfötanbft nnb bie SRittel ben norbbentföen ©eruf ju erfüllen, gab $renßen $er.

Die erfien $o$enjo(Ient in ber STOarl Ratten iljre ©tethtng gegen ben Se$u*abe( mit ©affengetoatt begrünben nnb ftdfrern muffen, al* fturfürßen nmrben fie and lauterem 9ie$ttgeffity[ nnb ebler Siebe jnm bentfd&en Sa« tertanbe faß f$ta>8rmerif$e Hn^Snger $ab6burg*, &on meinem fie bie bentf$e (Einheit erwarteten. Dnrdj 9efea$rnug ber ftaiferibee {eigneten fie fi$ aus, wetdfje fie mit ber andfä^rnng ber »eid&toerfaffnng ju ber* mirf(i$en ftdfr bemühten. Der grofje ftnrffirft juerft betrat ben praltiföen, bnr$ bie toirWidfren t$atf8<$ß<$en SSer^SItniffc aorgejeid&neten 83eg, nnb »erfolgte barnm toafyre beutfe^^rotepantif^e norbbentfd&e $oßtil, meit er bie antiBfterreid&ifdfre Partei ergriff« Unter feiner „©ottberfait&t'1 bereinigte er ade feine Sftnber, ©ein ©o$n er$ob ba$ ^erjoglidfre $renfjen jirat Jtfrtigrei$ nnb nannte flc& ftBnig in $ren|en. Der große Mnig berbaub ,redintegrato imperio" baft potnif$e $reuf$en toieber mit bem ©tantnrtanbe* Die bierijunbertjä^rige ©efdjidfjte be« branbenburgifd^rettgifd&en ©taate« jeigt, toie aflgemein befonber« bewerft toirb, „eine ©tatigfeit be« ffiafen«, eine Oefümmtyett ber Stiftungen, bamit einen geföityttgen (B&arafter, toie immer nnr bie febenftbottflen ftaatttcfcen »Übungen tyn $aben, Cor* jfige, bie in bem ®lfl<f unb ©efd&id an«gejei<$neter Stegenten meljr tyren fltaftbruet, al« iljre (Erflarnng finben/ 3ft fo fd&toer ober gegen aOe Siegel, hierin bie homogene Cntoidelung ber Orbentyolttil jn fetyen? Ober

310 $fe $rortng kreiden in ibwt ßefäl*tli<fym dntmideluno

tyatte barm feinen @rnnb, bafc bie $ro*in} $ren|en, ber einfftge Dr* benftflaat, bie Siege ber 9OTonar$ie getoorben ift? ®em Orben berbaufte $f engen iebenfafl« feine erjte töeCtlji|torif$e ©tbeutung, ja tiefe tonrbe, an«gej>r5gt in S5ott$$aratter, SolfftBUbung nnb $ottttf, ber fefle JKtt, toet$er bie begebenen, heterogenen Elemente jum Antigen SBoltetynm nnb Staate einte» SDte $renfjen gugefattene Aufgabe ber ©rfinbung eine« norbbentfd&en Staate«, eine* beutfdjen *mt i$oxijv Ijatte ber Orben bereite in 3n$att nnb gorm uidji nur gn löfen gefn$t, fonbern )n einem guten I^eil, tme toir gefe^en, fetöß geWjl. Unb toa* bie gorm betrifft, fo mar gleichfalls f$on bamafe bie monar$if$e 9tegiernng*form im SBefentfi^en bie gettenbe, magge&enbe, Die Orben*oerfaffnng $atte eine entfd&ieben monarcbifd^e gärbung, tote benn ber Jpod&meijier Conrab ton 6rtt$*$iiufe* fidj $err im 8<mbe nennt Die flraffe rationelle Regierung muffte fo gut, knie bie fpötere S#to8$e, monar$tf$e Sbeen im Sode erregen nnb er* )ie$en* Daljjer ber bnr$an* friebltdfje 6$arafter ber fonft regelmäßig ge* toalifamen UmtoSljung ber Sriftofratte in eine erbitte 8Ronar$ie* Unb bann tarn baju ber enge änfammentyang, in toeldjem bamit bie ftrdjßcbe Seränbernng be« ganbe* ftoub, Die 6r&monar$ie tourbe prinjtyieü eben barum anertannt, toeil bie Sieformation angenommen toerben fottte nnb angenommen tourbe* Unfehlbar mnfite eine oon jeber eigenartigen Neben* rüdfi^t freie SBerbfobnng öon {Religion nnb $oliti!, Ätrd&e nnb Staat ungleich befttmntenber, fefligenber auf bie fiaat*re$t(i$en nnb poltti- fdjeu Cer^ättniffe toirfen, a(* bie in ben übrigen ebangettfdjen Territorien )u Staube gebraute lonbentioneUe 3Rifc$e$e jmiföen ber 8anbe*$errf$aft nnb bem Sebfirfnig nacij ©elenntnijjfretyett im SBolfe* 3u $reußen ergab fi$ ber ®runbfafc ber Rarität t>on fetbft at$ So Ige ber Staat*$o$eit über bie JKr$e. So fc^Iog {1$ biefe* mit feiner Umtoanbtnng in eine pröteftau* tifd&e SRonartyie im flabtfd&en Sorben jnm feßen ftern be* Dentföüptmt jufammen. 8}8$renb biefe« in feiner $eimatlji jtaattt$ jerfleC/ ^abftbitr* gifte $antyotttif „ben alten $rac$tba», in bem nun ffiinb nnb Setter freien 3ugang $atte (toeun ni#t ba nnb bort ein »erfdtfag, ein ©rettet* bad& einigen S$nfe getoityrte) im 3efnitenfty(e tyergnfiettett beabfiebttgte", bilbete bie beutföe ffolonie ^reufcen ben Äitjßafltfationtyunft norbbeutfdfrer änjtnr. §mx l?bte bie attradtonrtrtft be« ftolonialftaate«, in golge beren

»on 0. ©Mgon bort GiubnogoutötL 311

$reufjeu, tote SRiebuljr fid& aufibrücfte, ba* gemehtfame Saterfanb eine* {eben ©eutfgen tourbe, ber fid^ in fittffenf gaften , in ben Stoffen, in bet Sertoaltung anzeichnete* Unb bie prenfjtfge äßonargie ift bie Styaifage getoorben, toelge jene Änfigt oon bem naturgef ermäßigen SBorfgreiten ber Sinjetyenfgaft bürg bie ttrtfiotratte jur £)emofratie ati »atyr^aft tbeolo* gifg toibertegt, fad* uigt fgon ber ©ebanfe an bie relaitoe Solltommett' $eit aller »tenfgtigen fönrigtnngen gegen tyre bretfte guberfigt einge* nommen $at 83 on bem Drben aber $atte $reufjen feine ftulturaufgabe gejMt ermatten, }ugteig aug bie 3Rittel, fie )u erfüllen fiberfoutmen, in« {«fern ade £)rben$einrigtungen gufammen ßtyarafter, ©Übung unb pofitfr (eben äuftanb bed ßanbeä nnb SJolfe« beflimmt $aben, jebe einjetne, metyr ober Weniger mobißeirt, biß §ente fi<f> erhalten Ijat $eute ift biefe preu* |tfge ajiiffion in eine neue $$afe getreten, nagbent ein geregter fiegreiger ffrieg bie Xraggttoebe ber beutfgen Pberatib'SBerfaffung jerriffen unb 5)entfgtanb t>on ben geffeln öfterreigtfger ©tjHrungtyotttit befreit fyai dn bem bergröfrrten preu&ifgen Staate ift ber größere SDjeil ■Morbbeutfg" lanbd unter einem $errfger vereinigt unb mit bem norbbeutfgen ©mibe nmfglofc alle norbbeutfgen Staaten ein neue« jtaatligee ©anb gebetylu ger Snttoidelung, ba$ ba(b ber fiegretgfie ftrieg mit granfreig um ba« beutfge Steig fglingen follte* 3n elftem SRafce bebaxf aber $renfjen einer geübten, jtoedbetougten Seitung« Serben ßg bie alten ftolouialmittet uigt toieber allein beto&tyren, too gilt gegenüber ben im miffrerftaubenen mobernen Stationalitfittyrinifye erjogenen $olen unb SDänen, fotote ben nog nngeeinten einleiten beutfgen ©efenS unb auStoärttgem 92eibe, $. ben alten geinben $reu§entf bie alte Aufgabe in neuer gotm burgjufü&reu? £)a$ neue Deutfgianb unter $reu&e* Hegemonie fugt anf ber altyreu§ifgen ®efgigte, bem untoerfalgefgigtligen Berufe, toie tyn mit bem Drben feine fterrfgtr erlannt, in gemanbter $olitif unb ftarfer Regierung erfüllt tyabeu* Leiber Siel ift bie politifge örgiefying. Die Bett bringt, bie fijtyetifgen »riefe ©gittert in« geben einjttffiljren.

gtgtenberg fgrieb an ftant: 3n ^reufeen giebt e* bog nog $atrio* ten unb $lp(ofop$en; bort ftnb fie abev aug am nbt^igften. 9htr ftotrio' ten unb $^itofo^en borten, fo foQ äfien too^l nigt über bie ©renjen bon ©Urlaub borrüden; bie murus ahenus esto! Oft biefe ©efa^r tyeute

312 $i* $vokritt| $ reuten in i&rer 0ef<bufyü4en ©nttüidelunö

übertounbeu? S)ie Diplomaten anf bem Siener ßougreffe ju Anfang uu* fer« 3a$r$unbert« tyaben baffir geforgt, bafj Pe toeiter befielt.*)

3ene eherne SRaner toar aber ba« ©er! be« beutföeu Drben«, befleu Staat mit feinen fcenbenjen nnb ftrSften nodfj im gafle ba« Sd}i<ffa( ber Anarchie für $renfjen behütete, toeldfje unter bem trftgeriföen Steine potnifdjer 3bel*fretyeit &M nac^fler 9iä^e lodte, nnb man$e Unruhe fönf* So tonnte bie fefle Gattung festerer $errf$er mit ber Sonberaimtät ben t>reußif$en Staat toieber tyerftetten nnb bie bereit« betretene Saipt wfot* gen« Sir tonnen un« ni$t berfagen, jum 'S$lnfj bie Sorte bon $irf<$ ju ctttren, tueldje berfelbe bei Gelegenheit ber testen Sftcularfeter ber Ä8ulg«berger Uniberptät fpra$: tteberpety man, fo fagte er, bie ©e* f$i$te be« Sanbe«, fo toirb man fte mertofirbig genug pnbeu* Sine $ftonjßfitte be« beutfdfren ©elfte«, bergilt bie Staaten, bie bem SWutterlanbe berbanlt, bur$ bie eigentümlichen, ba« ©ebfirfntfc ber ganjen Kation andfpredjenben S$3)>fungen. Sin Heine«, arme« gfirftentyum, bou bem Jüngeren So$ne eine« minbermfi$tigen beutf$en $aufe« unter frember öotmäfcigleit gegrfinbet, toirb m$t btofc eine ^robinj, f oubern eine« ber loirfr famften ©lieber eine« mächtigen, bon europSif$en SEenbenjen erfüllten Staate«, berufen, bie Siege eine« neuen 8eben«alter« für eben tiefen Staat )u fein/

üJian bef$8ftige p# einmal augefegentlidfr mit ber ®ef$t$te be« pren* fcifdjen Staate« in jener elenben unb jämmerlichen fyit, too fanm ein Statten an fein frühere« Qafein erinnert, unb man mag an ber 8ei$* tigleit, mit toeldjer p$ Wie« tote neu geboren toieber er^ob, bie liefe nnb bie Spanutraft be« preufjtföen Sefen« ermeffen« <S« tp ba eine f43ne Aufgabe für ben, ber bermSdfrte unb bie SRittel tyätte, gegeben, bie oßpreugifd^en Staturen in tyrem ©praeter unb tyrer Sirffatnfeit ju föttberu, »ett&e für ben ganjen Staat in töed&t unb $oliti!, ftnnft unb Stffenföaft tyre Strafte bemerket $abem

Die heutigen rufpfd&en DPfeeprobinjen $abeu, obgteig jtoet 3a$r* ^nnberte mit bem Orben«ftaate bereint, weniger feine <Sigent$fimtt$!etten erhalten. 3Die Urfad&e babon toaren bie bom Orben fdjon borgefunbeneu »er^Sttnifle. ©ort war er ni$t ber ©tttnber ber beutföeu ftolonie, fon*

3) 3)ie ©efpre<buna au<b ber neueften poHtif<ben fragen barf auf bie altpr. ©efeb. jurücffletm. cf# ©elbffoeno. u. 6taat*bau«balt in $reu|en. Unfere Seit 1871. $eft 5 u. 7.

Dim 0. Silfton um S)ubnixfcoto3tL 313

bein nur tyr erhaltet, Sibtanb Rotten betttf^c ftaufleute unb ©etftttdje coloniftrt Der Drben totrlte am meitten mittelbar. ©0 lange fein An» fetyen, feine ÜWad&t groß unb anerfannt toaren, mußte bie fhraffe unb toofyU tätige Haltung be* pren$if($en Orbentifiaate« au$ bem bortigen 83otW* (eben ©Ulertyeit nnb gefttgfeit »erteilen, Denno$ blieb ba immer eine (Sntjfinbnng, an toel$er biefe ©teile be$ ©taattfihfyer« franfte, ba^er fort» ttfi$reub normale 3ußänbe burd> häufige Ärifen unterbrach Dort $atte ber ©trett mit ber @eiftti$!eit feinen SBatylptafe nnb bor anbanernber $ef* tiger (Erregung tarn e6 jn leinen aOfeitig befriebigenben 3ufifinben* Die ©ermanißrong tonnte lange ni$t fo boUftSnbig tote in $reuf;en gelingen, eine $erftymet)ung ber eingetoanberten Deutfdjen mit ben (Shtgeborneu ging ui$t bor fi$. Die etnjelnen ©tftnbe gebieten ju toitb anff$iegenber gretyeü unb ©elbfttnbtgfeit @o fe$r fehlte felbft ba« Gefühl ber 3* fammenge^örigleit mit bem preugifctyeu OrbenGftaate, bat» bie tibtfinbif$en ©täbte gegen bie preufjtfd&eu ein botlftSnbtge* $ro$ibitibfofiem auf bem $anbel«gebiete burtyfefeen tonnten« ftein SEBunber ba^er, tnenn na# bei ftataßroptye in $reufien bie Oftfeeprobingeu, gitttanb, Jturlanb unb öfty* lanb aufteinanber fielen« dalptyunberte lang ber ftampfprei« ber 'Polen, ©Sweben nnb Stoffen, gingen fie enblidj im <Sjarenrei$ auf« über baß jle ben Xanten ber Deutfdjen fi$ betoa^rt, baf* fie beutf$e ©präge unb ©ilbung nid^t verloren $aben, berbanten fie bem beutföen Orben. 3fym berbanfen fie au$ tyre potitif$e SBid&tiglett, mutl)maf?li$ ben ©auerteig für bie ftuttur be$ ungeheuren äßoftcouuterreityeft abzugeben« 3$te beutföe ©Übung muß tynen in biefem eine beborjngtete ©teUung einräumen« ffia« aui bem 3ufommenflo§e tyre« $roteftonti«mu«, toetdjer nag bem ©eifoiete t&reugen« sur Unttoaubtung ber alten 3^Snbe bennfct tonrbe, oljne bamit jebo$ bie <Srbmonar$ie jn berfufipfen, mit ber grie$tf$eu ftird&e refnltiren mag, entließt ft<$ unfern ©tiefen.

«Belege ©ebeutung föließfity bie 9Hebertaffung be« Drbeu« für bie fibri* gen Dfifeelfinber gehabt $at, ergiebt fi$ au« bem Qeföitberteu, ©ie liegt in ber golge ber Orünbnng eine« bentföen Staate« an ber Dftfee mit Jenen geföitberten (Einrichtungen unb ©rnnbfSfcen unb biefe golge befielt in ber langfamen, aber naturgemäßen ftlfimng ber Orenjen ber norbff$eu Staaten, in ber ©efd&ränfong ber uorbifc&en 838t!er auf i^re natürliche (Ehrende, bie

314 $k $rmrinj ^teuften in ifrter oetöubtftben gntaridehmg.

Dflfee, in ber Serntgtung bei frä$eren »eflrefeeii^ biefe jnm fcaubtoabifdpn Binnenmeer machen, in ber ®ruty>irnug ber Satter beutföen, feanb^ uabtf$en, mäf ffobiftyen ©tammel um bie Dfifee, ba* bentfd&e SReer,

$>te «nttoort auf nnfere grage: toaö berbaufen bie Oflfeeßtaber ber SRieberiaffuttg bei be*tf$en Orbenl, lautet alfot bie Dßfeetihtber ber* bauten beut beulen Drben ba* Gelingen bei grofeu Grobenmglguget betrtftfen ©etSel, bentftyer ©ftte, bentfc&er fhtttnr im f(abtf$en Ofleu, fle berbauteu tym bamtt ben ttnfyn, bal bofle, 8$te ©eutfötynm jnm Stofc trab frommen ber ffielt rein nnb triftig ermatten ju $aben*

©er bentfdje Drben tonnte a(* geifttid^er SRttterorben anf Unßerbtt$* feit (einen fhtfprn$ madjen, er mnftte an* inneren (Srflnben, in nnb and fidj felbft |n Orunbe ge|en, $>a* Snbenten an fein Starten tann nie ber* ge|en, benn feine dbeen arbeiteten ber Oegentoart bor nnb fein @eift Aber* trug fldj auf bie gotgejett. S)a* Drbenltrenji in ben ©taub gefunten unb berfcfyounben. Die ftarben be* Orbenemantei* blinfen $ente in ber ga$ne be* norbbeutföen Sunbe*, be* bentföen Steig*. Die dbeen ber «Barett, bei ttedftte* nnb ber SwedmUgigteit flnb emig btefelbeu, nur ber menf$(i($e ffiifle ift nldfrt immer geneigt, fle au«jufft$ren. Beamtet man aber bie Ret* lebenbige greube ber $robiuj an ber ©ef#i*te i^rer S3»rjeit, Hpen fiet* jugenbtty frifdjen »nrtfetl baran, fo mag tooljf bon i|r gelten, loa* ©♦ $umbrtb fang:

ffler feinet ^ugenb treu bleibt burdj ba* Seben, Unb b*b im Serien aebtet biefe Sreue, SBeuxibtet fcinbeit in be* Qetfte* Stieben Unb tennt ben Stapel niemals bitterer Sleue!

Unb bog giebt e* |<i|tt$e ©gatten anf bem ©Übe, bal freute bie $rotte} barjleüt* (Sin eigent^fimli^el Oemifg ber berfgtebeuflen, ein« anber mtberforegenben Weitungen unb Seiten ertennt man im heutigen ftutarjuftanbe, C* giebt Stimmen, melge bie $robiuj für fe^r jurüd im mobernen Äulmrteben ertlären nnb tyr bie gfifrigteit jur ©eftßregte» rang afrfpregen. ©inb fie beregttgt? ffiir motten ein anbermai an tyte $rttfung frerangefren unb namentlich bie heutigen 8Birtyf$aft*}uftänbe ber ¥rbbin) jum ©egenflanbe einer befonbereu Erörterung machen* SJiefleigt ergiebt fty bann, »er bie ©gnlb trägt

gortfefcung aon „Da* Smt ©alga"

Don

3foolf Stogge*

(Sicfec SUtpreufe. «DionatSför. V, 115, VI, 116. 463. Tu, 97. 603.)

Siebente* (JTaptW,

fiie $mttan feit 1819 mit bent 8mt Balga sunt $eiligenfteilet «triff bereinigt. JDftl fBaffetlanb. $oneba itnb 8en§enfterg. fite Airften SBuntenette sinb V&Wen. Sie SftteJerftabt. «and imb fflectat eamberftttg. Die *»t$Wfe* $oeatften. Orimbung ober erfte geföifttlifte Crna&niuig ber eistaelnen Btt- fäaften. »älber, flflüffe, Stifte imb Stählen, ©er Beanb ton Sengenfterg. ©te C$Ia$t ju 9*eatten. ffeg&ali. Sie fJeitetbotfäaft. 3»ieft$e •cfanntg Braabeitburgt» Witt« gfötettturg* fRarfgtaf SieMft *on Reiften*

'£)a* ftammeramt £m*tenan, toetöjeä fi<$ »orbftfHty an bett ÄmtSbe* jir! «olga anfc|(of , »irb nod) in ben 9snttte<fytttttgen be« 18« datyfym« bert« ernannt 8Bie and atten Serföreibungen $erborge}t, smfagte bie Ätrdjfotele ©ranbenbnrg nnb ^örfälen.1) Do biefer SavbfbrUft tyrtt 1819 mit bem Amte 0a(ga jwn $etligenbei(er Streife bereinigt nmrbe, in »eifern er jefet ben Oejir! bei Romainen *9tentomtet ©ranbenbnrg bübet, feine ©efdjtdjte ang fönt früher gn ber bc« nac|bartt$ftt tmtege* biet« $a(ga in mancherlei 0e}ie$n»gen jtanb, fo Ijolen mir btefetbe, fo toett nod) ben und $ug&ngtt$en, aUerbtagä nityt aQ)n refa} fUefjeuben OneOen möglich i|i, na$, nm bann fpfiter nnf einer einseitigen Dar* jtettang ber $ettigenbeiler ftreiggef$ic$te injMoenben.3)

') Stogtoitten imb j. 0. 1489 Dom. Palm. $innou 1488 Miscr, Dom« ^erteilten 1603 unb 1515 als in btefem Äammeramte gelegen erto&bnt

») Setf. mufre anfang* tiefen Zbeil bt* Jfcetfe* unberMfUftigt fatffett, meü ibm

316 $** Statt Salfia

Die $nntan toirb jnerft im grtebentocrtrage Dorn 7. gebruar 1249 ertoäfyut. ©ie ^ieg bamat* ©untenotoe. Der Kante tfl toa$rftyeinli$ t>om attpreufjifdjen ©orte wundan ffiaffer abjnleiten*8) ©unten otoe Ijteße banadj ffiaffertanb, ein työd&ft bejet^nenber Kante für ba6 üppige, jnr Cieljrtüeibe Befonber* geeignete ffitefenareat, toel$e* ber mitten bur$}te$enbe fttfföing' ftafi 8fter überffotyet. $)er $anptort be* ganbeS föetnt in ber Sfteflen 3eit bie ©nrg £oneba getoefen jn fein, bie man auf ben ©$(of}berg bei $ertti(ten verlegt

©einet gntdjtbarbeit toegen jog btefe* ©ebiet frfilj bie Snfmerlfamtett ber bentf$en ßülomften auf ft^ @$on 1246 toar ber an ber (inten Seite be* grifd&ing nnb am frifd&en $aff 1/4 S^eUe fübn>eftlid& t>on »ran* benbnrg anffteigenbe 8en)enberg BefefKgL Poppen bermutyet (Script, rer. Pruss. I. ©♦ 98 ttonu 5) ba* attprenfeiföe @ef$te$t ber Semftm Ijabe anf bemfelben feinen ©tammfife gehabt. Cbtuoljl bie urfnubtid) erhalte* nen gotmen Semptenburc, 8emetenba$, SemetenBerg (Hon. bist. Warm. I. D.p, 16, 17, 49 u. 51) biefe »nfi<$t Begfinßtgen, fBnnen mir rotf boc^ nidjt enthalten eine anbere 9Bleitung be« ©orte« ju nS^erer Prüfung borjulegen, ©d^on $affarge ($n $«&.*©(♦ golge ©b. VIII, ®. 63. «um.) meint, ber Käme fei bteKei$t tote ber be« Orte« Sengen bei <S(bing and ganfania lornimprrt, xove motten jebüdj Heber anf bie 8anbf$aft gammata Ijtntoetfen, totlty ebenfo toie ganfania 12S1 im 8agerbnc$e be« bänifdjeu ftänig* ©albemar IL ernannt mirb* (Hon. bist. Warm. R. p. I. Soigt ©efö. Ob. IL ©♦ 204« &nm. 1.) ©iefetBe tann na$ ben im 8agerBn$e gege* Benen flnbentangen freiließ ni$t an ber ©teile gelegen $aBen, too totr bie Sengenbnrg ftaben, bog toäre ed immerhin möglidj, bog eine b8nif$e Kteberlaffnng an einer anbern ©teile nodj benfeften Kamen gehabt tyaBe. ©ne genauere ©etradjtung be« Senjenberge« tfift bie ©urg, mek&e etaft feinen ©ipfel frönte, als ein ©er! bon $o$em, über bie DrbenSjeit $tn* anflreWfrenbem 9Utert$nme erf$einen,

üMe Katar $atte biefen $fofc fo pari BefefHgt, bafj 9Renf$en$anb nnr

alle Quellen für benfelben feblten. örft fpflter aelanß i&m, namentlich bur* bie (Sfite be« 8anbtatb* wn Saint $aul auf ®r. 3&dmfe Sinfulbt in mancherlei Urtunben )u befommen.

*) 3^mann»3leffelmannfae* Socabular Bttpr. 9tt«tör. V, 1868. 6. 515.

um Sbolf ftogge. 317

»enig ju feinem Stufte tynn burfte* 9la$ ber $ft$ft an}fe$enben ©dfrtfr bernng, toeM&* $öffarge (a. a, £)• ©*64) oon bemfetben giebt nnb auf toeldfre toir und tyier fttfeen, er^ob fi$ bie ©urg auf einer ©teüe, an toetd&er ba« ettoa 70 gnfj $«$e, Reife $affnfer inrfidttritk Die Stoff« be* Srif$ing, ber Ijier ins $aff fliegt ^ben unterteilet, Dnr$ man* nigfa$e ©ergftftrje nmrbe allmityltg, ft^ntid^ loie Bei ©atga, ein breite« fumpfige« ffitefenlanb in« $aff $ineingef$oben, toet$e« fi$ gegen bie Ufei* berge ^itt abfenft. Dfinenartige (Erhebungen an ber $afftfifte fgfifeen ben <5rlen»u$«, mit bem bejianbeiu Die abßiefjenben Söaffer Ijaben 9Hf[e »nb @$l»<$ten in ben Uferberg gegraben, toeld&e ß$ toeit in« ganb Ijjui* etajteljn, 3»ei berfetben, toeldp »eben eiuanber Einlaufen, fetteten einen ettoa 300 f$ufj breiten Kaum ab, ber jur gefhtng nnr no$ eine« ötb* toalle« na$ ber 8anbfeite im ©üben bebnrfte. 2Ran $at tyn etoa 140 gn| baut Ufer entfernt in bogenförmiger Sinie gebogen» Derfetbe Ijat t>on State» gemeffen no$ tyeute bie $itye bon 15 gnjj unb fiberragt ben innern ©nrg* ylafe »m 10 gnf, (Er ift einfi biet $5$er getoefen* Cor tarier £eit erft l>at man eine 5 gufj $o$e @$i$t oon bemfelben abgetragen« Die ©age bon ©teinfunbamenten unter bem Srbreut), meldte fidfr an berartige $lfifce ju tnfipfen pflegt, ift $ier b»r$ Siadjgrabuugen toibertegt* fann bem* nadj $ier nnr eine önrg bon primittofier fjorm geftanben $aben, nm loeldfre ftdf> in ber ttrjeü, tote fyiffarge meint, oietteigt no<$ eine tfefefü* gnng oo» $olj gejogetu Ob fie urforfingtt<$ ein ©er! ber Dänen ober alten $renfsen getoefen, bfirfte $eute tootyl nidfrt me$r ju eutftyeibeu fein« Der Serben fdfreint für eine grfinblid^ere ©efefUgung nnr toenig getya» jn tyaben. SRnr ein aufcerft leidster San lonnte fo f$neH ein »anb ber Stammen »erben ttrie bie ©nrg anf bem Senjenberge.

»ei berfelbe» fear eine ftirdfre gegrfinbet, an ber bereit« 1251 (27* tyrit) ein Pfarrer mit tarnen fflabolf flanb/) <S« ifl bana$ nid&t untoarjrfäeiu* ü$, ba| ||ier an$ bie ältejle ftir$e ju SBnntenotoe gelegen $abe, tt>el<^c bieüei^t 1261 berbrannt »nb fitöter bnr$ $brf$fen (bei $ennenberger tferffle) erfefet tonrbe/) «ud> tooOte ber Orben |ier 1246 eine ©tabt

4) Mon. hist Warm. L D. 6. 49,

5) S)ie $timorbialoerf<brdbuna über $5rf<bfat ift, toie au^ ber Otteften kwrbaiu

benen $anbfefte beroorgebt, perioren gegangen. Selere lautet na* einer fpäteren Xb«

31S 9** litt Salsa

anlegen nnb biefetbe mit ©urgent an« 8Med bevSttern. Da« ©tabtgebiet war bnv$ ben ©ifdfaf £eibetireidfr von Gnfat bereit« ttrtnnbttc} Bejet^net. 9600 SRorgen foUten bon ber Senjenburg gegen bie $rege(mfinbung $in algemeffen »erben, 3nner$a(b biefe« ©ebiet* f oüten bte Witter eine ©nrg, bie ©ftrger eine ©tabt grftnben.') 3n ben ftfimpfen ber nft$ftat 3otyre ging ba* $roiect ju Ornate, bagegen nmrbe 1266 ba« @c^to§ ©ranben* bttrg &om iDtarfgrafen Otto bon ©ranbenburg gegrfinbet nnb nadj bent ganbe feine« Erbauer« benannt JMefe* @<fylo& tvurbe im 8anfe ber 3a$re fr*t mehrmaliger 3erftilrmig ""** &*r gt9ften nnb fc^onfteu tut ganbe. ÜJen einem 2^firmi|en beRelben, n>ef$e« barnm and? ba« ©anjiger Stoppen teng, tonnte man bie tat geraber fflidttintg eitf SWeifen entfernte ©tabt Dan* jig feiern 9nt 3atfre 1742 giebt ber ftriegftfttlji Sncann« (©« 790) f»(* genbe ©efdjreibmtg be« ©#offe«: »<S« (iegt bieffeit« be« gfafen« (bon Mirigtberg an«) nnb i|t mit einer SRaner nnb trotfenem (Kraben umgeben,

fdnift, »elcbe f«b bei ben Sitten be« S)omatnenamt« ©ranbenburg befinbet: SUIen biefen gegenwärtigen Brief Httftftigen Jtanb fei Sebermann, ba« mir Stoiber griebricb von? SBenben, Comptbur ju ©ranbenburg auf fleißige« Sitten unb ©egebren unterer (Setreuen, ber Sntoobner gemeintlicb unfere« 3)orf« $erfcbten von allen be« Sorf« #anbvefte unb ©riefe, toetf fte be« $orf« alte ©Hefe verloren Gaben, ai« mir be« mot ftfnb utotermeijet unb babeu ba« nad) Statb unb gutem ©tuen unfern ©rübern eigentli<b ausgegangene?) bafe ba« ebegenannte S)orf $örf<bten baben foH binnen feinen ©renjen trierfeig Jpuben, at« von Älter« begrenget unb bemeifet i|t von unfern ©rübern, be« geben wir von fon* beritten ©uaben unb verleiben bem &bufyen unb allen Hnmobnern ba« ebegenannte 3)orf $erf<bten unb aüen ibren regten @rben unb SRacbtommlingen tolmifcben Stobt« über alle ibre Srb unb @ut baffelbe emiglicb *u beftfeen Slucb moUen toxi vier $ubeu von ben vteqigen jur Jtircben emiglicb frei geben unb brei $uben vor ben ©ebutbetfeen ba- felbft unb feine redjten Qrben unb 9ta<btommlingen geben unb verleiben unb ben britten Pfennig be« beutfeben ©eriebt«, fonber ba« $reu{cbe ©eriebt mollen mir ber #errf<baft allein bebalten, SLucb fein von ben vierzig $uben atoanjig äRorgen von Sdter« ber ju einem Äretfamar, fonber bie ©efifeer ber 32 $uben 10 SJtorgen foden alle 3abr wm einer ieglicben £ube 16 ©tot Pfennig gem. SJtünje be« Sanbe« unb 2 $übner auf 6t. SDtartin«tag unferm ^aufe Shanbenburg geben sum 3infe unb ba« 3abr ein $flug $aber unb ber Sctuls ein $flug Jtom von bem Seinen gleicb anbern beulen börfern unfere« QkUet«# befjei mir jur Urtunb unfer 3nfttgel an biefen ©rief laffen bangen ber gegeben ift im 3abre unfere« $ecrn 1386 an bem £age @Hfabetb ber beiltgen grauen. $e« au<b @ejeugen fein unfer lieber ©ruber in ©Ott $ietri(b von ftobber unfer $au«= lomtbur, ©ruber ^einrieb 9Rarf(bal, unfer Selbmarf(bal, ©r. ©untber von Sauftabt unfer gifömeifter, ©ruber S)ittricb von 9iaftburg<?) Pfleger ju .... ©r. grtebri« »on 9tobe unfer ftompan uno viel anbere ebrbare Seute* «) M. hUt Wurm. L D. 6. 15.

tm Bbolf ftogge. $ft$

batin oon Often !>er ber Gingang gef$ie$et. Uebet ben in ba* §«ff lau* fettbeti grifc^iwg fielet man bot bem ©d^loffe eine »rWe unb föetnet ber oorbere fyeü be* gierten« eine Onfel im grtfd&tng }tt fein. 69 ift groß, anfe^ntty unb in fcortreffüdjer Sage, fo bat e9 nnter bie jterKdfften 6$töffer be* 8anbe* ju rennen, n>e($e* lurj oor ober bei SRartgraf 8(Bre$t* 8te* gierung, na$bem cd bie $o(en fammt bem Sieden 1520 erobert aud> bur<$ geuer efaitoerfen fo fe$r befdfrSbigt nnb oertoüftet, bag nur einige« Gemäuer fielen blieben, toooon no$ bie SRerfmate ju lernten, fonn befjer aMgebauet ober ganj unb gar erneuert fein, tute bie oon ben übrigen StyUffern nnterföiebene Sauart bem ünfe^en na$ ju erlennen gtebfc Da* Stafeljimmer ober 8fireugema$ enthält gematte gro£e 3agb$unbe unb jttei Öftren, toettfre 5$nrfflrjt Sodann €igi*ntunb 1610 im £>ingertoatbe untoeit (Sreujburg gefangen. Der Keine $at in ber Sänge 43/4 in ber $tyt 3 Stten unb am @en>i$t 876 $fuub, ber gtffiere aber, ber m$ SQOen $0$ ge* toefen 1024 $funb. 1751 fear ba« ©<$tofc no$ fo too^l ermatten, bafc man bat 3ufttacoUegiuui barin etabliren founte, feit 1762 ging e* jebod^ feinem oottftSnbigen SSerfafl entgegen. Um bie Snrg lagerte fi$ batb ein Sieden meifteu* and ftruggrunbjHWen befteljenb, in toet$en f$on in alte* Pen 3^en bie burdfote^enben ftreutfafyrer tyre ©ebftrfniffe jn taufen pfleg* ten. 5>ie Privilegien berfelben tourben öfter« erneuert.1)

*) S)ie öltefte befannte fcanbfefk ». »ranbenbura lautet na* einer tofltetn 3b» fdmft: SBir 5Hbred?t ton @otte$ ©naben beutfdfr DrbenS #omeifter, 2Rarfgraf |U 8ran< benburg |U Stettin, $omment, ber (Saffuben unb Sienben Serjog, ©urggraf ju Jtfirnberg unb gürft gu Stößen. 9la<bbem unfere lieben getreuen, Unfere Äretfcbmer unb anbete (Sinioofyter gemeimg!i<&, bor Unferm unb Unfere« Orben« Saufe SBranbenburg gefeffen, not Und ertotenen fmb unb Und eine alte SanfcSejten oorgetragen mit untertänigen Sitten ibnen bie Slltet* balben in erneuem, Soldjer tyrer giemlicben SBetbe wir fynen als Unfern Untertanen nidft baben abfragen mbgen unb erneuern $nen biemit bie« felben £anbbeften über $re flretfcbman unb anbere tbre ©üter unb fflere<btiüleit mie berna* folget: %mli<b, ba£ biefelben ßintoo&ner ber fiifc^fen feilen baben unb ade tyre redete (Srben unb 9ta$tommen 11 Suben , bie oor unferm unb unfere« OrbenS Saufe Sranbenburg gelegen an 8<fer, ©iefen, $flf<bem nnb SBetben binnen getotffen (Srenjen, ate fte tynen finb betoeift von und unb unferetn Otben ju itolmifcben 9te$ten erbli* unb eiüifllid? gu beftften, jebod? mit folcfcer Unterleib, bafs bie IBefl^er ber vorgenannten Öuben unferm unb unfere« Otbend Saufe Sranbenburg foQen jinfen oon einer jeglidpn Snben 16 Pfennig aen>. Wür\tf bed £anbed aüe 3*br auf 6t. Martini be« b- 93if*of« 2ag unb fotten erlaffen fein von ben obgenannten $nben aUerlet Sibarmert, att wir ba* gefunben baben in ibrem alten ©tiefe, ttncft foflen bie Jhetftnter in ben fitf*tert

320 $** *m* ®alöa

3m vorigen Oa^unbert foOte ber gfecten ©ranbcnbiirfl gn etuer ©tabt erhoben werben; bie (Eintoo^ner (ernten tiefe Sfyre ab. £rofebem

unb alle anbete (Sinmobner unb ibre rechte Siben unb 5Ra*fommen baben ibr @ut gu Äotorif*em 3te*te efoigli* gu beftfcenf als mir baö au* in tyrem alten »riefe gefunben baben. 6onber, bajj iegli* flrfttf*man alle Safere unferm unb unfereg fcaufe ©ranben* bürg auf 6t ättartinStag brep Start Pfennige gem. SNünge geben gum 3info w* iollen fie und unb unferm $aufe SBranbenburg 3)ienft unb ©*armerf tbun glei* ben Äretf*« mern unfered ©ebiets als fie bisher ton SllterS gefyan baben. 2lu4 verleiben mir allen (Snmobnern ber Sif*ten, als ibnen au* »erlieben, baS fie mögen fifc&en mit SBaten in bem $>aabt gmtf*en bem Senfctenberge unb ben ßrfttfömern allem gu ibtem £if*e. Stuft ton fonberli*en ätoaben verleiben mir benen ©nmobnern ber vorgenannten Siicbten gmei ©eil breit gu einer Siebtrifft auf bem Unfern, bte auf bie öube, bie fte ton unferm Orben getauft baben, bie aueb ift in ber 3abl ber vorgenannten eilf $uben getreuli* unb unaef&brlift* StaS äHeS gu mabrem Urbmb mit unferm Reinen anbangenben 3nfiegel befiegett unb aeben gu ©ranbenburg am 9Rittmo*e na* bem Sonntage SReminiScere na* (Ebrifti unfer* lieben fierrn (Beburt im 1518 3abre.

S)ie obige 3Serf*reibung tourbe 1551 erneuert für fieben Ärfige, ton benen am @nbe beS 17. ^abrbunbertö no* vier vorbanben waren. 3n jebem berfelben mufeten jäbrli* 24 Sonnen Slmtäbier gef*enft toerben unb jeber ffrüger batte vier $oftfubren na<b ÄitalgSberg ober $eiligenbeil gu tbun. ßiner biefer Ärfige mürbe laut dontraft (d. d. Gbln <l b. Spree 30. Oft. 1684) fflr 1200 3Wt. an ben »eutmeifter 3a*ariaS ßeffe verlauft unb be£ S9ierf*ant3 unb $oftfubren befreit. Derfetbe bra*te no* ein anbereS ©afitbauS „auf unferer Sreifceit auf bem £bamm an unferm Ämtbaufe Sranben* bürg" mit 1 $ufe äder na* £engener gelb, 8 borgen äBiefen unb einem (Sorten „gegen ben ©dnfemorgen unb ©ranbenburger gemeine äBiefen Aber ben Sfriföing gelegen" an ft*, mel*e* 26. Sebruar 1669 6i?tu3 ßgeren bur<b benSburffirften Sriebri* SBilbelm verf *rieben mar. 3n bemfelben f ollten jdbrlub 6 Sonnen ÄmtSbier gef*entt merben, e* batte bie 39raugere*tigfeit au* bie 3)ere*tigung SRetb unb äBein gu f*enfen gegen einen 3abre$gin3 von 31 3WI. $reu&. * 20 @r.

Xnbere auf ben Sieden Sranbenburg begfigli*e 3Serf*reibungen, meUbe mir ermifc tebi tonnten, notiren mir furg na* ber SReibenfolge.

1469. Seit von ®o* Somtbur gu SBranbenburg verf*reibt ben $obenfnig nebft 1 ^ufe Slder unb äBiefen bem (Tregor, $biliPP^ «ne£ 93ürger£ von Aönig^berg 6obn megen getreuer 3)ienfte gu tblm. 9t. frei von 3in3# 3^benben unb bäuerli*er SCrbeit nebft freier gif*erei mit einer Alapp unb Qeinem ©egeuge im öaff gu Xif*e£ 9lot(fburft. 6r bat bafür j&brli* 1 Srampfunb SBa*d unb 1 f&ln. Pfennig gu ginfen. 1. gebr. 1641 mürbe biefer itrug bem (Seorg Hirf*berger ald bamaltgem Sefifter vom Abnige äBlabid« lam von $olen confirmirt

1530. Vocem Jaound. ^ergog Sllbre*t verleibt SartbolomAud Unrub feine unb m 9teiff*lAger* Arugftatte, bie 30 ^abre mflft gelegen. @r foU gu Partim 10 3Rt Sind unb gu Si*tmeffe IVa 3Wt. ^e^bengelb" gablen. 25. Sunt 1776 brannte biefer itrug (bamald 6*ierma*erfrug) mit einem großen £beil beS Siedend ab.

1558. 25. %an. ^ergog 3llbre*t verf*reibt bem Pfarrer ^obann 6*marg eine Sauft&tte bei berÄtr*e, barauf vorder ein gem.^glinger gemobntr nebft einem ®drt*en beim Äir*bofe, frei von alier 9ef*merung ben Air*enbecem aufgenommen, gerner bie

um «bolf «ogge. 321

tourbe ber armfelige Ort in bieten ©eogto^icbfi^ern at* grojje $anbel«* ftabt aufgeführt, ja gar mit einem $afen &oU grofjer ®<$tffe in Jtupfer geflogen« 8)

3um $anfe ©ranbenbnrg geirrten berfd&iebene $»fe unb 83o«oetfe, tt>el$e bon bemfelben au« benmtyföaftet ttmrben. 3n bem bon uns au** gejeidjueten ©efctete lagen bie folgenben:

!♦ ©er $of ©ranbenbnrg mit einem 8rea( t>on 36 $ufen, 15 SDiorgen, 241 Stoßen, 3m 3a$re 1380 befanb ft# (nad> Zippttt £oj>ügr,*ftattft SRttt^ üb. b* ISDomainen^ortOt 6. 19) anf bemfelben ein »te^ftanb bon 100 »linbern, 390 ©feinen nnb 1266 ®d>afen, Die 3a$t ber Stoffe im <Som$urßaae fdfaanfte in ben 3a$ren 1380—1393 jwifc^en 18 imb 22» Der (Somttyur §elfri$ t>on ©ra$e tyatte anf biefem $ofe bie SKenen* gttc^t in fo $o$en gtor gebraut, bafc er 1416 bei feinem Abgänge 4098

fog. „SibetamtDiefe" frei auf SebenSjeit. Seine (Srben feilen ton berfelben jftbrlub 1 SR!. Stufen. Slutb toirb i(?m freie fjiftberei unb SStebtrifft tote ben SBorbeftfcern augefitbert.

1564. 20. 9Rärj. bemfelben »erben 6 SJtorgen Sldter öerförieben, bie er auf eigene Soften gerobet unb geräumt unb 5 SJtorgen SBiefen, bie »eilanb ©eorg t»on SRüblen ge* brau^ frei ju Segelten, bie JRadtfommen foüen 1 2JH. 3in£ gablen.

1632. 20. $ec. ©eorg SBilbelm uerfareibt bem Slmtöföreiber 3ob. 3orbabn ein wm bemfelben »om SBrauer erfoufteS #au3 unb giuei Ärautgärten nebft bem baranfto&en* ben tofiften Saufe unb ©arten gu fölm. Stecht um i&brl. 6 2Rt. QinZ, baju Äruggeretb* tigleit unb freie fcöterei, wofür er eine Saft SlmtSbier gu febenfen unb 3 30H. gapfengelb SU noblen bat S)asu »erben ibm 15 SRorgen SRietbSacter beim Sonoerf (Sarben unb 8 3Jtorgen SBieSnnubS beim Sortoerf Sahnen verlieben gu feinen Sebtagen frei. Seine Srben foüen ba&on jä^rHdb 15 ©r. jablen. gerner fofl er frei Srennbolg in halben unb Stodjmalbe unb Siföerei mit Keinem ©ejeuge im griföing unb friföen $aff gu SiföeS Slotbburft baben.

1644. 12. 2lug. Söln a. b. Spree. $em flmtSföreiber 3ob. 3of. Sein wirb ein $äu$<ben, ba$ er Dorn Sbortoflrter erlauft, nebft J?tuggered>tigteit »erfebrieben.

1669. ÄönigSb. 21. SJUira. 3<>b. Solang (Srben foüen Don einem S<&entbau$ mit 10 SRorgen 2Ider unb 2 borgen SBiefen, bafi fte bteber sinSfrei gebabt, »eil fie lauter SlmtSbier febenften nunmebr 24 5DW. jäbrlitb 3in5 entrichten unb nur 6 Sonnen 8lmt& bier fcbenlen.

(Sin ScbenlbauS auf bem alten 2)amm mit 14 3Rorgen toom 99ranbenburgif<ben SSortoerteaäer, bie mit 28 3Jlf. 3U &erjinfen waren, befag ÜJMcbel SReicbel am Gnbe beä 17. Sabrb. @r batte 20 Sonnen ttmtsbier 311 febenfen.

8) ^(ifanSti) eri. 5lnm. ju SBod'd 6inl. in ben Staat t>on $reu^en. ^bnigdberg. 1766. (3Rfcr. im 9ef. ber ißruffta) S. 248. ftacb Sucanu^ $reu|end ubralter unb beu* tiger Suftanb 1742. 3flfcr. auf ber 9BaUenrobf<ben Sibl.) p. 730 toirb t>er Sieden au* in Slbel* Staatögeograpbie 1. c. 2. p. 89 als geftunß aufgefflbet mxpx. SRoMMfdttft »t. vm. ^ft. i. 21

322 $o* Sfot Safe«

©tenettftöde $intertte§, wn toetdjen 1418 nur no$ 1500 übrig toaren, 9m testen Ctertel be* 17» 9a$r$*, benn früher reid&en unfere 5Ra<$rid&ten über bie SRufcnng be« ?Wer« ni$t hinauf, beföete bie 8 (mfeit, 7 Sßorgen, 287 «v bermtetljet toaren 8 $ufen, 7 SWorgen, 287 »totyen* Der «eft fear tyett* ®te9toa$*, tyett« mit getofffer ©ef$n>erbe an getotfie geilte au«get$an* fWan ^tett babei bttrd>fc&nitttid&, toie fear ber SBie^ftattb herunter gelomment 16<$o<I mettenbe ftfifo 20 Dcfcfen, 16 $ferbe, 55 ©d&toetne, unb 20 ©<$afe. 5Dic «u^faat betrugt 3 Saft Joggen, 3 Saft Oerfte, 4 Saft $afer, 10 ©d&effel Grbfen, 5 Steffel 20 ©t Setnfamen nnb 2 Steffel 20 ®t. $anffaat.

2. ©tar $*f ftob&etbnbe 18 laufen, 3 SRorgen liegt an ber »erein* guug be$ ©trabbid nnb Srtfd&ing. 9la$ einet 92oti) in bem anf ber SaOeu* robtfdjen Sibliotljef befinbtt$en Sjcemplar be* Sucann«, foU er and) ben tarnen ftragau geführt tyaben. 3m 3a$re 1380 toerben $ier unter bem fonbtoirfyfd&aftttdjen Onbentarium 5 eiferne pflüge aufgeführt, toaS anf einen umfangreichen Setrieb ber 8Uf ettrirtl)fc$aft fc^Hegen lägt. 3nr Drbeu* jeit toar tyier ein (Seftttt angelegt, in toet^em ft$ außer ben ^ffagtf erben 60, im 3a$re 1422 1163ue$tfobeln befanben. «ta# fpSter toar $ier bie $urffirft(i$e $auptjtuteret, toeld&e an einen ©tutmeifter gegen 2380 SM!. j8$rl. berpatytet toar. <£« flanben $ter ettoa 95 ©tuten unb 32 meßenbe Jtitye. 1687 t. ©. braute bie ©tuterei 17 gölten unb erforberte 1564 SR!. 39 ©$i(L ftofien. Die fluftfaat betrag in teuer 3eit 20 ©djeffel föeijen, 4 Sajt Äorn, 3 Saft ©erfte, 6 Saft $afer<

3. Der $of (Seinen (Äatyn, fta^nen) 20 f)uf. 7 1/2 SR. *«<$ ^er »ar in ber DrbenSjett ein ©eßfit getoefen, 9) in ber d&urfflr jH. 3eit flanben aber nur ettta ncdj 15 $ferbe bafelbft. Dagegen tourben 93 ftitye, 27 £)$fen, 66 ©#tt>etne unb 1000 ©t. ©cfcaafe $ier gehalten. Die ttnefaat betrug: 4 Saft 19 ©treffet Koggen, 3 Saft 55 ©Reffet ©erfte, 3 Saft 52 ©d&effel $afer unb 5 ©Reffet (Erbfen.

Der $of Cranjberg jtoifd&en bem grifc^ing nnb ber fWorle gelegen

*) »W>en. Ueb. b. 9f erbquft in tyt. u. f. to. mtpx. 3m$f*r. Sb. IV. 6. 700. tu £0».<flat. 2Ritt&. üb. bie S)omafaen*8ortü. in $r. 6 19. u. 20. Bona* befanben 13^0 311 Äapn 56 6tuitobeln. 1442 n>at bie 3ab( berfelben auf 40 beruntergegan* gen. Sin Sieb finben mir bafeibft 1380 einen »eftonb von 180 Stinbern unb 1926$meinen.

tjon Sfooif ffiogge. 323

15 $itfett, 22 9R* $iebon umrben 5 $nfen 22 SR, befät, ba* Uebrige mar ffite*tt>a<$$* fln 83ie$ nmrbe bort glatten: 130 JMtye, 37 D#fen, 9 $ferbe, 52 ®#toeine. Slnsfaat 35 ©d&effel »oggen, 4 8aß 4 Steffel ©erße, 32 ©Reffet $)afer, 5 Steffel (Srbfen, 1 ©Reffet $anffamen. I0)

5Rä#ß ©ranbenbnrg bürfte $ocarben bev intereffantefle JDrt in tiefem ©ebiet fein, um ber ©<$fo#t toiflen, bie tyter gefötagen toarb* Stamm* fi^ einer alten $reuf?enfamUie towrbe es 1291 die Valentin! Martyris ton 2ßein$arb bon Querfurt oerfd&rieben ju Wlmifd&en Reiten mit großen nnb Keinen ®eri$ten, ©trafeeugerid&ten ausgenommen. 3m 17. 18« 3a^r$. befaß einen Streit be$ Oute* bie gamilie o. $ubetoel* (15 $ufen, 15 SWorgen) ben anbern S^eil (16 $ufen) feit 1568 bie gamttte SBeiffeL

ftnßer ben genannten £>rtf($afien gehören )um ftir$fpiel fflranbenburg no$ ba* ffi&anfeeetaMiffement ftl $owenbrn#, bie löntglidjen ©rtfd&aften ©d&oiföen, Sengen, ftmg $innau nnb bie nic$t fi)nigtt$en Sengen, ©fin* gettrog, ©#afnl)nen, n) 2Ube$uen, f$riebrid&«$of, $onigbanm, ©aobtyof, Porten, jtaneden nnb $innau. Den toejHid&en S^eil be« ftammeramtt ^untenan bitbete ba* ftird&foiel <P2rf#fen* SSon ben ja^treid&en ©fitem nnb Drtföaften beffelben bfirften bie meiften bereit* bor ber Stabnft bet bentföen Orben* bor^anben getoefen fein» Die Bfißtyfte ©rtföaft be$ fttr$ft>iet$, $aderau %at ein ©^uljeuprtoiteginm Dom 8nbrea$tage 1347, banad) ber ©<$nlj einen V&attaty nnb getoitynticfc ®eto>e$r galten foflte, Q)

10) SHIe tiefe 9tacbri<&ten ftnb ben SImtSrec&nungen entnommen nnb begießen fub auf tag lebte Viertel teS 17. 3afcrb. @in SBergteicb amifc&en tem bamaligen unb jefcigen .ßulturjuftanb bürfte ftcber ni$t unintereffant fein, to<& fehlen mir §u einem folgen leitet bie Materialien. S)ie $öfe flarföau unt $otaden (53 £ufen 24 SÖtorgen) unb ÄaOigen (16 #ufen 15 Worten) meldte tie Slmtöreinungen no<$ ermähnen, geboren ntc&t mefcr in unfer Oebiet* S)ie 9ta$ric&ten au£ ter OrtenSjeit finb au£ ber, Sllfyr. 3Rt3för. 9b. VII, $eft 5 u. 6 unt in einem ©eparatabtrud, nacb bem frier citirt tft, erföienenen Sbbanblung SäppenS „^pograpbtfcfcftatifttfcbe ajiittbeilungen über bie SDomainemSSor* teerte teS beutfdjen Ortend in Sßreufien" nachgetragen. 3)em Statiftiter unb fciftoriter tote tem Sanbmirtb oerftatten fte böcbffc intereffante SSergleicfce.

1J) J)a3 $rto. bon ©Rahmen mürbe 28. IRob. 1664 erneuert lautet auf fölm. SRecbt, gro&e unb (leine ©ertöte, ©trafiengericbte aufgenommen, $oniflbaum 1 £ufe oon Sengen unt Sanbfrug fint in bie ^rimortiaberf^reibung oon $ocarben mit eins gef*Ioffen.

1S) 3 öufen gu ^aderau mürben 1427(?) S)onnerftag bor Oftern oon Öelfericb oon S)rabe bem Aerften unt StiOad oon SeUern frei oon 3in^ 3^nben unb bürget!!*

21*

324 $<** *mt Bafe«

Copefaten toirb 1365 au$brtt<!tt<$ afe attprenjjiföe« ge(b bejeidjnet ,8) Die ätteften betamtten $anbfeften an* bem 15. 3a$r$unbtrt führen ju bra Dörfern ßegnttten, ^optttten, SEBangittem greitag t>or dttbica 1419 wrfd&rieb ber fiomtynr 8ubtoig Don fianbfee bem $an* dtpfliet 3 $nfen 18 SWorgen jn Segnitten gegen einen SRitterbienß unb bie $flic$t be« »ur* genband nnb Donnerßag nadj $atm, 1438 tourben 3o$. Don Sön^aufen Don 11 $nfen 9 borgen jn gengnttlen, 14 SWorgen bei ber ffiangitter Singer, 11 SRotgen bei ber $oj>lttter Selb, 5 SWorgen bei ber Flitter «uger, 1 SRorgen auf bem ©engetau nnb 9 borgen am fiegnitter gelb frei oon jetyenben nnb gebSnerli$er arbeit nebfl freier gifd^erei im friföen $aff mit Keinem ©ejeuge ju Stifd&e« SRotybnrft nnb ber $8lfte be« bentföen ®e* ri$t* gegen 2 töttterbienfle nnb bie $fli$t be* »nrgenban* oerförieben. ganütten finben totr nrfnubti<$ jnm erfien fWale Dom« Judica 1469 ertotynt, too Seit bon ©od) 16 $afeu (6 $nfen) bafelbft bem 9Hbre$t ffietffel für feine nnb feiner grau föifabety Sebjeiten ju magbeb. 8le<$te

$er Sltbeit gegen einen Dtenft unb bie $fü$t be* ©urgenbaue« oerförieben. S)iefelben ttrorben fpdter mit bem S)orfe $a<ferau 1669 14. 3tug. bem griebricb ton (Soft *u ab» fi<ben Sterten für 5222 Sblr. 20 ©r. Äaufgelb »erfcbrieben.

IS) SBir ©ruber ^einrieb (sie!) ton Äniepenrobe, £obemeifter ber ©ruber beä OrbenS be€ Spttafetö Sanctae Mariae be# beutftben fcaufeS oon Serufalem mit SRatbe Unfer SWitgebtetiger oerleiben unb geben $)rqnriro ©tbioolitte ©ienbifc unb &an£ ben ©rübern unb ibren regten Srben unb Stacbfömmlingen ©ier #ufen unb vier SIRorgen auf bem Selbe Nopain gelegen binnen ben ©renken, atö fle tbnen betoeift oon unfern ©rübern fepnb mit 2Wer, SBiefen, SBeiben, SMbern unb mit alle bem, baS baju gebort, frei oon Bebenben unb gebÄuerlicber SIrbeit erblicb unb enriglicb au beftften. öieoon foüen fie und bienen mit $ferben unb mit Söarpen na<b SanbeS ©emobnbeit gu allen $eerf abrten, ju Sanbtoebren, neue Käufer ju bauen, alte ju beffern unb #i breeben, trenn, örie biefe und tnobm fie gebeten »erben von und ober unfern ©rübern. ju emigem ®e« bAdbtnil biefer Sing baben nur unfer Snftegel an biefen ©rief laden bangen, gegeben ju ©alga in unfereä $errn 3abr 1365 am Sage ber ©eburt unferer grauen, ©ejeuge finb unfere Heben ©rüber £err SBoIfram o* ^ilbe^beim ©robtomt^ur gu Sranbenburg, ^err 6<btotber o. $eQanbt, krifeler, ©ruber jtuno oon ^erftogenftein, Somptur gu ©ran« benburg, ^err ÜRitlaä unfer Kaplan, örbint o. Jtrucffelbe unb Sßarquarbt oon fiarrbeim unfer Sdjrober unb anbete ebrbare Seute.

Sladbbem 1681 am Sage 3>acobi bem frommen 6an§ ©obetb bur<bd S)onnenoetter auf feinem Freigut feintet bem ©udjroalb, SBobubaui, @$eune, Sdjoppen unb beffen ÖabfeUgleiten angejfinbet unb abgebrannt unb beffen ©erföretbung in foleber Seuerdbrunft mit verbrannt, al* ü?m biefe 5lbfd?rift oon foleber ©erfebreibung aud bem öaußbu* M 4. Fol. 179. unter bem Slmtäftegel efttabitt ©ranbenburg, ben 24. 3uli 1698. (gej.) ^einrUb Routing, Jlmi5fcbteibet.

tum Sbolf Sftoode» 325

mit Keinen ©ertöten frei bon 3inöf 3e$enben unb bfiuerft<$er «tfceit aer* fd&rieb. Die großen, fotoie bie ©trafcengertd&te tottrben, bem Orben &or- betyatten, aud) ba« $ufenmajj nid&t govantttt. £)a« (gut foßte mit 9 $afe» in bet gegnitter ©renjen jufammen einen ffittterbtenß tfytn unb bie ffiecog* nition leiften, Spater umrbe na<$ einem äanflontralte Dorn 20« 3nfi 1627 bamal« 12 fmfen Den ßljriftof &on $o$enborf an ©eorg oou $ubetoett »erlauft unb biefer &er8n|erte es 20« ©ecember 1685 an einen gegriffen ©ommerfelb,

Anbete $erf#reibnngen ms bem 15. 3a$r$nnbert jlnb uo$ Aber ftovfdjeüen, ]f) Dagtoitten (Sagetoitten) 18) nnb $ater$ort l€) bor^anben«

(Sine befonber« intereffante @efd)i$te $at ba* @nt Subtotgtort, auf tt>e($em fi$ tyute ein ©a$n$of ergebt, bet burd) feine reijenben Umge* Bnngen oft bie ©etooljner ftBmgSberg* $inau*to<tt* 3m 3a$re 1597 (10. 01t) tonrbe bur<$ ben STOarlgrafen ©eorg f$riebri$ „ein toftfter Ort 8anbt* neben 10 SRorgen ffiiefen bei $ater$ort" gegen 40 3WL 3*»* ln ***** $apiermfil)te n) angetotefen, beten Sau ©eorg Djterberger übernahm. Die-

M) 8 £ufen bafelbft fmb 1474 t>on ^einrieb ton SRufctenbprg au magbeburg. Jtafct mit großen unb Seinen ©erlebten, Strafcengericbte aufgenommen, gegen einen SRitterbienft tterfebrieben.

Ja) Dom. Palm. 1489 aerfebretbt San* ton Steffen So<bmei(fer3 Statthalter unb Comtbur au SBranbenburg Xagetoitten unb S\2 borgen auf Sungelanb bem ßbriftoffel Äunfcfe nnb Slbrabam feinem S<btoager frei ton 3infen, 3eb«iben unb b&uerlufeer Arbeit au preufr. 9le<bt. Sie foflen leiften einen rebligen tütbtigen S)ienft mitSengjt unb $armf<& neue Säufer bauen, alte beffern unb brechen, „9temlicb fo trollen wir, ba| 30 gute 3Jtl Silber ju öergelten, fo fte Scbaben empfingen, fo (Sott oorbetoabre." Sie foQen freie gifeberei im Saft gu SiföeS Stotbburft unb freie SStebmeibe mit ben ®nto. be$ ganzen Sorfä baben. 1844 mürben bie »urgbienfte mit 16 Sblr. 20 Sgr. abgelöft.

*«) Dom. Remin. SBeit Don ©o<b oberfter Spittler unb Gomtbur &. ©ranbenburg erneuert $eter 3)üfterroalb unb SJUcbael Soöanb ibre in ben febtoeren Artegen oerlome Sanbfefte über ben Ärug au $ater3ort mit 8 SJtorgen SWer unb 8 SJtorgen SBiefen, frte fte Saud $agemeifter bormalä inne gebabt. Sie foOen frei Srennbola ju ibrer Stotbburft baben unb i&brfrb au Martin 3 gute Sftt. unb Va Scbocf Sflbner §infen. 1468.

1478 Dom. Quasim. SSernbarb d. flaltbofen oberfter Spittler unb Somtbur ju SBranbenburg erneuert (Sbriftian Ärieger bie im legten Kriege berlorne Sanbfefte Aber ben Ärug unb 1 Sufe Slder ju $aterSori unb vh borgen SBiefen nebft frei fiagerbolj gegen 4 3Rt. 3iud unb Scbartoeti glei<b anbern Arilgern.

n) äBenige $abre früber 1588 n?urbe in (Snglanb bie erfte $apiermüble au Dart* ort tion einem beutfeben üllanne Ramend Spielmann erbaut, ber bafür jum bitter ge* fcblagen touroe. SBeftermann, ittuftr. SRonatöbefte 9Rai 1869 6. 210. Spalte Unrn.

326 $** amt ^te*

fette $ieft bie Sttütyte glittet bem ©udjttalbe unb ba* ju tyr ge$3rige ©ut ttmrbe na$ einem fpfttern ttefifeer 9o$ann gretling, bem aud) {Riffen ge* $8rte, greittngSort genannt. 8m 17*3unil709 laufte ber $erjog fjriebrid> 8*btoig wr ©c$(eS»ig*$ol|tein biefe* an feine ©efifcungen e$arlottent$al unb Souifeutyof anßogenbe @ftt$en nebji $apiermfll>(e „feiner anmutigen frönen ©egenb als au$ profitablen SRufcbarfeit falber" &om batnoligen ©epfcer, bem JMntgl preufj. ttat$*I>erro 3ol). ffietn^olb $e$r. <£r mu&te btetfadfc gnäbig barnm erfudjen (äffen, ba $err SR. ge$r „fotdfr ®tttd>en 3eit fehte* no<$ übrigen gebend nmb fo tief weniger niemals ju oeralieni* ren ©ifleuS getoefen, als er felber jur SBerbefferung bef[e(ben in bie etliche bierjig 3a|r, ba er e* afletn fo lange befeffeu, nebft bieler gehabter SRfllje anfe$uti$e Unfoflen angetoenbet" (Snbti$ entflog er ßd& ba* 6 $nfen, 19 morgen, 119 8t grofje ©fltd&en nebft $apiermfil>le, großem Obft* unb ©eliW&garten, SRefebarr, Srenn< nnb Srau^ans fammt ber fupfernen ©rau* Pfanne oon 10 Sonnen mit ben Privilegien unb grei^euen tote er unb feine antecessores bie* ®ut feit 1597 befeffen, nebß ©aat unb 3nbentarinm für 20300 ©ntbeu px. baare 8to*jai>lttttg ju t>erSuj$ern unb behielt fu$ nur bie ©aumfd&ute bor* SBom ^auptgnte be* $erjeg* grtebridji Subtorig, ber fi$ um biefe ©egenb »tele Serbienfte erttorben giebt und ber f$on ernannte gncann* (©. 733) eine @$i(berung bie auf eigner Stafd&anung beruht unb barum |ier einen $(afe finben mag. „<£I>arlottent$al f$Bner $ataft unb Garten oljntoett bem frifd&en $aff, toeld>en $erjog griebridfr Subtoig ju $otftetn erbauet unb na$ feiner ©emalflin gonife Charlotte, (bie nun 1740 SCobe* Verfahren) benennet tyat* (SS ijt fammt bem babei fletyenben 8outfenl>of eine* ber anfe^nttd&fien ©ebäube in einer überaus ergdfeenben (Ebene, barau* man ein geraum Siebter ebenen Sanbeft unb ffiaffer* fammt anbern 8nne$mli$feiten ber umtiegenben ©egenb entbedet, tote e$ benn mit ben fd&Snften 3immern, biefe aber mit ben loftbarften Stapeten nnb ©erSt^e pranget Der ©arten, ber mit ben trefflid&ften ©pajiergängen, Orangerien, Dbßbftumen, ©temenßüden, ©rotten, ©affer* Ißnßen unb anberen ©erfinberungen gejieret iß, »erbient ben 9lu$m einer ausnefcmenben Orbnuug unb lommt mit ber @$3n$eit be* $anfe« über* ein, \a e* $errf$t Ijter in Stiem, toaS man fielet, ber befte ©efömad. (5* begeben fldfr biete ftrembe biefen ?ataft nnb ©arten ju betrachten

von Stoolf ftogfie. 327

ba^in, wo fie au$ überall $erumgefü$ret, au<§ bei Slnwefen be* ^erjogli* d&en #ofe$ I)öflid& begegnet Werben,"

9m <8nbe be« 16. Oaljrljunbertt )0g fi<$ öfltic^ Dom ©trabbifftofc bis na$ $örfd&fen $in ber 2)alwinwalb ober bie Silberne« 3n früheren Reiten mag berfetbe größere ©imenfioneu gehabt l>aben* ÜDte Drtföaften Ätbened unb ätbeljnen bürften oieüeid&t bie ehemaligen ©renjpunfte beffel* ben von Sorben na$ ©üben bejei^nen. 12 $nfen ftalbeen werben we* nigften* in bie f$on me§rfad& erahnte SBerfd&reibuug für $ocarben vom 3a|re 1290 eingeregnet gfir bie ©reite be* Salbe« bürften bie Ort* fgaften SUbened nnb älbenlan! einen gingerjeig bieten»

9tad& ben ämtsred&nungen war ber Salb am anfange beö 18« 3a$r* $uubert$ no$ eine Sßeife (ang unb V2 SJMfe treit wt* Sieben unb $ain* bnd&en beßauben. Die Sargtttfd&e unb ©ottetffdje ©taflfiätte, fo tote no$ jwei anbere ©taüftärten o$ne tarnen Werben in bemfelben erwähnt <S* fanben fid& $ier bornetymlid) wilbe ©d&weine* Um bie Urbarmad&ung ber Datbeen fdfreint ftdfr befonber« ber grofce fturfftvft bemüht ju $aben. 1671 legte er fjier bie (Etyatoulgfiter Sllbenort unb SUbened an« 2)a$ Privilegium ber erften Drtfd&aft batirt vom 13. ÜRau 9la$ bemfelben würben 4$ufen im Salbe ©albern, 5Dalbeljnenort genannt nnb ein $lafe Sie«Wad&$ von 6 äßorgeu in ber ©perwange an ber SRorfe bem Silbnifebereiter SCobia* Sfiterbod ju ©olleden )n Wim. Siedete verliefen, nebfl SBiel)weibe in Dal* bellen. &ux Urbarmachung würben tym 5 gretjatyre oerftattet, bann foUte er von ber $ufe 10 SDM. preufc. unb 00m SWorgeu 1 ®ulbt poln, galten, 3m $rio, von Slbened vom 17« 3uni Reifet e$: „Sine ©ptfee an ber 81* bei)ne bie jel)n ^ubeu genannt jwifd&en Sautitten, ftttngenbed* unb $am* merfd&mibtt ,8) ©renjen, worauf viel alte ©tubben unb ftabbif oor|anben 3 $ufen 15 SWorgen" werben bem ganbgefd&wornen ©wettet jn gegnitten frei su »Im* 9te$ten oerfd&rieben. (Er foß von ber $ufe 12 2B!. px. ä 20 ©r. polu. jaulen ober 1050 SKI. »aufgelb.

1698 ($rio. d, d, 30. Steril) würbe $ier no$ bie Ortfd&aft ©rünwetyr gegrünbet Dem $ai>ierma$er Sßartin Seoien würbe oerßattet in ber Silberne,

M) Unter £ammerf<femieb ift wa^rfdbeinlidb ein @ifenbammet au oerjleben. 1590 11. Februar mürbe ein (Sontraft jut Anlegung beffelben auf bem wflften Qtote $rauffen mit SBübelm Serfctootm abgeföloffen.

328 $0* 9h*t Sdfla

bem bajn ^affeub befunbenen Ort eine «JJaptermüljte mit einem ©ange auf eigene ftoßen mit d&urfttrfltt($em $otje ju enterten. Verfette erhielt aufcer* bem freie ffieibe für fein S3ie$, gifd&erei in.feinen ©rengen, ©ranred&t für feinen SEtfö, bnrfte Sienen in feinem ©arten galten unb gumpen in ben ©labten auflaufen. 9?a$ 5 greija^ren foQte er jä$r(i$ 50 »tylr. jur ^urfürfHi* $eu (Styatoufle erlegen nnb 2 9Keg ©d&reibpapier in ben 3&ger$cf liefern. 3 $nfen um bie iDHtyte erhielt er ju tolmtftym tte$t, bie §nfe ju 25 9Wt iä^rli^em 3in$ mit 6 greijatyren,

Aufcer bem DafarintDatbe finben toit in biefem ©ebiet no<^ ben Dinge* toalb, toeld&er fidfr 3/4 gleite lang nnb V2 äDfeile breit mit feigen, Sannen nnb $arabudjen beßanben, no$ am Anfange be* borigen Safytynnbertt an ber ©renje be* Amte« Salga $injog* 68 toaren in tym fe$* ©tatt* ftatteiu ©Sren, ©enfyiere nnb toitbe ®<$tt>eiue be&Mferten ifyu An ber 6fi(i$en ©renje be$ ©ejirfö tag bie ©pertoang. am Anfange be* 17ten 3a$r$* umfaßte biefelbe ein ©ebiet oon 1 1 $ufen, 20 !D2orgen. Die <Si$en toaren an* bemfetben bereite ausgefyauen. Die SBomerle jtobbetbube unb (Eranjberg bennfeten ben ffialb jur »ie^trift. gtentyiere unb ffiMfe Rieften fldj in bemfetben auf. Der {tauptflug im Stammeramt ^untenan ift ber Srifötng» Derfetbe entforiugt im großen §rif$ing bei Übergangen au« bem 3elanbru$ unb fltyrt ftarpfen, $e$te nnb mancherlei Heinere ©peife* ßfd&e. Auf ber redeten ©eite nimmt er bie Sßorle auf, toel^e t>ou giften» lagen fommt. An$ in tyr finbet man $e$te unb anbere Heinere 3if$e* '•)

©ie im ©ebiet Salga fo toar au$ $ier bie £ei$< unb gtfd&totrtyfd&aft fe^t auSgebübet Die Amttretynungeu be« 17. uub 18« 3a$r$, jagten im ••»At $untenau 7 Steige auf unb machen über biefelben folgenbe Angaben ;

U Der ©ranbenbnrger 3Hfi$(entei<$ 10 SWorgen groß, enthält fcecfcte, ftarauföen uab ©peifefif$e, faß jur $ätfte abgelaffen*

2. Der ©ranbenbnrger SDJittetteic^ hinter ber ÜÄfi^le ca. 10 STOorgen toirb jntDeiteu in (Ermangelung ber ©efcfiföe befftt.

»•> Sucamtf 6. 482 betreibt ba* ftlufaeMet be3 grif *inßg : ber grif*uiö fället bei Sranbenburg in ba3 friftfce Saft unb entfpringet bei Uberwanßen auä bem ÜRarajk Selau, Barm laufen ber $erf<fctit*e 3Ju6, bie ©ttatfle, Äaujrter, ber SRatwfelber unb Sefauer Sfofc, bie »ifrlenfc unb ber Afoienbaufer glufe. 3)ie Äauyter fommt au* Dem 2)in<jen, barin flieget bie SJofcmar ($a$mar) aud bem $r. flauer See.

Don Sbolf SRogge. 329

S)er ©ranbenburger Oberteil mit bem borigen fai gleitet ©e* fäaffen^eit.

4* (5in $et(er hinter bem ©ranbenburger Oberteil 1 1/2 Sßorgen groß )ttm SBinter ju gebrauten.

5. Sin Seidfr in ben ®reujeu ber Dorfföaft $8rf($!en gelegen 10 STOor* gen gro& lann »egen mangetnben 3ufluffe« ni$t fieser »intern, fonft mit 8 S<$od äßitteffefeßngen unb etooa* ©efcfd&merlen befefct.

6. £>er Sei* auf bem toflften tönte $raufceu, tiefte in $8rfcftten0 ©renje gelegen, 12 ÜWorgen groß, lann Printern unb jur &aat gebraust »erben, fonft mit ftarpfev, 20) SRtttelfefctingen unb tttoaQ Sanierten befe$t*

drin 1684 Dom «mte angefertigter Stetd^, beffeu Sage ni<$t nfiljer angegeben toirb.

©ei Gelegenheit ber Stetd&e ermähnen toir fd>tte&ß<$ nodfr ber SWfi^Ien* etabüffement«, toett&e f$on in filteren 3eiten auger ben bereite genannten Papiermühlen bor^anben »aren. Segnitteu, ©ranbeuburg unb ©#»ani* »erben oberfötfigtge 3Rfi$len mit 2 töfingen ernannt ©te (entere »ar am 18» gebruar 1570 00m $erjoge »lbred)t griebrid) einem geto* ffienjel $offmann berfd&rteben* 3* ftobbelbnbe toar eine unterfdjjlfigige 3Mjte mit brei ©fingen«

ffiir $aben f$lie§ß$ no$ bie @ef$i$te ber $untau jnm 3a$re 1272 nadjjnlj ölen @ie »heb juerft burdfr bie ©ranbfadel beleuchtet, »etd>e im ©djtoffe fienjenberg ben jtoeiten ttufftanb ber $ren§eu entjfinbete. ©umtfe ©ä^rung lj>errf<$te bereit« im ©olle, at« »otrab SRirabitt« ber ©ogt Don 92atangen nnb SBarmien eine« Äbenb« mit ben <5befa be« San* be* beim 2RaI>le auf ber Snrg 8enjenberg faß. $lBt}Ue$ t8f<$t demanb ba« 8i$t au« unb ma$t einen meu$(erif$en Änfaß auf ben Sanbbogt lim $anjer, ben berfelbe unter ben fiteibem trug, glitt bie ©äffe be« SRSrber* ab.

8(* ba« Sid^t toieber angejünbet »ar geigte ©olrab feine jerrtffenen ftleiber unb fragte bie ©fifle: 2Ba« ber SDWrber berbient %aU? Cinjttmmig

*) S)ie erflen flattfen foQ GoS^ar Don Sloftf* 1534 au« ©cWefien Derj<$rieben unb in feinen Sei* auf bem ßofe Slntöberg (flleit&faü« im Amte SBranbenburfl) gefeftt baben. S)iefe itafyfen foflen bann nidjt nur über gang SJJreufcen Derbreitet, fonbern au$ na<b Scbmeben unb anbem Sünbern ausgeführt fein ($ifan«K erl. Slnm.u.f.m.6.249),

330 $** *m* *afoa

riefen biefelben: ben gtammentobl Sie lonrben entlaffen, batb barauf aber )tt neuem ©elage entboten« Sei biefem foDen fle in ber £rnnfen$ett ba* fron gerebet tyaben tyren ffiirty ju tobten. 3n golge beffen fofl biefer hinausgegangen fehl unb, nadjbem er bie Styore geföloffen, bie ©urg an? gejünbet fyaben. Ätte ®8fit lamen etenb in ben Stammen um. w)

Dem lobe ber $be(n folgte ber «nfftaub beö SBolfe« am Sßattyan*' tage 1261. Der ßfjronift Gilbert lebhaft bie ©freien beffetben, toenn er ton ben Preußen fagti Sie tBbteten ade Cljrijien, treibe fle außerhalb ber Sorgen fanben ober föteppten fie in lebenslängliche @efangenf$aft. fttr$en, JtapeUen unb ©etySnfer, (bie bamat* bo<$ fdjon in größerer 3a9* oorljanben getoefen fein muffen) Derbrannten fie, föänbeteu bie ©afratnente, mißbrauchten bie Zeitigen ftleiber unb ®efäße unb ntorbeten graufam bie $riefter batytn. n) gange 3eit fließen fie anf (einen ernfiltdjen SBiberftanb* ffirft al* am anfange be* nä^fien 3a$reS neue ©trettfräfte an* Deutfö* (anb eintrafen, warf fld^ ber Drben bem getnbe in offener gelbf$la$t entgegen« SRo<$ l)ente mabnt ber Stome be* ffiblidfr bon ©ranbenburg ge# legenen @nte0 $ocarben an ben erften blutigen Stampf, „ben Streit ju $otartoin, ba biel C^riftenleute tourben gefd&tagem" Ä Der #err oon Werber toar mit bieten (gbeln aM allen Steilen Deutfd&lanb* über @ee bem Drben 31t $i(fe geeilt 3n Sfönigftberg fd^iffte fi$ ba* ftren^eer an«,24) oertofifiete 92ataugen unb gelangte auf feinem 3u9e an W* ©teile, an melier fid) fpftler bie ©urg ©ranbenburg er$ob, Dort lonrbe ein Säger abgeftaft. Der Heinere S^eil be* ftreu)$eer* blieb in bemfelben jnrüd, loS^renb ber größere jnr SSermüftung be* umtiegenben Sauber au«* jog* Daoon erhielten bie SRatanger ftunbe. (Siüg sogen fie mit tyren $eerma&eu anf $ofaroi* unb lochen ba* ftreujfceer and bem fiebern gager tyerant.*) diu fnrcfctbaro flampf entbrannte jefet auf $ocarbenfetb am

») Durt>. IQ, 88. ßcr. rer. Pr. I, 6. 98. 3erof*m 1088 L— 10940. 8er. rer.

Pr, I, 6, 428.

») DuBb. IE, 90. 6er, rer. Pr. I, S. 99.

B) 3erof*m 11043 ff.

*) 6o V>Wn Ber. rer. Pr. I. not. L ju 6. 100 too&l rubtiß gegen ätoiflt m, 6. 204.

") Dusb. e. 91 faßt: congregati invaserunt residoam partem exercitus in Pocar-

wit, ba£ toar aber nur mbglub, wenn ber jurüdgebtiebene Zbeil baä Säger oerlaffen batte.

txm Sbolf Moßge. 331

Sincentuttage 22« Oamtar 1262. *) Dur^ unerhörte SCapferleit flirte ba* Keine bentfd&e $8nflein feine geringe sjaljl ju eiferen, ganatifirt bnrdfr bie ?rebigt eine* ©tfdfrof«, »eichet bie Seelen ber gefallenen ftreujfalper bom gegfener biäpenprt $atte, fpornte ber toeftp$Stif$e ftrieger StenM bon ©intern fein Wog mit eingelegter 8anje bnrdjft Gentnsm ber geinbe, 9te$t* nnb (inte fänmten ga$lrei$e $eibeu(ei$en bie blutige ©äffe, bnrdj loelc^e bie 9tö<ffe$r t$m ni<$t metyr gelang. SKttten im feinbli$ett $eer tonrbe ber tapfere Streiter niebergetyanen, $eiß (Impfte man nm feine 8ei$e, bo$ ©ott gefiel nid&t ben <S$riften ben Sieg jn berletyen» Der $err bon Styber blieb mit einem großen Z$eil be* $eer$ auf ber ffialjt* Patt« (Einige tonrben gefangen, bie anbern flogen, $on gerne fal) bie bon iljrem Streiftuge {urflcffelpenbe Oeereftabttyeilmig ba« loben ber S$la($t* Der Uebertnadjt ni$t getoa$fen jog fie fid> auf einem anbern ©ege nadfr ftitoigsberg jurfld21)

Die SRatanger behaupteten ba* gelb nnb befötofjen jnm ©an! fftr ben Sieg einen ber Gefangenen ben ©Bttem gn opfern« Durd>* 8000 fottte berfetbe beftimmt »erben. 3n>ei flRat traf baffetbe ben tnagbetargi» fdfren Sfirger $b}$at0, bon meinem ber Katanger gelbtyerr $einri$ SWonte mand&erfei ©a^ltyaten empfangen, als er etnft in SRagbebitrg als ©etffel gelebt 3^ri 8R«t berfnd&te er ben ©aftfremtb 31t retten, alt aber sunt britten SRal baß 8000 toieber für $trj$afc entfd&teb, fa$ tiefer felbfl einen ffiinl ©ottee barin nnb bot fi<$ fretoiflig gum Opfer bar. (Er toarb auf« $ferb gebunben unb berbrannt» Seinen Stob ber$err(i$te fofort bie Sage» 9to$ bem 3eugnig be* (E^ronipen Dttfl&nrg foöen $einri$ SRonte nnb anbere $reufjen eibltdfr befnnbet $aben, baf? bem SRitnbe be« flerbenben SWärtyrer« eine föneemeifie Sanbe entflogen fei 3n Dentf$lanb aber fett ©eijiermunb ba« Ungtfld be« ftrenjljeere« berlflnbigt Ijaben. ©ort $Srte eine ^eilige ftloßerfrau eine STOenge Dämonen mit tofiftem ©eränfdfr bnrdb tyre 3efle föreiten. Sie befdfrtoor biefetben i^r ba« 3ie( tyrer Keife gn nennen. Die ©elfter antworteten: ffitr gießen nad) $renjjen, bort morgen ein harter ftampfl »uf bitten be« ffieibe« lehrten fie an$ gnrttd

*) Dusb. m 0. 98.

*) 60 etHfttt Poppen ad propri» sunt rerersi Dusb. III e. 91.

332 $** 3mt 9*100

nttb benoteten, bte (griffen glitten beti Sieg oerloren, aber bie ©eelett aller (gefallenen toben feelig bie auf brei, toe($e nid^t au« @otte«fur<$t (devocionis causa) fonbern oud 8uft am ftriege gen $reufjen gejogen.a) ©i« intn öal)re 1266 totffen bie (S&rouijten m#t« Aber unfern 2anbffci# }u beteten. 3n biefem führte bet SWarfgraf Otto bon ©ranbenburg mit feinem ©otyne unb ©ruber ein ftreuj^eer nad) $reufien* Der toeid>e ©in* ter Roberte baffetbe an friegeriföen (Erfolgen* £)a Otto bcu ©ranbeuburg bie mitgebrachten ftrfifte jnm $eil be6 8anbe3 bemerken tooUte, baute er auf beu ttaty be« $o$meifier* bie ©urg ©ranbenburg unb toflnf$te, baß fie für etoige 3^^n tiad> feiner SRartgrafföaft genannt tofirbe*29) 9ttd)t lange erfreute fic^ biefclbe be« ©eße^ent. griebrid} )>on $otbenflet, ber eomtyur ber ©urg, fyattt einen gÜWlic&en ©treifoug in ba* ®ebiet ©ofo boto80) unternommen» ©ei feiner 9?fl<Me^r eilte tym ein ©ote mit ber £rauertunbe entgegen, bie ©urg fei jerftört» (Eine prenßiföe SKagb (Quae- dam mulier servilis coadicionis filia Belial fagt 3)u*bnrg) toar and ber ©urg enttoutyen unb Chatte bem ffiarmterfelb^errn <8>iappo bie (Entfernung ber Witter (unb get^atu Sofort toar berfetbe mit bieten ©eröffneten er* fd&tenen unb l)atte bie ©urg erobert, ©eftfirjt über bie UugflWsbotföaft eilte ber (Somtyur na$ ftönig*berg unb lehrte bon bort ju Skiffe na$ ©ranbeuburg jurfltf* ©o gelang e* tym toenigßen* bie jurttdgebliebenen ©ruber unb (Einige bom $autgefinbe jn retten, toet$e fi# in einem tyiU jernen 2$urm mannhaft bertyeibigt Ratten» S1) ftaum toar bem SDiarfgrafen bon ©ranbeuburg ber Untergang ber oon i$m angelegten ©urg mitgeteilt, als er fofort ein neue* $eer fammelte, nodji in feinem legten £eben*{a$re (1267) na$ freuten pilgerte unb bie ©urg mieber ^crfteüte. (Einer ber elften ffiitterbrfiber tyrer ©efafcung toar $ermanu bon gidjtenburg, toetyer befWnbig ein $an)er$embe (lorica) auf bem bloßen Selbe trug, ba* er au$ im ftampfe unter bem ftauptpanjer ni#t ablegte» ©aburefc, tote bur$

») Dusb. c. 92. 9Bir moDten anfand eine befonbere Sagen ^Sammlung für unfern SBejirt anlegen, ba iebo* baS und *u ©ebote ftebenbe Material gu bürftiß ift, jte&en wir e* um fo me&r oor bie einzelnen Sagen in ben Xejt au oertoeben, ate bie» fetten ja au* in ifcer SEBeife ben Seift ber 3eü beleuchten,

») Dusb. III. o. 125 U. 127.

*) SoQau bei (Sreujburg.

") Dub. in c. 180.

pon Äbolf IHogge. 333

onbere daßeiungen timrbe er fo elenb, baß fein Seife airtfaty, att toSre er Pon ©forpionen jerfleiföt. SBergeblicfc bat i$n ber Drbentyrießer $etrn6 toenigjlen* im ftampfe ben läfHgen $anjer abjulegen. £)a feilte bie 3nng< fran SWaria in ber fotgenben 9to($i feine ffinnben bur$ bie teife ©erfi^ rung iljrer $anb, fo baß ber $riefter leinen JMafeC an ber $ant be* ritterlichen ©etbppeintgerö me$r toaljrnetjmen fonnte.°)

S)ie Sranbenburg j<$etnt tyrcn $a>td erfüllt nnb ben fle umgebenben 8anbftri# gehörig im @$a$ gehalten }u tjaben. 3(9 am ©nbe be* 3a$re* 1272 ber SRarlgraf 5Dietrid& bon ÜKetffen bem »eifeieie feine« SBater« $etnri$ folgte nnb mit einem mächtigen $eere, in meinem fl<$ befonbert bie ©ebrflber ©tetridfr nnb ©untrer bon ftegenfteiu au«jei<$neten, gen frengen jog, fanb er biefe ©egenb bereits bon geinbea gef&sbert itnb erft am (Singange SRatangen* flieg er anf eine ffie^rfotrg, toetc&e bie Reiben, fiirj bor^er jnr Sicherung be« SRatanger (San* angelegt Ijattetu88) ©ein $eere«jug führte enbßcfc bie ffintfd&eibung be« langen jtampfe* nnb bie Unterwerfung ber $renjjen gerbet

») Dusb. in c. 131.

tt) 9Benn SJoigt ba$ propngnaculnm, (SBebrburg ober meHeicbt nur ein Serbau) jtoiföen SBranbenburg unb fcetligenbeil permutbet, (99b. m. 6. 315. Storn. 2) io fefct er baffelbe no<& auf ermldnbifcben SBoben, mäbrenb 2)u$burg beutlicb faßt: in introita terre Nataogie. Sie übrigen 3rrtbümer, bie Steigt in 33ejug auf btefen gelbjug bem GaSpar Schüfe natä&geförieben, bat fcfom Poppen Scr. rer. Pr. L 6. 116. Sfom. 2 wubgetoiefen.

9*ritytigfmjgtrt nnb Stm^trage jn ton frityent Ciqrttfln-

«ay. l. »b. v. & 115-140.

5. 116. geile 2 p. o. lettifirt für latinifirt.

6. 116. 2lnm. 5 füge tyw- 2lltpr. 2Rt*f*r. »b. VII, 6. 556.

6. 118. 3eile 9 o. o. rechte ftatt Knfö. 3«r Säuberung ber Stuine Salga beuierlen mir, bafi ein bon liebenämürbiaem frifcfcem $umor bur<bme&te$ 9Ub berfelben bon »ebring im Hpril 1870 gemalt mürbe. Oftpr. Seitung 1870 M 99 ftnbet ft* eine 9ef(breibung beffelben. 2)ie SRuine mirb oon einer ftinberföaar tyeitt Pertbeibigt t&eitö belagert.

6. 119. 3eüe 9 o. u. Änüttelbrüde ftatt »rüde.

6. 120. SCnm. 18. hinter Sappen einhalten: unb oorber f*on Sucamtö 6. 486. «Sjemplar ber äBaUenrobtf*. 93ibL)

6. 123 Seile 3 p. o. ftatt 1330 1. 1334.

6. 124. Siran. 84. Beile 3 p. u. lie* Sap. 3. Sfom. 40.

334 $** *»* Safe*

6. 125. Seile 5 *. o. »etfelb jtatt ©teinborf. Sintis bo* 9tefc. «ltj>r. 3Rt*f*r. 9b. V,

6. 482. 6. 126. tfom. 86. 3. 2 0. 0. Sancte ft. 8annte.

3* 3 u. u. Berchinus ft. Berchthus. €. 126. 3etle 8 *. 0. «PlauSbinniS b. &. Plauxdine geberbett. SHtyr. ajttsfär. V, €.503. 6. 131. 9nm. 44. 3* <>• fc. 0. rusticalium ft. rusticaliam. ©, 132. 3. 4 ». 0. 1326 für 1332.

Snm. 45 füge fcingu: (5rtt>afrnt mirb SRoffen bereite 1251 in toelcfcm 3a^te fufe

9tf$of SlnfelmuS mit bem beutfö. Orben megen einer SBtefe an ber 9tune einißte.

Via quo de Seria dueit in Busse fyei|t e8 in ber Urhinbe bom 27. April. Mon.

bist. Wann. I. D„ 6. 50. 6. 134. 3. 12 &. 0. »alberjtyetm ftatt »albenS&eim. 6. 135. 3. 6 b. u. einer ft. (Sin ed. 6. 136. 3. 8 D. 0. f*on ft. bereit*.

3* 6 9. 0. hinter Sartergau etnguf galten: betfit nocb 1495 bad SBartenfelb. 6. 137. 3* & »• u. Ue3: 6r toar c. 1342 Gomtbur üon »alga unb tat no4 al£ fcocfc

meifier 1385 tu f. to.

k l u. S. »b. VI. 9. 116-141*

6. 119. 3. 4 &. u. ©atoer ft. b. Suer.

€. 131. ttnm. 35. 8. 10 0. u. fe*giaty ft. fe*tfe#giaty.

6. 182. 3. 4 ». u. äBifießaub ft. SHffeaunb.

Hnm. 38. 3* 1 b. 0. praecessit ft. praevessit.

3. 3 ö. 0. Wissegaudi ft. Wissegandi. 6. 134. »nm. * b. 0. Prucheni ft. Prutheni. 6. 137. 3. 2 D. 0. 1261 ft. 1260.

' «<** 4. »b. VL Z. 468-508.

6. 463. 3. 2 x>. u. lie« SBolf ft. ftmb.

gu Hnm. 1. 2)te befte SluShmft über boS 2Boft>en be3 Gom#ur8 tote ber Gomtfcurei

Stolßa ßtebt 3ofc. S)lUßofj. Banderia Pratenornm ed. Strehlke in Script, rer. Prnss. IV, 6. 9 ff. $ter Reifet 6. 17. Hoc banderiom continet in longitudine tres nlnas in latitndine vero duas ulnas minus medio qaartati unb Slnm. 1. P. 245. Item quintam decimum banderiom commendatoriae et ciritatis(?) Balga quod in campo albo lupum rubrum habebat pro insignf. 3)o£ Siegel be3 (SomtyurS gu

Stalga im 14. unb 15. 3afrr&. geigt bei SJofcberß T. XHL 6 einen laufenben SBolf

tor einem blü&enben ©traudje, über bem Äopf einen Stern. 6. 467. M 8 fü&rt bie Ueberförift: Werten ton fingen unb gfcriftian Sßorteaaln

^anboeft. 6. 468. M 6 S&rift. b. $orteaaln fcanbbeft. 6. 474. M 16 6t. 1332 tft gu lefen 1326. $ie Urtunbe mufrte unter M 14 aufeefü&rt

fein. Sie ftnbet ft* Iateinifd? im f*toarg. $au3b. Fol. 132. 6. 478. M 31 feWt bie 3<u)reSgaW 1366. 6. 479. M 38 @eora SiebemannS fcanb&efte. M 34 £an3 Ärac&tS SBerfareibunß. M 35 S)ietri(b bon (Sbner wirb fcier ^mptor gu Salga unb $ofeemeijier gu

iRatangen" genannt.

wn Xbolf fflogge. $$5

6. 480. M 37 Uebetfdfetift: fcanbbefeft über 13 Stoben jto $oty!en. 6. 48L M 40 ©eotg a^bmannSbotfS fcanbfeft. ßbenfo JM 42.

M 44 $atet »rntfe Sanbfefte. 6. 482. 8fam. 40 füge binju: SBotfeet Sodann t>. Sabn 1404 WfL bi* 1410. 6. 483. Jtt 50 (Sgibien beutfcfefemetä £anto>efte. 6. 484. JVS 51 ©eotg SebemannSbotf* »tief. 6. 486. Jtt 59. 3. 3 b. o. @naben ft. ©anben. 6. 506. M 168. 3. 3 ö. o. Semfbn ft. Samfon, 6. 507. M 173. 3. 1 t>. u. 2lugam ft. Slugma.

Äa*. 5. »b. VU. e. 98-189.

©. 108. JH 226. & 1 ft. $erfelbe HeS: 8Hbte*t 2C

6. 125. JK 293 am 6*lu&: 395.

6. 134. StoiWfeen JK840 unb 341 einjuf *alten: 1676 10. 3uß 7 borgen SBtefett am S)otf fcowenbrucfe gelegen „bie SRittettoiefe" genannt, ftnb bom Xmt&Sctyttam $etet $reu&felb öon ben Grben be$ tftflgetS 6iemon au Solga für 300 SRI. erftanben. (Sc foll nacfe 5 3abren gegen Erlegung be8 Äaufgelbe* biefelbe ben nÄcfeften unb Socfetet* erben, bie ben SSalgafcfeen Ätug befiten mckfeten, abzutreten föulbig fein. $tot be* »mts ».

@. 134. M 842 1726 mirb *. Jiegelem a!3 Server wn SBef&lienen genannt

fto». Bb. V1L fe 603-647.

6. 633. 3. 14 &. u. iebem ft. febem.

©<$tte6fi<$ Bringe i<$ $ier nod) einige Sfladjträge unb tteridfetigttngen, )it meinem ©$rift$en „bie Äitdjen be* SImt* ©atga" ftgnigtöerg Bei ffioftbacfe 1868, toet<$e* iirfi>rüngß<$ ba* fed&jle Hantel biefer Äb^anbUm* gen Bitben fottte*

6. 10. Slrnn. 16 lie* 6. 379. JR 135.

6. 12. 3. 3 b. o, 1485 ft. 1585.

6. 13. 8tnm. 3. 3 b. o. 9tule ft. Shdel.

6. 16. 3* 5 b. o. feintet Jbenufef ift anzufügen: bie gunbamente ber ehemaligen ÄWfee

foflen auf bemfelben nocfe ju ernennen fein.

Hrnn. 27. 3. 4. t>. u. b. 3afeteSjafel M«CCC»XXXIP ift falf*. S)ie Urfunbe mu|

jtotf*en 1387 unb 1392 ausgefeilt fein. $a* llfoftet ju $eiUgenbett ift 1872

tjon SHöjfel au* gum 2)ant füt bie (Sinnafeme bec Storg flauen geftiftet. Mon. hfot

Warm. 6. V. 6. 72. 6. 17. 3. 12 ». u. feintet $re*bbter emjufcfealten: unb am 18. gebr. 1486 3ofeanne*

äRalcfeet. 3. 2 ü. u, 1675 ft. 1775.

Hnm. 30 M: 6. 868 M 89 u. 40 unb 6. 381 M 156, 6. 20. M 18. 3. 2 b. u. 1839 ft. 1836. 6. 21. 3. 5 b. 0. feintet (1470) einjuf *alten: ®eotgtu* SRolitotte auf $raefentation

HnfelmS v. Zettau» (10. »ptil 1482).

Sinnt. 38 u. 39 anzufügen : u. 6. 872 M 7a

M 15. 2 1>. 0. bot Dom: 1706.

1

336 $** Smt ®ö^a ÜMt *wf Stoßß*.

Jtt 17. 3. 1 1758 fr 1663.

Sinter 21. 22. SBÜbelm Sfoßuft Serßer ßeb. in 6*önfRet Ar. SRaftenburß 16. 3too, 1837 bid^r $räcentor in Svenen orb. 11. $ec 1868. 6. 27. JR 12. 3- 1 "62 ft. 1738.

M 18 25. fr 30. 3uli. 6. 28. 3. 2 o. c. binter »fobiau: 1485 nabm ber ©iföof wn (Srmlanb ba3 flirren* ger&tb aus bem Scbloffe Salßa toeß, toeSbalb tf?n SWartin Xrudtfefe wm 3Befcb«ufen auf ber Saßfabrt gu Xborn toerflaßte. (35oißt ©ef*. Sb. IX. 6. 150.) 8. 31. 3. fc o. binter yir&ials: 1399.

M 4. lieber Simon 6coliu3 faßt eine gamilien<bronif, meldte ficb im SBeftt be3 ©amtütSratbß Dr. Unßefuß in S)ar!ebmen befinbet: Simon 6coliu£ ein Sbürinßer. Sein ©ruber tft in Saufen ßeblieben. dt bat f«& genannt »on bem ®ef*le<&t ber Unßefußen auf ObersSpeper bei ber ©tabt ßreiffen geleßen. M 5 binter Dorber: feit 13. Suß. 1563. hinter 1599: ©onnabenb na* Oculi M 10 1690 fr 1590. 6. 33. Stnm. 60 laat j fr lasti.

6. 37. 3. 3 t>. o. binter renorirt: So. ©embl 1860 Mb. 6.19. M 12 angufüßen: ßefr 7. S)ec. 1869.

M 13. Slbolf gerbinanb ©eorß ©ropp ßeb. 13. 3ult 1825 gu ÄöntßSberß, 20. SRai 1855 gum fcilfspreb. in ©raunäb. orb. feit 1866 ftiaconu* in ©cbaalen, lam bie* ber 1870. ©. 41. M 14. 3. 1 binter ßeb. 18. SWfirg.

6. 46. 3* 4 *• °- Wnter aufßemauert: 1611 toirb in ber $eOenfcben Air<benre$mma bei ©djönrabe bemertt: Hudfr tft gu ber 3«t ein Äircbenoater mit etlichen flirdfeenßelbern toeßßelaufen au8 bem JDorfe. ©, 47. 25. ÄorafluS tourbe um JDftern 1870 nacb Seßitten oetfefct.

M 26. Graft SBübelm giföer ßeb. gu ©cbtoolmen Ar. $r. Gplau 15. Slpril 1836. Stacbbem er im JDomtanbibatenftift gu Berlin ßetoefen, mürbe er 27. 3ult 1861 gum fcüfspreb. für ÄönißSberß orb. 1862 nmrbe er Pfarrer in ©magin, Don too er 1870 naÄ #erm$borf lam. 6. 50. 3. 1 d. u. $obna«£awI fr S>obna*©d>lobien.

M 12. 3. 3 0. o. 1856 fr 1853. 6. 61. M 3. 3. 1 1646 fr 1546.

6. 53. M 21. Stobittet ßinß 1871 als Pfarrer na* Ottenbaßen. 2)a totr bei ber Star* fteQunß ber Mflfcben öerbfiltniffe bitter nur auf Die eoanßeliföe Äiribe SKüdfkbt genommen baben, fo bemerlen toir ber SBollftänbißleit toeßen, bafr eine tatbofif<&c (Bemeinbe in $eüißenbeil eyiftirt Slujjerbem bat 1868 ber eoanßelifcbe SUtterßutS* beftfeer Xbimm auf feinem ©ute ÄorfcbeUen bei 3tnten eine latbolifcbe Aapette gum . Snbenfen an feine uerftorbene, ber fotboltfcben (Sonfeffion anßeböriße grau erbaut, in toelcber ßleidfrfaflS ©otteSbienft ßebalten toirb.

3m $orfe ©tolgenberß flircbfpiel« fcermSborf befinbet ficb ein Slnbadbtöbau* für bie »aptiften, melfte feit bem 3abre 1849 im biefißen flreife Söurgel faßten (Go. ©embl. 1850. M 2. ©. 6). (Sine ©<&ilberunß tyre* ©otteSbtenfte* öom $rebißer ^ifeißratb in 3mten finbet ficb @o. ©embl. 1852. M 12. 6. 59. Gbenbafelbft M 26 6. 129 tft eine ftatiftifcbe 9la<btoeifunß in Setreff ber SBaptiftengemeinben bed AretfeS abßebrudt

%n\ Srftr^ turnt |rhtrf^ dq <&rMtm$ &t\ Jrajft

Son

Dr. $<ty*

©er SWenfcb, übet bie SKotlj be* alltäglichen gebend einmal IjtnanGge* Ijoben, fü$ft atebalb ba* JBebfirfnig, fl<$ fetbjl unb bie tyn eutyattenbe ffielt in ityrem SBefen unb ber ffiedjjfelbejte^ung ju einanber ju Begreifen. 3e nadfj ber $erf$ieben$eit in ber Stefe ber (gutpftabung, in ber pratti* föen anläge, ber Scharfe be$ Serjtanbe«, ber ©efammterföeinung ber um* gebenbeu SRatur ftnb bie SBötter biefem S3ebürfnig in tyren j>$itofop$if($en ©fernen, @d&öpfungcgef<$i<$ten, ©ßtterlet>ren in ber berfd&iebenfteu Seife geregt geworben, hnmer aber e* borwiegenb bie unmittelbare &n< f$auung, welche, batb me£>r poettfdfj, batb me$r religiös, batb me$r ab' Pract verarbeitet, (i$ ju einer bad %K unb alle* umfaffenben 8e$re gemattete. (Eine neuere 3eit **ft fa* ba$ Sfogef<$aute einer jerlegenbeu Beobachtung unterworfen, bat ©eobac^tete unter einanber oerbnuben, an ber $anb be* reit* erworbener (SrfafyrungSfäfee ober be» (Experiment* geprüft, an* einer großem änjatjl bon ©eobad&tungen bur$ Sbflraction ba* ©efefc gewonnen» Sie Senbenj be* wiffenföaftüd&en ©enleu* unferer 3*Ü W# bie ©efefce ju flnben, na$ benen in ber Statur, ber teblofen fowo$(, wie Wir fie nennen, a(* an$ ber belebten, in ben «ßftenjen, im Spiere, 3Renf$en, in bereu @pra$e, SRecijt, ©eföid&te, wa* immer in bie <£rf$einuug tritt, fi$ bott* jietyt. ©efefce pnb bie aQgemein au*gebrfi(tten formen, innerhalb bereu bie Qrftyeinungen ablaufen muffen, fie enthalten ba* ffiie, aber uid&t ba* SBarum be* ®ef$e$n*. Da aber ber menf$(i$e SSerfianb für febe* ®ef$e$u eine Urfa$e, für Jebe« OeWtrfte ein ©ewirfenbeS verlangt, fo glaubte er biefer gorbernng ju genügen, inbem er bie ffitrfuugen als bie golge bon ftr&ften auffaßte. Cr fanb, bafj 2 Äörjjer fi<$ nadj einer in matyematiföer gorm au*bru<fbaren immer unb überall gültigen Seife gegen einanber $ht bewe*

«Ity* VbwtttfatilL ©b. v in. $ft. 4. 22

338 $<e &fr* t>Dm principe ber Haltung ber Äraft

gen; er fanb ba$ ©cfcfe ; aber er beburfte auc$ einer Urfodje unb als ttrfad&e biefer (grfd&einung bejeid&nete er bie 8tajie$ung3fraft; b. $, bie gefegte, nid^t toeiter jn begrflnbenbe unb als immanent p bentenbe ttr* fad^c ber ©egeneinanberbetoegung nennt er eine ftraft fträfte erläutern ba^er nic^t«. @ie finb bie bem Iogiföen triebe bee menföttd&en ©eifle« entforungenen für bie £$atfa$e be$ ®ef<$e$n$ bem ©efdjetjn untergelegten Urfad&en* 5Die fu$ hieran anfäfiefjenbe grage nadj bem Urforunge biefer ttrfad&e, ber ttrfad&e biefer Urfad&e, foetd&e über ba* ©ebiet ber ejacten ffiiffenfd&aften $inau$ge$t unb balb bur# bie annähme eine« @$9pfung6' alte* gettriffermaßen abgefd&nitten, balb bnr$ bie ©efcung einer ©ubftanj, and ber fl<$ mit Sßotytoenbigfett ba* ©efcljeljn enttoicfelt tyabe, bem fpecn* tätigen ©enfen überantwortet totrb, ju verfolgen, §at Ijier für und !ein 3ntereffe, SBie toxx und bie (Sntfleljung be$ SBeltafl* au$ öorfteflen mögen, benlenb toerben foir ba* ©eieube nur als ein begreifen tön* nen, in toeld&em bie ooflen ttrfacljen be« ©efc^e^nö in il)m enthalten ftnb; benn, tofire bem ni$t fo, toürbe eine Urfad&e be$ ©efd&eljn« bon auf en in baffelbe hineingetragen, fo müßte eine p^jtfaltfdje Urfad&e außerhalb ejtfti* ren, es toare a(fo ba« gebaute SSettafl ntd&t ba«83eftatt; tofirben totr aber annehmen, iljrem Urfprunge nad) gang neue, nic^t formaliter fonberu vir- tualiter neue Urfad&en be$ @ef<$el>n3 tonnten in tym fetbft entfielt, fo tofirben totr behaupten, ettoaS unbegreifliche« begriffen )u $aben; benn baß aM ni$t8 etoad entfiele, gerabegu unbegreiflich (Ex nihilo nihil fieri polest)« £)te$ ift tootyt eine unbeftreitbare ffia&rtyeit unb jtoar ifi nid&t ein Crfatyrungöfafe, unb !ann es nicfjt fein. Crfa$rnng$fafce finb fotd^e, foeüfre burdj) unmittelbare ©eobad&tung ober ba« bie ©ebtngungen ttitffityr* Rdfr fd&affenbe (S^erhnent gewonnen werben, überall, too fte überhaupt bie Prüfung ber amoenbbarfeit geftatten, ftc^ betören unb bie gffl&igleit in p# fließen, burdj) bie ©rette ber fortfd&reitenben {Beobachtung an innerer €u$er$eit gu gewinnen, aber au$ anbererfeits SBiberlegung ober eine SWobtßcation }U erleiben« 9Jun lann aber ba$ 9tt$t*, bie boflflftnbige 9fe* gatibn be* Ißofttfoen toeber ein ©egenftanb ber Beobachtung nod& be« Gq> perimente« fein» Sud bem Sttid&t* tonnen toir alfo nid&t erfahren, baß es ni$ts gebären tonne. SBoüte man aber au« bem Ctoa« in umgelegter XBeife ben ®etoei* führen, baß t»tr burc^ bie (Erfahrung ju biefer 2Ba|r*

oon Dr. $cty. 33g

$ett gelangt feien, unb ben ffieg, auf bettt loir baju gelangt feien in fot*

genbet Art Bejeid&nen: ba toir in bieten galten bie$ ©efd&eljn aU gotge

oon Urfad&en tennen gelernt IjaBen, fo barau* ju f$tiefen, baß andfr

in bieten anbern gfttten, in benen tonr bie Urfa$en ni$t nadfjtoetfen tonnen,

unb beten gieBt ed biete unb toirb e* toal>rfc$eintti$ immer geben, atfo in

allen gaflen Urfa<$en ejifttren muffen, tootlte man ben ©etoets fo führen,

fo ifi bagegen ju ertoibern, baß an* bieten Mannten ni$t o$ne ©eitere«

auf afle unBefannten gälte gefötoffen »erben barf« Die« Stecht $iejn

ermatten toir erfi burdfc bie Xnerfeunnng ber SRotytoenbigfeit einer folgen

©$tn£fotgerung, unb bie SRofytoenbtgfeit biefer SBeraflgemeinerung beruht

ntd&t auf ber fietgenben Summe ber (Erfahrung, fonbern auf bem JBetonfit'

fein eines toefentlidjjen principe be« menfd&tid&en ©enfen«* be« Canfati*

tSttyrinctpe«, Dljne bie ©nftttpung biefed $rincty« in bie ©$tn$fot<

gernng toftrbeber ©afc ex nihilo etc. aU ein ber (Srfatyrnng abgewonnener

Bi* in aüe (Stoigteit aU ein folget Betrautet »erben mfiffen, ber burdfr

bie (Srfa^rung eine SWobiflcatton, eine ftinfd&rfintnug erfahren lönute, loo*

gegen ba« ©etoufjtfein mit aller (Energie ber UeBerjeugnng fireitet; mit

(Stnfltyrong btefe« «Principe* in biefetBe ifi jngtet$ bie <£ut6e$rtt<$feii jener

Srfa$rnng$fäfce, bnr$ beren SSerattgemetnerung loir ju bem ®<$tuffe ju

gelangen glauben tonnten, anägef proben; benn ba* ^rincip enthält ben

allgemein gültigen @rnnb, auf ben $in jcber einjetne galt bon oorn herein

eniföieben toirb, SJlit anbern ©orten : G* ifi ein $rincip be« menf$ti$en

Deuten« ba* ©efd&e^n a(* eine ©irfuug, nnb ba ber ©egriff ber ©irtung

ben ber Urfadje at* eine Soran*fefenng enthält, ba« ©ef$e$n at* an*

Urfad&en entfianben auf juf äffen; nnb in ber SÜfjat bon ben föarfftnnigfien

Unterfnd&nngen ber größten ©eifier bid ju bem finbifd&en Aberglauben alter

3eüen Ijerab, nnb in tefctern bielleid&t am beuttid&fien, finben toir biefe*

$rincip at* ein toefentli<$e* (Stent ent ber ©ebanfenBetoegnng enthalten«

aifot SKd&t in gotge toifienfd&aftlid&er (Erfahrung, fonbern bermöge be*

<5anfatttSt*»$rinctpe* erttfirt ber 9Renfdf> iebe« @ef$el>n at* eine ©irtung,

t>. at* eine gotge oon Urfac^en, ba$er ifi er ber Ueberjeugung, niemals

Wune ettoa* and ui$t* gefd&etjn, be*§atB tonnen fetBfi bie fd&einBar neuen

UrfadKU (potentielle ©htungen) nur au* Bereit» bor^anbeneu Urfa$en eufr

fle$n, b. $♦ bie Quantität ber Urfad&en, b. $. bie Quantität ber «räfte in

82*

340 3w Sejre bont $rmdpe ber ©rboltuna bei Äraft

bem ©eltall, als beut Onbegriff alle* p^Pf^cn ©efc^e^n^ ifl eine gegebene ®r8§e, bie fid^ ttid^t oermetyren tann*

(State torje ©etradjjtnng ftyrt }u einem jtoetten @afce:

State Urfad&e be* ®eföe$n$ !ann fetbftberftfinblid& ntdjt bie Urfa#e

be* 9Kd&tgef<$e$n« fein ; ba§er toenn trofc ber boUen ©ebingnngen jum ©e*

fd&elju biefe* bo$ ni$t erfolgen fofl, fo muß eine neue Urfad&e Jjinjutreten,

bie baft an* bem (Erften erfolgenbe @ef$e$n oerijtatbert eine ©egen*

toirfatng, toie man ftd) auGbrfidt, eine ©egenurfad&e, toie man nötiger fagen

toftrbe» 69 föeint barna$, tag gtoei in entgegengefefctem Sinne toirtenbe

Urfa$en af* ftefnttat 0, ein nihil, liefern tonnten, nnb biefer ©djein totrb

bur$ bie attt&gti$e (Erfahrung Dielfad^ unterftfifct ©enten toir und nnn

bie in bemXBettaD anfeinanberfoirtenben Urfadjen in ber Seife gegen ein*

anber tljStig, baf }e 2 in ber eben erörterten Seife pdf) aufhöben, n>a*

immerhin gebaut toerben tonnte, fo toflrbe föliefclidfr fiel) tot* ffieltafl in

ui$tt anfiSfetu ©er ©d&luß richtig, aber bie S3orau$fefcung entölt

einen 8unbamentatfe$ter» Da« ftefultat nSmtid^ gtoeier in entgegengefefc*

tem ©taue tätigen ftrSfte tann aflerbingd 0, ein nihil, fein, aber nur in

©ejng auf eine für bie ttrfad&en gebaute ober bermntl)ete ^orm ber ffiir*

taug, ni$t aber in bem €tame, baj* jtoei Urfa$en att toirtungäfS^ige reale

®r9fen in tyren (Elementen berfötoinbeu tonnten. 2Rit ber Ueberjeugung,

nihil fieri potest ad nihilam, nie tann tttoa* ju ni$t* to erben, bie fo

ftdjer tat bem ©etou&tfetat ru$t, bafj ber SBerftanb fi$ felbft als benlenb

aufgeben müßte, toottte er ba$ 9W<$t* au* pofitiüen ©röjjen herleiten, mit

biefem ©afce, einer unmittelbaren gorberung be* S3erßanbe0, formulirt bor

aller i$n befUtigenben (Erfahrung unb trofc be$ fd&einbaren ffiiberfpm^

ber (Erfahrung, tritt ber bentenbe SWenfdfr bem toiberfpred&enben ©djetne

entgegen nnb toeifl i$m enttoeber feine ffiatyrljeit nad&, ober, too bie« bei

bem SRangel nnferer Äenntniffe borläufig nt$t mögli* ift, behauptet p<$

tym gegenüber berfetbe ati ein ba$ Renten über bie ffielt be§errf$enber.

©erfdjtotaben, in nt$t£ fid^ bertoanbeln, Sernid^tung im eigentlichen ©tnne

be« ©orte« ftatb nntlare unberechtigte »orfteflungen* SSemi^tung ifl ©er*

änberung be* ©eftanbe«, Trennung be$ 3ufammen$ange$, HufWfung in bie

(Elemente, Uebergang tat anbere gormen be* ©afein«, filfot Sttie tann

ettoaft ju mdjt« »erben, alfo att$ ni$t eine ftraft, alfo and) ni$t etat

tum Dr. $<$. 34 \

Söjeil berfetöen, alfo bie Quantität bet ftrfifte in bem ffieftaO, als betn Inbegriff aCe* plftßfd&en @efd&e$n* eine gegebene Oröjje, bie ft$ nid&t oerminbern fann*

2Benn nun auc^ nihil fieri potest ad nihilnm ein ßdj) feß>ßberßftnbtt$er ©afe iß, (o muffen bie Urfad&en be$ @efd&e$u« entoeber als folc^e in tyrem ©eßanbe ttyeitoetfe ober ganj beharren, toenu ße bürg irgenb eine $em* mang oer^inbert toerben, in JBtrfnug ju treten, ober bie Urfadfjen muffen mit bem Eintritt ber Sir fang, bie |i$ böfljieH knie ber notyfeenbige ©d&fofc au* ben $r8mif|en, in ber SBtrfung aufgeben; bie SBirfnng lann nid&t toeniger enthalten, als bie Urfad&en, benn fonß toftrbe au* ettoaft nid&tt entße$u, fie lann aber an$ ni$t me$r entgolten, ben» fonft tofirbe aa& ntc^tö etoa* enfr ßeljn, Sltfo causa aequat effectuin* Die Urfad&e gteid^ ber ffifefung, bie SBirfang gleicfc ber Urfad&e; in ber 2#at ift bie ttrfad&e bo$ no$ ttrfad&e, in fomeit als fie bie ÄÖirfung gnr golge $at ober fcafcen lann, nnb toteberum ift bie ffitrfung nur eine SBirömg, in f ofem fie al* golge auf eine Urfadje bejogen toirb* Sßan lann ba^er au$ fagen, bie Urfa$e» feien potentielle ©frfangen, unb bie Sßirfungen feien boüjogene Urfad&eu, Der ®runb baffir, baß jene einfache SBa$rl>ett nid&t immer jur toirtfame» ©ead&tung gelangt, liegt tljeil« barin, baß man ni$t bie Urfad&e für bat ®ef$e$n in üjrer" ®efammt&eit, fonbern nur einen S^eil berfelben in 9te$nung jie^t, t$eild barin, baß man nid&t bie Quantität ber urft>ritagtü$eu Straft mit ber Quantität ber in ber ffitrfnng enthaltenen Äraft, fonbern mit ber QM irgenb einem anbern ©runbe fflr und toertljboflen golge &erglei$t Sin gunle in ein <Bulberfaß geworfen erjeugt bie fur$tbarße <£g>(oßou« Die ©r8ße ber ffiirfang eine ben in bem $ul&er enthaltenen ©pamtfräßeu entfpred&enbe; in tynen liegt bie Urfadjje ber ffiftlung; benn ße, ni$t ber gunfe, beßim* men bie XBirlnng; um bie burd) ben $o$en @rab ber ©pannuug gnr ©e* toegmig Snßerß geneigten '©^annfrSfte in öetoegung ju bringen, bebarf e$ nur eines leifen Staffage*, ber burdfr ben gunfen gegeben torirb. Älfo eine quantitativ Keine ftraft, bie bnrdfr üjren £ußanb ber ©etpegung im ©tanbe iß, eine äljnlid&e ©etoegung anjnregen, tritt ju einer quantitativ Bebeu* tenben jur ®ett>egung im $3$ßen (grabe geneigten ftraft tyinju, uub bann entfielt bie SBtrhtng. Die Keine Urfad&e erjeugt uidjpt bie große &ftr!ung, ße bie SSeranlaffuug, baß bie einer großen Sßfrfang fähige Urfa$e ©ir*

342 3ur Sefcte bom $rhtc^e ber erboltung ber ftraft

hing toirb; ber ©afc, Heine Urfad&en groge ffitrlnng, $at nur ben triftigen ©um, bafc Heine ttrfad&en ba, tt>o für grofce ffiirfangen Bereite urf&$tt$e ©ebtngnngen naljeju gegeben finb, burd) tljr $injutreten grojje ffitrfangen anätöfen. 3n anbern gäflen fäeint efate große ffiirlnng erjiett ja »erben, too ein 5Ding ni$t einfadj bur$ feine p^fitatif^e ©efd&affenljeit, fonbern burdfr feine Serbinbung mit anbern eine Befonber* ®ebentnng getoinnt, tote in ben ftunfhoerfen, fe?$ organiföer SRatnr, fei'« oon menf<$lid&er $anb« Ratten toir und ftreng au ba« $^fifattf<$e, fo ifl and) Ijier bie nnmittefr Bare ptyrftfattfd>e ffitrfang ber Urfadfre glei<$, nnb nur babnrdfr, bafc mir in bie @$äfenng ein frembartige* (Element, n&mli$ ben ©ert$, ben ba* ftunjtoerl für nn* $at, hineinbringen, erfd^eint un* bie ©trfung groß im Ser^SItnig jn ben Urfa$en, ober, too biefe £)entnng nid>t jutSfftg ift, toirb fid>, tote in bem oben angeführten ©eifpiete, bie ©röge ber ffitrfung babnr$ erttören laffen, bafj )tt ber föjeinbar geringfügigen Urfa$e 'eine burd) üjre ©tettung ober tyr S3er$8ltnijj jum (Sangen toid&tige ftraft in ben ftrei* ber 2$Sttg* feit gejogen toirb«

Sßertoftrbiger ffieife $at man, toätjrenb man fdjon immer bemüht toar, für bie ©üfangen bie entfpred&enben Urfacfcen aufjuflnben nnb bann erft ein @ef$e$n für erHSrt era<$tete, toenn man baffetbe auf feine enfr fpredjenben Urfad&en jurficfgefflljrt tyatte, lange &it fi$ bamit begnügt, für bie Urfa$en im Allgemeinen getoiffe gefefemäfjige gotge*&rfc&etmmgctt fefljufleBen, o$ne ben 85er bleib ber tollen Urfa$en in ber ©irfnng uaty jutoetfen. Crfl in neuerer £eit fyat bie Meaction be« bernnnftgemftfen ©enlen* gegen bie $ert5mmtt$e 83erna<$töffigung jener 3 oben genannten, bem logifdjen ©ebflrfniffe be* menf$li$en ©etfteö entfornngene ©Sfee: ex nthtlo nihil fieri potest, nihil fieri potest ad nihilum, causa aequat effectum, in ber {Betrachtung ber ©etoegnng in ber SRatnr fl$ erhoben nnb inbem fie bie gorberung fteflt, bafj biefe Sernunftf&fee at* fiberaö nnb bur$an* gültige bor allem in ben Sttatuttoiffenföaften fidj betoSfyren mfifcte», eine ©tffenfd^aft in* geben gerufen, beren unmittelbarer ©egenftanb ber 9laty toei* toar Aber ben Verbleib ber toirfeuben ftrftfte bei (Eintritt einer ©tr* fang, bie Spaltung ber ftraft beren »eitere CnttoWefang eine Stenge« flaltnug ber SRaturtoiffenföaft gur gotge £>atte unb für lange Seit tyr eine beftimmle SRidjhmg geben toirb.

bOtt Dr. fyty. 343

ffieun nun bei unfern (grtenntaiß fd&ou an unb für ßd&, fo *or fUJem $ier, too toir ein SRatnrgefefc getoiffermaßen auö unferm fleißigen öebürf* nig ijerjnleiten gefugt $aben, ber (Sintoanb erhoben »erben tonnte, baß mifer Renten nid&t ba* grißtge «equtoalent ber Vorgänge in ber Statur fei, ba$er an$ in berfetbeu über nnfer Deuten $inau* SBorgfinge {lattfinben (tonten, fc bagegen ju enoibern, baß, mögen toir au$ bietet in ber Statur in feinem 3ufammen$auge nid&t berßetyu, oiefe* und unbegreiflich fein, baß bog ebenfotoenig tote einen 2Btberforu<$ in fidj alt eine 2Ba$r$eit, toir ettoa*, ni$t über nnfer Genien $inau*ge$enbe* fonbem gegen baffelbe ftrettenbe, anertennen fömten» Unbegreiflich ifl ni$t unbeutbar; toa* un# benfbar ifl, für nn* nidfrt ©obann aber, toenn toir auty bie ©ubiecti* üität be* Deuten* jugeben, ba* ©efeu ber Dinge alfo in unferm Denten ß# sticht tote in einem (©eifrigen?) Spiegel einfach refleetirt fonbern bur$ ba* Organ be* Denteu*, ba* menfd&tid&e @e$fcn, eine burc$ bie Statur biefe* Organ* unb tyrer guuctton bebingte eigentümliche (Seßattnng ge< »innt, fo bo<J> $erborjn$eben, baß ba* ®e$irn, al* eine Styetlanfdjauung be* SJeltaüö anf benfelben ©efeften ber ©Übung bern§t unb barnm feine gunftfon bo$ nur in $armonif$er ©irfung mit bem Staturganjen gebaut toerben tann. Sei e* nun; baß bie (Entfaltung be* ©eiße* eine Gnttoicfe* lung feine* anf ben großen allgemeinen Statnrprincipien beru$enben ffiefen* and ßd& fetbß iß, fei e*, baß bie Snßere Statur burdfr i$re ununterbrochene (Sintoirlnng anf ben ©riß eine bem principe tyre* ffiefen* eutfpred&enbe 2$Sttglett*toeife in tym aflmS$tt$ ertoedt unb unterhält, toir toerben uidjt um$in tonnen, in bem Deuten eine Analogie be* äußern ®ef$e$n* anjn* erlennen, alfo bie aKJgttd&tett eine* bie Statnrborgfiuge richtig begreifenben Deuten* )U)Ugeße$n. SWan glaube .aber ni$t Ijierau« {daließen }U Wnnen, baß jeber Oebanle richtig, baß ein Srrtyum unmöglich fein muffe, ba in ber Statur drrtyfimer unmöglich feien. Sie bie grablinige gortpflanjung be* 8id&tßra$le« bur$ eingefettete SDtebien bon ber urforfinglid&en tootyn abgeleitet, ein SO)ett be* 8i#te* abforbirt, ein anbrer 2$ei( jerßreut toer* ben tann, nnb bie einzelne garbe nid&t me$r bem urferünglid&en Strahle entfernt, fo tann bei urforüngltdj richtiger ©ebantenerregnug burdfr Da* jtotfd&entreteu trgenb einer anbern ttetoegung, burdfr »blenlen an* (Elementen na$ anbern Seiten §in, burdfr ba* 8bt*fd^eiben eine* anbern, ba* im Se*

$44 3w Se&re aom $rincft>e bw Qsfrtomg ber Äraft ttm Dr. £at>.

UM§tfela feftge$*ßenc 9Ußb«ttt «h$t *utyt ib«n ganjen bie Cenftapeguiig anregenbe* 3n$afce <etUfp*$eii, aif* rtn durtyunt etrtfWju* 9hur gering if% bie 3a§( her «IMfityrit, t«f txttn *o%eßtamte« @e$edt»ftatmettte bie ©elt gmiftetaitfett toibeiflaiibÄ«* i^ve $«ntto«iett abjttfoielen pflegt. Vier Mit ie* Sa« wio Aftf tftt , in betten $4 bux$ ri^itge gtantyMig *** ctmpUdttett empfbibltym ffwuttt' grofc SB^t^eiten erfd&tieGe« tjerofc Ate *t bei fUttagftttenf $en , bie bie in «ngraegdfter bstt^ einanber ge&either St^fiäglfit geftDütiftett 8«töattutigen auf beg SDtoft ber Svbitittmg fetugen, in alles liegt neben ber SBögtidfrfeit be* (Srieuneit* uu* 3rr*n* bie fixere ttttriftett, bt| ba* atyt (ein lanu, *al eld mleity jtt bellen, tem ©rijte gec*es» totbctffcefcet U*b hierauf betrugt bie ©ew^tigttng, «tf bem efctfit$en $tnfep jjrne £8|e ^er^v^Uen.

§t\ jtimot[ jtonf » im t Ato[ m& in feinw #ritrij[len-

©in Vortrag,

gefallen in ber ftant<@efettf$aft am 22» Styril 1870

toon

& Stittbett»

ftant'S Seben unb SnfU&ten jinb bereit« an* fo betriebenen ©efid^t^* fünften beleuchtet Korben, bajj e$ aW eine nidjt leiste Aufgabe erf$eint, beut föon $or$anbenen ettoa* ^tynptffigen. ©et einer fo grofjartig an* gelegten nnb bietfeitig begabten Statur, tote bie unfer* SBeltoeifen, bfirften fi$ tnbeffen immer no$ etnjelne SRomente ftaben, bie einer nähern ©e* tradjtuug toertlj ftab, nnb auf toeld&e bie flnfmertfamfeit einer Serfamm* (ung toenn au$ nnr für toenige SUtgenblUEe gn lenfen toäre,

(Ein an* beut %a$taffe ftant'0 $errfilpenbe* (Ejemplat *on @eorg $$rifto)>$ 8i$tenberg'$ „»ermiföten ©driften" Ob« IL ttel^e* in meinen ©eflfc fibergegangen tyat midji baranf geführt, 3$nen Ijente, an feinem ©eburWtage, einiget übet feinen Junior mitteilen, toie fi$ fotyer im S3erte$r nnb in feinen ©Triften geäußert $ai ©entfetten lag ift Bei föarfen fcenfern nidjft feiten ber Sali nnb pty^ologifö too$l jn be» grfinben biefe Stiftung bnr$au* ni$t fern nnb neben ben $ier$in gehörigen )a$trei$eu ©teilen in feinen ©Triften ßnb und bon feinen Srennben nnb berfd&iebenen feiner ©iogra}>$en eine ftetye bon Staffern» gen aufbehalten, toelc^e für fold&e fored&en- ©er §nmor tritt fotoo$t in Start, at* ©d&rift in feinen fpäteren 8efcen*ja$rett augenfällig me$r tyerbor; benn ©ef#anli<$feit bed Älter« nnb geiftige« ®i<$ge$enlaffen jtab nimmt man bie geborenen ©atyrtfer aus notljftoenbige ©ebingun* gen für tyn*

346 $* Öumor ÄanfS im Serfefcr unb in feinen Sd&riften

Die briefliche 83erbtnbnng jlanf 9 mit Sidjtenberg (au« bett 3a£>ten 1793 n. 1798) 0 freiließ nur eine gelegentliche unb befd^ranlt ft<$ auf (Empfehlung junger ©tubtrenber unb auf gegenfettige töefpecWäufjeruugen; (entere finb htbeffen too$l me$r als Mo* förmiger Art, unb eine getaufte fym]>at$if$e Hinneigung bleibt bei ttynen nid^t )u benennen.

9ta$ Stoltenberg^ Sobe (u>el$er am 24. gebruar 1799 erfolgte) gab belanntlidfr beffen ©ofyi, ber ©ä$f.»@ot$. Öegattonörot^ 8ubto. 6$rifHan 8i<$teuberg, in SSerbinbnng mit grtebr* ÄrieS, $rofeffor am @ot$aif$eu ©tynnafittm, aus ben Ijinterlaffenen papieren bes ©erßorbenen, unter bem Kamen „Cermiföte ©giften11 (9 ©be. ©ötttngen 1800-1805), eine Sammlung feiner Jatyriföen unb fd>er$afieu SuffSfce $erauS« ©er mir borttegenbe IL ©anb (1801) batirt feinen 3n$att grBfjtentyeitt aus ben ft$t)iger unb neunjiger 3a$ren. Sir erfahren burdfc eine 3nf$rift auf bem innerst Werfet be* öudjes, melden &\m& baffelbe in ben $Snben Saut't |aben foflte: „Exemplar be« ©erfafferS an $<£. P. Kant gefd&t<ft, um bie ©emertungen bes Steteren ju benufeeu» testor WaslanskL" ©affelbe ift mit Schreibpapier bnrdjifd&offett unb enthält mehrere eigen^änbtge ©e* tnertnngen unb jatylrei^e Annotationen Staut'* in ©let* unb ffiotyfttft« ©o begegnen toir gfei$ in bem „©orbeT^t" einer ÜÄarte bon ftaut* $aub, toie berfetbe überall too in bem ©nd>e fein Sterne oerjeM&net totrb folgen burdfr einen ©tri<$ bemerfbar gemalt $at 3n biefem „©orberid&t11

(äffen fi$ bie Herausgeber folgeubermafjen berne$men: Ueberljaupt

!ann man tyänflg fe$eu, tote bie ©emertungen be* ©erfaffer* bur$ bie 3eitumpänbe oerantafst würben, unb batyer bon Sielen f$on erraten, toenn fte ungefähr getrieben toorben finb* @o $aben bie „p$tfofop$if$en ©e* merbtngen11 $ier rnrißen* einen ganj anbern ßijar alter, atö in ber erften ©ammlung. (Ein groger 2$ei( berfelbeu betrifft ben 3beatt*mu« unb bie flantifd&e $$Uofop$ie, bie ft$ erß feit ben a$t)igeru in Deatfdftanb me$r bertreitet, unb ben ©erfaffer, toie man fie$t biet BefäSftigt $at*

G* föeint tooljl jtoeifeflo* gerabe bief erteil allein bon ben $er* ausgebe™ an Äant gefenbet toorben )u fein, bamit er feine ©emertungen

') 6. Immanuel Äant'S f&mmtl. SBerte," herausgegeben oon 6. Stofenfrans u. St. ©üb. ©*ubert. Sefyg. 1842. XL Sfc ©. 163-167.

um $. 9Rinbetu 347

beifüge. ©a nttn biefe Annotationen ftanf* baburcgi an Sntereffe getohmen, baß fie pdfr auf bte brei lefcten fiebenejatyre be* großen SIRanne* bef$rffn* fen; fo fei es gemattet im 9ia$fo(genbeu einjelne, Don tym befonberft marRrte mitjutljeitett.

©. 18. „®o lange ba« ©ebSd&tniß bauert, arbeiten eine Sßenge äRen* f$en in fitnem vereint jufammen, bet Jtoanjigjäljrige, ber bretjjigjätjrige u. I n>. ©obatb aber biefe* fe$(t, fo fängt man immer meljr nnb meljr an, afletn ju fielen, nnb bie gonje (Generation wn 3dfr$ jieljt fid> jurfldt nnb läd^ett über ben alten $filf!ofen. Diefe* foflre id& fetjr jtarl im Anguß 1795." @. 55. „ffienn bie ©elt nodj eine nnjft^tbare 3a$I bon darren fie$t, fo toirb bie UniberfakSRetigion geläuterter ©piuojismu* fein. Sid& felbft übertaffene JBernunft fityrt auf ni$t* anber* tyinaue, nnb e$ ift uum8glid&, baß fie auf ettoa« anber« tynausfityre.11 109. „3n Siteren darren nid&ts me$r lernen fönnen, $5ngt mit bem in Siteren darren ft$ ni<$t me$r befehlen (äffen wollen jnfammeu, nnb jtoar fe$r genant ©♦ 125. „Ca* ©ort ©ottedbieup fottte ber legt, nnb rndjt meljr 00m fttr$enge$en, fonbem bloß oon guten $anbtnngen gebrannt werben." ®. 138. „3$ ijabe immer gefuuben, bie fogenannten f$le<$teu Sente gewinnen, wenn man fie genauer lernten lernt, unb bie guten berlierem* ©♦ 143. „Sie gtfi<fti$ wftrbe 9ßan$er leben, wenn er ßd& um anberer Seute ®a* $en fo wenig flimmerte, als um feine eigenen.1' ©♦ 145« „<&* giebt gente, bie Wunen aße* glauben, wae fte wollen; bad ftnb gtfldtttd&e ®ef$fyfe!" ©. 146, „<S« giebt wirflidfr fe^t Diele SRenfd&en, bie bloß lefen, bamit fie nid&t beulen bürfen." ©. 153. „<S* giebt too^l leinen 9fteuf$en in ber ffielt, ber ni$t, wenn er um tanfenb Später Witten )nm ©pifebuben wirb, lieber nm ba* Ijalbe @elb ein e$rti$er äßann geblieben wSre.11 ©♦ 160. „3$ glaube nid&t, baß bie fogenannten wa$r$aft frommen Seute gut fiub, weil fie fromm finb, fonbem fromm, weil fie gut fteb.M ©♦ 162. „Sßan Ijat in ben finfieren 3eiten oft fe$r große ffltönner gefe^en. Dort tonnte nur groß werben, wen bie Statur befonberft )um großen Sßanne geftentpett $atte. 3efct, ba ber Unterrid&t fo (ei^t iß, rietet man bie 9Renf$eu ab jum (Sroßwerben, wie bie $unbe jum Ifyportiren. £)aburd& tyat man ^e neue Art bon ®enie enkbedtt, nSmlid^ bie große 3bri$tnng*fS$ig!eit; unb biefed pnb bie 9Renf$en, bie um ben ^anbel $auptf&$(i4 ber ber ben;

348 $" $umor ÄanfS im Serfefr unb in feinen Sänften

fie I&nneffl oft bo* eigentlidfre (genie bevbnufelu, ober »entgfien* $tnbern geljB* ctg empor )tt lammen. " ©♦ 209« #2Ban erleichtert fi$, $abe idj irgenbmo gelefen, feie ©etrad&inng ber ©taaJen, »enn man fie fi$ al* etnjefoe SRenf^eu gebeult ©te fütb alfo an$ Ätnber, uub fo lang fte biefe* flöb, mögen fie monardpfq am beften fetyn. Senn aber bie Ätnber grofc »erben , fo laffe» fie {14 nt$t me$r fo bejubeln, benn fie »erben at*bann »irKty ni$t fetten Mfiger, al* ber $ater*" ©. 234 „<£* fomtnt nidjt barauf an, ob bie ©onue in eine* SNonar$en ©taaten nictyt untergeht, tüte fl$ &p& nien e^ebem rühmte; fonbern »a* fie »äfyrenb iljre* Saufe* in biefen ©taaten ju fe^en belommt" ©. 246. „34> möd&te »a* bamm geben, genau ju »ijfen, für »en eigent(t$ bie Saaten getrau »orben ftnb, oou benen man öffentti$ fagt, fie mären für ba* SSatertaub getrau »orben." ©»246. „3$ tonn frety(i$ ni$t fagen, ob e* beffer »erben »irb, »enn e* anber* »irb ; aber f ooiel (ann id> fagen, e* raufe anber* »erben, »etm gut »erben foCL" @. 25& „©ie $ctijet>'8lnftatten in einer gemtfien ©tabt laffen ftd^ ffigtty mit ben ftlappermitylett auf ben ftirfd&bäumen vergleichen; fie fielen jhtt, »enn ba* ftlapperu am nötljigßen »äre, nnb mttyen einen fflrd&tertidfren 8ärm, »enn »egen be* heftigen ffiinbe* gar lein Sperling lammt" ©♦ 275. „9dji glaube, baß einige ber grölen ©elfter, bie Je gelebt fyiben, ui$t Ijalb fo biel gelefen Ratten, unb bei) »eitern ni$t fo biet »ufcten, al* manche unferer mittelmäßigen (gelehrten* ttnb monier unferer fe$r mittelmäßigen (gelehrten ^fitte ein größerer äRann »erben tonnen, »enn er ni$t fo biet gelefen yätte." ©. 366« „Unter bie größten (Sntbedungen, auf bie ber menf$li$e SBerftanb in ben neueften Seiten gefallen ifi, gehört »o$l bie ftnnft ©üdjjer ju beurteilen, o$ne fie gelefen ju ^aben." ©. 367. „5)a* alte ffieib lönnte eine oortreff» lidje yoUtifdp äBonat*f$rtit »erben»11 „©ie frönen ffieiber »erben tyeut ju Sage mit unter bie latente tyrer SKänner geregnet11 „ffiityrenb man über gegebne ©ftnben öffentlich fgretbt, $abe i$ mir vorgenommen über öffentliche ©toben $etm(i<$ ju fd&reiben/1 ©♦ 368. A. $at bat SKäb^en ntyt einen $errli<$en ©nfett! B. 3a »o$t, ba* ift re$t »a* #oraj ein bene praeparatura peetus nennt11 ©. 369. «Sa* ifl für ein Unterfdjpeb jtoiföen einem $aftor nnb einem Ärjt? 9lnt»ort: Der $aftor batst ben »der @otte*, nnb ber Jlrjt ben ©otteöader/ ^3^ ^abe

wn 3). SWmben. 349'

öfter« gefeljen, bafe fty ftrStyen auf ©djtoeine fefcen nnb 8d>t geben, toenn biefe einen SBurtn aufwühlen, bann herabfliegen, tyn $o(en, nnb ftc^ ba* rauf toteber an iljre alte ©teile fe|en. (Sin $err(t$e* ©tnnbUb bon bent Sompttator, bev aufwühlt, nnb bent fdfrlanen ©dfrriftftefler, ber e$ o$ne ote(e JDHtye $n feinem «ort^eile toertoenbet." ©• 37 1. „<£« gibt mant$e Sente, bie nid&t eljjer tjörett, a(0 bi« man itynen bie Dljren abföneibet." ©♦ 373* „®uter JRat^ A. Sagen fie mir, foü t# Ijetyratyen ober ni$t? B* 3$ bfi$te, ©te matten eö, n>te 3(jre grau ÜRutter, nnb $eljrat$eten in 3$rem geben nidjt." ©,374. „A* SDie* ift tootyf 3&re gran gtebfte? B. Um 83er gebung, meine grau," ©. 376. „ftirdjrtjfirme, nmge* teerte 5Eri<$ter, bad (Debet in ben $immet }n leiten/ ©. 378» SBom ©aljrfagen lägt fi<$ too$( (eben in ber ®e(t, aber ni$t bom ©aljfr* &ett fagen/ 402. „ffier toeniger $at, a(t er begehrt, muß toiffen, ba& er metyr Ijat, ate er toerty ift." ©. 418. „3$ tann mir eine 3*** benfen, toe(d)er nnfere reltgiöfen Segriffe fo fonberbar oorlommen »erben, aU ber nnfrigen ber tötttergeifh" ©. 423. „Sft e$ nl<$t fonberbar/ bafc bie ©etyerrföer be* menf$(W)en ®ef#(edjjt« ben Sehern beffeften fo fe^r an 9tong überlegen finb? $ieran* fie$! man, fta* für ein fcfaoifd&e« Styier ber flÄenfdfr ift/1 „<g$ toar eine 3eit in Storni , ba mau bie gif$e beffer erjog, a(* bie ftinber. ©ir erjie$en bie $ferbe beffer. <E* ift bo$ feltfam genug, bafc ber üttann, ber am #ofe bie $ferbe anreitet, Zanfenbe bon £f)atent jur ®efo(bnng Ijat, unb bie, bie bemfetben bie Untertanen jureiten, bie ©<$u(metfter, ^ungern muffen." ©• 426. „3m ©eutfd&en reimt fi$ ©etb anf ffieü; ift tanm m&g(i<$, ba§ einen vernünftigeren 98eim gebe; i$ biete allen ©prägen Strofc !* ©.435. „S^ee* fop^ie, «ftro(ogte nnb eine getoiffe SReteorofogie $aben nttfrt bloß ba« g*> mein, bat man bety tyrem ©tnbtttm fetoo$(, als tyrer Sneflbnng bie Singen nadji bem Fimmel rietet, fonbern andj, bafj Ujre SBeretyrer immer me$r fetyen wollen, aU anbere," ©. 443. „3$ $abe mir bie 3eitungen oom vorigen 3a$re binben (äffen, ift nnbef(|reib(i$, toa* für eine ?ectftre biefe« ift: 50 Steile falf^e Hoffnung, 47 Steile falfd^e yo^esei^mtg nnb 3 Steile ffia^rtfeit. Qiefe Sectnre (|at U\) mir bie 3eitangen bon biefem 3a^r fe$r ^erabgefefet, benn \$ benfe: toa£ biefe pnb, baö toareu jeneait$." ©♦ 444 ^ffiir leben in einer ®ett, toortn ein Sßarr oie(e Würzen, aber

350 $tt $umo* Äant'S im öerte&r unb in feinen ©<&riften

ein »eifer äRann nur toemge SBetfe mad&t" ©. 450* „SRadfr bem SWen* föen fommt in bem ©Aftern ber 3**1*0*** ber 8ffo **<*$ ****** nnermefjtt^en Äluft. ffienn aber einmal ein ginnö bie Spiere nad> tyrer ©lüdfetiglett, ober 8eljtagti$feit i^reö 3**ß***bc* orbnen tooflte, fo Knien bodfr offenbar mange SRenftyn unter bie SRütter'Cfet unb Qagbtyunbe gu flehen«11 ®. 459« „©eun 3emanb eitoas f$le$t ma$t, bas man gut emartete, fo fagt man : nunfa, fofanni$9an$« (Es gibt toemge Lebensarten, bie fo tuet ©eföeiben^eit oerratyen.11 ®. 460. „Die gefd^nifeten Zeitigen $aben in ber ffielt me$r ausgerichtet, als bie tebenblgen."

gaft mbd&te es feinen, als toenn biefe ©lumentefe beS SKfeeS ju btel unb i$ 3$uen baS ©efiert beS Stifc^ee ju frfl^eitig gereic&t $fttte; inbefleu toar fotdfre $ier notytoenbig, um aus bem reidfcn SRatertal |umo* rtßiföer Vnf$auuug, toe($eS jum Bftern bie Sufmerlfamfeit Äant'S gefeffelt $at, toenigßeuS (Einiges mit)ut$ei(en.

(5s augenfällig, bafc flaut biefen ©anb ber 8id&tenberg'fd&en ©cfcrif« ten öfter bur$gefel)en unb bie Annotationen ju oerfc$iebenen ^tittn gemalt tyat. $aubf$rift(t$e ©emertungeu finben fid& nur am anfange, unb Weint es faß, als toenn bie Saß beS Alters tyn an fotdjen foftter getyiubert $at, toie benn audfj burdfr ben (Eintritt feines batbigen StobeS bie ffifidfenbung beS ©ud&eS na$ ©ßttingen unterblieb.

ffiie Gpod&e mad&enb ju Jener 3eit bie ©Triften giifcteuberg'S in Dentfd&tanb toaren, genugfam befannt. $eute ftnb biefe ©lifeeSfunfen

toetge bamats überall jünbeten faß bergeffen; inbeffen tootyt toertl)

toie manget Xnbere, toeMjeS bie Seit unbanlbar gurfidgeßettt tyat $in unb toieber aufgefrifdjt ju toerben«

gaffen ©ie uns fefct einen ©ttd barauf toerfen, toaS einige ©iogra» ytyeu Äant'S toetd&e i^m als ftreuube perfouti$ na$e ßanben, unb mit benen er »um 2$ett bas, toas üjn befd&Äftigte, befyrag Aber biefe 9tt$* tung unfereS SBeltoeifen mitteilen, bereits teuer bei Äauf s Sebjetteu

erföienene „biograpljtfd&e SSerfu#5)" fltyrt fotgenbes au: n Den

oorne$men Ion fotoo$( im gemeinen geben als audö in ber ©elttoeis^eit

*) „Sfragmente anS Jtonfs fieben. (Sin bioßra$bif<ber $erfu$." ÄönißSbcrfl bei gering u. $aberianb. 1802. 6. 98-100. (2er Serfaffer ift Dr. 3ob« @br»b. SRrcfcfelb.)

bon $. SRInben. 351

$a§te er, ttnb jeigte in ber Oeurtyetlnng berfetten eine ni<$t geringe Anlage jnr S$ten ©atyre (j, ©. in bem Serben : SErünme eine« ©eifierfe^er« nnb nnb in mehreren), |ebcd^ oljme ben Strtam^ be« bentföen ©ifce« anju» ffinbigen. Cr ma$te jtoar fetten babon ©ebraud>, jebo$ föien er mit ©cüert fiberein jnftimmen, baß bie ©atyre jn biet enge ©rttnjen $8tte, »enn fie fkfr nur mit ben gestern be« menf<$tt<$en geben« befty&ftigen fottte; bat bie ©<$toad!$eiten ber ©roßen Verebter machen, af« bie $latx* Reiten ber fiebrigen, nnb bat man allemal in bem Sanbe, too bie meifle gretyeit ^errföt, attd) bie bejtenj nnb fräfrtgften ©atyren antreffen toirb,8) Den $nbibra«, Don Qnidfrotte, gid&tenberg'« nnb mehreren ba$in ab* (ttedenbe ©Triften joflte er feinen ©eifafl." 9e$nli<$ berietet ©o* rott>«ft:4) „g«$ äd^te ©atyren ber Settern nnb Steuern galten bei ftant fe$r biet SSom <Sra«mn« bon ftotterbam faste er metyrmat«, ba§ beffen ©atljren ber Seit me$r ©nte« gebraut $8tten, al« bie ©peentationen ber SWetap^füer gnfammen genommen» 8t«cob (je^t biefleid&t ben üWeljreften auti) bem SRamen na$ f$on mtbelannt), ber im bierten 3a$r)e$nb be* borigen ©81nl« lebte nnb mit bem ^aHiftyen $rofeffor $$ittw>t immer biet }u $abern tyatte, toar i$m nod> me$r toerty, at« ber festere fflabener« Äu« jenem $at er mir me$rmal« fange ©teilen mit an«ne$menbem ©o$fc gefallen recittret greilidfr in ben (efetern 3a$ren ging i$m 8i$tenberg no$ toeit Aber feinen geliebten 8i*cob»" ftant« grennbe nnb Stifögenoffen Berichten und bietfa$, baß feine 8Ra|t)riten bnrdfr $nmor getofirjt toaren, nnb baß er «nie ein achter ©attjriler ni<$t berf<$m8$te, bie Pfeile an$ gegen fi<$ fetbft jn rieten« ©0 er* j8$tt 3a<$mann.6) „Ueber^atqrt föerjte er öfter« über feine t9rp(rlt$en ©$to3d)en, ©0 gab er eine« Zage« ben @rnnb an, toe«$att er feine fötoarje ©trumpfe trage, toeil in fötoarjen ©trumpfen bie Stoben bftnner, al« fie ftob, erföienen nnb er eben fetnen jfr8füd>en Ueberftoß an Stoben fytbe, um fie no$ bflnner erf feinen 311 (äffen« Cr lad&te and) fcerjlid)

<) @eUertf« fÄmmtf. S*riften. 1. 3*1. ffletlm 1772. pag. 22.

•) „StorfteHunfl be« Seben« nnb Gbarafter« 3fmm, ftant'« bon Subm. 6ntfi So» roto«tl" «a«bfl. bei gr. SWcolobhi«, 1804. .6, 167.

*) 1,3min. ftant, ßeföilbert in ^Briefen an einen greimb bon ffietnb. SJernb. 3a** mann." ftg«b0. bei 8r. JKcolobtn*. 1801 6. 157 u. 168.

352 $" $nmor Äant'3 Im Setfcfr unb in feinen Stfcriften

barflber, bafj fein alter Wiener nie hinter feinem ®tn$t bei £if$e oorbei* ging, o$ne i$m mit ber ernftyafteften üttiene bon ber ffielt ben ftaarbeutel, ber immer bon bem tjötyern ©d&utterblatte auf ba$ ntebrigere Ijerabglettete, in bie SMttte beG ffifiden* ju legen, um biefe Deformität ni$t bemerfbar werben jn laffem" §iert>m fiebrig tljeilt $rof. STOefcger6) mit: „— ftant toar SJtyfogtyn, b* I er tyatte feine gfinjtige Meinung bon bem ©Ificf be« <&$eftanbe* unb Don ber ®abe be* SEBeibe«, bem üWamte, wenn fie toiü, Stauten auf ben $fab feine« gebend ju (treuen. (Er behauptete, ba« con- jugium betoeife föon $tn(ängß$, bafj betpbe (Stieleute an einem 3o$ tragen; unb in ein 3o$ gefpannt fetyn, fönne boc$ feine @(fi<ffeligfeit ge* nannt toerben«11 £)erfelbe madjjt Riebet bie anmerfung* „3to ©efeßfdjaften tt>ar ftant feljr t^öfltd^ gegen baö toeibti$e ®efd&led()t; audj tt>o^t f<$er$aft. Sr betoie* ben Damen auö ber ©ibel, bog fie ni$t in ben $immet fSmenr benn $ie§e eine ©teile in ber Dffenb. 3o$. fety im $immel eine Stille getoefen bon einer falben ©tnnbe. @o toa« liege ft<$ aber, too grauenjimmer pnb, gar nid&t als möglid) benfen.M 93on Äant'« StifdJ* genoffen ifi ganj befonber* £>affe,T) voriger feine Hinneigung jum $u* mor nnb feine Vorliebe für bie Satire $eroor$ebt unb burdfr eine Steige bon ©eifpielen erläutert, ©o erinnere i$ midfr (fagt $affe), bag ftant efaifl auf meine Sufjerung, „bafj ber danuariu* e$ mit ber ftätte me$ren$et(* fe$r ernfttidj) metyn?," erfeiberte: „„D! ber gebruariu« giebt i$m ni$t$ na$, baljer fagt man im @pri$mort: ßd> einen guten gebruariuG machen laffen,11" b. §. einen fe$r »armen 9fo<f ober $el)» allgemein befanut ifl ber »er«, toetdjeu berfelbe am 17. anguft 1803, atfo wenige äßonate bor feinem JEob* im ©efffl&te abne^menber ftöq>erfrfifte in fein ' 9toti}bu$ fd^rieb :

„(Sin jeber Zag bat feine $lage; ßat nun ber ÜDtonat breiig Sage,

6o ift bie SReftnung dar: Son bir tonn man bann fwber fagen,

•) „aett&erungen über Sant, feinen Gbarafter unb feine ÜReinungen. SSon einem billigen Serebrer feiner »erbienfte." 1804. 6. 10 u. 11.

*) »SDtertoftrbige Äeufcenmgen äant'* bon einem feiner aSfc&genojfen, 3ot>. (Sottfr. £affe." Äg«bg. 1804. S. 17, 32-35.

oon 3). Minben. 353

$aj$ man bie fleinfte Saft getragen, 3fn bir, bu fdfconer gebruar."

Sie &orn>altem> fein $nmot, Befonbett Bei 23f<$gefetffc$en toar, tüitb und autif) oon attberer ©rite Berietet8) ®o pflegte et Bttfeetten toi ©djerj ju fagen: „®ut offen unb Stinten bie tDa^re 3Re+<ty^fH bet geben« l" (Dulce est, desipere in loco!)» $typet etjätylt in feiner „©etbftbiogta* ptyie:" „_ $x. Stant pflegt oft ju fagen , bafc, toenn ber SWenfdj alle«, to>a0 et bädjte, fagen unb föteiben tooflte, ni$tt @c^redltd^ere6 auf ®ottet (StbBoben toäte, alt bet üftenfö.1* getnet:9) nannten iljn feine 3eii» genoffen ben too^tgelauntejten ffiittlj, toetd&et et an$ Bit gegen bat ffinbe feinet Sage blieb, nnt mit bem Untetföiebe, bajj et in ben lefeten 8eBentjaIjften nod& milber nnb UeBenttofitbiget toat, alt je.'4 $er* bet l0) fagt: „— bag man mit 9te$t feine offene jum Denfen gebaute @thrn einen ©ife nnjetftötBatet #ettetleit nnb gteube nennen tonnte.11 Unb bamit toir atte ferne gteunbe nad) biefet Stiftung $in fpte$en laffen, mögen au$ fotgenbe Sötte ©d&effnet't ") fjiet einen $fofc finben: „— bie Sßänbe bet ftantifdjen SBotynjinimett toaten bon ©taub unb bon SRaudj feinet SWotgentfeife gtau flBetjogen, nnb alt id> einmal tt>8$tenb bem 3ut)ören feinet ®efptä$t mit $iw>el einige 3üge mit bem Singer an bet Staub machte, toobnt$ bet toeifje ®tunb triebet fldjtbar toutbe, ba fagte ftant: „„greunb, ttatum »oflen fie ben flftetttyumttof! gerftSten? 3jt eine |ot($e Don felBft entftanbene SCopete nid^t Beffet att eine getaufte?1111 getner: „Da id) alle Sßei$na<$en unb Oftetn {tippeln befugte, fo etneuerte ft$ aud? Bety i§m meine ehemalige ©efantttfc^aft mit ftant, ber, ttie nun bie gange SBelt (efen fann, @$etj nnb (grnft in bet ©efettföaft meiftet» mäfjig }u bereinen toufjte, unb Bety bem tovc bietmal jtoiföen 7—8 SBenbt fe$t fro^e Unterhaltung fanben." SBalb 12) in feinet ®ebS<&tniftebe auf ftant fagt: „— (St liebte überhaupt bie ©atyre unb tat gerne

8) „Äant'S Seben, eine Stia$e. 3n einem Briefe einet greunbet an feinen gretmb.w Sfot bem (fnglifdfren. SUtenburg 1799. 6. 11.

9) „3mm. Jlant't Siograpfrie." II. 9b. Seipjig. 6. ®. Steige!. 1801 6. 4L ,0) „fcerber'S »riefe gur SBeförb. b. Humanität." 6 Samml. SMga 1795.

,■ ') „Wein Seben, »ie i* 3- @. 6*effner et f elbft bef trieben." Äbg. 1821. 6. 37. 205. ,2) 9$dL „Kantiana. ^Beiträge bu 3mm. Äant'S geben unb Sänften, £erautge« geben oon Dr. Slubol^ Seide." Abg. 1860. 6. 14.

aityr. WosftttkMt »k.vul $ft. 4. 23

354 $" Öumor ßanfs im SJetfebt unb in feinen Schriften

fatyrtföt ©Triften. SKit $ubibraSf Don Qutdjote, unb 8id&tenberg'S Cr* ttäiung ber $ogari*fd&en Jhipfer toar er innig »ertrank" ©ernennten tott nodj toaö ftofentrang, ber feinfinnige Senner unb Herausgeber ber tfanti* fdjen ffierfe, in feiner neueren ©d&rtft „$eget ate beutfc&er 9totionatpljUofop$#l hierüber mitteilt: „— ftant tyatte aufy eine auferorbentlu^e $$aniafie, tyeil« reprobuctib, tljeil* probuctib, lefctere« ober nur in eingeben Merglet* <$en unb im Rettern SBife^ in beffen naibem ©fiel er glSnjte.11

©otoeit bie SRittyeilungen feiner ^eitgenoffen unb ©iograpben. #5ren toir nun, fta* ftant felbji in berföietenen feiner ©er!e na$ biefer 9ft<$* tung $m aufgejetöjnet $at* <S$ fe(6ftberjtänbü$, bat &d feiner ernften unb ftrengtotfienfdfjaftUd&en Änffaffung, ber $umor nur feiten unb über* fycmpt ba ju läge trat, too ber Stoff xotltyn er für feine Betrachtung getoä^tt otyne ©d&toiertg!eit einen folgen juttefe.

$am>tf8$ttd& toaren bie „SMjbuen ©toebenborg'S," welche ju jener 3eit bie ffielt befd&äfttgten unb tym ein weitet gelb für ffiifc unb Saune eröffneten* £)ie erfle gru$t biefeö Stampfe* gegen ben Stanberglauben »ar fein „93erfu$ Aber bie Äraufl&eiten be* ftopfd" lf), unb beförSnfen

toir und Ijter auf bie Sfafüfyrung na$fotgenber ©teile: Wlan barf

ni$t g8njU($ Dergtoetfeln, bag ein X$or no$ einmal gefreut »erben fönne, «Der aber einen Darren tlug }U machen gebenft, toSfc^t einen üßoljren* Die Urfa$e iß, baß bei jenem bodj eine toatyre unb natttrüd&e Neigung $errfdj)t, toe($e bie Vernunft allenfalls nur feffelt, bei btefem aber ein alberne« §trngefpenft, ba« i$re ©rnnbfSfce umtefyrt, 3$ flberlafle e* An* bern auäjumatfcen, ob man wxttlxä) Urfad&e $abe über bie tounberlidbe SBa^rfagung be$ $olberg befltatmert ju fetyn, bafj nämlidj ber tägliche 8nu>a4* ber Darren bebenf(i$ fet? unb fünften (äffe, fie fönnten fl# tootyl nodf) in ben Stopf fefcen, bie fünfte 3Ronar$ie }U fUften. ©efefet aber, bafj fie blefed audj im ©d&tlbe führten, fo bürften fie fi# gteidjtooljt ni<$t fo \zfyx bceifcru; benu einer tonnte bem anbern füglic$ ins Dljr fagen, toaö ber belannte fJoffenretfer eine« benachbarten $ofe$, alö er in Starren'

13) Söffet Shtffafe etfdfcien juerft in ber fcon Kanter berauSgegebenen „ÄönigSber* ger ßelebrten unb politif&en 3eitung/' $abrfl. 1764. 9lo. 4-8. f. au* 3mm, äanf 3 fommtl. Sterte, berauäg. fc Äarl Stofenfran* u. gr. SB. 6*ubert. £psö. 1838. 3$L VE. t Sbt&l. 6. 20.

»on $. aJlmben. 355

Heibern burcfj eine $olnif<$e ©tobt ritt, ben ©tubenten jurief, bie iljm nad&ftefen: „w3$r Ferren fetyb fleifeig, lernt @ttoa$, benn toenn unfer ja

oie! fhib, fo fönnen rotr nimmermehr otte ©rot tyaben."11

3n bemfelben 3a$re erfd&ienen feine „©eobadjtungen über ba£ ©efü^I be* ©d^önen nnb erhabenen/' M) Die gebantenöofl nnter^altenbe, geiffc« reiche Sluffaffung btefeö SE^ema'* gemattete au$ einjelne $umorifiifd(>e ©e* merfangen; fo lägt ftdj ftant Aber ba$ richtige SWafc be$ SBtffend bei ber grau in fotgenbem Der nehmen: „— (Sin ftrauenjimmer, bog ben ftopf bofi ©ried&tfdfr $at, tote bie grau Darier ober Aber bie 2Wec(janif grfinbßd&e ©treitigfeiten ffiljrt, roie bie SKarquiftn &on haftetet mag nnr immerhin no(5 einen 8art baju Ijaben; benn biefer tofirbe Dielfetd^t bie 2Rme be* fcieffinn* no$ tenniltc^er auäbrficfen, nm h>eld&en fie pd) bewerben4" Unb tteitert „— ©ie derben in ber ®efd)i$te p$ nidjjt ben ftopf mit ©dOlad&ten, nnb in ber ßrbbefd&reibuug nid&t mit SBeflungen anfüllen; benn fdjidet pd& t>or fie eben fo toenig, bog fie nad) ®<$iefftnfoer, a(6 &or bie SIRannfyerfonen, bog fie nad) ©iefam rieben foflen," 3n JBejtetyung be$ SRationald&arafter« : „— 3n ber Siebe Ijaben ber Deutfd&e unb ber (SngtSnber einen jiem(id) guten SKagen, etoaä fein bon (Smppnbung me$r aber fcon gefnnbem unb berben ©efd&made* S)er Italiener ift in biefem fünfte grfib(erif$, ber ©panier p$antafti\%, ber granjofe Der*

nafdjt.'1 SBteberum an bie „SBiponen ©toebenborg'«" anfnfipfenb,

toaren bie „Sxäume eines ©eifterfe^er«, erläutert burdj) 5träume ber SReta^pf," ,s) in toetd&en ftant mit Dotier Sronie jenem SBunbergtauben ju begegnen toufcte unb in benen fogar eine Steigerung bt* jum feffefiofen $umor bemerTbar toirb* gaffen ttir iljn in folgenbem felbft fored&en: „— föenn inbeffen bie SSort^ette unb 9?ad^t^eile in einanber geregnet werben, bie bemienigen ertoad&fen Wnnen, ber ntdjjt allein bor bie pd&tbare ffiett, fonbern au$ bor bie unfid^tbare in gei&iffem ©rabe organifirt ifl (toofern es jemals einen folgen gegeben tyat), fo fctyetnt ein ©efd^enf bon biefer Slrt bemjenigen g!ei<$ }u fetyn, toomit 3nno ben SEirefias beehrte, bie i$rt jubor blinb machte, bamit fte i^m bie ®aU jn toeiffagen erteilen tonnte«

'«) Äba. 1764. S. 51, 52 u. 95.

M) 3uerfl annonpm. Miga bei $aritnoci>. 1766. - 6. 56, 57, 72, 73 u. 112.

23»

356 $" öumor Äant'S im öetfebr unb in feinen Schriften

Denn, nadj ben obigen (SSfcen ju urteilen, fann bie anfd&aneube ftennt* nig ber anbern ffielt allster nnr erlangt werben, tnbem man etwa« Don bemjenigen Sßerftanbe einbüßt, Wetzen tnan oot bie gegenwärtige nBttyig $aL 3$ toeig auü) nid&t, ob fetbft genriffe $fjri(ofopl>en gänjltd> toon biefer garten öebingung frei} fetyn foflten, wetöje fo fleißig nnb oertieft tyre me* tap$trftf$e ©täfer nadj jenen entlegenen ©egenben $tnri$ten, unb ffiunber* binge bon ba^er ju erjagen wtffen. 3um wenigften mißgönne i$ i$nen feine oon tyren (Entbecfnngen ; nnr beforge i$, baß tynen irgenb ein äRann Don gutem SSerflanbe nnb Wenig geinigfett eben baffelbe bfirfte gu berjte* $en geben, wa« bem Stytfco be SBratye fein ffutföer antwortete, als jener metynte, jnr 9Ia$tjeit na$ ben Sternen ben ffirjeften Sßeg fahren ju ton- nen: ®uter $err, auf ben $immel mögt i$r eud& wo$l oerjie* $en, $ier aber auf ber (Erbe fetyb tljr ein SRarr." gerner: ©a* $er berbenfe id&e« bem 8efer feine«wege«, wenn er, anftatt bie ®eifterfe$er bor $a(bbfirger ber anbern ffielt anjnfetyen, fie für} unb gut alt ßanbibaten be« $o«i>ttal« abfertigt, unb fi$ baburdfr alle« weiteren 9?a$forf$en« über« tybt. ffienn nnn aber aöe« auf folgen gfufc genommen wirb, fo muß an$ bie Art bergleidj)en 8bepten be« ®etfierretd&« gu betyanbeln, bon ber* Jenigen nad) ben obigen Segriffen fe§r toerfd&ieben fetyn, unb ba man e* fonfl nötyig fanb, bisweilen einige berfetben gu brennen, fo wirb e* ifet genug fetyn, fie nnr ju purgiren. 8u$ wäre beij biefer Sage ber ©adjen eben nid&t nöt^ig gewefen, fo weit au«3ul>oten, unb in bem fieberhaften ©e^ime betrogener ©dfjwärmer burdfr $fllfe ber SRetapfytfit ©e^eimniffe aufjufud&en. Der fd&arffid&rtge $nbriba« Ijatte und aßein baö 9tät$fe( auftöfen fönnen, benn nadfr feiner SWetynnng: wenn ein tytypo* d&onbrtfti&er ffiinb in ben Singeweiben tobet, fo fommt e* bar* auf an, welche 9ü$tnng er nimmt, ge$t er abwärt«, fo wirb barau* ein g— , fteigt er aber aufwärt«, fo es eine <Srf<$ei» nung ober eine ^eilige Eingebung. '' Unb weiter: „— 9d& bin mfibe, bie witben $irngefi>infte be« Srgften ©d&toärmer« unter allen }u copiren, ober foldfre bt« gu feinen {Betreibungen bom äuflanbe nadb bem Xobe fortgufefeen* 3$ $abe au$ no$ anbere ©ebenfltd&feiten. Denn ob gleidf> etu ftaturfammter unter ben prtyarirten ©tfiden t$ierif$er 3eu8UR9en nid&t nur fofdfte, bie in natürlicher gorm gebilbet fe^n, fonbem auty STOi«-

Don 2). SWinbetu 357

geburten in feinem ©$ranfe aufßettt, fo muß er bodjj befyutfam fetyi, fte nidfrt jebevmann, unb ni$i gar ju bentlid^ feljen ;u (äffen« Denn e$ fönn* ten unter ben SSorwtfttgen leid&tli($ fd&wangere $erfonen fetyn, bei} benen einen föCimmeu fiiubrud machen bttrfte, Unb ba unter meinen 8efem einige in Hnfetynung ber ibealen (Bmpfängniß eben fowoljl in anbern Um* ftänbeu fetyn mögen, fo würbe mir e$ tetb tyun, wenn fie ficfc Ijier etwa woran fotften oerfeljen $aben. 3nbeffen, weil idf> fte bog gleich anfangs gewamet $abe, fo ftc^c idj bor uidjtfl unb $offe, man werbe mir bie SWonbfölber ni$t aujbftrbeu, bie bety biefer ©eranlaffung Don tyrer frugi» baren (Sinbttbnng motten geboren werben. "

gür biefe SHumenlefe fei au$ auf feine wenig befannte Slecenfion ber @Arift Don äWoäcati ,6j „über ben Unterf$teb ber ©tructur ber Spiere unb 2Wenfd&en," Ijingewiefen, in weldjer ftant jene feine dronie ju entwidebi wußte, welche einem gugeßänbniß faß &$nlt$ fielet, Wie }♦ ©. gleig am Eingänge burclj bie folgenben ©orte: „Da $aben wir Wieberum ben natürlichen SWenfgen auf aflen SBteren, worauf iljn ein fgarfftamger &x> glieberer jurüctbringt, ba e$ bem eiufetyenben Äouffeau Ijtemit a(* ^ß^iCo* foppen nid&t §at gelingen wollen* Der Dr* SRoScatt be weifet, baß ber aufregte @ang be* SKenfd&en gejwungen, unb wibernaifirlicfc fei, baß er gwar fo gebauet fei, um in biefer Stellung ft$ erhalten unb bewegen ju lonnen; baß aber, wenn er ft$ fo($e£ jur SKotljWenbtgleit unb beftän* btgen ®ewol>n$ett ma$t, tym Ungem8$ti$feiten unb ftranf Reiten barau* entgingen, bie genugfam beWeifen, er fei burdj Vernunft unb 9la$a$* mung verleitet worben Don ber erßen t^ierifc^en Einrichtung abjnwei$en/ SDiit berfelben feinfinntgen Qronie ift ftanf* ftritit über ©d^ulj^ fataßfflf#e üttoral ") getrieben.

,6) Dr. Sgeter 3Wo5cati, $rofeffor ber Stnatomie, bielt biefe Siebe, toettbe foflter im Srucf erföien, auf bem anatomifcben X&eater ju $aoia. 3°b. ©edmann, $rof. in Gföttingen bat felbige auä bem 3taltänif(&en überfefct. Äant'3 Otecenfton ersten in ben Königsberg, ©elebrten unb $oKtifc&en 3eitimgcn auf ba$ 3abr 1771. Abg. bep 3. 3- Kanter. 4. 67. ©tuet. - SBiebet abQebrudft in <R. Seide'S „Kanti-ana." 6. 66—68.

n) Scbufo mar $rebiger ju ©tetöborf unb gab 1783 ben „$erfu$ einer Stalei* tung *ur Sittenlehre für alle 2Wenfd?en oftne Unterfc&ieb ber Religion. L SDbeiT berauS. Kant mürbe um fein Urtbeil über biefeS 3)uc& gebeten unb er legte foIcfceS juerft im „SRaifonnirenben Sü^erDeräeicbnijie/' Äbg. b. ßartunß. 3abrg. 1783. 3lo. 7. S. 97—101 nieber. - 6. 3mm. ffant'$ #rfämmtL SBerfe iC 3*L Vü. 1. »bt&. 6. 137-142.

358 $" fiumor Äant'ä im Sertefcr unb in feinen ©Triften

3n ber foätern 3eit tft e* befonber* ber „Streit bev gahtttäten/' w) toetdfjer in feiner rioaüfirenben SCenbenj ben Junior ÄanM jum öfteren $erau«forbert* 3tor einige ©eläge bafür mögen $ter $lafc finbeu, „SRadfr ber 83 er nun ft tofirbe a(fo tooljl bie getoä$nli$ angenommene ftangorbnung unter ben oberen gacuttäten ©tatt finben, nämttdfr juerß bie t^eologi«* f#e, baranf bie 3urtßen unb $utefct bie mebtctnif$e gacultät Sftadj) bem 9Uturinfttnct hingegen »firbe bem 9Renf<ijjen bev ärjt ber nridjtigfte SRann fetyt, toeit biefer tym fein geben frißet, baranf aflererft ber Siegt** erfahrene, ber $m ba* jufäflige ©eine gu erhalten berferü$t, nnb nur julefct (fafi nurr n>enn e6 jum Sterben lommt), 06 e$ jtoar um bie ©e* ttgleii ju $un iß, ber ®eiftß#e gefugt toerben, toeit aud> biefer fetbß, fo fe$r er a\x$ bie ©Ifidfeligfeit ber fünftigen ffielt greifet, bod), ba er ntdjts bon tyr bor fi<J> fte^t, fe^ntt^ tofinföt, oon bem Ärjt in biefem dammer» t$at immer nod) einige 3eit erhalten }U derben." gerner; „«Daljer fgöpft ber btblifd&e Spjeolog (ate jur obern gacultät gehörig) feine Seipen nt$t aus ber SBernunft, fonbern aus ber ©ibet, ber 9fc$t*tel}rer ntdjt auä bem 9taturre$t, fonbern and bem 8anbred)t, ber Hrjnetyjele^rte feine in« $ub(itnm ge^enbe Jpetlmetljobe ni$t and ber $^ft! be« menf$* tid^en flörper*, fonbern ans ber £D2ebicina(orbnung» ©0 balb eine biefer gacultäteu ettoa* at« au* ber SSernunft entlehntes einjnmifdjen wagt: fo berieft fie bie äuctorität ber bur<J> fie gebietenben diegierung, unb fommt in« ®et}äge ber p$i(ofot>$if$en, bie tyr aüe glänjenben bon jener gebor ten gebern oljue 83erf($onen abgießt, unb mit i$r na$ bem gufee ber ®teid#eit uub gre^eit berfäljrt 2)a!jer mäffen bie obern gacnttöten am meiften barauf bebaut fetyn, [xd) mit ber unteren ja m$t in STOijftetratlj einjulaffen, fonbern fie fein toeit in ehrerbietiger Entfernung bon fidfr abju* fallen, bamit ba« 2lnfe$en iljrer Statuten mctyt bur# bie freien 93ernünfte> leijen ber teueren »bbru<$ leibe." Unb toeiter: „— 8lu$ fann man allen* fad* ber tfyeologifd&eu gacultät ben ßoljen «nforud), baß bie plptofofplpföe ifyte üßagb fety, einräumen (wobei} bo$ no$ immer bie grage bleibt: ob biefe tyrer gnäbigen grau bie gadet borträgt ober bie ©d&teppe na$< trägt); loenn man fie nur ni$t »erjagt, ober tyr ben SWunb jubtnbet;

") ÄtoigSberg 1798. ©. 13, 15, 16, 26, 33, 34, 161 u. 162.

von S). SDKnben, 359

benn eben biefe 3lnfpru$6(ofigfeit, bloß frety }u fetyu, aber an$ frety ju laffen, b(o* bie ffiatyri&eit, jum SJort^eil Jeber ©iffenfd)aft, augjumittetn Mab fie jum beliebigen ©ebraudjj ber oberen gacultäten Ijtnjnßeflen, mu| fie ber {Regierung fctbft aU unberbäcfcttg, Ja ala unentbehrlich entyfetylen.1' 8l«bann: „1)a$ 9Sctf n>it( geleitet i.(iu ber @}>rad)e ber Demagogen) e* votil betrogen fetyn. <£ö totO aber nt$t bon ben gacuftötägeleljrten (benn beren ffiei*|feit ift tym ju $o$), fonbern bon ben @ef$3ft6m&nnern berfetben, bie ba« ÜJ?acfeti)erI (savoir faire) berjietyeu, bon ben ®etf!tid>en, Qufltjbeamten, Serjteu geleitet fetyn, bie, at* $raftiler, bie bortfyeiiljaftefte S3ermm$ung für fi$ fyaben; baburdj bann bie Regierung, bie nnr burdfr fte auf* 33olf toirlen, felbß beriet t et toirb, ben galultäten eine S^eorie aufju» bringen, bie ui$t aus ber reinen Gmtjtdjt ber ©etefyrteu berfelben entfornngen, fonbern auf ben ttmftaf} beregnet iß, ben ityre ®ef$äft«manner babnrd> auf* SSott Ijaben lönneu, toeil biefe« natflrtid&ertoeife bem am meißen anfängt, toobeij e* am toenigßen nfttyig tyat, fi$ felbft ju bemühen unb jtd) feiner eigenen Vernunft ju bebienen, unb too am beften bie $ßid>ten mit ben Neigungen in $ertrag(i$!eit gebraut toerben lönnen; ©♦ im, tljeolo* giften ga<$e, ba{? bu#ßäblid& „glauben/' o$ne ju unterfu$en (felbß otyne einmal redjjt ju berßeljen), n>a* geglaubt »erben foü, für ffojj fyetf* bringenb fety, unb ba& burd) ©egetyung getoiffer borf#riftmfi&igen gor* malien unmittelbar $erbre$en fönuen abgetoaföeu toerben; ober im iurtßtfd&en , baß bie Befolgung be$ ®efefce$ nad^ ben ©u^ßaben ber Unter fu$nng be« ©inne« be« ©efefcgeber* überlebe/' Serner: ein 2lrjt, ber feinen Patienten bon SEag ju SCag auf balbige ©enefung oertrößete; ben einen, bafe ber $ut« beffer fällige; ben anberen, baß ber Snftonrf; ben brüten, bafc ber ©d&toet§ ©efferung berfprad&e, u* f, »♦, betara einen ©efuty oon einem fetner gfreunbe« Sie geht's, gieunb, mit eurer ftranf* $eit? tüat bie etfle grage. Sie toirb'$ ge^en? 3$ ßerbe bor lauter Sefferung! 3d> berbenle es feinem, wenn er in Hnfetyung ber ©taaWflbel an bem $eil: be$ 2Jlenf#engefd&ted()t$ unb bem gortf$reiten beffelben jum ©efferen gu berjagen anhebt; allein ity berlafe mi$ auf ba« tyeroifd&e ärjnetymittel, tt>eld)e$ $ume anführt, unb eine fd&nefle Jhtr be^ toirfen bfirfte, „„©enn i$ jefct (fagt er) bie Stationen im ftriege gegen einanber begriffen fe$e, fo iji e9, al& ob \ty }toe^ befoffene fterle fä^e, bie

360 ®er Öumor Äant'3 im Serfe&r unb in feinen Schriften

ji$ in einem fJorjelilantaben mit $rftge(n tyetumfd&lagen. ©enn nic^t ge* nug, bag fie an ben ©eulen, bie fie ftd& toed^felfeitig geben, lange ju feilen $aben, fo mflffen fie $tnter$er no$ allen ben @$aben bejahen, ben fie anrüsteten/1' Sero sapiant Phryges."

(Snbtid) m3ge nod& and ftant'3 „Hntyropologie" 19j nnr fotgenbe ©teile tytev einen $la% finben: „©er fott, bann ben oberen ©efetyt im £>anfe laben? benn nnr Giner lann es bo$ fetpt, ber ade Oeföäfte in einen, mit btefe« feinen &&td fiberetafHmmenben, 3ufammen^ang bringt 3$ ttfirbe in ber ©prad&e ber Oatanterie (bocl> ni#t o$ne SBa^rijeit) fagen: bte grau fott $errf$en unb ber SWann regieren; benn bie Steigung $errf$t unb ber Serjianb regiert IDa$ Setragen be$ (Seemannes muß geigen, baß tym ba$ ffio^t feiner gvau oor allem anberen am $erjen Hege» ©eil aber ber SOtann am beften toiffen mujj, tote er fielje unb tüte tpeit er geljjen fitone: fo toirb er, tote ein äRinifter feinem Mos anf SBergnfigen bebauten 3Ronar$en, ber etwa ein geß ober ben San eines $alat* be* ginnt, anf biefe* feinen ©efe$t juerfi feine fd&nlbige ©iflfäljrigfeit baju erttären, nnr bafe j* ©♦ für jefet nid&t @etb im ©d&afce fei?, bafc gettriffe bringenbere Sßotytoenbigteiten ju&or abgemalt toerben muffen u* f. to., fo bafc ber Ijödjflgebtetenbe $err SllteS tynn f ann, toaS er tottt, bodj> mit bem Umftaube, ba§ biefen ffitHen i$m fein üWtntjter an bie $anb giebL"

©otoeit »anf* eigene auf jetd&nungen , toet<be inbeffen mit Set$ttgf ett na$ biefer 9tt$tung $in no<$ oermeljrt toerben tonnten.

Obgleich es $inKUigUc$ belannt fein bürfte, fo fei f$(ief?ti$ bodfr barauf $ingetoiefen, tote Äant fetbß nnb feine $$i(ofop$ie in ibrer großen ©ebeutung *>on Oegnern nnb Auflegern oielfadfr jum SWütetyunft be« $u* morö nnb ber ©atyre gemalt tourben; Ijier inbeffen nur eines feiner eifrigflen Gegner, griebrldfr SM co tat'S, gebaut, toet^er eS nttfct freute in einer 8teü>e oon Seröffentlidjungen ben ÄantiantStnuS in plumper unb platter Seife btoSgujieüen« ©o 5. ©, in bem SRoman: „2 eben nnb 3Rei» nnngen ©empronm* ©unbibert'S, eines beutfd&en $$üofopl>en," M) in toel* #em er es unternahm, baS oon Äant bei feinen Debucttonen oft gebrauste

") Srfte SuSflabe: ÄönifiSbetfl 1798. - f. 3mm. Äanfä „fftmmtl. SBetle 2c.1' VA. 3*1 2. Äbtb. 6. 245. ») »erlin 1798.

bon S>. SOWnben. 361

a priori unb a posteriori berfd)iebentlid& }U überfefeen nttb in Untoenbung }u bringen» ©o tyieß folc^e^ einmal: „Der SBegriff bon Dome" unb „ber Segriff bon hinten;11 ein anbermat: „(Srlenntniß bon borne" unb „ffitfferiföaft bon hinten/' Dag berartige unbelifate ffiifce benno$ bei ben ©egnern flant'$ grojjen JBeifafl fanben, barf ntd>t tounberbar erf$et* nen. gür fold^e Unge^Brigfeiten, tote fte $ier nnb in jener Äbljanblung über bie <£rf$emung bon $$anta$men burcfc Nicolai ju Sage traten, fyai biefer bie jtoetfefyafte (Sfyxt gehabt, bnrd& @3tl>e, im 3tt>if$enft>iet be* Sauft „Dberou* unb Sitania'6 $odfoeit" als $rofto^antadmifi bereinigt jn derben*

8uc$ an $ter$ingel)8rigett pfeubontymen ©Triften fehlte e3 xüd^t unb feien bie nad&fotgenben bret Ijiet angeführt, treibe aU weniger be* fannt erfdfceinen bfirften: 1) „SctenmSfjige SWad&rid&ten bon ber neueften p$itofop$if$en ©tynobe, unb bon ber auf berjelben abgefaßten atigemein* gültigen Eoncorbienformet für bie ^Uofo^if^en ©emeinben« $eran«ge* geben bon 3fonomiopIftlu$, Sftrgei be* ptyilofopljtfd&en Sreiflaate« ftranffurt unb Seiftig 1791." 8, (2©t. u. 195 ©.) »L2: »orrebe .♦.♦ ®efd)rieben in (Eteutljeriopolis* 1790. 2) „anttyfeubo'ftantiabe, ober ber Seintteber unb fein ©o$n, ein fafyrifö'fritiföer 9?oman, mit imaginirten Supfern, o$ne SBorrebe bou Äant, aber mit einer Übeln Sttadjrebe ber $jeubO'ftantianer, herausgegeben bon (Srnjt Sonfen*. ©ntboft, bety 8mo* forofo ©eberefto. 1798." 8. (6»l. u. 218©.) ©L3*u, 4: «orobe..,. ©$aget, im gebruar 1797. 3) „ftritif ber fernen Ccrnunft* Son einem SReger, SIRaroffo 1800."

Unb fo Iaffen ©ie mi$ mit jenem geflügelten ©orte ©dritter'* fdfrliefcen, toe(d)e* ade ©afyren auf Äant unb feine $$i(ofop$ie toeit über« bauern toirb unb beffen Gntftefyung a>ir eben biefen Anfechtungen unb 83er* irrnngen ju berbanfen Ijaben, mit jenem oft cittrten Epigramm:

„ftant unb feine Studieger.

SDßic bocfc ein einaiger SReic&er fo triefe Settier in 9tabrunß

Sefct! 2Bemi bie ßöniße bau'n, fraben bie Wärmer ju tfcm."

gjfechtrajg zu d«t „litauifrhun g^mralttiter.41

Son

»♦ ^ierfott*

Orunbfafet ©ei alfyreufjifgen ffiorteru, bie int ftate#i«mn« ober früher oorfommen, ift oon vorneherein *u oermuttyen, bafe fie (itauif$er S&ertoanbtfd&aft;1) Bei preufcifd&en $robinjialiemen neueren 9e(eg6 $at man a priori ebenfooiel JRed^t an beutle, befonberd nieberbeutfd&e, al* an alt* preußiföe (bejügtic^ lüautf$e) $erfunft jn beulen; $oloni6men Ijat man bort fe$r toenijj, tyter abgelesen bon getoiffen 8anbe$tf>eilen - mdjt eben biet ju ettoarten.

1. <Jnr (frklärunj to* (fUringtr Vnkalmiftr**

abasas üffiaaen, fit abazas baff. ($rätor. Sc&aub. 6. 112 meiner 5tu5gabe).

aecodis Dtouctyocb. SßrÄpof. au (a), SBurjel kod geben (poln. chod); ogL au$ Kt. per- fecta fya$, enger 9Beg.

ansls £afen, bier Äeffeibaten; fit wanszae baff.

arglobls ScbetteL $rdpof. ar (Uli. ar-pilßäts SBorftabt, arä braufsen* lit oras) unb glawo $aupt; componirt mie preuji. pergalwiß @enid.

auctan Söulter, bei ©runau aucte. 3töd)t SBurjel wag (wagone gebort rndjt btel?er), fonbern üfletaibefe oon lit. taukas gett; oqI. gemit. kalatauka SJutterfafi (kälti fcblagen).

balsinis Äiffen, pobalso $füW; too&l beffelben Stammet tote balgnan (lit balnae) Sattel, ber ofrie 3toeifeI ba* erffee Äopftiffen mar.

birgakarkis ÄeDe, gro|er Äocblöffel. 3u karku üqL Ictt. karute fiöffeL

blingo 3Roberltefeten(3if<b); mabrf<beinli<b »erförieben auSwingo; KtwingillißSÄlamm* peijter.

<) 3u oermut&en, nidjt (tote »ef feimann Sltpr. Wttfcfer. VIII. $ft.l mir bie Stetnunfl juföreibt) für ßetüife *u balten. SWam&e (t>em 3)eutf*en entlehnte) grembmorter fratte i* in ben „lit, »equto." Httpr. 3Rt3j*r. VE. $ft 7 felbft oermerft

Jlac&trag 311 ben litmiiföen Bequfoalenten von SB. $ierfon. 363

dambo ©runb. Sgl. au<b n«b Iett dumbra moraftig.

dongo „refe". ®n SReef bei&t in $ceuften (wenn i$ mieb red)t erinnere) ein in bet £ü$e angebrachter IRa&men ober burdfclW&erteS Srett 3um fcineinjteden öon Söffein, Quirlen, Äellen u. bgl. ©ollte inbefe ein ©rett }um öinemfteöen von ©Wem ae= meint fein (f. 6$abe bei Steffelmann bUdj.^pr. 80c. 25), fo motte rielleu&t an Iit dugnas »oben, dugnine SBobenbrett (am Sagen) 311 benten fehl.

gasto SWerftüd; vgl (ett pagaste ©ebiet

genno SBeib, im Hat gannan; lit. zmonä baff, (na* 6<&lei<ber ton ber SBuqel gan).

gollmban blau. Ht gelnmbe SMauhwb füge i$ Iit. älas, Iett. sils graublau unb &erweife fefofubtä be3 Sautwetfcfetö 0, e, i auf pt. moasis ©erfte, Iit. mftei, Iett. meeschi.

«•ro £ifce, gönne „vueretant", geuerjfotte (auf bem Serbe). Sett. gBreä, goait rbften, gösa bie Stöfte, saulgosu Sonnenfcifce. $rfttoriu£ a. a. 0. 34 erjäblt, bafe „in ÜRabraöen bie Seute ein fonberlwbeS 8o<b aufm $erbe balten, worin fte ba* geuer einföarren, unb wenn ein fold) eingeföarrteä geuer ausgegangen, unb man ben folgenben Sag (ein geuer in bem So<b finbet, (alten fie e$ »or ein böfeä 3ei<ben."

ganslx SBeule. Slufier Iit. gumbas SBeule bgl noct Iit. knmprfti getrümmt fielen, Iett. gumrit trfimmen, gumb£t tütenweife rollen, gusa Sudel unb (worauf mi(b ?ßaffarge aufmertfam ma<bt) Iit. guza na<b 9Ruf?ig „eine Änorre im Seibe.M

gmrde ©urgel. ©tefelbe gorm giebt $rätoriu$ o. a. 0. 21 an: „gnrUe, we(<be« auf $reujnf<b (er meint jRabrauifö) bie Äe&le beifjt"

kelan Mab, weil ben äöagen fabt unb trägt; Iit. käu i<b &ebe, trage.

cramptis 9togel; lit. faremtn i$ beifee, nage.

laltian 3Burft, weil fte bur<b ©iefeen geformt wirb; Iit. läti (3. SB. *wak* Uta ein ge* gofjeneS fiiebt),

lauksnos ©eftirne; Iat. lucere leudjten; Iit. lucznyczia Saterne.

localis ©raffem (gif *)$ lit. blakis baff. @nbung wie in lit wükatfe 6te*bebel (gif 4).

luckis $ol3f$eit. SteOefabt eigentlidb eine befonbere 8rt Sofoftöd, etwa ein Ärumm* ftud; Iett läks ein Jlrummbolj, Iit. lozinti biegen, läkoszns Sufaft.

mynsowe 6(büffel. 34 mfobte lieber an Iett. mfoa 64ale, SKinbe, al3 an polntfci misa @4üf[el erinnern.

moasis (bo£ jweite ber beiben gleicfelautenben) (abe t4 für bie Sejei^nung ber öam* blafe, lit. myfekle, erQArt. lieber ben Stafcfel ton 0, i f. 0. u. golünban.

nagis geuerftein; Iit titnagae baff.

pandanbis 3Jal; lied pandambia. Sgl. dambo ©runb. pan $räpof. (flat pansdan nacb^er, (ett pan-skaras Summen) Iit pas bei, na$.

pannean 9Jlooebru(6. SieHei4t bat bem $ol3Wef(ber pampan vorgelegen; ttgt. (it. unb Iet pamp- fcbweHen, wovon Iett. pApe SRoo^bügel, SRoraftwiefe.

panastaelan geuerftabt eig. geuertreiber; Iit. stakenti treiben.

poadamynan füge 9RU4 (vorber ge^en anbete 3Jlil<barten). Seffer att meine frftbere

364 Sfaufctrag 311 ben fitautfc&en Slequtoalenten

Deutung ift PieHeic&t folgenbe Gonjectur: Söie toenn lit Padnmmas (SBeiname beg

#aff$ in einet $aina) bie ©üjiigteit (ba3 fü|e ffiaffer) bebeutete? pomnan „Arsbel" £interbaden. gür meine Verleitung t>on Kt pamsan i$ &ude, fifce

fprkfrt bie Analogie be3 Seit, tüplis ©efÄjs, ton tappet fcoden ft&en. proglis „Brantrute", nicft „brantreite" tüte -Reffelmann t>ermu$et, benn bog SBort

Sranbrut&e mar nod> im öorigen ^a&rbunbert, j. 33. in SBetlin, gebräucMicfc. -Jtacb

Slbehmg (gram. frit. Stört b. fcocbb. 2)tonbart, Seiptfg 1793) = »ranbbod, b. i.

ein eiferneS ©efted auf bem $erbe ober im Ofen, auf meldjeS man ba$ $0(3 t&at,

bamit e3 fco&l lag. rapa „Engel". iffiäre im Sßreufeifcben ein SBort für ben 93egriff (Sngel gu finben qc-

mefen, fo trürben bie Jpeibenbefefrer oeroi^ nkfct baö beutfäe SBort (pr. engeis,

lit. angelas, lett. engelie) eingeführt boben. fioljfcefcber fcätte meinet drahtend

Iefen f ollen Engel b. i. eine Ärötenart (mittelbocbb. eukc, eatze, anke = Äröte);

lit. raupäze, repeczka, rnpnze Äröte, lett. rapat trieben. saltan 6ped; eig. ©efaljneS, Salrfleifcb. ÜRad? Sepner mürbe Don ben preujiifcben

Sitauern ber 6ped nkbt geräuchert, fonbern gefaljen. SBgl. pr. s&l, lett. sals 6al$,

lit salunka ©algfafj. sarpis 9lu66e&er; lett. swirpis Steinbeiger. Sgl. pr. sacMs unb lett. swikMs $ar$. saugis Slmeife, lieS aangis; pon lit. zengti {breiten, geben, zangosos kojeles bie ftd?

regenben gü|e. seydis Söanb, lit. siöna, lett. sina baff. $aftaige erinnert micb an grtecfo. <ravCg,

aavCdog (Srettertüert, SretteroerfdWag). seweynis 6auftaü, swintian Scbmeiu; togl. lett. siwens, süwens gerfei, siwenizeSau

mit gertein. sineco 9Reife, ton sinnat fennen, triff en, eig. bie Söijfenbe; lit. zinoti unb zyle, zyle

baff.; lett. ßinät wiffen, silöt »obrfagen, sile OJlcifc. Safe biefer SBogel bei ben

Setten für gufunfttunbtg giü, entnehme üb auä Sielenftein, lett. Spracht, 408, tuo

berfelbe aucb lett. sile wn silet ableitet. skewre ©au, bei ©runau skawra; ogl. lett. züka ©cbmein. slidenikis geitbunb; lit. lydeti geleiten, ©uffty nita; btö s öorgef djlagen wie in sloyo,

lit. lajas Safg. spertlan &bbalkn. Slufeer lit. spirru icb ftüfee micb, spiiros Seiterfproffe »gl. nod)

lett. ßpert mit ben Süften treten, spardlt mit ben güfjen fc^lagen, in Kurlaub prop.

„fperteln"; in $reu|en perbeln Piel mit ben 3ü&en treten. staydy „ctuütze" (b. i. nacb 3i«ntann eine ©abelbeic^fel jum Äummetgefcfeitr). 3m

Sit. fctjjt kuniczia bod ^olSeifen. stoberwis ^agebu^e, lie^ skoberwis; lit. skroblus baff. »tordo @^marte, \ie$ skordo; lit skura gell; lat. corium. strigeno ©e^irn; lit ainganos baff. SBgi. sirigli Siefteln (im 8att$.) mit lit dy-

gnlis Stacfrel, 2)om.

ton SB. $tetfmt. 365

strolo fcalSfebne; »gl. lit. struna Saite, SBogenfebne. tfmfubtö bet Sautettoekbung

erinnere icb an smoj Wann, lit. zmon . . . ÜRenfcb. sanaibfs SBtubettinb; su ($r&pof.), naibis, tot. nepos. Sied ift freilufe nur eine Set«

mutbung, Meint mit aber immerbin plaujibler als eine Serinatum pon suns 6obm sweikis Sorfcb, liei smeikis; lit. menke baff, s potgefölagen lote in lit. smerditi,

merdöti eben ftetben »ollen obet preufr. sloyo unb lit lajus Unfölitt. 3ut Saut?

etfoeicbung t>öL aufcer o. stroio 3. SB. preufc. geeyse unb lit gerne SKeibet obet

pomefanifob pense liefet, famlfinb. Poys (SMbname), lit puszis. wumbaris gimer; eig. „SBajfetttäget", wund- unb lit. SButgel bar (von toeld&et 3. 93.

lit. bernas Anabe, eig. ba£ getragene Äinb). Sa£ Don 9leffelmann dritte poln.

weborek (Sinter, fcbeint mit weitet abzuliegen. wurs %e\ä)i ngL lit wersme Quelle, pawersmis ein fptinbiget, quelliger Ort.

2. Jta ttrmunt'* 9apUprff

manga §ure unb mangoson #utenfinb. Utocb $tätot. a. a. 0. 127 fctefj im Uta* btauiföen manka bie §ure. SaPon baä lit. Sdjimpftuort manJdninkas. Sie Sotm iszraanginnis feurenltnb, welcbe 9Reffelmann im lit. SBörtetbudb anfübtt, fcbeint mit bafüt au fpteeben, bafj im $reujjrfa>n biet wittti<b ein g gefptodben würbe. 3u bem lettifeben mauka petb&lt ftcf? manka, wie lit. bandyti (pt. band-) petfueben gu lett. baudit ober tote lat. jam, febon, $u Iett. jau.

skana Sibtoein, pon betreiben ÜBurgel mie skewre (f. 0.).

3. JKitm Cod. XVIII. c 54 fol. in Jtatfgtr lUrtfcfttkliifytk.

Balere begehret kein Recht, unrecht begehret sein Recht, das sein Vinantzen. 3<fc r>atte an ben Jßropinjialtemuä paletn gebaut unb rnöcbte bie betreffenbe (Sonjettut (für toelcbe icb mi<b noer) auf lit. palazus Slufföneibet, Sßrabler, balamütas Staunet, ©dbwd&et, bejiebe) bod) nidjt füt bie 9teftelmann'fd>e: paletn, eine aiemlicb mobetne äßetftüimnelung be3 ftanj. parier, aufgeben. Slngenommen fftme von parier bet, warum foOte bieS gtembwott junget fein alä ba8 anbete, Vinantzen, bo£ ja aueb aud bem gtanjöftfcben petjtümmelt ift? Set Sinn auf unrealem SBege Pot triebt etwas etftteben ift Hat. Vinantzen (ein im Seutfcben be3 16. u. 17. $abtb. febt bAufigeS äBott) bebeutet aunä*[t Monte, 6<btoinbeleien, be* fonbetä politifebe Sinefjen, bann aueb ©elbopetationen. UebtigenS möcbte icb fragen, ob in bem Gobey ungweifelbaft balere ftebt unb ob e$ niapt pielleicbt balwe gelefen werben fann. SBäte bieS bet gaü, fo bätte man bie (Stflätung lekbt: lit balwai ©efcbenle, befonbetä sunt SBebuf bet SSeftet&ung.

4. Ißtnvinfiidtemtn utbft tinistn frfiriftli^ iibtxlxtfttttn ItfMtxn.

öalfe 2Ba[*wanne. 9leffelmann {(bteibt (Slitpt. ÜRtöfcbt. Vm. ^ft. 1), foüiel icb fi>e$, untätig 93alge; wenigftettö babe icb ba$ 9Bott in $reufeen nie anbetd als mit bem i

366 Uladfrtrog ju ben litauiföen Äquivalenten

auSfpredjen Wien, 63 ftnbet fid? übrigens ebenfogut im ftieberbeutföen mie im Sßolnifc&en; f. baS bremif<b*nieberfa<bf. SBörterb., Bremen 1767: „balje Babmanne, 3uber; balge eine SBafferleitung; boble Stellen in Slufjbetten."

Beet, ift nieberbeutfö für Badbj im Bremifcben beke. S)ie Verleitung Don fit. begti märe annehmbar, toenn man glaubhaft mac&en fönnte, baf$ bie mit Beet $ufammen* gefeiten glufmamen, bie ÜReffelmann a. a. 0. anführt/ *>on ber preu&iföen unb mdfrt Don ber beutfcben Bevftlferung aufgebraßt feien.

Beeten, Bötben, rotte Stoben; lett. bdte baff.

»(Ott Strafonfotfr; nabrauif* blota gjtoraft, £o$ ($rdtor. a. a. 0. 136).

(t&ffifit grofsmüuttg reben, laut u. nad&brüdlid) feine 2Reinung fagen; vgl fit. braszka es fcbaUt.

©Ml» Sauftfälag; lett. dnkka, du'ntach baff., du'nkschke't puffen, Sauftftöfce geben.

Omtffite verä$tli$e Begegnung eines ffeinen ober nißtSnufcigen SWenfdjen. 34 featte an fit. gnusas Ungeziefer, ©etoürm erinnert, fteffelmann fübrt nocb bie natangiföe Siebenform (Snufel ftatt ©nuföle an; bteS mürbe gu jener Ableitung ftimmen. Stber idj finbe im Settiföen knaukia ÄnirpS; baS fommt bem Sinne na$ bo<$ näfeer als Iit. gnusas.

Grande, Benennung getoiffer SBüfber, aucb bemalbeter SumpffMcben (f. bie Steife bei SReffefmann a. a. 0.). Sgf. fett, graust nagen, auSfpülen, Grauduppe glü&c&en in Jturlanb. ©rauben biefc affo ein 9Bafb, ber Don ©emäffern unterfoütt, ber gum Sfceil unter SBaffer gefegt mar.

Otüd ©eröö, Scfcutt; ift nieberbeutfcb (©ruuS = Sdjutt) unb 3. 93. in Bremen befonnt.

Äarbatfdje Seberpeitfd&e, toaS Jteffelmann a. a. 0. als $rov. anfü&rt, ift ebenfalls ein fefc mrit verbreitetes SBort. (SS ift aud) in Dberbeutföfanb befannt unb bei ven Surfen als karavazza [Riemenpettföe. 6. Wächter, Gloss. Germ. L 814.

Karwan ein Sormerf, baS als SRüft&auS ober Sdjirrfammer biente (f. b. Stellen bei Uteffefmann a. a. 0.). Sgl. Iit. szarwas SWftung, szarwai Steffen, szarwwöte 3eug* bauS, szarwininkas 3*uömeifar.

Jtogge ein e&emalS faft in gana Europa verbreitetes SBort jur Bejeubnung einer Wct von Sctfffen, bie vorn unb hinten runb maren unb befonberS gum Äriege gebraust tourben; f. baS Wäfcere hn BremtfcfcnieberfädM. SBörterb., Bremen 1767 sab voce.

ftrrrig fre$, ungehalten; fo au$ in Bremen.

latoe, fatoegelb, lobegelb, fobbe, ift nieberbeutfcb; vgl fatoelbeer, SRa^lgett beim Berföb* nr| ber Bauern, lavbe ©elübbe, (amen gefoben (Bremen, f. b. SSBörterb.).

tnatoent ficb umtüfter SJeife an etmaS su f Raffen mad&en, etwas baran verberben; fit. madaröti.

marat&ben olmatten, nieberbeutfö; SBurjel mark Wltifyte, $ferb.

Staue £anbfd>ub ofrne Singer; toofrl aucb nieberbeutfcb; vgl. froUänb. mouw Slermef (manica).

Stoffe gelbes ^uftnilver, SiegefmeW (3)anaigX

aon SB. $ierfon. 367

norce, norcye fattc i<b gelefen norke, norkje unb mit ?Rorgel(eifen), lit. noiagas tbenti* pciit. 3* macbe no<b aufmerffam auf bie lettifcfce Sofabel „pakBchis SRorfe" bei 99iclenftein a. a. 0. 54, bie freiließ obne (Mdrung gegeben ift.

nuföeln niebt reefet arbeiten; lett. knuschinät, nuschelet baff.

palern f. o. Balere.

Vatoe ein mit @ra$ unb Äabbig betoatbfene* Unlanb; t>gl. tett. plawa äBtefe.

9ar&*e ein ©runb im äöalbe, 2falbf<blu<bt; »gl. lit rowa SWWftonb nacb einer lieber* febtoemmung auf SBiefcn, lett. raws Sumpf; Sompofition toie in lit. palanke Stiebe* rung, uon lanka SBiefe ober lote in preufj. pandanbis 3#al (dambo @runb).

pdrföen rühmen, prallen; »gl lit perezlys, pirszlys ber Srauttoerber; ein foleber mufete (nacb Seiner) fieb auf* Arabien berfteben.

Vtxgtl, fobiel icb mieb erinnere, ein ©pabn jum geueranlegen; vgl. (it. pirlaznis glü* benbe Slfcbe unb lett. prauls geuerbranb, oon prangt glityen.

9eferi£ Dtbfenjiemer unb ber penis. Sie (Snbung -ridt ift bo£ fco$beutfcbe -rieb (®ntea rieb, ©Änfericb); lit. pyza ennnns. 3m 9Keberbeutf<ben $efel = Ocbfenjiemer, nerms genitalis tauri, fcollänb. pees, engl, pizzle, oSnabr. $itte (©rem. Söörtetb.). Sgl. lett. pist coire cum femina.

ftonge. Sgl. lett, ronga fjuberfiüfce, ÄnüppeL

fctatoabbenbetg, SRame eine* Sergej beim @ut Shtgtoaromen im Sngerburgfcben; lit. sawadinti jufammenberufen, perfammeln; biente alfo einft al$ Ort gu Solfeperf amm* lungen. 3n ber 3t% ift ein ©ut Äurfenfdb ttnb ein 2>orf Äurfotofcn!

$$irfe 6tubengriQe# lit ärke; aber au* SJejeicbmmg eine* Beinen fcbtoäcbßc&en ÜRenfcben.

ffiutacfoftent, am Dftermotgen feine Hngebörtgen mit Scblftgen au« bem 3Jett treiben; lit szmaukBzczia icb Wage.

•^majtt Safyie; ßt. smantas baff.

e$ fttoatft, e3 giebt eine bunfle SRegentooBe auf, ift aueb in Sranbenburg betonnt unb meine* <5ra<bten* beutfö, t>on fötoarj; lit. szwerkis; alfo ©ermani*mu&

€>pal (f. bie Steilen bei Seffelmann a. a. 0.) ift nacb bem Stern. 3Bbrterb. nieberbeutfeb unb bebeutet ein getwffeS Sßiaafr Sanbe*; in einigen ©egenbeu ShaunfcbtoeigS toaren bie Sftnbereien in bu«bfrrei<benbe „QpaV Sanbe* geseilt „bagu geboren auf ber ©eejt 21 $impten ©atlanb, in ber 9Rarf<b für eine ftufe ffietoe, auf ben SBiefen 6 &uber £eu, in ben ©emein&eite* bie abtriften unb ein ©enrfffe* in $eibe unb 2Roor" (f. bofelbft).

£emnifr ©efängniji; lit. temnycza baff., gehört gu lit temdyti ftnffter mad?eti, temti fmfier »erben.

Stent ©egenb, Stiftung; nieberfäcbftf* umtrent «rca, 9&f. umttoitf, wmtrtnt.

SritiftM mrd gerate.

WLtttfyumfytftUfäaft ^ruffta 187L

(«ingefanbt)

fcifcung 19.9tau Sin ©eföenfen ftnb eingegangen: &on £rn. SBeffel eine alte etferne Streitest, in beten Scfeaftlo* SRütffiänbe von ttertiefeltem &o\i, gefunben in einer 6 gufj tiefen üWergeigrube bei bem 3)orfe SBulitten (l1/^ 2Keil Don fiömgSberg); »on £tn. Siebemantt ein altes fu&elförmigeg Sc&neibe^nftrument unb eine Sanjcnfpifce »on ©fen, gefunben in ber Umgegenb »on $ißau. $etfelbe legt jut 2lnft4t por: 1) eine ftlberne ÜJtebaitte, beten Sl&erS eine Slbbilbung ber Srag&eimer jftrc&e aeigt, mit bet

Umfcbrtft: Aedis Tragheimensis; auf beten SRePetS bie SBorte: Ad majorem Dei glo- riam avgvstiss: Friderici regis Prosa: & electoris Brandenb: &c, &c. &c. nomine.

Priir.us lapis posit. anno MDCCVin d. VI Jnnii. SDiefeS ©(frauftüd, na* bem Sranbe unb auf ben ÜReubau bet qu. itircfce (h>a&rf<fceinlic& in JlbnigSbetg) geptägt, ift tt>enig belannt; 2) eine ftlberne SRebaiHe, beten s2lt>er3 ben Sieget pon 93reifa$, öerjog Sern&atb uon 2Beimat, au $fetbe inmitten feines ÄriegS&eeteä; beten SÄeperS bie ©tabt SBteifacfc unb ben 9lugenMict bet Uebetgabe am VII Decbr. MDCXXXVin jeigt; 3) ein acfyedigeä ftlbetneä ©c&auftöd in feinet $tdgung mit bem Portrait Subtoig XVI. unb bet Umfötift: Ludovic. XVI rex christianissim.; auf bet Itefctfeite bie 3nf*rift: Tresor royal, umgeben »on blü&enben Sotbeetsmeigen. Setattige Scfraufrüde mutben in bet ©langjeit biefeS unglfidlidjen ßönigS ben bei £ofe eingelabenen ©äften überreizt unb bienten $ut Segitimation beim ©ntritt. £r. cancL med« y4 $<$fefferbe(fet giebt einen rutjen Setid)t übet bie auf bem SBegtftbnifiplafee in bet IftÄ&e um Stangentoalbe (tutiföe Jlefrtung) gemalten Sunbe unb legt einige pon ben auägegtabenen Scfrmucfe fadfcn unb gunben pot. Sie Seiten liegen in Sätgen au£ Xannenfcoli, angetan mit ben Äleibetn unb bem Scfonutf, ben ftc im Seben trugen. 3n bem ©tobe bet 3Ädnnet liegen jut Sterten S)ol* unb Sänge, gut Sinlen ba8 Seil 3n einigen ©t&betn ftnb bie Seiten bi<fet mit Äo&le beföüttet; in anbetn finbet ficfc feine Sput baPon. 2lu3 ben an jwei mÄnnli^en ©fabeln Vorgenommenen üWeffungen ergab ftd>, bafj bie bamaligen SBetoofener Sangtöpfe getoefen ftnb.

(Pitihcilungtit und Anhang.

3u bett eibinget ftämmerefee$ttUttgetn

SSon ben tfämmereibüdjent Der Stabt (Slbing feat ftcfe au3 bet 3*ü ber OrbenS* feerrfcfeaft nur ein SBanb „dat nyge reken buk" erbalten, toekfeer bie Safere 1404—1414 umfafjt unb gu ben nricfetißften unb inteteffanteften $enfm&fern ber (Slbinger ©efcfeid&te getäfelt toerben mufc. (§& ift nicfet ofene ^ntereffe, bafc ein Sßerflamentblatt, toelcbeä ber SRebaction ber 9Ronatdfdbrift von ©riefen ber bur<fe ben Sßrtoatleferer ftubefen überfanbt ift, fufe atö Fragment eines fetteren SanbeS biefer Äämmerei*lRe(femmöen ertoeift @3 enthält ausgaben beä Sluf&enfftmmererä, toelcfee, ba fte ftcb unter anbern auf ben „neuen St ©eorg" b. b. ba« um 1405 erneuerte altftabtifcfee 6t. ©eorg$feo3pital begeben, nicfet ttor biefem Safere, ba fte in bem Sftecfeenbucfe t>on 1404—1414 nicfet aufgefüfert »erben, ntcfet t>or bem Safere 1414, aber nacb ber £anbfd)rift be$ Pergaments &u urtfeeifen aucfe nicfet lange nacfe biefem Safere gemacfet fein tonnen. SBermutfelUfe gefe&rte e$ Demjenigen SBanbe ber ßämmerei*9lecbnungen ber Stabt ©btng an, toeläer auf ben und erfealtenen mit bem Safere 1414 abfcfeliefeenben unmittelbar folgte. 3" Format, $anbf<ferift unb in ben gor* mcn ber äufceren 5)arfteflung ftimmt e$ mit biefem fcoüfiänbig überein. 3)er Snfealt ift folgenber:

[Spalte 1.] Item g.1) eyme funnanne vor m tage, den tag EG scot, macht Xu sc, hat gefaxt bolen und kalken czu den brugken. Item g. XVI sc. XXVII den. dy brugke czu bessern an dem wintert amme. Item g. VII mannen vor I tag, den tag XX1IH den., macht V sc. XVHI den.,

haben pfele gestossen an der wasschebangk. Item g. vor HI tonnen kalk, die tonne II sc, und VI den. czu messen, macht

VI sc. und VI den. Item gegeben meister Gruman vor I tag II scot mit HQ gesellen den tag XL den., mit HI steynknechten den tag I sc, macht X sc. X den., han des holtzwärters bude obir dem Elbing gebessert. Item g. eyme murer vor I tag XL den., mit eyme steynknechte I tag I See- macht II sc. X den., han gebessert im th erhöbe. Item g. II sc. vor I tonne kalk.

') gegeben. *U*t. iRoiittiftKift »t. vih. $ft, 4. 24

370 äJlitt&eilunaen unb Sfoftma.

Item g. vor czigel in den therhoff I sc. XVIII den.

Item g. den bretsneydern vor XTrt stucke holtcz czu sneyden, vor das stucke

JLVill den., macht VII sc. XX IUI den., czu dem treyle nffm czoge. [Spalte 2.] Item noch g. vor XU stucke holtcz czu sneyden vor das stuck XVm den.,

macht VII sc. VI den., czum treyle etc. Item g. II sc. Jocob vor delen uffczuholen, dy wegh getreben woren. Item g. den II Branden vor IUI tag, den tag HL fl. mit V gesellen den tag

I sc, macht I mr. V sc. XVJLLL den., haben den steyntam gebessert by

nue sente Gergen.2) Item g. II sc. vor II holtczer vom Bob ach heraberczuffuren. Item g. vor HI wilde sweyne, vor I sweyn IX sc, macht I mr. III sc. Item uff die collatio Johannis dy smerlen XII den. Item g. II sc II gesellen vor eynen tag, den tag I sc, han die rynsteyne

uffgeworffen vor den hirten. Item g. m sc vor eyn slos czum slagkbome uff der lastadien. Item so hat der haw gekostet und usczuschelmen VII mr. II sc. XII den. Item g. Jacob Vedder und Peter Stuker vor II tage, den tag II sc, macht

VTQ sc, haben den haw czwere beseen, ab die arbeitslewte und dy heigher

recht han gehauwen. [Spalte 3.] Item dem holczwarter czum heiigen leichnam VJU1 elen gewant, dy

ele II sc, macht XVI sc. Item noch g. I mr. IX sc. vor seyn Ion.

Item der den trengktroch bewart, g. VIQ elen gewant, macht XVI sc Item I mk. IX sc vor seyn Ion.

Item Blangknagel uflr heilgeistbrugk VQI elen gewant, macht XVI sc. Item dem holtzwarter obir dem Elbing VIII elen gewant, maeht XVI sc. Item g. I mr. Peter dem wechter die beide czu bereiten. Item g. IX. sc. vor I tonne bier den czu der Czewre die brugk czu eysen.

Summa XX mr. VII sc. V den. Von dem hoffe Vorstenow Item g. VI mr. Stegeman vor seyn Ion. Item Vm sc vor seyne steffelen. [Spalte 4.] Item gegeben Stegeman VIII elen gro gewant, macht XVI sc Item g. XII sc seynem weibe wasschegelt. Item g. IX sc XVIQ den. vor das gras czu hauwen und hew czu machen in

den Steynhoff.*)

2) So« alte St. @eorö§&o$pital fear im 3afoe 1400 nieberQebrannt. 8) lieber baä 6teinbauS in ber Stabt $ofe ju gürftenau »fll. Poppen, (SUrinßer Antiquitäten $ft 1* 6. 69. »nm. i.

GnqpfeWung be$ Sr&ciuS Sßuteanu3. 37 1

Item g. XI sc. VI den. vor I tonne bier, das hoy in den hoff ezu brengen. Item g. XVm sc. XXIIII den. vor eynen kanen. Item g. V sc. VI den. vor cyne kethe czn dem kanen. Item g. VII sc. eyme czymmermanne, das secret im Steynhoffe gemacht. Item g. vor VII delen das stucke I sc. XII den., macht XVI sc AXIIII den. czu dem secret.

Summa X mr. VIII sc. XVm den.

Dr. 9t. ZbMtn*

@ntVfe|(ttttg bed @tyciu* $uieatmd

für ben

ßanfitt fceS ©rjBUtlmmS S^effalontd) ©otttatttro« ^alaeologu«

(au§ laiferlicfeem ©eblüte). 2Jtitgetbeilt von (Sari $o*f.

3n einem ©ammelbanbe ber Diepgen Adnigl. unb UniwrfiUlt&SBMoftel (S. 151. fol. Vol. HI.) beftnbet fi* unter M 231 ein fiiegenbeS Watt, auf bem ber betannfe ßrgciu« $uteanu3 (1574—1646) unter bem 3. September 1628 uon Samen au* ben GontarinuS SPalaeologuS, Rangier beä @rgbi$tfcum$ 3$efialoni#, bem STOitgefftWe ber ge* fammten ßr;riftenr>cit be3 2Beften3 anempfiehlt. $atrüf g)oung Ouniuä), ber berühmte $ibliofyetar GarPS L von (Snglanb (1684— 1652), bat tyn an $uieanu3 abreffut; ber ©ifcfcof 9tite$>oro3 von 3eriffo$ unb SHetroManeS Aritopultä bezeugen bie QbentttÄt be£ SWanneS, ber für 3a#ung eine* gtüdftanbeS an Söfegelb »on 8000 ©olbftüden ben Zur* !en feine ®attin, feinen Stuber, feine 4 Äinber als ©eifeln ^interlaffen muftte, fotoie feine Slbftammung au* bem Äaiferbaufe ber Sßalaeologen; bettelnb burdfeie&t er ben Occibent, um biefe Summe aufzutreiben. (£r leitet feinen Urfprung Don bem ©ruber be* legten ©riecbeutaiferä Ijer, bem 2)e$j)oten StnbronifoS oon a$effaloni(&, ber, mit bem SiuSfafee befcaftet, fein 9teid> 1423 ben Senetianern oertaufte unb atö Wilma) Stlatutf am 4. 3Jlüra 1429 in üJtantinea geftorben ift. Segitime !Ra<&tommenfc&aft r>interlte& berfelbe nicfot} baber fann fein 6ofon StyeoboröS, ben ßontarinuS als feinen Stynfcrrn nennt (faüS bie gange Slbftammung nid?t gerabegu gefällt ift), nur ein SBaftarb gemefen fein. S)ie ga&Ireicfcen erbutteten Genealogien foäterer Sßalaeologen ftnb inbefs o&ne gufammen* fang mit ben Angaben be$ GontarinuS, ber, wie fein SBorname geigt, t>on roeibtt$er Seite 6er bem nenetianifc&en $atrigiergef<$ledbte Sontartni »ertoanbt mar ober toeuigftenS na&e gu fielen oorgab,

$ucange bat bieS geaufj feltene Flugblatt, bog mir bier guevft begegnet, ni$t ge» fannt; ic& vermute, bafj ber $aIaeo!oge, auf $uteanuS ßmpfe&iung (in, autfc frier ©ei* fteuer gum fiöfegelbe gefugt bat, unb in golge beffen ba8 Smpfe^Iuug^f^reiben in unfere SBibliot&el getommen ift. 3n ben ©rieffammlungen be£ Sötoener äiftoriograpfren fu#en mir »ergebRcfr; ber ßuriofität toegen tyeile idr> bier mit

24*

372 SRttt&eilimaen tmb Sfa&anfl.

Viri ubique Christiani,

MeQomcm %l Xaitov olxroavvdatv ; Quid generi melius mortali, quam misereri? Hoc Natura suadet, hoc Religio docet: quia homines, humanitatis admonemur. Oculos, & sie animum in Viri hujus aetatem flectite, & nihil fortunae negabitis. Quis igitur ille? ö KvQCog Contarinus Palaeologus, koyo&evtjg, sive Cancellarius Ecclesiae Metropolitanae Thessalonicensis. Palaeologns, inquam, & e stirpe Im- peratoria Orientis. Quid opus est verbiß? Gonstantinus Palaeologus, quicum Imperium Constantinopolitanum coneidit, fratrem habuit Andronicum, rrjg fteö- GaXiag SeonörrjV, a quo Thessalonica venetis oppignerata, circa annum M. CCCC. XX. cujus filius fuit Theodorus, nepos Joannes, pronepos Palaeologns, abnepos Joannes, adnepos Theodorus, trinepos hie Contarinus: & quantum a prisco mstigio remotus! Si fuisse miserum est; perire tarnen pietas non potuit: quae ut exemplo esset, saeviorem nunc etiam Fortunae impetum excepit Miseremini, mise- remini: opem implorat Christianus, qui captivis Christianis opem non semel tulit! Hanc ob causam in carcerem a Turcis conjeetus est tortus est cumque mori mallet, quam Beligionem deserere, yitam atque libertatem XX millibus Aureorum pacisci deburt XVII igitur millia dedit, & impendit quantum vires passae: reliquum summae ut coüigeret, pignore coniugem, fratrem, & quatuor liberos reliquit. Cogitemus ad- huc captivum, qui tanquam über erat; gravioribus etiam vineulis circumdatum, qui tarn dure suos maneipatos reliquit. Cogitemus adhuc Palaeologum esse, qui nova calamitate fatum majorum repraesentat, & sua & majorum causa peculiari affectu dignus. Sentiat auzilium quod dedit, & quia dedit. Breviter : nonne liberandus est, qui ut liberaret alios, in hanc aerumnam ineidit? Commendo, commendo, inquam, huno virum: commendo Graeciam, commendo Beligionem. Cum Palaeologo, sed Constantino Graecia aliquando perijt; in Palaeologo, sed Contarino adhuc Religio conservatur. Liberales este; quiequid erogabitis, Viro, Graeciae, Beligioni accedat. Scripsi Lovanij, in Arce, HL Non. Septemb. K. D. C. XXVÜL

Erycius Puteanus, Consiliarius, Historiö- graphus, & Professor Begius. Tamwbg inUfxonog teQtjGov xal äyCov OQoeg1) vacrjgtÖQog fjuzQtvQw ravta eis dXTJdtcav: MrjTQoyidvijg 6 KQivönovlog imqrvqm tov aviqa ix yivovg rmv UaXacohiyoiv xarayccdui, SC%a ndorjg äfupißaXCag.

Kai $y<x> mtTQtxwg iovvwg tov ßaxuX&og toov ßqexavwv ßtßXto<p[Xa% xam vijv räcrcv xal (JuynvQtavfrov qxXxdxov fxov prjtQOcpdvov fiaQWQOVfjuu.

Ueber einen anbem ©rieben, ber im 17. 3afrfrmbett frier tätiget aetoetlt baben mvfc, ttiktften*.

*) lie* oQwg.

2)a$ angeblich fDlammutb im SraunSberger Äreife. 373

£a$ angeblidjc 9Ranraut$ im SntuttSlittger Greife.

ÄönigSberg, 19. Sunt 1871. Serebrter $err SRebacteur!

6ie »finfcbten SluSfunft aber ben angeblicben gunb eines 2RammutbSfopfeS, melier in »ergebenen 3«tongen mitgeteilt tourbe. 2)aS ift eine SDtytbe, aber fte bat, tote oftmals, einen biftorifäen ©runb. Älftren wir fte alfo auf, um foftteren Generationen bie SWübe ber 9ta<bforf<bung gu erfparen, mo biefer 2RammutbSlo*>f verblieben fei

$ie Umftänbe, unter melden biefer Äopf gefunben fein foö : im glufcbett ber SBalfcb bei bem S)orfe Steinbotten, umoeit SBeblfad :c» fmb mir alle betannt unb ftnb au$ richtig angegeben. Stur mar eS ber Aopf eines iBären, unb gmar eines folofjalen SbiereS, baS einem mafurifd&en Sßferbe an ©röjje glicb, ftcb alfo ben alten fcöblenbdren mürbig an« reibet, unb 2l(btung t>or unferer alten Sauna gebietet 3mmerbm ni<bt ©runb genug/ ibn gum SWammutb gu auandren. 3)iefer SBärenbpf, 416 ÜUUHimetet lang, ift mir mm bem ßerrn 2)irector Segler au SraunSberg als ©efcbenf für bie gootomifcbe Sammlung unferer anatomifcben Slnftalt übergeben. Seine SJeföreibung nebft ber gmeier anberer aucb bier in ber Sßrootng gefunbener SMrenföübel erföeint in bem Iaufenben 3abrg. ber Sdbriften ber pbvMfonom. ©efellföaft

2lucb über einen anberen ©egenftanb, melier unferer anatomifcben Slnftalt fcor einigen Zagen guging, baS Sielet eines UtorbmaleS, mürben incorrecte!Racbri<bten 'perbreitet

$en $Rorb« unb ©rönlanbsmal (Balaeaa mysticetus) fennt 3ebermann ton $5ren* fagen, toeil gange glitten auf feinen Sang ausgeben, um feinen Sbran unb fttfcbbein als befannte ftanbelSartitel eingubolen. Ungea(btet biefer fgonungSlofen Verfolgung ift eS bocb niemals geglüdt, burcb bie SBalfifcbfänger ein ©feiet gu gewinnen, »eil beren gabr* geuge gu wenig [Raum baben, um eS aufgunebmen. 2>iefe Sfelete ftnb baber no<& Selten* beiten, unb in ben anatomifcben Sammlungen 3)eutfcblanbS finben ftcb bis iefct nur Scbftbel baoon toor. 3)ie IRorbmale geboren au ben ©lattmalen; fte baben feine [Rüden* floffe unb [leben ben Sinnmalen gegenüber, melcbe bamit Derfeben ftnb; beibe ©nippen tragen aber ©arten am ©aumen.

Unfer Sielet rübrt Don einem an ber ©rönlftnbifcben Äüfte gef<beiterten ermacbfenen Zbiere ber. 2>er Äopf ift 18 pr. gufc lang, unb gleicbt ettra bem britten Steile ber gangen itörperlftnge. SifleS ift mobl erbalten, unb eS feblt lein äno$en am gangen ®e* ripp. 2lud? einige SBeicftbeile ftnb uns eingefallen gugegangen, an benen gu ertennen, ba& baS Zbier toeiblicben ©efcblecbteS fear. SlufgefteHt tann baS Sielet erft merben, menn SBetter unb Sonne ben Sbran getilgt baben, Don meinem bie Anoden no$ fo toll ftnb, bafr bie Arbeiter beS $adbofeS Don feinem 8luSfiu& eine Jtufcantoenbung für ibre Stie« fei gu macben mufften.

SiefeS großartige Stelet ift für unfere anatomifcbe Sammlung ein berrlicber 3"s madjS. SBir befafren biSber ton Sartenmalen nur ein mangelbafted eyemplar beS 3fo«ö* males, unb baS 33ru<bftüd eines Säbels, freierer einem bis babin unbekannten ginn«

1

374 SRfttfreilungen unb »n&ang.

male angehört. SDaffelbe ttmrbe 1860 *>on ber Oftfee an bie hiriföe JRe&rung getoorfen, unb mit oerbanlen bie Erlangung bicfeS merftoürbigen 6tücfe3 ber 2Ba(bfamfeit be* $errn Stabtr. £enf<be. Soweit lieb, weil freimatblicfc. 2Iuct> bei biefer @elegen^eit mie* berbole id? bie SSitte an unfete geehrten fianböleute, ade ausgegrabenen Knoten, meiere irgenbtoie bemerfen8tt>ert& erf feinen, fotoie bie 3Jti|tfrilbungen aller X&ierarten an bie anatomiföe Sfoftalt einjufenben. ^ «WüHet.

Uniocrfüdt§.©^onif 187t

M 84. »mtl. Serjeicbnifi be8 $erfonaId unb ber Stubirenben ... für baS Sommer:

©ftnefter 1871. (20 ©. 8.) [71 See - 6 tfeot, 7 iurlft, M meb., i9 WL, 1 8ector, 4 «rerettienmeift unb 517 (SianIL) ©tnb.r baten 80 ZJfttL, 1*8 3ur., lSaSfceb., MO$$iL, 10 ffyarau, 6 ra. frecidL @«u$migg. b. j. Protect] 2

Stttywttftföe Sitttefltfttffe 1870.

(ftaefetrag unb Sortierung.)

Apolant, Ed. (au£ Saftroto in üöeftpr.), üb. d. Nonnengerausch. Inang.-Diss. Berl.

(32 6. 8.) Beyer, Otto, $eutf<btyum gegen SBälfcbtbum. $oet. ÄriegS* unb @rinnerung&99lätt.

Heft I. Gängig. 3)ruct u. SBerl. o. 8L 6*rotb. (14 6. gr. 8.) ©efe* üb. b. 99elagerung8auftanb. 9Som 4. 3uni 1851. (ßbg.) (obne Ort u. 2>ru<fer.)

(8. 6. gr. 8.) Gottesidee n. Cultas bei den alten Preuasen. Ein Beitrag z. vgl. Sprachforschung.

Berl. Peiser'g Verl. (79 6. gr. 8.) 12 6gr.

©ottföafl, 9lub., $ottr&tö u. 6tubien. 99b. 1. 2. Siterar. Gbaratterfotfe. SbeU. 1. 2.

SM. SBrodbauS. (3 991., 433 6. u. 3 81., 412 6. gr. 8.) a 1 Stfr. 24 6gr.

flneoSlieber. 99erl. fitoperbeibe. (42 6. 16.) £&lr.

Stfe Stofe wmt flaufafu*. S)ramat. @eb. in 2 2Iufe. (52 6. 16.) JUntoerfal-Si*

bliotbe!. 280. 99b. Seift. $b. Pedant jun.) 2 6gr. in engt. @inb. 6 6$r. Gbrift. SMetr. ©rabbe'8 fÄmmtl. SBerte. örfte ©efammtauSgab. brSflt. u. emgeleit,

». »nb» ©ottfd&aa. 2 99be. (Sbb. (XLIV, 424 u. 448 6. gr. 16.) 1 £t?lr. in

engl. ®nb. 1 3Wr. 12 Sgr. Untere Seit» 3)eutf<be SReoue b. ©egentoart . . 91 fr örSg. t). 2. 3tob. ©ort-

MdL 6. 3abrg. 24 $ftc (a 5 99g. Ser.,8.) ßeipj. »rodbau«, a fcft 6 6gr. Otto Subtota. (Sin lit. Sbarafterbüb. lUnf. 3dt. 10. $ft 6. 700-717.] 9Sictor

ßugo als Stomanfcbriftftener. (12. oft. S. 843-862. 15.*$ft. 6. 191-205.]

öegel als ©dcularpftlofopb. [17. Oft. 6.289-310.1 SBoltaire u. b. ftranjoientbum.

[23. fift. 6. 721-743.] ©aribalbi afö SRomanfdmftft. |24. fift. S. 785-792.] »Idttet f. Rterar. Unterbaltg. £r«g. ». »ib. ©ottfäalL 3a6tg. 1870. 52 3fotn.

2 99og.) ob. 12 fifte. gr. 4. ßbb. 10 £b(r. ©röu. $>er 8e*eid beg ©lauben*. 2Ronat3fcbr. 3. 99egrünbg. u. 93tbeibigg. b. cbriftl.

SBafab. für ©ebilbete. Unt leitenb. ÜRitwirfg. oon Dr. 0. SöcHer u. W. ©tau,

orb. $rof. b. £beoI. *u Abg. brdg. ». 0. Blnbreae u. ü. Sracbmann. 3abrg.

1870 ob. 6. 99b. 12 $fle. (1. äft 48 6. gr. 8J 21/« 3*lr. Ecce Homo, ba8 englifebe „Seben 3efu." [3)er 99e»ei* b. ©Ib. 3an. 6. 1—13,

Sebr. 6. 49-6ÖJ 2)a§ ebriftentbum u. b. ©noftS. I^uni. S. 241-260.| ©regotonittf, fterb., ©efebi^te ber Stabt 9tom im QHittelalter. 93om 5. ^abrb. btö

jum 16. 3abrb. 7. 99b. ©tuttg. Sotta. (XIH, 739 ©. gr. 8.) 3^/s 2:bir. (1-7.:

23 £blr. 3 6gr.) 3>affelbe 2. burebgefeb. 3ufL 1-3. 99b. 6bb. (XI, 477; XI, 500 u. XIII, 5706.

gr. 8.) 9 2*lr. 8 6gr.

Xlfyteu&iföe SMoarartte 1870» 375

<3regerobiue\ gerb., SBanberjafcre in Stallen. 1. »b. Stauren. ©efcfridjte, £eben unb

Scenerte au« Statten. 3. Slufl. Seift. Srod&auS. (IX, 388 S.) 2. So. flateinifcfre

Sommer. 2. Slufl. <§bb. (V, 363 6. 8.) ä 1 2Wr. 24 Sßr. ßebb. 2 2&lr. Groeben, Conrad, a (au$ Albino), de origine atqae indole unionis prolium, Dias,

inaug. Berol. (56 S. 8.) Gruenhagen, A., zur Irisbewegung. [Archiv für d. Physiol. . . hrsg. v. Pflüger.

3. Jahrg. 9. HfU ©runblebren, bte, ber 2cmbttrirtM$. in fcolfstfc. ^arfteüß. f. Salute u. #au3. 3ftoc& b.

üketefcbriften ber Serren Stein gu 2llgenbacb a./9i&. unb 21. $id) au £ouifen&of

äB.=$r. br§fl. t>. ber Oftpr. Ianbm. GentralfteHe. 2)ana. 1871 (70). Äafemann.

(IV, 252 S. 80 12 Sßr. ßeb. 14 Sßr. ©nippe, Otto griebrieb, £eben u. 2öcr!e beutlet Siebter. @efö. b. beutfcb. $oefte in

b. 3 lefct. Safabunberien. 4. »b. 7. £fa. (S. 609—800 ar. 8.) 18 Sar. 5. 8b.

(VII, 685 6. m. 4 »übniff. in StaWft.) 3 Styr. 9 Sßr. <Wün*en. »rudmann.

(cplt. 20 Sblr. 19«/2 Sar.) (0. g. ©.) ©btfre in Strasburg. [Sef. »eil. b. XaJL $r. Stt&Slna. JK 39 ». 17. SptJ

Gattstadt, Choralhydrat in 8. Anwendung f. d. Praxis. [Deutsche Klinik 4. 5.] Hagen, G., Handbuch d. Wasserbankunst. 3. neu bearb. Aufl. 1. Tbl.: die Quellen

a. u. d. T.: Brunnen, Wasserleitgn. u. Fundirangen. 2. Bd. mit e. Atlas y.

13 Kpftaf. in qu. Fol. Berlin. Ernst & Korn. (VI, 419 S. ar. 8.) 4 3$lr.

üb. d. Bewegung des Wassers in cylindr., nahe horizontalen Leitungen m e,

Anh.: üb. d. Bewegg. d. Wassers in vertical abwärts gericht. Bohren. [Aus d. Abhdlgn. der kgl. Akad. d. W. zu Berlin.] Berl. DQmmler's Verl. in Comm. (29 S. ßr. 4.) 12 Sar. Hagen, Dr. Herrn. A„ Illustrated Catalogue of the Museum of comparative aoology, at Harvard College. Published by order of the Legislature of Massachusetts. JVSIU. Monograph of the North American Astacidae« Cambridge for Säle by Sever and Francis. (VIII, 111 S. 4°. m. PI. I-XI.)

Synopsis Pseudoscorpionidum synonymica. [From the Proceedings of the

Boston Society of Natural History. Vol. XTfl. Mareh 23, 1870.] (S. 263—272. 8.)

2öa8 verliert $eutfölanb jft&rl. bureb 2lu$roanberunß naefe SRorbsSImerifa? [Äbß.

Öartß. Sta. 27.1 ©etreibe-'®fl)ort r>on SRorbsSlmerifa. [ßbb. 161 (©eil.) fianb* u. forftto. 3ta. b. $rot>. $r. 30.J

$a$n, Zx\b^% 6., Strafßefefcbu* f. b. norbbtf*. »unb. 9Rit (Mauteran. auä b. SWo* tto. u. ber auf b. big&. preufi. Strafaefeb. be^üßl. föedrtfprecbunß b. Ißl. Obertri- bunaU brSß. »redlau 1871 (70). Äern'S »erl. (VH, 319 S. ßt. 8.) l'/s 2tyr.

|$araamt.] SBtimel, Dr. $1., 3ofrann ©ecra Hamann. (Sin fiiteraturbilb beS »oriaen

3abr6. Slbbr. aus b. fiutfr. Äirdjen^tß. »erlin. S*lan% (62 S. ar. 8.) Vs 2blr.

£>tffel$off, 3u(., äBeatoetfer j. 3**. ®eo. Hamann, betr. SRaßuS im Sorben. 2Rit

e. p&otoßr, »ilbniffe Hamanns. Glberf. Sanßeroiefdfre. (VM, 412 S. ßr. 8.)

l2/3 SMr.

$ammer, 8. fr, tfanbftbel für b. S$reibfefeunterri$t ... 36 u. 37. 2tufl. ßba. »on'S »erl. (80 S. 8.) 2>/a Sßr.

$of, $farr. in ©artenburß, lieber äBatfenöerforßunß Dom p&bag. unb »oßgroirtWcfc. Stanbptte auS. 3m Selbftoerl SlOenftein. $rud ü. 2i. 6arid>. (80 S. 8.) 5 Sßr.

4>au3burg, D., Klaubereien tton ber Äafjcler Snbuftrie^udftedunß für ba8 aefammte Öauöiref . [Sep.rSIbbr. a. b. £anb* u. fer jb. AaJ Äbß. 3)rucf ü. d. 3. 2>aKoto3li.

4>eine(, Dr. @b., ßebränßte Ueberftcbt b. uaterldnb. ©ef* .... 15, »ielf. »erAnb. Slufl. Äbß. £artuna. (78 S. 8.) 3 Sßr.

Hertalet, W. Lv die Norddtsch. Werthpapiere auf dem Gebiete des Korporations- Kredites. Mittblgn. über alle Norddtsch. Kreis-, 8tadt-, Proyiazial- u. Deich- Obligationen etc. sowie d. v. Kaufmschftn. u. religiös. Korporationen emittir- ten Werthpapiere . . . Kbg. Hübner & Matz. (VIII, 141 S. 8.) 1 %tyx.

Jpettberg. 3)ie ßomöbie ber Srrunßen. Ueberf., einßeleit. u. eriäut. t>. 3B. Sl. ». $erfc bera. [Sbalefpeare^ bramat. SBer!e nad> b. Uebffea. t). 8. SB. S*leßel u. £b». Zkd, forßfäU reoib. u. tfeeiltt). neu bearb., m. (Sinleitßn. u. 9lot. üfefc., unt. Me« baft. t>. 6. Ulrici JrSa. bur* b. btf*e. Sbatefp.s©ef«. 8. 9b. »erl. ®. Keimer. S. 183-282. ßr. 8.1 3)iebeiben»eronefer... [S. 283-405.] 2itu« SlnbronicuS |9. ©b. S. 287-421J

376 9Ri$e3ungen tmb Snfcng.

««toben, $rbr. *., ba* ©ort ber grau. (Sine ffejtgabe. 118. 2lufl. 3TO. 7 30iiftr. ö. SS.

©eorgto (in Solgfcbn. u. Sonor.) 2pj. Sranbftetter. (XXIV, 171 ©. gr. 16.) 3n

engl. dinb. m. ©olbfdjn. u. in (Eart. 2 2$lr. Heydenreieh, F. F. (©ptrouDberl. a. 3).)/ b. flimat SBerbÄltniffe t». Sittyauen im

SReg.s$Be*. ©umbinn. nacb b. ÖOjäfcr. Seobadjtgn. in ber tneteoro!. Station Silfit.

3m ©elbftol. b. Sf. Silftt. ©ebr. bei & Sfaplfinber. (22 6. fol.)

Hildebrandt's, Ed., Aquarellen ... 3. (Schluss-) Lfg. Berlin. B. Wagner. (8 Bl. auf Carton im Umschl. gr. Fol.) 24 Stfr. (cplt. 20 SM. 58 Stfr., in eleg. Kasten m. "Portr. 75 3#lr.)

Prof. H„ üb. Betroflexion des Uterus. (28 ©. 2ep8.) [Sammig. klinisch. Vor- träge . . . hrsg. v. Rieh. Volkmann. M 5. Lps. Breitkopf & Härtel.] ©ubfcr.s $r. ä Styr. einjelne SRrn. S^Ir.

J.i (kgl. Marine-Schiifban-Ob.-Ingen.) Cnbik-Tabellen für Metermaas, Tabella- risch geordn. Berechnung des cub. Inhalt . . . Danzig. Kafemann. la/ß 3#lr.

Silber, $rem.*2ieut. ©., ein frteblufcer 3elbntg. Sagebu*. SBlfitter a. b. 3. 1866. [2IuS

bem jjSolbatenfreunb."] 93erL (ßbg. »on'S ®*b.) (44 6. gr. 8) # Sblr. 3)ie äRitraUleufe. gür attilitfirS unb SRicbtmilitärS poputör bearb. $anaig. ©au*

nier. (32 6. 8. m. 1 ©tetntaf. in qu. 4.) £W*. #ttt|, Lüfter $(., ber renotrirte 2ütar in b. Ober^fatrrirdje *u ©t. Marien in 3>angig.

(Srumerungäfdjr. an bie SBeifre befielb., am 1. $fingftf eiertage, b. 5. §m\ 1870.

SR. e. lit&ogr. Slbbilbg. b. SUtarS. S)angig. Äafemann. (30 6. gr. 8.) 5 ©gr. 9(ipltx), »riefe au« 9tom (oom (Sonett) I-VI. [$aftoralblaft f. b. Shöcefe Grmlanb.

2. 3afcrg. 1—6.] Hippel, Äarl »., Statur u. @emüt&. »eitrÄge 3. 2left&etif ber ^ftonjenroett. 2. (Jit.s)

HujL 5BerC. (1867) 1871 (70). SL Sünder'« 58u*4Berl. (VIII, 191 ©. gr. 16.)

1 £&lr. in engl (Sinb. V/z 2*lr. *. Hippel, üb. b. ©ecretionSneröen be3 2luge8. [filinifcbe 9Jtonat3btött. f. Sfogen&etH.

7. 3a&rg. 5Ro».»2)ec. 1869 (auggegeb. Gnbe 3an. 1870.)J Hirsch« Jahresber. üb. d. Leisten, u. Fortschr. in d. gesammt. Medicin. hrsg. ▼.

B. Virchow u. Aug. Hirsen. Unt. Specisl-Bedact. von Dr. E. Gurlt u. Dr.

A. Hirsch. IV. Jahrg. Bericht f. d. J. 1869. (2 Bde. a 3 Abth.) Berl. Hirsch- wald. 11 3tyr.

ffr$., toom beutföen (äfafj. ©rief an e. greunb. Spj. $apne (54 ©. 8.) 3ÄIr.

$rof. Dr. ©eo., populäre ttrifienf#aftl. SSorlefungen. Sbg. ®on'3 99*1). (EU, 80. ©. gr. 8.) $Mr.

Prof. Dr. Theod., Geschichts-Tabellen zum Auswendiglernen. 6. Aufl. Dansig. Anhuth in Comm. (31 6. gr. 8.) 9 ©gr.

Dr. Theod., prakt Arzt in Kgsbg., die Entwickelang der Fieberlehre u. der Fieberbehdlg, seit d. Anfange dies. Jahrh. Berl. Hirschwald. (VII. 106©. gr.8.)

a/s 2tyr. Hirschfeld, O., zu Cicero's Briefen. [Hermes. V. Bd. 2. Hft. ©. 296—300.] zu Ci- cero de republica lib. V. [©. 300—301.1

$nffmanntt, ff. t. 31., auSaetoäWte äBerfe. 1. Sb. 436 ©., 2. 9b. 453 ©. 8. [Siblio* tijef b. btfö. »attonallit. ^r«g. ü. £. 5turg. 96—101. Sfg.]

S)er ©anbmann. Qm 3Ra*tftüd. (55 ©. 16.) [Untoerfal=$ibliot&ef. 230. »b.

Sta. SReclam junj 2 ©gr.

$opf, $rof. Dr. Raxl, ®ef*i*te ©rie&enlanbS t>om beginn b. SWittcIatt. bis auf unf. 3ett [1821] 1. u. 2. $er. [©riedbenlanb geograpb-/ gefdpicbtl. u. eulturbift. x>. b. älteft. 3tn. bi« auf b. ©egro. in Sonographien bargftllt. (9lu3 b. aUg. (5ucpcl . . . D. Örfcb u. ©ruber.) $r«g. t?. ^erm. »rodb. (3n 8 ®b.) 4. 2eip. SBrodfyauS. « 8b. 3V6 SWr, ob. 6. ©. 67-465.1 3. $er. [93b. 7. ©. 1-190.1

S)ie 6in»anberung ber 3igcuner in Europa, ©n Vortrag, ©otfea. $ert&eä.

(47 ©. 8) Vs 2flr.

Tqatiavog ZwQ&jg av&evrrjg Aevxadog. lötoQtxrj nqayiiattta rov

Ka&. KaqoXov Xomp, fuerevex&sufa fibv ix tijg rsQfiavixijg hw laxzwov A. Fu>fiavov9 nqord^avTog €I<ftoQixrjv MeXiTijv mQi rrjg iv €Ekkä6t ^QayxoxqajCag xal rwv üaXaTCVwv Kofirjrwv OvQ<sCvwvy Av^evmv KetpaXkrjvlag xal Zaxvv&ov, ixSo&eüra dh ävalmfiatrc

Slfyreiitftte StbtiograpMe 1870. 377

rov <ftXoy%vovq Kvqcov IlavXov AafxnQov. Ev KeQxVQif TvnoyQa- (pelov rj Iovuz ädehipoyv Kdwv. (321 6. gr. 8. m. 1 2Äb.)

$orn, Superint. au£ $o»unben, b. alte tu b. neue ©flnbe. SBorlefung . . |S)et

»etoefc b. ©laub. 6. »b. 6. 24—40.) Jacobson, Heinr., üb. normale u. pathol. Localtemperataren. [VirchowB Arch. f.

path. Anat, öl. Bd. 2. Hft. ©. 276—290.] u. E. Leyden, z. Fieberlehre. [Centralbl. f. d. medic. Wissensch. 8. Jahrg.

6. 259. ff.] Sftcofy, $rof. £erm., b, Süangelium u. b. irbifä% @fiter. fb. S9e»eid b. ©Ib. 6. 89b.

6. 529-543.] ^Beiträge $u (briftt. Srfenntnifc in $rebigten. ©üterSlob. SJerteKmann. (Vm,

197 S. gr. 8.) 24 ©ar.

Dr. 30b., b. 3iel ber Arbeiterbewegung. SRebe »or feinen SBäMern am 20. 3<m« S3erl. ßobn. (*4 ©. 8.) 2 ©gr.

«i ben Labien. ftebe geaalt, in b. Sßfammla. b. SBolföpartei am 7. 3uni 1870.

äbg. Sraun & ffieber. (8 6. gr. 8.) V/% ©gr. Jafffe, M., über d. Nachweis u. d. quantitative Bestimmg. des Indicans im Harn,

[Pflüger's Arch. f. d. ge§. Physiol ... 3. Jahrg. 9. Hft.]

3tt$tt, G. grv Sbtt>. van »eetboöen als 3Jtenf<b u. Äünftler. 2R. b. $ortr. b. SNeifter*.

eibina. 3ffcumanm£artmann. (IV, 95 6. ar. 8. m. 3 3öuffr. u. 2 Seil.) 12 ©gr. SaQre^betiAt, erfter, beS 3$raelitif*. 6tubien*iöeförberg*.4Bercui3 f. Oft* u. SBeftpr. j.

5H>ß. SerroaltgSi. 1869. fibfl. (S)rud *. 3uL 3acob9 in SifcbWf.) (20 ©. 8.)

23ter, üb. d. Wirksamk. des Preuss. Provinzial-Vereins i Blindcn-Unterricht zu Kbg. i. J. 1869. Kbg. Druck v. E. Rautenberg. (56 6. 8.)

über d. Gang d. Hdls. u. d. Industrie zu Tilsit i. J. 1869. Tilsit. Druck v. H. Post. (37 6. or. 8.)

Jensen, Dr. Jul. (2. Arzt d. Irren- Ans t. Allenberg), stereoscopisch-geometr. Zeich- nungen. [Centralbl. f. d. medic. Wissenschftn. 8. Jahrg. ©, 194 f.]

3©lw, Dr. Mi*. dbv b. ©trafreebt in ftorbbtfcbl. »eurt&te. b. (IntttrorfeS e. ©trafaeffc* bcb£. f. b. 3lorbb. S3unb in gorm e. retribirt. SntttmrfeS. ©ötting. Sanbenboed u. Muprecbt'* SSerl. (XXIII, 158 6. flt. 8.) 24 ©gr.

Jolowicz. Lecky, Will. Edw. Hartpole, Sittengeschichte Europas yon Augustus bis auf Karl d. Gr. Nach d. 2. verbess. Aufl. m. Bewilligg. d, Verf. übers, von Dr. H. Jolowicz. (In 2 Bdn.) 1. Bd. Leipz. C. F. Winter. (Xu, 405 ©. gr. 8.) 1 %\>\x. 24 ©gr.

3otbtttt, SBilb., burdVS Dbr. Suftfeiel. 2. XufL Srff. a. 3W. ©elbftoerl. (VII, 128 ©. ar. 16.) 18 ©ar.

^img, Slley., moberne Mbatfoben u. lefenbe 6*riftftcüer. lUnf. Seit. 6. 3abrg. 3. £ft. ©. 175-188.] Sie beut, ©ituation u. Slufg. ber. $büofopbie. @m SKanifeft bet SBft. [3>eutf<be SBierteljabtffcbr. 38. 3abrg. M 132. S. 144— 177J

Kahlbaam, Dr., fortgesetzte Beiträge zu klin. Erweiterg. der psych. Symptomatolo- gie. [Allg. Ztschr. f. Psychiatrie etc. 27. Bd. 3. Hft. ©. 367—369.1

Äajle, Sic. Dr., üb. ©regor b. ®xo%, ben Scbuftatron ber ©cbule. [3). &olt3f<bul«

freunb. 9. 10J Äaifet, fl. (S)ir. b. böb. Xödjterf*. ju SlRt), brei Sraflen üb. b. btf*.5fra. JWeg, be*

antto. Silfit. Söf* in (5omm. (22 ©. ar. 8.) 3 ©flr. Kaldcstein, Dr. Karl v., Robert d. Tapfere, Markgraf v. Anjou, der Stammvater

des kapetingisch. Hauses. Ber). 1871 (70). Löwenstein. (X, 165©. gr. 8.) 28 ©gr. Kalendarz, sjerp-polacka, katoliko-polski s drzeworytamie na rok zwyczajny 1871.

Thom. Lambeck. (120 ©. 16. m. einaebr. fioWcbn.) JWr.

ßroletofMßruffi ewang. na rot 1871 ... foon Bt.Oerj) üba. Wartung. 6©gr. Äalenbcr, Oft^ u. Söeftpr. SBolfSsßalenber auf b. 3. 1871 . . . Äbg. Wartung, unb noeb

8 anbere ^alenb. berf. DfPain. (pgl. Slltpr. «Wtöfcbr. VI, 565. ber ©c&reib* u. SEermimÄalenb. auf 1871 ift triebt erfebien.) Kammer, Dr. Ed., zur homerischen Frage. I. H. Kbg. Hübner & Matz. (79 ©. gr. 8 ) a i/3 2*Ir. ^

378 SWttt&eUunfltn unb Snfomfl.

#etü>Mf$e gitftatur 1871.

Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Museums« Neue Folge. 18. Jahrg. 1871. JK2-4. Febr.— April. M 2. A. v. Eye, Beiträge zur Kunst- u. Kulturgesch. v. ßeginn d. 15. Jahrh. (Schi.) F.-K., d. Grabstein 3. Herrn Ulrich v. Ahelvingen in d. Stiftskirche zu £11- wangen. Alwin Schatz, Excerpte aus Breslau. Stadtbüchern, bezügl. der Privat- alterthüm. (Forts, u. Schi. 3. 4.) W. Wattenbach, Latein. Keime d. Mittelalters. (Nachtr. 4.) J\S 3. Friedr. Latendorf, Conjecturen zu Hugo's v. Trimberg Laurea sanctorum. B. G. Z. St., Kachrichten üb. d. alt. Feuerwaff. im Schloss zu Werni- gerode. Spbragistische Aphorismen. A. V. Eye, d. Dürer'schen Porträt- Zeichngn. zu Berlin, Bamberg und Weimar. (Schi. 4.) W. Wattenbach. Manier. Carl Schröder, Prognosticon für d. ganze Jahr. M 4. Th. V. Kern, Herzogin Elisa- beth v. Luxemburg u. Berthold Tucher. A. V. Eye, astronom. Uhr vom Beginn d. 16. Jahrh. Beil.: Chronik. Nachr. Mitthlgn.

«uBcjttjL »et «*lef, $roütnjialMatt. 75. 3a(ra. »et m »♦ 10* 3a{ta. 1871. £r3fl. \). £$. CelSnet. £ft.l— 4. ^an.— silprtL Sreälau. SSerl. ». ft. ©ebbarbi. 1. Sacobfobn, granj $affoh>, biogr. Sfuje. Stufen, b. Sieaeebeufmal bei Seutben. (Sari ©ottL Sreubenberß. Slu^üßc au$ f. Selbfibioör. (Sprtf. 4.) SBolfo, 3. ©nquarttergS* fache. 2. SIrtif. 0. 2B-, ©inquartrg. in .ftriegSatn. $ie fianbtoebrfrauen u. b. $au$* »irtbc. fiaupt, üb. Säfeeflärt e. ctpmol. Unifud)g. DelSner, 2 fcblef. Patrioten: (Sari grbr. u. 3$infe*Olbenborf u. Gonr. ©raf ü. Stybrn s iReef eroife. Sauca *. ®id|j, &. £oI* tei'3 SBobnbauS au Dberntßf :c. 2. ©cjürf, b. Sanülie t>. 3ebtifc in Scblef. roäbrb. 3er 3abrb. ©uft. grbr. 2Bilb. 6uctoh> (SRefroL). gangnet, baS 2floborn, febenbafte Scene i. ©ebirgSbialett. $— l, e. 3)orf4Bagabunbcnieben. flur 2)iale!tfrage in Scblef. Sinti* quitäten auä ber Oberlaufs ifttofel, b. üflunbart in u. um Sranknftein. (3ortf.3.4.) Bur ÄriegSpoefte 1870 ac. 3. £u$$, b. oberfcbl. öoljärcben u. SBertoanbteS. Delänet, 2 fflteSl. $rofefforen : Tl. £. Sranfenbeim u. 3o$. 6t?. ^urtinge. $att«m<»i b. «Rotfc toenbigf. u. Uftöglicbf. für Scblef-, b. ungar. Spracbe gu erlernen. 3ttttfl, noeb einmal ba3 fogen. „SBreM. $rogr." 4. DelSnet, tfarl #onr. Streit, ®$immetyfenttig, bie Surft auf bem Mummeläberae bei Streben, ®$ü<f, Sijtuä £irjcbmann &. Stogenb« leben, e. fcblef. Siebter b. 17. 3abrb. SttcS unb 9teuc3 Don unb für edjleflen »itetatnt, »iffenfäaft u. irunft Beiblatt

Seitfötffi für ttten#tf$e (Sefdjidjte unb ßanbettunbe . . . brSg. fcon Ur. »attb ■Killer, fcrofeffor. 8.3abrg. Sehr.— Slpril. iM 2— 4.) 3o&. ©uft. »topfen, griebriebs b. ©r. polit. Stelig. im Anfang b. fiilcf. ÄriegeS. 81-96. «Ift. Ätrdräoff, b. Seftfeergreifg. GrfurtS bureb Äurmainj (1664). 97—121. 171—193. fL, bie frangöf. ©renarefluHrung bureb bic Präliminarien Don SJerfaiüe^. 122—124. *Prof. Dr. ©rünbaaen in ^Breslau, eitfabetb (t>on $ilcia), öergoßin »on C^peln. 125—128. S)ie jfeffortoerbältniffe be« preufe. ©eb. 6taat«ratb§ bis in ba8

18. 3abrb. »u* bem 3la*laffe D. ». 3- Ättjnd. 141-170. ©.2« 3, b. 2Jtarf<

flräfin ». »aireutb (na* 3ob. ©uft. S)robfen, ©ef«. b. preufe. ^olitif. 2beil IV. Slbtb. 4.)

War ©untfet, eine si)hUiarbe, »elcbe $rcufeen granfreieb Labien mufete. 209—229. ©an* SRüSer, b. ©rünbo- b. btftb. prftenbimbeS. 230-254. «. gf» Giebel, üb. b. Pflege b. ObftbaueS in b. Warf Sranbenburg bureb ben ©r. Km f. u. b. pveuji. Üöuiae* 255-263. ö. Ä#, üb. einige btfebe Sropbaen in ber franj. ©ptftbt. (641.) 264-266.

- 3»ec. »ibliogr. m

öefonbere Beilage pm Ceutf^en ^eicb^'5(njeiger unb Äontgl. «Pteuf . @taatd« *Tn*etaet 1871. JVS 1-4. JV6 1. 2). legte fteidjStag b. beil. 9töm. Keicb« beutfeb. Sflation. (Sbronit b. Slorbb. SBunbeg, b. bifeb. 3oüöereing u, b. bti*. 9leicbS. 2lug b. Slula b. 5r..5öilb.=Uniüerf. a. SBetUn. 3). Saif erbau« ju ©o§lar. SRaterlänb. 5tunftn>er!e auf b. ©erlin. 2lu& fteOgn. M 2. Gbronif b. btfeb. SReicb^. Jur ©ef*. b. SefeftigungöwefenS. S)ie btfeb. S)ialeft5 u. Sanbfcbaftöbicbter. Sie Stefultate b. Sebcn«* u. geueroerficbcrg. in

$ertottföe Siteratur 1871. 379

S>eutf*fonb. SBanbmaleteien in b. 2lula b. ÄaÄbß. Unfoerf. n. Sfaobor 9ft5tfdber. M 3. 3). geter 3. ©röffnuna. b. Äal. Scbaufoiel&aufeS au Berlin 26. 2Rai 1821. ®ie ©anfen im btfcb. Sflet*e. 2fo8 OTündben. ©ine G&roni! be$ beutf<b.*frana. ÄriegeS aus b. Sc^meh. .tö 4. Gfrromf b. btfcb. SRcic^g. 2). le|t. $erbanbla,n. b. peil. rftm. ffleidtf btfcb. Nation. $ie Slufternbänte an b. ffiefttüjte 64le$roia3. Äunftbenlmale u. SUttyüm. im gürftent&. Galenberg.— D. alte Sljurm au SWettlaä). $eter ». $efe.

Schriften der Kgl. physikalisch-ökonomisch. Gesellschaft zu Königsberg.

11. Jahrg. 1870. 2. Abth. Kgsbg. 1871. In Comm. bei W. Koch. (2 231.,

©. 53-145 o. Sitagsber. 6. 17—27. 4°.) Ueb. e. v. Dr. G.Troost in Baltimore i. J. 1821 im American- Journal of scieuce and arte gegebene Beschreibung e, Bernstein-Vorkommens bei Cap Sable in Mary- land. Von Dr. G. Berendt 53 60. Neue u. seltene Pflanzen Preussens, gefand. 1870 von Hob. Caspary. 61 64. Die Hymenopteren der Provinz Preussen. Von €. G. A. Brischke (4. Forts.) 65—106. Bericht üb. d. 8. Versammig, des preuss. botan. Vereins zu Danzig. 107 133. Dritter Nachtrag zum neuen Verzeichniss der Preussischen Käfer. Königsberg 1857. Von Dr. Lentz. 134—145.

Monumenta historiae Warmiensis. III. Abth. Bibliotheca Warmiensis oder Literatargeschichte des Bisthams Ermlands. Im Namen des histor. Ver- eins f. Ermland hrsg. v. Dr. Franz Hipler, Regens des Klerikalseminars zu Braunsberg. 11. u. 12. Lfg. Bd. IV. Bogen 6—16. Braunsberg 1868 u. 1869. Verl. v. Ed. Peter. (6. 81-240 at. 8.) (»at. Sltpr. 9J?t§f«r. VI, 93) Bd. V. I. Abth. Codex Diplomaticas Warmiensis, oder Regesten u. Urkunden zur Gesch. Ermlands. Gesammelt Ju . . . hrsg. v. Dr. €. P. Woelky. Bd. in. Bog. 1-10. Ebd. 1870. (160 S.)

©. 31. b. SWüfoerftebt, üb. b. Nationalität b. »itterbrüber b. btf*. Dtbttt* in »teuf. im 15. Qafjrl?. [Gorrefponbenabl. b. ©efammtoereins b. btfa>. ©efd>.* u. Slltt&S* vereine. 3J

©tfl$.*Drben$«iRitterf(blaQ. [Herald.-geneal. Ztschr, Organ des herald. Vereins „Adler" in Wien. 1. Jahrg. JK4.1

X. Stele <tt. Z.) Siteraturber. (üb. ptln. ©ef*.) [Söber* &ift. 3tf*r. 25. 93b. 2. fteft. 6. 424-4401

SBircfcoro üb. b.„©räberfelb au« r&m. [!!!J3t. bei (Stmteifen in Oftpr." na* SBericbt. b. $. 3)erotft au« Memmereborf im Äua,. 1869 in ber 99erl. ©ef. f. Slnt&rop., Gt&* nol. u. Uraefa). 6ifca_. ». 15. Oct. 1870. (Ztschr. f. Ethnol. 3. Jahrg. 1. Hft. Verhdlgn. 6. 4— 13.J

3ur SBoßSlbe. b. preuf .«litt SBebölterß. [Wtam- f. b. Sit. b. Su$l. 12J

©öpperf, üb. ftcilian. Sernftein. S)erf. üb. b. Berofreitt'Goniferen (au* b. 6ifefl8.* ber. b. 6*lef. ©ef. für raterlänbifie Gült, ftatmiff. 6ect.) J Botan. Ztg. 15.] 3. grieblflnber, antife föetttfteins6*nifemerfe. FArchSol. Ztg. N. P. 4. Bd. 1. Hft.]

3er ©runbtrebit in mtf. tyrob. [ganb« it. forftm. 3tg. b. $to*. $teuf . 17.] bie in* buftrieüe Gntimcöfl. b. $to», $t. [£&g. $attg. Sta. 105. (H.^u^.))

Äarl IBrämer, b. preufj. SRbeberei. A. heberet b. $ro»inj. fyenf* u. $omm. [Ztschr. d. Kgl. pr. stat. Bureaus. 10. Jahrg. Hft. IV, 6. 311— 837.)

2>ie 9. 3(a&re$Dfammlfl. b. *t. butan. herein* 30. 3Jtoi in Äba, [©an*. 8tg. 6710.]

2JKit&eilan. aus b. ©ef*äft$ber. b. Gifenb.*2tttiena,ef. pro 1869. Dftneuf. fcübbabn. 3Dic i. 30f20 2N. lanae SBafcn tob. laut 93ef<tyu&. b. ©eneratofammla.. *>• 1869 um ca. 2 ÜR. ourcb gortf. berf. 0. b. Gnbftation £»<* bi« (Srajemo a. 2lnf*fofi an bie unt. b. 12/26. $ec. ruffifdjerfett* conceffion. Stete£ite**!i>£ittie öerlanfl. »b. $ie Oftpr. 6übba!?n mirb 1872 burcb biefe ßrroeiterfl. in b. birect. SBle&r. m. ben probuftenreid). ©out>ment«. be« roeftl. JRu&lanb§ tret. 3)a« g. ©erfteDg. bief. $lnfd)luf}ftrede erforbl. 5lnlaaefaptt foü t»urd? Hufnabme e. unt. b. 25. 3uli 1870 conceffion. $rioritat«anlet^e n. (Smiffion im 98etraae ü; 1.400,000 SWr. be» fciofft rob. 3n 1869 Wte. b. »abn in jolae b. bur* b. 3Jlt&emte b. Sorjafae noct üor&anb. ^3febröftodta. in b. $ron. $reu^. nod? immer ni$t b. erwart, gre*

380 aRttt&etfonfien unb Xnfcmo.

quem aebbt. 3>ic ©efomwtdtinajme betrug 469,839 JNr. (ober 31,» °/o meljt als im Sorjafr). barunt. 180,761 2Wr. au* b. gjerfonen* 2c. u. 271,034 S&lr. au* b. ©üterüertebr, fo ba& na* 2lbaug b. SBetrieb*au*g. m. 264.434 XMr. ein « tte&erffiuf o. 205,405 Styr. bblieb., ». m. 200,000 3$lr. 3. 3Sginfg. ber priori* tdt*anleibe u. m. 5405 2Wr. j. S)otirg. b. SHeferoefonb* oiuenb. tobe. $erf. fcblojj mit 18,109 3Wr., b. erneurung*fonb* m. 164,630 Sblr. in ©aarem u. in (Sffetten ab. Stuf b. fettem u. Stammpriorität*aftien im ©efmtbetrage. ». 9,000,000 Xfrlr. lourbe pro 1870 feine $)toibenbe getoäbrt. Äur*ftanb @nbe 1869: 30 bj.) [Ztochr. f. Kapital u. Beute. 7. Bd. 1. Hfl. S. 14. »gl. Bd. IV. 6. 132. u. S. 330.]

£itfit-3nftet5a.-£afitt. 3)a* Slnlagetap. betruß bei e. 93etrieb*lange r>. 7/16 2)1. loie bi*&. 3,069,000 5tblr. bie ftnang. SRefuItate »ar. ungünftiger benn je. Sie Oefammteimt. beltcf ftd? auf nur 80,535 3$lr. ob. 11,343 £f?lr. pr. 9R., barunt. 38,621 2$lr. au* b. $erf.* u. 32,185 Stfr. au* b. ©üterofebr. 2>er UebfdmS. naä) Sbjug Der Su*gaben in $öbe 0. 66,436 Sfrlr. ober 82/49 °/o ber Setrieb** au*g. (incl. 2000 3$lr. ©eitr. j. Steferoefonb* u. 11,000 £&lr. 2* Srneuerg*fonb*, toeldje fi* biebur* auf 9,180 3Wr. refp. 37,326 2$lr. erhöbt.) belief ftcb nur auf 14,098 3Wr. b. i. ca. V* °/o be* SInlagetap. 3)aoon lobe, auf b. Stamm-- prioritat*attien e. $wibenbe oon 9/io °/o »ertbeilt, bie Orabet ber Stammattien ging, leer au*. S)ie SBbblgn. toeg. Uebnabme ber SBapn oureb b. Staat fdjtoeb« ten noa). [Ebd. 6. 16. »gl. Bd. VI. S. 133.]

3)ie SBanten im beutfeben SReia). 21) £>angiaet !Prtoat*Sctien<>3an!, SIctiengef. 1857 m. 1 Witt. Styr. flapit. begrünb. Sie bat b. SRecbt, bi* 3. Ööbe ibre* ©runbtap. Koten ju emittiren. $ie ©eneralbilanj 31. Sejbr. 1870: Httioa: Äaffentonto 398,706 SWr., 3öe<&fel 2,372,085 Sblr., Sombarb 435,785 Stfr., (Sffetteutonto 156,362 2*lr., ©runbftüd je 77,728 $blr. $affh>a*$Iftien 1,000,000 3Wr., Sanfnotemäonto 1,000,000 3*lr., ©iro 144,447 2tyr., Depoftten 921,237 Stfr., SReferoefonto für unfi*ere Sorberungen 22,000 2llr„ SRefcroef onb* 192.951 2$lr. 22) .tgtög. $ri*aMBant in 8i<m., 1856 begrünt»., unt. benf. ©ebtngan. nrie bie Staniiger *ß,rtoat*93an!. 31. Stabr. 1870 Slfttoa: Äaffenbeftdnbe (Mourant 835,200 SEblr., SBantooten 6000 Sblr.) 335,800 Stfr., SBedrfel 758,430 $blr., Sombarb 802,825 Z\)lv„ preufe. Staat*papiere 279,400 Sblr., ©runbftüd 2c. 49,970 2Wr. $afftoa: SIttien 1,000,000 Sblr., Notenumlauf 855,930 £blr., 3)epo|iten 134,750 Xblr., fteferoefonb* 159,262 Z\)\r. SDie San! beftnb. ftcb in Stquibation. 23) Cftpr. lanbf^aftl. ©aiiebnSfaffe in $ba. 31. $e*. 1870 m\i\)a: Aaffenbeftdnbe 8943 Sblr, Effecten 319,266 SWr., Sombarb 41,635 £blr., ^potbefenoorfa^üffe 355,048 %\)k., Secbfel 21,577 Xblv.f ilontoturrent 11,761 2$lr. $afr«xi*Äapitel 300,000 XWr., Äonto pro Sioerfe 270.593 SMr., ©epofiten 86,845 £tyr., Sombarb 89,600 Xtyx., tfeferoe 12,205 50?lr. 24) ©rebftbanf Sottirainftlf, ^alfffein, ß^^foh»*fi 4r ©omp. in £6om, 1866 eröffnet. 3)cm ©efdpäftöbericbt f. b. 3. 1870 entnebm. roir folgenbe 3iffern: Slniaaelap. credit 417,400 Xblr.; Äafje debet 4,162,708 Stfr., cred. 4,153,805 3*lr.; SReferoefonb* crecL 41,994 2blr.; SBecbfellonto deb. 2,949,698 3*lr., cred. 2,793,361 3*lr.; 3infentonto deb. 47,942 Xtyx., cred. 88,399 3$lr.; ^ommiffion*tonto deb. 1.017,524 2Wr., cred. 1,050,369 £Wr.; Sombarbtonto deb. u. cred. 9018 3*Ir.; 3)epo(iten deb. 201,994 3:blr., cred. 388,483 3Wr. ; ßffc!tenfonto deb. 327,407 £Wr., cred. 309,793 »Ir. ; Äontohtrrent deb. 6,203,167 Stfr., cred. 5,679,236 2%Ir. 25) Sie äoniatfetaec 8ecein*banf in Äg*ba. i. $r. ift im @ntfteben be« pnffen mit 1,000,000 3*Ir. ©runbfap. in Jlften be«rünbet, ift am 5. 2Jtai 1871 m b. fianbefcrea. eingetragen toorben. (^Befonb. äetl. 3. btfeb. IHeicb^^nieiger u. Äönißl. Jreufc Staat*^nseiaer ^3 Dom 20. Tlax 1871.]

Serfperruna be* StecbtöiDege*, (Slbing, 22. Wlau [Sani. 3ta. 6692.) ^ neueften ©efa). b. „9ie<bt*ftaat*" (m. Sej. auf bie bei & 9Jte$ner tn @lbing 1871 erfa^ienene Schrift: „ber ©ertajtebof jur Sntfcbeibg. 0. Sompetengconfiicten u. ^. Smaltg*ins ftanaen in $reufc. 3ttuftr. an e. praft SRe*t*faa.w) [@bb. 6701J

». Glpon*, 00m ©renabier^efliment «ronprinj M 1. ISTOilit. S3lätt. 25. 9b. 2-3. £ftj

C. @me IHeife nacb b. 2)eicbbrücb. an b. Sungfer'f^. fiaacbe u. am Ouerbamm. [Siegen* tif. S^legr. 20.]

Dr. Sambect $fan. b. X|om. 9tieberg*.s0rtfa)aften (®ur*fe) Uebf4n)emg*.slBer. [Xbom. Stg. 66.]

¥*Tiobifö« Siteratui 187t 381

3). Crotitrt&ttfl. etreitfcag« {weg. b. pftpftL Unfegfotl [Ate. $ttt. Stg. 134. (St.-«.)] Stubien f. nid. $anf!aBtft. in SDanjl|. fflaa. f. b, Sit. b. finft 20-1 SKe 4cm. Sabril

bei Seaan (bei Canjin) [Banj. 8tg. 6678.] Stoaltaäber. b. »elteft. b. Äfmjcb.

Uro 1870 V. Sorfteb. Scmm.=iH. ©olbfcbmibt in b. ©en.^fammlg. B. 34. 5Blui.

|«bb. 6699. 6700.1 SarfotfeS. 9tf. j. Conj. 6ifcg. 24. SKai. ®en.<6ecr.

SKatttnt,. aiortr. ab. einige b. tbier. DHU* betr. 6treilfraa. I«bb. 6701.] WF. «Referat üb. b. 3DoUtDafd>=»nftall (ju StartenpV] I«bb. 6653.) 3ur ©ei*, b. Aönfgibtrget üteforni; ©emeinbe. [Welioiöfe »efom br6g. o. 3ut. Kupp.

1-3.] Sßanbmalereien in b. Hula b. Aba. Unit), n. (bef. SeiL i. SR*«.; u. Stil.-

Hnj. 2. V. 13. aJJfirj.l 3ul. grübauf, Äbfl. u. ber raff. SbeebbL L n. [Dtscb,

HdlabUtt. Wocbenbl. t. Hsndeliipolitik u. Volks wirthsch. hng, von Dr. Alex.

Meyer. 1. Jahrg. M 12. 15.) n Grtraorb. StablBeroibnetenperfaninilfl. in Snaetcabt. bei 9

(aulfflbrl. »er.) irftpr. 3ta. 136. (Seil.)] Stablbaur. 3abreö'©eneralDer(aminl. b. eejirWoeretn« j. Sett. «tbiff

flommerj..SR. Rieben (ruber : 618 SMtüI. (427 in Rba.) i

3 $?. (ca. 160 £blr. Weniger alg 1869) u. 883 Stfr. 2

Sorem. (Sentratoorftanbe. Slu3g. f. b. ©auloitb« 1487 1 i

rriebäfonbä 513 Jblr. 4 ©ar. 4 $f, $i« bi« j. f. b.

B»bt. ßoften betraf).: »oufonbö ca. 10115 S&Ir., Setric

113 Xbb. = 12,003 SÖh.; bie bisb. Sinn, nur ca. 751- ~v..., »™ „... ™.„.

1460 Sblr. 24 6flr. 9 Bf. 3ufd>u6 0. Gentratoereiu 1539 Üjlr. 5 6gr. 3 $f.

jf. 3990 3JIr. Station Soffitten bis auf b. SettunaSboot fertig, ju w. d.

b. bort. Sinni. c. Hiebet! gefertigt mb. [oD, m. b. MI. ©tranbBbltniffen angepaßt

wb. (ann 3). unpraft. bMj. Boot in firartepetl. lob. burdj e. eifern, erfefct lob.

Sei Sittgiofu*. fmb b. Stationen niebt IgAi. fietoef. ; ©tranban. im bieef. Serwa[=

taibej. nur 1. 3). Bremer Spreerein, bat e. Barte b. 9!orb< unb Oftfee anfert.

laff., worauf ffimmtl. fflttgfftat. Biei*n. finb; biefelbe foa buielf. u. an b. ÜJlital.

eertbeid mb. [Oftn:. 8rg. 115. (»eil.) $rtn, 3t«. 115. fflM.}] «gl. pboffF.-

6fon. ffitf. Bieg. 3. SttiSrj. @inaeaann. ©efebenfe. «jjrof. Dr. »ebn üb. „b.

Ibierpixten u. b. SobuhpodeniSmpfa." Dr. fierenbi ber. über intetefl. Suf=

fdjlüffe t. Siefbobrano an ber ffßefttüfle fioIfteinB bei b. Stäbtd). Selbe tm »or.

3. [$rtfl. 3tu. 87. (»JB.«».)] 14. »pr. ©efäenle. Swf. 8abbaeS tpeilt e. !Ber.

b. Dr. 9ud)boTti flb. Seobadjtgn. auf b. S&iffe „öanin" mit. $rof. C Kdt>

mann flb. firantbtSjuftbe. ber Sutuen in golae GinatbmenS ber in b. £uft bei

finbl. Staubtbei(d). Or. ßetenbt Üb. ein neueä, tn ber See bei Srflflerort

nefunb. (Srbbarj (Untcum, ©efdjenl Bon Gobn in girma Stanrien ft Setter.) ».

b. £eut. unreifer. nod> mei*. Semftein gen. (104. (<St.^.)] b.Wlal Dr. Jfreft«

at - afj"'tat« b. erft. brf*. Sorbpolai^ebition B. 1868." Cand.med.

ber. flb. bie auf b. äkgräbnifjplafc bei «tannenwalbe auf iad)t. gunbe. [130. (S.,9l.i| 9(b.: !ir*fpieI6 »u*en (beftebb. auS Ortf*. b. flirebfp. Geahmten,

n, tfiblt ca. 3850 6ed m. 6 6AhL u. 1 2ebr„ b. öfllfte b. Inibebt. 12. 13. cf. BätR.< u. Baiiernfr. 12.] Sie < jom. [Stent. StA. 61.1 j. ©eicbfetSEraiett b. £6orn. I«b.

an b. ßotnm. b. aJlagrfrr. u. b. ©tbtBorbn. für b. Sau ber ib. 69.) eopernie.-Setdn. €i&s- 6. JDlirj. Cutfce über' ibrenmitgl. ßomm. Srof. Dr. Solu, ©berarbi, $rAf. b. tedjn.

3nftit. j. Storenj beff. neuefte SArift flb. e. roieb. aufgefuiib. aut&flt. 93cfct. dal*

Bani'ä. Sie SloubIettenBerjei*niBe b. bflentli*. Sibliotbeten u. b. SlaäEatal. ».

6. Sambecf ift an Dr. Sarrad.3)onauefd)ina, bebufä »i

b. Slrafjbg. Sibl abaefbt. Sie ber Stbt. übtoief. StbL

Beefc ift btr 3Ttaa.tftr. erfudjt roorb. ebenfaHa }. biefem

Curie legt t. Urtunbe b. Sodini. ffiinr. B. Rniprobe t>.

SIbtapen e. OTübltfi*« bei San), in e. in b. ©runbe ae

beffelb. Oberbfiramftr. Äorner tnflnfcbt StuUfL flb. b.

tm tn b, 30er 3abv. lebte u. p. k. er e. in bift. öinf. 1

SBt. fttriSr. Dr. Kef*ntt Sorte, flb. b. eifafj unL

pr. ^Jrowe, SBfltfttDunfl &* ßrflnbe, ». ffli n. »ib. b „._,

g$2 3Rit$eUunaett unb SUifcnfl«

(Sopern. anßefüfcrt 3. tob. Pffcß.; öorßeleßt tob. e. bet beutf*. ©riefe bed Gotoern., b. beianntl. nie anb. Tat. ober btf*. aefär. &at. Idfab. 59.] 3. Slpr. $rof. (Sterarbi 3eißt an, ba& b. bureb ibn, auf ätonlaffß. b. Vereins, nacb $ocument. über (Sopern. 2Iufentb. in 3tal. in SBofoßna anßefteüt. Unterfucbß. big jefct ofene ©rfolß ßetoef. feien, bodb fcabc er in lefet. 3t. e. 3Jlfr. aufaef.: Fasti domns Ben- tivogli, in ir. er Ijoff. bürfe, 9ioti3. üb. Gopern. ob. bejf. Sefcrer SRooara aufjufb., bQ bf. lefct. in enßft. Sbbß. m. b. eb!. £aufe S3entiooßU ßeftb. t)be- Dr. »ro&m, Sfftellß. aü. befannt bob. Söafierftänbe in Sfcorn. Dr. Steigner 3. fm. »ortr. «üb. btf*. 2Bef. im 6lfa&." $rof. Dr. $rott>e tbeilt e. (Spifobe aus fm. im <Snt« Itefc. beßriff. SBerfe üb. Gop. mit: „ber 2lufent&alt be§ Gop. in £eiBberß." [83.1 3Rai. Gliche überr. im 9iam. ©(jerarbi'S e. ^tyotogr. be3 Gopern. nad) e. in glorenj bepnbl. 4>b3eid?nunß. 8ur Slnjubt fear auSßeft. b. Safel, to. 34. 3Rai am ©eburtä^aufe be3 Gop. anßebradjt tob. (oll. SRaßiftr. foü erfudjt tob., bie nötbifl. Sdmtte g. tfcun, bamit baS in ber $ßl. SBibl. ju Petersburg aufberoabrie

ältefte &$bpptnbu$ *on £fjont Dicrfeer auf einige Reit gu genauer 5fcurd?ftd)t

b. gretoeit " lonien in Shnerifa jc [113.] <£o»ettticud$au$, [Abb. 119. 121.] 8. N: ®ebi*t

ßefenb. werbe. S)ir. SL $totoe, SBortr. üb. b. gret&eitSfämpfe ber fpan, Go*

auf GopernicuS. (121.) 29er. üb. b. GntfcüUunß b. ©ebenttafel am ©eburtötymfe

beS Gopern. 24. SDtat HbenbS. (gefloortr. 0. $rof. ^ro»e: Seriit üb. b. erft.

18. ßebenSj. 0. SMcoL GopernicuS." Slnrebe beS StaatSamr. *. geffoto, fteüotr.

SBorftfrb. 2)ie Stafel au3 ftfclef. üötarmor bei SBarbeine in fflerlin ßefert., 4. 3.

83. br., 3 g. 2A. froeb träßt in ßolbn. Sett. b.3nf<ir.: „3n biefem £aufe tourbe

9ttcoIau3 GopermcuS ßeboren am 19. gebr. 1473/') 1123. 125.] 9?oti* üb. b. »ibtiotfr. beS oerft. ©et». 3U>elL=@eri*tör. ©arn&efm in Snfterß. [Cftpr.

8ta. 117.] 3R. Steinfdmeiber, (Sopentieu* nad? bem Urteil beS Satoib ©ans, e. jüt>. Slftron. ber

m. %t)$o be ©ra^e in IBerbß. ftanb. (Ztschr. f. Math. u. Phys. 16. Jahrg.

3. Hft. 6. 252-53] Wvß gerrara. (über (Surfte'* SBioßr. bed fie^rerS tion (Sopem. DJL SRooara.) (XJorn.

8tju 116.1 SoßiuniL ®olft. Ibef. Seil. 3. pr. ett^.^nj. 15 0. 8. SIpr.] ©ottfebaü, »oßumit ®otfe.

©n Gffiap. [Unf. Aeit. 9H. g. 7. 3Mrß. 6. oft. I, 369-90.] $. S)ünjer, Berber u. äkeu^en. tiDlaßagin für bie Otter. M Slu^I. 13.] Sluß. SBernet,

3. ®. 0. §erber'S SSerbalt. 3. Sllt. Seftam. (Hilgeofeld'a Ztschr. f. wissensch. Theol. 14. Jahrg. 3. Hft. 351-83.| 3ul. Safrifen, 3. ^vitit b. itritieiäm. Gm äBort toib. b. übfpannt. tfritteiften. [Berg-

mann's philos. Monatshefte. VL Bd. Wintersem. 5. Hft. 6. 349—66.]

Samuel ©ottl. Sinbe ßeb. 24. Slpr. 1771 3U £bom, befannt alä ©elebrt. u. fpec. at£

poln. 6pra4forfd). t 8. 2luß. 1847 3U Söarfcbau. (^etfonalcbronif :c.) [£(ont.

3tfi. 87.] 2). Säcularieter 3. ©eburtötaße beffelb. (im Scbüftenbaudfaale 3. ^orn

0. b. poln. ffleioobn. b. Stot. u. SBorftäbte ßefeiert.) [®6b. 100.]

SUer. 3unß, Dr. 3faaf £o»oftt. (SRefroi.) ISKaflas. f. b. Sit. b. 2lu$l. 13.]

Dr. Dav. Asher, Schopenhauer and Darwinism [Journ. of anthropology. Vol. I.

M HL J*n. 1871. 6. 312—32.] &. fünfter, 21r*. «^openjauet u. f. 2)lutter. [3m neuen SRei*. 16.1 Dr. 3öüb. Scbuppe. offener ©rief an £>rn. $ro[. Uebectoea. [Bergmann^ philos. Mo- natshefte. VI. Bd. 5. Hft. 6. 378-94.] $rof. Dr. griebr. tlebertoea f 9. 3uni 3U fibß. 9Ia«ruf. [£ftt. 3tg. 135. $rtö. 3tg. 135. (9JbSl.)]

$

9* a d) 1 1 d) t e m

A(ifred). v. Q(utschmid)v ber 9iec. o.^arI9Rü(Ien^offd beutf d). SHtert^umShinbe 1. 93b. (Serl. 1870) im (iter. (Sentralbl. 1871 JK21 faßt in betreff beä Slbf^nittg über $^eaS 0. äRafftlia: JUaü ber klaffe rauften llnfmnä, mcldpe bie fiiteratur über bie $lu3: bebnuna t>on $^tbea^ Steifen, über X&ule unb ba^ SBetnfteinlanb aufsumeifen \)at, ift eg eine toapre greube, biefe graßen enblid? einmal t?on einem befounenen ÜDianne in rocht* ^aft tritiieber jßkife unterju^t ju fe^en. Sie too^lbegrünbeten 9tefultale, ^u benen ber

9to*ri*tem 333

Serf. gelangt, finb, bafi 3$ule Sdbottfonb ift, unb bafs $ptbeaS aflerbinaS meit übet bie 9tbeinmünbungen binauS, feineSmegS aber big gu ben ©utonen in bie Oftfee getont' men ift. S)icfer biSbcr berrfcbenben Slnftdjt mirb burcb ben übergeugenben SRadbmeiS beS Sterf .% baS rbvmivg nur ein alter, »on $fin. XXXVII. §. 35 toorgefunbener Sdjrrib* febler für Tstkoveg ift, jeber ©oben entgogen. $>ie Sernfteininfel AbaluS, aucb Sa* filia unb Salcia genannt, lad üielmefcr in ber SRorbfee; bie SBerfiiebenbeit beS SRamenS, mit ber ber Serf. 6. 478 nicbtS MedrteS anzufangen meife, bürfte^ficb am 6infad>ften fo erflären, baS SJtytbeaS nebeneinanbet "AßaXog unb abijectioifcb V Aßcdtj(fCa vrfiog ge» brauste, melcbeS leitete 311 BAAIC1A terftümmelt unb bann tbeils in BACIAIA, t^ciLg in BAAKIA oerlefen würbe. Söebcr iahen fo fajjt ber SBerf. feine ßrgebniffe gu« fammen $böntgier ober ©rieaVn ben SBernftein aus ber Oftfee geholt, noeb bat cor Dem 1* 3<*W?. n. Gbr. ein birecter $er!ebr Don $ontuS ober Abria borten beSbalb ftattgefunben; mobl aber babe ein Sertebr Don bort nad) bem Süben, obne ben SBern* fteiu niebt gang gefeblt, toie ein foleber megen beS SßernfteinS gmifeben fflbonemünbung unb SRbemmünbung ftattflefunben babe. 2Benn ber SBcrf. feiner Sreube, einen preufeiföen 3o})f enblidb abgefebnitten gu ^aben, im SJormort S. IV. AuSbrud leibt, fo mirb man btefelbe mürbigen, obgleicb ber ©ereebtigfett gu Siebt toiclleicbt naebgutragen mÄre, bafc, mos bie Oftpreufjen Don bem brauen Glüoer an, bier gefeblt fcaben, aucb ntebt entfernt an bie Ausgeburten ber gieberpbantafie beranreiit, bie gu Sage gelommen finb, menn einmal fcolfletnücber SocalpatriotiSmuS biefe unb Dermanbte fragen anfaßte."

2Bir fe|en aucb bie oon bem föec, angebogene Stelle aus STOüüenboffS SBormort bieder: ... idb glaube eS boeb erreicht gu paben, bafe (infort imßrnft unter einiger? mafeen toerftonbigen fieuten niebt mebr baöon bie SRebe fein fann, ob bie $fyönijier ober ©rieeben ben ©ernftein aus ber Oftfee gebolt baben, ober bafj feinetbalb ein (tätiger birecter SBerfebr Dom fßontuS ober Abria aus babin toor bem erften Sabrbunbert unferer 3eitrea>nuna beftanb. 2)iefer glänjenbe 3opf unb tfometenfcbmetf, ber febon fo lange bem preujnicben Flamen anbÄngt, ift ibm n>ie icb meine für immer abgefcfriitten unb allein bie im (Sebiet ber Oftfee gefunbenen griedfeifefcn Ölungen unb äBerte (6. 213) geben bie SBa&rfcbeinlicbteit ober @ehrif$eit, bafe ^ter aueb, aber fobiel toir feben obne ben SBernftein, em iBerfebr mit bem Süben mit gang fehlte, toie er eru>ei£lid) megen beffelben im 3Beften gmifdben ben SRünbungen beS SJtyeinä unb ber S^bone unterhalten tourbe. Unb bieS Srgebnig, n>enn au$ gum 3%eil ein negative^ mar immerhin einiger SWü&e »ertfe."

(Sin neuer tyftorifcber herein ift im (Sntftrien begriffen, ber Don SBebeutang gu merben üerfptidjt 6r nennt ftd? ^anfif^ec ©ef^i^t^öereiu, teffen ©rünbung bei (Gelegenheit ber 6&cularfeier beS Stralfunber grieben« am 24. DJlai 1870 ton ben Skr« tretern toerf Aiebener norbbeutfa^er Vereine befä^loffen mürbe, unb beffen Aufgabe fein foll, bie @rforf(bung ber ®efd)id)te ber öanfa unb ibrer einzelnen Stäbte gu förbern unb ba£ 3ntereffe für bie (janfifebe ©efefeiebte in meiteren Greifen gu beleben. 3>er herein für lübedifcb* ©eicbidjte bat eine gebrudte (Sinlabung gur erften Serfammlung, meiere am 30. unb 31. 2Jlai in Sübed ftattfinben foll, unterm 16. April ergeben laffen. 3n biefer erften SBerfammlung foll ber Serein förmlicb conftituirt, bie Statuten beraten, aueb bereits üerjdjiebene gefa>ia)tUAe Vorträge gebalten merben.

Anz. f. K. d. dtoch. Vorz. 1871. M 4. (Beil.)*)

3ur ©rünbung eines eftpreu§tföen 3ngenieur; unb Src|itefteit«3Beteftt^ baben bie 9ieg.s unb S3aurfltbe ipergbru^b unb 6effe# Stabtbauratb Seiter unb (Sifenbabn^n* fpector 9lofentrang gu Königsberg, fomie 9teg.« unb ©auratb D. 3Wod gu ©umbinnen auf ben 3. $uni b. 3. eine SBerfammlung ber bei ©ifenbabnens, ÜRaJcbinen^, Straßen*, 9öa(]er* unb $oa?bauten befcbüftiqten Sednifer OftpreußenS nacb ÄöntgSberg gufammens berufen. 2öir freuen unS mitreden ju tonnen, ba& bie Organifarion beS SereinS in ber für einen foldben 3med u. 6. geeigneten gorm eines SBanbertereinS nacb bem SJiufter beS in Sacbfen ober ScbleSmig:$olftein beftebenben beabftebtigt mirb, maS uns auSftcbtöüoücr erfebeint, als menn man einen Keinen herein gu Königsberg gegrünbet

*) Ueb. bfe. erfte Serfammlung f. f^m neuen ffleiay M 25.

384 SRfttyeDunaen unb «nfcmg.

bfltte. ber ben Apparat eines grofcen ftänbigen 8erein8 etwa be$ berliner Streite!« ten*$erem$ Wtte lopiren wollen. S)a* joffentlicb ^uoeifeDofe ©dingen be$ Unterließ mens, bem mir von $erjen ©rfolg münden, flieht vieöeicbt SBeranlaffung, bafc bie große ber ©rünbuna von »rdriteltens unb 3ngemeur*$eretnen aueb in onbern beutfcben $ro* vimen in lebenbigen glufj tommt. 2)a3 äufeerlicbe SRotiv, ba3 in Dftpreuften ben ndaiften Slnftofj bierju gegeben bat, bafe ndmlicfc bie 2öanbers9Serfammlungen beut* fcfcer Slrcbiteften unb Ingenieure tünftig nur ftadjgenoffen jugängli* fein follen, bte einem im SBerbanbe vertretenen SSereine angehören wirb getüip aueb anberwärtS feine 9Birfong nicht verfeblen.

[Deutsche Bauaeitung. V. Jahrg. M 21. Berlin den 21. Mai 1871.]

% tt t W 0 t t

3m legten Hpril«a/iaibeft b. SM. finbet ficb (S. 286, 287) ein „<5ingefanbt," in weitem mir, obne ba§ icb mit tarnen genannt werbe, von einem SlnoiipmuS unb in recbt unpaffenber Lanier aum Vorwurf gemalt wirb, bafj icb an bie (Sriftenj ber £bromt be£ S3ifd?of^ Gbtiftian v. Dliva glaube. 3n ßrwiberung hierauf bemerte i<b junäcbft jur 6a<Jbe folgenbeS.

S)afc ber SBifcbof (Sbriftian, WaS er von $reu6en wufite, in einen Wriftlidjen ®e« riebt niebt niebergelegt, bat Weber Sappen no<& fonft jemanb bewiefen unb beweifen tonnen. Stofe ein foleber SBericbt mag er nun ©efcbicfctc, (Sfronit ober (onft wie betitelt gewefen fein aUerbtngö eriftirt bat, balte id> für meine $erfon (au3 ©rünben, bie id? Kbon in meinem Sleftron, Berlin 1869, 6. 61 angegeben) für möglieb unb felbft für wabrfcbeinlicb. Stafi enblid), wenn foleb 93ucb einmal vorbanben war, eine Spur von ibm aueb jefct nod? irgenbwo entbedt werben fann, verftebt ficb von felbft. 2öenn nun etne SBebörbe, bie über viele, unb mit SHüdftcbt auf altpreu&ifcbe 6pejialgef<bicbte jum Xfeeii noeb wenig ober gar niebt burebforfebte Sücbereien unb Slrcbive au verfügen bat, auf meine Sitte, nadj oteber ungebrudten preu&ifcben öiftorien, bie Alter als ©runau ftnb, unb befonberä nacb folgen, bie von einer Gbronif (Ebnftian'ö ober einem Suc&e eines ^aroSlav $locenft$ reben, fueben lägt, fo follte man meinen, bajj ber Sreunb ber Sacbe tbr in jebem ftaüe bafür bantbar fein müfjte. $ie ©efäüigteit biefer ©ebörbe einer fir<Micb»fatbolifcben gegen ben SBittfteller einen Sßroteftanten, ift um fo anerfen« nenSwertjer, ba teineSwegS überall in ber Seit, fo verfabren wirb, allein ftatt bafi ßen Q (ber anonpme ©mfenber), wie er follte, über bie (Sbance, wenn aueb vieüeicbt ntdjt bie Gbriftianfa^e ©bwntt, aber möglieberweife irgenb ein anbereä novum entbedt 3U feben, fwb freute, erbebt er vielmebr ein 3<>rngefcbrei, ba$ aulefet gerabeju fomifä wirb. Ober ift e* niebt Weberttcb, wenn er mir rAtb, i* möge mir aundcbfl „Wenigften* bie aderelementarfte Äenntnife ber Quellen" erwerben?

©erlin 31. 3Rai 1871. $rof. Dr. SB. *terfon.

Ä tt 3 e t g u

CataloguB librorum et manuseriptornm et impre9soram qnos venales proponit Enia- nuel Mai. Bibliotheca Schabertlaiia. Versseichniss der histor. Bibliothek des weiland Prof. Dr. F. W. Schubert in Königsberg in Pr. 4. Abtheilung, Deutachland 1871. (56 6. gr. 8.)

3ttrfa)H#lt1t0*

$eft 3. 6. 274. 3. 9 V. ob. ftatt dfarnale l. decennale. 284. 3. 2 v. u. ftatt 31 l. IS,

(Bebntdt in ber SUbcti 3tt>^fea*'f*en »uebbruderei in fibnig^berg.

j)aa Sern^in-$togtf in $r«#n.

Sott (gortfefcung uub ®$ttt£»)

(8gL «Itpr. aRtdför. V, 6.577-611. 673-698. VI, 6.422-462. 577-610.

6. 673-698.)

VI. Vm 1837—1867 tftr: Vm ijer Vtipatynng an ixt Strunft-Cmn- munen bis jum 3B*gitro aniror gfö*)ro|ttumetO

©Stoffen u>ir ben 8bf$nitt III. unferer aftenmäftgen ©arpeöung bed „©erupein^egald11 mit ber $offnung,'au$ bad üWaterfat jur Darfteönng biefed (efeten Hbfönitted )n ermatten, fo ed und ©ebfirfmf, §uerft un* fem ©auf bem ftitatgl 9tegierungd*$r8fibium aud}ufpre$en, toe($ed bie ©nfld&t in bie aften bid jum 3a$re 1860 abermatd gemattet $at Da bad 3a$r 1860 in ber testen $a$tperiobe Hegt, fo toerben totr ber Sin« fityt in bie neueren Äfien, bie and na$e Hegenben ©rttnben ui$t offerirt toerben Wnnen, an$ ni$t bebfirfen, um fo toeniger, atd bie SBer$anb(nn* gen torälpeub ber testen Satyt ber $a($tperiobe bid ult. 9Rai 1867 aus anbern Ouetten und $u ©ebote fiebern

Die <£abtaetd*£)rbre gr, ffiityefat III. bom 5. Sfyrtt 1836 toax all* fettig mit bem freubigpen ©an! begrfifct, nnb bie SBerpadjtung bed Sem« Petn«-9tegatö an bie ®traub*Sommnnen auf 6 3al>re machte Hoffnungen rege in ©ejug auf bie $ebnng ber <5nltur*SBerlj&ttniffe ber ®eti>o$ner* 3a, toer bamatd ben ©tranb befugte, fennt bad Sonnegeffi$( beim freien Cr* gelten am ©tranbe, toätyrenb bidtyer fo($ed nnr m8gti$ toar, toenn man bur$ eine bom ©tranbauffe^er erlangte Sorte fi$ (egitfaniren lonnte. ffienben totr und iefct ju ben einjelnen 9bf$nttten bed bejeid&neten 3eitraumd*

*) »rucfrjtücf aud bem Ra*la& bed Serf. 3), £.

«It»t» W*««tlf*rtft »». VIII* ^ft» & «. 6. 25

386 $<** ©emftehufteöal in $reu|en

1. pe ltä}B\ä\pi$t pnüfamwbt vom 1. f um 1837 bis ult. ftai 1843.

Die am ©<$luffe be* bortgen Äbfönitt* fpeciftcivten $a$tbegirfe Ratten bie Hufgabe, bte betreffenben j5$rlt$en $a<$tfummen contracting in 4 Terminen praeaumerando ju jagten unb jwar am 1. Sunt, K Septem» ber, 1. Dejember unb STOSrj jeben 3a$re«.

3n ber erflen 3ett tiefer $a*tperiobe fear bte fcBntgl. Regierung natfirti$ biet beföäfttgt mit ben in ©taatspapiereu eingejagten Kautionen, in fo fern, a(* bie fälligen ghtgeoupon* abgehoben werben mujjten, ober Umwe$fetung ber Wertpapiere, \a bie Sonbertirung anberer jn beforgen War. Aber au$ Slnjeigen, Petitionen unb SJefd&Wetben , bte ß$ auf bie ®ernfiein*$erpa$tung bejogen, würben ber Jtönigt, {Regierung jur fteunt* ntfjnalpne, Sennittetung unb 8b$fitfe borgelegt, oon benen etugelne jn weitern 8er§anblungen nbtyigten. @o würben gleich ju anfange ber $a$t* pertobe ber ftönigl {Regierung äßitttyeilungeu barfiber, bag gwei namhaft gemalte Jt3nig*berger ftaufleute ben ©tranbbetoo$nern bie (Kautionen unb $a$tfnmmen fcorgefd) offen, wogegen biefe fl<$ fontraftli$ berpflid^ten mujj* ten, ben gewonnenen Sernftein nur tynen }u berfaufen unb jwar jn einem bon tynen jHpulirten greife, ber fo niebrig gegriffen, bat ben $5$tern ber tynen bon Seiten beö ftilnig* jugefpro$ene Sortyeil fafl Verloren ge$t

Gin Jt&nigtberger Kaufmann beföwert fic§ bei ber JtBnigt. {Regierung über bie Verwaltung ber inbtretten ©tenern, wel$e bie frühere Goutrote fortfefct, worauf bie nötigen Vnorbnnngen erfolgen unb enbltd) bie 8n* geige ber Jtönigl $rebtnjtat<@teuer<Direction oom 31» Dctober 1837, ba§ ben $aupt'8eutteru bon ber 9tegiefltng9<S3erfftgung SKittyeitung gemalt unb nameutß$ ba* $iefige $aupt*@teueramt angewiefen Worten, bie $in* fttyt ber (Einbringung be« Sernftein* in $tefiger ©tabt früher beßunbenen ftontrot'äßafjregeln fofort ju fiftiren«

»m 14.SRobember 1837 orbnet ba* SRiniflerium be* JMnigt. $aufe«, OeneratSSerwaltnng für Domänen unb gorften golgenbe* an* Um baft bejftglicfce 9te$uung*wefen ju öereutfa<$en, muffen btejentgen 26 £$&., toeldje an Jtatfßeiu»$a$t einlommen, ebenfalls auf ben Domfineu»$erwat' tung«"<Etat gebraut werben, fo baß bie ganje oon ben ©emfiein»$ä^tern )U ja^tenbe Summe ber 10,025 2$(r» jufammen bleibt. Die bei ben

ton fr 8. WML 9U7

{Rentämtern üßemel uub 9toffitten auflommenben ©eru&eiu*?a*tgelber finb an ba* Ken tarnt gif*$aufen ju btrigtren, toeld^eß teuere bie Ken* banlur über ba* ®anje ju fügten unb bie etattmäjjigen 10,025 £$&• aHein abjultefern tyat

5»a*bem f*on am 16. September 1837 ber Staattmiuifter &♦ gaben* berg öerffigt tyatte, baß bie ftbnigl. Regierung an jebem 3a$re*f*tuffe:

1. ein ftecieöe* S3erjei*ni& ber au*jle$ettben JRefle, na* ben $a$U Sejtrten georbnet, unb

2. S)ie 83ertoenbttng**98a*to>eifung ber Jene 10,025 2$(r, ftberf*ie* fjenben feirfft*en (Einnahmen jur (Genehmigung einjurei*en tyat,

bringt ba* ÜKiniftertum be* JWnigl* $aufe*, ©eneral*83ett»altuug für Do*

mainen unb gorften unterm 31. SKärj 1838 inm Äecrtpt iu (Erinnerung

unb berfägt, ba bie $a*t ben 3uni jam 3uni läuft, baß biefe tteberjt*t

an* mit bem 6nbe be* $a*tja$re* vorgelegt »erben mujj« Die JtBnigl.

Regierung überreizte baber bem ÄönigL äRtnijlertum ben oorgef*riebeuen

©ert*t am 12. duli 1838, na* u>et*em fämmtli*e 3a$lungeu für bie

©ernjiehq>a*tttng im ©efantmtbetrdfce 11585 2$lr. 22 ©gr* 3 pl eiuge*

gangen, fo baß na* Slbjug ber etatmäßigen $ati)t oon 10,025 %f)\x. no*

1560 3^tr, 22 ©gr. 3 $f. Ueberf*u§ bityontble bleibt, über beffen 8er*

»eubuug bie betreffenben 8orf*lSge gemalt »erben, toet*e barauf $m*

au*ge$eu, bie bie etat«mäftge ?a*t fiberf*ie6enbe Summe sunft*ji ju

ben Sudgaben ju oenoenben, meldte ber frühere ©enerat*$ä*ter be* Oern*

jiein*9tegal* jn bejlreiteu öeri>fli*tet getoefeu, bann aber ben berbleibenben

Ueberf*uf$ unter bie $S*ter na* SBerWltoifc jä^rlt* ju »erretten« Die

®ene^migut7g ber gema*ten JBorW&lSge erfolgte am 31. ©ctober 1838.

8on befonberer fi$i*tigleit erf*eint au* ba« 3»tmftertal>$Refcrtyt b.

17. duli 1838, in u>et*em na* (Genehmigung ber oon ber ftinigl. Regierung

beantragten Uebertragung be* ©ernftein*$a*tre*te* auf einjelne Sßitglieber

ber ?a*tgefeflf*aft, mit »orbe&att be* SBiberruf«, ber SRinißer fl* tote

folgt äußert: „3nbem i* bie anlagen be* (Eingang* beregten ©eri*t* ju-

rfidfenbe, laun i* ni*t unbemerft laffen, baß bie Uebertragung be* Sern*

ftein*$a*tre*t* auf einjelne SRttgtieber ber $a*tgefeUf*aften im ffiefent«

li*en bie »bfi*t oereitelt, toet*e bie SSer)>a*tung be* fragli*eu ftegat*

an bie ©tranbbetoo^ner veranlaßt $at <E* lommt be*$alb barauf au,

25»

388 So* 9ernftem*9teflal in $reufrn

foW&en (Engagement* für bie ftoCge um fo aufmertfamer entgegen jn ioirfen, als bie rinjetnen <ßäd&ter foCd&er ©tranblängen, tt>el$e ber gangen Com* mune oerpad&tet finb, bem fyibttfum unb ben (Sommunen fetbfl ba(b be* f$n>er(i$ »erben bfirften.11

8uf bie ©eridfte unb anfragen be* ftönigf, ©omainen*9feutamte$ gif<$J>aufen bom 14. Decbr. 1838 u. 10« San. 39, ob bie Ausübung ber ©tranbpotijet in ben Ortföaften <SranjfaJ>ren, Cranjfcug unb 9fofe$nen tym jttflänbe, naftbem biefelbe jum $ertoattung**Se}ixt be* ÄSmgt. ©o* mainen*9tentamte ßaporn unb ©djaafen getoiefen, erltfirt bie JWuigl* JRe* gierung unterm 24. 3an. 1839 t „3n (ErtoSgung, bafj bie tteguttrung ber €tranbpoti)ei*augetegen$eiten toot in furjem na$ Iberer »norbnnng er* folgen totrb, fottrie be« UmftanbeS, baf jtnedmSSig fei, biefe 8ertoa(* tung mdglid&fl jn concentriren, tft beföloffen toorben, bie Verfügung bom 16. 3uni 1837 bortäuflg nnbebiugt aufregt ju erhalten unb ba^er bem ©omainen-Äentamt ftifd^aufen bie Sertoattung ber ©tranbpottjet auf ber Dftfeefüfte be« €am(aube* oon 8o<$fiäbt bie jur ©reuje be* Romainen* 9tentamt$ Äofßten auf ber fünften Äelpung ju befoffen.11

Die in obiger Serfügung ber JtÖnigl Regierung angebentete tteguK* rung ber ©traubpoli)ei»&ngelegen$eiten erfolgte bereite bur<$ ba* 9Rtni* fieriat'ffiefcript bom 23. STOai 1839, an* toetdjen Ijier nur tyert>orjnt}eben, bag neben ben angeorbneten 4 ® ejtrfen jur gBaljrne^mung ber pottjeittgen ftunftionen bei @#tff$ftranbungen, toeI$e bon ber Jtönigl. Regierung in SBorfötag gebraut toaren, audj bie aut ben ©ernflein*$ad>tfiberf<$fif[en ju bejtretteuben ftoflen auf 260 2$lr. normirt ftnb;

(Erföeint e* tofinf$en*tt>ert$, )u erfahren, toetdjen (Einfluß ber neue $a$tmobu* auf bie ©tranbbemo^ner geübt, fo finben tote Se(e$rung in bem $olijeibertüaltung*©ert<$t für ben ftrei* gift^aufen Dom 1. Styrit 1840« Oft im (Eingange $en>orge$oben, bafc bie 3a^I ber (Betoerbtreibenben p<& in ben tefctoerffoffeuen darren t>erme$rt f}at, unb baß bie mit bem Gbift bom 7,®eptbr, 1611 eingeführte ®ett>erbefrei$rit na$ ben gemalten (Er- fahrungen auf beu Setrieb ber Oetoerbe fic^tbar ben gttnftigflen (Einftafj ausübt; fo $eijjt e* in bemfelben weiter: „Uubemerft !ann bei biefer ®e* legenljett nt$t bleiben, ba§ bie Beratung be* ©ernflehuiRegatt an bie ©tranbbetootyier fid^ in tyren Solgen als $ö$ft too^ftyStig beteuert

*on £. 8. (Hbitt. 339

QJenuglei$ btefetbe auf ben ffio^lftanb ber @traubbewo$ner im allgemeinen «i<$t ben gfinfttgen (Srfolg ausübt, ben man anfangs ju erwarten fi# be* rec^rigt glaubte, fo fibertrifft bagegen ber Sinfbtg biefer neuen Einrichtung in fittli$er ©ejtebung alle gehegten Crwartungem ©erbrechen, eine golge ber frühem ®eneralpac$t, bie fi$ fo tyäuflg ereigneten, ba| bem $iefigen 8anb» nnb ©tabtgerid&t allein um befjwtflen jettweife ein Hilfsarbeiter ge< galten werben muffte, lommen jefet nnr fetten bor, ungeachtet ber bei ber jefeigen 83erpadj>tnng triftig freigegebene ©traubbefndji bie Susfibung ber* felben begfinfügt."

(Ebenfo l>aben wir l>ier auty 9iotij ju nehmen bon bem Äefcrtyt beS fyofyen ginanj'ÜKtntflerinmS, Sertin, ben 19. gebruar 1840, in wet$em es Reifet: „Die JtBntgt. {Regierung wirb ermächtigt, bie am Dftfeeftranbe an* gefeffenen, wel<$e bie ©ernßehtnnfcung auf i|ren eigenen ©runbflficfen ober anf biefen unb juglei<$ nur auf ber an bie glur i|reS ffioljnorteS grenjen* ben ©tranblfinge gepachtet $aben, bon ber ©ewerbepeuer in ber ftlaffe B. frei )u taflen,

Dagegen muffen biejenigen $erfonen, »elc&e bie ©ernjtetnnnfeung auf anbern, als ben borl>erbe$ei<|neteu ©runbftfiden ober ©tranbtängen ge* patytet tyaben, um ben gefnnbenen ©ernflein )u bertanfen, ber ©eroevbe* fleuer unterworfen werben« Dies gitt atfo bon aßen $5$tern, bie ent» loeber am ©eefteanbe überhaupt nid^t angefeffen finb, ober, trenn fie bort anty anfftffig fxnb, bo$ anbere, als biejenigen ©tranblfingen in $a$t ge nommen $aben, meiere an bie gturen ber Dörfer, in weldfren fie ange* feffen ftnb, grenjetu"

3p hieraus nun mit %e$t borausjufefcen, bafe bie ftönigl Snorbnnngen fiefc als eine ffiopfrat für bie ©tranbbewo$ner refo. $ä$ter beS «ernfietn* ttegals erwiefen, fo erfd&eiut es wfinfd&enswerty, ju erfahren, in weitem SBer$ältni& bie Grträge ber eingehen $ac$tbejirfe jn ben $ad>tfummen geflanben $aben mögen, bie bei (Einleitung ber $a$t auf nnßc&erer ©afis normtet Werben mußten, Unb hierüber werben wir burdj einen Seri$t beS ftönigl* Domainen*9tentamts ju gtfd$aufen an bie ftönigl. Regierung belehrt, ber auf ©rnnb jweter 3^tungS»Slrti!el bon bemfelben berlangt war» Der eine ber beiben »rtifel finbet fu$ in ber ft&nigsberger 3^tung oom 17.3»ai 1841, Beilage ju M 113 unb $anbe!t: „Ueber bie ®e»

:* i

390 $<** 8ernfietn:9ie0al in $teufcen

toinnung be* Sernftein« unb SRufcung be* Sernftein<9tegat6", unb föetnt neben ber Se(e$rung über erjtere, tnbireft gegen ben jttbtföen ftaufmann gerietet, ber ben unbemittelten $8$tern bie Santionen unb $ac$tfttmmen borföofc hnter folgen Sebingungen, baß au« betn Sernftein* getoinn benfetben menig )U ©ute fam. Der jtoeite Strittet in berfetben 3eitung bom 26. 9Rai 1841 in ber Beilage ju M 120 übet baflelbe S^ema ifi al« eine Äepßl aujufetyen, ber bie (Rnmifd&ung be* jfibifd&en ftanfmann* att eine Soldat ju bejei$nen öerfncfct bur$ Argumente, bie totr ni$t toeiter in* Äuge )U faffen tyaben. Da bie ftbnigt. {Regierung natürlich ba« pro unb contra jtt tyrer ftenntnijj nafyn, fo lant e* tyr audfj baranf an, öon einem ber fadjhtnbigfien unter tyren Seamten einen Serid&t ein» }nf orbern, unb biefer tomrbe, tote oben angebeutet, unterm 20.3nni 1841 abgejlattet. ffln« bemfelben erfahren totr nun ni$t nur Urteile über bie (Erträge im allgemeinen, fonbern aufy bie Urt ber ©etoinnung berfetben, unb be*$atb $eben toir an* bem nmf angreifen Seri$t golgenbe* tyer&ort „Son ber ,tt>e{lpreiigtfc$en ©renje ni$t nnr bi« Motyenen, fonbern au$ bi* $aluu!i<feu, toirb ber Sernjtetn nur gef<$3pft unb nid&t gegraben, an$ finb $erfu$e mit @te$en fafl o^ne allen CrfoCg geblieben, du ber neneflen 3eit anf be^ Selbe be« ®ute* 9tobem* eine Heine Quantität gegraben toorbeu. Sei $almni<fen finb bnr$« ©teeren große STOaffen gewonnen. Sei Rraytepellen totrb ba* SReifte burdfr (graben getoonnen, nnb fo geljt e* auftofirt* bi* 9Rarfdj>aiten, fco bie Schöpfungen wenig ®e» totara geben. Sei Srfijierort nnb Umgegenb finb große fflefuttate bur$* ©tedjen erlangt, ©raben unb ©d&öpfungen ftnb tyier nnbebeutenb. Sei ftletn- unb ®rofi'ftu$ren toirb oorjug*toeife gegraben, bie anbern @e» toinnungdarten fiub nnbebeutenb. Son tyier ab bi* jur ©renje be« tyiefi* gen €tranbpoti}eibe)irf* (bon Jetifettö Sranj fe^(t bem Serid&terftatter jebe eigene ftenntniß) tourbe ju 3eiten be« ®eneratyä$ter« nur bei Soppe^nen gegraben, bie ®ad)e aber toegen ber bebentenben ftoflen unb be« geringen ©etohtne* toleber aufgegeben« Auf biefer ©tredfe ftnb bie ©d&öpfungen, mit 8u«na$me ber jn ®eorgen«toatbe gehörigen ©aufupföfad&t, immer nnbebeutenb; $aben fid^ aber früher nid&t beftanbene ©rabereien, na* ment(td) bei ®eorgen*toa(be, »aufd&en, ©affau, ffiangenfrug, mit im 83er* fffOtnx% }U ber geringen yatift nt$t unbebeutenbem ftefultate gebitbet, unb

Don fr 8. Qfbitt 391

bei 8ofl>e$nen tyat bie ©räberet toirtUdj großartige SRefultate geliefert, unb ber ffio^lftanb in biefem früher gang mannten nnb fyödbft «>etfc^u(be« ten S)orf $ebt fk& ttiit jebem 3a$re.!) ©etbfl bie ©cfctyfungen auf ber SRorbfflfte, wenn auä) an fi<$ ntef^t bebeutenb, tyaben auf mehreren ©tranb' begirlen, im 9?er$81tnif$ ju ber geringen $ad^t, }iem(i$ gfinfüge (Erfolge geliefert "

Derfelben Quelle Derbanten totr auti) eine (Einfielt in, bie (Erträge ber einzelnen ©tranbgebiete, bie gu ermitteln große @<$toierigteiten madjte, ja in eingehen SJejtrlen gar nic^t gelang ober bnr$ (Eombfatationeu annä^ernb begegnet »erben mußte. 3)enno$ toaren bie (Ermittelungen Don groger ffiid&ttgfett, »eil fie einen »efentlt$en Hn$alt boten gur gefifteQung ber $a$tfummen für bie beDorfte^enbe nene ^adjtperiobe«

SDa« ü»inifteriai*9tefcrii>t, ©erlin ben 20. ©eptbr. 1841, fortd&t ft$ bemnadj Aber bie fernere Cerpad&tung folgenbermafcen auti

„Da na$ bem ©ertd&te ber ftänigt. Regierung Dom 30. Sing« b. 3. bie 83etya<$tung ber Sernjlept' nnb fta(tßein*9iufeung am ©tranbe ber Dftfee, tüte fotd&e je^t regulfart tft, fi<$ betoä^rt Ijat: fo fie$t ber ferneren SBerpad&tung berfelben an bie ©tranbbetootyner auf anbertoeite 6 3a$re, Dom 1. Sunt 1843 ab, ni$t* entgegen. Sei ber (Einleitung biefer 23er* pa^tung muffen aber bie 9tnflänbe Dößig befeitigt »erben, »eldfre bei ber Serpa^tung bt« 1843 nt$t fiberall Ijaben aM bem Stege geräumt »er* ben Wunen."

„<S$ mnß bei ber neuen Serpa$tung ferner baljtn geftirft »erben, baß jebe eingehe Sommune unb jebe* eiugelne Dominium am ©tranbe bie ^Jac^t be«, bie 5)orf$* ober £omuttat>gtnr begrengenben ©eefiranbe* übernimmt, unb baß ade in ben (Eommuneu anfäßigeu (Siumotyner o$ne «uäna^me ben $ad>tgefeflfc&aften beitreten, »eil nur baburd) bie 8bfi$t, weld&e bie 3luftöfung ber ®eueralpa#t Deranla|t %at, boflftäubiger erteilt

0 Sa i# fett bem 3abre 1836 bie Serbältniffe in btefem 3)orfe au£ eigener &n* fdjauttng lenne unb feit bem 3afcre 1840 meine Sommerferien iäbrlicb an bem Orte gu« brinpe, fo mufc i* bem SSeric^terftatter aus DoHfter Ueberjeugung beipflidpten unb be* fonber« fcerDor&eben, bafe bie fefcr günftiaen ertrage bureb ©rabungen gemonnen mürben, roelcbe ber primittoften 2Xrt tonten unb bie fieute in i&retj fonftigen ffleföftftigungen nu&t ft orte ii; ba fte, unter ft(& einig, tüdpt auf bie Sotlenbung einer ©rube loSjtörmten.

6.

392 $<** 9entfieiit>9tefial in $reufien

Kerben !ann, nnb toeil eben baburdj bie bieten (Sonfßtte vortoeg befeitigt werben, toeld&e barau* hervorgegangen finb, bog einjetne SHrtbe bi*$er ber $a$! nitfct beigetreten toaren."

„Orofce« ©etric^t muß femer auf bie 8uftöfung ber $erpftt$tungen gelegt »erben, to>eU$e bie $a$t'£ommunen für ben ßqutionöbefteüer über« nommen tyaben, »eil bie $ä#ter nnr in biefem gaüe freie Qityofitiou Aber ben gewonnenen Sernßein erlangen nnb ben ganjen @etoinn au* biefer 92ufenng ffir ft<$ begatten« 3$ veranlaffe bie ftiuigl Regierung, bie einzelnen $a$t<<Sommunen hierauf föon Jefet aufmertfam ju machen, bamit fie jur redeten 3ett bie $a$t»(£aution enttoeber and eigenen SRittetu ober auf vorteilhaftere ffieife, als bisher, fl<$ verfd&affeu fäunen*" (Solgen Äntoeifungen in ©ejug auf bie anbertoette ißormirung ber $a$l' fummen), „Die $a$t'&ommunen toerben ficfc l>ierbur<$ überzeugen, bafc il>r 3ntereffe, fotoeit e* mit ber ®u$erl>eit ber ©taattfaffe trgenb vereinbar, boflßSnbtg berüdfu$tigt toorben ift"

Da« 2Rtatfleriat*9fefcrii>t d. »erlin, ben 5, SWärj 1842 erltört u. «♦ „bafc ber (Eröffnung ber SBertyanbfangen Aber $erpa$tung ber ©ernfiein* SRufcung am @eeßranbe mc^td me§r im Siege ftetyt."

»u* bem aRtntfleriakffiefcrtyt bom 5.3unt 1842 an bie Aönigl. 9te* gtemng gerietet, tft befonber« fofgenbe ©teile $ervorjul>ebeu: „Um ben ®tranbbetool>nero bie <Santion«befteflnng ju erleichtern, fötägt bie JtBnigL {Regierung (im ©eri$t vom 16« 2ßai c<) bor, bie Cautiou für bie fyerr* f<$aftlt<$en ©ebäube auf 50 % be« bem gi$fa* jurüd jn getvfifyrenben £a|* toertye* berfelben ju ermäßigen, inbem iefct 25<>/0 von ber Summe al* (gaution niebergelegt toorben, mit »et<$er biefe ®ebäube beim X)omaiueu* geuer<6($aben»8onb$ verfUbert ftnb. Diefe (ErmSgigung tottt ba* äRinijte* rium genehmigen, toeit bie ABntgl Regierung tyofft, bie ©tranbbetootyter babur$ unabhängiger von ben $erfonen )u matten, toeU&e fflr fie bie Santion oft unter fetyr ISfHgen Oebtngungen befieflt tyaben."

«u« bem 9RinifleriaI<9tefcri)>t vom 2. 3uni 1842 erfe^en toir, „bafj fld& ber SBetyaefctnng be$ »erujieut'Sieaal* ffir bie sjett vom l.Suni 1843 ab bie (bortigen) ©tranbbetooljuer metyr, ati e* bisher geföetyen ifl, äuge» föleffen $abeu" fotoie aM bem aJHntftertat*9tefcript vom 31.Dct. 1842, bat *ti $a$tgebote bie fefigefefcte Summe von 10,885 S^tr* ergeben.

»on $. 8. (Steht. 393

(gnblidfr erfolgt an ben ©taat«minifier ®raf ju ©tofiberg bie (Sabine«* orbre be* ftonig* griebridfr ffiityelm IV„ ©er (in, ben 7. April 1843: „Auf 3$ren ©erufct Dom 2h »«HR« befttmme 3$ jubörberft, baß bie SRc^ gatttSt be* Sempera* in ©ftreußen nnb Sit tränen, al* ein altyerWmm* li<$e* JRecfct, ferner awfj in ©ejug anf ba* Sinnenlanb befletyeu bleiben folL 3$ genehmige fobann ua$ d^rem Xntrage, baß ben $5$tern be* fte$t* jum 9uffu$eu nnb €<$tyfeu be* ©ernfteiu* am ©eefhraube ni$t nur ber CrW* auö bem Sernßein, weiter im Sinuentanbe bi* jnm 3uni b. 3. fdfron gefnnben ift ober no$ gefnnben feerben toirb, auf ba* bon tynen )n ja^lenbe $a$tgelb in 8nre$nnng gebra$t, fonbern audj baffir, baß i|nen ba* Graben be* ©ernßeins im Sinnentanbe, außer anf tyren eige* neu, an ben ©eeßranb grenjenben ©ntnbflücfeu, utdjt gemattet ift, &om 1.3uut b.3. ah, 100£$lr. an bem etatmäßigen $a$tgefbe ertafleu nnb lefctere* bemna$ anf bie ®umme t>on 9/925 2$tr* ermäßigt toerbe." Diefe <£abinet«orbre toirb ber JMnigl. [Regierung bom SRinifterio am 29. Styrtl 1843 mit bem ©efe^Ie itbertoiefen, bie $a$t na$ ben fepgefefc* ten $a$tbebingnngen abjuföließen.

2. 9ie r^t^rijge fa^tmit w>m 1. |uni 1843 bi* ult. ftai 1849«

$aben wir unter ben Vorbereitungen für bie geflftelfong ber neuen $a$tperiobe aud) biejenigeu ftnorbnungen fennen gelernt, »etcfce im 3n« tereffe ber @tranbbetoo$ner getroffen fenrbeu unb itynen einen größeren ©etoinn babur$ berfc&affen foflten, baß fie tyre 3a^luugen unter gfinfUgern S3er$ältniffen ermöglid&teu, al* bitter, fo blieben ba* bo$ bietfag fromme ffifinföe, benn bie meiften ber ©tranbbetoo^ner ffMtn nictyt bie 2Btttet, bie Kaution unb $adj>t anzubringen.

£)a$er erfahren toir benn au<$ f$on )U Vnfange ber neuen $a$t* periobe oon einer Oefdpoerbe bei bem $robin}ial'8anbtage« ©er Ober* präftbent ber $robtnj Preußen, »8tti<$er, fefcreibt unterm 28. duni 1843 au bie ftbnigl. Regierung tote folgt:

„3ufolge eine* mir bon bem $errn 8anbtag*«8Warf<$aö, (Strafen }u £)ol>na«»©(&lobitten, Cfceflenj, mitgeteilten <5$traft* au* bem 28jien ©iteung*$rotofoU be* 8ten prenß. $rooiujiat'8anbtage*, betreffenb eine »efötoerbe ber ©ernfleinpäd&ter be* Dfifeeflranbe*, $abe i$ »eraulaffttug

394 $<** Sernftetiufflegat in ^teuften

genommen, unter bem 12« b. ÜW. ben ftöntgt. ®e$, @taat*'9Rtnifier, $errn Grafen ju ©tolberg, )n erfudjen, be$uf* äbfteflung ber oon ben 0ernftetn» p&gtern erhobenen 9ef$tt>erben, für bie {Jolge:

1) bie gegenwärtigen $8<$ter be* ©ernjiein* töegal« leine $8$ere <&aution*'@umme meljr jaulen ju laffen, at* ber frühere ®enerat* Pächter gejault $at;

2) bie $adj>t in mertetjätyrigen Katen ni$t mefyr prae-, fonberti postnumerando jatylen nnb enblid)

3) ben Oernftem im ©utuenlanbe anbertteit oerpad&ten unb ben ba< für einge$euben Setrag bon ber @umme ber 10,000 X$lr, $a#t ht Äbjng bringen nnb nur bie geringere @umme anf bie (Shtfaffen am ©tranbe bergeftaft bertyetten ju (äffen, baß im ®anjen bie $a$t bon 10,000 S^tr. nnberffiqt ju vereinnahmen bleibe«

dnbem i$ tnidj beehre, bie mir hierauf geworbene (Srtoibernng be* Mnig(* aWiniperii be* Mnigl $anfe«, @eneral»8ertoafaing für Romainen nnb gorften, bom 3. b. ÜB. in bibimirter Äbförift beizulegen, erfud&e t$ bie ftöntgt {Regierung, in forgfame nnb reifliche (Srnrägung )n nehmen, ob nad) ityrem Dafürhalten bie Kaution ber ©emfteinj>8<$ter oI)ne beforgltcfcen 92ad)t^ei( für bie ftönigU ftaffe uid^t nod) me$r nnb namentlich ni$t bie anf bie Summe bon 10,000 2$lr« ermaßigt toerben laun/*

Da* begegnete ÜKimfterial*»efcrtyt bom 3nni 1843 toeijt bie er* tyobeuen Oefötterben ber (Sinfaffen a(* unbegrfinbet jurflct, intern ee bie benfelben getotyrte 9lu$ung bee Sempera *9lega(e al* eine ©nabenfadje anfielt, bie benfetben geteerten Ermäßigungen $erbor$ebt nnb enblidj bie praenumerando-3^tung ber $a$t a(* unerlä&üdj bejetd&net, an$ bie 85er* anfötagung ber <Brfibereien im ©inuenlanbe mit 100 2$lrv n>el<$e ben $8$tern )U ©ute fommen, al* eine fc^tperlid^ ju erreutyenbe anfielt*

Der DberprSfibent fyttie bon ber ftöntgL {Regierung in btefer finge* (egen^eit £eri$t verlangt, unb ba tiefet bon berfetben unterm 28. Äug. 1843 erftattet unb bem SWtntftaium eingereiht toar, fo ertiefe ba* tyo$e Ütttaiflerium am 22« fflobember 1843 folgenbe* ftefcrfyt an bie ftSnigL Regierung:

„Da bie ftönigl Regierung ber äßeinung tft, ba§ ben »ernfteinpädjtero am Oftfeeftranbe bie bieefeit* beabfk&tigte (gntritytung ((Srlei^terung?) bei

um £. £. (SMtt 395

ber (Sautionsbeftetfong oljne ®efä$rbung bei ©tc^er^ett ber ftBnigl Äaffe »erbe gemätyrt merben fönnen, fo toirb bie (SrmSfjigung ber bon ben ge* backten $8($tern jnr ©tc&erljett für bie ®ernftetn)>a$t nnb für bte mit- verpachteten OeBäube mit überhaupt 16,239 2$lr. bepomrten ßanttonen Bte auf bie Summe bon „3e$ntaufenb Jätern'' genehmigt unb bie ftBnigt, Regierung ermäd&tigt, foCd^e na$ tyrem S3orfc^tage in ber Art gtt berget* ten, bag jun5d&fl ben $8$tern ber ®eBfinbe bie $9tfte be« ©eBäubetoertye« ati (Saution auferlegt nnb ber bana$ bon ben 10,000 Spätem no<$ btei* Benbe Setrag auf fämmtlid&e öernfteinpä^ter nad) 8$er$8ttni(& ber toon tynen )U jatytenben tyaty bertyettt toirb/

Sie ÄSnigl. <SaBinet*©rbre, ©frarlottenBurg b* 3uni 1848, orbuet am „3^ tottt auf 3$ren ©ertti&t bom b. SR. bie ©ufyenfton be* 228ften 3ufafce« )um Dft>reu6. $robhi}ia(»ffle$t mit «nafätufc ber §§. 9. 10. 12 beffelben, für bie fe#*}ä$rige Sauer ber Verpachtung be« ®ernfteUi»Rega(4 am Dftfeeftranbe bom l,3um 1843—49 genehmigen unb Beauftrage Sie, bie $uB(ttatien biefer ©efHmmung bnr$ bie Amtsblätter ber Beseitigten Regierungen ju beranfoffem griebric$ ffiitBelm.11 ,,Sln bie 6taat*mtnifier SWtt&ler nnb ©rof jn ©tolBerg," SlefelBen inftnuiren bie JWnigt. Drbre ber ftftnigl. Regierung unterm 15. 3uti 1843 mit bem Auftrage, bie be* fotytene $uB(ttatton ju Bemirlen*

Sa Bei ben Vorarbeiten für bie nene $erpa$tnng bie gefifteüung ber tlferftredten für Jebe $a$t«6ommune betoirft toar, fo lonnte ffig(i$ lein ©renjftreit fid> ergeben; aflein bie go(ge jeigte bennodj ©renjjlreitigfett, mie bie jtoiftfen @affau unb 8oppe$nen, meiere bon ber Bernfleiu*$a<$t* gefetlföaft ©affau Beim Somainen*Rentamt 8if#$aufen angejeigt toirb, too^er biefe« bie ftSnigl Regierung unterm 5. Dctober 1846 um bie im RobemBer 1841 geführten SBermeffungS» unb ©ren*Be$figelung*»Ser$anb' taugen unb vettere flnorbnung Bittet. Mein bie ftnorbnungen ber ftBnigf* Regierung tonnen ber SBitterungftutnfifinbe toegen nidfrt au*geffl$rt toerben nnb muffen bis jum grttftafyr auftgefefet bleiben. 9m 27, 3u(i 1847 toirb über bte 9u$g(et$ung ber ©renjirrung berietet

9n biefer 3eit Jommt au$ ein fd^ott and ber erften $a$tyertobe ba* tirenber Streit jum Sudtrage. Sie jum SWoofenban in $ittan nötigen ©teine ^atte man au« ber ©ee genommen, otyne ben ben ©eßfceru ber

396 $** SemfirifrWeaal in $reu|en

betreff enbett ©traublängen bie •Crlaubmß baju ju ermatten, Jtfe ange» {beugten 9ef$n>erben, in benen Uferbefestigungen foroofyl, a(* $ernftetn» geminn*&eeitttr&$tignngen Ijcrücrgeljoben tourbeu, fanben oerf$iebene $enr* Rettungen nnb e* fam ju feiner beftnitiDen £ntf$etbung* <Snbli$ erlögt nnterm April 1847 bie Röntgt Regierung in ben betreffenben «ml«* blättern folgenbe* $ubUfanbum:

„<£* ift tyityern Ort* befHntmt »orbe n, bafj )nr ©k&eruug bet griffen nnb be* fturiföett $aff* gegen ben 8bbru$ burdfr bie Stellen nnb be* Jrribeife«, fotoie jur @$ouung be« gif$ßanbe*, be*gtei$en jur 6t$er* ßetfang be* Oßfeeftranbe*, fortan otyne befonbere poli)eUt$e (grlaubniß in einer (Entfernung bon 3^flnJi8 Wut^en oon ben Ufern beiber $>affe unb ber ®ee, bei Sermetbung eine«; ©träfe bt* jn gflnf 2$ a lern, leine ©teilte and benfetben tyerautgenommen »erben bflrfen. Den giföeret* Suffi$t*beamien unb S)omainen*9tentnteiflern ift bie Uebertoac$ung ber (Eontraoeuienten übertragen/

9K$t )u überfein iß, baß in golge ber gräßern Oea$tung ber Ufer* forntationen au$ ba* $or$anbenfein bon öraunlotyte jur ftenntniß ge* nomnten nmrbe nnb baß fidj baran ba« Verlangen tnfipfte, bie 0ef$affen$eit be$ Sägers ju unteifugen, um $(äne jur Huftnugnng entwerfen ju fbnnen.

£a6 ftbntgftberger §anblung«tyau« $oüacf « öiben meubet fi$ ba^er am 16. fyril 1847 an ba* Honig l. aWuufterium mit bem ®efut$e um Qrtaubniß jum ©dürfen auf 8raunfo$ten am Äorboßect in ber ©aujup f$(n$t» ÜDo# erfolgt an baffetbe, fonrie an bie JEömgL Regierung, bat SRinifterial-Stefcript o. 29.3ßat 1847, in bem e* Ijeifet; Die (Erlaubnis *c. „fann 3jjnen ni$t ertyeilt toerben, toeit ba« bon Oljnen in Snfprucb ge* nommene SEenain oon ben öernfleingräberu bereit« in $a$t genommen, unb bie Suffu$ung, fotoie bie fünftige oon 9raunIo^(en in einem unb bemfelbeu Selbe unoertrfigttty ift ober ttentgßen* ju unoermetblicben unb ntyt )U befeitigenbeu CoUiftonen führen tofirbe* »ber aud> abgefe$en baoon, machen bie örtUc^ea Ser^Sttniffe be* Stteeretufer* bie @en>innung bon 0rauufo$(e, toegen ber babur$ tyerbeijufityrenben SSerfanbnng be* gaube* uuftattyaft UM biefen Grünben ein S$nß$e* (Soncurrenj« ®efu$ $eute bon mir jnrflvlgetotefen toorben*'1

Saut 8Rinißeria('9tefcript tom 30« Slobbr, 1848 foO mit ber fernem

um $. 2. ®Mtt. 397

Serpad&tung be« ©ernpetn*Äegate auf abermat* 6 3a$re, bom L 9ttni 1849 bis ult 8Äai 1855, ttadj ben gegebenen ttatoeifungen borgegangen Werbern Aber fdjon nntertn SRooember 1848 Ratten mehrere ©epfcer hn Streife gifd&fylttfen Don ber ftmdftabt au« ber ftöntgt Wegterung bie «bfdfrrift tyrer Petition an bie 9iationat<S3erfammtung in ©erlin jur ftenutni$nalpne unb $o$geneigten Unterpüfcung eingereiht Qiefe* ©d>riftpfi<!, batirt giföljaufen, ben 23. Dctober 1848, bemüht p<$, ba* ©a$ber$81tut6 a(* ein brttdenbe« unb ungerechte* barjnlegen unb auf ©runb beffen gu bitten, „man wolle ben an bleDPfee grengenben @runbeigentl)fimertt Dom l.Suni 1849 ab ba« bisherige ©ernpeiiuÄegal jur fernem unentgeltlichen Sueflbuug ftberlaffen/1

Selben Crfolg biefe Petition gehabt, ift au* ben Xften ni$t )tt er' fe$en, too$t aber au* bem gortbepanb ber S3er$fittnif[e )u entnehmen« ~

Sie in ©ejng auf bie neue $a^t)>exiobe bon ber ftftnigt ttegiernug anfgefteKten ©ebutgungen }ur Cerpad&tung be* ©erufteln * »egal« Dom 1. 3uni 1849 btt ult. 2»ai 1855 pimmeu im allgemeinen mit beuen über* ein, bie bei ber (Einleitung ber $aty im 3a$re 1837 aufgeteilt unb bon un« ben gauptyunften uaty mitgeteilt tamrben (bgl. «äpr. SRttftr* VI. $ft 8* ®. 686 ff,), ein genauerer SBergfcicfc lagt iebodj folgenbe Senberungen at« »efentll<$ flnben: Der §# 9 ber alten »ebiugungen, toet$er $anbelt bon ben (Straub* unb Dienpgebäuben :c, fe|lt unter ben neuen ©ebta* gütigen, fo bafc ber alte §♦ 10 $ier at« §. 9 Qebo$ nur bie crpen 3 3et(en, ba« Uebrige fe$tt), ber alte §♦ 11 $ier at« §♦ 10, ber alte §♦ 12 $ier ato §♦ 1 1 mit mehreren bie 3a$tong normirenben »orförifteu p<$ flnbet, bie alten §§. 13 unb 14 Pub $ter at« §§♦ 12 unb 13 aufgeführt

Wacfcbem bie Vorarbeiten für bie neue $a$tyeriobe genflgenb borgen ^ritten, tolrb bur$ <£abhtet«*Drbre bom 20. Sprit 1849 bie ftöntgt »e« giemng angetoiefen, bei ber anberoeiten »erpad&tung be« ©ernpetn*9?egal« am Opfeepranbe bie ©umme bon 705 Sljlr, (Peben Ijmtbert unb fünf analer), at« ben ©etrag für berfofjerte 14 @tranb*<5tabttffetnent* bon bem SU ja$teuben $a$tquantttm in ffiegfaß ju bringen.

©emnadfr berpacfctet bie ftbntgt {Regierung bie SRufcnug be* ©eruPetn* Hegat« unb ba« Stecht {um ftattpeiufammebi am Dffleeflranbe auf p«fati* ftyen ©ebieten, unb ein Gleite« gef$ie$t mit einer grofjen 3a$l bon

S98 $«* SemfietfcSteQal in $teufcen

Gommnnen unb eingeben Orunbbeftyern, ju metgem 3me<!e ein bie be* trefferben $aragrat>$eu entyaltenbe« tttljograrttrte* ©gema nur au«ju* füllen mar*

Da nigt aüe ©tranbtftngen t>erpad^tet maren, erläfct bie Äöutgt We* gierung im 3ntefligenjblatt, toie in ber ftartungfgeu 3eitong, nnterm 4.2»ai 1849 fotgenbe* qjublifanbum :

„<5* mirb hiermit jur 8ffeutttgeu ftenninifj gebrockt, bag biefenigen »ernftew£agt*»ejtrfe an ber Oftfee, ffir toelc^e ba* feftfie^eube $agtgelber* SWinhnnm Bei ben beengen Uutertyanblungen bon ben ©tranbbemotynern fretyfinbig nigt geboten morben ift, ja benen unter anbern bie ©tranb* bejtrfe ©angttenen, Sentitten unb ftotyenen geirrten, im ffiege ber iid* tation aubertorfttg aufgeboten merbeu foflen.* 3U biefem 8e$ufe fte^t jum 15. Sßat b* 3., ftagmtttag* 3 ttyr, im Äfluigl »entamtfrDienfttotale gtfgtyanfen Termin an, ju bem $agt(nftige Dieburg eingetaben »erben/

Unterm 11.3nni 1849 erfolgt enblig bie CrHfiruug, bafj fämmtlige (Sontrafte boQjogen finb. Diefelben ergeben eine jigrltge $agtfumme bon 10,209 2$fc für bie 3eit bom 1. 3nni 1849 bis ult. 3Kal 1855, mogu fester bie $agtfismmen bon ben $agtbe)irfen a&rblig bon ©arfan im Setrage bon 281 3$a(er tommen, fo bag bie ®efammt»$agtfumme 10,440 Später beträgt.

©tob mir nnn an ba* (Snbe ber $agtyeriobe oon 1843—49 gelangt, fo fugen mir in ben Wteu «ergebend einen ©ablief in bie (Erträge, me(ge bie $4gter in biefem 3eittoume oon tyrer $agtung be* £erufiein'9tega(* Ratten» Seim 9bfd^(ug ber borigen $agtyeriobe gemannen mir einen Cinblid in biefe »erljfittntffe, ber auf forgfSttiger SRagf orfgung unb muty» ma&ügeu angaben beruhte, $ter aber mangelt bat be(e$renbe SDtateriaf, S)a nun bei ber Serfetyuug be« 0ernfieitt»$agtregte6 an bie Sommnnen benfelben bie gleite 9ebingung gejleflt mürbe, mie früher bem Oenerat* pfigter, ufimiig Aber ben Oerufieingeminn ©ug nnb {Rechnung ju führen, bamtt bie ftönigl {Regierung nag öebfirfmfc ftenntnig babon nehmen IBnne, fo ift borautyufefcen, bafc aug folge Slagmeife bor$anbeu. »Hein in benfettigen Dorffgaften, in benen ig mig banag erbtnbigen fonnte, tyibe ig bat Qetofittfgte uigt gefmtben* 3m ©gntjenamt ber Dörfer Sojtyetyten, ©affau u* a, fanb fig ang nigt eine ©pur bor, 5Da ig je»

»on $. 8. (Nbitt. 399

bodfr au$ ber eigenen 3nf$anung bie Cerljtfltniffe t>on tyrem {Beginne fyer fannte unb wn&te, baf? bie (Sommunen goppetynen nnb ©affau bie Seitung ber arbeiten jtum öernfleingewtnn, fowte bie ganje &n$ffi$ntng, bem ©$miebemeifter ©lutym in Soppetynen fibertragen fyatien, ber bie Arbeite* jeiten nnb gotynbeträge regelmäßig notirte nnb na$ geföe^enem Serfauf be$ gewonnenen ©ernßein« ba« SBert$etlnng$gef($8ft auöjnffi^ren fyatte, fo hoffte ic| ba« gewfinföte SOiateriat ^ier ju flnben« $reitt$ war ber SRann längft berflorben, fein &efifet$nm nebji ©einriebe war auf feinen ©oljn fibergegangen, ber aber balb ßarb unb eine SKttwe tyintertief*, bie jnr gortfe^ung be« (Bewerbe* fi$ mit ©<$miebemetfler $arnad ber$efaratyete« ©iefer föon me$r intelligente SRann $atte bon ben alten ©crtpturen Cin* jelne* gerettet, ba* mir $b$ft wittfommen, weit ber genaue 9ia$Wei6 an einem Orte ju ©dfrlflffen anf anbere berechtigt. SWetn ganb nnn beftanb in einem Qnartyefte, ba* mir bereitWttKgß ausgeliefert würbe nnb in bem iä) bie JRotijen über bie Lüftung be* &ernßein»9tegal* im ®orfe ßoppeljnen in ber $atytperiobe t>om l.dmrf 1843 bi* ult. 3Rai 1849 oorfanb. <H)e i$ biefe tabetlariföe ^nfammenßettung folgen (äffe, mfrtyte i$ einige fbt* mertnngen in betreff ber Hrt ber Arbeit borau*f$i<fetL

Die Ginfaffen 8oty>e$nen'* Ratten, wie fie mir oft erj8I>ft, befonber* wityrenb ber testen £tit ber ©eneratyad&t Gelegenheit gehabt, bie Art be* Graben* auf iljrem Serrain ju fetyen, wet$e* tyettweift tynen &om $ä$fter abgefauft würbe unb jwar, ba bie 8ente feine ®anner waren nnb ber be< treffenbe 8anbftri$ leinen 8to$en gewährte, für, wie fie fingerten, 50 £$fr. 8U* aber bie baran* gehobenen 8ernftein*6rtrage anf bierfpSmttgen Sa- gen botn ©tranbe $eranfgebra#t würben, ba begriffen fie, weld&e ©$itye in tyrem ©eben »erborgen« ftein grbfjere* ©Ifict tonnte tynen ba$er ju 2$eil werben, af* bie bnrcfc bie ftbmgl <Sabinet*»£)rbre ben ©tranbbe* wo^nern bewilligte $aät be* ©ernjietn** ©te StabeOe wirb e* beweifen, bafc fte fi$ f ofort an bie Arbeit matten, inbem fie ben ©erg bnrdfr Unter«* grabungen attmSlig wegräumten nnb bie (Erbe in Keinen $anblorren uadj bem äßeere ju fuhren« Oebem Arbeiter würbe ber £agto$n angetrieben, benn wer foflte ©orfd(}flffe machen, Ratten fie bodj föon ber ßantioa nnb $a$tja$(nng wegen Verpflichtungen anf fi<$ gelaben, beren (Erfüllung ber geäffte (Srtrag enn&gttdjen foöte. ©o arbeiteten benn bie Sente in Hoffnung

400 3)a* SBernßehKStegal m $teu(en

fort, matten Heine Öruben, um Balb ju ®e(b ju fommeu, uttb flberjeug* ten p<$, ba^ in gleich befd&eibener ©eife fottgefa^rett, ®<$ftfce no$ tyren 9ta($Iouimen ju $eben überlaffeu bleiben Würben. SRatfirtid& mnfcteu pe nun audj ben gewonnenen Oernßein berwertyen, nnb $ier tarn man ben pmpetn Senten in jnoorlommenber ffietfe ju $i(fe, freiließ unter ©ebin* gnngen, bie ben wtrtttd&en SEBert^ be* Cr trage« bebentenb verringerten« (Sinmat rauften pe fi$ oerpptd&ten, ben ganzen (Ertrag nur bem mit i^nen <Eontra$trenben ju fiberlaffen. Süe @tflde bt* jum ?fuub, biefe* iebocfc an*gefc|loffett, würben im ©einenge ba* $fnnb mit 3 2$tr, betagt, bei $fuubftü<fen nnb großem war ba* ©orfauf*re<$t bem bejei^neten ftSnfer oorbe$a(ten« firrft wenn fie mit iljm nic^t $aubet*ein* werben fonnten, flanb tynen ba* Stecht ju, bie ©lüde anberweitig anjubieten; allein balb fa^en fie ein, baß fie bamit f$(e$te ®ef<$8fte matten. Denn, a(* fie ein ©tfle! oon, u>ie bie Sente meinten, etwa 4 $funben für ba* ®ebot oou 200 Später nidjt (äffen wollten nnb jwet ©orfgefd&tooreue bamit nad) ft3ntg*berg nnb ©anjig fuhren, mnßten fie p$ ttberjeugen, bag jebe* ®e* bot niebriger wnrbe, tynen alfo ni$t* übrig blieb, als an tyren »ernpein* abnehmet fi$ ju wenben, ber natürlich jefet oa* frühere ®ebot jurfldjog nnb ben Stein für einen no$ bifltgern $rei* erlieft ®egen ba* fauf* männifdje ®ef$fift läßt fi$ ni$t* fagen, jebenfafl* aber verringerte e* bie (Sinna^me ber Commune. Daju lommt nod& ber Umpanb, baß ba« 8b* wffgeu be* gehobenen ©erupein« controftlidfr in ber primitibpen Seife nnb in Keinen Soften gef$e$en mußte, benn al* i$ ben genten eine Dejtma(< Waage tyefftr Waffen woCUe nnb tynen ben ©Ortzeit btefe* abwägen* Kor gemalt $atte, erHSrten Pe, baß pe ba« bem Contrafte nadj) nid^t bftrpen. gerne* tft an$ ni$t außer 8$t ju laffen, bat M* befonber* auf ben fftföfang gewiefenen 8ente nur ju oft in ®elboer(egen$etten lamen nnb ba^er 3a$fattgen ooran* nahmen, bie, ju gr&fjern Summen anwa$fenb, auf tfyre $ty>ot$et eingetragen würben nnb bei einigen ffiirtfjen baljtn führten, baß pe tyre ©runbpflde tyrem ®(Snbiger berlanfen mußten, ber anf biefe Seife (Sinfaffe tourbe nnb natürlich feinen ©nfluß auf bie ganje Commune au*jufibt n im Staube war* ftonnte e* unter folgen UmpSnben ©unber nehmen, wenn bie Commune ba* ganje @ef$fift be* ©ernpetn* gewinne* in bie $anb eine* SDianne* legte, ber tyuen i$re Hrbrit*fraft

»im $. 2. SUHL

401

teilte nnb f$tief}ti$ aU ftetngetoUtn Jebem ©rojforirtlj, bereti in 8op- pennen fünf tooren, 200Sljtr, ift$rli($, jebem ftlettttotrtlje, bereu e&enfafl* ffinf bor^anben, ICO Z^lx. au$jal|fte, na$ bem urftriingtityen S^eHung** mobu*, toona$ ber SRetugetüimt and Jeber ©rube nadj bem SertySltnifj bon 2/3 J0 i/3 geseilt nmrbe. greiU# fallt nodfr ein SRoment gettrt$ttg in bie ffiaage, benn ber Unternehmer griff bie Arbeit anber* an, al* bie fimpetn 8ente; bie (Starten nmrben bebentenb gr9fjer angelegt, bie Arbeiter* jatyt bergrBfcert, bie ftraft bnrd> äßaföinett berftörft, tootyer e* benn fam, bafi na$ ca* 10 Sauren ba* Sager ausgebeutet fear, ber Unternehmer an anbem Orten fein @ef$äft fortfefete, nnb bie 8ot>t>e$ner leinen ©e»lnn and bem ©erftetugraben Ratten.

Sflati) biefen jur Drientirnng nötyig erf$ienenen (Erörterungen (äffen toir nun bie bejetd>nete SabeOe folgen:

Xtta|uty übtx ton IfcrofWnflenrinn in fnfft\fntu.

<9la<& ben Sfofoeicbmmgen beS Sd&mieb Blubm.) I Com LOuni 1843 Bi* 1. Snni 1844t

egraben:

ff

»erlauft

fftr

ausgaben:

&

%r\*jr

baarer (Srtrag

^

ffift

^

1) »om 1.3uni big 15. »uguft 1643

2) vom 8. Sept. big 15. S)ecbr. 1843

3) vom 19. Slpril big 31. 2Rai 1844

596 493

289

1634

1405

918

25

25

620 665 302

8

1014 740 616

24

25

1378

3958

20

1587

8

4) aus ber See betommen

2371 108

19 20

Steingenrinn in 1 Safere IL Com 1. 3nni 1844 bie L 3uni 1845:

2480

©egraben:

1) vom 1. 3um big 18. »uguft 1844 .

2) Dom 20. Sept. big 15. $ecbr. 1844 .

3) vom 18. äpttl big 22. 3uni 1845 .

ff

582 449 371

1402

verlauft

fftr

3L

1649

1272

927

jfc

5 15

3848 20

Ausgaben:

634 686 118

14S3

4) au* ber See betommen

Stemgetoiim in 1 3afce

baarer Srtrag

1015 585 814

2414 45

Ut*«* *•»«»• f#rtft »fc vm. $fl« § «. «.

2459 26

15

15 10

25

402

SaS 85ernftetn4Reßal in $reufcen

III* 93om L3nni 1845 MS l.Ount 1846:

©egraben:

ff

loerfauft

für

«%

|«4

SluSgaben:

4M 4

baarci ßrtraß

.%

Ar

4

1) *om 22. 3uni bis 15. »uguft 1845 .

2) vorn 1. Septbr. bi3 1. Secbr. 1845 .

3) *>om 1. See. 1845 big 3. Sfyrii 1846 .

4) vorn 4. 2fprü bis 22. 5IpriI 1846 . .

360

550

589

72

900 1352 1472

180

15

431 752 683 110

18

468

600

789

70

12

10

1

1571

3904

15 1 1976

23

1927 22

Ob auS ber See gewonnen? 3n bem 93u$e fehlen S3lätter bis jum 1.3uni 1848.

IV. 33om 1.3unt 1846 Bio l.dunt 1847:

fcWt.

V. »om 1. 3unt 1847 bis 1. 3uni 1848:

fr».

VI. 8om l.Ount 1848 biö LSunt 1849:

©egraben:

AT

»erlauft für

<%

<&». Jy*

ausgaben:

.%

tfr-

&

baarer Gxtrag

1) Dom fcerbft 1848 ein So* . . .

2) vorn 2. btö dLSRürg 1849 . .

3) »om 2. 2lptil bis 21. 2lußuft 1849

418 400 620

1184 1133 1653

10 10 10

1131

320

1200

10 10 10

53 813 453

1438

3971

2651 10

4) aus ber See gefeböpft

1320 90

Sfreingenrinn in 1 3abrc 1410

GS fmb eingefommen in 6 3abren in Summa . 23126 Stfr. 10 Sgr.

8n ben erften 6 JJabren in Summa . .... 17428 25

3n 12 Saferen alfo eingenommen 40555 Sfelr. 5 Sgr.

n n n ausgegeben . . . .... 19133 13

3Ritfein bleibt in 12 Saferen ein ffleingettrinn »on . 21421 Stfr. 22 Sgr.

I. Sollt 1. Quni 1849 Bis 1.3»ni 1850:

©egraben:

ff

berfauft ffir

SluSaaben :

baarer (Ertrag

«%

Mn

A

1) t)om 28. Slttg. 1849 bis 22. Tiai 1850

2) *>om 23.2Rai bis 1. Sluguft 1850 .

3) t>oih 19. Sfog. bis 21. 9ta>br. 1850 .

605 667 435

1619 2034 1232

10

15

175 700 866

5

21

4

1549 1334 1150

11

1707

4885

25

1742

4033

16 -

wn 6. £. «bin. 403

II. »om 1. 3nttt 1860 bis 1. 3n«i 1851:

III. Sc-m l.Outit 1861 fei« 1. 3nni 1852: 3ft efaiflebmmeit . . . 4245 Sb>. 10 Sac.

att*fl«fl(bm 2862 , bleibt (mar 2018 »It. 10 ©gt. (loa beiden 1968 2&Ir. 10 Sflr.)

ein So« ». 22. m&n ws u. aus. lass

2teä So* ü. 18. Stufl. 52 bis 25. 3um 53 SBoiii 17. 3uni biä 29. Octbt. 1863 . . |

1980J

1480

_

-1 500

10

2110 10

1737

-1 400

10

2110 1 25

10G2

-

11060

-

3. $it fedjajäljriflE ^aä^tUit vom 1. Jirai 1849 Ha ult 1866.

$aben »fr bereit» hu Borigen abfä)uitte bas $a$tqnantnm ber wc> fd^iiebtneu Sßailit&ejirle jnr ftenntnifj genommen uab barau» ba« gegen bie @otM5innajjme ftä) ijerauöfteflenbe HReb,r erfeb}en, [o etfdjeinl boö 9Ui> niftertal-iRefcrlBt vom 23. fluguft 1861 »oi befonberer «Bic^tigkit <Dae> fette tontet:

„Auf ben IBeritfct öom 26. SKoi b. 3. tft bo« SBinifterium mit ber Röntgt Wegterung batm elnberftanben, bafj bie fiautionen berjenigeu ffiiii» (offen, roefdie bie ©ernfleill'SRufcung auf ben Borlüngs iljrer eig<ntljümlicb>n ©nmbfHWe fctftnbltfteii StranbftrecTe« gepachtet Ijabeu, auf bie $fitfte bes »on iljnen (S^tlia) |tt ja^lenben 8etnfteinpat^t»3infe« er» mSfjiflt,, für biejenigeu Stranbbejirte bagegeu, auf wela)en oun 9ttcb> ©tranbbettotmetn bie ©erufletHUHfcimg im Siege beö Sfieiftgetot« gesaftet ip, ju ben toDen Betragen ber einjährigen $aä)t beibehalten »erben.

tommt fonaä) ber ©efammtbetrag ber ja befteüenben (Kautionen auf fen)9 £ou(enb »ierbjtubert adjtjeljn Später ja fielen."

„(Subtia) toirb genehmigt, bofj ber Ueberfönft ber (outtoItIid)en $ao)t fflr bte gefammte öerufiefnuufcung über ba« ©olMSinlonnnen, Dxtd)« Ueberf£bu6 in bem »eridbte anf 869 Sbatet jabjlidb ria)tig beretbnet »erben iß, am @ä)t«ffe jebeB eiajelnen $a$tjab,re« bis 1866, uofl)bem

26»

404 $a* BernjWiuHegdl in ^reufcen

ffimmtlidje 3a^tunaen boQ jur ftaffe geleipct fein »erben, ben <ßrioat* ftranb«$3$tern pro rata ber üon tynen tt>irflid& gejagten $adj>tjinfe bergütet toerben bfitfen*1'

$aben roxx oben ben Gib fennen gelernt, ben bie ©ernftein&eamten, fo tote ben, meld&en jeber großjährige ©tranbbetoo^ner abfetfleti mujjte, fo ifl fett ber Verpachtung an bie Eommune :c. eine« a^ntid&en biö^er ntd^t enoäljnt getoefen; {ebo<$ flnben n>ir unterm 5. gebmar ] 852 einen ®eri$t be« ftönigl. 3)omainen»9tentamt* ju gifdfjfljaufen auf ©runb ber {Regierung** Verfügung bom 2. gebrnar c, in welkem bie (SrHarung abgegeben ttrirb, bat $orfte$er unb Seifiger im Streife ber $a$t'Commune bereit« feit bem hdnnt 1837 folgenben Gib tetften muffen:

Gibeftformel.

3df> W. #. fdbtt?öre ju ©Ott bem «Üm8<$ttgen nnb «ttoriffenben einen leiblichen (gib, ba&, nad&bem xä) jum Vorfle^er (©eipfcer) für bie fa$U gefeflfd&aft £♦ ertoS^lt nnb beflätigt bin, id& ©r. 2Roieftät, meinem «Her* gnäbigjten $errn, treu unb geljorfam fein nnb alle meine $ßi$ten, bie mir vermöge meine« iefeigen Amte« obliegen ober fflnftig borgefdjpiebeu toerben m&d&ten, getoiffenl>aft, genan nnb getrenli$ erfüllen, unb midfj bur$ 9K$t$ baoon abmatten (äffen toerbe, fo toafyr mir (Sott tyelfe burdfr defum S^rißum jur etoigen ^eetigfeit, Urnen!

dagegen berietet ba« Äönigl. Romainen Rentamt üttemet nntevm 28. STO&rj 1852, ba§ biefe »ereibigung in $ietfger Oegenb nidjt jur Stae* ffl^rung gelommen, ba bie $äc$ter unter fld^ bie ©nrtd&tung getroffen unb bon ber fie gttttoittig auty ntd&t abgeben mürben, baj? jeber $S$ter über ben ©ernftein, toeld&en er ober feine 8eute gefunben, nadj f einetn Seliebeu eigenmächtig verfügt unb jn ber $a$tfumme uadj; bem SertySttnijj beiträgt, in meiern er an ber ®erafiein*Sif$erei, refo. an ber (Sinfammtung £$eil genommen, otyne bafc babei auf ben erjtelten ®eminn 9tücffic^t genommen totrb.

Darauf aber berffigt bie Äönigl Regierung unterm 16. Styril 1852, ba| bie SJereibigung nadj ber, bur$ bie aüer^öd^pe ßabineW'Drbre bom 5. »ooember 1833 (®ef.<@. f. 1833, @*291) für aüe unmittelbaren uub mittelbaren CtbiUSeamten befttmmte Sormetn ju betotrfen ifl.

üon fr 8. eibitt. 405

3m Verlauf ber testen 3atyre tiefer $a$tperiobe ge^t StteS feinen gehörigen (Sang. 3n>et Srfdjjeinungen aber machen fi$ merllidfjer gettenb, nm äßajjgaben ju bieten für ä&ftnberungen bei ber Einleitung jur nenen $a<$tyertobe, Sar nämtid^ fd&on früher t>on betn ©omatnen'SRentmeifter in gifd&tyaufen baranf tyingetmefen, baß eine $ad&tyeriobe oon 12 darren ben 3$ort$eü bieten toürbe, bag tyotyere fytc&tgebote gemalt Kerben, toetl in einem längern ^eüraume bie Erträge fiel) beffer ausgleichen, ja aud) beffer gepalten fonnen, fo tyatte bie ftönigt. Regierung folc^eö ntc^t für jlattljaft fcefunben, ba bie Sttormirung ber $a$tqnanta nnr anf annahmen in ©ejug anf bie (Erträge beruhe unb biefe na$ Ablauf einer türjern $a($tpertobe ju 8enberungen unb Ortungen ber $ac$ten berechtigen tonnten. 3)afc bie fiönigl. Regierung bie (Dauer ber $a$t(>eriobe in reif« ß$e flmoSgung jog unb ftd& ttrirtlid) }ur Verlängerung berfelben entfdjlof?, tterbeu toir nad$er ju geigen tyaben, nad&bem bie oben angebeutete jweite ßrföeumng nfi^er bejei^net toorben.

„©er oötlig unbefd&ränlte ©tranb5efud&", fagt ber $omainen*{Re»t* meifler ju gif^anfen in feinem SBorjleflen an bie ftonigl. {Regierung oom KXÜttai 1854, „$at bie guten ffiirfungen nid&t gehabt, bie ftd& bie tyotyeu SBertöaltung$be«j8rben , treibe biefe ©eflimmung in ber beflen Slbfidjt trafen, baoon oerfprod&en, fonbern er $at bie berber&Kd&jien Solgen gehabt unb bie ©efifclofen am ©tranbe ur*b in ben nad&ften ©Brfern anf eine Beunrutyigenbe Srt bemoratifirt (Sine ÜRcnge Ijaußrenber Suben fyat fi$ in ben ©tranbborfern eingemietet, ober burdfoieljt, bon gifdjjljaufen unb ftönigtöerg and, ©amlanb längs ber ganjen Äiifte unb fauft ben gefto^ lenen ©ernfiein ju einem geringen Steile feine« ffiertfjeä auf/'

»udj biefen Umftanb tyült bie ftönigf, Regierung feft im 3luge unb jeigt beider Stoffteflung ber nmn ©eflimmungen, ba§ fie abhülfe für nßt^ig eradfrtet*

ffibeufo getoiunt fie bur$ eine ta&eflarifd&e 3ufammenPeüun9 *>er ©ernpein^ac^tbeträge au& ben brei «ßad&tpertoben einen fiebern $att für bie Sluffteflung ber $a$tquanta jur neuen $ad&tyeriobe, too^er toir fotoot jene als biefe $ier folgen laffent

406

JtaS 8«nfWn=9leflal in $wu|en

JüfmmtnfLtUnQ in ^cntpetn-porfjt ats tat peräfcen

1837—43, 1843-49, 1849—55.

JK*)

Stamen ber ©trftnbe.

1837-43

1843-49

1849-55

«%

$* «^ \$n

<5& \3fc

1-8.

Sriföe Siefounß (©reni, WU u. 3teu'2ief)

701

1451

1510

4.

215

} 305

350

5.

2ltt*$iflau unb äBogtamm

235

100

6.

6$&feret

30

10

40

...

8.

Socfrftftbt.SieuWufer

370

)

90

9.

21

( 7.

16

_

7.

) 25

> 70

^^mm

25

10.

äBeibetemain . . 15

1 °

)

11.

Sometl £o*ftöbt

230

} 170

100

1».

Ätaißl. Soctftftnbter Wantaße ....

130

56

13.

a) SenRtten

j 700 125

200 | 200

40

400 40 60 56

._

b) ÄaHjtem

14. 15.

SanßUcncn unb e&em. 6ftanb*@tabliff. .

...

16. 17.

SittauSborf unb ebem. 6fcanb*etablijf. .

440

150

50

18.

420 1480 1035

130

1000

800

230 760

500

19.

Slot&enen

20. 21.

StobemS, S)orf unb ©ut

__„

22.

SeSmden

295

430

1220

| 400 1220

200

200

1000

23.

24. 25.1

$afomulen, 3)otf unb ®ut

^^^

26.

Rtagtpeüm

510 480 230 100 70

510 500 230 100 130

510 800 230 100 200

27.

®t.*6ubnidten

28.

29.

30.

®r.*S>irföfeim, 3)orf

^mmm

31.

©r.*S)irf*feim, ©ut .....

235

\

400

_

32.

Stofenortfr

40 47

J 750

50 326

88.

a) ÄönißL »rüfitetort

^ m m

b) ©ut Srüftetort

^_

400

_

34.

190 205 100

120 500 145

"^™

100

350

1

35.

©r.4tu$ren

80.

a) ÄöniflL fflamidten

^^^

b) ©ut äBatnidten

_ _

_

_.

10

„__

37.

©maenätoalbe

100 30

100 60

150 60

38. 39. |

Latus

10439

"^1

9291 1

9470 |

*) Sie fcaotgebobenen Hummern begegnen $a<^tbeairte in ben ©renken ftSfali« föet ©runbftitdte, bie meiftbietenb loerpac&tet |mb.

*>on $>. 2. @Mt.

407

M

Kamen ber Stränbc.

1837-43

1843-49

1849-56

<*&.

gn

40.

41.

42. 43. 44.

45. 51.

46. 47. 48. 49. 50. 52. 53. 54.

56. 55. 57.

58. 59. 60. 61. 62.

63.

64.

05.

66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 74. 73.

Transport

6affau

Soppe&nen

SGBanaenfrufl

Sieufu&ren

Mantou .

SUtniden incf. 9Biefen

©arbfeiben

©ffeln

©rünfcof

2Beif#fitten

JRofebnen

äöataenau

(Sran^Ärug

(Sranjer 3)ünen*$lantafle . . . . . ©rang

a) Sarfauer üöalb

b) Sarfauer Plantage

»offttten

Sit* unb StauiPiUfoppen

SRibben unb Segeln

Gdjtoaraortb

ÄönißL »ärentopf btö ©uberfpifce . . .

a) ßönißL -ftorberfpifce

b) Scrlänflcrter Stranb*)

3WelIera0en

ÄöniaL £»oUänbifd?e gRüfee

Äartelbed

Sßleitenaerße

SjeipensJbom^

6|urIub*üRicW

USgeitifallen

SRimmerfatt

3mmerfatt

10439

15

20

15

20

100

25

75

40

2

5

18

55

80

15

*) €rft naitr&aUd) toerpac&tet laut ©enebmiaunaS- Hefcript *om 7. 3uli 1852, mitbin biet ab . .

Süfo bleiben .

185

i

9291

80

300

30

85

100

30

100

40

2

5

6

83

80 10

6 5

8 6

82

25 60 2 2 1 3 35 3

10

11129

11129

10430

10

10430 10

9470 80

300 50 50 20 30

100 40 10 10 12

15

10

7

5

6

6

8

6

41

4

78

38

25

50

2

3

1

3

35

3

10518

78

10440

2ta$ borfiefyenber forteile ge$t beuttid) tyerbor, bafj ber $t*fu* bei jeber neuen $erpa$iung ba* 3ntereffe ber $8$ter fteM im Äuge be* t^ielt unb feine Cortljette mcJjt tn ben SBcrber^runb ßeflte; ja bie fofgenbe

408

$o£ Semfietn«9te0al in $reu(en

JEabefle tofeb jetgen, baß er feine formen für bie neue, bereit fo lange $ac$tl>eriobe, burdfrau* beibehielt, obgtetdfr anjuneljmett, bat *>tc länget bauernbe $afy auty Umjiänbe herbeiführen tonnte, bie bie (Einnahmen ber $8<$ter fteigetten*

gflr bie neue jtoölfjätjrige ^adjtyeriobe toerben nun bon ber Äönigt. Regierung folgenbe $a$tbe}irfe unb $a$tteträge auf gepellt:

füx Mt füäjtytxwte 1855—67 wrrnif^lagte

M

9entftem*$a<i)tbeftirfe.

SßaQU betrag

M

9etnftems$a4tbejtrte.

tiettag

1.

2.

3. 4. 6. 6.

7.

8.

9.

10.

11. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

ÄöniflL Sfriföc Jtebtunß mit:

a) bem Stabliff . ©tena . .

b) H HtfXkf«

c) JteusSief . AdniaL gefhtnads Station unb

$lantaae $i0au .... 30t*$iaau unb ÜBogramm . Sortoerf 6<$&ferei . . . 2o*ffrabt*Meub&tfet. . . ÄöniflL £o*fttbtet Sffialb . . SBalbhug mit ©eibeterram . Sonnet! fioütftäbt .... JtömgL goäffiäbter $Iantaoe .

ZenHtten

«aBftrin

Sedebnen .......

Sanßlienen

SittauSbotf

Saltnifen

Slowenen

KobemS

SeSnicfen

Sorgenau

$almnilen .......

AtariepeUen

®t.s$ubnifen

Latus

1510

350

100

40

90

16

25

100

56

400

40

60

56

50

230

760

500

200

200

1000

510

800

23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 8«. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47.

7093|

Transport .

Jfretöladten

SPiarföetten

©r.*S)itf<Weim, $orf . . . @r.«2>trföfetm, ®ut . . .

9tofenortb

Äönifll. SBtüfterott ....

©ut Srflftetott

ÄWn*Äubten

®t.*Äubten

Jtönifit. Storniden (Obetfötfc)

@ut SBatniden

©eotflenStoalbe

Staunen

6afiau

Soppebnen

äBanßenftuß

Steufubten

SRantau

SOfniten incL SBiefe . . .

©arbfriben

eiffeto

©tfln&of

SBeiföfitten ......

SRofebnen

SBatgenau unb Stanihug

Latus

7093 230 100 200 400 50 326 400 100 350 1

10

150

60

80

300

50

50

20

30

100

40

10

10

12

5

10177

»Ott $• 8. (Sbitt.

409

M

SBernftem-$a<fctbejfcte.

eteag

J\ft

Sertifteuu$a$tbeäwfe.

©ettag

48.

40.

50.

51.

52.

53.

54.

55.

56.

57.

58.

Transport .

Srcmjhi&ren

Äönißl. (Stanjer $lantaße . Äänigl Sarlauet 2BaIb . . Äönißl. ©arfaner ^Montage .

Moffttten

mu unb 3teu*$iDtoW>en . '.

SKbben

Siegeln, jefct $reil u. $emeld

©cfctoataortB

JtaJL Sä&renfopf bt$ ©über*

fptfec

Äßl. Storberfirifce mit bem in

10177 10 10 7 5 6 6

)

8 6

41

59. 60.

61. 62. 63. 64. 65. 66. 67.

Transport .

golße be3 ÜRooIenbaue* xxt* lungerten ©tranb .

SMneragen

Äönifll. Äartelbed u. Boüftnb. SDWfce .......

Storf Jtatlelbedt

$leiten<@erae

6jeipen*2$ont3

@*urU<fc9Mcfeel

USaeititaBen

Smmerfatt

9limmerfatt

10276

82 38

25 50 2 3 1 3 3 35

Citnrata

10518

2429

Latus 1 10276 Sie $a<*tfumme für bie ffctoliföen ©runbftüde M 1. 2. 6. 9. 28. 32. 49.

50. 51. Q7# 58. 60 beträgt

JtdntQSbetfl, ben 25. Octobet 1854.

<Snbti$ tyaBen toir unter ben SorBereitnnge'flrBetten no$ bie Ben* bernngen in ben „Allgemeinen ©ebtngnngen" jn Beamten, mefttyaft toir auf bie Bereite früher mitgeteilten Sebingnngen ftertoeifen (cf. Ältpr* ÜBttför. 8b« 6/ $ft 8, <S. 686) nnb $ier nur bie toefentlM&en Serftn* berungen IjerborJjeben.

§♦ 1. Die ftfaigl {Regierung jn ft* k. berjeityad&tet bie 9tatytng be* Sernfteinreftal*, jebot^ oljne afle ®etoftlpteifhing für beffen (Ertrag in $anf$ nnb Sogen anf ben jn etnjelnen $a$tBe}irten ge^renben Ornnb* ftflden, in ben Ufenoftnben nnb am Dflfeejtranbe, nnb jtoar in berfenigen ÄnSbelfnttttg, in welker bie ©rnnbjtftde anf ber Seefeite an ben Ofifee* ftranb grenjen, anf 12 na$ einanber folgenbe 3a$re, nämlich b. 1. 3nni 1855 Bi« jnm 31. Wlal 1867. Die ©renjen be* $a<$tbiflrif» toerben bnrdfr einen (SomraiffartuS ber ftSnigl Regierung mit 3ujte$nng ber $8$ter Be)ei$net*

§.2. A. ftatt ftitaigl S)omainen»9tentmeißer fte$t ftitaigl Beamten«

§♦3, ©trettigleiten ftBer bie ©renjen jtoiföen ben eingeben $atyt>

410 $** 9ernfiem4ReaaI ht $reufcen

bejtrfen tyaben $fi$ter auf gefefett$em ©ege unter fl$ aüein auszumachen, uur toenn über bte ©tenjen fl^cattfd&er ©ruubjtfide unb über ba«jenige ic

§. Der 8efu# be$ 3 eejiranbe*, |otool)l rttdfic$tli<$ ber ©tranbbe* Keiner, tote ber 5Ri$tbetoo$ner, alfo aud> frember $erfonen unterliegt benjentgen 8ef$rSnfungen, toeld&e bte ftönigt ^Regierung im (anbe*pott)eitt$en 3niereffe anjuorbuen für notl)toenbtg $al* ten toirb. ©et borfommenben €tranbnngen jleljt Jebod) ber Drttyolijei bie ßntfdjeibnng frei, ob unb toeld&e $erfonen Dom ©tranbe fortjutoeifen fein mBd&ten, ebenfalls unter Sbtttenbung ber ben gebauten $ottjeibe$8rben jufietyenben Oefugntffe; beu in Oejug auf bie ©eförfinlung be* ©traab* befud&« erlaffenben 8uorbnungen mfiffen fic$ bie ©ernfteinpäd&ter unbe* bingt unterwerfen. 3$nen fte$t aber lein SRed&t ju, fote^e &ef$rfintungen irgenb einer Art }u »erlangen, ober gar felbft einzurichten *c

§. 5. 8ernfietn*S)efrattbattonen unb fiontrabenttouen tyabeu bie $a$ter ber ÄBnigl. $olt}ei refe. ©taaW'amoattföaft anzeigen :c.

§.6. bleibt.

§«7« ÜDie 3al)lung gefd^te^t an bie )u beflimmenbe ftlnigl. Safte, früher an bie Raffe be* ftöntgl. ttentamt*.

§.8« D. ©$luf|ttfafe: Sufffinbtgung be* Vertrag« bei entftetyenbem Stiege foö bon feinem Steile fiattfinben.

§♦9* über bie @tranb*£)ieufigeb5ube fäüt fort, bagegen Rubelt §.9 f$on für bie ftagtperiobe 1849/55 bon bem Sammeln ber ftatffteine am Oßfeefhranbe.

§. 10. ber tyufctyertobe 1849/55 (früher §. IL) bleibt

§. 11* ber $a$t|>eriobe 1849/55 (früher §♦ 12«) bleibt.

§. 12. befeitigt bie §§. 13. 14. ber $a4tyenobe bon 1832/43, fo tote §•12 u. 13. ber $a#tyeriobe 1849/55 unb enty&tt nur ben ©d&tu&fafc: „Die Stoßen für Ausfertigung *c,"

©iefe (Sntoiirfe tottrben bem tyotyen SRiuifterio unterm 25. Dctbr. 1854 Don ber ÄönigL {Regierung angefertigt unb bon bem ftöntgL $inan}4DK» nifler, ©erlin, d. 12. Sttobr. 1854> tote folgt, befiStigt:

8nf ben ©eriefct k. bin i$ mit ber ÄönigL {Regierung einberftaubeu, ba§ bie aubertoeite Verpachtung be$ ©ernjtein*9legal$ am DPfeeftranbe bom 1. 3uni 1855 ab auf 12 3a$re erfolge, unb genehmige na$ 3$rem

tum 6. 8. (SUHL 411

Anträge, baf? unter 3ugrunbetegnng ber entworfenen aflgem. Oebingungen, jun5<$ft bie in bem 83er}etd&nife Dom 26» Dct» €♦ sub 2. 6. 9. 28. 32« 49« 50. 51» 57« 58 n. 60. aufgeführten $a$t*e)trfe öffentlich auftge» geboten »erben«

3ugleic$ ermächtige \ä) bie JWnigL Reg», na$ 9ßaaf?gabe ber erjtelten $a$tgebote bie, für bie übrigen ©ejirfe bon ben »bjacenten ju ertegenben $a$tbetr5ge }u normiren, a&$ mit ben tefctem bie erforbertityeu Cngage* ment*'83erl)anb(ttngen aufzunehmen tc,u

8nf ©runb biefe* Refcript« erfolgt ton ber ftSnigl. Regierung bie 8efanntma$nng ber 83erpa$tung bei oben begegneten fttIaKf$eu ©cbtetc anf 12 3a$re unb aU &ietung0terutin wirb ber gebr. 1855 feftgefefct Die Sefanntmagung erfolgt im Decbr. 1854 bur$ bie $iefige $artungf$e unb Oftyreujüfge 3eitUtt8^ f* tot* buxä) bie 8utt*b(fttter ber Äönigl. Regierung ju ft&nigtberg, Danjtg, @5*ttn, ferner an bie betreff» Sanbratytömter unb ftSnigl. ftreitgertgtt'Deptttationen.

Darauf berfenbet bie Äönigl Regierung ba* unterm 13. 9ßai 1855 entworfene Formular ju ben ©ernjteinpac&tttngfrSontracten in Utljogra* pljirten (Sternklaren au bie betreffenben ©eljörben, unb ber Äöntgl. ginanj* STOitttfter ennäd&tigt burtfr fte (Refcrtyt, »erltn, 25» Suguft 1855) bie ftSnigt» Regierung, auf Orunb ber im SEermin bom 2. gebr. c* für bie fiecaftföeu (gebiete gemalten Gebote in ©nmma 2453 2$tr. jSl)d. yaty, bie ßontracte abjufd&liefeen unb bie QFantionen mit bem Setrage be* ein* jährigen $a$t)infe* befinitib t>on benfelben BeßeQen )u laffeu» Die Bei» gefügte ©peciftcarton jeigt, bafj früher für biefe »ejtrfe \tifftl 2429 2$lr. eingingen» Die nun folgenben Soutracte bom 16» SRai 1855 toeifeu a(0 ?act)tfnmme na$:

A. gflr fi0fa(if$e ©tranbbejirle»

1. griffe Rei)rung bon ©renj bi* SCief » 1500 Stytr»,

2. geftung unb Jtfantage ?iüau » . 600

god&fläbter ffialb 2

4. 8o$fiftbter Plantage 25 ,

©rüßerort 210

ffiarnicter OBerfSrfterei 9

Latus 2346 Z$tr*

412

ItaS 9etnftebt>9teoa! in $teu|en

Transport 2346 2$tr„ . . . . 15 -

99

n n

99

ff

Cranjet Plantage .

©arfauer Salb 23

9. ©arlattcr $(antage 5

10» »ärenlotf M* ©überfeine . . 34 11« SRorberfetfce ......... 5

12. ftarletted »nb $oüa»btfd&e STOftfce 25

©umma 2453 2$tr. «m 25. «prtt 1855 tottrben bie Sortabnngen ju bett Terminen ©e* Jjnfs JfoSbietmtg bet $a$t be$ ©eritftein'Äegal* attf ben ^ribatffarSnben für bie $eriobe bom 1. 3mti 1855 M* ba$tn 1867 ben Beteeffenbeit ©tranbbetoo^nern influöirt. £>te )>stblicirten Stermtne finb ber 4. SMai, ber 7. 8ßai, ber 8. SRat, ber 9. SRot, ber 10« SRai, ber 11. 9Roi »or* nnb fRagmittagt. Qie abgef^loffcnen (Sontracte toeifcn na<$:

B. gfir $rtbat*®tranb&ejtrl.

l.j

ftfir 8tt'$tttas

nnb ffiogramm

Transport 3001 rl»

100 rl,

17.:

gfir ftragtepetten . .

, 510,,

2.

aSortoerf ©<$8f«rei

40„

18.

$a(mntten . . ,

, 1000 *

3.

8o4|Mbt'9tett$5ufcr

90

19.

©r. $ubniten . .

1000

4

föatbfaig n. ffietbe«

20.

Äreistaden . . .

«tlü ff

terrain . .

25

21.

9Rarf$etten . . <

. 100

5.

Cortoerf Sogftftbt .

100

22.

Dorf ©r. fcirfö»

6.

Xentittcu ,

>

400„

leim nnb fttiban

7.

ftaflfteto . .

40.

9tofenor$ . . ,

. 250

8.

, Segeln« . ,

.

60

23.

©ttt ©r..JDtrf<$fetoi

t 400„

9.

ff ©angfienen ,

56,

24.

«ofenort^ (f.JVS22)

10.

Sittanebotf .

200,

25.

©nt ©rfljlerortb; ,

, 400„

11.

©aünidat

»

230

26.

ftl'ftttyren . . .

100

12.

, ftofyenen

760

27.

®r.»Äuljreii . . ,

. 350„

13.

önt Stoben«

100

28.

©nt Sarniden . ,

10

14

SRobetn« . .

»

400.

29.

©eorgentaalbe . ,

- 150.

15.

Settribn . ,

>

150

3a

n «CAnfd^tn ... i

. 60„

16.

# ©orgenan

»

250„

31.

* ©affan ....

80w

Latus 3001 rl

Latai

i 7641 tl

ton fr & (Stritt

413

Transport 7641 rtv

Transport 8284 rl.,

32.

gflr 8ofl>e$nen .

. 300,

45« Site Wt< nnb 9teu*$i0

*

33.

SBangentrng. .

50,

foppen . . »

6 n

34.

Sßenfaljren

> 50,,

46«

9ttbben ...

35.

ffiantan . .

* 20„

47.

SBegefa |etf $rett

8

36.

,, «llniden ittcl. ffitcfi

5 30,

nnb $ern>ett .

37.

H ©avbjetben . «

100

48«

@$tvar}ort . .

. 6

38.

«ffeln . .

40w

49«

SRettneraggen .

38 *

39.

©rünijof . . .

10 w

5a

Dorf ftarfelbed

. 40

40.

©erlitten . .

. 10.

51.

$leifen*©erge .

2 v

41.

SRofeljnen . .

. 12«

52.

@)eit>ett'3$om9

O |T

42.

gBargenann.Cran)'

53.

« ©jnrtt# SRtyet

1 n

feng . .

. 5„

54.

SRojeififatten .

. 3

43.

Granjfnlpen . .

10

55.

dmmerfatt . .

. 3V2 »

44«

«offitten . . . ,

. 6„

56.

SRimmerfatt , @umma B.

. 39V*

Latus

8284 rL

8434 tt.

€nmma A.

2453

Xota('6nntme 10887 rf.

Sott tiefen fließen no

4 ber Seftimmnng be* ftöntgt. gl*

ttanj

9230

}ttr ©taatdlaffe, bte fiberfe$tefenben $a$tbeträge wn ... 1657 rC gelangen jnr borgef$riebenen Bertoenbnng*

4. JDie pttflßatyijße Jtal|tpfri**t um 1855—1867.

Sie Ausfertigung obiger (Sontracte gemattete bte Ätt^änbigang ber* felben erft im &epU 1855.

Unterm 23. San. 1857 gel)t Don Qanjtg and eine £>emmjtarton ein, toett&e ber ftflnigl. {Regierung eröffnet, baß mehrere Dorffdjaften ©amfanb*, ja faß fämmttid&e, n>e($e bte ©ernfleinOräbereien auf tyren gfinbereien ge* paßtet nnb für eigene Meinung betreiben foflen, ni$t aber bnrd& After» pStyer andren (äffen bfirfen, biefe S3orf#rift ber ftbntgt. {Regierung fiberf$ritten $aben. ©te $aben tyre (BrSbereien berpa$tet, bie meiften Sanern berpraffen bie empfangenen $a$tgetber nnb berfaden metyr nnb me$r in Ärmnty. Sie Hfterpäd&ter betrieben bie Öräbereteu in folgern

414 $<** SJeroftem^Regal in $reuf$en

äßaafltabe, baß nadfr einigen Sauren ber Oernftein crfd^iJ^ft fein totrb nnb fcnnberte bon 2Henfc$eu, bie Je$t ©efd&Sfrtgung flnben, an ben ©ettelftab fommen, nrä^renb ba* @raben ber Säuern, ba* nur einige SRonate im 3a$re geföieljt, nod> Oaljjrljunberte $tubur$ 9ta$rung geto&^ren lantu Die ftbmgt Regierung Überträgt hierauf bem ftbntgl. Rentamt gif$$anfen unterm 11. gebr* 1657 bie nötigen 9fe$er$en anjußeUen, nnb tiefe« berietet nnterm 10. 3Kärj 1857, baß ein SWifebrattdj mit Sften>erpa$titngeu uid&t oorgefommeu, bieftnelp bie $erpa$tungen bon ber ftbuigf. {Regierung genehmigt Korben finb* Oeifpiele, bag Sommunen tyren &ern{teingett>inn berpraffen, finb bi* fefet nid&t oorgefommen, mol aber ijl lein Dorf, toetdjeS ni$t mehrere maffibe gBo$n< unb <Birt$f$aft6geb&itbe naggutoetfen $fttte, Ja bie ©tranbbSrfer finb and tyrer bormaligen flrmnty bie gnr SBoljUjaben* $ett geftiege», tt>a* au<^ bie Oekoirt^f^aftuug tyrer SSnbereien betoetfi, ba man feiten no$ eine $a(be fiubet, ©a* bie befürchtete ttntbeutung ber ©ernftein»8ager betrifft, fo ermangelt btefetbe jeber ©egrftnbung, loo^er baranf ntdjt toeiter einjugetyen* auf ®runb biefet ©erfaßte« loirb bem ©enunjianten bon ber ftbnigl. Regierung nnterm 28. Sfyril 1857 geanttoortet. SSon toefentli$er Oebeutung ift bie (Eingabe einer großen 3a$l bon ©rnnbbeftfcern be« Streife« gifdj^anfeu an bie Äönigl, Regierung bom 9. SRai 1857, in toeldjer »efd&toerbe geführt toirb über bie UebelfUtitbe, »eldfre bem umtiegenben ©runbbefift an« bem jefctgeu betriebe be* ©ern* ftetn'ftegal* ertoa$fen. Qiefe befielen in einer boDftSnbigen ©emoralifation ber arbeitenben ftlaffe, namentlich be* (ofen Qefiube*; femer in ber (gut* jie^nng ber Arbeiter, namentlich ber nnbertyeiratyeten 8eute, bie jnm ®e* finbebtenft gebrannt toerbem Stae bie SDemoralifation betrifft, fo befielt biefelbe in ber Verleitung jum übermäßigen ©enuß bet Srannttoeint, in ber «eförberung ber gröbpen Unfitt(i$Iett unb gaufyeit, unb in ber Uebuug in bem getoanbteften ©teilen. 3n ©affan Ijat ber 8fteq>ft$ter jur 8er* metyrnng ber Äatamhät für bie Umgegenb eine SRenge be* »ertoorfettftat Oefinbett and ftBnigeberg tyerangegogen, bie bon 6 ttyr Sbeubf an bie Umgegenb uufid&er machen, ja bie ftrüger ber Umgegenb Überfallen nnb 9ta$e unb Orbnnng Poren. ©afe e* ttjunltdj ift, bie Arbeit in ben ®r5* bereien ju regeln, babon liegt ba* ©eifpiel in ber ®r, 3)irf$teimer ®r5berei &or, too ber ©efifcer bem $flt$ter bie ftebingnng gefteOt tyA,

*on $. S. GSMtt. 415

ba& er leine unberljeiTafyete gente in ben ©räbereten bef$ftftigen barf unb leben Arbeiter fofort enttaffen tnu§, gegen ben ber ©efifcer toegen irgenb eine« begangenen Unfug« ettoa« etnjutoenben fyaL £>ie ©tttfieüer Ijjoffen auf fdjnefle Äbljttfe. Darauf gtebt bie ftBuigU Regierung unterm 24. Äug* 1857 bem ftBntgl SRentamt in tfföfyiufen ftemttnig bon ber ©efötoerbe unb Anorbnungen jur $efeitigung ber UebelfUnbe: Die in §. 2 ber aflgeuu $a$tbebingungen erteilten SJorfd&rtften ftnb bon jefct ab anf ba$ ©trengße jn e;e!nttren+ &ernfieingrftbereien, bie bon fefct ab etwa o$ne Genehmigung angelegt toerben fcQtenf ftnb fofort }tt intyibiren* 3m Uebrigen beranfafleu wir ©ie, bie bon 3(jneu na$ §. A. ber aü* gem. Oebingungen jur $er}eitya$tung be* ©ernßetn*SRegal$ juut Graben nag Sernftein febeftmal eiagu^otenbe Genehmigung ni$t e$er jn erteilen, bebor fld) bie $a$ter jur (Erfüllung ber na$ ben 8ofal* unb fouftigeu SBei^SItniffen Jebettnat bei Grtyetlnng be* qu. (goufeufe* attfeufteUenben ©ebingungen jn ?rotolofl verpflichtet $aben. £>iefe Sebingungen ftnb ju* nfi#ft in Setreff ber )u befd&äftigenben Arbeiter ba$tn ju jletten, bag bie ©eraftetn*$5$ter

1) aufcer Hjren X)ienfMeuten nur fott&e $erfonen annehmen , toelcfce fidfr boflftänbig legitimtren ebent ben 9ta$n»ei* führen fitonen, ba| fte $r lefcte« S)ienftber$8ftnifi auf eine rechtmäßige Art gelöji fyabeu, nicht unter polijeütdjer Obfer&atiou flehen, namentlich nic^t f$on toegen &ernjlein» Qefraubation ober Diebßatyt beßraft, au$ ni$t in bem einmeiligen Um* Ireife ber Gräberei anfäffig finb. f$rembe Arbeiter, toeld&e ftdj auf ben qu. Arbeitftftetten ber ©ernflehuDeftanbation ober be* ©ernftetm£)ieb8ftaljle fcfyrtbig ma$en, muffen &on beu Arbeitzeiten entfernt »erben unb bflrfen bei feiner anbem Gräberet ein Engagement finben;

2) bajj fie (bie ©ernßeinpädjter) neben ber ftrengen Anffigt, toeCti^e fie über bie Arbeiter bei ber Arbeit föon im eigenen dutereffe tyanbfyaben, j[ebe Werfen, bie ftd> eine« Diebfta^lS, ober eine« anbern Vergebend fc^ul«* big ma$t, ni$t allein aus tyrem X)ienfte entfernen, fonbern au$ 3^nen )ur $erbetfttyrnng ber ©eßtafung unb Entfernung berfelben bom ©tranbe überreifen; entließ anäf

3) biejenigen Anorbnungen getroffen refr, jeberjeü in« geben gu rufen vorbehalten »erben, toeld&e bei ber gemeutf$afttt$en Arbeit**&erri$tuug,

416 $** ®emfiem*9leaal in $teufeen

ber Unterbringung frember Arbeiter »tttyrenb ber 3ta<$t n. f. ». bie @t$er< ftettung ber BffentL Drbnnng, ber ©tttltd&fett unb Sßoralitfit garantiren«

ffia* fobann bie ju unternetymenben Arbeiten anlangt, fo ijt fiet* baranf ju achten unb ffrenge barattf ju galten, bafi bie Anlagen jum <8ra» Ben na$ ©ernftein fo eingerichtet »erben, bag 8aubabbrfi$e bur$ bie ©ee m$t geffcbert »erben, ©obann muffen bie $S$ter tyre Gruben in ber Art anlegen, baß ben Snforberungen ber 6i$er$ett*poli)ei entfpro$en, otfo Sitte* bermieben »irb, »oburdji bie 3R9gti$feit eine* Uugtfid«fatte* bur$ Crbftarj tu f. »• herbeigeführt »erben fönnte. 9iamentli$ tjt an$ iebe*mal anftnfietten, baß bie jum &ern{leinfie$en eröffneten ©ruben na$ Oeenbignng ber Arbeit ftet* »erfüllt »erben. £* finb ferner bon ben $&$tern nag ber Sanbfeite $in bur$ ©d&nfctoefyren Sorle^rnngen }u treffen, baß ber in ben Gruben lofe geworbene unb bur$ bie ftarfen ©eetoiube ty&ufig erhobene @anb ni$t auf bie benachbarten gelber beroeljt »erbe nnb biefe afebann berfanben.

£>iefe Serorbnnng »urbe an$ beut Äönigl. Sanbraty in gtfdj^aufeu, fo»ie ben &ef$»erbeffi$rern jugefertigt; baranf au<$ bon betn Regierung** $r&fibenten eine 2otal*3nfpection vorgenommen nnb auf ©runb berfelben no$ Sfötyere* angeorbnet Ca bei biefer dnfpection au$ ein be»3$rter @a$fenuer ju Statte gebogen »ar nnb im Saufe ber Unterrebnng bernont» men l>atte, baß ein gänjHdjee ©fliegen ber ©räbereieu bie befte Abhülfe leiten bftrfte, fo »enbet fic$ berfelbe unterm 27« ©ctober 1857 brieflich an ben «egieruug*$raflbenten, fefct bie 9ta$tyeite be« plBfctidjen @$lie* gen* ber ©räbereteu an*einanber nnb empfiehlt al* jum 3^Ic fü^renbe SDHttel folgenbe SRaafjregeln: 1) ftofjteOung ber Oebingnng, bafj atte un* ber$eirat$ete äß&nner nnb 9R&b$en bon ber ©rftberei fern ju Ratten finb nnb 2) ba| bie ©räbereien in ben 3«iten ber no$»enbigften lanb»trty« f$aftt» Arbeiten, alfo et»a bont 1. Sing, bi* Octbr» gefd&toffen »erben«

Darauf geljit unterm 20. SRob. 1857 ba* bon ber ft9nigl Regierung ber» langte Gutachten be* 8anbraty*amt* nnb be* £)om.*9tentamt* ju gifd^aufen ein, »et$e* neben 9eteu$tung ber erhobenen 9ef$»erben au$ Sorf$tSge jur attgemeinen Storni für bie <gonfen*ert$eilung enthält; biefe lauten:

1) ffiityrenb ber 3eit bom 1. Ong. bi* 15. Oct feben 3a$re« borf bie Oernßeingrftberei ni$t betrieben »erben»

tm f>. & (SOritt 417

2) Unberljeiratyete grauenfyerfonen bfirfen bei ben ©eruftehigräbereien gar nid&t unb au$er bcn refo. 9ernfteinpa$t4IRitgtteberu, tyren Angehörigen nnb X)ienfi(euten nur fott&e $erfoueu bort angenommen nnb oenoanbt traben, toetd&e fidj bottftSnbig (egitimtren, ebent burdj bou ben Drttyolijet* »ererben beglaubigte »tiefte ben 3fau$toei« führen, bafj fie tyr lefcte« £>tenftoer$&ttntfj auf eine re$tmSfHge Art getoft unb ttid^t ettoa wegen f$le$ter gfifjrung oor Ablauf tyre* SMenjljalpe* bon bet ©robtyerrföaft {jaben entlaffen gerben muffen, ni$t unter pott}ettt$er JDbferoation flehen, namentlich nic^t f$on wegen ©erufiein»£)efrattbation ober £)iebßai}te be* firaft finb. Au$ bfirfen nur orbnungftmäßig eingemietete Seilte, bie bei ben DrMborfiSnbett angemetbet finb, bei ber ©ernfteingrfiberei »efdfrSffr» gnng finben, fc^ul)>flic^tige fthtber aber bort gar ni$t gebutbet werben«

3) ©oldje Arbeiter, bie fid> ber ©ernfteiit»S)efraubatu>n, ober beß ©ernftein*£)iebfta$(* f$u(btg gemalt, finb ni$t nur oon ben ärbeitäfleöen ju entfernen, fonbern an$ bem Qomatneu*9tentamt jnr $erbeiffifynsng ber ©eftrafung ju Überreifen nnb uifct weiter gu engagirem

4) Die ©erujlein|>a$t«©orfie$er finb ffir bie Annahme unb (gntlaffnng ber Arbeiter, wie ffir bie Orbuung bei ber ®rfiberei oerantwortli$ nnb Drbnuugtfirafen unterworfen,', m$ fann öntjiet)ung ber fioncefflon t>er* tyängt werben.

5) 5Dte anjuflettenben Anffeiper finb bem 2)omainen»9tentanit namhaft )u ma$en, wel$et bie Anftetlung }U genehmigen 9*t.

6) £>ie ©ernfhinpad^Corfteljer, refo. ©eiflfeer unb Staffelet mfiffen nü$t allein ein ©erjeignif; ber Arbeiter nadj Kamen, ©tanb nnb SBofyt* ort, fonbern au$ bie Segitimatiotttyapiere berfetben jeberjeit auf ber Kr* beittftette tyaben, um fie bem controDirenben ©eamten auf ©erlangen bor* {eigen ju Wnuen«

7) üJJit ©affer barf ni$t geräumt werben unb mfiffen bie Äuftarrttu* gen be« Abraum« ber (gruben nag Anleitung be« S>omainen»Weutbeamten inftbefonbere in ber ffieife erfolgen, bat and ber aufgelarrten (Erbe jwe* uiÄfjig boffirte ©Alle geböbet »erben, ©e$uf* @i$ernng be* fefleu 8aube* bor Abbrtt$ burdfr bie See*

8) 9ia$ ©eenbignug ber ©räbetei mfiffen bie ©eruftetagruben fofort wieber oerffittt toerben.

SO»* 9t»Mt«f*(tft »*. YI1I. $ft 6 8. «. 27

418 $a* &tflftein«9itftal in $teufeen

9) ©te in ber amt*M«tt«-Serfügmig t>otn 21. «tag. 1883 («mtsbtatt pro 1833, ©. 258. 259) augeorbneten Sorji$ttmaatregetn flnb ju bewfcten.

10) tbtfietbem muß fidj bte ®ernfletti)>ad^^@efettf^aft# refo, bie Untere nehmet , beit toeitera pottjetlidjen «norbnmtgen unterwerfen, bie fiel) etoa hn Saufe ber ©räberet in JBejttg auf Sicherung ber benachbarten griber ato uotytoenbig Ijeraueßetten fottten, fotoie berfenigen, tvetye bie ©uf>et> Peilung ber SffeuC Drbnung, ber @itt(i$tett unb JKoraßtät garantireu.

11) ffiirb ben borfie^enben ©ebtngnngen entgegen getyanbett, fo bleibt e* ber ftfrigl {Regierung t>orbe$a(ten, ben (Sonfeu* jeberjett jnrfirfjune^men.

Die flänigU Regierung erlistet fic$ unterm 24 gebr. 1858 mit ben $ttf$fSgen im «ögent. etuberflanben, l)ebt aber bie in ber SSerfflgnng *om 24 3ng, 1857 gegebene Sefümmung in ftetreff ber Annahme oon Sü> beitern, toefcbe in bem eimneittgen Umfreife ber &ernftetngr8berei auffifftg flnb, auf, gemattet bie 3u(affnng nnbertyeiratljeter granenjtmmer unter näljer normfeten ©ebtngnngen unb ma$t bie Genehmigung ber @r8bereio<Siu* fleflnng o. 1. Äug* bte 15« £>ct» abhängig oon einem <£tota$ten ' ber be* bentenbflen Unternehmer.

2ße$rfa$e Ser^anbtnngen ben @eetang betreff enb, ber im SWemeler ©crttfteh!*$ad>tbejtrf )n ©efdjtoerben unb ftlagen «nlafc giebt, ba berfelbe jnm ü)fingen ber Seder bon unberechtigten $erfonen entnommen, ober bon ben &ernpeiu|>fi$tern berlauft toirb, oeranlaffen bie ftfaigl {Regierung ju SefHmmungen, bie auf eine befonbere &erpad)tttttg be« Seetang« hn 3n* terejfe be* ftfftfn* Ijintoeifen, bo$ für fefct nic^t aögemein in ftraft treten» da unterm 3a SWai 1859 berfftgt bie Äönigt. {Regierung an bae ftfatgl Domaincu*9kntatnt in SRemef, bafj um einer längeren {Beobachtung totflen, bie Stotfewig be* @eetang* ben @tranbeiugefeffenen, in fo fem fie ©cm* fteinpfi$ter finb, jn eigenen Snlturjtoeden oorlfiufig freizugeben ift ©er $anbe( mit @eetang fdfreiut iube| ffie unb ba jur Ungebfiljr cnrtgeflbt toorben ju fein» ftbnnen bie ©tranbabjacenten ben @eebfinger ju eigenen ttnlturjtoetfen nidjt aUein fcertotnben, fo liegt e* in ber fKßigfeit, onty ankern gleu^bebftrftigeu Drtföaf teu ju geftatten, babon ®ebraud> ju ma$en, feenn biefe auf bffentl. ober bertrag*mäfitg eingeräumten $ribatoegen an ben £>ffieeftaub gelangen (tonen unb bie $erufteinp&$ter in berOeunfeung bei ttegalt in leiner Seife gefityrbet toerben*

um $. 2. ®bitt 419

£>ct* Äönigt. ginan)»ättinifterimn legt ber ftönigl. Regierung unterm 24. SKärj 1859 einen (gjtralt bor and bem »ertöte ber Sommiffion be* $aufe* ber »bgeorbneten jnr Prüfung be* Staatsanwalt* *<Stat* über bie (Statd ber Romainen* unb gorftenbertoattung nnb ber Sentral'Seroat" tung ber S)omatnen nnb ffrrßen pro 1859 bom IL gebt, c. betreff enb ba* ©ernfietn*9tegal unb forbert biefelbe auf, über bie barm enthaltenen 2$atfa$en na$ borgängiger (Sommunifatton mit bem bortigen ftönigl. STrtbunat ju berieten.

©er (Sjtraft and bem $eri$t ber genannten Gommtffiou lautet: „(Sine $>t*cnffton fnfipfte fi# an bie Pos. 3 be* fcitel« IL ertrag au« bem &ernfteiu'9legale, inbem bon einem SRitgliebe ber <£ommiffton bie grage an ben 9legternng*'(£ommiffartu* gerietet tnnrbe, ob anö ben Äften ber @taaf*<ffiegierung SRS^ere* über bie fütltdjen S8a#tfjeile erteile, toelcfce im befolge ber iefeigen $erpa$tung be* ftegat* an bie (Semeinben ber Straubbftfer hervortreten.

©et ber Ausbeutung ber guuborte feien in ber Siegel dnben beteiligt, toelcfre ben ausgegrabenen Sernftein fönfli# an fi$ brauten. Sei bie %u*bente eine ergiebige unb bie ©etotnn anleite ber (Bemeinbegtteber be* beutenbe, fo würben fte meifi nu$t al* ber 8o|n mutanter Arbeit ju Watye gehalten, fonbern bergan, unb fo bei Sielen beräulafe, fld> einem unorbent(i$en geben ju fibertaffen« 3n mannen gäflen fei aber bie Sin*' beute eine fo geringe, bat fie bie Arbeit eine* ganjen 3alpe*, toeltfe jur Oloftlegung ber ben ©ernpein entyaltenben <&rbf$i$ten erf orberltd} getoefeu, unbetont laffe. Siele ber mit bem Ausgraben be* ©ernftafo* beifügten ©emeiiibeglieber oerna#t&ffigten babttr<$ i|re föirMjfögftejt unb gerieten in @$utbeu nnb fo in bie $änbe ber (toben, wetge m$ bnn$ önwb bon <8runbßfi<fen in bie @tranbgeu)einben einzubringen fugten unb )u bejji für fie geminnbringenben Sotteriefoiele be* Seruftetngrabep* anregten.

©er 9legterung*'<Sommiffariu* erflfirte jtoar, baß an* ben Sitten be*

8inanj*2Rintftertt über bie $ier geföttberten ^nftanbe ni$t* er^eüe, toar

aber bereit, bafür ©orge ju tragen, baß bem hierauf gefiuf erten ÄSunfdK

be* SRitgliebe*, toeld&e« ben ©egenftanb angeregt $aüe, gem8|, bie <5?u*

fi$t ber über biefe 3ujtfinbe Stoffe^ gebenben »tten be* Tribunal* in

ftänfetberg «erqntpf t werbe.

27»

420 3)** Sernftem'Regal in $reuftett

ttebrigen« würbe &on anberer ©eite betnerlt, ba| ber gegenwärtige äßobu« ber ©ennfcung be« 0ernftein<9fegat« burd) Verpachtung beffetben an bie @tranb'@emeinbeu jebenfafl« ber früher beftanbenen @eneral*$er< pa$tnng borjttjte^en fei, bie jn ben örgfleti SSejationen ber ©tranbbewol^ ner unb ©efn$er geführt $abe. 8lu$ bur$ änfgebnng be« ftegat« würben bie gefdjilberten fittti$en 9iac$tljei(e nid^t bereutet werben, Weit babnrdj ber 8nrei) jnm ©ernpeingraben, in beffen Oefotge fie ß$ jeigen, nt$t gehoben werbe«

'Der ©egenpanb würbe fjtemtt berlaffen.

©ertin, ben 11. gebr. 1859,

Die Comnuffion jnr Prüfung be« ©taat«$au«$alt«*(gtat«.

(Sfolgen bie Unterföriften.)

Der SRinifieriat'flnorbnttng gemäfc Wenbet fic$ bie Äönig(. {Regierung unterm 18. April c. an ba« ftSnigl. £ribnnal, ttnter Beifügung be« ge* nannten SKtnijieriatWefcripi«, mit ber Sitte um geneigte SUifityrung ber entfpre$enben 2$atfac$en, nnb btefe« tyetlt ber ftSntgL {Regierung ftSnig«* berg ben 25 2J?at 1859 bie anf feine Veranlagung ermatteten ©ericfcte

1) be« Diepgen ftretegeridfrt« bom 29. «prtt e.,

2) ber @ert$t«*Depntation ju gifclftanfen bom 7.8Wai c,

3) ber ®erid>t«*(EommifPou ju Zittau bom 2. 9Rai e. u.

4) be« 8rei«gert$t« }n ÜWemel Dom 12. STOai c.

im Original mit, wet$e bie jttr Sprache gelommene grage na$ ben in ©ejug anf bie Verpachtung be« ©ernftehi'fflegal« gemalten (Erfahrungen in fibereinptmmenber, erfdjöpfenber unb mit ben ftoß$ten unb (Erfahrungen be« ftBntgl STribanal« ttfflig eonformer ©etfe erörtern, jnr weitern ge* fälligen ©enufcung ganj ergebenp mit. 8tac$ wir eragten für nnjwei* fet^aft ($eif}t in bem ©$rtftfHW), bog ber jefcige Verpa$tung«m»bu« be« ©ernfiein'ttegat«, im Vergleidfr jn bem frühem, ebenfo ben pttfid&en 3uftanb, wie bie pefuntäre 2BoI)(faI)rt ber ©tranbbeWotyner wefentftcty ber* beffert 1)aL Kenn au$ noc$ Defraubationen unb Unterf$(agnngen t>on ©ernpetn tortotmnen, fo ip bie 3a^( berfeften bodfr biet geringer, o(« früher, unb bie 8taffic$t«maa&rege(n pnb für ba« ?nblifum Diel weniger beWfKgenb, al« bie« fonfl ber Sau getoefen.

Die (tönigt Regierung ftattet bemna$ unterm 29. 3nni 1869 au

um $• S. SWtt. 421

ben ftontgl. ©taat*> tinb gtnanjrataifter, gretyerro b. $atott> ben beriangten Oerityt ba$in (autenb ab,

baß bie ÜÄeralttät ber untern »otteflaffen in ben ©traubbörferu in früherer 3ett wäljrenb ber @enerafyac$t be« ©ernftetn«9?egals nütorifö Diet f$le$ter getoefen; baf? bie $erua$(affigung ber 2Birtyf$aften bon Seiten ber mit bem «nSgraben be« ©ernßetn« befd^äftigten @emeiubeg(ieber im Ungemeinen ni$t jujugeben, bielme^r bie ©e^auptung aufjuflefleu, bog Snltur unb ffio^lfianb mit $ilfe ber ©erojteinpad&tungen bebeutenb ge* toadjfen pnb, ja einige ber bfirftigften ©tranbbörfer be« Streife« gif$$aufen, jnr Seit ber ©eneratyad&t, jefct ju ben too^tyabeubßen, befteingebauteu beffelben nnb tyre angefeffenen Söitt^e ju ben ja$Iung$fä$igfien unb {teuer* ffflfpgften Senaten gehören. (Sin großes ffiagnifj mit SSerluften berbunbeu flnbet bei ben &ernftetngrfibereien ebenfalls ni$t ftatt, unb es Würben fid& bie am ©tranbe angefeffenen beiben jfibifdjen ftaufteute ni$t mit fo großen ©efbopfern, tote btes wirHt$ ber goß ift babei beteiligen, wenn ber fe> folg ntdjt ein fixerer unb meiftenS au$ eiu re#t totynenber wäre. Sir fönnen und $ierua$ md>t für bie Hnftd&t er Hären, baß bie borfymbenen pttttd>en nnb fonpigen 9Za$t$ei(e, wefofce in ben @tranb<£)rtf$aften be* merlbar werben, aus ber gegenwärtigen, übrigens no$ bis jum L 3uni 1867 bauernben SRnfenngSart beS ©ernpetn*9fegals burdfr bie ©traubge* meinben originiren.

Die ÄBnigL SRegiermtg geigt unterm 6. ©ctbr* 1859 bem ftönigl $ro&injial*©teuer<!£)irectör an, baß feit bem 1. 3uli 1858 bie ©nrid&tung be« Rentamt« fobetfyen in ttu*ffi$mng gefommen, Wo^er ber ©tranbbe» »tri be* 3)omatnen*ftentamt* n3rbti$ bis an bie ®renje jtoifdben ben Ortföaften ©roß^Än^ren unb SBarnirfen reid&t, unb bon $ier ab ber ©tranbbejirf be* $>omainen*9?entamt6 $obefyen beginnt, weiter ftc^ bem* nä$ft bis an bie ©renje beS ÄmtSbejirfS 9toffitten erpredt unb tyier mit ber ©renje beS Dorfes ßranj enbigt.

Das ftänigl. I>omainen*9tentamt ju gifd^aufen bittet bie jt&nigt» Regierung nnterm 17. ftagnß 1860 ben {Betrieb ber SBernfteingrSberei mit fremben SvbeitSfräften fofort h\* jum 1. Dftbr, jn verbieten unb motibirt ben Antrag burc$ bie 9teg.>$erffignng bom Äug. 1858 nnb bur$ bie in btefem 3al)re wegen be$ häufigen {Regenwetters ben 8aub Wirtyen gebQ*

422 $** »erttfWmSteöa! m Preußen

tetie ©efätennigung iljre Arbeiten, ju benen i^ttett bie ArbeitttrSfte bnrty bie ©räbereten entjogen »erben. Die Stimmt {Regierung berffigt bemnadjf an betbe ©omainen*9ieutfimterfotote an baft 8anbratl)*amt nntenn 22« Ang«

1860 tote folgt:

Auf ben Antrag bom 17« b. 8W« antortftren toir Sie, ben {Betrieb bet ©ernfteingräbereien mit fretnben Ar&ettdrÄften in allen ftfiUen fefort nnb ebent. bi* jum Dttbr« c. refo. fo lange bie (Brutejett bauert jn nnterfagen, bantit auf btefe ffietfe ben bur<$ ungftnfttge SBitternng benadj* heiligten drntearbeiten mel)r ftrSfte jugefitytt toerben,

3)0$ urfrb e$ angemeffen fein, in benjentgen gäflen, in benen <8rfi* beteten nur mit fretnben Beaten betrieben werben nnb atfo g&ngltty rntyen müßten, ben Unternehmern jn geßatten, fo riet geute jn behalten, a(* unumgSnglid) nfttyig finb, nm bnr<$ ffittternngSeinflfiffe ju befürdjtenben unbermeib(t$en ©droben abjutüenben«

3n bem ©erid&te be* JttaigL ganbratl)« jn $ifd)I)au{en betn2KÜ»örj

1861 erflärt berfelbe ber ftbuigl Regierung:

SRidfrt nur ber Sßangel an freien Arbeitern jeber Art, fonbern namens ti$ an ©eftube, nnb glei$geitig bie Unbrautybarfett be* lefetem tritt letber mit jebent 3at)r mel)r im $iefigen Äretfe l)erbor nnb !ann fetbft ber Unbe* fangenfle fi$ bem (Stnbrnd ntt&t erftyließen, baß ber (entere Uebelflanb bor« }fig(id) ben in immer größeren Aufteilungen Betriebenen ©ernfieingtäbe' reien gnjuföreiben ijt Der Änderung ber Petenten in bem ®efu$e oom 29« SRobbr. 1860 fann id) im Allgemeinen nur beitreten, es l)at ber Beit- raum bon jenem Saturn bt* je|t aber fogar no$ Gelegenheit }u weiteren (Erfahrungen gegeben, nnb trenn bt«J)er fd)(ed)te* Qefinbe mit bem ein* treten be* erfien Srityttng* tyßematifö feine Xrienffyfttgten »erlebte nnb ft$ auffftfeig nnb uriberfpenfttg gegen feine ©robt)errf$aft betrng, um fie baburdj ju feiner eubltdjen (Entlaffung ju jmingen, natürlich nur mit bem Verlangen naä) bem (Slborabo in ben ©ernjieingruben, fo e* jefet fogar ftyon bei bem guten ©efhtbe, männlichen toie toeibli^en, jnr @e* toot)nl)eit getoorben, ftd) nur für ba* Sßtnter^atbjaljr ju bermtetyen, mit bem au*brü(f(i$en ©orbeljatt, baß fie für ben ©ommer beim ©ernftein» graben bei «vettern emträgüdjeren 8ol)n nnb angenehmere* fieben finben, a(* im ©efinbebienße«

9on $. & (SMtt. 425

Sfofge |ie&on tyabeu tootyUfaBenbere mtb größere ®ut«befi$er Bereit« )n bem Su^bui ft^mittet gegriffen, nur berlpeiratyete Äued&te p galten, unter ben Hehlern, toeldje bie« Opfer nic^t Bringen tonnen, bfirfte *ol nt$t einer gn ftaoen fein, me($er bie fftr feine Anette erforberttdfje 8ht{a$l oon Anetten »olljfflßig fyat, in golge beffen fic gelungen fink, in ben bringenben ffiirtyföafttyerioben btefe gfide bnrdfr bertyeiratyete £agetityner gegen einen enormen Xagelo$n an9)nffitten, 8e$tt(i$ ift mit bem tteiblttyn Oefinbe, fo bafc btefe« in ben utetften (anblicken $<M6fUnben nnr nod> an« ftönig«Berg erlangt toerben tarnt, t>on too aber fefbfktbenb nnr bie f$(e$teren ftategorien auf ba« 8aub ge$en« Gine nn*ermeibtt$e $olge biefer UeBe(ftäube ein fötoer anf bem (Bewerbe ber ganteutyftyaft im Ipeftgen ftreife laftenber Drncf, herbeigeführt burd& &er$&(tttifntfl§ig grofce ®tr$f$aft6foften unb aufjerbem ein inbiretter Bebeutenbev 9ta$t$ei( für bie 8anbtoirt$e, ber barin befielt, baß tfe, fetBft im ©eflfce be« nötigen ftayital«, toegen SKangel« an 9Benfd)enträften ÜWeüorationen enttoeber gar m$t, ober nur in un}nrei$enbem SRaafie ausführen tftnuen,

Da« junädjft liegenbe »eistet in biefer $taft*t ift, bajj »efter bon größeren Stannenttatbungen ba« 90 n ber SRonnenraupe angegriffene $olj ^aben 3a$re lang anf bem Stamme fielen nnb toertylo« toerben feigen muffen, nnb be«Ijalb, toett tynen nnmöglid) toar, Sente jum gäfien nnb einklagen beffelben jn erhalten*

•Der jmeite Sttoment, ber ber (Sniftttlid^nng nnb 83er{d)ledfrtcrmtg ber dngenb Bei ben Sernftetngr&Bereten, tritt DieQetyt ntd&t fo birell; aber bo<$ mit l>tnreu$enber {Berechtigung Verbot, mn eine gettnffe 8ef$räntnng Bei ber Änfammfong ber Arbeiter ju Bebingen. ÄHe ©räbereieu Hegen anf ben getbmarfen bon Dörfern, in biefen brSngen fUfr bie Arbeiter, metye in tynen felbft nid^t anf äffig flnb, in © paaren ju Schlaf fieüen jnfammen, fo baß fie auf Sennen nnb in ©taflräumen in $anfen {eben Älter« nnb Oefd&iedjte« bie SJtödfrte jubrutgem Die Ort«öorftänbe in biefen Dörfern, nngeBUbete unb energielofe Stauern ober glfdfrer, Ijaben ni<$t bie fftytB' leiten ober bie 8uft, ftdfr nur bie fhtfregtyaltung ber 8ta$e nnb Orbnung irgenb angelegen fein ju (äffen, fonbern bnlben ftittfötoeigenb SJöüeret in ben ©djänfen nnb n5<$ttt$e ©djmärtnereien unb «armen auf ben Dorfftraßen, nm miebtel weniger toirb bie ©tttenfoüjei Don irrten ge$anb$aBt toerben,

424 $** SBernftenufteflal In $reu|ett

unb ber eine läng« ber 8n*be$nung oon 4 SReiten am ©traube ftationirte ©enflb'arm ift nidjt im ©taube, flbetaü ju fein unb 9Ule* ju fe^eu* ®ie fann ba, »eun offne Unterföieb oon tltter nnb ®efd>le<$t bie Arbeiter fU^ jufatmnen bringen, Sitte nnb Drbnung aufregt ermatten »erben?

Un»üflfiIjrUd& wirft fi$ aber tyteju bie grage anf: ju »effen Stnfeeu nnb »Ortzeit mfiffen aöe biefe Uebetbftänbe ertragen »erben? unb baranf ift bie Snttoort: £ux &erei$erung einiger »eiliger ©petu tauten, beren enorme S3ort$ei(e bei biefen Unternehmungen no$ fo »emg tontrottrt »erben ftnnen, baß nttfrt einmal bur<$ tyre angemeffene Seftenerung bie mannigfachen 9ta$t$ei(e, bie ber öetrieb berfetben mit fidj> bringt, nur einigermalen anfge»ogeu »erben fönneu* £)ie ©petutauteu finb ed aber in ffiafytyeit, »ett&e ben alleinigen reellen Sorbett oon ben Treibereien l?aben, benn bie $a$tgefetlf$aften ermatten oon tynen eine ju bem ©c* totnn in gar feinem ©er^ättuig ßetyenbe @ntf$äbignng, nnb biefe »irb oft no$ oottftönbig, ober »enigften* jum Steile burd) SBerfafk an @runb nnb ©eben, Serfanben ber anttegeuben Hcferptf/en, ober au$ ^rojeffe, »eldje bie Unternehmer nur ju gnt and fdjtedjt gefaxten (Eontratteu tyerjuletten berßeJjen, »eun fie ben geäfften ®e»inn einmal nid^t ftnben, parafyftrt.

$tena$ fann i$ ni$t um$tn, mt$ ben antragen ber Petenten vom 29« SRoobr« p* a, in fo »eit anptfdjjtiefeu, ate i$ es fftr burdjauS noty* »enbtg ijafte, bie ßonfenfe jur (Eröffnung neuer Sernfteingmben nur nnter ber öebtngung ju erretten, bag:

1) Orabereteu unter aüen Umß&nben in ber örutejett, unb jtoar tont 15. 3nli bi* 15. ©eptbr* rutyen muffen;

2) bei benfeloen unoertyeiratyete $erfonen nur, »eun fee bat 24fte £ebent|al)r jnrficf gelegt tyaben unb graueujtmmer überhaupt nnr, »enu fie ber$eirat$et unb tyre geratener gteidftettig mit anf ber flrbetttftette pnb, befgftftigt »erben bürfen.

Hetynlidj lauten bie Senate bed ftöntgL 2)omatnett»ttentamt6 ju Sif^aufen unb $obe$en, aljnlidj bie eingäbe ber Sanb»ir$ftyafttt$en Vereine $ifdftanfens2$iereuberg unb beffen ©ejhf oom 29. Stoobr. 186a

Stadjf retfltdjer <Er»ftgung aller genannten Uebeljtöube oerorbnet bie ftftnigt. {Regierung unterm 1. üRat 1861 $o(genbe**

Sonfenfe jnr Anlage oon ©ernjteingrSbereien am ©eefkanbe bürfen

»on $. £. 9m. 425

ffinftig abgefe^eu ben ben fonjl bereit« allgemein borgefctyriebenen Äe* binguugen nur unter ber an*britdU$en Sebingung erteilt Kerben, bafj

1) fämmtlid&c arbeiten an beufetben mfityrenb ber Crntejeit, uub jtoar bom 15«3utt bt« jum 15« ©eptbr* {ebenere« unbebtugt rulpen mftffen;

2) Bei ben ©eruftetttgrabereien unbertyetratyete $erfoueu nur, toenn fk ba« 24pe 8eben«ja&r jnrflcfgelegt $aben, nnb granenjimmer überhaupt nur, toenn fie wtyeiratyet finb unb tyre Seemänner glei^jeittg mit anf ber arbeit«fkfle finb, befdfräftigt toerben bürfen,

Die Stötytbefolgung ober Umgebung biefer öebtngnngen tyat bie un- mittelbare 6ut)ie$ung be« ®r3berei<<Sonfenfe« gnr ftolge.

Die bereit« befteljeuben ©räbereWfconfenf e »erben |iebur$ nidjt alteritt, inbeffen behalten toir un« bor, au$ ftyon im Saufe bfcfe« 3atyre« auf ben Antrag ber :<:♦ bie (Stuftethnig ber &ernfteiugrflberei<8rbeiteu ben be* treffenben <&onfeu«<9ebingungen gemfifi tnS^renb ber barin angegebenen Smtejeit anjuerbnen, toefyalb mir bt« jum 15« dutt b. Oerityt er* märten metben,

»m 12. 3ntt 1861 berietet ba« ftonigl 2)omatnen»9tottaint gifty Raufen, ba| bie im betrieb fte|enben ©räbereten ju ®r.*Än$ten, JMetn* Andren. <ghr»«£trf$feim, Ar einladen unb @r»«$ubut<fen bis jum 1. *ng. beenbigt fein fönuen unb ber bemufi$fltgen ©djttefung 9ti$t« im Bege liegt, moranf bie $ftd)ter rcfi>. Unternehmet borbereitet morbetu fttir bie ©räbetei bei Ärajtepeflen ffat, bereit« jum 9ernftetafttty gelangt. burdjj 9to$jbtrj be« Uferberge« eine Serftyftttung erfahren, bur$ meldte bie Soften einet etma 3monatli$eu Arbeit oerloren ge$en, toenn ntdjt bie abrinmnng unb $ernfteinf ftrbernng möglich gemalt merben* «* urfrb batyer, in 8erfitf» ftytiguug biefer Setyftttuijfe, um Genehmigung ber gortfetymg ber Arbeit andj) oom 15.3uli bi« l.üng* gebeten, oou mo ab bann bie ©eenbignng ber ©rube bur$ bie im !lb$5ngig!eit«*$er$A(tn$ )U ben $S<fyern fielen* ben 8eute beforgt Kerben tonn»

hierauf berffigt bie SönigL «egteruug unterm 18» 3uti 1861, ba§ bie erfl genannten 5 &ernftein'@räbereien ffir bie in ben bezüglichen <&on« fenfen befthnmte (Srntejeit jn fließen feien, in betreff ber ©täberet bei ftragtepeflen unter ben gefgilberten UmflSnben ba« ft9nigL Somaiuen* Mentamt aber ermächtigt merbe, ber $a$tgefefif$aft an«na]pn*toeife jn

42G $o* 9eruffem4Re0ol in freuten *on £. 2. Slbitk

geftetten bie ©räberetarbeften fei« }ttm 1. Ibis« c fai bem bi«$ertgen Um* fange ftttytfityren, bemnäd&ft aber bie batm etoa no$ ni$t beenbigfe Ornbe mit tyren eigenen Seilten unb Gintooljnern ausbeuten ju bttrfen»

Inf ein ®efn$ mehrerer Cigentltyner in ftL*$nbnttten ofyu Datum, bfe dnlaffintg ifyrer ©3$ne unter 24 9«$ren jnr 9ernfletttgr8be*9rbeit, wirb bon bet fttntgt Regierung unterm 24. 3ntt 1861 a(« «nfiattyaft jnrt<fye*>iefe», ba in trbeit nnb t«$nenber Oeföftfttgnng virgenb SRanget ift, alfo ni$t nbtyig »fire, bie $ernfteingr(berei aufjnfud&en.

Sin ba« finbe bet oon bem Jtfuigl. ftegiernng«»$r8jibittm jnm ®e* branty mit geneigteß anbertrauten Uten gelangt, fann i$ ni$t nnerfctert laffen, bat bie Serfyrabbntgen ber fibntgt. {Regierung feit bem 3a$re 1855 ben bentftyßen Oemei* liefern, tote neben fteter £erütffi$tigiing be« fi** tftttföen 3nteref[e« ben lofalen Sertyättniffeu fiisforgttd; Stedynnug getragen »ttrbe* Die etatmäßigen (Shtuafynen erfuhren leinen 8tt«faU nnb bie über biefelben $inau6ianfeuben, bur$ bie fiatytbntralte bebingten SRetyf einnahmen tonrben aUjfttyrttd} ber SWer^öcffften $orf$rtft gemfift bermenbet» Uebelftönbe, bie bon terföiebenen Seiten nrgirt ttotben, erfahren Hjre möglt^e ttefettignng nag »aderiger Seleu$tnng bon ben competeuten Seiten nnb moaftgebenbe Serorbnnngen »erben mit Confeqnen) bunfcge* geführt, aber an$ ba, too geioitytge ©rünbe oorliegen, ben Umftftnben na$ m*bificirt. ffia« nun bie Seit oon 1860 bi« jnm 31. 3Rai 1867, bem ©gtafc ber 12jä$rigen fkttytpertobe, betrifft, fo bin i* natflrüd) auf ba«' lenige befötlnft, »a« bie eigene Srfatyrnng mi$ gelehrt nnb n>a« con anbern ctttpettnten Seiten jn meiner ftenntniß gebraut ttorben, unb wirb mir eine angenehme $fU4t fein, ben SRacfyoei« ju führen, ba| e# ber ftinigC ttegienntg tnftgtty nmrbe, im ftttalifgen dntereffe (Erfolge p erlitten, bie bt^er fftr uumSglty evatytet »erben mn|ten. Denn bie etat«» mftfcigen einnahmen an« bem &ernflein»9iegal, bie bei ber abminiftratiben Semaltnng jn 3eiten auf Stall ftty rebueuten, toenn ni$t gar ein ÜWinn« naätotefen, totyrenb ber Oeneratpacftt anfang« conflant toaren, foäter aber an$ ft$ minberten, nnb erft mit ber Serpatytnng an bie @tranbortf$aften eine fefte SRerm gewannen, fteigern ftd^ bürg neue Unternehmungen in bem «Waage, ba| iefct ba« „<Bto(b ber (Erbe" in „®olb ber @taat«(affetf fidfr ber* toanbelt.

Son

JE. 8toe(i$*

©ei ber ©ieber^erfletfong be* ©raubender Sr^Wg nmrbeft an ber« fffciebenen ©teilen brei Sagen eine« ®dj6pl*nbnd}$ in ber $tf«bf$rift be* 15. 3a$r$ttnbert« anfgefnnben, toeld&e auf 66 ©lÄttern in Hein fcbflo tnelp rere in ben darren 1480 M* 1506 anf ben Oerttylttagea bot fti$ter nttb ©d&typen abgegebene CrHSrnngen nnb gefAloffene SfcttrSge enthalte», ©in ältere« ^rotoloübndj fanb fl<$ tro$ be* barauf gerichteten Befonbetn Sngenmerf* ni$t bor. Sin« bem 15« 3a$r$nnbert finb feine toeHern ©Triften b*0 9tat^ nnb ber ©poppen jn ©ranbeng nnb an» frityerer 3eit ttnr bier ben darren 1307, 1345, 1365 nnb 1389 ange^rige «n* f erfignngen ') gerettet tawben*

Der Sngenfäein ergab, bafc Jene ©rwfrflficte mit einfädln geftflben in einen genieinfamen SRflcfen geheftet, affo niAt eingetatnben toaren, toie bie« f*nft mit ben $retö!oflen be« gefdjttornen ©Treiber«*) ber d*tf jn fein pflegte nnb 3. ©♦ an$ in ber benachbarten ©tabt Neuenbürg ber fjafl »ar, »cfelbft ein ttirtltye« „©d&8wenbtt#" bom 3a$re 1416 ab er|atten ifc SBtr tyaben bemna<$ ber ©orgteflgfett be« beseitigen ©ranbenjer 9to$« jnjnfäreiben, ba| bie Sitten ber ®raubtnjer eäfip)m 9$ne ben @$ufe nnb ba« efytofirbige Heu&ere eine« feften ötnbanbe« ben ®efa$ven ber 3eit preisgegeben, jerfofittert nnb berforen ttnrben. 3n$ borte tritt biefe @erg(ofigfeit jn Sage, bafc ba« $apier jn ben etapfnen Sagen in

*> Äretegefötcbte t>on (Stauben* I. 6. 108. 109 u. 95.

2) $er 0ef*toome ©(Reibet (ftt) bei bem „SButfe". tttt 1455 Mfc VUI 286.

428 $<** Mtefc 6<WWenbn<$ be* Gtambenyt 3r$to'*

oerföiebener 3cit, je na$ ©ebftrfnifj angefd^afft tjt Die erfle Sage, au« 5 Sogen pergamentartigen $apier« beßetyenb, tft an ber untern ©rite mit einer Speere befdjntttem Da« Rapier trägt ba« befannte 2Baffer}ei$en eine« D$fenfopft, )tt>tf$en beffen $8rnern fid) auf einem Stabe eine »ofe ergebt, mityrenb abtoärt« ein Dreied $inab$ftngt, auf toeldjetn 3 $nnfte g(ei$fam Ungen nnb 9ßnnb anbenten. Die jtoette Sage befielt an« 7 ©ogen teityern $apier«, ifl ebenfaü« befönitten, menng(ei$ 8**fto ate bie oor$erge$enbe, unb tyat im ffiafferjet^eu ben Ddtfenfopf mit einem jmiftyen ben $9ruern ße^euben ftreuje, um toeldje« fi$ eine getrSnte @$la«ge toinbet. Die brüte Sage 21 9ogen flar!, unbefönitten, ba« bei in ber ©r&fce ber erfien gletd^ '£><& Rapier tragt al« ffiafterjettfreu einen jufawmengelegten ©fragen.

8egre$i$er Seife regte ber 3n$a(t be« €ty9ppenbu$« nic^t tDeniger jnr Sorfdjwtg an, a(« bat »engere beffetben» €o entßanb f<$on Dor mehreren darren ein Cjcerpf, toet$e« für bie SReuen $r. $rooin}ia(Mfitter befltmmt, na$ ftonig«berg gefd&tdt, feitbem al« oertoren betrautet nnb bnr$ ben JRebactenr ber SUtpr, SWonatOfdptft mir bor ftnqem toieber jugefleöt umrbe, nagbem an i^n an« ber Dattotoatt'föen Dwderei getommen mar. Dem mi$ eljreuben ftrftttyen eutfpretyenb, mibme t<$ baffe(be gern ber Httpren&. 8Ronat«f<$rtfi, ua$bem id? e* normal« burdjgefetyn nnb, fotoeit bie« bei mangelhaften $itf«mitte(n mögtt<$, mit Snmerfnngen begleitet l>abe, 9R9ge biefe Otitt^ettnng jn eingefenberer ftorfönng anregen*

Die (Sintragttttgen in bem ©djSppenbudfre begannen am Zage be« aWawridu« 1480 b* i am 22. September nnb mürben in bemfelben 3a$re nur no$ am greitage nad> Onrcarbt (11. Dctober), am Donnerftag oor 8Rartiui(ll»Wobember) unb am Wontage oor bem Snbreattage (30. Wo* oemBer) fortgefefct Da« 3a$r 1481 $at 11 Eintragungen: je eine oom läge Äntoutt {17. 3atutar), oom ffrettage oor Hpottonta (9. $ebr*), oom Donnerftage uad> Safattini (14. gebr*), oom Sage $$ttippi 3acobt (l. SRai), oom greitage na$ ©nrcarbi (IhDct.), oom Sage 8nca« (18. Dct), oom Xbenbe ©arbarä (4. Decbr.), oom »benbe Nicolai (6* Decbr.), jfcei oom Hbenbe Sonceptioni« üKaria (8* Decbr.). Com 3a$re 1482 finb 20, oom 3a$re 1483: 25, oom 3. 1484: 23, oom 3. 1485: 7, oom 3. 1486: 4, oom 3atyrc 1496 t 1, oon ben Sauren 1498, 1499 unb 1500 ie 11, oom

*on X. 3froeU#. 429

3a$re 1501: 21, Dorn 3* 1502: 6, Dom % 1508: 5, Dom 9. 1504: 10, Dom 3.1505: 13 uub Dom 3*1506: 3 fiintragnngen erhalten. Der3u* fammentyang gtoifgen ber jtoetten nnb brüten 8age bie 3a$rr 1487 biß 1497 umfaffenb - fe$tt.

Sine befonbere (Sigenfdjjaft ber bor^anbenen gtatrfttnbnngen bor tttyter nnb ©d^öp^n ift bie, bat fle jiemtttfr ebenfobiele 3Btaen*erflfirnngett nnb «ertrage Don ttnttofirtigen a(* Don @tabtbetoo$nern umf offen, oljne bag bie ajerji^tteifteng auf ben perfftnligen ®eri<fy*ftanb fflr ntttytg eradfrtet toorben ift 3* ben $erfonen* nnb Ortsnamen Ijaben bte ftreife Gran* benj, ©^toefe, (Snlm nnb X^om einen Unzeit geliefert ein »ertrag $an* belt fogar fiter ZIpttftftdt bet 0nt* ftortobotf im ftreife ©raiw&erg*

I. perfnnen n*nt 3U>el aerfcett enritynt:

a) ©eamte: 1481 n, 85 8artyo(b n. 8ertye(b Stange bom Alben,1) an$ o$ne ben 3nfafe „bom «Üben," 8anbric$ter be* Gnfaner 8anbe*, 1501 8ncat bom «Ken (fU!en)s), {jmnptmann anf ttoggenfymfen; 1497 9Hco(an€ be CarnVotD, @ranbenjer ©djlofcnetar; 1481 3*$ann (Ejemertoifc ober Gjrtnatoife, $atq>tmantt anf fingetebnrg; 1481 2Watcj dou filjenato4) ganbfdMfype; 1460 Hintan bon ©olabtjetoo4) cufan. 8anbri$ter; 1499 IngnfHn $fittfelt 3nnfer, 9tonnenf$ftffer bon Colinen;*) 1505 Sobeurfg bon SRortangen1) cotmif$er „^öttomorty" nnb $an|>tmami anf finget«* bnrg; 1500 $an* Siebelife, $attptmann auf 9toggen$anfen; 1499 $anl 6ofolota>6ti (an$ mit bem 3nfafee b. b. granfe*) $anptmann anf ©ran* beng ; 1 499 ©tyemijemife, oberfter ©nrggraf be* $attj>tmann* 6otolomtft ; 1481/2 $atyfe Don ©mollang,9) $ommerefleföer $err n, ©otjtoob; 1481 %tbre$t Don S^menife, $anj>tmann bon ©ranbenj«

*) Silben, Sitten, «Den, jefct SRelno, ab(. @ut im «reife ©rauben*, •) (Sljenam, Slfenau: Sfoanotoo, abl. (Stet im Areife 3Jorn. *) ©olabpetoo, Dormal* ©rofre Sagen, ieftt ©oQembietoo, toar unb ift ein Sauernborf im Greife (Stauben;. 9timan, beffen tarnen föon bot bem 3<tbre 1320 in ©rauben* Dorfommt (ÄreiSgef*. 6. 92) tttrb bie 3reif*nljerei befeffen fraben. •) 3m Jleuenbwtfler »r*iD wirb im 3. 1486 ber 3n*fo $an£ Don €egerdborff al« „SfrmneitDoit Don Gnim" ertoAbnt. 7) Subtoifl d. SRortanaen mar 1512 (SafteQan Don S&awjifl. 8) 3ran|, au$ SBranyi, iefct gronja, abL ©ut im ihr. JDtariemoerber. •) 1476 nritb $emfee oon ©moflana atö Untertftnmterer (Potko* moraki) poii $ommereHen im fteuenburaer Xr^iD aufaefflbrt.

490 $<** Mtefc ©*ö»*«*u<b be* ©roubetger SlvdiiD'd

b) anbete $*tf*aen mit beut $tfibif at „erbat.1110) 1485 ©oetljarb »etoerOj (»etyerfee, Ar. 6nlm?); 1484 ffifrrtfleff *.«urtatfctoatbe; 1498 Owge Gompatte; 1504/5 Snnfet $ant von (Ejabet;11) 1482, 1498 Ootfleejebltfc; 1484 9Hc(aöoomCjepel;tt) 1500 tbatn ttftbtt b* b* <E(obe;a) 1484 ©unter n. $af#fe b. b. Dametato,'*) 1505 $ran Sftatta b* Dametato, nacbgetaffne ©toe. $>errn (Sofort; 1488 •ftntyer b. £>amife; 1481 Hicobnt &bac; 1499 ärtoorf, «ntljfettebefifcer beti ttofiaffotoo; *) 1481 §tan »arbara oon cletyne filnU, ,f) 1484 grau ©arbara ffiotffonne o, ©t, (Stet«; 1484 ffi&e. grau »arbara o. (Stjenato; 1482 SSargatefya Fabian; 1482/4 Sttbtotg ©affener; 1481®regot®or* cjuittt, Orabet bet 9Wcta« falefdße, SRitbeftet be« ©ist* (Stjenato; 1482 ©ottftyatt; 1481 $r, öaröawi bon 3oco«jbotf,w) aRitbefaerin bon ©tyoirfoqtyi; 1499 ©örge u. ©imou &♦ ft etet; 1488 «tobtea* ft o jetof f j! *? Äfafet tum ©ogefafy; 1488 $anl ftta^jeff jfy; 1481 SE^ubo bon ften* ning!; 1481 «ngufliu b. b. «atone; 1485 ©iettttt| b. Setftyen;") 8Ri$e( b. b* SWarc; 1482 SRaft JKettyn ober 8R ocj! $n; ") 1481 ©taon SRora '«); 1481 ttidat bon SWtlc^ato;10) 1481 Sorge b* b, SRiltoe}") 1500 8orcnj bon ber SWitoe; 1484 gtan flBargaretya ö.b.JWi^ctato;0) 1481 ftebri* b. ÜWtoejin; 1481 Gmmerty Stooffe Don ftetoenbotffe; 1484 Stau Drtelj bom Woget;") 1505 dnnfct Kiele« »ljeb|bf$effty; 1504 Nietet tttpetDbettft» tteftet bon öngeWttalbe *) nnb ©ebntg;26) 1501 €a«ber f atoote; 1484 ftmt} bon $le«<$ato>;*) 1481 Kittat »alef^fe ober $ote*)!e, ©tnber bet ©regot ©orejin^fi; 1484 <5&rijtopt> Katnntt;

*) ebrbar, mittelboibbtutfö* ärbaere, faoaert», ein au*ge*ei<bnete8 ßpitbet unb Xitel, tt*l<be8 nur $erfonen bon Sbel beigelegt tourbe, wftbwnb $erfonen auä betn SHkrgerftanbe ba* JBeitoort „ebrfam", mbb. Ätfam, b.i. honorabitis, erbieiten. ") <S$abeL jefct 6alno, abL Out im Ar. ©rauben*. ,2) 1509 ergiebt ba* fteuenburger Slr<^b># ba| Stielte oon ber 6modangl ju bem deinen (SsipeK (iefct Sgappeln im ©ebtoefcer Äreife) ge* feffen. 1S) Alobtten, abL ©ut im Ar. ©raubeng. M) fcamerau, ein iefct nid?t mebr t>or* banbene» abl ©ut im Söejirl @ngetöburg. IÄ) abl. (Bnt im Culmer Greife. J«) SOcrnifc, abL (But im Ar* Qfeauben*. Set 6obn ber grau ^Barbara bie| Simon SRora. n) jeftt 3aWrfau, abL @ut im Ar. ©rauben*. *) Seifte, jeftt Sippinten im Ar. Gulm. ,fl) Sie ÜRntttr btf Stab SRerlbn mirb als SNargaretba gabian, aber au* als fttoe. be0 gabian SRerb?« anfoefübrt. ») SRiHfibeioo, abL ®«t im Ar. @tradburg. sl) SRtUmo, beggL im Ar. 6*»efc. M) 2Äi*elau, bedglv 3u ben 6artami|er ©fitem gebbrig. s) Regal, abL «hü im Ar. ©rauben*. ») »üioalbe, iefct öauernborf unb M) Sökwiorten, bedgL, bette im Ar. ©rauben*. *) ¥Imubo»# Ml. ©nt im Ar. ffubn.

oon £ gtoeü*. 43^

1485 Hnbrt« *♦ »obalop^a, M) 1499 betfette at* flitbri* »oba! of«flf; 1482 grau JWargaretya Dom Koten $offe; 1484 $an« »otenbergt;11) 1480 $aa« «otger: 1488/3 »ortan «efäifcfy; 1498 ?atoei bon ©*»* Hugflborffj") 1488 ©ottfd&afl &♦ ©tauben; 1485 Suca* ©tttfcfaba; 1482 9Na« Schrot; 1481 &M ®$toetifeitfett; 1484 0orge £a* getoifö; 1481 äßtyael Streger; 1480/1—1498 ©murn *. b. Zetter* »*(},*) Sorge b. b* Setoentifc; 1505 9mite* $aii« 00m Scjegenberge;*) 1500 Werten ntib fertig b.Senebtge,11) (euerer $at fettyett auf ben «Stent @r.* n, JM.*2»ttoe;21) 1498 üRi^acl ©*ffoto; 1468 ©tenjel ©tjc§ol!offjty; 1505 3nnfet Stytfe ffietjUborff.

II. |5ürgerli^e fBttwtpter nim ttrimften?**)

1482, 1486 3acob «&bjer, «bjer, «bföer; 1504 »artyof* «rnott; 1484, 1505 ©d?mieb SUntann; 1482 Utbrety ttttoernd; 1485 ©auber fhtguftin; 1485 3orge »etjet; 1500 $an* ©09I; 1501 $an* Softer;

**) ©arnau, abL ®ut im Ar. 61dm. *) »iaflacbotoo, ab(. Out im Ar. Gtaraben}. *) Xutjnib, ©ut im Ar. (Stauben*. *>) Gpmburg im Hr. Gulm. Sl) ©eneda, abL @ut im Ar. Sbbau <?).

*) Sie beutfäen ffcmtliennamen beginnen bei bem SMrgerftanbe im 14. 3abrb- unb jerf allen in Familiennamen, toette nnrtltdje Flamen ober Ableitungen oon foldpn fino, unb in gamiliennamen, toekfce fi* aus urfrränglidpn Seinamen gebttbet babem 3)ie Warnen ber erften Älafie fmb bie'utfprttnglicten Stornamen, inbem ber ©obn feinem (Stornamen) ben Warnen be* SSaterS beifügte, ber feinerfeit* ba* Sebflrfnib etneft %& milennamenä no<b ni*t lannte. $iefe Slbftammung mürbe mobl au* bur* bie patto-- ntynif*en SBeifafefrlben söhn, ton, sen, zoon, lug ober ung unb bux<b bie fjorm beä «enitto* mit na*gefefttem 8, j. 23. Peter», Heinrichs, latein. Pauli, Fririerftei, Heorid, getennjeidmet. Sulfat beruben bie Warnen biefer Klaffe auf altbeutföen, im Saufe ber 3eit oetfHtamtelten SBorten unb geben au 3orf*ungen Unlojj, benen grobe* 3ntereffe beikoobnt, gu mekben i* mi* aber ni*t oerfteigen barf, menngkub fub amiebnien U$t, bafr bie (jierin mitgutbeilenben Warnen im Saufe ber fleit ibre utforfinglübe gorm no* ni*t bis gut Unteuntli*feÜ eingebet baben »erben.

S)ie smeite tfauptflafie, au£ utfrrüngU*en SBeinamen entftanben, serfAüt in 39e* nennungen na* ber getoobnten iBefcbAftigung, na<b beikibeten Slemtern, nacb bem Sanbe ober Orte ber Oeburt, ober ber frübem SBobnung, na* (Kgenföafften ber ffiobmnig, Xleibung ober $erfftntt<felett, unb im UWem gade fytafig in eigentikbe 6pitnamen. Sie 3ufammenfiellung ber Warnen nacb ben oerttiebenen Xlaffen etf*ien mir mitiber »tytig, atö bicienige na* bem SUpbabet, bocb babe üb nübt unteriafjen tooDen, einen gro|en Sbeil ber aud bem Alteften Scböppenbucfee gu Weuenlmrg eycen>irten Warnen bftrgerlt^er SBeteobner, foneit fie urfprflnglt<be Beinamen ivaren, (»runter ebenfattt twb jloar na* ^ben JHaffenunteTföieben mitgutbeilen.

432 SM Altefte 6*öw*nbu* be* ©raubender »rdWö'*

1501 Snbri* »rorte; 1498, 1506 grau ©arbare ©arbtyfynne; 1506 «i» cta« ©etyttan ober ©eile; 1505 ©aubcr bon »ijatoblott, 8ßttfittermann einet ©niberföaft; 1503 gran Drtye ©retoerhme; 1499 $an* »ato*; 1501 Stiele« ©attty; 1500 2$oma6 £tytyalt}; 1483 <88rge ©raener, Order, ©reuer ober Sretoer; 1483 2Wi<$ael ©etoteler; goren) Sorrntann; 1480 ©arbara (Klan!; 1486 ffiittfran ©arbara fclantyme; 1521 «mbrofiu* (Sali«; 1498 grau ®erbmb Gtetytfmebbnne; 1482, 1484 ÜRatyta* u. Doro* ttya Cloje; 1500 $an* <EoM>er*mit; 1500 3acob Gotarftty; 1481 ©hnon ßrau&e, (Eranfye, (Sratttje; 1502 3Rt$e( Gretyner; 1505 ©teujel (gromer; 1483 «Werten 6jec$; 1482 Sttcta« Sjeff el (©d^öffel) ; 1482 a»i$ael©abtb; 1501, 1504 £an* Dobel; 1499 doenb ©omloff ; 1500 grau ©onigljnne;

Benennungen na* ber getoobnten SefiÄftigung: 1430 fßeter Seder; 1435 9Nc(o* »otener; 1458 9Hdo* 8otte*er; 1467 SWertin ßjigeler au* Gftgelftreuber; 1416 Jttcla* 3)reber; 1416 $amui£ gurmann; 1418 $eter ©ermer; 1446 £einri* Aar* Jener (Kürf*ner)$ 1484 Sboma* Sepnetoeber; 1416 $eter 2Re|ener (SWülier); 1440 Sliclo* Kölner (SRüüer); 1489 fcanS 3to&tctof*er; 1416 Seinri* 6mit; 1491 Suca* 6*uraa*er, 1417 3Kcla* 2bortoe*ter; 1449 üM*el SStatyier (©agner); 1465 $an* SBetytbürner (»rannttoeinbrenner).

Benennungen na* ©eburtS* obev 2Bobnort: 1418 3Wcla3 SBeme (93öbme); 1496 Sorge Skontbergl (au* graufty genannt); 1491 9ttcotau3 äolmener; 1424 3fobann Seietau (au» Sattau); 1429 Steffin ftembura; 1466 $an$ $omerelle; 1421 fticlu* $lo* *ec*tn; 1472 3Ri*ael $ref#*mel($reuf*mi*el); 1419$an$9totoberg»); 1440 Stefan Staffcenborg; 1416 9iida* Saleuelt (Saalfelb); 1431 $eter Sterneberg; 1431 JlidauS 6*ftnebrfiäe; 1493 Sorenj 6toe|e; 1501 Ulbrubt 6tro*bergt (Strasburg); 1446 Steffan Ztffena»; 1424 «nbrenris SBtffelburg (SBeubfelburg).

Benennungen na* @igenf*aften oberStfldten be$ ©eftfeed: 1416$eter ©ntfdu* (®utf*ub); 1421 $an* frtfept (fceuleme); 1478 &an* Quarrbol* (oieOeubt »eil ba* $ed gu feiner SBobnung {narrte).

Benennungen na* Unterf*eibung3merfmalen ber $erfon: 1418 ^er- mann Breibart (Brettbart); 1472 SDlattbtd Bunte Bartif* (Buntbart); 1416 ßale&epnri* (Jtablbetnri*, toeil biefer ßemri* eine ©la|e befafc); 1449 $eter ©anqenoga (beutf** trofauf* für ©an*fub); 1453 (Mbato* (mobl ber gelben 6*ürje balber); 1438 3ennif* ©urte (Befiter einer groben Rafe?); 9iida* Sangeband.

Benennungen naäf «igenf*aften ber $erf6nli*feit, @t>ifcttamen: 1471 &an& Bierfee; 1509 «tage ©etfler, eigentL 6*ubma*er; 1416 $eter 6parm*; 1488 $eter Stantfefle; 1416 9Nda* Zeplfud (Zeigfub); 1416 3acob ffietttule (meil er fi* im Graben geMUgt?); 1476 fm$ SBbnt (SDinb)»

Skibei »at ber Uebergang oon einer Senennung gur anbem bur*au* ni*t unge« tobbnli*. 6o erf*ien 1604 oor bem ®eri*te in Neuenbürg ber beut{*e Elidel unb übertrug feinem €obne Snbred S*ipper feine balbe $ubf, toofflr festerer ibm für Sebieiten be» Seibe* Slotbburft ju geben »erfpra*.

#

*oh X. 3»eli*. 443

219 g. 3». »erlauft «0 laßen auf bem 9RM)$anfe ife *»• 3i«f** uttb 4 6$t8inge ®nu*jin$, teuere an ben »a$ j$(bar. Sem ©arten, ber ©<$enne unb bem $of flnb 16 ©d&Ut. bem ,,$m« »ff» 6<W ju jaulen. 1503 ©n »raufyiu« fflr 130 3R., ein $)au« an ber fircfe bei bem 8efie* ifd&en J$ore otyue ffiertyangabe bon ben 9elterten(en •) ber elenben ©ruber* fäaft erlauft ©er and ©örltfc anroefenbe Grte eine« ©ranbenjer Sirgert berfanft baß tym [jugefattae §aM mit Sonnen, gaffent, „©rontyrutte,* „Se^er^ote" „©ebel" «rmbrnft n, @$a|? für 150 g. SR**) 1*0* $«* ftaty berfanft ein $an* fflr 100 g. SR. (Sin ^an« fflr 18 g. 2R. (Ein tyalbe* #au«, ©peilet, ©arten unb atte liegenben ©tünbe mit bem Pfennig' )tu* unb ©rnnbjtefe, ber baranf iji, fftr 100 g. SR. 1500 £>ie «ruber föaft bom $♦ 8ei<$nam berfauft ein $au« für 60 g* HR.

VIII. tttoty n*n PaWlien.

1483 (Sine Saft ©eijen mit 10 SR, beja|tt; 1483 ein $ferb anf fünf SRart gefcftfifet; 1500 efate Sonne »ier fflr 2 t ©#Hlittge, fteffel unb Sannen fftr 3 SRarl 10 €<$ifltnge, ein «od fftr 3 SBarf angenommen.

IX $^uitoerl)iütwf)re, Jinakätft*

1480 8on 100 9RarI ftanfgelb bleiben 80 hinter bem ÄSnfer, ityrttc* mit lOSRarl anf SRWjaeli* abjalflbar. aetjnltdje {Ratenzahlung mefyrfaty. 1483 @*ulbbetenntnt§ über 50 geringe ÜRar! unb eine Saft Steiften, bae ©elb abjugeben otyne Btafen na$ einem falben 3a$re, ber föeijen in guter 2Baare tyalb nad> bem fommenben, Ijatb na$ bem n8$fHommenben „9fc«em" 1483 33erf$reibttng t>on 122 g. 3». anf ein $au9» aip}rii$ ftnb auf bie $fingften 15 SRI abzutragen bi* fSmmtlid&e* ©etb bejaht »erben. 1 502 (Satyar Defoleger lauft 00m $eter Styepergl 35 ger. SR«, bie i$m be« erflern Sater föntbig mar fftr 9 ger. SR» 1506 Die tltber»

«) ftn 3Raturfcript Bebt „SUbet'feute. ») $te Sbffftbruna fceS SeOaffeS ift aan* eiaentbümlidj. 3unä<bft wirb ber Srauger&tbe gebaut, barauf eines ©fenS, tt>el$e£ be* ftimmt ift, bad brennenbe $ol$ au galten, alfo eines Äü(bengerät&S; be$ 8eu«&afen3# unter meinem ba£ f)ülf3tnittel jutn SWeberrei&en ton SWauem, atfo eine geuertöfdfterätfc fcbaft ku toerfteben fein wirb; einer ©iebelbanf, alfo eine« SRÖbelS, bann ber SEBaffe, toeUfce bei iebem Saufe oorf<briftöma^ig Dorbanben fein muftte unb enbKcb wtebetum eine« SRöbete, tt>abrfa>eütK<b be$ einten Städte, »el<M niet* unb mauerfeft fear.

434 $** tttefc ©«WPPenfoi* be* «tarobenier tfa&fo'S

(Eatpor ©atoben, ©anben, ©anben, ©anbener; 1503 <Patoel ©ctyaber; 1485 Gregor ©djatoffel; 1484 ©ittfr* SIRargaretye ©talcjetynne ; 1481/4 fhnbrofin* ©tange, 1486 ©ittfran Cßjabet ©tangljnne; 1480 ©imon ©tramm (©dfrramni); 1481 $ans ©(atoffofy; 1501 «nbris ©cfceblarge;

1500 $and ©d&reting!; 1484 SHicfo«, 1499 ©anber nnb Oocnb @$ent< Berg, ©flenfenbetg; 1501 ©tenje(©eifeujiber; 1480/82 $ane, 1602 $eter ©netber, ©tyteQber; 1505 SDVid^el ©Je gel; 1504 $eter ©mit n. feine <E$* fran Unna ©mebtptne; 1482 $aut ©tenjel; 1505 ttona ©tenqefyune, ©»€♦ ©tenjet ©eifenflber«; 1505 $a*fc ©trelenthr, 1498 Drtye ©tretyberJprae;

1501 »attle 6)egefar (©egeler); 1483 (Efier oerto. ©<$«e; 1498 Sorge ©tifft; 1483 Caspar unb SBictaS @$o(c)e, @$o(fee, (euerer Gibatn be* Satmer bon üttonfter; 1505 Saftin ©$o(fee Sormnnb feiner ffifrefrau Sßartya geb. ffittdjen; 1503 «ntonin« ©efconehtety; 1505 $eter ©ontmer; 1480 STOatcj ©djonetoalt; 1483 »afentinu* ©torttfetm; 1483 $an« ©d&ntoertj 1484 9ofytnne9 ©c^ület; 1499 Saiten ©#rona<$er; 1481 gRid&ael, 1483 ffitoe* fjrone ©unbentann, äunbemanu; 1485—1506 ©hnon Satter, Säur, Stauer; 1505 $DM*ae( Xreger; 1481 «Inbrea* Sorte; 1504 $eter Srotner; 1501 ©toe,$ebtotg Sontentetftnne ; 1486SRartin Sarpin; 1483 SRicla« Stycjenn ;

1502 Werten Stoppet; 1483 »aOmer (gagtuer) oon SKonper; 1483, 1498, 1505 SRicla* ©anboffen; 1505 ©imon ffiafferfuier, 1483 $autn0 ffierner; 1483 ©toe* ©eqetynne; 1482 ©tenjet ©eljjfe; 1482 3$onia* ©e^bliefc 1503 Stomas ©erb er ; 1501 griebrit* ©etjer; 1484, 1506 $ane©itgenn, öftren, ©ttfe; »enebict, 3»art$a (anriehen feine ftinber ; 1483 ftuttj ©otff; 1502 Veter ©^epergt; 1500 38rge ©üfener; 1482 Gregor g)fcin*}fy; 1501 SKafc f)e$ban> (®eiban); 1504 (Styriftoff Pener; 1482 «ngntfin 3anber an$ ©anber Sütgufttn; 1500 ©artfe 3egeler fliege ©jegeler); 1505 ffiiUfelm 3ttnort$,

III. yerfmten ter länit Penaikenwg wü> $*iwjpt*r anterer Statte**)

1482 $Wargaretl)e o. *tt*toie;°) 1505 92tco(an* o. »orotoo; 1505

grau ©org^nne oon ölanbe; a) 1500 ftnbre« ©d&olfce ju ber Dambrato; M)

*) 3m titeften 6d)öppenbu4e au£ SReuenbutg finben fi<b riet terfebtebene Se* nemtimgftarte« f*arf ausgeprägt:

») ©ejetebnung na$ &mt ober Semerbe unb SBobnort obne Angabe eines 9tamen*: 1430 ©$ola wm 6mantato; 1421 Ärecjmer ö. b. 6tepnfrancje; 1421 £<WK oon 9rfk; 1424 SRoUter oon Äomeröte (ÄiraiorSf); 1512 Artiger Don $enc|fa».

tum 3L froeK*. 435

1505 gfon SRargrity Don Cwgeteborgf ; M) 1483 $an* d. (Snoitge (?); 1504 Statt Unfteitiptne bon gtanfen^ne ; *) 1505 Sorge »01t ®j>rfit$ott>o; 1484 »erwarb t>. fc ©lofen; 1498 (Satyar ©$ölfce 0. b,« ©totoe; 1505 3o$. Sotfouita, altarista nnb vJcaiius jn Seffen; 1496 ©djtoentle 000 Stellt 8cff le ; 1480 ©ttyarb ©Arger ocn SRarientoerber ; 1485 ttftrety itnb flfftnent* *♦ b* SWid&etatt; 1505 ©trffan «rot ftrejambefl&er }tt SRotfer;

1483 8R«rgaret$a ©dMcftmte *♦ 2Wo<Jran; 1601 ÜKafc bon Dfenelj; ") 1508 Saltin *. b. $retbtt; tt) 1502 ffifrrtftoff Der *♦ b, $t eibet ; *) 1499 £$tmat itnb ©tenjel ßrefcmer, Steffen ©djotje, Gatyer u. $eter gefdjtoorne ©d^ppen bon SRatoben;90) 1501 «Sovile ©djotje »on ©often;40) 1505 ÜRattyi* **n e^onbntde;41) ffio^tfe SJRolner ju Sletoernifc 5 ») 1481 9fr etat ftofener fWer*) and JEljonr.

IV. Wüxbtntxagtx ber ÄteM (Brauten?,

fotoeit biefelben ni$t fdjon jn I. nnb IL ertoSljnt toorben,

1482 SWagtfter 3o§anne* Pfarrer, ÜJ?td&eI Stearin* bon ©rauben);

1484 anbaut 5Ricla* 8toni« (8nni*); 1499-1503 ®$loßft$reiber SRice* (an* SRicolau« $ilgeratn bev ©tabtfdjreiber, unfer ©Treiber.

V. Xajjpttyten über Strafen nnb ftefttymjpn in ttttH bei «rauben?, 1480 (Erbe am „rtynge48) bei ben ÜRondjftnnen,11 *) ein ©runb|HW

b) gleite ®egei<bnung unter Angabe beS SornamenS: 1419 äBertpn, Sdmlje t>on SutbmerSborff; 1428 $eter, 6<&ulg u. b. ©lofe (Subin); 1468 Seinrkb, Pfarrer t>on ©tangeborffe; 1469 3Jtertin, 6<fcolcge t>on fcalbenborfej 1481 £an3, 6*ol|e ton 9lebran>.

c) gleiebe $egei<bnung unter angäbe be£ gamiliennamenS: 1471 Sänle, siKuInet üon Älcin ÄomorSgte; U78 Sorte, 8ejifc?r gu $ent$ta».

d) Voller tarnen mit Angabe be* 3Bo&nort3: 1419 Sltclad »eßoffer tton ©tangenbotf ; 1419 £einri* 6^iet<ber ». b. ftebra»; 1430 SJtufcei »eijmer 0. äRontau; 1481 SRiclaS äBw* ü. SBetfelburfl; 1442 $an£ SMtointel *. 9Rtifeto»; 1471 Hieb* SSoIfer (Sola), 3Jlufaer gu Dftertmft; 1483 Herten ©alter, ber ©Aolge mm ©genegte <©anÄau); 1543 San* Sranbt Don Äontli.

3)ag $tdbilat ber ttnblw&en SJeDötterung ift „öorficfetifl", mitunter awfr „erfam". B) S)o$gocgi>n, J>wf im ©raubender äreife, n) iBlenbomo, SManbau, ®ut im Sühnet/ Äwife. M) Äönigl. Sombromkn, S)orf im ©raubenger Areife. •) Qngelfiburg. <^ Srau Wargritb aab ber Don i&r beleibigten grau Soty>er£mit ein Seumunb*ieugnt| ai* MbAbiguna für bie Siebt. *) ©rutta, 3)orf im ©raubenger Ätcifc. n) Otonm, be*ol. M) Stremoegpn, @ut bedal. v) ^uba, 3)orf be*gL «) Saften, eachau, S)orf beSflL 41) 6*önbnW, be*gL tt) ^utma*e?. ^ 9Kng« no* beute in 6<bUften fttr 3Rartt ^

28#

436 $** AItefie 6<Wl*enbu# be£ Qraubenaer Sfabto'3

am flKarfte, feoran an$ batjenige ber können, belegen, alfo am alten Stalte, neben »eifern ba* (Sonbentt^an* auf ber ©teOe ber jefeigen ©e* minarfirtye lag« 1480 $an* in ber ©djntygaffe; 1481 Seffenfoe Qaffe; |>of am tfittrtnertyor; 8Relfe$an* in ber ©gntygaffe; Rosengarten48) *9inber bem ©d&orflein *) batoffen ber ©tot legenbe;'1 1483 ein anberer Rosengarten nnb eine ©$enue; bie gffifrre41) in ftotyette getrennt. Der brüte Pfennig t>on einem flntyette totrb in einer Xtyeifang an «gegeben; 1484 ein ©arten „fen bem mengen crettcje;"4*) 1499 ein (Barten Bei bem ©anbberge;«4*) ein falber 8<fer bei bem toeifjen ftteuje bor ber Reiben ;MM) Ran« OeUlaeger *erg(ei$t ßd& mit feinem ©o$ne nnb fibertÄfct tym bie „Stoffe" auf 23a$re;u) 1500 ein ©petyer nfid^ft bei be« $errn Siföof* ©feiger;*) 1505 ein «der „tn ber Reibe; Ma) ein ©arten in ber Sxtft

VI. »ertrage aber «nm>pake mtft ttiiter nnfterlpUr ter Stobt

1482 ©ogifö,54) ber gamiße Witten gehörig, bleibt ber ©itttoe; 1484 @nt 6j em!e *) anf fJomeretten totrb bon einem Sflrgerti^en für 28 geringe flftart an einen »beligen (Rand Stoutenberg) berfanft. 1500 (EUbe") bat @nt, in aOen angedrungen, »atnen, ®renjen, ffitefen,

bräucbli*, bW Hefer, aueb wenn et bieredig mar unb jtoat allgemein; benn aueb im Seuenburger Sltcbfo tommt biefelbe öejekbnung tot. M) 2Rdn<binnen für Sonnen. tf) Setfengatten. Set fotgfMtige Slnbau be« Derebelten topfend tarn ber Sierfabrita* tion ju ©ute, toekbe in aüen Stöbten Dorn Snbegtnne bet Dtben«betrf<baft ab fönmng* baft betrieben mutbe. **) Reft eine* bott ebebem ftebenben $aufrt otet unter biefet 8ejet*mmg belanntet «tengftetn (?). «) 69 $ bie gftbrgere*tigfeit aber bie 8Bei<bfel gemeint, mefcbe bamate alfo im Seftfee mebtetet Stabtbetoobner mar. *) 3>ie ifreuje am 9Bege motten, tote nodfr beute im (Srmlanbe, ni<bt feiten fein. S)a* befonbere SRetf« mal ift, bafc triefe* Äreuj »eif* gefätbt, alfo toeitbm fUbtbat war. m) 5>a| ein 6anb* betg al* OTettmal gut, mftbvenb e$ beten beute, mo bie Sobenfultut bo<b gmeifeUo* ratione&et betrieben nrirb, mebtete giebt, bat nttfrt« tmmbetbateS. 3Me übrigen @anb« betge toaten mit bet Gtatönatbe bebedtt obet mit Staunten unb 6trau<b betoaebfen, trab* tenb bet bie? in Siebe ftebenbe angeftoeben mar unb ben 6anb für bie 6tabtbetoobner lieferte. ») JHe $ety* rft bet flaMiMe 5öalb. *>) Sie ftföffe ift obne 3meifef bet bem OetyftbUget jugebötige $tabm, mit toebbem bet Xtaiett an bet gdbre betottft unb fo* mit ein fhrtbeil an ben Stillungen bet $Abtgete<btigtett erhielt tmrrbe. °) $e* Stföofl Spei&x, neben bem gegenwärtigen GemtnatgebAube in SRuinen liegend nixb beute unter Mefem «amen befaimt. «) S)te Sobenbdtnt erfredte fkb bemnaA bi« in ba* §orfrtet)ier. M) Sogttfibemo im Stanbenpt Jttetfe. M) Spmfo, @im!ah>, 6atmfam, 6)tmbn>o# abL 0ut im «t. 6cb»e|. «) «obe, 6bbam, 6btbb, Klobtfen, abL (But im «t. Oraubem.

wm X. Stoeluft. 437

©fifd&eir, ©träudjern, »rfld&en, Kälbern nnb Reiben, toie e< no$ bet $anb< fefle ftrat *on «fterdfrer befeffen, für 190 geringe «Warl bon Stege ©tifft gefaitft. 1481 $an* jtt (Sotmen") fftr lOOSRarf geringe gefanft 1483 ©fiter 4orbt$borf nnb ©jatenn bei SBormemte *) liegenb, 1501 $ait|>t» mann ©ofolotodi auf ©raubeuj lauft bom Hauptmann Suca* bon Auen auf »oggen^anfen 3 V4 C>uf cn Cönrab^toatbe*) für 81 SMarf geringe frei uub otyne $ef$mernngen jn folm« 9te$k 1500 ©er Hauptmann b#n ttoggenfyinfen «erlauft bie ©tyntgeret jn ©ambrato61) fftr 15 geringe SWart Stfefette nmfagt 5 $nfen. 1504 Da« Raffte Dorf ju (gngetd« »albe«1) ttirb für 130 SRar! ger. bon Stiele* Sfyetatyertfi attf 2 3a$re an $an* oon Gjabet in antt$retif$en $fanbbefl{} gegeben* 8öfi ber 8e* fl%er baö $fanb am (Satyarlnentage nid^t eht, fo beplt $an* oon (fcjabel baffelbe weiter mit falbem 3iuö, SBiefen, »der nnb »ujjen, jebodfr „ane blje totjerbe ©arbe" nnb o$ne öefdjtoermtg ber Säuern mit übrigem, in tyren ©riefen nt$t borbefitmmtem ©d&artoeri ffienn e* gef$fi$e, baß „bty gutter" bon ber ÄöntgU STOaiejtSt „ato«gelofet" werben, bebor ©ejaljflung erfolgt, bleibt betn $5d&ter ber perf9ttli$e «nforucfc, an bet 92icle« 9tye< tttyerdi ©fiter ftdj ju „booten," too er bie „belomenn11 mag.0) 1481 9Hcla« $olef<$!e berfauft feinen Sintyeil am ©ute Cljenato*) für 29Rar! lätyrUdj, fo lange er lebt, ttnb „toere ts fadje, ba* ber Sgenante bon ber maty goti« fai @tt>a$eit Mibe in crang^eit bile, fo fal em ber SRafe &♦ eijenat© falben bnb berforgen mit gefcouüdjer ©l>etfe bat an bat enbe

n) Gulm. *) Sie Stabt SBotmbitt ift gemeint. •) (Sonrabämalbe im ootmaligen 2lmte SRiefenbutg. •) ÄönigL Stombtotofen, S)otf im ©raubender Äteife. «) Stiftoalbe, betgt. 62) Sifcmalbe wat ein 3m$botf bet $aitytmannei SngelSbutg unb entbleit im (Sangen 45 gintttagenbe $ufen, t>tm benen je eine SRatl getodbnlic&et Sanbetmfinge ju entrichten wat. Der ÄbnigL Sefifc wirb au$briidW<b anertannt, nid&ttbeftometriget bis* ponirt Styennjergti tote übet fein Gigentbum, beffen Cetpfdnbung nacb poln. [Rechte fat bet gebrausten gorm juldfftg »at, um bem ©laubiger bie 3ntfen bet batgefiebenen Summe ju fiebern. 3Bie bie fpfttete Mori* übet ©igetebutg etgiebt, borte bet fynüpU mann 3obann (Satinatoil im 3. 1481 fieb ein QKeidbe^ betaudgenommen. Die ton bet Settfanbung audgefcbloffene merte ®atbe f(behtt bie bem ftbnigl. $ofe §uftebenbe Ouatte öetoefen, unter ben ©ütem, meiebe bed Abnigd SRaiefiftt aitölftfen, b. b* gurüdne&men fann, bie Domaine (SngeBbutg im ©an^en gemeint gu fein. 3u bemetlen ift bietbei, ba6 bie £iegenf(baften bet Somaine untet polnifcfeet ^ertfebaft niemate etbttcb, fonbetn nut an beftimmte Snbabet »ergeben morben ftnb unb ba^ ÄöntaJL Ouaitgütet mit biefet 99e|ekbnung etft im 16. 3a(tb« t>otbmmen# too 9tri4*conftitutionen untet bem Äönige

438 $<** Mefte 6c&5M>ettbtt* be3 (Braubenjer Sfafcfo'3

felf»*1 geben*.11*) 1481 fe$$ $ufen ÄL (Stier nt« bertanft fftr 50 ge* ringe SWart 1481 «Inf bie „ftöntgt.11 ®üier <Sngel*bnrg »erben „be* frei) birfolgetem ?fatibew 52 ungariWe ©olbgulben gegen i5$rli$ 25 «Warf dhifes )n ©etynad&tea bargeß efren. Ä) 1484 ©n*<glnUw) totrb loftqnittirt twb berbletbt ber gtau »arbara ffiolff, 1483 »erlauf beß ®ut« Oogelnift (@agelnt^)w) fftr 200 geringe Warf. 1505 3unfer $an« bom Sqegen* berge unb ber JBormnnb feiner ftinber SWcle* Sfyebjtyföefffy berfaufen an 3uuter $an« b. 2xjabet, an$ $an* ©ablenöft genannt „Mj #orte,M) $anfcer*bürf,") SKanbele,") ©ogenSborff"") für 1700 SRarl $alb ung, ®o!b $alb prenji. getoft$nlt<$er SWflnje )u atlmtfdjem tte$te, frei f/ane ©ofwerni* tpfelpier föotbe*" Dem ftSnfer toirb für gufe da^tofl flebanft, ffir alle »nforfidje nnb 9ta$ma$nungen „geijiUdj bnb tt^rtti^" ®ettrityr geletftet („gelobet") nnb ifl tym „bljrretyt bnb Mangel," •») wie im 8anbe Siegt ift 1485 3m ©eifern ber erbaren Sertotb ©tange nnb ftnnj bon $ten$att> tyetlt «nbrte b. ttobafotfa ben 9ia$taf) fetner ffi&efran unb giebt bem (Erbberechtigten gnca* @tnfefa*a (au$©uifefa) ba* ®ut jn Setzen,18) abgemefien in allen feinen Hainen unb ©renjen jebo$ nur im Umfange bon 9£mfeiL 1500 Die ©fiter ®r* unb &t.»9Rilt9e2i) im 9tenenburgf$em 1460 9iae$ einem £ran*fnmt fytben SOamian u. Albert üHora bem ©imon Sßora 2 $nfen bee ®nte$ 2Rlin*!o10) abgetreten. 1483 Die ©d&uljerei ju ÜJioder71) tvtrb für 70 geringe SWarl gelauft« 1500 ein ® arten ebenbafelbß fftr 30 geringe Start. 1505 Der ftrecjam (ftrng) bafelbft bom ©$lof$errn bertieljen, Dorn

Stephan Satbort ben feierten äftetl aüer Sintünfte Ädnigl. ®üter $ur Sefolbung bei 3uf}lruM>cn beftimmten, bie in 3tolge beffen milites quartani genannt mürben. <°) S)er Käufer SRafc bon (Sfeenam mar ber 6<bmager be$ SBerfäuferä, bennocb mürbe bie 95er* briefung be$ relattoen Altenteils für notymenbig gebalten, w) (?). w) $orfa, £orle, Drle, abl. @ut im Ar, ©raubens. *) $ancjilSborf, P§clawice, $renalamife, beSgl. *) jDtonbei, SWanbeHom, 2RanbiKomen, Mfldreyoe, gjlenbrifc, be*gf, «) ®ogban*borf, Bogdanki, ©ogbanten, beägl. *) $n anbern SertrAgen beffelben äRanufertptö ftefet: wbirk&t onb birlanget", weuei(bt bnb berlanßet", „borei^t bnb brlanget", „trrek&t »nb itlanget", „borreic^et bnb oberlanflet", „oberlangt bnb obirret^t", „borrei^et onb wu langet", „bontcbt bnb oberlangt". (55 ift bieg bie Sormel ber Uebergabe, bie 3jattgfett betber ^beile tennjeübnenb, unfer beutiged: übergeben unb übernommen. 70) Miti&t, HHübiengut im Gulmer Greife. 7I) ÜPtodrau im ©raubender Areife. 2)ie 6<bul*erei bartn umfaßte na<b bem $rimlegium bom 3* 1324 fünf unb eine balbe dufe.

oon £ groettifc, 439

»eueren f*r 20 geringe 2RorI weiter oeräufiert 1481 «nbri« bon SWorajtn unb bie SDWnner oon üßu$etaWB) fölteßtn einen ©ertrag über bat Dorf 3Jftdjelaa, wona$ fie fortan jwei geringe SWort nnb ein $aar $ityner oon ber fmfe jinfen nnb baa Saub „ewig onb inetoig" offne ©#arwerttyfli<$t gegen bie $euföaft nnb ben ©guljen beftfcen foltern*) 1484 »ergteufc über bie ® fiter äJitdfrelau, bie „efcweun-1 9Rafc bon <EU» jenaw befeffen« 1484 Sine $nfe ©d&uljerei 9Rt$e(aW tohrb 00h $an* Steige für 13 geringe SRart unb 8 ©toter frei offne afle 8ef$Werung einer @$nlb gefanft 1499 ftrug bon Stauben *) otyne ffiertyangabe bcräufcrt 1505 $an* oon SEqabet oertauft an Herten SS^tfe ©el»laborfJ feinen flntyeü am Oute »eniicj (tteni*)18) mit ^of; 09 (öiefc)" unb aller 3uge$örung für 264 geringe SRarl prenfcifäer „cotmiföer" SRfittje; aufgenommen »erben 2$ferbe, jwet ftitye unb bat tyalbe ffiintergetreibe. 1499 3»et Hn^eile an »obacaw w) für refr* 900 geringe Wart unb 278 geringe ÜRarf an ©ofotowflti bon ber granja oertauft, beftgL eine oon SRobafowo abgeneigte $nfe für 29 geringe «Wart 1500 £>a* Öe* rtyt1*) bon ®r*»»ogcjew) wirb für 120 geringe üflart erßauben. 1501 Die ©<$uljeret ju Sagten40) (and 31/2 $»f*» bejle^eub) wirb 3ug um 3*8 8*8*» «u #au* in ber ©raubenjer @$u$gaffe bertauföt, worauf 21 ©d&Uting 3in^ 1481 SRicolan* Styac $err bon @r. u, «l,*©$UUng* bor ff16) nebjl bem ©ute ©apotl».17) ftatyfe bon ©moOang lauft ©$i(*

n) 3Ran ftebt, bafi aud) bie Sc&uljen i&re Autorität #1 mi&braudben oerftanben. n) Äitugf, Rittergut im Corner Greife. *) ©eriebt, ibentifcb mit Sdbulftenamt, alfo bie Seilerei. 75) @r. SRogte, jeftt Stoggenbaufen, im ©raubender Äreife. 3)aS Sßrioi- legium Ober biefe Ortjcbaft, roelcbe unter bem Sanbmeifier (Sonrab 6act begrünbet loarb, ift am 14. gebr. 1401 oon (Sonrab oon 3ungingen erneuert uno oerletbt bem 6<bufc beiden, feinen redeten (Srben unb SRacbfommlingen, at&t £ufen ju tulmtf<bem Sterte, je*« freie unb a»ei, oon benen er jinfen mu&, gleicb einem anbern öimoobuer, 3m Uebrigen erb&lt berfelbe in aemöbnfober SBeife mit bem ©cfeultbeijsenamt ben britten XbeÜ ber Suften, welcbe oon bem ©erkbte fallen, »aftenb bie übrigen beiben Sfotbeile bem 6<Woffe oerbleiben. S)aS Sorfägericbt oraaniftrte fi* (f. Slnm. 72) je nad? ber $erfdnli<&teit be3 6<bulaem Sfaubbarfcbaftlicbe SBenoüligungen ober S)orf$nriütabren entftanben erft bei ben Sßennoniten, meldje ba£ äJtufter baju auä ^oüanb mitbrad?tcn. 2)od? mag bie Xbeilung ber ©emalt j»ijcben bem Scfculjen, ben SKatb^Ieuten unb ber ganzen ©ememfefeaft frflb* jettig oorgetommen fein, »eil betö Sorbäb biefftr in ber Sertoattung ber Stöbte gegeben mar. ,6> 2)ie SiaMotoer @üter, iefet ®r.f u. JUem*3)ialikbotoo im ©raubender Ätetfc 17) 6apot, ein nod? beute beftebenbed Sonoerf ber ®ftter.

\

440 $o* *Wte ®<&öW»nbucb be« ©raubenier Sfa&fo'ä

ttngflborf je* für 60 geringe fTOart, ja^lbar in 3 nad> einanbet folgenden Sauren unb aüe barauf tyaftenben ©Bulben „bie bff tyene cjeit in ba* Stegifter fommen fetyn," üon Dtyac, bei aud) no$ ben a$ten 2$eil »on betreibe unb $te$ barau« fortmmmt. 1482 Sei: erb« ®ottf$att berlauft feine «nfprfidje auf @$ifling6borff an $a^Ie t>on ©moflang, toogegen biefer fkfr berpfli$tet, tyn in feinem ©robe jn galten bt* ju feine« gebend (Snbe. 1484 $aft$Ie nnb ©flauer b. ©amera» feilen ba« @nt ©djrfllhig^ borff in Anteile* $afäle ja^tt onf feinen ffatyett 100 geringe SRarf }u, ba* (Betreibe in ber ©djenne feilen fte mit bem Steffel , bie f$on in ber (Brbe befinbUd&e ffiinterfaat gehört beiben. 1481 gran ©arbara Don 3*co*jborff ") »erlauft an ÜRatq bün SDterfyn nnb Sngnfttn bon ber fiatone 9$nfeu ju ©tpirlacj^n18) für 40 geringe SRar! oljue bie 6d)ulb, toeU&e ftogetmann in bem ©ute Ijat. 1482 ©offener »erlauft ber grau SRargaretye gabian 41/2 $»fen im Oute ©tttrlacjtyn oljtne ffiertyangabe*

1500 ©totrtoqtyn toirb bom Hauptmann ©ofolotoäfi b. granja gelauft* 1483 jtoölf $nfen jn ©^önei^e79) flgnriren in einer 9ta$(a{;t$eifasng.

1501 Die bertfänbete $anbbeße über ben ftrag ju ©encjle80) bilbet ein $erm8gen*ftfi<f im 92ad§i(affe be« ©firger« 8em<$en nnb toirb ber Zoster anf ba* b£terlt$e 6rbe überliefen, um bom qn. ftrnge 70 geringe SRar! in ergeben*81) 1482 grau äRargaretye bom Äot$en$ofe »erlauft tyren «ntyett am ®nte SEetoernty ") an Sorge (Sgebßfc für 13 1/2 geringe üftart, 1482 Sßafe ©dfrrot »erlauft bem 3orge b. b. Stetoernifc ö) 400 SWarf, bie er im (gute gehabt $at nnb toett&e t|tn biefer bejaht*85) 1498 Sorge Siebte82)

*) St&toirlocftn, jeftt Dorf au* 18 cufcn. fcufen beftebenb, »ormafe abl. @ut *■) Sdpöneicb, *um Serritorialbejirt ber Stobt Gulm gebörig. *) Sandlau, Storf im SfattSbejirt Neuenbürg, burd? bie 2Bei<bfeI »on ©raubenj getrennt 81) (5* liegt bier ein bbpotbetartfebe* gauftpfanb »or, »elcbe* redfrtlicb ni<bt befteüt »erben tonnte, iebod) au<b in fpäterer 3eit unb felbft nod? im gegenwärtigen 3&brbunberte f«b toieberbolt bat. Sil* bie Sluäfertigung ber $wotbefenbotumente über ben SBefifetitel no<b Kegel »ar, finb biefe in biefiger Oegenb mebtfad) atö $fanbftüd in be* re<bt*untunbigen ©laubiger* ftlnbe gegeben unb bemnäetft au*gelöft, obgleii bie Serpfänbung eine recbtlufce SBirhmg niefet batte. **) 23om Xage beö Äaufeö ab erhielt Sorge Sjeblift ben Kamen feinet 93efi^ tbumd afö 3unamen, behielt jebodb, tvie au« bem §oIgenben beroorgebt, audb ben alten Kamen bei n) Kaufvertrag an Stelle ber Quittung, tbentifcb mit ber beute beliebten gorm, bafi ber S9eftfeer be^ »erpf&nbeten @runbftü(te fub bie gorberung cebiren la&t, um bie 2)i^pofttion über ben bVPotbetarif<ben loous au bebalten.

nnb efaiton b. fc Setoernife, welche ba* ®ut Setoernife im 8er$&ttui|e tote 2:1 feejtften, fibertaffen Dem flßfifler Sorten bie SBltyle bafetbft mit 3 Morgen »der, einem (Barten, bea er „atttrobea" fofl, üjm fetbft ju SRnfce, einer ©<$eune unb allen $ofßfitten, bie oou fKter* jn ber SRJfyfe gehören, gegen bie iä$rtt$e giefernng *on 21/2 Saft 3Re$t, al* 3iu*, tyalb jn Djicrn, tyatb jn ÜRarttni Die Ueberlaffnng gef$ie$t fonft otyne 3in« unb f$arti>er!*frei mit bem 9te$te auf freie giföerei im SKitylteidfre nnb 3ßft$tgraben, jebo$ nar mit allerlei Keinem „Öejeto" M) unb jn bet gifc^er« Stifte, an* feO er bora an bem See „ui$t ffefieu," Semer tttrb tym ba« Heine „$elber<$en" M) an ber STOülfle oergöunt, toe($e* er „galten nnb geben mag," beftgl. „©orue*, ©au>* &nb Ggtatyottq." ©ein 83ie$ barf er treiben unter ber %a$barn S5ie^ Daffelbe tntrb i^tn ge* $fitet, wenn e^ bem $irten „glei<$ ben 8nbern t$ut.Ä 1501 Die ©efaer bon Sefcernifc unb ber SRfiQer bafetbjt löfen ben ©ertrag bom 1498, melier in golge beffen getöföt (bur$ftri$en) »irb. Grftere nehmen bie äKJtyfe jurfid, toetl ber SWüüet in grofje ©<$nlb gegen bie $errf$aft ge* ratyen ifL 1482 £ragen>itf<&,*) ber gamitte STOerfyn gehörig, Bleibt ber ffiittme* 1482 gafetoit}87) »irb in 3 Steile get^eiü. 1484 flnbet eine „ffied&felunge1' (Sauf*) ber ©fiter (Sntyette) Gtati. 1484 «tat g)e**trjembeÄ) „auf $om ereilen" toirb gegen beu Anteil, meieren ©artcj largototfö am (State feine* tarnen« tyat nnb 108 geringe {Wart bertattfetyt. 1483 3a(enborffw) bom „erfamen" anbqetye befeflen, teirb an ben ffiaty Oraubeuj ffir 170 geringe SWarf bertauft, ©ie erfameu „freien" $erro 90m Statte bejahen e* baar*

VII. ItotmnbUttnkanft uni Wtrtyt in htx ÄtoM (Srmtbro?-

1480 Crbe am ttinge ffir 200 geringe Warf, ein $an* ffir HO ger. SWarf getauft« «uf Sefcterm ru$t bie 8eq>ffo$tttng, 2 SRarf 3in« ") ju

M) ©8 geborten pm Keinen ©ejeufle bie StfibergerAtbe, du beren ®ebtau<& ein SWenfcb ober jtoei ÜRenfAen btnrei<fcten, alfo namentli* Wappen, Stadtnefee, ©amen, Engeln, Steufen unb Senfe. **) $eüer, Reiner Xei<b. *) Xargewifib cmä) ZatQoroifc, abL (Hut im «reife Söbau, jefet SatflOtoiSto. w) je|t 3efetoi*, S)orf im Se}irte be* Statt* 2Reto>e. ») oormal* 3tfber$bewt unb 3aStrtfm, jefet Saftrjembie, abL ®ut im Ar. Scbroefe. w) 3alenborff, n>abrf<bemli<b bad ®ut QkbOmbe, im Stabtbeftfe aber aujier ben alten ©renken beleaetu M) f. 3infetu

442 $a* altefte 6cböM*nbu4 be* Ghraubenjer Ärcbfo'*

jaulen »ab jtoar eine üKotl ber $. 8ehftnamt'9ruberf($aft 1480 (Ein $<M6 in ber ©$u$gaffe fftr 100 ger. SRart. 1481 (Sitt $au* ebenba ffir 130 g. SRtv ein $au* in bei 8effener ©äffe für 90 g, 2R., ein Don« in ber ©tabt, nebft ÜRSI^ant in ber @4it|gafTe nnb bem $of am ©artner* tyor ffir 400 g* HR., ein ©peic&er nSc$1t gegen ben $farr$of ffir 24 g. SR« 1482 Xaufö jtoifäen einem 2ta$n< unb HRSI^onfe, jebe* 80 g, 2». Werty. $au* an ber <E<fe gegen bie jtir$e ffir 100 3R. nnb aüe 3tnfen bie baranf gefnnben tnerben« ©a* $au^ M €*♦ ®tot% ffir 90 g. ÜR. 1483 6in (Barten ffir 4 g. SRart; ein $an* ffir 104 ÜR* alten ©efbe«; ein 8Rftt)$an* am £$ornf<$en 2$ore ffir 150 ger, SRart; ein ©petzet ffir 15 3R.; ein $au* ffir 41 V2 SR«* 1484 Da« flR8fj$au* am S$orn* Wen S$ore ffir 150 g. 3R.; 1485 ein $au* ffir 44 g. 3R. 1485 jtoei bSuerfttye 8ett>o$ner oon 9Ri$e(an tanfen oen ber ©tttoe KRargarety (Sloje tyren Unheil an ber gffl&re für 50 ger« SR. (Sber^arb b. ©emerSj lauft einen Anteil an ber gäljre, ber 5 gnte SRI Bind bringt ffir 60 SRI. geringen ©etbe* anf bter 3a$re» (Sin $au«, roe($e* „etyoenn" gaber gehabt ^at, nff$ft bem „neuen" ©Scfer ffir 30 geringe SRart getanft; ein $m* für 200 g. SR. 1486 ein $an* ffir 34 geringe ÜRart getauft; eine 6$eune hinter ©t. ©eorg nnb afler Ader baju ffir 55 g. SR. ; ein $an* fammt einem 8rau$aufe fftr 100 g. SR. nnb eine SRart 3infen. 1500 ein ©>ei<$er, ein $an* jebe* ffir 60 geringe SRart 1501 SRetyrfa* StSnfe otyte Oertyangabe, to$ bie $errn be* ftatlfi taufen ein $*M „tmi etyne ©nmme Gelbe*" offne nähere Angabe* Die JKr$eubAter bon ©t ©eorg •') »erlaufen ein $an*, ba* tynen „geteftomentet" tft, ffir eine ©nmme ©elbeft. Die Äirdfrenbäter bon ©t SRicolai") bertanfen eine $)offleüe bei bem ©ranl>aufe De* ©firger« ftranfe belegen, ($offeftabt) ffir 20 g. SRart, (Sin $«1« nebft ©arten nnb einem ©d&autifd&e fftr 30 g. SR. (Sin $auft in ber 6$n$gaRe ffir 90 SR. Der Staty tauft ein $an* *** allen gu* gedrungen, ffitefen, ©üben nnb aller ©eretytigteit ffir 140 Wart, ae($e gtettfr Bejaht werben. Da« SR&ljtyan* in ber ©$u$gaffe unb ber $of nebft ©arten unb ©djenne bor bem ©artentyore an ber <£<fe »erben ffir

") 3)ic 6t ®eorg$ttttbe lag aufeerfralb bet 6tabt, innerhalb ber iefcigcn 3ffl*etei, too no* ber Ainftof erbauen tft. •») 6t 9if colau* tft ber Patron ber *fanfir*e.

wn X. Stoetift. 443

219 g. 3». berfanft <E* loftcn auf bem SRMjlJKmfe 1/2 8R. 3uifen unb 4 ©djiflinge ©runbjin«, teuere an ben SRaty j$ttar, Som ©arten, bet ©d&enne unb bem $of finb 16 6$iCL bem „$errn off* G^tojj" ju jatylen. 1503 (Sin £ran$au* ffir 130 3»., ein $au« an ber <£<te bei bem gefle* tföen Sttyore ol)ne ffiertyangabe bon ben ftetterleuten *) ber elenben ©ruber* ftfaft bertouft. ©er au« @3rlife amoefenbe (Srte eine« ©raubeujer Mrgert »erlauft ba* tym feugefaflne $au* mit Sonnen, gfifiern, „»rantyrutte," „get>er$o!e" „©ebd" «rmbruft u, ®$aff ffir 150 g. SR*91) 1505 <Cer ttaty berfanft ein $au* ffir 100 g. 3R. (Sin $au* ffir 18 g. 2R. «tu $a(be* ^ott^ ©pei^er, ©arten nnb aOe ttegenben ©rünbe mit bem Pfennig* jtnö unb ©runbjisfe, ber baranf ift ffir 100 g. 8R. 1506 Die «rubere fc^aft Dom $. 8ei<$nam berfanft ein $auft ffir 60 g* SR.

VIII. Wtxti} nmt prtUitu*

1483 (Sine 8aft ©etjen mit 10 g, ÜR, bejaht; 1483 ein $ferb auf ffinf SRarl geföfifet; 1500 eine Sonne ©ier ffir 21 64iHtoge, Steffel unb ftannen ffir 3 ÜRarf 10 e^tfluige, ein SRoct ffir 3 flßart angenommen.

IX. S^üinJerJjütuife, Jm*lumfe,

1480 8on 100 SKarl ftanfgelb bleiben 80 hinter bem «tofer, jttyrtt* mit lOSRarf anf 8Ri$aeIit abjaljlbar, 8e$n(i$e {Ratenzahlung metyrfaty. 1483 <3d)u(bbefenntm& über 50 geringe SRart unb eine Saft ©eisen, bat (Selb abzugeben otyue ginfeu »<*# ****» falben 3a$re, ber ®eijen in guter Saare fyalb nag bem tommenben, tyatb na$ bem nft$fttommenben „Weuen," 1483 Serföreibung *on 122 g. 3». auf ein $an& «ajä$rli<$ finb auf bie $fiugf»en 15 8»t abjutragen btt fttmmt(i$e* ©elb bejaht morben. 1502 (Satyar Oeteleger lauft bom $eter SBtyepergt 35 ger.SR., bie tym be* erftern Sater föutbig foar für 9 ger. Wt. 1506 Die 9(ber»

«) ftn SBaiwfmpt Bebt „SUberlettte. ») Sie Sufffibrung be* Seilaffe* ift aanj eificntbümlicfc. 3unädjft tuirb ber SBraujjerdtbe ßebaäU barauf eine« (SfenS, toelcbe« be» ftimmt ift, baä brennenbe $olj 311 balten, alfo eines Äfl$en(jerdtb3; be$ geuerbalenS, unter rocldjem ba£ f>ülf«tnittel jum Steberreifeen Don SWauern, alfo eine fteuertöfc&flerfttfc fcbaft *u berfteben fein ttrirb; einer 6iebefi>anl, alfo eine« WtöbelS, bann ber SBaffe, weUbe bei jebem £aufe borf(brift£mftf»iß borfcanben fein muffte unb enbiicb ttrfeberum eine« ÜRdbete, n>abrfa>emKa) beS einsäen 6tfld£, »d*eö niet^ unb mauerfeft mar.

444 $a* ÄltefU 6<Wtt*nbu* be« Graubenjet Ktcfeh)'*

leiste be« „selgerety" ") be* $. geignam* taufen 40 ger. SR, (Srbgetb ottf einem $anfe ber 6tabt ffir 23 ger* SR. Da« ©eetgeräty er^filt 5 SR, iafytöty bt* jur HbMung bet ganjen 40 SRart

X. |lie IKn&e uni milbe Stiftanjen betreffet

9m ©orfiberge^enben finb bereit« bie fttr$ent>5ter ber beibett ftirc^en^ fofteme jn 6t SRicetai nnb 6t ®eorg ermähnt, Snfjerbem ejtftirte etat brüte« ftirgenftyßem jntn ^ @etfte. An ©rfiberföaften tommen bte $riefter» ©ruberfd&aft, bie ©ruberföaft corporis ober jum $. 8ei$nam, bte ©ruber» föaft unfrer Heben grauen nnb bte ©ruberfgaft ber Qtotben ober bie arme ©ruberfäaft in (grfc&tynnng, beggl. bte „Älberleute" berfetben, bereu bte (©ruberföaft ber) (Sienben oier Ratten. Sieben ber ©ejetd&nnng ©ruber* fc^aft fommt au$ bie ©ejeidjmmg „6eelger&t$" bor» (gg galt al* befon* bere <&$renfad>e ber $anbtoerterjfinfte, ji$ btefen ©ruberföaften ober 6eel* geraten anjnföUefcen, an befttmutten Sagen fl$ ber firctyttyen Heilmittel jn bebtenen, bte 9Ritgtieber tyrer ©enoffenfd^aft in SRoty nnb Stob ju unterftfifeen, i$re Selber jur Ruljteftfitte jn tragen, nnb jn begleiten, ffir i$r Seelenheil SReffen lefen ju tafien nnb oorgeförtebene ®ebete ju oerrt$» teu. Die (Slenben Ratten ftinefttoeg* bie Aufgabe, tyre gfirforge ben ©erbaue ten, auflgetinefenen, oen $efanat$tofen ober Slutffifetgen jujutoenbetu Hie Jene ©roberföaft entftanb, beutete bat Gort „Stenbe;'1 bie Crbenfttgerföaft an, inbem ba* geben auf ber ftrbe, ber Styift entforedjeub, im from* raen Ginne alt eine ©erbanuung qm bem $arabiefe angeben tourbe.

8u{serbem ift Solgenbe* bemertengtoerty :

1483 dn einem fceftamente »erben 40 @eelenmeffeu oerförieben, au$ Wirb eine SReife ad sanetum Adrianum*) otyne nähere (Erläuterung oer* orbuet (Sine ©itttoe fiberträgt ben tttbettenten an« ber elenben ©ruber* fc&aft bat $ant, morin fte mo^nt unb behält fi$ SBolpmtg oor „bog* ju tyren gebetagen. 1490 Der ©o$n be* ©firgerg nnb fjaugbeflfcerg 6tmon ©#ratnm, ©Ornament Daniel, Pfarrer ber fttrdje jn 6t Sacob

M) ftebe unter M X. *) $a* f*merc SRartertbum, »elcbeS na* ber Segenbe ber b. Bbrian au*aeftanben, moebte feine gütbttte in Seibetndtben afö toirtfam erfreuten Iafien. Die Steife ju %m battc obue 3»*W ben Sefutb eine« tym ju Obren errichteten »tat* ober ©Ubflod* jum (Beaenftanbe.

um X. Stoelufc. 445

ttt £$orsu 1501 3ungfrau SRargaretij} $einj tft in ba« StonnentUfler ua<$ £u(m gegangen. (tyr $aug in (Siaubenj tottb ton ben „Cnfoter Können" bur$ ©eöoümädjtigte »erlauft. 1501 (Sine auf ßftbtifgem ©runbftflcle $aftenbe gorberung be* gttföof* fttcotan* ton Culmfee (Startest) toirb abgejagt 1502 «uf einem $anfe ru$t bie »erpfKd&tung, 1/2 Sßarf <**« Gelbe* ber Jttntyt jn et Oeorg an 3inft ju eutrityen. 1504 Stoe» Sßargarety »Sorge'1 5lef$ertynne giebt ber &ruberf$aft jnm $. £et$nam einen ftel* unb biefe giebt tyr lebendlang ffioljnnng im $aufe an bem ftir$$ofe unb totö iWe* ,,toa« merttt$ tottb fein11 barinnen bauen* 1506 9uf bem (Soteföen $aufe (aßet 1 SBart 3fa* ffir bie $riejterbruberf$aft, n>el$er abgetöft »erben fofl.

XI. Stfbtmtnte, *U$la|tytUuugeu*

1482 (Sine Softer erhält al* Crbquote: 2 giföleffel, 2 Grapen, 2 Datben, 2 $aubt*#er, 2 8etttfi#er, 1 $eerb!effet fcon 3 ©utero, 2 ttafen, 2 jinnerne ©Rüffeln, 3 ftiffen mit »Btyen," ein „©roMm*," 28 fUb* ftnbpfe Kein unb grofc, 1 King fibergolbet unb 3 $eftel. 1483 {Drei Cr* binnen and ber @$nt)eret SRodrau toerbeu abgefnuben, bie erfte mit bem beflen SRantel, 1 blauen ttod unb 10 ger» SW., bie anbere mit einem fteffef, bie britte mit einem gefütterten ttod unb 10 ger» 8R* 1483 S»i* $aet gunbemauu oerma$t feiner grau grone ade ftletbet, bie er tyr ge» geben, ber $riefterbmberföaft einen „©ambiggofbeu,11 Unfrer lieben grauen nnb (Sofort* je einen (Botben f 40 Steffen ju lefeu, 1 Su$ graue« ®e* toanb unb eine Keife ad sanetum Adrlanum« M) 1484 du einer Xtyetbtng erhält ba* erbberedfrttgte ftinb 1 ©eite ept&, 1 6$meer n. 30 @$iOhtge. 1499 (Sin ©tiefbater berpfltö&tet pd&, ben 2 ©tiefHuberu ein }albe* ©<$o<! fUb, ÄnSfel u. 100 ger« SR, ju geben, fie ouc^ ju Ratten wba« ju 15 3a}* reu41 in feiner ftofl mit geu>»$nfo$en ftteiberu.n) 1500 3n einer (Erb* föafWfa$e toirb alle« $o() unb ^Btjerne ©erftty, aljo Siföe, ©flaffe „unb anber ©tag" einem (Srbf$aft*föufer »erfaffen. 1501 (Ein Sater tyettt

«) Sei einer Zfeihma in Sleuenbura f. 3. 1480 DertfUfyet ft* ber 6tiefbater ben 6tiefftnbetn gegenüber, ben dlteftcn 3fungen no<b 6 3abre §u Wien, fyn ein fcanbtoert fernen px Iaffen unb $m graue JBeiber unb $embe m geben; bie anbem Äinber wxb 6 Sabre ju balten unb *u betleiben mit arauen flWbem

446 $** Mtfie 6<böp*enbu# be3 «raubenjer »«bto'*

nu| bem Stöbe ber. trau mit ben ftinbern. 3ebe* erhält 100 ger. AR«,

1 ©ctte, 1 $atr SEM&er, 1 $fft$l, 1 ftiffen, 1 £>ecfe, 1 Stof, 1 Ratten,

2 ©Coffein, 1 $anbtn$ unb 1 örobtud^ 1502 (Sinem @$td>tgeber toerben $an«, $of/ ©arten, Sratigefftge unb Steffel bi* jum lobe betaffeu. 1502 9si einer Sbuftlaftfage erhält ba* „«Dieibefyn" ben „roten" befleu SRantel, einen «od „fo e* eitoMftfc11 ba* fttberue ©ort$en unb 16 ftf« betne ftndfet Hein unb grojj.*)

xn. GfaüretijüüJjtÄ-

1450 ift bor betn 8anbgeri$t in tat. Urtunbe über 2 $nfen Don fDHhitf ter^aubelt. ©ie Urbtnbe »trb 1481 in ba« Oranbenger @$8wen* bu$ offne aOe* ©eitere übertragen. 1481 eätgtentyeilnng be* Qater* nad) ber @tiefto$er. eod. ©ertrag über Ctjenan, Dom 8anbri$ter nnter feinem Siegel beglaubigt, copirt. 1482 $eq>fU$tnng eine« JDttterben nnb tttt$eil*acqiiirenten, bie iflngere ©c^mefler mit ©d)orjtfl<$ern, €>$9$en nnb grauen SHeibern*1) bi« ju mfinbigen Sagen nnb ben Sater in ftoft unb freier ©o^nuug bis jn feinen Sebtagen jn galten. 1483 ®$n>eflertinber erben uad) bem beworbenen (Seemann ber Zante« eod. ©ei einer 9ia<fr* (aftyetürag behalt ber eine örbe ba* $aM fammt bem ©djtffe mit oder 3nge$&ruuge, ») 6$ulb Mb Unfäutb,100) eod. Snf eine ©$uib dm 64 g* SR. Dertfi$tet ft$ ber ©c^ulbner aüe „Satyr ityrli*1' 6 g. SR, abzutragen. Gr tyat aber nod) anbere Serpftt^tuugen nnb |t&tt e* für jtoetfelljaft, ob er ba* $an* „bebauten" Ibnne nnb ni$t «erlaufen tofirbe, tritt teuere* ein, fo foO nB$fl bem Statte biefe ©Wubtgerin bie erfle „»e* cptebtne" W1) fein. 1484 ftinbevgelb jäljnjUdj auf* ttatytym* abtuffityreu, eod. Sei einem Sergletye fiber ben QrbfaU ber ©fiter ju SRiffelan erhält eine 6rbto jtyrli$ 14 g. SRV jtoei $ufen ju gebauten nnb anjutoettheu in tyrem ©eflen*») unb einen ©ärtner.106) eod. Sei ber Quittung einer

•) 3u Jieueabuta tbeifte 1435 grau @otfriebmne (im Seiftanbe eine« Sotmunbe*) mit ibrer £o*ter. Sie fe&t berfelben 80 gute DJlarl Sßaterlbeil au«, aablbar, toenn fie behaftet, iObrifab mit 10 outen Warf, fomte ein $aar ©rautfleiber, nftmfi* »od unb SRantel unb einScbod fUbertteAnitft ginn JBetbe, & ben Stuben unb ju bem leinenen eemanb. •) unfer beutige* „64iff unb «efötrr". «») beute „mit allen $flt<bten unb Seiten41. m) SÖejaWertn »r bejahte. **) aifo 9U*Sbraud>. 103) Sinterfafie (inyülwu*) ober Seibeiflener (terma glebme) in twwnüiaet unb «eu>iac*M UnttctbOuiofeit?

mm £ groeUcb. 447

fltyefran fnngirt bereu SRann a(« $ormunb, 1497 3of>ann Httamft Äöntg t>on $olen Derlei^ bem @$(o|notar Sticolaut be Carntyoty ein erb* iofe« (Brnnbftfid in ©ranbenj. 104) 1498 (Sine oom Oftrgtrmeifter wtb ttatymann ber ©tabt ftöntgsberg ftnefytyof am fttenfiage Den Sbaxtfyle* maet angefertigte, jum ©djitypenbiidje cityirte SoQtna^t beginnt mit fol* genber ftlanfel; „litten *nb itq(i$en »olgebornen fiblen ©eftreagen Crbtren 83eßen bnb Sofortigen fetten SBotyooben, ©taruften, baronen, biinner» fetten, freien Vetren, fttttern &nb hielten, 3ren antnelbernn, ©tobtfj^lbernn anmieteten $onbtletoten, tren Sormefernn, tnelger toejen* Qbel* &otM ©rabn* bnbe tntrbifeit fetyn aber bennmpt mögen toerban ©etfttig aber toerttiefc, 9tantt$en ben Gr|amen bnb borstigen $errnn &nrgermeifter »nb Hatymaiuten »kfrter t>nb ©tywenn ©e^egted Qinge* ber ©tabt ©ratobentcj, ©oo o$ aüen gemetynig(i$ 6rfjamen SRam^afftigen bnb mofr toetfen $errn Soityen ©urgermetftern bnb Statymannen SRicbter bnb Steppen aller ftete merdte toigbitbe borffer bnb ffie$tyflegernn tmb tone M>e genannt merben onb mit befjen bnfjern f griff ten angefattget to erben, onfoern be» founbern gunfügen Ferren tmb gntten frnnben befennen bnb tynn fcwbt totyr k, *c." 1498 grau ©tytottuft ftagt gegen 9*rge 9Zortofft. Severe; erf$eint bor bem ©tabtgeri$te, fttägerin aber )ie$t bie ©a<$e *or bat geiftU ©eri^t**) ©a« geiftlige ©eri$t tneifet fie „an ba« «edfrt/ MDo fo ft<b inne bogriffen tyaben" erftyetnt ©eil anf ben „gelegten" Zag „bnb $ot fldj frel^ bnb (oft getebinget ber fagen fyilbe, aljo bag er nidbt mee rat no$ not barff letyben ber fachen Ratten," 1499 (Sin ©tftnbiger übernimmt bie $ftt$t, feine anf ftobatotno jtnebar bargelie$ene, injtotfäjen beptyte ©$n(b an* bem ganbföfypenbntye ju (Entaifee „töfäen" nnb „tilgen" jn (äffen. 1499 Vertreibung in ba$ „erbat" 2anbf$&Wenbn$ toirb bei bem ftanfe einer $nfe bom abU ®nte ftobatotoo borbe$aiten. eo<L Sei

**) 9ta<b boln. Refte fiel, metui ein tterfbrbener leine Orten bis in ben «bim (Stab bhüeriieft, ber ftublaft bem Itbnige anbete, mefaftet benfdben in ber Segel anber« ipeitig toedieb- Sie 6töbte in $ren|en nabmen iebo4 ba6 6abucre*t ffir fi* in Sin« fow& 106) 9ta<b bem 3nbrporatton0)»iuUeamm nom 3. 1464 ftanb ei jebem SanM« bemobner frei, ftcfc beliebia einem ber wjcbicbenen im Sonbe atttigen MedWe ju unitrmetfetu Siefe SefUmmuna erlitt burdb aenerelle SinfObnina be« cubn. »e*tö im & 1476 eine Xenberung, toekfce im »orltegenben 3a0e no* nift m OhNOge begriffen

448 $** fittcfr 6*öw>enbu4 be$ (Sraubenjer afa&to'S

einem Streite jtoeier f$(eif$er fiBer eine ftu$, Bei toe($em aufcer bem »atye, tf<$ and) bat ganje g(eif<$ergetoerl uttb ber $aiq>tmann (©tarofl) beteiligen, fomtnt jum SSergfeidje* 9ebe Qrinnerung an ba« Sorgen fattene Bei ben $artyeien nnb beren SfagetySrigen totrb mit „©tabtoertoei* fnng* Bebtest 1500 Hm SRontage na<$ Sn&ocabit $at @eorg ©iefner feine abritte4* fttage geführt in bie OetSt^e ber gran ©onig, alfe, baß fte tym f<$u(big ift 3 Sonnen ©ier bie Sonne ju 21 ©$♦ Unb ba* ®erät$e, ba* er eingettagt $at, „fteffe( nnb ftannen" ift gefd&Sfct 3 SRart 10 ©<$iflinge. @o I>at er barcrof gegeben „Ungelt" 16 gr. n. 3 pf. ÜDteö jeugen 8tt$ter nnb ©Söffen. 1500 9Rafe SD?o(ner berHagt „einen ©arten11 in ber STOocfer gelegen nad) tobter $anb, wirb um feine ®<$u(b in felBigen ©arten „ge* toe^fet^ nnb berlanft benfelben fobann« 1501 9ta<$bent bie Äatenjatytongen jnoor jebeSmat regtftrtrt jtnb, erltört ©imon bon Setoernife nad) bem Sermerfe ber legten 3a^ttnfl feine bofljtönbige 8efriebigung« eod« Qmti (Eheleute Überreifen ehtanber unbejtoungen nnb ungebrnngen, frffdfc, frei nnb gefuub, guter Semnnft atf tyr ®ut groß nnb Hein/ toie e* (Sott tynen gefüget fyat ©ie grau tynt bie« burdfr ifcreu Sormnnb nnb mit Vtttoiffen tyrer nfittyten greunbe, 1505 „©ornff get^on ten ©anfcigl,11 ben erften KRontag bor ©eorg Bei Cerfoft ber ©a$e ben Beiben Reifen )n //gefteti/' eod, <Sin <&enera(Bebo0m8cBtigter loirb „mfi$tig" gematy, alle ©djnlb ja bejahen nnb }u empfangen, eibe jn nehmen unb )u er* laffen, quitt, (ebig unb (od }n fagen, }u tyun nnb ju laffen, in afler ttettyte $anb(angen, a(* oB ber SWadjtgeber eft felber tyun ober (offen mb$U.m)

w) Sem älteflen 6<&öw>enbu<be au« Neuenbürg fmb f olgenbe ©jeerbte entnommen: 1418 lebig unb los (offen unb „bort niebt mer an ju befäen §u etobflen Saßen". 1421 belaufen unb na* SBotybejatyunQ „offgeben". 1424 „queit* (äffen ber 6*ulb. 1428 bon ber Teilung „entf<Bia)ten". 1447 (Sine 6<&Wbtgeberin lagt fia) bon ber S<bi*ten* tbeilunö nacb forem SRanne „not&lo* tfcUen"« 1448 Seim Sertaufe eine« SntbeUS bom SftBauftyben Salbe, fat ber Sfcgelaufä}en $eibe Belegen, etftebt ber Ääufer altes $ofo gereift unb nngereify, gebunden ober ungebunben, ftebenb ober Iiegenb, giften ober (Sieben, cd f oD ber Serfäufer an baffelBe Pfennig unb $fennig»ertb nidrt Baben. 1463 ®n Sater überfafrt feinen Jtinbem feine Seftbtbfimer, f o ba| fte f ollen magtig fein, „tt unmä*rtß". 1449 Wte Scbehmaen jmifeben ben SeTtftern ton 6(btt}ir!oc^n unb Safebau toerben „ben gebget, nb mer qu gebenfen ein« bei bem anbern". 1475 Sine (SrflArung loirb abgec geben: »bnbetoungen tmbe twbebningen41.

Don £ groelid). 449

XIII. Verträge in (Kriminal-Sa^eu-

1480 (Sin Sobfd&lag toub mit 40 ger. 3R. gefügt, toef$e mit 5 SR, jälptiä ju Dftern abgejagt werben. 1498 Der erbare SWi$el ffioffoto bringt „efcli$er moffe Don Ungef$tt" ben 2Ri$el flRarl „got ge< daget" Dom 8eben jum SEobe unb einigt fi$ baranf mit ben (Erben bet Oemorbetetu 6r fibernimmt eine „rom retyfe cju geen aber cju loejen," 2 Sudler graue* ©etoanb ju fdfjnetben um @otte* nnb be* erfötagenen SWanne* ©eele eitlen, baju 30 ®ee(meffen „ju lefen," einen Stein 9Ba$* unb 4 ger. SBarl jur Äirdje in Subtn )u geben unb alle* „Sngelt" unb aöe „brocke" Kein unb groß „fem" oberfien unb unterften ©ertöte ju Der* treten.107) 1501 (Sin Oüngling aM (Sutm probujht ftd& at* ®rteffo$n eine* Sfirger* Don ©rauben}, um S^eit am (Srbe ber (Ehefrau jn $aben. Der Sfirger Dermag butd> offenen ©rief nadfoutoeifen, baf; fein ©tieffotyn, für to)etc$en ber ^ratenbent fic& au*giebt, geßorben ift» Der lefetere Der* fprid&t, binnen 14 Sagen ben ©egenbettei* }u führen, erfreust aber utdjt meljr, worauf bie ©cjöppen geurtyetlt, bafc ber ©djidjtgeber feine SRoty meljr baoon (eiben fofl. 1504 Sarget Ärnott erfc&Kgt ben $an* DobeL Die ffiitttoe unb ber ©ruber be* lefctern Dertragen fi# mit bem SEobföUger. <5r foü „geen fen SRome Dmb ferner feelen totQen, ein feibat machen/'108) 30 ©eelmeffen liefen'' uub 25,g. ÜR, @$utb bejahten, toeldje $an* Dobel nac$getoffen $at 1505 Sin ©firger tyt feinen Äned&t „oorfmerejet Dnb Dortonnbet" unb »erträgt fid> mit tym auf bem Sterbebette mit abbitten, baß lein Angehöriger be* Serkounbeten weiter „fad&en" möge, bie ©adje äffe entfd&teben, abgebeten nnb Eingelegt fei

XIV. Spra^It^eö.

1480 „etcjtoan" etyemat* 1481 „notlo*j ju fcatben" gegen jeben Snfpni$ ju fi$ern, „SWeteburger" Mitbürger, „jur «u*weifunge" Drauf*

107j 3m alten Stummer Scfcöppcnbudje ift Dom 3abre 1476 ber SJertrag toeaen eine* Xobfcfttaa* enthalten, in »eldjem ber SMörber entbunben toirb Don ber 9tomreife unb t>on „ber Ijeiliflen 35Iute§ Keife" Don päpftlic&er ©etoalt. Unter bem „oberften" ©eriebte ift ba* #of= ober Slffefforialgcric^t bu »erftefon, an toeldje* oon ftäbtifäjen ©e- ridjten für ben 2lbel bie Appellation audj in flriminalfacben offen ftanb. **) Seibat, Seelenbab, SJujje.

Vlty*. Wonat#f$rtft. »b. VIII. $ft. 6 n. 6. 29

450 $"3 Htefte Stföppenbucb beä Staubenger 8tr$to'3.

getb, $anbgetb* „banden" anfcerfjatb. 1483 ,,ab i* gefd)el>e" toenn es gefd)S$e. SBeijen, na$ bem nüd&ften „nemen," na& ber nädfrjien (Srnbte. „$offeret)te" ®e$9ft, $of. „Sratobe" ©ertrnb, 1485 „$uter" $utmad>er. 1499 „»artoerm" ©arbara. 1500 „ad&terbleben" tyinterjieDtg geblieben. „®ernfle" (gerade, Oerflmpel (?). 1502 „SRetbetyn" äRab^en.109) 1:109 „cnt$" fiatt crefcam ftrng neben „cretcjmer, 1499 „ni$te$mcl>l" berfäärfte SRegation. San ber $oefte im 9ie<$t geben fotgenbe formen 3eufiR*ß:

a) Santo togte: 1498 belennen unb tbun htnb. 1482 nnbejnmngen nnb nngebrnngen, mit freiem gntem ffiiDen. 1501 unbejtoungen nnb nn* gebrungen, frif$, frei unb gefnnb, guter Vernunft. 1482 jn gebran^enbe Mibe )u nofcenbe; queit nnb (ebig gefd&olben. 1483 frei nnb queh geförf* bem 1505 qroeit, lebig nnb to* ju fagen. borfmercjet onb öortoflnbet. entheben, abgebeten bnb tyingeleget. 1483 birreic^t nnb birlanget. w) San- be«mftnje „bie bo getoe onb genge" ift.

b) pofitto anGgebrfldte SSfce negatfo torieberljjoft: 1501 Stern bem 3ngften meibelen $ot $er gelobet ein ©ert$en cjn foeffen, to ba6 lebenbig bleibet; bnbe i* ba« fHrbet, fo barff $er« ni$t loeffen.110)

c) poetifdje fta«brfi<fe: 1482 „boflmädjjtiger Cormnnb" eine* ©fre* galten, atfo ni$t CBatfenbertreter ober friegeriföer (triegiföer) Sormunb, o$ne toet$en ftrauen ober 3nngfranen jn ®eri#t mdjt fommen burften (<5nlm. 9te<$t»ndM- Sit. 14. Ca».ll-) 1504 „©elbat" ©eelenbab, »ei* nignng oon ©tyttb, 8to£e. <Srbna$me „oon ber tobten $anb." Cor bem „flfcenben" {Raty, bor bem „gangen pfrenbetr Statte'' u. bergt m*

m) Slnflänße an bag fd)n>abif$e unb fdjroeijerifcbe Dberbeutfcb tommen in ben älteften ©raubender papieren mebrfadb vor. SBefonberS nri$tifl ift babei bie 931. 95 ber ÄteiSfleföitftte abßebnufte jtöbtiföe Urfunbe vom SaQre 1365, worin: „rooifoe" toottte; „toiten" faufen; „foifoe" foflte; „nebrliAft" meniflft; „bebeflelicb" bebaaenb; „bim" ber; „SHtmanfcöf" Slltmannfcfcoff, Scböwenmeifter u. a. m. m) 2Ie&nK4c3 bieten bie in alten SKedjten üortommenben gönnen: über fi<b, nit unter fid?; auf bem Stamme, ntd)t auf ber Strafte. 3)a| unter ben mitQetbeilten tautologifcben gormen mefofa* aöiteru renbe oorfommen, bebarf n>oW nid>t befonberS b^vor^eboben ju »erben. 2)ie 9te<&t& fpracfce be3 9Jtittelalter§ ift aller Orten fllei* poetifö. SBöf. 3acob ©rimm, SBon ber $oefte im 9le<bt; be^il. vilnm. 106.

IM's iransflmttlenfali; JtUalität des Raumes und &t\ Mt

%üx Äant gegen SErenbelenJürg.

Son

%meftt

IV.

IBtnrcte )** Brüten <5*fl*nfjtfe**.

D$ue tranGfcenbentale Obealität be* ftanme* leine not^tten*

bige mat$ematif$e Srtenntnif? &or aller (Erfahrung*

$>er brüte Oegeufafc, ben i$ erhärte« jn toefle» erflärt Ijabe, lautet: ®* bleibt ni$t nad) ftant'* metafr$tyjiftten unb tran$feenbentaten Setoeifen flehen, baß {Raum unb £eit fubjeetio finb im Sinne &on ftermen, bur# toetdjfe ed eine not$toenbige mat$emattf$e Srtenntnig ¥or aller Grfat)rung geben tonn, toenn bie tr«n*foenbenta(e 3beafitfit beft Kanute* unb ber 3eit aufgegeben nrirb* ffiie ber erfte unb ber jtoette (Begenfafe in ben freiben vorigen W>f$nitttu, ttrfvb Don mir biefer anf ben Stanm eiuge* infinit, fc baf im $olgenben, toenn i$ oon 3Rat$ematit fpreAe, burdfr* toeg ober borjugfltoeife bie ©eoraetw gemeint ift $)a$ Cer^ültnif, in toetyem bie 3<*W jum Äaume nnb jur £eit ftetyt, feil babei einer Prüfung, nW>t unterlegen toetbem

%a$ ftant tjt bie SNatfcematit notytoenbige (Srfenntnig bor aller Cr*»

fatytung, »eil fte bie (Begenftfobe tyrer {Begriffe conftrutrh Sßotytoenbig,

ben ber Srfetmtnifj auggefagt, gletdjbebeutenb mit ayobiotifö gefeit*

(Srfettttuifi e* träft $ier nur bie t$eoretif4e emegen ift aOgemeto

piltige SBerbtnbung oon Hnfdjanung nnb Segriff; fie geljt als foU&e 93er*

binbnng immer anf Oegenftfinbe, bringt immer bie Sefdjaffen^eit bon

©egenßänben )um JBenmfjtfein, SBor aller (Erfahrung ftety für: unab^Sn*

29»

452 Jtant'3 tranSfcenbentaie 3bealitfit be* «Raunte* unb ber Seit

gifl Mit aller (Erfahrung, genauer: unabhängig ton Süßerer ffiafyrne^mung, unb confhruiren tyei&tt ben ©egenflanb eine* Segriff* in ber anfctyauung a priori barfleflen, „®o confhruire ity einen Striangel, tnbent id& ben bie- fem Segriffe entfored&enben ©egenflanb enthebet burd) biege Cinbilbung, ober nad) berfetben au$ auf bem Rapier in ber emj>irif$en «tof$auung, beibe 2Ra(e aber ballig a priori, oljne ba* üJJufter baju au* irgenb einer (Erfahrung geborgt au $aben, barflefle'1 ((I, 552 u. 553).

Die aWatyemattf $at, ttrie jebe örfenntnif?, bie ÜRBgttd&feit tyrer ©egen* flänbe ju betoeifen. Denn, „wo nid&t ettoa Sinbilbung«fraft f$tt> armen, fonbern, unter ber fhrengen Kuffid^t ber Vernunft, bieten foH, fo mni immer oor^er ettoa* ballig getoig unb nidjt erbid&tet, ober bloße Meinung fein, unb ba« ifl bie äR3g(i$feü be* ©egenflanbe* fetbfl" (II, 594).

Die 9J?atljemaHf betoetft burd> bie fionftructton tyrer Segriffe bie SR3glt$feit tyrer ©egenflanbe tote bie Grigenfd&aften berfetben. ©te betoeift burdt) bie (Sonjfruction tyrer Segriffe bie 3N8gti$feii tyrer ©egenflanbe. Denn jte giebt Definitionen im fhrengen ©inne be* SBorte* ober 3?cal* erfWrungen. Sine „Kealerltörung" ifl „biejentge, treibe ni$t ((od einen Segriff, fonbern jugteidfr bie objectioe 9tea(itfit beffelben beutltdfr mad&t11 (II, 201 Hnm.), unb bie objectioe {Realität eine« Segriff*' ifl „bie ÜRBg* ti$feit, bog e* ein Ding oon ben ©genfd&aften", treibe ber Segriff tym beilegt, „geben fönne" (I, 406). SWun toirb bie objectioe Realität eine« matyematiföen Segriff* ober bie äß9g(i$feit be* ©egenflanbe* eine* ma* $ematifc$en Segriff* „auf leine anbere «Seife , a(* bafj man tym bie corretyonbirenbe Änfd&auung" a priori „unterlegt, bettnefen" (1, 406 n. 407)* fi* finb aber „bie mafyematifd&en ßrltörungen" oon ber Art, baf? fie „ben ©egenflanb, bem Segriffe gemSfj, in ber 3nf$auung" a priori „barßeüen" (II, 201 Änm.) 91fo betoeifl bie aWafyematif burc$ gonftruction tyrer Segriffe bie SW9gtic$Ieit tyrer ©egenflanbe, Semer gewinnt fte Grfenntntfj ben ber Seföaffentyeit tyrer ©egenflanbe burdji Slfiome b. ty unmittelbar getoiffe f^ntöetifd^e ©ruubfftfce a priori, unb bur$ Demonfhrationen b. $. intuitfoe apobictiföe Setoeife. ©te ifl aber „ber Spornen ffltyfg, toeil fie bermittelfl ber ßonfhructton ber Segriffe in ber änfdDauung be* ©egen» ßanbe* bie $rübicate beffelben a priori unb unmittelbar berfnfipfen fann" (II, 566), unb fie fann fi$ auf Demonflrationen ftfifeen, „toeil fie nidfrt

toon Sinti Smotot 453

au* {Begriffen, fonbern bet Sonflruction berfelben b. u ber 8nf$anung, bte ben gegriffen entfprectyenb a priori gegeben werben laun, i$r (Srfenntniß ableitet11 (II, 567 u. 568). ®ie „gelangt auf fotye Seife burdfr eine ftette bon ©klaffen, immer bon ber Änfd&auung geleitet, jur Döötg einlenkten* ben nnb jugteid^ allgemeinen «uftöfnng'1 tyrer Probleme (II, 556).

Daß bie STOartjemaii! bnr# bte Sonftructton tyrer Begriffe bte 3Mg» ti^Ieit tyrer Oegenftaube nnb bie ©ef$affen$eit berfelben beweift ober be* weifen will, barf für eine 2$atfa<$e gelten* Sßnn entfielt ffir bie $$ilo* foy^ie bie grage: wie tjt biefe £$atfa$e }n erfWren? Die SDWglidjIett bon ©egenfianben unb bie Söefd^affen^eit berfelben apobictifö beWeifen, Reifet: bart$uu, baß bie ©egenftänbe, anf beren SMgUctfett ber ©etoet* gerietet iß, wirflicfc fein fönnen, nnb bat fte, wenn Wtrflidj, fo nnb ui$t anberä wirfli$ fein muffen, als ber ©ewets aufjeigt. Die reine IDtatye* matit erwägt allerdings gar nic&t bie grage, ob tyre ©egenßanbe wirtti<$ finb (II, 556. IV, 248 Snm.); aber fte ifl beffen unbebhtgt gewig, baß, wenn i$re ©egenftänbe mirlti<$ finb, bann biefelben genan fo muffen wirf« lief) fein, als fte es geteert Ijat. 3Barum bermag nnn bie reine üKattye* matit ober reine ©eometue bur# fionflruction bte reale 9Rftgti$feit tyrer Segriffe nnb bie ©efd&affenlftit ber ©egenftänbe berfelben mit apobtcttf$er ©ewißljeit }u beweijen?

Die SWatyematif „»errietet tyr ©efdfcaft ganj fi$er nnb gut" an$ o$ne bie Beantwortung biefer grage. Aber bie ^tlofo^te muß fie tie* fem; wentgftenä bie SEransfcenbentalpljtlofo^ie muß bie ÜRögtityteit aller fontl>etifc$en (Srlenntntß a priori, mithin and) bie ber Sßatyematit erftären, nm für ben @ebrau$ berfelben öebingnngen, Umfang unb ©renjeu jn . beftimmen«

ffant'3 Antwort auf bie obige grage barf ans folgenbem @afee ent- nommen werben: „3TOan fann unb muß einräumen, baß ffianm nnb £tit bloße ©ebanfenbinge unb ©efen ber <ginbilbung$fraft finb, ni<$t Welche bur$ bie lefctere gebietet werben, fonbern welche fie allen t^reti 3nfammen» fefcungen nnb Dichtungen jum ©ranbe legen muß, weil fie bie Wefenttittye gornt unferer einnlid&Ieit unb ber 9?ecepti&ität ber 8nf$annngen finb, baburd) und überhaupt ©egenftänbe gegeben werben, nnb beren allgemeine ©ebingungen notywenbtg jitgtetd^ ©ebingnngen a priori ber 9R3gli$!eit

454 Jtant'3 tratiäfcenbentalc Realität fee* ÄaumeS unb ber 3wt

aOetr ©bjecte ber ®toue, aU Srf$einu«geu, fein unb mit btefeu aife über* einHimmen muffen" (I, 431).

©ie (8fit flc$ bemnad) ettoa auty f o f orntuttren : Die reine ©eoaetrie bermag burdfj Senffruction bie reale 9R6gtt$feit tyrer begriffe unb bie JBeföaffeutyett ber (Begenftfinbe berfetben mit apobictiföer (BettifefteU }u be* tteifen, n>ei( bie &nf$*au«g a priori, in toetger fie tyre Oegenftönbe bar» fleflt, Mo* in bem conftrutreuben ©ubjtcte il)ren ©ife $at, mithin bie fu&» {ectioen Oebtagungeu für bie ÜRSgttctyfett be* Xuföaueu*, unter benen ceufcitirt toirb, jngteid; bie objecttoen Sebingungen für bie 2R9gti$teit ber cotiftruirten <&egenßfabe ffob, atfo au$ bie confteutrten Oegenftänbe, toenu fie pr ©itftWjfeit gelangen, in ber &Krfti$teit genau fo muffen borljatiben fein, efe fie »ermtttctft ber GonftrticHou in bie ©irltitytett $in* eiugeföaut toorben,

fiiefe Antwort finbet Hjre ©eleudjtung an jtoei ©teilen ber ftritit ber reinen Sernuuft, an benen ftant foeciefl oon ben Sonftructionen ber reinen Oeometrie tfanbett. SDie erfle berfetben ift in ben allgemeinen 9n* merfuugeu jur ttau*fcen|>entaten «eft^ctif enthalten unb tautet:

„31p mi%t" in ber Geometrie „Suren Oegeuftanb a priori in ber Sttföonuug gelen unb auf biefen Suren ftyntyetiföen ©afc grfinbeu" )•& ben@a$: aus jtoei geraben Sinien ift feine, au* brei geraben Siuien ift eine fjigur rnftgtuft. „Sage nun in @u$ uid&t ein Serotilgen, a priori au}uf<f autu, toäre biefe fufrjectioe Sebingung ber $orm nadj nic&t )ug(et$ bie allgemeine ©ebingnng a priori, unter ber aQein ba« Dbject biefer (änderen) «nfdjauuug fetbft mSglidfr ift, toäre ber ®egeuflanb (ber Sai* äuget) ettoa« an fld^ fefbft o$ne ©ejiefywg auf (Euer ©ubject, tote tonntet 3$r fagen, bafc, toa« in Suren fu&iectioen ©ebingungen einen SCrtangel }u eonftamen uotfyvenbig liegt, auc$ bem Strianget an fldj felbp notlpoenbtg jnfpmmen muffe; benn 3$r tonntet bodj )u Suren {Begriffen (oon brei gfatien) ni$t« SReue« fbie ftigur) tytnjuffigen, wel$e« barum notytoenbig an bem Qegenflanbe augetroffen toerben mfi§te, ba biefer bor Surer Sr« tettutnig unb ni$t bnrd) biefelbe gegeben ift" (II, 53).

3to biefer ©teile toetjt ftant barauf Ijin, bat nur auf (Srunb feine« gelpbegriff« Dem Kanute ba« ftepttföe Siebenten tann gehoben toerben, toriget fi$ taner^atfc ber $l}i(efo^ie gegen bie ©etoeife für bie ffitögHctyfeU

wm @mit »wölbt. 455

bei* geometrifcfcea Objecte burdj (gonffeuction bon bereit ^Begriffen auf* brätigt: Uufere 21nföauang, aiuty bie in ber reinen Oeometrte, ifl nur fuutli$; fie nur bie Art, tote tntr und gegeben finben, »enn totr afp-» cht »erben, eine* fette ©aljrne&men, (Sm^nbeit mit ©etoufjtfeüt, an* bererfettö im (Räume unb in ber 3ett Änfcfcaueu mit Qetoultfebu 3)ie Ueberlegung, bafc ba* SRirjftfein be« Stanmed in unfaftimmter 2ß3gtt<$feit u>o^l lann gebaut, aber nie au$ nufct für einen HugenbKd bor ber eiubilbungflfraft fann gegenwärtig »erben, eben fo »enig als ba$ 9Gt$tfetn ber 3eit unb be« 34 »äljrenb iebe aufcere 8Ba$rue$mung, min« bejlenö für längere ober förjere 3eüa&f#nitt£, alä nid&tfeienb öoüig be* flimmt fann borgeßettt »erben, fityrt )u bem ©cfcfaffe, bafj ber Kaum bie gorm ber äufceren Hnföauung fein mfiffe, meldte urfpr&ugti$ bor aüer ÖJatyrnetymung bem äftenfdjen intoo^ut unb bei ®elegen$eit »ie auf 83er* anlaffung ber (SmpfUtbungen in tym tyerbortritt, £>e0$alb barf ber SRaum 33otfMung a priori, unb »eil biefe SBorftettung einig nnb einzig tft, 8lnfdjjanung a priori genannt »erben. Sinn fommen burdj JBefttmmung ber 9?aume0dnf$atwng bertmttelß ber (BinbUbungSfeaft gemäf einem »iü* türiid^ gemalten ©egriffe bie Objecte ber reinen ©eometrie ju ©taube, nnb j»ar a priori, nSmtt$ mit flbßraction bon aller äußeren XBatyr* neljmnng unb mit bem ©ettufctfein ber 9?oi$»enbigteit für aUe ©nbiecte, »e(d)e btefelie %aume*an{$amtng $aben, auf aUe 3*it W, f*> folge fi* bie nämtidje 9taume6anf$auung behalten, b. ty. mit apobktif$er ®e»iß* Ijett. (Darauf ergiebt fi$ aflerbing«, ober biebnelp bannt ifl gefefet unb anerfannt, bofc biefe Sonjtrtutiouen als mögliche unb noi^menbige für bie conftruirenben ©ubjecte giltig finb, baß fte bon tynen auf feine aubere irgeub »ie borfleübare ffietfe fännen bofljogen »erben, aU fo, »te fte in tynen mfiffen gebübet unb ausgestaltet »erben« Aber biefe conflinirten ©egrtffe finb unb bleiben bo$ immer nur Dbjecte ber SBorßettung. ffia* berechtigt ju ber afobfctiföen ©e»ißl>eit, ba& fie reale äR&glicfcfeit an fid) tragen, bafj fte Wunen »irfit$ fein, unb, »enn ti>irfU$, mfiffen »trfli$ fein in ber geometrifdj angegebenen Slrt? gflr bie conftatireuben ©ubjeete ifl freiließ bie 3*^ oon brei gerabeu Stuten bie uoty»enbige ©ebtugung, unter ber bon tynen ein Triangel fanu jufammeugefefct »erben, fo ba§ eine gerabitnife ftigur bon jüKt ©eiten als ®eg*nßaub unfern Sorfieflung

456 ftant'3 tranäfcenbentale 3bcalttät be$ Stauntet unb ber 3eit

o$ne ©eitere« für ein nihil negativum (II, 237), ein Unbing, ein Unmftg» U<$e* barf erflärt derben, weit fie ben formalen ©ebingungen unfere* Sn* flauen« jutt>ibertäuftr unb mit föfirfftdjt anf bie üKög(i($feit ber (Sonflruction unferer ©egriffe föon ber Segriff einer folgen gigur für und fidj fetbft Wtberfori<$t, fi$ fetBfl aufgebt* ©enn ber Sriaugel aber a(* ein für ft$ bejle^enber ©egenftanb gilt, fo bfirfen wir mit apobtcttfdjer ©ewijtyeit gar ni$t* bou t$m atd folgern behaupten, Weber bajj er au« brei hinten m8g* ttd), nod) bafc er and jwei ginien unm9gU$ tft. Denn bie Art nnb Steife, in ber wir Signren eiujig unb atiein jufammen ju fefcen vermögen, fann ni$t entfäetbenb fein für ©egeuflänbe, bie borljanben ßnb, oljne baß fte bon nn* $eroorgebra$t würben, bie otyue ©ejie^ung auf unfer ©ubject i$r ffiefen tyaben nnb bie bemnad) uns gänjlid) im ßtottfei barüber (äffen, ob fie tfjrer SRatur nadji an biefelben Sebtngungen gefettet ßnb, benen unfer Xnföauen unterworfen tjt*

©iefe« fte^tifd^e öebenfen ju igucrtren, ift an unb für ß$ unjutöfftg Bei einem 93erfu$, bie Geometrie als notljwenbtge (Srfenntniß a priori batjut^un, aber boppett unjutäffig bei bem Unternehmen, Stent'* 8e$re bom 9?aum einer Prüfung ju unterbieten, Denn bie Hebung fene« 83e* beutend auf ©rnnb biefer 8e$re wirb bon ftant aU eine ber groben für bie ®ewif$eit unb ©ilrtgfeit ber lederen angefeljen* „Vit jwette wityige Angelegenheit unferer tranöfeenbentaten 9eftyetif", Ijeißt e$ in ben aflge* meinen tynmertuugen ju berfetben, „ift, baß fie m$t bto* al* fcfcehtbare $ty>ot$efe einige ®unft erwerbe, fonbern fo gewiß unb ungejweifelt fei, al* JemaW bon einer £$eorie geforbert werben tann, bie jum Organ on bieneu fotL Um biefe ©ewiß$eit böfltg einleud&tenb }u madjen, wollen wir irgenb einen gafl trotten, woran beffen ©ittigteit augenfdjeintt$ wer* ben fann11 (II, 52), Unb e* folgt bann bie 9u$einanberfefeung, ans wet* $er i$ bie oben citirte Stelle herausgehoben tyabe. Strofc be$ ®ewi<fcte$, ba$ ftant auf biefe ^Betrachtung legt, §at Srenbelenburg berfetben Weber in bem „jtebenten ©eitrage", no$ in ben f/togifd;ctt Unterfudjungen" <Sr> Wü^nung getrau.

ftn$ ift fofort erfi$tti$, baß jene« ©ebenfen burd) Srenbetenburg'« eigene S^eorie ni($t bon gerne fann gehoben werbein 9ia$ biefer Sporte entfielt an* ber Süßeren Bewegung ber toirflidje 9?aum unb au* ber con*

von (Sinti »rnolbt. 457

ßructiben ©etoegung ber SRaum be$ ®ebanfen« at$ ein ©egenbilb be$ erfteren, Xu* ber äußeren ©etoegung in bem tvtrfltcfjcn SRaum geljen bie ©eftatten ber Materie ijerbor at$ ©egenftänbe ber Natur unb auö ber conßructtoen ©etoegnng bie giguren ber ©eometrie al« Objecte beö (Steifte*.1) ffiorauf beruht nun aber bie apobictifd&e ©etotfe^eit, ba§ bie im Renten unb fta* flauen vermöge ber conflrncttbeii ©etoegnug erjengten Objecte reate SRBg«

') „3)er föaum toirb felbft crft bureb bie SSemegung, real unb ibeal" (Sog.

Unt. 3.3iufl. I, 178). „Staunt unb 3eit finb niebt fubjcctioer 3uoabe . So

toeit bie Singe au« IBetoegung entftanben ftnb, tragen fte ben Staunt tote ein eigen«

tbümlicbeS 6rbt^eil an ftcb" „3nrotefern ftcb biefe bewegen, ift bie 8«* bann unb

ibre eigene ZW tf/ 170). „2)rei Sbätigleiten toirfen äufammen, toenn eine Sigur entfielen foQ; e$ ift bie SBetoegung, bie ftcb in ftcb als erjeugenb, bemmenb unb gufam* menbaltenb beftimmt. SöaS biet in ber ibealen (Sntftebung beobachtet ift, bad jeigt ebenfo bie SRatur, »o fte ©eftalten barftellt" (I, 280). „3m ©elfte enttoirft fte" bie Setoegung „©eftalten unb 3ablen unb erzeugt bie 9flöaltcbfeit ber grofcen aprto? fdjen äßiffenfcbaft, bie mir in ber reinen ÜJtatbematit betounbern. 3n bem Stoff »er* förpert flcr> bie ^Bewegung ju feften gormen." (II, 531.) „3n ber SKatene ift bie 8e* toegung caufaf, fegt Subftanjen in beftimmter ©eftalt, erzeugt in tbnen (Stgenfcbaften, giebt ibnen ©röfte unb 9Raf$ unb umfa&t fte mit ber ßtnbeit, toelcbe bieXbetle in SBecbfcl* toirfung btnbet" (IT, 832). fcenbelenburg bat ftcb in ben „logifeben Unterfucbungen" nirgend tlar über ba$ SBerbältnifj awifeben ^Bewegung unb Materie auSgefprocben. 3)a& bie Setoegung niebt bie Materie berüorbrtngt, fcfcetnt mir jtoeileUoä feine Stnnabme. Slber ob bie Materie urfprünglicb bie Stetoegung in ftcb entbftlt, ober ob bie SBercegung erft auf bie Materie übergebt, ift in ben „logtfeben Unterfucbungen" niebt gefagt. gerner: toenn Xreubelenburg beftimmt toeifj, bafj „bureb bie ^Bewegung real ber 9taum toirb#" fo mufe er, bürfte mau meinen, aueb angeben fönneu, ob ber Staunt bureb bie SBetoegung allein wirb, ober bureb bie SJetoegung unb bie SStaterie jufammen. Soll ber erfite galt gelten, fo ift e$ fübn, bie SBorfteUung au f orbern, bafc bie SBemegung urfprünglicb obue ©etoegteS, obne sJJtoterie fei unb für ftcb allein ben Staunt bervorbringe, mAbrenb bie Valerie von ber SBetoegung gefonbert, aber ebenfalls urfprünglicb toorbanben man toeifj nur niebt: mo unb in toelcbem 3uftanbe rubig biefe $robuction gefebeben läfct, bte bann bie ^Bewegung bie Materie au burebfabren unb im Staunt auszubreiten beginnt Soll ber streite 3atl gelten, fo ift niebt abjufeben, toarum Zrenbelenbrg niebt bebauptet, baf* bie beioegte 2Raterie ben Staunt beroorbringe. 3n betben SüUen aber fyttte man bie SMaterie urfprünglicb obne SluSbebnung gu benten. Senn in bem erften galle foCl bie Slu*bebnung, ber SHaum erft bureb bie SBetoegung erzeugt werben unb tann alfo niebt urfprünglicb in ber ^Materie fein; in bem jtoeiten Saüe fott bie SluSbebnung, ber SRaum etft bureb bie betoegte 3Jlaterte erzeugt toerben unb tann alfo ebenfalls niebt urfprünglicb in ber beilegten 2Haterie fein. iUlit bcrgleicben iBetracbtungen toeilt man nacb meiner Stnftcbt alierbing* niebt mehr auf bem „©oben" (ff. 2B. IV, 12.) ber $bilofopbie, fonbern in bem „S^be" brr Wptbologie. Slber mogu febeuen ftcb bie „logifeben Unterfucbungen11 in bem Selbe ber SRptbologie }u Dertoetlen, ba fte boeb niebt febeuen, mit bem SBericbt oon einer Semegung, bureb toelcbe real ber Kaum unb bie 3eit toerben, ju betreten?

458 ftant'3 tranSfcenbentale 3beaRtöt be3 Saumes unb ber 3«t

lid&feit $aben ^ baß fie I5nnen loirHig fein? £)a bie conforacttoe 8e# toegung nur im öeifte, nur tu ber Sorfielteng tyreu Sauf nimmt fo Mnnen fi$ tyre ^robucte aucb nur als möglich ertoeifen für ben ©eift unb bie JBor Rettung, aber nidjt al* real miifllu&, al* möglig in ber loirllid^i ffielt, loelc^e na$ S£renbelesbu;g'0 2:$«rie gan} unb gar otyne bie con* ftxuctibe Sitoegusg be£ ©etfieä, eingig unb aOeia bur$ bie äußere Setoe* gung in ber ÜWaterte ju ©taube lommt. £)emna<$ fann tyier bie reale 3RBgti$feit ber Dbjecte ber reinen ©eometrie, toenn überhaupt, bann $&<$ften* burd; bie ffiirflidtfeit berfelben erliefen teerten mit #ilfe ber (Erfahrung, fei ed unmittelbar traft be$ Anzeigen* an änderen fingen, fei mittelbar fraff ber erfolgreichen Hntoenbung ber reinen ©eometrie auf bie ftatur« (58 tonnen aber an äußeren ©ingeti bie geometrtföen Objecfe nfcfct anfgegeigt, alfo tann au<$ bie reale üftöglidjfeit berfelben unmittelbar mit #tlfe ber (Erfahrung nid)t bargetljau werben* Dergleichen lägt bie erfolgreiche Slntoenbung ber reinen ©eometrie auf bie ©egenftänbe ber 9?atur $3d)pen3 ben ®$(uß auf bie ungefähre UebereinfUmmung ju, bei lueCd^er bie Äbtoeid&ung barf unberfidfid>tigt bleiben, aber feine$n>egs ben 6$fuß auf bie genaue unb boflfommene UebereinfUmmung» Demnach ber ©ettei* für bie reale SWögüc&feit ber aud ber conflructi&en ©e» toegung entfletyenben Dbjecte mit $iife ber (Erfahrung auf leine ffieije ju erbringen«

©efefct aber, es tonnte biefer ffletoei« auf bem £Bege ber (Erfahrung erbracht »erben, fo tofirbe bann bie ©eometrie ni$t (Srtenntniß bor alter ßrfaljrjing fein, fonbern junfit&ß nur ein ©piel mit äBorftelluugen, welkes bie 3)igtiiWtt einer Scfenntniß erft bur$ ben <Srfal>rung*ben)eid gewönne, baß metyr als ein Spiel fei.

©efeftt enblig, baß ba* @)>iel mit 83orjiellungen in ber ©eometrie burd? einen Grfatyrungtbettei* al« ffirlenntniß fönnte bargetban reiben, fo tofirbe bo$ bie 9iot$toenbigteit b* $. in ftant's Sinne bie apobicttfdje ®e* mifteit, mit toetc|er bie reine ©eometrie bie reale ÜKoglte&feü i^rer Dbjecte behauptet, böflig unerflSrt bleiben, fo ganj unb gar unerflärt, baß fie ber 3tyil*foi>f)ie al* uubegrfinbet, al* eingebilbet erflehen müßte. Daß aber bie reine ©eometrie bie reale SDWglidjfett tyrer Dbjecte bereifen ttrifl unb betoeifet, muß bon iebem, bem fie für firfenntuiß gilt, ebenfo jugejianben

»on Sinti gntolbt, 459

»erben, tote bon ftant 8tor bie Verlegenheit, toeld&e noüpoeubig eintritt, roenn man oljue ännafywe ber tranäfcenbentateu 3bealität be* Saumes auf bie grage eingebt, toarum bie reine ©eometrie bur$ (Sonfteucliwi iljrer ©egriffe bie reale 9R$gK$!ett i$re* Dbjecte betoeifen föune, ffi&rt *u ber äuaftodjt, ba| bie ©efdjafttgung mit ben ©ebaufenbiugen, bie fär bie (Sinbitbiingäfraft erjeugt to erben, be* ©etoufctfeina entbehre, bie tl«*fAge» Aber biefe ©ebanlenbinge feien gittig ffir n>irfüc|e £>inge. 3>fe apobtctiföe ®etoif#ett ber objectiben ©Utigfeit n>a(tet in aßen Süttftructionen ber reinen (Geometrie unb tohb erft Hrt ©d>ß>anfen gebraut, pbföon ietsiettaegd auf' gehoben bur$ bie „g^icanen einer falf$ belehrten Vernunft, bie irriger Steife bie ©egenftfinbe ber Sinne ton ber $ebingung unferer innli^If tt U$juma$en gebenft" (II, 145)* Die SWetnung, baß bie reine ©eometrie )unä$ft aU bloßes @j>iel mit SBorftettungen unb erft $tnter|er in fjoige eine« Ißrobiren* tyrer ©afce an ben ©egenftäuben ber (Erfahrung ale <Sr* feuntnifc betrautet »erbe, beruht, tote mir f$eint, auf einer ungenauen gerglieberung &on Sorgfingen in uuferem ©enrnfetfein, bie fM& bei allem matl)ematif$eu Soujfrutren beutluty bemertbar machen« ffier einen Sriangil oermöge ber (SinbilbungsbAft conjiruirt unb bie @umme ber ©infcl beffef^ ben als gleich #oeieu Kelten ertteift, a priori ba»on überjengt, bnjj etf SEriongei in ber SBatur ber Dinge geben fönue, objdjon er freiließ gar ni$t in grage jteljt unb, menn er e$ tyut, ft$er barftber in UngetoiB&ett bleibt, ob totrfüdj Triangel gebe. Unb ebenfo ift er a priori überzeugt, ba£ jftr ben goll ber ffitrftu$feit eine« £riaugel* alle*, u>a* bie Gonßruc tiftu bon bem möglichen Xriangel bargetyan $at, aud> votymenbig für ben toirflt$en £riange( gelte. Diefe a^rioriftfre Ueberjeugung ift ftUberläfftg, bur$fi$tig unb unbeirrt; nnr ber ©runb für bie 2D2ftg(i$feit berfelben ifk ttttfictyer unb buntcl* (Er erhellt erft mit ber annähme ber tran*fcenbeutalen Obealttät be* «aume«,

Denn, toeun ber Kaum trancfcenbentat-ibeal ober blo&e änfdjauung et priori ift fo fcerben bie raaüjematifdjen Objecte b. %. bie bermittetft ber Sinbilbungätraft gemäfc einem {Begriffe fyeroorgebradjteu ©eftimmungeu ber reinen a^riorifc^en 8toume$anfc$auung, inbem fie bur$ bie Sonfteuction fi<& ffir bie Suibilbungtfraft als möglich ertoetfen, bamit jugletd) ald reat mögtufc bargttißu, u>eü ber {Raum als reine 8nf$anung a priori, in toet*

460 ftant'3 tranäfcenbentale 3beaKUtt be$ Raumes unb bet Qcxt

d^etn bte matyematiföen ßbjecte bur$ (Sonjirnction ju 6ianbe tommeu, unb bet Kaum als empirifö belerminirte b, $. mit äußeren Stolpne^mun» gen berbunbene ttnfctyauung a priori, in toeldjem bte mät$ematif$en Ob» iecte infolge ber (Sonßruction at* fein ffanenb au*gefagt »erben, ein unb berfelbe ttanm tft, nur fo untergeben, baß er bei feinem @ebraud)e in ber SOTatyemattt als reiner ftaum in abstracto b. $, mit Slbfelptng babon, ob er mit äußeren ©atyrneljmungen berbunben ift, ober ntt&t, bagegen bei feinem Gebrauche in ber ©irtttdtfeit at* empirif$ beterminirter Kaum in concreto b* $, mit bem ©eroufetfein, baß er mit Süßeren ffiatjrneljtnmtgen berbunben ift, borgefteflt toirb. Äße Oeßimmungen bed diaume* in ab- stracto finb bemna$ }ngtei$ gütig als Seftimmungen be« empirif$ betet* mitlitten ffianmed in concreto« Senn, ba nur ein einiger fflaum für uM borfymben, biefer ftanm aber in nu* ifl unb fonft nirgenb* toetl er blo* nnferem Sermdgen ber ffleceptibitfit at* bie gorm berfelben anhaftet , fo muffen afle Seftimmutigen, toeld&e an bem Kaum formal möglich finb, baratt an<$ real möglich f*ta- J>«* ^ci6*: ty*e formale 3R&gli<$feit unb tyre reale äWJglidfrfett fSöt an itynen }ufammen, bergeflalt; tyre formale IDtögUcfifeit ijt tyre lieber einßimmung mit ben $ebingungen be* &nf$auen*, fofern biefe at« blöd fubjectioe Sebtngnngen genommen, tyre reale 3Wög* lidfrfett aber ift i|re Uebereinftimmung mit benfelben Sebingnngen be« ttn« flauen«, fofern biefe al* objectibe Sebingungen ober al* Sebingungen für bie Otbnung unb Grnpyirung ber %Ba$rne$mungen in ber Snßeren (Erfahrung genommen tnerben, i^re beiben SRftglidj)teiteu ftnb alfo nttyt bem ffiefen na$, fonbern nur 9tufi$tltty ber Art ber ®etra$tung untertrieben«

Demuad) tann ber 3ttf*H ob bie Geometrie burcfc £ouftructiou tyrer Segriffe bie reale SWöglidjIett tyrer Dbjecte )u betoeifeu ber möge, mit $ilfc ber Annahme, ba| ber Staunt trantfcenbental-ibeal fei, grfinbli$ gehoben toerbeu*

©ie jtoeite ©teQe, an toeldjer ftant über bie (Sonftructionen ber reinen Geometrie al« Srtteife für bie reale üWoglidjfett ber geometriföen Objecte Ipanbelt, finbet ftd^ in ber (Erläuterung ju ben $oflnlaten be* empmfdjen Qenten* mit biefen ©orten:

„Da* $oftntat ber 2W&glic||fett ber Singe forbert --, baß ber begriff berfelben mit ben formalen &ebtngungen einer <£rfatyrung überhaupt jn*

toon 6mü Ärnolbt. 4g X

fammenftimme. Diefe, nämtWfr bie objecttoe gorm ber (Erfahrung überhaupt, enthält aber alle €ljnt$efit, totfyt jur 6rtenntm§ ber Objecte erforbert toirb*

<ftn «Begriff, ber eine 6tpit$efit in ft$ fafjt, iji für leer ju galten ,

n>enn biefe ©tyntljefta ni$t jur (Erfahrung ge^&rt, enttoeber alt oon tyr

erborgt , ober alt eine foldfre, auf ber, alt Sebtngnng a priori, örfatyrnng

überhaupt (bie gorm betfelben) bern$t Denn n>o und man ben

(praeter ber 9R8gti$teit einet (Segenftonbet, ber bttrdfj einen ftntyetiföcn Segriff a priori gebaut toorben, $trne$men, toenn et m$t Don ber ®tyn* tyeftt gef$ie$t, toeld&e bie gorm ber emjmtfdjen (Srlenntnig ber Objecte autma$t? £)a§ in einem folgen Segriffe lein ffitberforud) enthalten fein mfiffe, ift jtoar eine notyttenbige togifdfre Sebingmtg; aber jur objeetfben «ealitSt bet begrifft b. i ber üRJgttdjfeit einet folgen ©egenjianbet, alt bur$ ben Segriff gebaut totab, Bei ©eitern nief t genng. ©o in beut Segriffe einer gigur, bie in gtoei geraben Sinien eingefroren ift, lein ©tberforucfc, benn bie Segriffe bon jtoet geraben Surfen nnb beren 3öföttt' menftofcung enthalten leine Verneinung einer gigur; fonbern bie UnmBg- tid>feit beruht nid^t auf bem Segriffe an fid) felbft, fonbem ber (gonftatc* Hon beffetben im ftanme b* ben Sebingnngen bet ttanmet nnb ber Sefttmmung beffetben, *) biefe tyaben aber nriebernm tyre objeetibe 9?eaIitSt b. i fie ge$en auf mögliche Dinge, »eil fte bie gorm ber (Erfahrung ober* ^aityi a priori in fi$ enthalten." (Ä. ©♦ ». II, 184 n. 185).

Damit berbinbe i$ bie jtoet Seiten fpäter fo(genbe Sutfifyrung:

„<5t $at jtoar ben ftnföein, alt menn bie SDWgüdjteit einet Xrian*

gelt ant feinem Segriffe an jid) felbfl fönne erfannt »erben (oon ber Cr*

f abrang ift er getoifc unabhängig); benn in ber S^at !9nnen tote tym

gSnjlttfr a priori einen ©egenftanb geben b. u tyn conftrniren« ©eil biefet

») 3n ber £artenfteinfcben Slutgabe (Jtritif b. r. Sern. £eip|. 1853. 6. 207. ftant'3 2B. in d?rono(. SHei&enf. HI, 1867. 6.194) iftgebrueft: „fonbern ber Gonftruction berfelben im Slautne, b. i. ben Sebingungen bet Staumet unb ber SBefthmmmgen befiel* ben." Sie gtoeite Butgabe vom 3. 1787 ift mir m*t gut $anb. Hber fat ber britten »om 1790, »elc&e ftcb alt „unoerdnberte Auflage" ber jmeiten anfünbtgt, ftebt (6. 268) ttrie in ber elften Dom $. 1781: „(Sonftruction betfefeen", unb jtoar gang riefctig bat „beffelben" auf begriff begoßen, niebt „betfelben" mit biet toeniger paffenber 93c* jiebung auf gigut; ogL IL 2ö. 9t. TL, 552: S)ie matbematifebe (Srfenntnib ift Sernünft* erfenutnifs „aut ber (Sonftruction ber begriffe. Ginen Segriff aber conftruiren beifef u. f. tp. 3ür „$efiimmung" bat Aant in ber feiten tbitgabe M99efttmmttngenlf gefegt

462 Jtant'3 tranSfcenbentale Sbealftflt be3 SRaumeS unb ber 3eit

aber nur bie gorm bim einem ©egenftanbe i|i, fo tofirbe er bo$ {mmer nur ein tyrobuct ber ©nbitbnng bleiben, ben beffen Oegenftanb bie SR8g* ti^feit nocfc jtoetfel^aft Hiebe, a(* toöjn no$ etoa* meljr erforbert toirb, nftmfi$ ba§ eine f*l<$e gigur tnter (auter ©ebiugungen, auf beiren afie ©egenftönbe ber (Erfahrung berufen, gebaut fei. $afj nun ber Kaum eine formale SBebingung a priori bon äugeren (Erfa^ningen ift, bat eben t>tefet»e Wtbenbe SlprtljeU«, ttobureb tofe in ber fönbtfbungtfraft einen Ztfanget conjtrutren, mit berjenigen gänjltt$ einerlei fei n>e($e toir in ber «ppre* ^enfion einer <Srf$einmtg ausüben, um unft baoott einen £rfa$rnng$begriff )u madjen, ba* tfl e* aBetn, loa* mit biefem ©egrtffe bie SSorpeflung ton ber SRBglufteit eined folgen $>inge« bertaftpft" (H, 187).

©tefe ©fcHe Wfrrt: SAe Dbjecte ber reinea @eometrie finb ate reaf m9gü<9 emeisbar, irav Kenn fle af* formen mbgfhtyer €rfa$*ung«gegen- fifinbe ober ate Otbhtguiigeu ftr bie türmen mirHidjer (5rfa$rung$gegen* fMttbe ertoefebar finb. 8U fafo&e aber fuib pe ertoettbar nnr auf ©runb ber Darlegung, bog bie bttbenbe @fynt$ep* bei ber (Si>nftruction ber geo* metriföeit Dbjecte in ber €inbt(bmtg*fraft b* i reinen Hnftyauung unb bie bitbenbe ©tyntljefi* bei ber Rppreljenfion ber ©aljtneJjmungen in ber empirifd&en ttnf$anung eine unb biefelbe ©tpityeff«, gän}li$ einerlei ift 9ton tonn bie eine unb bie anbere ©tiefte nur bann gänjltdj einerlei fein, n>enn ber 9ta«m m$t$ toetter aU fnbjecttoe ©efc^affen^eit ber tte* ceptibitiit iffc $)enn nur unter tiefer 8oran«fe|nng ift bie aprioriföe ©e* fUrnmnng ber ftaume*anf$auung ju Dbjecten ber reinen Geometrie jwgteidj apriorif$e ©eflnnmung ber gorm möglicher Grfa$rtntg6gegettPänbe, unb e* fttöertfegt bamt tDeüer bie .gttfaminenfaffung ber »irHidpen Stafyrnelpmiitf gen )ts empiftföen QtgenßSnben ber <frf$einitngdtoett ber gorm na$ nottytoenbig benfetben allgemeinen Sebingungen, n>e($e für bie 3R8gth$feit ber geometrifd&eu Cbjecte in ber urforfinglid)en gorm ber reinen Snföauung a prioii gegeben fiub« ®emnad> bie reate 3ßög(i$fett ber geotne triften Objeete nsr unter ber S3ioratt9fe|ung ber tran*fcenbentaten Sbeatltfit be$ Saume* ertoeisbar, unb ba allein bie (Srttetebarfett ber realen 2R8gti<$feit ber .geometrifetyen Dbjecte ben 3nfprn<$ ber reinen ©eometiie, firfenntntfj )n fein, rechtfertigt, auä bie reine ©eometrie als (Bvfenntntfc enoeisbar mir unter ber SBorautfetytng ber irausfeeribentafen 3bealUftt be$ SRaume**

ttm ßmil Slrnolbt. 4g 3

ift baffetbe SrgebniS atd ba«, n>et$e* aui ber 6t$tufcbetrac$tung bei tranSfeenbentalen Sefibetif tyerfloß, nunmehr aber gewonnen au* einer Cnttoidfelung, toeMje bie Debuction ber reinen geometrifd&en (Srlenntnifj nnb bie ©ebuction ber (Srfenntuif? Überhaupt, toenigfienG anbentungGtoetfe, in SBerbtabung bringt '

Dabei mad^e i$ jur ©eflätigung früherer ©e^auptungen im Cor IIb er* gelten nur auf ben einen $nnlt anfmerffam : 9ta$ ber obigen ©teile toBre ber üErianget, toenn ein $robuct ber (Stnbilbung, bann ein aubere« att er ijt, toet( er ju ©tanbe tontmt bur<$ eine unb biefetbe ©tyntyefi«, wetd>e bei ber ßonftruetion in ber CinbUbungefraft unb bei ber flppretyenfion in ber empiriföen «nfäanung ausgeübt nrirb. ®ie gffnjfi<$e Ghtertetyeit ber conftruirenben unb ber appre$enbirenben @t?nt^cfx6 ift eft aüenr, toa« mit bem {Begriffe bon einem Srianget bie SBorfteflung bon ber SWögtid&lett eine* folgen Dinge« bertnüpft ©ie|er Unterfd^ieb jtoiföen bem Erlanget a(* einem $robu!t ber ©nbUbuug unb aU bem (Srjeugnifc einer ©tiefte, toeld&e conprutrenb unb appre^enbirenb ni$t blo« ald g(eid)artig fiberein* fttmmt, fonbern a(* boüig ibentifcfi in ein* fällt, legt äasgniß boffir ob, bajj ber Unterfd&ieb jtotfc^cu bem ftanm als Sorftetfuug a priori unb a(* Slnfd>auung a priori, ben ber $etoei* meines erjten OegenfafceS auffteflte, nadjj ber 3faft#t ftant'S ertyebti($, unb bat ber Untertrieb jwiföen ber SRatfyematit als einem Softem bon Sorftettungen unb als einer (Srtennt* ni| bon möglichen gormetr äußerer Dinge, ben ber fflfetütis meine« jtoetten ®egenfafces }um ©bluffe anbeutete, im Sinne Jtont'S rtt^tig ift1.

3ur ftlarlegmtg biefes Unterid&iebeS füge i# tyfer irocQ bei: lufd&uuuug ift bie SBorjfcflung ehteS einzelnen ©egenjhmbeS, treibe entweber bei ferner ©egenioart ober oljne feine ©egemoart, unb, toenn o$ne feine ©egemoart, enttoeber als urforfinglidfre Datftethntg beffeCben ober als abgeleitete Dar» fteüung, als ©tlb eine« früher gegenwärtigen in uuS entffe^t (ogl Bntyropol St. SB. 92. VII, 2. Ilbtty, ©. 44. 4R unt 630 Urforfinglt^e DaoffefltaitBen oou ©egenfffinben giebt es nur jtoei: ben 9ianm unb bie fieft ats reine flnf^aunngen a priori, toetdje bnrdfr bie ©^nt^cftft ber probucttoen ©m bilbungStraft aus ben jerfireuten dementen ber ber ber Sffectton ber ©hm* ttd&teit an tiefer tyerboriretenben ffi^rnetymungsformen jur (Stutyeit gefammdt unb otyne ©egentoart tyrer ©egenft&nbe gegenft8nbß$ bergegentoSrtigt

464 flaut'* tran*fcenbentale Sbealität be* Staunte* unb ber 3eit

toerben, an*gefiattet mit beut praeter ber Realität, unmittelbar ge- toig, in ben emptriföen Slnföauungen ben £$eit be* @tnnltd&en au*mac$enb, toetd^er a priori objectio iß. Äße anbeten ©arßeflungen, treibe ber pro« buctiben ©nbitbung«!raft jugefd&rteben »erben, fmb mdjjt urfyranglidjj, fonbern abgeleitet an* emphtfd&ett Slnföauungen, in1* ©emfltlf jurüdtgeru* fen burdfr bie reprobuctibe ©nbtlbung*fraft unb bur$ bie probucibe <Stn> bitbuug*!raft blo* in anberer ßrbnung unb Cerbtnbung borgest, al* fie in ber empirif$en Xnföauung befugen. vJJun fann ber {Raum apriorifd&e gorm be* Sngeren ©Urne*, reine ftafdjauung a priori allein bann fein, toenn er tran*fcenbentat-tbeal iß, tote id) burd) ben Setoei* meine* jtoeiten ©egenfafce* glaube erhärtet }tt $aben. ffitrb er al* tran*fcenbentat-real an* genommen, fo fann er bemua$ nt$t reine Äufdjauung a priori, fonbern mag, toenn er bo$ 8nf$aunng fein fofl, emptriföe Snfdjauung fein. Um ftant1* Sorte anjußtyren: rv9Rfigte nnfere 2lnf<$<ruung bon ber Art fein, baß fie Dinge borßeöte, fo tote fie an ßdj felbß ftnb, fo toürbe gar teine An* f$auusg a priori Statt finben, fonbern fie tofire allemal emptrifclj" (Hl, 37); benn unfere 8uf$auung ift ßnnltd&, ntd&t inteQectnetl. ©oB nun ber {Raum ntd^t empirif<$, fonbern bei tran*fcenbentater {Realität benuodjj aprtorif$ fein, fo fann er bemna$ utdfrt Snföanung fein. 3)a aber ber Kaum felbß* berßänblidfr lein apriortfdjer Cerßanb*begriff iß, fo bleibt, toenn er bei tran*fcenbentaler {Realität jugleicty fubjectib au* ber foontanen Styfitigfeit eine* nnferet Vermögen Verborgenen fofl, allein flbrig, bag er ob mit, ob oljne faltbare Debuetion feine* aller Gmyirie (ebigen Urfprnng* ni$t al* Änfdjauung, fonbern al* o^tiorifc^e Sorßeflung ber probuctiben (Sinbtlbung** traft }ttgef$rieben toerbe, toe(<$e, fofern fie toiflffirlt$ ober nntDiüfürltd&, fei e* ber »eatttit entbe$renbe, fei e* $infi$tß<$ ber Realität jtüeifel- ^afte ©ebitbe in nn* $erbomtft, $$antafte $etgt. («gl 2cg. Unterf. I, 252, »o Streubeleubnrg „bie geto&$ntid&e «nßd&t aufnimmt/1 baß bie ©etoegung, „au* ber ß$ nn* Kaum unb 3eit erjeugen", ber probnctioen $$antaße jnjttfored&ett fei). Senn aber ber {Ranm unb batyer an$ bie ©eßimmnngen beffetben in ber reinen Geometrie Sorßelfangen ber $$an* tafle finb, fo ifl unleugbar, bag aQe*, loa* in ber reinen ©eometrte au<*ge« fagt totrb, mag e* fubjecth) nodjj fo genug fein, immer nur ein Softem Don Sorßeflungen entölt, toel$e* $3$f!en* ber möge einer Beglaubigung

tum SmA »rnolbt. 465

bur# bie (Erfahrung8) Knnte (Srlenntuifc derben, bann aber an nnb für ftdj toeber not^toenbige b. t. apobtctifö getpiffe (Srfenntnit, nodj} Crlennt« ni{? bor afler Crfaljruug fehl fann*)»

ffiie ftant bermittelfl ber Annahme ber tranafcenbentaten 3bealit8t beö {Raumes bie reine ®eometrie als notytoenbige apriorifdfre (Srfenntnifi bon ben gönnen ber ®egenftänbe mäglid&er Erfahrung enoieS, fo bahnte er bermittelfl berfelben $nna$me nnb ber §in|ufommenben bon ber tranS* fcenbentalen SbealitSt ber £eit ben ©eg jur (Srttömng ber 8Rögli<$leit einer angetoanbten 3Wat$emati!, b. i. einer %m>enbung ber reinen Wa* tljematif auf bie ®egenft8nbe »irflidfr er (Erfahrung ober btetme$r, „toeil" nadfr feiner SReinnng „äRatyematif anf bie $^8nomene be* inneren ®tnne$ nnb tyre ®efefee nid&t" ober in nur Sufierß befd&r8uftem Umfange wan* toenbbar ift" (V, 310), auf bie ®egenfiänbe ber äußeren SRatur, auf bie $$änomene, bie ftörper ber und nmgebenben ©ett. Cr tyieft bie (Srflfi* rung ber ÜBöglid&feit einer angetoanbten SRatyematil fd&on be$$alb für ein unertöjjlidfjed (Srforbernijj jur ©ebuetton ber äßatyematil als Srfennt* nif, tDcit er bie reine ÜWattyematif, gefonbert bon tyrer Statoenbung auf bie ®egenfttnbe ber empirifd&en $nf$auung, bie ©tage in Kaum unb 3eit, im ©runbe nid&t für Crtenntnig »oflie gelten (äffen» £>a* betveijt fo(genbe ©tefle an* ber ©ebuetion ber ftategorien in ber jtoeiten Sudgabe ber ftrii. b. r, 93ern. (II, 743):

„©tnnltdje Änfd&auung ift enttoeber reine $nft$auung ({Raum unb 3eit), ober empmf$e Jtnfd&auung be$|enigeu, toaS im {Raum unb ber 3*it unmittelbar als ürirfüdj, burdj fimpfinbung, borgeftettt tohrb» ©urdj) ©e* flimmung ber erfteren fönnen toir Srlenntniffe a priori bon ®egenftänben (in ber SRattyematif) befommen, aber nur tyrer gorm nad&, als (Srfdjei* nnngen; ob es Singe geben Wune, bie in biefer gorm angefd&aut teerten

8) SBqL Saumann, bie fielen oon SRaum, 3*it unb 2Jtatbematif in ber neueren $büofop&ie. IL 93b. »erlin 1869. 6. 650 u. 651.

4) 3Meic&t ift biefe 2Iuffaffunß oon ber äRat&ematif, ioelc&e ffant ^urädtuoeifl, ober eine $r nabefte&enbe bie, toelcfcer mitunter ÜDlat&ematifer oon 8ac& ftdj juneigen. 2Iuc& bürftc #er anjufübren fein, bafj 99ef[el unb aetmfj mandjer anbere in jene SBiffen* fdjaft ©nfletoei&te bie oon tfant als reine Geometrie begegnete StfSritfin bereite als Stnioenbunfi ber reinen 2Ratbemati! betrautet (OßL SBejfel, ^ojwldre Sorlefungen über roiffenfcbaftl. ©eßenftänbe, Mo. oon Sc&u&macber, Hamburg 1848, 6. 468 u. 469).

«typ. Vtaurtlftrift. 9b. v in. «fU5 u. e. 30

466 Jfant'* traitffcenbentale Sbealität be* Raumes imb ber 3eit

mfiffen, bleibt bo$ babei no$ unan*gema$t gotgtidfr ftnb alle matyema* rtf($en Segriffe ffir fi<$ nic$t Qrtenntniffe ; außer, fo ferne man ooranäfefet, bajj e* Dinge gtebt, bie ft$ nur ber gorm Jener reinen {Urningen »n* f$aumtg getnä§ und barfteflen laffen. Dinge im Raum unb ber &t\t »erben aber nnr gegeben, fo ferne fte ©afyrneljmttngen (mit Cmpfinbung begleitete SorfteUungen) ftnb, mithin burdfr empiriföe SSorfteflung. golg(i$ berföaffen bie reinen 33erfiaube$begriffe, felbfl toenn fte auf Hnföauungen a priori (tote in ber 3Rat$ematif) ange»anbt »erben, nur fo ferne Srtennt' ntf, at* btefe, mithin an$ bie 93erfiattbe$begriffe bermütelft tyrer, auf empiriföe 8nf$auungen angetoanbt »erben tonnen.11

3* biefer ©teile fd>ehtt mir |eboc$ bie Knmerfung not$»enbig, bajj ber ©afe* „ob e6 "Dinge geben ISnne, bie in biefer gorm angef$aut »erben mfiffen, bleibt bo$ babei noc$ nnan*gema<$t," anber»eitigen Crflfi* rungen Äanf* infolge als unri$tig jn bejeidjnen, unb mit gorttaffung Don „flnne" nnb „muffen" fo jn faffen ift : ob e* Dinge gebe, bie in biefer gönn angeföant »erben, bleibt bo$ babei no$ unau*gemad)t. Denn: bie Dinge, um bie es fi$ fymbelt, finb felbftoerftönbtity bie Dinge in Kaum nnb £eit, bie Oegenftinbe ber ©tone.*) Run „fann i$ a priori »iffen, bafc (Begenftänbe ber ©tone biefer gorm ber ©inntid>teit gemäfc" b. i ber gorm ber @imtli$!ett gemA|, toetd&e in ber reinen ©eometrie tyre 8e* fiimmung er§8tt, „allein angebaut »erben Wunen" (HI, 38) b* |. biefer genn ber ©innli$feit gemSfc angeföaut »erben muffen, „Der @eometerM aber „t^ut bie objeetioe Realität feine« ©egriff* jum bora»« bar" b. t bie 9JMgli$teit, bafs e* ein Ding oon ben genannten ©genföaften geben Itone (I, 406)* Stfo bleibt ffir bie reine Geometrie, „»eil in ber

reinen Sftatyematif nic^t bon ber Soften} ber Dinge bie Rebe fein

tonn" (IV, 248 Äum.), auerbiug* unau«gema#t, ob e* Dinge gebe, bie in ber Don tyr borgefdjriebenen gorm angebaut »erben, aber e$ bleibt, »eil in i$r »oI>( bon ber <Di9gti$teit ber Dinge (IV, 248 2fom.), bon ber obiectiben Realität tyrer begriffe b. i bag tyren gegriffen gemftß Obiecte möglich feien (IV, 285), bie Rebe ift, unb »eil bie „obfectibeRea*

*) „$er Qefrraucb btefed SeflriffS" Dom ftaume „fle&t in biefer SBiffen* fc&aff - ber Geometrie „mir auf bie dufcerc Sinneffloelt" (D, 85).

oon Omit »titolbt 467

VW tyrer ©egrtffe »ie „bie ntat^etnattfdfren öigenfd&aften ber ®tifmÄ fönneu beriefen »erben als „2$atfa$en (res facti)" (IV, 375), ni$t tu* au«gemad>t, ob ©tnge geben Wune, bie in ber Don tyr borgefctyrtebeuen Sorot tön neu angebaut »erben; nnb bleibt, ba an« ber ayrtori* f<$en (Srlenntni|: ©egenftänbe ber Sinne muffen ber gönn ber Sinn* lidjteit gemäß angebaut »erben, „folgt, bafj ©äfce, bie Mo* biefe Sonn ber fiunti$en &nf$anung betreffen, bon ©egenßftnben ber €tane ndgti$ nnb gütig fein »erben" (III, 38), für bie reine ©eometrie eben fo »enig nn ausgemacht, ob ©egenftänbe ber ©innlic^teit in ber oon tyr oorge* fdpiebenen gorm mflffen angef$ant »erben, borautgefefet, ba| ber* gleiten ©egenftänbe giebt.

ftant erflärte bie Stt&gltyteit ber ange»anbten SWatijeniattf, ittbem er unter ben ©runbfäfcen be« reinen Serfianbe« „bie ©runbftye be« mat^emati* f$eu ©ebrau$«" (II, 140) bebucirte, ba« $rinctj> ber «{iome ber Sluftyranng* alle 8tof$anungen finb e|tenftoe (Serbien, nnb ba« $rinap ber Stotidfa* Honen ber XBa^rne^ntung; in allen Srf Meinungen f^at ba« Skale, ba« ein ©egenjtaub ber (Brnpfinbung iß, intenfibe ®r%, b, i einen ©rab (II, 143 u* f., 145 tu f., 761 tu f.).

„'Der erfte jener y|tyfiologif$eu ©runbfäfce fnbfnmirt ade (Srfgei*

nnngen, al« Hnfdjauungen im Wannt nnb 3eit, unter ben ©egtiff ber

©rbfce, nnb tjt fo ferne ein $rtncip ber &n»etbmig ber 9Sat$e»atif

auf flhrfafyrnng1' (III, 68)* „<8r ift allein, »et$er bie reine 8Rat$ematit

in tyrer galten $räcifion auf ©egenftänbe ber (Srfatywng affloenbbar

ma^t" (II, 144). „Der j»eite fnbfnmirt ba« eigentlich emtfrifte, nätn»

lid) bie Cuttflnbttng, bie ba« Keale ber «nföanungen be}ei$net, ttt#

gerabeju unter ben Segriff ber ©räfce, »eil fcntyfinbung tetoe &uföamttg

iß, bie Staunt ober 3rit enthielte, ob ße gleich ben t$r corretpoubiren*

ben ©egenftaub in beibe fefctj allein ift jtmföea Realität ((gmpfbtbttttg«'

borftettnng) nnb ber KnU b. I bem gänjlufc geeren ber änfdjauung in ber

Seit, bo$ ein Unterf$teb, ber eine ©rifce fyak, ba n&mtt$ jnrfföen einem

{eben gegebenen ©rabe gtdjt nnb ber ginftermf? immer no$ Heinere

©rabe gebaut »erben fftnnen, nnb fo in allen gälten ber Qmpfin*

bnng, »e«»egen ber Serßanb fogar (Srnpftabungen, »etye bie eigentliche

Qualität ber empitiften SBorftettungcu (<Erf$etnnugeu) au«ma$en, anti*

30*

468 tonf* tranSfcenbentale 3bealüftt bed Raunte* unb ber 3eit

ci^ir« fann, bermittetft bet ©mnbfafeeS, bafs fie aOe inogefantntt, mithin baO SReale aller Grftyetanng ©rabe tyabe, toetd^cö bie jtoeite Sntoenbung ber äßat&ematit (mathesis intensorum) auf »aturtDtfienfd&aft ift" (III, 68 u* 69)*

JDiefe ©teilen betoetfen, baß ftant ttbetjengt toar, er $abe bie ÜWig* Kgtett ber Sutoeubung ber &Rat$emaiif auf bie Sngere Statur erftört. ®te foflen na$ meiner Hbfu^t ni$t* toeiter als biefe SÜjatfadje l>ier conßatiren.

gftr bie betben angeführten toie bie übrigen allgemeinen ©runbfäfce ber SRttturti>tfFeuf$aft siebt ftant ben gingerjeigt „SRan muß auf ben ©e^ toettgrnnb 8*t geben, ber bie Stöftgli^feit biefer (Srfenntnif a priori ent* bedt, unb oQe fotye ©rnnbffifee }ttglei$ auf eine &ebingung einfd&räuft,

bie niemals überfein toerben mnfc, : nämlidfr, ba£ fie nnr bie 8e*

Eingängen m8glt$er (Erfahrung überhaupt enthalten, fo ferne fie ©efefcen a priori uutenoorfen ift* ©o fage idjj nidfrt, baß Singe an fidfr felbjl

eine ©röfce, tyre Realität einen ©rab enthalte; benn ba* fann

niemanb betoetfeiw Die toefenttt$e (Binftyrfintung ber Segriffe alfo

in biefen ©runbf ftften ift, baß alle Dinge nnr ate ©egenflftnbe ber Cr* fa^rung unter ben genannten ©ebingungen uetytoenbig a priori fielen« hieran« folgt benn jtoeiten* an$ eine fpeciflfd^ eigentyfimtt$e 8eti>et*art berfelben: ba| bie gebauten ©runbfftfce au($ nid^t gerabeju auf <5rf$einun*

gen unb tyr 83er$8ltnti fonbern auf bie SRftgttyfeit ber 6rfa$ruug

bejogen werben" (III, 71)«

9Rit biefer SRa^nung unb (Erläuterung berbinbe idfr {enen Hneforndfr, welker ftanf* ©octriuen $inft$t(i$ ber 8Serflanbe«er!enntnif* in wenigen Sorten |uf antmenf aßt: w€o fbtb biete ©efefee ber Natur, bie wir nnr bermtttelft ber (Erfahrung toiffen f tonen, aber bie ©efetynfifsigteit in $er« fnfipfnug ber QrfdMnungen, t bie SRatnr Merfyrojrt, tonnen »fr burdfr leine (Erfahrung fennen lernen, toeil (Erfahrung felbft folget ©efefce bebarf, bie tyrer 2Rögli#teit a priori jum ©runbe liegen« Die SRBgltyfeit ber (Erfahrung überhaupt alfo jugtetdfr bao allgemeine ©efefc ber 9tatur, unb bie ©ronbf5$e ber eiferen finb fettp bie ©efefce ber (efeteren. Denn toir fennen Statur uidjt anberO, ati ben 3nftegriff ber (Erfaeinungeu b. t ber CorfteOungen in un*, nnb ftonen ba$er ba* ©efefe tyrer Sertnfipfung nirgenb anber* a(* oon ben ©runbfftfcen ber Serfuftpfnng berfelben in nno b. i. ben 9ebinguugen ber uotfyoenbigen Sereinigung in einem Se*

»on SmO antobt. 469

toujjtfein, »etd)e bie 3R9gIi$teit ber Crfaljrmtg an*ma$t, $erne$men" (III, 83 n. 84).

5Daju füge i$ uo$ bie Untertreibung itnb Sertoatyrnng: „©er eigent* ß$e 3beaß*mn* fyat jeberjeit eine f$n>Srmerif$e Abfielt nnb lann an$ !eioe atibere $aben; ber weinige aber if% lebtgtig baju, um bie SWfyjlidj* teit unferer Srtenntnif? a priori Don ©egenftSnben ber (Erfahrung ju be* greifen, toetd&e* ein Problem ifl, ba6 bittyer no$ ni$t anfgetöfl, }a ntd)t einmal aufgeworfen worben. Dabnrdj f8flt nnn ber ganje f$feftrmertf$e 3beaß*m, ber immer (rote and) fdjon and bem $Iato ju erfe^en) and nnferen (Erfenntniffen a priori (fetbft berer [benen?] ber Geometrie) auf eine anbere (n8m(i$ intefleetaefle) ftnf$auung a(* bie ber ©inne fölofc weit man fldjj gar ni$t einfallen tiefe, bog ©inne au$ a priori aufbauen fotlten" (III, 165 flnm,). „SRein fo genannter (eigentlich hitifd&er) 3bealt*mn« ift aifo bou ganj eigentümlicher Art, nämli$ fo, bafj er ben getobljttltdjen umfifirjt, bat bwcd) tyn aüe (Erfeuntnifc a priori, fetbft bie ber Geometrie, jnerft objeetibe SReaUtftt befommt, u>ef$e o$ne biefe meine betoiefene Obealität bet Stau« me* nnb ber 3eit felbft bon ben eifrigflen ftealiften gar ni$t behauptet toerben lönnte" (III, 165 u. 156)«

ffienn nnn ftant bie ftnfi^t $egte, bog bie beibeu oben genannten ©runbjäfee be« reinen Cerftonbe« bie Snttenbnng ber SDtat^emattt auf bie SHatur ermöglichten (ogL III, 72 ÜBitte), ber ©etoei« Jener ©ruttbftye aber bur$ bie ©ejietytng berfelben auf bie 9R8g(U$feit ber (Erfahrung ju ffilj* ren, nnb bie SRögltgfeit ber (Erfahrung als ba* allgemeine Qefefe ber SRatnr, bie SRftgßgfett aller unferer (Erfenntnifi a priori bon ©egenftänben ber (Erfahrung allein mit $itfe feine« dbeaßtmnft ju begreifen toflre, fo |egte er bemua$ an$ bie Ueber jeugnng , baß bie üWöglidfjfeit ber Kuttenbuug ber ÜRatljemattt auf bie Statur einjig nnb allein oermittelft ber Annahme oon ber tran*fcenbentalen dbealitfit be* Kannte* nnb ber 3eit <Er!tännig fftnbe. ©lo« biefe 2$atfa<$e fott |ier confiatirt werben.

Denn tiefer 2$atfa$e gegenüber muß e* bortoeg befrembenb erföei' nen, bajj gerate bie «nnatytne, bur<$ wei$e ftant bie Srttftrnng ber äuge* wanbten üMIjematif wollte möglich machen, eine Annahme fein fotte, bnrdfr welche er, wie £renbelenburg behauptet, bie (ErKfintng ber ange* wanbten SOTatyematif unmöglich gemalt

470 #ant'* tranSfcenbentole 3beaMt beS Raumes unb bet 3eit

„ffienn ftant", fo Reifet es im fiebenten ©eitrage, „in bie feto ba$n bunfete grage, tote es eine notytoenbige (Srtenntntß ber reisen üKafycmattf

geben Wune, ein fiidjit getoorfen fyttte: fotourbe nnn bie an*

bete grage jtoetfetljaft, tote es unter ber 8orauSfefcnng bes nur fnbjedioeu {Raumes nnb ber nnr fubfectioen Seit möglich fei, baß bie ntatyematiftye firfeuntnifc, ans biefer nur fubjecttoen Qnefle entforungen, ß$ bergeftatt anf bie ©tage antoenbe, bat fte iljr geljotdjetu ©ar burclji ftant bie reine 2Bat$ematH in tyrer inneren SRftgßdtfeU erftört, fo mar anf bemfelben ©ege bie .augetoanbte SRatyemattf nnerttörlidfr getoorben" ($iftor. ©ettr. III, 217; *gl III, 246).

5Die britte Ausgabe ber logiföen Unterfud&ungen bringt ebenfalls bie» Jen Cintourf gegen ftant'0 £$eorie unb toifl tyn begrfinben folgeubermaiem

„anbeut ftant bur$ bas a priori oon Wannt nnb 3eit bie grage, toie eine reine SRatyematil möglich fei, beantwortet, alfo bie reine 9Rafye« tnatit erftört, oerfoerrt er, bas a priori }u einem nnr fubjecttoen ma<$enb, ber Grltörung ber angetoanbten 9Rat$ematit ben ffieg. i)cnn biefe forbert me$r, ba fle bie ©tage in tyren ©efefcen auffaßt nnb burcfc tyre ©efefee regiert ftant toürbe fagen: ni$t bie ®inge, fonbem bie (Srfd&ei* nuigen» Sir nehmen biefe ©erMfrtignng anf unb ge^en ht fte ein» Die Dinge toerben Crföeinungen, inbem fte bie ©taue afficiren unb in uns Sorftettongen toirlen; unb bieS gefd&ie^t, inbem ber ©eifl fte in feine gönnen, in Raum unb Bett fafjt Die (Erföeinungen entfielen alfo ans ber anffaffenben, tebigli$ buwfc 3ett unb Kaum bebingten Staföanung unb aus beu eiutoirfenben fitnbrftden ber Dinge jufammetL Unfere Srfa^rungS» erlenntnig ((Srlenntnig ber (Srf$einungen) ift nadji ftant ein äufatmnen* gefegtes aus bem, toas toir bur$ (Stnbrficfe empfangen, unb bem, toas unfer eigenes erfenutotjjbermBgen, burdfr ftnnli#e ©nbrflde blos oeranlafft au« ftdji felbft ^ergiebt Stören nun Kaum unb £ett nnr formen beS fubjecttoen (Steißes, fo tonnte bie üftatfyetnatil nur baS erfaffen, toaS an ben (Erföcinungen unfer eigenes (Srtenntntgoermögen aus fldjj ^ergtebt, aber bie anbere #aqte ber Srföetnung müßte fte unberührt (äffen; es toSre alfo angetoaubte SRatyemalif, u>el$e bo$ nur baburd) bie <Srf$eiuung be* greifen unb tum ©e^orfam befttmmen fönnie, bafj fte in tyr beibe (Elemente erfaßte, unnrögttcfu 3nbem bie Dinge jn (Erfcftehtungen toerben, folgen fte

t>on @mtt Staiotot 47 1

ben ®efefeen bon Staunt ttnb *}***/ w* inbem fte fidji in Statt!» uub &it f äffen laffen, m*6 bfeö i^rer eigenen SÄatur na$ mögtid) fein« £* »are ni$t benfbar, ba§ fie mit ben formen Don Waum ttnb 3eit eine ®entetn* f^aft eingeben, wenn fte nidjjt felbft in irgenb einer ffieife an 9taum nnb £eit 2$eü Ratten" (Sog« Unterf, 3* «nfL I, 161 tu 162).

Slber bie ©egrflnbung ber brttten »ufyabe grfinbet nid&t«. ®ie fällt bei ber oberftäc&litijtfien Prüfung, »eil fie fcfcief angelegt ift toeit fte ntdfrt in ftant'8 ©ebanfen eingebt, fonbern öon Äant'G (Gebauten abgebt Denn ift nic^t richtig , baß na% Gant'* «nftc^t bie Dinge an fufc „ffirfd&ei* nnngen Kerben" ober „ju <6rfd&einungen »erbend jtoei $Slften ber <Br* f$einung t>or$anben finb, »on benen bie eine ba* enthält, n>a* unfer (Sr* teuntnitoerntögeu an« ftdj> felbjl ^ergiebt, bie anbere aber ba«, loa* bie angetoanbte äßatyemaitl mfijste unberührt laffen, nnb toad nadj ber 00a Srenbefenbnrg urtpmttc& ftant beigelegten Änpd&t für ba* Ding an ftcfc ober ein jum Ding an fi<$ ge$3rigeß Clement anjufeljen »fire.

3unä<^|i ift ju bea$ten : Unter oen Dingen, fcon benen Xrenbetenburg in feiner Oegrfinbung xebet, $at man bie Dinge an ft$, unb unter ben ©innen, u>el$e bnrdfr fie afficirt toerben , bie ©tanttd&fett ober ba$ SBer* mögen ber fteeeptioitfit ju fcerfle^en. Denn freitid) ifk in ftant1« ©Uwe bie Xuäfage jutäjfig: Die äußeren Dinge, bie Dinge ber empirif$en An* fd^auung, bie ©egenjtänbe ber (Srfa&ruug rühren bie ©inne b* $• 2\ä)U »eilen reijen ben ©eigner Den, ©djaütoellen ben @e$8ruer&en unb bringen 8idj>t unb ©c&aU $e«>or, fofern toir Cic^t unb ©d&all als @egenft&nbe ber eraptrijctyen ilnföauung außer und »orftetten« <£$ tnirten aber bie @e* genß&ube ber empirijdjen 3lnf$auung nie Sorftettungen in une, fonbem fte finb StarfteQucgeu in und b. $. 8i#t» nnb ©cfraümeüen, ®e$* unb ©efyörnen> tote ber me$antf$e Vorgang: SReij finb fammt unb fonber* nic^U als $orfie(lungen, bie als ©egenjtänbe ber emptriföen Slnföauung an* um $eraud$erlegt »erben lermittetjt jene« erflen, urfprfingligen, bie empirifefte SBelt bttbenben $rocef[e6 ber (Srfenntntjj, n>eW>er einerfeit* bnrdjj bie Dinge an fwfc, anbererfeitt burdj> unfere Vermögen ber Wecepttoit&t unb ber Spontaneität ju ©taube fommt* ßrft knenn baß Ding an fi$, »d* $e0 unferem ©iffen burd&au* unzugänglich unb auf bem ®ebiete ber t$eorettfd&en ^ilofo^ie nur ate probtetnatifdfer begriff einjuffifyren ift,

472 Jfont'3 tranSfcenbentale Sbeaßiät be3 Raumes unb ber Seit

unfer Sermftgen ber JRcce^ti^ttät afflcirt unb un« (Stnpfittbuitgen gegeben b. \). bur$ bie SBffection oeranlaßt $at, baß an$ unferem Vermögen ber ffieceptibttät $erau$ Cmpfinbungen entfielen, toenn bann biefe Smpfinbungen sticht in Kaum unb 3eit gef afet^ fonbern unmittelbar in 9tanm unb 3*tt wahrgenommen unb bermttteljl unferetf $ermogen8 ber ©pon* taueität in bie Senlf ormen ober Kategorien gefaßt toorben; erft bann finb bie ©egenjlänbe ber empirifcfyen Knföauung ober bie <Srf Meinungen, Keffer bie $$änomena oor^anben, für toetd&e totr unfere plftfiologiföen 2^eorien oon 8idj>ttoeflen, ©ererben, föetjen u. f, f* (Üben tonnen unb bttben mögen. Semna$ ift na$ ftant'3 Terminologie nur bie 9lu6fage juläffig: Sie Singe an pd> afficiren bie ©inue b.$* bie ©innlidjteit, ba* «ermögen ber »eceptfoität Unjnläftfg aber bie 8u«fage: Die Oegen* ftänbe ber (Erfahrung afficiren ba« 33er mögen ber föeceptfoität; benn fie fommen erft bnrd) bie Siffection ber ffleceptibttät oon ©eiten ber "Dinge an fi<$ unb ben bann fotgenben (Srfenntnfßproceß )u ©tanbe. Unb ebenfo unjuläffig ift bie 2lu*fage: Sie Singe an ft$ afficiren ben ©e^ unb ben ©erwerben; benn ber ©eljnerb unb ber ©e^Srnero finb, tote unfer gan» jer ftörper, ©egenftanbe ber äußeren (Erfahrung unb fommen nrieberum erft bnrdfr ben ffirtenntnißproceß ju ©tanbe, in Welchem ba*Stng an fty, bie Spontaneität unb bie Slecepttoit&t in ©ejiefcung treten. Sas abfolute ©ubject ieboc^ ber ©pontanettät unb ber töeceptibität ift teinettoeg* bie Seele ober ba* benlenbe Sßefen, benn ©eele unb bentenbe« ffiefen finb nidfrt* toetter als ®cgenftänbe ber (Erfahrung, aber ber inneren, tote bie fi&rper ©egenfiänbe ber äußeren örfaljrnng finb, fonbern toiebernm ein Ding an fi$, bon bem totr ebenfalls ni$t* totffen, b, $. in tyeoretiföer 9tfi(ffi$t bermöge ber foeculatioen Vernunft ebenfotoenig eine pofitioe <£r* lenntniß gewinnen tonnen, tote bon bem als ©ubftrat ber äußeren (Er* föeinungfttoelt angenommenen Singe an fi$, Sie« finb fo elementare Segriffe berftantif$en$$i(ofopI}ie, baß eine genauere (Erörterung berfetben fiberflttßig ift.

Sllfo bie Singe an fidji afficiren bie ©innlidtfeit unb toitfen in un* ©orjMungen $♦ Smpfinbnngen« »ber toerben bie Dinge an ft<$ ba- nnt (Erf<$einungen ober )U <Srf$einungen ? SErenbelenbnrg'* ©afe: Sie Singe an fi$ werben (Srföeinungen, finbet fi$ fc&toerlty an irgenb einer

ton Smtt Slrnolbt. 473

©teüc irgenb einer ©c$rift, bie ftant feit bem 3at)te 1781 ber»ffentltd&t $at ffienu er jebo<$ in irgenb einer irgenbtoo ji<& auffiuben läfjt, fo mnfc er unter UmßSnbcn benötigt »erben anf ©rnnb eigener (Ejpofitionen ftant'd über bie (Sntftelptng ber (firfatyrnngdgegenftänbe atd (Srföeinnngen benn audj bie ©egenjlänbe ber (Erfahrung »erben ntdjt (Srföeinungen, f onbern fie futb (Srfd&einnugen, fte »erben, fie entfielen ald (Srf$einungett nnb anf ©rnnb pojitiber (Ertl&rungen ftant'd Aber bad SBerpltutf }n>iföen ben Singen an fi<$ unb ben (Erföetnnngen*

3$ fage: ben (£rfd>einungen, nidfjt i$ren (Srf Meinungen« (Dagegen fann man eimoenben: itiren Crf Meinungen, ui$t ben (Erf Meinungen ; „tyren (Erlernungen" Reifet ed oft genug bei ftant; fo Reifet ed an$ an jener ©teile in ben $rolegcmenen (III, 45), »eldje Irenbetenburg ju fei- ner ©egrfinbung bed (Bin»urfd in Setreff ber auge»anbten aWatyemattt citirt $at, Unb bann fann man and ben $rolegomenen nnb and ber ftritil ber reinen Semnnft ttoa j»anjig ©teilen ober meljr anführen, aM benen fl<$ unmittelbar ober mittelbar ergiebt, baf? ftant gefagt $abet Sie Singe an fi$ erf feinen und, nnb »etter folgern, baf? na$ allen jenen 9lu*fprfi$en gemattet fei, }n fagen: Sie Singe an fi$ »erben für und <Erf$etnungen, fie »erben (Srföeinnngen*

über »ad be»eift man bamit? f>ö$ftend, baj? ftant felbft bnrty eine SReüfe oon «udforfidjen ben %nta| gegeben, $n ju mifebenten, »ncfc ge* fte^e id> ju, bafc ber ©afc: Sie Singe an ft$ »erben (Erföetnnugen, unoerfänglid& ift mit ber (Eütf Uranfang : bo$ fo, baf* bie (Erft&einnngen nic^tö enthalten, »ad ben Singen an fi$ juge$8rig, eine SefHmmnng, ein 2$ei(, ein Clement berfelben »8re*

SWit biefer (SinförSntung fabejj gilt er ntd&td in Srenbelenburg'd ©*■ grünbung, Star o$ne biefe (Etufd&rfinlung lann er ju ber golgerung leiten: »nge»anbte aßatyematil ift bei trandfcenbeutaler Obeatität bed Mannte* nnb ber 3eit nnm&gllc^ (Er fotl bort gerabe ber ©orfteUung (Eingang f Raffen: Sie (Elf Meinungen ^aben eine $5ffte, »el($e, atd ein (Element ber Singe an fid), bon ber 9Rat$ematif unberührt bleiben mu& Unb blöd gegen bie ÄU&tigfeit biefer SSorfteUnng »ie gegen bie 9ti$tig!eit bed obigen ®atirt ald Sehfeld berfelben ergebe idjf (Eindruck

Senn, »enn ftant in ber (Einleitung ber j»eiten tlndgabe ber ftritit

474 Aon*'* trcmSfcenbentofe 3fbeaIUAt be* Staunte* unb ber Seit

ber reinen Sernnnft anbentet: Unfete <Erfa$rnng*ertenntnif! $ ein gu* fammengefedte* an* bem, ma* tot* burd> (Einbrfide empfangen, nttb bem, loa* nnfer eigenes (Erfenntni&bermbgen (bur$ pnntid&e (Einbrfide bto* ber* antat*) an« p$ fellbft tyergiebt, f* jfcetfeflo* unter bem, toa* toir bnrdfr ffintefide empfangen , bte burdj Iffectbn nnferer 9fecepttbtt8t bon ©eiten ber Dinge an fi$ erregte (Emtfinbnng gn berfte^en, nnb nnter bem, toa* mtfer eigene« firfenntnifcbermbgen on& ftd) feifrp $ergiebt, bte Kanntet nnb 3titanf$anung tote bie 3toölfea^( ber ftategowtn (Empftabungett, bte Kannte«' nnb &eitoui$auun&tn, bte ftategtrien Pub bte brei (Elemente alfer Grfdfrehwngen. Stein man bon jtoei giften ber <Erf$eittttng reben tottt, f* bitben in beut borttegenben Sw^mmen^ange bte Staunte*» nnb geitanfc&attnngen mit ben ftategorien bte eine Hälfte, bie (Emppttbungen aber bie anbete. Hn« biefen brei (Elementen entfielen bie (BegenflSnbe ber <Erfa$mng a(* (Erf Meinungen« ffiie pe in ber nrfaritoglidje» (Einheit ber Sfyperception na$ ber änftdjt ftant'« ^erbargebruftt werben, fann ftretttg fein; ba§ fte aber uaty fetner Anficht nnr an* jenen brei (Elementen gc» bittet »erben, ift mtbeßrettbar« Unb e* ift ebenfo nubeftoeitbar, ba& fte na$ feiner ttnptftt in bem (Elemente ber (Empfinbuug toeltye« Ijier aOein in grage fle^t ni$t*, an$ nk$t gnm geringßen Sprite irgenb tttoat bon ben Dingen an p$ enthalten« Um ft$ t>ou bem lefeteren )u flbeqengen, Brandt man bfo« folgerte nnbetimnbene (ErHftrungeu in ©e* tradjft jn tiefen:

„Sie* bie Aritif ber reinen «ernttttft - „fefct biefen @ruab be« ©toffe« ftnnüd&er SorfteOnogen nt$i felbß toieberum in (Dingen al« ©e* genß&nben ber ©inue, fonbern in etoa* Ueberfinntidpm, »a« jenen gnm Qrnnbe liegt nnb toübcu mir lein (ErfennUiifc $aben lönnen« ©ie fagt: bie tiegenftänbe, aU Dinge an fuf>, geben ben Stoff ju emjrirtfi&eu 8n* fäannngen (fte enthalten ben ®rnub, ba« S5orfle(tuug*bernu>gen, feiner ©tottU^fett gemajj, ju befUmmen), aber pe finb ntyt ber ©toff berfetben" (I, 436)«

genier: Die (Srföeinnngen pnb QkgenfUEube bei finnigen &uf$anitng (II, 44)« Da«, toa* ber 4Srf$eiiinng a(« ©nbflrat unterliegt, al* Ding an p<&, ift ba* UeberfiunlUte (I, 429 Snm.) Unter bem Ueberfumtityen, „unter bem SRigtßnntic&en tnirb atteroftrt« in ber ftrittf nnr bad berflan*

»mt Gmä Ämolbt. 475

ben, n>a« gar ni$t, and) ni$t bem mhtbeften Steile na#, in einet finn* li$en Unföauung enthalten fein fann, nnb cd eine abß$tti$e ©e* rficfung be* ungeübten Sefer« tljm etoa« am Sinnenobfccte baffe unter* jnföieben" (I, 419 tu 420), „9taf> ber ftriti! alfo alle« in einer <£rf$einnng felbfi toiebernm (Srfäeimmg" (I, 480)«

<£nbU$: »üe nnfere %nf$annng ifl nitytd at« bte gtorpeUnng b*a Crftyebuuig (II, 49). „ffia* e* für eine &e<9anbtm| mit ben Qegenftött' beu an ft$ unb abgefonbert oon aOer biefer fteceytibttSt unfern ©ttwltdjh fett l)aben möge, bleibt un« gfinstid) unbefaunt, ffiir (ennen nttftä at*

unfere «rt, fle toaföunetymeiu ÜJttt biefer $abeu toir e* (ebtgtt#

ju tljnn. Kaum nnb 3eü ftnb bie reinen gönnen berfetben Smtfinbung überlauft bie Materie" (U, 49)«

©enn nnn alfo „ber ©toff ", „bie SRaterie" ber <&rf$einung bie Süffln' bnng ift bie (Smyfinbnng aber, au$ ni$t bem minbeflen Steife ua$, eu&at bom Dinge an fi<$ enthält, nnb toir bei ber (Srfeuntnii ber &rf$eutunge* toie bei afler &ef$ftfttgung mit benjelben, bemnaty &u$ bei ber ttmoenbnng ber 3ßatl)ematif lebiglid) mit unferer Irt ber gBa^rnetyntttug, mit Ebneten nnferer in ben mannigfachen Seifen erregten fteceytitit&t nnb unferer nur in jtt>ölffa$er ©eife tätigen Spontaneität berb^reu, fo l)at Stint, inbem er barlegte, baß bie Sföatyematit auf bie (Srf Meinungen ber §orm nag als ejctenfioe (großen nnb anf bte Gtföeinungen ber Wlatmt, bem Weaten ber (Sntyfinbung nad) b. i bem in ber bemu|ten (Smyfinbuug at« fimpfunbenen $orgeftettten als intenftbe ®rö|en anmenbbar ift, bamit benriefen, bajj bie Slntoenbung ber äßatyemaiif auf bie ganje <&> ftyeinnug, auf beibe fogeuannte Hälften berfelfou mattet) ift

hiermit föeint mir £renbe(enbnrg^ &egrftnbung feine« fiintourf«, baß bei tran«fcenbentaler Obealität be« fflaume« nnb ber 3eit bie ange* manbte aßatyematif unmöglich fei, al« nichtig barget|au« ffieau aber weiterhin in ben „togiföen Unterfn^nngen14 (3* »ufl 1, 165 u. 166) tfeifct; „92a4 einer folgen SBorfteUung" Staute Xnfi$t »on Kaum tmb Seit «läßt fn|f nietyt einmal ba« @efefe be« f$aUe« bergen, in u>et$em Raum nnb 3eit für ben fatteubeu Äör|>er felbjl in ein befümmte* SSer^üftttif treten, uo$ Diel toentger bie <Sntn>tde(nng be* orgtniföeu geben«, ba« fid^ an befummle ©labten be« ftbfaefe* bfatbet," fo bin i$ oufjer 6tanbe, auf

476 AM*'* tranSfcenbentale 3bealitftt be« Staunte« unb bet Seit

tiefe ©emerfang einjugetyn, toeil meiner üßeinnng nadj an« beut 3ufammeu» lange , in betn Srenbetenburg fie ma$t, sitd^t tann entnommen toerben, rnefge 9efttmmungen er an biefer ©teile bem begriffe: oerftetyen, toiü ge» geben totffen; unb toenn er bann folgert: „baljer fefct bie getod^nUd^e Sorßeflung bie 3*Ü *t* M* Dtnge befttmmenb nnb regierenb, nnb läßt fie ben Singen ebenfo einfroren, toie ber Kaum biefelben umfaßt", na$ biefer golgeruug aber be« Defiberaie« ertoätynt: „toenigjlen« urfißte erftSrt toerben, tote benn burc$ mittelbare Uebertragnng bie gorm be« inneren ©inne« jemals al« unmittelbar in ben Dingen erföetnen Wtone": fo bin idj toteberum außer ©tanbe, auf bie Erörterung , ob flaut bie bermtßte (Srflftruug geliefert labe, ober ni<$t, mi$ einjulaffen, toeit bie Sorftettung, toeldfre |ter al« „getoityutttye1' be)ei$net totrb, in jotdjer atlgetneutljeit, al« fie bargeboten toorbeu, feine fieser nnb beftintmt faßbare SorfteOung ift, nnb toeil ber ©afe: „bie 3eit erfdfretot bürg mittelbare Uebertragnng in ben Dingen al« unmittelbar", o|ne eine nähere änbeutang $infi$ttity be« 3n$att«, ben er bei einer äertegung in feine begrifflichen Oeftanbtyeite empfangen füll, fidj einer fefl umgrenjten ©etyanbfong ent)ie|t

Die „logiföen Unterfu$ungeu" lommen nodj einmal, unb jtoar in bem Kbffyritte, treuer übertrieben ift: „Die ©egenfiänbe a priori au« ber ©etoegnng unb bie SRaterte", auf ba« Ser$ä(tniß )ta>if$en reiner unb an« getoaubter SRatyematif in einer Anficht, mie ber ftanttföen, jurfid« „Statu auf ftautiföe Seife", $etßt (I, 311), „Kaum unb 3eit al« gegebene fubjeettoe gönnen ber Knföauung gefaßt Kerben, unb toenn bie Statte» matil al« eine reine Qhrfenntniß a priori auf biefe ©nbiectibltSt gegrfinbet wirb: fo bleibt jtoiföen ber reinen unb angettwnbten SWafyematil eine große ftluft. ffiie tann benn ba«©ebilbe ber fubjeetioen Unfgauung eine Oebeutmtg in ber (Erfahrung tyaben? ffiie gef$ie$t benn, baß, toa* oon außen bnrd& bie ©inne lomutt, ni$t blo« unter bie oorgebitbeteu formen ber ftuföanung fällt, fonbern ein eigene« mat$emattf$e« ®efe|j, ba« tym ni^t oom @eipe aufgebrfltft ift, al« feine innerfle Statur bar* ffcflt? ffite fönnen empfarifc^e demente rein be^anbelt toerben? Ober uS$me au$ $ier nur ber ®eifl au« ben Dingen tyerau«, toa« er fefbft nubetamßt hineingelegt ^fitte? 3n einer folgen nieberfötagenben Folgerung muß eiue Änßdjt, toie bie ftantif$e, (ommen, toenn fie bie große 2$at*

tton @mU Hntolbt. 477

fadfre ber mit Sßotywenbigfeit oorbringenben angewanbten 3ßatyematit ju berftetyen unternimmt."

Die erfte ber aufgeworfenen fragen if* tei$t ju beantworten. Da* Qebitbe ber fnbjectioen 8nf$anttttg um bei Strenbetenburg'* flutbrutf ju Bleiben fonn eine 9ebentnng in ber (Erfahrung Ijaben, in tote weit bie (Erfahrung mbg(i$ ma$L 3n wie toett aber bie (Erfahrung urögU$ ma$t, $at ftant )ur (Benfige bargelegt.

Die jwette fjrage bagegen ifl in ftant'* €inne fd^lDer ja beantworten, weil {ie neben mannen {fragen, bie er nnooffiommen erlebigte, anf bem ©ebtete ber tyeoretiföen $$ilofo|>$ie ju benen gehört, anf we($e er bie Antwort ganj nnb gar fdfrnlbig geblieben« Die« mnf auffalten, ba man erweifen fann, bafj {ie fi$ i$m fetbft gefleflt $at, nnb bo$ nttfrt be^anp* ten barf, fie fänbe eine (0 einfache *J9fuug, bafj er biefelbe barjubieteu für ttberflfljiig erachtete. 3nbem idj fie anbentnugswetfe in rotyeflem Umriffe ju geben berfu$e, bin ic$ natürlich weit entfernt, fie mit ber $rfitenfion einer notywenbigen (Sonfeqnenj an* ftantifgen anfielen oorjntragen. Die enq>trifc$en gönnen nnb bie entyiriföen ©efefee nftmli$, bie wir in ber öufceren Statur oorjuftaben ber meinen, bflrften alt urfprfinglig befümmte nnb normirte SWobi anjuuetymen fein, in benen bie tteeeptitritfit anf empfangene (Erregungen reagirt; Wobei aUerbing* eine weitere Annahme Statt $aben mflfjte, na$ weiter bie tteceptioit&t in aOen 3nbibibuen, be* nen fie jutommt, bergeftalt gleich tobt, baß fie in allen bei betreiben (Erregungen mit benfelben ober wenig auber* gearteten gönnen ber An* f$aunng nnb mit benfelben ober wenig abwetterten ©rabeu ber (Empfin* bnng reagirte. ffiie unenb(i$ mannigfaltig bie (Erregungen, fo uuenbli$ mannigfaltig bie einzelnen Hnf$auungtformett nnb (Emtfinbungegrabe; aber biefe gormen nnb ©rabe wären immer fflefultate ber nrfprfiugligen Qe* fttmmnng, welche jeber SRobu* be« fteagtren* in allen 3nbioibuen ifaU Die gormen ber orgatufdjen nnb unorgauiföen ffielt, bie ©efefce, na$ benen fi$ ba« ©taubtorn nnb ber $immettttr)>er bewegt, würben na$ biefer Auf* faffuug bloße, aber oon oorne herein normirte, anf ber (Eigenartigfeit ber fteceptioitSt bern^enbe, fubjeetfoe, bo<& objecto giltige $orfteUungen fein, regelmäßig nnb unregelmäßig gefialtete »nfdjanungSgebUbe, genauer unb ungenauer intern ®rabe na$ wahrgenommene (Smtfinbmtgett, welche fobann

478 Äant'S tranafcenbentale 3(bealMt be« 9laume3 unb ber 3t\t

bie Spontaneität b, $. (HnbifbungSlraft unb Cerflanb oft untoiflttrtt$, mei* fien* tüiflfürUdj in martjematifd&er Strenge nnb ^räcifion Ijerjnftetlen, na<f> 3a^t unb 9Raa| fefi )n nnterföeiben Ratten* Dabei tofirben Cinbttbungt* traft nnb SBerftanb für bie prflcife @efta(tung ber Vnföannngftgebitbe an a priori ttyeitt gegebene, tyett* ant ben gegebenen $eroorgebra$te geotne* trifte @runbformen unb Klonte, für bie Unierfdjeibnng ber (Entpfhtbttng** grabe an a priori tyeite gegebene, tljette an* ben gegebenen gemachte &af)U formeln ß$ jn galten Ijaben. Dodjji müßte Hefe «nffaffung, um ftant'ö Anficht nid&t gu bertenguen, oon Anfang an nadjbrflifidj betonen, bafc, toemt au$ Dinge an ftd& ober ein Ding an fldj ate (Erreger ber tteceptibttfit oeranflgefefct werben, bo$ bie urfprfing(i$ beftimmten !Wobi, in feetyen bie 9?ecepth>itSt reagirt, ni<$t bie geringfle ttntoeifung jnr (Ertenntnifc ber ©efd&affen$eit tber einer ettoatgeu Orbnnng ber Dinge an fi$ liefern, 3eigte fldfr biefe Vnffaffnng irgenb faltbar, fo ttfirben ftd& getotffe ©eben* fen, benen fie auf Orunb ber Äantifdjen S$eorte möchte )n unterliegen fd&einen, j. ©, bat ©ebenten, bat tf* bo<$ toteber ber ©tantidfjfeit „ba* berSd&tttd&e ©eföSft* juwiefe, bie SBorfteflnngen ber (Stnbifeungdraft unb be* SSerftanbe« „in bertoirren unb jn bermtjtaften'1, bei ausfälliger unb Marer Darlegung be* ©ebanfen«, bon bem fie an6ge$t, unfdjtter $eben (äffen.

Die britte Srage: „toie IBnnen etnptrifdje (Elemente rein beljaubeft to erben?" jtoeibeutig. ©oQ fie befagen: toie ifl e* m8gti<$, bafs bie (Suipflnbungen r8nmti$ unb jeitlidfr wahrgenommen, bie »abgenommenen (Empftabungen in bie Dentformen gebraut unb oerntittefft ber ©djetnata )u @egenftSnben ber (Erfahrung $ergert$tet »erben?6) ober fofl fie etwa« Ve$n(tye* autbrftdten, alt bie erfte ber oben an f geworfenen fragen? 3^ »erbe in ©etreff tyre* Sntytftt no$ ungetoiffer, toenu i<$ )u ber oierten fl6 ergebe: „ober nltyme and) $ier nur ber @eift an* ben Dingen $eran*, loa« er felbfl nnbetonjjt hineingelegt ^ätte?11 Denn an* biefer grage nnb ber barauf fotgenben ©e^anptnng : „ju einer folgen nieberfölagenben gotgernng umjs eine «uftdfrt, toie bie ftanttfd&e tontmen," fdfreint ft<$ ju ergeben, Xrenbelenburg rSume ein, baf, toenu man nnr jene „meberfdfrfo'

•) flant berührt, aber erlebigt nufct redjt bie 6ad>e, um bie e$ ßd) babei fcanbelt, in bet Sorrebe *u ben „aJtetaptoftfc&en SlnfanßSgrünben ber 9tahiroiffenf<$aft" (V, 314 u. 317 in ber ftnm.)

um (Smtl 9fau>(bt. 479

genbe" Folgerung »eldfre für midj efate er^ebenbe unb trfffifictye ifl nidfrt freist, bann „bie Äfaft jtoifdben ber retnett unb angetoanbten 9Ra» tyemaiil" fidfr fülle, ttnb btefeg Crgebniß getoinnt an «tett&Udfrleit, fobatb man bomit ben @af ber „togif$en Unterfucbnugen" in bcnt StapM über „3bea(t0tnu* unb SteaRlnm*" jufammen^fitt: „SBenn fi$ ber ftreuge ftanttantemu«, ber bic ffianfalit« für nur fubjecttb erHSrt, mit biefer gejte ber fpecißföen 6inne*energie terbinbet: fo barf au$ fein eintoirfetbet Dbject, toorin ba* Ding an fi<| caufat toftre, angenommen Kerben; unb bann ifl ber 8ßenf$ abgefd&nttten unb behält nnr feine Heine eigene ffieft jum Qenuße ober gur Qual" (Sog. Unt 3. Snft II, 521)« Denn m* biefent ®a|e I3§t fi$ folgern, baß £renbelenbtrg Gefidßqmnfa tarne, unter benen ber sprenge ftantiantomu«" burdjtoeg, a(fo au$ bejfen 8e$re bon ber SRbglidbfeit einer angekauften 9Rat$ematif aVerbing* ui$t un* angreifbar, aber bo$ faltbar erfdjetne.

ffienu man nun bie oben citfarte ©teüe, in toe($et Zrenbelenbnrg feine Behauptung: ftant $aoe ber CrHflrung ber angemanbten SRatyema* ttf ben ffieg oerfperrt, )U begrftnbeu ftu^t, mit ber jtoetten oon mir ci* ttrten 6teüe bergfeit&t, in toel$er „eine Vnßtyt, tote bie ftantifd&e," er» mä$nt toirb, nadj ber nur no$ „eine große Älnft stoiföen ber reinen unb augctoanbten 3Raf$ematif bleibt/ unb banu einen ©lief auf bie brüte eben angeführte tohrft, in toetöjev „ber ßrenge aantfautemn*" mit bem toinjigen, bem bebeutmtgttofen Sßafet babonfommt, baß er ben SRenföen fammt beffen eigener Heiner ffielt abf$neibe mobou? toirb nidjt gefagt : fo fdtfteßt man motyt nidfrt ooreifig, tnenn man annimmt, bat Srenbetenburg Don ber »nfidjt Hanf «, toet$e bie (SrHSrung ber angetoanbtien ÜJlatfcmattf unmSg» ltd> mad>e, eine anbete fi$ iljr anbequemeube unterf$eibet, n>eM}e bie (Er* HSrung ber angetnanbten SOTatyematif e$er utfgttdb madje, unb eine briete ftaitt'* Stiftung ftreng unb confequent oerfotgenbe, »etdfre bie ötflfirung ber angeaaubten 9RfttyematH bfirfte mbglig mageu« SDiefe Unterf<$eib*ng, fofern fie eben Sauft 8e$re bon ber augemanbten SRatyemattt betrifft, ifl nadb meiner Ueberjeitgnng irrig, unb toeit fte ftdb auf bie irrige Sorauftfefeung grflnbet, baß nad) ftant'* 8el)re ba* Ding an fi$ in bie <Srf$etnnng $inetn* rage, fo tyabe td& oben an* ben Äantifdjen Kerlen in aller 3u*fityr(i$teit bie Citate gegeben, u>el$e biefe Sorauftfeftung entfäetbenb tortbetiegen.

480 Äanft trantfcenbentale 3beaIitAt bet Staumet unb ber 3eit

©er SÄad&toeit, baß andfr für ftant trofc bcr oon tym angenommenen trantfcenbentafen ObeatttSt bet Stauntet nnb ber 3*ü M* <5r(t8rung ber angetoanbteu 3Rat$ematt( ntd^t unmöglich fei, ift atterbingt (ein 9?a$toeit, baß ße fftv tyu m5gli$ toerbe nur bnrd> Jene annähme* $>o<$ $a(te i$ betreff« ber 8e$re bon ber angetoanbten 3ßat$emati( in ber gegenwärtigen Wtyanblmtg, toetc^e Staut nnr ju oertyeibigen fid^ borgefefet ^at, meine Aufgabe ffir getöft, nad&bem i$ Irenbetenburg't Angriff gegen biefe Seite bet ftantif$en ©tflemt jnriMgetoief en , obfdjon bie Doctrin fetbjl in tf* rem ganjen Umfange nidjt gerechtfertigt $abe.

9$ $a&e oben anteinaubergefefet, baß Xrenbetenburg bei feiner %n» nannte ber trantfcenbentafen {Realität bet fflaumet nnb ber Seit bie 3Wa* t$emati(, ftmifttyß bie Geometrie ati notytoenbige (Erfenntntfj bor aller (Erfahrung barjntljnn außer ©tanbe ift 3um @$(uffe meiner Vrgumen' tation Ijabe i<$ $ter no$ ^injujnfttgen, baß er in ben „(ogiföen Unter* Innungen" nirgenbt eruftlidj baran gegangen ift, ua$)ntoeifen, bie Geometrie vermöge bimfc i$re (Sonfhructionen bie objecto* {Realität tyrer begriffe a priori barjutfjun, b. ty. a priori barjutynn, baß bie Gegenßfinbe biefer Segriffe totrHi<$ fein (innen, unb, toenn totr(li<$, fo toirHt$ fein muffen, aft bie Geometrie et borf$reitt Ö&ne biefen 9ia$toeit aber ift fein An* fyrtt$, bie Geometrie alt notytoenbige ährfenntaiß a priori bebucirt ju tyaben (I, 236. II, 531), nnbegrfinbet» Denn er felbft erflärt: „(Erfennen $eift immer ein©eienbet erfennen" (Sog. Unt 3.%ifl. I, 132); ferner: „6t ift ber fpaunenbe üterb in allem (Srtennen, baß totr bat Ding erreichen tooU (en, tote et ift11 (8og* Unt. I, 163); enblt$: „Der fefcte $unft, anf bem

alle SRot$toenbig(eit rntyt, ift eine Gemeinföaft bet $>en(ent nnb

©eint* Vbat (Sternen t bet ©en(ent iß, muß unmittelbar Clement bet ©eint nnb nmge(e$rt fein« ffiir Knuten biefen fefeien $un(t, toenn ber üntbrnd ni$t in bielfa^em Sinne berbran$t tofire, bie Sbentität bet Deutens nnb 6cint nennen'1 (Sog. Unt. 3. Stuft II, 200). Kenn er nun bie Geometrie notfyoenbige (grtenntnifj a priori bebuciren toottte, fo batte er bie mtertößtige «ufga&e1) (bgl Ärit. b, r. Sern. ©♦ II, 594),

7) Statt bet abf<Wfcigen Urt&eife über bie fritifebe ÜRetbobe in ber erften Auflage ber „logif<ben Unterfuc&ungen": „Äant't !ritifcbe SWetbobe ift aufgegeben trog ber SWenge, bie ibr anfing alt bem Xotyankr ber6pecufotüm; tic (Srfennrnijj oer$toeifeIt ni^t mebr

oon emfl Stnolbt. 4g!

}nnfi$ß unb oor allein nacftutoeifen, bafc bie Geometrie bnrtfr i^te (Eon* ßructtonen barjntynn bermBge, tyre GegenßSnbe feien möglich al« feienbe, ,,e« fönne folge Dinge geben/ af« fie Betreibe, Cr $at aber in ben »logiföen Unterfn^ungen" nur na$geu>iefen, bog bie Gegenßfinbe ber Geometrie aM ber conßrnctiben ©etoegnng Verborgenen fBnnen für bie $§antaße* <£« barf iebodfr niemanb einfallen, ju belauften, baß ein Gegen* flonb, tüeit er für bie $$antafte fein I8nne, allein barum au$ tt>ir!H<$ fein fönne, ober bafc an« ber (ogtf$en 2Rögß$Iett bie reate folge«

hiergegen ifi bie (Sinrebe unjutäififl : „Die ©etoegnng" na<$ SDren*

belenbnrg ;/bie urfprfingti$e S^Stigtett, an« ber ßd> nn« ffianm nnb

3eit erjeugen;"8) ©etoegung, ftanm nnb 3eit „ßnb" na$ tym „reine An* f$annngen, tntoiefern ße in uns, bon ber (Srfalpung ni$t bebingt, at« ©e* bingnng ber (Erfahrung jum Grunbe liegen" (Sog* Unk 3. Äujt I, 225). „Die ©etoegung^ bie conßrncttoe „tß bor ber Crfa^rnng nnb bebingt bie (Erfahrung, ba fte ba« äRebtnut ifi, bnrd& toelge« toir allein bie änderen Gegenßönbe ergreifen nnb oerfte^en/1 „Da fte eine geißige S^Stigleit iß/ fo Hegt bie @eife, toie ße toirft, nnb ba« Gebitbe, ba« ße $eroor< Bringt, b. $♦ bie mat$ematifd&e «Bett ber (Stoßet offem" „<S« ergiebt

mit ßant an bem Sing an fub" (I, 97), fmbet fi<b an ber entfprec&enben Stelle in ber britten Auflage ba« günftigete Urtbeil: jRant'« Mtifcbe @tgebniffe »erben aufgegeben unb bie (Stienntnifj »etjtoetfelt nicfct mebt an bem Sing an ficb. Slber bleibt bie SBeife, toie er bie legten Probleme fteHte, ein Sorbilb" (I, 110). 3)emna<b ift bie frü&er* bin gflnjlicb „aufgegebene" fritifcbe SWetbobe mtttlettoeile bei Srenbelenbutg einigermaßen ju (Sbren gelangt

«) Srenbelenburg fagt (80g. Unt. 3. 2lufl. I, 232 u. 233): „81* juerft bie logt*

f*en Unterfu*ungen bie SBetoegung öor ben Kaum unb bie 3eit ftellten unb erjl

au« ber Bewegung ben Sfaum unb bie 3eit nacb gtoei Seiten al« (Stjeugniffe au«f Rieben:

ftie| bie« vermeintliche $tofteron$roteton allentbalben an . <£« ift bejeicbnenb, baß

ficb allmfibli* bie Stoßet toenbet. gotföet , n>ie SBunbt unb 3refeniu«, lafien au«

ber Sorftellung ber SBetoegung, menn au<b auf öerfc&iebene SBeife, bie Änfcbauung be« SWumluben entfielen/' grefeniu« aber („Sie pfocfrologifcben ©tunblagen ber SRaum* toiffenfcbaft." 2Bie«baben 1868.) vertritt na* meinet Sluffaffung eine anbete Snftcbt at« Xrenbelenburg. Senn obfcbon jener ba« SBetoufjtfein in ber ^Bewegung augleid) bie (Stfobtung von Raum unb 3eit ma<ben laßt (6.17), fo nimmt er b<xb „etßen* ein brtlube« 3lu«einanberliegen" ber (Smtfmbungen al« „bie Quelle be« Sftaumbemufctfem«'1 unb „gtoeiten« ein SRacbeinanbet" ber ßmpfmbungen an, „unb au« biefem entfptmgt un« ba« ©etoufctfein be« 3eitHcfecn" (6.1). S)aber lagt er ni*t au«, fonbetn böcbßen« mit ber SotfteDung ber SBetoegung bie SSotfteltang be« Stöumluben unb Seitlichen entfteben.

fltf y. 9tot«tf f^rift. St. VIII« $ft, 5 n. 6. 31

482 Jtanf Ä tranSfcenbentale Realität beS Raumes unb ber 3cit

P$ gier alfo eine (fofenntmg bon ©egenftänbeu, bie im ©elfte entfpriugen unb bon ber (Erfahrung nid^t abhängen, unb jtoar fliegen fie au* einer Quelle, welche bie ©ebingung ber (Erfahrung ift" (Sog« Unt. I, 236)«

{Denn, toenn Strenbetenburg bie ©etoegung alt reine ftoföauung, aU ©ebingung ber (Erfahrung in bem ©inne tyätte gettenb mad&en tooflen, bag fl$ auf @runb biefer ©eftunmung bie obfectioe {Realität ber matijematifdjen Segriffe notytoenbig ergäbe, fo toürfce er a priori §aben betoeifen muffen, ba| bie conflructibe ©etoegung in ber ©orftettang unb bie äugere Seme* gung in ber Steter ibentxfd), bog biefe beiben für und unterfdjeibbaren ©e« roegungen in ®a$rl>elt nur eine unb biefetbe ©etoegung feien« $ierau« liege fid) bann aflerbing* a priori (fliegen, bag bie ©ebtngungen, toeldbe bie ©etoegung für bie 3Rög(i$feit ber (Erfahrung in unferem ©elbftbetoufi* fein nieberlegt, jugleid) ©ebingungen für bie SW5gtt<$teü ber Oegenftänbe ber (Erfahrung in ber ffiirfß<$feit finb, b, $♦ in ©ejug auf bie bortiegenbe grage, bag bie Siegeln, na* benen bie ©etoegung bie Oebitbe ber ®eo* metrie ju ©taube bringt, *jugleid& ©efefce finb, nadj benen bie ©etoegung bie Dinge ber Statur gemattet. (Sinen folgen ©etoei* ju führen, mar Srenbelenburg ntdjt getoiflt. Darum feffeint mir ber %u6fpru$ jutreffenb, bag er leinen ernften ©erfudfr gemalt, grfinbßd> nadfoutoeifen, bie @eo* metrie bermöge bnrdfr tyre (Sonftrucrtonen bie objeetibe Realität tyrer 8e* griffe a priori barjutyun, bag er e* unterfaffeu, jene gorberung ju erfüllen, toeft&e juerjl unb aunäd&jt mug erfüllt toerben, toenn bie ®eometrie att uotytoenbige ßrfenntnig bor afler (Erfahrung foQ bebucirt toerben*

<£r fyat nur berfud&t, a priori }U betoeifen, bag bie conjhuctibe ©etoe* gung, in ber ©orfteöung felbjlänbig erjeugt, ber in ber 9tetur ebenfo felb* ftSubig bor^anbenen ©etoegung als ©egenbitb entfore<$e, mit tyr at* ®egeu* bilb fiberetnfttmme (©eitr. III, 221 u* 222. Sog. Unt 3. Stuft. 1, 142 143). SDiefer ©erfuc$ ift at* gevettert ju betrauten (bgl Utrici, 3ur logtföen grage. $afle 1870» ©.119— 123,— Naumann, Die 8e$re bon töaum, 3eit unb 3ßat$emati! in ber neueren ^Uofo^ie. II. 8b» ©ertin 1869. ©. 644). <Sr mngte f Reitern. Denn niemanb tann a priori bereifen, bag ein in uns fetbfiänbig ©orgefleflte« unb ein in ber Statur felbftänbtg ffiirfa<$e«, bon benen bemna$ ba* eine feiner Sjiftenj unb ©efdjaffenljeit na$ nic^t bur# baft anbere bebingt ift, mit einanber äbereinftimmen, Störe aber

twn @mit »rnolbt. 433

an$ ber apriorifd&e ©ewei« ber ttefcereinftimmung gelungen, fo wflrbe et in ein ©Aftern ber präfiabUrrten Harmonie ausgelaufen, unb babei bie ®eo« metrie aflerbing« a(* (Srtenntnijj a priori, aber m$t afe notljwenbtge bar* gettjan fein. Denn in einem ©tyjiem ber präfiabiUrten Harmonie „fommt

objectibe 5Rotl)Wenbigfeit nid^t tyerau*, fonbern aße$ bleibt Mo*

fubjecti» netljwenbige, objectio aber blöd jufälltge 3ufammenfteflung * (SWetap^f» «nfang«gr. b. Slaturwtff. «anf« ffi, SR, V, 316 Stent»)»

£>a inbeg ein apriortfdjer ©ewei3 ber Uebereinftimmnng ftt4#alttg unb fiberjeugenb nt$t tonnte geführt derben, ein SeWei* aber gegenüber bringenber fterberuug, wie ber gifdjer'«, trgenbwte ju liefern War, fo< würbe in ber Verlegenheit was ju erwarten ßanb bie 6rfa$rung tyerangejogen, bamit fie ben ©eleg fd&affe, ber anber$woI)er nid)t ju gewinnen. 9if$er Ijat eingeworfen, was in einer ober ber anberen gorm jeber einwirft, ber borurtyeifolos bem Oange ber „(ogiföen Uuterfud&ungen" folgt: „3ft bat ©Üb im Renten ein unabhängiger (Entwurf, fo tft bie Uebereinftimmnng mit ber realen ©ewegung im ©ein fragltd)»" Darauf entgegnet SErenbelen* turg: „Statu bie Materie, fo Weit fte ljeute erlannt ift, il)r ffiefen in 89e* Regungen tyat nnb wir bie blinbe Bewegung ber SWaterie nnr bnrdj bie bewufete conftructibe begreifen, bie $^ftf ber Gräfte nur bur$ bie 3Wa* tyematit, bie anf bie conftructioe Bewegung jurü<fge§t: fo fragt fi$, wie biefen weithin ftd) erftredenben ftegenben SC^atfad^en ber ffiiffenföaft gegen« Aber, welche auf bie JBoranflfeftung ber Uebereinpimmnng gegrfinbet finb, fi$ bie graglictyfeit, bie nur einen bagen £weifel auftbrfidt, no$ aufredet galten laffe" («eitr» III, 268)* ©iefe Berufung anf bie „ftegenben Zfyat* fa$en ber ffitffenfd&aft11 berrStl) beutli$ genug, bog £renbetenbnrg bei fei« ner Annahme ber transfcenbeutalen ftealit&t be* SRaume« unb ber 3«t bie SRattyemati! alt aprtorifd>e Grlenntnift ni$i ju erWeifen bertnag. 3d) übergebe, wa* fiber „bie fiegenben Sl)atfad&en ber £ttf[enf$aft"9) o$ue ÄüdPd&t auf bie borliegenbe ©etrad&tung ju bemerten wäre, unb ftefle nur

9) Srentjelenbutfl^ „fiegenbe 2batfa<fcen ber SEBiffenfcfeaft" erinnern an feinen 8fo3foru<&: „Sie SBiffenfcfraften fteOen bet ©ttyfiä ein factum entgegen, bem bebenHufcen 3»eifel eine toacfcfenbe, f*öpferif*e 3*at" (fiog. Unt. 1.2lufl. 100 u. 101. 3. Stoff» I, 130 u. 131). 8gL barübet SRupp (in ber äbfanblung Immanuel ftant". Äönfß$b. 1867. 6. 56 w. 57).

31»

484 Äant'3 tranftfcenbentole Sbealitöt be$ 9laitme3 unb ber 3eit

gotgenbe* jur (grtofigung: ffienn Crlenutniß, tote £renbe(enBurg meint, immer für ffirfenntmg fetenber Dinge muß genommen »erben, atfo au$ bie reine Geometrie, mag fie immerhin oon bem S>afetn ber Dinge ab* ftatyiren, bo$ nnr infofern (grfenntmg barf genannt »erben, alt fte feienbe Singe nad) beren gorm nnb SDWgtid&feit rtd&tig $aractertfirt, »enn femer bie rid&tige ß^aracterifirung ber gorm feienber Dinge burd) bie reine ©eometrie anf ber UeBereinftimmung ber conftrnettoen ©etoegnug nnb ber fingeren JBetoegung Beruht, nnb »enn enblidfr bie UeBereinftimmung Beiber ®e»egungen einigermaßen gtauBlidfr, b. $• toa$rfe$einfi<& aber nie apobictifö getoig »erben (ann nur bnrdfr bie erfolgreiche 9fo»en* bnng ber reinen üRatyematil auf bie Statur, alfo mit $Ufe ber fingeren (Erfahrung: fo !ann and) bie reine ©eometrie, tote bie reine ÜRatyematif fiBer^anpt, nur bur$ i^re erfolgreiche jfo»enbung auf bie Statur, alfo nur mit $i(fe ber fiugeren (Erfahrung al* (Erfenntmg erliefen »erben» Äann fie aber nur mit $i(fe ber fiugeren (Erfahrung, alfo md)t a priori ertoiefen »erben at* (Srlennfnig, fo tonn fie audji nu|t »ad felBftoer* fttabfig ifl ertoiefen »erben als aprtoriföe (Srlenntnig. ®ie tann bann, »ie i$ Behauptet $aBe, $5$ften* ate ein aprtonfdje«, in fi$ ge« f$toffene$, fubjeetib ge»iffe* Softem bon SorfteOnngen ertoiefen »erben, toeldje* an nnb für fi$ gar ni^t (Erfenntmg ifl, fonbern erft (Ertenutuig totrb, nnb jtoar immer nnr bermutljUd&e (Srfenninig, auf ©runb ber (Er* falpung, bag e$ erfolgreich anf bie Statur Icnnte angetoenbet »erben*

SrenbelenBurg gieBt in feiner angeführten (Entgegnung auf giftet'* <Sin»nrf Beilfinfig ba« Urteil aB: Die graglid&Ieit ber UeBereinfUmmnug jtoifd&en ber conftrncti&en unb ber fingeren fiJetoegung brfltft nnr eiuen bögen 3»eifef an«. Sttun, ie unBeftimmter ein 3toeifel ifl, befto Befümm* ter toirb bie $^i(ofo^ie üjm $eBen, minbeften« feine SWid&tigfeit anzeigen fönnen, o$ne ©erufung auf Siege, »eft&e leine ©iege ber ftyttof op$ie ftab. Der 3»eife( aber an ber oB|ectiben »eatttfit, ber realen fflMgttd&feit, ber oBJecttoen ©ittigfeit ber mat$ematife$en ©egrtffe bflrfte f<$»erli($ für bag unb unBefKmmt ausgeben fein. (Sartefiu* bejtoeifelte bie XBbBtybtt ber geometriföen ©egenftfinbe, ,0) 9Wiö bejtoeifelt ni$t nur, fonbern er Be*

19) 3$ meine ni$t ben 3toeifeI in ben Mediutiones de prima philo», p. 34.

»on 6mil »rnolbt. 485

{breitet beinahe bie oBjecttDe SReaßtfit ber geometrifd&en ©egriffe b. $. bie 9Rftg(i$fett, bafc fotd&e ®egenji5nbe, a(0 in ber Oeometrie bemäntelt toerben, h>trfti<$ fein fSnnen«11) fcrenbetenburg felbft ffll>rt au«: „Die ©egenfläitbe ber Geometrie tote ber aritymeti! ge$eu über (Erfahrung unb 8eoba$tung

$inau*« 3n ber Statur gtebt ntrgenb* eine gerabe 8tnie,

nhrgenb* einen Ärei«; unb fSnbe jemanb allenfalls gerabe Sinie,

unb ßret* unb ftegetfd&mtte unb Äuget unb ©pprotb, fo fSnbe er fie nur, u>ei( er fte fd&on $ätte, aber $8tte fie ni$t, toeit er fte ungefud&t ffinbe" (Sog. Unt. 3. «ufL I, 273).

fUfo lann empirifö bie 83irflt<$fett ber geometufd&en ©egenftftnbe nid&t aufgezeigt unb bemnad) empirtfdj au$ bie objedibe JRealitSt ber geometrifd&en begriffe ntdjt beriefen toerben. £)emna$ ift ber dtoetfel an ber JReatität ber geometrtfd&en Segriffe tootyl begrfinbet, tote ber 3n>etfe( an ber {Realität |ebe$ a priori erjeugten ©egrtffs, ber empirifd& ni$t fann belegt werben* Der {Beleg burdj eine fogenannte Änfd&auung a priori toeld&e bei $nna$me ber tranSfcenbentaten JRealttat be« Kannte* in XBatyr* $ett gar feine 8Cnfd>auung berffingt nid&tt, wenn man ntdjt bie Sin* fdjannng a priori burdj Annahme ber trausfcenbentalen Obeatttät be* Äanme$ atö eine nur fubjectibe jugletdfr objectiö giftig mad&t Demnadfr bleibt ber 3u>etfe(, ob bie reine STOatyemattl unb mit ityr bie £)i*cip(in, toeld&e ftant reine (Seometrie nennt, me^r als ein $robuct ber ^antafie unb be$ 3nteflect$ fei, ba* mit Süßeren Dingen gar nid&t* ju ttjun Ijabe, burd&au« berechtigt. SBSer immer nun audj bie anftd&t bertreten möge, baß in biefem Sattel ber toafyre @a$berl>aft fid& belunbe, ba§ bie reine Sßatyemati! ntc^tö als ein ©eftanbftü<f unfere* inneren SJeßfctyum« reprfi* fentire, toelä$e« aflerbing* erfatpungftnSßtg a(9 ba* nüfclic^fle 3njtrument

(Amstelod. 1678) unb in ben Principia philos. p. 4. (Amstel. 1677), toelc&en Staunuum nteHei^t gu fcart beurt&eitt, trenn er i&n „Iflppifö" nennt (I, 88), fonbern ben in ber Dissert. de methodo p. 23. (Amstel. 1677): „Deinde etiam notavi nihil plane in iis esse, quod nos certos reddat illam rem circa quam versantur existere: Nam quam- vis satis yiderem, si, exempli causa, snpponamus dari aliquod triangulum, ejus tres angulos necessario fore aeqnales dnobus rectis; nihil tarnen videbam quod me cer- tnm redderet, aliquod triangulum in mundo esse« Sgl. Principia phil. p. 24.

n) Sgl. John Stuart Mill, A System of Logic. Second edition. vol. I, 297. Lond. 1846,

486 Jtonft tranfäcenbentale SbealitAt be$ SRaumeS unb ber 3*it

jur (Srforfd&ttng unb Umformung ber äußeren ffiett erprobt korben, an unb für fid> aber mit ben fingen ber Statur außer aüem .gufammenljattge jie^e: Srenbelenburg fann biefe 8lnfid>t ni$t feilen bei ber gaffung, bie er bem (Begriff ber Grfenntniß gegeben*

Kenn er nun bei feiner Annahme ber tranftfeenbentaten {Realität bed Kannte* trofe ber gesagten / fd&toanfenben $lj|>ot§efe bon ber öeroeguug aU einer bem £>enfen unb ©ein gemeinfamen SE^ättgfett bie ÜRattyematif aU not^toenbige ffirfenntntß a priori nid)t erroetfen fonnte, fo bonoeg }u bermuttyen, baß bei berfelben Annahme mit Jpitfe einer anbeten $ty>o* tljefe ba* &id ebenfo toentg bürfte erreicht »erben» £>enn man braudjt nur bie Aufgabe fxdgr beuttid> )u bergegemufirtigen, unb e$ ttirb, meine ity, eoibent: ©enn bie (Begriffe: ffirfeuntniß unb nottyoenbig fo befinirt »erben, toie fte euterfeit* bon Äant, anbererfeitö bon Srenbetenburg befinirt {inb fie jlnb bou jebem ber beiben anber* befinirt , fo fann bte STOatlje* matit nur bei Annahme ber transfcenbentaleu Obealitfit be£ 8?aume$ in ftanf* ©inne als nottytoenbtge, bon aller Süßeren ßrfaJjjrung unabhängige (Srlenntniß bebucirt, bagegen bei Annahme ber trandfcenbeutalen 9?eatitSt be* 9taume* in Srenbelenbnrg*« ©inne ^öc^ftenö aU (Srlenntniß begtau* 6 igt, aber Weber aU notl>fl>enbige, uo<$ als bon aöer Süßeren (Srfatyruug unabhängige, bebucirt »erben«

SU* (Srgebniffe ber bortiegenben Suaetnanberfefeung bereue idj:

1) 5Die reine SDiat^ematil, in* ©efonbere bie reine Oeometrie bei ber Slnna^me ber trauGfcenbeutalen Qbeatttät be$ föaumea al* notljtoenbige (Srlenntniß bor aüer (Erfahrung ertoeiäbar,

2) Die 2Bögtt$fett einer augefoaubten SWatljematil ifl bei ber An* nannte ber tranSfenbetttaten 3beattt2t be$ SRaumeS erftärbar, unb ber Einwurf Stenbefeutarg'*, baß fie bei biefer annähme un* erftörbar fei, tti^tig.

3) £>ie üRatfyemattf, inö Sefonbere bie reine Oeometrie ift bon Strenbelenburg bei ber Annahme ber tranäfeenbentaten Realität beä {Raumes aU nottytoenbige (Srlenntniß bor aller (Erfahrung nid>t bebucirt »orben.

(Die ftortfefcung folgt in einem ber festeren $efte,)

Jridrkft Mtfotmy.

SJon

8ft* 3L 2ttnge*

35er Stob fyat einen feltenen SWann in ber ©Ifltlje feiner Oatyre ba* hingerafft; ein ®elel)rtenlebeii, etnjig in feiner 'Axt, ju frfi$ ffir bie ©iffenföaft jum äbfdjfofc gefommeu: §riebrid> Uebertoeg, orbenttid&er «ßrofefjor ber *ß$Uofop$ie in ftönigsberg, ift am 9, 3unt b. 3. na$ lau* gereut ferner jUdjem Seiben berfd&ieben; mitten aus uuermübtt<#er arbeit, mit manchem unausgeführten (Snttonrf, tourbe er abgerufen; fein £ob be* rütyrt bie ganje n>iffenf$aft(i$e ffielt, trenn autf) btefletdjt nur ein bereit* niimfigig enger flrei$ bon nStyer ©tetyenben getougt I>at, toie weit bei Ueberweg ber SWenfd; unb ber ^itofoj>l> no$ Aber bem ©$rtftßefler ftanb. 3a einer ©ejieljttng fann man mit ©ejnebigung auf ba$ nun abgeföloffne geben boöer älußrengung unb (Sntfagung tyinblulen: einem bornenboflen unb ungett>9I)nli$ mutanten *ßfab ein f$9ne$ $tel gefolgt unb einem lange 3ett bertannten ©treten bie tootyfoerbiente allgemeine Snerfennung.

Uebertoeg tourbe am 22« 3anuar 1826 in bem Keinen ©täbt$en 8eic$< Ungen, unfern Solingen, in ber Styeinprooui), geboren, fco fein SSater lutfjertfd&er Pfarrer toax. 9ia<$ bem frühen Xobe be$ (enteren jog bie üftutter mit tyrem einjigen ©oljne p ityrem S3ater, bem $aftor SBBbbing* fyaM in SRonäborf« £)a« gange 2tUn ber SKutter toar fortan ber (Srjie* $mig btefeö ©o$ne* getoibmet* ©ie begleitete ily.i, al« er baß ©tymnaftum unb als er bie UnioerfitSt auffud&te; mit tyren fparüc^en ÜWitteln unterhielt fie iljn nod) toatyrenb ber langen Oaf>re feiner ^rtbatbocentemSaufbatyn unb fo tou$8 Uebertoeg, auf Stritt unb Stritt bon einer fld^ ganj tym toibmenben forgfamen SWutter betoa($t, in einer »bgefd&iebentyeit oom geben

488 griebri* Uebertoeg

auf, au ber ft$ man$e <&igeut$flmttd&!citen feine« SBefen« erfuhren, bie aber audj) gettrifc eine nottyoenbige JBebingnng toar, um jene toaljr^aft ftaunenfttoertye ftonjentration be« ©eifte« auf ba« toiffenf(|afrtid&e Deuten uub arbeiten entfielen ju (äffen, toeldjje 3ebermaun an Uebertoeg auffallen mußte« ©eine ©tymnaßatbitbung erhielt er in Clberfelb mit 8ta«* nannte eine« 3a!>re«, ioä^renb beffeu er ba« ©tymnajium )u ©flffetborf befugte, ©eine (Slberfetber 8el>rer rühmen an iljm gteiß unb 9ta«bauer, ftlar^eit unb ©rfinblid&Ieit ber «uffaffung, eingeljenbe« Cerftfinbniß unb gute ©a6e be« ?lu«bru<!«, Da« 3^u8ni§ ber fö«tf*/ todd&e« er ji$ tan $erb|t 1845 ertoarb, $ebt befonber« feine matljematifd&en fteuntniffe unb feine ungetoöljnüd)e ®d&8rfe im formalen Denfeu $erbor,

St bejcg junfidEtf bie Unfoerfität @3ttingen, mit ber «bßd&t, ft$ buxä) p$ilologifd&e ©tubien für ben ffleruf eine« @tymnafiaQe$rer« borju* bereiten; bod) fd&eint er bon Anfang an auc$ ber ^Uofo^ie ein borjüg* lid&e« 3htereffe gettnbmet )u $aben, 3n ©öttingen $8rte er $ermann, ©$netbetoin, 8ofce unb$abemann; bann begab er ft$ nadj) ©ertin, too er nun nnunterbrod&en bier 3a1>re (ang finbirte unb Sorlefnngen Ijörte bei fbity, ©erwarbt, $erfc, $etyfe, ©euefe, ©eorge, ©lafer, STOid&etet, Srenbetenburg, SRanle, ©trid&tet, (Sifenjiein, ©rfif on, Oacobi, ftunt$, ©tetn, SReanber, 9Hfcf<$ unb £fteßen. SBie man fiefjt, beljnte Uebeflueg feine ©tubten faß Aber ben ganjen ftret« ber* jenigen gJd&er aM, ttetd&e an ©tymnaften gelehrt »erben, offenbar mit ber «bßd&t, ßd& ju einem möglid&p tüd&tigen unb bielfeitigen 8e$rer gn bilben: ein 3iet, ba« er au$, toenn nur auf bie 8ta«bel>nttug nnb ©rfinblh&feit ber ftenntniffe angelommen toSre, in eminenterer Seife $8tte erreid&en mflffen, SU« tyn aber feine Unfäljigfeit, Dtectylin ju galten, bon ber 8e$rerlaufba$n in ba« afabemifcfce Se$rfa$ tyinfibertrieb, jeigte ftdfr eben biefe enctjttopäbifd&e SBielfettigfeit feiner ©Übung gugleid) als eine ©runblage für feine ^ttofo^ifd&eu ©eßrebungen, toie er fle beffer nnb boDfommener (anm $atte (egen Wunen, toenn er bon Anfang an auf biefe« 3iel ^ingeflrebt l)8tte. Denn bei Uebenoeg toar biefe Sielfeitigfeit o$ne jebe ©pur nachteiliger &a\pllttocuuM ß**ng orbnete ß$ »tle« in feinem ©etile ju einem ©anjen, ba« naturgemäß einjtg in ber $$itofo<> j>$ie feinen SDMttetyunlt finben fonnte« 9Ke ließ ßdj> Uebenoeg bnr$ bie

i

von gr. 8. Sänge. 4gg

gflfle feiner ffenntniffe nnb ben fflet} einer Vnfgabe ^unreifen, IBnger bei einem ©egenßanbe jn verteilen ober ^Snfiger baranf jurfldjutontnien, als e* bem ?Iane entfora^, ben er fi$ vorgefefct $atte; unb planmäßig toar bei biefem SRaune 8Be«, bon feinem ©tabiengang bi* in bie ftfeinigteiten feiner Inneren 8eben$orbnnng.

ÜJJit befonberer ©orgfalt trieb Uebertoeg in ©erlin bie j>$Üologif$en ©tobten, tote er benn au$ ben Seminaren von ©öd$ nnb 8a $ mann angehörte, ®teid&jeüig aber nmrbe er bom lebhafteren dntereffe für bie $I)itofop$ie ergriffen, nnb namentlich ©enele fd&eiut einen tiefen ©in* bmd anf i$n gemacht )n $aben.!) XBenn an$ in ben Serien, toeldje nnt Uebertoeg $interlaffen %at, jumat in ber SogiT, me$r ber (Stnfbtg £renbe(en< bnrg* hervortritt, fo toar er bot$ für ©enele mit einer Seretyrnng etnge* uommen, bie nm fo föS&entoertyer ift, als e* i$m ni$t verborgen bleiben tonnte, baf? e* im ©anjen at$ leine gntc (Empfehlung galt, „©enefianer" ju Reifen. ©er ©erfaffer biefer Seilen toirb ben jfo«brn<! nie vergeffen, mit toetd&em i$m ein namhafter feftt verdorbener $^ilofop^ einmal von lieber* toeg bemerlte: ,,3d) begreife nur ntd&t, tote ein SRann bon folgern ©$arf« finn ©e*ne*!ianer (!) fein fann.Ä 9Ran$er totrb je&t viefleidji nm* gelehrt geneigt fein, ben unglüdß^en, ungerecht verfolgten ©enele in einem befferen 8i$te ju fetyen, feit er einen @$flfer tote Uebertoeg gehabt $at. 6$ gehört ni$t jn nnferer Aufgabe, $ter }u nnterfn$en, toie toeit Uebertoeg tohrftidfr al* ©enefianer Bejeidjmet toerben barf* 2$atfa<$e ifl, baß i|m ©enete* $f^o(ogie nodfr bei »bfaffnng ber ©d&rift: „bie (Snttotdelnng be* ©etoufjtfein« bnr<$ ben 8e$rer nnb Crjtefcr1' (Serltn 1853) al* ba« ri$fig

J) 2Bie aud ben unten folgenben SHac&trftgen bervorgebt, ma<bte Uebertoeg f<&on balb na<b Seginn fetner berliner 6tubienjeit bie Ipbilofopbie mit SBeton&tfein |u feinem $auptfa<$e, mag iebodb an ber Sbatfacbe, ba| er feft vorhatte, (StymnafiaUebrer *u toerben unb baß er fid? auf baS (ganten in fämmtlic&en £auptfä<bem be$ ©vmnaftal* unterrichtet vorbereitete (er erhielt au<b toirflicb eine fo auSgebebnte facultas docendi), l

nicbts Änbert; fein encvflovÄbifdjea Stubium toar aber fo aucb jdjon mit 93en>u|tfein bem V&ilofopbifcben untergeorbnet Dr. Gjolbe glaubt au$ ber Sogif 3U entnehmen, ba| Uebertoeg burcb bog Stubium S<bleierma<ber3, an toelcbem if?m bie fpinogiftiftbe Seite befonberä gugefagt babe, auf »enefe vorbereitet getoefen fei. Senn t* ntcfet eine j

Stelle überfeine, fo bflrfte e$ fub in ber Sogit mobl nur um eine fierftellung. ber $ro* |

nologifcben Orbnung im allgemeinen @influ| beiber Sütftnner feanbeln, toA^renb '

Uebertoeg perfbnliib bocb erft bur4 Senete ju 6<bleierma<ber gelangte.

490 Sriebri<& Uebertoeg

gelegte gunbameut btefer ffiiffenfd&af* galt uub ba{? er, toeun au$ fpfiter bebeutenb felbßänbiger unb freier, bo$ geitleben* ben Steb(ing4tounf$ fcegte, einmal juv «bfaffung einer ^dpelogie 3eit )u gewinnen, toeld&e bte Öenefe'fd&en ©runbgebanfen mit ben fttfultaten ber neueren Kiffen* f$aftti$en gorfäung, inGbefonbere ber plftftologif$en, in $erbinbuug bringen foflte. «n$ in ber dtyit, bie i$m nid&t minber am $erjen lag, al* bie $fo$otogie, fugte er $aut>tffi$li$ auf ©c&leiermad&er unb öenefe. dm ©ommerl850 yromobirte Uebertoeg in $alle auf @runb einer (nic&t gebrudten) oon ©erttn an« eingefanbten SMffertation: de elenienüs anlmae mundi Platouicae, unb na$ Hblegung eine« münbti$en (Sgamenft, in toettfrem er, ebenfo toie in bem um biefelbe 3eit in ©erlin abgelegten Ober leerer '(gjamen rfi^mlic^ beftanb« ®lei$ barauf erhielt er einen Stuf an bae ©lo$mann'f$e Snßitut in £)re*ben, too er ein falbes 3a$r lang aU 8e$rer tyätig toar. $>ier geigte fi# jebod^ ein foldjer SHangel an natürlicher ©i$er$eit im ©erte^r mit ben ©(fcfllern, baft er fi$ genötigt falj, ungeachtet ber ©partt$feit feiner SRittel, bie borttyetfljafte ©teile toieber ausgeben. <gr begab fW&uadjjDutSburg am ÜRieberr^ein, tt>o einer feiner ehemaligen (Slberf eiber 8e$rer, Dr. <Si<$$off ©tyranajialbirector toar, unter beffen Seitung er an einer ©$u(e, bie im 9?ufe eiuer borjfigttdjjen S)t$ci* plin flanb, eber tyoffen burfte, in baft richtige galjrtoaffer jn gelangen. 3u ber Iljat ging e* $ter toeit bejfer. Uebertoeg ertoarb fidj) Ijier burty feineu offenen unb bieberen Straftet bie H$tuug unb Siebe aller feiner ftodegec unb Dom Director, ber große ©tfide anf feinen ehemaligen ©filier IjieÜ, na$brfi<f(ty unterftfifet, tonnte er Reffen, aUmctytig aud) praftifefc ju einem tüchtigen gefyrer ju toerben, jumal fein Unterricht fid) in rein bibattifdjer $üifi$t bur$ ftlar^eit unb metyobtfdfie S)ur$ffilpung au«jei$nete* 3m 3a$re 1851 jebod) tourbe Uebertoeg al« orbent(t$er Setyrer an baß ®\)m* naftum in (Slberfelb gewählt unb Ijier traten bie STOSnget feiner pSbago* giften ©efctyigung alsbalb ttneber fyeroor, 35a« Uebel berfdffltmmerte fi<$ aümäfyttg nnb Uebertoeg entj$lo§ ftd^ enbttd) aud> biefe ©teile uieberjulegen» 3Son jefct an fetytoanfte er in biefer ©ejieljung nie metyr; ber ©eruf eine« Seiner«, für ben er fi$ f o f orgfältig borbereitet $atte, war befinitio aufgegeben unb felbfi in ben fötotertgfien Reiten feiner festeren gaufba^n toie« er ben ®e* banlen, )nr ©dfrule jurüdjufefyfen, ftet« mit größter Sntftyieben^eü bon ftefr.

wm Sr. ä. Sattfle. 49 1

Uebertoeg tyabilitirte am 13« SRob* 1852 in ©onn at* $rtbat* bocent für ^ljüofoptyie. 6r bejog mit feiner SRutter, bereit $enfion bon 200 ZfyaUx bte einige fefte @runbtage feiner ©ubfiftenj bitbete, ritte ungemein Srmltd&e unb bef$rantte Sffiotjmntg unb ertrug eine Summe oou (Entbehrungen, tute fie fo (ei$t lein Anbeter ausgemalten $ätte« Aber Uebertoeg tyiit &on ben <$enfifjen beS ?ebenö uid&t biet tennen gelernt; ein toa$r$aft ftotföer ©inn unb bie 2:$eilnatyme feiner trenen SWutter an biefem ärmlichen geben erleichterten 93ie(ed; bor allen fingen aber mar et bae befiänbige SSermeilen feines ®etjie* in ber ffiett feiner gebauten unb arbeiten, top? iljn bie ffleföaffenljeit feiner Umgebung unb ben ganzen äuger en ©erlauf feines gebend taum beachten tiefe* ©eine SRutter, bon ber er bafür freiließ audj abhängig blieb, wie ein fitnb, forgte für 8lüe3. 5Dabet liebte er jebo$ große ©pajiergatige mit einer p^ifofopljtiföen ober toenigfienö tttffenf$aftlt$en Unterhaltung; in (Sefettföaft lam er, gumat im Snfang feine« ©onner Aufenthalte«/ faft gar nt$t»

©ein (Srfofg bei ben ©tubenten mar m$t glänjenb, aber bodj jflr eine 9tatur &on Uebertoeg« Sttüenölraft IjtntSnglidj ermntyigenb» Sin ber Uniöerfttät Ijatte Uebertoeg leinen <ßroteftor; er tyatte nid&t bort ftubirt; mau tannte bie in tym f$lummernbe Straft ni$t unb jumal bie boruetymeren ftreife ber alabemifd^en fflett maren nur ju leiefet geneigt, über ben un* f^einbaren „®euettaner" $ur Xage^orbnuug jn breiten. Um fo treuer nnterftfifeten tyn feine früheren ftoflegen, gumat bie ©irectoren Dn (5i^ $off in "Duisburg unb ©outertoel in ßlberfelb, bie aller bing« bofle ©elegentyeit gehabt Ratten, fotooljl feine eminente @ele$rfam!eit unb ®e* toiffentyaftigleit, als au$ feine ßlarljeit im Se^rbortrag (ennen }U lernen» anfangs motten bie an tyn empfohlenen Abiturienten biefer beiben <§tym< nafien ben $aitytßantm feiner 3u$örer bilben, aber balb geigte fi#, bag fein eigentlicher #att nidbt in tiefen (Empfehlungen rutyte, foubern in feiner ©abe, grabe bie jlrebfampen unb gebiegenften unter feinen 3u^örern bauernb an fid) ju feffetn unb im perfönti$en SSerfe^r einen tief« greif enben (Sinflng auf fie ju gewinnen, ^rofeffor ©ennborf, ber in Sonn als 3u$<>rer UebertoegS oiel mit tym berfeljrte, fdjreibt feiner Unter« rebungStoetfe ettoas toafcrfyaft ©ofratifdjes ju. SBon jebem ttnfnflpfung*« pnnft aus getoann er gtei$ bas tiefere gatyrtoaffer irgenb einer bebeutenben

492 griebri* Uebertoeg

grage nnb ber$arrte bann in einem }nfammen$5ngenben 3nge ligtooOer <&> ftrternngen, toietooljl er auf jebe Semerlung jubortommenb einging, abtoei» dfreube 8nf$auungen oon ber oortyeityafteßen Seite gu (offen fachte nnb jeben 3»if^enfoa grfinbß$ anatyftrte, um bann ben $auptfaben be« @efpr&$6 mit fUtunenfttoertyer ©id&erljeit lieber aufzugreifen. 3m 2Binter>@emeßer 1868/59 $»rte 6ei i$m ein Junger Belgier, 3* Detboeuf, jefct $rofe{|or in@ent, ber bat ©tubium ber Sßat^emati! mit bem ber $$ttofop$ie aerfeaub nnb bo(b mit Uebertoeg in einen lebhaften toiffenfdjaftttd&en Qerfetyr trat Qelboenf gab in feinen Protegomtaes phüosophiques de la gäometrie, LWge 1860, p* 269—305 eine Ueberfefcnng einer »b^anblung Uebermeg«: wbie $rinciyien ber ©eometrie, toiffenfc$aftU$ bargefteflt,'4 toetge berfelbe {laut einer brieflichen SRotij) fdjjon alt ©tubent im 3al>re 1848 oerfagt nnb fyäter im «r#ib für $1)U. nnb ?äbag. 1851, $eftl, ©. 20—55 jum «bbru<! gebraut $atte.

Die gleiten 6igenf$aften, toetdfre iljn in ber ttiffenf$aftli$ett Unter* rebung mit feinen 3u$8rern autjeidpneten, betoäljrte Uebertoeg auü) be* fonbert im eigentlichen ÜDitpnt, ben er, toenn irgenb bon 8eibeuf$aft in feinem ffiefen bie JRebe fein fann, leibenf$aftlt$ liebte. 9Kc$t $erant* forbernb, nie jubrtngU#, aber jälj nnb unermfiblicg, toenn er feinen ®e< genftaub einmal gefaßt $atte, ftyretfte er öieflettjjt SKandjen bur$ bie Aber* grojje <£hrfinbti$feit jeber (Erörterung Don feinem Umgang ab; toer ft$ aber einmal in fein ffiefen gefnnben $atte nnb ben ungemeinen ©etotnn au« einer fotyen Unterhaltung überhaupt ju fö&feen umfjte, mnfte fid> in etgentyfimltcber ffieife bon tym gefeffelt fügten.

Der SScrfaffer biefer 3e^en/ ber an Uebertoeg einen treuen grennb oerloreu $at, lernte tyn im $erbft 1855 lernten unb tarn balb mit tym in ben regften geißigen 83erfe$r. (St toirb blefleidjt nid&t oft borfommeu, bafi man eisen ftonfnrrenten (benn ic$ tyabititirte mi<$ bamalt in Oonn für $$itofop$te), einen totffenfd^aftlic^eu ©egner in Dielen toigtigen fünften nnb eine bon ©rnnb and oerföiebene Watur bnrdj (anter ©ifyutiren lieb gewinnt; aber bei Uebertoeg toar bie« erf(5rli$. ©eine begeifterte Siebe für bie Satytyeit, feine nnbebingte gotyaßtfit, fein nnerföfitterlid&et gemalten jeber yerf9nli$eu $erlefetyeit mußten ui$t minber bajn führen, toie bie unglaubliche ftorrettyeit nnb Objectibität, mit melier er bie gegnerifdfre

wm fjt. fL Sana*. 493

8njt<$t erfaßte nnb oft, bebor er jnr ffiibertegnng fdfrritt, no<$ ergänze nnb beffer begrfinbete* Dabei flrebte er fiett na$ einem ttefnttate nnb tyfttte et an$ nur barin befianben, bie testen Äonfeqnenjen ber beiberfei* tigen ffaföannngen jn jietyen nnb bie gange Differenj anf ben ©egenfafc jtoeter großen $rinctyien ober oberper Sorantfetytngen jnrflijnffiljren. Die« gelang i^nt fafl immer nnb toenn et am gleiten Zage nid^t gelang, fo fenrbe ber gaben bei oäd^fter Gelegenheit toteber aufgenommen* Dabei mußte man bie @t$er$eit feine« ®eb5d)tntffet bewnnberm ttebertoeg toar im ©ianbe, na$ einem ©pajiergang Aber ben gangen ©ergtflden bon ©onn Bit ©obetberg nnb anf ber Sanbftrage jnrfld, am anbem Stage eine föriftttdfr antgearbeltete Dttpofltion bet ganjen ©efyrfiget jn bringen trab no$ nac$ darren berief er ft$ in ber ftorrefponbeng btttoeifen anf ben 3n$aft einer mflubli<$en (Erfrierung, bie Bei irgenb einem nuferer 6pa)ier» gSnge fiattgefunben $atte. 3$ glaube, baß Uebertoeg jebe Unterrebnng, bie na$ feiner ÜReinnng ni$t ganj bat richtige Kefnltat gehabt fyttte, im (Seifte nnb man$ma( mit 3^ö^na^tne bet Rapier« toteber bnr$arbeitete, toie parle ©<$a<$feieter et too^l mit einer berlorenen Partie jn tynn Pflegen« (St lieg tym lebte 9ta$e, bit er ben geiler glaubte gefnnben jn $aben. Dabei tnar er nid&tt weniger alt regtyaberifd;, toenn a«$ $art* nSdig nnb j8$, fo lange er mit boOer 6M&er$eit glaubte bat 9tt$tige erfaßt jn tyaben. (Ein Buge^äubniß foftete il>n (eine Uebertotabnng, fobalb er glaubte, et ma$en gn muffen nnb nie l)abe t$ an i$m, toenn er fetbp ein Bngeftffnbnifj errang, eine anbere grenbe wahrgenommen, a(t bie, baß bie ©a#e nnn g(fi<Ht$ ergrfinbet fei. 3$ $abe im Ganjen nie biet anf ben Ditjmt a(t STOittet jnr (Erforfönng ber ©a$r$eit gehalten nnb jie$e au$ bei mifFenfd^aftß^en ©egenfWnben eine jtoangtofere dorm ber Unter» Gattung bor, aber mit ttebertoeg mnßte man bityntiren nnb mit tym Tonnte man an$ bttputiren; i$ $abe leinen 3toeiten toie er gefnnben« SWan $8tte tyn bie perfoutftjirte 8ogi! nennen ttnnen, toenn 8ogi( fi<$ begeipem nnb etyif$e ©epd&ttjmnfte mit ben biateftiföen berbinben fttrate, Siel berfefyrte Uebertoeg bamatt au$ mit bem beworbenen Dr« Boeder, einem fenntnißreid^en SM eb feiner, ber in Sonn bie ©teflnng einet ftrett* p^ptnt mit berjenigen einet afabemifd&en Docenten berbanb. öoeder ge^trte jn ben gebrfi<!ten Oeißem an ber Uutoerptät nttb toar feinet

494 Sriebricb Uebertwß

toiffenf<$aft(i$en 9tobtfatt$mu$ toegen bei bett äerjten mifcfiebig, toS^renb bie praftifd&en Suriften i$m bie nnbeugfam? Schroffheit titelt berjetyen tonnten, mit tteldjer er bei gerid&tlid&en ©utad&ten auf bem objeetioen ©tanbjmnlt ber mebijtntfd^en ffitffenfd&aft berljarrte, fiatt fic$, lote n>eit lieber gefeljen tourbe, au<$ auf ba$ ©ebiet bon SBermutyungen unb ftom* binationen Aber bie STOotfoe einer §anbfang einjulaffen, unb baburdj) bem 9ii$ter einen SEljeH ber i$m geWHjrenben SSeranttoortung abjune^men* ©ie toiffenföaftttdp SEBelt marf üjm bie unjutängtid&e 2Retljobe feiner Stoff« tt>e($fetunterfud&ungeu oor; ©oeder räd&te fld^ bafür, inbem er fidj mit Sluf* bteütng oücr feiner ftrSfte bie metyobifd&en ©ebtngungen einer folgen Unterfu$ung in tyrer fdtfrfften gorm Kar ju machen fud&te unb bann mit $fitfe be* SRat$ematifer$ Siabide ben ©etoei* lieferte, baß eine gauje Weifc berühmter unb anertannter ©toffroed&fekftaatyfen tl>r ganje* JRefultat Mog einer toiffenfd&aftlidfr unjufSffigen Operation mit ©urd&fcfmittetoertljen au* pari fd&manlenben ©eo6ad&tong«ja$ten aerbanlen. Sine feljr berbienfl* Udje »bfjanbfang SRabide'S „über bie ©ebeutung unb ben SBerty arttljme* f$er glittet" erfaßten in ©unberU^'« «rd&ib für pljtyftol $ei(funbe, «tuegolge 8b« IL 1858, ©. 145—219. Sie «unterfangen ©ierorbt* ju biefem Staffafc (ebenbaf* ©♦ 220 ff«) herantasten fobann Ueberweg ju einer Haren unb grflnblid&en (Erörterung ber logifdjen ©etoeisfraft ber ej> alten Sßetyobe, gegenüber einer Mofc fubjeetioen Ueberjeugung be$ gorfd&er$, bie ßdfr beim <E$>erimeniiren ju bUben pflegt unb tocld&er ©ierorbt ben uugtüd(i$en Sttamen einer „Sogif ber 5t$atfa<$en" beigelegt fyattt. Sie betreffenbe Slb^anMung Uebertoeg** „über bie fogenannte „Cogil ber Ä^atfad&en" in natuttt>iffenf$aft(i<$er unb inrtefonbere in p$arma!obty* uamifd&er gorfdfrung" erfd&ien 1859 in $ir$on>'* Urd&ib für pat$ologif$e «natomie, 9b. XVI, $eft 3 u. 4, 6. 400-407. «u* ju biefer Arbeit gab {Boeder ben 3mpu(*, bodfr bebarf e$ laum ber (Erinnerung, baj? fie dou Uebertteg, ber ftett bereit ttar, für bie Xßaljrljett gegenüber Sorur« Reiten Jeber «rt in bie €d^van!en ju treten, mit lebhaftem eigenem 3n» tereffe aufgegriffen nnb burd&au* felbflSnbig bur$geffi$rt tourbe.

Ob ©oeder als Styemifer ben flrengen Xnforberungen ber ©d&ute ganj genügte, (af[e id& ba^tngejleflt, allein fo biet ifi fid&er, bag er ein Wann bon f$tttibenbem ©erftanb unb unbejled&ttd&em ©a$r$etttfinn toar ;

oon 3r. «. Sattge. 495

©genfd&aften, bon benen fein 1857 in jtoetter aufläge erföienene* „8e|r* bnd) ber getieft« ÜKebigin/' jumal in ber begrifflichen ©onberung beö Ourtftiftben nnb SWebiatnifd&en, ein ft>red)eube$ 3eugni§ ablegt* 8u$ berbient ermähnt ju werben, baß Boeder feiner tooljlbegrflnbeten toeitgeljwi* ben ©teufte in ber §eHmitteflebre a(« prattiföer fflrjt nnerfdjBtterHcfc treu blieb, toietooljt er eine große gamifie ju ernfi^ren $atte nnb nur ju gut toußte, toie tiüfcttd^ itym eine größere SRadjgiebigfeit gegen ba$ gemeine 3? or urteil fein toflrbe. 3n feinen ptjitofo^iföen anfielen war ©oetfer im ©runbe Tonfequenter ÜRaterialtft, febodfr nidjt unjug8ngti<i> für frembe Stantymnfte, fobalb er überzeugt toar, baß fie titelt nm be« Süßeren gort* tommenä toiflen abopttrt, fonbern nrforfingtid> nnb 8$t feien« Diefe Ueberjeugnng Ijatte er bei Ueberoeg, mit bem er basier gern ber(e$rte. ©eine ürt ju bifyuttren bejlanb freiließ barin, baß er ba$ feine togif$e ■Hefe, in toetdjem tyn ber ?ljUofopl) ju fangen fn$te, na$ gebutbtgem 8n* tybren einer längeren (Erörterung mit einem etnjigen berben 9?u<f, burdfr ein brafttfdje* Seiltet ober eine bertoegne $arabo|ie jerriß, ein ©ebaljren, toetdje* Uebertueg nic^t etwa ate grebel an ben {Regeln ber Sogt! fterab* freute, fonbern bielmeljr mit innigem ©etyagen jidj gefallen tief?, als ffltjle er barin ba* berechtigte einer anber* gearteten SRatur in toiflfommenem Äontraft ju feinem eigenen ffiefen.

SRo<$ barf ermahnt Kerben, baß Uebertoeg toefentlt$ mit burd> ©oeder« ©nffoß babon abgehalten umrbe, }tt einer 3eit, n>o er nodfr alljntoenig felbjWnbtg in feinen ©enefeföen Änf^auungen fledte, ein „Styßem ber $fo$o(ogie" ju f$retben* ®i>8ter gab tym bie Anregung ber ÜKtttlerfdjen SSerlag^anblung jn bem fo erfolgreichen „©runbrtß ber ©efötdjte ber ^ilofo^ie" ^inlängli^e ttblentung bon einem berfrflfyten beginnen auf biefem ©ebiete. 3njtoifd^en würbe es Ueberweg in golge feiner oben ge* Gilberten allgemein totfienfdj>aftti#en ©orbitbung leicht, fl# au$ mit ben neueren töefuftaten ber SWerbenplftPologie unb iulbefonbere ber 9^flo(ogie ber Sinnesorgane $intöttgti$ betannt jn machen, um bie ffiid&tigtett biefer ©tnbien für bie $ty$o(ogte ju burd&fd&auen, 3$ $3rte bamat* ^Iftftolo* gie ber Sinnesorgane bei §elm^ol^ Uebertoeg ließ {1$ gern Berichten; Ijatte au$ bie größte $od&a#tung bor bem eminenten $orf$er, allein ber Santiföe ©eiji biefer gorfd&unge» berührte i|n ui$t fympatyifö* Der

496 Sriebrkfr Uebertoeg

Orunb $ieffir lag barin, ba| eine pf^d^otogif^e $)ijpot^efe, Don »et* <$cr gleicp toriter bie Äebe fein toirb, bei i^m nt$t nnr auf« tiefte einge* tourjett, fonbern audj befHutmt toar, bte eigentliche ©ap« für ben toidjjttg» Ren 2$eil feine« ©tyjlem« ju bilben.

9n einem fünfte nfintti$ toi<$ Uebertoeg f$on jnr 3*it feiner Uniberft» t&t«fiubten in ©erlitt entf Rieben »on ©enele*) ab: in bet annähme ber tfc jectioen {Realität be« Wannte« unb ber, uad) Uebertoeg« änföanung bamit int engflen 3ufantmen$ang fte^euben ÄSuntüdfrleit ber inneren &a$rne$mnng» Cr badete fi$ bie ganje <Srf$eurang«toett at« „feine Sorftettung" nnb ba biefe toorgefteüte SBelt brei r&nmli^e £)imenfionen i)ai, fo mußte na$ feiner Knßty ba« „©enforium,11 in »eifern biefe Cor* ftettnngen ß$ befinben, felbjt audj brei ©iutenflonen ]>aben» 81« eigentli* dfren SErSger ber Sorßettnugen aber, ben Wannt be« Senforiutn« an«ffißenb, glaubte er einen ©etyiruätljer annehmen ju muffen; eine Sorftettnng, bie bon feinen Srennben einmfityig befämpft tourbe* 3n biefent ©djirn* Styer bübeten fl$ nun na$ feiner 8nf$anung bnr# Sermittetnng ber @tnne«nert>en HbMlber ber toirllidfren Dinge, fi$n(i$, tote fid^ bie Dbjelte auf ber platte einer camera obacura Riegeln« £)ajj babei bie tohrfligen Dinge („Dinge an fl$") bteüetdjt fe$r berföieben fein m9<$ten bou ben entfpretyenben &orfkettnng«bitbern, baf atfo bie festeren einen bebentenben 3nfafc aut ber meufd&lid&en Organifatiou $aben motten, gab Uebertoeg ju; »tyt aber, baß bie r8ttntli<$*jettltdj>e Orbnnng ber Dinge felbjt ein folget gnfafe fei,

©o fe$r mir nun au$ ber „@e$iruStyer4f jutoiber toar (er tonrbe fdfrerjtoeife in unfern ©riefen tooljt mit 1 1 1 Bejeldfruet), fo gefiel mir bo$ ein $nn(t in biefer %nf$amtng«toetfe meine« beworbenen grennbe« ber* ma|en, bafj i$ mid& barftber fafl mit feiner ganjen $fo$ologie $fitte au«f itynen Wunen: bie flnnlid& tfafttfdfre, an$ für eine fopntöre $orftettttug«toeife bun&fölageube JBeranfd&auUd&nng beffen, toa« eigentlich Reifet, bie <5rf<$eiunng«toelt a(« feine Sorjtetlung jn betrauten, ffiie ÜRan*

*) 8on großem Jjfntereffe ift eine ©emerfung Dr. Gjolbe'«, bie i<b einem mir flütiöft mitgeteilten ©riefe beffelben an ben Serleger be« „©runbriffe«" entnehme, ba( nAntlty Uebertoeg fd&on al« ©tubentj 9enete felbft gegenüber feine naturaiiftifdbe »uffajmng ber Seiiren Seitete'« oerfyeibigt babe.

»on 2fr- 31. Sänge. 497

<$er tyt nid^t fd^on geglaubt, fi$ mit ben fielen eine« ÜDcS Carte«, 8eib* nifc, Aant unb #erbart im allgemeinen einberßanben ju ftnben, m&tyrenb er fi$ bod& mit unerf<ptterti$er ©eefeurn^e oon $^ßteru unb $$tyfio(*' gen erjagen lieg, bafj bie ®eftd&t*toa$rne!>mungen na$ Sugen „projijirt" »erben ! 0(9 06 irgenb eine $rojeltion bajn geborte, baß ba* SB orßeUung«* bilb eine« Stifte« neben nnb nid&t innerhalb be* SorßeUungt* bitbe« meines 89r$er$ erfd&iene! SU« ob e$ nid&t ber griföte Unfinn »tte, ben eignen ftBtyer mit bem entforedjenben Sorftettungtbifbe jn ibentifijiren, bie unmittelbar mit bemfelben in ©erfltyrung ftetyenben Dinge aber ati „projiattte SBorßeflungen" »on ben eutfpre$enben ©egenpSnben ju unter« (Reiben! Uebertoeg ermähnte einmal, bafc er fd&on als ©tubent im Dityut ben parabo; flingenben 8fa$brn<I gebrannt ^abe: „mein ©etytru enbigt ienfeti be* ©irinö," b* $. be$ Dorgejl eilten ©irtu«. Odj) machte bie (Erganjung bajiu „atfo fie^n au$ bie toirlttd^en ©egenfiänbe, etnfd&ttefr ti$unfre Äärper, umgeteljrt, tote bie Dinge ber <5rf$einung0toe(t." lieber* toeg aboptirte biefe (Ergfinjung nidjt; gab aber ju, baf? eine fold^e Äu* nannte ni$i nur juföffig, fonbern audj unter oerfd&iebenen 9Rögti$fetten bie einfad&fte ttjftre« Die $anptfa$e, in ber mir einig gingen, mar biefe: 3eber $at feine eigne erfd>eiuung$toelt; baö ©Hb be$ eignen ft&tyer* tfi ein S3orfleUnng«bUb, toie jebe« anbete; ein Problem be« ,,«ufre<$tfel>eti*'1 ejifHrt f 0 mentg, toie „frojeftion/1 ffienn bie whHid&en Dinge, einfd&liefr tidfj ba« anjl$feienbe Urbi(b nnfrer eignen $erfon, umgelegt fielen, mie bie Dinge ber <&rf$einung«melt, ober in irgenb einer anbern Stiftung, fo toermödjte bie« SRtemanb je ju entbeden.

Siemo^l id& felbjt biefe Hnfdbanungstoeife titelt als eine befinitibe ttofu$t für ba« 83erl}ättnt§ ber Dinge an jidjj ju ben SSorftettungen be* trad&tete, fonbern nur aU eine nad) ben ©ebingnngeh nnfrer ©innttd&Ieit nnb unfrei Cerftanbe« angenommene nfid&fte 6rHärung*tt>etfe, glei$ ber Unbntatton*$eorie aU (Srflfirnng ber ©efefce be* fitste« u, f. »♦, fo glaubte idj bod& ber Verbreitung be« Uebermegfdfren ©afce« eine ungemeine ©ebeutung beilegen ju muffen, htbem id& annahm, bag auf biefem Siege ein ©tratyt ptyitofo^iföer Huffaffung ber Dinge au<$ in bie befangenen ftöpfe gebraut unb ba« gebanfentofe aufgeben im unmittelbaren ©innen* f$ein gebrochen werben fänne. 3d) glaubte oom attmltyttgen (Einbringen

VttyT. 3Ro«atlftoift« 8b» VIII. €>ft. 6 tu 32

498 Sfriebtufc Uebefloeg

einer filmen 8orfleflung*att in He 6$u(en eine ä^ntic^e ttaffifirung et* warten )n bfirfen, tote jie oon ber fopernitaniföen Styeorie abgegangen i& ba bodj bie einfache (Smandpation be* Serfianbe* bon bem ftunltdjen ÖefflW ber rntyenben (Erbe nnb bie Sorfteffung eiser Me(atibit8t be* „Oben" unb „Unten41 )U ben toi$tigften Fermenten tnobemen Qenten* )n }8$fen tft. 8u* gleichem Qrunbe War idj uatfirfi($ an$ auf lebhaften ©iberfontd) gefaxt, offein i$ war ü&erjengt, baß Ueberweg* ©ebanfe', in ba* grüße $ttbtitnm geworfen, Auffegen erregen nnb in weiten »reifen ttadfrbenfen erweden mflffe. ©omit brang i$ eifrig barauf, baß er ben» fetten, mbgtt$ft unabhängig ben ber (BeljtimAtyer'Xtyeorie, bearbeiten nnb in irgenb einer ©eife berbffenttlc&ett foffe,

Ueberweg urteilte richtiger nnb ging nur mit großer $orfi$t an bie ®a$e, fo fe$r tyn felbjt an$ ein gelbjug anf biefem ©ebteie reijte. 4>icbei berbient ein toefentlidjer 3UÖ feined 6$aratter* (Erwfiipmug: fo toenig Ueberweg im unmittelbaren Serle^r mit ben 9Renf$en fdpteO nnb fidler ba* 9ft$ttge ju treffen wußte, fo war er bo# ein großer SWenfd&en* fenner oon feinem ©tnbtrjimmer an*, fobatb er \lä) ben gaff na$ Segriffen jnredjttegen nnb metyobif<$*frittf$ barftber ua<$beuten tonnte« Cr tonnte bann mit bem $effimt*mn* eine* alten ®ef48ft*manne* reben, fo fe$r er bon $au* aui )u naioent Sertranen anf ben Serftaub nnb guten ©iüeu Knbrer hinneigte. £Ra$bem er bie @a$e no$mat* grfinbtic} erwogen, bie ©Triften feine* $aitytoorgftttger*, be* $^fio(ogett 3o$anne* üRüller, normal* genau bttrdjftabirt unb bann einen (Entwurf feiner Arbeit me$rt< ren Srennben jnr ftrttit borgefegt, warf er bie grage auf, bor welge* $ub(ifum bie ©adje jun8d&f» )n bringen fei, unb Riebet t$at er in einem ©riefe bie d&arattertßifd&e Äeußerung: „ob ui$t fpecutatibe ftorrup* Heu feine* (Bebanten* burdfr bie Sefer ber gi(|te*Utrtcif($en 3eitfcfyrift föttatmer fein tofirbe, a(* mebi}inif$e WtcfttbeadMung/' 3$ bin jefet iberjengt, baß er mit beiben Wternatiben Red&t platte; er wfttyte ba* Hei« uere Uebet unb föidte feinen Suffafe „jnr £$eorie be* ©ejen*11 an $eulc'* u. Vfeuffer'* Settfd&rift für rationelle aRebtfn, wo er ondfr im 3n$rg. 1866, ©. 268—282 bereitwillige «nfna^me unb bie ermattete %f$t» beadpuug fanb« Ueberweg jebo$, tote weiter unten ju erwtyueu fein wirb, «•4 öfter auf Mefett Jtarbinafpunft feiner Sufcfyutungen iurfttfgetommeu.

oon gr. Ä. San^. 499

3n)toif$en listete fi<$ in ben Sonnet afabemiföen ftreifen attmS^lig bat £)unfet, toetd&et no$ über ber ©ebentung Uebertoegt geruht ^atte» einige Vorträge im ©ocenten*SBerein erregten auffegen burdj tyre @e* biegenden unb ftlar^eit 3m Sommer 1857 ersten bie Sogt! unb toeuu btefelBe aü$ anfangt ni$t na$ intern ooflen ffiertlje getofirbtgt mürbe, fo fanb bat JBu$ bo# alt eine refeectable Seiflung aunerlennung* f$ret(i$ bra$ bat Cid erjt böütg mit ber 83fung ber oon ber Siener «fabemie getieften $rettfrage über bie «rc^eit nnb Zeitfolge ber ptatontföen ©Triften (oerfafr 1859; im ©rutf erfd&ienen ffiien 1861). SBietoo^lber ©tanbpuntt, ben Uebertoeg in biefer ab$anbluug einnimmt, in ^üologi» fd&en Streifen t>tetfad^ alt ein lftperfrUif$er betrautet toirb, fo erregte bo<$ bie fcltene Bereinigung i>$itologifc$er unb ptyUofo^tföer fteuntniffe, toetdje Ijier borlag, grofcet auffegen« 3n ©onn tourbe bamolt in golge bet ©erntetet, metc&et eine ¥erf»nli$feit tote & ftitf$l in bie ©agföale toerfen mufcte, pltflotogifdje Jficfcttgfett, too immer fle in JBetra<$t tarn, alt erfter unb er$ebli$fter gaftor gebiegener ffiiffenfd&oftlid&teit betrautet, ba^er et Uebertoeg nac$ biefer Setßung an allgemeiner tlnerlennnng ni#t me$r fehlen tonnte. £)aß er $ier nur eine einjelne Seite feiner reiben ©effc fcigung jur ©ettuug gebraut, Ja fogar nur mit föücfftdjt anf feine JJtouo* miföe Sage eine arbeit ergriffen $atte, bie tym fonfi fern gelegen $3tte, toußte man ni$t unb et tyStte tym fd&merli<$ genflfet, menn man et getaugt $8tte» Unb bo$ toar et fo! Uebermeg verlangte ti>8$renb biefer ganjen 3eit banag, fi$ bem ftyjtematif<$en Streit ber <ß$i(ofop$ie mibmen ju fönnen unb bo$ na$m er unmittelbar nad) ber $tato»arbeit eine ganj heterogene aufgäbe ber gleiten, gut $onorirenben atabemie in angriff, mobon weiter unten SRfi^eret. (Sr pflegte fi$ bamatt, im SoOgeffi^l feiner arbeittfraft, für ben Sßangel an ©efBrberung, unter bem er fo lange 3*tt leiben muffte, mit ber Qemerfung }u tröften, bafc et jum ©fief no$ afa* bemieen gebe, toet<$e $reitaufgaben {leiten unb biefelben gnt tyonoriren.

3n ben $erbßferien bet 3a^ret 1858 unternahm Uebertoeg eine »eife

nad> ©erlitt, um feine ©etoerfcung um eine aujjer orbentlidje $rofeffur

perfSnltc^ )u förbern. Sr tourbe oon $ontiut ju $ilatut gefdfridt; bie

brieflichen Säuberungen feiner Crtebntffe babei ftnb ebenfo treffenb alt

mafcoolL Seinen 3toe<f erretd&te er ntcfck (St gab bamalt in ©erlta nod>

32*

500 8friebri<& Uebettoeg

<ßerf onen, tt>e(c$e fi$ etnbilbeten, bie ^ijlorifdjen Partien ber Sogt! feien o$ne birefteS SQuettenjlubium aus $rant( geköpft! Die $(atO'8rbett War eben no$ nid^t erf$ienen unb mit ber Verbreitung ber 8ogiI ging e$ ben ©$ne<fengang. ®a* gleiche SBerf, toe($e$ fpäter mehrere Anflogen nnb eine Ueberfefcnng ins <5nglif<$e er Übte, tyat bem Serleger anfangs toenig greube gemalt. 3m gangen erfien 3afyr würben 150 (5$emp(are abgefefet. UebrigenS jeigten ficf> SKänner toieSrenbelenburg nnb ©oe<f$ über ben ffiertl} ber 8ogtf natürlich beffer unterrichtet 2lm meiften ber* lehrte Uebertoeg in ©erltn mit bem $erbartianer SajaruS, beffen gubor* tommenbe 8reunb(i$!eit nnb fötagfertige ©etoeittoittigfeit jnm ©isputiren tym gtei$ n>o^(t^uenb toar*

dn Sonn trat Uebertoeg injtoifd&en aflmS^tig me$r mit ber S53elt in ©erityrnng. 2Kan ^atte entbedt, baf} ber fctyeinbar fo auSgeborrte ©ete^rtc fogar ein borjfiglid&eS latent für ben populären Vorirag beftfce nnb man beeilte ft$, baffelbe nad) Straften ausbeuten« 3n ber £$at befafj Uebertoeg in tyoljem 9J?a§e bie ®abt, m$t nur bnr$ bie ftlartyeü nnb ©i$erl>eH ber 6nttt>ide(ung fe(bft feinen ©egenfianb fafc(id) ju matten, fonbem au$ tyn burc$ paffenb getoStylte Verg(eid>e ju beranf$auli<$en unb burtfj Unfnüpfungen an bie ©egentoart unb an befannte ©egenfiänbe bon allgemeinem dntereffe ju beleben, fo ba& man feinen eigentümlichen SEonfatt unb anbere ©genauen feineö Vortrags leicht barüber bergafe unb i$n, n>o er einmal gejprod/en, gern urieber tyürte* Solche JBorträge $ielt er mit gleichem CrfoIg bor bem $anbtoerfer*$ubttf um , toet$e* ber getoanbte $rofeffor ©eil im {Bonner ©ßrger*SBerein um fid) berfammette, tote bor ber eleganten ffieft, bie {1$ in ©fiffelborf, bei ben bom bortigen @uftab«Äbo(p$«* Verein beranftatteten öffentlichen SBortefungen ju berfammetn pflegte»

8tS fleißiger ©efu^er beS alabemifd)en SefejimmerS toar Ueber* toeg au$ über bie 3ettgef^id^te fietS tootyl unterrichtet* Grr (ad bie Seitnng mit Äritil unb beurteilte bie SBeltborgSnge maßbofl nnb obiectib, aber ni$t o$ne ©c$8rfe, na$ et$ifd)en Kategorien nnb na<§ tyren ©ejie^ungen jum allgemeinen ftutturfortfd&ritt unb jn ben leeren SUUn ber Sttenfö* $eit. SWit einer entf$ieben freifinnigen SRid&tung berbanb er bod) eine nnbertyoteue Vorliebe für bie monardjifd&e ©taatsform nnb fetbji ben 2egtttmi«mu*, als eine natürliche 8ogil ber £$ronfolge, fanb er retatib

&on 3fr. ». Sänge. 501

berechtigt, fo lange ftd& nid&t ein benfetben burc$bred&enber 33otf$hnfle traft be« SWaturred&W geltenb machte, toetd&e« et aflerbing* ati $ö$jle Snftanj über jebem pofitioen 9?ec^te fejtytett* Sntereffant x% ba§ unfer SWann ber Sbftraflion, be$ ©tubirjimmer« itnb ber ^ilofoptyifd&en ©pajiergänge fogar eine Sßeile als po titif d>er Agitator t^Stig fear unb nid&tt ift bejeicfc* nenber, als bie Art, toie er bajii fam utib ipie er ftd& babei benahm. <£$ ttar gegen Snbe feine* ©onner Aufenthalte*, at* er jietntid^ unbetmutyet als SBatytmanu getofitylt tonrbe. 3n ©onn ftanb bie liberale Partei ber uttramontanen f^roff gegenüber unb Uebertoeg, ber fonjl in pottttf$en "Dingen ni$t nur gemäßigt, fonbeiu audfr mit ©ettmfjtfein borfid&tig fear, um fi$ nic^t biejenige ffiirlfamlett, in ber er feinen 8eben«beruf fanb, ofjne S»ot$ }u berfd&ließen, »ar faum getoStylt, al* er au$, nadj feinem eignen Äusbrud, ben ©prnd) befolgte: „unb loa* er t$at, ba* ttjat er re$i«M Cr fd&rieb eine glugfd&rift gegen $rofeffor SBauerbanb unb beffen ultramontanen ftanbibaten für bie ?lbgeorbneten*2Ba$l; er $iett {Reben in ben 93erfammtungen, ging al* SDeleguter gn ben Corbefered&ungen, beteiligte fi# fogar an einem poütiföen 3tüedeffen/ n>o er einen SEoajt in fe$r ent« fd&iebnem ©inne ausbrachte unb flimmerte fiel) bei aQebem lein $aar um bie gotgen, toeUfce biefe £$attgfeit für i$n ptte $aben tönneu. (Er $ieit fte für $ fti^t unb ba* genügte tym.

9iod& eine jtoeite anonyme §(ugf$rift Uebertoeg* bon ttxoa* früherem Datum fei tyier erfoätynt: ber „Offene ©rief" an ben 9teform)>rebiger U$li$3) anläglid^ eine« Sortrag*, toeld&en berfelbe am 8. Suguft 1860 in Sonn gehalten fyattt. fSJtaxt toirb fld& öietleid&t tonnbern über bie SÖjatfad&e, bafj ein fo tief bentenber $Jlann ttie Uebertoeg auf bie ©eftrebungen ber freien ®emeinben fo btel@enn$t legte, um fidf) «if eine fofd&e Qthatte einjulaffen; aber eine unerbittliche Sonfequenj feines ffiefen* unb feiner SBeltanfd&auung trieb i£>n nati) biefer Seite* SBerflanb, bemufjte* Denlen unb ©enriffen toaren bie Striebfebern feine* ganzen inneren geben«* Sie oft $aben totr über Religion unb 8ird)e ber 3ufuuft gerebet unb geßritten! 6* toar il)m eine $erjen*fad)e, barfiber völlig in*ftlare ju fommen, ob ein SWanu, ber fi$

3) Ueber freie ©emeinben unb ©otte* $erfönK4teit, offener »rief an Ubli* be* iflgt. ber iKebe in Sonn am 8.2lug, 1860, (@ej. „Wlalttf)**.") Sonn. Weiniföe $u4banblung. 1860.

502 gtiebrid? Ueberfoeg

buxti) fein Denfen bom naiben ©tauben afegctöfl $at, bte $fü<$t ijabe, bie$ offen ju fagen unb bamit an* ber Jtir$e au$juf<$eiben , ober ob ri^ttger fei, Wegen be* tbeeflen ©ehalte« ber Religion unb um ber ©e* meinfdjaft willen mit fo Dielen wo^lgeftnnten aber wenig aufgeführten ftle* tnenten ber ©efeüfd&aft, auf bie wir nun einmal angeliefert finb, ju bleiben unb au$jul)alten. Odj> neigte bamalö für bie ©egenwart ju einem rüdt* tyaltlofen Änföluß an bie befte^enbe ©emeinfd&aft mit ©enufcung ber $egel» fd>en ftünfle ber p$i(ofop$if$en Deutung ber {Religion nebfl ffiüdtftbevfefeung ^i(ofo|>^if^er ©ebanfen in bie ©prad&e be$ (£$riftentl}um$, inbem idfr babei jugtetd& eine bßütge Trennung ber retigtöfen bon ben potitifdfrea fragen, nadj amerifanifd&em SRufter, für tnögttdj unb wünf$en*wert$ $iett. Ueberweg war mefyr für eine fofortige fteformbetoegung unb füllte ft$ ba^er audj me$r bur$ biefe grage beunruhigt: f#wetgenbe$ Bulben bet ftonftifte« unb abwarten ber SMrfung einer allgemeineren Sutbe^nung n>if[enf$aftfi$er einfielt, ober austritt unb Sftbung neuer ©emetnben. 3u einem fünfte waren wir beibe einberftanben; barin, baß wir in einem Uebergangöjuftaube (eben unb baß eine fttrd&e ber ^ufunft früher ober fpater lommen muffe; allein Uebertoeg bertangte für biefe Äivdje ber £tt* tunft wieber bejtimmte, bem ©ewußtfeinfcintyatt ber fortgerittenen 3rit entfored&enbe (Dogmen unb berwarf ade* SOtyfiiföe, Quntete nnb <ßoetiföe, fo weit ui$t ^oefle fefctectytljin in ben Dtenft ber (eitenben ©ebanfen ge* treten Wäre; i<$ bagegen erachtete ba$ ÜK^fitfdie unb <ßoetifd&e, inäbefonbere ba* SEragif d&e für baft befte in ber Stetigion unb wollte umgelegt S)og* men Jeber Art ein für allemal ausließen, ©er 3Rtyt$u0 feilte beibehalten werben, nur Wie bei ben alten, als SUtytfjuS erfannt unb anerlannt, neben einer bSflig freien, bur$ feinerlei SRfidtftd&t auf bie« ©ebiet be$errf$ten ffitffenfd&ofU ©ätyrenb mir baljer ba* nüchterne ffiefen ber freien ©e* meinben bon je^er mißfiel unb idj gSnjltdjer abföaffung ber {Religion bor biefer $etrieb9toeife ben 93orjug gegeben ^ätte, faty fi<$ Uebertoeg ju ber Xnerfennung gebrängt, baß in ben freien ©emeinben im ©runbe ba«, watf tym oorföwebte, fd&on einen, wenn audj unboüfommenen Snfang ber au«fü$rung gefunben $abe* Um feiner anforberung toenigfien* einiger* maßen ju genügen, baute er fid& eine rein geiflig angebaute „©tobt ber SBa^ett," ein aiet^opott*, in welkem er ben bewährten greunben

oon 3fr. 8. 2o»ge. 503

ba» ©firgerred&t erbeute» (Einer feiler ©riefe au» biefer jjeit trägt h*e 3uff$rift: „Tcj> otxetup yAXrftoixoUv$ fpiquv Xeyec 6 ttvvSovAos vfjg äXr^ teiag rrjg ifovteQov&js %b nvzvjicu" Kenn fold&e 3beale bei tym fpätcr, tt>ie begreift, metyr jurüdlraten, fo $at er bo$ fein geben fang bie Soweit nid&t nur geehrt, fonbern Zeitig gehalten unb wenn irgenb einen ©Ratten in feinem geben gab, fo toar genug ber ©djmerfc mit toelc^em feine jarte ffifidfidfc ui$t eifca auf feine eigene augere ©teflung, fonbern auf bie ®emüty»ru$e unb biegufunft feiner t$eotogtf$eu 3*# $Ärer berbunben toar. 9ttd&t al» ob Uebertoeg je feine ttaft$teu Der« $e$tt tjatte; toeber in feinen £fi$ern uo$ in feinen Sorlefnugen! über er füllte eben bo$, bag er 9Kan$e» anber» au»brfi<!en, anber» betonen, me$r ober minber ausführen tofirbe, toenn biefe SRüdfid&t ni$t toare, unb f$on bie» fear $m juoteL ffiie toeutg er fi$ feinem $fli$tge(ülft gegenüber burdfr gurd&t leiten tief # geigt fi$ barau», bag er etnfl in einem ©riefe au einen einflußreichen 3Rann, too er SSeranfaflung baju ju $aben glaubte, feine Stellung jnr befte$enben {Religion fd&roffer bar [teure, at» fte totrttdj) toar* SBon ben bieten trtttfgen unb aufgettärten Stoffen in ©oun, toel$e bamaf» jeben Sonntag ju einer ftreng ortyobojeu $rebigt in bie ftird&e gingen, „um tyre ®emeinf($aft in ber $auptfa$e ju botumentireu," tonnten bie» ffientge in einem fo reinen Sinne fyun, toie Uebermeg. Ig» toar tym ntdfrt nur eine fromme (Betootyn^ett bon 3ugenb auf, ntd&t nur eine 9ceo* mobation an eine trübere 2luffaflung be» ©ittli<$en, für ba» er bie työ#ße ©egetfierung in fi$ trug, fonbern er oermo$te fi$ au» jeber $rebigt ettoa« ju entnehmen unb toenn er über ba» ©etyörte referirte, fo gef$al) jtoar nie otyne ftritif, aber and) uie otyie Xnerlennung unb babei mit einem (Srnft unb (Sifer, tote fonfl nur ein $farramt»fanbibat jtotf<$en ffia^l unb <S;amen über $rebigten referirt«

©ei einem anbern SRanne oon Uebertoeg» p$Uofop$ifdj>er ©ebeutuag tyStte man oie0ei<$t fol$e ©ejie^ungen unb 3öfie ntü ©ttflfc&toetgen über* getyen tonnen, bei i|m gehören fte fo jum innerften SBefen feiner Werfen, bag id& fie notljtoeubtg ertoafyien mug, toenn ba» Slfaralterbilb be» früty ©erftorbenen ni$t eine» feiner tyefent(i$flen 3üge entbehren foüte. Dag biefer ftampf jt^ifc^en fd&rantentofer ffialjrl>eit»liebe unb SRfldtfid&teu ber ©eruf»ßellung fester bei i$m jurüdtreten mugte, ijt uur ju natürlich» SBa»

504 Sriebri* ttebeweg

fidfr uld&t boflftfinbig Begrtffltdf tofen lägt, bat Uft mit junetynenbem «Wer f<$on bat ®eto>id&t ber tägtid^ mad&fenben Arbeit, bie fleigenbe SBerttefung in unmittelbar borliegenbe Aufgaben, bie ÄBW^lung bet iugenbltd&en genert unb bor offen fingen bte mad&fenbe 3öbetfic|tf ba§ man eben bo$ ni$t gauj umfonft gelebt, bafj man feinen Streit jum großen ©er! ber 2Renfd>* $eit beigetragen $at unb flnbern ftaberet überlaffen faun.

Diefer Uebergang jum boöeren ©lei$getotd&t bet ©emfityt traf Bei UeBermeg uaturgemfi§ ttaljejtt mit bem ffienbe^nnft feines äußeren geben« jufammen, toetöjer bur$ benStof nadfr ÄBnigtberg, gleidfoeittg mit bem fta$fenben Hufeisen feiner @$riften, herbeigeführt mürbe. {Damit mar bte 3eit feiner fc$timmften Entbehrungen unb GhtttSuföungen abgefdjloffen, 3toar $atte Uebermeg in ben lefeten 3a$ren in ©onn für feine S^fittgfeit alt $rfoatbojent eine ©ratififation (wenn td) nid&t irre, 300 £$tr. j8$rti<$) Bejogen, affein mit feinem affmfityfigen heraustreten unter bie 2Renfd)en toaren bod) aud& bte ©ebürfntffe bet ©ebfirfnifitofen einigermaßen geftiegen unb bie lange S3erj8gerung feiner motyfoerbienten ©efSrberung fa$ man<$* mal faft tote $offnnngtloßgfeit aui. (St bSmmerte aber f$on gegen Cnbe feine« ©omter Aufenthalte^ ©egen SBetynadöten 1861 tonrbe er burdfr bie (Ernennung }um SWttgliebe ber toiffenf<$aftti<$en ^rflfungtfom* miffion fiBerrrafd&t unb miemo$t t^m ber ©ebanfe fe$r Bitter tüar, in ^abagogt! ejamtniren unb Äbiturienten*Sluff8fce Be$nft 3enfur ber3en* fnren rebibiren ju muffen, fo mar tym bodj bat 3ei^en ber 8ner!ennung alt bat erfie überhaupt, meld&et tym bon ben SBe$3rben jn S^eit mürbe, mtöfommen. Stetiger fiel bie ©efotbung mit 160 Ztyx. in ©etradft benn fd&on $atte ttebertoeg bat Anerbieten ber $Bertagt§aubfang Mittler <fc ©o^n in ©erlin angenommen, gegen ein gntet $onorar bie ÄBfaffung einet ©runbriffet ber ©efd&id&te ber $$itofop$ie ju übernehmen*

X)ie arbeit am ©runbrig mar fd^on in gutem Sortgang, als lieber» toeg im ftrfi${a$r 1862 jum au|erorbentti$en $rofeffor inftSnigt* Berg mit einem ©efjatt ton 500 Jätern ernannt mürbe, ©ein „fester fLU° in ©omt mar bie ©etyeitigung an ben Urwählern 3n jmetmaltger 9ta<$tfal>rt legte er mit feiner Butler ben Weiten ©eg jurüd, einen Jag für ©erlin autfparenb, mo er mehrere ©efud&e machte« 81m 7* üWai er« öffnete er in Röntgöberg feine SBorlefmtgen mit etwa 15 3u^rern t*

oon gr. 8. Sauge, 505

einem ^ubtifam Aber ftatit tftib »ier in ber ©efd^id^te ber gried&tföen $$ilofop$ie. 5Da« ftlima fanb et ertr8gtid&, nur ba6 tafele Umfragen Den SBÄrme in ftätte eftoa« ftorenb; }u feinet greube festen au$ feine SRnttet fldfr gut jn gewönnen, $)ie !ottegialifd&en 25er$81tniffe gefielen tym; tnttefonbere freute i$n, ba| ffiofenfranj ji$ angenehm ju Uj>m (teilte. (St ertuiberte biefe« Cutgegenlommen in »oflem SWafje unb toenn er tt$* »eilen auty fpäter no$ barauf fam, baf? er eben bo$ ni$t bie äußrer* jatyl be$ Siteren ftoOegen erreid&le, fo oergafc er nie, ben ©eift unb ba* SBortragStaleut rflijmenb tyeroorjuljfeben, tooburd& töofenfranj fi$ borjfigtidjj jur ffiMung auf »eitere ftteife befähigt jeigie, Die Uniberfität JWnig«* berg %at in ber i$at toityrenb biefet neun 3a$re jtoei SRSnnet anf tyten y$t(0fi|)$if$en ?e§xftfl$len gehabt, toeld&e fl$ ht feltener ffieife etgSnjten. ««fang« SRobember tourbe ber erfie Streit be* @runbriffe* jur @e* föitye ber $tyi(ofop$ie ausgegeben uub f$on teerige 83o$en barauf tonnte ber Verleger melben, baß et jufrieben fei» 3n ber Zfyat trafen Ijier ein* mal alle ©ebtngungen beft (Stfotgä mertmfirbig jufemmen: groger üWangel an einem brauchbaren Snc^e biefer ürt, eine ^öc^ft bebeutenbe Seiftung unb ein gfinfttged Cor urteil, n>ef$e0 beut SSetf affer ber $lato*Untet* fu^ungen junad&fi ffit bie ®ef($t$te ber alten ^fjtfcfopfjie entgegenlotnmen mußte* ©ei näherer SJettad&tuug be$ ©Allein« mußten nottytoenbig au<$ bie günfKgften (Srtoartungen n>eit fibertroffen toeroen. (Eine fol$e ©umme bitefter Queflenßubten, eine fo umßdjtige ©enufcung anbetet $filf*mitte(, fo boOflfinbige Hnftfunft über «De*, toai man in einem gefyrbud) billiger Seife fud&en tann, ijt btefleid>t in leinem jtoeiten Kerle ber Slrt, in »et* dfrem f$ad^e es and) fei, auf fo engem Kannte gegeben feorben* Dabei ifl bie ftlar^eit ber ©arjleßung ünübertrefflid), $ter mußte bie ©$5rfe be« formalen 5)enfen* mit einer gflfle oon ftenntniffen fe$r berfd&iebener 8rt jufammentreffen, um eine fo gleichmäßige 5Durdf>brtngung be* ©toffe* über* $aupt möglttty ju machen» ©iefe <Sigenf$aften beteuerten ßd& au$ in ben festeren feilen. Uebertoeg befprid>t ba* $$ilologif$e wie ein $$itologe, ba* ÜRatyematifdjje ($. ©. bei geibnife unb $>erbart) tote ein 2Ratyemattter, ba« ST&eologifd&e lote ein Geologe; unb ba« 2We« ganj beiläufig, ofjne Dftentation, otyne irgenb meijr ju fagen, als jur ©adjje gehört 9m jtoei* ten $$ei( beS ©runbriffeS I;at freiließ 3ftan$er ju oiel Geologie gefunben;

506 griebrt* Uebenoes

änbere, barunter ang ig, ftnben gerabe in ber etnge$enben ©erßcffigti' gnng ber $atrijitt einen befonbern Sorjug be* 8ettfaben3 unb einen nn* entbel)rltgen {Beitrag ju einem Dotieren SerftSnbnifj ber menfgltgen (SkijteGentoidelung. Unb grabe $ier $at Uebenoeg nog bebentenbe Sttäfet* gnng geübt Sin* einem ©riefe &om 3* dannar 1863 entnehme ig, ba| er Bei Knlaß ber Arbeit für ben jttetten I$eil be6 @rnnbrifje* mit 9fe» fid^t nmfaffenbe ttyeotogifge ©tubien magte, ,,bie nid^t bireft für ben ©rnnbrig bertoenbbar finb". Snbefonbere interefftrte er ftg lebhaft für „bie »üter ber »Wer, bie ber Unbant feäter ftefeer nannte.*

Der ®rnnbri§, toelgen Uebertveg urfprüngtig nur mit einem getroffen ©iberjheben übernommen |atte, at* $emmni§ feiner Arbeiten für ba* rtilofop&ifge ©tfiem, würbe tym fefet afim^Iig lieber. <5r füllte ftg in ber rein l)tfiorifgen Arbeit geborgen gegen alle Anfechtungen, toäJjrenb i$m fonft ber Uebergang in eine conferoattoere 8eben*rigtung fttne*toeg* teigt tonrbe. @rabe feine ©riefe au« ber erflen Äönig«berger 3eit enthalten ba* ©gfirffie, fta* Uebertveg je gegen ©ri&obojie unb ftonfettattamt* gefgrieben fyat, berbnnben mit offenbar übertriebenen @e(bßanf(agen me* gen nnoottftänbiger Certretnng fetner Ueberjengnng. w3g bin nigt glfift» lig" fgrieb er mir in einem folgen 3ufammen$ang am 29. Decbr. 1862. Da* Start, ig mögte fagen, berSton in biefem gefgrtebenen ©ort fefete mig fe$r in Grftanuen, ba ig bt*$er gar leine Wjnung babon gehabt, bafe griebrig Uebertoeg aug einmal bedangen Knne, u>ie anbere 8Renfgen, „gtfidttig" )n fein* Unb bog fear e* fo, nnb tyeute, tvo ig ben grono» logifg georbneten ©rieftoegfel nog einmal fiberfgaue, finbe ig äfles fe^r natürlig. 3ug bie ferfontßjirte 8ogif mnfcte in SRenfgengeßaU menfg* lige (gefügte annehmen nnb am objeftibfkn $fygotogen oottjog fig ein fe^r fnbiettioer pfogotogifger $rojefc, ben ig erfl jefet, too ig ba* geben be* beworbenen Qfteunbe* ganj ju flberfgauen fuge, bbttig begreife. Uebenoeg tt>ar ber liebt; jnm minbeften waren e* bie Vorboten biefe* gm gfinjlig neuen 3ußanbe*, ^elge tym anf einmal bie ffielt uub feine eigene £$&tigfett in einem fo ftnftern Sigte erfgeinen liegen* Der $l)itofo]ty lebte bi* bat)in in Mntg*berg mit feiner SMntter wo mbglig nog abge* fgloffener oon ber ffielt al* früher in Sonn« 3wei alte Damen wohnten im gleigen $aufe eine Strebe I)Bl)er# ber einige 83erfe$r ber SDlntter,

oon ffc S. Sänge. 507

©ei tynen traf im Sinter 1862/63 ein Junge* aRibd&en a(* $enfu>ufirm ein, fpäter Uebermeg* ©ernannt r 8uife$anjen$agen, bie Softer eine« jiemtitf mo^tyobenben ftanfmann* in $iflan. Am 5. April fanb bie SBertobung flatt SSon ba an ftodt mein ©riefmed&fel für längere &tit, fo baß i$ ntdg^t einmal ben SCag ber SennS^Utng genau angeben fann; al* aber fester mieber ein reger »erfc^r jmifdjfen un* eintrat, mar Ueber* meg nie me$r unglücfltdj. €r tyatte ba* <B(ei$getoi$t feine* geben« )e|t in jeber &e)ie$ung gefunben unb war ua$ feinem eigenen 8**brud „mit tootytgefftttigeren ©anben an unfere beße$enbe bflrgerli^e Orbnnng ge* feffelf* Die &)t Uebermeg* mar eine gltt<fli<$e; bier fthtber finb an* berfetben hervorgegangen, benen nun ein bortrefftt$er Sater (eiber aflju* frfi$ entriffen ift

©om aw^ten 8eben*gang be* $ingef$iebenen ift mdjt metyt biet ju mefben. (Er mürbe jn Anfang be* 3a$re* 1867 gnm orbentttd^en $ro» feffor ber $$i(ofoplj}ie ernannt mit einem ©eljatt ton 750 £$a(ern, ba* am 1. (Juli 1868 anf 1000 Spater er^ltyt mürbe; bo$ $atte Uebermeg, Dan! feiner erfolgreichen fd&riftjieflertföen S^ätigfett, fd^on längjt nt$t metyr mit SRatyrunggforgen gu ffimpfen, „$te (onorare Raufen pdfr11, fdfcrieb er im December 1865 uub gleichzeitig bejeictynete er bie Ernennung pm SRitgtiebe ber $rflfung*'ftommtffion, momit eine Vergütung oon 140 2$a(ern berbnnben mar, at* eine matyre Kalamität, bie tyn be* troffen, megen ber bamit berbnnbenen ©törung in ber Arbeit für ben ©runbrifj. «I* am 8. »ugufl 1868 bie treue Mutter flarb, tyatte fte jeben* fall* bie ©enugtljumtg, bie äußeren $erljf8(tniffe i$re* @olpte* tötttg ge* orbnet unb tyn im 3«ge einer angenehmen 2$&tigteit ju fe$en, ©ie mußte niäbt, mie ba(b ber ©o$n xfpc nadrftlgen foflte!

dm Sinter 1866/67 mürbe ton öafel an* ber SBerfudj gemalt, Uebermeg ffir biefe $od&föule ju geminnen. <S* mnrben Hjm 3500, fo- bann 4000 graulen geboten; Uebermeg lehnte ab, mieroo$t fein ©e^att in ft*nig*berg bamat* erft 750 Später betrug nnb er fi$ gerne mieber beut mefllid&en 5Dentf<$tanb genähert tyätte. Unter ben ©rfinben fetner Äbte$* nung mar einer ber mefentlidtfen, bat et «*"$ über $äbagogit lefen foüte, moju er ftd> bo$ na$mal* au$ in ftönig*berg entföliefien mußte» ®p«ter, al* er fanb, feine @efunb$eit merbe bttrc^ ba* JWnig*berger ftlima

508 3tiebri4 Uebertoeg

angegriffen, §at er Sugenblicfe gehabt, in toeld&en er tiefe Ablehnung be* reute. Hl* er im 3a&re 1868 Don ber p$t(ofity$if$en gafaltat in Stiel primo loco borgefdfrlagen tourbe, tofinfdjte er lebhaft tiefen Stuf jn erljal* ten, allein ber SRmtfier lieg ba* ©utac^ten ber gafulfät tinte liegen« ©eitbem befd&äftigte jt$ Uebertoeg öfter mit bem ©ebanfen an einen ©teflenmed&fet, befouber* a(* er im ffiinter 1869 toteber ben nad>ti)etligett (Sinflttß ber großen ftalte auf feine ©efunbtyeit ju fottren glaubte. 9iac$ SBonn jebod) mihtf$te Uebertoeg aus ©rünben, bie il)m afle<£$re machen, ni$t ju fommen, toietooljl er bon ber befannten „©efynfud&i uad) bem 9tyeut" auä) ni<$t ganj frei toar, Äedjjt p^tlofop^ifd^ fd>rieb er hierüber einmal, fct)on ju Anfang feine« Ä8nig«berger Aufenthalte*: „ffiäre bie« ©effl^l bei mir ftfirfer, fo ttfirbe i$ e$ beffimpfen; fo aber, toie i% mag e* bleibend Uebrigend antwortete Uebertoeg no$ furj bor feiner ftrantyeit auf bie anfrage, ob er geneigt fein mürbe, eine $rofeffur in ffifir bürg anjune^men, berneinenb* ©o fe$r ßanb bei tym bie grage ber p^ilofopfyifd&en ffitrlfamfeit obenan; beim mte ans feinen äeußerungen !lar $erborge$t, fanb Ueberireg, baß iu ffifirjburg borab muffe f,für bat ©ebfirfntß ber tat$o(if$eu Ideologen geforgt fein/' toaS natürlich ni$t feine ©a#e mar. 8udj> in biefem gaüe finberte ftci) fein <£ntf$lnß toty* renb feiner legten ftranfyett; mie fein Scjt glaubt unter bem (£influ§ einer Bei folgern Seiben fe$r natürlichen $fiufcftung; benn bad Uebel, tocld&eö Uj* fd&tießlid) naty mel)rfci}d;er.tlt$em ftranlenlager batfnraffte, eine $fift* getenfentjfinbung, tyfitte tyn ebenfo gut unter jebem anbern $immel*ßrt$ befallen fönuen.

©er £ob riß Uebertoeg aus einer gflüe bon Arbeiten nub (Sntroürfen ^ittoeg» ©fifyrenb er bon 3eit Ju 3eit fW) immer lieber lebhaft feinte, am ©Aftern ber $$t(ofo)>$ie arbeiten }u fönnen, fa£ er ftdj burtty ben <£r* folg feiner ffierle mit ftorrelturen unb SRebiftoueu fo über laben, baß er and bem ©trübet ber Sogi! unb @ef$i$te ber ^tyilofopljie fajt nidjt metyr tyerautfam; bodfr gelangte er im SBinter 1869/70 enbli$ baju, <5t$if )U lefen unb fomit einen Oegenflanb ju bemänteln, ber tym als notyroenbiger I^eil be* Softem« f$on (Sngjt am $erjen gelegen war,

Sir fyeben biefen Umflanb au$brü<Ilic& Ijerbor, weil bielfad& bie Äu* fidfrt Derbreitet ift, Ueberfceg fei bon $au* aM ni$t jum probuctiben

wn 3fr. 81 Sanfte. 509

©Raffen in bet ^Hofo^ie angelegt mit aufgelegt getoefen. SWan tann fe^r Derfc^tebner Jlnßd>t fein fiBev ben Sßertf} nnb bie Sebentung be* ©tyftems, toet<$e$ er Bei längerer 8eBen$bauer nnb freierer SWufje tofirbe geföaffen tyaBen, aber 9{iemanb fann Bei genauerer ftenntntl feiner St* Betten bom perf8nU<$en $erte$r ju fötoeigen baran jtoeifetn, bafc tym bie umfaffenbe ©egrflnbung feine« w3beat*8leaU«mu«J' nnb bie 3)ur$< ffltyrung beffe(Ben burdb alle $anptgeBiete ber tyeoretifd&en unb praftifäett Wtofoptjie at$ ba* eigentliche 3ie( feines 8eBen* erföien, j»a# uufrer UeBerjeugung $8tte UeBertoegS Softem, in reiferen Sauren nnb ua$ 3tt* rfidtegung ber $iftorifd)*friiif$en SorarBeiten, jtoar ui$t einen retatib fo ^o^en Hang einnehmen fitanen, toie ber „©runbrifj" ber einjig in feiner ürt ift; toü$l ober ptte e$ auf ber $tyt ber Sogit flehen mfijfeu*

3ur ©egrflnbung tiefer Änftd&t mögen Jjfier einige ©emerfungen feigen, bie gngfetg, fotueit bie* für jefct m8glic$ ift, auf ben 9n$a(t be$ Ueber^eg'fc^en ©tyfiemä einiges 8i$t werfen foflem

©efannttic!) gieBt UeBertoeg in feiner So gif (§.6) einen UeBerBWÄ ber nad) feiner %nft$t not$n>enbigen OHeberung^beG ©tyflem«. £>anadj bitbet bie SRetap^fit bie ©runblage, au« toet($er nad) ber einen ©ette bie 9?aturp$Hofopl>ie, nac^ ber anbern bie @eifte8p$ilofot>$ie Verborgenen fofl; in ber (enteren bitbet $f9$otogie bie <&rnnb(age, an* toelc$er ft$ bie brei „normativen ©iffenfd&aften": 8ogif, (St^il unb Sleft^eti! ergeben feilen; ben 9Bf$tuß Bitbet, „contemplatto nnb normativ ju gleich" bie $$iIofo|>$le ber ©ef$i$te.

£ier ift nun gfei$ eine ©emerfung jn magern ©ei aOer ©etynfud&t UeBenoeg« na$ JTOu&e jur Srbeit am ©tjflem ber ?$Hofo$ie fytBe ty bod) nie eine ©pur, toeber in ber Rorrefponbenj, no$ im ©efprädj, babon gefunben, bag er aud) eine 3Retap$tyfif $u f^reiben BeaBfidjtigt tyaBe; audj $aBe i$ feine genaue ©orfteflung ba&on, tote fle aufgefallen fein tofirbe, Sa« bie 92aturp^itof op^ie Betrifft, fo eilte tym mit ber» felben au$ ni$t; bagegen unterliegt nic^t bem mkibeften 3xoetfti, &*& UeBerroeg fie, fern bon äffen fpecutatfoen StrSumereien, im ©elfte ftant* unb im engften anfd&taffe an SWattyemattf unb Watnrtotffenfd&aften Be^anbelt ^oben tofirbe» $uc$ Bejtoeifle id> nt$t im minbeflen, bog eine berartige Arbeit ungea^tet man$er fftynen $$>ot$ef* fi<$ au$ Bei ben

512 8riebti<& Uebettoeg

mene, \a notftoeubige Crgänjung angenommen toerben. STOau tfetyt Je^t on$, ba§ Uebertoeg mit feinen naturatiftifdjen greunben fetnetfpeg* nur )tt bidputiren $atte, fonbetn bafc fid^ au$ fetyr bebentenbe pofittoe Serity' rungtyunfte fanben.

$ier fei erttS$nt, baß Uebertoeg in ftonig6berg an Dr, gjol&e, bent betanuten 93erfaffer mehrerer natnrp$Uofop$if$er ffietfe, reid&tidj toieberfaub, loa* er in ©onn an ©oder betteten Ijatte. ffiat e* audj bor allen Din* gen bie unbebingte 3Ba$r$eit3ttebe nnb ber aufrichtige, SSerfteümtg unb $en$elei na$ Uebettoeg* @$tlbernng !anm al* mogtidfj begretfenbe <E$a* ratter btefe« äßanne*, tta* i$n an)og, fo barf bo$ ber gemeinsame 3*8 in tyrer betberfettigen 2Bettanf$auitng, ben man am fflrjefien nnb treffend ften at* einen autitantif$en bejeidjnen tonnte, mdfrt überfein toerben. Dabei fehlte ed au$ tyter uatfirüdfr ni$t an ja^treid&en Dtfferenjpunften, bie jn biatettifd&er Crörternng Slnlafe boten» So tonrbe ßjolbe in ftimig** berg fein Segleiter anf ben oon Sonn $er getootynten p$itofop1?if$en ©pajtergangem 2J?it tym beriet^ er jebe tyn lebhaft befd&äftigenbe grage in faft tägUdjem SBertetyr, toie i$m aud& Sjolbe al« Ärjt unb $au*freunb bi« }u feiner lefeten ©tunbe unermfib(i$ jur ©eite ftanb*

©eoor toir nnn anf ben teteotogtf $en gattor eingeben, ber bei lieber* loeg ba* ®egengemi<$t gegen ben natnratiftif^en btibete, fei «odj ertofitynt, ba| bie grage, ob bie „Dinge an fidfr" ober bie toftmiföen Urbitber unfrer mifroto0mif$en ffielt, aud) im ©tnne bed Cjolbe'fd&en ,,©enfuali*mu*" ober be« ftir$mann'f$en „tteatitmud" Qualitäten $aben, bie unfern (Smpfittbnng&ittattt&tett entfpre$en, für Ueberaeg eine offene blieb. Da« „Ding an ft$" be* Don nnö vernommenen Zone« ift aflerbing*, fo toeit bie ©iffenfd&af* uu* fidler fü^rt, bie Vibration ber ©aite, ber Snft n. f. to., aber toie bie Vibrationen, in ben Steroen nmgeftattet, aber immerhin no$ materiefle Setoegung, in unferm ©enforium ju bem toerben fönnen, »a* toir ©c$afl, ober garbe, ffiärme n. f. »♦ nennen, fo mu§ biefen Sorgfingen au$ im Dinge an ft$ etwa* üe$nli$e*, oiefleid&t a(9 Sorfleffnng ber ffiett* feete eutfpre$en fönnen« $ier fd&eint Uebertoeg nnr be«tyalb ni$t gngefitmmt jn $aben, toeü tym biefe gaffung be« Sauberhalte« jn eng unb bcgmatifö toar, gegenüber anbern, ebenfatt* berechtigten üBSgtid&tetten, namentlich $in* fi^tlid^ ber Urt, toie Sorßeflnngeu ber ffieltfeete ju benfeu finb*

tum gr. tl Sänge. 513

©a§ Uebertoeg überhaupt eine ffieltfeele annahm, »ttrbe fein ©tfiem no$ fetneStoeg« t>om SRaterialitmn* untertrieben Ijaben, benn bie befannte ©etyanptung, baß ber SRateriatiß „bie ©eete leugne11 tonn fic$ Ja nnt auf eine beftünmte Unffaffungätoeife ber ©eele bejteljen, bo no$ nie 3e* manben eingefallen i% fein eigne« 3)enten, Sollen nnb ©egefjren ju leng* neu. ftann nun aber biefe« im menfd&lid&en SDttfroftrtmo* eine gfynftion ber äRaterie fein, fo tonn e$ fid& mit einem $tyot$etif$en ffiorjMen nnb Statten be* Jfficltganjen ober eine* orgamjirten (Sentrnm* beffelben bnrdj* and ebenfo ser^attetu

3)er toatyre Unterfd&ieb tag oie(me$r an$f<peßttd& in ber tele 0(0 gt' fd&eu JBettanfdjauutig, bie, anf bie ©eltfeete angetoaubt, unmittelbar and) ju einer t$eologif$en »erben mußte; ba^er au$ in Uebertoeg« (ano* ntymem) ©enbfdjreiben an Uf^Uc^ ba* ieleologif$e Argument bie toa&re ©tttfce feiner annähme eines ff^erfönli(^enw (Statte* ift

$ier lag nun aber bie ©d&mierigfeit: loie t>er$dtt ftdfr £e(eologie jur Ä anf alit 5t? Sin SWonn Don UebertoegS ©d&arfflnn nnb ©etDiffen* $aftigleit oermo$te [\$ nid&t mit ber eleganten ©rajie eine* fcrenbetenbnrg über biefen fatalen ftonlt ^intoegittfefeen. Uebertoeg toar borüber fcöötg im ftlaren, baß mit einer immanenten QmAmt^xiMt, bie nur als baS ® fammtrefultat ben toirfenben Urfad&en in tyrer SJeretnjetung gegen* über geftettt toflrbe, fein $oßn(at uid&t erfüllt fei; ebenfo aber barfiber, baß jebe Hrt, ben 3to*<* „teitenb", „regterenb" n* f. *»♦ in bie ftaufafretye als ein frembeS (Element eingreifen jn (äffen , in fdjtoete ftonfßlte gerfity mit ber Siatur be* ftaufatbegriffeS felbft, mit bem bon t$m anerlannten $oftu(at eine« anfd&auttd&en Deutens nnb mit ber gorberung ber ffiiffen* fc$aft, einer matyemattf d&'piftfilaßfd&en «nafirfe beS (gegebenen leine @$ran* len )n fefcetu Denn in berStyit, toenn auf irgenb einem fünfte ein frembartiger gaftor in bie Äaufatreitye eingreifen nnb ettoa* fd&affen fofl, toaS bem Seleologen triefletdjt fe$r wbegreifli<$" iß, Dom ©tanbjmnft ber tirirfenbeu Urfatfjeu and aber f$le$t$in als ein SBunber, als eine ab* folute Unterbrechung ber, fo toett nnfere gorfd&ung rei$t, unnnter* brodjeuen ftette ber Urfa$en nnb XBirtnngen erfdjeinen mufa too ifl bann bie ©renje nnb tooju überlauft nod> toirfenbe ttrfad&en, toenn ber 3toe<f einen materiellen (Sffelt o$ne biefelben hervorbringen tann? liefern

*tt** Otauttffftnft »K VUL $ft, 6 it. e. 33

514 Sriebridfr Uebertoeg

Argument, ba« ttatürtt^ in bett mannigfachen gornten ttrieberfeljren lann, bermoc$te auti) Ueberweg bei feinet @etoanbtyeit im Qttyutiren uie* mal* )u toiberjletyen.

£0$ tt)ir tooflen für bie ©d&toiertgfeiten, bie Uebertoeg in biefem fünfte fanb unb bie feinem SJerßanbe toie feinem ßljarafter aKe <S$re mad&en, jnnäc^ft Hjn fetbfl reben (äffen unb bann für} angeben, toie er fi$ Ijalf. 3n einem ©riefe oom 18. SRooember 1860, oeranlaft burdfr bie $$ttateti}e*<JBrofd)üTe4) f treibt er toöttli# golgenbe«: „Huf mein teleo» fogtfcbeS Argument ftnb @ie nidjt eingegangen« 3# toeiß, baß man bie bloß fubjeftioe ©ebeutung bes 3toeclbegriff^ entgegenhalten pflegt; aber biefe ffc$t bodf) auti) in ftrage. 83er in biefem $nnfte nid&t auf ber Seite ©ptnoja'd fte$t, muß nad&loeifen, toie benn bie <Srf$einungen be$ or* ganifd&en geben«, bie toir und am bequemten mittelft Jene* ©egriff« ju* redfjttegen, o$ne benfelben irgenb bentbar feien, „ftaufatitfit11 pflegt bo$ objeftto genommen ju werben ; nun aber tommen toir mit einer gufammen* tofirfetung ber Atome allein fidler nidljt avß] $ege('3 „immanente 3toetf* mäßigfeit", „fd&opferiföer Segriff11 $8(t aber eine unffore Sttitte jttnfd&ett «tomifK! unb Geologie unb toeift über fl<$ fetbfl $inan*< ftaut'6 Ü^eorie i{l an ben ftantianitmuft überhaupt gebunben, ber bodj a(8 ®anjeä, U)ie er in ben brei Äritifen bor liegt, nid)t faltbar ift unb bei gierte nur no$ tofier toirb, 3$ bin beinahe in berfefben fttemme, toorin $erbart ftdjf fanb; einesteils ift bie annähme notytoenbig, anbrerfeit* entoeber unooüjietybar (na<J> ber fjerbart'fd&eu ÜWeta^Irfil) ober bodji ferner oofl* }ie!)bar (nadj) Seiner'« unb meinem ©tanbpunfte). Reifen Sie mir an* ber IMemme, unb ify toerbe 3$nen Dan! toiffen* ©aju genfigt aber ni$t, baß €ie mir als untta$rf$einti$ na$toeifen, toa« t$ fetbfl als au fi$ feljr wenig toa$rföetnti# anerfenne, fonbern baß ®ie mir# eine anbere fltaefUfct eröffnen, bie mir au$ nur einigermaßen pfanfibel erfd&eine/1

SDie Art, nue Uebertoeg ßd& fetbfl $alf, toar bie Annahme „innerer 3nftäubeM in ber ÜWaterte, toetd&e burdfr eine materielle ftanfalretye er*

4) Ueber bie Sfatorfäaft berfelbeu f<brieb er im gleiten ©riefe: „Son bem 6enb* treiben be3 $bilaiet&e$ fa&e \ä) natürli* ba$ ®M<fce, toaä 6<bleierma$er oon ben ©riefen über bie Sucinbe, baji i* mi$ nidpt ba3u „betennen" »erbe, wobei mir übrigen^ Wrfi glei^göltig tft, ob man mieb für ben IBerfaffer Wt, ober matt"

Don ffr. 8. Sänge, 515

regt »erben ttnb toieber eine fo($e ergeugen, Jebcd^ an fi$ fetbfl ni#t

materiell finb* $ier mar benn au$ für bie Gimotrfung be* 3n>td* ein

Angriff tyunft gegeben , Bei betn fidfr ber ffiiberftrudfr gtt>if$en ftaufalttgt

unb SEeleofogie toenigftend berbarg. Dtefe «nnaljme einer ftrtttl gu unter*

Kerfen, bfirfte $ter mcfjt an ber ©tefle fein. 3n nnfrer fofiteren gorre*

fponbeng mar bon biefem $untte nidfrt me$r Diel bie ttebe nnb i$ mi0

ba^er $ier nnr uodj gmei Umftänbe anführen, treibe geigen, toie $o$eu

SBerty Uebermeg einerfeite anf jebe (Srtoeiterung nnferet (Srfenntnifj ua$

ftaufalbegriffen legte, aud) mo jk mit feinen 8iebftng*meinungen in fton*

fttfft gn geraden fd^iett nnb mie gft$ er bodfj anbrerfeit* an feiner £eteo*

(ogie feftyieti. ©er erfle Umfianb tft, baß Uebermeg bie SE^eorie Dar*

min'0, fobalb er fie nS^er lennen gelernt fyitte, unummunben at« einen

berechtigten nnb mel>r als „einigermaßen ptaufibetn^ S3erfn$ gur (SrHffruug

beö organif<$en geben« au& ben mirtenben ttrfa$en anertannte; ber anbere,

baß i$n b, ^artmann'* r/^itcfo^te bes Unbemußteu" entföiebeit ftm*

patyif$ Berührte, bie man a(d ben bertoegenften neueren Cerfud) bejetdfr*

nen tonn, bie $errfdjiaft ber mhfenben Urfadjen in ber- Statur toieber mit

einem mtyfiiföen nnb teteotogifd&en $riugip gu bur<$bre$eu unb, anf$ei<

ueub anf SRatyematit nnb Statuttoiffenföafteu gefififet, ber mat$ematif$#

naturtoijfenfd&aftttd&en gorfd&ung bie ©afi* tyrer Operationen gu entgte^eu*

©icfe (Darlegung fd&etnt mir au*rei$enb, um gn bemeifen, bat Heber*

toeg« Softem bei aller Originalität einzelner meit tragenber (Bebauten bo$

im ffiefentlid&en einen elteftifd&'feittföen Styarafter ^fltte tragen mtjfen.

«flerbing« !ann man bie ÜRetap^fi! gang bei ©eite (äffen, bie togifd^

J>fo$otogif<$e (Srunblftpotljefe gnr eigentlichen ©afi« be* Softem« ma$eu

nnb bie Zeleologie glei<$fam afo einen „fremben Stopfen" gurfidtmeif en :

bann $aben mir bei Uebermeg, unter üboptimng be* SDarmin'fd&en (fett*

mhfefongtyringty*, ba* tonfequentefie, mit ber neueren SHffenföaft nadj

allen Seiten am bellen Dereiubare Softem be* 9taturali*mu*, metge* M*

$er anfgefteflt morben iji; allein fo würbe Uebermeg fein elftem ui$t

gegeben tyaben unb fo $at er e* au$ nid^t in fld> getragen. Stadfr meiser

perf&nlid&en Uebergeugung gfear mar e* eine mirHi^e Onfonfequeng, ^er*

borgegangen aud bem retigi00»fittfi$eu ©ebflrfniß feine« ^erjen^

ffir u>et<$<* er fi^i ben Äantifd^en flu 6 weg otrf Stoffen ffMt, ma« tyt

33»

516 griebrid? Ueberoea

jutn jityett geftyatten an ber S£e(eoIogie Bringen ntttgte; aHein UeBetioeg toar fid& beffett nid&t Betoufjt unb rang BeftSnbig mit aller ftraft feiner ge* toattigen Sogtt nat$ Bereinigung be$ Unvereinbarem

2Bit i$m aber ringen S3ie(e $ent}utage genan auf bem gteidjen $unft, oon ben gleiten 3ßotiben Befeegt, aber mit toeit geringeren SRittetn be* €$arffinn6 nnb ber ftenntniffe nnb bie* ift, furj gefagt, ber ®runb, toarum id& bie UeBeqengung tyege, bag UeBertoeg mit einer ttutBtfbnng feinet gangen ©tyjiem« großen (Erfolg ^f&tte erjielen muffen, SWan benfe fidfr einen ©tanbpunft, ber na$ ben berfötebenften Gelten öejieJjnttgen unb Hnttftnge Bietet, in reifer $iftorifd&*fritifd&er (Enfc toidetnng, mit ruhiger, anerfennenber nnb Rarer (Erörterung abtoeid&enber etanbpunfte, bon toetd&en fetBft bie ejtremften (btefleid&t eüijig ftant aut* genommen) tym ntd&t ft$let$t$in jutoiber toaren; habet große, (i$tbofle $lfl>ot$efen, berBnnben mit aller ©e^utfamfeit be« Äu«brn<l$, unterftüfet bon atten SRefuttaten ber nenefien gorfd&ungen, unb man toirb ein ©Hb bon bem $aBen, loa* Uebertoeg auf bem Selbe ber tyßematiföen $9i(ofop$ie glitte leifien fönnen.

6* Bleibt und na$ biefer Darlegung be* ffi&arafter* feiner <P$itofoj>$ie nnr no$ übrig, ba* ©ilb feiner S£$ütigleit ju ergSnjen bur$ Knfityrang ber tttd&Hgften feiner Bisher no$ ni$t ertoä^nten Arbeiten*

3unS($ft fei $ier fein Bt*$er nid&t berBffeutttd&te« @<$iHer»ü»auit* flript ertoft^nt, DaffetBe ift in feiner urforünglid&en gorm eine Oear* Bettung ber im datyre 1859 bon ber ffiienerÄfabemie gefteflteu $ret* aufgäbe: „@<$ifler'$ 8Ser$8Ituiß jur ©tffenfd&af*11; eine arbeit, jn ber tteBertoeg, na$ feinem eigenen Hnförud, „etwa* übermütig", g(ei$ na$ ber (Einreibung feiner <ßtato*®tnbten an bie n&m(i$e Sltabemte, geföritten toar« Die ältere Arbeit Ijatte ben Belannten gtönjenben (Erfolg ; bie jüngere würbe bur$ £omaf$ef'* oortreff(i$e0 Sßerf aus bem Sattel gehoben» UeBertoeg, ber, toie toir uriffen, ju Beiben arbeiten fi$ burcfc feine iHo* uomifö Bebrängte Sage getrieben fa$, tyat bie ©ered&tigteit ber (Entföeibuug gegenüber beu unbertenuBaren SBerbieuften £omaf$eF* niemals begtoeifelt Cfceug in ber ©elbftfrttif, lote immer, Bemerfte er, bafc er boraB ju toe* uig 3ett gehabt $aBe, um feiner KrBeit, bie erft im Saufe be$ 3* 1860 Begonnen »nrbe uub am 10« JRo&emBer bejfetBen 3afcre* in SEBien fein

toon $r. S. Sänge. 517

muffte, überall bie redete gorm }tt geben« 3m geföid&tfid&en Streit $abe ba« Material fetner eignen Sorßnbien, int p$i(ofo)>$if$en, namentlich ge* gen ®$(nf?, Bloge 8to$jfige au3 ©d&ifler* ©Triften einen ju breiten ftanm eingenommen. 3)ie fcitifd&e ©e^anblung ber ^Uofop^en ffierfe Sd&iöer* festen tym, toieberum na$ feinem eignen Hn*brud, „jn pfyitotogifö nnb jn f$utmeifierti$" gehalten, ©et atfebem berfW&t fidfr Don felbfi, bafj eine Arbeit Uebertoeg* Aber biefen ©egenftanb, bie an Umfang natyejn ber« jenigen Stomafd&e!« glei<$Iommt, S3orjttge beflfcen mufc, bie tyr au$ neben Somafd&el nnb neben SEtoefien (ber feine toeit Heinere, übrigen* ebenfaflt oerbienftoofle {Bearbeitung ber nämtt$en $rei$aufgabe ©ertin 1863 ber* öffentlich $at) eine felbftänbfge ©ebeutung p$erm 3n*befonbere $at Uebettoeg ©Ritter« Sngenbbilbung eingebenber als irgenb ein bit* teeriger ©iograp$ nnb ganj mit feinem belannten $ijlorif$»tritif$en @$arf* finn befymbeft» ©o leid&t e* ä)m nnn getoefen tofire, na$ bem burc§* fdjjtagenben bud&$änblerifd&en CrfoIg be« ©rnnbriffe* nnb ber Sogt! für ba$ ©$UIer'2Ranuffri)>t einen Serleger ju finben, fo toiberflrebte e* i^ttt bot$ im $5$ßen (grabe, bem $ubttfam no$ einmal gu bringen, toa* ein änberer fd&on jum S^etl beffer gebraut tyatie, nnb fo !onnte e* fi<$ für tyn nnr nm eine nene Bearbeitung ober bru$ßfi<ftteife Sertoenbnng be* ©toffe* $anbehu 3u erjterem fanb er leine 3eit; toa* (entere* betrifft, fo tankten berfd&tebene ?läne auf, bie ftd) toieber jerfd&fogen. 3nlefct fottten in ber Rtrd&mann'fd&en $$ttof, ©ibßotye! „(Erläuterungen jn ©d&ifler* ^ttofo^ifd&en ©d&riften" erfd&efoen. $>te SRebijion be0 ijiejn beftimmien 2KannffrtyteS afferbing« unooßenbet geblieben, bodfr ffl fe|r jn tofinf$en, bafc (bießeid&t mit bem «bfd&nitt Aber ©d&itter* Sngenb» gefd&id&te als (Entfettung) bon fanbiger $anb für ben SDrud bearbeitet toerbe* Die f/$^i(ofo^tf^e ©ibliot^e!11 $at oon Uebertoeg fd&tyen** loert^e Beiträge erhalten, bie biefletd&t aU Argument baffir angeffl^rt toerben Knnten, ba& es ibm eben bodfr mit ber Arbeit am ©Aftern ber $$Uofo)>i)ie ntd&t fonberlic$ geeilt !>abe, ba er fld& baranf einliefe gu einer 3eit, ti>o er fäon öfter barfiber Kagte, gar }tt fe$r an bie ©efd&i^te ber ^tlofo^ie gefeffelt ju fein; atiein in ber Ueberfefeung nnb GrtSuterung ber ars poetica be$ SKrifiotete« bot tfd& i$m nnr eine paffenbe ®t> (egen^eit jur SBertoert^ung älterer ©tnbien nnb jugletd^ eine Vorarbeit jnr

518 Sriebtidfr ttebettoeg

geßtyetit unb toa« bie Ueberfefenng öon $erte(ety'6 8lb$anbfang übet bie $rin}ipien ber menfd)ß$en (grlenntnife betrifft, fo traf $ier ber (Segen* flaut, toelgem Uebertoeg in ben Iritifd&en ttnmerfungen fein 3ntereffe t>or* jfigtid) jttoanbte, genan jufammen mit bem ®runbprobtem ber (Srfenntniß* tyeorie, auf beffen 8öfnng er fein gangeft ©tftem ber ©eifte^itofo^ie ju ftfl^en gebaute. ©nerfetW n8mli$ gab tym ©erlele^'* Styeorie be* @e$en* ertofinf$ten Slntaf?, anf feine eigne oben erfreute Slnftdjt jurfid' julomtnen, ba| bie ganje ffiett unfrer fito^rnetymung gteityfam nur ein Camera»obfcnra4Bilb innerhalb unfere« ®e§trn$ iß; fobann aber mufjte tynt grabe ©ertelety, ben ftant felbjl als ben tty>ifc$en Vertreter be$ 3bea* (iftmu* beljanbelt, ben paffenbßen 9n(a| bieten, feine ©efämpfnng be« Äantffäen 3bealt«mu$ unb ben ®eti>ei* für bie Dbjecttoität *on {Raum trab 3eit> bc* ^m fo \tfx om £>erjen lag, in weiteren Streifen betannt toerben jn laffen.

©er toiffenföaftlid&e SDttyut Aber biefen Oegenftanb jie^t fi$ bur$ meinen gangen ©rieftoed&fel mit Uebertoeg, gnmat feit 1866, in »nfnftpfuug an eine ©teile (©♦ 499) meiner „®ef$i$te be* SWaterialtemu«/' unb jtoat mit at(mS$liger beiberfeitiger Sinn&$erung, jeboc^ ofjne beftnitioe 85er* ftfinbigung» 3ur 3eit ber ©erfetety'Srbeiten intereffirte er fi$ neben ber £$eorie be« ©e$en* &orjflglt$ für bie mflglid&ft föarfe unb genaue Aus* bitbnng feines ©etoeife* für bie Dbjeftiottfit ber £tit unb eines na$ brei Qimenfionen an$gebetyuten {Räumet. (Er flfifete fi$ babei $auptfüty(i$ auf bie Agronomie unb beitritt, bafj eine fol$e ffiiffenfd&aft überhaupt moglidj fein ttnne, toenn man uid&t annehme, baj? bie Dinge an fi$, tpetdbe nn» fern ©orßettungtbilbern bon ben $immet*f3rpern entfpre$en, ftd^ in einem ttirfttdjen Kannte betoegen, toet$er bem bon nn* öorgejleflten Mannte ana* log fei. ©er bon und oorgefteflte {Raum $at aber nadj ber bereits oben ertoäljnten Snföauung Uebenoegd bie objeetioe »ufibeljnttng nnfere« ©eu* forinmt in brei tDimenftonen jnr @runb(age« 3m Sommer 1869 forre* fponbtrie Ueberfteg mit Dr. {Renfdfle in Stuttgart über bie rein geome* trifte ©egrfinbung be* SRetoton'fäeu ©efefeeS ans bem btofceu ©egrtff einer in einem Kaum oon 3 Qimenftonen fi$ öerbreitenben ftrafu ©on biefem barauf aufmertfam gemalt, baf? f$on SRetoton* 3ettgenoffe $>aite^ bie rein geometrif$e ©egrfinbung biefe* ©efefce« angenommen $abe unb

bon gr. 8. Sänge. 519

bafj mehrere neuere Äjtronomen unb ÜRatyemattfer biefe Srfl8rung6to>tife aboptüen, fafj fid) üebertoeg fe^r in fetner 8tafd&auung beßärft, nadjjbem ber SBttberfprudjj, ben feine Darlegung berfelben in einem 23 ortrage über bie ©ruubjfige be$ Äant'fd&enftriticUmu* (oeröffentlidjt in ber Wtpreufi. aBonatafd&r* 1869, §eft) Bei mehreren greunben gefunben, tyn einen an* genblid unftd&er gemalt $aite. (Sin ©rief oom 8. Sunt 1869 enthält bie ed&t Uebertoeg'fd&e ©emertung* „(&& tann ja tooljl begegnet fein, bafj ber ©etöei* irgenb eine, ft$ mir nodj? oerbergenbe petitio principii enthält; aber eine fo offene unb plumpe pet. priac. wie . . . borauäfefct, enthält er bod& fidler ntd&t," (Segen meinen 83erfud&, brieflich bie feinere petitio principii nadfoutoeifen, toax Uebertoeg bann lieber gehörig gekoa^net

3u}toif$en jogen i$m feine Slnmerlungen }u ©erfetetj in Serbin« bung mit einem äuffafc in ber 3eitf$r* für $$ilof,: wOfl ©erfetei^« Selpe toiffenfäaftltdj unzerlegbar?" C3ettfd&r. f. $$ü* 91. g# 55* ©bv l.fcft) einen breifa^en Singriff ju, ben Uebertoeg ntd^t ganj mit feiner ge» tootynteu 9ta$e aufnahm» ©ei es, bag bie offenbar ungerechten SBortoürfe bon (Sottyn* (Simon gegen bie £reue {einer Ueberfefcung i^n geregt Ratten, fei e$, bog bie eigentümlich offenfioe Hrt, tote brei ©unbeägenoffen, Sollen* ©tmon, SR. $oppe unb 2B, ©d&uppe ü)n gteid&jeitig in Sin* fpru<$ nahmen, oljne bod& unter fidf> boQig fibereinjufiimmen tftytfof. ÜRo* nat«$efte $r«g. t>. & ©ergmaun, V. ©b., 2* $eft. ©. 142 u. ff.) tyu etoaS anö ber gaffung brad&te, turj, Uebertoeg* änttoort: f,3ur Ärittl ber ©erlebten 8e$re" (ffrtt. SRonaM^ V. ©b* 5. $eft. 6. 416 u, ff.) trägt in biefem gafle uid&t ganj ben ©teufet feiner fonfttgen $oIemit unb nimmt befonberS ©$uppe gegenüber einen SEon ber Autorität an, ju ttet$em Uebertoeg fi$ fonft ntd&t leidet tytnreifjen lief;. Sluf bie Streitfrage felbjl treten ftir $ier ni$t ein; nur fei bemerft, bafc na$ unfrer Slnfid^t fämmttt$e brei ©unbeSgen offen Uebertoeg* eignem ©tanbpunft nid&t bößig geredet geworben finb unb ba§ bie 2lu$ßeflungen oon GFottyn« ©tmon gegen bie SRid&tigleit ber Uebertoeg'fd&en Ueberfefcung fämmtli<$ fieg* retdjj toiberfegt finb, toäljrenb bagegen ein unparteiischer gefer !aum U>irb teugnen tonnen, baf; ben Ferren $)oppe unb ©d&uppe, befonber* tefete* rem, ber ji<$ auä) in einem gut getriebenen aber ebenfalls fd&arf ge» ^altenen „Offenen ©riefe" (<ß$tU üBonatfy VI. ©bv 5. $ft. ©♦ 378 u. ff.)

520 Sfriebrub Uebettoeg

öert^eibigte, mel>rfa<$ Unredjt gef<$e$en ifc 3)afj übrigen« bie ganje $o* lemtt Uebertoeg* ungemeine formale ©etoanbttyeit in bet $anbljabung ber logifd&en Siegeln nidjft berf ernten tößt, bebarf faum ber Erinnerung* <g* würbe i$m aber eben toegen feiner ©etooljn^eit, jebe Argumentation in tyre legten Steile ju jerlegen nnb na$ ben jtrengften {Regeln }u prüfen, bid* toeilen fötoer, einer ©en>et$ffii)rttng geregt gu werben, toetdje f$nurßra<I$ anf ben Sern ber ©a$e getyt, aber babei einige giotföenglieber flberfpriugt, in ber Sorangfefenng, ber Sefer toerbe ben Sprung mitmachen«

©eit Uebertoeg burd> feine tuiffenfd^afttic^en Arbeiten in weiteren greifen betannt geworben fear, geriet^ er au$ in eine immer au*gebe$n* tere totffeufd>aftlic$e Äorrefponbenj, jumat er bie ©etoo^uijeit $atte, auf leben ©rief prompt unb einge$enb )U antworten. Um ba$ ©Mb feiner toiffenfd&aftlM&en Sttyätigfett no$ mit einem 3^8e äu ^gSngen, fei Ijfier er« tofynt, baß er bur# eine ftorrefponbenj mit $ortoicj, bem SBerfaffer einer gefrönten $ret*f$rift Aber Aefttyetil (©runbümen eine* ©fliem« ber Aeftyetif, Setp}. 1869) berantafjt tourbe, \\ä) etngefjenb mit äftyettfd&en {fragen ju befd&äftigen. Ueber Aejtyettf }U (efen toar Uebertoeg* @a$e m<$t, ba er ben fanget an Änfd&auung im ®ebtete ber fünfte als ein unfibem>inbli($e& $inberni§ anfaty* AI« ©egenftanb be« p$Uofop$ifc$en ©Ijflem« aber fear i$m bie Äejtyettf näd&fi ber $ty$otogie unb @t$if ber toidjtigfle ©egenftanb unb er bef$8ftigte ft$ baljfer mit rein ttyeoretif$en fragen ber Äeftyetil (toie au$ feine Bearbeitung ber <ßoetil be« Srijlotete* jeigt) mit groger Corttebe.

©eine (efeten Arbeiten toaren ftorrefturen für bie eng(if$eu Ueber« fefeungen be* ©runbriffe« (oon $rof« SOTorri« an ber UnioerfitSt ju Ann Arbor in SRid&igan) nnb ber Sogit (bon $rof. 8inbfai) in (Sbin* bürg): bon ber teueren f treibt er in einem Briefe bom 24 3J?ai: w3d> Ijabe ba« 0n$ bei biefer Gelegenheit jum guten 2$eil neu burdjgearbeitet. (Einige« Ijatte id> bem Ueberfefeer brieflich mitgeteilt, Anbre« fyaht id) auf ben fiorreftnr*Abjilgen gebeffert* 3$ l)aht mt<$ nodj me$r af* ben Ueber* fefter forrigirk" einer ÜBittyeüung be« $errn Dr. ßjolbe jufolge ift biefer Ueberfefeung auä) ein Anfang beigegeben, in toel$em Uebertoeg feine et$if$en $rinjipten furj unb flberfidjtttdjj bargefteflt fyat. @r fragte no# furj bot feinem £obe na$ bem ftorrefturiogen biefer Anfang«, beffen

bon gr. ». 2ange. 521

aufnähme i$m ungemeine grenbe gemalt $aite; leibet lam ber Sogen um einen SEag ju fpSt unb mnfcte unlorrigirt jnrttcfgefanbt werben.

3$ gebaute hiermit ba$ Sebenöbilb be« beworbenen grennbeft abjn» fötie&en, ata mir nodfr eine Beübung bon SDtatertafien juging, bte, fo tntereffant fie tft, bod& im 2Bef entließen nur bie obige £)arflettnng be* {IStigt (fotofiljwung berbient jebodfc gotgenbe«:

1) Knd einem ton Uebertoeg* Butter geführten 3ßemoranben'&fi$» (ein, toeldje« fi# ^anptfSd^Ii^ mit ber Grjietyung unb CnttüMetnng be$ einjigen ©oljneS befd&äftigt, getyt tyerbor, baß berfelbe oon ©Sttingen, too er urforflngfidj langer ftn bleiben gebaute, befl&atb fd&on nad& einem @e* mejtar nadjj SBerttn ging, toeit tym bie Art ber pljitotogifd&en ©tobtet: in ©öttingen ni$t jufagte, bafj er aber in ©erlitt na$ einiger &t\t bie $$itofop$ie ju feinem $auptßnbium machte, 25er $(an (Stymnaftat' 8el>rer ju werben, beftanb beffennngead&tet fort unb erfl in (Slberfelb taucht ein „Wngfi gehegter SBunf^/ <ßrioatbocent für ^ttofop^ie ju »erben auf. SBon ben ©djtoierigfeiten ber ©iSctpUn, mit benen Uebertoeg )n tSmpfen tyatte, fd&etnt bie SWutter teine Ahnung gehabt ju $aben+

2) (Sin Srief oon ©Bttingen an* an Dtreftor ©d^off in £)ui*bnrg# toel$er einen ©tubtenberidjt enthält, jeigt, bafj Uebertoeg oon ft« $er* mann** Unterricht fe$r eingenommen toar, bagegen an ©djjnetbetoin, bei aller Stnerlennung feiner p$i(ologif$en ©tärle, bie p!>ilofop$ifd&e «uffaffung be« ©toffe« oermi&te. 8ofce'$ ßogif rfi^mt er als fonfeqnent burdjbadjt unb fein ausgeführt, glaubt aber in ben ©runblagen berfelben Unhaltbare« entbeeft ju ^aben ; ein Umftanb, ber und jeigt, toie Uebertoeg fd&on bamal« ber $ljtfofop^e ein borjfigli<$e$ Ontereffe gntoanbte unb feinen eignen ffieg ju ge^en oerfud&te.

3) 3n einem ©rief an $rofeffor £)tlt$ei> bom 19, «tyril 1871, bom ftranfcnlager mit ©letfitft getrieben, entfd&ulbtgt Uebertoeg bie (Schärfe, mit ber er fi$, namentlich in © riefen, btstoeifen gegen ftant äußert, bamit, tag für il)n ba« toefentlufce SWottb, fid& ganj ber $^i(ofo^ie jn toibmen, in ber Ueberjeugung gelegen fycibe, burd& ftant fei bie beutfd&e $l)i(ofopljte in eine fatfd&e ©atyn gebracht toorben, unb in bem mächtigen Drange, einem O&Jectibtemn* (tyeil« im ©enele'fd&en, t^eifö im 2lrißotetifc$*

522 3friebri$ Uebettoeg »on gr. 51. Sänge.

£renbetenbnrg'f$en ©inne, aber o$ne £renbeteubnrg* fubjectibe 3ttty<*ten) nac$ Ärüften jrom ©tege gu bereifen* 3m gtetdjen ©riefe fpri^t lieber* toeg ton feiner feit me$r a(6 20 Sauren befeftigten Ueberjeugnng, &>a0 too^t anf bie testen ©emefter ber ©erttner ©tubienjeit bis (Sommer 1850) ju bejie$en ijt SDeffennngead&tet barf ber (Sntföhtg, fl<$ gauj ber $$i* foppte }n toibmen tootjl nm einige 3a$re fpftter batirt »erben«

3n biefer ©ejie$nng fei $ier no$ eine bon Uebertoeg fetöfl Derfafte biograpliföe 92oti) in ©ontertoef* „®ef<$. ber tat* ©$nte jn (Stberfelb/ <SC6erf« 1865, ©♦ 198 ermtynt, toett&er tote fotgenbe ©teile entnehmen« „$ier (in Clberfelb, ^erbft 1851—1852) tarn er jn ber Ueberjeugnng, ba& er nnr jnr geteerten ffrrföjung nub jum atabemtföen Unterricht ©ernf tyabe nub tyabüüirte ftc^ fofort in ©onn" n. f. to. 3n bent ©riefe, mit toel$em Uebertoeg biefe SWotij an ©ireltor ©outertoef einfanbte, finbet p<$ fotgenbe ©emerfnng : „£>af$ id& nic^t jur pfibagogtftyen 2$&ttgteit, fonbern mir jnr gelehrten gorfd&nng nnb junt afabemifdjen Unterricht geföaffen fei, tonnte i<$ nidfrt a priori Kiffen; bie (Erfahrung fyat et mir betoiefen* 3$ fegne ben <Sntf$(n§, ber mi<$ in meine Sphäre brachte/' ©iete, bnr$ tyn aufgeftart nnb in tyren ftenntniffen nnb ttnföanungen mSdjtig gef&rbert, toerben diente in bie« ffiort mit Dotter S$ettna$me einßimmen; sticht o$ne f$mer}ti$e0 ©ebanern barfiber, baß e& Uebertoeg ni$t bergomit war, länger in feiner ©ptyire ju toirtem

SBon

©♦ ®teffett$agetu

25on ber mertrofirbigen CncijKopäbie, »ett&e ber ftutmer ©tabtfd&reiber Sonrab ©ttf$tn 1432 unter bem SCitet Labyrinthus Titae cooiu* galis abgefaßt tyt, ift föon toieber$ott SRa$ri$t gegeben »orten.1) 8Hr fannten biefelbe bisher in jtoei $anbf<$riftßc$en «Jenateren (MS. 1310 nnb 1762 ber Mnigtf&erger ©ibltotyeQ, in bereit einem un* ba* ßoncept be« »erfaffer« überliefert tft, w5$renb ba« anbere bie »einförtft entölt Concept nnb 9feinf$rift geigten iebo<$ einen anffattenben Unterföieb. 3n bemConcept (MS. 1762) ifi 8itf$in'* ffierf in neun ©fid&er abgeheilt, tt>a$ and bnr<$ bie 3nJ)alt«flberfl$t bei Retnfd&rift BeßStigt totrb; trofc* bem f fliegt bie töeinförift (HS. 1310) mit bem achten »ud&e ab, „o$ne baß", tote Stoppen Bemerft, „bie minbefie ©pur einer Seföftbigung ber $anbf$rift fl$ geigte Da* neunte 9u$, »etd&e« faß bie $51fte be* ©anjen ausmalt, toar alfo nur im ßoncept erhalten« 3U Bebauern Blieb bafeei, baß na$ STSppen'* Sto$fernd& biefer S^eit ber $anbf$rift fl<$ in einem fo unfertigen unb unorbentlid^en 3njlanbe Beftnbet, bat ** W»er iß, irgenb too ben ©ebanfen be« SSerfaffer* ju erlennen.

]) Sgl. Steffenbagen in Stobbe'S »eitrftflen jur ©ef*. b. beutf*. 9te$tö. SBtaunfdjto. 1865. 91. 1 31t J\ft VI. S. 91 f. Poppen Scriptores reram Prussicartim. 1866. in, 472 f., 475 ff., 507 ff. Wtfr. aRonatSför, II, 658. III, 469 f. IV, 861 mit 9t. c. Steffenhagen Catalogus Fase. II. M CCCI, CCCD. Poppen 1. c. 6.474 aermutbet, bafe Sitfcbin in 5) an 3t g geboten fei. Seine Sorfabren flammten au$ Scblefien, toorauf ber Sufammenbana be3 Stamcn« mit bei ©cblefiföen Stabt $itf<ben (audj SBgtfdjin) btntcutet. Slucb toirb um jene 3*it in Sießnife bie ga- milie 93 üf eben, 311m Sbeil in ftdbtifc&en Remtern, bielf&ltfo Genannt, f. S^irrmatfrer Slmbrofm* äHtföen, b. 6tabtf$teiber t>. Sicßnife 2c, in ber Sinlabwififtförift b. Jttnigl. 9titte*»fabemie in Sießnift j. 22. 2!t&r, 1866.

524 3u Gontab »itfün

Um fo erfreulicher ijt e$ nun, bafj ßd> an^ ba$ lange gefügte neunte SBudj in 9teinf$rtft oorgefunben ^at Qnbem id& bie SRanufcrtyte ber ft3nig*Berger ©tbttotyef für bie gortfefcnng bed ^anbfd^rif tett * ftataloge« perluftrierte, flieg i$ auf MS. 1304 (früher Yy. 79), toeld&e* eBenfo, tote MS. 1310, unter ben tyeologifd&en üRanufcrtyten ftel)t. »uf bem ©edel unb bem entfi>re<$enb au$ in bem gefd&rieBenen ftatatoge ber ©iBliottye! ifi biefe* HS. Bejeid&net al$:

Über de perfecta et orthodoxa Politia, mit bem ©eifafc:

Excerpta ex varijs Authoribus. SäNtyrenb olfo auf bem ©edel Don MS. 1310 ber »ante bet SBerfafier« unb ber toa$re Sitel be$ ffierfeö Befinbli# iß, bietet ber borliegenbe ©anb nur einen toiQIfirtt$ gemalten Sitel, toetd&er ben unten mit}utyeilenben 6in(eituug*toorten ua$geBi(bet iji. @$toerli$ toflrbe man unter biefem Ittet bie gortfefcung ju MS. 1310 öermut$en, ba ba$ in teuerem fetyfenbe 9te 9u$ in ber 3n$alttflBerPd>t mit gan) anberen Starten (fcarafterifteTt toirb.2) @o fann e$ laum SBunber nehmen, ba| Beibe SRanufcrtpte, toie bie alten Signaturen (Yy. 85 u. Yy. 79) beweifen, f$on in früherer 3eit &ou einanber getrennt toorben finb.

©ajj fte g(ei$tool jufammeugeljören, geigt bie £erg!ei$ung unfere* MS. mit ber 3n$alt$ft6erfu$t in MS« 1310 refy* mit MS. 1762') auf ben erfien «lief. Denn MS. 1304 fä^rt genau ba fort, too MS. 1310 autyört, unb enthalt bie ffimmtttd&en Sapitel ber brei SEractate be* 9ten 9u$et, toeld&e in ber 3u$alt$überft<|[t angegeben finb refp. in MS. 1762 im (Eon* cept borliegen* toaiu tritt, baß an$ bie äußere Slu«ftattung, toie ber @$riftbuctug Beiber äßanuferipte öoflfommen fibereinJWmmt.

2$eil« auf Pergament, tljeite auf Rapier gefd&rieBen, befaßt MS. 1304 229 betriebene ©IStter, neBfi einer tofen (Einlage, Beßeljenb in einem Part ^anbBreiten «ßergameutftüd. ©emnadj erreicht au$ in ber JReinförift biefe* eine ©n$ allein na^eju ben Umfang ber übrigen adjt ©fld&er ju* fammengenommen, toetd&e in MS. 1310 262 «Matter auffüllen.

2) 9tttmüd): fUta ecclefiaftico et eidem annexis.

*) Mx muffen au* MS. 1762 frerbeiaiefcen, »eil bie 3nWi«überft*t in MS. 1310 ben dten Zxaciat bei 9ten 3)u<&e3 niefct berfidpe^tifit«

wm 8. Steffetibogcn. 525

ffite in MS. 1310, 4) fo flnb au$ in MS. 1304 auf ber 3nnenfeiie be$ SBorberbedel«, aber nidjt bon bem ©d&reiber be$ MS., SSerfc einge* trogen, bie toir nad)jle$enb mitteilen*

Imperator ad papam. Aftra volant, et fata docent aurämque volatus, Qnod fredericus ego malleus vrbis ero. Roma diu titubans varijs erroribus aucta Decidet et mundi definit eüe caput

Refponfio pape. Aftra filent, nil fata docent, nil predicat ales; Soli namque deo fcire futura licet. Niteris in cafTum petri fab mergere claffem,*} Permanet et mnndi non definit eile capnt.

ffle$t* am 9tanbe ber obigen ©ißid&en finbet fid& bie 3a$re*ja$C: 1479. Ättbann folgt bon berfefl&en $anb bie ©rabfdjrift auf 9ieib$art SudjS, e&enfaflä in Diflid&en, bon benen jebocfc ber Pentameter be* jtoei* ten SBerfyaare« aufgefallen tft:

Epitaphium Neithart vochs circa fepulturam

fnam wienne.6)

Strennuus hie fazo miles neithart operitur, Cognominatns vochs, ingennns genere.1)

4) Steffenhagen Catal. 1. e. not. 25. pag. 53.

5) „J)u nrirjt bi<& »erßebenS bemüben, ba8 6<biff $etri unterjutaueben/1

6) 3fn ben 39ef<&reibunßen beg (Srabmate finbet f«b von ber (Brabförift ferne Spur. Sgl. grang 2f*if<bfa 3)er 6t. 6te»ban&$om in SBien. ebb. 1832. fol. 6. 20 f. unb bie flbbübunß auf flutfertafel XXXXIV. SJUttbeifungen ber 1. (. Gentral* ßotnmiffion gur Grforfebunß wnb ßrbaltunß ber Saubenfmate. XV. 3abrß. SBien 1870. 4? ffletlaßen 6. XVII f. SBgL no<bvonber£aßen 3Rmneftnßer 5. Sil (»Uberfaal altbeutföer Siebter). »erlin 1856. 4? €. 266 f. unb SBadernaßel ebenba 4. 3*1 6. 438 f., 441. @in „Epitaphium Neithardi" von SBolfganß Rainer, einem Sßriefter in ben erften 3(a&rge&nten be$ XVI. 3a&r&., na* einem MS. ber ÜBtener £of* bibliot&et tft mitgeteilt fcon 3of. v. Sergmann in ben angeführten „SDWtt&ettungen" l c S. XLVI.

7) lieber fieimatb, $ertunft unb Beinamen beS S)i<&ter8 f. ©adernagel 1. e. S. 436 f. 6«röber in ©oftfe'S 3abrbu« f. ßitteraturgef*. I, 68 f., 82 f. $of* mann 6i|unß3beri<bte b. baner. 2Wab. 1865. n, 19 ff. (Sinen jüngeren SReib&art, mit roel$em ber SJlinneftnger nnUfürlitb tiertoedrfelt fei, nehmen an Oer&inu* ©efö. b. SJeutföen S)i<btunß. 4. 3lu*g. H, 290 f. unb $ollanb ®ef*. b. aßbeutfeb. Siebt- lunft in kapern 3. 480.

526 3u fifltwb »trfatn

Qiii dedit hoftibus hie et tranflnare bella paganis*)

[3)er Pentameter fe&lt] Sab nota fuamque finxit carmina panxit, Perque eins hodie gelte canunt populi. Qaaliter in czifelmawr9) veiauerat ipfe colonos, Quorum qois primam fompfit ei violam Ex pratoque locum viole cum ftercore texit;10) Tale nephas neithard reddere curat eis.11) Vt monachos, fic rafft eos veftitque cucullis.12) Hos pupugerunt, quas vafe retnndit, apes.13) Ventris de rungis doluerunt, quos dedit Ulis. Vngento demum fecit eos fetddos.14) In fporta effigiee fimfles18) eis attulit ipfiß.1«) Huc fua non feribi fingula queunt Do pacem agriculis, cecinit, nee plus famulari

•) paganis, als äbjeetto ju hoftibus ge&örig, fte&t in bem $ow>elfum von „Unblicb41 unb „beibnifcb". Sie SerSjeile brfiett bie bereite fflejte&ung and einerfeits auf Kitbart1* Abenteuer mit ben Säuern, bie tym ben Flamen be8 „SJauernfetnbea" äujogen, anbererfeita auf feinen Äreujgug gegen bie Reiben (SBadernagel 6. 437, Saupt'S 3lu*g. b. SReibbart 6. 108).

9) Stfefer Ort uurb in ben eckten Siebern einmal (Saufet 6.91), baufiger in ben bem Stitbart untergetriebenen Siebern genannt (SBadernagel Jtote 1 ju 6. 441, Sagen SR6. JH, 185, 186, 194, 238, 293, 294, 295, 304, 306, Saufet fteibfeart p. XXX, XXXII). Gbenfo tommt er vor auf bem iitelblatte beS alten 3)ru(fe3 unb bet BuSgabe v. 1537, Safefeenberg (SMener) 3abrbü*er b. Siteratur. 1828. XLÜ. Hnjeige* Statt 6. 18 unb Saufet 9leibt>. p. VHI.

M) S)ie biet unb im Solgenben berührten öcbtodnte laffen fkb nur au« ben un» eckten Siebern belegen. 2)en Stfroanf vom erften Seilten, melier im XV. 3abrb. im Metbbartffeiel (SBibiiotbef b. tttterar. herein« in Stuttgart. XXVm, 393 ff.), ffed* ter von $an8 6a<b$ bramatrftert unb no<b in neuerer 3«* für bie Sübne bearbeitet »orben ift, bebanbeln vier Sieber. Sagen 9RS. III, 209 f., 297 f„ 298 f. mit IV, 436. ©adernagel 6.441 mit 91.5. (Sine bilblic&e S)arfteü*ung ift angeführt in Saufet'* Seitfcbr. IX, 319.

») Sagen 3W6. III, 203 (XVI. 5), 298 (II. 3. 4. 5).

'*) S)iefe Serielle beriefet fnfc auf ba« Sieb von ben ju SRftndben gefrorenen Sauern, mel<be* übrigen* eine uralte gabei erneuert. Sagen 3W6. m, 302 f. ©adernagel 6.441 mit 91. 2.

15) Sieju bie Sieber „Mitbart im vag" unb „Skr bremMf Sagen 916. DI, 194 f., 195 ff. Saufet 'Keibbart p. XXX ff.

H) „3>m falbe11, Sagen 3R6. m, 238 ff. *) MS, fimilis.

16) „SBie Steibbart mit einem lorb (am gben 3efefelmator unb gef$nifcet batoren in bem brb fctt", Sagen 3B6. m, 303 ff.

V9it & Stcffenbagen.

527

In mundo mundo, fed tibi, xe, volo.11) Hie ftans dicat: ei da, x*, locum requiei, Alt ecxam eunetis, quos htunus i£te tegit.

Die $>anbfc^rift fettfi beginnt mit einem aty$abetif<$en 3Äaterien* tte giftet über f8mmtli$e 9 »ttd&er* hieran retyt fidj eine ttafoffl&fang ber bennfeten Quellen, in jtoet ttbtyeifangen nnb in Beiben ebenfalls atpljabettfd) georbnet ffiir (äffen biefetbe $ier folgen, jnr ©erwHjttnbi* gung ber bon SC typen (©# 475 f.) mitgeteilten groben, nnb um bim ber refpeetabefo Öetofrrjamleit ©itfd&in'* einen Segriff jn geben.

Doctores autem et autores, ez qnorum libris et dictis materiolft prefentis opufeuli et aliornm precedencium librorum funt extripte, preter feriptores veteris et noni teftamentorum hie nominatim fequuntur, qni eciam in talibus hincinde plerum- que allegati oecurrunt. Et primo doctores Theologici et De- cretifte.

Ambrolius

Auguftinus

Albertus

Alezander de Halis

Alqninus

Anlhelmus

Anthonius

Archidyaconus

Alauns

Algazel

Bernhardn8

Beda

Bafilius

Bonauentura

Cairianus

Calfiodorus

Crifoftomus

Ciprianus

Cancellarins parifienais

Gantor parilienXSs

Damafos

Damafcenos

Dyonißus

EuTebius

ffulgenciiis

Cfaregorins

Gracianas

Gwilhelmns parifienßi

Gilbertos

Gotfridua

Haymo

Hoftienfis

Hugo

Henricns deeretifta

Henricus de frimaria

Henricns de haCCSa

Henricus de Qandano

Herman dns Anglicns

Jeronimns

Innocenciuß

") 3)ie biet angeffibrten ffiorte be* J)i*ter$ ftnb entnommen ben befoen leiten, bei $au»t 6. 220 f, aitfgemertfen Gtropben be* e*ten Siebe* „Der werit wfim", Sagen 5RS. HI, 254.

628

3u Sontab ȟf*in

Julianus papa

Johannes Crifoftomus

Johannes Damafcenus

Johannes Andree

Johannes Beleth

Johannes de Bupella

Johannes hoffeman Epilcopus Milnenfis

Johannes Scherff anglicus

lleo papa

Nicolaus de lira

Origenes

Orofius

Petrus longobardus

Petrus Comeltor

Petrus Bauenenßs

Petrus Senenlis

Burlus autores, poete, hiftori

Ariftotiles, philolophorum princeps

Auerrois, Commentator eiusdem

Auicenna

Architarentinus

Apulegius

Aureolus Theofraitus

Alanuß

Anticlaudianus

Boecius, tranflator ariftotelis

Bernhardus Silueftris

Claudianus

Gatho

Cicero

Conftantinus medicus

Demoftenes

Dyogenes

Demetrius

Eriftratius

Erodotus

Epicurus

Egidiua

EgelSppns

Petrus de Tharentafia

Petrus de palude

Petrus Aureoli

Paulus de peruüo

Philippus de pergamo, Commentator ca-

thonis Rabanus Baymundus Bemigius

Bichardus de fiincto victore Bobertus Scotus

Sanctus Thomas de Aquino Ylidorus Tfaac Abbas

ographi et Bethores, hie inferti.

Efopus

Eutropius

fflaccus

flraneifeus petrarcha

Galienus

Gwalterus

Gamfredus

Gwido, feriptor troyane hiftorie

Homerus

Hermes

Hermogenes

Helymandus

Hildebertus

Johannicius medicus

Juuenalis

Jofephus

Johannes de Capua

Johannes Boccacius de certaldo

Jacobus de CelTolis, editor moralium

fuper ludo Icacorum Lactancius Laborintus

tum 6. Steffenbarini.

529

Lucinius feu autor hiftorie lucinij

Lucanus

Marcialis

Maximianus

Marcialis

Mercurius Tremegiftus

Marianus, collector Cronice Roraanorum

Nalo, qui et Ouidius

Oracius

Ouidius

Plato

Pitagoras

Policratus

Pompeyus

Peladius

Plinius

Ptholomeus

Purphirius

Phifologus

Prudencius

Paraclitus

Profper

Pamphilus

Petronius

Petrarcha

Petrus de Riga

Petrus de Yineis

Petrus de pretio

Petrus Blezenfis

Petrus Damiani

Petrus de crefcencijs

Petrus alfonfus

Paulus longobardorum hiftoriographus

Quintilianus

Quadripartitus

Rafis medicus

Socrates

Seneca

Saluftius

Secundus philofophus

Sixtus pitagoricus

Solon

Solinus

Sidonius

Swetonius

Symonides

Stacius

Seylo

Tharentinus

Theofraftus

Tertulianus

Tremegiftus

Tullius

Titus liuius

Virgilius

Valeriu8 mazimus

Vincencius hiftoriacus

Xenon

Xenocrates

Ypocras

Yüaac medicus

Vlati) biefer 2tafj8$fang ^ebt enb(i$ ba* 9te ©uc$ an mit ber Urterfd&rtft:

Liber nonus de ftatu clericali cum fuis appendicljs. Capitulum primum. De triplici natu Ecclefiaftice Jerarchie. unb mit ben etnleitetiben ©orten:

Qltpt. Wonatlfftrtft. f)b. vm. $ft# 6 n. 6. 34

530 3u Gowab 93itf*in bon 6. Steffen&agen.

JSAne, ut prolibatam eft in prohemio, perfecta et orthodoxa politia*) competenter Itare non potelt fine- clero, qui eciam ad ftatum coniugalem, de quo principalis huius opufculi verfatur intencio, multipliciter videtur concurrere Tum in benediccione ac copulacione tyonfi et fponfe neonon in aliorum facramentorum miniftracione, Tom in predicacione et doctrina, Tum quia prifcis temporibns et ipfi facerdotes in ooningio perftiterunt. Sacerdos namque conioges et prolem ex eis procreatam baptiDnatiß fönte regenerat, facramenta eccleße et diuina alimenta miniltrat ac fanctis predicacionibu8 et exemplis inftruit et informat. Extunc in hoc libello nono et ultimo de ftatu clericali aliqua tractare propolui, deo duce. Et propter lucidiorem babendam noticiam Idem libellns in t res tractatns diftangwitur, In quorum primo de ftatu ecclefiaftico et of- ficij*8 ad ipfum pertinentibus, In fecund o de uirtutibus et vicijs clerico- rum, In tercio de penitencia et eins effectibus et quibufdam alrjs per- tractetur.

Der erfle SCractat »ä$ft 95 Sapitel, ber jtoeite 41, bct britte 141 3Da$ tefcte Eapttet, De gloria fanctorum et electorum dei, enbet mit ben ©$tof toorten :

Que bona in patria nobis concedat bonorum omnium fons et origo, do- minus nofter ihus xpus, qui est benedictus in fecula feculorum. Amen.

©itfd&itt'S ©er! tft fomit üoüflSnbig in fanberer Wetnförift w Rauben, ttnb et toäre ju »tlnfd&en, \>a% tym eine einge^enbe Uter5rgefc^i<i)t* tt$e Sßfirbigung ju S^etl »erben möchte.

,8) $iena<& ift ber Sitel auf bem 3>edel be8 MS. ßebilbet.

und (lern ^ormÄrty gtfnüld'a tron frofcan.

SJon

(Sgl. VI, 193 ff.) I.

$and$rnfe tyat in biefen ©lättern ein gormelbnty befdjrieben, totU cfced in einer #anbfd&rift ber ©anjiger SWarienbiMiotlfel and bem XV, 3a|r$. (geUo*9tommer 244) enthalten iß» <Sr fölie&t mit föedjt and 3eit nnb Snljatt ber barin aufgenommenen Urfunben, ba§ bad §orme(Bn$ jn?ifd^en 1402 unb 1408 aufgezeichnet, bafj ed in SC^orn jufammengeßeflt toorben iji, unb bermutfct, baß ber SSerfaffer bed gormelbud&d ©tabtfdjreiber }u 2$orn getoefen fei (©♦ 195, 211)» <£d tottb ni$t oI)ne dntereffe fein, biefer Sermutyung toeiter r.adfouge$en unb über bie $erfim bed mutymafj* ticken SSerfaffer^ einige« SMtyere beibringen.

ffiir totffen, baß um jene 3eit ©altl>er Starbt and ©unjtau ©tabtfdjreiber in Stljoro genjefen ift ©erfetbe begegnet und aU fol$er bereit« i* 9. 1 384« (gr ertoarb in bem genannten 3a§re ein (Sfemjrfar ber Summa Pisana bed Sartyotomeud be ©• Soncorbto, toet$ed fpfiter an bie SDtinoriten in 3)an}ig fiberging nnb gegenwärtig in ber Danjtger ©tabt* btbttot&el (XVIII. B. f. 158) beftoblttfr ift ffiir tefen bafelbf) bon feiner $anb bie Cht jeid&nung :

iTtam fummam pyfani Waltherns de Boleflania, Confolum Thorun. notarius comparauit Anno dominj Millefimo ccc°. octuagefimo- quarto et cetera.1)

') Sgl. meinen Sfoffa* „Momaniftiföe unb canoniftiföe #£. in Stanjig" M (11), in ber 3eitf*r. für 9le*t«flef*. 93b. X. $ft. 2.

34»

532 3u bem Spornet tfarmelbuc&e

©äljrenb bcr 3a$re 1400 MS 1402 Befc^fiftigte pd> S5alt$er mit Ausarbeitung eined umfangreichen jurifiifd^en SBerfeS, toetdjeS tym ein Met&enbeS Hnbenfen fid&ert. <gs ftnb bte „IX ©ßd&er ÜKagbebnrger Stentes1', an beten ©d>luffe er ftd) nennt:

Waltheras Echardi von dem Bonczlow, eczwen czu Thorun ftat- fchryber.2)

SS ift nun BefonberS tntereffant, baß SBalttyer, na$bem er ein fo toeitföu^tigeft SBerf toflenbet, feine (iterarifd^e 2$atigfett nic^t a&flefötoffen $at, nnb bajj nnr tym anferbem nod> baS in Siebe ßeljenbe gormetöndfr Derbanfen.

UebrigenS Ijat ffialt^er au$ in btefem gortneflmdje feinen Tanten ber 9?a(^n?elt aufBetoatyrt. ßr erfd&eint barin in einer SRed&iSurlunbe, auf tte($e Bereits $rufe (©♦ 201) $tngetotefen I)at, SBtr fetten fte ans ber $anbfd&rift (»U8b,.*19*)8) boflfWnbifl mit:

Procuratoriam Curiale. Coram nobis . . Con Cottbus Ciuitatis T. Difcretus dominus Jo. pro- confol dilectus noffcer fecit, conltituit et, prout melius potnit, ordinauit fuos veros, legitimos et plenipotentes procuratores, Actores, factores et negociorum geftores ac nunccios fpeciales difcretos A. et 6. abfentes tamquam prefentes, coniunctim feu diuiffm et quemlibet in folidum, Ita quod non lit melior condicio occupantis, fed quod ynus inceperit, alter eorumdem mediare valeat et fmire, Ad petendum, Exigendum et Bedpien- dum nomine eiufdem conftituentis et pro ipfo quamcunque feu quafcun- que pecunias feu pecuniarum fummas Ac omnia et fingula debita, Qua- liacunque, Sab quocunque, a quacunque et a quibulcunqae perfonis Ecclelialticis uel Secularibus PromilTa, Conuenta feu debita uel dcbenda tarn ex caufa mutui, quam ex quacunque alia caufa, Et fpecialiter ad petendum, Exigendum et Becipiendum nomine conftituentis, quo fupra, CC florenoß auri iufti ponderis de Hungaria, de quibus ho- neftu8 W. de Boleflauia ex caufa veri mutui eidem Jo. tene- tur, vt afferuit obligatus, tamquam premiffis omnibus perfonaliter inter- effet, Batum, Gratum atque firmum, quidquid per dictos fuos procura- tores aut eorum altero ab eis fubftitutum aut Subftitutos Actum, factum

*) aHein SWaabeb. SKe*t 6. 12. Sttpr. ÜJtonatSfcfer. n, 22. Stobbe ©eftf. b. 3)eutf*. SteattSqueUen I, 427 ff.

*) *ru& ßiebt M. 16«» an, toeil er jtoeimal 3tuei »tätter mit ibentifdfren 3«Wen bejeid&net bat

»on 6. 6teffenbafle«. 533

fen modo quocunque faerit procuratum in premifijs et quolibet premilfo- rum, firmiter habitnrus, et de hijs, que ex predictis omnibus Beceperint finem, Quitacionem, Eefutacionem et pactum de vlterius non petendo fa- ciendum, et pro premiHis et corom quolibet neceffe fi faerit, Agendum et defendendam cum mandato fubftituendi et ceteris clanfulis oportunis.

8Ba(tl)er'd SRac&fommen (äffen fid> nodjj im XVII. 3a$r$. in St§orn »erfolgen, 3oJ)ann<gccarb, 1595. ..1609 ?rofeffor ber 3uri$prubenj am bortigen Otymnafium, juglet$ ©ecretSr ber ©tobt, ftatb 14. Siobember 1629 an ber ?ejt.4) <Sr ljuiterliefc ein §anbfc$riftft$e« ffierf über bie 3nftttutiouen, tnetd&e« er ber <8>l>mnafialbibttotI)ef (jefet R. 41° 3) föenfte.*) 3o$ann (Sccarb ber 3flngere, 8totl>mann, f 27. ©ecember 1650.6)

fragen toir enbtid), tote ba$ Spornet gormeflmdj na$ ©anjig in bie 3RarienbiMtot§ef gelommen iß, fo giebt barflber »uffd)fo& bie ©tgnatur „0. j." auf bem X>edet ber §anbf$rift, wetd&e $rufe (©♦ 194) ni<$t jn benten geimifct ljat. Diefe ©ignatur Derkueift bie $anbf$rift unter bie* (eiligen ÜWanufcripte, treibe ber Danjiger SRat$$I)err 3oljann Üßeibe* bürg in Staäffifjrung beä testen ffitflen« feiner Oattin jufammengebracfit unb cca, 1465 in bie SKarienKrd&e gegiftet $at. 3n bem Aber jene ®fi$er» fammtung abgefaßten gtetd&geitigen Äataloge7) ifi unfere $. unter ber an* gegebenen (Signatur, b. $♦ in ber Si&Üjeü. 0 unter Kummer 1 berjeidjjnet.

IL

£)a« Stromer gormetbudji nimmt in ber ©anjtger $♦ bie erfte ©teile ein. 'Darauf folgen jtoei Sßerfe, toetd^e $rufc jftar angeführt, aber nic^t nätyer bcrflcffid^tigt §at. öeibe ffierte finb ebenfalls nodj im XV« 3a$r§., wenn aud) t>on anberen §änben unb ettoa* fester, al* ba* Spornet ftormelbud), abgetrieben unb mit bem (eueren na<f)trägli<I> bereinigt. Da« eine ifl ein anonymer (Kommentar ju bem me^rfadfr gebrudten Iractat be« 3o$anne3 be ©acro ©o«co (f 1244 ober 56) De sphaera

4) 3ernede ^ornifdbe G&ronica 2. 2(ufL 6. 221. SBernide @ef*. Sborn* II, 147. Sebnerbt ©ef*. b. ©»mnaf. 311 2born. I. $61. (Scft^roßr. 1868). 6. 52.

5) Jaenichen Notitia bibliothecae Thorunensis, Jenae 1723. p.22. JtäXLVII.

Gurfce SUtpr. attonatSför. V, 147.

«) 3ernede 1. c 6. 326.

7) $on btefem Äataloge babe id> in bem 91. 1 citierten 2Iufla&e nähere ÜRittyeilung gemadjt.

534 3u bem Corner gormclbucfec »on S. Steffenbagen.

mundi.6) ©er Kommentar i|t i d. 1443 abgefaßt (ober abgetrieben?), tote feine ©d&faftoorte bereifen:

Quarnm fyerarnm omnitim vnns eft motor primus et principalis, virtute cniuB omiiia mouentur füperiora, et cnncta gnbernantur inferiora, et [ad] ctiiiiB honorem et laudem prefens opufculum compilatum, auxilio fuo fuffiragante. Anno domini mi° 1443.

©tätiger ift ba* hierauf folgenbe gormelbudj. Senn toir etfennen barm ba* für ©dtfeftföe ©efätd&te fo toertyboüe gormelbndj be« ©re«* taner Domherrn ärnotb bon «ßrofcan, toet$e* bisher in jtoei ftonig«» Berger ©d&toeßerijanbfdjrtften bortag, «nb bon Sßattenbac$ im ötenSanbe be* Codex diploinaticus Silesiae (öresJau 1862) herausgegeben toorben ift. Obgleich bie SBorrebe, toorin ftdj ber SBerfaffer ju erlennen giebt, in nnferem <£obe$ fetytt, ift bo$ bie ObetUität bee gormelbnd&e« jtoetfeüo«. C* ftimmt bon Anfang bi$ ju (Snbe mit bem bon ffiat ten bad) abgebrud* ten Sejt wnb fd^Itegt mit bemfelben $e$ameter, tote Jener:

Efto dator palme pngili mefto pater alme.

SRur ftnb bie SRubrilen ber einjetnen ßapitet fortgetaffen. I)a$ tefcte Sa» pitel bet erjien 2$eite$ ift nnbofljlSnbig, ed bricht ab mit ben ©orten:

Quod licet prefatus dictus dominus mens (2Battenbac& 6. 134 bei ftote b.)

ST^ett II nnb III ftnb boüjWnbig. äud) bon ben anhängen ju bem formet buc$e Slmotb'« oon $rofcan, toeldje bie ÄöntgSberger $#♦ barbieten, finben fi$ bie brei erßen (Steffenhagen Catalogus CHI, 2 4 Statten* ba$ p. XI) in nnferem Sobejr toteber,

$iemit enbet ber nrforfingtid&e öejianb ber $. ©pSter finb auf ber ffiüdfeite be* legten Statte« jtoei ftr<$ttd)e ttrlunben natfgetragen, bie jtoeitc ifl ein 3nbnlgenjbrtef bon Urban (VI?) o$ne Saturn für bie @t»&ßarien« 2ßagbateneu*Äapefle in ber 2Rarten!ird&e ($trf# I, 432 ffO- ©enterten** toerty in biefer Urlunbe folgenbe ©teile über bie ©rünbung ber ffapeüe:

quam dilectus filius, nobilis vir Joh. domicellus ... de bonis ßbi a deo collatis canonice fandaHe et conftruiilfe ac fufficienter dotaffe dicitnr.

ffia« ber Danjtger $. einen befonberen ffiertty oerletyt, ifl bie £$at* fa$e, baß ityr lejt an bieten ©teilen beffer iß, aU ber ft8nig$berger, nnb baß baburd) bie (Smenbationen ffiattenbadj'* grofjentljeit* betätigt »erben«

«) ©rftfce Sefcrbu* einer aUg. Siterftrgef*. IL 2. 6. 813 f., 852.

iartjmjfeinq $tM-®T&mn$ tum 1621.

2Wtget&eilt tion

Stecto* Dr. Gta$atb»

Obgtetd^ bie $5§ere ©c$ule in ©artenßeiu ju bett Stießen ber fJrooinj gekürt !) ttnb befonber« im 16* 3a§r$nnberi in polier Stütze ßanb, 2) fo ifl bod> bie unten abgebrudie ©d&nfcDrbnung tyre Stieße bi$ jefet befannte* (Sin (Sjcemptar berfefben würbe flirjlic$ in einem alten ©ammelbonbe ber ÄönigSberger ©tbliotyel aufgefunben nnb mir bon bem Dberbibliotyelar $rof. ^J>opf freunbttd&ß jur SSeifügutig geßeüt* (Sin »bbrud berfetben in biefer 3^f^nft föien mir um fo metyr angejetgt, atd SBormbaum in ben beiben erßen öänben feiner e&angeliföen ©djnl'Drbtttingen (bi$ jum Snbe be* 18. 3a$r$.) (eine cinjige au* ber $robinj $reufcen aufgebt tyat.3)

©ad junöd^ft ben SBerfeffer, M, 3<u6aria« $ujiu« ($flfc) quo äRurau in ©tetyermarf betrifft, fo Aber benfetben nickte nähere« betannt*4)

*) 6ie toirb juerft in einem SoäpitalprfoUegium toon 1377 genannt. SSgl. Äi&ner, ©efö. ber Satt. ©firgerfeb. $rogr. ». 1860. 6. 3.

3) D. ©eorg (Sbrift. $ifanäfi fagi in feiner $reu&. Süerärgefökbte (flg*bg. 1791) 6. 199 über biefe 6<bule: „Sie mar eine von ben erften, bie gleicb na<b ber Deformation in einen guten 6tanb fam unb ftcb au$ nadföer babei erbalten bat. 3)er #erjog Sit brecht Sriebricb erüdrete ficb baber gegen bie Sanbftänbe, bafe er fie niebt nur erhalten, fonbern au(b in beffere Siufnabme bringen toolle je." ÜJlacb Äi^ner I. c. fotl ifere SBor* treffliebteit fogar bie Sanbftänbe betoogen fcaben, bem öerjog Sllbr. griebr. 400,000 URart jur ©rünbung ber brei $rotrinjialfcbulen *u 6aalfelb, 2))d unb Xilftt gu betoiüigen.

3) 2)ie filtefte ScbuMDrbnung ber $rot>ing (oon Glbing) mürbe im Sabrgang 1869 biefer 3eitf*r. 6.727 ff. »on $rof. Dr. «Reufcfr »eröffentli*t.

4) Unter ben »on ßifener in bem citirten Programm 6. 7 angeführten SRectoren befinbet fldb berfelbe nic&t; ebenfalte ift bafelbft SRicolauS »on $off ni(bt erttrtbnt, t>on bem $ifan£ti (6.27) faßt, bafj er bis 1541 föector luar unb barauf SürftL ßof* 3)ia!onuS bei ber fflefibengtirebe in Königsberg geworben ift. $er erfte toon ßifiner genannte SRector ift ber »ielgerfi&mte ©egner beS DftanbriSmuS, SalentinuS Steutircb, ber oon 1553—1560 bie 6d?ule in gior ehielt.

536 Sartenfteiner 6<&ul-0rbnunß öon 1621

SöaIjfrfc$einH<$ u>ar er einer ber Dielen proteftatitifdjen ©eiterten, bte unter ber SRegierung be« &on ben 3efniten geleiteten ffirjJferjog« fterbinanb gteidji* jettig mit Dem berühmten Äepler aus ©tetyermarf, ftärntljen unb ftrain pertrieben tonrben.

£)te ©djjutOrbnung felbft ift in mancher ©ejietyung originell. @d>on ber Stitel: „Paedagogia scholastica" fommt bei feiner ber mir befannteu älteren ©d&ufcOrbnungen öor* SBon ber (Stbmger ©t$ul*Orbnnng , bie aM ber ÜRttte beö 16* 3a$rlj. flammt, toei$t fie befonber« babur$ ab, baß Jene nnr Sorföriften für bie ©tyfiler unb jtoar faß au*f$üef?(t$ in ber* bietenber gorm enthält, »Styrenb biefe in jtoei getrennten Sbfönitten be* fonbere Sorföriften für bie ©$filer unb ge^rer giebt* 8u$ bie biefen beiben &bf$mtten angehängten befräftigenben ßitate au$ $tato, $fotardj> unb <5ra*mu$, fotoie bie unter bem etnbringü<$en Stiel: „Tonitrua et fu!- mina Dei" am ©$faf$ in lateiniföer unb beutfd&er Sprache beigefügten ©tbetfprüd^e finb <Stgentl)fimlid)feiten biefer ®#ut*Drbnung, ftomifö bie Stelle in bem ftapitet de mor. io seh. obs. (5), tueld&e ben ©Gütern anbefiehlt, ®to<f unb SRutlje tanquam res sacras ni$t einmal mit ben Ringern ja berühren, bann bie in bem ftap, de praelect. (2), in metöjer bie Störungen be$ Unterrid&t$ fettend ber ©djflfer ern>a$nt roerbeu. Die ^ier genannten Unarten finb im ffiefentUdjen biefelben, burefc toetd>e fi$ au$ Ijeutjutage no$ bie ©tpier juroetlen an ungeföuften Sehern rädjeu.

Paedagogia §eholastica, Bartensteinensi adolcscentiae literariae nuncnpata.

Rectore M. Zacharia Puzio: Styro Muravieusi.

De pietate et Maritas piis.

1. Deum ex (oto corde timeto, diligito, coli(o ubique et semper.

2. A nominis Divini abusti, et juramenüs: plane abstineto.

3. Verbum Dei diligenter traetato: audiendo et legendo: auditum et lecliiiu observando

4. Templum ingresso, porro conveniunt: modesta reverentia; silenlium, sacrarum cantionuui, devota cantalio.

5. Sine Praeceptoris facultate, et causa ardua, nemo se a templo abducito.

L

&on SRector Dr. ©er&avb. 537

De mwibis in schalt •bsemudis.

1. Scholam lempeslive, diligenter, ac decenter intrato: uec lectionem sine probabili ratione negligito.

2. Precibus scholasticis, in tempore quilibet cum reverentia, interesto.

3. Abfuturus a schola, facultatem impetrato a Praeceptore.

4. Paratus et iustructus quisque venito ad scholam.

5. Ferulas aut virgas, (amquam res sacras, ne digito quidem attingendas meinento,

6. Lenker et patienter poenam quisque meritam susüneto,

•« praelectionibas, et contentfone scfolastica«

1. Praeceptorem praelegentem, exponentem, sive declarantem aliquid at- tentissime auscultato.

2. Intenipestivis confabulationibus, sibilo, cachiuno, simulato tussi souoris- que screationibus Praeceptorem ne turbato.

3. A Praeceptore dictata, studiose et emendate excipüo«

4. In recltanda lectione singulas syllabas, articulatc, clare, distinde, ser- vatisque disiinctionum notis, pronuncialo,

5. Praelecta et audita, domi diligenter recolito.

G. Si quae lion satis percepta sunt, Praeceptorem adire non pigeat,

7. In velitationibus scholasticis adsit fervor et modestia, absit ira et clamor»

8. Victis, ad ioferiora loca detrusis, primam et secundam quaestionem in proximo certaiuine, ad recuperandam sessionem amissam, proponere licilum esto»

9. Latinae linguae usus, in prima, secuuda et tertia classibus, esto fre- quentissimus.

De m«ribas extra Sehdtan.

1. In plateis et domi talem se quisque gerito, ne gestus indicent Vitium inesse moribus.

2. Rcverentiam debitam honore digtris, exhibeto verbis et geslibus*

3. Male moratis et rudibus te non adjungito.

4. Coudiscipuli omnes, nobiles, cives et plebei, majores et minores, erga se invicem sunto faciles, et comes: nee quisquam alteri faciat, quod sibi tieri nolit,

5. Ad epulas nuptiales, sive geniales, sine Pectoris praescitu, nemo adeat.

538 Sattenjiemer SgitUDrbmiitQ Don 1621

6. Exercitia corporis illiberalia, et com perieulo coqjuncta, intermittito.

7. Dicta et facta in schola foras efferre discipulis nefas esto«

Be tfficit Cwycaeam.

1. Corycaei fidelissimi legum harum custodes sunto.

2. In legem delinquentes, ad Praeceptorem suum deferunto«

3. Ex odio et invidia neminem accusanto*

4. Vt neque rauneribus se corrumpi patiantur, Ha nee minis cniosquam terrentor«

Hundiliei et immunditiei restis et corporis uniuseuiusque, seduli obser- vatores sunto«

Lei Generalis. In 3cholam qui se nostram reeipi petit : dei fidem sanete, se legibus his rererenter obtemperaturum; nee quidquam pio et ingenuo diseipulo indignum commissurum, quod seholae nostrae maculam aspergere possit*

I. ad Timoth: 4. Pietas ad omnia utilis est, habens promissionem huius et aeternae vitae«

Plato 7. de legibus« Caput bonae diseiplinae est reeta educatio, et niaximam vim habet diligentia, quae teneros animos ad virtutum officia flectiU

Erasmus de Überall institut: Si fortuna est huniilior, hoc magis est opus institutionis ac litera- rum praesidio, quo se tollant humo : sin ampla, ad rem probe administran- dam necessaria est eruditio.

Ibidem. Vulgo, quo quis ditlor est, hoc minus solicitus est de liberorum Institutionen

Qui filium non ilico curat optimis disciplinls imbuendum, nee homo est ipse, nee hominis filius.

Mm et vera mmIs Christiaaae liatitititais Schala&ticae fltidaneaU.

1. Praeceptores sint pH, orthodox!, sobrii, bene morati, satis doctf, atque idonel ad funetiones scholasticas.

2. In funetione sua fideles, industrü et alacres.

3. Aetatem teneram amore non simulato prosequantor.

t>on Sector Dr. ©erwarb, 539

4. Inculcabunt, discipulis quisque suis, ante omnia, Timorera Domini.

5. Praeibunt Ulis bono eiemplo.

6. Ad studia aetatem (eneram allicient mediis bis talibus: nimirum Übe- rall tractatlone, beneyolentia, humanitate, facllltate morum, aemulatione, exemplis vlrorum claroruni, praemils diligentiae et pietatis.

7. Novitiorum, tenellorum et lnfirmorum slngularem habebunt rationem: qui partim sunt industria adjuvandi: partim laude ad officia excitandi (alla est ratio ignavorum et contumacium).

8. Naturam culusque et indolem explorabunt accurate.

9. Condocefaclant eos ad pronunciationem syllabarum et vocura articu- latam, claram et distinctam.

10. Vitta Itnguae seu naturalia seu consuetudine contracta, discipulos quisque suos dedocebit, atque emendabit, quae emendari possunt.

IL Perpetuam instituent contentioneni, shre aemulationem Inter discentes, ejusdem sive classis, aetatis, slve profectus.

12. Singulls mensibus, ingenlorum deleclus instituatur, qui culusque in- doli, diligentiae et profectui explorando faciet (s).

13. Rector mensibus singulls, omnes classes semel lustrando, in pro- fectura discentiuni, dlligentiam docentlum et disccntium inquiret.

14. Ut onerum scholasticorum distributio; sie diseipulorum collocatio et dislocatio penes Rectorem eriu

15. Dies et horas laboribus destinatas, nemo eollega fidelis et sedulus temere, aut levicula de causa negliget: nee id inscio et inconsulto Reetore.

16« Precibus et matutinis et vespertlnis, a quibus Iectiones inchoantur, quorum officium est iu puncto horae, terapestive adsint, ut sua prae- sentia discipulos in officio contineant eosque a nugis arceant.

17. Nemo ante tempus constitutum e classe exito.

18. In lectionibus nihil innovetur aut mutetur incousulto Reetore.

19. fpsl Inter sese mutuam alant concordlam: alter alterum honore prae- veniat.

29. In castigatione, quae pueris tarn necessaria est (inprimis hoc exul- ceratissimo seculo) quam alimentum, cavebimus, ne nimia Ienitate deficiamus, nee nimia severitate modum excedamus.

540 Stortenfteiner ©4ul<Drtmunß *. 1621 ton Metfor Dr. ©er&arb.

21. In collegarum numerum ascitis, nunquam non de suae functionis dig- nilate ac necessitate in mentem venia t: fideiibus divinae remuneratio- nis, in hac et aelerna vila: supinis, divinae maledictionis, temporaiis et aeternae«

Meminisse denique velint Domini Collegae, quam jucunda et glo- riosa utilitas, ex fideli et dextra instilutione ad Ecclesiam Christi, ad omnem statum politicuin, denique ad nosmelipsos redundet: ex opposito, quanta incommoda oriantur ex prava institutioue, quae postea in omnem statum dimanant.

Ttnitrna et hhiu Sei.

Rom: 12«

Qui praeest, in diligentia praesit*

©et ein ttmpt $at ber toarte es mit fUetfc.

I. ad Thessal: 4. In hoc ambiliosi estole, ut quieti sitis et propria agatis. finget barnad&, bafj tyr {litte fetyb, tmb ba* erore Raffet

Jerem: 8. 48.

Mafedictus, qui fecerit opus Domini negligenter,

SBerfludjt felj, ber be$ $errn SDBerl unfteifftg ausrichtet.

Math: 18.

Vae honiini, per quem venit scandaium.

ffiety bem SWenfdjen, bur$ welchen ßrgewuö fompt.

Flatardras in Paed:

Qttaerendl sunt iiberis magistri, quorum inculpata sit vita, et mores juslae reprebensioni non obnoxii, et peritia minime vulgaris.

Regiomonti, Typis Osterbergerianis, per Johannem Fabriciuiu.

Anno 1621,

&Mta ätoili, ^anoractt» mm |IocK und Iraku

und fein^ Ärftft,

SBon

Dr. SS. Host Äctr^riäfu

$)ur$ feine $ubttcation ber Tomictaoa, totbon bi« |e$t 8 ©Snbe erfd&ienen finb, Ijat ©raf SEttu« £)}iatyn*ti nid^t nur ber ©eföid&te tßoten* unb ber angrenjenbeu Sättber einen mdjt $0$ genug jn föftfeenben SDienft ertoiefen, fonbern er $at babur$ aii$ be'n Sßatneu be* berbienß* böflen JBerfafferd berfeften, ©tanislauö ®br$ft, bem Dunlei entjogeu unb weiteren greifen betonnt gemalt, toa* tym tooljl mit bottem Siegte ge&fifyrt. SBon biefem SRanne unb feinen SBerten, bie aadj für bie ®e* f<$i#te bon Dji* unb ©ejtyreufcen bon ntd&t geringer ffiid&tigteit finb, »tu i<6 $ier ben Sefern ber STOonatSförift ein Heine* »tfb entwerfen, bat toe« nigftene für biejenigen, toelcfce bei tyren Arbeiten bie Tomiciana gu Statte Stehen, ntd&t gan) c$ne dntereffe fein urirb«1)

©tantefou« @br*K n>arb am September 1489 *) geboren, toa$r* f$einn$ in ber (öegenb bon $fod,3) tto er nod) in Jätern 3a$ren biet greunbe unb ©etannte $atte**) SSon feinen (Eltern unb feinen ftinber« jähren ift nid>t* befannt; nur fo biet toiffen toir, bafj er einige ©rfiber

>) 3Ba3 toir feiet geben, ift nur ein SfoSauß au3 einer ßtöfreren Slbbanbluna:

„o Stanieiawie Gorskim, Kanonikn plockim i Krakowskim i jego duelach", tteföe be*

rettö im 6.S9anbe ber „RocaniW" ber $ofener ©efeüfä. ber greunbe ber SBiffenfcboften erfebienen ift (1871). 2) Tomiciana I, p. 3. Datum Cracoviae die VUL niensis Septem* bris, natalis mei, anno Christi nati MDLXVII, etatis meae LXXVIII. ») Dfofefi unb

9liefledt beuten bie« an. 4) Cod. Opalinianus XIV. 3m 414. »riefe ffreibt Xomidi

an Arftdl: Intellezi qaae D. yra ß. de jure d. Korsbock nepotis sni in scholastriam Plocensem scribit idque Gorski Sernitori meo declaraui, qui dioit .se edoctum esse per snos amicos, quo» in Plocska habet non pancos, (1588).

542 6tcmi*tau* ®6r8fi unb feine Serie

tyatte, bon benen ber jüngere, fticolau*, in ber Äanjlet be0 83nig« ©ig* munb oon $ofen Beamter tt>ar.5) @tani*(au* ®6r*fi finbirte in ftratan unb f pcler in Stalten6) Geologie unb aurttyruben}*1) 9ta$ bem ©ater* tanbe jtnrüdgelelpt, ma$te er fid> burdj feine gftljigfeiten fe$r ba(b audj in toeiteren ftreifen betnerflity, in golge beffen ber Unterländer bon $oten, ber berühmte Äralauer ©ifdjjof $eter Sotmcft tyn in fein $an« aufnahm nnb tym bie ©teile eine« ©ecretärs anbertraute. 8K« fold&er toar er gleufr fall« in ber fonigt. Äanjtei befd&äfttgt, too er bie 9?einf Triften ber fönig' liefen ©riefe, iDiplome n. f. n>* }u beforgen tyatte* @o lange Sontidi lebte, befafc @br*tt in $otyem ®rabe beffen Vertrauen unb Artung unb Zomidi felbfl fteQt i$m in feinen ©riefen bie beften 3eugntffe tut, u>eun er bon tym jagt: qai mlcht inultos annos serait diligenter estque de me sua fide et vfrtote bene moeritas*) ober an anberer ©teüe: rogo plurimum do. vrara R1"*01, vt ad oranem vaccatlonis alieuius occasionera auetoritate sua presto esse nostro Gorski velit, adolescenti plane recto et tranquillitate atque modestla non illiberal! praedito.') £)a ©oröti, toie e6 fdjetnt, nur toenig bemittelt fear, ") f o ertoirlte £omi<fi,. ber für ba* ©o$( feiner Unter* gebenen *fiterli$ beforgt toar, ") unb and) ©ortfi für feine )a$irei$en Sttenfte belohnen toollte, tym im September 1633 bie ^robftei in villa Regia Ploczko u) unb tttoa* foäter ein (Sanonicat beim £i*$um $fod 13) 9t*$ ju gebjeiten Xomidi't »ar ©ortfi au$ notarios publlcus ge* toorben unb a(6 falber fcfcte er ben lefeteu Sötflen be* ftrafaner ffltfdjof* auf, M) ber in feinem STeftamente feine« langjährigen Wiener« freunblidj gebaute* u)

8) Cod. Carncovianus XIV, Urhinbe 404 u. 405. cf. Cod. Sapiehanus XVII, »rief 427. •) Cod. Sap. XVII, fol 461 *) <Sr ttar fpdter (1535) notarin» publicua. •) Cod. Op, XIV. Nr. 407. ») Cod. Carnc. XIV, ©rief 402. Sieb« no* Cod. Sap. XVII, fol. 464. ») Cod. Op. XIV, »rief 407. ») Cod. Op. XIV, »rief 407 fdjreibt Xomiöü: Obtinueram anperiore tempore apad aedem Apoatolicam gratias reaeruationam ad racatora benefioia in nonnnllia Cathedralibaa Eeekeiia pro Seruitoribne suis Tolens fortonaa illorum relenare. «) Cod. Carnc XIV, ©rief 402, 404, 405. ») Cod. Op. XIV, »rief 407. ") Cod. Bap. XI, 6*lufi bed Seftamem* befi »iföofd Zmnidi: Actum Craeoale die (Auguuti) Anno domini MUlesimo qaingenteaimo

trigeaimo qomto. Presentitma . ... Et Stanislao Oorakj canoaioo Plocenai Notario PnbMeo, qai boo teatamentam ecripait et obaignanit. 16) Oaaoliriaki: wiadomoaei hiat. Krytyesne I, 512. S)ie mm Dfjottofi au* einer anbeten mir unbefannten danbförift cttirte ettOe finbet fi* ni*t im Cod. Sap.

mm Dr. SB. ton ftotqwttK. 543

9tod& Xomfcti'* £obe, ber am 29» October 1535 erfolgte, toatb ©ta* ntglane ®br«li ©ecretflr ber ÄBntgin ©ona, ber ®ema$ttn 6igmunbt I., toelcbe tym balb baranf bie einträgliche ©teile eine« Sanonicn* bon ftrafau berfd&affte* £)effennngea<$tet ge^brte er benno$ ni$t ju ben 9n$Sngern berfelben; et tyatte mefcr Gtympatyien für ben 89nig, al* für beffen tntri* guonte ©emaljtui, *on ber er in feinen »riefen nnb ©Triften nur mit Unnraty nnb Oitterfeit frrUty. 85on feinem festeren 8eben ift toenig betannt, nnr fo Diel ift getoifc, bafe er nod; lange toa$rf$eiuli$ bl« feinem lobe feine ©tetlnng bei $ofe behauptete, too er an« bem lönigttd&en Ärdfribe föityfenb, fein monumentale* ©erf jnfammenfteüte, ba* ß<$trtt<$ jn ben bebentenbflen ge$9rt, bie bat 16« 3a$r$nnbert $ert>orgebra$t $at*

©brdt ßarb alt ^betagter ©rete am 12« üßärj 1572; feine ®e< beine rntyen in ber ftatyebrattir$e ju Srafan neben bem Grabe feine« ffio^lty&ter* nnb grennbe«, be* 0iföof* $eier fcomidi; bie auf feinem ®rabe fte^enbe SNarmortafef enthält folgenbe 3nf$rift:

Stanialaus Goreki, Crac et Plocen. Can. hero 8no Petro Tomicio Crac. Episcopo Regni Poloniae Procancellario appositos beatnm expeetans resnrrectionem quiescit. Suscipe terra tuo corpus de corpore sum- ptum Reddere quod valeas vivificante Deo.16)

Gbenbafelbft befinbet fl$ no$ ein anberer @rabftetn, ber folgenbe

Osea Stanialai Goreki

Cracov. Et Plocen. Canonici

Anno Domini MDLXXH

Sepulta.

Aetat snae 84. 17)

6tani*tan* ®or«fi gehörte ju ben tptigften nnb arbeftfamften ®e* (ehrten be« 16. 9a$rl>. SOTan muß feine $anbf$riften gefe$en nnb getefen $aben, nm feinen gteife nnb feine Kccnrateffe föftfeen, feine SMefenarbeit bettronbern )n fitanen« (8* ift f$toer jn fagen, toann er anfing bie fitta*

tf) Janoeianm HL p,148. tetowtki: Katalog bisknpow etc. m, 15. 17> te- in Katedra na Waweln p. 52, toeUfcem Stab mir obenftebenbe ^nförift ent< nebmen, lieft „Aetat raae 74." Sa bie* aber ben anbeten Jtafriftten über 06r*ti nribetftreitet, fo ift ansunefruen, bafc bi«S entioeber ein 3rrtr/trm ober ein Sfruäfebta ifi.

544 ©taniStouS (SötöEi unb feine Sßerfe

teriatien ju feinem 8tiefenn>erfe ju fammetn; toa$rf<$eiun$ e* Jebodfr, ba& er ben Oebanfen baju na$ Eomidt'« SEobe faßte, um feinem Stallt* t^Ster ein „monumentum aere perennius" ju fefcen. (5$ fear für t^n nic^t fdfrtoer, btefen ©ebanfen jnr SLudfü^rung ju bringen, ba er feit langer Seit in bie biplomatifd&en unb potitiföen Angelegenheiten holend etngetoetyt toar nnb als ©ecretair ber ftöntgin au$ ^uttitt )u ben ärcfcfoen $atte, Anwerbern fcfcöpfte er aud ben na^gelaffenen papieren be« Unterlanjler* lomkR, bie forgfftltig gefammelt unb aufbetoa^rt würben, 18) fotoie and ben (Sorrefponbenjen ber betfi^mtefieu SMSnner jener £ett, toobon ieber ©anb ber Tomiciana und 8etoeife liefert.

Ciefe 3a$re fdjon arbeitete ©or«fi an feiuem Serie, alt ber £ob bed ftöntg« ©tgmunb in il>m bieüeidfrt erft ben $(an reifen liefe, ba« f$on be« gcnnene fflerl M* ju beffen Zobe (1548) unb ioetter no$ fartjufütjren, 19)

Dafc ®or«R au<$ fd>on bor Somidt'« 2obe auf bem ©ebiete ber ®e* fdjiflte t^ätig fear, muß borauägefefct toerben,. ba ein f o bebeutenber ®eift tote er, fdjoit frütye feine Äräfte }u berfudfren pflegt <E$ bezeugt bie« audj Oanofcft, toel$er ermähnt, baß Oorefi npdfc bei 8ebjetten Stomidi1« voluraen vnum jufammenftetlte, quo Epistolas, Legation es, Responsiones Regias et res Polonicas sub Joanne Alberto Alexandra et Sigismundo primo etc. gestas complexus est*20)

(gleidjfafl* no$ bor bem 3a$re 1535 fammelte @6r*fi bie ©Triften be« berühmten 3tatiener* $^ilipp ßaDimad&tt« nnb bebicirte btefetoen bem ftonige ©tgmnnb. £a* ffierf führte fotgenben 2itet: Philippi Callimachi de Thedaldis Florentini sub Casimire III atque Joanne Alberto Regibus in Polonia agentis opuscula autografa etc.21)

M) Arftdi f ((reibt an bieftdmgin ©ona: Scribere mihi dignaU est vestra Sacra Mtas, vt Bcripturas Rmi olim domini, mei auuncnli diligenter conseraare jnberet. id ego iam prias sedulo curaui et doctor Borek illas seruare se mihi significauit. Sie:

felben baben fxd) bis beute erbalten unb befinben fi<& in einer ber polnifdfren SBiblio« tiefen unter Mufjifcbem ©cepter. 3)en SRamen berfelben ju nennen erlauben und 9täd* fic&ten auf bie bortigen Suftänbe ni<fct. 19) 2>a{$ ©6r$ti bie Tomiciana Aber ba3 3abr 1548 binauSgefübrt bat, bemeift fofoenbe SRotij oon feiner £anb: Qua de re (er fprtc&t W>n ber Abttight Sarbara) plara in libro rerum annornm 1547 et 1548 et 1549 etc. plnra sunt conacripta. Sitte $anbf$riften ber Tomiciana aber flehen nur big 1548. ») Janooiana m, 140—141. (Sine frmbförift befanb ficb ebemate in ber bifööflic&en WWiotW ju £eil*berfl. 3t) Janooiana HI, 152.

*on Dr. SB. um fiettftntti. 545

©tefe Betben Sammlungen tmtrben foäter bem erften Staube be* Co- dex Sapiehanus einverleibt*

53on fotöjen Cinjeffammfongen ejijliren tyente nod> jtoei, bic# tote es fdjetnt, SanofcH no$ nidjt befaunt toaren. Da bie eine foejiett $ren§if$e ©ef$i$te bel>anbett, fo gebe i<$ bon berfelben eine au*fü$r(i$e ©efc^rei* bung. (St ijt bteö ber

Codex Radivlllianus. Derfelbe befinbet ju$ tyeute }u ftogaüu bei $ofen in ber Otbttotyef be« ®rafen ßbuarb 9tacjVn*ft <&$ ift bie« eine fööne $apier§anbf#rift in gotto mit jterttdjem au* bem 16* 3aljr$* ßammenben geberentbanbe, fee(d>e 384 betriebene ©tätter nnb 232 Docnmente enthält 8nf bem Unten Dedet befinbet fi$ bad SBa^en ber gfirften SRabjttotff (3 Salb* työrner); über bemfelben flehen bie SSudjftaben I. R. H. L ; unter bemfet* ben bie 3a$re*ja$t HDXXXXV. «uf bem oberen nnb bem ©ettenranbe biefe* Dedel* ber Qntyatt in golbenen ©u<$ftaben auf folgenbe ffieife angegeben: DeBello: Pace: Ordine: Cruciferorum : Luteranismo In Prussia Sublato. Auf bem ni$t nnmerirten Üitetblatte finben toir in rotier garbe folgenbc Debication:

Hag00 Dno Nicoiao Radiuilo Magno ac Supremo Llluanie Marscalco: patrono suo honorando Stanislaus Gorski Crac. et Plocensis CanCUÄ dono misit gratus ac memor aeeepti benefleii. Darauf folgt mit geto8$nti$er State eine au*ffi$rlid&ere 3n$ali«augabe: De bello inter Sermum Do« Sigisraundura primura Polonie regem et Albertum Harchionem Brandeburgensem Magistruui Cruciferorum in Prussia. De pace inter eos composita. De sublato ordine Cruciferorum. De Duce in Prussia creato. De Luteranismo explosb ac castigato, Die in biefem SBanbe enthaltenen Docnmente gehören in bie &t\t bou 1509- 1535.

Die jtoette in ber fturnifer SHbliotyef befinbltd&e Cinjelfammfang ent- halt circa 300 ©tiefe (and ben 3a$reu 1508-1536) nnb circa 600 ®e*

«ttp*. IRoiuMfftrtft. 8b. VIII. $ft.5 u. 6. 35

546 StaniSlawS ®6r8ft unb feine ffierfe

bi$te be« oft* Staatsmann unb £i$ter glet($ au*ge}ei$neten ftrjt^i, ber 1536 a(* ßrjbiföof bon ©tiefen unb $rima£ bou $olen tterftarb.

@eb*r id& aber baju übergebe, bie großen ©ammtungen ®or*f?« auf* jnjtylen, muf? i$ »*r$er mi$ erfläteu, mel#e #anbfd&rifteit afe Original fammfongen }tt befragten ßnb. Sieget fannte man nur eine« Original» ßobej, ben Codex Carncovianus, ber auf bem ©edel bed ©nbanbe* (Sortfi'a ©appen (Bogorya) unb bie Änfang$bu$flaben feinet Ramend unb feiner föövben (S, G. C. C. = Slantalaus Gtfreki, Canontcus Cracouienaf*) führte. SKan fannte nämltd? bte^er Oor^'S $anb{d>rift *i$t; erji mir ift ge* lungen in ber ©tbltotljef be* Surften ffifabtjäfa» Sjartot^rti ja $ari* einige eigen$8nbige ©riefe @6r$fi'$ ju entbeden. ©emnad> nenne i$ jebe ©ammtang, in meiner ©oröfi'6 $anb anjutreffen iß, eine originale« 9x felber tyat gtoar nur einen Keinen £$ei( felbß getrieben; ba«; ttetrige mürbe unter feinen Hugen Don feinen ©Treibern co|>irt; bie Sibförifteu aber tocrgtid) er unb bie gelter berbefjerte er eige*$8nbig ; äuget bem fügte er $ier unb bort (Erläuterungen tyinju,

1)?efe ©ammtungen, in toeldjeu er für Jebe* 3a$r bie bentrofirbtgfteu ©taattbocumeute unb bie intereffanteßen ffiorrefponbenjen bebeutenber ffc* fönlid&feiten gtiffttttmenfteate, führen getoityntttfr ben tarnen Tomiciana, h)eil in tynen bi* jtttn 3*$re 1585 ber Unterfanjler £omt<fi bie tjerbor* ragenbße ©teile einnimmt

SRa$ einer $erg(*i$nng ber betriebenen ©ammtungen, bie mit be* famtt geworben fltib, (offen ß$ brei Äebactieneu umerföeiben, bie f$*u an ber Vstytyt ber ©änbe unb an ber ©nttjettung be* äßateriat* erlannt toefben Minnen*

3ebe ftebaction, mit 3n*na]>m* ber britten, erlebte, um mi$ fo an** jubrfiden, mehrere «umgaben; e* ftnb bie« |eb*$ trttyt «infame Hbföriften, fonbern, tote eine Serg(ei$ung jetgt, fcoflßÄnbig neue ©earbettungen.

A. pie txfkt Krtartfon befielt aul Sammlungen ju je 17 ©Snbeu; e* flnb beten jmei:

a) Codex Sapiehaftna« Derfetbe beßnbet ß$ tyvitt )u 9toga(in bei $ofen in ber $tMi*t$ef be* ©rafen <Sbnarb Stoqtjrisft unb mar früher (Eigentum ber gßrflen ©<H>te^a auf ftetato in gittaneu, Hrie ba* Sappen berfelben unb ja£trei<$e

wm Dr. 3B. tnm Äetr^iisfi. 547

auf ben SBorlegebWttew beffabUdfce SRotijen betoetfetu a) (©en frönen gebereinbanb fatnmtftd&er goliobänbe, bem mit golbenen Sud&jiaben ber Stitet (. . Tomus Actionum Polonarum) aufgeprägt ift, f)at @or$It fetbft beforgeu (äffen, Huf bem Stitefofotfe befinbet fi$ getoo$nlt$ ein ettoa* tneljr ausfälliger Stttet,28) bod) berfelbe ni$t überall ganj gleich, fe^tt audj bei einigen ganj.

8anb L enthält 689 Seiten unb 203 ©ocumente auö ben 3a$ren (1462) 1493—1512. 8b. IL enthält 619 ©eiten unb 309 Doc. aus ben 3. 1513-1516. 8b. III. enthält 415 8tätter unb 343 £)oc. auö ben 3. 1517—1519. 8b. IV. enthält 442 ©UM er unb 436 £)oc. auß ben 3. 1520—1522. 8b. V. enthalt 434 Stattet unb 379 5)oc. an* ben 3. 1523—1525. 8b. VI. enthalt 500 ©lätter unb 455 S)oc. au« ben 1526—1527. 8b. VII. enthält 505 ©tatter unb 473 S)oc an* ben 3. 1528-1529. 8b. VIII. enthält 390 81ötter unb 315 S)oc. an* ben 3. 1530-1531. 8b. IX. enthält 425 ©lätter unb 413 SDoc. au* ben 3. 1532—1533. 8b. X. enthält 33481. u. 304£)oe. au« bem 3. 1534. 8b. XI. enthält 569 ©lätter unb 579 £>oc. au* ben 3. 1535-1536. 8b. XII. enthält 448 8i&ttet uub 150 £)oc. au« ben 1536—1538. 8b. XIII. enthalt 644 ©lätter unb 405 S)oc. an* ben 3. 1539-1540. 8b. XIV. enthält 662 ©tatter unb 355 SDoc an* ben 3. 1541-1542. 8b. XV. enthält 506 ©lätter unb 192 Doc. an* ben 3* 1543-1545. 8b. XVI. entptt 553 «lätter uub 234 £>oc. an* ben 3. 1546-1548. 8b. XVII. enthält auf 555 8Wttern: 1) Eplstole Roraam Scripte, 524 Do* cumente unb 2) Eplstole commendaticie Regis Polonie et Tomicii Epis- copi Cracouiensls, 334 Documenta

B) 3n ben getauften Tomiciaoa nennt ©raf Zihi* Sstatyittft biefe öanbfc&tift irrtbümlub Codex Radiaüianua,. SSeranlaffunfl ba3U gab ber oben betriebene Codex Radinilianus, ben eine neuere £anb neben Cod. Sap. geftedt unb al£ Tomus XVIII Tomicianorum begeidptet bat, obflleid? berfelbe in jeber SBegiebung von obigem ©obej tterfcbieben ift unb für jicb ein.©an§e$ bttbet. a) Sie beiben erften Stabe baben leinen befonberen Xitel; ber brttte S9anb fübrt folßenben, ber ftcb im ©rofren unb ©angen mit

0e»ifjen SlbAnberungen überaß loieberbolt: Tercins Tomus epistolarum, legationum, reaponsoram , actionnm regiarum Diuo Sigismundo primo in Polonia ac Lituania regnante: Petro de Tomice Epiacopo Vicecancellariatnm regni guberoante, actarum, dictarum, scriptarum. Res continet annornm 1517, 1518, 1519.

35*

548 StaniStouS ©6r*ti unb feine SBerfe

b) Codex Radivilianus.

tiefer ebenfalls aus 17 ©Snben beßetyenbe ßobej toar eiuQ (Eigen* tljum ber gfirjten {Rabgiroift* Sr toar, nrie e$ fc$eint, gur 3*ü bt* ßon* föberation Don fflar nacf) ftönigsberg in ?reu§en gebracht toorben21) unb feitbem berfdjottem

B. pfe jmeite Äe&arttan-

ffite bie Sammlungen ber erjien JRebaction au« 16 ©Snben unb einem ©upptementbanbe b. ^ au& 17 ©Snben befielen, fo umfaffen bie Sammlungen ber gleiten {Rebaction 24 ©änbe unb 3 Supplementbönbe, gufammen affo 27 ©finbe* Steine ber mir befaunten Sammlungen biefei töebaction ift no$ bofljtanbig, @S gehören gu berfelben 3 Sammlungen;

a) Codex Carncovianus (I.)

©einer ervuä^nt ftürft ßubomirsfi im Przeglfd polski (3afyrg. 4. $eft 10) mit bem ©emerfen, bog er fid& boflftSnbig in Petersburg 6e» finbe,25) 3ft biefe SRadjridjt begrttnbet, fo tcirb e$ tt)o§( biejenige Samm* (ung ftin, n>el$e einft ^riitg ff ort gerbinanb, ©if$of oon ©reftfau unb $fotf (t 1655) ju ffiarföau befaß.20)

b) Codex Carncovianus (IL)

33on allen Sammlungen ©ötsfi^ ift biefer fiobej ber befanntefte, ©br«fi tyatte benfelben im 3al>re 1568 bem $o(nif$en Senate vorgelegt unb be^alb jeben ©anb mit feinem ©appen unb ben 9nfaug3bn$fiabeit feines Samens unb feiner ©ürbe, h>ie tote föon oben bemerft ijaben, oer* feljen* T)iefe Sammlung toar fpSter in ben ©eftfc beS ©ifdjof« Stani«* laus ffarnfotoöfi übergegangen, ber baraus einen für bie ©ef$t$te felbft faß gang roertytofen SuSgug anfertigte»27) 91a# feinem Sobe (1603) ger*

«) Janociana HI, 149 u. 150. M) Siefe triebt jebo* ift meiner 2lnft*t nadj niebt genau unb t>erWlt fid? mit biefem Cod. Carnc. too&l ebenfo, tote mit bem Cod. Rad. be$ ©rafen $itu§ S^iatyriäti. SDtefe Sammlung oon ber SubomirSti fprüfct, beftefy n?obI auS einzelnen SBänben beS Cod. Carnc. II., bie mit ber 3&*u3fif(&en SBibiiotfcf nad> SeterSbura ßebraebt toorben fmb, fotoie au£ ben feblenben ©änben anberer Sammlungen. *) Janociana EI, 150. 27) SMefer 2tuSjua füfcrt ben metoerfpredjenben Sitel: Berum

gestartira Pradentissimi atqne felicissimi Poloniae regia Sigismnndi primi Ex com- mentariis actionum regiarum in gratiam serenissimi prineipis Domini domini Steph&m Dei gratia regia Poloniae Magni ducis Lithvaniae etc. a Reverendissimo domioo Stanislao Karnkowski Episcopo Cujaviensi collectarum Corapendium. ^anbfdjrifteit

biefeä %u$m& befinden fi# in ber DffoliriSfiföeK 33ibliot^ef |u fiemberg unb in Stogaltn.

cen Dr. SB. üon ÄetrftriSfi. 549

{heute ftd) bie ganje (Sammlung unb nur toemge JBanbe berfelbeu finb nu* fyeute nod> erhalten. einige mögen fidj too^t uod> in Petersburg finben, bod) barfiber Ijabe ic$ feine fixeren 9?a<$ri$ten. ©efannt finb mir fülgenbe JBänbe geworben:

©anb II. Secundus Tomus Epislolarum, legaüonum, responsorum actio- Dum et rerum gestarum Serenissimi Principls Sigismundi primi Regis Po- lonie et Hagni Ducis Lituanie. Annorum Domini 1512— 1513. M) <£r enthält 362 ©tfitter unb 418 Documente unb befinbet fid) gegenwärtig in ber ©tbliotyel be$ ©rafen Djiafyri8ft ju Äornif. - »anb (IL enthält auf 364 ©tattern ©ocumente aus ben darren 1514 unb 1515. Sie 3)ccu< mente finb nid&t numerirt. SDtefer ©anb befinbet fi$ in ber ftrafauer Uniöerfü8t$*©ibtioti>ef. ©anb V. enthält auf 440 ©lattern £)ocumente au* ben Sauren 1519—1521 unb befinbet fid& in ber Dffolirisfifdjeu ©U btiotyef ju Semberg. ©anb VII. enthält auf 399 ©lättern Documeute aus ben Sauren 1524—1525 unb befinbet ft$ ebenfalls in ber DffoHn«H* föen ©ibliotljef ju Semberg. ©anb X. enthält 327 ©lätter unb 368 fcocmnente aus bem 3a$re 1528. ©b. XIH. enthält 209 ©lätter unb 185 Documente auß bem 3atyre 1531; er befinbet fi$ in ber ©ibtiot^ef be$ ©rafen ©igmunb ßjarnecfi in ©ogoleroo bei (Sorben im ©ro^erjcg* t$um ^ofen.29) ©b. XIV. enthält 404 ©lätter unb 454 £ocumente

28) Serfelbe Eitel toteber&olt .ficb mit getoiffen SJeränberungen audb in ben folg. ©änben. Ä) 3)a biefer SBanb mir erft nacb beenbetem $rutf meiner ^olnifcben SIb&anblung bc* Iannt geworben ift, fo gebe icb Don bemfelben bier eine aueffibrlicbere ©efdjreibung. Qt

fübrt folgenben Eitel: Tomas Tredecimus epistolaram legationum responsorum et re- rura gestarum Serenissimi Principis Sigismundi primi Regis Polonie et Magni dacis Lituanie. Continet annum domini 1531. Sein (Sinbanb ift Der urfprüngUdje. 2luf bem 3)e<fel befinbet ficb ©6r$ti'3 SBappen unb bie fdjon oben ermähnten 93uc&ftaben: S. G. C. C. Sluf bem Sitelblatte fe&en mir bag 2Bappen ÄarntotvSfi'S (Jonossa). 9k<b bem Sobe beffelben !am biefer ©anb in ben SBejifc be3 A. £acki 6. D. C. (Andreas tacki Gnesnensis Dioecesis Cancellarius). 3n ber gtoeiten fiälfte beä ©ergangenen 3abrbunbertö befanb er f«b in ber 3a*u3fi'fäen 2Mbliotbef; nac& bem Unterfange ber SHepublif unb nacb Söegfflbrung jener Söibliotbef nadj Petersburg, fam 23anb XUI. in auf mir unbefannte SBeife in ben SBejife be* JfafteÜanS ©ielirisfi, befien Söibliotbef üor Hurjem Oraf Sigmunb (Sjarnetfi angefauft bat. 3)iefer 93anb ift weniger befdtfbigt, als anbere berfelben Sammlung; nur am (Snbe finb mefcr benn 10 ©lätter auSgeriffen roorben, bodj Weinen biefelben unbefefcrieben geroefen ju fein. $n &cr 3Wunß ber 58iätter fommen einige 3rrungen in>r; fo folgt auf ©latt 116 irrtbümlid? ©tatt 118; fol. 121 ift zweimal gegablt koorben unb anftatt fol 165 ftebt intlpümlid? löö. 3iuf

550 Stanidlaud <96rdR unb feine SBerfe

and ben Satyen 1532—1533. Seite (Sb. X. nnb XIV.) beflnben fi<$ in ber ftoruifer Sibtiotljef Saab XIX. entölt 262 Stattet nnb 214 Do* cnmente and bem 3a§re 1540. ©erfetbe beflnbet fid) in ber Sibtiotyel bed Surften Sßfabljdfato (SjartortydR ju $ari*. Sanb XX. entölt auf 198 blättern £)ocumente and bem 3a$re 1541. Cr beptibet ft$ in ber Dffotmdfiföen Sibüotyef ju 3embera. Sanb XXIII. enthalt 255 SIStter unb 183 ©ocnmente and ben darren 1545—1547. Derfelbe befiubet fty in ber ftoruifer Sibltotyef. Sanb XXVII. enthält anf 191 Stattern Statuta regni Polonie au« bem 3atyre 1532. £)tefer Sanb ift ©gentium bed gflrften 8Mab$d*aw Sjartotydft in $ari*.

c) Codex Opalinianus.

tiefer (Sobej, bon bem tyutt nnr no$ einige S8nbe in ber ftornifer Sibtiotyef erhalten finb, ti>ar etjematd (Sigeutynm bed ®roß*ftrott'2flarf$aU «nbread Dpattriefi (f 1593), tote bted fein anf bem ©ecfet |ebed Sanbed &efinbti($ed ffiofpen (Sobjia), bie Snd&jla&en A. 0. (Andreas OpaliAski) unb fein ffiat>lfpru$: „In raanibus Dei Sortes meaeu betoeifen. SMefe Sammlung tyat Dpotiridft für fic$ abtreiben (äffen, too&on ebenfaüö einige SSnbe ermatten finb.

SSon ber Crtgtnalfammtung finb erhalten: Sanb II. Tomus secundus Epistolarum, legationum, responsorum et rerum gestarum Serenissimi Prin- cipis Sigisniundi primi Regis Polonie et magni Ducis Lituanie. Annorum duorum 1512, 1513. M) 325 Statter nnb 391 ©oenmente. Sanb IX. ent> t>8tt 220 Stätter unb 215 Documente and bem 3a$re 1527» Sanb XIII. enthält 210 Statter nnb 180 Documente and bem 3a$re 1531. Sanb XIV. enthält 396 Stattet nnb 472 documente aM ben Sauren 1532—1533. Sb. XVIII. enthält 340 Statter nnb 213 ©oc. aM ben 3. 1538-1539.

3m 9ta$fotgenben ffifyre \d) nod) forj an bie abtriften bon SSnben biefer SRebaction, toetc^e mir belannt geworben finb. (Ein groger SE^eit

95latt 79 u. 80 finben fid) Semerlunfien einer fremben £anb, ed ift bied, hrie ed fcbrint, bie £anb Sohdfi'd. 2)ie Söafferjeic&ett bed $al)ierd unb ber (praeter ber Stritt ftimmen mit ben ber übrigen SBänbe fiberein. ©ördfi'ä #anb finbet ficb ebenfalls an einißen Stellen. Stuf fol,162— 171 befmbet fi* eine &iftorif*e Arbeit ©ördü'd: Victoria

de Valachis Sigismundi primi Regis Polonie anno 1531. Descripta ex comment&riitf

SUnislai Gorski Canonici Cracouiensis. daneben auf bem SRanbe bemerlt ©or*fi cigenbänbiö: Stanislaus Gorski Canonicus fecit.

»wt Dr. SB. »en jfetrtt&ti. 551

betfetten flammt no$ aut bem 16. 3a$t$nnbett. SJnnb I. (1506—1511) in bet SjMtor^fiföen ©tBKotyel an $«*«*> in ßörnif (Cod. Op.) nnb io bet ©ntf*««« Unfoet|itfit«*®ifcUotyef. »anb III. (1514-1515) in «itn«. «anb V. (1519—1521) in «ötuü. ©anb VI). (1524-1525) in fietuif (Cod. Op.) nnb in bet ©iMfotyef be« @r«fen Sorno»«H ju ©jilt» in ©aUjien. »anb IX. (1527) in Somit (Cod. Op.) nnb in ftogaUu. Saab XU. (1530) in bet flrafiriefi(d>en ©iMiotye! jn «Batföau. ©anb XIII. (1531) in ßörntf, in geizig nnb jwei S(emp(are in ber Sjattottydiföen ®i&liot$et ju ?ari«. ©anb XIV. (1532-1533) in ber <5jattotVrtif<|en »ibüet&et ju $ari0. »anb XVII. (1536—1537) in bet Offolin«ftjt$en öibliotfce* ju Sembeta, »anb XVIII. (1538—1539) in bet ftrafw4ftfd}en öiMiotyet jn ffiarfa)an. »anb XIX. (1540) in bet Ätafin«fifa)en »iMto» $et }n ffiarfdjan. »anb XX. (1541) in bet Caartottjeftfdjeu »iblioüjet ju $ati«. »anb XXIII. (1545-1547) in Aötnit

C. dritte Kttouttat. ©tefrtbe »urbe, teie ben Snfdjein ^at, etfi na$ ©tanielan* @it«fi'« lobe an« beffen ljinterlaffenen papieren »on 3afob Oöreft, einem 83er» »anbten &cn ©tani$lau0, aeranftaltet unb umfaßte 19 ©änbe in golio« Die gange Sammlung gehörte fester ber ©ibliotyel ber Ärafautr Uuiber* fttat an, aber im 3a$re 1777 festen bereits ber 1* unb 4, ©anb,30) Um 1777 tourbe biefe Sammlung na$ ©arf#a« gebraut unb Don bort mit ber 3a(a$fifcf)en ©ibliotyef na$ Petersburg gefd&teppt, toofelbfi fi$ no$ einige ©finbe beflnben; Dom 17.©anbe »enigften« toeife i$ befümmt. sl) 3b ffiarföau »ar biefe Sammlung copirt tooibcn; ber gröjjte £$ei( ber SLbfdtjrtften ejctfürt tyutt no$; i# gebe im gclgenben ein S3erjeU$w§ ber« felbent öanbV* enthält 479 Seiten uub 301 SDocumente aut ben darren 1524—1525. ©anb VI. enthält 980 Seiten unb 463 2)ocumente aut ben darren 1526-1527« ©anb VII. enthält 703 Seiten unb 461 Documente au* ben darren 1528—1529. alle brei JBanbe beftnben ft# in ber ftor* nilec ©ibüot$ef, ©anb VIII. enthält 1G82 Seiten nnb 516 Dokumente au* ben darren 1530—1532. ©arb IX« enthält 627 Seiten unb 500 55o*

*>) Jaoociana in, 151. Sl) Sie erfte 9to$ri4t uon bemfelben gab Seou Sl^ßner

in feiner Slbfjanblwifl: Jan Oslrorog doktor obojga prawa wojewoda poznariski, (Rocznik. T. Przyj. n. Pozn, T. I; p.213.)

548 StantelauS ©6rati unb (eine SBerfe

b) Codex Radivilianus.

tiefer ebenfalls au& 17 ©Snben beßetyenbe ßobej toar einQ eigen* tljum ber gfirften {Rabjttoilt* Sr war, roie e$ föeint, gur 3«* b*t ßon» föberation Don ©ar na$ ftönigsberg in ^reujjen gebraut toorben21) nnb ift feitbem berfdjollen*

B. pfe jmeite Xrtartum«

ffiie bie Sammlungen ber erßen JRebaciion aus 16 Sänben unb einem ©upptementbanbe b. $. ou« 17 ©Snben befte^en, fo umf äffen bie Sammlungen ber gleiten töebaction 24 ©Snbe unb 3 ©upplementbfinbe, gufammen affo 27 ©Snbe, Steine ber mir befaunten Sammlungen biefer töebactiou ift no$ Dotljtanbig* <£$ gehören gu berfelben 3 Sammlungen:

a) Codex Carncovianus (I.)

©einer ertoSIjnt gürft 8ubomir$fi im Przegl$d polski (3afyrg. 4. $eft 10) mit bem ©emerfen, baß er ß$ botlflänbtg in $eter€burg 6e* finbe,25) 3ft biefe SRadjridjt begrttnbet, fo tcirb n>o§( biejenlge Samm* lung ftin, n>eld&e einft ?rinj Sari gerbinanb, ©if$of oon Sreötan unb fJiocf (t 1655) gu ffiarföau befag. ^

b) Codex Carncovianus (IL)

33 on allen Sammlungen ©biaff* ifl biefer fiobej ber befanntejte. ©br«fi tyatte benfetben im Satyre 1568 bem $o(nif$en Senate vorgelegt nnb be^atb jeben ©anb mit feinem Stoppen unb ben 9nfaug3bu$ftaben feine« SWamen« unb feiner ©ürbe, n>ie tt>hr föon oben bemerft fjaben, öer* feljen, Diefe Sammlung toar fpSter in ben ©efifc beä 53tfd>of« Stanid* lau« ftarntotugfi übergegangen, ber barau« einen für bie ©ef$i$te felbjl faß gang toerttylofen SuSgug anfertigte.27) 9iac$ feinem Sobe (1603) jer*

») Janociana HI, 149 u. 150. ») 3)iefe !Rad&ri*t iebo* ift meiner 2lnft*t na* nicbt genau unb tterbSH ftd> mit biefem Cod. Carnc. mo^l ebenfo, tote mit bem Cod. Rad. be$ ©rafcn Situs S^iatyriäli. $iefe Sammlung oon ber SubomirSti fpridtf, beftefy »oft! au$ einzelnen SBänben be£ Cod. Carnc. II., bie mit ber 3alu3ti[d?en SBibliotfcet nadb ^Petersburg ßebradrt Sorben fmb, fomie au£ ben feblenben SBänben anberer Sammlungen. *) Janociana HI, 150. ») tiefer 2lu$gug fü^tt ben metoerfprecbenben Xitel: Reram

gestarnra Prnden tissimi atque felicissirai Polonlae regia Sigismandi primi Es com- mentariis actionnm regiarum in gratiam serenissimi principis Domini domini Stephani Dei gratia regia Poloniae Magni ducis Lithvaniae etc. a Reverendissimo domino Stanislao Karnkowski Episcopo Cujaviensi collectaram Compendiam, $anbfd)riften

tiefet 2lu$3Uße$ befinben jl* in ber Dffolin$fij$en 33ibliot^ef ju Semberg unb in föogalin.

tion Dr. SB. um fltfrftriati. 549

flreute ftd) bie ganje ©ammfang unb nur toenige JBanbe berfelbeu ftnb und tyeule 110$ erhalten. (Sinige mögen ftdj tootyt nod> in Petersburg flnben, bod) barfiber Ijabe xd) feine fixeren SRa$ri$ten, ©efannt ftnb mir fotgenbe JBänbe geworben:

©anb IL Secundus Tomus Epistolarum, legationum, responsorum actio- num et rerura gestarum Serenissimi Principis Sigismundi prirai Regis Fo- lonie et Hagoi Ducis Lituanie. Annorum Domini 1512—1513. a) <£r enthält 362 ©(ötter unb 418 Documente unb befinbet fid) gegenwärtig in ber ©ibliotyel be$ ©rafen DjiafynSfi ju Äbrntf. - »anb III, enthält auf 364 ©tattern ©ocumente au* ben darren 1514 unb 1515. ©ie £)octt> mente finb ntd&t numerirt. SDiefer ©anb befinbet fi$ in ber ftrafauer Unu>erfität«'©ibttoti>ef. ©anb V. enthält auf 440 ©tattern £)ccumente an« ben Sauren 1519—1521 unb befinbet fidj in ber Offoliri«Itfd;ea ©i* btiotyef ju Semberg. ffianb VFK enthält auf 399 ©tattern ©ocumente an* ben Sauren 1524—1525 unb befinbet fi$ ebenfalls in ber Dffolintfi* fäen ©ibliotyef ju Semberg. ©anb X. entplt 327 ©tätter unb 368 Documente aus bem 3a$re 1528. ©b. XIII« enthält 209 ©tätter unb 185 Documente aus bem 3at)re 1531; er befinbet fi$ in ber SBibliot^ef be« ©rafen ©igmunb Sjarnecfi in ©ogoleroo bei ®5r$en im ®rof$er$og* tljum Küfern29) ©b, XIV. enthalt 404 ©tätter unb 454 £ocumente

Ä) Serfelbe Eitel toieberbolt ,fi$ mit öetoiffen SJeränberunöen aud) in ben folß. Sänben. w) 3)a biefer Söanb mir erft nacb beenbetem $ruct meiner $oInifcben Slbbanbluna, be* tannt aetoorben ift, fo aebe icb »on bemfelben &ier eine ausführlichere SöefcbrcibunQ. @r

fübrt folgenben Sitel: Tomas Tredecimus epistolarum legationum responsorum et rc- rum gestarum Serenissimi Principis Sigismundi primi Regis Polonie et Magni ducis Lituanie. Continet annum domini 1531. Sein (Sinbanb ift Der urfprüngUcbe. 2luf bem 5)edel befinbet ficb ©6r8fi'$ SBappen unb bte fajon oben ernannten SBucbftaben: S. G. C. C. 2fof bem Sitelblatte fefcen wir ba$ 2Bappen flarntohtfti'S (Junosza). SRcidj bem Sobe beffelben tarn biefer ätonb in ben SJefifc be$ A. £*cki G. D. C. (Andreas fca/ski Gne8nensis Dioecesis Cancellarius), 3n ber Breiten 6&lfte be3 üerßanßenen 3a&rbunbert3 befanb er ft* in ber 3aiuöfi'fd?en Söibliotbef; nad? bem Unteraanoe ber SHepublit unb nad? äBeofflbruna jener SBibliotbcf nad> ^etersbura, tarn Sanb XHL in auf mir unbefannte äBeife in ben SBefifc be$ tfafteüan« SBieliriSfi, beffen Sötbliotfeef Dor flurjem ©reif Sigmunb Gjarnedi angefauft bat. tiefer Söanb ift roenißer befdtfbiflt, ate anbere berfelben Sammlung; nur am (Snbc ftnb mebr benn 10 ©tätter auSaerifien Sorben, bodj Weinen biefelben unbefebrieben ßemefen $u fein. Qn ber 3äbtonfl ber ©lätter Fommen einifle Srrunßen uor; fo folßt auf ©tatt 116 irrtbümli* Statt 118; fol. 121 ift zweimal Qqätyi werben unb anftatt fol. 165 ftebt irrtbümlid? 155. i\n\

550 StantSlauS <96r3ti unb feine SBetfe

an» ben (ta^ren 1532—1533. Selbe (Sb. X. unb XIV.) beflnben fl# in ber ftoruüer Sibtiotyet Saab XIX. entert 262 Stattet unb 214 $)o* cumente and bem 3a^re 1540. Derfet&e befinbet fid> in ber SiMiotyef be* gürten 2Bfablj«att> (5jartort>«K ju $art3. Sanb XX. entölt auf 198 Slättern £)ocumente and bem 3a$re 1541. <Sr befinbet fi$ in ber DffoHri*fifd&en StMiotyef ju Weinberg. Sanb XXIII. enthält 255 Stattet unb 183 ©ocnmente and ben darren 1545—1547. Derfelbe befinbet ft<$ in ber ftornifer Sibliotyef- Sanb XXVII. enthält anf 191 Slättern Statuta regni Polonie an» bem 3a$re 1532. ©iefer Sanb (Sigenttyum be« gfirften 8MabJ>3*aw (Sjartör^ft in $ari3.

c) Codex Opalinianus.

tiefer (Sobej, bon bem Ijeute nur no$ einige Sänbe in ber ftornifer SiBUotljef ermatten ftnb, toar efjematö (Eigentum be$ @tofcftron*9Rarf($aU «nbrea« Dpattriett (f 1593), tote bie* fein anf bem Decfet |ebe« Sanbe« BeflnbU($e$ Kappen («öbjia), bie Sud&fta&en A. 0. (Andreas Opalinski) unb fein ffia$lft>ru$: „In manibus Dei Sortes meaeu betoeifen. Diefe Sammlung $at ©palittflfi für fid^ abtreiben (äffen, too&on ebenfaß« einige Sfinbe ermatten ftnb.

93 on ber Crtgtnalfammtung ftnb ermatten: Sanb II. Tomus secundus Kpistolarum, Iegationum, responsorum et rerum gestarum Serenissimi Prin- cipis Sigismundi primi Regis Polonie et magni Ducis Lituanie. Aonorum duorum 1512, 1513. *) 325 Stätter unb 391 3) o cumente. Sanb IX. ent» $5lt 220 Statter nnb 215 Documente and bem Oa^re 1527» Sanb XIII. enthält 210 Statter nnb 180 documente an* bem 3a$re 1531. Sanb XIV» enthalt 396 Stattet unb 472 ©ocumeute an» ben Sauren 1532—1533. Sb. XVIII. enthält 340 Stätter unb 213 5Doc. an» ben 3. 1538—1539,

3m 9ta$fo(genben fü^re xä) no$ furj an bie Äbföriften bon Sfinben biefer SRebaction, toetöje mir belannt getoorben ftnb. (Sin groger Streit

Statt 79 u. 80 finben jtd) Semerfunßen ehtet ftemben £anb, e$ ift bieS, tob e$ fcfccint, bie £anb 3alu*ft'*. 3)te äBafferjekfeen bed $apierd unb ber (praeter bet Scbrift ftimmen mit ben ber übrigen SBftnbe überein. ®6v$W» £anb ftnbet fid) ebenfalls an einiflen Stellen. Suf fol.162— 171 befinbet fi* eine friftorifefre Arbeit ©or*«1*: Victoria

de VaUchis Sigismundi primi Regis Polonie anno 1531. Descripta ex commentariitf

Stanislai Gorski Canonici Craconiensis. daneben auf bem SRanbe bemertt ©6r$fi ciflen&Änbifl : Stanislaas Gorski Canonicus fecit.

»im Dr. SB. »en Äetrjijiteti. 551

berfefoen flammt no$ au« beut 16. 3a$r$n»bert. e«nb I. (1506—1511) in ber 6jo«orl^hf(t«n ©ibliot$fl $ari«, in ßöinif (Cod. Op.) nnb in bet ©arfdjaner UuiMrfttfit*«©tbliotyef. »anb III. (1514-1515) in «irntf. ©anb V. (1519—1521) in Äörnü. ©anb VII. (1524-1525) in görst! (Cod. Op.) nnb in b«r ©iMUflfref be« @rafen Jarno»«« ju £>}iIon> in (Stotijtetu ©atib IX. (1527) in «örutt (Cod. Op.) nnb in ftogottn. »aob XU. (1530) in bet ftrafiriefiföcn ©iMiotyel jn ffiarfc^au. $anb XIII. (1531) in ftornit, in Seidig nnb jtoei <S;emp(are in ber ßjattoHj«fif(^en ©iMiotyef ju ?ari«. Öattb XIV. (1532-1533) in ber <SjartorV«tifd)en »t&Uct&ef ja $art«. Sanb XVII. (1536—1537) in ber Offolin«ftf<$en ®ioliot$el ju gemberg. $anb XVIII. (1538—1539) in ber «rafin«ti[d}en ©ibliot^ef ju ffiarfc&an. ©anb XIX. (1540) in ber Ärafln«fifd)en »iWio* tb>f in gßarföau. »anb XX. ( 1541) in ber <5jartorJj«{ifd;en JBibliotyef ju $ari«. ©anb XXIII. (1545-1547) in Somit.

C. fPtt taitte Xrtoitttwt.

©iefelfre wuvbe, tvie ben 3lnf$etn fyit, eift na$ ©tauialan« ®örtfi'« lebe an« beffen Ijinterlafienen $abiereu bon Oofob ©orefi, einem 83er* tnanbten ben ©tanislaus, berauftaltet unb umfaßte 19 Sänbe in golto. Die ganje Sammlung gehörte fpäier ber Sibliotyel ber ftrafautr Untoer* fität an, aber im 3a$re 1777 festen bereits ber 1* unb 4. ©anb.30) Um 1777 tourbe biefe Sammlung nadj ©arfdjan gebraut unb bon bert mit ber 3öJa^Wen ©iMiotyef nad> Petersburg gefd&leppt, toofel&ft ft$ no$ einige ©finbe beflnben; Dom 17. Sanbe toenigftens toeife i$ es befttmmt. 8I) ffiarföau xoax biefe Sammlung copirt ttoiben; ber größte 2$eil ber Jlbföriften ejijiirt tyutt noc&; i$ gebe im Solgenben ein S3erjei#ni& ber« fel&ent öanb V* enthält 479 Seiten uub 301 ©ocumeute an* ben darren 1524—1525» ©anb VI. enthält 980 Seiten unb 463£ocumente aus ben 3a$ren 1526-1527* ®anb VII. entySU 703 Seiten unb 461 Documente aus ben 3a|ren 1528—1529. äüe brei fflänbe befinben ft$ in ber ftor* nifec ©ibüot$e!. &anb VIII. enthält 1G82 Seiten nnb 516 Docnmente aut ben darren 1530—1532. »arb IX. enthalt 627 Seiten unb 500 S)o*

») Jaoociana in, 151. 3I) Sie erfte 3tocbri4i uon bemfelben ööb Seou 9ikßner in feinet Slbbanblwifl: Jan Ostrorog doktor obojga prawa wojewoda poznariski, (Rocznik. T. Przyj. n. Pozn. T. I; p. 213.)

552 StantelauS ©6r3R unb feine aBerte

cumente au* ben darren 1533—1534* ©anb XL Epistolae Petri Tomicki Episcopi Crac. et Regni Poloniae Vicecancellarii proraiscue scriptae« 360 6. unb 340 ©riefe, ©anb XU, Epistolae Sigismundi primi Regie Poloniae et Petri Tomicki Eppi Crac. Reg. Pol, Vicecancellarii de sacerdoliis Ro- main scriptae. 536 S. unb 507 Do cumente. ©anb XIII. Epistolae Regls Sigismundi et Joannis Dantisci oratoris Regis« 506 S. unb 256 ©ccamente. ©aub XIV. enthält 287 Seiten unb 192 5Documente au* bem 3a$re 1536. ©anb XV. enthält 412 Seiten unb 359 2)oc. and ben 3. 1535—1540. ©anb XVI. enthalt 819 Seiten unb 287 35oc. au* ben 3. 1540—1540. ©anb VIII— XVU befinben ftd& in ber ejartorty*fifd&en ©tMiotyef ju <ßari«. Der XVII. ©anb ber Driginalfammfang befinbet fid^ in ber ftaiferlid&en ©ib«ot$e! ju Petersburg (II-XIII. F. As 145 r.). ©anb XIX. entplt 216 Seiten unb 97 Documente au* ben darren 1547—1548.

8U« (Srgänjung jn biefen Sammlungen bienen no$ eine Steige ton ©Snben @or*fif$er ©ronttton*, Don benen bie toid&ttgften unb umfang* reiben bie 3a$re 1514—1515, 1544—1545, 1546—1548 («orntf), 1536-1545, 1539-1540, 1540-1543 (ffijartor^fifäe ©ibtiotye! in $ari*) enthalten.

3n biefe Sammlungen $at ®bx*lx au$ feine eigenen Ijtjiorifd&eu Hr* betten, bie in berfd&iebener gorm a($ commentarii, acta conventuum, an- nales, epistolae, größere unb Heinere änmerlnngen unb vitae 3Z) erfd^einen, aufgenommen. Die Saty biefer S^riften beträgt 50 unb einige. SRur ffientge« Don i$nen ift 6t«ljer burd& bie $u6(ication ber Tomiciana befannt gemorben; baS üftetjle unb bem 3n$alt nad) SBid^ttgfte liegt no$ in $anb» fd&riften berborgen.

Hu* ben angeführten Daten toirb man leidet ben Ijo^en ffierty er» fennen, ber biefen Sammlungen beijumeffen ift 96er audj ber Stejt ber einzelnen £)ocumente iß, tote eine ©erg(ei$ung mit Driginaüen jeigt, cor' rect unb treu, fo baß mau tooljt annehmen barf, baß bie* au$ bort ber gatl ijl, too leine Driginalbocumente jur ©erglei<|ung borliegen. Va*

a) $ie in ben $olnifd?en Stteraturßcfcbicbten ©6r§fi außcfdjriebene vita Petri To-

micü, yita Petri Kmithae unb vita SamueJi« Maciejovii (offen fid) in ben Tomiciana niefct natfmmfen, fmb bcS&alb jfccifelbaft. 2)a8 im XI. 93anbc be3 Cod. Sap. befmblidje Seben Somidi'S bat ÄrjDdi jum Serfaffer.

oon Dr. SB. o. &$ttftUfi. 553

für bie einzelnen 3a$re angehäufte STOateriat tft feljr beträd&tlidj, fann aber ^ente burdj Origtnalnrfunben no$ bebeutenb bermetyrt toerben« ©te f$wä$fU Seite biefer Sammlungen tft bie <$ronologif<$e ßrbnung be« Üßaterial«. Obgleich ®6r3fi flet$ bemüht toar, biefem Uebetjlanbe abju* Reifen, fo tft tym bie$ boc^ nid^t gelungen. Kenn j. 9, ber 9* ©anb be$ Cod. Op. baß 3al)r 1527 entySft, fo foflte man meinen, baß ft$ bafelbft nur Qocumente au« biefem 3a$re borfinbeu; bie« tft aber nt$t ber gafl, ba totr barin auc^ Documente aud ben 3a$ren 1512, 1519, 1523, 1526, 1528 u* 1531 antreffen. Jletynliri&e* toaltet audj bei ben &or$erge$enben nnb na$fotgenben SJSnben ob. Aber au$ bie au« einem 3a§re flammen* ben ©ocumente feigen ni$t aufeinanber in ffcreng $ronologif$er Drbnung; bie« tft ni$t einmal ber gafl mit ben batirten, um fo weniger mit ben unbatirten, Die größte ßonfufton jebo# $errf$t in ben 8bf dritten, bie ®or$ft „negotia prussica" betitelt

ffienn i$ bie einjelnen Sammlungen im SBergteidj mit einanber <$aracterifiren fofl, fo lägt fldj Ijeroor^eben, baß Cod. Sap. ben bejten, fehler freieren £e$t $at; Cod. Carnc« (II.) enthält bie meiflen 2)aten, Cod. Opal, ljat bie befle <$ronotogtf$e Drbnung unb bie britte ftebaction bietet tyier unb bort ja$lrei($e GrgSnjungen, toobei nur )u bebauern ift, baß bie er^altenenen 8bf$riften fd&ledjt unb feljlertyaft ftnb.

üritikn und gerate.

Deutschlands Gesehftehtsqaellen Im Mittelalter ron der Mitte des drei- zehnten bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts ton Ottokai Lo- renz. Berlin, Wilhelm Herz 1870. (X, 339 6. 8?)

Sem befaimten 9u$e 2Bottenba$d Aber bie beutf<fce (Seföhfyfcbretbung M3 jur aRitte be* 13. 3afcr&uneert* fi* anf*liefcenb bat $rofeffor 0. 2orenj in ffiien bie $ifü>* riograptye ber nädrften anbertfcalb 3afy$unberte in geograptyfger (Sintbeilung bargeftellt. 6cin SBert ift einem Iditflft gefaxten SBebürfnife ab&elfenb entgegengetommen; bie Quel» len biefer fyit, nog bei äßeitem niefct fo grünblub bur<bforf<&t, tote bie ber oorbergefcens ben, »erben biet gum erften 5Jlal (trenn toxi oon ber anbete, umfaffenbere $toedt per« folgenben Bibliotheca medii aevi $ottl>afl$ abfefcen) aufammenbdngenb bargeftellt. & fann allerbtngd fraglig erfdbeitien, ob eine folge 3ufammenfaf{unfl fgon an ber mar, ob nigt bie Quellen jura großen Steile noeb ju ungcfigtet, bie ausgaben ju mangelbaft für eine folge Sarfilellung fmo. Ser Serfaffer felbft bebt biefe £mbernifie in (einer SBorrebe (©. VI) (jeroor* ^ftufia fiebt er ftcb bürg fte genöt&igr, ben Stanb* punft beä Referenten au perlaffen unb in mübfame ©ngelunterfugungen berabjufieigen.

eiueäBfirbigung be3 SSugeS, toelge aüe Steile beffelben einer genauen Prüfung untertoürfe, ift bei bem Sbaracter ber $iftoriograpbie beä auäge&enben SJlittelalterä, bie faft nur $room}ialgefgigte enthalt, ebenfo fgtoierig, tote es bie Aufgabe be£ SBerfaffetö felbft toar: fte ift baber aug nog niebt verfugt. Sie beiben Sinnigen im fihterarifeben ©entralblatt com 3. September 1870 unb ber ©bbeljgen 3eitfgrift 1871. £eft 2. 6. 382 befgrdnfen ftcb nur auf baS Allgemeine. Sagegen ftnb bereit« SRecenfionen groftcrer 2lbfgnüte and fitgt getreten: fo bat Äoppmann im Hamburger Gorrefponbenten 1870 October bie §. 19 u. 20, bie nieberfdgftfgen üueßen, angezeigt, ähifion in ben fteibeU berger 3abrbflgern 1870 ftooember bie fübbeutfge ©efgigtfgreibung befprogen. 2tn btefer Stelle foQ nur oom §. 21, ber $iftoriograp()te $reujjen$ im 13. unb 14. 3«fas bunbert, bie JHebe fein.

©erabe für biefen Slbfgnitt fällt ber ©ntoanb, ber gegen eine Sarftedung ber ©c* fgtgtfgreibung biefer fyit erhoben »erben tonnte, ber <Dtangel an Vorarbeiten, t>öHig bintoeg. Sie „(Sefcbicbte ber preufeifefcen fciftoriograp&ie bid auf 8. Ggüfe" oon Poppen unb bie trefflieben Sorreben ber Scriptores reram Prassicarnm boten biet eine fo fiebere

Ottotat Sorot}, 3)eutf<Wanb* ®ef*i*t«<|uellen hu Mittelalter. 555

©runblage, toie viellei<|t für feine andere Partie be£ fioreng'föen 8u$e*. $er Serfaffer ettennt tiefen Umftanb aucb an, er lAfit ben Seiftungen auf biefem @ebiet rolle (Staecfc tig(eit toiberfafren. 2>abet ift nur gu bebauern, bafi er biefe Sorarbetfen bo<& ttkbt fo benu|t bat, um eine JRei&e von Srrtfyimern gu vermeiben, bie fufr in fein äßer! etnf$lt<ben.

9bub einer (urgen UeberfUfct übet bie neueren Sirbetten preujnfcfcr <8kf<W$!$f0rf<&et beginnt Soreng feine StarfteHung mit ben SReften ber preufuföen ftnnalen, bie fid? er« Ratten, ben {genannten $elpliner ttnnaten (nur nadj bem gunbort, fie entfalten feine Jtacfrridtfen ober ?PefoHn, mit ber 6. 174 b. 1 ermähnten ftindatio Pelptinenais (oben fte ni(&t3 gu fcfcojfaO, ben „(urgen preujnfcben Ännalen", ben fog. cxpeditiaBs Pmssici1): man vermißt babei bie unter bem Xitel Chronieon terre Prosie 9b. III. 6. 465 ff. von Strebe berauigegebenen Slnnalen, bie erft 6. 183. n. 2 ofrie regten 3ufammenfrang ertoA&nt »erben, &ud> er^Alt man von bem SerWltnife, ba$ gtoif<ben all biefen Äeften befte&t, leine $Ra<fert<!bt. f$alfct> ift, bafe ber Spornet Hnnaltft ni(bt Slnnalen, fonbern grancislaner (Sbroniten benufet babe: für ba$ 13. 3afrrbunbert fcat er 3toar (eine ber erhaltenen Slnnalen vor ft<& gehabt, toobl aber flammen alle auS einer verlorenen OueDe.

SHe Ältefte Orben3gef<&i<6te, melc&e natb $irf$ in ber (Ebronif von Oliva enthalten, ift nicfrt nur nacb ifrrem fierau8geber, tote Soreng angiebt, unab&Ängig von ber <5&rortit beä $eter von S)u$burg, fonbern gerabe feine Quelle (Se. r. Pr. I, 663). Sie Angabe, bau fte ben beutföen Orbcn in 3ufammen(ang mit bem öofpital ber SBremer unb 2ü» beder in 3erufalem bringe, ift too&l nur ein lapsus calami für Slccon, von bem bie <5&roni( 8s. r. Pr. I, 675 ferf*t. Ueber bie abfaffungägett biefe* Zweite (6. 175) r>ärte ber erfte (SfccurS von Stet&nriW/ bie Berufung be3 beutfcben Qrben« gegen bie $reufien, ©ort. SHff. 1868 verglichen toerben (dnnen, ber auf anberem SBege gu bemfels ben SÄefultat gelangt, ba& jener Slbftfcnitt viel fpAter, aU e8 bie SluSgabe annimmt, verfaß ift.

Sei ber Scfprec&ung S)u$burg$ vermiffen toir unter ben Quellen bie auSbrücfliAt (SrtoA&ttung ber narratio de primordiis ordinis theutonici (Ss. r. Pr. I, 220), toe((be von i&m neben bem $rolog ber Orben$ftatuten benuftt toorben. (p. 176.) Die Altere Drben*$ronit, bie er „benufct faben bürfte" (ib.) ift na<& ben Herausgebern jener S&eil ber G&ronif von Oliva. ©an3 unertoA&nt fcat fioreng unter ben Quellen 3htSburg8 ben ©eridjt beä $artmann v. ßelbrungen über bie Sereinigung beg beurföen unb livlAnbU Wen Orben* gelaffen, melcfce etreblte in ben SivlAnbiföen 3Ritt&euungen XI. 1. (eraud gegeben unb in ben Noten ba£ Ser^Altnil gu 5)u8burg na$ge»iefen bat: rein AuBerli^ toirb fte fcter am 6d)Iu6 bed Slbfömtte* ertoA^nt (6. 186). 6eltfam (fingt p. 177. n. 1 ba* „ftnnlAnbif<2be S^m\bu, tvelcbeS Sudburg p. III, 0. 79 entftedt baben foll, i(b ver» mag es toeber nad) ber 3A^lung &art*no(b3 no<b Jöppenö gu beuten.

58on 9lico(auÖ v. Serof^in, bem Ueberfe&er Sudburgd, gu meinem Soreng jefct

!) Siefe berufen ntct>t gang, tote 6. 174 angegeben toirb, auf ben größeren dbro< nifen, fte feaben einige eigene 9ta4ri$ten; vgl. 8s. r. Pr« m, 5.

556 Äritilen unb [Referate.

übergebt, toirb man taum fagen tönnen, baft er eine „Steigung au« bem epiföen SJerS in bie lprif<be 6tropbenform überzugeben" babe (p. 178): nur an einer Stelle v. 23720— 23756, bei ber Säuberung ber 6d?la*t oon 3Boplauten, ift biefc ber Sali. 3erof<bin$ SBerf reitfct übrigen* nid>t, wie p. 178. n. 3 angegeben mirb, bis 1335, f onbern nur bi* jum Sommer 1331. 3)aji ber leftte Xbeil Don ▼. 27583 ebne lateinif<be Vorlage gebietet ift, toirb ni<bt ermahnt, ebenfomenig bie Begebung ju ben fog. annales expeditialis Pros- sici (Sa. r. Pr. I, 623. n. 1. HI, 5.) 2)en Stüduberfefter 3erof<bin8 bejeufcnet Sorenj cbenfo unri(btig tote £öty>en Ss. r. Pr. I, 11 al* ©eiftlüben be* beutföen OrbenS <p. 179) er felbft nennt fub betonntlicb nur peccator de Geismaria (Ss. r. Pr. II, 437), toaä Sorenj p. 180 aueb bemerft, mo er feine Ueberfefeung beS äBiganb Pon Harburg befprubt 3>a| beibe arbeiten Don bemfelben Ueberfefeer flammen, ift nodj nidjt bejmeifelt toorben unb bAtte p. 180 beftimmter auSgefproien merben tönnen. Scbief ift p. 179. Slnmer* hing 1 ; ftc ermedt ben Scbein, all menn ber SBerfaffer ben pon SBoigt in feiner @ef<bi<bte freuten* b&ufig citierten epitomator Dusbuigii (b. b* bie WüdüberfeJMing 3erofcbin$) für ibentifö mit bem Pon Sappen in ben neuen preufeifdben igromnjialbl&ttern 1853. 9b. 2 fcraudgegebenen epitome rernm gestarum Prussie bdlt; lefetere, ber fog. canonici» Sam- biensiß (Sa. r. Pr. I, 272) bat mit SoigtS epitomator niebt* gu tbun. 3bn ermdbnt Sorenj p. 181, b&lt ibn aber feltfamerweife für eine 2lrt 6<bulbu<b, eine 2lnft<bt, bie in feinem SBerte öfters miebertebtt (6. 42); man mirb bem taum beiftimmen tönnen, fcfcou toegen ber öfterreiebifeben SCnnalen, bie ben Anfang bilben. Ueberfeben ift bie neuefte ?lu£gabe beS canonicus von 2B. Slmbt in ben Mon. Germ. Ss. XIX.

2lu<b bei ber SBcfprecbung ber Gbronit pon Oltoa fmb einige Säumer mit unter« gelaufen. Sa biefe bereits in meiner Slbbanblung über biefelbe b^tootgeboben fmb, fann i<b mid) b^t barauf bef<brdnfen, auf biefe *u oermeifen. 2)

Selifam Hingt p. 182. n. 3. bie SBermunberung, baj) bie Annales Prnssici (Chxo- nicon terre Prnssie f. oben), bie mit bem Sbomer Slnnaliften SSermanbtftfcaft geigen, befonberS fcrauSgegeben fmb: beibe fmb eben perf (biebene Ableitungen einer Quelle. Set Srmdbmmg ber 3ameblfcben Gbronit an biefer Stelle mufete, menn überhaupt biefer Stitel mxb gebrauebt »erben burfte, betPorgeboben merben, baj* fte bie Altere £o<bmeifter<bronif (Ss. r. Pr. HI, 519 ff.) ift

3n ben annalista Thoronensis unb 3°bann pon Sßoftlge, mit benen ber 2lbf<bniti {(bliebt, fügt Sovenj noeb eine Ueberfubt berjenigen Quellen, toelcbe für bie folgenben SBdnbe ber Scriptores porbereitet merben, p. 186 n. 1. $abei begegnet ibm ber {(blimmfte Srrtbum, ben ber ganje Slbfcbnitt (oieHeicbt baS ganje SBu<b!) aufeumeifen . bat. Q& beifet ndmlicb an biefer Stelle: „Sbenfo ift ber Slbbrud ju ermatten: Vincentü Mogun-

») $erlbad>, bie Altere Gbronif oon Olioa. ©öttingen 1871. 6. 6. n. 2, 106 n. 1, 108 n. 2. S)abei fei eS mir bier gemattet, eine SBcmerfung au jener äbbanblung binju* zufügen: Sie bort angenommene Senufeung 3erofcbind burtb bie Sbrouit oon Olioa ift bereits Dorber bebauptet morben pon SB. 6oltau, De fontibus Plaurchi in seeuudo btllo punioo enarrando, Bonn. Dias. 1870« Jbefe 2.

Dr. «War Ztyfyen, gftinger «ntiauit&ten. 557

tini chronieon Prussie sive historia Winrici de Kniprode et pars hist successoris, SBerfud) einer ©efd)i<r/te ber $o<bmeiffer in $reu6en SBerlm 1798 (feiten) bgl. SJoigt 93mtb V, Seifige." 5föan traut feinen Singen taum; betanntficb tat SBoigt in jener Seilage (e8 ijt bie britte) mit unn>iberlegli<ben ©rünben naebgetmefen, bog jene ßbronif nidjt« atö ba3 £trngeftrinft eines leichtfertigen 6cribenten (Seder) tft. £fitte Sorenj nur bie Ueberfcbrift ber citierten SBeilage angefefen (Sufbedung eines literärifdjen Setru- ge§ in ber preufsif$en (Sefdjidpte), fo mürbe er biefen groben Serftob bermieben feaben. €0 giebt ber Slbfd?niit über bie preugtfefee ßiftoriograpbie in Sorenj* ©efcbid?t& quellen ju tnaneben SluSftellungen Slnlajj. S)enno$ finb mir bem Serfaffer für feine in ben übrigen Sbeiten oft fömierige unb ba&nbrecbenbe Arbeit nur gum J)anl betyflicbtet. ©erabe für $reu&en »erben jene SSerftöfce bei einer gmeiten Staffage leidet au beridjrigen fein. Hattingen, »uguft 1871. $etlba<$.

Dr. Max Toppen, Elbisger Antiquitäten. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter. Erstes Heft. Mit einem Plan der Altstadt Elbing zur Zeit der Deutsch-Ordensherrschaft. Danzig. Verlag ron Theod. Bertling. 1871. (104 6. 8«)

©bmnafialbirector Dr. Söppen bat in biefem erften $efte, ben*. ju 2Hi<fcael b. 3. noeb ein gmetteS naifelgen foH, fefer intereffante ÜRittfeeilungen über bie SSerftHtniffe (SU bingS jur 3*t ber fcerrföaft be« beutföen DrbenS geliefert. @r bot biefelben mit 64arfftnn unb ber an $m befannten Sltribie borfltgSmeife aus mehreren, im Slbinger 6tabtar<fcto befinbli<ben, bisher mentg beamteten ©ef<Wft$bücfeetn 3. S. ben 3in§bfi<bem, ben ftammerefeSRec&nungen ton 1404—1414, bem RriegSbu* für bie Safere 1383—1409 *c. flefeböpft.

3)er erfte »bfänitt (6. 7-48), Sopograpbte, ent&ält 9ta<$ri<bten über bie SBurg be* (Slbinger SomturS, über bie Strafen ber 6tabt unb beren Altere SJtamen, übet bie Stürme, X\)oit, dauern uno SBälle, über bie 4 Quartiere ber Sltftabt, über baä altft&otifcbe Territorium, über bie üReuftabt unb ba£ berf elben gugemiefene Sanbgebiet, über bie fomobt auf ber ©6&e al$ in ber Stieberung gegrünbeten Dörfer unb ©üter.

S)er ameiteSlbf(bnitt (6.49-73), ftümmereirmmattung, liefert StuSgüge au* ben ftämmeteirec&nungen ber 11 3abre 1404—1414. @3 merben bie berföiebenen Ginnabmen angegeben unb befproeben, meiere bie 6tabt bur<b ben3nnen!&mmererunbXu^en!ümmerer, au$ berf (biebenen ©ereifcrfamen, au£ Segaten gur SBefeftigung ber 6tabt, fotoie gut fflefferung ber SBege biefe Segate waten in jener 3*it niebt unerbebltcb , avß bem Stofauf bon Sünbereien, an 6mtauf3gelb für bie Mufna&me in ba« 6t. ©eorge $o£pitol 2c. begog. Oft f ab fte füb öenöt&igt, Anlegen gu macben; ber gembfeniiefee 3fa*fu6 mar 6°/o. 8lu<& mürben ibr Sapitalien gegen ©emfibning von Leibrenten übergeben. Unter ben Äu3* gaben beben mir bie „Orangen" ober dferengaben fcetbor, toel<be ^o^meifter unb (Slbtnger Comture erbielten. 3Bie febeint, mürbe jäWicb bem $o<bmeifter eine Saft SBier, beren

558 JMtiten unb Referate.

$rei3 4V* bi* 68A 3Warf mar, unb beut Komtur ein ga& ©ein, beffett $ret* 3V* bi* 5 SWarf mar, gugefanbt. 2ludj erhielten bisweilen beibe, wabrfcbeinlkb bei ibrem Hmt& antrüte, einen {Ubemen Äopf (Saffentopf); ber 1414 bem $ixbmetfter äRid&, Äü<bmeifter verehrte war innen unb außen bergolbet unb foftete 25 SWart.

3fn bem britten Slbfcbnitt (€. 74-104) weife Joppen bie trodenen Angaben be* AriegSbtt<H belebe in faft nicfctö tnebr al£ in ben Flamen beteiligen beftefcen, bie an ben ÄriegSfabrtm in ben Sdbten 1888 bi* 1409 Xbeil genommen baben, twfftob tu berwertben. 6r liefert und mandje mertbboQe 9ta<brM>t aber bie Ärteö*berfaffung Slbing*, aber bie bon ben einsehen, ben Innungen, ben Sanbgfltern unb Dbrfern ju geftettenben SWannfcbaften, Aber bie öfter eingetretene Stellvertretung, Aber ben in einjefc nen gäQen fogar erlaffenen Jtrieatbienft gegen ®elbjablung, Ober bie äii*gaben für bie SSerpflegung ber ^Bewaffneten, über bie SDtaben *c 2>ie 3*bl ber gefteßten Seute betrug in jenen 27 3abren bAuftg 40 bi* 50, am bebeutenbften mar fie für bie Ärieg*« reife gegen Sobrin im 3abre 1400, wo fie bie ßöbe bon 216 erreiche. Sei 28 ftriegfe lügen (©cfcbrei, Steife unb Sanbwebr) fmbet fieb aueb beren ferner, bte itatürft<b febr »erföieben mar, angegeben. SBäbrenb fie g. 99. bei ben Ärieg*reifen na* ©amaiteu in ben Sabren 1399 unb 1400 nur 19 unb 82 2age betrug, mar fie bei einer 6<&iff*reife na* ©otbtanb im 3abre 1404 133 Zage.

Sud bem Slngefübrten mirb man ba* reiche unb forgfam berarbeftete SRatcrial er« feben, wel<be* fufr in bem Keinen SMUtyein borfinbet. 3efet no$ einige Semertungen«

SBenn au<b bie Sage ber 1454 bureb bie (Sbmger Sürgerfcbaft bon ®tunb au* serft&rten Orbendburg im SQgemeinen belannt ift, fo täfrt ficb bo$ mit toller Seftimmt- beit niebt angeben, mo benn eigtntiub ba* Haupts ober $odtf<blofi gelegen bat. Jdppen weift ibm bte Stelle im Sfiben ber SRaljWufer wie fie je&t beifren unb be* ©ar* ten* be* ©pmnafialbirector* an. SWir fcfceint e* ntefet aujser ber aBabrföeinfoWeit 311 liegen, bafs e* auf ben gunbamenten ber SRal^dufer ober auf ben unter ber 3)irectorials toobmmg unb im 3)irectorialgarten befinblüben Sunbamenten geftanben bat, Sie @a<be bebarf tebenfaOtö noeb weiterer Unt*rfu#iwg.

Seppen fagt 6. 23, bafc ber Umgang imietbalb ber Stauer (ba* pomoerium) gan* gemöbnli* $ar#am genannt fei 3* tobe bi*ber bie SfoWt gebabt, bafc bte ta ®* bing jener 9lamen bem Kaum au&erbalb ber Staumauer, gmiföen biefer unb bem Stabtgraben beigelegt werben. gu$* U, ©. 4, 6. 148 betätigt bie* au*brü4li<b mit bem Semertat, ba& ber $ar«bam au$ S^inger gebeifren babe. Unb gudb* tonnte bie beiben Sbtalittlen, bie nod? bti auf feine Seit jenen Samen fübrten, febr motf. Xu4 ftimmt btmit weit beffer bie «09 SftWen mitgetbeilte Angabe, ba| im Sabre 1414 trieb* tere Pforten bus$ bie Stabtmmier ffin bb panban" gebro<ben feien.

3fn 8e|ug auf bie 9efeftigung ber 6tabt betonten wir Xftp^en einen wi<btigen Sluffcblufi. Sidber würbe angenommen, bab bie §weite 9eMtigungf mel<be bie erfte unb ültefte, au§ dauern, Zbürmen unb 0rAben beftebenbe Sefeftigung in geringer Sntfer* nung umgab unb SBaftion* nebft langen Sourtinen nacb italionifcber äBeife batte, erft in

Dr. SWoj X&MKtt, ©bm_«r «ndauitdten. 559

ber jtoeiten Jpalfte be* 16. 3aMuiibert3 aufai#ftrt ift. S)teje »mic&pe erföien mir ftet* fe&r ttert&frtig. SBor bem jefcigen SWarfttfror gab eg nid^t meit entfernt nodj ein gtoeiteS S&or, ba$ fogenannte Xfror mit ben bret Srtern. @3 ftanb in einem Keinen Saftion au£ weldbem lein SBeg Wnau* fü&rte, tonnte alfo aud? nicbt all SluSgang au* ber @tabt benufct »erben unb fear guleft Don SMietftMeuten betoofoit S)er eine S^urm beffetten ift uns alteren (SMrtgern in lernen Steiften tto* rootf betonnt, Slttfrt gmetfetyaft mar ed mit ba& ba8 ©affion foÄer, ettoa au be* 3*it, <oJ* bie «tobt mit einer brüten JBefeftigniig' ht mebetlönbiföet SRanter umgeben umrbe> angelegt toorben, unb boft bort urfprfinglub ein geratet Statt, irie an ber Oft* unb ©übfeite, ge&efen, in toefabem ba* Xfror mit ben brei Gtfern feine ©teUe batte. $iefe* Sb** geföiebt aber föon 1521 bei bem Angriffe, ben bie €Hbner be* $ergog* «forest auf (Sbing matten, 6ro&bnuiig, aucb toirb babei eine* »orliegenben (_ rabettf, über ben eine 3uöbrüdc führte, gebaut. Staren SEBatt unb ©raben fcbon bantal* auf ber SRorbfeite »orbauton,'fo fyttten fkb baran audfr auf ber Oft- unb ©übfeite SBfttte unb ©rdben anföfiefcen' unb> biet ebtnfaQ* £bore unb 3ug* brüdfen »otbanben fein muffen. S)a»on tonnte vi) abec nirgenb* eine ©pur auffinben. SDeSfralb betrachtete icb ba* 3#or mit ben brei (Mern al* ein flehtet Äubemoert, n>el<be* auf brei ©eiten mit ®r&ben, bie fufc an ben ©tabtgraben anfcblo&en, umgeben »ar, unb trug e* in biefer äBeife auf ben flkunbrifj wm SHring gut Orben*jeit> welchen icb mei- nem Sud? „ber (Sbtngev Ärei*" beifügte, ein. allein föon im ©omiter be* Wrftoffenen 3abre* traf man beim Segen ber SRö&ren |ur ©aflerleitung bor benr iefrtgen Qaföofe jum beutföen $aufe, auf ein m&cbtige* ©temfunbameig, ba* mit na* feiner ßonjhttction al* ba* gunbament eine* Sturme* ober ä$are* «rföien, unb baäimcbt toett bor bem 6$mtebe$or unb etwa« feitwflrt* beffetben geßanben batte, in äbnftbw Seife torie ba* %bw mit ben brei Srtern emft vor bem SDtartttyore ftanb. S>arau* erlangte icb bie fefte Uebergeugung, bafc e* fcbon gur Drben*geit eine gtoeite ttmtoaQung muffe gegeben toben unb bafr biefe in ber gweiten fttifte be* 16. Sabtfombert* nur berboßftänbigt, mit gutfet* mauern unb Stoftion* oerfe^en morben ift. 5Die0 flnbel burcfr bie urbnbßcben Angaben, meiere Xäp^ea ma<ttA ferne JöeftÄtigung. 3n b>m -^P^r- decaitodiÄ murorum bott 1417 ff. »erben nicbt nur bie X^ore unb bie Xfceib ber Stauer, fonban aui) bie Z^die toer SB Alle angegeben, meiere iebed ber Bier Qnaltiere ber Mftabt ju betvatien batte unb babei wirb aud) audbrfidlicb eines 3^ore^.r>or bem Scfcmiebeftor erM^rtt, ioelc^ed Smebbe, feomepbe tiefe. @* brannte 14D9 ab, würbe aber fofott ttieber aufgebaut. Sie Weit btifft flnb in ber ' ftämmereiriecfrtung enthalten.

Äo*et(öube i* mfa> auf einige $rudfefy(et aufmertfam gu machen, »elfte ZQppen in bem weiten ^ öeft defÄOigft .«ngeben tootte. 6, i36. .3, 11 n«* ed ^etften J&ftU*en ftatt,meffiubeß, 6. 62. 3* 30 U13 ftatt 1313, unb auf bem ©tuubrtfe ber SItfiabt Sl< bing 3Rartt ftatt 90ter 2»arft Set Slamen SUter SRartt tarn etft naft bem 3a&re 1777 auf, als in golge ber S)emoiirung ber 9(fiungdmerfe ein neuer SRatft (ber ie^i^e grieV ti*^&ÜWm#$(a&) angelegt mürbe, ÄC v

eibing. _____ *t0bf#

560 «rititen unb {Referate.

^Itet^umSgefettfdjaft $vnffia 1871.

eilung 10» 3«*i. Sin ©ef*en!en fmb für bie SBibliotM ber ©efeOf^aft etnge* gangen Don Scbloffermeifter, $rn. ®$ötel ein forreft unb faubcr geleugneter ©runbrift Der abgehobenen alten 8UtftäbtfcMir*e auf Rapier, 3' ö1/»" lang, 2'9*/2" breit mit fofc genber Unterfcbrift: „Anno 1711 311 3«ten ber nerorbneten $errn ftircfren Sorftebern Tit: Tit: Tit: ßerrn fceinri* 6*6nfelbt J. ü. D. P. P. Stabt 9totb u. Sogt aufm Stein* tfeam a(13 Ober Sorfte&er, $errn (Efrrijioff ©rube, 6en: megen ber Ibbl; 3unft ber Äauff* Ieutbe, fierr (Sfcrifteff ©rube, 3un: wegen ber 2öbl: 3unfft Der 2MfcenbrÄuer, unb $errn 3acob SRo&bc wegen ber S. ©emerefe, 3ft gegenwärtige Amben ZabeB aufs neue rebU biret unb nad> artb ber alten erneuert werben." 3)ie genaue Angabe ber in ber Äir*e ficfc befinbenben Srbbegrabniffe meift nur bflrgertkbe gamilten auf. 93eitr&ge jur Ambe fteierm&rtfäer ©eföid>t*queQen. 7. 3afrrg. ©raj 1870. 9Rit$eilungen be* friftoriföen SJereinS für Stetermari 18. £eft. Steueä SauRliföeS SWagajin, 3m auftrage ber Ober*Saufi|if<ten ©efeflföaft ber SBiffenföaften herausgegeben Don $rof. Dr. Struoe. 48. 3Jb. 1. $eft. ©örlifc. 1871. 3er Sammlung baben $r. Slittergutöbefiker Sannen* berg einen fleinen ruffifefcn Selbaltar mit 2 klügeln, gefunben in einem Sanbberge bei 9tagainen, Ar. ©olbapp, unb fir. Kaufmann (Solbberg mehrere alterfyümlidp Scfyftfier unb Sdplüfiel, bie beim Segen be£ SfunbamentS ber neuen SBörfe gefunben fmb, gefötentt. ' 2>en geehrten Sinfenbem wirb ber 3)anf ber ©efeOföaft auSgefprotben. Sie Seftauration eine« Ißanprä, öatöberge, SBeinfctfenen unb bie £erfte(Iung eine« entfpred?enben 99au(fc fttlrfe* su einer SRüftang au* bem 30jäfrr. Äriege, toie bie ©efeflfö. Don foWber bereit* mehrere Stüde au* bem gunbe bon SKelamfen bei $e(p(in in äBeftnreu&en bureb Ober« Stabäarjt SBoQenberg erhalten tat, ift Don £rn. S<J&Iof[ermftr. ©tjotel übernommen morben, f 0 ba& bie balbige SluffieHung einer ganaen 9lüftung au erwarten ift. Kaufmann Siebemamt jeigt Derfcfriebene ftlberne SRunjen Dor, Don benen gmei befonber* fcrboqu* teben ftnb: eine 1764 gebragt auf ben SlbfaH ber $reufc.6tabte im3«*rel454. 3toerS: 3$orn in SBranb: Umförift ter Cent VM ante annos CrVCIata ThorVnla nocte ex CVaso eXVltat Uberata faCta IVgo* »eberS: StarfteHung Don SWarienburg. Um- förift «Prasaici Foederis EXEcutio PER FECIALEMDENVNCUTAMARIAEBVRGI- A- G* 1454 D 6 FEBR. (Sine auf bie 6*la*t bei (£&otuffc. Stoer«: S<Wa*tfcene. Umforift: VICTORIA AD CHOTVSTTZ D. 17. Mai 1742. Heber«: »üfte griebri* be« ©regen auf einem $tebeftal mit militairiföen Emblemen. Umf*rift: VICTORI PERPE- TVO. $r. Sisfowit legt ber ©efeUföaft mehrere altettbömlicbe ©egenftftnbe Dor, unter toe(4en Dorgugdmtüe ein runbe* tupferne* ©ef A|, innen Dergolbet, 4" im Stotcbmefier, ein« ge^enbere* 3ntereffe erregt. SieXuffenfeite ift hmfteoü eifdirt unb bat folgenbe Umfcbrift: hardt EiHen ich nor wahr: Ein weiter hei und klar: macht mich in wennig Stnndt Zu Kupfer in Herrn grandt. 6* märe toünfcfeenäroertl? ju erfahren, ob nod? irgenbmo ein flbnlid?e» ©erdtb ejifrirt unb loelcbem tyotdt fol^e* ettoa gebient ^aben tonnte?

JjfUiihetlnngtn und Anhang.

©enetal t>. SBttto,

geboren in ©d&lojiberg bei 9torüiten.

3m SMArs 1871, nacb ben großen Siegen bei SBontbeliarb unb ßeticoutt füllte fub bie Untoerfttat Sreiburg in ©oben beranla&t, bem Oeneral *. äBetbet bo* Stoctor* 3)itfom au verleiben, aus n>el$em bettoramg, bajj berfelbe in URorfitten in Dftpreuften geboren fei. 60 erfreulidfr für unfere $robinj biefe 9ia<bri$t war, fo flberraföenb fear aud>, bajj man in Stortitten nicbtS babon nwjite. SBeber bie Äir<benbü$er fübrten einen b. SBerber auf, no<b tou|ten au<& bie ülteften Seute ftcb einer gamüie 0. SBerber au erinnern, fo bafj man fieb mit bem @(auben trottete, e3 mfijite eine Sertoeifcfelung Diel* leiebt mit 9lorfeäen bei äJlemel fein.

2)a$ Sntereffe jur 6a<fce veranlagte mtcb am 4. Sftml 1871 eine Anfrage an Se. gjcellens felbft au rieten. Stuf biefe anfrage erbielt icb folgenben eigen&tabigen SMef :

„Stettin, ben 11. 4. 71« «bfarift

6in Xaufenb a<btbunbert unb a$t ben amölften September gebabr beS äönigl. fcreufciföen 2Raior3 im bamate von SBagenfelb'fcben Äüraffier4Regiment, £err fyatö, Srnft, ©briftopb ▼• Werder £o<bn>oblgeborne grau ©emabttn, bie bocbtooblgeborne Stau grie* bride, Sobanne, SWaria geb. Wedde, einen ©obn, toebber ben 16. ejnsd. getauft tourbe auf bem ©cblofi Norkitten in Sittbauen unb bie Warnen erbielt: Karl, SBilbelm, 5riebri<b, Slugujt, Seopolb. Saufaeugen waren k. k.

3)ie Uebereinjtimmung beä Obigen mit bem Saufbwbe be$ [Regiment* bezeugt sab fide pastorali unter Seibrfidung be$ JKttbenftegefc

»re3lau, ben 8. Sebruar 1819. ^ £Cnnade/

Äönigl $toif.*$rebiger.

Sorftebenbed als Snoieberung auf 3bre anfrage b. 4. b. 3W. 2)a bie Serfefeung meiner Idngft berftorbenen Altern, nidjt lange na<b meiner ©eburt erfolgte, vermag i<b Seitered augenblidfob nk&t anaufübren. SMeM&t vermögen bie 6#lojJbetoobner bie Qk* m&(ber anzugeben, in benen bie Xaufbanblung ftattgefunben unb »ebbe jweifeföobne meine eitern bewo&nt baben. v Werder

©eneral ber Snfanteric."

«t»b ItoMMMctlt **. viil w. § * e. 33

562 SJtitt&eihmgen unb Sln&ang.

2lu3 biefem ©riefe ergiebt fi<b mit Seftimmt&eit, ba& 3Berber in iMorfitten getauft, nic&t aber geboren ift. Weine toeitern SRacbforfcbungen bei nod? lebenben $erfonen baben nun al§ autbentifcb ^tadjfolgenbeS ergeben:

3m 3abre 1808 mar ber Pfarrer 3orban in SRorfitten; beffen Sofen, ber am 9. äug. b. 3. tterftorbene Superintenbent in Stognit, fagt mit SBeftimmt&eit au§: baS 2Ba* genfelb'fcfce Äüraf(ier?9tegiment fcat 1808 längere Seit in unb um Sforfitten in Quartier gelegen. Sei {einem SSater lagen ©eneral ». 9Jtoffenbadj unb Oberft üWuttuS. lagen in Utortitten mehrere Offöiere, barunter t>. ©lafencty, x>. (Blaffer, au&erbem ber ftelbpre= biger ©rein, beim gu jener Seit führte iebeä Dlegiment einen $rebiger mit fi<&. 2)en Slameu t>. Söerber glaubt er erft fpäter, um ba£ Safer 1812 gehört in bähen, bei Gele- genheit eine« $tDt\tamtf&, melc&en berfelbe mit einem ruften Offeier in ber @egenb ton Silftt fatte. gerner ton ber Familie be3 bamaligen ©<tyo|ibemofeneraf flammerratfr Pfeifer, leben noeb 2 Softer in ©taüupönen. ©iefe tarnen fagen mit SBeftimmt&eit au£: bafi eine frembe gamilie in i&rem täterlKben £aufe nie gemannt babe, alfo au<b eine ©eburt im ©(tyo&e felbft niebt &abe ftattfinben fönnen. 3)ie Sött<bermeiftcr«grau 6<bmiebtfe, 1792 geboren, nodfe bei tollem ©ebädfetnifi, treibe audj iefet nodj in SWorfitten lebt, fagt bagegen mit SBeftimmt&eit au£: baß in ber 3eit, in melcber bie äöagenfelb'ftben fiüraffiere in unb um Stortitten in Quartier lagen, bie grau eines ÄürafftersDffiaierS in bem $or* »erfe „©djlo&berg" !/b ÜReile entfernt unb gu üRorfitten gehörig, entbunben morben feij ba£ Äinb fei jeboeb auf bem ©djtoffe, mo ber gelbprebiger in Quartier lag, getauft morben. 2lu3 biefen 3lu$fagen ergiebt fub, marum meber über bie ©eburt no$ Aber bie Saufe in ben üRorfitter ßir<benbü<bern (SttoaS »erjeiebnet ift; niebt Sorban DoQjog bie Saufe, Jonbern ber gclbprebiger ©rein, melier auefe ba3 WegimentfrSaufbucb führte. Gbenfo ergiebt fi<b, bafi SBerber in ©ctfofeberg geboren unb im ©cbloffe nur getauft ift. ©cbfol Kortitten nebft Sortoert ©ebtofeberg gebort befonntli* föon feit 160 Saferen bem ©erjog ton 3)effau.

$>er 9Wef, ben ©e. (SrceHenj am 11. 4. 71 an mtefe förieb, mürbe in ba$ Äinj&e»* bueb ju SRorfitten burefe Pfarrer Siebert eingetragen.

Einige Verebter mottten biefeä (Sreignifc bureb eine ©ebenttafel in ber Äirdfee ju SRorfitten firireiu 2lu3 biefem ©runbe feabe tcb ©e. (Srcellenj oon ben meiteren gor* {jungen, melcbe in Obigem enthalten finb, 2Jlittfeeilung gemalt unb gleüfoeitig gebeten, feine (Sintoiüigung in Setreff ber Senftafel ju geben, loorauf idfe nadtfolgenben SSrief erhalten feabe:

„ÄarlSru&e, ben 12. 3uti 1871. Gto. SBofelgeboren gefälliges Schreiben toom 5. b. SW. habe icb erfealten unb fage 3&nen meinen aufnötigen 2>anf für ba3 Snterejfe, »eldjeS 6ie ber Sluffiubung meiner ©eburtgftätte jugemenbet ^aben. 2Benn i* au* 3&re unb 3brer greunbe gütige »bridfet, tiefe ©tätte ju ftriren, aU einen Setoei* 3feret »ofefwollenben Sfeeitua^me teineStoegd uerfenne, fo bebaure i* bennoefe mein @inttrftänbnifi be^ügli* iferer Studfü^rung ni$t audfprt^en ju tonnen,

aRftntfuube in Srmlanb. 563

vtelme&t mufr id? mi$, auf bie ©efa&t &in, 3fo*e ftteube gu ftören, entföieben bagegen erftören, unb bringenb bitten bavon äbjtanb au nebmen, ba i$ einen berartigen Sluttarud ber Slnerfennung mflfaenb meinet Sebgeit nidjt angemeffen erachten tonn.

$o$a$tunfitoo(i

3for banttar Grgebener v. SB et ber." 3nfterburg, im 3fuli 1871. «♦ f. ©tonne.

3Hünjfunbe in ©ttnlanb-

Sluf ber Selbmart von Stallaben im Äir*1piel $eter$malb bei SMefrlfad tft im SKonat SOTai b. 3. eine römifcfcbvaantimföe ©olbmünae gefunben morben. $a* Gebiet von 3Re&lf ad, meldet Käme in ber SBebeutung von „Solamflnniein ober öolateufeldpen" uns fcfron mie ein -Karben au£ alten 3eiten be3 öeibentbumS anme&t, ift in vielfacher Öinfubt |u ben altert&ümlufcften Partien unfeieS ganbe« au rennen. Sielfacfr in bem* felben gefunbene foffilc Äoraöenftämme jeugen von einer $eriobe, in ber unfer fejfer »oben no<b SDteereSboben mar. 3n bie 3etten primitiver 5Ratur*<SlH><&en, ba no$ tein aRenföenfufr biefeS fianb betreten, verfett fi* unfere ^antafte bei 8etra<fctung ber fyaU fachen, bafe im Safere 1868 foffUe SRefte einer Slrt beS urmeltUcben 8&rengef$le4te8 in bet üRäfee von Stembotten gefunben mürben.

2lu4 von ber Seit, in melcfce bie gefunbene ©olbmünae gefrört, fömeigen no$ alle @ef<bi$t3que(len unfere* SanbeS; fte ift mie ein vereinzelter gonnenblid in ba« Sunfcl unferer Soraeit. S)er gunbort tft auf bem gelbe beS 9eft|er£ $adfreifer in Raflaben, gtoei Stritte von ber ©renae gegen SBofclau, fco biefelbe gegen ©ebau etma* einbringt 2)iefe ©egenb, ein fefron von jtvei Hltyreuiien einften* bebautet gelb, fratte tyren ÜRamen, mie ed gembfrnlidj ber gaU mar, von ben Alteften Sinfteblern, »roboten unb Äebfo, unb mürbe bann 1290 als ein fölmiföeä Seftfct&um auSget&an, meines fpdter von einem $reu|cn üRalube (ein fo($er fommt 1862 vor) ben Stauten Stallaben erhielt. Sa* S)orf liegt unmittelbar an ber 1874 urfunNi<& beftimmten ©renae amtfdjen Drbenftanb unb WföofSlanb. fiier mirb baS erml&nbiföe SWalabe als an ©ebau, alt 3evbom, unb an äBofrlau, alt SBatbom, grenaenb auSbrfldßdfr angeführt. SöngS beS ©renamafleS gmi* j<ben MaBaben unb äBo&lau liegt, mie baS getoö&nlicb ber gafl ift, eine unbebaut gefrlie« bene 9tafenfW$e von etma 8 Betritt Breite. Seim Umpflügen be* baran ftofcenben JHee* aderS fort ber Ww einmal ein &t&ä von biefem fflafen umgefe&rt unb fo bie SHfinje 3u Sage geförbert. 6te tann a(fo bb^ftenS 6 bis 8 3oU unter ber (Stbe gelegen (aben. $or 10 ^aftren mürbe an bemfelben ©renamaQe, an ber 6de gtoifcben Rofenmalbe unb äBo^Iau, ein betrA^tli^eS €tüd Sernftein gefunben. 9U$t toeit vom gunborte ber @o(bmünae fpringt bie (Brenae atoif^en @ebau unb SBoblau etmaS ein. Stuf ber Seite von ©ebau beftnbet fid) ein o^ne S^rifel tünftlid? aufgemorfener, 100 Stritt langer^ 20 ©<feritt breiter, unb ca. 20—80 gu& ^et BetgtflAm, bet, feit Wenfcbengebenren,

36*

564 aRttt&eihmgen unb Sln&ang.

ben tarnen „Xufcbtenberg11 fübrt. Sine aSerfd&lewmng ber anfinge an tiefen Ort ift ni<fet anjunebmen; fxe mag Safrfrmberte bort gerubt unb ft<& fo fiön unb Mant lonfenrirt baben. 2)a3 btefelbe mit ben belannten, öftere erwähnten, bei £romp gefunbenen ®olb» münden in gar feiner Begebung ftebt, folgt aus ben angegebenen Umftänben, foioie bar« aus, bafs gerabe unfere äRün^e in bem tromper gunbe burcb lein Spemplar vertreten ift toenn fte audj innerhalb beä 3«traume3 ber Prägung jener (360—450) fällt* 2lu£ ibrer guten Schaltung ju fcblie&en, mag fie ba(b na<b biefen 3*iten in ben SBefifc eine* @e- noffen unferer äSorbeoölterung geraden fein unb oon bem Äulturgrabe 3eugnife geben, melden man bei einem einftigen lebhaften mittelbaren ober unmittelbaren SBerlebre (in $anbel unb $auf$) mit bem römifcben Steige DorauSfefcen mu|. Saji berfelbe ®ren^ »all unter feinen Scbäfeen ©ernftein unb ©olb bietet/ tonnte *u mancherlei SSermutfeun5 gen wrloden; toir (äffen ftatt berfelben bie ^Beitreibung ber SJiünje folgen.

Sa$ gut erhaltene Sind, t>on reinem (Sufaten*) (Mbe, ift ein Hein menig gröjjer al£ unfer 2l/*Sßr.*Stü<i (10 Sinien Surcbmeffer na* bem fogenannten 2Rfin|mejfer, (Schede); ba« ©etoicbt betragt 72 ®ran. £)ie Wlüw gefrort bemoftrömifcbenÄaifer XbeobofiuS II. au, ber mm 408—450 regierte. SJeobojiuS II. fear ber Sofa be$ 8r* tabiuS, Gnfel a^eobofmä I. ober be£ ©ro&en, na* beffen £obe 395 ba3 römifcfee SHei* in ba* orientaüfdje (oftrömifcbe, bpjantiniftbe) unb bog occibentaliföe (toeftrömifdbe) ge* tbeflt worben toar.

3)er 2toer3 ber äDtünge bat ba£ in btyantiniföer STOamer gehaltene ©ruftbilb be$ Aaiferd en face in ßelm unb ganger, mit ber SRec^ten einen 6cepterftab fcbulternb, lints ben ©<büb an bie ©ruft baltenb. Umfdjrift (in ben 2Jtoju*feIn jener 3ett) Dn Theodo- sivs P F Avg., b. i. Dominus Noßter Theodosius Pius Felix Augustus. SRe&erä: Sifcenbc toeiblidje gigur mit $elm, in ber 9te<bten eine äuget mit barauf befmblicfcm Äreuje (altenb, barunter im gelbe ein Stern; jur Sinien ein Sebilb, im Stücfen ragen jmei »ergierte Stöbe (tooty jur fflücNebue gehörig) beroor; ber linfe gu| rubt auf einer $rora (Schiff Soorbertbeil). Sie gigur fteflt bie perfonificirte Borna (meUeicfy 3<teurom ober aber bie SKftoria) bar. Sie Umfcbrift ift Imp XXXXII Cos. XVII- P- P-; im Äbfönitt unter bem S trieb: Conob. Sunb bie Umfcbrift rotrb ba£ 42. 3a&r beg 3m» periumS, ba$ 17. 3*br be3 ÄonfutatS bejeidbnet. P P bebeutet pater patriae. Sie äRünje ift olfo, ba S^eobofuid gerabe 42 Safere regierte, in feinem 2obe3jafere 450 n. 6fr. geprägt. So genau tonnen mir bieSmal biefe aJtünje beftimmen. 3m Slbfönttte bebeutet Con. ^onftantinopotiS; ob ift noeb immer niebt fteber erfl&rt. ©emöfalicfe roirb ed für eine Slbtüngung Don obsignata ober obryzata, b. i. au$ $robegotb (seil, moneta) gehalten; Xnbere meinen, ed fei fo t)iel afö officina ($r6geftätte) seeunda. Steuere Ku« mUmatiter aber nehmen OB in ber ©ejeic&nung ald grie^tfebe 3a^en, olfo = 72, b. u 72 Stüd 100m $funbe ©olb. Sa* römifer/e $funb aber loog 22 Sotfe V/2 Quentdfeen unfered ©emiebteä. Unfere 2Rünje ift ein Setoei* für bie SRubtigteit biefe* SBerfyUtntffeS.

Sbenfaltö im SRonat 3Rai b. 3. mürbe auf bem Steter be£ @ute* 3ofepfe*au bei Jörauitfberg eine anbere f<x)5n unb gut erhaltene ^olbmünae, genau in berfelben <Brt|t

£anbfcbriftli<be gunbe au* ÄbnigSberg. 565

unb bon bemfelben ©ehalte, aber leidster (58 ©ran = 1 (oH. Zutaten), wie bie befcbrte* bene b^antimfd)e, gefunben, melcfce und aber fafl 1000 Qabr näber in bie rein btftoriföe Seit unteres SanbeS oerfefct, ettoa in bie Seit be£ nocb blübenben banfeatiföen SeebanbelS, an meinem SBraunSberg beteiligt mar. $n ben naben ßaffgegenben fmb fdpon öftere alte ©olbgulben, oermutblicb »om SBaffer ausgemorfen, mieber gu Sage getreten.

Unfer in bie mittelaltrige -ftumiSmatiF gebörenbc ©olbgulben mit ber jener Seit eigentbümlicben aRünjfcbrift aeigt im 2lt>er3 baS »üb be* b. 3obanne8 93apt mit bem Jtreujftabe in ber leiten, in einer reicb bewerten ßotbif$en Stifc&e ftebenb; barunter ein Heiner beutfd&er SBaWenföilb mit Stoppelabler. Umfärift: Fridics Areps C., b. i. Fri- dericus Archiepiscopus Coloniensis. 3m IReDerd ein ÜBappenfcbilb in einer fe<b$fa(b gewunbenen gefcbmactooQen StogenDerjierung; in jeber Sttnbung brei fünfte. $er ber Sänge na<b gehaltene Scbilb (elbft enthalt in betben feilen jmet gleite einfache lange Äreuje. 2)ie Umfcbrift ift: t Sacri impei. Moneta Trii.

Siefer ©olbgulben ift eine SJlünje be£ Grgbifcbofs Sriebri* III. »on M\\, ber &on 1370—1414 regierte« Gr toar ein geborner ®raf uon ©aaroerben. Saar« ober 6ar« toerben (Sarrewerden) liegt an ber ©aar, füblicb toon ©aargemünb (Sarregaeminnes). 2)ie ©raffdjaft tarn foäter an Utofiaufaarbrüd, 1629 an Sotbringem Unfer glorreMbe flrieg bat enblicb au<b biefeä alte beutfcbc Steitbslanb für baS beutfd>e SRutterreüb aurfid* gewonnen. 2)a3 Sappen oon Savtoerben toar ein filberner jweiföpfiger 2lbler im fömar* gen Selbe, tote ibn SRaffau au<b in feinem großen äBappcn gefübrt bat. SDtcö SBappen geigt ber Keine guMdjilb auf unferer üRünje in niebli<iber Arbeit. 3)a3 3Bappen be£ 6rg* ftifteS üöln fear im fUbernen gelbe ein fötoarge* Äreug unb erföeint auf ber SRüdfeite beg ©olbgulben* groeimal neben einanber. 3>ie abgelte, gum Zbeil unnötige, Um« febrift ift gunäcbft Sortfefcung be* Sitel* unb foll beifeen Sacri imper(ii Per Italiam Ar- chicancellarius). Moneta Tvii ftatt Tuit ober Tuic ift abgelürgt für Moneta Tuitienßis ober Tuiciensis, b. i. beufcer SMünge. 3n biefer ibrer 6tabt $)eu|, iföln gegenüber, batten bie (Srgbifööfe bon alters ber eine ibrer £au*>k3Wüngftätten.

(»raunäberger ÄreiSbl. 1871. Beilage gu JH69) »enber.

§)anbfd)tiftU4ie ftunbe au$ ÄcnigSktg.

(»gl. IV, 385.)

ZI. Anonymus Magliabecehianus.

3)er bon greller entbedte tmb oon 9Jt er dl in im Programm ber Storpater Uni» bevfität (1852) berauSgegcbene „Anonymus Magliabecehianus" ftnbet ficb in gleicbgeitiger 3talienif(ber Uebcrfefcung in MS. 1852 ber ftönigl. SBibL fceinri* 3orban bat bie* (en 3ufammenbang naebgeftiefen in feinen Novae Quaestiones topographicae, Jßrogr. ber Äönigab. Unit?. 1868. IU.

3u ber t>ier gelieferten SBeffreibuug ber $. ift eine Slotig naebgutragen, koorin f\$ ber Scfcreiber genannt bat. 6ie ftebt gu Anfang M 6obej auf ber SRüdfeite beffelben

566 SDlitt&eilungen unb äto&ang.

SMatteS, befielt borbere Seite bie uon 3orban mitgeteilten (Sinaeicfcnungen früherer 3k* ftfcer enthalt, unb ifi niefct o&ne S<fctt)ierigleit au lefen, toeil ba$ SBIatt früher bem Sinter* bedel berartig aufgeflebt mar, bafs ein grofeer 3#eU ber S<fcrift bort in neßattoem SBübc ftfeen geblieben ift ©leidjtooi !onnte bie 9M$ mit ©ilfe eine« Spiegels unb in beftam biger gegenteiliger $erglei$ung ber Sc&riftrefte auf bem 3)edel unb auf bem Statte felbft boflftfinbig entjiffert »erben. Sie lautet:

Si qua fortaßus legendo offenderit praeluftris | D. V., quae uel parum placeant, uel minus | reeta uideantur, non mea, fed exemplaris | culpa contigilse feitote, Ipfum liquidem | mendofifsimum, & omni barbarie referetum, ) vulgarique ac uernaculo ftüo conftruetum | exiftit. |

Hippolytuf celer, ueritatir alumnus pro- | miijsique exequentilsimus obfemator, tranquille | exfcripfit. |

23. ©tet Ctagen» SBattenbad? im Codex diplomaticus Silesiae, 5.33anb. SreSlau 1862. p. XI... XVH l>atte eine genaue Slnalbfe Derjenigen Stüde gegeben, toelcfee in MS. 101 reft>. 102 ber Äönigl. fflibl. (Steffenhagen Catalogus Cm, CIV) bem ^ormelbu^e beä ©res* lauer 2>omfcerrn Slrnolb t>on Sßrofcan angehängt unb bon bem vertriebenen Sreälauer S>om&errn JUcolauS (2Battenba$ p.XUI, XVU ff., 299 ff. cf. £ipler Bibliotheca Warmiensis 8. 39) gefammelt fmb.1), Unter biefen Stüden befinben fid? auefc brei (Srgfifclungen (p.XII), ieboct) toaren fie t>on 2Battenba<fc niefet mit abgebrudt tnorben. 3)iefelben ftnb ba&er na$tr&gli$ mitgeteilt bon Sc&abe in ber ©ermania XIV, 275 ff. 1869 unter bem Xitel: „2)rei Sagen aus bem bierje&nten 3afrr&unbert."

24. Liber cancellariae Stanislaft Ciotek. (Srnft Mennig gab bie erfte 9lad}ri$t bon bem „Liber cancellariae" in MS. 1555 ber Äönigl. 93ibl. (f. 9iapier3tb Index corporis historico-diplomatici Livoniae etc. 1. V?L 9Uga u. 3)orj>at 1833. gel. n? 651 tu öfter). 3)ie fc. nmrbe bann mefcrfacb be- nufet von 3o&. SBoigt Grtoerbung ber -Keumarf. Berlin 1863, t>on Garo ©efdjidjte $olen$. 3. 2#l. @otba 1869, unb bon ©rünfcagen Scriptores rerum Silesiacarum. 6. SBanb. S9re3lau 1871. ^ Sefeterer (p. IX. n* 15) fteHte auefc eine genauere Searbei* tung ber &. bur4 (Earo in 2UiSfid&t

3)iefe Bearbeitung ift nun erföienen in bem SIr<l>it> für öfterreid)if$e ©eföie&te XLV. 93b., S. 319 ff. unb barauä au$ befonberS abgebrudt mit bem Xitel:

Liber cancellariae Stanislai Ciolek. Ein Formelbuch der polnischen Königskanzlei aus der Zeit der husitischen Bewegung. Herausgegeben ▼on J. Caro. Wien, 1871. (227 SS. 8?)

') 3>ie Cänlabung Ä. Sßenjers an bie fiurfürften :c. ju einem 9lei$§tag nadb ftrantfurt 81 132(ffiattenbac& p.XII) ift all „blobe Stttprobe" ertoiefen unb gebtudt bei SBeijfflder 3)eutf*e 9iei**taggaften unter Äönig 2BengeU, 231 f. S. 1. 2Jläncf?en 1867.

a) Sufcerbem benufet ©rün (jagen au$ bem ÄönigSberger Staatöar^toe (p. VII f.) 49 Sriefe, bie Qeföictye ber ^uffttentriege betreffend

$at>ietf*ttt*I. 567

Garo untertreibet in unferer $. brci 3#eile. $Rur ber erfte, 9!. 1...102, ent; bält ben Liber canccllariae beä Stanislato Giolef. Ser jtoeite Sbeil, 81. 103 .. . 177, umfaßt eine ÜWaffc an bie $o(nifdjc ÄönigSfanglei gefommcne unb Don i&r ausgegangene »riefe nebft brei Urfunben be3 Staroften Htbcrt SWaUfi (t 1463) unb wer Snbulgeng* briefen für bie tfircfce »on ©pwanoiüicge. 3)er btitte 3$etl, weiter eine eigene alte $agimerung Ipat unb mit einem (befecten) 3n$alt8t>erjei$mi berfefcen ift, ettoeift fu& in feiner jtoeiten Hälfte (81. 224* ff.) afö ein „Formulare consistorii" gu rein prafti* fasern ©ebraudj, rcä&renb bie erfte öölfte, mie tütr &injufflgen muffen, no$ eine babon Derfcbiebene SRufteriammlung &on Briefen unb Urtunben barbietet. Garo bat fiaj auf ben erften 2$eil befc&ränft unb benfelben, biö auf bie beiben legten (Sattel, roelcfc ber Gbronif be$ 3an!o uon (Sjarnfotoo entlehnt fmb, mit einer geie&tten (Umleitung unb erläuternben ^Inmerlungen ljerauSgegeben. 3R5$te au$ ber gYtreite 3$ett unb bie bor^in hervorgehobene 2Jtufterfammlung be3 britten 2$ei(e3, ba fie für bie $olnifa> ©efd&i(fcte DieQeia^t ni$t weniger toicftig fmb, in a&nlid&er nroftetfraftet SBeife ibren Bearbeiter finben. S— n.

3n ber &eraogiia)eu 8ibIiot&ef ju 3)effau befmbet ji# ein SWanufcript in ©rofcquart auf Pergament, 86 SMätter, cntfcaltenb bie Regeln unb Statuten be3 beutfd>en OrbenS t>. 3. 1442. Sie Scfcrift ift au3 ber SWittc be$ 15. 3* W?. @3 &ebt an: „3n ber 3ar* cjal Gljrifti unferä Gern tufenb »ier&unbert im Qtoeb unb üierejigeften 3are am funtage nefoeft bor fant ßgibii tag fcaben toir bruber Gunrab bon GrlidM^ufen (omeifter 2)utfa)e8 orbeitf epn grofi capittel uff unferS orben8 freubtbufe su aRaiienbnrg in prufeen ge&al* ben" u. f. to.

3um ©nbanbe biefeä 8u$e$ ift $apiet »ertoanbt, auf meinem fi* bon, mie e* fdjeint, minbeftenS ebenf 0 alter öanb f olgenbc Kotigen finben : 1) auf ber erften innern Seite be3 2)etfel3J

Stern baä fou* gibt cju fiipgebinge

Stern 81 tar fornä. 79 far beim

unb bag nemen bie lipgebinger felbte unb &on

bei bu*e£ gutern unb cgenben unb liet ntdjt

in bem Snnemen noa) in bem Ufgeben beg

Dorgunten getreibeS.

Sag fcuS ift f$ulbig an notiger fcbulb

Stern 68 2Jtt. bem &abet

Stern 70 3JH. beg merb .... (merbelbt?) tinben

Stern 40 ÜRf. bem (aber

3tem 10 SRI. bem Guftir

Stern 17 3RI. bem Sprunge

Stern 12 2JH. bem lomptur

568 aRittyetlunaen unb Staging.

3tcm 12 Wt. tm (aber 3tem 12 Site, bem Suben.

Summa 241 2JH. 3)aj (u£ (ab SWirä cgu 1 p(luge 200 »dir (olcaeS* 52 inoemetd toeaetoa<(S. 3 £t$e.

3)a) (u£ (ab an öarinber %oibt 3tem 11 (engefttferb. 28 9tinbet 3 JMber. 59 Stmn bie Qu felbe ße(n. 2)a§ (u* (ab 18 brubir nqjb bem trücje bet fonb 3 lapn. 3 6dfru Ierbrubir. 12 prifter. 4 caplan

1 6*ulmeijier. l tfluty* OmHcli*e?) fne*t

2 6*riber. 16 toed&te. 2 meibe.

2) Stuf bet jtoeiten inneren 6eite be3 3)edtete fte(t.

Ufßebe. $rimo 545 3JH. 5 6c. cgu ber ftu(en Stern 116 2M. 9 Sc 4 bn. in ben feüit 3tem 117 gWf. 1 6c. in bie trapirie unb

q\x ber brubir notburft 3tem 31 3WL cgu bej IantfompturS notburft

unb foner btner. 3tem 106 3Rt 4 Sc. 4 bn. in ben öarftal (3ft too(( jU (efen: marftal) 3tetn 5 3Wt 4 6c. c*u beg lomptureS notburft Stent 84 m. 2 6c« 2 bn. t>or 4 p(erb

flefauft 3tem 10 2»f. 3 6c. in ben me(off. 3tetn 64 2Rf. 5 6c. 4 bn. cju ber flemeine 3tem 41 SWf. 9 6c 4 bn. cju gemeinen fle

bei». 3tem 26 SJW. 5 6c. uor meberlon unb (en>

cgumadjen. 3tem 26 SD». 2 6c. cgu ber (Srne 3tem 4 SWf. bem biföofe cju !at(ebratico 3tem 99 SWf. öor 30 ßülbin bem Hföofe

t»on bej meifterS ge(eifje 3tem 30 SWf. qu ber fapfon lone 3tem 83 2JK. qu gefmbelon 3tem 26 3Rf. 7 6c. 8 bn. c|um capitei

unb be* tompturS caerunge

Umoerfttöt&Gbronil 1871. 569

Stern 6 3JH. 6 6c. 4 bn. cju bej Carters qc

runge Stern 326 3RI. cjutoorgolbenen (Bulben Stern 53 2Rt. 3 6c c$u cjerunge »on ber $arre

Doegtin qu frotoinrut& Stern 21 2JH. »or 3 fdjog bem Pfarrer qu

toolbadj »on cjmfen beä $ralie (?) Summa 1825 2JH. 7 6c. ©orobic Mibet 2 Sott. 4 6c. 1 bn. 3)a3 &u3 frab an unbiger nucjunge Stern 2 2RI 4 6c. 1 bn. 2)ie bo blibe in bem SErefc Stern 60 2Rf. an 20 far fornS unbigeS. Stoj tar an 3 SDtt. angefangen baj ijt no(b unber ben lutyen» Sie äRunbart «Srne ftatt Grnbte, Weber ftatt aJM&er) toeift auf 3*üringen bin, ber Ortsname 3frotoinrut& genauer auf baS reu&iföe Sanb (SRarftfleden Sraureuty bei <$reia.)

8&. Wetfotu

Unimmt^^tonit 187L

12. 2M („Acad. Alb. Regim. 1871. IV.-] Christ. Aag. Lobeckii de prisca- rum gentium diebus nuptiarum religiosis opusculnm post LXXEI annos iterum publicatum qoo orationes ad celebr. mem. vir. 511. Jac. Frid. a Bhod Frid. a GroebenJJoh. Diet. a Tettau dieb. XXI et XXIII Maji et XXIII Junü . . . habendes indicit Lud. Friedlaender ?. P. O. (8 6. 4.)

4. Suli. $btfof. Soctorbtff. t>. Willi. Hofmeister (auS Gremlmgen bei 93raunf*meig),

Ueber Phenyläther und Diphenjlenozyd. (32 6. 8.)

16. Sult. „©etanntmacfcung" ber &on ben gacultäten geftellt. Aufgaben h »etoerbg. um bie tum b. (Somite* e&emal. Untoerf.«©enoffen jur Verfügung gefteflten 4 Prämien a 100 3#r. SlbKeferungStermtn 24. Suni 1872. $rämient>tWg. 20. Suli 1872. 1) äfcoL gac: 2Biblifö*tyeoI. Unterfuäning über ben 6inn ber SBejeicfrnung „2Renf<benfo&n" im ÜJlunbe 3efu, *>orne&mI. üb. b. alttcftamentl Ableitung tiefet Samens. 2) Sur. gac: SDiefe »ieber&olt bag im &or. 3- fiefteUte S&ema: 3)ic 3$eorie ber aebüicifd&en klagen nacfc röm. Stecbte unb ben neueren beutfcfc. ©efefe- gebgen einfäWeftf. beä Code civil. 3) 2Web. gac: Sie 2Ba&l beS £&ema3 bleibt ben ^Bewerbern an&eimgefteHt. 4) SJtyüof. gac. : a) Sie cfccmiidje Gonftitution ber Gatec&us ober £anmngen*6fture foH burtfc SJeorie u. @$erimente ermittelt tocrb. b) ©ine bie Gruppe b. aromatiftfc. Serbinbungen betreffenbe GkperimentatUnter* fuc&ung.

20. Sult. Sa&reStag ber Gintt>eifrung$feier b. neuen Untoerf.*©ebfiubeg. ^rftmiemaStWg. an itud. theo], ßngelbredjt, stud. med. Gidfr&orft („bie 2lbfofytton ber SUbuminate

570 ÜTCitt&eiluttflen unb Sfofcanfl.

bur<b ben 3)idbarm") (c^renbe Slnertennunß für cand, med. Sperling, über bte (SptbermiS, u. can<J- m«d« Steuer, üb. bic SetljeiHßimfl ber SDUlg bei ber ©nttmde* Iung ber SMutfüßelcfcen) u. stud. phil. &. Äafebufeft.

27. 3fulu Job. €«r. Rad. Radau (auä Slnßcrburfl), propt. egreg. rer. mathem. astro- nom. physic. Cognition., quam magno scriptorum lneulentorum nnmero com- probavit, honoris causa sammos in philos. honores c. iar. et privil. doctorum philos. rite contalisse . . testor Gar. Hopf . . . b..t. prodecanus. (Diplom.)

27.3ult. Wl- SoctOlbiff. t). Ernst Dorn (auS @uttftabt in Dft>r.).* Ueb. e. Trans- formation zweiter Ordnung, welche das elliptische Integral mit imaginärem Modul auf ein ultraelliptisches mit reellen Moduln reducirt. (36 ©. 4.)

19. Stoß. Ernesto Augusto Hagen phil. Dr. art. hist. P. P. O. . . . qui hist. ar- tium quum univers., tum ear. quae in nostra provincia floruerunt, aecuratissi- mis inyestigationibus promovit et auxit qui diseiplinis eodem pertinentibus in hac acad. per annos XLVII indefesso studio traditis innnmeros amore pulcri incendit qui collectionem acad. ohalcographicam a se optime dispositam et inatrnetam publico usui patefecit qui libris suavissime scriptis omnium ingenue eruditorum gratiam meruit decem lustra inde a. d. XIX. mens. Augusti 1821 quo die doct. philos. honor. apud nos nanetus est feliciter emenso s um mos in philos. honores c. iur. et privil. doet. phil. renorasse . testor Car. Hopf . . . h. t. prodecanus. ($iplom.)

22.2iitß. 3Reb. 3)octorbiff. ». Wllh. Bröselt (au* ©abtauten Stx. fflaftnit): Bestim-

mung der absoluten Blutmenge im Thierkörper. (28 <S. 8. m. 1 Saf.) „Acad. Alb. Regim. 1871. V.u Ind. lect. ... per hiernem . . . 1871 a. d. 16. Oct. instituendarum. (15 ©. 4.) Praefatus est L. Friedlaender de Senecae contro- versus in gestis Romanorum adhibitis. (6. HI. IV.) Verseichniss der ... im Winter- Halbj, vom 16. Oct. 1871 an au haltenden Vorlesun- gen u. der Öffentl. acad. Anstalten. (4 93L 4.) &

Lycenm Hosianam in 23taun§fcetg 1871«

Index lect. . . , per hiemem a die XV. Octob. a, 1871—72 instituendarum. Bruns-

bergae. (15 6. 4.) Praecedit Prof. Dr. Franc Dittrich commentatio quid

8. Pauli sententia lex Mosaica in moribus speetaverit. (6. 3—13.)

0

mtpnum< mimtaptyt 1870.

(9iad)trag unb gortfefcunß.)

5(rnb. Sana Xrnta . . . (Sjterp äfi?gi o ^ratobjfatyin Gbrje&tanfitme jf9üemtedieao na $olfti iwtf prjetf umaejone prjej 36. Samucla Sjcbepiufa. 3la foricu te0 prjö« bana Äßaifa ÜJtoblitem 2)udja 6rmfteflo prfntjd) SHapffi Oßrobecjet nagmana. ©. ifefrletocu. 3>rut i naRab £. £arhinga. (XX, 1046 6. 8.) 1 ätyr.

SHtpreufriföe 9iblü>öra»&ie 1870. 571

$au&£alenber, oft* u. roeftpr., f. b. 3. 1871. 3. 3afcrg. SWit iriel einflebr. £oljf*n.

Sborn. fcambed. (LX1V, 46 6. 8.) £blr. Heidenhain, R., Versuche üb. d. Abhängigk. d. Stoffumsatzes in d. thätig. Muskeln

v. ihr. Spannung; angestellt von Nigetiet u. Hepner. [Pfluger's Archiv f. d.

ges. Physiol. 3. Jahrg. 10—11. Hft.j

$(eiitdelmann), G., 1870. 91euiabrgAabe in 8 ©efänfien. Berlin bei Sieb&eit, Q$\>U fufcnen bei ^einjelmann. (366. 8.) lxl% 6ßr.

$etmta, »., Olector in 6eeburß, bic ftaumlebre in b. Solföfdbule. Gin SüIfSbüdrfein f. Sebrer u. 6d?filer. SöraunSb. Seter'S $eri. (67 6. 8.) 6 Sflt.

$en$fe, Me«.* u. 6d?ulr. ©mir, Dr. 2Jtart. Sut&er'S Heiner Äaie*i$mu8 al$ 2etnbüäV lein f. b. 5Boltef*ule bröfl. Marientoerb. 1871 (70). >Jtor. (25 6. 8.) catt 2 6a.r.

Dr. Wart, tfutfcet'S H. äated>. f. b. ä*ott$j*ule audßeleßt. Gbb. (74 S. 8,) 5 6ßr.

#etber, 3ob. ©ottfr., auSßetoäblte ffierle. tfritij* burebflefebene 2lu8ß. mit 2ltißabe b. harten. 1.9b. (6.1—320. 8.) [SBibliotbet b. bff*. SfationaUit. fcrSß. t>. öetor. tfur*. lll-112.Sfa. feilbbtirßb. biblioßr. Ünftit.] ä 2Wr.

2öerte. ö. S^eii. (XXXII u. 6.64-384 ßr.16.) 9. $beil. (2006.) u. lO.J&eiL

(6. 1-32.) |9totionaU93ibIiotb. fflmmtl beutf*. Gfofftfer. 1. woWf. u. »oüjtanb. SluSß. ibr. Meiltertperfe. «BcrL öempet. 2fa. 147. 153. 159. 166. 169.] 10. 3*1. (6.33—144.) [Cfß. 180.] 10.2*1. (6. 145-182.) 11.3JL (208 6.) u. 18.3*1. (6. 1-190.) 12fß. 183. 187. 190. 192.1

SutberS Äatecbtenrog. Mt e. tate<fcet. ©rllärunß j. (Sebrau* b. 6*ufett ». 3o&.

©ottfr. ©erber. 3ieue StafL 9öeimar. SBöblau. (128 6. 8.) Wt.

Kant, Imm., Grundlegung snr Metaphysik der Sitten, hrsg. u. erläut, y. J. H. v. Kirchmann. (4 SM., 956. 8.) [Bibliothek, philo«., od. Sammig. der Haupt- werke der Philos. alt. u. neu. Zeit. Unt. Mitwirkg. namhaft. Gelehrten hrsg., beziehgsw. übers., erläut. n. m. Lebensbeschreibgn. Terseh. ▼. J. H. v. Kirch- mann. Hft.6l. Berlin. Heimann.] a */> Xtyhr-

die Metaphysik der Sitten . . . 1-4. (X, 3516.) [Ebd. Ha 66. 67. 73. 81.|

kleinere Schriften anr Logik n. Metaphysik . . . Abth. 1— 4. (VIII, 176; 156;

VI, 176 u. 179 6.) [Ebd. Hft. 92-95. 100—103.]

kleinere Schriften zur Ethik. Abth. I. 1—3. (6. 1—224.) [Ebd. Hft. 105.

106. 110.] Bergmann, Dr. J., Grundlinien e. Theorie d. Bewusstseios. Berlin. Löwen- stein. ( VIEL, 348 6. qr. 8.) V/s £&lr. (5- Ab8Chn* *• K*p* : ***** Lehre rom

reinen Erkenntniss-Inhalte. ©. 179—313.)

Bratnscheck, Kuno Fischer u. Trendelenburg. I Bergmann s philos. Monats- hefte. V, 279—323.]

Cohen, H., zur Controverse ewisebeo Trendelenburg u. Cuno Fischer. [Ztschr. f. Völkerpsychologie und Sprachwissensch. 7. Bd. 3. Hft.]

Cousin, Vict., the Philosophy of Kant. Lectures translated from the French, with a sketch of Kant's life and writings, by A. G. Henderson. Lond. Trübner. (Post 8vo, pp. 200.) 6 sh.

Eyfferth, Max (au3 Berlin), der Begriff der Zeit. Inaog.-Diss. Berl. (36 6. 8.)

Fischen Kuno, Anti-Trendelenburg. Eine Duplik. Jena. Deistung. (77 6. ßr. 8.) 12 6ar. 2. Auö. (Ebenso.) sJicc: «Beil. g. 2lufl3b. 2lUß. 3tfl. JVs 62; Bergmanns philoa. Monatshefte IV. Bd. 5. Hft. 6.408—413 von Dr. Eich. Quäbicker; üb. Trendelenburg, Kuno Fischer n. sein Kant u. Fischer's Anti -Trendelenburg: fitterar. Genftalbl. MU üon P...tl (Prantl).

Grapengiesser, Dr. C, Kant's Lehre von Raum u. Zeit; Kuno Fischer und Adolph Trendelenburg. Jena. F. Mauke. (966. ßt.8.) 12 6ßt. ftec: Bergmannes philos. Monatshefte. V. Bd. 3. Hft. 6. 273—278 von J. B( ergmann).

Hartmann, E. ▼., Dynamismus u. Atotnismus (Kant, Ulrici, Fechner). (Berg- mann^ philos. Monatshefte. VL Bd. 3. Hft. 6. 187—206.]

$ettnet, &erm., Äant. [Citeraturßef*. b. 18. 3a&rfr. 3. $&eil. 3. fflu*. 2. »bt&. Sraunfcbwcifl. gr. SMetoeß u. 6ofcn. 1. Äapitel. 6.3—49.1

fypptnmtyex, Dr. SRuboIp^, biftor. ^ntmicfelitun u. 53cbeutuna ber ^ritif ber ra-- tioncUen «Pto*olo0ic Äantö. [gi*te'S 3cW4rift f. WW w. pHlof. Äritif. % 5. 56. ob. 1. oft. 6. 86-127.]

572 SMittbeilunßen tmb Snbanß.

Jala, Donato, Origine storica ed esposizione della critica della Ragion Pura di

E.Kant. [Rivista Bolognese Anno IQ. Seriell. (Bologna), fasc. VetVI.| Janet, Paul, Kant et Swedenborg. [Journal des Savants. Mai. 6.299— 313.] Kaiich, Dr. phil. et Cand. theol. Carol., Cantii, Schellingii, Fichtii de filio di-

Tino sententiam exposuit necnon dijudicavit. Lipsiae. Sumpto Fuesiano

(R. Reisland). (31 6. flr. 8.) V/2 6flr. (urfprünßL Diss. inang.) Steg, Sebrer 3obanne8, üb. Jfant'3 Sebre Dom ©ewijfen. SflQicfrm 1870. ßabreS*

©erid?t üb. b. 6teinbarffcben ©raiebunak u. Unterrid)t$.2lnftalten, Äönifll.

^dbaflOQtum u. SBaifenbau* bei 3üUi<bau. (10 6. 4.)J Mamiaiil, T., Kant e l'Ontologia. [La Filosofia delle seuole Italiane. L anno,

fasc. IT.] Quäbicker, Dr. Rieb., kritisch-philosophische Untersuchungen. I. Hft. Kants

und Herbarts metaphysische Grundansichten über das Wesen der Seele.

Berlin. Heimann. (117 6. ßr. 8.) 2/s 3$lr. Rec üb. Trendelenbnrg, Kuno Fischer u. sein Kant. Eine Entgegnung.

[Bergmanns philos. Monatshefte. IV. Bd. 3. Hft. 6. 236 ff.] Schnitze, Dr. phil. W. F., Hume n. Kant üb. den Causalbegriff. Inaug.-Diss.

Rostock. (39 6. 8.) Tombo, Dr. phil. Rudolf, über Kants Erkenntnisslehre. Rostocker Inaug.-Diss«

Berlin. (31 6. 8.)

Stenfcelenftutg, Slbolf, Süden im aSölterredtf. SBetraebtonßen u. SJorfdMdße au* b.

3abre 1870. Sei^iß. öirgeL (646. flr. 8.) \/s SEblr. („ftnutft an Äant an nnb fu$t in ityni ben aUgemettten ©oben, ber jut »erflÄnbigung ndtyig ifL") Wolff, Dr. H., die metaphysische Grundanschauung Kants, ihr Verhältniss au den Naturwissenschaften und ihre philosophischen Gegner dargestellt u. beurtheilt. Leipzig. D umsehe Buchh. in Comm. (III, 64 6. 8.) 126ßr. (urfprünfll. Inaug.-Diss.) Zelle, Frid. Reinold. Ernest., de discrimine inter Aristotelicam et Kantiauam logices notionem intercedente. Diss. inaug. Halis Sazonum. (IV, 39 6. ßr. 8.)

Der Unterschied in der Auffassung der Logik bei Aristoteles u. bei Kant.

Berlin. Weber's Verl. (IV, 38 6. flr. 8.) Sfelr. fflec: Philos. Monatshefte hrsg. v. J. Bergmann. VI. Bd. 4. Hft. 6. 319-325 üon Jul. Frauenstädt. Kawerau, Reg.- u. Schul-R., Wand-Karte von Ost- u. Westpreussen zum Schul- gebrauch entworfen. 3. verb. Aufl. 4 Bl. lith. u. col. gr. Fol. Berlin. Gebr. Bornträger. V/9 £fc(r. Auf Leinw. u. m. Stäben 2*/3 £&lr. Kayser, Em. (cui3 Äfläbfl. i. $r.), üb. die Contact-Metamorphose der körnig. Dia- base im Harse. Inaug.-Diss. Berlin. (31 6. 8.) KeireyAskf. Das Lied von unserem Lande von Wincenty Pol. Aus ,dem Polnisch, übers, von Dr. Wojciech K$trzynski. Posen. Verl. der J. K. Zupariski'schen Buchhdlg. (63 6. 8.) (äiefflte, Db.&firßmfir.), S)ie ÄönißSberßer ßrießäfcbulb. Eeuffcbrift be3 ^aßiftrat* ber ßßl $aupt- u. Meftbeniftabt flß*bß. Äbß. im gebr. 1870. SBöbmer'3 ®*br. in Äbfl. i. $r. (306. 4.) Äudjcnblatt, StonjiQer ÄatboL, . . . rebifl. Don Dr. fieo fflebner. 6. Sabtfl. $anjiß. äBeber. 52 ftrn. 4? (<B.) 3Jiit «Beil. l2/3 £Wr.

Kirchhoff, G., üb. d. Beweguug ein. Rotationskörpers in e. Flüssigkeit. [Crelle's Journal f. d. reine u. angew. Math. 71. Bd. 3. Hft. 6. 237—262. j üb, d. Kräfte, welche 2 unendl. dünne, starre Ringe in e. Flüssigkeit scheinbar auf einand. ausüb. können. [Ebd. 6.263-273.] zur Theorie des in e. Eisen- körper inducirten Magnetismus. [Poggendorf's Annal. d. Phys. Erg.- Bd. V. Stück 1. 6. 1-15.]

StlttS (6taat$anro. j. Sbeblau), ber §. 199 b<£ $reui 6trafßefe|b. unb b. ©etoerbe* Drbnunfl f. b. ftorbb. »unb Dom 21. 3uni 1869. |2Ir<bh> f. $reufr. 6rrafre*t. 18. «ÖD. 9Rai. 6. 315—319.1

Klebs, Prof. Dr. E., Handbuch der pathol. Anatomie. 3. Lfg. Pancreas, Neben- nieren, Harnapparat. Mit 30 (eingedr.) Holzschn. Berlin. Hirsch wald. (IV, 6. 529-717.) IVb %tyx. (1-3: 4*/3 %\)lx.)

Zur Qescb. d. Tuberculose. Vorlauf. Mittbig. |Virchow's Archiv f. pathol.

Anat. 49. Bd. 2. Hft. 6. 291-293.)

3a$reutfföe ffliWtograpWc 1870. 573

Klitekowski, Ed., Reductions-Tabelle »ur Einführung d. Getreide- u. Saat-Rech- nung per 2000 Pfand. 2. Aufl. Danzig. (Anhuth.) (8 6. 82.) 7 ©gr.

neueste Paritätstabellen f. d. Getreide-Exporthandel nebst engl, u* holländ, Frachten-Tabellen. 2. Aufl. Ebd. (47 6. 32.) 167a 6ar.

Änotr, £ptm. ©mil, b. Sehnig b. 3. 1866 in SBeft^ u. ©übbeutfälb. 2JM «arten u. Seil. 9la$ aut&ent. Quellen bearb. 3. 93b. Hamburg. 2Jiei&ner. (VIII, 394 u. XLIX 6. m. 6 Steintaf. in &ol.) 2*/4 3$[r. (cplt. 7 2#r.)

£©nig, Dr. 9fob. (aus $anjiß). ©a jetm. Gin beutfa). gamilienblatt mit Slluftr. (in eingebr. fcofofcbn.) 7.3Mrg. Oct.1870 big Sept. 1871. 523irn. 2% ßr.4.) Scipa. Gypeb; »iertelj. 18 Sßr.

3ur Gfcarafteriftit ber ftrauenfraße. [SlitS b, „S)a&eim".] »ielefelb. Selfraßen &

Jtlaftnfi. (40 ©. 8.) »/• £Wr.

Koepke. Les Romains et les Germains au IV. siecle. Traduit de 1' allemand de M. Radolf Koepke. Mets. (67 6. 8.) [Extr. de la Rev. de l'Est, annee 1869.]

ÄoFoSf», 6., Dftpreufrfcbe »riefe, drfter »rief. ÄßSbg. »raun & Söeber in Gomm. (16 S. gr. 8.) 2 6ar.

Korn, Dr. O., die Handschriften der historia evangelica d. Juuencns in Danaig, Rom n. Wolfenbüttel. Ein Beitrag zur Kritik d. Juuencns. [Sep.-Abdr. ana d. Progr. d. Gvmn. zu Dans.] Lp«. Tenbner. (25 S. ßr. 4. in. 1 Steint.) x/z SWr»

£oi(e, 2Bil&., griebric^ ber ©rofje als OJlufiter, fotoie als greunb unb görberer ber

mufifal. jfunft. populär «nriffenfö. 2ibl>anblß. »raunSb. 1869. $eter. (4 »1.

60 6. 8.) V3 £Wr. 3roamifl ßljorHeber f. b. reifere Änabenalter . . . SRacftr. 3. b. ©(Jbulßefanßbucfe

t>. 2Bilb. flotfce. dbb. (24 6. 8.) 2 6ßr. «uragefa&ter Seitfab. f. b. metbob. »ebanblß. b. ©efanßunterridbtä in b. »olfö*

fdmle. 4. »erm. 21ufl. (Sbb. (46 6. 8.) 5 69*. &ra(, Sir. Dr. ©>., Gurtiuft at* Sdmüeftüre. eine SK$ae. 3nfterbg. (Serlin, Gal*

t>aru& 60.) (30 S. 4.) 12 ©ßr. Äte^fla, grv SSorlefunßen üb. b. beutfdfr. Vornan ber ©eßenmart. Sit.» u. culturMt.

©tubien. »erl. 9ttcolaifc&e »erlßgbcb&blß. 1871 (70). (IV, 300 6. 8.) IV« SWr.

©in Söort jur 3tealfä)u(f raße. Äaffel. Sutf&arbt'S SBctI. (25 6. gr. 8.) V* 3Wr.

Äricg, ber beutfa>sfranjöf., int 3.1870 ob. Seutfcblanbä greibeitSlampf geg. granlretdbS

©eroalt&errfäaft. frftor. er*äWt ». £. ». ». IM $ortr., ©efe*tSfcenen, fort.

u. $(dn. (in einßebr. ^oljfdjn.) Sfa. 1—6. (Slbing. SReumann«6artmann. (1. 33b.

XVIIL 316 ©. ßr. 8. m. 2 litt. «art., rooüon 1 in »untbr. qu. 4 u. gol. u. 1

pfcot. $ortr.) ä »/e 2#r. 1. fflb. cplt. ßeb. V/z $Wr. 3iu$ß. o{me «art. 2/s SWt. Krieg. Das neue Testament nnsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, Übers, von

Dr. M. Luther. Erste deutsche stenogr. Ausg. Uebertragen u. antogr. von

Heinr. Krieg, Prof. am Kgl. stenogr. Instit. zu Dresden« Dresden. Dietse.

(331 S. ßr. 16.) 1 2Wr. $n engl. ßinb. m. ©otofön. V/z %$x. ÄTiegergefauß, beutfd^er. Slud $ommem ßemibmet bem beutfd?. öeere. Sandig. J?afe«

mann. (24 <5. 16.) 3 8ßr. Kriegs-Karte vom nordöstl. Frankr. u. den westdeutsch. Grenzländ. Mit Angabe

sämmtl. Eisenbahnen u. e. Uebersicht der militar. Streitkräfte Deutschlands

n. Frankreichs. Lith. Fol. Elbing. Neumann-Hartmann. 3 Sgr. chromolitb.

Ausg. Thlr.

Mxoft*, Dr. 3tv feil^bud) f. b. Unterriftt in b. @ef& an \)ö\). ^ö4terf*ulen. 1. SM.

2Rpt6olL u. ©ef*. b. 2Uteri&. fig«bß. i. $r. öartuna. ( VH, 103 S. 8.) 2. Sjeü.

S)ad ÜRittelalt. nebft e. 2ln(.: bie preu^'branbenbß. ©efeb. bi£ 1868. (IV, 866.)

3. Sbeil. Sie neuere 3eit. (V, 136 6.) Kühnast, Prof. Dr. Ldw., die Hauptpunkte der Livianischen Syntax. Für d. Be-

dürfn. d. Schule entworf. 2. m. e. Ueberblick üb. d. Liyian. Formenlehre u.

m. Sammlgn. zur liyian. Stilistik u. Glottographie venn. Bearbeitg. 1. Hälfte.

Berlin. Weberfs Verl. (IV, 192 S. ßr. 8.) V/h S&lr,

AuW, Sbtt)., b. gamilien^ejt. ©eleßen^eitößebicbte f. ©eburtötag u. 9leui., äßei^na^t, $o!terabenb :c Drtßtnalbi$tunßen. $r. Starßarbt. ftieni|. (XI, 207 @. 8.) 12V« 6gr. ©eb. Va Sblr.

Sa^anb, $auL b. tanbe^redjtl. Sit in S)tf^Ib. (eit (Mai b. M$. btfd?. $bl*gtfeftb4*, [«rit. »ierteliaMf^r. f. ©efeftgebg. u. 9teä)töm* 12. »b. 1. $ft. 6. 20-62.) -

574 SRittfcüimaen unb »nfyuiß.

üb. b. ©ntnmrf e. ®efe|e« $. SReßeluna ber 9$etWltniffe b. glufr «. »tnnenfdWff*

fabrt. I3eitf*r. f. b. ßef. öblSr. 15. Sb. 1. u. 2.£ft. 6. 1-32.J b. »ubpet*

reit na* b. SBeftimman. b. $reu&. SerfaffßSurtbe unt. SBcrüdf. b. SBcrfafTa. beS

ftorbbtfcfr. »unbeg. [3tf*r. f. ©efekiebß. u. Diecbt^fl. in $reu&. 4.»b. 7/8.6M Saaerftrim, Slnßelica &., glorence üftißbtinßale, bie Äranfemoärterin im gelbe. [2lu3 b.

SBerf.: „(Sble grauen."] ©ot&a. g. 21. $ertbe$. (89 6.8.) 4 ©ßr. ganbtag&Sbfdiieb für b. im 3. 1868 j. 18. $ro».*2anbtaae »erfanunelt ßetoef. 6tftnbe

b. Aar. $reu|. b. 6. 3uni 1870. Äßsbß. S)rud d. 6. ftautenberß. (11 S. 4.) £anbiMtt(föaftfe9tat$, ber, u. bie fflefdWüjfe ber S)eleßirten ber lanbro. dentrak unb

ßaupfcSBereine in b. SBfammlß. gu Söerlin t>. 12. big 16. gebr. 1870. ftbß. L $r.

Jto*. (15 6. ßr. 8.) 2V» Sßr. Lastig, Gast« Henr. Franc. (aujg Ifteuteidj), de comanda et collegantia. Dias. mang.

jur. Halae. (31 6. 8.) Lehmann, Dr. Henr. Elias (Pastor primär, in nrbe Labiavia), Berengarii Tnronensis

vitae ex fontibns hanstae pars prima. Comment. inang. Rostochü. (28 6. 8.)

gebmonn. fltaaaiin f. b. Sit. b. 2lu£(anbe£. .fcrgß. t>. 3of. Seemann. 39. 3a&rß. 52 SRrn. (S 2 SBoß. ßr. 4.) SÖtrlin. Tümmler*« SBerl. SJierteli. 1 2Wr.

Lentz. Herodiani Technici reliqniae. Collegit dispos. emend. explicar. praefat. est Aug. Lentz. Tomi II. Fase, posterior. Scripta de nominibus verbis pro- nominibns adverbiis et librum monadicorum continens. Accedunt indices ab Arth. Ludwich confecti. Lips. Teubner. (VI, 6. 613—1264 Sey.:8.) o^/a 3*ir.

Lentz, F. L., Zu Cicero Laelins (7, 24.) (Neue Jahrbuch, f. Philol. 101. Bd. 1. Hfl. 6. 17-18.1

8efe» w. SDenfföüler, ber Meine beutfdVpolnifcbe f. $oltef<fculen. 16. unöeränb. Slufl.

©rauben*. SRötbe. (232 6. ßr. 8.) 8 6ßr. geroalb, gannt), bie Unsertrennlid?en. SPfleßeeltern. 3rt)ci ßrjäWßn. Berlin 1871 (70).

3anfe. (10,256 6.8.) l1/« 3»lr. o emancjpacyi kobiet. Czternascie listäw, Thorn. Rakowicz. (157 6. 8.)

V* £Wr. 9Ufo&arb*®trom&erß, SDRat^tlbe, grauenredft u. grauenfcfHdtf. ©ine Slntmort auf gamn) Seroalb'g ©riefe „gär tu ttriber bie grauen". Sonn, (So&en & 6ofcn. (102 6. 8.) 2*lr. Leyden, Prof. E., vorläuf. Mitthlg. üb. progress. Bulbärparalyse. [Archiv f. Psy- chiatrie n. Nervenkrkh. II. Bd. II. Hft. 6. 423— 424. 1 üb. progress. Bolbär- Paralyse. [Ebd. 3. Hft. 6. 643—681.] Untersuebgn. üb. d. Respiration im Fieber. Vorlauf. Mittheilg. [Centralblatt f. d. medic. Wissensch. 8. Jahrg.

6. 193 ff.l üb. d. Respiration im Fieber. [Deutsch. Archiv f. klin. Medic.

7. Bd. 5/6. Hfl.] üb. Reflexlähmungen. [Sammig. klinisch. Vortrage in Verbindg. m. deutsch. Klinikern hrsg. v. R. Volkmann. M2. Leipzig. Breit- kopf & Härtel.] (22 6. Ser.*8.) V/% 6ßr. ^

$erioMf<|>e mtiatut 187L

Anzeiger lur Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Museums Neue Folge. 18. Jahrg. 1871. M 5—8. Mai— August. 5. Th. v. Kern, Hersogin Elisabeth v. Luxemburg n. Berthold Tucher. (Schi.) F.-K., sphragistische Aphorismen (Forts. M 7. 8.). W. Wattenbaeh, lat. Reime des Mittelalt. (Forts. Jft7. 8.) Frommann. sprach]. Bemerkgn. zu d. „Excerpten aus Bresl. Stadtbüch." Friedr. Latendorf, d. Zainer' sehe Cisio Janus von 1470 u. d. Nachdrucke od. Wiedholgn. desselb. im 16. Jahrg. A. Birlinger, e. forsten - bergisch- hohenzollerisch. Rechtsalterth. v. J. 1610. W. Lochner, Conz Haas. (Schi. MG.) 6. Köhler, Ordnung ob man die Stak Nüremberg belegert wie man sich darjnnen halten sal. 1430.' (Schi. M 7.) A. Essenwein, e. Bucheinband vom Beginn d. 17. Jahrb. in d. Bibl. des german. Mus. Jos. Baader, z. Gesch. der Juden in Bayern. 7. L. Biekell, d. mittelalt. Orgel zu Ostbevern. Fr. Laten- dorf, e. lat Cisio Janus des 13. Jahrh. (Nachtr. zum Anz. 1870. Sp. 279 ff.) W. Wattenbach, Johannes Kienkok. Sauer, e. unbekannt, münsterisch. Dichter. 8. Ant. Btrüngor, d. Melchinger Fleckenbüchlein aus d. 15. Jahrh. Baader,

9focfyti$fau 575

s. Fehdewegen. Sauer, Brachst, e. Pasquills auf d. Ertbiscb. Gebhard Truchsess v. Köln. Spräche. Beil.: Chronik. Nachr. liitthlgn.

Seitförift für »reufiffie <9efdi$te unb Banbefttunbe . . . &r$g. ton Dr. £>abtb Wnttet, SWeffor. 8.3abra. aRai-3uli. (JVß 5—7.) 5. »ab. SJMtter, b. Slnfänflc gricbr. 2Bilb. n. 273-282. Gonftantin 9T6#ler,

6*leiermacber3 Sebna&re u. bic ßleiäjeit. Ruftönbc in $reufeen. 283—309. (gortf. u. <S*l. JK 6. S. 337—361.) «paul ®©lbf*iiribt, bie Sfcuorbnuna $reufeen3 na* ben griebensf<btüff. «. 1807 u. 1815. 310-327. 9To&. ®$ü<f, e. $enfmal für e. fdjlef. Surften ob. Staatsmann. 328—332. 6. ®. ©topfen, bie nieberfäaM. ÄreiSftänbe toä&renb be$ f*n>eb.«beutfcb. Ärieße* 1631 u. 1632. 362-383. »riefe be3 ßönia* griebr. 2BUb. I. b. $reufj. an ben gürften Seop. D. Slnbalt-Seffau. Slu« bem frerjoat Staate Är*roeju fceffau mita.etb. D. 21. b. äöifcleben. 383—391. (gorif. JVß. 7. 6. 429—446.) 7. ©. ©topfen, b. auftreten $appen&eimä in MorbbtfdMb. na* ber 6*la*t bei Sreitenfelb. 401-428. £., ber herein f. öeffifc&e ©efdj. u. SanbeStunbe. 447-449. SKec. ©iblioßr.

Schrillen der Natarforschenden Gesellschaft In Danzig. N. F. IL Bandes 3. u. 4, Hft. Danzig. Auf Kosten der naturforschenden Gesellschaft. 1871. flt. 8. 1. Auszug aus d. am 3. Jan. 1870 vom Dir. der Ges., Dr. Ball, erstatteten Jahresber. f. 1869. 6. 1—3. 2. Jahresber. f. 1870, erstatt. am 2. Jan. 1871 v. den». 6.4—8. 3. Mitglieder- Verzeicbniss. 9—14. 4. Verzeichn. der in d. J. 1869 bis 70 durch Tausch etc. erworb. Schriften. 15—32. 5. Die von F. Strehlke in Danzig angestellt, meteorol. Beobachtgn. zagest, von Dr. Neumann. (73 ©.) 6. Be- fractions-Tafeln für Kreis-, Faden- u. Positions-Micrometer, anwendbar in Polhöhen von 32°— 90° von E. Kayser. (37 €.) 7. Ueb. d. Verhalt, des Prangenauer Wassers in den Bleiröhren. Vortr. v. Dr. Liftsaaer. (©♦ 1—9.) 8. Ueb. d. ehem. Zusam- mensetzg. d. Wassers d. neu. Wasserlettg. und Vergleich desselb. mit and. Trink- wässern Danzigs v. Otto Helm. (6. 10—14). 9. Kleinere Beobachtgn. üb Insekten von €. G. H. Brischke. (6. 15—25.) 10. Verzeichn. d. Wanzen u. Zirpen der Provinz Preussen v. dems. (26 40.) 11. Lichenologische Aphorismen II. von Arnold Ohlert. (37 6.) 12. Preussische Spinnen v. A. Menge. IV. Abth. (6 263-296 u. PI. 50—53.)

3cUfä>nft für bie ©efättfte u. SltettftumSfunbe «rmlanb*. 3m Ramett bei

(iftor. Sereind für Grmlanb (r&fi* bon «Prof, ©omjjett Or. & $$iel,

3a{t(|. 1870. (5. Sb. 1. $ft. $er flauen golße 13. oft) SraunSberß 1870.

8erL b. @b. $eter. (232 6. ar. 8.)

3)ie SluSfübrung ber SBulle „De salute animarum" in h. einzeln. S)töcef. b. $m&

Staate« bur* ben gürftbif*of ». ßrmlb., $rinx 3ofep& d. fcobenaollem. SBon Sombes

*ant Dr. S. (gidftorn. 1—130. Sie fieerfabrt ber fiitt&auer flegen b. (Srmlb. i. X

1311. u. bie fteiliae fiinbe. 3ugleidb e. sBeitr. $. alt Sotooßrap&te $reufs. u. 3. ©et*.

b.Änea«f ü&run(j. SBon ©ubreflen* Dt. äolftera. 131-226. ä}erem$na*ri*ten. 227—232.

3m Serlafte ber ÄöniaJ. @eb. Ober<£ofbu*bruderei (SR. t>. 3)eder) ift fo eben er- föienen: Sagemehle 83ü*erfunbe bed {Btanbenburgif^^reitfif^en Staated. 9e* arbeitet in ber Mebaftion be£ beutidjen föei*&«ngeiaera u. ÄaJL $reufs. ©taat$*2lnjeißer3. H4. (14 SB.) S)iefe preujjifcbe Siblioarapbie entbalt unter ben3ßau)}trubri!en: „$ülfc toiffenfebaften,1' „Oueüen" unb „neuere öearoeitungen" eine Ueberfubt ber auf bie öerfebie* benen Steile ber biftorif*en &ülf«roijjenj*aften bejüöl. Siteratur, ferner bie Slnaabe fämmtli*er alten ß^ronifen über alle $roöinjen be« preufe. 6taate8, ein SReßifter aller Urtunbenüergeicbniffe unb Urfunbenfammlunaen über fämmtli*e frommen, fotoie bie Staat3f*riften u. ber aKaterialienroerfe refp. ber ftiftor. Seitfcbriften, enbli* ein SBergei*« ni| ber neueren $arfte(lungen ber @efd?id?te bed preufj. Staaten überhaupt unb feiner einseinen $rouimen unb Sanbf*aften.

I5)eutf«. 9tei*&3lnaeifler u. flflf. ^reufe. Staat0?»n3. 1871. M 121 t>. 19. SeptJ

576 Änjeige. SBeruftiguna.

Saitafa, ben 21. 9lug. 1871. S)er jur 3eit na<b SBieftbaben beurlaubte fianbratb beS Greife« äJiarienburg, <£♦ 9are9, tft an ba3 SRegierung&Gotlegünn ju SreSiau toer* fefct »orben.

Söicbtig für Srantreid)! 3n einer Slmetge feltener unb merimürbiger SBüdjer Don ber ÄntiquariatSbucbbanblung 51. (Slaubin in Sgon finbet ficb folgenbe Scbrift aufgeführt:

Prussien avalant des couteanx. Cultrivori Prussiaci curatio singularis deaeripta a Dan. ßeckero Dantiscano. Lugd. ßatavor. 1740. In -12, cart. 4 fr«

Hiatoire singnliere d'un paysan prussien qui avalait des couteanx. Cette race est sl gloatonne! Une planche gravee aar bois repreaente le sujet

[SörfenMatt f. b. btf*. »u*banbel 1871. M 209.]

©ingetragene Sftieitftefettffiafteit im erft. #ai&i. 1871. &an)ta. $teuftu fcbe $ortlanb*6ementsgabrif (gegrünb. 1871, 8. 3uni, eingetrag. in &. (Sfefeüfcbaftäregtft. 1871, 24. 3«ni) 3^**: ber (5r»erb, b. (Weiterung u. b. betrieb ber in $irjcbau bele* genen, bisher bem Stabt*$auratb Siebt 311 Sanjig gebor. $ortlanbs&ment4jabri!. Cibinft* ©binger mkn^amv\Ma\^Un\tait (gegr. 1871, 11. u. 22. üJtat, eingetr. 1871, 25.9Rai) 3»ed: b. ©rridjtg. u. b. betrieb einer Samtf.-SBafö^nftalt. £oirig& berg. Oftroirte (SefeÜfdj. ber Sftionaire ber 2mttelmüble *u ÄgSbg. (gegr. 1808, 24. 9ta>., refp. 1809, 11. Sept., eingetr. 1871, 30. ÜRärj.) 3»edt: ber SBetrieb be3 artüblentoerte in ber üRittelmüble ju ÄgSbg. ©efeüicbaft ber äftionaire ber SRalgmüble *u ÄgSbg. (gegr. 1810, 26. ftoü., refp. 1812, 24.3an.; eingetr. 1871, 4.2tpr.) 3roe(f: ber Betrieb beS sJJlablroerteS in b. SWaljmüble gu flbäbg. Qnfterburger Sftienfpinncrei. (gegr. 1871, 27. 5lpr.,t eingetr. 1871, 10. 2Äai.) ftmtd : bie ©inriebtung u. ber Setrieb fcon gla<b&, ßanf*Spinnereien u. Webereien, bie Ijkobuttion t>on ©amen u. ©eroeben u. bie weitere Verbreitung biefer Stoffe in allen bem flonfum anpaffenben formen. 9tariett»erber. £ammermübler SBraucrei-Slftiengefellfcb. (gegr. 1871, 6. refp. 20. ÜJtat, eingetr. 1871, 23. 2Rai.) ISefonb. »eil. 3. bti*. gtricb&Slnjeiger M 19. fc 9. Sept. 1871 J

21 ti % t i g e*

M 101. Verzeichnis» von Monographien u. Gelegenheitssehriften nr

Gesch. adeliger Geschlechter. II. Abth. Zu bestehen von J. A. Stargardt in

Berlin, JSgerstr. Jtö53, parterre. (Zugleich ein Repertorium für Adelsgesch.) Berlin

1871. (32 S. 8.) (Die meiften Mefet ©Triften ftnb mit in rteitter «ttft. ffit blcftunttien gebt., U*r fe$r fetten. «u$ nnfere $ro»in} gut »ettreten.)

»erfditigung bie -ffarpfenjudjt in ^teufen betreffen**

Seite 329, SRote 20 biefeS SBanbeS toirb bie alte Sage ton ber (Sinfübrung ber erften Karpfen tn Sßrcufcen bureb (SaSpar t>. ^loftij auf SirnSberg im 3abr 1534 triebt?? bolt, obgleicb biefelbe bereits nrieberbolentlicb wiberfegt Sorben ift. 3uerft bat 3 0 ^. 33 oi gt (fteue $r. ^roü.^l. III, 6. 158. 1847) au£ ben alten fflecbnungSbücbern naebgetviefen, bafe bereit im 3abre 1396 Aarpfenteicbe bei SJiariertburg t>orbanben roaren unb gepflegt tourben, unb neuerbingg bat 5Ref feimann OUtpr. 3Ronatöf(br. VI, 6. 325) barauf aufc mertfam aemadbt, bafj in bem ^Ibinger Socabular, alfo etma um baS ^abr 1400 bereits ber Äarpfen, unb gtoar mit einem fpeciftjcben preufeifdjen ÜRamen, sarote, genannt wirb. 2)er Jtarpfen unb bie Rarpfengudbt mar bemnad) minbeften« anbertbalb ^abrbunberte 00t #a£par t>on S^ofti} in $reu^en betannt. C

Oebrudt in ber Xlbert Slodba^fcben Su^bruderei in it5nia^berg»

Ibbty mty Jandfchnft z\\\ ältmn djjfthirhtii Irwins und SiriaA

SBon

T)ie ^3att>ttf o t^öft'fd^e ©tbtiot^el in Semberg befifet unter anbern eine $anbförifi aus bem 15. 3atyr!jv toetd&e berfötebene ©tiide jur preujjifdjen @ef$id)te enthält ©ie #anbförift befielt, toon ben neuerbing* augebraif)* ten ©aufblättern abgeben, au* 24 ©lauern aus $apier in 4-, bie in jüngerer 3ett in fd>tt>arje8 Rapier unb Seberrüden gebunben finb. 2taf festerem fteljt in ©olbbud&ftaben bie ftufförift: Prussia. Huf bem tefeten {Blatte ip bie $anbfd>rift mit einem ©tampiftenaBbrud: Gwalbert Pawli- kowski berfetyen} eine Signatur fetytt $)a3 ganje tji aon einer $anb ge* [daneben unb bie Sammlung, tt>ie e$ fäeint, bofljtönbtg, benn fle beginnt unmittelbar mit ber ünfförift: Cronica de Prussia in rotier 3)inte; bar* naü) folgt eine blaue Initiale mit Weiterungen in rotier garbe* lieber* bteS enbet bie $anbf$rift mit ber boüjtönbigen äMttttyeiluug einer p&bjfc U<$en Urfunbe, tooranf ber untere Z^eit ber Seite (eer geblieben iß« Die #anbfc$rift ifl beutltd> geförteben; bie einjetnen Äbffifee finb bnrdj blaue ober häufiger rottye 3e^en angebeutet.

Dem 3n$alt na# jerfäflt bie $anbfdjrift in brei Steile: a) St. 1— 21B enthalten bie bon 2^ $irfdj in SS. rer, Pruss. I, 649 herausgegebene attete Syrern! bon Oliba. b) Suf SC 21a unten beginnt unter ber 8tof* fcgyrift: Sequitur alia crooica de bellis cum Litwinis habitis in Liuonia et in Pomerania eine annalißiföe Sompilation, beren $aiq>tin§alt nnr in fetjr t>erätiberter Hnorbnung bem canonicus Sambiensis entfprtgt 5)ie$ Stfld enbet auf Statt 23B oben, toorauf c) ben Äeft ber $anbf$rift eine furje

VitpT. &tonttf fötift. 9b. VIII. $ft* 7. 37

578 Uebet "ne £anbförift gut älteren ®ef$i$te $reu&että unb Sivlanb'S

Äufjeid&nung über bie £efynt?n be« ftfofter* Don DItoa unb übet bie bie* felbeu betreffenben päbfiltd^en Verfügungen einnimmt« Ueber bie $erfunft ber $anbf$rift ift mdfjt* befannt 3l)re ©enufcung berbanfe i$ ber be* fonberen Ofite beö bermaligen 33 or fieser« ber genannten ©ibtiotljef, be* belannten potmfd&en $tftorifer* $etnrid& ©djjmibt, bem id) tyiemit mei» nen toärmflen £5anf bafür ansfi>re$e.

3Da* erfte ©tfid ber erwähnten $anbfdj>rtft $at borjügltd(> baburdfr für bie preuj?tf$e ©efd&id&Wförfd&ung einen, tote id& glaube, nid&t geringen Sßertlj, bag beffen 3n^a(t bisher nnt jum Steile in einer bon Seopolb »ante in ber fürftlic^ (S^tgtfc^en öibliot^el in fflom entbeeften $anbfc§rift be$ I5»3a$r$* unb in einem ©Btttuger ßobej aus berfelben 3eit borlag, toäljrenb bie Slusgabe ber jtoeiten $Stfte ber bon %f).$ix\ti) als „bte ältere Gtyronif bon Otioa" bejetd&ueten Quelle bloß auf $anbfd(>riften be* 17* u. 18. Oaljrij, beruhte. 3$ t^eile $u ©bluffe biefe* Stuffafee« bie Varianten ber neu tyinjutretenben $anbfd&rift mit Hu$na$me gang toertyfofer ortyo* graptyifd&er ©tffereujen mit, toobei fi<$ ©eiten* unb 3cifcni<ty( auf bie Sudgabe in ben SS. rer. Prussicarum T. 1. begießen* ©ejfigttdj) ber ©<$reibart bemerfen totr flet* Zamborius ftatt Samborius, Olyuensis, Olyua % Oliv., Prusia o, Pruzia fi. Prussia, Litwynl fl. Lithwini, Suantopolcus fc Swantopolcus, Tho- ruo fl* Tborn, expungnatum jt eipugnatura, hiis fl. his, tanquam fr tamquam u. f, f. Die mit ftlammeru berfetyenen ©Hben beuten Abwürgungen an»

Der Onfyat! be« ©tflefe* jetgt, berglid&en mit bem btdljer befannten

£ejte, fotgenbe toefentlitfce ttnterfcfctebe, An ber für bie Ärittf ber Quelle

fo toid&tigen ©tefle ©. 686 3. 14 enthält unfere $♦ fl „ducis Mistwigü"

bie Starte „praedicti Suantopolci". ©efanntlid) $at £$♦ $irfd& guerft

bie Xnflc^t aufgefteflt, bafc bi« gu bem ©afee, ber biefe ©orte enthalt, jene

ältere 3tafgeidf>nung über bie (Eroberung Preußen* burd& ben Orben gereift

%aU, tt>etd)e bon bem SSerfaffer ber alteren S^ronil bon Oliba in feine

eigene $)arftet(ung ber 8toßergefd)icI)fe aufgenommen toorben fei» $trf$

fanb eine ©efcäftigung feiner fd&arfßnmgen $tyt>ot$efe in jenen ©orten:

„ducis Mistwigü", in beuen SWefttoin f. mit üBefttotn II. bertoed&fett, gu»

g(eid) aber in bie urfprüngtidje (Ergätytung (©. 674) toieber eingeteilt toerbe.

äudj bnrd& unfere atterbing* merfmürbige Sartante toirb $irf$'* $fy>o*

tfefe nur betätigt, ba burd) bie neue Seeart, n>el§e an ft$ bie richtigere

ton $einri$ äeiftberg. 579

fein tofirbe, im 3nfammen$ange mit bem fotgenben @afee: „qui post se quatuor filios, scilicet Swantopolcuni, Zamborium, Wartislaum et Ratzibo- rium" aber ©uantopolf in finnlofer ffietfe gu feinem eigenen Sater ma$t, bie guge nur um fo jid&tbarer toirb, treibe bie ältere toon ber festeren Arbeit trennt Sftan tSnnte bemnadji oieüeid&t annehmen, baß einem 9bf$reiber ber Dtioaer JDriginat>$anbf$rtft ber in bem fflJorte „Mistwigii" tiegenbe 3rrt^nm auffiel nnb oon bemfelben burd) bie ©orte „praedicti Suantopolci" berbeffert toutbe, o^ne baß berfelbe bemerfte, in toet$en 2Biberf]>rn$ mit bem unmittelbar folgenben er fi$ $tebur<$ oertoidette.

SRacfc.b«» Sorten be« SEejteS ber SS. rer. Pr. I, 713; „debet esse merito immortalis" folgt eine längere unten mitgeteilte Stelle, in toetdjer ber 9lame be$ ganbmetfter* $etnrtd) oon ffiilbenberg, ') ber f onjt griebridfr genannt toirb, aüerbing* auffällt, oljne baß iebocfc nadj bem fonjUgen Zt* nor an beren Urfprüngtt$feit gejtoeifett tuerben fann, umfotoeniger, aU biefelbe tarnen soertoed&felung and) in bem bereits befannten SEejte ber Quelle begegnet.2) Sielme^r bfirfte bie SBieberfeljr be$ gleiten 3rrt$nm6 in biefem nnb in bem äbbitament nnferer $anbf#rift für bie urfprüng* lidje BwWtifjttit *>** teueren ju bem erfteten geltenb gemad&t toerben. 92o^i bejlimmter Ififct ft$ ertoeifen, bag jene längere ©teile, bie in unfern $anbförift ben ©orten: „in Neria et alia quam plurau (SS. r. Pr. I, 714 3* 12) folgt, bem urfarfinglidjen Jejtte angehörte nnb baß mit ben in nn* ferer $anbfd)rift fetylenben Sorten: „et alia quam piura" bie SBegtaffung ber ©teOe fetten* be« (Soptften angebeutet toerben follte. Die 8üde ifl $ter (ogar fo augenfällig, baj? man fxd) faft nmnbern barf, baß biefelbe bem fonft fo föarfen ©lide ^trfd&'G entgegen fonnte* Sicft man nSmti# anfmer!fam ben erßeu unb ben jtoetten abfafc ber ©. 714 beft 2)rude$, fo finbet man, ba| fidfr bie in bem jtoeiten erjfiljtte (Srmorbnng bes $ofy meijlerä na$ bem 3ufammen§ange nur auf ben $o$mei|ter Jtarl oon Strier bejie^en lann, ber aber befanntttd) nidjt ju 9Äarienbnrg, fonbern ju Srier ßarb, unb ni$t ermorbet ttmrbe, fonbern einen natürttd>en Stob fanb.

') SßL Eoiat, ®efd>. $reufcen3 IV. »b. 6.321 unb faaS ^Bergeicfentfe ber Dreufr fdjen Sanbmeiftet in ben 3JtittbeUunaen aus bem ©ebiete ber ©efc^tdjtc 8to«, 6ft&* unb Jfcurlanb'3. 9. 33b. Mißa 1860. 6. 545-46, toeld>e^ freiließ jtoiföen 1309 unb 1317 etat 2üde ttfet. *) 88. rer. Pnws. I, 714 3. 1-2.

37»

580 Ueber eine Sanbfc&rift jur Alteren ©eföicbte $reujjen§ unb Stotonb'S

£)te* ift ein fo grober 3vrt$um, bag er bem gettgenSffifd^en (Stpomfien nid^t jugemutljet »erben lann; tool aber lonnte bem fpäteren Sopiften ent* flehen, bafc, inbem er bie gtotfd^en beiben äbfäfeen beflnbtic$e erjaljlttng bon Äarf* Stob unb oon ber SBatyl SBeruers oon Drfetn tytmoegliej?, bie beibehaltene @$itberung ber ffirmorbung be* teueren ftd) ptöfettd^ auf Kart bejog.

ffi&enfotoenig, tote bejügtid^ ber beiben angeführten, !ann e$ in ©ejug auf bie bierte unb ISngße ©teile, bie ßdjj btofc in unferer $anbf<$rtft be* flnbet, einem 3&eifet unterliegen, baß audfj jie Bereits ber Original* auf}ei$nung angehörte, ©ie beginnt nadji ben Sorten „occisus in hello" (SS. rer. Pruss. J, 726 5), unb enthält junäd^ft eine fe$r merftofirbige unb ooflfommen gletd&jeittge ©c$Uberung bes Ausbruchs jener für^terlicljen ©eud&e, bie unter bem Flamen „ber fd&toarje 2:0b" befannt ift, toobet !aum erft befonbers bemerft &u toerben brauet, baß und ber ßljronijt eben nur bie CrfläiungS&erfuclje mitteilt, toetclje ba« SBolf unb jum Streite aud) bie gelehrte Seit bamats über bie Sntfteljung unb ben Serlanf ber ftranffeit aufgeteilt Rattern @<$ou §ix\ä) Ijatte in öejug auf bie biefer ©$itbe* rnng unmittelbar oorangel;enbe Äeufjerung bes ßljroniften „barfiber, tote es mügttdj) getoefen, baß ein anberer für ben SKarfgrafen ffialbemar fyaht in ߧorin begraben toerben tonnen, fei tym no# feine fixere Stunbe ge> toorben ; baß aber fei getoiß, baß bis auf ben heutigen Sag bie 9Ra$t bte* feS Sßalbemar ti>a<J>fe, toä^renb bie feines (Segner* abnehme", bemerft: f,baS fann fpäteftens im 3. 1349 getrieben fein/1 ffiir ftnb in golge ber neu anfgefunbenen ©teile im ©tanbe ben 3eityunft ber 3tofieid>nung jener ©teile noc$ genauer ju fljiren* 3n ber ©d&itberung ber $ejt, unter bem 1347, $etßt eS nämttd;: „unb man fagt, baß im ganjen in brei 2Ho* naten b*i oom 25.3anuar bis Ijeute jn Soignon 62£aufenb Seidfien begraben toorben feiend S)iefe ©teile muß im Sftonat ÜRärj ober April 1347 getrieben fein, tooburdjjf fi$ auti) bie 3e^flrenäc ^er borange^enben Jhifjeidfjnung über ©atbemar nS^er beftimmt. Sßan Wnnte freili<$ einen Sugenblid lang fldj oerfuc^t fügten, bie ©d&ttberung ber $eft in ber 2$at für bie festere Interpolation eines jeitgenöfßfd&en Senates jn galten; bod> totrb biefe ttauatyme burd) bie in jener @$itberung ftets toieberfe^ renbe öejngnaljme auf Preußen ausgestoßen.

»im $etnri$ 3ei&berg. 581

Die ©eoBatynngen, bie fic$ und in fflejng auf bie brei neu $tojii« tretenben ©teilen ber <5$ronil aufgebrannt ljaBen, bürften und fc$tte&tt($ berechtigen, aufy bie brüte nod) erfiBrigenbe ftojere ©tette na$ ben ©orten „deberent impedireu (SS. rer. Pruss. I, 716 3* 13) ald aufyentifd» )tt Be« trauten, «Inberd biefleid&t behält ed ft$ mit bent ©afee (©♦ 698 3- 4), tte($er einen ju bent ©djtuffe unferer Quelle nid&t paffenben Cortourf gegen bie heutigen gürften" enthält.

3tt<$t tninber ald bad erjle, fäeint und bad jtoette ©tflcf unferer $anbf$rift ber ©eadjtung foertl}* Ctyne Befonbere Hnffdjrift, btofe burdjf bie ©orte: „sequitur alia cronica de bellis cum Litwinis habitis in Liuo- nia et in Pomerania" eingeführt, folgt eine Queue, toeldje mit bem fog. canonicus Sambiensis, fpecteü mit bem Stbfonb Berüljreuben Steile berfef* Ben, fototc mit ben ©ttnamflnber »nnaten bie größte 83ertt>anbtf<$aft geigt 2Ran $at Bereitd früher bie $ermut$ung audgefprodjen, bafc bie UeBerein* ftimmung bed ßanomcud unb ber Dfinamfinber <51>rontf auf ber gemein« famen ©enufcung einer britten Quelle Berufen muffe; fo (Sngetmann,8) Seppen, n>e($er bie früher4) audgefpro#ene Snfldjt, bie ©finamflnber Quelle IjaBe ben (Sanonicud betrufet, fpäter5) ju ©unften jener jtoeiten 8n* naljme auberte, unb 85, Ärnbt, toeldjer aud) auf bie SBeroanbtföaft ber ©flnamünber Hnnaten mit ber libt5nbif<$en Ctyronif $ermann*d bon ffiart* Berge unb mit ben {RonneBurger Slnnalen I)intoeift, eine S5ertoanbtfc^aft, bie fetbfl ba, too bie Dfinamünber flnnaten berftegen, jtotfd&en ben Beiben (enteren OueQen fortbeftefye,6) unb baljer bie SBermutljung audfprt<$t, bie und no$ erhaltenen [DBnamünber Slnnafen feien bteüei<$t nur ein fe$r flüchtiger Sludjug aud einer größeren ©finamfinber fttofier^ronit1) £>ie S3ermntl)ung, baß bie ben bier genannten Quellen ben ©ttnamünber ätnnalen, bem ©amlSnbtföen ©omtjerrn, $ er mann bon ffiartberge unb ben SRonneBurger Snnaten tndBefonbere aber bie ben Beiben erften gemein« famen Angaben auf ber ©enufcung einer unb berfetben Queüe Berufen,

3) Gbronologifc&e gorfefrungen auf bem ©ebiete ber ruffifdjen unb Ifolänbifcfcen ©e» f*i*te bed XIII. u. XIV. 3abr^ in : 3Wittbeihmöen aud bem ©ebtete ber ©efö. 8fo*, ßftfc u. flurfonb'd Nö- &. b. ©efeQfö. f. ©efö. u. 2Utert&dfbe b. ruff. Dftfeeprotfnjem IX. »b. Kip.a 1860. 6. 352. »nm. 82. 4) ©ef*. b. preufe. £iftorioßrap&ie. Serlm 1863. ©. 28. 5) 88. r. Pr. I, 275. «) M. G. T. XIX, 696. ') »flL SS. r. Pr. T. II, UO.

580 Ud^ "ne frmbförift gut Alteren ©eföid&te $reujjen$ unb Siolanb'S

Dies ein fo grober Orrtyum, baß er bem jeitgen&fftfd>en (Stponißett ni$t jugemuttyet toerben fann; toot aber tonnte bem fpSteren (Sopiften ent* getyen, bafc, inbem er bie jtoifdjen beiben abfäfeen beftnb(i$e (Srjaljtung bon ftarP« Job unb oon ber SBaljl SBeruers oon Drfetn tytntoegliej?, bie beibehaltene ®$ilberung ber (Srm Ortung be$ teueren ftd) plöfett^ auf Karl bejog.

ffi&eufotoenig, toie bejfiglid) ber beiben angeführten, fann e$ in ©ejug auf bie bterte unb Wngjle ©teile, bie fidj btofc in unferer $anbfd)rift be* flnbet, einem 3toetfet unterliegen, baß au$ fie bereits ber Original* aufjeidjnung angehörte. ©ie beginnt nad) ben Sorten „occisus in bellou (SS. rer. Pruss. J, 726 3, 5), unb enthält $unäc$fl eine fe$r merliottrbtge unb ooQfommen gleichseitige ©d&ilberung be$ StoSbrud&S jener ffir#tertid>en ©endfre, bie unter bem tarnen „ber fd&toarje Sob" befannt ift, toobei laum erfl befonbers bemerft &u teerten brauet, baß und ber ßljronift eben nur bie (SrftöiungSöerfnd&e mitteilt, toeldje ba« SBol! unb jum Steile aud) bie gelehrte Seit barnat* über bie (gntjtetyung unb ben Serlauf ber ftranfyeit aufgeteilt Ratten» @#ou £>irfd> Ijatte in fflejug auf bie biefer ©djilbe* rnng unmittelbar oorangefyenbe Seußerung bes ßfyromjlen „barüber, tote es mögüd) getoefen, baß ein anberer für ben Sftarlgrafen ffiatbemar 1)cAt in (S^orin begraben toerben lönnen, fei U>m no# leine fixere Stunbe ge* toorben; ba$ aber fei getoiß, baß bis auf ben heutigen Sag bie 3Wa#t bie* fes ffialbemar toad&fe, toäfyrenb bie feines (Segners abnehme", bemertt: „baS fann ft>8teflen« im 3. 1349 getrieben fein/1 ffiir finb in gotge ber neu anfgefunbenen ©teile im ©ianbe ben 3^tpunlt ber Ättfjetd&nnng jener ©teile no$ genauer ju fijiren. 3n ber ©d&ilberung ber ?eft, unter bem 1347, $eißt eS n8mlt<$: „unb man fagt, baß im ganjen in brei 2Ho* naten b*i oom 25*3anuar bis Ijeute gu Hoignon 62 Jaufenb Seiten begraben toorben feien," S)iefe ©teile muß im Sftonat ÜRärj ober Sprit 1347 gefd&rteben fein, toobnr$ ftd) and) bie 3*üfl*en$c ^er borange^enben 3nf)ei$nnng über ffialbemar näljer benimmt. Sßan tonnte freiti<$ einen angenblid laug fl# oerfud&t füllen, bie ©d&tlberung ber $eft in ber SDjat für bie fpatete Interpolation eines jeitgenöfjtfd&en Senates ju galten; bo* totrb biefe Annahme bnr$ bie in jener Säuberung ftets tmeberfety* renbe öejugualjme auf $renßen au*gefdjlofiem

Don £ehtric& 3ei&berfl. 581

Die ©eoba^tungen, bie fi$ und in Sejug auf bie btet neu fjinjti* tretenben ©teilen ber <5$ronif aufgebrängt fabelt, bfirften und fc$ße&lic$ berechtigen, au$ bie britte nod& erfibrigenbe türjere ©teile nad^ ben ©orten „deberent impedire" (SS. rer. Pruss. I, 716 13) *t* au$entif$ )tt be* trauten, «Inberd &ieaeid&t bereit ed fi$ mit bem ©afee (@, 698 4), toelcfcer einen ju beut ©d&foffe unferer Quelle nidjt paffenben Cortourf gegen bie „heutigen Surften" enthält

3tt<$t minber ald bad erfte, föeint und bad jtoeite ©tflcf unferet $anbf<$rift ber ©ead&tung foertl}* Ctyne befonbere Hnffdjrift, Btog burdfr bie ©orte: „sequitur alia cronlca de bellis cum Litwinis habitis in Liuo- nia et in Pomerania" eingeführt, folgt eine Quelle, toetd&e mit bem fog. canonicus Sambiensis, fpecieü mit bem Stolanb berfi^reuben Steile berfel* ben, fotoie mit ben ©ttnamflnber Ännalen bie größte 83ertoanbtf<$aft geigt SDJan $at bereit« früher bie SBermnttyung audgefprod&en, bafc bie Ueberein* ftimmung bed ßanonicud unb ber Dfinamfinber ß^ronif auf ber gemein* famen ©enufcung einer britten Quelle berufen muffe; fo (Engelmann, s) Zippen, toeld&er bie früher4) audgefprod&ene Snpd&t, bie ©finamßnber Quelle Ijabe ben Sanonicud beirufet, fpSter5) ju ©unfien jener gleiten 8n* naljme Suberte, unb 85, flrnbt, toeld&er aud) auf bie SBertoanbtfd&aft ber ©flnamünber Knnaten mit ber libl5nbtf<$en ßfyronif $ermann'd bon SBart* berge unb mit ben SRonneburger ännalen Ijintoeiß, eine JBertoanbtföaft, bie fetbfl ba, too bie ©finamfinber flnnalen berfiegen, jtt)ifc§en ben Beiben teueren Quellen fortbeftel)e,6) unb ba^er bie SBermutyung audfpri<$t, bie und no$ erhaltenen [©Qnamünber Slnnalen feien biedeid^t nur ein fcfyr flüd&tiger Stodjug aud einer größeren ©flnamünber fttoperd&ront!.1) Die SBermntyttng , baß bie ben bier genannten Quellen ben ©ttnamflnber Slnnaten, bem ©amlänbtföen ©omljerrn, Hermann bon ffiartberge unb ben SRonneburger Snnaten indbefonbere aber bie ben betben erfien gemein« famen Angaben auf ber ©enufcung einer unb berfelben Queüe berufen,

3) S&ronoIoQiföe gorföungen auf bem ©ebiete ber rufftföen unb Ifolänbifc&en ©e- f4i*te bed XIII. «. XIV. %$$. in: aWittbeilungen aud bem ©ebiete ber @ef*. Sit)*, @fty* u. Äurlanb'd &rdg. t>. b. ©efellf*. f. ©efö. u. SUtert&dfbe b. rufl. Dftfeeptoömaeiu K. Sb. SRipa 1860. 6. 352. s4nm. 82. 4) ©ef*. b. preufe. £ijtorioßrapbie. Serlin 1853. 6. 28. *) SS. r. Pr. I, 275. «) M. G. T. XIX, 696. ') »ßl. SS. r. Pr. T. II, UO.

582 Ueber eine $cmbf$rift gut Alteren @ef$i$te ^teujienS unb Sfolanb'S

Witt) buxfy bie in unferer $anbf$rift enthaltene 2tafjet#nung no^eju jur ©enrifföeit erhoben.

Unter ben bier bisher Mannten Quellen, treibe fotc^er^eftalt auf eine gemetnfame ©runbtage ljintoetfen, ftefjt ber unfrigen ber famlänbiföe ©om* Jjcrt am u8c$ften. Denn faß ade Angaben berfelBen finben ftd) in biefem, »enn aud) jum Zueile in berfinberter äufeinanberfolge, lieber, unb audj in $inßdjt auf Sßortlaut unb SB ort folge fteljt fie biefem nteift nSljer a(* ben bisher befannten Dfinamflnber SInnaten* ÜWan ISnnte Ijierau« bieflet^t folgern tueflen, bafe unfere Quelle and bem famlänbtföen Eanontcus ep cerptrt fei, unb fomtt leinen felbfiftänbigen SBertty Beßfce* üQein abgefeljen babon, baß e$ fötoer erftärtic^ toäre, ju toelifcem 3ttede unfere Queöe gerabe nnr auö ben fie btlbenben Stellen jufammengefefct unb me^alb bie in jenem befolgte Stitxtity fyie unb ba geänbert tnurbe, fo totrb jene ©djtu&folge f#on baburdj auägefdjloffen, ba§ unfere Qnefle in einzelnen bejett^nenben Suäbrficfen bod) toteber ben Dönamfinber unb SRonneburger Hnnaleu nä^er fte^t, ja eine SRotij gerabe nur mit ben erfteren gemein $at» Dtefe Statt} ftnbet ßd& unter bem 3. 1263 unb lautet: „eodeni anno kalendas Junii conflagrafa est igni ecclesia Dunemundensis"; &gt. ann.Dun. ju bemfelben 3a$re« 1287 (fätföttcfc 1237) entfori$t in nnferer Queöe bie Startfolge jener ber ann. Dun« SSon einzelnen Starten finb nnferer Quelle unb ben ann« Dun. ni$t aber bem can. Sarnb. gemeinfam: 1260: beati. 1298: rex Lelwinorum. a magistro. apud flunien. quod füll. occisi et submersL 1305: in crastino. 1307: sanclo- rum. Da too bie ann* Dunem, berfiegen, jeigt unfere Quelle bistoeilen Uebereiujtimmung mit ben SRonneburger Pönalen, bie, tüte torir faljeu, auf biefelbe ©runbtage Ijintoetfen, unb aud) biefe Uebereiußimmung fpricfct ge* gen bie Annahme, ba& ber Sauontcu« bie Quelle unferer Jlufjeid&nuiig feu Die Uebereinflimmnng geigt fid) an folgenben ©teilen. 3n ben SKonneburger »nnalen Reifet e* unter bem 3a$re 1315 in ©treffe'« trefflicher JRücf^ flberfegung: „magna fames fuit in Liuonia, Littouia et Russia", Iüoju ©treffe bemerft: „Sittauen unb SRufjfanb allein Ijter hinzugefügt!'' Sn unferer Quelle fd&eint ber bem can« Sarnb. feltfenbe SIuGbrudf: „ac terris adlacentibus" ben ©orten ber SRonneburger Slnnalen ju enifpred&eiu 2Ba« unfere Snnalen unter bem 3. 1309 über Swalegote unb Viten melben,

von öeforid) 3"ffttf0« 583

ftnbet jt<& nur no<$ bo<$ Iflrjer in ben SRonneburger ftanaten toieber* 1822 Ijaben nur bie aon. Ronneb* mit unferer Quelle ben bauten: Ky- riempe gemein« Unter 1 332 ertoS^nt unfere Quelle junäd^ft ben gewaltigen groß fibereinjlimmenb mit bem can. Samb«, ber i^n aber in« 3. 1331 fefet, folgen fobann jtpei im can. Samb. fetylenbe ©äfee* hierauf totrb be$ 3uge« be« Itblänbtfd&en ÜReifier« na<$ gittauen, ber aber nadj bem can. Samb. ebenfalls im 3. 1331 erfolgte, in mit biefem fiberetnftim' menben ©orten ertt>8$nt, mätyrenb $ermann bon SBJartberge offenbar na$ berfelben QneDe ft<$ Iflrjer faßt, dagegen fttmmt unfere Quelle in ber <gm>5$nnng ber @c$lad&t bei $lottc)e, beren ber Sanonicn« mit anberen SBoiten gebeult, unb in ber SRottj Aber ben combinirten (SinfaQ ber tib* tfinbifäen unb ber preufctfdfjen 8tttterf$aft in ©d&amaiten faft roBrt(i$ mit Hermann t>on ©artberge fiberein»

Ueberbief? enthält nnfere Quelle unter ben darren 1323 (ob. 26), 1332 u. 1335 fRotigen, toeldfje in bem ßanomcu* unb bei $ermann bon ©artberge festen. ÜRerftofirbtg ifl, bafc bie juleftt genannte SWotij, Aber ben 1335 erfolgten JBranb bon SDorpat, pd) fotoo^t unter ©ornbad&'G (gjcetpten aus ber ßljromf SBiganbä ton Harburg aU wä) in ber tatet* nifd&en Ueberfefeung SBiganbS (SS. r. Pr. II, 487) toieberflnbet. ©et ®i* ganb ftnbet man aud() unter bem 3. 1333 jene Angabe, toeldje (f. o.) unfere Quelle mit Hermann bon ©artberge gemein fyat £)er Herausgeber Hermann* bon ©artberge, ©treffe unb ber Herausgeber ©iganbs, Hfrfdk ftimmten in ber SluftdDt fiberein, bag Hermann bon ©tganb benufet toorben fei» gflr manche Steffen freiließ war ber fiefetere geneigt, bie Uebereinftimmung anf bie ©enufcung einer gemeinfamen Quelle jurficfjuffiljren ; bo<$ gerabe bie SRottj jn 1333 leitete aud) er unmittelbar au* Hermann ab. (SBgl. SS, r. Pruss, II, ©♦ 67. «nun 2, ©. 443* ©♦ 487 mit »um» 2360 «ffein unfere Quelle, in toetd&er bie 3ltt$brßcfe „magna dampna fecerunt" „fu- gientibns ad latibula et rubcta" ben fid) bei Hermann nid&t finbenbeu ©enbungeu ©tganbs dampna multa intulerunt" uno „dispersi sunt in 8iluasu entfpred&en, mäljrenb anbererfeitö bie ffluSbrficfe „Letwinis fugien- libusu „vastauerunt (= euaserunt, baö in unferer Quelle nur berberbt ju fein fd&etnt) „cum duobus exercitibus" „ierram Sameyfhen (= Saniariten)" „robore" „de Liuonia" unb „circa" nur Hermann mit tyr gemein tyat,

584 Utfc* e*ne ^anbfd^rift jur filteren ©ef<&i$te $reu&en§ unb Stolanb'S.

(efyrt, baß man bie Ueberehtflimmung ber beiben (Styroniften Hermann unb ffiigaub toenigflend für biefe ©teüe nid&t auf eine toedjfelfeitige ab* tyfingtgfett, fonbern anf eine aufcer tynen öegenbe britte Queue jurfidfityreu müfje* 23 on biefer ©a§rue$mung au* barf toot bie SBermutyung auSge* tyrod&en werben, ba| audj jene ©teilen, für toetdje $trfd> (a. a. £>. 444) bie ©ennfcnng be* canonicus Sambiensis annimmt b, l cap. 7 c. 15 unb c. 19 ffiigaub 3, btetmetyr ebenfalls avß beffen Queue flammen. Der SRaf^toeU (S|t fidj freiließ ntdfct Pride führen, ba toir SBiganb nur bur$ bie 83ermittefaug ber lateinifdjen Ueberfefeung benufeen Knnen, jebeufaüG aber fte^t ber 5Ee$t SBiganb« nirgenb« bem nnferer Quelle ferner als jenem be$ fam(8nbtf$en Domtyernu8) ©fr finben aber unfere Quelle ober tot* uigften* beten ©runbfage oon SBiganb anty ba benufct, n>o fie Sßotijen enthält, bie toeber bei ^ermann bon SBartberge, nodj bei bem ßanonicuö toteberfe^ren, fo (f* o.) 1335 (SS. r. Pruss. II, 487) unb ju Anfang be« 19. Äapitet* (ebenba 486; ögl. 1331 unferer Queue)» »udjf bie SRoiij über bie SEBatyl 8ut$er$ bon 2)raunf$toeig (©♦ 478) flammt auö unferer Quelle, ber fogar ba* unrichtige 3a$r 1332 entnommen i|i 8lu$ bem ®efagten ergiebt fic$ tool jur ©enfige, bag e$ ein ge$tf$tu§ toäre, ben (gauonicu* als bie Quelle unferer 8uf}ei$nung betrauten ju tu ollem Denn sollte man annehmen, bafe jene ©teilen, in benen unfere ßtyronif anberen Quellen uätyer ftetyt als bem (Sanomcud, erji fester tyinjugeffigt »orben unb aut tyx in bie anberen Äufjeid&nungen übergegangen feien, fo toirb au$ biefe 3(nna$me baburty au0gef$(offen, bog ftc$ anbererfetts biefe leg- ieren Quellen toieber metyr bem ©ortlaute be$ da\u bon ©amtanb nähern« STOau bg(. tyiefür bie Shrtbrüde ber Dünamünber ttuaaten }. 3. 1263 „predicte soüempnitatis" ; j. 3. 1298 „multi de suis*"

©ei weitem toa$rf<$eittlic$er ift bie Annahme, bafe ber famläubij^e Canonicu* unfere Quelle bor fid& tyatte, jumal beffen Äufjeidjnungen fid) au$ fonji als Som&üatiou ans anberen Quellen ertoeifen. 8luc$ bie Differenzen, toetd&e fity Ijier unb bort in ber Hnorbnung be« ©toffe« {eigen, finben bon jener Annahme aM eine Ijinreic^enbe (Srttärung, Denn au$ unfere Queue

8) Sielme&r ftebt aBißanb'« Schart „Santkore" (SS. r. Pr. n, 487), fomie jener fcermann« ton SBartberße (ebb. 66). „Santholen" ober „Santhotem" fo aud? ber unfe* rer Quelle: „Sankozem" nä&er al* jener be« caa. Samb.: „Sameiten."

aon ^einrieb 3«feberfi. 585

t^ettt mit ben gebrudten Dünamünber unb mit ben töonneburger Snnaten jene auffäQtge ffitQfityrltd&Ieit in bei: d&ronologifdjen änorbnung il)rer SRo* tijen, Sin bestimmterer $(an Strebte bem famtänbifd&en Sjomljerrn bor, toenn au$ bie Ausführung beffelben mangelhaft erfdfreint* ffir orbnete bie SRottjen, toetc^e er in anberen Quellen loorfanb, junä<^fl nad) bejUmmteu ©toffen an; einer ©efdjjid&te ber älteren $fibfte nnb ftatfer folgen An* gaben aber päbftlutye Orben, eine Ueberjtd&t ber Dom Orben erbauten ©d)t»fler unb ©täbte, eine Steige ber #oc$metfler bis 1352, eiue föeüje ber öanbmelfter, ^auptfämpfe be* Drben* in $reugen, ©efd^ic^te be* £)r* ben* in giblanb, preufctfcfye unb beutfd&e ©efdntfjte, enbluty @efc$i$te be* ©t*tljum* ©amlanb* 5Dic 9?ottjen unferer QueQe fjat bemna$ ber Sano* nicu* jertegt. £)en Anfang/ beffen Urferung fid) bei tl)m no# ganj gut erlennen lägt, aerfefet er in ben 21bfd?mtt über bie getftlic^en Orben, ba* übrige bilbei ben 3nfyalt feiner ®ef$i$te be* Drben* in Stt>lanb. ©o ttne er aber bort einige fpecieü Ifotänbifd&e SRotijen untergebracht $at, fo läfct er l)ier unter 1329 eine unfoerfafififiortföe Eingabe flehen, toett er fie in feiner QueQe mit th>I8nbifdf>en SKotijen toerbunben fanb. dagegen fd&etbet er bie ^reugen betreffenben Zotigen unferer Sufjeid&nung ju 1311, 1323 (in unferer Quelle fälfd&lid&: 1312) 1328, 1252 unb 1331 au* unb fteüt btefetben in bie betreffenbeu anberen Äbfänitte feiner ©$rift» £)ie jer* fireuten SRotijen unferer QueQe finbet man bei bem (Sanonicu* bon ®am* lanb unter bem 3, 1305 bereinigt,

£ufäfee in ben Angaben be* Sedieren über 8it>(anb ju jenen unferer Quelle ftnb nur jtoei Ijerborjutyebeni bie in biefer mangelnbe SRotij be* ßanomcu* gum 3, 1297, unb ber Sfo*bru<f: „nientlentes" unter 1323, ttetttye beibe ber urfi>rüngtic$en QueÜe angehört $aben bürften. SBon Unter* Rieben ift bea$ten*toertfy, baß ber can« Samb. unter 1328 bemerlt, bie {Rigaer ©firger Ratten bamat* jum „jroetten 3J?ate" (iterum) gegen bie Drben*ritter fiel) erhoben, wätyrenb na$ unferer QueQe bie* bereit* bie „britte* (tercio) Grrljebnng toar. O^ne 3toeifet ijl bie jtoette 35^ttnfl Vit richtige, ba ber can. Samb. fetbft juööv jtoei frühere (Erhebungen 1297 unb 1298 ermähnt $ierau* erbeut jugleid^, bafc bie 5Rcttj 1297 ber ge* meinfamen QueQe angehörte. 3ibgefel)en jebocfc »on biefen getorifc nur unerheblichen Untergeben, enthalt unfere ß^ronif aQe*, toa* ber (Sano*

586 Utfc* e*ne £anbf<6rift pxt Alteren ©efcW<fte SßteußenS unb Stofonb'*

nicu* über 8io(anb ernannt, jum Steife genauer unb um|Mnbtt$er a(« biefer. ©ie geiler in ben 3<ri}(en, toett&e unfere Quelle, bergltdjen mit jenem, jeigt, tommen toot burd&au* auf be« (Sopiften 9te$nung gu fielen.

©emna# barf man tool tragen ju behaupten, baß unfere ß^ronit eine ber Quellen toar, toett&e ber ßanonicu« bei ber Äbfaffung feiner ©djrift benufete. Die Unterfdjiebe bfirften tu biefem gaüe pcf> aM ber ©enufcung einer anberen, natürlich toeit filteren $anbfd>rift erffärem auf jeben fjaü aber fte$t btefer £>rtgtnal<£anbf($rtft bie unfere um biete* nfi^er al0 jebe anbere ber bieder befanuten Quellen* (5* ijl fairer, biefe unfere (Strömt mit einem befttmmten ütamen }u belegen» ©otoeit bie Sfinamfinber 9n« nalen teilen, flimmt jte, toie toir fallen, an$ mit biefer fiberein. ffietter* ^tn aber ift bon Dflnamfinbe fettener bie Webe« £)er Umflanb, baß fit fiber ein fo fpeciefle* (gretgmß, toie bie ßrmorbung be$ „$errn" $robfte« Sifrib }u Äiga genau ®ef$etb ju geben weiß, ferner, baß ba« ©ort „Ri- gam" )um 3. 1305 in iljr aU glei$fam fe(Bftberft8nbli<$ fe$lt, enb(i$, baß überhaupt oorjfigtid) otn 9?iga in tyr gefi>ro#en toirb, toetfen ber Quelle alt HBfaffungGort Sttga, ober beffen Umgebung, alfo bodfj oielletd&t ©flnamflnbe an, fo baß Slrnbt* Sermutyung richtig fein mag unb wir in unferer Duelle eine au*ffi$r(t$ere Sfinamfinber ©jronif ober bo$ bereu nfid&fie SBerroanbte }u erblttfen Ratten. ©ie eine ober bie anbere to&re bemna$ bon bem famlänbiföen Domherrn unb bon biefem unabhängig bon bem SBerfaffer ber SRonneburger Hnnalen, bon $ermann oon ©art* Berge unb oon ffitganb Benufet toorben.

ffienn von enb(t$ au$ tto$ bat britte ©tfid unferer $anbf$rift ber Oeffenttid&feit übergeben, fo gefd&teljjt bie«, außer in Anbetracht feine« geringen Umfange«, an$ uo$ be$l>at6, toeit bur$ baffetbe bie $anbf$rift fetbfl $arafterifirt toirb unb ju Ijioffen ftefjt, baß bur$ bie ttafftobung an* berer $anbföriften mit ober o$ne bie« britte @tfid ber gamUtenjufammen- tjang biefer Quellen einften* no$ meljr beleuchtet toerben bfirfte*

fton $eititi4 3ei&bcrfl. 587

ttebtrförift: Cronica de Prussia. Ut hominum maliciis ....

SS. rer. Prnss. I, 669. 3*tle 1. faciunt $[; summunt. 3. 5. transeat : tranflierat. 7. Subislaus : Sobeslaus.

6. 670. 3. 1. scilicet fefclt. Mistwigium : Mistwugium. 3. 3. monasterium magni- fice : magnifice monasterium.

S. 671. 3, 2. Clambowi : Clambni. Starcow : Starcov. Stanowe : Stanne. Gransow : Gransov. ZintzJmiB : Zinzinus.

5. 672. 3* !• Lusckow : Juschkov. Item decimam telonei : Item decimam de tabeniis Gdancz, decimam theloneL [dausura in] fefytt. 2. Merezina : Meaina (sie). 3*3. Subislaus : Sobeslaus.

5. 673. 3- 1. Wadziczam : Wadzizam. Hostircam : Hostriczam. Scowemik : Scowernic. 3-2. Mistwigius : Mestwugius.

6. 674. 3. 1. Tristitzam : Tristicium. 3. 2. Ratiborium : Radzborium.

6. 675. 3. 2. IBor de partibus : anno domini MGXC. Mogunt : Magunt 3. 3. Volberus : Yolkerus. PataviensLs : Pathoniensis. Gardolphus : Gardolfus. 3* *. [Halverstadensis et episcopufl] fefclt. Ssncensis : Gzicensis. 3- 5. toor. Predericos : du. Brunswick : Brunswik. Acoon : Accaron. eo tempore multi : eo tempore ibidem multi. 3* 12. omni humana consolatione ae cura : omni humane con- solacionis cura. 3* 13. Lübeck : Luybic. 3* 1& praebuerunt : ministrauerunt. 3* 18. honorem : honore. 3* 21. nigra cruce : cruce nigra. 3* 23. Otto baju am SRanbe von gleicher £anb: de Kerpen.

6. 676. 3* !• fruetifleabat : fruetificauit. 2. ad [li millium] : ad sexaeenta. 3. 4. Fridericum : Fredericum. 3* 8. aiurolo uti potest : annulis po(sse)t vti. 3* *!• videlizet : videlicet. 3. 12. Gdantzk : Gdanczk. martyrizatus : inartuizatus ab eisdem. 3. 14. videret : vidit. 17. Dobrin : Dobryn. terrae : terra. 20. (de Oliua) fe&U. 3. 22. audita fama : et audita fama. 23. Hermannum : Herhermannum. 3* 25. se firmiter : firmiter se. benefactorem : benefacturum. 3* 28. Landsberg : Landisberg. 30. CazimirL 31. Luybaviensem.

6. 677. 3. 3- m Mtore wisle opposito. Thorun. *• appellauit Vogil- sank et de hoc exercere cepit 3* 7* Balke. 3* 8- Vogilsank. 3* 12. Balke. 3* 16- opido. 3* 17. construxerant. 18. üogo(n). 22. cotidie. 3* 24. pungnam. 3* 27. taliter. 3* 28. namque fe&lt. aperiri. et umbilicum fe&li 29. ft currere ui : eum agitare. 3* 32. Iste Pipinus. 3* 35. et neptas. et proneptas. 3* 37. advnati. 3.40. Quezin. QA2. buregrabius. Meydenburc. dictus fdjlt.

6. 678. 3* 2. €ulmi(n)e. 3* 4- buregrauio. in Culmine. 3* & Vratislauie. 3. 6. una fef)It. 3. 8. yeme. ft. illud territorium : illud totum. 1& oecurre- runt. 3* 13. occisa fuerunt ibidem. 3* 16. Badimi(n). 18. VII conuersL mar- tirizati. 3* 20. in eodem tempore. Misnensiß. 3* 21. Heynricus. ft quingentos : d<>8. 3,24. repperit. 3*25. todens. 3*26. postergatis. 3*27. praedictus etiam mar- chio. 3. 30. Elbingum. 3* 32. cascastro (sie).

588 ^bet einc Öotibfcfcrift w filteren ®ef*i<frte $reufcen$ unb Stotonb1*

679. 8. fr contra : (er)ga. 3* 10. Barti. 3* 12. artificibus et cnrrificibus pluribus. 3. 14. lituB. 3. 19. hiis. 3. 20. suorum fe&lr. 3. 26. inpugnando. 3. 32. 33. primns inpungnando. primus in corruendo. 3* 34. castra. 39. et fratres duos.

6. 680. 3* 1* m Dreui postea. 3* 4* ülo tempore. 3* 5. Bogetini. et isti simul. 3* 6. edificanit. 3* ?• Scharndo. 3* 9. et mde recedere. 3* Brunswik. 3. 15. qui erat adhuc. neofitus. apostotasse. 3* 16. pociores de Warmia. 3* !?• [et] fefelt. 21. deo, qui. 3* 24* et in tantum cotidianis. 3* 25. 4no^ 4110 diuertere possent, nt saluarentur, nullo invenire conailio potuerunt. 3* 27. multis et canibus venaticiis. 30. abisset dnx Warmiensis (sie) Natagenses et Bartagenses. 3* 33. sa- cram Tidelicet baptisma. 3* 34. se seruituros. 36. Cruyceburc. Wysilbnrc et Resin et Bartensteyn. 3*37. Bruy(n)sberg et Heylsberg. 3*38. Et ex illa hora.

6. 681. 2. gloria. deo fefolt. 3. In eodem tempore. *• Volquinus. Zalcza. magistrum fe^Ct« 3* 9. In eodem tempore. Volquinns. 3* Balke. 3. 12. magister frater Poppo. 13. factus fuit generalis magister. 3* 15« nt prae- scriptnm est. 3* 19« litore Wysle. 3* 20. impedivit et hoc tempore. 22. Guil- helmum. 3*23. Allexander. terram Prusie in qoatnor. 3*25. anthoritas et am- monicio ipsam potuit mitigare. 3* 27. Prusie terre denastaueront. 31. Culmine et Radino. 3* 32. hiis maus fratres resistere. 33. Theodricus de Bernheym. 34. Barbare martiris dneis Snantopold dictum Sertowicz castrnm nocturno cepit tempore.

6. 682. 2. et adhnc cotidie fieri dinoseuntur. 3* 3. inpungnando, non tarnen. 3. 6. yenit fratribus in auxilium du Cuiauie. Halisiensis. 3* ?• NakiL 3* 10- trenge. 3* 12. Mistwuyum. deberet inter eos firma. 3* 13. post vnnm annam. 3. 15. Calmensem terram. 3* 16. qne dicitur. 3* I7« rö*9 ^0B ini primo. 3* 18* diuisi per miricam hinc inde fugientes. 3. 19. qni nondum paludem transierant. 3. 21. insequentes particulatün peremernnt et sie in illa die. 3* 23. X, qni enasernnt. 3. 24. in Culmine. ciuitas iure destituta in manns. 3* 27. ipse penitns cum suis denastanit. 3* 29. victus exercitus ducis fogit. 3* 31. eis in auxilium XXXC (sie) sagittarios. 34. spolia inde tulit. 35. Mistwngium. 3* 36. Czancir. Wysla, 3. 38. Czamborio. 3. 39. Suecza. 3. 42. bntiri. 3. 43. locum fefrlt.

€.683. 3*2. quem sibi dnx Anstrie. QA. suis fefclt 3*5. grangie ablatis inde equis. 7. panpertatem. 3* 12. faetns fuit in Prusia magister frater Henricns de Wida, qui adduxit secnm aduocatum de Wida. Iste cum peregrinis. 3* 13« adduetis et aliis castrum Prutenorum. 14* Kirsburg. 15. repperit Kirsburg. 3* !?• Venit etiam eodem tempore. dictus AUant et tunc transposita. 3* 19. Kirsburg. fratres iterato auxilio. 3* 22. Kirsburg. 25. Trncke. de auxilio dei desperantes. 3. 28. MCCXLDL 3. 29. Postea anno domini MGCL. in Prussiam fefclt. 3. 30. Merseburg. Svarczenburg. 3*32. multos sexus vtriusqne.

6. 684. 3* 3. archidiacone(m) (sie). 6. postea ad finem. non fuit immu- tata. 3* 7. ut praescriptum est. 3* 3. sine racionabilis cause motiuo talia. 3* 10* optüne cognouerunt, de virtutibus ipsins alia reliquerunt. 12. aliorunrdefenßor

pon ©einri* 3«&&«fr 589

strenuus terrarum. 3* 20. crescere et florere. 3* 21. Postea conuerterunt. ad in- pungnandum et expungnandum. 22« Kirsburg. 3-25. villam, que Qermow dicitur. 3* 31. vterinus succurrit. 3* 33. Postquam castram. 3- 34. inuestigandum vnum de pocioribus ex sua gente. 3* 36. causam aduentus ipsios. 3* 42. disciplinate. 3* 44. quia graminibus. 3* 45« que circa alios facta fuerant, et quae praedictus.

6. 685. 3* !• remanebant, vnde deus. 3* 2. Otakorum. 3* 3. Ottonem. 3* &• Beno, de Mysna. 3* comites et milites et clientes, qui estimati fuerant supra LX milia. 3* 7. in Medoul (sie) territorium. 3* 8. de Zamis. 3* 9. totum illud territorium. Buydoviense. 3* 10« et m tantum eos afttixerunt. <luo<* tam inmensis supplicacionibus. 12. gentis ipsorum populi. 3*13. se uelle fieri Christi- anos. 3* 14. recessuros iuramentis et aliis. 15. beningne. securitatis iussit. 3. 16. Postea rex. !?• Quednov, Waldov, Tapio se conuertit. 3. 22. et inde rediit.

3. 23. nunc fefcft. Kungisberc. 3- 24. munera larga dedit. 3* 26. Post cuius re- cessum. 3- 29. Kunigsberc. 3* 30. fuit facta. 3* 31. ad locum, vbi nunc est situra. 3.32. vero fe&lt. 3-33. Scbalbi (sie) Nadrowy (sie) Sydow1 (sie). 3*36. coneiüo. Wylov. 3. 37. commiserunt illud. 3. 38. Eurske. 3. 39. suo fe&lt 3, 43. Kungisberc.

6. 686. 3. 1. Wonsdorff. 3. 10. Hie nota. Otakorus. Bohem (sie). Kon- gisberch. 3* annis. 3* !*• tempora predicti Suantopolci (sie), qui post se. 3. 15. scilicet fet>lt. Samborium, Wardzlaum et Racziborium. 3* 16. illustris Swan- topolcus fuit. bellicosus et ad omnes. 3* 19. Pruzie. fuisse fefclt. tarnen fe&U, 3. 20. Mistwoium. 3* 21. ipsis posuit. 3* 23. non soluturum sed perraansurum.

3. 24. Hie comutauit A. (sie) monasterio Putzt. 3. 25. Staryn et Juskow, loco cuius dedit Sarnowitz in restaur(um?) 3*26. Zambrioius.

6. 687. 1. täem dedit Radestow. 3. Oxima(m). cum insula.

6. 688. 3. 2. Kocbaua. 3. 3. autem peruenit. 3. 6. Mystwgium. Wardslaum.

6. 689. 3. 1. Wardzlaus. Postea vero pociores milites Mystwgium. fide- lem sibi. deineeps assistenciam.

6. 690. 3. 1. Wardzlaum. 3. 4. jtatt Dux vero : Similiter. seeundus f e&lt. Mißtwgii. ftatt terrore : timore. 3* ß« postergato. vertit in impietatis spina(m) et elemosinam quam larga. 3* 7- »empe fefclt 3* 8. ft. nunc alio spiritu duetus primo toielme&r: iniqua duetus peni(tenci)a. &1& fc Hermannum : Firmanum. 3*12. Mystwgij. - ft. dominus : deus.

6. 691. 3. 4. ft. dux : dominus. Mistwgius. 3. 5. dominus autem Sw. pater ipsius. 3* ?• Mystwgius. feieret impetitus.

6. 692. 3. 2. fr muneribus : minis. Ginewam. 3. 3. contulit. 3. 4. in equalL 3. 5. Bysscker.

S. 693. 8. 1. Striz. Belastruga. Bissck(er). 3* 2. pertinebant et caeteras. Warsno. 3. 5. Mystwgium. quia illeg. 3. 6. de stenobio (sie). suo conuicio. 3.9, Primislium. Mystwgio.

590 Hebet eine $anbf$rift gut Alteren ®efd>id?te ^reujjenS unb Stofonb'S

6. 694« !• omagiam. Mystwgio. 3- 2. Gdanczk. & ducatum totius Po- meranie. Gdanczk planus. 3* 4* procurauit. a apostolica

5. 695. !• est et f*W*' 2. Brandeburk. Lukardis. *• primo vocaue- runt. Lestkonem. postea illum de.

6. 697. 3* 1- faerat consecutum. 8- Wenczelaus. 3- 4. habuerat. 6. Vlo- dislaum.

6. 698« 3* 2. Pacta omnimoda tranquillitate. 4. clippeo. protexit quod heu modern! principes non faciunt sed hoetiliter spoliant et dissipant cultum diuinum quem antiqui principes sommo studio auxerunt cradeliter minuentes. Huius legis tem- pore frater Boreslaus. 3* 5. Swornogatz. 3* 6. ordinis Cysterciensis. Dictus quoque rex. possessiones, lacus, borras et omnia alia. 3* 6. ad eandem heremum peipetao.

@. 699. 2. tannow. 3* 8. Trsegnyn. 3* 6. Langow. Gransyn. Swencza.

6. 700. 3* 2. Gdanensium. Striz. 3* 8. Bealastrugam. Bys8ck(er). 3' 5- monoculos. 3* 6- a<^ tompns. 3* ?• nichil. 3* $• eiercitus sui detrimento. rite currictdo. 3* m domino fe&lt. 10« Jnlü m domino ielinquens. 3* 12. Wenczes- laus. 3* 18. Olmnncz. 3* 14. Kracouiam. 3* 15. Iste dorn viueret, patris. 3* 18* vocaueront coneorditer ducem. 3* 13* omagio. 3* 20. Slawa. Ruynwalde.

6. 701. 3- 8. confirmauit verum eciam liberaliter. 3* 4. Waysilus Prut(enus).

6. 702. 3. 2. anno domi MCCXCIX. 3. 8. pro sae. 3. 4. Eraconiam.

6. 703. 1. Swencza. 2. fc eo : niedio. 8. cum dominus dux.

6.704. 3*1» Woldimirom ad suscip. ducat. Pom. vocaverunt 6. 705. 3* !• Gadanensem. cotidianus.

6. 706. 3* 1* Woyslaum et Boguzän (sie). 3* 2. parte, et eines et milites pre- dictos qui fonebant causam marchionis, parte ex altera et multa. 8- e* nnitatis müitum scissionem.

6. 707. 3* !• 2. Ut ferrent ipsis auxilium. ciultatem et marchionistas. 3- 8. Guntherus de Swarczbnrk. 3-6. prouocabant, in tantum, quod domini. $.1. fero- eibus animis oppungnauerunt 3* 10» repperernnt. 3* R*di(n)gerus. 3* 12. qnan- tnm permissns fnit 3. 13. eimiterio beati J. 3. 15. a. dni MCCCIX fe&tt. 3. 17. Gdanenri anno domini MCCCIX. a marchione Woldimiro.

6. 709. !• nouo Ealis. 2. ft. cinibus : qnibns. 3* 4. mirica. 3* & dampni. 3.8. strennue. $,d. sedes principalis ordinis dominornm. 3.11. cum magnis reli- quiis dictus.

6.710. 31- Karolus de Treuery. 3*8. Letwinornm nomine Vyten. 3* 5. nuUam passus repungnanciam. 3* 7- eiercitum suum, sed ipse. 10* XXXVI annos nichil notabilis mali in terra factum est per Letwinos. 3- H* Circa idem eciam tempns. Luczflnbmk. 3' 12. conf. snns port susoeptionem sacrae. 3* 18. digitorum, quam sibi summ. d. interemit 15. Ludewicus. 17. qnia in. et quia vnum. 3* 19. ab eo se fecit coronari. 3*21. tempore dicti magistri Karoli de TreuerL 3*26. bonos et ipecialiter monasterio. 3* 27. libertates, jura.

toon £*tmi$ $ti%btT$. 591

6. 711. Sobentsatz. Sarnowitz. 3. ei donatione fand, suorum. 3* 5. Büdingen» abbas et. predecessoris. 3* & ammoneret. 3* 7. Ganczkam et Bar- sitzam. modicam habuit ytilitatem. 3- 9. consensu pociorum. Allexandro. 3. 11. Snccoczin. Rosinberg. 3. 13. Greby(n). 3* 14. ft. perf. mon. quod : monaste- rium profecit, quia. Suecoczin. 3> !&• Langow. 3* 1& »deptum. dedit do- minus Allezander.

6. 712. 3*3, Snccoczin. 4. fuit in Gdanozk commendator. 6* monaaterio in principio, impediendo. 3* 7. personaliter. 3* 10« promittens firmiter se neue bo- nam et vtilem Ordinationen!. 3* Pr0 ecclesia de captnra sturionum. 3* 13. nee auare sibi usnrpare voluit alienea, et ideo. 16- Quod cernens humani generis per- secutor apostata. 3* !?• dyabolug et ordinis. quorundam preeeptorum prouocauit 3* 18. dissensionis. 3* 21. placebat. 3* 22. sui gratanter resignauit. 3* 26. Bauid. Lutirbork. 3. 28. Beni. 3. 29. ft. prineipibus : comitibus. 3. 30. Johannes. 3. 31. fa- mfliariter sibu confirmauit. 3* 37. Gnisnensem. 3* 38. ordinem execrabantur.

€. 713. 3* dicti magistri. 3- 4. regimini magisterii praesideret. 3. 5. Allezan- drum. 3* 6. Sucouia parte ex altera. 3* ?• Swymerow. prato in Modla. 3* 9. vna fere tota die. 3* 10. quod etiam fecit. 3* Sucouia. 3* 12. Mistwgii. 3* 13. Oxroia. a solutione harum trium. 3* 14. perpetue absolutns. 15. Swimerow. et cum prato. 3* 16. Succow. 3* 17* Serisno et Wadsino. pertinebant in 0. e conuerso hereditarie. 3- 18. deberet eis addere. 3- 20. praepositi fe&lt. 21. fuit intentus magister piaelibatus. 9to<fc 3* 22. : merito immortalis folgt eine Stelle, toeföe bie 6&rontt bei £irf<jfr ni$t enttyllt, nÄmlicfc: „Locum ipsius in Pruzia tennit firater Henricus de Wildenberg, qui fuit pro tempore magister prouincialis. Hie erat vir religiosus et honestus. Sub quo Henrico Be(n)nenkä et fratres sui impetiuerunt mo- nasterium pro brfist circa Radestow, que impeticio sopita fuit per conseruatores mo- nasterii dominum Jordanum praepositum WarmienBem qui postea fnetus fuit episcopus et dominum Hermannum prepositum Culmensem ex parte monasterii et dominum Bertoldum tunc canonicum ecclesie Pomisaniensis postea episcopus (sie) ibidem et dominum Jord(anum) tunc abbatem in Polpl(in), hoc modo, quod sibi date fuerunt ex ipsorum ordinadone XXVIL marce et ipse priuilegio quod habuit resignauit coram magistro prouinciali et fratre Henrico dicto de Buchholcz commendatore de Ginewa in domo ipsius commendatoris presente Cellerario Olyuensi, quod ibidem fuit o(mni) mo(do) laniatum, ita quod de cetero nullus de cognacione uel posteritate sua potest monasterium pro illa hereditate impetere uel turbare." goiflt Magister eciam Karolus = SS. r. Prosa. 1. c. p. 713. 3* 23. 3* 23—24. : commendatoxes per predictos preeeptores. 25. in ofßcia jmeimal. 3* 26. Luctu(m)berk, qui fuerat medio tempore. 3* 28. et remansit

6. 714. 3* 2. Wildenberk. magister prouincialis in Pr. 2. passnm iuit monasterium impressiones praeeipue. Swornegatz. &• m tenninis, in nürjca, in mellificüfl. 3* ibidem existentes fuerunt sepius ünpediti. 3* 8. et hoc fieri ki

592 Heber eine §anbförift gur Alteren ©ef$t$te $reufien§ unb Sfolanb'S

3* 9. 9ia<$ prohibebant : credo tarnen quod id de conniuencia magistri factum non fuit. Simfliter. 3- 9. Johannes. quondam fuerat. 10. Kvnigisberk. 3* U- aliquotiens. 3. 12. 9?ad) Neria : que qnondam in Soppod pertinebant et partem hereditatis Jam- now que Goliczow dicitnr. Pro huiusmodi iniuriis licet dominus abbas illins tem- poris in Olyua multas querelas et ammoniciones faceret magistro prouinciali dicto et aliis pocioribus preceptoribus nichil tarnen in contrarium pro iusticia ecclesie fuit factum. Contigit interea, quod magister Earolus humane condicionis exsoluit debitum moriendo et duz Kracouie Wlodislaus predictus per archiepiscopum Gnisnensem coro- nam regni Polonie impetrauit et obtinuit. Defuncto vero magistro Karolo et in Tre- uen ante altare in capella fratrura sepulto preceptores Alamanie ad electionein futuri magistri versus Prusiam perrexerunt et in Castro sancte Marie concorditer cum pre- ceptoribus Pruzie elegerunt religiosum virum fratrem Wernerum de Orzla in magistrum ordinis generalem et remansit principalis sedes ordinis vsque ad presens tempus Castro in eodem. Et eztunc rex Polonie predictus contracta amicicia cum rege Litwinorum Viten nomine, cuius filiam filius regis Polonie duxit in vxorem incepit impetere terram Pomeranie et terram Culmensem et terram Michiouiensem primo iudicio spirituali im- petratis iudicibus domino Gerosiao archiepiscopo Gnesnensi abbate de Tyncia et abbate de Mogl'dua (sie), a quibus domini crueiferi tamquam suspectis iudicibus missis suis procuratoribus appeüauerunt. Postea ordinatum fuit per dictum archiepiscopum, quod dominus Johannes papa XXII. misit legatos versus Poloniam, ut denarium beati Petri exigerent in Pomerania et terra Culmensi, qui nunquam antea datus fuerat ibidem. Et hoc factum fuit ad talem cautelam, et ex hoc probaretur terram Culmensem et Po- meraniam iure subesse debere regno Polonie tamquam partes suo toti, a quo iterum fuit ad curiam appellatum. Nichilominus tarnen interdictum positum fuit in terra Culmensi et Pomeranie, quod stetit fere per XJH annos propter denarium beati Petri. Orta ergo fuit discordia inter regem Polonie et dominos crueiferos et Wancko dux Masouie adhesit dominis Pruzie ipsos adiuuando contra regem Polonie propter quod rex terram ipsius spoliari fecit et vastari. In cuius vlcionem transierunt domini cru- eiferi Wyslam cum eodem duce et exercitu et partem terre Guiauiensis vastauerunt et tunc factus fuit conflictus cum Polonis et occisus fuit commendator Thorunenais. Post hec in proximo sequenti anno rex Bohemie Johannes de Luczilnberc filius Hen- rici quondam Imperatoris cum exercitu suo et multi alii nobiles peregrinationis causa per regnum regis Polonie ipso inuito versus Pruziam transierunt propter quod rex Polonie advnauit sibi exercitum quantum potuit et magistro Wernero cum rege et aliis nobilibus eorumque exercitibus in terra Litwinorum existentibus ipse dolose terram Culmensem intrauit et et in parte magna denastauit. Postquam vero magister cum rege et aliis nobilibus expungnato Castro Bystin Pruziam redierunt, cum eodem exercitu Drywanczam transierunt et terram Dobrinensem expugnauerunt, quam domini crueiferi postea annis pluribus tenuerunt. Postquam autem rex Bohemie et alii no- biles ad propria redierunt, congregauit rex Polonie exercitum magnum de regno

üon fcemridfr 3ei&fa*8* 593

suo et Vngaria et venit anno sequenti transiens per Masouiam et terram Dobrinensem sperans se posse transire per Dryuanczam et intrare terram Culmensem oportune. Scd magister congregato omni exercitu suo festinauit oecupare uada Dryuancze ne transirent et iacuerunt Uli duo exercitus dominorum videlicet et regis e regione di- uidente eos fluuio Drywancza istis de parte dominorum transire uolentibus nee illos ad se transire permittentibns. Tandem pars exercitus castra sna incendit et quod alium vadum querere vellent simulauit et domini cum exercitu suo verum putantes mutaucrunt eciam castra sua et per ripam Drywancze Ulis ex opposito ascenderunt. Mox alia pars exercitus regis in qua ipse rex erat de loco in quo se oecultauerunt surrexerunt et circa molendinum lvybm (?) transierunt et idem molendinum ceperunt. Tunc alia pars regis exercitus rediit et vna nocte omnes Drywanczam transierunt, quod cernentes domini et exercitum regis validiorem scientes mandauerant, ut sin- guli ad municiones confugerent et eas defensarent. Porro rex cum exercitu suo re- raansit in terra per aliquod septimanas et totam terram Culmensem spoliauit et cremauit exceptis municionibus, quarum nullam capere potuit licet totis viribus ali- quas impungnaret. Tandem cum nichil amplius possent ad propria redierunt cum spolio copioso. Terra autem Culmensis incendia in ea facta propter lignorum defec- tum diu non potuit recuperare. Eodem tempore quidam infelix = SS. r. Prags. 1. c. 6. 714. 3- 13 ff. 3- 13. Johannes. 15. in castro S. Mariae in vigilia beate Ely- zabeth vesperis. 3* 16. decantatis dum magister. 3- 18. reverendum caput magistri in ambitu. 3- 19. effecit martirem coram. 23. adimpleuit. 26. M(ar)ginu(er)dir. ft. decenter : deuote. 28. magistrum frater Lvderus. Brunswyk. 31. in bei Pr. fefclt 3. 33. cum eo. 3. 34. Lutirberk. 3. 36. destruxit. 3. 42. vbi non est prouidencia. deest fe&lt. QA3. sicut contigit illa vice.

6.715. 3*1. niaiori 3-2. cum vexillo magistri. 3*5. ex vtraque parte. 3-6» Bonsdorf. 3* 10. qui praecesserant. 13. magno exercitus sui detrimento. 3* 14. dominorum exercitus. 3* 18« Bryst. et Wladislaviam .... annis domino fe&tt. 3. 15. Masouiensem. 16« Drywantzam. 26. prout sue beneplacitum est, volun- tati. Wlodesslaum. 27. filius patri in regno, qui. 30. seeundum fe&U. stematis. 3*31. religiosis exhibuit. 3*32. aliqua. 3-33. Lupansko. Wyslaus.

S. 716. Mykrow magistri fuit iudicium. 2. dum dominL 4. et illum adiudicauit audito. 3. &• commissum fuit in arbitros. 3* 6. Ezibo(n). et domi- num . . . parte sua fefclt. 3* 8. Johannem. 3* 10. super isto lacu. tarnen laci. 3. 12. posset. 3.13. 9tod) deberent impediri folgt : Similiter tempore magistri praedicti Dominicus de Swarosyn impetiuit molendinum Hirsegnyn coram fratre Hen- rico de Sche(n)inghen aduocato Dyrsouiensi sed Henricus de Swarosyn patruus eius, qui monasterio fundum molendinicum adiacente silua vendiderat coram eodem aduo- cato et iudieibus terre Sweczensis et Dyrsouiensis Johanne et Michaele de Alnes et aliis honestis militibus in prouinciali iudicio quod celebratum fuit in curia Lyebenhoff emit idem molendinum monasterio rationabiliter et iuste et impositum fuit dicto «Upr. äRonattfftttft »*. Tili. $ft. 7. 38

594 Heber eine $anbf$rift gut älteren ©efc&t$te $reuj$en3 unb SfolanbS

Dominico silencium et monasterio fuit molendinum adiudicatum. Idem eciam ma- xister = SS. r. Pr. 1. c. 716. 3. 14 ff. 3. 15. Sworinogatz.

6.717. 3-1- vicina fuit raetis Pol(onica) et timebatur cotidie insultus farum Polonie durante adhuc discordia inter Pol. et dominos nostros et propter alia impe- dimenta. 3- 3. Dedit ergo monasterio magister praedictus. 4. Putzensi. 3- 5. Darsollub. Domatow continentem centum mansos et L iugera. 6. tibi fe&It. Retdze. 7- Smollyn. Barnowytz. 8. Zierat. confecto et monasterio. 3. 12. quasi naturale. 3* 15. metam sibi determinatam. 3* 16« !?• aPu^ canon. in Kynig(sberc). 18. Theodericus de Aldenburk. 20. Theodericus perrexit versus Litwinos. 21. Litwinorum. Welyn. 22. memoriam dicti ducis Beyrsburk. 3. 23. Gdanzc. 25. quia. 3- 27. Wlatislauia. 3- 28. secum eiistentium. 3- 29. partes inuicem. Q.30. ft. sed:si. 3*31. ft. idem : illud. hoc tarnen fuit postea per Polonorum instabilitatem et fidei raritatem irritatum.

6. 718. 2. descidere. 3. impedimanta signata. *• ft. procerum : pocio- rum. 5. Colbacz. 3- 8. priuilegia monasterii. 3- cum domino Eberbardo. Poplyn. 3- 11- al"8 multis. nauibus simul asc. 12. Striez. interluctoriis. 3. 14. Brunsberk. et in magistrum. 3* 20. senioribns monasterii. 3* 21. priuilegia sub magno periculo per sen. 24. ft. circa : terra Stochow. Succoczyn. Sydow, Nantz circa. 3* 25. item partem silue comparatam.

5. 719. !• Polkow. Sarnowitz. 2. in villa regia. Golyczow. Jam- now etc. 3*4. E. abbate in Poplyn (sie). $.11. et contra ipsorum. $. 12. ludibrio habiti fuerunt. !?• diffinitum. 18. rogaretur, quod. 3- 19. quod tarnen vix. 3.21. kuning. magno fe^lt. 23. Bronswalde.

6. 720. 3' 1* fc et contra rei ipsius ordinationem : et tota postea ordinatio. de- beret. 3- 3. 9todj abbatem fielen ätoei fünfte : . . ; >$A. ft. auetoritatem : austeritatem. irrecuperabile et iacturam. 9. et *unc deputatus. 10. Ysidorus. Bethym. 3- 12. nulla ratione nisi primo predieta compositio et ordinacio confirmata esset et ratificata a nostro capitulo generali confirmare voluit. !?• Luczilnburk. 3* 18. ft. qni : cui. Thorun. 19. est Mit. et postea vna nocte. 22. nt ordinem et fratres. 3* 23. se in lectum suum et illa nocte extremum. 26. ipse fieri ordi- nauerat.

6. 721. 3* 1* ft* de AI. : Alem(anie) et Lyvonie et Pruzie. 3*2. cognomento kvnyng. - prius fuerat. 3*3. thezaurarius. et in Omnibus. 8. ratificayit, ac- ceptavit. 3. 12. earundem. 13. Wladisslauiam. !*• Coyaviensi. 15« Maso- uiensi. 3* 18. quae adusque stat. 3* 19. Pac^ amatoribus. 20. cum gratiarum actionibus omnipotenti deo. 3* 21. magister magisterium suum. 3- 23. LuczilnburL et fefctt. 3- 24. terras. Litwynorum. 8- 25. gratanter. 3- 30. de ipsorum sub- iectione. 32. ft. Daccones : Bartones. 3* 33. apostotauerunt. 35. praeordina- uerat (sie).

6. 722. 3* 1* oeeiderunt, nostri ordinis Pades. 2. oeeiderunt. 3* aimi-

tum fceutri* 3eifeberö. 595

liter fefclt. super se uenire. 8-4. medio tempore. 3-& Sambienfsem). &ß. con- cilio. 3. 10. ft. secum : sed. 3. 11. ft. post : propter. 3. 12. principum predictorum cassum. 3. 13. incidit tristiciam. 3* 14- «l1"* reSes imponebant sibi, quod. 3- 16« ft. majestate : manifeste. 17- alienatus a mente. 3- 18. et ex toto m- ~* beningnus turbatus raro. 3* 21. melancolia tali aliquid. 3* 26. Engelsberk. sine soili- citudine et omni cura. 29. Thusm(er). 3- 31. Postea. 3. 33. voluntarie a ma- gisterio et insignia. 3. 34. Thusmer. 3. 35. Engilberch. 3. 38. ft. coepit : incepit. 3.39. Gdanensis. Gerardus.

6. 723. 3. 1. consilio quorundam fratrum. 3*2. ft. primo : prius. iuxta ri- uulum. 3. 3. Striz. 3- *• striz* fr Henricum : Wynricum. 3. 7. 8. atoiftfren et 11. drapparium (sie) eine Sude. commutatione. Ginewensi. 3. 10. ft. nee : nisi. 3. 14. Cloddauam. *&• Langow. super suum molend. in magno Grelbyn. 3.26. illatis magnis dampnis.

6. 724. 3*2. totum illud. 5- anno M<H*enti circa. 3* 10» fait ipsum inse- cutus. 3* 11* commiserunt. bellum fe&It. 3* !'<*• m conflictu illo de. 3* 1?. e* m hoc conflictu. Maria virgo. 18. depieta, et in. 20* fluuio profundo Strawa. 3.21. ft. supraisuper 22. aliquociens. 3*26. Turcorum. 3*27. Boddys. 3.80. Kyriacus. 31. Turcorum. 3* 32. Turcos. ft. decem : DC. 39. eodem tem- pore Lodowicus.

6. 725. 2. vesp. in E. et XXII. 3* 3. in flumen fuerunt ab eodem. 3* 10. Johannem de Luczilnburk. 3* marebonem. 3* 12. ft. Nauarrae : Armeniae. 16. Francie fugiendo et caeidit. 3* 19« quinquinquaginta (sie). 3* 24. facta sit. 3- 27. Almanie. aliquos munifice remuneratos. 3* 30. etiam temporibus eisdem. Cicilie. 3. 35. Brandeburgensis. 37. heremite. 3* 38. oognatam sibi proximam in 2- (sie). 3. 40. sepultus fnerit. 3* 43* nobües. ^ wbi fideliter apponebant. 3* 45» e* ^e die in diem ysque ad presens tempus potencia sua crescit et Ludowici.

6.726. 9ia4 3-5. oedsus in bello folflt in unferec $anof(btift Die Stelle: „Item anno domini MCCCXLVII in autumpno circa maiorem Indiam in quadam prouinoia ex crassa densitate nubium siue ex coagnlacione in aere malorum vaporum vel verius ex permißsione diuina contigerunt pestüencie terribiles que operuerunt totam ülAm patriam tribus diebus; primo quidem die pluit ranas, 2* die audita fuerunt tonitrua horribilia et ceciderunt fulgura et choruscaciones mixte cum mire magnitudinis gran- dinibus que oeeiderunt quasi omnes homines a maiori ysque ad minimnm. Terda die de celo descendit ignis denso et fetido fumo mixtus, qui totum residuum tarn hominum, quam aliorum animalinm consumpsit et omnes ciuitates et castra illanun partium combussit et ex illa infectione per fetidum flatum yenti ex parte plage meri- dionalis uenientis totum litus maris et omnes yicine terre infecte sunt. Et iam per- uenit circa partes maritimas ira dei per nunc modum ut quidam suspicantur. Nam pridie mensis Januarii applicuerunt tres galeyde ad portum Januensem de partibus orientalibus horribiliter infecte diuersis speciebus et ceteris rebus multum honuste.

38»

596 ü&ex eine §<mbfd&rift aur älteren ©efötc&te SPreufienS unb Sfolanbä

Quod cum viderunt Janaenses quod ceteri homines ab hiis sine remedio interficeren- tur erpulsi sunt de portu illo cum ignitis sagittis et diuersis ingeniis, quia nemo eos tangere audebat nee mercator aliqua cum eis traetare poterat, qui non imme- diate moreretur. Et sie disperse fugientes de portu in portum peruenit vna ex dictis galeydis in Marsiliam. Ex cuius aduentu siinili modo infiniti homines non cauenres sibi subito mortui sunt. Fuit ergo dieta galeyda expulsa per Marsilienses que postea cum aliis duabus simili more ad occeanum mare versus Hyspaniam processerunt, et per conhs (?)9) ad ceteras partes inferiores poruenerunt, ut mercacionem suam ex- pedirent. Hoc autem galeyde tantam infectionem reliquerunt per totum iter suum, maxime tarnen in ciuitatibus et locis maritimis primo in Grecia, deinde in Cicilia et postea in Ytalia, specialiter tarnen in Tuscia et subsequenter in Marsilia et sie per conns (?)9) per totam linguam oeeiduam, quod longum et terribile est non solum credere sed eciam enarrare. Morbus huius infectionis triplex est, ut dicitur, primo, quod homines paciuntur in pulmone a quo procedit anhelitus, quem qui corruptum habet uel in modico contaminatum nullo modo euadere potest nee viuere vltra duos dies aut plus. Fuit enim facta anathomia per medicos in multis ciuitatibus Ytalie et etiam in Auinione ex iussu et preeepto domini pape ut sciretur origo morbi huius et fuerunt aperta et inscisamultacorpora mortuorum et compertum est, quod homines, qui sie subito moriuntur pulmonem habent infectum et subito spuunt sanguinem et ex hoc sequitur quod morbus ille est ualde contagiosus quia vbi vnus talis est omnes qui eum vident in sua infirmitatc vel visitant vel aliqua secum traetant vel talem mortuum ad sepeliendum portant, subito eum seeuntur sine remedio aliquo. Est enim alius morbus ad presens cum predicto coneurrens videlicet quod quedam aposte- mata subito naseuntur sultus brachium utrumque propter que homines sine mora 8uffocantur. Est eciam tercius morbus quod homines scilicet vtriusque sexus paciuntur in yngwine propter quod similiter subito moriuntur. Quam ob rem inualescentibus predictis morbis ad hoc peruenit, quod prae timoro huiusmodi contagii nee medici visitant infirmos, nee pater visitat fllium nee mater filiam et cconuerso nee frater fratrem, nee filius patrem et econuerso nee amicus amicum nee notus notum nee quantoeunque alten coniunetus sit sanguine nisi secum subito velit mori et ideo innumerabilis multitudo hominum mortua est carnali affectione dueta ac eciam pie- tate et caritate mota, que si tales nen visitasset ad tempus forte euasisset. Ex hac ergo epydemia seu pestüencia ut dicitur in Auinione mortua magna multitudo homi- num est ita, quod vix tercia pars estimabatur viuere. Et fuerunt clausa infra portas Auin(ionenses) versa VII milia domorum in quibus nullus inhabitat, sed omnes mortui sunt in subordio quasi nullus remansit, vnde pro eimitcrio emptus fuit per dominum papam quidam campus prope dominam nostram de miraculis, in quo et consecratus in quo a XUEL die mensis Marcii XI milia corporum sunt sepulta praeter eimiterium

•) consequens?

Don $einri$ 3ei6berß. 597

sancti Anthonii et religiosoruni et multa alia que sunt in Amnione. Similiter in Marsalia porte omnes clause sunt exceptis duabus, quia in eadem de quinque parti- bus quatuor partes hominum mortae sunt nee iuuit fugere, quia fugiendo ad aerem salubriorem cicius moriebantur. Propter tantam ergo mortalitatein et mortis errorem homines non audent cum illo cuius consanguineus uel consanguinea mortuus est loqui, quia hoc frequenter videtur, quod in generacione vna in qua vnus moritur quasi omnes consanguinei eum sequuntur. Et ex hoc opinantur homines quod vix decünus homo remanere debeat super terrani et in unaquaque generacione nisi duo homines. Dicitur eciam quod iam in vniuerso in tribus mensibus videlicet a XXV. die Januarii vsque nunc sepulti sunt in Amnione LX1I milia corporum mortuorum. Papa vero circa medium mensis Marcii considerans hoc durum periculum imminens matura super hoc deliberatione habita omnes confessos et contritos quos hoc morbo contingebat mori vsque ad festum Pasche anni domini MCCCLI absoluit plenissime quantum clauis se extendit ecclesie. Et hanc absolucionem eodem modo dedit dominus terre Pruzie. Statuit eciam Ulis diebus quasdam certis viribus in ebdomada cum letaniis deuotissimas processiones, ad quas interdum in Auinione de tota patria uicina con- currerunt hominum cc milia inter quos vtriusque sexus multi nudis pedibus, multi cum eilieiis, multi aspersi crinibus cum luctibus et fletibus incedentes et capillos trahentes cum acerrimis flagellis vsque ad sanguinis effusionem se pereuciebant. Qui- busdam ex Ulis processionibus papa personaliter interfuit. Set tunc fiebant intra ambitum pallacii sui. Et propter horrorem mortis subitanee quam inhniti homines per huiusmodi eprdimiam ineurrerunt multi comites et milites ac alii nobiles et ciues et villani grauem a se ipsis penitenciam publicam assumpserunt, signantes se in pec- toribus et in dorsis rubea cruce et ambulauerunt de ciuitate ad ciuitatem, de uilla ad villam, de ecclesia ad ecclesiam pedos gregatim ducenti nel tricenti simul in vna f raternitate et habebat quilibet flagellum nodosum in quibus nodis erant quatuor aculei et ter in die flagellabant se isto modo: depositis prüno uestibus omnibus solummodo vnam vestem lineam rotundam retinebat quilibet, qua tegebatur a lumbis usque ad talos, a lumbis uero vsque ad caput erant nudi et ambulabant in cireuitu Ordinate cum deuoto cantu de passione domini composito et flagellabant se ad vtramque par- lern sine intermissione vsque ad sanguinis magnam effusionem et ad terram cadendo in longas uenias et pectora tundendo provocabant ad iletum omnes intuentes, et ut dixi hoc ter faciebant in die et quilibet ipsorum in nocte flexis genibus tarn diu se ipsum flagellauit vsque ad ßpacium VII pater noster. Et istam poenitentiam facie- bant per XXXIII dies et dimidium : sicut dominus noster Jesus Christus ab incarna- cionc sua usque ad passionem XXXTTT annis et dimidio laborauit in hoc mundo pro salute nostra predicando et docendo sie ipsi diem pro anno penituerunt. Et licet multi deuoti et boni homines in deuocione magna hoc facerent, tarnen quia ipsi sibi solis talem penitenciam imponebant, dominus papa prohibuit ne de cetero talis peni- tenciafiat. Producta ergo pestilencia que cireuiuit pene omnes regiones calidas proch

598 Heber eine $cmbf<ferift jur älteren ©ef${d)te $reu|jen8 unb £tolanb$

dolor ad clima nostrum jam peruenit et iam fere in tota Pruzia et Pomerania innu- merabiles viros ac mulieres consumpsit et hodierna die consummere non cessat. Et quod est miserabilias istis epydimiis et pestilenciis immiseuit se odium Judeorum et confecto tnrpi ueneno misernnt illad per nunecios suos Jadeos oecultos et per malos Christianos, quos ad hoc faciendum peceunia corruperunt per totam Germaniam et Poloniam, vt inficerent fontes et flumina de quibus Christian] deberent coquere eibos suos et antequam hoc notum factum fuit multi Christian! de tali neneno perie- rnnt et propter hoc omnes Jndei in tota Germania et Almania et fere in tota Polonia snnt deleti, alii gladiis occisi, alii in igne cremati, et alii in aquis suffocati et multi mali Christiani qni in hoc deprehensi fuerunt et qui confitendo fatebantur manifeste, quod postquam reeeperant a Judeis peceunias Jndei per quedara dyabolica uerba que ipsis in anres susurrauerunt, adeo ipsos dementanerunt et in odium Christianornm accenderunt, quod si potnissent vno actu totam Christianitatem libenter deleuissent. Huius pestilencie causam astrologi diennt esse Satnrnum et Martern, qui se aspectu inimico respiciunt et in partes inferiores venenatas infectiones influunt. Set uerius potest dici, quod deus omnipotens qui est Creator, motor et rector omnium planeta- rum, quem non solum pagani peccantes in legem naturalem et Jndei peccantes in legem Moysi set etiam Christiani peccantes non solum in legem nature et morum (sie) sed eciam in legem ewangelii uidendo turpiter cotidie prouocant, ut omnino iam pro- culdubio tempus muliebre, de quo beata Hildegardis dudum prophetauerat probetur advenisse. Quia doctrina apostolorum despicitur et ardens iusticia refriguit in populo Christiano et omnes homines fere muliebriter uiuunt, quod patet in deformi et trun- cato habitu vestium in quo nichil aliud queritur, nisi uanitas et libidinis incentiuum et ideirco iam proch dolor iam consumata est infelicitas hominum miserorum, quia turpia non solum delectant sed etiam placent et iuxta Senecam desinit esse locus remedio, quia que quondam vicia fuerunt, modo sunt mores et ideirca deus, qui est iustus et longanimis iusto iudicio plagat mundum et licet lento gradu ad vindietam sui diuina procedit ira, tarditatem tarnen supplicii grauitate compensat et vtinam innocentes peccata nocentum non luerent. Ex hac pestilencia communi per totum mundum motus dominus papa Clemens VI. gratiam et indulgentiam et remissionem omnium peccatorum omnibus visitantibus limina apostolorum Petri et Pauli Borne et facientibuB ibi moram per quindenam, quam dominus papa Bonifacitus Vlil*» in centesimo anno instituit, abbreuiauit et in quinquagesimo eam statuit. Ideirco ab omnibus partdbus mundi isto anno videlicet ab incarnatione domini MCCCL0 tantus fuit coneursus in urbe nobilium et ignobilium, clericorum et laycorum, secularium et religiosonun, mulierum, virgmum monialium, quantus a tempore apostolorum Petri et Pauli ysque ad tempus istud vmquam fuit. Et in isto anno gratie in annunecia- tione = SS. r. Pruss. 1. c S. 726. 3. 6 ff, 3. 6. in quo. 3. 13. cremata. 3- 14. ecclesiae et dormitorii. 3* 16.. sua fieri permisit. 3* 17» multos honestos homines, viros et mulieres. 3* 22« dominus Eberhardus absas Polplynensis cum quatuor sill-

»on fteinti* &\$htx& 599

ginis lastis. 3. 23. ordei. 24. Warmensis. 3- 26. dyocesis. 27. Colraensis. 3. 28. Pomisan(ie?) 3- 29. Institor prepositus. 3- 30* <laam plures. 3- 33« Pro quibus omnibus nos. 3*35. deus omnipotens, qui. 3*36. pro nobis hnpensis bene- ficiis vitam retribuat sempiternam. Amen fefelt.

3n bet #anbfdjrift folflt: Sequitur alia eronica de bellte cum Litwiute habitte in Liuonia et in

Pomeranie:

In primis a tempore, quo ordo Cisterciensis ineepit siae anno domini 1 198 10)

anno domini 1109 (sie) construeta est Claravallis11)

Anno domini 1153 obiit beatus Bernardus primus abbas Clarevallis. 12)

Anno centesimo bis duodeno

In Praemonstrato formatnr candidus ordo.13)

Anno domini 1110 ineepit ordo fratrum theutonicorum. u)

Anno domini 1225 occisus fnit dominus Engelbertus archiepiscopus Coloniensis. 15)

Anno domini 1211 construeta est abbacia Dvnemundensis in monte saneti Nicolai.16)

Anno domini ducentesimo vicesimo oetauo deuastata est eadem abbacia a Curo-

nibus et Semigallis in die beati Bernhardi. 17) Anno domini 1237 fuit expedicio magna in Littowia in die saneti Mauricii.18) Anno domini 1260. in die beate Margarete uirginis apud Durben dimicatum. Se-

quenti hjerae fuit conflictus contra Letwynos in Lenoworden in die beati

beati (sie) Blasii.19) Anno domini 1263. deuastata est maritima et Perona a Letwinis in die puriiieacio-

nis et in oetaua eius dimicatum est contra eos apud Dvnemunde.20) Eodeni

anno Ealendas Junii conflagrata est igiü ecclesia Dunemundensis.21) Anno domini 1263 conflagrata est tota ciuitas Bigensis in die apostolorum Petri et

Pauli. 22) Anno domini 1370 (sie) dimicatum est contra Letwynos in glacie apud Osyliam in

die beate Juliane.23) Anno domini 1379 (sie) dimicatum est in Letwonia vbi oeeubuit magister Erinestus

et dominus Silardus capitaneus Reuall (ie) cum multis Christianis 3. nonas

MarciL2*)

10) SBfll. canon. Samb. 1098. ») »fil. canon. Samb. 1113. 12> = can. Samb. ann. Dunem. 13) = can, Samb. = ann. Dunem. 14) beim can. Samb. |u 1190 etluaä t>evfd)tcben. 15j toal. ann. Dunem. 1225 = can. Samb. 1225. 16) = ann. Dunem. 1211 = can. Samb. 1211. 17) = ann. Dunem. 1228 = can. Samb. 1228. 18) = ann. Dunem. 1237 = can. Samb. 1237. 19) = ann. Dunem. 1260 = can. Samb. 1260. 2°) = ann. Dunem. 1263 = can. Samb. 1263. 21) = ann. Dunem. 1263 fefelt bei bellt can. Samb. ») = ann. Dunem, 1264 = can, Samb. 1264. ™) ann. Dunem. 1270 = can. Samb. 1270. *) = ann. Dunem, 1279 = can. Samb. 1279.

600 Ueber eine £anbf<jfrrtft jur älteren ®ef<j&td&te ^reu&enS unb Stolanb^

Anno domini 1237 (sie) in crastino anunetiacionis dominice occisus est magister

Willekinns cum uiultis fratribus.25) Anno domini 1298 rex Letwinorum deuastauit Barthos et fines eins. Reuertens nero

oppngnatus est a magistro apud flumen Choreydcra in oetaua penfrhecostes

qnod fuit Ealendas Junii, vbi magister Bruno et de suis multi conuerunt.

Eodem anno Regenses obsederunt nouum molendinum, vbi occisi et submersi

sunt in die sanetorum Petri et Pauli.26) Anno domini 1305 fratres de domo Thcutunica adepti sunt castrum Dunemunder in

crastino beati Jacobi.27) Anno domini 1307 dimicatum est contra Litwynos ante Rygam in die sanetorum

Processi et Mart(iniani).29) Anno domini 1315. tanta fames in terra Lyuonie, Ystonie ac terris adiacentibus fuit,

scilicet quod matres filiis vescebantur.39) Anno domini 1319. dominus Johannes papa XXII«» confirmauit fratribus domus

theut(onice) castrum Dunemunder. m) Anno domini 1321. edificatum est castrum Mesothen in Semigallia circa festurn

Pasche.81) Anno domini 1305 in vigilia beati Mathie occisi sunt in ecelesia Rigensi domini

Wedekynus praepositus Bigensis et Hcnricus de Lubike cum ipsorum familia.*8)

Eodem anno in die beati Grcgorii pape dimicatnm est contra Litwinos apud

Dubeum et occisus fuit frater Johannes de Schonenhyn commendator in Asch-

radeh Christianitate victoriam optinente. Eodem anno venit de curia dominus

Predericus archiepiscopus Bigensis.33) Anno domini 1309 Swalegote filius regis Letovie fuit in Lytowia cum magno exer-

citu et anno sequente occisa sunt in Biga Plyke et Surkante. Bex Vitcn obse-

dit Bopam et in hyeme sequenti occisi sunt.34) Et anno domini 1311 fuit magnus conflictus in Pruzia III. ebdomatis palmarum vbi

Litwini circa tria milia cecidernnt. Eodem anno celebratum est concilium

Wienense vbi templariorum ordo est destruetus. 35) Anno domini 1322. Litwini dyocesem Tharbatensem aput Kyriempe inuadentes circa dominicam reminiscere plusquam tria milia hominum oeeiderunt et in captiui- tatem abdnxerunt36)

*) = ann. Dunem. 1287 = can. Samb. 1287. ») = ann. Dnncm. 1298 = can. Samb. **) = ann. Dunem. 1305 can. Samb, *) = anu. Dunem. 1307 = can. Samb. *>) = can. Samb. 1315. fefrlt in ben ann. Dunem. Dfll. ann. Ronne- burg. unb Herrn, de Wartberge. *») = can. Samb. 1319. ttfll. Herrn, de Wartberge = ann. Dunem. 1319. 8l) = can. Samb. 1321 = ann. Dunem. 1321. a) = can. Samb. 1305. a) = can. Samb. 1305. M) nfll. ann. Ronneburgenscs. M) uflf. can. Samb. 1311 unb ann. Ronneburg., jener an aroei 6tcücn, in bem 9lbf$uitt de beilis fratrum Prussie unb in bem de rebus Prussie et Germanie. 36) can. Samb. 1322

tum ©emri* Stiffterfl. 601

Anno domini 1312. (sie) Rutheni de Pleschow Litwinos in auxilinm euocantes terram regis Dacie cum exercitu inuaserunt et circa quinque milia hominnm in cireuitu +rucidaucrnnt III. nonas Februarii. ,17) Eodem anno suburbium in Memela feria Uli* ante dominicam Judica per Litwynos totaliter est combustum. w) Eodem anno magister et fratres cnm Christianis Pleschouiam obsederunt et impungna- uertint cum machinis et aliis bcllicis instrumentis.39) Eodem anno ciues Rigen- ses quasdam littcras sub nomine regis Lctowic per ciuitates maritimas et loca alia transmisenmt facientes publicari, quod dictus rex cum gente sua uellct sus- cipere fidem katholicam et baptismum. **)

Anno domini MCCCXXVIII. circa festum pentbecostes castrum Memela cum terris adiacentibus gubernandum fratres de Pruzia a fratribus Lyuonie suseeperunt.40) Eodem anno in oetaua apostolorum Petri et Pauli ciues Rigenses opida in Dyne- munder noctis tempore concremantes et ibidem viris mulicribus et infantibus vltra quinquaginta interfectis cum fratribus domus Theutonice bellum et dis- cordiam tercio ineeperunt.41)

Anno domini CCL1I. construetum est castrum in Memela. 42) Et

Anno domini CC° LXV. construetum est castrum in Mychowia. (sie)43)

Anno domini CCCXXIII0 (ob. VI) nocte beati Ambrosii occisus est in camera sua Riga dominus Lifridus prepositus Rigensis.

Anno domini MCCC0 XXVIII0 populus Romanus cum consensu domini Lodwici de Bauaria in regem Romanorum electi ad quorundam prineipum Lombardie graue scisma in odinm domini Johannis pape XXII. in ecclesia suscitantes clegerunt Rome nouum papam nomen sibi imponentes Nicolaus Vtus, qui prius Petrus vocabatur de ordine fratrum minorum. Eodem anno in festo beati Dominici confessoris exusta est tota ciuitas Darbatensis cum multis bonis et hominibus ciuitatis. Eodem anno Letwini per ciues Rigenses euocati in Karkus in cireuitu grauiter vastauerunt. 44)

Anno domini CCC° XXIX circa festum purificacionis rex Bohemie cum magistro generali teiTam Samaritorum (sie) potenter intranit et rapinis et incendiis eam vastauit et plura castra expungnauit. 45)

Anno domini CCC° XXX0 magnus exercitus Litwinorum et Rutenorum Curo- niam circa dominicam reminiscere intrauit ipsam deuastans graniter et depopu- lans in magna parte abduecns spolia ad propria est reuersus. Eodem anno in festo beati Benedict! composicio cum ciuibus Rigensibus facta est dictis ciuibus

= ann. Ronueb. 1322. 37) = can. Samb. 1323 p. 704. ») üitf. can. Samb. 1323 p. 703 tt. ann. Ronneb. 1323. ») = can. Samb. 1323 p. 704. *>) =: can. Samb. 1328 p. 701. 41) = can. Samb. 1328 p. 704. 43) = can. Samb. 1252 p. 701. 43) = can. Samb. 1265 p. 703 fco „Mittouia" ftcl)t. 4I) = can. Samb. 1329. t»ijl. ann. Ronneb. 1328. 45) üfll. can. Samb. 1329 p. 703. t)fll. benf- 1329 p. 705.

602 Utfa* eme ^anbfcbttft jur filteren ®eföt<fye ^teufrenS unb StotanV*

per longam occisionis (sie) angustiam afflictis se gracie magistri et fratrum committentjbus com ciuitate et bonis, priuilegiis, libertatibus quas habebant. Eodem anno Hü* feria ante festum beatorum Yiti et Modesti martirurn positus est lapis primus in fundamentum castri ad sanetum spiritom in Ryga quem posuit et locauit frater Eberhardus de Mvnheym ipsius castri fundator magister Lyuonie tone existens.46)

Anno domini CCC° XXXI circa festum beati Michaelis rex Kracouie Wladislaas adiutus fortitudine Theutonicorum, Vngarorum, Poloniorom et Litwinorum com magno exercitu terram Kulmensem potenter intrauit, ipsam deuastans incendiis et rapinis. Eodem anno frater Wernherus de Orsla magister generalis ordinis occisus est in domo principali a qnodam fratre ordinis sui in oetana beati Mar- tini confessoria.*7)

Anno domini MCCCXXXU0 statim post festum epyphanie dominc fuit frigus adeo vehemens et intensum, quod multi homines in Lyuonia, Estonia et Cnronia fri- gore perierunt.48) Eodem anno circa carnispriuiuni magnus eiercitus de Lyuo- nia exiuit cum exercitu de Prozia sicut condictum fuerat coiturus. Sed fratribus Pruzie circa electionem magistri oecupatis Lyuonienses sine profectu post multos vltus ad propria redierunk Eodem anno frater Luderus de Brunswyk electus est in magistrum dominica Inuocauit. Eodem anno magister Lyuonie cum exercitu Christianorum terram Letowie quo Sankozem (sie) appellatur intrauit. Quem post incendia et rapinas illatas cum spoliis reuertentem Letwini oecurren- tes subito inuaserunt. Sed Christiani ad resistenciam se uiriliter disponentes de hostdbus circa quingentos oeeiderunt in oetaua beati Laurencii martiris.49) Eodem anno in die Cosme et Damiani fratres de Pruzia regem Kracouie Wla- dislaum in terra Polonorum potenter debellantes de hominibus regis circa V. milia oeeiderunt, licet cum detrimento sui exercitus aliquali.50)

Anno domini M* CCCXXXI1I0 circa festum purificacionis fratres de Liuonia et de Pruzia coüecto robore terram Samariiten (sie) cum duobus exercitibus vno tem- pore euaserunt (sie) et magna dampna fecerunt Letwinis fugientibus ad latibula et rubeta.51)

Anno domini MCCC0 XXXV. IUI. Kai. Junü conbusta est fere tota ciuitas Darba- tenais cum bonis et hominibus.

*; = ean. Samb. 1330 p. 704. «) = can. Samb. 1330 p. 703. *) =r can. Samb. 1331 p. 705. 49) = can. Samb. 1331 p. 705. üfll. Herrn, de Wartenberge. *>) = Herrn, de Wartenb. 1331. ") = Herrn, de Wartenb. 1333.

toon $etnrid? 3«fc*«r0* 603

Anno domini LXX° fundata est Olyua tempore apostolatus Allexandri IU, ano X°. Post hoc

anno domini XCII. tempore Innocentii tercii celebratum fuifc conciliam Late- ranense mille et XV. prelatorum, in quo libertas percipiendi docimas omnibus religiosis fuit moderata per decretalem Nuper abbates tone editam. Post hoc

anno domini MCCLXXil0 tempore Gregorii pape deeimi dominus Johannes abbas Olyue fecit ordinacionem com domino Alberto episcopo Wladislauiensi pro VI marcis de deeimis istarum hereditatnm de Olyna, qne habuit quatuor sortes Olyuam Selycow, lüambvi, Cymino, Primor, Polene, Zincinus, Golosdow, Oran- sow, Strakow, Barnowitz, Prozenzino, Dambagora, Tristigia, Bomna, Selikow, silna Stanyn cum uilla eiusdein nominis, Messyn, Sarnowitz, Prybrodowitz, Garlyn, Lubycow, Wyrcotzin, Odargow. Post hoc tempore Bomfacü VIU.

anno domini M'CCCI0. facta fuit ordinacio pro deeimis cum domino Gerwando episcopo per dominum Eudigerum abbatem Olyue post hec acquisitis quarum hec sunt nomina Podole, Byssekyn magnura et paruum, Togyno, Slomnow, Zepplow, Banino, Czegnino, Bedargwitz, Tüchern, Nywadow, Wysseka, Brudo- wyno, Sopod, Neykow, Brast, Schowerink, Ostriga, Plabnaw, Schyrisna, Swe- czyn, Eartustyn, Mechow; pro deeimis istarum hereditatum data fuit antiqua curia Radestow et XX11 mansi circa Veriszam et vüla Quassyn.

Post hec anno domini MCCCII. septimo Ydus Marcii abbas Budigerus emit heredi- tatem Mostryn et in eodem anno in vigilia assomptionis beate Marie Swencza Palatinus cum filiis suis Petro, Laorentio, Johanne dederunt monasterio Lan- gow et Gransyn. Post hec circa finem eiusdem anni XV. Kalendas Januarii dominus Bonifacius VIII«* dedit priuilegium ordini de deeimis cuius transcrip- tum sub sigillo abbatum dominus Budigerus abbas proximo sequenti anno vi- delicet MCCC0 (sie) attulit secum de capitnlo generali. Post heo anno domini CCC° in0. XIIU. Kai. Februarii dedit rex Bohemie Wernesthad monasterio Jarinow (?). Post hec anno domini CCG° IX0 dimidius locus Bresna cum silua adiacente. Post hec anno domini CCC° XVII0 magister Karolus de- dit in quadam composicione monasterio Succaczin et Sydow et totam palludem vsque ad Mutlanam in qua curia nostra Grebyn est comprehensa. Preterea nota postquam ordinacio facta fuit per magistrum generalem Luderum cum episcopo de deeimis mensurati fuerunt agri, de quibus episcopus deeimas sus- ceperat prius in Gransyn et Langow et continebant VII mansos. Item agri in Suezin continebant VI mansos et in Sydow VII de quibus epiaoopus prius pereeperat deeimas. Item in Grebyn erant XL iugera et similiter in M ustryn XL iugera. Item nota quod de Jamnow seruamus deeimam pro deeima in Zeppla. Item nota quod de Hyrsegnyn in XL annis deeima nunquam fuit data nee petita.

604 Hebet eine #anbf<&rift w Älteren ©eftfettfete SPteufcen« unb Stolanb«

ZVota qaod in prinilegio Honorii III qoi immediate snccessit Innocencio III0 quod dedit monasterio nostro anno domini CCXXV10 pontificatus sui anno XI de liber- tate decimarum talis continetar clausula: Sane laboruni vestrorum de possessiombus habitig ante concüium generale ac noualium que propriis suraptibus litis et manibus de quibus noualibus actenus aliquis no(men) pereepit siue de ortia, virgultis, pisca- tionibns uestris uel animalium nutrimentis , nullus a uobis deeimas exigere presu- inat etc. In infra : salua in hiis deeimis moderacione concilü generalis. Item sub eadem clausula sane etc. Innocencius HUU8 scribit in priuilegio quod dedit mo- nasterio nostro anno doniini CCXLLQ0. pontificatus sui anno HP. Item idem lnnocentius anno domini MCC° XLIL dedit conseruatores monastcrio nostro dominum archiepiscopum Gnesnensem cum conseruatorio, quod sie ineipit : Innocencius seruus seruonun dei uenerabilibus fratribus archyepiscopis (sie) Gnesnensi et suflraganeis suis et dilectis filiis abbatibus, prioribus, decanis, archipresbiteris, prepositis et aliis ecclesiarum prelatis per Gnesnensem prouinciam constitutis salutem et apostolicam benedictionem. Non absque dolore cordis etc. Et infra : Ideoqne vniuersitati uestre per apostolica scripta mandamus atque preeipimus, quatenus illos qui possessiones sen res sen domos predictorum abbatis et conuentus irreuerenter inuaserint et ea iniuste detinuerint que ipsis ex testamento decedencium relinquuntur seu in eos uel in aliquem eorum contra apostolice sedis indulta sententiam exeommunicationis aut interdicti presumpserint promulgare uel deeimas laborum de possessionibus habitis ante concüium generale ante quod suseeperunt eiusdem ordinis instituta, quas propriis manibus ant sumptibus exeolunt siue de nutrimeutis animalium ipsorum spretis aposto- lice sedis priuilegiis extorquere monicione premissa si layei fuerint publice candelis accensis singuli vestrum in diocesibus suis et ecclesiis vestris exeommunicationis sen- tencia percellatis. Si uero clerici vel canonici reguläres seu monachi fuerint eos appellacione remota ab officio et beneficio suspendatis nentram re laxaturi sententiam donec predictis abbatui et connentui plenarie satisfaciant, et tarn layei quam clerici seoulares qui pro violenta manuum iniectione in ipsos vel in aliquem eorum anathe- matis vineulo fuerint enodati cum dyocesis episcopi litteris ad sedem apostolicam uenien- tes ab eodem vineulo mereantnr absolui. Datum Lugduni pridie Kalendas Octobris pontificatus nostri anno tercio. Item Gregorius IXUS qui immediate snccessit Honorio tercio dedit ano domini M°CCXXIX. monasterio nostro priuilegium confirmacionis om- nium bonorum nostrorum generaliter quod sie ineipit : Gregorius seruus seruorum dei etc. dilectis filiis abbati et connentui in Olyua etc. Cum a nobis etc. Et sequitur : spe- cialiter autem deeimas terras possessiones et alia bona vostra sicut ea omnia iuste et paeifice possidetis vobis et per vos eidem monasterio apostolica auetoritate confir- mamus et presentis scripti patrocinio mnnimus saluo in predictis deeimis moderaminc concilü generalis : Nulli ergo etc. Si quis autem etc. Datum Laterani Uli. ydus Julii pontificatus nostri anno VII0. Item Bonifacius VJII. dedit ordini priuilegium de noualibus videlicet anno domini CCCII. XV. Kai. Januarii quod sie ineipit :

toon $etnrid& 3«&6etfl. 605

Bonifacius cpiscopus seruus seruorum dci dilectis filiis vniuersis abbatibua abbatissis et conuentibus ordinis Cisterciensis etc. Li ecclesie firmamento etc. Et infra: vobis auctoritate presencium indulgemus ut de terris vestris cultis et incultis ad ordinem vestrum spectantibus quas aliis concessistis uel concedetis in posterum excolendas de quibus tarnen aliquis decimas seu pecunias non percepit nullus a uobis seu culto- ribus terrarum ipsarum aut quibuscunque aliis decima3 seu primicias exigere uel extorquere presumat. Nos enim nichilominus irritum decerninius et inane quidquid contra tenorem huiusniodi indulgencie fuerit attcmptatum etc. Nulli ergo etc. Datum Laterani XV. Kai. Januarii pontificatus nostri anno VIII0.

Anno domini CCXII0 dominus papa Honorius tercius dedit ecclesie priuile- gium de noualibus, cuius tenor est talis: Dilectis filiis abbati et conuentui de Olyua Cystcrciensis ordinis salutem et apostolicam benedictionem. Contingit interdum quod nonnulli propriis incumbentes affcctibus dum sanctionum sensum legitimum ad sua vota non liabent accomodatum superinducunt adulterum intellectum in temporali compendio eternum dispendium non timentes. Sane quia sicut audiuimus quidam suo nimis inherentes ingenio nimiumque voluntarii concilii generalis interpretes de noualibus post idem concilium acquisitis a vobis intendunt decimas extorquere, ne super hiis uos contingat indebita molestatione vexari, nos interpretacionem illorum intellectui constitucionis predicti concilii super Cister(ciensium?) decimis edite asseri- mus peregrinam. In ipsa quidem cxpresse cauetur ut de alienis terris et amodo ac- qnirendis, si eas propriis manibus aut sumptibus ooluentis, decimas persoluant eccle- siis quibus racione predioram antea soluebantur. Vnde si ad propositum aciem dis- crecionis extenderent aduertentes nichilominus de quibus noualibus apostolica sedes intclligat indulgenciam super talibus piis locis concessam non sie circa noualia et noue interpretacionis ludibrio ingenio fatigarent. Inhibemus igitur, ut nullus a vobis de noualibus a tempore concilii excultis uel in posterum propriis manibus aut sum- ptibus excolendis decimas exigere vel extorquere presumat. Nulli ergo omnino homi- num liceat hanc paginam nostre inhibicionis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit indignaoionem omnipotentis et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit ineursurum. Datum Laterani IX. Kai. Decembris pontificatus nostri anno vndeeimo.

Sembero, 28. 3anuar 1871. $eittri* Seig&erg.

leftq di^ Gründung und aliq Jtjtytigung d*a JStMoJfea

tmd der gtltjiadt $ömjgshrjg/)

S8on

(£<ttl 2übecfe,

3u0cnicur^au^tmann. .

ÜR i t 9tadjtragen Don IL |U r # a

(£ierau eine autograpbirte 3eicbnung.)

"Der beutj$e SRtiterorben, tt>eld)er Bereite Sutm, $omefanien, <5tme* (anb unb anbere 8anbe«t$eite ^Jreufjen« unterwerfen tyatte, fiel im Satire 1253 in ©amtanb ein, ba$ ju ber 3eit nur ein ©ebtet &on 10 üBeifen Sänge nnb 4 ÜReiten ©rette umfafete, aber t>tete &olfreu$e Dörfer $atte, oon benen ewige füntyunbert flreitbare JTOänner aufbringen tonnten.

ffiütter be* genannten 3al)re$ jog ber Somtynr bon Qtyriflburg, {►einriß ©tauge, an ber Spifce eiuer anfe^nltd^en ftriegäfd&aar über ba* gefrorene $aff unb brang, o$ne ffitberftanb ja finben, bt« jum Dorfe @erman bor« Dort aber an ber Orenje be$ fettigen ffiatbe* Don SRomotoe toarf ji$ ein ja^treic^eö {einbüße« $eer auf bte SRitterfc^aar« 9ia$ (an* gern Stampfe muffte ba« Orben«$eer ben SRüdjug antreten, unb, tiefen JpCbenmfityig bedenb, fielen ber ftomtyur nnb fein ©ruber Hermann unter ben fteulenfölftgen ber getnbe.

tt(* im folgenben 3a$re ber $a6f* fttnocentiu* IV« gflrften unb Colf aus £>eutf$tanb ju einer Sreujfal)rt nadfj <ßreußen aufforberte, nahmen biete bitter, abelige unb gemeine Seute ftrtegftbienfte, au<$ ber ÄStug Otto* lar bou ©8$men fammefte fein Ärieg«bol! unb jog über ©reSlau, fco il)n ber flBarlgraf Otto oon ©ranbenbnrg erteartete, bem Drben ju $itfe.

*) SK* Queüen für bte 5)atfteüung ftnb benufet: 3>a3 jubtlitenbe fiöntgSberfl bon 3acob ^einrieb Siebett 1755. $er $(an ber ©tabt flömgSberg bon »ering 1613. SaföenbuA bon Königsberg bon gaber 1829. ©efebidrfe ber geftunß ÄönigSberg. (Was nufeript im ffrttiftcationgsöureau.)

Ueb. b. (Mnbuna u. alte ®efeftigung b. 6<frIoffe3 u. b. ültftabt Äg3bg. 607

2Rtt bent im $erbfle be« 9c§re« 1254 in $reußett anlangenben $eete bereinigten ftd) ber öanbmeifter $ehtri$ bon ffieiba unb bie ©ifd&Bfe bon (Snlm unb ffirmetanb, fo bog baß jut ©efötberung be$ ^rtptid^en ©tau* ben« vereinigte $eet eine ©tärfe bon 60,000 SRann, o$ne bie 5Erofjfne$te erreichte, Sin ber ©pifee biefer ÜWa$t brang Ottofat über bie gefrorenen ®een, StAffe nnb Sümpfe in ba« 3nnere be« ©amtanbe« oertyeerenb ein, befiegte bie $reu£en bei Nebenan unb fflubau unb eroberte i$re geflen Quebenan, Kuban unb £apian*

3?ad^ berjtoeifettem ©iberftanbe unterwarfen fid> bie ©amtönber, unter Slnna^me be« 6$riftentyum«, bem Otben unb Petiten tyte Stöbet unb ftinbet al* Oeifcetm

Sor feinem Äbjuge ftiftete ber SBnig ba« ©i«t$um ©ämtaub unb riety bem Dtben an, eine 8nrg ju bauen, um bie ©amtSnber im ®e$or* fam ju ermatten»

3u bem ©an biefer gejie gab Dttofar ein anfertige« @e(bgef$ent unb tiefe an$ einen £$ei( feine« $eere« jur Sefefeung unb }um ©$ufe be« eroberten £anbe* jutfld

Der (S^tontft Oerofäüi greifet herüber;

„9to* benfelben Triften

S)o bi* »ad mot ßeant,

Set ftumg bie ©ifife benant,

Sefött ben fflrübern ba fan

Unb 30j)te ber ban

SBi« su bem 93erß unb an bie ©tabt,

S)o Äunifl$perß nu ift gefat

Unb rit ben Stiftern f a

3)a$ fte eine ©ura alba

Sudeten burcb Sidjerbeit

Unb buvcb Sfcfcbirm ber Gbriftenbeit,

3u SButounß er od> f$o3

Unb gab in ßabe qto£,

3U fwen SBfcben »ol gejam.

SlOd fin Arbeit (Snbe nam

S)er $i(gerinfcben beteoart

Stor )O0 ber eWe launig jart

3Rit ^retoen fo bin gliche

SBiber in fm Stu&e."

608 Heb. b. ©rünbunß u. alte SBefeftiflitnß b. S*loffe§ u. b. SXltftabt %gbfl.

Sn ber 5u§erjlen ©übgrenje ©amlanbs, auf einem betoalbeter, unfern beö $regelßuffe$ Belegenen §üge( errtö;ieteu bie Orbcnöbrüber btefe Sarg, fiter beren ®au 8uca8 Eainb, §of* nnb ©ertc^t^rat^ juv £eit be$ SDiovf grafen 5Ubrc$t, ba* Diacbftetyenbe berietet:

f,£)te beutfdjeu DrbenßBrflber I;aben aus ffßnigS OttofarS föatl) im Oatyre 1255 einen $figel auf bem ^regel gelegen, ba jefeo bie (Stauung bor bem @d)to& iß,1) bon ftarEeit eigenen Daumen aufrichtig mit ben born bezeugten Snbern in bie (5rbe gefeijet, beplanlet nnb mit einem ©ra* htn bon ber SBeRfeiten bon bem Dvt, barauf jefcunber ba$ ©$to§ flehet unterfd&ieben unb befeßiget, baju fie atle 5Rotl)burft fd&affeten nnb barnadj mit §ilfe etlicher ^ßreujjen, benen ße bertrauten, bon ßarfem ^>otj bie fflnrg erbaueten ntd)t ferne bon ber State, ba iefco baö ©djtofs oon 3ieÖel ift gemauret, meldjeö über etliche Oa^tcn tyernadj aufgemauret korben mit Mauren, baran 9 Stürme bie &it aufgefüllt mürben, baju aud) mit glitten ©raten fyerum Ijer bcmaljret."

Sieben ber työtjernen fflurg tourbc in ber ©egenb be$ heutigen ©tetn* bamm$ eine ©tabt angelegt, tteld)e, fo Wie baä feflc DrbenStyauS, beffen erßer ftomt^ur Öurd&ljarb bon $ovntyaufen mar, }u ßtyren be8 ftönig« Ditofar ftönigöberg benannt mürbe.

Die geringe ffiibeißanbfcffiljigfeit ber and $otj erröteten gefle beraog bie Drbensbrüber inbeffen j$on nad) jmei Sauren ein fcflcreö ©$to§ bon SKauertoerf2) aufjufflfyren, met$e$ ettuad toeitev toeßüd) in bie ©egenb bertegi tourbe, mo jefct bie ©djlogfirdje ßetyt. lieber bie SluGfüljrung btefe« ©aueS fehlen bie SKadjrtdjten fafl gänjtic|}, bie alten ßfyronißen erjagten nur, bafe man um bas neue ©d&tofe geboppette SKauern mit 9 Stürmen aufführte, unb einen guten ©raben )og, ber fein SBaffer au6 bem bor bem ©djtoffe borttberßießenben ÄafcBadj erhielt

SMefe feßere fflauart ber ©urg fam bem Drbeu in ben bis jum 3atyre 1283 toa^renben (Smpörungsfampfen ber nac$ Unabpngigfeit ßrebeuben $reußen gut ju ©tatten, biefetbe mürbe mieberljott tyart bebrängt, unb bie ueu erbaute ©tabt im 3a$re 1264 bon Sialube, bem Quebenauer, jerßärt unb geptfinbert.

Sie bem £obe unb ber ©efangenföaft entronnenen ©firger ßebetten fid) nun ffibüd) ber ©urg bi« jum $rege( an, unb grünbeten tyier bie alte

Son 3nßenieur*#auptmann G. Sübedte. 609

©tabt ftönigsberg, welche fi$ öjHi$ bis jum Äafebacfc ausbeute, mit einer SRauer umgeben unb mit Stürmen befeftigt würbe* £)as Serrain füblidfc ber ©urg bis jum $rege( fäüt flarf nad) biefem Stoffe ab, weld&er für ben größten £fyeit beS Saures gegen einen fernblieben Slnpraü ein fe^r WtrffameS $inbermj? bot; außerbem (ag öftlidj baS ©erinne ber Äafcbad?, tpeftlid^ ein ©ammetgraben bor ben t>on Stürmen flanfirten ©tabtmauern, 3n ber ©fibfront bes iefcigen ©d&loffes (iegt no$ gegenwärtig eine Itas* faupforte, and weiter man über eine breite Stoppe anf ben ftäbttföen SWarftptafc nnb eine (Ssplanabe, ben ©ammeiptafc ber we^rtyaften Bürger, gelangte. SDur$ biefe Sage ber ©tabt jutn DrbenStyaufe, welches, Ijart an ber finceinte ber ©tabtmaner anf bem toeit bominirenben fünfte be* legen, gletd&fam ein fternroerf ber ©efeftigung bilbete, bunten bie ©firger ber Äitftabt nic^t nnr fi$ einer ersten ©t<$erfyeit erfreuen, inbem bei etwaigen Angriffen ber fampfluftigen Preußen bie Drbensbrüber ben ©tfibtern wirf f am §üfe leifien tonnten, fonbern fie gerieten aud) in eine größere Sbfyängigfett oon bem Drben, als bie beiben fpaier neben ber Slltftabt aufblütyenben unb felbjlänbig befeßigten ©tabte, ber 8öbenid>t ober bie 9ienftabt unb ber ftneipljof.

3toif$eu bem Drben unb ben SUtftäbtem beftanb jum ®$ufc unb SCruj} eine gewiffe ffiaffenbrüberfd&aft, wet$e anty in bem bon bem 8anb* meißer Sonrab bon STljterberg im 3a$re 1286 ausgefertigten $auptpribitegium anerfannt iß, welkes ben ©urgent ber ©tabt ftönigsberg erteilt wirb, ,fn>ei( fie in bem bor^erigen SbfaU ber getube beS OlaubenS gemeiuföaft* Vxd) mit ben ©rübern beS beutföen Drbens mit unerfctyrodener Ütorfefcung tyres ßeibeS unb OuteS Diele ©efäljrlid&feiten ertragen, unb bnr$ bie ttjinen erteilten ©egünßigungen ju befto größerer SEreue geßärlt werben fottten."

ffienn man bie ffiid&tigfeit beS unterworfenen SaubeS für ben Drben unb bie umfangreichen Arbeiten ins Sluge faßt, toeld^e für bie anläge unb jur Sicherung ber ©urg föon in 3eiten ausgeführt würben, welche über ftriegS*©auwerfe nur fe$r fparlid&e $Ra#ru$ten aufzeichneten, fo bflrfte bie !lnß$t berechtigt fein, ba§ bereits bie crfte Anlage ber mafßben ©urg oon bebeutenber (Sntwtdelung3) war.

9us einer Entfernung bon 2%Wlt\\txi bon ber ©tabt führen gegra« bene ftanSle, ber 8anb* unb SBirrgraben, baS Sßaffer oerfd&iebener ©ammet*

Http?« 9R»nat«f*tlf U Sb. Viu. $ft, T. 39

610 Ueb. b. ©runbung u. alte »efeftigung b. S*loffe* ti. b. Bltftabt ÄgSbg.

tei<$e bem Dberteid&e ju, weld&er (entere in früherer 3eit &«* $ ben üRityien* tetd) uub ben üMitylengrunb einen freien Abflug in ben $regel Ijatte.

3um Setriebe ber für bie ©urgteute notljwenbigen SWityten unb gur ©ewäfferung be* ©urggraben« würbe and bem bur<$ ein Ueberfatfwe^r angeftaueten Dberteicfc ein ßanal, ba£ gließ abgeleitet, wetd&e« an ber alten $an$mfil>le in ben JBurggraben trat, ft$ bor ber norbfijllid&en ßde ber öurg mit bem Abfluß be$ SDWitylentetdjeS bereinigt unb bon Ijier att« unter ber ©ejeid&nung fta^bad^ an ber Optiken ©renje ber SUtjiabt nad& bem $reget fliegt ©er ÜRfltylenteidk fpäter @dj(o&tetd) genannt, würbe gegen ben Sßfitylengrunb burdfr einen $)amm geflauet, auf bem gegenwärtig bie franjSftfd&e ©trage angelegt tft.

£)a3 atte Drben«fd&to& enthielt eine flirre4) unb Stallungen für bie ©efaftung, ben ganbmeifter, ben Drbensmarföafl, ben $au*fomt$ur, einen ßonbent oon Orbendrittern unb ^riefterbrfibern unb würbe na$ bem 83er' luft ber ÜWarienburg feit 1457 and) JHeftbenj be« $o$meifler* unb feines $ofßaate$; baffetbe tft im lingti$en SSierect erbaut uub f fliegt einen ge* rSumigen $oft>la{$ ein. ©er $auptt$urm, bie Oergfriebe, be* ©$tofte* fpringi in ben $ofraum bor unb fte^t nalje ber fübweftttd&en Scte, bem 9ln=» griff «felbe abgefcanbt. Bus ber DrbenSjett ftnb uodfr ein £$ei( ber n&rb* tiefen ©eite, ber anteilige £l>urm ber föorboflede unb ber Unterbau be* $auptt$urm$ ermatten; bie übrigen SC^etle be$ ©d&toffe* ftnb meift auf ben alten ©rftnbungen bon ben SKarfgrafen Slbred&t unb ©eorg griebriefc, fotoie bon bem £$urfürfien griebridfr III. umgebaut5) (Sine au* ber Söget» perfpectibe aufgenommene 8nfi<$t be$ ©d&toffe« unb ber @tabt oon Oertng flammt avß bem 3a$re 1613 unb giebt ein erwfiufd&tes ©itb aus einer 3?it, Welche aflerbtng* ber urfprttngtidjen Anlage fd&on fern liegt.

©er alte, Jefct trodene ©raben nur auf ber Sßorbfeite be$ ©dj>loffe$ nodfr jid&tbar, Wo ©artenanlagen tyn bebeden; im Anfange beS 17. 9a$r* §unbert« war berfelbe au$ auf ber Oftfeite no$ bor^anben, toofetbft eine breifad&e üttauer ba* ©dj>lofj umgab.

3toifc$en ber äugern unb mittlem üftaner führte aM ber ültftabt in ber Verlängerung ber ©d&mtebefirafje ber $aupt}ugang ju bem ©Stoffe, wetdjer burdfr brei SHjore, ba$ ©djtofctyor, ba* üWittel* unb Ober*2$or, gefiebert war.

oon 3ngenieurs$aul)tmann G. Sfibede. gjl

©er ®raben, jnrifd&en ber mittleren unb inneren SKauer gelegen, enbigte bamals am 2Wttteltl>or, toofelbft gtirifdjen ber ©$(06» nnb £l>or* mau er ein quer über ben ©raben gefleDted ©ebäube benfelben abfötofc. Unmittelbar hinter bem oberen 2$or gelangte man an bie bor bem $anpt* portal (tegenbe 3«9^^ü(fe, tüetdje in bem gobferudfr be$ Pfarrers ßfyrtftopfy üRirau alfo betrieben ijt:

„Sie ijt, als i<b mag füfynlidj fagn, 6tarf mit (5'tfern SBalteu befdfrlagn, Sie 3oflbrucf ift ßftnftreicb formirt. 3fer 2Bi<bt gar niefet ßefe^en mirbt ©Iei<b tüol gar Seicbtlicb unb ganfe S<bnel SBirb beweget i&r ganfc ©eftetl. (Sin grofcer ©raben tieft unb breit, 3ur SRecbten unb jur Stufen feit, Slufcgefütert mit SKatoren rein, Eon 3ießel, Äaß unb grob geltftein."

3n ber ffieft unb ©übfeite be« @d&toffe« liegen jtoet Pforten, oon benen bie erße nad) bem ©anjiger fteßer, bie anbere, tote erwähnt, über eine breite treppe ua$ bem Sütft&bttföen SKarftptafee hinabführte. £)ie töflßfammer befanb fi$ in bem unterflen ©todtoerl bed jojHt$en @$lofc flügel«* SBor bem (enteren auf ber ©teile ber erften ©urg lagen um ben %of$(afe, toetd&er eine $ferbef$ftemme enthielt, bie Stauungen be$ 6$toffe£, bor ber SHorbfette bie $au3mfiljtie»

£>ie ©cblofcbefeftigung $atte audj jur ©eftreid&ung ber SEBeßfront unb be$ Parten ©ergabtyanges nadfj bem $rege( )u einen $uj$entl>nrm, ber ben Orbendburgen eigentümlich tfi unb allgemein ben Spottnamen6) ©anjiger*)

*) SS ift oielfadj bie Hnftcfct verbreitet, als ob bie Sanjiger bie untergeorbnete Seftimmung gehabt bitten, ben SBurgleuten als beimlicbeS ©emadj gu bienen$ biefe SHeinung ift ttal?rfd)em(id? bureb eine irrige Sluffaffung ber früheren ©ebreibtoeife: „bie bittet buroeten au ibrer SRotfeburft" beroorgerufen. Sie Anlage ber Sangiger aufcerbalb ber SBurgsßnceinte war notbtoenbig an Stellen, toeldje oon ben SKauern unb ftonfi* renben Sbü^en auS nid)t eingefeben unb beftriiben »erben tonnten, unb fomit bie 2fa* näberung beS SeinbeS begfinftigten. Slujiecbem mögen biefe Slubentfcütme, roenn fte burd) gefieberte ©dnge mit bem Innern ber 93urg in SJerbinbung ftanben, bie Söeftim* mung gehabt baben, ber bartbebrängten SBefafeung als lefeter 3uflu<btSort, oon bem auS fte ins ftreie gelangten, 3U bienen.

39*

612 Ueb. b. ©rünbunß u. alte SBefefttgunß b. SdMoffeS u. b. SUtftabt ÄßSbfl.

flirrt, Setter $at fid^ bon bemfelben ni<$t« »eiter ermatten, als ber SRame ber nadj tljm benannten ©fräße „©anjiger Äefler".

frier föloffen fid& an bie ©djlojjbefeßigung bie SRauern ber Sttflabt an, ton beren ©efeftigung no# ber fogen, „(Selbe S^urm", 135 ©$ritte bon ber wefHid&en Pforte bc$ ©$toffed unb 25 ©dritte bon ber ©tein* bammer ©rüde entfernt, ber „Sßeue £$urm" in ber ?nfberfiraße, bormatt ba$ 3eu8^au3 ber Wtßabter, unb einige SBauerrefle auf ber ©eite be« <ßrege($ ftc^ erhalten $aben.

Die ©tabt würbe neben bem ©#loffe fo angelegt, „bafj (Sngft beffen flßauer ein töaum getaffen unb bom Drben mit einem £$or berfi^ert tourbe** liefen, bte ßfytanabe ber ©urg bi(benben $tafc fd&enfte ber #od&meißer 83tnrid& bon ftniprobe 1375 ber ©tabt mit bem ©ebinge, „ba& bei unbebaut bleiben foflte, bamit man bei geuer** unb anberer ber ©tabt jufiofjenben 3lcti) baju fommen tonnte, freiere* man aber in ben neueren £eiten nidjt metyr in adjt genommen fyat"

35 or ber alten ©tabtmauer (ag tt>eftfid& ein Bbjngögrabeu, toelctyer uadj bem ©eringfd&en $lane eine anfe$nti<$e ©rette $atte, unb bon ber ©teinbammer ©rüde bis gum Saftabientljor am $regel felbtoärt« mit einer guttermauer eingefaßt toar; öftlic^ fliegt ber ftafcbac$, welker auf feinem Saufe bom ©$(offe bis ju bem fttbtfc^ bie Slltflabt begrenjenbeu $rege( nod&* }toei 8Rfif>len treibt

Die töid&tung ber alten ©tabtmauer lägt ftd) nad) ber Sage ber frfl* tyern SE^ore für ben größten SJJjett tyre$ Umjuge* bejlimmen, bie meiften ber festeren waren tljurmarttg ausgebaut,

SSor bem Saftabientyor (ag unmittelbar am SBaffer ber „^fetffenfl&urm11, welker ben $rege( be$errfd&te unb mit bem genannten £$or burdjj eine Stauer berbunben war.

©er „®e(be £$urm'i7) war bis jum 3a$re 1813 ©gentium ber ©tabt unb ging ju biefer &t\t in <ßribatbefifc über; bon ©ebäuben eiugefd&toffen, würbe berfelbe ntd&t wahrgenommen, gegenwartig, uadfj Abbruch ber lefc* teren, fie^t er frei bor ber Weftlidjen gront beS ©Stoffes unb erregt bas Sntereffe als ein Stteft ber mittelalterlichen ©efeftigung ber ©tabt dm anfange beS 17, 3afyrfyunbertS fianben jtmfd&en bem ©anjiger Äetler unb ber ©teinbammer ©rüde jwei Stürme, toetö>e an$ ©ertug in feinem bor*

ton 3nßemeu*£auptmann ß. Sübedfe. 613

trefflichen $lane abgebilbet gat, ber toefttiege berfelben fteflt bett „(Selben £!jitrm" bar, toeleger, hne angegeben, in geringer Entfernung Don ber ©teinbammer ©rüde erbaut ijt.

Der itgnrm flanb mitten in ber 4 gufc Parten ©tabtmauer, ju bei« ben Seiten berfelben um 9 guß borfpringenb; fein Orunbrifc im <Sxb< gefegoß, im erften unb jtoeiten ©todt nageju quabrattfcg unb gegt auf ber SngriffGfeite für bie ^ö^ern ©todroerte bureg au«tragenbe ©egugten in eine galbrunbe gorm üben Die redete Änfegtufjmauer beS (Selben £gurm$ trat nocg bor turjer 3eit fln bn» fogenannten <ßaupergaufe borganben unb mußte bei bem Äbbrueg, igrer gefljligteit toegen, buteg <ßulber gefprengt werben« Die gunbamente unb ba« äußere SMauertoert be« £gurm$ bi« Aber 3Wann«göge finb au« ungefprengten getbftemen, feine gogern Um« faffung*mauern in 3^8etto^bau aufgeführt unb über ber $tateformetage mit einem neuern Daeg überbedt.

Da« (Srbgefegoß im Siegten 12 gufe (ang unb breit, unb einen ©tein ftart, mit einem £onnengetoi>lbe übertoölbt; unmittelbar ginter ben Änfegtußmaueru ffigrten bureg baffetbe jtoet 3 guß breite Durchgang*' Öffnungen, für toelcge eine eitfene, au ber inneren Seite mit (Sifenblecg be* Heibete Stgflr noeg ergalten ifL geltere gat gtoet ©eglöffer über einauber, unb ifl }u bermegrter ©icgergeit bon au&en neeg mit einer ftrampe mit UeberfaO unb flarten ©änbern befcglagen.

Da« ©etoölbe ifl an ber JReberöfeite für eine fegmale Slnfafctreppe buregbroegen, toetege ben regten Eingang nageju berfperrt,

3n ben gogern ©toefmerten berjfingt jteg bie unten 5 guß ftarfe SRe&ersmauer bis auf 2 guß unb gat gier lutenartige Deffnungen, toelege fpäter angelegt ftnb, jnr bequemen Äufnagme bon Saften, bie bureg eine naeg anßen borfiegenbe ffiinbe&orriegtung gehoben »erben tonnen* Der erfte $ribatbeflfeer be$ Igurm« toar namlicg ein ©Scfcr unb mochte ben« felben uU 9Kegtmagajtn beiluden.

Die (Etagen gaben eine liegte $öge bon nur 6 guß 10 3<>tt unb com- municiren bureg goljerne, 3 guß breite, geiuunbene Stoppen.

3m britten ©tod liegen einanber gegenüber jtoei 2V4 gwß breite, früger bureg eifenbefcglagene Sgüren beifcgloffene Durcggänge auf ben ffiegrgang ber SWauer, roägrenb naeg ber Sngriff«feite eine 3 guß breite,

614 lieb. b. ©rünbunö u. alte SBefeftiguno b. Stoffes u. b. SHtftabt Äö$bß.

jefct geblenbete ©Charte jur SBertljetbigung angelegt ift« 9el)nUd)e Cer* tl)eibigung8einri$tungen l)at an$ ba« bierte, unter ber ^tateform (tegenbe ©todtoerf, au£ toeldjem jtt>et 3 guß breite unb ^o^e ®ef$fifeföarten ba$ ©orterratn be$errfd)ten, unb feitlid) Jtoei oubere ©garten jur ffleftretdjung ber SRauer unmittelbar bor berfelben ausmünben.

3)ie $latefarm fefet ftd) im Sleußern burcfc ein ©pifebogenfried ab, ifl au$ ber ©eföfifcetage burcty eine änfafctreppe }u beßeigen unb mit einer 2 fjfuß ftarlen ©rilfiungämauer umgeben«

S>ie #öi)e beö Sturme« bemißt fu$ auf 56% guß, feine »aujett8) bfirfte toegen ber (Sinridjtung te« bierten ©tocitoerfö jur ©ef#fifcbertl)eibt' bung in bad 15. 3al)rl)unbert ju berlegen fein«

Aufträge ?u wrßejpnfcm <3UfTalj<

SBon 9t. Sergau«

1) ©aß ber bejeid&nete Drt bie ©teile ber älteften Ijöljernen öurg war, ifl fe$r ioal)rfc&ehiüd), jebodj riod) nidjt ertoiefen (bg(. SJotgt, ©efdjtdjte fjreußen* III, 89). ®old)e« tann erft nad> genauer Unterfu^ung ber 2errain*a3er^ältnif{e feftgeftcüt Kerben» 2Ba*)rf$einti$ tourbe fie auf ber ©teile einer JBurg ber $eibnijd)en ©amtänber angelegt

2) Der üßaffibbau be$ Orbenaljaufe« fann ntd&t früher aU am %n> fang be« 14« 3al)rl}utibert$ begonnen toorben fein.

3) %ud) ber SKaffibbau war ol)ne 3tüeifel am Anfang nur f lein unb Ijat [\$ erjt im SBerlauf ber 3aijrl)uHberte ju ber großen äusbetynung ent< »idelt, ben ber beiliegenbe (bon Hauptmann Sfibede entworfene toefentlü!) auf ©eringd großem $rofpect öon 1613, aUx aud) auf genauen Socal» Unterteilungen berul)enbe) fel)r injlructibe $lan geigt« ©a$ £)rben«l)au* ftäuigrterg erinnert in feiner ftol)l erjt mit bem ßnbe ber DrbeaGljerr* fd&aft oolljlanbig bodenbeten Ausbau in betreff feiner großartigen Anlage je$r an baö Drbenäljaupttyau« SWarienburg.

£)ie SB or bürg, bon wetdjer in obiger Slbljanblung gar md>t bie töebe ifl, lag oflli$ oon ber eigentlichen SBnrg, auf ber ©teile, too ijeute bie Sa ferne flel)t«

4) Die alte flirre beß £)rben$l»aufe« lag toal)rid)einfid} nidjt an ber ©teile ber heutigen ©$loß!ir$e, fonbern, lote id) au* ber Analogie mit

tum 3nöenieut'§auptmann G. Sfibede. 615

anbern Drbendl)ättfern f<t>lte§e, im 5ftti<$flen 2t)etl be* ©übflüget«, treuer fpfitet gan) mobernifirt toorben ift.

5) @runbriffe be* heutigen ©d^toffed finb im 3al)rgang 1855 bon Crbfoui'* Seitförtft für »amoefen publtcirt.

6) Da« ©ort „Danjiger" ift !eine*toeg« ein Spottname, bietmetyr bie fflejetdmnng für gettriffe ©efeftigungfltyttrme, beren ftxotd no<$ ntd&t bottfiSnbig erftärt iß, unb toetdje nur im ©rbenstanbe $reußen borjutom* men feinen« Der Warnt ift t»al)rf$einti$ babur$ entftanben, bog ein Styurm blefer ärt juerft in Danjig erbaut korben unb 92a$bt(bungen in anbern Orten „Danjiger S^urm" genannt tourben. lieber bie gunttion ber Danjiger bergt. 8f» b. (So Raufen in ben 3al)rbfid)ern be$ 9ft)einif<$en 3Utertyuui0'93eretn6 ©b»XXVHL ©.24 unb meine ©emerfung auf ©palte 111 be* Mngeigerß für tobe ber beutfdjen 93crjeit t>on 1870» Die $ubti* cation einer genauen Unterfudjung Aber bie Danjiger, toetd)e in Preußen biet atigemeiner verbreitet getoefen ju fein feinen, als man getoötynüdb glaubt, behalte id) mir nod) bor» Uebrigens I)abe id) föon in JV&243 ber ftreuj*3eituug bort 1869 (nactygebrudt Oftpteufeifc^e Leitung M 245) unb in M 253 ber ftbnig«berger $artungfd)en 3eitung bon 1869 bie Sermutyung au6gefpro$en, ba| ber oben netyer befdjrtebeue Sttyurm ber Danjiger gekoefen fei. ©oflte, toie l)ier Hauptmann 8flbe<fe annimmt, nodj ein anberer J$urm auf ber ffieftfeite be« ©djloffe« bortyanben getoefen fein, fo toäre e* fe$r auffaflenb, baß Gering benfelben ni^t gejeiebnet *) unb baß niemals ©puren beffetbeu jum SJorföetn getommen finb»

7) JBeifofgettbe ®runbriffe unb Durcfifönitte be$ (Selben S^urm* finb na$ einer 3ei$nung be« Hauptmann Sfibede. Die maleriföe Snfi$t beffetben ift na$ einer großen $^otograp^ie bon hiebet gefertigt

8) Der untere Streif be$ Sturme* Dürfte mit ber ganjen ©efefügung ber SUtfiabt ber jtuetten #älfte be$ 14. SabrtymtDertt angehöre«. (genaueres barflber lägt fiefe erfl na$ «uffinbung bieder unbetannter urlunblidjer 9to#* ridjlen feflfteüeiu Der obere SE^eit bürfte iebod» erfl am Cnbe be* 15» ober »nfang be* IG» 3ai)rljt. ausgeführt Sorben fein» (Sntfd^eibenb ift Ijier bie gorm ber ©dürfen» (»utoritfit für biefe ©pe$ia!it8t ift DbrifWient» Äityter»)

') @r &at $n ßeseiebnet. Sabcde.

§m#n und Srntfch^

geftrebe jur geier be$ ©eburtttage* ©r* üßajejlät unfer* ftaifer* unb ft&nig* ffiityelm, gehalten im Äönigl. Styceum $ofianum )u 9raun*6erg,

am 22. ü»8rj 187 h

3$on

$wf, Dr. 3ofef »ento*

$oc$berel>rte Hntoefenbe!

ffiotyl niemals tyaben bie #erjen *on SRiDionen unb aber 3Mlionen tyrem gürfien freubiger, entyuflaflifdfer entgegen gef plagen , als au bem heutigen tyotyen gefltage, bem ©efcurtMage unfereä großen ©iegestyetben nnb griebensfürften, unfere£ ni$m» nnb efyrenreidjen ftaiferft, unfere* er* Ijabenen ftSnig* nnb 8anbe*$errn.

©er gewaltigen ffiu$t in§alt$f$»erer Sretgntffe unb tyrer unBeredjen* Baren folgen, n>et$e, an ben $o$en tarnen ffiittyetm be$ Stegreifen gefnfipft/ bie ffiettgeföidjte innerhalb toentger SKonate bor ben Äugen ber laut anfjaudjjenben ober lautlos {iannenben 9Kenf$!>eit entrollt $at, tyat tootyl niemals ein gejhrebner o^nmfld&tiger gegenfifcergeftanben, alt am heutigen Sage« ©er Der möchte an$, tofirbig ju greifen ben 9to$m unfereS erhabenen $elbenf8nig«, ber, in feiner tieften $exjen$neigung unb ©eftunung ein griebenflfürß jur JBeglfidnng feiner Unterbauen, ba* i$m mit einem in ber ©efdjid&te unerhörten grebefotutye in bie $anb ge* brfidte ®$toert mit einer $ßu<i)t gefd&toungen, toie taum ein $etb öor tym ! Unb mit il>m unb für i$n er^ob fi$ ni$t nur unfer engered preußt* fd&e* SBriterlanb, fonbern baS gange beutf$e 8anb lote (Sin 9Rann, tote ein Miefe, ben freier Uebermutfy in feinem grieben gejlort. Unb 8 de ftnb fie $e(ben getoefen, bie bentfdjen 3D?5nner, bie fi$ um ben be*

Preußen unb Sfcutföe oon $rof. Dr. 3ofef SBenber* 617

währten ftrieg*ffirfien gefdjaort $a6en, an* äffen bentföen (Sauen, bom $6d&ften Bi* jum ©eringften, gelben im JKmpfen, im Breiten, im ffia* <$en, im Farben, im (Entbehren, im Verbluten. @ot$e* ju teiflen unb )tt ertragen ift fo re$t bie Cigenart be* beutfdjen ©olfe*, ber beutf$eu 8raft be* beutfd&en @ei|!e*.

Unb bie Cr folge be* großen Stampfe*, bie 5rfi$te be* geflogenen $etbenBtnte*, bie Segnungen, bie an* bem erwarten beutf$en SBolfsbe* tougtfein ju erhoffen, toer öermöt$te fte fdjon jefet im Sinjelnen ju Aber* flauen nnb ju würbtgen!

SDWt toett&er ©egetfierung erfüllt ni$t ba* große toeite Kei# bie (Sine Grrungenföaft, bafe fie enblidfr unter (Statte* ©eiftanb gewonnen iß, wona$ unfere SSter föon fo lange oergeften* fid> gefeint, bie (Einheit be* bentfd&en Steige*, in ber ootten SJertofcnid&nng be* ftaif erzürn*, ntdjt be* be*pottföen Säfarentjjum« ber alten Körner, ni$t be* ft($ Aber* lebt tyabenben mittetaltrigen rimifd^en ftei$e* beutf$er Nation, fonbern eine* brüten eckten beutfc&en ftaifertyum*, in bem bie ganje $otttraft beutfd&en ffiefen«, bentföer 2Ra$t, beutföen ®eifte«, wie fte bur$ einmfi* tyigeu {Bitten ber gürfien unb ©Wbte unb S3olt*|t8mme fi# geeinigt %at, unter ber $otyett be* mädtjtigften Styeite* be* großen ©anjen, unter bem föfifeenben, gefegneten Bester unfere* erhabenen fflegententyaufe*!

8Bo bie 30 Kernburg auf ber f üblichen ©renjwarte be* neuen ffleitye* fi<$ ergebt, unfern be* $>o$enftanfeu*, an welchen Kamen bie (Srinne* rung einer einflmaltgen ©tanjperiobe be* 9iei<$e* fi($ Inflpft, ftanb bie fdjwabiföe ©tege au$ nnfere* ftaijer^aufe*« Seine Vorfahren, Ijo^berbtent um ba* %ei$, faßten gnß im $erjen £)eutf$(anb*, too in ben fr&nti* fcfyen (itauen ba* att$errlic$e Nürnberg ft<$ ergebt 3mmer größer wudj* be* ®ef$led}te* 2Ra<$t unb »uferen; e* gelangte in ben ©ejty ber brau* benbnrgifdjen Warfen unb erftartte $ier unter weifen unb triftigen Surften ju einem ber m5$tfgjien beutf$en fflegententyfiufer*

3m fernen Often tyatte ein längfl berfdjofleue* Sott einen Kamen ge* ffltyrt, ber feit bem 16» 3at)rljunbert wieber bebentungtooU emporgfönjte, ber mit bem branbenburgifdjeu Kamen ju inniger (Einheit bertoud}*, fei* er, ben tefetern jurfldbrSngenb, ber rutymbotte Käme be* nenen Äönig* rei$* würbe, ber Käme Preußen.

618 $reu|en imb Seutföe

flu bett Tanten $reufien Inflpfen pd> bie ©rofetyaten unfrer gürflen utib uufere« SBotte*. Seit ba* frühere morfcfje beutfdje 8fei(& in feinen Bugen toanfte unb feit e* julefct }ufammengebrod)en, feit ber 3eit mar $ren|end SÄame ber $ort unb bte $offnung ber Qeutföen« Unb iefet ifi ße erfaßt biefe $offnung; $renfcen fyat bie tym gebfi^renbe Stellung in 2)eutfc$Unb erreicht; ber yrengifd^e unb ber beutf$e SRame finb anf immer oerbunbeiu ©ermonia unb $ruffia finb bie ©djübljatter be* ncn erfianbenen beulten 9fei$e6, toeld&e bie Sorbeertrone über ffiil* &etm$ glorreiche« $aupt falten, uatybem bie fräd>jenben Stäben berfiummi finb nnb ber auftt>a$enbe Sarbaroffa ba* ^epter an ben $o$eu)otteru überreizt $at 5De«(jalb fölägt $B$er no<$, tote bormal*, Jefct jebe* $erj oou ben (Brenjen #etbetien* »nb 2tyrol* bi« ju ben bänden SHarfen, Kenn e* in geregtem ©tolje ausruft* 3$ bin ein Den tf ober, td> bin ein Vreuge*

<S* bftrfte ba&er bei ber geftfeier be* heutigen Sage«, an bem @e* burtttage unfer* erhabenen 9Ronar$en, an bem ®eburt*tage be* neuen bentföen 8iei<$e*, m$t unpaff enb erf feinen, bie ©efd}id&te unb bie ©e* beutnng ber Warnen $renfjen unb £)eutfd> einer nähern ©etraty tnng gu unterließen«

©tr finb es getootynt in lateiniföer Spraye, unb bemna$ in ge^c* bener bentfdjer Siebe, $reufjen &ornff ia ju nennen, uub feine Setoüljuer 9 er uf fem Diefe mit ber SorfUbeöo anlautenbe gorm, beten Qfymoto» gie fo biet ftepfbretyen* gelobet, fjat aber bur$au* gar feine &ere$tigung« 8or bem (fotbe be* 15, 3a$r$unbert* ifi biefelbe bur$au* unbefannt, m$t nur in Uttnnbeu, fonberu an$ ben $iftorifew. <Srfi <gra«mn$ ©tefla au* Sctyjig, melier unter bem $otfmeijier grtebrtdj t>on ©adrfeu (1498—1510), an beffen $ofe a(* feine* 8anb*manne* er pd) längere 3eü auftiett, jttet &fi$er fiber preufeifd&e aiterrtjümer förieb, ifi e«, bem toir bie Sttamen*form ©oruffia }n berbanten Ijaben. Qamat* Ijatte fdjon bie $eriobe be* er* toasten ©tubium* ber antiten Ätaffifer begonnen, ©tefla machte unter ben beutföen ©eletyrten als einer ber (Srften ben $erfu$, bie bei feinem Aufenthalte in Statten gewonnene Äenntmjj ber Hafßfdjen ©erle be* Itter* ftljuui* jur Aufteilung ber batertönbtfd&en ©eföid&te ju bemerken. (Sr nnu ifi e«, ber bie bon bem griegiföen ©eogra^eu $totem$u* (an* ber

*on $rof. Dr. Sofef SBenbcr. ß!9

ÜRitte beS 3afyrt>wtbertö nad) £l>r.) ernannten ittib irgenbiDO in buntler gerne an bie 9tyit>3tf$en ©ebirge in @armatien, mitten anter lauter unbefannten Söffen, oetfefeten Soruefern (ßogoikrxoi) mit bem tarnen $reu$eu eljne innere 8)ere$tigung in 3ufammen$ang unb in »er* tttrrenbe (Soncnrrenj mit bem allein ed&ten Kamen brachte. (Er lägt o$ue Siebenten bie $oru*ter, bie er, obgtetdj tym ber 92ame $rufßa tt>o$l be< fannt »>ar, einfach in Oovuffü umftnbert, na<$ gemeinfamen $(ane ifyre ©tfce berlaffen unb in ba£ 8anb einmaubern, ba* fte nadj tyrem tarnen SJoruffia nannten, mit bem teden 3ufafee: bie* ber toatyre Urfprung biefe* 33olfe$, alle* anbere ift alberne gabel, ©tefla, beffen geringer fdpift«* ßeüerif<$er ©erty tyeut ju Zage boUß&nbig ertannt iß, Ijaite aber einen berühmten Sorgfiuger in SSenufeung ber Quellen be* Haffiföen AÜertyum* für bte @ef$i$te tyreujjens, beffen einföligtge Arbeiten er bor fi$ $atte. <£* bie« «enea* ©tfoin* $icco(omint, bem üon 1457-1458 bie erm* täubijd)e SWitra gehörte, geßorben at* $abß $iu* 11./ betannt al* einer ber erßen $umamßen« £)iefer bemühte ßdjj, o$ne aber an bem 8aube«* «amen $ruffia unb bem 23olf*namen $rutem )u rütteln, bie £)uufttyeit ber älteßen preujjifdjjen ©efcfttd^te au* ben et$nograp$if$en aRUtyettongen ber tlaffifd>en ec&riftjMer bed Attertynm* aufjubelten, tooburdj er einer SWet^obe gelehrter Setyanbtnug ber £anbe*gef$i$te bie ©aljjn bradj, toeldje afobalb t>on ben eintyeimtfd&en yreugiföeu @ef$i$t*f$reibew nadfceafynt unb n>5$renb ber nä$ßen 4 Qatyr&nnberte mit befonberer Vorliebe, öfter otyue $ißortf$e flritif, geübt mürbe« Der erße biefer 92a<$fo(ger nnn Sraämu* &t*Ha, xodfyx bei einem ^öd^ft (ei$tftnnigen ®ebran#e einzel- ner ©teilen ber Alten ju fo nichtigen %e[u(taten gelangte, tote bie 3ben* tißeirung ber ptolemfitföen Sorutfer mit ben $renf}eu. ©o fidj «*<& ©teüa's 3eit bie gorm ©oruffia ßnbet, ba e* nur bei lateinifö fcfrefc benben ©elelpten. 3n ber Zfyai biefelbe aü$ in feiner einigen anbern epra$e &orlj>anben uub fomtt anty aus feiner berfetben gu erftSren* £a* Altpreufcifdje, bie bermanbten tettifd^-lit^anifc^en Sprachen, bie fla&iföeu, bie gerraaniföen unb romaniföen, aüe Ijaben ben Kamen nur mit bem Aulaute $r« ©oruffia nie in bie amtliche ©pradje eingebrungen, t)öd?ftenß taucht fte tyie unb ba uodj jefct, o$ne 3toetfel be* beffern gaffe* unb bollern Älange* falber, in ber poerifd^en unb feierlich gehobenen Siebe

620 $reu|en unb S)eutf<$e

auf. Der tefetere Umftanb fd^eint audt) ber ©rnnb getoefen ju fein, and meinem fte fester ttrieber metyr in Aufnahme gefommen ift 5Dte$ gef$a$ mit ber ftBnigdtrönung bed ftnrffirfkn grtebrid^ bed III» ©ett bem mürbe in ben tateiniföen 2ite(n ber preußiföen Röntge Rex Borassorum ©Ute. Da« {eigen nntcr anbern aud) bie preußiftyen 3R fingen« ffiäljrenb alte Drbendmfingen, alle fyerjogltdj preu§if$en, alle branbenburgiföen unb potnifd&eu, alle furfürfttic$en, fetbft bie bon griebrkfc III« bor feiner ftrti* nnng bie gorm $rucia, ^ßruffto bieten, tieft man auf be* gestern Ä&nig** mflnjen Rex Borussorum, unb ebenfo Bei feilten 9?a#folgern, btd bie I a t e i* nifgen Umf$riften ben beutfdjjen gemieden finb«

9laä) biefem gef$i$tti$en 9?a$toetfe über bad Snflommen bed tarnen« ©oruffia finb xoxx benn au$ ein für allemal ber SRttye überhoben, und mit biefer ganj unberechtigten iftamendferm überhaupt etymotogifd) jn bef$ftftigen, tote ed fo Ciete getljan $aben. Sßielme^r tyaben toir und nun nac$ ber urfunbltdj unb quellenmäßig allein edjten Stammform nmjufeljen.

8uf bie fitteflett ©etoofyner «ßreußend tourbe bou ben Deuiföen ber fpäter oerföoöeue Marne ber «eftier angetoanbt, bid und bann im 9. 3a$r$. n. (5$r. in ben fixeren Quellen jnm erfien SRale ber preu&tfd&e SRame entgegen tönt.. @eit ber 3eit begegnen toir i$m $aui>tfä<$lu9 in folgen ben, im Shtjetn barmten, Schreibarten ; Prutia unb Pruiia, lefetere* balb mit c balb mit z getrieben, toet$e SSeränberung toir gelehrtem, latinifirenbem Ginftoffe juföretbe», inbem man bad ti bor a in Prutia glaubte Pruiia fpred&en ju muffen. ©araud erttören fi<$ bann ferner bie gormen x Prufcia, Prufla, Prufsia, Prufchia, oerbeutföt Pruzlu, Prüfen, Prüften, Pruszen, enblttfr umtantenb in Prüfsen unb Preutfen* 35ad Sott tyetßt bei ben fciftorifern, mit 5$nHd)en Sartanteu, Pruci, Prufsl, in ben ja$lrei<f>en tateint* fd&en Urfanben aber nnr Pruteni. Die jefeige gorm mit bem ©ipl^ong eu im 3ntaute, ber bur<$ U au* bem urfprfingtidfcn u eutßanben ijt, ber» bauten totr offenbar oberbeutfd&em (Einflnffe, 3erofd)in, ber unter $oc$* meiner 8ut$er bon öraunfötoeig (f 1335) ben tateiniföen £)u«burg ind ©entfdje umbidfrtete, föreibt nur Pruzio, Pruzinlant. JDtefe gorm erhält fid^ bei ben ein$eimif$en Ctyronifien bi« in bie ältere $o$metfier$ronif, bie balb na$ 1433 bottenbet tourbe. dn ber im 3a$re 1472 berf a&teu Sortfefung berfetben ifl fc^on Prewfcheo bnrd&gebrungem 3n ben ein*

oon $rof. Dr. 3ofcf »enber. 621

Ijeimifd&en bentfd&en Urfnnben, bte feit ber jtoeiten $«fte be* 14» 3al)r$. me$rfa<$ Prifen, Priyfchen tyaben, ßnben wir am önbe be0 14« unb am anfange be« 15. 3a$rbunbert$ fd&on metyrfad) Prewfsen* S)te aßmSljttge $eroberbentfcl)ung be$ nieberbentfd&en Prüften, PrUfsen in Preufsen lag bei bem ©e&raud&e ber mit mittelbeittföeit (Elementen beimengten amttl* $en oberbeutf($en <&pxaty im £)rbeu$tanbe na$e genug. 3u ber Zfyat geben f$toabif$e Dieter (fo $eter ©ud&enttmt) fdjon feit ber SRttte be« 14. datyrlJL entfigieben nur Preufsen unb PreuTsenland, 8Btr toerben uns atfo mdjt fetyr irren , toenn mir ben athnft^ttgen ^Beginn ber gorm $reugen ßatt be« urferünglid&en $rnffen in bie erfte$Mfte be* 15« 3a$r$unbert0 fefeen.

fWad) ber 6tö jefet gegebenen Darlegung muß ieber $erfuty }ur Cr* flärnng be« tarnen« unb beren finb f$on töngß »erf$iebene, jnm SE^eil red&t cnriofe gemacht toorben miggtflcfen, ber nidfrt bon ber richtigen Stammform ausgebt, u>e($e, na$ 83 or tage beS in (ateiuiföeu Uifnnben ganj au6f$tie&li$ borfommenben S5olf*namen$ Pruteni, nur Prutia fein tonn«

Der SBortftamm aber, tt>etd)er nnferer Ueberjeugung na$ allem jnr (Sittörung tyerbeigejogen toerben fann, ba* a(tpreu$if<$e Pruta, „ber Serfianb." SRattyfiu* $r8toriu«, ein ftenner be« }U feiner 3eit no$ ni*t gan} ausgeflogenen SUtyrenfciföen, wn beffen $aubfd&riftUc$er „^reufcifdjen ©d&auWty«*" gan) Ifirjüdfr ein ttuftjug ebtrt toorben iß, $at nn0 ba* ©ort üb erlief er t; e* ^ei§t pruota ober pruta, neben toeUtyent e0 ein SBerbum pruntu, „i<$ oerßefo" gab« 3n ber @d&toeßerfpra$e be« $reu£if$en, im 8it$anif<$en, Reifet ba* ©ort protas, »erßanb, £to< ßc$t, (Erfahrung, Uebung, ba« entfored&enbe feilte ort pranlu, 8e$n(i$ e* im 8etttf$eu (prabts, ber SJerßanb). 3u bem ttty» ©ubßantto gefeilt ß# bermittet* einer in mehren @pra$eu geto3$uli$en Stibungttytbe ba« Kbieetio protingaa „berßänbig, erfahren," 3ttr firfttnwg ber 89a« men Prut-ia, Prut-enl, galten mir ben in prut-a enthaltenen Söortßamm Dom ettymotogifdfren Gtanbpunfte and für unangreifbar unb ooUtom* men auftreibend Die Utfjauifdje ©prad^e I)at aber au$ bie «Meitnug«* tylbe enas jur ©ejeidfrnung ber $ertunft bon 8anb unb ©tabt, at« Jzrattitenas, Tilzenas. £>arau« (fißt fi$ auf ein alte« ein$eimif$e« Pru-

622 $reufien unb Seutfc&e

Unas (Stiegen, ba« totr in bem laüntfirten Prutenus Dor un« fabelt. Seljnttdj gebilbete Bbfternamen Ijaben toir aud) in onbem ©prägen in genflgenber Änjatyt, al« Piceni, Tyrrheni; Slaveni neben Slavl, Geteni neben Getae, bie fl$ alfo Debatten, tote Pruteni )u Prufh Die ffiurjet be* ©tammnamen* unfere* 8anbe« finbet fid& and) in organtfö entfpre* dfenben formen in anbcrn inbogermanifd&en ©prad&en, fo im ©eutfd&en, goflj. frftds, altn. frödi, atttj. fr6t, fruot, mittefy. vruot, in bet Bebentung ttug, toeife, erfahren, $urtig, ein SBort, ba* in triefen attbentf$en $er* fonen»9tomen ftedt nnb fld& fetbft in unfertn Bolfobialefte (fruit, frolt.) ermatten $at

Unfere Ableitung erhält entließ burdj $in}U)ie$ung Don Analogien auQ bem ©ebtete bet Stenographie tyre redete Stflfce.

©afj ber ©inn, ber bem ©efagten na$ in bem Tanten Proteni liegt, überhaupt jutSfßg fei, unterliegt feinem Bebenten* Die meinen Söller namen geljen Don ber Bef$affen$eit be« Bolle« au*. 9?atnrDMfer legen ftd) gern felbft Benennungen bei, bie iljren Borjug Dor onbem BStfern an«brfi<fen foflen. Unter ben getßigen nnb polittfc^en Anlagen fielen teine mefyr tyewor, at* greil)eit, SWnty, 9?u^m unb rftugtieit. üßand&e bemalen ben ®rab ber ßlngtieit na$ ben Borjttgen ber Spraye, toornnter al* bie erfle bie Berft8nblie$fett gelten mußte, ffiirfti<$ föimpflid&c unb nachteilige Beinamen, bie fi$ ebenfall« nad&toeifen tajfen, tyaben bie $ öfter fätoerlttfr ft# felbft beigelegt. Deshalb Bei ben Softem biel «filmen« eigener 5Eapferfeit nnb eigner ßtugtjeit, Diel ©gelten« anbrer SBffer toegen f$!e<$ter (Efgenfdfraften, namentli<$ toegen Dummheit grtefen nnb Jlnbere finb bie freien STOSnner, bie ©igamber finb bie fiegreid&en, fiegflarfen ; an« bere finb bie ©dfrtadfrtbegterigeu, bie ftrieger, bie ®tfi<f$aften, lieber anbere bie 8en$tenben, bie $eflen, bie giften, bie ©Wnjenben, bie ©eetyrte», bie $o$en. Unter ben «einen bentfd&en B&tterföaften bebeuten bie tarnen ber OambriDit nnb (SeDifji bie ftfagen nnb Bor^ertoiffenben. 9to<$ 3er* baue« Ijaben bagegen bie Oepibcn tyren tarnen jum ©d>imtfe, »eil fie tangfamen nnb plumpen BerftonbeS finb. ©o fte$t bie Benennung ber $renfien Den ber ftlugfcit fetiteötoeg« Dereinjelt nnb auffaOenb bo.

ffiie bei einjelnen Reiben, fo bei ganjen SRatnrDMfern fiel ber Begriff Den ft(ng$eit nnb Dummheit mit bem ber Sapferlett nnb geig*

wn $rof. Dr. 3ofef »enbet. 623

$eit jnfammen. ©ie ®r3|e be« $elben DMrffena, be* berftSttbigen, biet* getoanbten, etflnbnng$tei<$en, betfd&lagenen, Bejianb eBenfo |e$t in feinet fttugtyeit nnb JBetebfamteit, at* in feinet Japferfeit CBenfo ba* wir und angebogene fruot, fing, Dtelfac^ ein e$renbe* $rfibicat ber Reiben in bet altbeutf$en £)ic$tung; and> „toeife nnb tfyu," uuiser inti ktiani, derben fie gepriefen. $ö#ft <$araftettftifd& if% eine Stelle in Sacitn« Germania (c, 36) in ©ejng auf bie befugten <g$etu*fet nnb bie fiegtetdjen Statten« Ha qui olim boni aequique Cherusci, nunc inertes ac stnltl vocantar: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cefeit» „Die (gerottet, bie efatft ttadete nnb Biebete £eute gießen, ntfiffen fidj jefet Seiglinge nnb Dumm* f Bpfe föetteu (äffen; ben «atten, i$ten DBflegetn, ift t$r ®lfitf a(6 ffiet«$eit angerechnet toorben." „Die alten beugen, fagt tytötotin« in feinet ®djaubflt>ne, tyaBen ft# für fe$r Hug gehalten nnb and) no$ jut 3eit galten fie bie angtSnfcenben SRajnten nnb 3omatten bot einfältig nnb bon beu Dentfd&en fy»Ben ße ein ©prtdjtoort: bie £)entf$en toerben balb fo Itag toetben, a(0 mit.'1

©djon bie alten ^renfcen, ein S3oß wn etßaunlid&et (Energie/ tüte fie fi$ in tyten Ijartnäcfigen ftSmpfen mit ben $o(en nnb batanf mit beut bentföen Otben gejeigt l>at, Don fotdfret taßlofen ©etoegfid&frit, folget nnetfötyßtt&en 8iß nnb Umßdjt im Stiege, bntften twBl ein ßolje* ©etBß* gefügt fyaben, nnb betbienten belegen mit9te$t ba* finge ©oll jn feigen.

Qnb mit toeld&em ffie$te ftnb ni#t etß Jefct alle (Sigenftyaften bet anf fttng$eit nnb Setßanb Betn^enben $elbenmfi$igen Sapfetfeit, bie aU ftetn in bem Warnen liegen, anf nnfet große« $teugen antoenbbar. ©er toeife nnb ffityne $elbenWnig an feinet ©pifce, feine fingen nnb tapfern $eerffi$tet nnb »abgebet tym jur Seite, ba« $eer nnb ba* ganje SSotf oetßSnbig nnb mannhaft im Renten nnb $anbe(n, in ben Sfcfaten be« gtieben* unb be$ Stiege«, ade« Befeelt mit bem in geißiget UeBetlegen^ett begtfinbeten ßd> felBß Betonten SRutye!

$ier anf nnfetm fpeciefien 8anbe«Boben fctbft $aBen fidj bie fr engen mit ben SDentfd&en jnetß berührt S0?od)ten an$ fdjon ©täntme got$if($en ©tute« in fe$t früher 3eit $ier mit ben anfäf igen »eßen feinb(i$ ober ftteb* li<$ ß$ getroffen $aBen, fo fe$lt barflber nnd bie nähere Staube. Aber im 13« dafytytnbett finben toit bie $teufjen at* foldje in fnrd&tbarem Hing»

624 $reuften unb 3>eutf<fce

fampfe für tyre Httfire unb #erbe gegen bie ©djaaren bei Ijeranftfirmenbeu ©eutfgen fig weiten« 3Me 3äl>igfett ber *ßreugen unterlag bem ©gteerte ber Deutfgen. SBon ba an i|i tyier aus geinb unb greunb ein 93otf er« toagfen, ba* fig feine ©aben austaufgte, ©eit Oatyrtyunberten ße&en fie in uufrer eugeimifgen ©efgtgte a(8 frieblidje Slderbauer unb ©Arger auf bem Sanbe uub in ©täbten neben einanber: bie £>eutfdj>en unb $reußen, in Urfunbeu Teutonici et Pruteni, bi« ba« übenviegenbe ftulturetement be* ©eutfgtljum« bie ©Reibung ber beiben Nationen attmctylig benoiföt 1)aU ßrfl im 17«3alp$« fmb bie legten ©puren ber nationalen Serftyie* beutelt, fo fern fie in ber ©präge beruht/ berf gttuuben , n>fi§renb ber 9tame be* berfgoOeuen 85 olle 3 rutymreig unb bebeutuugttott in ber beutfgen 3ttn8* fortHtngt.

SB on ber fiufjerften Oftmarte unfere* neuen ffaiferreig* tperbeu totr, um nunmehr aug ber ©efgigte unb SBebeutung be$ beutfgen 9ia* mens unfere Äufmerffamteit jujuftenben, auf bie entgegengefegte äugerfie SBeßgrenje beffelben tyingenriefen, toofelbjt, Sljnlig tvie in unfern ©egenben freuten unb £)eutfge, fo bort biete Ägrtyunberte früher ©a liier unb ©eutfge {ig trafen»

%M ber ©efgfifrtgung mit ben alten Älaffttern, toetge bielfag unb lange bon ber SBfirbigung be* ein$etmifgen ffiefens uub ber ein$ei< mifgen ©prägen abgelenft fyat, tyabeu totr gelernt, für unfere Sorbfiter ben tarnen Germani ju gebrauchen, in bem ©inne einer ©efammt* benennung für alle bie einjetn unabhängigen 25 öfter unb 83 Bitten, toelge, geograpWg fgvoer ju begrenjen, auf feben gafl nur einen ber^Sttnifjmfifjig Keinen Streit be« jefcigen ©eutfgtanb's betootynenb, i$re SRationateintyeit borjfiglig nur in tyrer gemeinfgafttigen ©präge Ratten. Der 92ame (Sermanen l>at nigt gehaftet auf unferm SBotfe, er balb tyatffiglig ber f cfco Heu; bie Kontinuität jtoifgen ®ermanen unb ©eutfgen $at nur bie ©iffenfgaft bemalt. Dafc bie Körner bie ©renjnagbaru ber ©aüier, fobalb fte bon tynen ftunbe erhielten, überhaupt ©ermatten nannten, ifi> toemt toir bon einer 3nfgrift auf bie ©iege be0 SR. ßfoubiu* SWarceflu« bom 3a$re 222 bor <tyx. abfegen, toetc^c erfl unter Vugußu* ifre in biefem fünfte nigt juberläffige dtebattion erhalten tyat, mit ©tger^eit jnerft bürg bie g&erfe bon fififar, bann bon ©trabo, gibiu«, $ttniu* unb

wm $rofeffor Dr. 3ofef öenber. 625

JEacitu« aQentyatben fcejeugt. (Sfifarft 3eit »ernten bie ©ennoneu nid&t nur in unbeftimmten ©renjen auf bet regten Styeinfeite, fonbetn au$ in ben ©egenben be* Antigen ©etgien«* Die meiften Seiger rühmen fi$, fo bejeugt (Eiifar, germanisier Hbjiammung; fie feien oor Alters über ben Styein borten gejogem 3n jene ©egenben be« (inlen Stieberrffetn« toetft un* an$ bie berühmte nnb oft beferod&ene unb ausgebeutete ©teüe in fcaettu* ©ertnania (c* 3) über ba* ttufhmmen be* Stauten* ©ernta» uien, and toetd&er toir für unfern 3toe<f nur bie Stotij entnehmen, baf bie erflen Ue&erfd&reiter be* Styeine*, n>etd£ie jnetfl ©ermanen Riegen, fyfi* ter (b* u }u Sacitu« 3eit) Tungri benannt lourben; bag attmtyßg, loa* für uu* $ter bie $aut>tfa<$e ift, ber nrfprüngli^e SWame biefe* eiujel* nen @tamme* ber ©efamtntname ber ganjen Nation getoorben fei» Die Tungri bitbeten in ber fyat beu Sern einer ©nippe oon fünf Derbünbelen germantf$eu SSätfern im ©ebiete ber 9Raa*, beren Sorort Aduatuca fear in SRitten ber (Sburonen* 3n festerer 3*** tyi*f$ ber Ort Aduatuca Tun- grorura unb ift no$ Ijeute nnter betn Tanten Songern betaunfc Unter ben t>erf$iebenen Sfööglidjfetten ber Ableitung be* Stauten* £nngri, toetd&e Oacob ©rimui jutäft, fagt und bie ®e}ie§ung auf ben @tamnt: gofy. tuggo, a§b. zunga, attn. tunga, bie 3un8e, ©pra^e, ju, toorna$ biefe* SSolf bie ffiebenben, bie Gintyeitmfäen, bebenten mürbe«

Dag ganje Stationen bei anbern Golfern toegen näherer ©etanutfdfjaft bnrdfr Stad&barfd&aft unb toegen anberer ^Berührungen naty einem Zweite be* ©an jeu benannt tonrben, bafür (iefert nn« Deutf$(aub fetbji ©elege* 83 on beut ffibttdtfen Stamme unfere* Solle*, ben fMantanneu be* Ober* rtyetn*, l>aben unfre n&$ften Stagbarn, bie granjofen, uub bann au$ bie ©panier unb $ortugiefen, ben Kamen für unfere ganje Station genommen. @o mag au$, burd& gaUtfdje Sermittetnng, oon ©rieben unb Römern ber Stame oiettei$t eine* einjeln bentfd&en ©tammootfe* ©ermaneu ober auc^ einer fobenannten gtftteroerbrüberung benn bajn trieb ber pofttif$e dnfkinft ber Deutfdj>en oon jetyer bie getrennten Keinen @taat*toefeu auf aöe ftamntberftanbten Softer angetoenbet toorben fein.

eine ©tülje für biefe unfere Hnfid&t nehmen toh bout Solle ber

granfen $er, feuern Soße, ba* oor aOem ber ttu*gang*puntt aOe* fpB«

tern bentf$eu ©emeintoefen* getoorben ifi unb feinen Stauten mf unfer rn^u stmti f^vtft. »t. vni. «ft* 7. 40

626 $reufceit unb S)eutf<$e

fehtbtidje* 9}a$bartanb abgefegt §at Die bejetdjneten Gegenben, too ber Stome ber Germanen, naty JaeitnG, jnerjt betennt tourbe, gehörte ju beit n>eftli$en Iscaevonen, bie na$ $timn* proxumi Rheno finb; biefe Iscae- vonen eben ^ei|en aber mit einem fpateru ÜRamen grauten. Die gran* fen be« 9Keberr$ein* tterben bann audj no$ etwa* fpäter oon $iftortfern gerabeju Germanen genannt 9m Seftimmtefien bejeugt es mehrmals ber Otyjantiner $rocopiu*, ber ju fagt: „bie Germanen, toeldje jefet ffranteu tyeifcen11 ; „biefe granten nmrben bor Älter« Germanen genannt", «* f, to, ffiie bei ben töötnern bie provincia Germania }u Gallien gehörte, fo lommt fester no$ toiebertyott ffir Gallia nnb Francia ber Sterne Ger« mania bor. 3m Sllty. flogen totr auf Franchonolant flatt Germanien« 3n tiefet 2$atfa$e finben tütr au$ ben Grunb ju ber auffälligen Cr« föeinnng, bag ber fo frfl$ unb fo ganj oertlungene SRame ber Germanen nod) fyeut ju Zage oon unfern Stammbrflbern in (Snglanb auf uns an» getoenbet tüirb (German, Germany). Die ©tammbSter oer (Sngtftnber* finb aber edjtbeutfd&e ©adjfen. ffiel<y ein Gegenfaft gerabe jtoiföen Saufen nnb grauten beftanben $at, ift betannt genug. SEBir Wunen atfo fliegen, bat, al« ein Streit ber Saufen anzauberte, no$ ber Sterne Germanen ffir bie granten betannt u>ar, ben iene mitnahmen in t$re nene $etatat$ nnb auä) fernerhin auf tyre alte 9te$barn antoenbeten«

2Ba* nun bie (Etymologie be* ©orte« Germanen betrifft, fo ift

e$ altfyergebtad&t unb naheliegend baffetbe oon g£r, bie 8auje, ©peer,

uub man abzuleiten nnb mit „@peerm inner" ju erttören, ftein Käme

entfprid^t beffer bem G^aratter ber alten Germanen, als ein oon ber ©äffe

entlehnter. 9te$ ber jefet berbreitetften Hnfidjt ift ber Sterne ber grauten

abjuleiten oon franca, franclsca, Jenem geffir$teten, f$on £aeitu$ betanu*

ten, ©piefje mit fdjmatem nnb furjetn (Sifen, aber fd&arf, nnb geeignet foteotyt

jum 9te$e* at« gerntampf, ©emgemfifc tofirben fld> fogar in ber ©e*

bentung ber Germauen* unb ber granfen*9teme beden. 3e$nli$ finb

audj bie {Römer ale Quirlten ©peermünuer, oom fabtntfefcen Quirls =

hasla. Unter ben £)entf$en Riegen audj no$ anbere 83511er nag tyrer

geforsteten Stoffe. Die ©ajonen, ©uarbouen, bie (Hjeruofer nnb $ernler

bilbeten eine Gruppe, bie benannt finb na$ bem @$(a$tmeffer, na$

bem ©cutterte* 3a, ein eigener @$toertfnlt jeigt bie bortyerrföeib

üon $rofeffor Dr. 3ofef Senber. ßgf

friegerifd&e Neigung unferer »orfafyren* Saxndt ift bet ©d^tücrtQOth Sie Steigung jnr Sftamengebnng na$ ber ffiaffe finben wir an$ in einer fe§r grofjen STOenge bon ^erfonennamen BeftStigt Da« ©ort ger er* fd&eint eben fo tyfinflg otn anfange, als am ©bluffe ber tarnen. Stimmt man baju bie befonbere Sorttebe jn ber 3ufammenfefcnng mit bem ©orte man, fo wirb nid&t SBnnber nehmen, bafi ber 9?ame German (Gehrmann) feit ben Stießen 3eiten Bi« in unfere Sage ein $3uflger $erfonen< nnb gamilienname ift Obgleich 3acob ®rtmm, ber überhaupt bie »BRer fldft ui<$t felbft benennen, fonbern bon ben SRad&barn benannt werben tfifjt, nnb Satyar 3eö6 unb #einrid) 8eo ben 9camen ©ermatten au« bem <£e(tif$en herleiten, etwa in ber ©ebentung bon ©d&reler ober Shtfer im ftampfe, fo galten wir benno$ an bem bentf$en Ursprünge be* fRamenfl, at« ber „STOSnner be« fd&weren ffinrffpeere*11 fejl, na<$bem ein etymologi* f$e$ ©ebenfen burdj neuere gorfd&nngen befeitigt iß«

SRan bejweifette nfimtidfr ein urgerman. gär = Speer, weit ein ent» fpre$enbe* gäis, wie e$ ftd& in einigen $erfonennamen finbet, im ©oflj* unbelegt ift. über jene Namen, bie aud) in nadfgottyifd&er 3*it **** fommen, finb gar ni$t ^ier^er ju sieben, nnb, toa* entfd&etbenb ift, e* ift im ©otyiftyen tt>irftid& baft richtige «Bort gairu, ber $fa$l, ber ©piff, an« einer Wanbbemerfnng ju tUfüaS nad&juweifen, unb ftnbet fl$ an<$ in eini* gen gotty. Flamen, at« lldiger, Rhadiger.

Seiner ber angeführten tarnen fyat anf bie Dauer anf nnferm Soße gehaftet; leiner war baju geeignet, weil feiner eine, aüe ©tätnme oereint*

*

genbe, d&aratteriftiföe (Eigenart au*brfi<tt, ober bom 8anbe nnb feiner ©e*

fd&affentyett genommen ift. Die (Einheit ber Dentfdjen war bon Alters tyer

eine ibeefle, eine in ityrer gemeinfd&afttidjen ©eifte^ort begrünbete. Der

3u*bru(f biefe* gemeinfd&afrtid)en ©etßeslebens, tyrer @efammtbenfung*art,

aber ift bte ©pra^e. SWü biefer 3tyatfat$e bringen Wir unfern fd)3nften

Manien, ben atiein geretteten, erft aümS^fig feit bem 8. Sa^nnbert auf*

tanctyenben, beutfdjen tarnen in Serbinbnng, ber ba* 83oR in ©äffen

at* ein 83oR bon ©enfern un6 erföeinen töfjt

Der erfte antyatttynnft fftr ba6 ©ort bentfdfr ijl föon (Sngft in

UlfUaS goty« ©ibelttberfefcnng gefnnben. Da« griedfr. idvenog bon t9vo$

(wie geniflis bon gens, in ber ftird&enforad&e fo biet Wie $etbnif<$) ifl bort

40*

628 $reufsen unb Seutföe

mit thiudisks toiebergegeBeu* SRun toiffen toir, baß beutfdfr bebeutei r/jum SBotte gehörig, tym eigen, boCtemfijjtg, bott$t$flmtid&, eintyetmifdj." $)er®iamm be«ffiorteS ifl (hiuda, alty. thiota, auc^ deola, ba* Sott

©o tote anfangt unfere Station nid&t unter einem feftett ©efammt* namen auftrat, fo gab e* auä) ffir bie©pra<$e berfetben feine allgemeine ©ejeid&nung, bi« bie jum ftofjen SBetoufctfetn be* Stgnen unb Sater* lfinbif<$en unb Nationalen erhobene JBorßeflung inbemffiortebeutf$ auf bie einljetnufd&e 33olt«fi>rac$e, auf bie allgemeine ©prad&e aller ©tamme$genoffeu tljre Hmoenbung fanb* ©ejftatb entjlanb ba* ©ubjtautib, tt>e($e4 „beutfd&e Sprache" bejetdjnet unb ein äudbrudf ffir ba* geiftige ©emeingut be* Sollet in ber ©prad&e iß, ba* SBort dia- tlsca, afyntiä) tote Otfrieb flott frenkisga zunga au$ fubftanttbifö bloß frenkisga fagt. Dem cibilißrten Sßötner $ief? unfere ein$eimifd&e©prad&e im entgegengefefcten ©inne bie barbarifd&e; benn barbarif# ifl junäd&ft fo biet, at* ni$t latetnifd^ rebenb, alfo au ätänbifd^ liefen ©egenfafe fprid^t im 3a$rl>. ber Dieter Senantiu* gortunatu* m$ in fotgenben ©orten: hinc cui barbaries, illinc Romania plaudit« ©$on Dbib ffogt bon fid&: Barbaras hie ego Tum, quia non intelligor ulli ; loa* bar* an erinnert, bog bie ©taben (bon slowo ©ort) bie £)eutf$en flu mm (oiemiec) nennen, toetl biefe.tyre ©pradje nid&t rebeten, "Die Oajtygen bagegen flnb tyrem tarnen nad) bie ffiebenben, gerabe tote bie Tungri, biefe eckten ©ermanen, in ber f$on ernannten ©ebeutung, benen fi$ bie Qua ben, bon quithan, „fpred&en, rufen/1 anreihen bfirften,

Da« $rSbicat barbartfdfr aber, ba* bie 9tömer au$ bon ber83ott** foradfe in gtanttetd^ gebrausten unb ben tyre* SReid&e« ßd& bemftd&tigen* ben S)eutf$en überlauft beilegten, faßten bie Settern in unverfänglichem ©imte auf» ©ie fibertrugen e* nid&t nur fester auf ©laben unb SRor* mannen, fonbern toanbten e* au$ auf f id§> fetbjt an, ©o nennen bie, aflerbing* tateinifd) fd&reibenben, beutfd&en $ijlorifer, atfo g(ei$fam Dom ©taubpunlte ber Körner au*, unbebenttic$ bie beutfd&e ©prad&e lin- gua barbara, fo ber PoSta Saxo, Ennoldus Nigellus unb biefe anbere. Die beutf$en ©ebid&te, toetdje ftart ber ©r* fammette, fiub barbara et antiquissiraa carmina» Xe$nßc$, tote lingua barbara, ifl ber ebenfaß« bor- tommenbe fta*bru<! lingua rustica, im ©egenfafee ju ber feiner«

»ort $rofeffor Dr. Qfofcf SSenber. 629

@pra$e ber ©ebitbeten beffelben Statte*, fo namentlich ber tateimfd&en ©ele$rtenfi>rad&e. 3n einer Urfunbe ^eigt es : infra argenlinam civitatem, quae rusticeStrazburc vocalun Der tyod&gebitbete Otto III, forid)t in einem ©riefe an Oerbert bcn ber rusticitas Saxonica feiner eignen 8anb$lente, nnb bie Qnebtinbnrger Snnalen nennen bie 3)i$ter ber alten ein$eimif$en $elbeutteber ru stiel. „Et iste fuit Thideric de Berne, de quo cantabant rustici olim."

aSon bem inS)entf$ liegenben ©rnnbbegriffe (be« ©emeinfd&aftlid&en, (Eigenen) liegt ber SfaSbrnd lingua communis, ber nn$ im 7. 3a$rlj* Be* gegnet, ni$t toett ab; nStyer biedei$t entfpridjt no$ (bei Senant gortu» natud) bie bon Styartbert gefprod&ene propria loquela, „bie eigene äRnnbart" Sei Cintyarb ^eigt bie @pra$e ftart be*©r. propria lingua, bie bentfd&en ©Brter: propriae appellatlones; nod) n5$er enblidj bei bemfetben patria lingua, patrius sermo, bie baterlänbiföe Sotfefprad&e, bie er ber griedfc. nnb laieinifd&en, at« peregrinis Unguis entgegen fefet.

<5r erjS^lt: Karolus inchoavit et grammaticam patrii sermonis; ade* ?ta«brfl<le, bie tote SBerfudje einer Ueberfefeung be* ©orte* beutfdfr er« f djeinen. ®o berfianb es ßtubpranbus, toenn er fagt: lingua propria hoc est Teutonica, lote ©ntyarb vestitus patrius er Hart: id est franciscus.

Unter ben et$nograp$ifc$en Stamen ringt nod& eine 3eitfaö8 *>?* franüfd&e, fxä) ©at>n ju brechen, fotootyl für bie Nation, at« für bie Sprad&e, Die ftarolinger feigen granlenlönige (reges Francorum), toenn fie ntd&t ben r3mifd&en Äatfertitel, ober, bie ©pätern, ben römifäen Äö* uig«titet führen; ebenfo i$re 9?ac$fotger, ftourab !♦, bie ffSnige be« fäd&jt* fd^eu Stammes, namentlich $einrid& I. 81$ ber STiteC „ÄSnig ber granten" aümSpfl toegfiet, Hieb ber blofce £3nig$titel o$ne näheren 3ufafc, 3uerfl unter aWajmtltan I. finbe id) ben beutfd&en ft3nig$titel unter bie übrigen aufgenommen nnb jtoar in ber, in gefugtem Äanjeleijtyl toieber Ijertoor* gegolten gorm: „in ©ermanien ftönig". ©o tft e$ geblieben, bid jum legten rSmifcfcen ftaifer; beutfge flaifer finb fte nid^t einmal bem tarnen nac$ getoefem

2Ba« nnn toieber bie ©prad&e betrifft, fo fommen jtoar frityjeitig neben fräntif$ bie ©ejeic^nungen friefifdfr, fäd&fifdfr, ang(if$ oor; aber $ier finb SMatefie gemeint; $ier fam baranf an, bie @pra$e mit

$30 $ reuten unb Seutföe

gocofaamen ju bejei<$uen. gränftfdfr aber $atte au<$ in tiefet ©ejie* tyung eine allgemeinere Sebeutung* ®o Ijat fd)on ber $. $teroni>mu« ben 8u6brud lingua francisca; Dtfrteb, ein ©ctytoabe, nennt bie ©praifce feine« $o$beutf$en ®ebt$te* eine fr8nfifc$e* <£* föetnt alfo, baß, f o tote regnum Francorum ba* beutle SReid^ toar, fo frSuftf$ ber 92ame für bie beut« fd^e ©präge ju toerben anfing, toett er bem bornel)mften Stalle angehörte» »ber über bie Süßere äRagtfteliung eine« einzelnen Stamme« tyat ba« Oeffi^l gefegt, baß nur in ber genteinf$afttt$en ©präge ein alle SSölfer umfgtteßenbe« gemeinfgaftüdje« ©anb befiele, baß biefe ©emetnfgaft* ligfeit in bem Sorte beutf$ tyren Slu«bru<I ftnbe.

Unb biefe* Start in biefem ©inne lefen toir jutn erftenmal in ei» ner ffibbentfdjen Quelle, ben Sorfger Snnalen jum 3a$re 788; Re- gem in exercltu derelinquens, quod theodisca lingua „harisliz" dicitur. Seit ber Bett, feit bem anfange be« 9, 3a^r^ Raufen ft<$ überaß bie Bengmffe für bie lingua theutisca, tiutisca, unb tote bie Varianten alle Reißen.

(Erß bon ber ©präge ging ba« Start allmäpg über jur $e}etg» nnng aller bie ein$eimtfd)e, bie baterlönbtfge, bie gemeinfame So(f«fprage rebenben ®tamme«genoffen. ©er Sljromß Krnol* bn«, and ber 1. $&lfte be« IL 3a$rl>ttnberW, gebraust bei Srflarung eine* Stauten« and ber fägfifgen Sßunbart baß Start teulonizare, faft in bem ©inne bon beuten, metge« SBerbum in ber Jfyat urfprfinglig fo biet ju fein fgetnt, at« ju StalfGgeuoffen, in bei 83otf«fprage, atfo ber« ftfinbtig, beutltg fpregen* ©entfg fpregeu, Ijetßt nog jefct oft fo biel, at« bentttg fpregen* ffiie bon ber ©präge au* ber beutfge Tanten allmafyttg auf SBolf unb Canb überging, bafür ließen fig an« ben Quellen be« IL 3a$rlj., bie nn« beutlig genug anf ©fibbeutfg* (anb tyuttoetfen, biele ©teilen beibringen* Star allen nngtig und eine ©teile bei bem <5$ronißen ©erlljolbn«, in ber bie SJeutfgeu: Teutonicae lingua e gentes, alfo bie 33ölfer bentfger 3un8e Reißen; bann pnben toir Teutonicae gentes, aug Teutonici. Die ganbfgaften Reißen Teuto- nicae partes, regiones; Deutfgtanb fetbß Teutonica patria, terra; aber ang fgon regnum Teutonicum ober Teutonicorum tommt in biefem 1 1. 3afyr» Jjwnbert bor, aug bereinjett Teutonicorum rex, $abfi ®regor VII» richtet

»im $r*feffor Dr. 3ofef »enber 631

1079 ein ©^reiben an bie ötfd&öfe in Teutonico atque in Saxonico regno, toorin eine Untertreibung jtiriföen bent ©üben unb Sterben bon Deutfölaub angebeutet ju fein f$eint. Auf ben ©üben toeift and) ber Umßanb, bafj fc&ou ber fiombarbe 8iubpraub lingua Tentonica gebraust unb bafc ber Marne Ted es eo für nnfer Sott überhaupt in bie benachbarte ita(ienif$e ©prad&e übergegangen iß«

9$ mfijjte fürchten bie «ufmerffamfeit ber geehrten 3u$8rer jn miß* brausen, tooflte id& nödj> ausführlich jtoei Unflaten über ben Urtyrung unferee Ramend beleuchten; t$ meine bie f$ou otit 8nß$t, toeldfre mit bem ©orte beutf$ ben SRationatyero* Tuisko (richtiger Tiasko) unb ba* SBott ber Teutonen in Serbinbung bringt Der erjlere ge$5rt eut* {Rieben ntcfjt $ier$er. ©er tyamt Tiusko, mit ber Mannten SMettunge» {Übe sco9 neben Tiu unb Zio, bejeid&net ni$t* anbere*, als ben beutfdften ®ott borjugfltoeife, ben flriegägott unb geprt jn ber belannten burdj> alte inbogetm. ©fragen jidfr $in)ie$enben StarJet für ben öegriff (Sott Aber« ^aupt. SStel eljer tonnten bie SEeu tonen $ierl)er gejogen toerben, ba fidjj aM thiudo ein urfyrfingtt$e0 teuta borau*fefeen ließe, aber, abgefeljen bon bem fd&on angeführten Tiu, giebt e* no$ anbere Stamme, namentlich in einer Stetige bon einfachen unb gufammengefefcten $erfonen« unb Ort* nameu, in ta>et$e ber Segriff bon Sott fd&n>ertid& fid& einpaffen lägt Da* ©otytföe bietet audfj ba* ©ort thiuth (mit th am (Snbe), ba« ®ut, beffen fpra$ti$e ©egieljnng auf Teutonen au$ ©rimm nid^t für unju* Wffig $ält. #iernad& toSren Teutffol (ihiu(hans) mit „bie ®uten", bie Süchtigen toieberjugeben, loa« ji<$ fidler metyr empfiehlt, al* ben Stauten eine« @peciafoötl$en* im $o$en Sorben bon bem allgemeinen Segriffe Soll tyerjuteiten. ®efd&i<$tti<$ $at ber 9?ame Steutonen, tote ber ber Stmbern, immer nnr ben belannten einjetn, faft nur eherner auftauten* ben, f#on im 3a^re 102 b. e$r* im äu«lanbe bernid&teten, Sott*ftamm bejeicfcnet. ällerbing* ifl ba* Sine ftd&er, baß ba« fofitere STOtttefotter, offenbar auf bie 9?a$ri$ten ber SRämer jurücfgreifenb, Teut&ni unb Teu- (onici für gleidjbebeutenb mit Theotisci, Deutfd&e, ualjttU Der 3n< t(ang jn>ifd;en biefen tarnen toar ju groß, a(* bafe nidjt ptie kernten* gnug ftatt finben foflen. (Sine tytftorifdje (Sontinnität aber jtoifd&en leutonen unb Dentfd&en pnbet erjt bofleub* ni$t ftatt 9la$bem bie £en«

632 $*eu|en unb Seutföe toon $rofeffot Dr, 3ofef ätenber.

tonen Iftngjt berfd&oflen, vergingen 3a$rl}Miberte, e$e ber Storne beutfd) anflommt, jener bebentnngSboUe Sßame,

beffen &utun\l in SBerfclnbung mit bent g(orrei$en SRamen $reu*

gen iefet für aUe 3eiten in m^mboQem ©tra^lenfranje geft$ert

bajte^t, |efet, na$bem bie bentföe SOTatyt <ßrenfjen ber fttyjtal*

(ifationetern be* beringten ©eutfötanb«, be& unter (Statte*

Segen in bentföer Streue neu inangnrirten bentfdjjen ftatfer*

reic^d getoorben*

Unb biefed bentfd&e ftatferretdj, e* m8ge grünen nnb blühen wt»

ter ber rnljmreid&en ftegiernng nnferes $elbenffirßen ffiityefot nnb feiner

9to$fotger aus bem $aufe ber ^o^enjoflern, ber ÜKe^rer be* 9felc$e$

ni$t in triegerif$en Eroberungen fonbem in ben SBetfen beö grteben*

auf bem ©ebiete ber nationalen ffio$tfa$rt, ber gretyett nnb ©eftttung,

bie in bie foateflen 3eiten!

Gott erhalte nnb fegne ben Äaifer nnb ftänigl

k

Vrtandor Imog ^ßtftßm IL

9n* beut <®räfü$ ftxoctotp^en gamittenard&foe ju ftrodoto*

aRUget^eilt um

Dr. @* ®fce$lfe*

SBor einigen darren berantafjte tmdj ein ©eforädfr mit betn teiber ju frü$ beworbenen jtoeiten 8rd&it>ar gn Stettin Dr. @uflao {träfe, betreiben bie gemetnfame ©earbeitung unb $erau«gabe etneß Urfunben6u<$e$ ber mit SReftoin II. 1295 ausgefiorbenen $erjoge bon Dftyommern borjufcljla* gen* Die DerljäftnifjmäBige ©efc&ranlung bur# ba* ni$t gu große Serri* torium nnb ben fic$ natyeju bon felbft anfbtängenben ßrbpnnft, ber allere bing« biefleidjt beffer bt« 1308 tyinaufgeföoben Serben fönne, bie nid&t ju jaWreidje Üflenge ber überlieferten ©olumente Hegen nn« hoffen, nad)bem einmal bie $anb angelegt fei, in ni$t gar ju langer 3"* einen gefällig abgefd&loffenen Codex diplomaticus Jene« oon ber gorföung, einige rfiljm* Hd&e ausnahmen neuerer 3eit abgefeljien, no$ jiemltc& öerna^läfftgten Sanbe* torlegen ju tonnen. Durdfr einen folgen mürbe anfy bie größere Aufgabe, einen boBftönbigen, ni$t bloß einer fe$r fubjectt&en ©lumenlefe gtet$enben Codex Prasslae diplomaticus be« Sßittelalter« tyerjnfteHen fd)on eine« erheblichen Steile* iljrer ©djtoere entlaftet fein. Unb biefe Aufgabe and) batb in Angriff genommen gu feljen toirb jeber tofinfd&en, ber einmal bei ber ©efd&Sftfgung mit ben Stießen Urfnnben unferer $robin)ialgef^i$te ben SRangel einer bequemen 3nfömmenfieUnng berfelben in autyentiföer gorm f)at entyflnben nnb ft$ mit ben alteren {erfreuten fta«gaben begnfi* gen muffen*

634 Urfunben ßcrjog ÜReftnrinS H

Snjimfdjen $at fid& fotoo^t neue« SRaterial für ein altyommerefltfd&es Urfunbenbudfr gefunben, t(& nenne nnr bie mit in Kberalfler Seife }Ug5ng(t$ gemalten $etyttner Quellen , als aiid& anbertoeite 25orarbeiten toiflfomme* nen S3orf<$ub berfdjafft $aben, u$ meine namentlich bie »on $rofeffor §XT\ä) jur Siteren ßljronif Don Oftaa in ben Scriptores rerum Prussica- rum I gegebenen »nmerfungen, bor ottem aber bie bafelbft @. 797 ff. gege* bene Ueberfid&t ber urfunbfidj beglaubigten SRegierungS^anbtungen ojtyom* merifd^cr gfirften bi« 1295.

<5« toare }n »finden, baß tto audj immer etnfd&tägtge Urfunben auf* tauAen motten, baoou im 3lnf$tuf?e an jene« 8$erjetc$ni& offentitd&e 9ia<$* ru$t gegeben ü>ürbe. ©a$ mir feiger (SrgfinjenbeS begegnete, bad §o(genbe: @. 797. 1223 3uli 23. 8re*no bei 8uca« Dabib II. 27. 1230 3uli 30. ebenbafelbjl Acta Borussica I, 275. c. 1224/1227 ge* brudt $r. gieferung F, 348. 1235 »ug. 9. gebr. Rrefefd&mer Dliba 156. 1237 Üßärj6. ift $erjog ©ambor Don $ommern 3el*8c b** $erru 9ttco* lau« bon Serie für bad Domfttft ©fißroio; guteftt gßeft. U.JB.I, 462. 1248 ©epi. 22. ift gebrudi 3»eK. U. I, 580. ~ belgt. 1248 ©ec 2. a. a. D. 586. 1256 urfunbet ©ambor für ba« SHofter gab. ©ie erfte Urfunbe bon 1258 3uli 10. tft gebrutft tolt an$ bie jttette 3ßetL U. ö. II, 124. 129; toegen einer britten t>g(. meinen gteid)jettig in ben SMlenbur* giften 3a$rbüd>ern gebrudten Huffafc ©obetau unb 3?eu*£)oberan (^efpUn)« 1261 3uti6. $ar$an. ©ambor beftegett bie Urhinbe be$ ©tföof« ffii«* tauö bon 8e«tau bon ^elpltn. 1268 gebr. 12. in Vladislavia Juvew; ©ambor 3eu8* be« $erjog$ 3temom^ öott ftnjatoteu: 9R*6ba$ Wiado* inosci 27. 1268 6ru$tt>ifc ogl au$ Theiner M. P. I, 313. 1269 gebr. 26. SMrföiau ©ambor urfunbet für $e(pluu— 1275 £>ec.23. fötta berfelbe toegeu beS in 5Dhf<$au ju grfinbenben Stfierrienferfloßer«. 1276 #erjog 9ßejhotn beflatigt bem ftlofter 3antotoi| teueren Ort; unb 1277 3uni 29. 3arnoto>ifc. #erjog SBejtariu föenft bem ftlofler 3awototfc ba« Dorf Obargau; beibe abfd&riftü<$ im gr&fl. «rodoto'fd&en »rd&i&e. ~ 1282 ©ept. 21. ©#»efc $erjog STOejtami urfunbet für $tfylhL 1287 Ott. £udjel berfelbe bei ber ftin$ti>eUj>t burdj ben Crgbiföof 3atob bon ©nefeu. Die SBotij oon 1289 ÜKat 8. ttrfre na* auberen (3Rte*oöita III, 65 »SOttuu«, im §t>acint§u* 8) ju 8. Kai. maii, atfo 24. april ju jteöe«.

um Dr. @. StrebBe. 635

1291 äßai 1. ba* (SofWna ber Urfunbe tfl nic^t Süjtrtn, fonbern fflereut, poüt. Koscierczyn. Siegen einer Urfunbe bon 1292 3uti 13. ©anjig ebenfo tt>ie toegen einer jtoeiten ju 1288 Äug. 26* f. unten.

1295 «ugujl IL (Tlburtii martyris) ©trf flau gebeult finnig $ri* mtefauG Don $o(en in einer Urlnnbe für ben 3o$anniterorben feine* ber* ftorbenen Dtyeim* SReflioitt (Original im ®e$. @taat«*8r<$tb jn ©erttn), fo bat atfo eine neue Autorität für 1294 £>ec. 25« a(* beffen £obe*tag nodj> aufeer bem birecten benfelben angebenben ^elpliner SRecrologium ge* toonnen tfi unb bie brei Styffetoo angebenben Urfunben nebjt ber vierten, toelc^e bamit unbereinbar finb, toa$rfd&etoU($ in ba« 3a$r 1294 ju fefeen fingen, jumal feine ber lederen im Original erhalten ijt Änbererfett* ift ju bemerfen, bat bon ftönig $rjemty«r$ Urtunbe <l d. 1296 STOärj 30., roorin berfelbe üflefhmnä als eine* SBerflorbenen gebentt unb auf toetcfte $irfö SS. r. Pr. I, 694» «tarn. 59 mit fte$t gro|e* @etoi<$t legt, flefr in ber oom tfirjUdj ju ©erlin beworbenen ®e$. Oberiuftijratb Dr. grieblfinber tyinterfaffenen Ürtunbenfammlung ein Original borftnbet»

3$ totfl in bem f$o(genben jtpei weitere bi^er unbelannte Urfunben beibringen, beren eine toentgßen* auü) ein toetterge^enbe* $ißorif$e* unb tritiföeä 3ntereffe ju erregen geeignet ift 3$ entlehnte biefelben mit gütiger (Erlaubnis bed ©rafen töetntyotb ftrodoto bon ÜBtderobe anf ftrodom tu and bem gräflichen gamt(ien'Slr$ibe ju @$loß Ärodoto, too fie iubeg letber nidjt im Original, fonbern nur in Seftätigung tranefumtrter Ueberfefeungen fi# oorflnbem Seuige 3a$re bor feinem Stöbe fyttte töeinljotb *, ftrodoto, eine« ber ^erborragenbflen SWttglteber biefer an bebeutenben 3Renf$en tt>afp> licfc nic&t armen gamitie, (geb. 1536, t 1599) ') fi$ oom Könige ©igt* munb (iL bon $olen (1596) eine Sonfirmattou ber beiben tym bunty ben Slbntiuiflrator Sttarfgraf ©eorg griebrid} offenbar au* bem ftömgtöerger

') (Sine toidjtigc Quelle für bie £eben$gef<bi<bte biefeä merimürbigen Wannet, ber an ben frangöftfAen fjugenottenfriegen einen beroorragenben Slntbeil nabm, überhaupt in ben meiften europaiföpn SAnbetn ficb umbergetummeU bat, nftmlicb bie nur in einem einjU gen auf ber Gängiger 6tabtbibiiotbef befinblicben ßyemplar erhaltene £ei$enrebe Mag. fiubolf 9fto(tüintS auf benfelben, bat ©raf M. ÄrocfotD im Secember 1868 *u Berlin in Ueberfefeung gugleicb mit mehren erl&uternben $ocumenten aus bem gamilten*Ärc(?it) afe SWanufcript in 100 (^emplaren (44 ©, gr, 8.) bruden (äffen.

£36 Urtunben &xm SWeftoin« IL

0

%xäjji* abfd&rtftiit^ berabfolgten ©ocuutente aitfgetoftft» 3)a* too^tet^oftenc pergamentene Original, bur<$ ba* tttrfgttife Sieget in S3a$*tapfet beglaubigt, lautet tote folgt*

Sigisniundus tertias dei gratis rex Polooiae, magnus dux Lfthuaniae, Ruffiae, Prufflae, Mafoviae, Samogitiae, Livonfaeque etc. neenon Suecoruni, Gothorum Vandalorumque haeredltarius rex. Significamus praesenlibus llteris nostris, quorum interest, universis et singulis, oblatas et exhibitas nobis e£Te literas seu privllegia blna ex actis cancellariae antiquUfimae ducatus Prufflae enianata et Germanico idiomate sub forma ut vocant vidimus descripta titnlo illustris Georgii Friderici, marchionis Brandenbur- gers, in Pruffla, Stetini, Pomeranlae, Caflubiorum, Vandalorum neenon in Silefia Carnovlae ducis, burgrabil Norimbergensis et principls Kugiae etc. inferipta et insignita neenon sigillo eiusdem conßgnata, quibus certa quae- dam bona ab iliustri quondam Meftwino Pomeraniae duce nobili Gneo- maro Crockawen mllltl iure perpetuo ac baereditario collata sunt, uti prae- dieta privllegia latius de eo disponunt, fupplicatumque nobis una fulffe nomine generosi Reinboldi Krokowski ut easdem iiteras in metrica du- catus Prufflae sie inventas et descriptas, in eadem forma vidimus edi quoque et extradl mandaremus. Earum vero literarum tenor de verbo ad yerbum is est, qui sequi tur:

Sott ©otte« ®uaben ©ir ©eorggrtebridfr, Sßarfgraff ju JBranben» Burg, in $reufjen, )u ©tetin Römern, ber Saffuben nnb ffienben, an$ in ©Rieften JU 3egetnborff $er$og, ©urggraff ju SRürenberg unnb gfirfi jn föfigen ttyun funb unnb befenuen tytenut gegen allen menmgUdjen tiefet ©rieffe^ auftrügen infonber^eit aber bennen baran gelegen unnb fol<$e$ jn toiffeu bon u3ten, bae und ber Crnoefte {Reinheit ßrocfou) nff Srodoto erb*» gefeffen unterteuigfi angelanget nnb gebeten, toir geruljetten tym ju feiner 92oturfft an$ unfern alten in unfer (Sanfeetlety bortyanben matricuten efeUdj $aubtfefl auffu$en unb glaubtoirbtg abtriften baben mitjuteilen (fo!) ju (äffen* SBann ©ir benn fotef^c fein bitten für billig erachtet, at* $abeu mir bemfelbeu gnebigfi gebilligt, unnb lauten bie gebetene uffgefu$te unnb gefunben $anbtfejle bon ©ort ju ©ort tote folgt;

Geliensin, Wifsocka* 3u ©otte* Stammen (u* f. tt. folgt bie unten mitgeteilte Urtunbe bon 1288. «tag. 26. 9tre.ll.)

»on Drt g, SfeeWfe. 637

Crockawen auf bes SBrafe, 3m tarnen (u* f. n>. folgt bie unten mitgeteilte Urtunbe t>on 1292 3utt 130

(NB* ein ©d&fafj ber marlgräfüdjen Urfanbe feljlt unb folgt fogtet$ berjentge ber t9nigß$en:)

Qnas quidera literas hie superius inserias vidiiuus et Inspeximus at- que ad huiusmodi supplicationem uti iustam easdem in forma ut vocant yidimus extradi mandavimus, quibus porro non aliter atque originalibus ipsis fidem ab Omnibus indubiam adhlbendam esse volumus. In cuius rei fidem prefentes manu nostra subscriptas sigillo regni nostri commimiri manda?imus. Datum Varfclioviae die x i x mensis aprilis anno do- mini 1596« regnorum nostrorum Poloniae nono Sueciae vero nono tertio«

(sig.) Sigismundus rex. (L. S.)

(sign.) Johannes JelitowskU

Unten: Vidimus literarum ex cancellaria aritiquiffima ducatus Pruffiae,

Sei Gelegenheit biefer {Betätigung (1596) forgte Weinljolb ftrodott baffir, bafc au$ in ber potnifd&en 9fei#$matritel betbe tym betätigte Uro funben ber befferen ©t$erl)eit falber aufgenommen tofirbem {Der geteerte 3efuit, ftaäpar SWteftedi ffi^rt in feinem potnifdjen Äbetelejicon Herbarz Polski, ber neuen ausgäbe but# 3o$. 9iep. ©obrouricj, getyjtg 1840, 8#, V, 385 im Hrttfel Ärototorft an, ba& $erjog aBeftoin ben Sommern im 3a$re 1288 bem ©neomir (ba$ tym beigelegte geneatogifd&e $r8bicat Ifigt man bid jur enbgfiltigen ßntföetbung ber grage über Urfprung ber gamitie beffer aujjer Sd)t) auf bie erfte 9ta<$ri$t, toettfre il)m berfetbe Don ber {Befreiung feines ©<$toiegerfo$ne*, $erjog ^rjemtysr* bon $o(en aus ber ©efangenfd&aft be$ $erjog« $etnri$ bon ©redau überbrachte, ba$ S)orf ©ietefin genannt Styfofa fd&enfte, unb bann 1292 für feine tttd&tigen unb treuen Dienfte @of$in }u ftrodoto Zufügte, mit Unter« förift be* Äafteüans unb beS föidjters »on £)anjig*

«tierbutgS ffi^rt bie erfte ber und befdjäftigenben meftoiniföen Ur* funben a(* ©runb für be* $erjog« ©nabenberletyung an, bafc jener ©neo* mar tym bie erfte ftunbe bon yrjeutytF« {Befreiung au* ber $aft über* bra$t $abe.

SWeftoin tyatte fld& $erjog $rjemty«foto iL bon ©roboten, $erjog $rjeuty«tato* l ©oftt, jum SRadfrf olger au«erfe$en; metyrfatf bejeic^ttet er

638 Urfunben $er*og 9Refta>in8 H.

tyn in Urfunben aU fein „©öljnlem" (fillolus), b. i. aboptibfo^n,2) 3m 3a$re 1281 (S5tagoß fagt: gebr. 9.) tyatte ftd& $erjog #einri$ IV. bon ©redau anf t>errat$erif$e SBeife ber $erfon beffetben bemächtigt nnb i$n nur gegen bie Verausgabe beö ©ebtete« bon SBielnn fretgetaffen, iebenfafl* bor Ott. 23., on toeldjem Jage $rjemty$fott> toieber eine Urhinbe ju $ofen ausftetttc. ©lugoß ©.822 fagt, bog, na$bem $einricfj ben $er}og ben ©roßpolen, fammt benen bon gtegnifc unb ©logau Bio ^ftagften (3uni 1) ju ©reStau in $aft gehalten, ber $)erjog Seflfo ber ©d&toarje, $r}enty** lato* ©ruber, gegen ba* fjerjogtljttm ©reslau mit 9rieg*ma<$t Ijeran* gebogen fei. Hn$ #erjog SWefttoin bon Sommern fei mit babei getoefen, nm §ilfe }u triften; eine Angabe, ffir meiere fidjj übrigen« and anberen Queßen feine ©eftätigung beibringen läßt. SWan barf inbeß baranf Ijfin* toeifen, baß jtoiföen einer 1280 ©ept 28* ju ©d&toefe nnb einer 1281 SWob, 1 ju ©anjig bon SReftoin auGgejleflten Urfnnbe feine befannt ge* Würben ift; er atfo ganj gut innerhalb biefer j&tit außer 8anbe$ getoefen fein fann. (Sine Urfnnbe bon 1281 o. St. geigt i§n im JMojter Subtn in ber pofener Qiöcefe, mögfid&ertoeife anf ber ^infa^rt nafy ©d&lejten ober auf ber $eunfel)r bon bort. 3n ba$ Satyr 1281 toäre {ebenfalls jene bur$ bie Urfnnbe bon 1288 belohnte Styat ju berfefcen. Da ift nun aOer» bing* auffällig, baß ein 3*itraum bon fieben Sauren gtotfd&en bem Ueber* bringen jener erften ftuube nnb ber Srtfyettung be« gotyneS baffir Hegt; ein ©otenbrob pflegt fotifl tootyt fdjneHer gegeben ju werben. Onbeß ber SR8g* ltdjfeiten, ant benen ein 3uffd)ub eintreten tonnte, finb biete; modjte bedj an$ fogar bie in ber £)atirung*)ei(e angefahrte feftltdje ©elegentyeit ber tyerjoglt<$en $od)jeit, worauf weiter unten {urfidjnfommen fein toirb, «ntaß geben, audjf rftdjtönbiger ©naben ju gebenfen nnb fte nunmehr an bie ©ere$tigten antjnttyetten.

(Ein weit merftoftrbtgerer Umflanb tfi aber ber, baß eine jtoeite na$ berfelben $ormet berfaßte Urfnnbe #erjog Sßeftoind bon gleichem Datum eftfitrt, woburdj berfelbe ben Surggrafen gato bon (Sjarnifau ffir eben biefenige erfte ©otfdjaft belohnt, Welche in ber anberen at« eine Seiftang

S) €. fcirf* Scr. r. Pr. I, 694 »nm. ') Sgl »ÖpeU «ef*. $ofot$ I, 544. Annale« Polonontn in Monumente Germaniae XXX.

»on Dr. & Stte&Be.

639

©neomar« ftrodoto tyerborgeljoben toirb. (Sine alte bentfdfre UeÜerfefcnng befinbet fi# innerhalb ber je§n Keinen ftanbfeflen&fid&er anf bem Staat«* ar$h>e ju ftünigdberg;4) eine <£o$ie ber ©regerfd&en auf ber bon Söperfd^en Cibüotye! gn Stettin beflnbUd&en Abdrift (SRf, Styer 82. ©♦ 291 f.) tyatte $r. Är^tofefretär ©$ulj ebenbort bie greunbfi$feit mir tmtjntfyeUem 3$ (äffe Betbe Urfnnben ber bequemeren $ergteu$ung falber in jtoet Ratten neben einanbergebrncft folgen:

I.

1288 Steg. 26« ©tolp, $erjog Sßefhoin bon Sommern beriefet bem ftafleflan Don ßjarmfau, galo, ba* ®ut ©roebjenicj nebfi SB^fofa anber« ©ebltfc^e*

In gotes namen; amen. Went äy djng, ty >Q der czyet geloben, pflegen mit der csiet czu guten von der luthe gedechtnisse, sy werden denne mit ge- cznchniJTe der fchrifft gefestent ; dornmme sullen wissen dy kegcn wertige und dy caukunfltige, dafs wir Meftwin, von gotes gnaden hercsog czu Pomern, dem graven Falo, burggraven csn Csarn- kow,ß) der nns dor czuerst botfchafft brochte, das nnfer Über son Przsemisl, herczog csn Polen, ns deme gevenck- ni£Te des herczogen von Breczlan dirlost were, csn der genomen6) botfchafft offen - barunge haben wir deme seibin Falo czu eyner gobe in unf ir herfchafft das erbe Drosdyeniez Y) mit Wyssoka,*) Sedlisczhe

n.

1288 »ng, 26« ©tot»), $erjog SReftarin bon Sommern berieft bem Oneomor ftrodoto Oeüenftn unb BkjfFodft.

Gellen sin, WUTocka. In gottes nahmen amen. Derweil die dinge, die in der zeit geschehen, pflegen mit der zeit vergehen und ans der leute gedeohtnns kommen, sie werden den mit gezengniss der schritt gefasset, darum sollen wüTen die gegenwertigen und zukünftigen das wir Meftowin von gottes gnaden hersog zu Pommern, unserem lieben getreuen Oneomar Cro- ckauen, der ans die erstbotfcbaft brachte, das nnser lieber söhn Przimisl, hersog zu Pollen ans dem gefengniss des her' zogen von Breslau los wäre zue der obverneuhten botfchaftsoffenbarung ha- ben wir demselben Gneomar sue einer gäbe in nnser herr fehaft das erbe Gellen- sin und Wyfsocka,9) welche beide erbe

4) Jtt 4. $<mbt>eften ber @ebiete Su<W u. f. to. fol 4 f. «) Star Gaftelfan ton Gjarnitou (©cbarnco») $&aIo erfdpetnt als 3cuße feinet ^ergoßS $r,erab3l IL oon @rofc polen 1289 April 23. gu SBrgcfc in einer auf bem Dberpräfibialarcbtoe au $o(en befrobß* *en Urhinbe. (@ebrudt bei 9torfjcaeto3tt unb 9Ruc*f oto*!i cod. dipl. Pol I, 138 M 72.) •) 1. genemen? 7) 6m Ort JtamenS StamSnifc liegt im äonifcer Jhreife bei Ärojanfe. 8) @in ffitffofc Hegt in bemfelben Greife bei XuäH *) SeBfln toeftfid) oon Jttoctmo Gefrört nixb beute ju bem na<& lefcterem fcauptflute benannten ©ütercompieye; M^gL

640

Urtonben $eraog SReftoittS n.

in gemeiner fproehe genant, mit aller ▼ryheit vorlegen, im nnt synen rechten noehkomelingen csn erbrechte ewiclich cza befitzen, alzo doch, wenne das vor- genante erbensgegeben adirbefeffen wirt, Xo Dal f ichs halber vryheit vröwen nnd halb mit den Inthen unsers landes, an dy is ftofet, nben und dynen« Wir geben im onch und fynen rechten noehkome- lingen bynnen dem vorgenanten erbe alle nutze, dy her gehaben mag bynnen den grenitsen deflelben erbis. Disse ding sind gefchehtn und czu der hand gereicht in kegenwertikeit des graven Swente etc. DaCs alle dise dyng stete bliben, han wir delen briff mit unferm ingesegil ge- vettert, gegeben ein Slupsczhe am donr- stage noch Bartholomei in der hochzit des hertzogen von Pomeren in den ja- ren unfers heren tufend czwe hundirt achte und achcsig.

59 hüben ohne 2 morgen in sich haben« mit aller freiheit verleben ihm und feinen rechten erblichen10) nachkommlingen zu erbrecht ewiglich au befitzen.

Wir geben ihm auch und seinen rechten erben binnen dem vorgenannten erbe alle nutzung, die er haben mag binnen die grentzen desselbigen erbis, so als es sein vorfahr Mathias Wese, dem gott gnedig sey, befeilen hat Diese dinge find geschehen und zu der hand gerichtet in gegenwertigkeit des graven Schwantze. Das alle dinge ftet und feite bleiben, haben wir diefen brief mit un- serm insigull gefestiget. Gegeben zu Schlupifche ahm donnerstage nach Bar- tholomei in der hochzeit der hersogen von Pommern in dem jähre unferes herren

und felligm achers 1288ten.

3n engem öejnge ju M II flel>t bie anbete mit i$r jugteid) Dtbtmirte nnb Befiäugte Urfnnbe $erjog 3Reftota$ \>on 1292 3uß 13. Seil ®neo* mar« altererbter ©ejifc ftrodotü, SRindtoife nnb ©tinta nnb ber tym neuer* ß$ (alfo 1288 «tag* 26.) »erlie$ene t>on ©etfin nnb SB^fota auf ber $o$c liegen, berieft ber $erjog tym nunmehr no$ ba* ©orf ©ofdtfn mit 38 $nfen 0rn$*, toie e* bem öerftorbenen #an$ wn Offoto t>or nid^t langer 3ett berlteljen Sorben nnb tiefet e$ befeffen. 5Dte Urfunbe, burdj toetd&e SKeftarin bem leiteten ba* Dorf mit eben biefen 38 #nfen oerliety, bom 3a$re 1274 befinbet ji$ abfd)riftli$ gleichfalls im gräflich ftrodoto* fd^en 3r$ibe*

and) bie Urtonbe t>on 1292 3ntt 13. unterliegt, ebenfo toie bie ändere teenn au$ fetyr vermittelte Ueberliefemng leinen Anlag ju Siebenten giebt,

äBifioBa. 3m Danaiger Äomt&ureüwc&e auf bem bortigen SÄrcbtoe M 137 befinbet fi$ SWeftoinS Serleibung Don Selenc^n im $utfaer ©ebiet an ben Ritter 2Riftto t>om 3abrc 1293 Suli 13. f. u. ») l elichen.

ttött Dr. 8. ©treffe. 641

w$ innerfidfr geringem ©ebenlem 0reitt<$ *or$er nnb nac$l)er, 1292 3uni29, unb toiebernm ©ept 29. befanb pdf) 9Refitt>isi in ©<$toefc; bo$ bie Cntfernnng Don ©anjig uidbt ber Art, um eine bajtoifd&entiegenbe amoefentyeit bafetbft aufynfd&liefjen* Die 3^gen toerben, abgefetyen bon einiger Serberbniß ber 9tamenformen, bur$ eine gerate ein 3a$r fotter ebenfalls ju 5Danjtg anggeßettte Urtnnbe SNeßtMU* (Danjiger ftomttynrei* Sn<$ onf bem ©anjiger ©tabtard&toe M 1 37) an«rei$enb beglaubigt, nur erfd&eint ber bafelbß auä) bortommenbe ©Arger Bnbrea6 bon Qangig in ber Urtnnbe bon 1292 ntd&t, bagegen aber ber anbertoeit $inf8ngfl$ ettoiefene Pfarrer guber }tt £)an)ig* Dabei ifl fretlid) ju bebenlen, ba| biefer in fettet (Sigenfd^aft fonfi juerfi 1263 9tob. 25., bann 1268 bi* 1279, 1283 2R8rj 5, nnb jutefet 1285 2Wai 7. borfommt; »ab bann 1289 Styril 23. nnb SRob. 25. 8Bi*(au*, Domherr bon ftamin al* ©anjtger Pfarrer erf$eint Sinbger ober Suber tnufjte alfo bann einmal bom Amte abgetreten fehl nnb e$ bann toieber bon Steuern betteibet tyaben, 1297 unb 1298 toar (er« mann $farrer*

«ermitietß ber Urfnnbe bon 1293 3u(i 13«, ttef$e ©tabtar^ibar ©BfjBrmenV bie Oflte tyatte mir in Hbförift and bem Danjiger Äomtljnrei* bu$e jnge^en ju (äffen, berietet $erjog ütteßtotn feinem Witter SRißto bat (grbe Oelencgino, 8n fic^ toflrbe e* natje tiegen baffetbe, jumat e* in bem 8omt$nreibu<$e au$ a(* im $ufeiger Oebiete belegen bejei$net ifl, mit bem genügen ® e(fin )u ibentificiren; ba* febodfr eben toegen ber Ur* taube bon 1292 3uU 13« nid>t tynnft$. ©onß finbet ß$ bon anttiugenbem tarnen im SRenßSbter «reife eine „deflenföe $fltte." getber giebt Jene Ur» tunbe bon 1293 gar feine näheren ©ejeid&nnngen toeber Aber Sage no$ OrBfje, 83iefleu$t, bafj fi$ im Ä5nig«berger tfrc$foe no$ bejfigttd&e ®ete$rnng finbet

3$ (äffe nunmehr bie SBerteiljuug bon 1292 in tyrent ganzen ©ort*» (ante, toie berfetbe in ber Ueberfefeung borttegt, folgen.

IL 1292 3»ti 13. ©aujig. $erjog SReßtoin bon Sommern berieft bem ©neomar Ärocfoto @of$in»

Crockawen auf das brock« Im namen der heiligen und unzertrennlichen dreifaltigkeit. Amen« Derweil wir aus sengniBS der heiligen schrillt mit täglicher erfahrong alle fterben und wie Mltpx. IReaetf ffttift. »». Tili« €>ft. 7. 41

642 Utfonbcn &xm SReflminf H toon Dr. g. Streife.

das weiter, weiches sieh in die erde verläuft, vergehe», so ist des mir eine gute gewohnheit, dass vir menschen unsere sachen alfo mit Privilegien, siegeln und Beu- gen vormachen, damit unsere nachkömmlinge desto besser gestärkt und bestätigt werden. Des halben wir Meftowin von gottes gnaden herzog zn Pommern, thun eu willen den gegenwärtigen und den nachkommenden, die unsern brief werden sehen und hören lesen, des vorbewegt und wir zu herzen genommen die flichtige und getreue dmste, die ans unser, lieber getreuer kriegsmann und ritter Gneommer Crockau so mannigfaltig and unerschrocken hat beseuchit und noch in zukommenden zeiten thun toll und in betraehtung des mangels seiner erplichen guter an wiefewachs, weide, holtsung und f ifcherei sowohl der dörffer, die wir ihm neulicher zeit gegeben ; als Gollesinen und Wysocka, wie auch die er und seine Vorfahren vor langen jähren befeflen nnd reichlich genutzet, nemlichen Krockow, Minkwitz, Glinken,11) so alle auf der höhe liegen, als verleiten und geben wir den selbigen Gneomer Krockawen, ihm, feinen rechten erben und imohköjnmlingen das dorf Gossin mit seiner zube- borunge samt acht und dreisstg hufen braches am mehre wie es begrenzet swifchen unserm brache Kamen und des klofter Zarnowits guter, holtaungen, wiesen und weiden, wie es vor ihm gehalten hat Hans von Offow, dem gott gnädig sei, und wie demselbigen das auch vor kurzen jähren verlehnet und mit fteinen und seichen gedehlte, so verlohnen wir das jetsunder oft gemeldeten Gnemer geben ihm in demselbigen dörfer und guter allerlei gericht, beider gross und klein Aber hals und band und was davon gefällt, das soll ihm zumal gebären, ausgenommen die land- stresseogerichte, das behalten wir uns selbst von Wir wollen ihm auch frei fiTch- auge im gesalzenen meere au allerlei fifchen mit einem gerne macht gegeben haben. Da aber hernacjimals befunden würde, das des braches nicht so viel als oben stehet gefchrieben, wäre, das follen wir ihm zu erstatten nicht pflichtig sein. Würde auch mehr gefunden, das solle man ihm nicht nehmen. Doch wollen wir uns vorbehalten haben die dinge, fb durch ungestüme des mehres an dem strande ausgeworfen werden. DieseJbige follen uns und unser herrlichkeit bleiben. Das dies so geschehen, sengen bete Wentsel,1*) Daataker Wovwode, herr Andreas, Dantzker kaftellan und richter au Danskey Wieslaus unterk&mmerer, Luder pfarrherr zu Danaig; brader Bernhard, prior au Dantske und Hermann JUich11) bürger au Dantsig. Gegeben au Dantxig am tage Margarethen im jähre 1292.

") (StuTm, SBpffoKa, Ärodoto, SRentofe, QHtnb (oon glin, Se&m, mit trcffltcfrm X^onloflent) fixten mie cm* Gtofäiit nod) heutigen £age* jum Ärodotojcfren (Mter* <Qm»legt, Set *ara*nbru# nftrbfty bäum nad) bar See tin.

«) 1. 6n>en|a. ") 1. 6RdHtfai0X

$ritta vmi Strafe.

t. Behn-Rotfelser, Prof« Heinr., und Dr. W. Uti, die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel mit Benutzung amtl. Aufzeichnungen beschrieben in topogr.-alphab. Reibenfolge zusammengestellt. Hrsg. durch d. Verein f. hess. Gesch. u. Landesk. Cassel 1870» (XVI, 376 u. 32 6* gr. 80 2 1/3 2tyr.

Wtlther, Dr. Ph. A. F., Die AlterthUmer der heidnischen Vorzeit inner- halb des Grossherzogthums Hessen nach Ursprung, Gattung und Oertlichkeit besprochen. Darmstadt 1869, (III, 116®. gr, 8. mit 1 ar$3o(og. (IUI), u. cotor.) ftarte in qu. goL) 1 £$&:♦

©er erfle Hbföniit eine« Dietfeilig (efr^aft getottnfcfcten Oergt. j. »WetiuS, gufgabe ber fird&lid&en ©anhtnfi. Öei^jig 1867. 98 ff.) nnb in allen mafsgebenben ftretfen als uotytoenbig ertannten großen ©er* fe«, eine« mbgtic&ft bofljWnbigen (Jnoentar* ber fciftoriftfcen ftuufl* bentmatc3)eutf$taub« ift erf dienen unb bomit ein bebeutenber ®<$ritt »orto&rt* gefäetyen.

6$on im 3a$re 1844, at« f$. 0. Ouafl »um Sonfenxttor ber ftuuftbeu!'

male be* $reugif$en &ta*M ernannt tourbe, toarb Dom SWtaijtoium bie #er*

fleUnng eine« folgen Subetttartf in* Äuge gefaßt nnb ber Cenferbator mit

ber Settnng biefer großen Arbeit betraut, (®ie$e bie (Jnfteuction für ben

Sonferoator in b. «änne'* »au^ottjeu 6* 50. ©re*lau 1854*) £)o$

umrben bemfelben toeber $Uftarbeiter nodj <8>etbuiittet baffir getoityrt Sto

©etyeimraty t>. Quafi bann gragemSormulare ausgearbeitet Ijatte, tomrbeu

btefelben probetoeife in ben töegierungsbejtrlen ftönig*berg unb SKftnfler

an alle ©e$8rben, befonber* ©aubeamte, Pfarrer unb 8e$rer mit bem

«luftrage bertyetlt, fte forgf&ltigfl anzufüllen unb toteber einjttreid&en. £)a*

41*

644 Äritifen unb Referate.

anf tiefe Seife gewonnene, an ©ert$ fe$r oerfd&tebenartige ÜRaterial torobe au Pfarrer Dtte ttnb $rof. ©♦ 8 übte gur Bearbeitung fibergeben, ertoie* ftd? aber trofc be* „«rd&äotogifd&en ftated&fcmu«", toetd&en Dtte (Setygig 1859) gur (Erflfirung be« §ragen*gormuIar6 herausgegeben tyatte, at« bur$au$ ungenflgenb, toeil diejenigen, toeldjje bie gormufare ausgefüllt, fie gum grofcen SDjeit ntd&t oerftanben Ratten unb nt<$t bie ftenntuiß befafeen, biefe fragen in richtiger Seife gu beantworten. £>a* ftefuttat biefer Arbeit ßegt feitbem unbenufet in beu «reiben be« (Ettltu«*2Wtaifterium«,

Unterbefj unternahm Dr. 835. 8ofc auf eigene $anb bie Äiefenarbett einer ftunfltopogra^ie Deutfd&tanb* (2 ©anbe 1862 unb 1863), toetefce natürlich nur anf bie öor^aubene Siteratur, nur au«nafym«toeife auf eigene Unterfu$ungen, bafiren fonnte* (gr l)at feine Aufgabe in beiDunbern«n>fir# biger Seife getäft, ^t mit unenblid&em gteifj unb bieter ©orgfatt auf Qrnnb feiner oietfeitigen, grflnbftd&en ftenntntffe eiu Serf gu ©tanbe gc* brad&t, toelc^e« Ijeute {ebem gorföer auf ben betreffenben (gebieten unent* beipttd) iß. $)a Soft aber unmßgtid& aüe ©enfmale fetbfl fe^en fonnte, ein fetyr groger 2^ei( berfetben überhaupt erfi nodfr gu enbeden ijt, fo muffte biefe« dnoentar unboUfiftnbtg bleiben« (Eine annä^ernbe Soflftan* bigfeit ju erregen, ifk nur bnrdj Leitung ber Arbeit m9g(i$, inbem bie* fetbe in jeber $rooing, am beflen in jebetn fflegierung«begirl gefoubert, tum einer Verfon refp* einem Serein, jebodj> na$ gemeinfamem $lau, ausgeführt te>irb.

Der erfi fürgUdj bem ©taate $reu|eu eingefügte Kegierungsbegirf S äff el $at ben töutym, in biefer Seife ben Anfang gemalt gu traben,1) unb baß e$ gef$e$eu iß, tft ba« SSerbienp be« «egierung«*$r5fibeuten b. üftöUer, »eld&er fog(etd& im 3a$re 1866 bie amtltdfje «uffteöung eine« »ergeid&niffe« ber ©anbenfmale in aUen ftreifen be« ganbe« oerffigte. du golge ber Karen unb gtoedmäfctgen «ntoeifung, toetd&e gur SuffMung bie* fe* »ergeid&niffe« ertyeilt tourbe, unb ber (Energie, mit toetdfrer anf bie nrigßctyt fdfrnefle (Srlebigung biefe« Auftrag« $ingett>irlt tourbe, lonnten bie, an* ben eingeben »reifen eingegangenen &ergei$niffe fd&eu im 3. 1867

]) »u<b ba« feit bem 3. 1857 erföetnenbe Qto&e SBer! be« $rof. & auS'm SBeer tb „JtunftbentmAIer be« Mittelalter^ in ben *J$einlanbenM berufet auf äfenlid^en ©vunbfÄfcen, foö ein ütuftrirte« 3m*ntar aller betreffenben Äunftweifc toerben.

& $ebn»3Rotfelfet u. SS. £ofc, bte SBaubttrfmMer im Stea^Sea. SaffeL 645

ju einem tabeflarifdjen 3nbentarium ber ©aubenftnale im SRegierungabejtr! Caffet bereinigt unb betn 6uftu**aRinifiertum vorgelegt werben. £)a ba** felbe ©eifafl fanb, würbe bie S?crt>ietfäitiguug bur$ ben Drud befölofjcn. Die }u biefem 3^e(* erfarberlidfre nochmalige Durcharbeitung be* gefaui» metten Stoffe* nnb bie $ublicarton beffefben würbe auf ©efeljt be* SRI* nifterium* bem Serein ffir $effifc$e @ef$i$te tiub 8aube*&tnbe übertragen, toetd^er jwei feiner äDKtgßeber, ben ©auraty $rof. b. De$U'»otfelfer in (Saffet unb ben «rüttelten Dr. ©. 8ofc in Marburg, aifo jwei um bie ftnnftbenfmale tyre* ©atertanbe* fdfron bielfadj berbtente SWönner, mit ber Leitung biefer arbeit betraute. 6* fanb fii$, bog nod) 3Ran$erlei na<$* jutragen, unb bafc ju einer me$r gleichartigen ©efdjretbung ber einjelnen ©enlmäler, a(* jener in ben SEabeflen, weWjje au* ben arbeiten berfdjiebener ©eamten jufammengefefct waren, eine nochmalige genaue ©efitytigung bieler Denlmfiler erforberttdfr war. ©ei ber fta*ffl$rung biefer SKobifica* tienen rfldte bie Arbeit immer weiter bor unb e* entftanb föUe|(i$ eine gwar auf ben atntltdjen Säbelten berntyenbe, aber eigentlich burtyau* neue unb felbftftänbige arbeit

Die Bearbeiter Ratten bie greube, bur$ bie bereitwüügfteu aßittyei» tungen au* faß allen Streifen in tyren ©efhrebungen unterjtiifet )U werben, erhielten bon berfd&iebenen Seiten (bie SRamen ber ©eitragenben finb in einem befonbern ©er)et$ni| sufammengefteOt) bie wertywttjten ©eitrige« 3a e* jeigte ftdjj, bafc f#on bie 9ta$frage unb bie babnr$ berantafte nfa tyere Unterfu$ung ber alten ©anten in Dielen ftreifen ein regere* Ontereffe für bie Stefte au* alter 3eit anbahnte, alfo f$on bie Arbeit feibft, bor ber ©oflenbung be* ©n$e* wo$(t$uenb einwirfte.

Die Ausführung ber bejeid&neten arbeit ein jtattfid&er Dcta&baub bon XVI + 373 + 32 Seiten tji nun eine in jeber ©ejie^nng mufier* $afte }u nennen. Die SSerfoffer tyaben fi$ bamit ein grojje* ©erbteuft erworben unb ein bauembe* Denfmal errietet. Die fflamen ber Ort* föaften, an welken bie Denlmfiler fi$ beflnben, finb )ur leidjtern ©e* nu&ung be* ©u$e* afyl>abetif<$ georbnet. ©ei Jebem Orte ifl angegeben, wo er liegt unb Welche* bie nädjfte größere ©tobt ifl; bie ftird&en unb bie in tynen enthaltenen Jtonflwerfe fowoffl, al* bie profan* ©auten, ftnb fnrj aber genau betrieben unb bie betreffenbe 8iteratur ftet* mit

646 Jhttffcn tmb Referate.

gro&er SBoOftanbigleit angegeben, <Seljr tüid^Hg finb au$ bie Angaben, toem bie betreffenben 5Denfm81er gehören nnb »em bie (SrtyaUung ber» fetten obliegt»

©er Umfang be« ©erfe« erpreßt fi$ auf mbglidfft alle $>enfmate, »etöje mx bem (Etibe be$ 16. Salju^nnbert* entftanben finb. ©og finb an$ eingehe bebeutenbe ffierfe bet fotgeuben 3a$r$unberte ermahnt, fo* fern fie burg ftunjtoerty ober eigentyttmfitye ®eßa(tung ein befonbere* Sutereffe in Auftrug nehmen« ftunjhoeife in Sammlungen finb j>rin* cipiett autgefgloffen, tueil biefetben meift gefonbert fgon fatalogijirt finb.

Srofbem bie Cerfaffer figtlig leine SWfilje gefreut Ijaben, jn einem ooüftövbigen £>enfmä(er»$er}eigni{; ju gelangen, wirb iljnen SRonge* ent- gangen fein, tote u. A. fgou bie Beiben 9iagtrage betoetfen. Aber be*$a(b ifi tyr SBerl buvgau* nigt weniger gut nnb berbienftooO. 3m Gegenteil ifi jn tottufgen, bat f*tö>* Äagtrfige nog regt jatylreig eingeben motten.

3ur m 6 glicht leisten Senngung be* ©uge* bienen bie hinten au* gefflgten Ueberfigten unb ttegifier.

£)a$ fetyr günftige unb allseitig mit SeifaH aufgenommene SRefuitat bfefe* berbienftboDen Unternehmend ^ot ben ^rftjibenten o. 2)1811 er man* lafet, ben Dr. Soft ang mit Oabentarifinmg bet ftunjibenfmate im 9ie» gieniugtbegirf flHetbaben }u beauftragen» find} in ffieftyfyalen unb $om* mern finb ftlptttge Serie in Angriff genommen ; in ©g(e0n>tg'$olßein unb im 9teg.*8e)* ©anjig (bürg ben 9tegierung**$rajlbentett »♦ ©iefi) beab* figtigt <&9 i|i bemnag alfo begrünbete Autfigt bortyanben, ba| toir fgtte&Iig bog )u bem ertoitafgten 9tefu(tat, einem dnbentar ber tytftori* fgen ftunftoerte bon gang £)eutfg(aub, gelangen werben*

©einem (Sfrunbgebanfeu nag fliegt ßg bem eben betrogenen ©erte bat obengenannte jtoefte Oug in engpei ffietfe an, inbem es ein überaus fkifctg uub forgffttög gearbeitetem mftgttgß boOftönbigeö XJerjetgnife aller bisher befauut geworbenen Altertümer ber $eibmfgeu SSorjeit im Orofc* Iprjogtyum Reffen giebt. Der »erfaffer bejfetbeu, Dr. fty. 91. g. Satter, ging bei Ausarbeitung beffetben bon bem juerjt bou bem $ogoerbienteu uub rJtymtigß befaunten Sfirttembergifgen AltertyumSforfger $au(us ans» getrogenen unb getoi§ richtigen ©runbfafe aMi „Sir muffen unfere ätteftc Oefgigtt aus bem ©oben graben uub bie Grgebntffe in garten genau

\

b. $ebn»3Rotfelfet u. SB. fiofc Me SBaubentotÄlet im Sfeg.'Sej. Gaffel 645

ju einem tabeflorifdjen 3nbeniartum ber ©aubenfmafe im 9legierung$bejir! Saffel vereinigt unb betn <&u(tu&9Rinifiertum vorgelegt tterben. ÜDa ba9* fetbe ©eifafl fanb, tourbe bie S5ert>ielfä(tiguttg bnrc$ ben Drud bef$(offtn. Die }a biefem 3^ed erforbertidfre nochmalige Dur$arbeitung beö gefönt* meUen Stoffe« nnb bie $ublication beflelben tourbe auf ©efe$l be* SRI* nifteriume bem ©erein für ©efftfdfre @ef$i$te unb Saube^funbe übertragen, toet<$er jtoet feiner Sßitgtieber, ben ©auraty $rof. b. DeljU'Äotfelfer in Caffel nnb ben Hrdtftetten Dr. ©. 8ofe in SRarburg, aifo jtoei nm bie ftunftbenfmate i^re« ©aterlanbe* fd&ou &ietfa<$ berbiente SWänner, mit ber Seitung biefer arbeit betraute. <S« fanb fidfr, baf no$ Sßamtytrfei nadfr* }utragen, nnb bajj ju einer me$r g(ei$artigen ©efctyreibung ber etnjefaen Denlmäler, aU jener in ben SEabetten, toe(df>e an* ben arbeiten betriebener Beamten jufammengefefct toaren, eine nochmalige genaue ©efi$tigung Dielet Denfmfiler erforberlidfr totr. ©ei ber flutfityrung biefer SKobifica* tionen rfidte bie arbeit immer weiter bor unb entftaub f$tieftt$ eine gtoar auf ben amtlichen Säbelten berutyenbe, aber eigentlich burtyau* neue unb fetbftjtöubige Arbeit

Die Bearbeiter Ratten bie greube, burdfr bie beretttotüigften SWitt^ev- tungen aud fafl allen Streifen in tyreu ©efhrebungen unterjtiifet jn toerben, erhielten bon berfd&iebenen Seiten (bie 92amen ber ©eitragenben finb in einem befonbern ©er2ei$ni$ jufammengefteOt) bie toertybottßen ©eitrfige« 3a c* jeigte fldüj, bog f$on bie 9ta$frage unb bie babnr$ oerantagte nfr tyere Unterfu$ung ber atten ©auten in Dielen ftreifen ein regered 3ntere{fe für bie SRefte auft alter 3eit anbahnte, alfo f$on bie Arbeit felbft, oor ber ©otlenbung be$ ©u$e6 tootyltyuenb einttrirfte,

Die «nöffityrung ber bejeidjneten arbeit ein flattftd&er Dctabbaub bon XVI + 373 + 32 Seiten ift nun eine iu Jeber ©ejietytug mnfter* $afte ju nennen. Die ©erfaffer Ijjaben pd& bamit ein große* ©erbienft ertoorben unb ein bauernbe« Denfmal errietet Die tarnen ber Ort* föaften, an treiben bie DenfmSler ftd& beftnbeu, finb )ur leidjtern ©e* nu&ung be* ©u<$e* aty$abetif<$ georbnet ©ei Jebem Orte ift angegeben, 100 er Hegt unb toe($e* bie näd&fte grbfjere ©tobt ift; bie ftird&en unb bie iu tynen enthaltenen ftunftoerfe f oft off l, a(* bie $rofan* ©auten, ftnb furj aber genau betrieben unb bie betreffenbe Siteratur ftet* mit

644 Ärttifen unb Referate.

auf biefe Keife gewonnene, an ffierty fe$r berföiebenartige SOTateriat tonibc an Pfarrer Otte unb $rof. ffi. Öflbfe jnr ^Bearbeitung fibergeben, ertote* fl<$ aber trofc be« «rc&äotogiföen ftatec$i«mu«", toelc$en Otte (ßeipjig 1859) jnr (Srllfimng be« gragen*gormular« $erau«gegeben $atte, a(« burdjau* ungenflgenb, toeil ^Diejenigen, toel<$e bie gormntare aufgefüllt, fie jnm großen S^etl ni$t oerftauben Ratten nnb nid^t bte ftenntniß befaßen, biefe fragen in richtiger ffieife ju beantworten. £)a« »efultat btefer arbeit liegt feitbem unbenufct in ben »rdjfoen be« £u(ttt«*aRinißerium««

Unterbe§ unternahm Dr. SB. Soft anf eigene $anb bte Miefenarbeit einer »nnfttopogra^ie Deutfd&tanb* (2 ©anbe 1862 unb 1863), tt>el<$c natflrlid) nur anf bie wrtyanbene Literatur, nur au«ual>m«toetfe anf eigene ttnterfn$ungen, bofiren fonnte* Cr f^at feine Stufgabe in bettmnbern«n>flr* biger Seife gelöft, $at mit uneublidjem gleiß unb Dieter «Sorgfalt auf ®mnb feiner btelfeitigen, grünbtidjen ftenntniffe ein Kerl ju ©tanbe gc» bracht, toel$e« tyeute iebem gorföer anf ben betreffenben ©ebieten unent» beljrlidj iß« 3)a 8ofc aber unmöglich alle ©enfmale fetbft fe^eu tonnte, ein fetyr großer Streit berfetben überhaupt erfi no$ ju enbeden ift, fo mußte biefe« dnbentar nnbottftfinbig bleiben* (Sine annä^ernbe 25oÜßan* bigfeit ju erretten, ift nur burd) S^eifong ber Arbeit mögü$, inbem bie* fetbe in Jeher $rooinj, am beflen in iebem 9tegierung«begirl gefonbert, Don einer Verfon refp* einem Verein, jebo$ na$ gemeinfamem $tan, an«geffi$rt tohrb.

Der erft ffirjtidj bem Staate $rengen eingefügte 9?egierung«bejirt S äffet tyat ben ttntym, in biefer ffieife ben Anfang gemalt jn I^aben,1) unb baß gef$e$en ift, ift ba« SBerbienft be« ffiegierung**$r8fibenten *♦ 2W3(ler, weld&er fogleidfr im 3a$re 1866 bie amtüdjje «uffteflung eine« SBerjeid&niffe« ber ©anbenfmale in allen Streifen be« 8anbe« verfügte. 3n gotge ber Karen nnb jtoedmäßigen Intoeifung, »etdfre jnr «ufftetlnng Me* fe« »erjeic^niffee ert^ettt nmrbe, nnb ber (Energie, mit toetd&er anf bie migli<&ft fdjueHe (Ertebignng biefe« Auftrag« $tngetoirft tonrbe, fonnten bie, an« ben eingeben ftreifen eingegangenen »erjeid&ntffe föon im 3* 1867

') 3lu* ba« feit bem 3. 1857 erföeinenbe große SBer! be« $rof. g. au«'m SBeertfc „ÄunftbenfmÄler be« Mittelalter^ in ben ftfreinlanben" beru&t auf äl>nlid>en ©runbfäfcen, foB ein illuftrirte« 3noentar aller betreffenben Äunfttoerfe toerben.

& $ebn»3Rotfelfet u. SB. fiofc, Me SkmbentmAIer im 9bg.'9ea. Gaffel 645

ju einem tabettarif$en 3nt>entarium ber ©aubenfmafe im 3?egierung«bejtr! (Söffet bereinigt nnb bem <&u(tu*»9Rinifierium borgelegt werben. £)a ba9* fetbe ©eifafl fattb, würbe bie ©er*ielf&(tigung bur$ ben Drud bef$(offen. Die }u biefem 3^ed erfarbertidfre nochmalige Durcharbeitung beö gefam» metten ©toffe« nnb bie ^ubticatfon beflelben würbe auf ©efe$l be* SWi* nißeriume bem ©erein für #effifc&e @ef$i($te trab Saubetituube übertragen, toeld^er gwei feiner SWttgtieber, ben ©auraty $rof. b. De^U'SRotfetfer in Caffel nnb ben Ard&itetten Dr. SB. 8ofe to üWarbnrg, aifo jwei nm bie ftunfibenfmate tyre* ©aterlanbe* f$ou bie(fad> berbiente Sßfinner, mit ber Leitung biefer Arbeit Betraute, fanb fic$, bof nod) avanciertet naty gutragen, nnb bo| ju einer metyr gleichartigen ©ef$retbung ber etnjelnen Dentmftter, als jener in ben SEabetten, wett&e an« ben Arbeiten betriebener Beamten jufammengefefct waren, eine nochmalige genaue ©efictytigung Dieler Denfm&ler erforberli$ war. ©ei ber Autfityrung biefer SRobifica* ttonen rfldte bie Arbeit immer weiter bor unb e* entfianb fölie|li$ eine gwar auf ben amtlichen Tabellen berutyenbe, aber eigentlich burtyau* nene unb felbflflfiubige Arbeit

Die Bearbeiter Ratten bie grenbe, bur$ bie berettwittigfteu SRitt^ tungen aus fafl allen Streifen in tyren ©efhrebungen nnterftüfct jn werben, erhielten bon terföiebenen Seiten (bie Kamen ber ©eitragenben finb in einem befonbern ©er)et$ni$ jufammengefieOt) bie wertfjooüften ©eiträge. 3a e$ geigte fid^i, baf? f$on bie %a$frage unb bie babur$ beranlafcte n&* tyere Unterfudjuug ber alten Bauten in Dielen ftreifen ein regered 3ntereffe für bie Wefte au* alter 3eit anbahnte, atfo f$ou bie Arbeit felbfl, bor ber ©oflenbung be« ©u$e* Wotyttynenb etnwirfte«

Die Ausführung ber bejeid&neten Arbeit ein flattfid&er SDctabbanb bon XVI + 373 + 32 Seiten ifl nun eine in Jeber ©ejie^nng mnfter* $afte ju nennen. Die ©erfaffer $aben ft$ bamit ein grofje* ©erbieuft erworben unb ein bauernbe* Denfmal errietet. Die fflamen ber Ort* föaften, an wetzen bie Denfmfiter ftd) befinbeu, finb )ur letztem ©e* nu&ung be« ©ud)e$ alpl>abetif<$ georbnet. ©ei Jebem Orte ifl angegeben, wo er Hegt unb toe($e* bie nädjfte grSfjere ©tobt ifl; bie ftirdjen unb bie in iljnen enthaltenen Äunflwerle fowoljl, a(* bie profan *©anten, finb fnrj aber genau befd&rteben unb bie betreffenbe Literatur ftet* mit

646 Äriüten tmb Referate.

grojjer SBoOftfinbigleit angegeben, ©eljr totd&tig ftnb an$ bie Angaben, toem bie betreffenben Denfmäler gehören nnb »em bie (Spaltung ber» felben obliegt

©er Umfang be« ©erfe« erftretft fi$ auf m8glid>ft ade ©enfmale, »etöje mx bem Cnbe be« 16« da^nnbert* entftanben finb* S>o# finb an$ einzelne bebeutenbe Starte ber fotgeuben 3a$r$unberte ermahnt, fo* fern fte burdfj ftunjtoerfy ober eigentümliche (Besaitung ein befonbere* dutereffe in 2Utfyru$ nehmen, ftnnfhoette in Sammlungen finb prin» cipiett ausgeflogen, tueil biefelben meifi gefoubert föon tatalogiflrt finb.

Srofbent bie SJerfaffer fidjtlidfr leine SWfilje gefreut Ijaben, ju einem öoßftänblgen £>enfmäler*!Berjetci)nt& jn gelangen, tofarb iijnen 9Ran$et ent- gangen fein, tote u. II, f$on bie Beiben 9ta$träge betoeifen. über betraft tfi tyr ffierl bnrdjauä nttyt weniger gut unb oerbienftood. 3m Gegenteil ifl jn tofiuföen, baf* fot<$e 9to$tr8ge no<$ re$t ja^treid) eingeben motten.

3nr mBglityft leisten ©enngung bet ©u$et bienen bie hinten an* gefügten Ueberftt&ten unb Wegtfter*

Da« feljr günßige unb aflfeitig mit ©eifad aufgenommene ftefuttat bfefet uerbienftootten Unternehmend ^ot ben $rftjibenten ©♦ 3KB0er »eran* lagt, ben Dr. Soft aud> mit dutfeutariflruug ber ftunjibentmale im 9ie» gfteruugtbegirt SBieababen jn beauftragen» 8n$ in ©eftytyalen nnb $om* mern finb fi^nß^e ffierle in Angriff genommen ; in ©$le0ftig*$olßein unb im 9teg.'Se)* Danjig (bur$ ben 9iegierung**$rajibenten »♦ ©iefi) beab* fid&ttgt 60 ifl bemna$ atfo begrünbete 8u*fi$t oor^anben, bog mir fötte&H$ bod> ju bem ertofinfdjten »efnltat, einem Önoentar ber Ifliori* f$en ftnnftoerte oon gang £)eutfötanb, gelangen Kerben*

Seinem ©runbgebauteu na$ ftyttefjt fid^ bem eben befprotfeuen {Berte bat obengenannte jtoeite ©u$ in engßei ffirife an, inbem et ein überaus jktftg uub jorgfältig gearbeitete«, m&gltd&fi oottftanbige* ©erjet^nifj aller bitter befanut geworbenen Altertümer ber $eibnif$eu ©orjett im ®rofc* $er)ogtyum Reffen giebt. Der ©erfaffer beffetbeu, Dr. ty, II. g. «Salier, ging bei Ausarbeitung beffelben oou bem juerjt *>on bem Jjodjoerbienteu uub rfti|m(i$ft belaunten ffiflrttembergiföen «Iterrtfumtforföer $aulu$ an** gefor ebenen unb getoif? richtigen Qrunbfafe auti „ffiir muffen unfere filtefte 0tf$i$te am bem ©oben graben unb bie Grgebniffe in ftarten genau

Saliner, S)ie SUtertbfimer b. beibn. Sorgeit im ©»fteraofltfc tfeffem 647

ber)et$nen, Kenn toir und eine Kare ftaföanung bon ben frifyejien S3et> $51tniffeu berföaffen tooflen". Cr faßt in bemfetben bie ttefuftate jufam* men, u>et$e ber $ijiorifc$e Serein in Dorntflabt tofl^renb einer langen ftetye bon Sauren mityfatn gefatnmett $at. 5Dte Ueberföt in breifadjer SBetfe gegeben, burdj einen f^ftewatifc^eti (Sontmentar ber bortyanbeueu »Uertyftmer (rbftttföe ffio$nftye, ©trafcen, OefefKgnngen nnb ©renstoäfle, unb gertnanif$e Gräber, Suttuafifttteu nnb ©efefK gangen), eine 3nfammen* ftettung ber bisherigen (Sntbetfungen na$ geograptyiföer Drbnung nnb eine ar$8irtögif<$e ftarte,') in tnetefter ade genannten ©egenjifinbe eingetragen jlnb, toett&e alfo eine fänefle nnb Rare Ueberftcfc! Aber bie €ultuwer$Mi* niffe bee Sanbe* in b0r$iftortf(9er 3eit giebfc 2>ie fyßtmatiföe UeberfW&t farj, Hot nnb in trefpttftier ffietfe geeignet, ben Unlttnbigen iber bie »efentttyften Dinge jn »rientireu» ©a« Serpityiig ber gefnnbenen Wut* tyflmer sta# ben brei $robwjeu nnb bier (SrenjgeWeten geerbnet, tune* tyrfb Jebe* öejfefg aber na$ afp$aftttif$er fjotg« ber Ortsnamen* (Bei jebem Orte ftnb bie bafetbß gemactyteu gunbe genau betjefctyuet nnb Me betreffenbe Siteratur angegeben, bamit ber ffinftige $orf$er ftritff üben tan«. 9R3$ten &9»tif|e dnbentarten ber b»r|$0riften tlfterfyimer unb ber mitte(a(ter(i<$en ftuuftbenfmfifer o«$ ber anbern Sanbettyeite Dttttfdfrfotfb* re$t balb in ityutity bortreffütfer ffietfe aufgearbeitet unb yubficirt »erben,

2) 3>er (Srfte, toelcber eine folc&e arc&Äoloßiftbe ftarte anfertigte, ift meines SSM ffen« $au*u* für ffiirttemberg. 3bm fötflten 3*n(en fit bfe Söeberlaiibe, 9t: 3>tef*e* für Stießen unb ©iberfl für ben aefammten Sterben ÖutobaS. Sine aufcaolodijcbe Aarte ber tyttbfat* $reufcn wirb beabfic&tißt (tgL Sittpr. 9JU*för. 93b* IV. 6. 357 u. 721.)

652 3Ritt$etfutt0en unb Slnbang.

lieferten tyuen bafttr, gan} fo tote e* no$ $ent ju Zage im $anbel uub ©anbei ©itte iß, al* Slequibatent tyre (Sraeugnifie* Dabnr<$ Ratten fi$ im Saufe ber 3a$rl>unberte mitten burcfc öuropa tyeit* ju 8aube, tyettft ja ©ajfer (bie Serbinbung über ba* attantifd^e äßeer nm Guropa $emm bleibt $ierbon ganj au*gef($loffen) betriebene ©trafen entoidelt, auf benen ein fe$r reger $anbel0oerfel>r mittelji (Sarabanen ftattgefunben (jaben muß. 8n ben Gnbpnntten fotd&er $erfe$r*ßraf3en entfianben aHm5$tig tmtflidje $anbeltyl&fce, in beneic bie berfd&iebenen $anbet9artifet concentrirt tourben; nnb |e langer biefe 33eibinbung0toege, bie oüen umliegenben SBBtfern als gezeitigte ©tragen galten, beftanbeu, befto ausgebeizter nnb bietfeitiger gejialtete fi$ ba* $anbet*teben gtoif^eu SRorb nnb ©üb« <S* iji ba^er me$r ate toa$rf$em(i$, bafe f$liefjli<$ an biefen Susgangtyuntten tüitflic^c gaftoreien bejtanben, too bie (Siugebornen tyre ©aaren einlieferten unb umtauföten. ffiar e3 bann ein ffiuuber, Kenn fte mit ben &erf$iebenfien ftunßgegenfWnben be* ©üben« betannt tourben, bie tyrem ®ef$mad ju* fagenben.bei ft$ einführten, ober toenn bie eintyeinuföeu ftünfiler biefe felbfl ua$}ubitben fndjten? Sin fotd&er Sutgautymnft nnb berühmter $au* belSort toar nnn betanntti$ £rufo unb Sfrußno, am Oejiabe be* Drufen* meere* (2)raufen'©ee*), ba* bamal* unfttoeifetyaft no$ ben größten £$ett be* fo niebrig gelegenen Keinen ©erber* bebedte, fomit ben gufj ber $o$eu Uferberge, auf benen im $atbtrei* Siebenmal, ®$rage, $ofoh>e, ißreuf* marlt *c* w. liegen, befpülte* ffielc$ inniger 93erfe$r fann batyer gtoiftyeu ben ®etoo$nern biefer Uferberge mit bem nur toeuige SReilen entfernt lie» genben £>anbel*orte ftattgefunben $abenj Der (Singeborne fanb ja bort ben übfafe feiner ©aaren unb baß, »ad er an ©äffen, ftteibuug, ®$mu(t» fa$en, ©efäjjen, bor allem Xobteugeffifjeu gebrannte, <S* batyer fe$r toa^rföeinlty, bafj ber JBerfertiger ber 8iebent$aler Urne $ier in Srufo ein Sorbitb au« bem ©üben bor fi$ $atte, ba* fo bottßäubtg feinem ®e* f$mad entfpra$, bafc er bon ber tanbe*übti$en runben gorm be* Dedel* abnridj unb e* aus fteter $anb, o$ne flutoenbung ber 3)reltffytbe, aber ni$t o^ne ©eföid, na$a$mte, 5Der £J>onfünfller lann in ber 2$at fein ungeföidter getoefen fein, ba bie Urne fotooljl in Sejug anf Seroenbuug uub gärbung be* SKaterial*, al* m$ S)arftettung ber @efi^Mt|ieile einen genriffeu @rab Don ©etoanbt^eit uub ©anbetfeit geigt Der ftünfiler toollte

3)ie @eft<frt3'Urne oon Siebenmal 653

bcn Beworbenen oon ben übrigen, bie in bem ©teingrabe beigefefet toaren, lebenfafl* al* einen ©eoorjugten feines ©tamme* e^reu, tyn aud) 8u$er* üä) burd) SBiebergabe fetner ®efid)t$jfige au*jeic&nen. Unb biefen 3toed t>at er erregt, benn na$ ca. 2000 Sauren no<$ fü^lt man bie ©ebeutung be* ftunjttoerfe* Ijerau«. 6* fragt fi<$ nur nodfj, toeldjem oon ben füb* ticken 83&ttern gehörte ba* Sorbilb, ba« tyn $ur 9?a$aljmung reijte, an. Die «otfer, bie hierbei 8* berfidfid&tigen, finb «egt^ter, (Sriec&en, $$&nijier, (Strurier, aflenfafl* tonnten nod) bie Körner in ber erften 3eit ber 9?epubti! tytertyer geregnet Serben« Äfle biefe 23öCfet bennfctetr meljr nnb toeniger 8$nlid&e SCobtengefäße, toie bie in unferem Oebtei fid) oorflnbenben. S)en geringen ©ebrand) matten jeboc^ bie Äegtypter, bie befanntlidjj i^re lobten einbatfamtrten. Diefe ©cfäge geigten ebenfo toie bie ®ef8fje jwn Äufbetoatyren oon SMntoaffer 3)e<fe(, bie mit £ljier*®e|tatten ober 'ftityfen gegiert waren, 3Kenfd&enf8pfe ober beren Figuren flnben fldj baran nidjt Die flegtyter lönnen toir baljer Ijieroon au*fd(jfie6en. 5Die $$Bnicier, ein SBolf, ba* bisher in bem gan& ungerechtfertigten Stufe geftauben Ijat, $ant>tf8c$li<$ au$ ben $anbe( mit biefem öfitic$en ftfiflengebiet betrieben ju tyaben, $aben too$l eben fo menig ein anregt, $ter in ©etrad&t gejogen }u toerben, ba man oon itynen t>tet ju Sanbe 9ti<$t* aufgefnnben \)at, toa* al* djarafteriflifd) für fie angefetyen toerben Wnnte* ©ie festen ityre Stobten audji in Urnen bei, aber oon einer befonbern au$jeic$ttung auf ü>nen $aben mir feine ff unbe. Sir fommen ju ben ©rieben; and; fiebenufclen lobten* gefäfce. 1)o^ bie ©efäge ber ©rieben untergeben ftd^ auf ben erften ©ß<J Don benen onberer SSötler; bie ®ef8jje berfelben toaren, toie ade tyre ftunfhoerfe, fein, elegant, fem jeber Uebertabung unb f$toerfäfliger 25er}te> rung, namentttdjj frei oon ©arfteflungen ber SJerjiorbenen fetöft, ba ba* gried&ifd&e ftunftgeffi^l ben StaSbrud be« perfönlic^ 3nbiDibneßen jurfitfyätt unb im <B&ren<35enfma(, im 8Bet$gefd>enf, im ©rabmal auf ba* $erf8n(i$e nur ijinbeutet (3a^n, ftuufig* ©. 155). Da* poefiereiefce Sott ber ©rieben toar )n fe$r tbeatifttf$, at* bog fie auf biefe reelle, profaifdjje Seife einen ber «Bett (Enthobenen oerfinnbilblic&t Ratten, fie brfldten tyre ©effityte and) in biefer ©ejie^nng bnrc$ eine aflegoriföe gignr aus. »Ifo au$ ein grie« $if$e* »orbitb ijt unmbglid). <S* bleiben nur no$ bie <gtrn*ler übrig, ba bie Körner ber 3"* "*$ i^^r $ier berttdßd&tigt toerben Unnten, aber

654 SMittbeUungcn unb »nfana.

olö eigentliche* $anbe( treibenbe* JBolf ni$t aujufrijen ftnb. $>ie Straffer uub £ti*ter toaren in ber 3eit, in ber fie nod) in Oberüalien unb jtoar in ber $o*Sbene tyren SBo^nßfc Ratten, einfefyr rührige* $anbettbtitt$en ; in i^r ©ebiet münbete bie alte gezeitigte #anbel«jlra§e, bie über bie Alpen na$ bem $5$ßen Sorben führte. tlu i^retft Hudgangtyuufte, Äbrta urforfing- (i$ Stria, $atte fi$ fetoiet Don bem ®olbe be$ Sorben« angekauft, bag Uneingetoet^ie bie $o«(Sbene für baö Sßaterfanb berfelbeu hielten« €>elbft* Derjlänbüdfj Ratten fie für biefe üßenge Don bem norbiföen &rjeugm& eine entfpred&eube STOenge tyrer eignen, im Sorben beliebten (Srjengniffe unb gabrifate olö ©offen, ®#mu<fgegenflfinbe, ©ejfige, dov äüem audj &>b» tengefage oon feinem Material, ober ©(ad ic. je borten ausgeführt, ©enn bie Gtrutfer waren borjügtid&e Sflnjller im bearbeiten be« <5r)e*, Supferft, ber ©ronje; fie maren nic^t minber borjüglidje £$ontftnftfer, \a „fogar auögejei^nete Söpfer nnb 2$onarbeiter: ttyre @ef5§e toaren ba^ev überall beliebt, bod) liebten fie i$re ©efage meljr auf ptajttföe Steife als bur$ SRalerei }tt berjieren". 3n ©ejng auf ifcre STobtengef&ge fagt £)♦ ÜRftDer: „©ie ben lobten bejeid&nenbe gigur (ag auf bem £)e<!el, bie 3«f$rift toar anf bem »fdjenbe^fitter11, unb b. Sßofiiu: „Den Dedel ber Stobtengefi|e bilbet ein 9Renf$en$aiq>t, bie arme bienen ata $enlel". Äann man bei einer foldjen Äid&tung ber ]>erf5uli$en £)arfiettung an ben SEobteugefS&en ber Strurer tooljl uo$ jtoetfetyaft fein, ttet$ent bon ben betreffenben $aubet6~ belfern ba* SRobeü ber Siebentyaler ©eß$t$*Urne jugeförieben »erben ntu§? ©o$l faum; e$ toar rec$t offenbar ein etrurifcfce« Sorbilb, bad ber ein* |eiuuf$e ßfinftler enttoeber bor Singen ober im ©ebagtnif? fyüte, fta}n üj>m bie 9u*ße!Iung ber füblUfcen ffirjeugntffe in bem ftrttt$ fo na$e gelegenen SErnfo $iulänglidj Gelegenheit bot

60 liefert uns ein einfache* aber d&arafteriftifd&e* ftnnftoer!, natybem e* länger al* 2000 3a$re ru$ig unb ungeffört in bem @$oo£e ber fyi» miföen (Erbe gernty $at, bnrdj bie Uebereinßimmung mit ffiblid&en Sor« bitbern ben JBetoei*, toe($e innige SBerbinbuug }tttf$en ben ftmno^nertt be6 ffibti$en unb nörbüdjen Binnenmeere« ber alten ffiett, beö Sßittetmeere* unb ber Oftfee, f$on in ienen fernen 3citett beftanben $at«

fcanjig. 3tg. b. n.®pt 187 1. A& 6893.

£anbf<$riftli<be gunbe oud Äönigdberg. 555

^anbfct)riftlt^e lfmtbt oud #wrfg$&etg**)

(»gl. VIII, 565.)

25« (Sffioianud.

3n ^efc&olbt'd Singer fflr Sibliograp&ie unb SBibliot^ettpiffenfcbaft 1867. 6. 325 ff. lieft 9fcf. einen Eateinifcben Sifiojanud abbrurfen, meldet in MS. 838 ber Äönigl. 9tH. enthalten ift. Seitbem ift aber biefen ©egenftanb eine fe^r fleißige unb »erbienftlube Arbeit bon Dr. phil.4>. ©rotefenb erfcbienen im Slnjeiger für Äunbe ber ben!f*en Sorbit 1870. JK8/9. 6p. 279 ff., MIO. 6p. 301 ff. unter ber Ueberförit* „Laurea sauctorom, ein foteinifc&cr ©fiojanud bed $ugo Don Srimberg".

3>ad Sat Jtalenbergebicbt uon bem Siebter bed 9tenner $ugo t>. Sximberg, toefe cbed @. aud einer SBiener &anbfcbrift sunt erften 9RaIe betonnt tnacbt, giebt ifcm 3$er« anlaffung, im ffiingange bie gefammte Eiteratur Sateiniföer Äalenberberfe aufammenju* Reden. (St öerjekbnet im ©anjen 14 berfcbiebtne Sbfaffungen, barunter M 3 (6p. 281) aucb ben JWnigdberger ©iftojanud. Stabon fuib 1 ... 11 Bearbeitungen bed „eigentlichen" Stfiojamid. ©. uerfutfet, ben ©runbteyt'beffelben ju ie|Mtuieren, inbem er ben £eyt ber SRefcrbeit befolgt unb bie abtoeicbenben Sedarten in ben Koten angiebt. Gr bat babei aucb ben Äönigdberger Sifiojanud forgfültig benutt

Sluf lefcteren fallt baburdj neue« Siebt, Son ben neun ibm eigentbümlicb bhtbicierten Sedarten fmben ficb 2 aucb in bcm $rager unb in bem Sredlauer $a« Ienbarium (Jtt 6, 6), 3 in bem $rager unb 2 in bem SJredlauer allein. Slitbin »erbWben bem ftbnigdberger Sejt nur jwei aSeiuige Sedarten, nflmlicb Serd 10 criffcan, toofftr flbrigend bie beiben angefaßten Galenbarien mit Soffiud Cris Pan refp. Pau (= Paulinns?) lefen, unb 3$. 13 et. 3" bem ©loffar tft nacfoutragen: 3$. 5 tranllacio tonn aucb tranßlatio Wenceslai b. i. 4. SWärj bebeuten (SBeibenbacb Galenbarium 6. 166 voc. Wenceslaus), toelcbe Seutung Dorjujteben ift, »eil bie Sedart unferem Xejt mit bem $rager SaL gemeinfam ift. 8. 18 fl» toirb im SBredlauer 6al. mit Translacio Stanislai erflftrt unb auf ben 27. September angefe&t (f. ßeitförift bed Sereind für «ef<&. u. Sttertbum ScbWiend VE, 324). $u$ ».21 lud, mofflr äBeibenba* lernen Snbalt bot, finbet feine (Srlforung im Sftedlauer Gal., foo ber 10. 5Rot>ember mit Lud- mille electe bejcicbnet toirb (f. bie angeführte 3«tfcbr. 6. 326).

&'d Arbeit bat eine Steige toon Stacbträgen unb vetteren beitragen jur Alteren Äalenberliteratur bwbwgwufen, meiere ebenfalls im Anzeiger für Äunbe ber beutföen öorjeit ntebergefcgt |nb : 1871. 6p. 66 ff., 136 ff., 206 f. S-n.

*) 3u JK22 ber „£anbfcbriftKcben Sunbe" ift na^utragen, ba| 3orban aucb in feinem fo eben erfebienenen 99u$e „Sopograpbie ber Stabt SRom im Xltertbum. Qtoexttx Sanb. Sertin, 1871." 8? €. 396, 396 f. bie •ätalfenifte ^Bearbeitung bed Anoojrmas V agUabMebiamis berAdfubtigt $at. SBie 3. ebenbafelbft mitteilt, eyiftiert t>on biefet 9ear* bettung au&er ber Abnigdberger noeb eine jtoeite $. in ber SRagliabeccbiana ju Sforenj.

656 SJtttt&eüuiiaen unb ffofymß.

ttrfttnbett*9tmbt nnb 33riefe.

(Sal. IV, 568.)

8. (Original auf Pergament, mit beit Cinf^nltten für ba* €tegel entnommen best MS. ltso bet

JtdntgL ©tertot^ef.)

Wir Bruder wernher von Tettingen, Obirlter Spittaler des Ordens vnlii frauwen deutfches hufes czn Jerufalem, vnd kompthur cznm Elwinge, Tun kund ynd offenbar allen, dy defen Brif Sehn, hören vnd lefen, das wir mit willen vnd wyfTen vnfir Eldeften Brudere, Mit rate vnd mit wolbedachtem mute vorhengen vnd vorhangen haben eyn wechfel, alfo hy noch fteht gefchreben. alzo das wir merc- lichen angefehn haben etlichen gebrechen des dorfis Soltingen, den dy Inwoner des felbigen dorfes bis her waldes vnd holczes halben haben geleden, vnd durch fundirlicher bete willen beyderteyle vor vns ilt gefchen, das dy Inwoner des ege- nanten dorfis Soltingen haben gewechfilt helwyg nermeden czn Merkyn fynen woren Erbin vnd rechten nochkomelingen eyne hübe ackir, gelegen In den felden vnd greniczen des egenanten dorfes Soltingen, dy fy Im bewyfet haben vmb czwenczig morgen waldes, ouch in den felden czn foltingen gelegen, welche czwenczig morgen waldes Etwan Bruder Conrad von kyburg, of dy czyt komp- thur cznm Elwinge,1) feligis Gedechtnis niclos Nermeden vorkouft hatte fyme dinlte czu Merkin czu hülfe, welche hübe ackir vorgenand helwyg nermede tyne woren Erben vnd rechte nochkomelinge füllen haben Irem gute vnd dinlte czu hülfe czu Merkyn czu dem felbien rechte vnd dmfte, als fy haben gehat dy vorgenanten czwenczig morgen waldes. vnd dy egenanten Inwoner des dorffes Soltingen Süllen vns vnd vnferen Bruderen vorbundon fjrn, czu thun als recht, das fy vormols getan haben von der hüben ackir vorgefchreben. Czum Merem gedechtniffe dellr dinge habe wir defen Briff gegeben, bewaret vnd befeftent mit vnfirs Ingefegils anhangunge. Geczug ßnt vnfer lieben Brudere Bruder zanderuBMachwicz, huf kompthur cznm Elwinge, Bruder Wilhelm von friddingen, waldmeiftir vnd hufkompthnr czu holland, Bruder wolf von Sanfzhein, vnfir kompan, her Johannes pfarrer czum Morunge, vnde ander vil Erfamer luthe. Gegeben czur libenftat, In der Jarczit vnfirs herren Jhefa ipifti xiiijc zj am Montage vor Gregory des Babltas. 9la^ einer leeren 3eUe Sftiföenraum folßt nodb ber na$ftefcnbe, übrigens me&r* fadfr corriaierte 3"f ab- weiche weohfelunge wir widder ruffen haben durch nemeliches fchadens willen, den wir üidder der czyth bas dirkant vnd czu herczen genomen haben denne vor, fo das helwig nermeden czu merkyn dy czwenczig morgen waldes widder nemen fal czn fyme dynfte czn hülfe, als her fy vor gehat habt, vnd dy gemeyne des dorfis foltingen Ir hübe widder nemen vnd behalden füllen czu fulchem rechte, als iy

*) 1396... 1402, SJoiflt, 9tamen*eobe? 6. 10.

Urftttibeiugunbe unb ©riefe, 657

fie gehabt haben vor defer wechfelunge, welche widder rnffange vorlibet ift von beyden teilen.

2luf ber »fldfette fielen mit Sejie&ung auf ben 3i*aft ber Utl bie Starte: Wechfel czu yorhongen dorffern ader luten.3)

9. (Original auf Pergament, oben unb IinM befönitten, mit bat Cinfönitten für bat Siegel

in MS. 1192 innen auf bem Sorberbeäel)

Stoföreibung be$ «Bifd&ofS von (Srmlanb 3ofcanne$ DL, fceiläberg 25. 2Rai 1364« $er Snfcalt ift na* einer „»bförift" angegeben im Codex Dipl. Wann, n, 368. No. 361.

10,

(Original auf Sßergament, ttnM befönitten, mit ben Ginfönitten für ba« Siegel, auf MS. 1S63.)

Urfunbe be3 3ol?anneS £ubener, Sacre theologie profeJIor unb be$ Sifc&of* non Srmlanb in Spiritualibus vicarins generalis, über bie Wejignation beS Slnbreaä ©rottau, canoniens wannienüs, auf ba$ Pfarramt ber $ir<$e flauten unb über bie 3nftituierung be^So^anneg, cleriens CnlmenXis diocefis. Datum et actum in Caftro heilfberg zxz die menfis octobris Anno domini cccc0 xiij0.

2Iuf ben 3nfcalt biefer llrbtnbe ift 33ejug genommen in ben Scriptores Benun Warm. I, 270, 91.214; 43t 91.226. Sgl. »enber @ef*. ber tfrflof. u. t&eol. Statten in (Srmlanb. S3raun*berg 1868. 4* 6. 30.

11.

(Original anf Pergament, nur fragmentarifö «falten, abgetfft mit ben beiben folgenben ttrntnben

töon ben S)eäeln bee MS. U4J.)

Urfunbe be8 33iföof3 von (Srmlanb über bie SmHtyrung be8 9licolau3 . . . in ba£ Pfarramt ber Äirdfre kelkollen (Scriptores Ber. Warm. I, 442. 91.264). Datum In Caftro noltro [heilfberg Anno] domini Mflleßmo quadringentelSmo Triceßmo quarto, die penultima Menüs d[ecembris].

12.

(Original auf $ergamentr mit ben «infanttten für bat eiegel, abgetSft urie No. H.)

!N"ouerint vniuerfi prefencinm inTpectores: Quod nos Franc! Ten s, dei gracia Epifcopus warmien., die data prefencinm In Capeila Caffcri nofbri heilfberg Infra miHarum follempnia facros clericorum ordines celebrantes Dflectum nobis in xpo Jacobnm feteler de Gutenftad, noftre diocefis Acolrtum Mte examinatum et ydoneum innentum Ad titnlum fui patrimonij, quo fe contentum alTeruit, Ad facrum Subdiacpnatns ordinem promouimus, dinina nobis gracia mifericorditer fufiragante. In cuius teftimonium prefentes literas fieri feeimus et noltri inffimus Secreti appetf- fione communiri. Datum in dicto Caftro noftro Heilfberg, Anno domini Mille- fimoquadringenteffmoquadragefimo, Sabbato quatuor temporum, quo in dei Ecclefia Officium karitas confueuit decantarj.

2) »u&erbem enthält bie Sftüdtfeite einige gebetproben unb bie 9toti* be* Seftfcer*, meiere fufr auf MS. 1230 begießt: Liber iße eft domini gregorij bemerUnd.

mpx. it9ft«tef#fifu 8b. ykl $ft. ?• 42

658 SRitt^eibmfien unb 8ro)anfl.

13.

(Original a»f ^ergawent, mit bat eputtn bei wt$en ÄBatffifleaeW, a$geI3f* tote Na. 11.) JELEaerendo In ipo patri ac domino, domino Michaeli Ecclefie Sambien. epi- fcopo Nos firater kyleanue de Exdurff, Ordinis fratrum hofpitalis fancte marie domus theothonicorum Marfcalcas fupremus, Obfequiofam ad queuis beneplacita vo- luntatem. Reuerende pater et domine, ad vicariam altaris beate marie magdalene in ffirmaria8) famulorum extra Caftram konig fberg veftre dyoceßs ex caußi per- mntacionis beneficij pro beneficio nunc vacaturam, Cuius Juf patronatus ad nos le- gittime pertinere dinofcitur, Difcretum virum, dominum Nicolaum prefbiterum, prefencinm oftenforem, warmien. djoceßs paternitati veftre prefentibus prefenta- mufl, Tum et pro eo humiliter fupplican[tes] et attente, Quatenus, reügnacione libera fufcepta, prefatum domintim Nicolaum Inueftire dignemini ad eandem pure prop- ter deum. Datum In Caftro noftro konig fberg, Anno domini mülelimo quadrin- gentefimo Quadrageflmoprimo, feria quinta ante feltum fancti Martini, Noftro in teftimonium fub appreffo Sigillo. «

tteier bie »erfaßten tum #teoIau§ ©opetmettS

bringt bie „®aj. Xorun." (M 215 v. 17. Sept.) eine mtereffante SRetig, freiere fte bei

M 36 be* „Praoglad Katoliclri" (Äat&ol. SRet>ue) nom 7. Sept. entlehnt fcat. gefctereS

33fott enthalt eine ßorrefponbenj aus $abianic (ein StdbtcDen in $o!en), belebe (Sinjek

freiten über bie $errunft bet SBoroorbern be3 Sftronomen Sßicolau* (SopemicuS mitfyettt.

3)er Beridfrterjtotter fanb in ben Acten ber flirre }u $abianic Spuren, au£ benen er*

toetäbar, baft biefe JKr$e }um Somlapitel von Jtrafau gehörte. 3la<& Angaben älterer

Mtoriter tarn ber ©ro&oater be$ Siftronomen, jRicol. Äöpernit, im 3. 1396 auä SBö&men

naefe Jtrafau unb mürbe vom befugten Somtapitel mit 3)tenfttei{runfien auf ben ©fltern

von $aMamc beauftragt, fe^r oft reiße er Don Ärafau ncwfr Sßabianic unb war feiner

$rofeffum na<fc ein Setler. 3n $abianic erlannte man ftöpernit, fcfylfete feine Sügenben

unb empfa&l $n bem Äratauer 3)om!apiteI. 3>er Sater be$ Slftronomen modfrte SBirtfc

fa>after ober SBertoalter auf Scfclofe $abiank fein unb ben Sofrt, eine beffere ©raiefrwiß

anfhebenb, empfatf er bem Äratouer äapitel Sie Spuren be3 9)ett>etfed tierfür fmb

Porfcmben in ben Sitten Gebauter Äfafce unb in lebenbiaer Xrabition, benn bafelbjt lebt

no* bi* beute Slbalbert Äoperncp. 2Ber inbefc ft(x> auf bie beutfc&en St&riftftefler, toefcbe

«einen, Jfaperntt fei ein S)eutfdjer, mbgUdj au£ SBefip&alen ftammenb, mo'fi* eine

Stenge Säuern Samen* Sopern finben, beruft, fo tonn man hiergegen anffl&ren, bafi

auftec }tDct Äoperncp'S unb äBamtämtiec (Soreng) Äopemil fUfe in ber @ef<bföte ber

@flter oon $abianic no* ein $aul Aopernit »orfinbet. Semer füfrrt ber Sorrefponbent

einige Xaufeeugniffe auSfüfclidb an, na<b meieren bie gamüie ber flopernifö balb Äo-

•) 9rin(fmeier Glowarium diplomaticum. I, 809 bac toc. 2.

6*ufc6*riften 1870/71. 659

petnob, halb Aeterno!, fäflejäi* flopemit gef*rieben tmtb, tote e8 bie bamaltge unau£* getriftete Ort&ogra\>$ie mit fi* bra*te. 3Bafcrf*einIi* tft ba£ ®ef*le*t ber Jtopemif ntcfct aus S9ö&men, fonbern ans ber ehemaligen 8Bol?ett>obf*aft 6ietebs (6täbt*en in $o(en) auf bie ©ütet bon $abianic imb na* Arafau eingetoanberf.

(Spornet Seitung r>. 28. 6e»t. 1871. M 229.]

®*ttt'®<**ifttn 1870/7L

(f. Wt&. gjltöf*t. VH 741-746.)

»artenpeilt, 3afcte3ber. üb. b. (S(ere 23ütgetf*ule ... 30. SJtotj . . . $tüfg. . . . «Rectot Dr. ©erwarb. (Sbb. 1871. ©ebt. bei 3. ©*ling. (26 S. 4.) [Dr. gran* #e*et, bie Quelle be3 $lutar* im Seben be$ SKarceDuS. (1—17.) 6*u!na*r. : 9 8. 183 6*.]

StanmlBerg» 3<*teSber. üb. b. äftt. ÄatS. Gfynmaf, in b. 6*tdi. 1869—70 . . . 29. u. 30. 3uli . . . Prüfung. ®ir. $rof. 3- 3- »taun. (Sbb. (1870). ©ebr. bei 6. 31. $et?ne. (116. 4.) [6*uln.: 14 8., 328 u. 25 64. 14 3b. (Snbe Od. nachgeliefert: Gymn.-L. Dr. Winter, de Jove Homerico. (236.)] . . . 1870-71 . . . 28.3uli . . . Prüfung . . . (Sbb. (1871). (406. 4.) [®bmn.«8. Dr. Qüttt* mann, bie $oefte ber DrefleSfage. (Sine 6tubie §ut ®ef*. b. Aultut u. S)tamatit. 6.3-31. 6*uin.: 14 8. 818 6*. 10 Sb.]

£eurf*<Stone. 3a$te*ber. üb. b. Ägl. Mali. Otyrnt. in b. 6*ulj. 1869—70 . . .

Prüfung ... 29 30. 3uB . . . S)it. «Prof. Sowiri««. N. F. No. XV. (Sbb.

S)ru<f u. & ©atmS. 1870. ^(30 6. 4.) (triebt. 8ht*, b. Sotfa&ren £ugo Gafcet« im ftam^fe mit b. legten Äatolingern um ben toeftfrönt. SJron. (14 6.) 6*uln.: 13 8. 301 u. 30 6*. 13 2lb.] . . . 1870-71 . . . Prüfung . . . 28. . .. 29.3uli . . . N. F. No. XVI. (Sbb. 1871. (36 6. 4.) [6. Reit*, j. SWet&obe be« mat&emat. Unterri*t* auf ©pmnaf. 6.3-20. 6*uln.: 14 S. 282 u. 286*. 10 u. 12 Hb.]

(Sulttt. Frogr. d. Kgl. Katta. Gymn. f. d. Schulj. 1869—70. Dir. Dr. £o*yiliki. XXXII. Ebd. 1870. Druck von J. F. TomasaewsH. (42 6. 4.) [Dr. tb. Vict. Borraaeh, Generatianismui oder Creatiankmus? Eine dogmat. Abhdlg. (146.) Schuln.: 21 8. 5016*. 21Hb.l . . . 1870—71 . . . XXXIII. Ebd. 1871. Druck Ton Ignacy DanielewskL (44 6. 4.) [Aug. Laskowskf , de animalium quibus- dam animae facultattbus. Commentatio zoolog. (20 6.) Sehuln. : 22 8. 441 6*. 16 Ab,]

$togr. b. Wf>. ©ütgetfäute f. b. 6*uft. 1869—70 . . . Prüfung . . . 16. 3uR

... Dr. Kewitsch, gfect. M 40. (Sbb. 1870. ©ebt. in b. 8»*br. 9. 6. »raubt. (15 u. 10 6. 4.) [Stector Emfl Titlas, too liegt €&oliiram? Uittfu*g. üb. b. tobe* ftötte be* |. «baibett (156.) 6*ufn.: 68. 886*.] . . 1870-71 . . . 15.3uli . . . Prüfung . . . J»4t «b.1871. (106* 4.) QMfflfo.: 68. 606*. 83».]

42* /

660 2JKtt&«flunöen unb Xnfcrna.

&*lt)ift» Piogr. . . . 6. Apr. 1870 . . . Prüfung ... des städt Gymn. . . Prot F. Kern, Direct. . . . Ebd. 1870. Druck von Edw. Groening. (25 u. 11 6. 4.) [Dr. 0. Korn, Beiträge z. Kritik d. hist. euagelica des Juuencus. L Die Hand- schriften der hist. euang. in Danzig, Born und Wolfenbüttel (m. 1 Schriftprobe <ni$ Codex Gedanensis Juvenci Fol. 42 a.) Schuln.: 22 S. 4226$. 3u. 7 9b.] . . . 30. Man 1871 . . . Prüfung . . . Ebd. 1871. (19 u. 12 6. 4.) pir. Dr. Fr. Kern, Beitrag zur Darstellg. der Philosophie des Xenophanes. Schuln.: 20 fl. 375 6*. 14 u. 6 $bj

Ja 11 (49). 9teaUe$ute I. Btb. )u •& Sobontt . . . Ofiern 1870 ... 7. %pt.

. . . Prüfung ... Dr. 6. Tanten, Stör. @bb. SBebelfcfce £offot<bbr. 1870. (17 u. 6 6. 4.) [3afce*f*r.: 20 S. 468 6*. 13 Hb. - Lehr. H. H. Schmidt, Gajus u. seine Institutionen.] M 12 (50). .. . Oftern 1871 ... 31. 2Jlftrj . . . @bb. 1871. (18 u. 22 S. 4.) [3at>re$bcr.: 21 S. 436 6*. 5 Slb. flefrr. @uft gotyntyer, ab. b. Abfall be$ preufc, SBunbeS vom DrbenJ

Progr. der Realsch. L Ord. zu 8t Petri u. Pauli . . . 8. Apr. 1870 . . .

Prüfg. ... Dr. Fr. Strehlke, Dir. Ebd. Druck v. Edw. Groening 1870. (34 6. 4.) [Prof. Troeger, üb. Summirung unendlicher Beihen. (20 6.) Schuln.: 17 & 396 6*. 3 Sib.J ... 29. März 1871 . . . Ebd. 1871. (40 6. 4.) pir. Dr. Fr. Strehlke, L einige Resultate ans Danziger meteorol. Beobachtungen. 6. 1—7. IL mathem. u. physikalische Mittheilgn. besonders aus du Unterricht. 6. 8 24 (m. 1 Saf.). Jahresber.: 16 fl. 387 6*. 7 »bj

Progr. d. Handels-Academie, Für d. Schulj. 1870—71. Veröffentlicht von

Aug. Kirchner, Dir. Ebd. Druck von A. W. Kafemann. 1871. (32 €. flr. 8.) Pr. E. Moeller, z. Charakteristik des Constantius. Eine Untersuchung auf <L Grundlage des Ammianus Mareellinus u. in Vergleichg. m. and. zeitgenossisch. Autoren. 6. 3—25. üebersicht: 7 £. 76 6*. 17 Slb.]

«ftcr 99er. üb. bie nett erriet. SRtttelföttle . . . 5. 3l»r. 1871 . . . Prüfung

. 9tect Dr. $eter*. (Sbb. 3Bebelf*e £ofb#br. 1871. (8 6. 4.) [4 £ 226 6*.] WMtlg . . . Prüfung ... des Gymnas. ... 7. u. 8. Apr. 1870 ... Dr. Adolph Benecke, Prof. u. Dir. Ebd. 1870. Druck v. Neunaann-Hartmann. (13 u. 30 6. 4.) [Schuln.: 12 8. 341 u. 58 6$. 129b.— Prof. Dr. Hehler, üb. e. m. den Kugel- u. Cylinderfunctionen verwandte Function u. ihre Anwendg. in der Theorie der Eleotridtatsvertheilg. (80 6.)] ... 80. u. 31. März . . . Ebd. 1871 ... (12 it. 32 6. 4.) [Schuln.: 12 £. 341 u, 6064. Dr. Rieh. Arnoldt, scenische Un- tersuchungen üb. d. Chor bei Aristophanes.]

Städtteehe ReaJseh. I. Ordng. Nro. 10 (28). Ostern 1870 . . . Prüfungen

... 7. u. 8. Apr. . . . (Dir. Dr. Brunnemann.) Ebd. 1870. (48 @. 4.) [Dir. Dr. BnmBemaan, Antrittsrede. 6.8—17.— Schuln.: 15 fl. 887 6o). lu.3Sb. (M 183—136.)] ... Nro. 11 (29). Ostern 1871 ... 3a u. 31. März . . . Ebd. (60 6. 4.) [Dr. B. Nagel, die Entwickig. der ehem. Anschauungen von Anfang

J

6$tt!*6(frtftett 1870/71. 661

bis z. Vollendung der dualistisch Theorie. 6.3—29. Schub.: 142. 44764* 1 u. 2 »b. (M 137-139.)]

<£lbing. Ber. üb. d. stÄdt. höh. Töehterschule ... 27. ... 28. Juli .. . Prfifg. ... Dir. Adolph Witt. Ebd. 1871. (19 6. 4.) [14 2. 401 6*.]

«ßrüfuna ... ber aliftSbt £6*terW«le ... 31. 2Rar$ 1871 . . . Straube.

ebb. 1871. (8 6. 4.) [6 2. u. 3 2e&rermnen, 341 6*.]

©rttubeitj. Jahrg. IV. Progr. d. Gymiias. . . . Prüfg. . . . 8. Apr. 1870 . . . Dir. Dr. Hagemann. Ebd. 1870. Druck v. Gast. Böthe. (12 u. 20 6. 4.) [Oberl. Dr. Darnmann, Observationes in Iooob nonnuHos Stiohi Plantinae. Schuln.: 16 2. 383 6*.] Jahrg. V. . . . Ebd. Ostern 1871 ... (15 u. 21 ©. 4.) [Lehr. Emil Hossenfelder, üb. d. Integration e. linearen Differentialgleichg. n** Ordng. Schnln.: 15 2. 305 u. 94 6*. 5 u. 2 21b.]

Oiratftnnen . . . $rfifg. . . . be3 Ägl. 8rriebrf<5$Q*mttöf. . . . 28. u. 29. 3u(i 1870 ... Dr. Julius 3irnolbt, «Prof. u. SHr. ebb. 1870. ®ebr. bei SB«*. Äraufened. (39 6. 4.) [$rof. ftriebr. »enrfMjett, titeraturgef^icba. »rtorümen. II. ®degentl. einiger ©eforädfre ©ötfre'S mit Gtfermann. (26 @.) Sanierter.: 11 2. 303 6$. 1 u. 9 m.) ... 27. u. 28. 3uli 1871 . . . <Sbb. 1871. (32 6. 4.) [Oberl. Dr. Wob. Suffe, b. XemjmSfofoe in toniunfthriföen !RebeitW|en, e. Settrag jur (ateiiu ©rammatil l.£&eil. (17 6.) 3la^reSber.: 11 2. 293 6*. 2 tt. 9 »bj

$roar. ber $e$. »urßetföttle . . . *rüffl. ... 31. Wiän 1871 . . . Med. Dr.

S. Dfetert. (Sbb. ©ebr. bei 3. 3. 2emfe. 1871. (29 6. 4.) [H. Kirsehstein, üb. $(aton^ *Protaßora$. (18 SO 6*uln.: 8 2. 196 6*. 1 u. 6 Hb.]

$0$ettftefn. Progr. d. Kgl. Gymn. Prüfg. ... 28. n. 29. Juli ... E. Trosien, Dir. Kgsbg. 1870. Gedr. bei Grober n. Longrien. (35 6. 4.) [OberL E. Blaemel, Aufgaben u. Lehrsätie aus <L eb. Trigonometrie. (6. 1—18 m. 1 Xof.) Antritts- rede d. Directors. (€.19—23.) Jahresber.: 11 2. 220 6*. 5 Hb. (120—124.)] ... 28. Juli 1871. Ebd. 1871. (346. 4.) [Oberl. Dr. E. Gervais, Lessing's Kritik üb. d. dramat. Poesie. (6.3—20.) Jahresber.: 11 2. 229 64 4, 3 u. 4 »b. (125-135.)]

Snfterbutg. $rogr. b. (Symtt. m. 9teamaffht . . . $rftfe 27., 28. tt. 29. 3uli 1871

. . . $tr. Dr. Eduard Kräh . . . gbb. 1871. 3)ru(t t>. Sari 2Btfoelmi. (466. 4.) [Str. Dr. @b. *ttt$, Gurtht* als 6d?uUettüre. (Sine 6fttfe. 3$eil H. (6.8-24.) 64uln.: 20 2. 557 6«. (272+173+112) 7, 2 u. 2 »b. (69-69) i. ©Ipnn. u. 5, 4 u. 2 5lb. (189-199) i, b. ».]

»ericbt üb. b. ftäbt. »Mrtel* (»Stfler*) e$ule . . . fftr b. beiben 3afoe Don

Dftern 1869 bis Dftem 1871 . . . $rüfg. ... 31. Würg . . . »ettot dmil 2Bitt. @bb. 1871. (16 6. 4.) |»ett. & »irr, melden 6tftnben tat bte »ftraerföule ht b. erft. 10 Rubren i&reS »cfte&enS 8d>«nt? (6.3-5.) 6&rontt; 4 2. 151 6*.]

£ enigSberg. Progr. d. Kgl. Frledrfehs-Colleg. . . . Prüfg. ... 28. u. 29. Sept. . . . Prof. Dr. G. H. Wagner, Dir. Ebd. Schultx' sehe Hof bchdr. 1871. (46 6. 4.)

6£2 SRitt&etfuflflen unb Bttfyntg.

[Job. EniBt EUendt, Sammlung der Parallelsteüen zum erst. Buch der Odyssee.

Ans dem nachgelass. Msc. des „Paraüel-Homer" hrsg. durch Georg EUendt.

(IV, 26 6.) Jahresber.: 23 8. 629 u. 110 6*. 6 u. 4 2tbJ £6ttig$berg. Ber. üb. d. Altstadt Qymn. . . . Ostern 1870 bis Ostern 1871 . . .

Prüfung , . . 81. Mftrz . . . l.Apr. ... Dir. Prof. Dr. B. Möller. Ebd. 1871.

Druck v. . . . Dalkowski. (46 6. 4«) [Gymn.-Lehr. u. PrecL 0. Graemer, die

Stedinger, ihre Kämpfe u. ihr Untergang, ein Zeitbild aus d. 13. Jahrb. (36 6.)

Sohuln.: 16 S< 449 6*. 10 tu 9 Hb.] Bericht üb. d. Knelphdfische Gymn. . . . wahrd. d. Schutf. 1870/71 . . .

30. u. 31. März . . . Prüfg. . . . F. L. H. ▼. Drygalski, Dir. Ebd. 1871. (35 6. 4.)

[Dr. Knobbe, das Weisenkorn und seine Keimung. (17 6.) Nachr.: 18 £.

409 6*. 6 8». Nr. 478-483.] $rogr. b. MM. 9tealföule . Prüfung . . . 28. 6e*t. 1871 . . . 2)ir. Dr.

»le*. 6*mlbt. <Sbb. 1871. (30 6. 4.) [Sir. Dr. SOer. C<$mibt, $lan u. $robe

e. ffiörterfnuW au Sfafefpeare. (186.)— Sauber.: 14 2. 342 6*. 2, 3 u. 4 »b.l Profit, b. 9tealföttle auf b. »urg . . $rfife. ... 28. u. 29. Sept. 1871 . . .

£emr. 6*iefferbe<Ier, Stfr. 6bb. 1871. (27 6. 4.) [£|eob. ganbmatm, 2enbenj

iL ©ebanfengang be* t>laton. S)ialog3 #r$ftaeboM. (106.) [6$uln.: 19 & 6166*.

4, lu, 1 »b.J 3afre*ber. b. Sebenifttfö. 9tittelf4ule . . . SReftor 3. örbmamt. <&b. 1871.

(17 6. 4) 16. »alt*, üb. epfiematit beim botan. Unterricfrte in 2Rittclfc&ulen.

(12 6,) - 6*uln.: 9 8. 279 6*.] diäter 3afce*beri*t üb. b. «tabtiffie etetabammct SÄtttelfäule ... ebb.

187L (SO 6. 4.) [SRectot Äiffncr, Ob. bie «notenjronlte im realen Unterricfrtöftoff.

(6.8-12.) - 64uln.: 5 8. 176 6*.] gftnftcc öerfdbi ab. b. 9teIigion*f<&ule b. Otyttagogeitgettehtbe . . 2. Slpr. 1871

Prüfung . . . Dirigent Dr. SBamberger, {Rabbiner, gbb. 1871. ®ebr. in b. Sllb.

Sfotfbatffcfren 33u4br, (24 6. 8.) [Dr. Bamberger, einige SBorte über unfere

»ibliot&et. (6. 3-10.) - 6*uln.: 4 8. 176 6*. (126 ft. 50 2R.)J Atltifu Jahresber. üb. d. KgL KathoL Gymn. . . . vom Schulj. 1869—70 . . .

Prüfg. ... 29. u. 3a Juli ... Dir. Dr. Aug. Uppenkamp. Ebd. 1870. Bchdr.

von Fr. W. Gebauer. (41 6. 4.) [Dr. Heinr. Konr. Stein, d. Entwickelung d.

spartan. Ephorats bis auf Cheilon. Eine geschichü. Untersuchung. (26 6.)

Schuln.: 20 8. 455 6*. 5 u. 9 2lb.] . . . 1870—71 . . . Prüfg. 28. u. 29. Juli

. . . Ebd. 1871. (49 6. 4.) [Dr. Otto Meinertz, zur Kritik u. Erklärung der

Satiren des Jurenal. (38 6.) Schuln.: 19 8. 460 64. 16 »b.J g$c? . . . Prüfg. . . . d. KgL Gymn. ... 28. u. 29. Juli 1870 . . . Prof. Dr. Hampke,

Dir. Ebd. 1870. Schnellpressendr. v. Bud. Siebert. (24 u. 16 6. 4.) Schuln.:

16 8. 37464. 9u. 14 Hb.- Oberl. Kuhse, die Lemniskaten. (166. m. l£af.)

Jahresber. ... am Schi, des Schulj. v. Mich. 1870 bis dahin 1871 . . . Ebd. 1871.

S*ul*6*tifien 1870/71. 663

(21 u. 206. 4.) [Schulii.: 14 8. 352 6«. 9, 2, 7 u. 10 9b. Dr. Fritz Em-

bacher, Adalbert, Erzbischof v. Bremen-Hamburg.] SRarienbittg. Stftdi Gymn. ... 7. Apr. 1870 . . . Prüfg. ... Dr. Fr. Strehlke, Dir.

. . . Marienw. 1870. Druck d. Kgl. Westpr. Kantersch. Hofbchdr. (16 u. 13 6. 4.)

[Dir. Dr. Fr. Strehlke, üb. Göthe's „Elpenor" u. „Achüleifi." Schuln.: 17 S.

382 64. 2 u. 3 9ib.J ... 30. März 1871 . . . Marienburg. Druck y. A. Bret-

schneider. 1871. (15 u. 13 6. 4.) [Lehr. Ldw. Lacht, die dacischen Kriege

Trajan's. Schuln.: 16 8. 346 6*. 11, 2 u. 4 »bj SRartentterber« 4tgl* ©$mn. ... 28. 6ept. 1870 . . . @4lufe*3etet . . Dr. SR.

Soweit, Dir. Gymn. <&b. 1870. $ruct b. ÄaL »efö*. Äanterfdpen $ofbu<bbr.

(8 6. 4. u. 104 e. 8.) [6cbuln.: 12 S. 315 6*. 2 u. 11 2lb. SU* ffleilage:

Dr. M. Toppen, Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag z. Gesch. des städt. Lebens

im Mittelalter. 1. Hft. 2Jtit 1 $(avu] 3abre*beri<W üb. b. 9*iebti4*fötile ... 30. 6e#. 1870 . . . Prüfung . . .

21. t>. b. DelSnifc, Sfeftor. 6bb. 1870. (15 6. 4.) [6<buln.: 10 S. 176 6$. 2, 1

u. 3 Wo.} »cufhiM »eftn:« Siebter Seticbt ab. b. «gl. Äatfc. ®*mn $rüfg. ... 30. 3uli

. . . S)ir. $tof. Dr. 3obanne8 Seemann. (Sbb. 1870. 2)rud n. &. ätambenburß.

(XII u. 11 6. 4.) [Rochel, Aristophanes poeta quibus causis commotus oraoula

eorumque interpretes irriserit. 6cbuln.: 14 S. 256 6o>. 2 u. 4 2lbJ Neunter

öeri«t . . . «Prüfe 29. 3uK . . . Gbb. 1871. (50 6. 4.) [Franc Riemer,

de temporum apud Homerum usu. (40 6.) 6cbuln.; 14 8. 249 6cb« 5 &bj Zittau . . . Prüfung . . . ber 66$. Sütgerfötsle ... 3. u. 4. Slpr. . . . 21 Sanbet,

Äcctor. 8bb. 1871. ©ebr. bei £. Wartung in ÄgSbg. (24 6. 4.) [Gonrect. Äraf ©»,

üb. b. 2to$iebg. na* atoei feften Gentren. (6. 3—12.) 6*uln.: 8£. 116 6*. lJtbJ »aftenfturg. 3abre3ber. b. «gl. ®ymit. . . . $rüfg. ... 29. Sept. 1870 . . . SÄ«

Dr. Secbott. @bb. 1870. #rud n. & $aberianb'£ »uebbr. (8 6. 4.) lO&ne »b*

banblung. 6*ufo.: 14 & 435 6*. 13, 19 u. 30 3lb.] SWffel. Sabve^ber. üb. b. «gl. fatj. @bmn nom Sc&ulj. 1869-70 , . . $rüfg.

. . . 29. u. 30. 3uli . . . 3>ir. Dr. 3ofepb gwb. ©ebr. bei g. Änrftfe in Mofiel.

1870. (11 6. 4.) IDbne Slbbblg. 6*uln.: 112. 1626*. 1 u. 5«*. (M 16-21.]

. . . 1870-71 . . . 28. n. 29. 3uü @bb. 187L (44 6. 4.) [®$mn.*8ebr.

Carol. Nowaek, Yindiciae Cornelianae. (34 6.) 6<&*öi.: 13 2. 168 6*. 1021b.

(M 22-31.)) '

Xbont. Gymn. m. Realseh. I. Ordng. ... 29. u. 30. Sept 1870 . . . Prüfe. . . .

Dir. A. Leluierdt Ebd. 1870. Gedr. in <L Buchdr. v. J. BuszczynskL (3ö S. 4.)

[Gymn.-L. Maxim. Curtze, die mathemat. Schriften des Nicole Oreame (circa.

1320-1382). (20 6.) Schuln.: 22 S. 479 6*. 8 2lb. im (ätymii., 3 i. ».] 12. 3abreSber. üb. b. ftöbt. £i$tecffittlen mm Dr. A. Prowe, 2)ir. <&b. 1870.

S)md b. ftatb*b<bbr, (<5rnjt Sombed.) (48 6. 4.) (Stfr. Dr. Sfoolf Vwm, ©oetbe'*

664 2Jlitt&eilungett unb Xnfrmg.

Sauft in $rofa eycerpirt. Sin 3$erfud> h Ieidfteren ßrfaffung beS ©runbgebanknS. geftför. 3. 50j. StiftgSfeier b. W&. £5*terf<fr. (S. 3—88.) 2) 3>a« 5te 3afrrj€&enb ber »ereinigt. äJMb*enföulen d. 3$orn. (6. 89-45.) 3) Specialer, üb. b. lefet 3 Semefter. 3o$anni 1870: £. 224 ©#., SB. SR. 311 6*., (5. 2». 242 6*. = 777, überhaupt 1870: 980 ©*.]

Zfffft . . . $rüfa 27. tt. 28. 3uli 1871 . . . be* «gl. @t>ran< . . . 3)ir. GottL

Theod. Fabian . . . ®bb. 1871. $rud 0. £. $oft. (40 6. 4.) [Sir. gabtttt, (SntlaffungSrebe P. Dftcwi 1863. (7 6.) ©#uln.: 19 2. 418 u. 71 6*. 4, 6, 10 u. 7 51b. (Jti 306—332). Statut bet bei bem ©pmnaf. ju SSIftt $u grfinbenben Se&rer*, SBitttoem u. SBaffciuUnterftü||un0«*6tiftunfl. (©. 28—30.) 6tatut be3 Stipendium Fabianum. (6. 31—34.)]

27. SoireSpiogr. ber ftobt 9tealf<$. 1. Ccbng. . . . $rüfg. ... 30. u. 31. SJtörj

1871 . . . Sir. & flo*. <£bb. 1871. ©ebr. bei 3. »eplänber. (37 6. 4.) [OberL Dr. 3. <£Hittger, einiget üb. b. Unterricht in b. analst. Geometrie. (6. 1—20 m. 1 %al) 9to*r.: 13 S. 372 6*. 3 u. 5 2lb. (Jtt 105-112.)]

»efciau . . . ®täbtifdje 9teatf4k 1. Crbng. ... 27. u. 28. 3utt 1871 . . . $rüfa. . . 2B. Stiebend, Sir. <5bb. 1871. Srud n. (Sari $ef<We. (32 6. 4.) ISefr Artiger, üb. b. ungar. ©nfdlle in Stfölanb n>ä&rb, b. Wegierung3$eit $>einricb$ L (©. 3-19.) - 6*uin.: 11 & 233 6*. 1 u. 3 SlbJ g

^li^reufif^e »tbltogra^te 1870.

(Sfaufctrag u. gortfefeunflj

Blflmel, Oberl. E., Aufgab, n. Lehrsätze ans d. eben. Trigonometrie. Kgsbg, Hubner

u. Matz in Comm. (18 6. 4. m. 1 6teintaf.) 4 Sgr. $Krra$, ©ermania! beutf*e Ärieg&fiteber u. ©ebtdjte 1870 . . . Jüftt. ffiepfonber.

(123 S. 16.) 3 6gr. 3«teteffen*Sertretung, bie lanbtmrtWiaftl. (Sin 99e;trag 3. SSerftönbigung p. e. @ut$*

Kepler in Dftpr. «Berlin, Süberifc' Serl (34 6. gr. 8.) £W*. Sonntal, telearapbiföeS, Mg* »• 2B* Klemmet, gebr. bei 2lbolf £tem in 3nfterbur<j, (monatl. 1—2 SMebianbog. ftarf) pro Quartal 15Sgr. (Ml p. 15. Oft. 1870.) [tfantj

(Efetalier, 8., bie $&ilofop&te ScboPenfcauer'S in ibr. Ueberemfhngfe u. 2)ifferena=

punften m. b. -Äant'föen $btlof. $rag. @pmn.5$rogr. $*gematttt, ©., Srenbclenburg u. Äuno mfc&er (über Äant). SRecenf. [Sit. §anb=

tueifer aund*ft f. b. fatfr. Stf*lb. M 95/96. 6p. 373 - 375.] gengfeflnet, §., b. <ßrfncip ber $bilofopl)ie, b. SBenbepunft in Rant'8 SogmatiSm.

u. ÄritictemuS. 1. fidlfte. Sanbäbut @pmn.5$rogr. (18 6. 4.) Otto, Styltnife ber pijüof. föeltgion$le&re ftant'3 su ben Se^ren ber tfritit b. reinen Sernunft. ^orb^aufen. $rogr. b. SHeaH*. (32 6. 4.) Seiet u. 6$n>ert, e. 6amm(g. t>. Siebern btfd?. 6änger auf b. föieg geg. gtfr*. i. %

1870 . . . SBeWau $ef*fe. (42 6. 16.) 2 6gr. Liebreich, Dr. Ose, fhydrate de chloral; trad. de Tallem. sur la 2. ädit. par Is. Levaillant. Paris. Germer Baiiliere. (71 6. 8.)

Ueb. Chloral. | Klinische Monatsblätt. f. Augenheilk. 7. Jahrg. Nov.-Decbr.

Ansgegeb. Ende Jan. 1870] üb. d. Verlauf d. Nervenfasern auf der Papille n. in d. Eetina, [Ebd.]

Sltyrcu&ifcbe SiMtogroDbie 1870. 665

Liebreich, Dr. Rieh., Atlas d. Ophthalmoscopie, Dar stelig. d. Augengrundes im gesund, u. krankh. Zustande, enth. 12 (lith.) Taf. m. 59 Figur, in Farbendr« Nach d, Natnr gemalt u. erläut. 2. verm. u. verb. Autl. Berlin. A. Hirsch- wald. (Vm, 31 6. 3m*. 4.) cQit. 8 SWr.

Note sur 1'opeVation de la pupille artificielle (nouvel inst; jment). Par. (5 S. 8.)

Lipscllitz, R., Entwickelg. einig. Eigschft. d. quadrat. Formen von n Differentialen. ICrelle'a Joarn. f. r. n. angew. Mathem. 71. Bd. 3. Htt. 6. 274—287. 4. Hft.

5. 288—295.] fortges. Untersuchgn. in Betr. d. ganz, homogen. Functionen von n Differentialen. [Ebd. 72. Fd. 1. Hft. 6. 57—96.] Beiträge zu d. Theorie d. Umkehrg. e. Functionensystems. [Nachrichten v. d. Kgl. Ges. d. W . . . tu Götting. M 22. 6. 439—477.]

xtaimeyer. Dr. Äarl, bie Sittauerfcblait bei SRubau im Samlanb 1370, ibre ßleia^eit.

u. ibre fpät. Sarftellg. ein Eortraß, KaffeW 3tf*r. f. preufe. ©ef*. u. SbSfbe.

7. Sa&i'ß. S. 349-363.1 gublttt, Sibolpb, üb. b. 2ln»enbvi. be3 $antiemes€9ft. in faufm. Oefdbft. $crir., ßeb.

im Kaufmann. Vereine ju Äbß. i. $r. Äbß. SBraun & SEBeber. ( 18 6. ßr. 8.) 2,/i 6ßr. Marqaardt, Jobannes (au3 $)an;;ifl)t Observationes criticae in Ol, Galeni librum

7i€Ql tpv%rjg näfhov xal äfjUtQTtjfJidrow. (Göttinger)Diss. inaug, Lips.

(46 6. 8.) SRartitty, löenno, ber mebrblfit. Stoßßen. ©ne $flangenfulturfhibie. W\t e. ^otogr.

£af. 3)ang. Äafcmann. (14 6. 4.) V»2Wr. S)ic 2Kü<b, ibr 3Bcf. u. ibre $ern>ertbunß. 9Jtit üb. 150 in ben Seyt ßebr. £oii*

febn. u. 2 litb. $af. Sfß. 1. 2. (Sbb. 1871 (70) (192 S. ar. 8.) a 18 Sar. Matern, Dr. J., Ueb. b. 3teael£ief erß. jum 93au ber Söafferleüß. (Mb«.) (2 331. 4.gfaßbU £0tanreit&ce$er, siBUb-, ßffafe eine btfeb. $romna. 33erl. 253eber. (23 6. ßr. 8.) 4 6ßr. SRebem, Dr. jur., ßreteriebt. inScbroefc, 3ur 33eurtbeilß. b. „(Snttmirfä e. ^rojefeotbnö.

in bürßeri. föecbtSftrcitißttn. f. b. SKorbb. SBunb" ». 1869 3Srüfß. ber ßlage bureb

b. Siebter bor ibr ©nleitß. [©rucbot'a SBeitrfiße %. ßriäutcrß. b. $reu&. töecbtä.

14. 93b. 1. $ft 6. 18-36. 3/4, oft. 6. 482-566.1 Gibeäbelation. |<Sbb. 2. £ft.

6. 189—203.] $te £ebre »om Stoßleicb na* rimifö. u. preufe. föedjte. l$bb. 5/6. £ft. 6. 658-684.J

Mehler, Prof. Dr. F. G„ üb. e. m. den Kugel- u, Cylicderfunctionen verwandte

Function u. ihre Anwendg. in d. Theorie der ElectricitKtsyertheilg. Elbing.

Neumann- Hartmann's \er\. (306. 4.) l/d £blr. Meinecke, Prem.-Lieut., Die neueste französ. Schiess-Instruction und die durch d.

Chassepot nothwend. geword. tactisch. Aenderungen. Nach officiell. Quell.

bearb. Mit 1 Fig.-Taf. Thorn. Lambeck. (IV, 92 6. 8.) 16 Sßr. atfenfdj, Dr. Jp., fiilfSbucb f. b. ebanßel. SRelißionSunter. in ob. Älaff. böb. Sebranftaften.

2. SbeU. »erlin. ©ötteber. (V, 180 6. 8.) 12^/2 Sßr. cpU. 3A £blr. @nßl. u. franj. SBerSlebre. ein fieitfab. f. böb. Scbul. u. Stubirenbe. Gbb.

<m, 64 6. 8.) $Wr. English-german grammar for the use of advanced pupils with a series of

exercises calculated to impress the rules of grammar upon the pupil's mind.

Oldenburg. Stalling's Verl. vIV, 92 6. flr. 8.) V* ZWx. Lentz, Dr. E., u. Dr. H. Mensch, manuel de composition francaise, Berlin.

Böttcher. (VH, 236 S. $[ 5/e Jbir. Stehen« Dr. 6b., (^anjig), 93anar Golleße. 2)tc erfte ^rauenatabemie in ^orbamerita.

[Stcrteljabr^cbr. f. böb. Biterfcbulen k. 4.3abr0. ^5 3. 6.170-175.J

Michelis, Dr. F., yindiciarum Platonicarum ex Aristotelis metaphysicis petitarum speeimen sive de negatiouis natura commentatio. Braunsberg. (Huye) (28 S. Ar. 8.) Ve fcblr.

3)er neue ^ulbaec Hirtenbrief in f. Sbltn^. j. SBabrb. @bb. «Peter'g Serl. in

Gomm. (36 6. ßr. 8.) yeZUx.

Offner Srief an b.58ifcbof ^bilip. tfremenj b. (5rmlanb. ßbb. (106.ftr.8.) lVa©gr.

De Iromanuelis Kantii libello, qui de mundi sensibilis et intelligibilis forma

et priueipiis inscribitur. [Index lect. in Lyc. Hos. Brunsb. typis Heyneanis. 6. 3-8.] 4.

Kant vor und nach dem Jahre 1770. Eino Kritik der gläubigen Vernunft«

Ebd. 1871 (70). Peter'e Verl. (VI, 198 S. ßr. 8.) 1 fyti.

ggg aJWtt&eiümßen unb 2ln&anß.

Hinzloff. Dante' 8 Hölle der Verliebten deutsch gereimt mit einigen Bemerk gn. u# e. Belegstelle ans d. Roman du Lancelot von Dr. Rudolf Minzloff, Kais. Russ. Staatsr. u, Oberbibliothekar, . , . Hannov, Hahn'sche Hofbchhdlg.) 47 S.

ßr. 8.) 16 6ßr.

e„ Gang durch d. St. Petersbgr. Kaiserl. öffentl. Bibliothek. [Statistische u.

and. wissensch. Mitthlgn. aus Russld. Jahrg. 3. St. Petersb. Schmitzdorff. 6. 28— 64.) deuz vers du Dante et un chapitre du roman de Lancelot. [Bulle- tin du Bibliophile. Mars. Avril.j

ülissae propriae festorum dioecesis Warmiensis. Kempten, Koesel. (8 6. fol.) 6 6ßr.

JJtottcr, Dr. 3v Heb. unf. »eibl. (Styebunß. 6m SBortr., geaalt, a. heften bfr. 3*n> 6tiftß. r. taubftumme ßinber 3. Äbß. am 10. «Köra 1870. flbß. ©rufe & linger. (20 e. ar. 8.) Ve XMr.

3u ben Sßablen. 9tebe, ßebalt. in b. SJfammfß. b. ftortf*ritt$partei gu Äbß. am

10. 3uni 1870. <5bb. 21. 6*tmbbe. (106. ßr. 8.) lV«6ßr. 9tonatdförift, altpreufi., neue golße. 3)er neu. pr. $roü.*S3tätt. 4. golße. $r3ß. ö.

SRub. Meide u. (Srnft äöiajert. [3>. 3JttSf*r. 7., ber $roö^95I. 73. $b.] 8$fte. (a 6 SBfl. ßr. 8.) Äbß. 3*eüe. 3 Stfr. SRulIer, üPtütbeilunßen f. 3ebermann au3 b. preufj.*fran3. Kriege 1870. ftbß. ©rfife u. Un^er im Gomm. (193ß. 8°) 16ßr.

Mueller, Jos., Die musikalisch. Schätze d. Kgl. u. Univers.-Biblioth. zu Kgsbg. i. Pr. Aus d. Nachlasse Friedr. Aug. Gotthold's. Nebst Mitthlgn. aus dessen musikal. Tagebuch. Ein Beitr. zur Gesch. u. Theorie der Tonkunst. Lfg. 1. Abth. I. Sammelwerke. Abth. II: Die Tonsetzer. A-Fink. Lfg. 2.: Schi, der

11. Abth. Bonn. Marcus. (2 SB!., 4316. \)0ii) 4.) 5$Wr.

Maller, Dr. Otto, e. Beitrag zur Aetiologie u. Prophylaxis dieser Krankheit 2. verb. u. verm. Aufl. Berlin. (Pr. Stargardt. Kienitz.) (32 6. ßr. 16.) $Mr.

Mulverstedt, Archivr. G. A. v., Siebmacher's, J„ gross, u. allg. Wappen buch in e. neu. vollstd. geordn. u. reich verm. Aufl. m. herald, u. hist. gcneal. ErlÄutergn. hrsg. v. Gritzner, Hildebrandt, G. A. v. Mälverstedt u. A. 74—82. £fß. (a 16 6. ßr. 4, m. ca. 18 6teintaf. in Sonbr.) Nürnberg. Bauer & Raspe. Subscr.-Pr. ä Lfg. 1 2Wr. 18 6ßr. einsl. Lfg. 2 2tyr.

3). 3ubentan$ u. ba$ ». <SappeFf*e UntoerruätSftipenbium in Srfurt. [Gorrefpon*

benxbi. b. ©efammtuereineS b. btf*. ©efaV u. 2uttb3üereine 18. 3abrß. M 1 .] ßrnft ©raf ü. ©Ictcben im „ÜKünfter" be$ $eterilloft. bei Grfurt beßtab. (1492) u. einiße fr. näcbft. SBrobt. [M 3.] c. mcrfm. SRflWftuf. Urtbe. b. 13. 3abr&. [Jti 3.] ©eitrÄße 3. mittelalt. 6ießelfte. b. 6täbte JBrieß u. SBenben. [M 6. 7J 3. ©e* f*le*t$funbe b. $auf. ölbenbura. [M 10.] 3. ©iorfenfunbe u. Erfurt. IM 11.) 2. *Rad>tr. 3. äftaßbeb. 3Rün^Äabtnet b. neu. Statt. [©ef*bldtt. f. 6tabt u. 2anb 3Jtoßbeba. 5. 3abrß. 6. 68-77.] 3. 2ttaßbebßif*. £ieroßrapbie. [6. 105-106.] b. @rabif*öfe ». 2Jlaßbß. ©üntb., ©oriarb u. (Sri* Por ifcr. SBabl. [6. 149 166. 306 f.1 Entwurf e. maßbeb. 3Jtüiu=Äabin. be$ neuern 3talt. SRacbtr. [207 btd 214.1 $taßbeburß. 6icßel aug b. 2Jiitte(alt. 5. $af. [276-303. 414-416. 494. 6. £af. 6. 554-589.] ©üntber, ertua&It. @nbif*. ». aHßbbß., na* f. 8fe banlß. [325-334. 416-419.] e. btfcfce. SWaßbebß. Urtbe. ü. 3- '305. [408— 413.J SRünafunb [427 f.] 3. Sieroßrapbie b. Äreifeg 2Ban3leben. [4ü8-521] ^ermann, fflifcbof ö. 6*tt)erin, ror f. SBabl. [436—444.] SBaet*n. b. im beut. Ianbr. Ät. SRafibb. fröber u. no* j. beftebb. 6tifter, W5fl. :c. (gortf.) [522-537J $)ie SSenebifdje (au* SBenerifdje u. garneftf*e, uripr. ab. gornerif*e) 6tra6e in Sfflßbbß. Slu* @tnißeS üb. bie (im 16. 3abib. au^ßeftorb.) v. ©rieben. [540-553.] @twa3 üb. b. ©erren ü. 6*eplife u. ü. UedjriJ im Jprjtb. 6a*f. [SReue 9JlittWßn. d. b. 3:bür.*6äct)f. herein K. 13.58b. l.£ft. 6.101—110.] flierographia HalbersU- densis (Sortf.) (3tf*r. b. ©ar|üereing. 3. 3abrß. 6, 159—176.] S). böfen Dlterö* ber ©rofcben. [210-219. 498-500.] 3Rittelalt.56ießel au8 b. $ar|lanb. 4. &af. [220—259. 5. Saf. 676-708.] S>. 3tt)ifa). b. 3. 1500 u. 1800 erlof*. aibeteaec f<Me*ter b. 6tift« u. gürfttb. fcalberftbt. [427-453. 624-649.] 3. SRangfelbif*. ?Kün3fbe. [495-498.T bie r>. fiolba* im Sarjßcbtet betr. I500.J 6opbte ü. b. ^ffeburß, 3lebti|?. m ferübed. [737 f.] in »etr. b. ©bronol. Solrab^ 58ii*of gu

tlbftbt. [739 f.] Siorbbaufer ^ün3en »on 1556-1764. ISeftfcbr. 3. 3. orbentl. ptvfmmlß. b. §araueretn§ am 7. u. 8. 3uni] äBaltenrieber ©cabftetne. [@bb.j

Slltyreu&itoe »iblioßrap&ie 1870. gg7

z. hohenzoll. Münzkunde, (aas d. „Blatt, f. Münzkde." abgedr.) [Numismat. Ztg. 37. Jahrg. M 17. 18.] D&roalb, SKedjtSamo., u. Slr*.^. to* fiKüloeiftebt, b. Funsen b. efcem. frei. 9ktd)Sftbt. ftorbjjaufen. [2lu$ b. gcftijeft b. öaraoereinS :c] äöernißerobe, üuebünburß. $ud) in Gomm. (25 6. ßr. 8.) l/23klt.

Murray, Cb. A„ Kwiat preryi mi§dzy Indyjczykanie. Powiesc z zachodniopölnornej Ameryki. Przerobiona dla miodziezy przez Jözefa Detkowskiego. Thorn. Lam-

beck. (354 6. 8. m. 8 djromolitfe. $af.) ßeb. 2 X\>h.

3Ru§ ber Äatbolif an bic p&bftl. Unfeblbarteit ßlaubenV SBerbeutfdmnß ber $ff*r. e. (SoncüSoaterS üb. b. 9iot&tobßf. ber ©inftimmißf. b. boßmatifd). Goncit$befd>lüfi., nebft Socio., (Smlettfl. u. Sttnbv betr. b. jjretyeit be£ SSatifanifcb. Goncil* öom Ueberfefeer. SraunSberß. $eter'3 35erl. (XX, 52 6. ßr. 8.) £frlr.

3?amen§.»ctsei$ni9 ffimmtl. 2JiitßUeber b. $ovftei?.;2imt3 b. Jtaufmfd) *u $bß.

... am 1. SJtärj 1870. töbß. ßebr. b. ©ruber & Soußrien. (69 6. ß?. 4.)

Äeffelmamt. Pendn&meh, baä ift, ba3 23uc& be£ ßuten 9^atf>eS oon Ferid- eddin cAttar, auä bem $erfif*. überf. o. ©. #. 8f* Äeffcimanm Äbß. SBraun & Silber. (80 6. fl. 8.) V»2Wr.

Neumann, Prof. Dr. C, lieb. d. Principien der Oalilei-New ton sehen Theorie. Aka- dem. Antrittsvorlesung gehalt. am 3. Nov. 1869. Leipz. Teubner. (32 6. ßr. 8.) VfcSWr.

z. Theorie des Potentiales. [Mathem. Annalen. II. Bd. 3. Hft. Leipz. 6. 514.]

Revision einiger allgem. Sätze aus d. Theorie d. Logarithmischen Potentials. [III. Bd. 3. Hft. 6. 325—349.] Untersuchgn. üb. d. Bewegg. e. Systems star- rer Körper, (wiederholt aus d. Bericht, d. Kgl. Sachs. Ges. d. W. 1869. 6. 132.) [6. 350—54.1 Revision einiger allg. Sätze aus d. Theorie d. New- ton'seh. Potentiales. (6.424—34.] Untsuchgn. üb. d. Bewegg. e. Syst. star- rer Körp. [Berichte üb. d. Vhdlg. d. Kgl. Sachs. Ges. d. W. z. Leipz. Math.- phys. Ol. 1869. I. Lpz. 1870. 6. 132—137.) Ueb. d. mechan. Energie d. Schwefelsäure, lEbd. II/IV. 6. 213—220.] Ueb. d. Entwickig. e. Function nach Quadraten u. Producten d. Fourier-Besselsch. Functionen. |6. 221 bis 256.] üeb. d. Satz d. virtuell. Verrückgn. [257—280.]

Neumann, E., e. Fall v. Leukämie m. Erkrankg. des Knochenmarkes. [Archiv d. Ueilkde. 11. Jahrg. 1. Hft.| Bemerkgn. üb. d. Knorpelgewebe u, d. Ossifi- cationsprocess. [Ebd. 5. Hft.]

Neumann, Rud. (au$ ©oüin, $r. 3)t. flrone), De Sancto Hugone Abbate VI CIu- niaecnsi Pars prior. Diss. inaug. hist. Vratisl. (366. 8.)

»ieberftetter, $, tßl. pr. $olijeirat& 3. 3). u. 2. Sorftfebr. b. tanbto. SBereing j. Seilt*

ßenbeil, bte töeßeln b. £uitation u. b. aUßem. SBpadjtßsg^ebinßßn. f. b. Jtßl. SBr.

2)omamemSBorroerfe nebft e. ä5er$eicbnijfe berfelb., gufßeft. Söerl. SReinfr. ftöou.

(VI, 63 6. ßr. 8.) 12 6ßr. Nltzsch, K. W„ Qaellenanalyse von Livius II, 1— IV, 8 u. Dionysius Halicarnassensis

V, I— IX, 63. Dritter Artikel. [Rheinisch. Museum f. Philol. N. F. 25. Bd.

1. Hft. 6. 75-128.] ttodj e. Söort g. Sraßc ob 2öarf4au*©binß ob. ffiarfdjausüJtoricnburß? 1. u. 2. uns

oeränb. Siufl. 6lb. -Weumann^artm. (32 6. ßt. 8. m. 1 cbromolify. Äarre in

SoL) 4&lr. 9Tot$ u. £>ulfe in b. ©IbStämtf. e. *rtftl gamilie. (Sine 6fy*e aus unf. Saß. in »rief.

e. ©etftl. an f. Srau 0. ©. o. 3K. 1 SWariemo. 1871 (70). ftay (212 6: ßr. 16.)

24 6ßr. in enßl. Ginb. 1 2Wr. D$lett, 9ien.s u. 6cbulr. Mvnolb, praft. Se&rß. b. ©eometrie f. ftäbt. SWittelf*uI. u.

6<iuUebr.56eminare. 3. ra. Söej. auf b. metr. sJWafe untßearb. SlufL Äbß. SBon'ä

Sßerl. (IX, 58 6. ßr. 8. m. 1 ©teintaf. in qu. 4.) 7 6ßr. Ohlert, Conr. (au^ 6obbomt6 b.Sang.), de heroologia Pindarica, Diss. inaug. philol.

(Jenens.) Regimonti Pr. typis Gruberi et Lougrini. (38 6. 8.)

Oppenheim, Heinr. (auö ^amburß, silifi|tent a. b. ßßl. Sternmarte au ßbß.), Bahn- bestimmg. von Cometll. des Jahr. 1854. (Göttinger) Inaug. -Diss. Kgbg. gedr. bei Härtung. (39 6. 8.)

5

668 9Rttfyeiluttflen unb Anfang.

^ttiotim muht 1871.

6. ©rettrinat, üb. beton, ©räber SRuff.*2it. u. einiger benadfrb. ©eflenben, inbef. ScttlanbS

U. UBä&rufclt^. [Verhdlga. der gel. estnisch. Ges. su Dorpat. 6. Bd. 1. u. 2. Hft.]

Dr. Tlaxfäaü, b. ©eiicbt&Urne üon giebcntbol. |£)aiu. 3tg. 6893.) »ir<fcon>, über e. t>. Dr. aRannbttrbkStana. eingefenb. $botoprapbie betr. e. in Siebenmal Bei

TOarieitbntg gefunb. ©eR^tÖume. [Ztschr, f. Ethnologie 3. Jahrg. 3. Hft. Verhdlgn, d. Berlin. Ges. f. Anthropol. Sitzg. v. 14. Jan. €.44—45.)

8. SeStien, b. auSoeftorb. jlcm\ u. lit. 6pracben in Storbbtfcblb. 13m reu. SRet*. 35.) ©ofmann, 6pnfreti3m. im Sitauifdben. (Stzgsber. d. bayr. Akad. d. Wiss. eu Manch. Philos.-philol. d, hist. CI. 2. Hft. 6. 239-242.]

®. 9. to. Wufoerftebt, wöbet ftammt $ermann 23artb, Sodjmeift. bei beutfeb. OrK?

(1206—1210). (Sin »eitr. 3. fianbe& u. 2tbei$funbe ber ßolb. 2Iue u, b. ©raff*.

Stoiber^ tjtfcbr. b. ©ar^ereinS f. ©efd>. 2c. 4. 3abra. 1/2. ©ft 6. 46-76.| S>. beutfdje Dtb. m $reu&. im 15. %<x\)x\). (2lu$ b. „florrefponbcnjbl. b. ©efammtoer*

eins b. btf*. @*fcb.= u. 2Uttb&>ereine." 19. 3a&rg. JV5 3.) [»ef. »eil. 3. beutf*.

*Rei*fc2ln3. JV5 17. Söeftpr. 3t«. 201.]

Stobt!, Sbronif b. Dt f. ©et*, b. 3>t

Liber cancellariae 8

J. £>rb.*Gommenbe au (Sfler to. 3. 1580. |ÜRittWan. b. »crehtf . in »öbmen. 9. 3abra. M 3.) anislai Ciolek, e. Sormelbud) b. poln. Äönißltanjlet aus b. 3^tt ber buffitifcb. »etoepa.. £r$g. &. Dr. 3. (Saro (nacb bem Gobey b. JtgL »ibliotb. 3. ßgSbfl. Msc. 1555, auf to. guerft (5. ßeniüg aufmerff. gemacht bat). |Archir f. üsterr. Gesch. 45. Bd. 2. Hälfte. 6. 319-545.)

£)a§ SRittergericbt im DrbenSlanbe $rcu&. [Söocbenbl. b. 3obannit.'-0rb.^allep »ram

benbura. Jtö28] $ie preufe. fiebnSfabne. Ißbb. 27.) fianftfier ©efcbidjtSüerein. I. n. |©onj. Stg. 6765. 67.)

£ Stele ber. üb. poln. bift. Sit. 1870/71. [©tobete biftor. 3tfd&r. 26. »b. 6. 492-96.| Angustin Cochin, Ja reine Louise de Prusse. [Revue des deux mondes. T. 91. Livr. 4.

6. 689-705.) Sie »obenfiroanfungen in Oftpr. u. b. CSmtftebfl. be§ ßurif4. ©affcS. [ergänaungSblätt.

3. ätnife b. ©gm. »b. 7. £ft. 11.) fta* bief. Sluffafe ISeutf*. 9teicb&2ln3. bef.

»dl. 10. «pr. Sit. 3tg. 159. Dftpt. 3tg. 160. »efrpt. 3tg. 164.) SBerenM,

Dr.©., b. Söanberbünen b. Für. fftttx^ lergänjnmgSblätt. oft. 12. 6. 739-43.)

Dr. ©teftel, bie £affe, SRebrunqen u. 2)ünen an b. ßüfte p. Dftpr. (na* ©tbu*

mann, »crenbt unb $afiargc mit Sünenaeicbngn.) I@lobu§. »b. 20. M 7-9.)

®. 3R«ller, b. für. $aff, f. Umöebg. u. ber. »etoobner. [2lug aU. Söelttbeilen, . 1. 3abrö. 25. 26. | 2U3 3Dftpreu§en an bie Oftpreugen. (Sürfter- u. 93auernfreunb. 43.) »eftir» u. bie ^Polen. [Dftpt* 3tg# 245 (Seil.).) 3mci poln. Petitionen au« SBeffyr.

(Dana* 3tfi. 6969.) ®. 3tta«et, »über aul b. untern ®et$fctflebiete. [2luS aü. aßcltt^eü. 7. oft. Stpr.

8. oft. 2ttai.) 9. be la Sal, bie 3Rennoniten in SBeftpr» [3m neuen ffleieb. 32.) $ferbeaucbt u. $ferbe&altunQ in «pretiS. [3)tf(b. 9teicbg=2ln3. bef. »eil. 11 u. 12. *t.

2it. 3tg- 165. 171. Cflpt. 3tg. 167 (»eiD 172 (».) SBeftpt. 3tg. 167.) -r. Ueb. b. ©teUß. ber länbl. Arbeiter, [ganb^ u. forftw. 3tg. b. $rot>. $reufe. 24,]

S)ie 6tella. b. Iänbl. ©eftnbeS in b. $ro*. ^preuj. nebft fummar. Ueberblid üb.

b. »bltrtffe b. Iänbl. Arbeiter im preufe. 6taate. [®bb, 32.) ßerm. «aatf (S)iriflent b. Äaiferl. gifcbsudjtrSInftalt ©üninflen b. 6t. Soute), bie taiferi.

pcb3u4t Slnftalt ßüninßen bei 6t. fiouil im (Slfafj, ibre nationaUbtonom. M&

ttafeit u. ibre »ebeutß. f. b. «pro*. «Ptcuf. l«5b. 31.) Sie öOjäbr. 6tifunflgfeier b. lanbio. Gentral*»erein3 f. fiitb. u. Kafur. 3u ©umbinnen.

r«Bb. 24.]

3)ie Dftpt. ©ubbabn Stredfe Sprfsfianbelflrenae. ICftpt. 3tg. 139.1 ©efa?äftöberi(!bt b. »lüalt^ratb^ ber Sjtpr. ©übbabnaefeUf*. I®bb. 141 (»eil.)]

45. ÄpirgattS, üb. e. fofjU., »icll. ber »ernfteinflora anßebör. £ar3. (2luS b. »eri*t b. f. »aper. Slfab. b. 90. 3. SQtüncben. vyjai 1871.) [Jonrnal f. prakt. Chemie. N. F. Bd. 4. Hft. 3/4. 6. 171-175.]

S>ie (t&eol.) gefioerfammlßr. in Äfllbß. 21. 22. 3uni. )«*. ®ntbeM* 26-29.) 3)te

$erioMf<fc Sitetotut 1871. 669

29. ©eneratoerfammlung b. eöang. ©uftar>*3lbolfoeröne in ber $rot>. Sreufcen. 27. u. 28. Sunt in »arten. [GBb. 28.] Dr. 3«nbfleifö:@ifcWati, b. 17. 3>ang. $aftoralfonferen* 29. 30. 2lug, [©&b. 38-40.] 39erid)t üb. b. 10. Sfamtnlß. b. prenfe. botan. SereinS in 3nfterburg. 1. Oct. [Cffyr.

8tg. 239 (»ei!.) #r. Sit. Stg. 241. San). Stg. 6942.] $romn$taiturntag m 3)anjia. [$tfa?e. $urtutg. 30.]

3eanne Staric o. ©apette:@eoröen$, vom Oftfeeftranbe. Zittau, 2. 2lug. IDftpr. Stg. 191. (Seil.) (au« b. „Berliner gremben* u. ainaeigebl.")] 2)ief., aus b. Oftfeebft* bern. [®5b. 217. (nacb b. „S#lef. 3tg.")] ßtn »efueb in ©tüftewrt. [SSeftpr. 8tg. 147. *t. Sit Stg. 149.) @9mn.4J. Dr. ettebifcf t SBortr. üb. e. „6bronit Sandig* au* b. 17. 3a&rfc.w in b. Si&q. b. ©etoerbe&ereinä 3. Sanjig 12. Oct. [Sana* 3tg. 6936.] 91. Sergau, b. Sfteftauration b. tfptaltarS. b. üftarientirdbe 3. ©am. fDraan f. djriftl. tfunft. 10.] SB. ©laSmalereien in b. 3obanni3ftrd>e in ©anj. [CS*. ®mbW.3ö.l 3m gran* äiSfafterftoft. Ifcttttj. 3tg. 6849] 3). Umbau be$ granätetanerfloft. [febb. 6957.] Öinaug b. 2. Sümfion in Sanjig 30. Spt. |<8bb. 6913 üqL 6915. »eftot. 3tg. 229. 30.] 2)omini!^©ebanfen. (iBetracbtgn. üb. b. tiefe Shmlbrg. beS SBoltSge* fdjmacfS. „Le lud c'est le beau!" ift b. äft&et Sianat. e. 3*v *&• *anÖc üor b. garore einer Sulia $a[trana beaann) [San). Stg. 6824.1 Ueb. b. Sang. Scfcul* roef. (3). 2lu§ö- für ba3 SBoItäfcbuIroef. fmb »on 11000 £blr. pro 1854 big auf 35600 3$lr. pro 1870, für b. gefammte Sdmltoef. rj. 25000 $blr. pro 1854 auf 59000 Sblr. pro 1870, alfo um mebr al§ ba3 doppelte fleftiefien.) [ffibb. 6873.] Sinnen* u. HrbeitSbäuf. [®bb. 6867] Unfere Äämmereiaüter. |@5b* 6873] 2). $bl. m b. Scbifff. ©ansigS i 3. 1870. (aus b. 3abreSber. b. Slelteft. b. Äf.nf*.) I-VI. [@bb. 6883. 85. 87. 97. 6900. 14.1 Verlauf b. bt^r). 6bolcra*$pibemien. [@bb. 6819. nal. 6833. 35. üon Dr. SJ ftaturf. ©efeUfcb. Si&a. 18. Oct $ir. ©Wert üb. b. ©rbaefefc. b. 93lattfteHg. b. b. «Pflang. Dr. öatl berf*. rotfffeb. !DttttWgn. SSorßegeigt rob.: e. S9ernfteinftücf, ro. e. 7iipg. SHumentrone entfc. äbnl. b. 23lütbe t>. 8ambucus ni^ra; e. febr febön erhalt. SBArenfcbäbel b. $loct in b. SBeiaMel oefb.; ein t>. Gonrect. ©et>bler neu aufgefb. Mein. ßrebg; ein »on Dr. SBail fe&r gart prApar. Scbmetterl.: Sesia formieiformis. Kältet Stauf* mann fcatte fa). früher D. SRefultate feiner Sluäarabgn. bei Äriffau rjorgetrag. u. gezeigt. @r batte bort in e. Steingrabe e. Sfelett opne S<Wbel fiefb.; na^trägl. SluSgrabgiu iah. enbl. aueb bief., burap eigent^ümL Silbg. ftcb auSaei$nbv an£ 2i*t gebraut l@bb. 6957.] ®a3 3nbuftries(5entrum b. $roü. $reu6. («fbing.) [®bb. 6779.] Äonigöberaer UntnebmgSaeift. I. U. |£bg. 4>actg. 8tg. 223 (3lbb.:3l.) 229 (Slbb.-Sl.)] E. 2>ie lÄnbL ©enoffenfdjftn. in ^bg. «Sinaefanbt.) |«Bb. 173. (3lbb.sSl.)] 3)er feierl. Lingua, b. Gruppen in £bg. 6. Slug. (Oftpt. Stg. 183. Sang. 3tg. 6821.] P. de la Val, b. Suttermildjötfeurm im ÜRadenburg. SBerber. [3). ©artenlaube 25.] Dr. W. KetrzyÄskL ßogeötr Poboru Podwoynego doia 25 Juny 1648 roku w Mal- borko na Seymiku generalnym siem Praskich uchwalonego etc. (Steuerte«

gtfter ju Startenburg am 25. 3unt 1648 t>. preufe. fianbtage befcblofl. u. au*

e. fllei^eit. Öblcbr. ^r^g.) [Roczniki Towarzoptwa Preyjacidt Nauk Posnani-

kiego. (3abrbü*. b. ^ofener ©ef. b. 2Bffnf*ft*frbe.) Tom. VI. S. 163-201.] 5). (Spilog ber Xjorn* Slffaire r>. Ä. 3arocbon?»fi. (poln.) [6bb. S. 53-82.1 ß. «jot* ner Zaubereien, labern. Stg. 191.] b. ÜRännergefang in Xborn. [tgbb* 215.] <Eopernic.*&erein. 6i|g. 5. Sunt, gür b. meteorol. Station fb. Stegenmeffer u. $fna)rofcop einfletroff. grau Superint. ®djröber bat e. ©bfdbr. e. SC&omer ©bronit u. e. gröfe. 3a$l Hpffti*. u. SDiün^abbr. gefebenft. (Knrte überr. $rof. ©terarbi'^sglorenj neuefte Sajrift: sopra un* idea di Telegrafo Magnettco pre- «onta la prima. Firenze 1871. 2Rtttfc. e. Sluffg. ö. Steinfcbneiber : $amb ©and (jüb. Slftron.) üb. 6opern. in 0. 3tf*r. f. 9Äat&. u. $6pf. 16. 3abrg. 3. £fr. ©pmn.sS. Stallet Sortr. üb. f. 2tta(rnebmgn. bei b. $obrto$e auf Steinfahbei Snotoraclan) iz. [Cbb. 133.] 25. 3unt ©efc. 9*. Sielifc (ftetoertr. 2)ir. ber 3Ru* feen) ^at mitgetbv ba& üb. b. äftaler Soraüi in Berlin nidjt^ belannt fei. S)ie Stbtoorbn. rob. b. SJtebaiQon e. $ortr. to*J8. ©olfe in ihr. Siftung^faale anbring, laff. 2). Sereindrjermbfi. toirb fortan m. 6 $ro*. Dginft. lob. Silbg. e. Somite^ |. Segrünbg. e. aRufttoerein^. 3n SSetr. b. t>. 9tect. ^afenbalg 3* PoOftAnb. Sin«

670 äRittfreitungen unb Hnbanß.

ri*tß. b. meteorol. Stat. be$ei*n. ©efiberate tob. pf*ieb. SRitßL m. bem SBoratu fcbtoß b. etroaiß. Äoft, eoent. SluSfübrß. ber 2lrbtn. beauftr., außl. e. (Sommiffion ßetoäblt, bie üb. b. eoent. ©au e. eian. StationSbauf. b. nötp. 2lnf*läße u. (St* bcbßn. ma*. foO. fta* ©eenbißß. b. «cfcbäftl. Sifeß. beßab ft* b. herein na* b. SBaubüreau b. Gifenbabnbrütfe, wo 93auinfp. Siede ein. tun. SBortr. über bic Gonftr. k. b. ©rüde «ab. [154.1 7. 21uß. »orßeleßt toirb e. b. fei. 93ibl. in93re$s lau 3Ußebör. Srpl. b. febr feit, fcopemic. Uebfeß. bet (Spifteln beS EbeopbpIactuS Simocatta. SD. SJcrein beabf. e. frit. SluSß. b. ßr. (So'p. SBerfeS: De orbiam coelestium revolntionibns 3. Secufarfeicr b. ©eburtSt. p. Gopern. 3. Panftalt.; e3 foü aunäcbft oerfu*t toerb., ob b. Drißin.52Jtfe. aus b. 99ibl. beS ©raf. Jtoftij ju ajlie33pce 3. ©nfcß. freißeftüt tob. 3). Sorftb. tob. beauftr., m. b. banfeat. ©cf*td>t«s Derein in Sübed fi* in SJbbß. 3. fefe., um b. arbeiten beff . au* bierortS 3U unU ftüfc. S)em ©crm. 2Jtuf. in üRürnb. fi>U e. o. Dr. 93robm oorßeleßte Seberurtbe. aus b. 15. ftabrb. cinßefbt. tob., um üb. einj. fraßl. $fte Information einjujiefe. Dberl. Dr. föotbfc beriebt, üb. SluSarabßn. auf oor*rtftl. ©rabftätt. in b. ffcä^c oon £born. u. 8Hf**t«3touenfelb SBortr. über fianb unb Seute in ber Slraentin. Sftpbl. [191.J 4. Sept. (Eurfce leat als eirißefbt. o. $rof. ©berarbt-Slorenj por: 1) e. ftreibegeiebnö. na* b. in b. Ufficien 3. glorenj befinbl. $ortr. b. (Sop. 2) e. pbotoßr. (Sopie e. XbeileS b. ©alileif*. $roceffe£ tc. S)ie Snftrumente f. b. me= teorol. Stat. fb. fcollftb. einaetroff. u. SRector Jpafenbalß low b. 93eoba*tßn. am 15. Oct. beßinn. 3u bem 1873 beoorftebb. 300. ©ebrtst. Gop. beabf. b. herein bur* Gur&e, ber fi* 3. bf.3*oed m. b. bebeutbft. Slutoritftt. auf b. ©ebiet b. @ef*. b. üJtatb. in SBbbß. aefefct. bat, eine neue 2luSß. „de orbiam coelestiara revolutio- nibus" m. b. nötbiß. (Srtäuterßn. $u oeranftalt. SRtffeS SJortr. üb. „b. (Snftebfl. u. b. ©rbprineipien b. jüb. ©ebeimlebre." [215.] 2. Oct. 3ür b. meteor. 6tat. ift nacb b. ». SRect. $afenbala erftatt. 93er. j. ooflftba. u. gtoedm. (Sinridbta. ca. 50 Jblr. u. 3. fernem Untblta. e. 3ufani& u. 50 2blr. jä&rl. erforberl. 3uftij=9l. Ote^er ber. üb. b. 6*rift b. Obbürflmfir. äörner : w®. S)oama b. Unfeblbarf." I241.J

C. Canta. Copernlco. | Archivio storico italiano. 8er. III. T. XIII. Parte I. la Pia- pensa de! 1871. 6. 134-141.)

$rof. Dr. <F. 9. (Sofatf. I^eue et?, ilira^ata. 34.]

SBoaumil ©olft» [S)ie ©renjboten 25 f.]

flerbet'S franjöf. SReifeeinbrücfc. [ßbb. 33.] @. 8aa§, ^erber'ö eintoirtg. auf b. btf*c Sprit P. 1770—75. [Gbb. 40—43.] 93. 6upban, 3. «erberlitteratur. [Zacher'e Ztschr. f. dtsche. Philol. Bd. in, 6. 365—370.] $erf. $etbet^ Solfgßeber u. 3ol>. p. SDtüücrS ^Stimmen b. SBölter in Siebern.,# [Ebd. ©. 458-475.]

fübebranbt u. Sdjirmer. [Europa. 29.] olbera, ^efrol. 6art 2luß. §orban'3, ©uperint. a.S). u. ?farr. 3. föaanit, «eb. 29.2Rai 1793 im ^farrbaufe 3U Dlorfitten: t 9. 2lua. 1871 ju Dtaflnit. [«ö. «mbM. 41.] Dr. SRob. Simmermann, üb. Äant S matbem. Sorurlbeil u. beff. Solflen. [Sitzgsberichte d. kais. Akad. d. Wiss. Philoi.-hist. CI. 67. Bd. 1/2. Hft] 3um etoig. Srieben nacb Äont. fSIött. f. SHeliß. u. 6r3iebö. 6r«ö. o. 6arl ^arber. 3. S9b. 10. £ft

5lußuft Semalb t 10. 2Rärs 1871 in 23Rün4en faft 80 3. alt nadb e. Pielbetoeßt. geben. 1792 gu tfßSbfl. ßeb. u. urfprßl. f. b. öblSfadb be|timmt, tobte, er jt<& nacb rur^ SBetbeilißß. an b. Stribtäfrieß. fecm 2^eat. gU/ n?be. in 3Hün4. ©offcbaufpieler, Sbeatfecret. u. $beatbtd?t., übernabm bann auf furge 3t. bie Stbttbeat. in dronw berß u. 9lümberß, ßinß 1827 als feenifd?. 2)tr. naa5 $amburß, 32 mieb. nacb ÜRün*., 34 nad) Stuttß., ßrünb. Wer 1835 ba§ noch beute (in fieipg.) blüb. beöetr. 3B4bl. „Europa," in beff. SHebact. ibn 1846 ©uft. flüfcne ablöfte, joß barauf na* Söien, 48 na* Sr!fv 49 als föebact. ber confertjatio. „S>eutf*. ^bronir u. balb barauf au* als $of*eat.'.9teßifTeur toieb. na* Stuttß. u. olbte. f. Iftt. SebenSiabre in ftiQ. 9lbßef*iebb. §u 9Rün*. 1860 tobe, er bicr tatb. Seine ungemein jablr. 6*riften SReifebef cpreibßn., SRomane, SHopeUen, 3Rär*., Saß., SebenSfttgj., SWe< motren fb. bur* ibre frlif*., aef*marfooü. u. anf*aul. 6*ilbcrßn. anjiebb. u. lebtret*, obne ßerabe toeit in b. tiefe 3U ßeben. Seine öptbebeuta. erb. er babur*, bab er als Sbeatbiriß. u. 9%ebacf. münbl. u. f*riftl. oiele jung, talente anfpornte u. tbnen bie @infübrß. ins $ublifum pmtttelte. sc [Siter. $anbtoetfer gund*ft f. b. tarbol. 3)entf*fb. M 104.)

9tadM4ten. £71

Sertb. Suerba*, Mob. 9tefatt<f auf b. S>firer*Seft in Nürnberg (entb. ©riefe an e.

©cfctueft. in Stonjig, betr. b. Sürerfeft in SRümb. 1828 m. flJortr. SürerS u.

$ReinicT$.) [<Bu<b ber SBelt. 46. 47.] 8. ü. öartmann, ©djoj>enbauer'$ 5arbcn,e&re- 13m neuen föei*. 37.] sJtob. ©tner, SRotij ab. 3oj). Btobauä. [Monatshefte f. Musik-Gesch. 3. Jahrg. M 8.

6.130-131.} 3». Sütbep, 3. Slnbeuf. an Sriebr. ttebettoeg. l$r. 3abrbfl*. 28. fflb. 3. fift. 6epU

H. ftetrolog. Ißlberfelb. 3tß. M 224 ». 15. 2lug. 2. Hu$g.| fi

3n bcr am 2. October in STüffelborf ftattgebabten feiten bieSjflbrigen ©enerat SBerfammlung beS biftorifcben SBerciu« für beu 9tteberrbem teilte Oberft ». 6<baumburg bie neueften gorfcbungen über ben fiocbmeifter beö beutfcben OrbenS $&inri<$ toott Anprobe mit, nacb toelcben berfelben pon einem ©eböfte bei ®en$berg berftammt, toelcbeS nocb ieftt ben ÜRameu Änippratb fübrt. [SDeutfcfcer SHeicb$*2lnjeiger unb Äönigl. $reu&. Staat&Slnjeiger 1871. M 139. 1. Seil.]

Ständig, 4. Octbr. . JJur Seratbung über bie beabftebttgte ffeftfeier bet bmtberfc fifirigen Seteinigurig »eftotettflen* mit bem yreufHföeit ©taat fanb am 2. öct. tm StabtoerorbnetemSaale etne SBerfammlung von 44 Seputirten ber Greife unb 6tdbte 2öeftpreufeen§ unter bem 8orjtfc be$ Dberbürgermetfterä t>. hinter ftatt. t>. goretenbeet referirte über bie SBorfcblftfle bcö auf bem ^robinjialsßanbtage gebilbeten Gomtte'ä, 9tod) benfelben foll tiefe Seter in Iofalen unb in einer centralen 3eftli<bfeit befteben; bie erfteren du peranftalten foll fiocakßomit^a überlaffen bleiben. Uebei ben 3aU>unft ber Seier nrirb baS bemnficbft ju erroäblenbe (Somite* ju befcbliejsen baben, im allgemeinen n>irb als biefer 3ettpunft bie freite öftlfte be3 3uh ober bie erfte $älfte be3 Sluguft f. 3. bezeichnet. 9tocb ben weiteren :&orfcblägen beS (Somit«*** befcblofe bie SSerfammluna: 1) bie Seier erbült t)k Sejeicbnung: „Seier ber bunberfjäbrigen Sffiieberoereinigung SBeft* preufeenS mit bem ßbnigreiebe $reu&en ;" 2) Ort ber centralen flfeftfef er ift Starien* bürg; 3) ba$ }u erto&blenbe (Somit* bamit gu beauftragen, bei ©elegenbett ber Seftfeier bie ©ieberberftellung ber 3Rarienburg in Anregung in bringen; 4) ein Sentmal $iiebs ricbS be3 ©rofsen oon Sronce in ÜRarienburg in ber ftäb* be« ©cbloffeS $u ernebten (ba$ (Somite* bat bereits einen bierju geeigneten $la& ermittelt, bem ba3 ©eblofr al$ fcinterarunb bient. $ie Soften für ßerfteQung beffelben finb auf 27,000 $bjr., bie 3eit ber ßerfteüung beffelben auf 2 3abre t>eranf<b!agt, fo Dajj am Sage ber Jfaftfeicr nur bie ©runbfteinleaung ju bem $enfmale erfolgen foü); 5) a. eine ©efebiebte ffieftpreufeenö vom toiffenfcbaftlicben 6tanbpunttc, au^erbem b. eine populäre SarfteQung ber (öefdjidjte SEBeflpreu6en« mit ^r&mürung ber beften 6cbrift bertorjurufen, unb c. bie SluÄfübrung btefeS 93efcbluf[e8 bem Srmeffen beS gu toäblenben Eomit^'S gu überlaffen; 6) ba$ dos miW au ermäßigen, bie erforberiteben SHittel von ca. 50,000 £blr. bur* SRepartition auf bie einzelnen Greife nacb *Diaf*gabe ber birecten Steuern, jebod? unter $erücffi<btigung ber eigentbümlicben IBevbüerung^^erbAItniffe au befebaffen, bedgleicben 7) bad (Somitl ui ermAcbtigen/ mit (Srmlanb megen iBetbeiligung an ber Seier in SBerbinbung }u treten. 3u aJtitgltebern beS mit ber Sludfübrung biefer Sefcbföffe ju betrauenben Somtt^ toäblte bte Serfammlung bie SRitglieber ber btäberigen, auf bem $roDinaial'Sanbtage ernannten aomitä'ä mit bem 9lecbtc ber Kooptation. IDan^. 3tg. M 6919. |

X. £i£te ifebreibt in feiner 9efpre<bung ber RocsnOd Towarzoptwa Praviaciöi Nank Posnaiiakieeo. Tom VT. (3abrbücber ber $ofener ©efeüfcbaft ber äBiffeuubaftS« freunbe. »b. VI.) Im neueften (4.) ßeft be« 26. SBanbeS ber ©pbelfcben ©iftor. 3eitf4r. 6. 494 f. in $e*ug auf bie Arbeit von SB. £ttifflfi*Ft über Stanidlaud ©6r^ti, 6a« nonicuS Don $lo<t unb Ätafau: „Dr. ßejrftifcfi foQte bie meitere 2lu£gabe ber Acta Tomioiana leiten; leibet ift er Don biefer Stellung im vorigen 3<*bra entboben toorben. Sie ©rünbe biefer SJbBregel ftnb bem £Hef. unbetannt. 3)ocb glaubt er, toirb fein S3e< bauern über biefelbe Don allen benen getbeilt werben, mel<4e bie bto abgebruette Arbeit

672 Sngeigen.

prüfen. S>iefe ift gletcWam ein 9le4enf4aftsberi4t übet bte Vorarbeiten gut Verausgabe ber Acta Tomiciana. Dr. Ä. bat auf Soften beS ©rafen 2)gialbrigft bte $ofener, Ä6r* ntfer, SRogaliner, Sßarifer, ßratauer u. Semberger 33ibIiotbefen unb Sammlungen bunfc forfcbt, alle Dor&anbenen ipanbfcbriften ber Acta Tomiciana eingefeben, btcfelben in ent* fpredbenbe ©rupfen unb mehrere JRebactioncn eingeteilt (meiere groei beigefügte tafeln überfidjtUcb gufammenfteQen), ein bebeutenbeS gur ßrgängung ber Acta Tomiciana bteiu Itc^eS Material angefammelt mit einem ©ort ben fcbtpiertgften 2#etl bet ©bitton, bor Slllem bie Orientirung unter ben gablreiien £anbfcbriften, boUtommen betDAlttgt unb ben fpfiteren Herausgebern bie Arbeit toefentlicb erletitert. ffa ber Xfcat fürefcten mir, e8 toirb fi<fc toobl niebt leiebt ftemanb finben laffen, ber ba§ Unternehmen mit eben foh cber ©rünblicbteit unb Sacbtenntnife toirb leiten fönnen. 3)abei fommen nun über ben bteberigen teebnifefoen Herausgeber ber Acta Tomiciana, ßönigf, SDinge gu &ige, bte man fd?werli$ glauben mürbe, wenn fte Dr. Ä. in biefer Arbeit niebt fdblagenb naebgt* hriefen borte. Scbon SRef. bat mebrere SJtale, ofcne bie £anbf$riften in bet £anb gu baben, barauf bingetoiefen, ba6 in ben in ber Sammlung abgebrudten ©c&riftfiücfen niebt nur febr bäufig bie $atirung fe&lt, fonbern au<b gar niebt feiten eine gang un* finnige cferonologifcbe Orbnung berrfebt, bte gu rectificiren bem Senufeenben unenb(i(be SKübe berurfadtf. *Run (teilt ftcb aber beraub, bafj Äöntg! allein in bem adpten S3anbe, abgefeben bon bielen anberit Ungenauigfeiten, bei, fage, 57 Scbrtftftücfen o&ne aQen ©runb ber $ürge megen bie genauefte 3)atirung treggelaffen bat, ba6 er Don einer Sergleidjung ber Jpanbfdmften, bon einer fotgfftltitjen Söiebergabe be3 SeyteS unb bon allen fonftigen ©rforberntffen, bie man an einen nnffenfcbaftlicben Herausgeber gu (teilen berechtigt tft, überbauet ntebt ben geringen SBcgtiff batte. gum 6cblu6 möcbte fid) 9^ef. nur bie 8fe merfung erlauben, bafj bte bom (Ref. in feinen „©tubien" betriebene öanbfcbrift bet ßeipgiger Stabtbibliotbe! aller 2öabrfcbeinli<bfeit nacb feine Gopie, fonbern ein Original ber gtoeiten fflebaction (ÄarnfoioSfi U.) fein fctrb, unb bafj bie in bem (Eober fcortom= menben SBerbefferungen mobl bon ber Sanb ©6rStV$ felbft fcerrü&ren »erben; fobiel fufc SRcf. n&mlicb erinnern tarnt, ftimmen fic mit bem bon Dr. Ä. beigefügten gaefimile bet Hanbftfrift ®6x$m üfcrein."

31 n j e t g e.

2>a3 untergetebnete 6omite\ bem bie Aufgabe geworben tft, eine Sficulatfeiet bet SBteberbereinigung ffieftpreufjenS mit bem ßönigreieb ^reufeen borgubereiten, tft beaufs tragt roorben, eine Seftfirift fcerborgurufen, toelcbe bie fegenäreieben Solgen biefer SBieber* bereinigung in populärer 3öeife auf gefe&icfctlicber ©runblage gut fcarftellung bringt.

3)ie Scbrift fotl ben Umfang bon circa 5 Srucfbogen niebt überfebreiten. 2)a8 SRanur feript muß big gum 1. Hptil 1872 bem untergeiebneten SBorftfcenben eingereiht »erben.

SBon benjenigen arbeiten, toelcbe bon bem SomiW als gur SJeröffentlicbung geeignet era^tet toorben, ge^t bie für bie befte ertannte in baä @igentbum be£ Somit^S übet unb toirb mit 60 griebricbsb'or bonorirt; für bie bemnäcbft befte roirb ein $rei$ Don 30 griebri^^b'or au«gefe|t.

©angig, 8. Dctober 1871.

Sa? (Eotftit* gut gfeiet bet bunbertidbrigen SBieberbereinigung SSeftpreuf end

mit bem Äonigret* ^rettgen.

tt0it Winter,

Oberbürgermeifter ber Stabt Sangig.

@ebtudt in bet Stlbett IRodba^f^en SBuc^bruderei in Adnigdbetg.

I

■Mfllilllll

II

$

i

|

1*

«I

i -

* 1

: i

ii

ir

£

* « i ä

c^or|tltun^n auf Am $tbut§ dq ytaffthm &$mfa

Dort

©♦ #♦ &. fteffetmcmtu

dritter fSettrujg.

Um einige auf bett folgenben Seiten oft ju toieberljolenbe ßitate afc*

f firjen ju f önnen, fflfyre t$ Ijiet bie citirten Sb^anblnngen oofifi&nbtg an :

g. SReum ann, über ben Ortsnamen Datnerau nnb bie bomit Der*

toanbten. Stteue $reu& ?rofc>8tätter 8b. 1848« görßetnann, flabiföe (Elemente in beutföen, namentlich toejlprenßi*

föen SDtanbarten. aufregt u. 8n$n, 3eitfd^rift für aergleidfrenbe

©prad&forfönng, 8b. l# 1852. SB. ©etbet, 3nfafce ju $ennig'e preng. ffi8rter&u($. SRene $ren|*

$rob.*8tötter, anbete golge. 8b. L 1852« §. SB. g. ©d&mitt, Sonographie be* glatotoer ftreifc*. Cbenba.

8b. VI. VII. 1855. SKfll)ting, groben and einem prenjjifd&en $robtojial*©9rtertndje.

(Bbenba. 8b. VII. 1855. SR Alling, $robin)iaMRamen ber Spiere ^renfjcn*. (Sfcb. 8b. VIII.

1855. ffi, 8nrba, Aber ba* ©binger SBocabutar. Jtnijn, 8eitr8ge jnr

bergtei<$enben ©pradrforfäung. 8b. VI« 1870. SB. $ierfon, tttauifdje 8equiba(ente ju prenjjifdjen Sotabeta. Alt*

»renßiföe 9Ronattfc$rtft 8b. VII. 1870. SRad&itSge bajn 8b. VIII.

1871. Die am ©äjluffe meine« jtoeiten 8eitrage« («ityr. aJittfär. VIII, 78) angefftnbigten gocafaamen Ijabe id) borläufig no$ jurücfgefleQt. 8u$ bie-

tntt>r. ftrattf fttif t. »*. vni. $ft. 8. 43

674 3orföungen auf bem @ebiete bet fereu&iföen Spraye

fer britte ©ettrag befd&aftigt pd& nod) au«fd&lie&üd& mit «weüatiben, Sb* jecltoen unb Serben, treibe t$eit$ and Urfunben unb ttefcerlieferungen entnommen, tljeit« au« <ßrobincialiömen erfötoffen ftnb. Selber l)at ft$ in meinen jtoetten Seitrag manches Unhaltbare cingefd&ttd&en, tretl i# bie $eran)ie$ung be$ 9iteberbeutfd()en gur SBergteidjjung mit Ungebühr Der* nad&täffigt $atte; i$ tyatte mannen tyier üblichen SuSbrud für einen au* ber preufcifttyen ©prad&e ftammenben ^ro&inctaÜSmuG gehalten, ber nadj genauer ttnterfndjung fi$ ate meberbeulföe* (Element $erau*geftettt $at, toeld^ed erfl burdfj bie nieberbeutfdjfen Snfiebetungen in ba$ $reußen(anb hineingetragen derben toar; ügt. unten bie ©emerfungen sub M III. 3ti biefem britten ©ettrage ^abe tdfj ba« SBt-rfäumte nadfoutyolen midfj bemüht, unb idfj glaubt, ntd&t ganj o^ne Ghrfolg; toenigßens toerben, §offe id&, $iev weniger Germanismen fielen geblieben fein al$ bort

abglopte, ein Äranj mit einem breiten toei&en %uä) benäht, ben bie üReuuermWte, na<fr* bem ifcr ba$ £aar abßefcfcnitten roorben, auffefete, $ierfon VII. 594. (Mennig 316 föreibt, ido^I brudfeWerfcaft, abgloyte.) 3>te efymologifö richtige ©(frreibunß toirb mofrl apglobte ober apglobste (ein (inbeji ab, ob für litt, ap fcat aueb ber ÄatedjiSmuä), Don litt. ap-glöbiu, -glöbti, umfaffen, umgeben, berbeden; ügl. litt, ui-glöbstis, $üfle, 5)ecte, SBorbang.

babo, *ßfau, ÜRü&ling VIII. 167, ift tt>o&l nur Dereinaelt öortommenbe Derftümmelte 2lu3fprad>e für ba$ in IWatangen übliche paw, nad? preufs. Socab. 773 powis, litt. p6was, lett. pahws, pahwa je.

backel, m. ein Heiner fdfctoarjer ßäfer, ber ftefe in ben Vettern aufhält (nic^t ber ÄeÜer= hnjtm ober Äeüeraffel, oniseus asellus) (Samfonb). 9ta<& SRüfeling vm# 167 fotl um 3)rengfurt unb harten backel fläfer im Slügemeinen bebeuteiu

hartscb, eine compacte breiartige Suppe Don gefäuerten rotten [Rüben; urfprüngltcfr ein littauifdbeä ©eric&t, aber aud? feicr bei ben Seutfdjcn beliebt unb verbreitet; Don litt, bareztis, m., rotlje SRübe, $lur. barezczei, bie ertoÄ&nte Suppe (oft bei 2)ona- IttiuS Qenannt). ©ei ftennifl 22 unrichtig erflÄrt, S.319 Dorbejfert.

bascheln (seh = z), föwafcen, Unfutn reben; Dielleidjt pi lett bahscha, ßuftigmacfcer, bahiohitees, um&er (dtfenbew, Stad&baren befugen, fömarofcen; Dgl bagegen $icr* fon Vn. 591

berlatsche, 9$elafdju&, Dom poln. berlacz, berlecie, baff.

bernitzke, f. Preiselbeere, rot&e ipeibelbeere, Seere Don vaccinium vitis idaea ober au<b Don vaccinium myrtülus.

bolwan, Socfoogel, ba3 auSgeftopfte »üb einer Auerhenne, toomit ber Äuct&afot in bie

»im ©. $. 3. Sfeffelmann. 675

Sd?u&toeite gelodt fcirb; litt, balwönas, lett. bulwahns, baff.; ba£ litt, balwönas be* beutet aucb ©ö&e, ©öfcenbilb; poln. balwan, ruf), bolwan, Aloft, SMotf, aucb ein ungefcblacbtet SWenfcb, bad poln. aucb ©ofcenbilb.

bonk, bonker, SSremfe, poln. bajc görftemann I. 416.

borra, eine SBalbftatte, mebtmate neben merica, mirica genannt; g. fl}. Cod. DipL Prags. II. 36 „per borram sive mericam", unb ebenb. II. 172 (@tünbung$priuile* gium ber ©tabt ©uttftabt ton 1330): „Damus eciam eidem Wühelmo et suis postexis unum pratum librom in Mirica circa flamm Kyrsin .... Ceteruxn, ut Incole dicte civitatis nostre eo melius valeant et eorum utilitatibus plus accres- cant, ipsis in Borra ex illa parte Alne versus solitudinem quadraginta Mansos pro communi utilitate" etc. 9tuf). poln. ift bor ein ÜRabefyoljtoalb (merica, mi- rica ift ein fcblecbt beftanbener, tbeilmeife auägerobetet ßicbtoalb; {. SReuman* V. 241 ff.); im Äaffubtfcben ift bor bie ©teile, fco ein giften* ober Äiefernroalb gefltanben bat (SKtong. s. v. bnrsztin); baffelbe fcbetnt baä preufcifcbe borra an ber lefttangefäbtten Stelle gu bejetibnen, ba ben ßintoobnern bon ©uttftabt in einer bona bietiigfcufen 2anbe3 px gememfamet jRu&ung jugetoiefen »erben, bie benn bocfe toobl nidbt in einem bieten äBalbe merben gelegen (aben; ogL aucb Du Gange: borra pro dumeto vel ailva caedua usurpari videtur.

boröwe, SBalbnwtt (SBeftpreujjen); poln. borowy baff., eigentlich 21bjectiö au bor, im SBalbe befmbli*, ben SBalb betteffenb. Scbmitt Vn. 106.

botscbwin, botBchwing, baffelbe toaä bartsch, t>om poln. bocwina, botwina, rotbe Stflbe, lett. batschwüisch (gen. -wüiria), baff., aucb im rofftfcfclittauiföen pnbet fui> bat- wynys, baczwynys, rotbe 9)übe; ruff. botwine, ba3 Mübengericbt. Mennig 37 ent* \fiU mancbeä gebletbafte.

böwko, m. (unbeföajtigter herumtreibet, SBegelagerer, im $Iur. gefäbrficbeS ®efinb«l (Äönigäberg, Sandig). 3$ ttergl. litt, böwjjfis, böwytis, bie £eit anbringen, ftcb aufhalten, mfifeig tänbeln, fcoln. bawic, bawic* sie, baff. Seibel I. 29 faßt böwke al£ ^lattbeutfcfee^ äequtoalent für boebb. bübchen auf, tdb febe aber niebt ein, nacb meldet lautlichen Slnalogie (bem feoc^b. bube, bubchen entfpriebt niebetb. bowe, böfken, f. btem. nierbetf. SöörtetbuäU abgefeben babon, bafc bie Siminutto* enbung biet an febt ungeeigneter Stelle fttmbe; benn tooß man biet unb in SDanjig böwken nennt, ba8 ftnb feine SBübcben, fonbern fcfeon rea>t arge Stoben, ja Ver- brecher. ($)a& auü biet übliche SSeibum böwen für ftefclen, meift in febet^aftem 6iune gebraust, ift niebetbeutfeb unb bangt foofjl mit obigem böwke nubt gufammen.)

bradde, f. bradde-ne^ ba« SBatencfe, mit tüeldjem in flauem SBaffer matenb gefif(bt loirb; litt, bradinys, bradine, lett. braddinsch (aucb briddens), poln. brodnia, ruff. breden, brednik, baff.; bon litt bredü, brißti, lett. breen, briddu, brist, poln. brodze, brodzic, tuff, bro^ü, brodit', waten, tflao. brodu, vadum.

bragen, m. \otö bei bet SBtennetei naft bet ©dbeung bom 2Raifcb übrig bleibt unb all Siebfuttet benufet toitb; lett. brabga, brebga.

43»

676 gorföungen auf bem ®ebiete bet fveu^tfd^en ©jwa^e

biitsche, britschke, f. leistet fyalbtoerbedter Steifemagen, poln. biyczka, 5)im. ju bryka, litt, brika, biikas, gafttoagen. Scfrmitt VH. 106.

brich, pröch, m. (t>erfco4beutfd&t brüch, prüch), ©au<&, bef. mit Sprifen angefüllter firam= mer Sautfc, fcon poln. brzuch, bö&m. brzicho, ruff. brjucho, 8aud&; fcennig 321.

brunischke, brunitschke, f. ©teinbrombeere, rabus sazatilis. Mennig 40; Äfrnliifce »ilb- ttxufefenbe Seeren fceifjen ruff. tranSponirt brusnlka, brusnica, poln. brusznica, litt, ofrte Siföfaut brukne, bruknis, Fett, brnhklenes; t>ßL $ierfon VII. 594.

bnller, »üreffloidte, ein luftiges Unfraut im SBintergetreibe, mit fötcarjen Samenföntera. $ennig 821.

bümken. 3n bem 3m>entarium be3 fcaufeS ©elften &on 1652 (91 $r. $roo.*9l. a. & IH 269) werben unter bem oorfranbenen ©fengerÄtfre auf geführt: „8 f (bleute SBümfen."

burkan, borkan, porkan, äWo&rrübe, gelbe SRübe; Iett. burkane, bohrkahne, bohrkans, baff.; litt, burkantai, Sßaftinaf.

buscher, SauS, ruff. wosz1, fcoln. wesz. SWü&ling Vm. 169.

damerau, f. in Urhtnben dameraw, dameravia, dameroa, damerova, damerovia, dame- rowe, f<$lcd)t beftanbener ©dbtoalb, bem latein. merica, mirica entforecbenb, unb iefcr Wufig als Socalname toorlommenb. 2lu§fü^rU*eS barüber f. bei !R eu mann V. 241 ff. 2)a£ SBort entfpridjt bem potn. d^browa, ©<&malb; ob aber bie Um= geftattung txm d^browa $u damerowa ein SBerf ber $reufsen ober ber Seutföen getoefen fei, bleibt ba&ingefteHt; inbefc madjt ba8 fo fe&r Wufige Srföeinen beS SBorteS auf preufrifdjem ©ebiet als S)orfname e8 untoa&rföeinlub, baf* eS erft wm ben S)eutföen foQte eingeführt toorben fein, jumal e3 für biefe ja bocb ein fjremb* »ort mar. 3m (Slbinger SSocabular J%S 588 fte&t bem preufc. wangus in ber beut« fdfcen (Solumne dameraw gegenüber, toorauS aber nidjt folgt, bafs dameraw ein Mut* fdbe$ SBort fei; fonbern ber 3ufammenfte0er be3 SBocabularl M ba$ in feiner $ehna$ SRarienburg unbekannte preufr. wangus burdb ba$ jnwr ebenfalls preu$if$e, aber ben 3)eutföen jener @egenb loo&Ibelannte fononpme dameraw erftört. $ie ©adbe wirb bur<& einen 9Rd auf bie Sanbtarte aufgebellt SBie damerau, fo er« Weint autfr wangus $eil£ allein, t&eite als fetter 2$eil »or ©ompojitiS niftt fei* ten in Socalnamen, aber (efetered in einem fefcr enge abgegrenzten S$eil ber $rooinj; bie t>on unb mit wangus gebtlbeten Slamen begrünten ftcb auf bie Areife SBe&lau, Sabian, ÄönigSberg, gifö&aufen, fteiligenbeü, fjrieblanb, $r. Gtfau, 9laftenburg, St&let lofi^renb nic^t nur in biefen genannten Areifen, fonbern no$ tteitym toefl« lieb bur<b gan| (Srmelanb, ^oderlanb, $ogefanien, $omefanien bt'3 an bie äBeicbfel W ber 9lame 3)ameiau auftritt. 3n ben füblicfeen Steilen ber $rot)in|, in 2fta= füren unb Aulmerlanb unb ebenfo meftlicfe von ber äBeidtfel, erf^einen für S)ame« rau bie polntfdjen ©runbformen S)ombroioen, S)ombroio!en. denicie fc^efnt Unterlage, Unterbett, SMatragge ju bebeuten. 3n S. Soldmann, „baS dltefte gefdbriebene SRe^töbenfmal", 6. 16 fc$t eS: Stürbet ouch eyn gebuer, der keinen zon enbat, syn herre nymt syn gut, doch sal der her dem wybe gebin

um ®. £. 3. Keffehnamu 377

ere küssen unde ere banclaken unde eyn ding heiset denicze, do man* uffe slefet. 3m poln. ift dennica ba£ SBobenbrett im SBagen, Pon dne, 2)imw. denko ©runb, SSoben.

dock, duck, dach, m. 3ltte (Samlanb). SRübling VIII. 173.

dabbas, ein polnifcbeS grojieS glufifabraeug, ettoa 30 Saft galten*, poln. dubas.

ducks, m. 3auftfd?[a£, $terfon VIII. 366; lett dukka, duksta, dukstinscb, $uff, gauftfdjlag, 9tippcnfto^ ; aucfc dunks'ch, dnnks'chkis, baff. fcennig 54 bat druks, Sdplafl, 6toj$, »obl al$ 5)rucfs ober Schreibfehler. Stacb einer äMittbeilung pon £offbeina bat ducks au&erbem bie SBebeutung eines gebehnen parteitföen Sin* perftanbniffeS, bemienigeu gegenüber, ber fein 9le<bt fncfet : „$>u fannft bon einem £errn jum anbern fielen, e3 bilft nicbt fie baben ade einen Suds".

das, dous, m. SULg, fommt audj als Familiennamen bor; pielleicfct au pergleicben poln. daszg, dusiö, ruff. duszü, duszit', »argen. 3nbe& fönnte ba£ SBort au$ nieberteutfcbeu UrfprungS fein; ba3 brem. nteberf. ffitbcb. giebt für duus, eine $%* clamation ber SSertmmberung, bie freilid? nidjt gana beftimmt auSgefprocbene SBebeu* tung „S^ufel", unb betonntlicb ift „SeufelSfinb" eine ni<bt ungetoöbnlicbe toeutföe Seaeicbnung für ben 3lti$* f. (Slbinger SBocab. M 664. 3nbcfc balte t* e3 ni*t für »abrfcbeinlicb, bafi baS nieberf. daas bie SSebeutung Teufel feabe; mir f<beint daas trielmebr eine SSerfüraung für dusent, b. i. taufenb, ju fein; aueb toir baben ben SluSruf: ei ber Saufenbl toel<ber in bie Äategorie ber jenigen ghu&to&rter ge* bort, auf &el$e au$ jenes 3Börterbu<b felbft mebrfa<& binmeift, bie burdb u)ten Sin« laut auf ben Seufel bintoeifen, binterber aber biefen Tanten au$aufpre<ben permeiben unb bem angefangenen SSorte einen anbern SluSgang geben, mobureb jum 2beil febr tounberlicbe 2öortbilbungen entfteben.

düsebak (seh = z), m. ein plumper, bummer, unbebolfener 3Wenf<b, wobt au litt duias, bid, beleibt, feift, baber ungefebidt, plump. Sßierfon VII 594.

ecs, öhs, fein, jart, tt>eifj, 3. SB. Pon ber Seineroanb, pom Steint, befonber« aber in ber Serbinbung ees-brot, SBrob pon feingebeuteltem SRoggenmebl. Mennig 56. 174. Sin poln. jasny, ruft, jäsnyi, bell, gtänaenb, Har, fffop. jasinü, clarus, bürfte toobl faum au benten fein.

gamm, im (Srmelanb ein an ber Stubenbedte befeftigter 33retterPerf<blag, ber als Sdblaf* ftatte für ba* @e|wbe bient; 9Rübling VII. 438. 3n »atangen wirb biefelbe Sorfebrung hotz genannt, anbermürtS kordoll.

ganner, m. nad? sD7übling VH 438 perftebt man im @rmlanbe barunter einen SRann, ber gegen eine febr billige 2Bobmmg£mietbe feinem Sermietber gegen einen feftge« festen Sagclobn ftetö au Sienften fein mu^, unb nur bann gu anbern Seuten in Arbeit geben barf, menn fein $err nicbtS für ibu au tbun bat. Sin ganner ift alfo atemlicb bafidbe, mag man in anbern ©egenben Dftprcufeen« ^nftmann nennt Uriprünglicb bebeutet baS 2Bovt tüobl &hie, i^on litt. ganr,ü, ganyti, lett. gannn, ganniht, büten, lett. gans («ßlur. ganni), $irte,

678 gorfc&ungen auf bem (Miete ber preufeiföen 6pra<fcc

genta* biefj bei ben alten Sßreu&en ber SBernftein, litt, genttes, ktt. sihtors, sihters, dsinters. »gl. $ierfon VII. 595 imb beffen Gleftron 6.48.

gehrsteln, Stro&feile, mit benen bie ©arben bei SommergctrcibeS gcbunbcn roerben. $ennig 83.

gloms, glomsd, f. (t>ec$od)beutfd}t glumse), Quart, Ääfebrei, geronnene äRildj; poln. glomzda. 6. meinen peiten SBeitrag s. v. dwarg.

gludern, begetyrlid} nad? etroaS binfe&en, bef. auf baö Gffen eincö 2lnbern. fiennig 86« $ierfon VII, 595 toeifet bin auf litt, gludoti, mit angelebntem Dbr na.<b ettoaS lauföen (baS ©tammperbum ift glustu, gluden, glusti, ftcb anlehnen); aber id? acceptire baS Sragejeidjen, toelc&ed % in ^arentbefe babinter fefct

gnietsch, jornig, beftig, malitib«, toabrfcbeinlicb für gniewtsch, wm poln. gniew, ruft, gnjew, floo. gnjewü, >$otri, ©rimm, ruff. gnjewät' sja, böfe toerben, jürnen. 8c u bei I. 30. Schmitt VII. 106. SBeibe fammelten in SBeftprcu&en. öier, in 6am. lanb unb Katangen, ift gnietsch nidjt $omig, fonbecn ftillsmalüföS, abjecttoifcb gan$ baffelbe, waä ba$ folgenbe gniewke fubftanttoifcb ift.

gniewke, m. ein äRenfcb, ber in rücfftcbtelofer malitiöfer SBeife, nur auf feinen Sortbeil bebaut, Xnbere au beemträcfctigen unb alles an fieb 8u reiben tradjtet unb »erftebi; babet mobl ni$t jum flau, gniew u. f. tu., 3orn, fonbern au litt, gnebiu, gnebti, »ona(b ftreben, ftcb fernen, ober tu gnebyti, gnewyti, einem einen $offen fpielen, einen frönten, gehörig.

gmudüce, m. aud? gnusei genannt, ein Heiner, aueb ein träger pblegmatifcber 9Jtenf#. Sgl Mennig 88. $ierfon VII. 595 unb meinen jtuciten Beitrag« vergleichen ift pdn. girasny, faul, tröge, gnusnik, gaulen^er; bitfe SJebeutung fdjeint in ben angeführten preufcifdjen Wörtern fieb permengt $u baben mit ruff. gnüsnyi, \fiil\<b, efelbaft, gnus', $ftj}lkbleit, tflaü. gnusiti, abominari; and? gehört ju Unterer $te* beutung toobl litt, gnusas, Ungeziefer, fflao. gnusü, [Raupe.

greidig, Don anfebnlidjer ©eftalt, bo<b/ fölanf unb gerabe gemalten, von ÜJtenfcben unb Zäunten gebrauebt: ein greibigeS SWäbcben, eine greibige Saune OSamlaub, 9latangen). ftennig 89 giebt bie SBebeutung an: fonberbar, feltfam, aueb etefyaft, bie nidjt tt>o^l mit jener erfteren, tbatfäcblicb gebräuebiidjen, *u Bereinigen ift; vicU letcbt liegt bei ßennig ein äbnlicbeä SBerfeben oor, toie icb e3 unten bei ben Hr* titeln pomager unb pomnchel naebgemiefen babe. Stamit faden gugleid? $ierfon'£ SrCArungen VII. 595, bie überbieg roenig gutreffen, meil bie äBurjel ber von tbm angeführten litt« ätudbrüde niefet grad. fonbern gras ift. 3$ felbft meife leine ®fr mologie beijubringen. gritsahn, gritschan, ein Aueben uon SBucbtüeigenmebl, poln. giyczak, gryczanek genannt, von gryka, gryczka, S3ucbtpeigen, gryczany, von 5Bu(btt)eigen gemalt; ruff. greezicha, 93ucbiDeijen. Mennig 91. grock, groch, bie SRo^rbommel; SDlüljUng VII. 439. Vin. 171. $gl. litt, griöju, griötd,' lrA(b3en, föelten, poln. grachac, girren, ficb boren laffen.

k,

t>on @. fc. %. Steffelmann. 679

grodd, brMli*, au* alS6ubft. 3erbroclcIte$, »roden; fcennig 90. $ierfon VII.595. 33gl litt, graudus, fprbbe, toaä leicbt bricht, wie 3. S5. @i$; grudas, poln. gruda, gefrorener 6rbflofi, tflatt. gruda, gleba.

groppe, Äaulquappe. SRübling VIIL 171.

gru (an ber furifcben SRebrung) m., ber gifcfc Sanbaal, aucb tfablbart genannt, SR üb* ling VIII. 171; litt, gruinas, fa&I, grai-nys, ÄabUopf. Sgl. aucb snter.

gudde, m. $ro»., gemeiner, gerlumpter äRenfcb; man fagt: „er ift ein recbter tSubbe". Mennig 91. 3m litt. jinb güdai bie polnifcben fcoljflöfcer, glofehtecfcte, meiere bie aus $olen fommenben &olätraften ben Stiemen abmatte naa> £ilftt unb 3Kemel flogen. Ueber bie umfaffenbe SBebeutung, meiere $ierfon%bem tarnen güdai trin« bicirt, f. beffen ©leftron.

hotz, f. unter gamm.

kabacke, kabache, f. fcbledjteS baufälliges £au3, baS ftcb bereite febief geneigt bat, triefe leicbt Don litt, kabü, kabeti, bangen, berabbangen (kabanezos ahsye, berabfrmgenbe Obren), preujj. Äat. kabiune, part. praet act.; ruff- u. poln. ift kabak ein Ärug, eine 5)orffcbente.

kaleet, kaleeter nacb Mennig 114 ein gan$ bünnea @etrdnfe (Sier), faft bem frilban* ber gleicb, welcbeS für bie, fo in ber Kommunität (afabemifeber (Souwct) gu Jionig& berg fpeifen, gebraut roirb. äßenn mir poln. kaleczny, trüppelig, »erjiUimmelt, kaleczyc, ruff. kaljeczit', nerfrüppeln, nerftümmeln, ber anheben, fo »Are kaleet, kaleeter, tfrftppelbier, nerfrüppelteS b. f). elenbeS Sier. Sgl. inbefe fcfctoebifcb kal, fabe, fcbal

kampen, m. (bei Mennig 115 kampgen b. i. kampchen), eine dde, ein älbfdmitt Bon SBrob, litt, kampas, ein 6*nitt »rob, eigentlicb äöinfel, (Scfe.

kankatsch, kankautsch, mäblertfcb, mftfelig, 6eibel I. 31, aucb in Statangen.

kappein, koppeln, Äreuaböfeer, toelcbe auf bie girft ber 6trofcb&cber jur SJefeftigung berfelben gelegt »erben, beutfeb fpanifebe [Heiter genannt. Mennig 116. 326 (na<b ibm bfi&en biefe Äreuaböljer aucb langete, jrängelte, in mannen ®egenben aucb Slufoängel). Sgl. poln. kobylica, kobylenie, fpanifeber Leiter, £oljbo<f, aucb 6<&lag* bäum, SBrufttuebr, litt kabalnycza, 6cblagbaum, kablys, $aten, $ftod, aüe£ ©c* trümmte. Die äöurael liegt in bem litt, kabü, kabeti, bangen, kabinti, auffingen.

capernen, capernewe, bei ben alten $reu$en gkgr&bnijsörter u. f. tt>., Mennig 44, aber obne Angabe irgenb einer Quelle; vgl. aucb Vierfon VII. 595 s. v. kaporaen. 3cb bolte bie beiben äöörter capeinen (toenn biefeS überbaupt auftbentifö ift) unb kapornen, kapurnen, für grunbrerfebieben. Söeibe jtoar murmeln febeinbar in benV litt, käpas, @rbf>flgel, ©rabbügel, ©rabftÄtte, $lur. kapai, ©egräbnifeftätte, Äircbbof ; uad? meiner sJlnf\d/t aber ftub in bem Hit. käpas gmei aßurjeln von Perfc&iebenen ©umbbebeutungen in eine nur sufüOig gleidrflingeube Sautgruppe gufammengefloffen. 1) käpas, ©rab, Iett. kaps, ©rab, litt, kapine, (ett. kappenes, kapselte, #ird?bof preuft. cappyn (genau ba^ litt, kapine), ©röber, capeine, nacb ^ennig SSegrÄbni^

680 gorföungen auf bem ©ebiete ber preujjiWen 6pra<be

fldtte, im preuji. Äated). en-cop-ts, park praet. pass., begraben, im famtänbifdjcn SbeitungStraciat copte, Oraben, au-copte, Stand, SSacb, litt, kapuczus, Xobtens gr&ber. SlQe biefe bicr angefübrten SBörter (bie lettifcben mit fur^em a) umsein in tfla». kopati, ruf}. kopat\ poln. kopac, graben (litt kapöti, Iett. kappaht, baden). 2) kipas, £ügel, kapinti, £figel aufföütten, kapczue, Iett. kaptechis, ©renjbfigcl, lett. kahpa, fteiler Ort, kahpe, Stufe, treppe, preufi. kape, cops (faml. SbetfongS* tractat) fcügel, tflafc kapiszte, Slltar, litt, köpos, köpai, bie Sanbbügei ber SRebrung, bann bie IRebrung feibft, kapurnai, 2Jtoo*büfldcben auf ben äBiefen1) (aucb kapstai genannt). SHefe bi" genannten SBörter (bie Iettifcben, aujjer kaptschis, mit lan= gern a) tourjeln in litt, köpti, Iett. kahpt, fteigen, ficb erbeben. 3bre frieblidje ^Bereinigung ftnben beibe SBegriffSgruppen in bem beutföen ©rabbügel.

kahrekel, kahreikel, bie SaatfrÄbe. SJtftbling VIII. 173.

kareete, f. äßagen, Spaatermagen, litt kareta, Iett. karreete, poln. ruft, kareta, SBagen, Autfcbe; man bbrt aucb baS SBerbum kareeten, umher-kareeten, obne 3iel {posieren fabren. Sie äBurgel kar ift jtoar ber italifcben, lelHf<ben, germanifcben unb flaut* fcben Spracbfamilie gemein, ber fpecieüe 6tamm karet aber fcbeint ber lettojlaüU fcben gamflie eigen anaugebören.

kannaus, karwaus, m. &trm, SSertoirrung, Mennig 117. Seine Ableitung »on litt ka- rfcrju, $r&ter. karawaü, ift »obl nicbt baltbar.

ktech, katechke, f. $roov Gnte; görftemann L 418. 6<bmitt VII. 107. äMüblinfl VUI. 173, Don poln. kaczka, bbbm. kacz, kadce, @nte. k&tsch kätech ruft man bier bie (Snten.

keywen, m. (?) Acta Borussica T. I. p. 604 nrirb erj&bty, wie eine im tierf<bloffenen Bimmer beftnblube SJtagb einer anbern brausen bcftig frierenben unb um ßmlajj bittenben prüft, „sie solle am Keywen die Schmarge (ben $el}) nehmen'1 biä jene oon ber $errfcbaft ben S<blüffel werbe gebolt baben; meöcidjt ift keywen ter» bocbbeutfdfct au£ nieberb. kiewen t>. i. kufe, grofreS SBafferbebältnig, grofeeä gafe, j. SB. bie SBraufufe. unten schmarge.

kiedel, keidel, keutel, n. (leitete formen wobl Perbocbbeutfcbt), nacb $ennig 121 1) eine 2lrt oon gifdjerböten, bie infonberbeit auf bem frifdben $affe gebrauch wer« ben. 2) ber unterfte 6act an ben gifebemefcen, morinnen bie gifebe liegen. $räs toriuS nennt XIV. 28. obne (Srtl&rung ba$ Kentelgarn unb nacb Öennig 302 ift Windkeatel ein Stefc oon 160 Alaftern Sänge, auf beiben Seiten mit einem Sade toerfeben, ba$ *on #oei ft&bnen gebogen mirb.

]) 3ur ©ebeutung ber litt, kapurnai, preufi. kapornen, erwäbne icb noeb folgenbeä. 2R. *ßr&toriu£, im 2lu^uge berauSgegeben öon ^ierfon, erKärt VI. 49 u. XVI. 27 kapurnai al£ aufgeworfene (Srbbügel, unb fügt erft in $aientbefe binp »aud) ©rab* ftfttten"; bemnacb ift au(b ibm ber £ügel ber ©runbbegriff gewefen. 34 bemerfe no<b, t>ai ben kapornen, nicbt ben kapernen ba$ @ut Kaporn in Samlanb feinen Kamen perbanft

uon ®. £. g. Slefielmann, 631

Mike, Melke, f. t>crbo*beutf*t Äeikben, Heine aJtebHtöfee, litt, Itflikis. Mennig 119.

Xirwaite, Kirwaide, bei S. ©tun au ber Dberpriefter ber beibnifdjen $reuf;en, fonft Kriwe genannt; fo beijjt e3 im Sractat DI. Aap. 2 au Anfang (f. Spraye ber alten $reufsen, Sorrebe 6. IX): Is wardt von Anbeginne von dem listen Eonige und Kirwaiden irkant vor das beste etc. Unb bei ßennenberger (Srclerung ber Sanbtafel 6. 465 b#t e3: bey dieser (Eiche) wohnete der Kirwaytte, auch wo- neteh herumbher eitel Weydelotten etc. $ennenberger beliebt fi<b am Stanbe auf 6. ©runau, biefer aber nennt an ber entfprecbenben Stelle (2ract.n. cap. 5) ben Kirwaiten nicbt, fonbem fagt nur, nacbbem er bie beilige (Siebe betrieben: Ymb vnd vmb in ihren gezelten wonten die Waydelotten. Slufjerbem brauet ©tun au ben 2ta3brud kirwaiten als ^Benennung eines Dpferfömaufeä, ber nacb ooHaogener religiöfer Geremonie gcbalten marb; fo (SBorrebe aur 6pr. ber alten $r. 6. XI) beifit e$: dornach sie heben an zu trincken und essen, und dis sie nen- nen kirwaiten, und mus io niemandt nuchter Sondern gantz truncken heimgehen.

kleppe, f. klep-garn, eine 2lrt gifefrernefc, mit bem am Ufer entlang im flauen SBaffet gefifebt mirb; Mennig 125. 3* roeifj feine näb« Iiegenbe (Etymologie betaubringen, als ruff. klepcy, SöolfSfaHe, kljap, Spannlette, ÜRaulforb, fjla». za-klepü, retinaculum.

klangen (ng meid) gefprodfren, toie im bwfcb. klingen), im SBafier, im Sumpfe toaten, oft felbft gebort; bagegen ift mir unbetannt ba£ oon öennig 125 angefügte Wohnen, mit bem Älepgarn am Ufer entlang fiföen. 39eibe Serba ftnb aber mobl ber Slbftammung unb ber Söebeutung nacb ibentifä, unb au oergleicben mit litt, klänas, äBafferpffifce, aur 3eit überfebmemmte ntebrige Söobenfteüe, klönis, niebrtge Stelle im 2Xcfer.

klunker, f. gem. im $Iur. klunkern, 2Berg, ba$, toa£ »on ber no<b einmal burdbge* bereiten £eebe (fo bei&t bier unb audb in UtteberfadMen ber in ber $e$el aurü& bleibenbe ftüäftanb beS gladjfeS) in ber &e<bel aurüdbleibt; barauS gefponneneä ©am beiist klunker-garn, au3 biefem gemebte Seinmanb Uunker-letnmanb. J&en« nig 126; litt, klunkurei, baffelbe ma$ klunkern unb klunker-garn.

kniewein, etwas norbaben, ba$ oiel ©ebulb erforbert, bef. eine Slrbeit, au meieret bie Singer gebraust merben, a* 8. einen verminten knoten aufl5fen; baber kniewel- arbeit. fiennig 128; litt, knibti, knibineti, knebenti, knebinöti, fett, knibbeht, knibinaht, baff.

kobilke, f. fteiberente, SWübling VIII. 173, »abrföeinli* eine au$ bem 8oltettri|e beroorgegangene a3eaeidpnung, au§ poln. kobylka, junge Stute, „ba£ Äobbelifcen"; in &bnli$er Uebertraguug, nur auf einen anbern ©egenftonb angettanbt, finben mir ba£ poln. unb böbm. kobylka in ber SBebeutung £eufc&rede, ©roSbüpfer; icb erinnere als Slnalogou an ba§ beutfebe £errgott$pf er beben, womit man einen (leinen rotten förnaragetüpfelttn ßäfer beaei<bnet, ben SBlattlauäfäfcr, coccinffla.

kokoske, polnifd&er 3öci*fel!apn. görftemann I. 419 mir unbetannt.

kokoschke, f. eine ©arbenpgramibe, in meld&e in mannen ©egenben bie SRogget» unb

682 Sorfcfrungen auf bem ©ebiete ber preufiif<&en ©pra*e

SBeijengarben aufgehellt werben, inbem ettva fünf ©arben mit ben SCe^rett na* oben jufammengcfteüt, unb eine fedtfte, ausbreitet, mit ben Beeren na* unten afö 3)acb barüber gebedft toirb. S>a$ ©anje bat Don ferne gefe&en ettoa ba$ fluteten eines fcodenben SogelS, baber ber Käme 90m poln. kokoszka, junge £enne. 3m Älteren $eutfc& &ie& eine folefoe ©arbengruppc 2»ite; fjrifcfe £eutfa>tatein. SBbrter* bud? I. 665.

köps, keps, m. im $far. köpsen, bie Reineren ßeu&aufen auf bem Selbe, in »efcfce baS £eu bis sunt ©infamen uufgeffeHt tt>trb (nufct ber .grofee £eu&aufen, ber fär ben SEBinter fte&en bleibt); litt, kupeta, Jrapetis, baff., käpa, kupä, kaupas, lett. kohpa, kohps, ©aufen, £fiuffein im aflgemeinen ; bö&m. kupec, WautomrfSftügel, litt, kupti unb kafcpti, fräufen, küpinti, aufbäufen u. f. tt>. Mennig 120. Seibel I. 31,

kordoll, f. gamm.

konner, m. (6cibel I. 23 fcfcreibt kurrmurr), üDHfc&getreibe, ©rflnfutter Don gioei ju> fammengefäeten ©etreibearten.

kornickel, n. baS Heinfte frier abliebe £ol§maafe, ber aebte 3#eil eines 2l<fctelS; bae Sl*tel = 3l/3 Älafter. Mennig 131.

kraddeln, fte&len; Mennig 132; !flab. farada,, krasti, tuff. kradn, krast', poln. kradn§, krasc, fteblen, ruff. kradbä, SMcbftafrl, bbfcm. kradee, 2)ieb.

krakkeln, febtoer at&men, ficr> tofirgen; lett. krahkeleht, baff.; krahzu, krahkt, litt, krokiü, krökti, f$nar<ben, röcheln, gefrört toofrl sufammen mit kraclan, Sruft, Socab. 118.

krasse'el, (Sinen beim krasseel friegen, b. fr. beim Äopf, beim ftragen f äffen. Mennig 134.

krepp, eine $ferbefrantfreit, bie mit Ruften oerbunben ift, Sffrndube, Mofc; Mennig 134. Sieüctcfrt oerplattbeutfcfrt auS froefrb. kröpf.

Kriwe, ber Dberpriefter ber freibnif(fren $reufien; krywaiten na* SßrätoriuS IV. 101 bie SlutSfreunbe beS Äriroen. Sgl. oben Eirwaite.

kromanke, eine ©attung 3Beifibrob als gaftengebäd. Mennig 136.

kroop, kroop-jeug, nia^tSnufcigeS niebrigeS ©efinbcl, rober gemeiner $6bel. Sennig 137. Sielleidfrt ju litt, kropiü, kröpti, lett. krahpt, betragen.

kruschke, f. toilbe Sirne. 3m Socab. 618 crausioe <n>or>l $(uralform), litt, kriausse, Sirne, kriauszis, Sirnbaum, kruszinys, kriauszinys, Sirmvem; bem preufj. $rot>. am n&dtften fiefrt tffar. kruszika, Strne; bemnftcfrft ogl. fffab. ruff. grnszka, poln. grusza, gruszka, böbm. hrosska, Sirne, Sirnbaum. Sgl. $ennig 138. ißierfon VIL 595.

kuy, knje, großer $eu* ober ©arbenfraufen, ber tburmartig aufgebaut mirb für ben SQinter ; litt, kugis, fctt. kuija.

knsel, Stumpf, abgebrochener ober perfümmerter Saum, kueel-gitfrte, oerfflmmerte, per* früppelte ftidjte (fehlerhafte 2luSfpra(fre kujel-gi(frte); 2foj. käsig, knBsig, hirj, ab= gefhtm^ft. Sgl. potn. kusy, bxth geftuftt; aua; gehört mobl gu bemfelben Stamme preu^. knslaisin, im Itatecbv fa)mda)er. Sgl. ßennig 140. görftemann I, 420. 6«mitt VH. 107.

kwatsche, grofse breite ©artenbofrte. ßenntg 208. Sgl. $ierfon YIL 597.

Don ©. £. %. SKeffefatann. 683

leschak (ach = z), Soulenjer, au allem unluftißer SDlcnf*. ©4mitt Vü. 107. ä*ßl. bobm. lezak, poln. lezuch, lazega, la^ka, baff., fcon tffob. lezati, ruf), lezat*, ^oln. lezec, ließen. 3>a£ poln. lezak freist Saßerfrofo au* An Iießenber 93ienenfto<f.

loddije, ßetoöfrnlicber lodsche, SBeiäMelfaljn, lanßeS flacbcS 3!ujif(biff; poln. lodz, ruff. lod>, böbm. lodj, «Boot, Äabn, ©d>iff, tftat). ladija, navis, litt, tranäponirt eldija, eldza. 3>a3 t>on $ierfon VII. 596 berbeiße^Oßene litt, lfftas ßebört ebenfotoentß toie baä lett. lohzikis $u biefem Stamme.

lomm, f. aattj Heiner flacber $anbfabn, beffen fi* u. a. bie Säßer bei ber ©ntenjaßb bebienen; ber Säßer hßt f«b ber Sflnße traft auf ben Sobcn be3 eben mannefc fanden ÄabnS Vm, bie feinte neben jld) unb fuebt mittels öanj furjer fcbaufelartißcr Öanbruber ftä) bem (Sntentjolfc unbemertt ju nä&ern; ba&er aueb Öntenlomm ße* nannt. $en SBeßriff ber flac&en öötyfonß Ijat bie lomm ßemem mit litt, loma, lett. lahma, SSertiefunß im Slder. 9ta<b Seibel I. 32 fofl lomm in Stanaiß einen ßrö* Bern glujrtabn beseiteten, beffen fieb bie SRefcrunßer jum SranSport Don ©ctreibe unb SBieb bebienen. .

lorbe (im (Srmlanb), lork (um 9Rorbenburß), ein Äefl, ben bie SRrettfdjneiber t>or ben ©tüfcen ifereS ©erfifteS in bie @rbe einfdrtaßcn, bamit biefe niebt auSßleiten. 9Rflfc linß VH. 440.

lnnkern, (Sinem ettoaS ab-lunkern, b. b. abfftmeidjcln, butdb ©cbmeicbelu abbrinßen. Öenntß 3. 150. $ierfon TU. 594 fcerßletftt riebtiß litt, lünginti, fdjmeicbeln, liebtofen; ttä&er nod) ließt limgurti in berfelben SBebeutunß, unb ba£ fubftanthrifcbe ltmguro zödzei, ©cbmeidjelmorte, fcon bem nnßebr. Sfominatto ltmguras, ©cbmeifte* lei; lett. ift lurikis, ©c&meicbler, SuftSfcbtoÄnaer, lunkains, ßelenfiß, fdjmciäjlerifcb, unb mit bem im lett. übliften tlebcrßanße eine« urfprünßlicben k in z, lunzinaht, fieb anfdjmießen wie eine Äafee, ee-lunzinatees, prce-lunz., fitfc emfcbmeitbeln. 3Jtit bem nieberb. lungern, auf ettoorS lauern, enßl. long, Iflftern fein, bat unfer lunkern nichts ju fdjaffen, beffen ©ranbbebeutunß eben niftt lauern, fonberu febmetdjeln ift.

maddeni, fdjlecbt ober UnnüfeeS arbeiten, £enniß 151. 289, aueb, ftcb mit ettoaS ju febaffen macben, baS man nidjt tocrftebt, baber yer-maddem, burd) unßefdjicfte Se* banblunß Derberben; litt, ift madaras, fftleftte Arbeit, Subelei, madaruti, unnflfee S)inße vorbaben, madarenka, m.f. ein ÜRifttönufc, ©ubeler. Sßl. $terfonVm.366. Maddern ift ba^er mobl fpeeififft preuftifcb, trofe nieberb. maddeln, vermaddeln.

medritze, metritze, ber ©ad am ßro&en eJifftemetje, litt, metrycza. i^enniß 159. ^ierfon VU. 596.

mitebau, ©efänßnife. öenniß 161. ^ierfon 596,

moterußchke, modemsebke, t>erbocbbeulfd)t mutteruschchen, n>o^l meift al9 ©cfemeicbels mort ßebrauefet, mit tueld'em ber ©bemann feine grau anrebet; feltener afe Änrebe ber JUnber an bie Butter; litt, ift moteriszke, @ben>eib, $lur. moteriszkes, bie Der« beirat^eten 9Beiber Im ©eßenfafe gu ben SJlänneru auf ber einen unb gu ben 9Rftb* eben auf ber anbem SAtt, ^enntß 166. $ierfon VH 596.

684 gorföimgen auf bem ©ebtete ber preufiifdben Spraye

muichen, (feine gliegen, bie in bie Slugen fliegen. SWü&ling VIII. 174, (flarj. fcolri. ruff. mucha, gliege.

mutschke, n. Äufi, ßfijjcben, <Dlfiul<ben. 3m lett baben totr eine ^Artete gorm matte, äRunb, muttite, STOflulcben, Äfificben, muttiht, (äffen, unb eine toeicbere muscha (£), SPtunb, muschirisch, 2Jtäukben, muschoht, (fiffen.

nassute, Saftfcbiff, XranSportfdjiff. Cod. Dipl. Pruss. VL 181 ff., »on litt, neszu, neszti, lett« nessu, nest, (flao. nes^ nesti, ruff. nesü, nesti, poln. niose, niese (nosze, nosic), tragen. 3m litt, toürbe neszatis, neszute 2)imin. ju neszjs m., neszö f. $rftger, XrÄgerm .fern (beibe nur am Snbe ftm 3ufammenfe|unflen flblicb); aueb (önnte baä preufi. 2Bort birect auf litt, nesziötojis, nesziötoje, SrÄger, Sr&gerin, belogen »erben. 3lucb noeb in litt, unb lett. Ableitungen finbet fi$ in ber 3öurjeU folbe ba£ urfprünglitbe a ftatt be3 fpätern e, 3. 9. litt, naszta, lett. nasta, Saft, litt, naszykle, Xrage.

nauds, ©ute£ (aueb ba$ s an nauds ift toobl bie beutföe Sleutralenbung). $ennig 332: „Hn bem SJtenföen ift ni$t£ naub*", b. b* niebte @ute3. Mennig fübrt ba* 2Bort riebtig auf litt nauda, Stuften, ©eminn, jurüd.

ne>8drig, perftimmt, mi&mütbig, Abel gelaunt, Seibel I. 32, aud) Pon mir oft gebort

nörgeln, abnorgeln, etroo^ bur# melen ©ebraud? abnufeen; aueb ein Äinb bureb banb* greifticr)e£ Siebfofen ermüben ober abquälen. 6 cnnig 4. 171. £itt niuritfti, su- niürkyti, quälen, aerquälen. $ierfon YII. 594. 2>a$ SBort ift gang »erföteben Pon bem beutfefren nergeln, nörgeln, mÄ(eln, öeinlicb frabern.

okres, eine Sauge ober Äraftbrü&e, mittels roelcber au£ ber gemeinen $fd>e bie $ottaf<be bereitet ttrirb; poln. okrasa, baff., fonft aueb gert, baS an bie Speifen genommen »beb, aueb aUg. 3tftbe, Scbmud, Don krasid, o-kraud, febmüden, unb, Speifen mit Seit abmalen. $ennig 175.

osch, toa3 fobtoer au bebanbeln ift, 3. SB. fiftigeS &olfc ba£ fub ferner fpalten töjjt; nacb ÜRübling VII. 435 im Grmlanbe gebräucblkb.

palwe, f. roüfte baumlofe SMooSftiWbe, unbeaderteS $eibelanb, meift fpdrliifr mit niebrigem ©eftrüpp beftanben. Mennig 177. $ierfon VIII. 367 wrglei<M lett. plawa, äBiefe, fceufölag, bo£ bem Alange na<b allerbing* febr gut, ber Sebeutung nacb aber fejr übel }u palwe pafct, beren <fearafteriftifdbeö SWertmal eben barin befreit baft auf tyr toeber 2öiefen»ud?ö noeb ^euftblag ftattfinbet 34 mö$te auf poln. polowy, ruff. polewyS, abiectioif^e Ableitungen oon pole, gelb, ebene, tyntDetfen.

papke, pnpke, ffiaffer^n. 3Mübling vm. 172 s. v. ©affpaple, unb 6. 173 8. v. ^urbeL

paröwe, ©runb im SSalbe, 2öalbf*lu*t, $ierfon VUI. 367. & ift bad poln. parow, parowa, ber boble dtrunb, bie 6<blucbt, bad 3>eftC^.

parnsel (^beftpreufeen), Erlaben, ^lammflaben, glammmede. 9Rflbling VH 440.

pasern (pasern, posern), mit geuer fpielen, im geuer mäblen ober fcfeüren. Mennig 179. Sörftemann I. 422. $ierfon Vü. 584. 596. Z)ie Sorm pasern föeint jebr

bon <8. $. g. äbffebnami. 685

nabe an litt, ierih, i&rti, in ben ftotyen, im Seiter fdtytvcn, mit $tdpof. pk-ieria, pa-£e*rti anfingen, toomit aucb im SSocab. 834 passortes b. i pa-ssortes, €><bür* ftange, aufammenWngt. Stuf biefelbe 9Bur)el, menn aucb in ber Sebeutung etma* fettab fiegenb, ftüfeen fi<& ruft. poln. poiar, f$euer*brunft (Simpler £ar, ®lut, $i|e), litt, pai&ras, paüöras, gleifeenber 6<bein am $immel, wie er ft<ö bei entferntet geuerSbrunft §eigt. 5)ie gönnen päsern, pösern, fcbeinen berftümmeft.

pass, m. ®urt, geibgürtet, #ennig 179. görfteraann I. 421; poln. böfon. pas, ruff. pöjas, baff., fflab. pojasati, ruff. o-pojasat\ poln. o-pasaf, gürten.

pasteln, 6<bufce, ttynl. ben $aree*fen, aber bon fieberriemen geflößten, lett pastalas, pl.

pergel, Äienfpan gum Slnjünben be* geuer*. SDie bon $ierfon VJXL 867 angegoges nen Etymologien liegen ettoa* fern, id? meifc aber nkbt* beffere* anzugeben.

pflwitten, eine Slrt Sauberer ober berglekben. 3fn ben faiterpoßrten (Befeften be* $o<bm. Sonrab bon 3ungingen bon 1894 (abgebrudt bei 3acobfon I Xnfc. 286) beifet e* unter Jtö 7 : Auch wollen nndt gebiethen wir, das alle Zauberer, Wey- deler, Pflwitten, Schwankonstier unndt wie diese Gotteslästerer mogenn gesandt werden, alle sollen nach ernster vermahnung etc. (Sine anfpre$enbe ßtpmologie für ben äu*bru<! pflwitten babe idb nocb nidjt finben fönnen; benn ben neben fo bieten anbern (Stottern fingirten Saudfcott Püwytis (äffen torir, too e* fub «m ernfte Unterfucbungen banbelt, »obl fügIMb au* bem Spiel

pischulle, f<&te(bte* Sier, Mennig 185, ift »obl ungenaue Äu*fprad>e für pywczulle bon preufc. piwis, litt pjwas, poln. piwo, SBier. 3m poln. ift piwBko, fcbfafete* SBtet; ba* litt, bilbet bon alhs, $au*bier, bo* Simin. aluczus, fo ift aucb mobl bon pfw-as bo* S)imin. pywctus, unb bon biefem abermal* ba* J)hnin. pywcxuHß ge* bilbet unb in berää>tli<bem Sinne gebraust toorben.

pisian, ein bummer, ttriHentofer, unentfdbloffener SWenfcb ofcne Energie, ein ScbtodcWfng, geigling, eine 3Remme. $ierfon VH. 596 leitet ba* SBort mobl mit 9te*t bon litt, pyzda, pyza, b. i. Iot. cnmras, ab; entfpredfrenbe Sepubnungen eine* Setgling* finben ft<b aucb in ber beutfcben 3$oltefprad>e.

plack, ein 6<bbg auf bie ober mit ber $anb, bafrer aucb $anbpla<t genannt; $ennig 96. $ierfon VIL 596; litt ift plakü, plakti, fragen, aber in ftftrferer Sebeutung, mit SdfrKgen jüdjtigen, peitfc&en, geißeln.

pUtechken, plfttschgen, bie jungen hülfen ber ©arten* unb gelberbfen, bie junäcbft nacb ber SBlfltfre ficfe anfefeen, aber no<b leine Äerne gebtlbet baben. Sei Mennig 188 ungenau geftferieben unb erBArt.

plecken, pleck-baum f. unter plicken.

plelister, plaster, plumper ungeföidter (Begenftonb, j. 8. bon einem großen SRbbel gebraust, ba* f«b nur mit Slnftrengung bon feinem $late rüden Utfst; litt, plestn, plesti, breit »erben, bef. mit $rAp. isx, isz-plesti, ffcb atibreiten, lett. plestees, baff.

plica, plicke, Slbiectio, unb gtoar fem., Hein, (ommt bei $u*burg unb Serofd^in bor. 3n $u*burg'* (S^ronif m. cap. 8 fcify e* bei ber Slufi^lung ber preuft.

686 gorfdfrungen auf beut @ebiete ber preufrifdfren Spraye

Sanbfcbaften (partes) alfo: undecima est Bartha et Plica (Plicka) Bartha, que nunc major et minor Bartha dicitur. (Script, rer. Pruss. L p. 52); unb bie cnU fpredfcenbe Stelle bei $erof<bin (ebenb. p. 346) lautet:

Daz eiifte Bartin nennet man, da lit Plicke Bartin an, dl man nennt gemeine gröz Bartin nnde kleine. 2)er 3iame Plica Bartha bat fieb, fteilieb in fe^r uerftümutelter ©eftalt, erbalten in bem Kamen bed Storfe* ©leidbenbart im Ärefte $ei(£berg (im 13. u. 14. 3afy$. nAmlub erjfreffie fld& bie ;Sanbf(baft Starten foeftlicb tief in bag beutige (Srmlanb binein; e0 ma$te bamalS bie 3lüe oon oberbalb Sartenftein bis in bie 5RAbe »on HlOenfteitt bhtauf bie ®renje gtmfcben beiben Sanbf haften; f. 3feb. SBoigt'ä ©urgen* (arte). 3m poln. ift plik, SßAdcben, SBünbel; im nieberb. (ommt plik öor in bem Sinne einer in (leine Xbeilf gerfplitterten SRaffe, 3. S. plick-fcbulben (jefet faßt man biet 3tiäf4>ulben, maö aber mobl einfadfc t>erbo<bbeutf(bt ift), ein3elite Heine Scbulfc soften, „baä (Selb (ommt plick-meife ein", b. b. (ommt in einzelnen Seinen $ofien ein. Sgl. $ennig 188. $ierfon VII. 596.

plikauter, ein armer SRenfib, ber wenig auf feinem Seibe bat, non litt, plikas, Ictt. pliks, lobh na&t, entblößt; bie (Snbung -anter ift mir unilar. 3n bemfelben Sinne mte preufj. plikauter boben wir lett. plikMs, plikka-dihdis. Mennig 188. 333. ^ierfon YH. 696.

plicken, plecken, einen Saum abfAAlen, bec 9linbe berauben; ein beratt abgefaulter Saum betfjt ein pleck-baum. Mennig 188. 3$on bem litt, plikas, (abl, biiben fi<& bie SBerba plikyti, plikinti, (abl macben, rupfen, plikü ($rdf. plinku), tabl »erben.

pliete, ein au» abgefaulten SAumen gebilbete* fcoljflob, beffen ficb bie $olen fcielfatb flott eines Stopf <&iffe* bebienen, um ibre SBaaren na<b $teujien au bringen; poln. plyt, plet, glob, aueb einzelner giofjbattin. 3)er $lur. plieten bebeutet aueb alte toertblofe ober aemffene ©fleber. Mennig 188.

plbsen, alte Kleiber, Letten, fibeebaupt fcblecbte äabjeligfeiten, tote man fte in ben Stob* nungen ber Sinnen finbet (Samlanb, SRatangen). Tag SBort ift mobl mit bem folgenben plnchen einerlei, xooß babureb u>abtf<beinlub nrirb, bafc an Stelle eines {(an. ch bAuftg im lttt**pieu&, ein s ober sz «Weint, g. 99. (flan. suefatä, ruff. suchii poln. suchy, litt saüsas, lett. sanss, preuft. sansä (Kbu.), trotten, tflap. ruff. poln. macha, litt. musi, preufc. muso, lett. muscha, gßege. S)emno<b »Are plosen bie eebt preufi. Altere gorm, toelcbe noeb niefet ben evft nacb ber Trennung bec ffetifcbtn 9on ber lettifcben Sptacbfamilie tm ftcb gegangenen Uebergang eiltet uifprftngitiben s in ch burftgemaebt bat, loAbrenb piachen bie erft fpAter auS bem flau, entlebnte Sorot toAte. (tlnafogon: bureb ben ®Abrung3procej$, ber 3fab*bunberte btftburcb anbaltenb auä ber lateinifi&en Spracbe attmAblicb bie franjöjifcbe gebilbet botf ift imperator *u fran§, empereur getootben, »wogegen franj. imperatrice erft nacb

9on ©. $. g. Jteffelmann. 687

Seenbigung ieneö SßtoceffeS au* bet tat. 6pra<be in bie bereits fertige franjofiftbe

^erüber^e^ott toorben ift; ebenfo toerbält e$ ftdj mit oeil unb oculaire, mit erdque

unb epiacopal u. a.) plhchen, fcblecbte Seiten (Stanjtg). ©eibel I. 33; raff, pldchfi, f<b(e<bt, poln. plucha,

unfouberer SWenfcb. pluschen, toetteorrene* 8*tig fötoafce«; litt, plud*a, ©(btoflfcer, pludra, plüsti unb plasz-

kiü, pluszketi, förnafeen; poln. plot$, pleic, baff, poddente, eine $füfce. ©ei bei L 33. podlitzen, Sotten, Srobbeln am Äleibe. 6eibel I. 33. Stoff, podol, poln. padolek,

podotek, bö&m. podolek, Saum M Ateibeä, 9to<ff<bo(. podwod, (Stanjiger Riebeutng)/ 6<b«rn>erf, grobnfubw, unb baS Serbum podwodden,

fernere Arbeit &erti(bten; »gl. ruff. poln. podwöda, grobnfub«, ©pannbienft. gbrfte*

mann L 422. ©eibel t 33. 6<bmitt VII. 108. pomager, m. fitlfgarbeiter, j. 33. SluftoÄrter im Staue §ut Unterftüfcung be$ ftutfdgr*,

2)renntne<bt u. bergig von poln. po-maga^ ruff. po-mogkt', fffofc po-mog* po-

moszti, belfen. götftemann I. 422. ©eibel I. 33. 6<bmitt VII. 108. Siebe

au<b baä folgenbe. pomuchel, f. ein ©eefifcb, bet J)orf<& (Gängig, ®bmg); poln. pomuchla, litt, pomnkelis.

^omucbel&töpfe, Spottname, mit bem bie SBetoo&ner $anjtg$ belegt merben. $ier-

fon VII. 596. Mennig 191 fct: „pomager, eine Slrt ©eeftföe" u. f. tt>., »0«

gegen ber Slrttfel pomuchel bei ibm feblt. 38abrf<beinli<& bat #. in feinem 9Ranu*

fetipt bie SCrtifel pomager unb pomuchel unmittelbar (tnter einanber gehabt, bei

bet föeinfdjrift ober bei bem 3)rud ift aber bie Srftönmg öon pomager fotoie bo£

Slttitelmort au* Serfe&en ausgefallen, unb bie (Mfttung t>on pomuchel unmittelbar

binter pomager gerotben. porkan, f. hurkan. poschke, bo<bb. poschchen, gertel; poaoh posch ober pusoh pnsch ruft man bie 6<btoetne

3um Steffen. Mennig 192. pos8, hl, posske, n. Jtuf;, fiftfrben, poeeen, (Offen; litt, büczkis, jttkfkben, buexfti, lett.

hutschoht, (flffen, poln. buzia, buoak, Äufe, jfttftben. &u<b in einigen (Segenben

3)eittf<b(anb3 ift bnss, buseen flblid), toobl au£ bem ©la&iföen ehtgebrungen. potatschen, jebet lebenSgefd&rlicbe ßautaufölag, befonbetö bei ftinbern, tote äRafern,

^riefeln u. bergl; poln. petecie, petocie, Qrledftcber, Don Iafegriecb. petechiae. potlitze, ©<bfeifentaopf, görftemann I. 423, toerglicfcen mit poln. pettiea, ift 3$ertoe<b*

feiung mit petlitze, f. meinen imeiten Seitrag, too no<b tuff. petlja, pjetlja, ©trid,

6<blinge, Änopflotb naefoutragen ift. praasel, f. bie grofse toeifföcbe ©arten*ßrbbeere (fflbinger Stieberung); in Sktangen ift

prassel bie 9erg»@rbbeere, fragaria collina. prepsch, prOpsch, trofeig, nafetoei?, teiberfpenftig. Mennig 196, au^b no$ in ©am»

lanb ablkb.

688 gorfcbungen auf bem ®ebiete ber preufcifdfren Sprache

prise, lange 9taberfiange, Stofiruber mit flrüde , bie gegen bie 9$fe$5tye geftemmt torirb, litt, prysw. $ierfon VH. 597.

pudienke, furjer bicfer ÜJlenf*. fcennig 197. - $ierfon Vü. 597 berglei*t litt, püdyne, SRüdjtopf. 3* toflre geneigt an poln. pod-dymad, ba£ geuct Don unten anblafen, pod-dymka, geuertoebel, geuerfÄdfrer, au benfen; baber preufc. pudienke, t>ielleic&t richtiger poddiemke, ber bim unten in* fteuer bföft, toeil er Sein ift; auä> pflegen lurje bide $erfonen bei ber geringften «Motion ftarl )u blafen unb gu puffen. (Sin 3ufammenbang mit podiemke in meinem gmeiten Beitrage b. v. podyme f$eint nidjt porbanben *u fein.

pupke, f. papke.

puizel, m. ein in Offe unb Söefipreufien übli<&e$ 9leujabrdgeba<t# eine Slrt loderer higefe förmiger tfobHudfren. Seibet L 38.

rasaunen, Don ftrauensimmern, in ber b<fo$li<ben SBirtbf<&aft gerÄuWfrboll tbfltig fein; sie rasaunt im Hanse umher.

ratay, ratteier, ein SKann, ber auf einem (gute gegen einen mäßigen Sobn an ®elb unb etwa« 2kfer jut 9lu|ung als $flüger bicnt ober au* auf ©cbeffeltantieme brifcbt. Sörftemann L 424. S*mitt VH. 106 (fcennig 334 treibt retay). $oln. ratay, nad) SRrong., ein (Sanftbauer, (Sangbüfner, na* ßennig unb Schmitt ein ©örtner, b. b. ©eftfce* eines (SrunbftödS mit ©arten, aber ofcne Hderlanb.

rautele, ein 3if<b, SWtbling, ehte goreöenart mit rötblidjem ftleiftbe, salmo fario. SOtflb- Hng Vffl. 176. Sitt. xauda, rotbe $arbe, raudelS, grofce rittyitfte tmtbe 6nte; lett. xaada, ruhdulfe, ein fjifdb, Äotbauge.

riege, rqe, f. Starre, Xrodenf$eune, lett. rija.

robotte, grobnbienft, Scbartoerf, $anb* unb Spannbtenfte, überbaupt fdfaoere Arbeit; litt, rabatfc, »rbeit, 2Jtübe, $foge; poln. robota, ruff. rabbta, Hrbeit; bon tffo&. rabu, robfi, ruff. rab, 6clabe, Seibeigener.

roemok, ein mit ©etottrs abgemalter Äarpfen, fcennig 214, mir unbetannt.

rosamük, m. ein fmgirter ©put; rosunrak jagen, ein beliebter ©pbefterfcbera; ein uner* fabrener Burfcbe toirb im Shtnteln mit einem geöffneten 6ade an ben unteren (Sin* gang ber Sobentreppe geftettt, um ben rogumük, ben ein anberer bie Xreppe ber« ablagen ju tooHen borgiebt, in bem 6ade einjufangen; na<bbem nun biefer 3u>eite oben eine 3*iti<rag gepoltert unb geiagt bat, gießt er bem Untenftebenben einen Simer ober eine Statine SBaffer über ben Äopf. Sitt. razumnkaa, baff., mobl 3>imhu ju rtaumas, poln. rozum, ruff. razum, Serftanb, SBift, poln. nuramek (pertU&tlidb),

»ermeinter Serftanb, Slbertoifc. Sgl mein SBörterbu<& ber littauif*. 6pra*e s. y. laznmukas.

ruaen, ein 3fif (berbamen, Mennig 216, toobl f*loerli<& baß beutfdp rense, tote £. meint, saw, f. sewe.

schabbel, f. schabbel-bobne, @artenbobne, bie ft* an boben Stangen aufranlt; ber Stame entfpri*t bem beutf^en 6*loertbobne, Sftbelbobne, von poln. ezabla, ruff.

Don ©. $. g. SReffelmarm. 689

sablja, lett schablis, litt. szöble, Säbel. S)iefe ^Benennungen ftnb fämmtfid? &on ber ©eftalt ber £ülfe biefer SBo&ne hergenommen, £ennig 222.

schalk, m. nac& £ennig 216 eine ©attung t>on Äo&l. $offteina t&eilt mir beri$tt* genb folgenbeS mit: schalk ift nic&t eine befonbere flofyart, fonbem ein 2)ur$gAnger mehrerer lofrlartigen Sßflangen; äBei&tofcl, SBruden, Äo&lrabi, SRunfelrfiben u. bergt fmb aroefytyrig, unb büben nur im erften Safcre brauchbare Äöpfe, reffc SBurjeln, au8 benen im jtoeiten Qabre Slütfrenftengel treiben. SBenn fle nun (au3nafcm£n>eife) im erften 3a&re treiben, fo ftnb fte schatten, unb jene brauchbaren Steile Derberben. Sgl. litt, szalkei. £at schalk in 3)eutf$lanb audj biefe Sebeutung?

schamig, fett, gemfiftet. Mennig 226. $ierfon VH 597 toergleity, tote e* f#eint, richtig litt, szeriü, szärti, füttern, nu-szeriu (nic>t at-szeriu), mäften.

schimke (seh = z), m. polntf *er äBitinnen« ober f$lof?!ne$t (f. witinne in meinem stoei* ten Seitrage). 3Ba^rf$einli$ baben biefe Seute frier im fremben Sanbe ft# gegen? feitig ziemM, Sanbäleute, angerebet t>om @ing. zieroek (jefct üblicher ziomek), SanbSmann, ruft, zemljak, litt, zemininkas, morauS bie friefigen ber ^olnifdben 6fcra<fre unhmbigen ©mtoofcner ba3 äöort zimke gemadfrt unb biefe« irrt&ümlio} als ©tanbeäbejeicbnung aufgefaßt Gaben. Mennig 232 überfefct ba$ poln. ziemek unnötig burtft „gemeiner Sauer", »elcfre Sebeutung bem lett. semneekB aUerbingft anhaftet.

schurke, f. $au$gtfjfle, fceimdfeen; Mennig 243 fd&reibt schörke; litt, zirke, lett. rirzens; \>gl. au$ poln. swiercz, swierszcz, swirk, Swierk, böfrm. cwrcek, ruff. swercz&k. 3>en Zon be£ 3#iereg benignen bie Serba litt. czirszMa, czirkszti, lett. tschirk- steht. $lad) Sßierfon VIIL 367 foll schirke au* Segeic&nung eines Reinen f$ft&$li$en ÜJtenfcben fein; in biefer Sebeutung mir unbefannt.

schiachke, f. Sannen* ober giften jatfen; fcoln. szyszka, ruff. sziszka, bö&m. ssysska, litt, czyczka, czeezka.

schlampern, im äot&e nacblflfftg geben, fo baji man fid? bie flleiber bejubelt ; lett. schlampoht, au* schlünpu schlampu eet, baff., schlampa, Siner, ber alf o im ßot&e gebt; litt, szlapüs, feucht, nafc, szlampii, szlapti, na|i »erben.

schmag-oftern, schmack-oftern, eine jiemltcb allgemein Derbrettete Sitte, bie barin be* fte&t, bafe am SRorgen be$ erften, in mannen ©egenben be3 §weiten Ojtertage* bie jungen Seute einanber im grüMc&lafe überraföen unb mit eingegrünten Sirlem rutfcen fragen. Mennig 175. Sgl. litt, smagötd, smögti, szmabkszti, $oln. sma- gac, flogen, peitfdfcen. $ierfon VUI. 367.

schmarge, f. toraer SBetbermantel, Sßefemantel, ber um ben $al£ befefHgt tri* an bie Saide faltig frerabfring. Mennig 237. Act. Borass. I. 601 6a$e unb Same ftnb jeftt ni$t me^r in ©ebrau*.

schmasche, schm&chke, schmätschke, $ela bon Seilen ganj iunger S&mmer (Samlanb); poln. smusik, smuijk, smuszek. Mennig 238.

schnewe loon ettoad Iriegen, b. I). etmad verlauten ^5ren, 9on einer Sacfce SBinb ober

«tt^t. Vtaattf *nft »fe. Till« «ft 8* 44

690 Sorftbungen auf bem ©«biete ber preujaföen Spraye

SBitterung belommen, too&l gu preufe. sinnat, litt, iinöti, fett, einnäht, poln, znac, ruff. znat', nrijfen, fennen; poln. znawca, Kenner, schotte, m. ftauftrer, Krämer, ber bie 3abrmärfte auf Keinen Stäbten befuebt, $eiu nifl 244; litt szitas, £aufirer, toanbernber ßrtmer, ruff. szatajus', szatat' sja, herumlaufen, fid? untertreiben, szatiro, Unu)er(&ufer, Sagobunb. $)er Sluäbnirf schott bat ftd) in berfelben Sebeutung aueb in einigen ebemalä »on 6(aoen be= Konnten ©egenben 2)eutf<3blanb$, g. SB. in ber SReumart erbalten. 8n bie $öe»o&ner be3 3)orfed Sdjottlano bei Sangig, bie Mennig gur (SrÖArung berangiebt, ift toofcl ni$t gu benten; fcöcbftend märe ba$ umgefe&rte Serbältntfe bentbar, bafe nämlicb ba33)orf na* ga&lreidben bort anfä&igen Ärämern (schotten) märe benannt toorben. schraats, fertig«, fienuig 245, aueb pen mir oft gebort, schrile, eine 2lrt §if$erne|. Mennig 1, s. v. aalwathen.

aeeken, seechen, gang Meine gifeberbote, $ennig 263; litt, ift sekis, sekle, seklis, lett.

sekls, feiebte Stelle im äBaffer, Untiefe, litt, senkii, sekti, feiebt twrbeu; baber fmb

seeken melleic&t fe&r fladb gebende Keine Htöte, bie an feiebten Stellen geben tonnen.

sewe, saw, gifeberboot, finbet fufc in beiben gormen nueberfeolentlicb genannt in bem Gobey

ber 3)angiger SRat&äbibliotbtf XVIII. C. 54. fol.; f. meinen erften Beitrag, Bnbang.

singe, l lange Singelf $nur gum Walfang, Mennig 255, aud) 6. 1 s. v. aalwathen;

babon singen, mit ber singe 2lale fangen, sperkel, spirkel, spftrkel, f. gang Heine Spedftüdfcben, bie gebraten als 3utbat gu man: (beriet ©peifen, »ie gu Älöfjen, örei, Äattoffeln u. a. gegeben »erben. $ennig 257. tßierfon VH 597. £itt. spirgas, poln. szperka, baff., litt, spiiginti, spiigyti, folebe ©pedftiUldben braten, spingern, poltern, (Armen, $ierfon VH 597; litt, spengiü, 3nf. spengti u. spengfti,

gellen, Hingen, spinken, ©ommerfleden, Sommerfproffen; ba£ s ift oorgefefct wie in 3$oc. sloyo, £alg, vgl. poln. loy, litt, lajus, unb in SSoc. spoayno, ©(bäum, fflao. ruff. pjena; benu nacb entfpriebt spinken bem poln. piega, Sommerfproffe, tflao. pjegü, varius, pjegotiyu, leprosus, ruff. pjegü, fc&edicbt. stadoll, stodoll, Sinfabrt am 2>orffruge, in melcber bie $ferbe unb 9Bagen ber Steifen* ben Obbacb finben; litt, stadole, lett. steddcles, baff., poln. b&bnt. stodola ift bie Scbeune. stänkern nacb ettoaS, ficb eifrig um etmaS bemühen, e3 gu erlangen tauften; litt, sten-

giu, ste'ngti, ftcb anftrengen. stepke, m. SRatfebiener, $rofofc, befonber* ber Sogt ober Büttel auf ben Remtern. 6eU

bei L 34. poln. stepka, stopka, baff, sternicksel, stornicksel, 6$lag ober ©tofe in ben 9laden. $ennig 264. stippel, Heiner bftlgerneä @45pfgef&6 mil aufredbtftebenber ^anbbabe, mit bem man

g. 23. SEBaffer au$ ber großen Sßaffertonnc fööpft; Ogl fflap. ßztipiel, haustrum. •trahje, autb struse gefprm^en. f., ein flac^ Plattet ^luftfabrgeug für ben Xranäport

Don ©. $. g. Sleffelmcmn. 691

von $olj, 6onb, Steinen u. f. m., befonberg in {Ru&fonb in ®ebrau<b; tuff. strug, poln. strug, struch, Jett» struhga, Mennig 968. 3ft aug bem ©laD. au$ in3 3)eutfcbe übergegangen in ber gorm struse. Sgl. übrigen* fflaD. stroja, struga, flumen, poln. struga, böbm. struha, Sa<b.

suter, m. an bet famlanbiftfcen Seelüfte üblicher Warne beS giftbe* ©anbaal, Äablbart, Der Don ben Auren gm (f. b.) genannt tonb; lett. ift suttis ber Hai im allgemeinen.

tater, m. ein SPrügelinftrument von aufammengebrebten ©triden; oft Don mir gefrört.

tellelks, taüelks, eine Hrt Jtu$en; ein 6tüd Sutter nmb m gehöriger Entfernung Don einem gelinben fteuer ununterbrocbcn umgetoenbet unb mit geriebenem SBeifcbrob be- ftreut. äenntg 277.

tobolize, f. Safcfre. Solcfmann ftlteftea poln. »e*t3benfmal @. 13: Wer ouch stylt eynem ledigen knechte, der an wip ist, us syner tobolizen, daz ist syne tasche, adir ab her nicht tobolizen hat, wer im stylt ns synem bütel, daz her dor inne hot, her bnszet ouch XII marg, wen eyn ledig knecht keyn andir beheltnisse hot, denne syne tobolize adir syne bntel. Sgl. tflaü. tobollci, Saccus, poln. to- boh, tobolka, Mannen, IReifetafcbe, böfrm. tobola, tobolka, 6ad\ ffieutel, $af<fce, litt töbelis, tobnycza, Alingf&tel.

towarren, eincänaa&l belabener Sratbtwagen, Mennig 278; litt, tawora, tawöras, ruff. poln. towar, äBaare.

truschke, n. flanimben; litt, traszkas, truszke, baff.; im lett. ift trus'chiiisch ba$ 6i$- bomben; bie gemeinf ante ÜEBuqel liegt roofrl in ruff. traszn, trusit, feige, bange fein, trus, poln. trus, trusia, trufta, feiger, fur^tfamer SRenfdj, au<& ein unföul« bige« ©efdjöpfc&en, bie liebe Unf$ulb. trui trus*, 3urttf an geahmte Äanim&en unb £afen.

Yrinar, SwnbfKfter, ein taiMelfrafte* ÄBort. 3n bem 3«ugenDerWr über bie im 3fa&re 1331 Don bem Orbendbeere in $olen geübten ©etoalttfratigteiten (f. meinen jmeiten Seitrag, ttlfyr. 3Rt*f*r. VKL 78), Script, rer. Prnss. IL 728 freifrt e$: Qaidam crucifer presbyter propria mann incendebat domns et ponebat ignem in eis in Pisdr (ber €>tabt Reifem), dictns Jacobus, et extnnc vocatus est per omnes Yrinar, qnod didtur latine incendiarins. Urinar Hingt benn bod) ftarl an latein. urere an. $offbeina aber giebt bem SBorte eine gana anbere Steutung; er fagt: „urinar toaferföeinUcb au£ bem ebrAiföen 'ür, ignis, incendium. (§3 föeint btefe$ SBort im mtttelaltedidjen gatein eine Stade gefpielt au faben. 3n ber Don Xempefe berren gegrftnbeten Sanptttrdje ju #annoDer finbet man unter ber Orgel eine Xafel mit folgenber Snfdpift:

Tunis principram tria CCC numerant L et aevum Gratia romana foit et pestis triduanna Funera flens polis haec tria millia mensibus in sex Tunc Stimulus Stoicos foit VE torquens et Hebraeos.

$a£ YB ift frier 3feuer, 6<freiterfraufen (Serfolgung ber Xempler unb 3uben, toel$e

44*

692 Sotföungen auf bem ©ebiete ber preufrtf*en 6pra*e

verbrannt mürben), unb e$ ift etma« 3Rirftif*e$ im ©ebrau* biefe$ ör©| flefdnrie* taten »ibelmorteS. Bei Vrinar ift au* ber (jrofce 8lnfanfl$bu*ftabe auffaUenb. 3BaW*emli* WHt beibe* in eine Q<\t (@? ift ni*t )u beraeffen, bafe au* ber Plural 'ürtm Qebrau*t wirb.)"

wabel, wabbel, m. ÄAfer, na* SWüfclinfl Vm. 178 im ßrmlanbe aebrAu*li*; litt, w&balas, Iett. wabbols, baff.; aber au* beutf* wibü, wibel, unb im Socab. 781 mirb preufe. gramboale bur* beutf* webil erflfirt.

waidelotten, waideler, waidler, $riefter, mel*e ben &eibnif*en ©otte^biettft leiteten unb bie Opferflebrüu*e üoüpaen; f. 6pra*e ber alten $reufeen, Sorrebe 6. IX ff., unb biet oben s. v. pilwitten, begßl. unten s. v. zwalg. 3m Äate*iSmuS, in ber Sut&er* f*en (SrHArung beS stoeiten ©ebote«, ftefrt, (einem ©orte be* beutf*en Sejte* enfc fpre*enb, ba3 SBerbum waidleimai, mit maibeln. $iefe SBörter febeinen ju ber SBurjel wid (fe&en, Riffen) au gefrören, aber in mel*er fpecieüen ©ejiefomfl, mage i* ni*t gu beuten; bie SBiffenben? bie Untertveifenben? 3Ba&rf*eraii* Wnflt au$ Waidewut, anßebli* ber 9lame be$ Älteften Oberpriefter*, bamit jufammen. SBftl. Öenniß 295.

waken, auf bem gelbe gerftreut Iiegenbe Meine Steine. $enniß 66 s. ▼. gelbmalen. Söl inbefe w3B«ferjteine<' (©rirnm'* 5»tär*en bom SBolf unb ben fteben ©etelein).

waszen, waten, ein 3if*ermaa6, sroei Äef*er doH fcenniß 297.

wedick, m. ber gnteri*, beutf* au* 2Bart, Srpel genannt; 3Rü&lino vm. 179. Sitt. mürbe wedlkas güfrrer bebeuten, üon wedii, westi; ober follte meßei*t an litt, wadikas, Socfrogel, Don wadinti, rufen, loden, au benten fein?

welk, ein Araut, Specieä &on verbascum, beutf* äBoßtraut, $enntfl 299.

wesseln, verwesseln, ausarten, au$ ber 3lrt f*iagen. Mennig 291; litt, weisle*, ®aU hing, Strt, SRace, weisius, welstis, fi* fortpflanzen, issi-welsti, ausarten; no* nÄ&et fte&t lett waisla, Slrt, 3uma*d, 3uau*t, is-waislotees, au£ ber 2lrt tommen.

wibranzen, Sanbmilia, Dom poln. wybraniec, SRefait, im $lur. aufgehobene 2Rannf*af= ten, &on wybraö, ruff. w^brat1, wybirat', auämdblen. tfenniß 299.

witt, witte, f. SBu*t, #afenbu*t, am für. ftaff gebrftu*li*. Mennig 292 f*reibt vit.

witjol, eine 2Ril*fuppe, moty f*merli* beutf*, mie Mennig 804 annimmt

wolm, m. ©eldnber, Barriere, #ennig 305. 3ft ber 6pra*e ber Sauleute beiftf ber &ori|ontale Oberbalfen eines ©eldnberä ber $olm.

zagge, f. altes $ferb, baä !aum me&r auf ben güfren fteben tonn. $ennia 807.

santeler, ßauberer, SBafrfaaer. öenniß 808 na* @rube Corp. Conrtit. Prot. I. 72. $ off dein* fennt bad Serbum zanzeln, gaubern.

zwalg, zwalgen, m. ^ennenberaer (SrderunQ ber Sanbtafel 6. 465 berichtet na* 6. @runau über bie groge ^eilige @i*e, bei mei*er bie ^eibnif*en $reu|en i^ren ®5|enbienft Derri*teten: Diese Teuffelüche Eyche hat gestanden zu Bickoyot, das verstehe ich, mitten auf Natangen .... Und hat drey zwalgen gehabt In einem war das Bildtnias ihres Abgottes Pickolos oder Potolius . Percku-

von ©. 6. %. 3feffermamt 693

nos hatte die andere zweol innen .... Potrimpo (ofcne Eingabe fernes Sianb* orte$) war ein junger Mann . . . etc. $ennenberßer bat frier feine Quelle fe&r frei bebanbelt, roeSfrtlb i<fc, um bie bunfele Stelle in etmaS *u beleuchten, bie 3)ef(frretbunß, toie 6. ©runau Xract. II. Äaj). V. §.1 fie giebt, biet roörtlid? unb in extenso mitteile : Die grosze dicke vnd Mechtige hohe Eiche, In welcher der Teuffei sein gespenst hatte, vnd die bilde der Abgötter ynne woren, halt ich auBz vorplendnngk des Teufels, war stetis grün Winter vndt Sommer, vndt war Obene weit vndt breit so dicke von lobe, damit kein Regen dadurch kont fal- len, vnd vmb vnd vmb waren hübsche tücher vorgezogen, ein schritt aber III von der eichen wol VII elen hoch, do mocht Niemandt eingehen, ag (al£) der kirwaito vnd die Obristen Weidelotten, Sonder so Jemandes quam, sie die Tü- cher wegk Zogen, vnd die eiche war gleich In HI theil getheilet, In iglichem, wie in eine gemachte fenster stnndt ein Abgott, vndt nett vor sich sein Cleinott (b. t. SBefyfel, Qnfignien), die eine seite hilt das bilde Perkoni Inne, wies Oben ist gesagt wurden, vnd sein Cleinott war, domit man stetis fewer nette von eichenen holtze Tag vnd Nacht, vnd so is von vorseum* nüsz Ausginge, is kost dem Zugeeigenten Waidlotten den Hals, darauff man brandte die Oppherungk. Dy An dir seite hilt ynne das Bilde Potrumppi, Ynd hett vor sein Cleinot eine slange, vnd die warde in einem grosen Toppe irnert mit milch von de Waydelottränen, vnd stetis mit garwen des getreides bedeckt. Das dritte Bilde Patolli hilt Inne die dritten seitte, vnd sein Cleinott war ein Todten köpf von eim Menschen Pferde vnd ku, vnd diesen Zu Zeiten in iren festen in einem Toppe vnslitt Brandten Zur erungk. ©tun au aebenft alfo feines zwalgen unb tetner zweel, fonbern ertvafrit ju oberft nur brei ßleicbe £r>eile, in toelcfre bie Siebe geseilt nwir, unb beten jeber einem ge* matten genfter ßlicb unb baS SBilb eines HbaotteS enthielt, unb weiter unten fvricfrt er von ber einen, ber anbern, unb ber brttten ©eite, toelcfre bie brei Silber inne Ratten, galten toir beibe SBeftbreibungen neben einanber, fo ift Aar, bafj zwalgen nid?t, nrie $enniß 314 f$lieft, einen Smeiß ober ftauptaft, fonbern vielmehr ben leeren StotMNranm, bie ÜRifcfce gtoififeen je gtvei Heften, beren toir fo« mit brei anjunebmen fraben, bebeute. Unb biefe Stiften, „Zueilt, toie gemalte genfter," ftnb sußlei<& btejeräßen ©teilen beä Säumet »elcfre eine freie Stowfrf d&au ßetväfrren; baber tft bei zwalgen vielleicht an litt, zwalgyti, fefren, flauen, ju ben* len. S)ie gönn zweel baßCßen f<freint bei $ennenberger fufr irttfrümlkfrertveife einaeföltefren ju fraben; f. b. folß.

zweel, f. tommt noeb freute in bet SottSforacfre 9iatanßen£ in ber Sebeutunß von 2ft, 3»eiß, vor. (fcoffbeinj.)

zwickel, zwichel, rotfre 9Wbe. fcenniß 814. görftematin L 427« 6#mttt VII« 109; litt, swiklas, lett. swikls, poin. cwüda, ruff. swekla, rotbe Stöbe.

694 gorföungen auf bem (Gebiete ber preufeifd&en Spraye

Stntttfutigttt i.

abskande (602) Srte. $ierfon VII. 578 M tooW SRed^t, toenn er bofür alskande gu lefen borfdWägt; beim ade »ertoanbten Sprayen geigen, trofr mancher Variationen in ber gorm, ein 1, tüte litt. lett. alksnis, älksniß (fett, and) elkschnis, waÜEBchnis), rujf. oFcha, poln. olsza, bö&m. olsse, wolase, ja felbft laiein alnns.

abstocle (354) Stürze, 2opfbedel, abstatten (395) Safcbedel; h>ie i* unb Slnbere bereite me&tfad? angebeutet friben, baten toir ojme Smeifel }ier mit einem unb bemf elbcn 2öorte $u t&un, unb augenföeinUcb ift bog legiere betrieben aus abstoclen (acc). 3ur @rtlftrung Gaben tt»it litt, ap-stegiu, -stSgti (tröba,), ein (Bebäube beden, unter S)a(& (ßt6gas) bringen; ba3 entfpretfcenbe preufnföeSBerbum toirb »ofcl allgemein bebe den bebeutet baben. S)ie Suffea -kle (-cle) u. -klas bienen $ur SBefteidpumg beS ättittels be$ SBerfeeugeS; ba^et mürbe bie efymologtfö genaue S$reibung too&l ap-stog-cle, bog, tmmtit man bebedt, ber 3)edel, {ein. Sgl Sutba unb $ierfon VLL 578.

alne (647) 3$ier, ift mit Sic&erfcit $u lefen für atae, unb bie ©runbbebeutung von alne ift tooW ßirf<Jb!u&, litt. 4bö. 3n ber beutfc&en 3ögerfprad?e, aufy fcbon be3 SRitlelr alters, mtrb bie $itf$Eu& fdjledjtbin ba£ X&ier genannt (vgl. engl deer, SRe&, £irf& £irf*lu&, bereits mit Söerluft be3 allgemeinen SegriffS 3$ier). (Sntteeber bat nun ber 3ufammenfteüer bed $8ocabuIar8, tote $ierfon VII. 579 annimmt, ben Shtöbrud baä Stfeier im Sinne ber 3>ägerfora<fee für $itf<Wufr nidjt gefannt, unb bafcer benfelben tmft&erft&nblid) in bem allgemeinen Sinne Don animal aufge* faft unb bemgemÄfr ben Srtifel „alne, SJier," an bie Spifce ber ganzen Segriffs* gntity* geftettt, ober aber, unb aucfr ber gaU ift möglieb, bie Spraifce felbft fcat be- reue ben foecieQen 3$iernamen alne gu bem allgemeinen Segriff »on animal erweitert, h>o£ um fo toa&rföeinlwber ift, atö fünf Stellen bahntet unter M 652 bie $irfc&tu&, $inbe, mit einem gang anbern Stomen (glumbe) genannt nrirb; für ein folebeä äBerfa&ren baben toir ndmlldb ein Sinologen, unb tfoax in ber San£fnt= fi>ra<be, too ber 3lu$brud mriga, Slntelope, ft* aud? gu bem ^Begriffe beS merfüfctgen Stieres im allgemeinen, befonbera be3 toilblebenben, ertoeitert tyü, fo baft t 93. mriga-patis niebt $err ber Slntelopen, fonbern £err ber 3$iere, b. i Sötoe, bebeutet Slöerbing« ift ber umgele&rte gall Würger, bafr nftmlicb, nrie $&icr für ^irfefe* tub, ber ben allgemeinen begriff beaei^nenbe Slu^brud biciefttfö w SBe^ei(bnung bed Seriellen oertoenbet mirb; fo begeid^net 3. SB. in einigen ©egenben Oftpreufccnö ber Sluöbrud SSie^ bie Slinber^erbe, ber Sludbrud Korn ben Koggen; in 3§lonb, ^onoegen, S^roeben be^eiebuet Korn bie ©erfte, in Söeft^Wcn ben Safer, in granfen unb Scbmaben ben S)intel, überhaupt überall bie fcimiföe ^auptgetreibeart.

arglobis (76) SAeiteL 6d?on in ber Ausgabe be£ Socabulard loied i* frageioeife auf fflab wrichä unb preu|. glawo aU auf bie Elemente fem, au$ benen arglobis t)\th

bon ©. fr % Steffelmann. 695

leidjt aufammengefefet fcf; btcfe« tflab. wnchfi (au* wrachu gefabrieben), bö&m. wrch, ruff. wer'ch, feoln. wierech (SanStr. warh, crescere), bebeutet Sjri&e, ®ipfel, Oberteil, unb toirtltcb fcetfit ber Sattel im b&bmifdjen wrch hlawy, ©tyfel beS KopfeS; aber ber Uebergang toon preuj?. glaw in glob fcfcten mir bo$ gar 3U bart $u fein; baber babe icb bie Goniectur IBurba'S, ber, obne ben erften Xbetl beS SBorteS su berühren, für ben gleiten 2$eil auf tflat». läbu, 6<Wbel, bintoeift, als Siitreffenber aufgenommen; bann erbalten toir ff lab. wrichu läba, Spifce ober ©ifcfel beS ScWbelS, preufc als Gompofitum (w)arg-lobis, Dberfdfabel; bem fftab. lubü entfpriebt böbm. leb, ScbÄbel, ruff. lob, Stirn, poln. leb, äopf (in t»erÄc^tlt*er 29e- beutung), unb litt, lfibas, bie barte SBdumrinbe, bie Sorte (nacb Äurjc&at 2)edeT, bei 3)o na litt uS flache Scbale); fomit gewinnen wir bureb biefe (Sonjectur neben ber ©rtlärung Don arglobis no<b bie neue preufi. Socabel lobis, ScbÄbel, toogegen i<b arg, (w)arg als felbftftdnbigeS preufeiftbeS ©ort nod) niebt binjuftellen frage, toeil cS möglicbemeife erft in feiner SBerbinbung mit lobis bem Stabilen entnommen ift.

assegis (572) ber 89arS; im Cod. dipl. Pruss. I. 166 erf<beint esoce als darrte eines niebt näfcer erflfirten^ifcbeS; lautlicb nä^er an assegis als baS von mir angefaßte litt, eszerys, lett. assers, SBarS, liegt litt, ezegfo eigfs, JtaulbarS.

anklo (451) £alfter; bgl. lett. auklis, Sdjnur, ©anb.

grumins (51) dunreyn, ferner leifer Bonner; bergl. no<b ben bitftgtn tßrobinrfaliSmuS es grummeft, eS bonnert fern/ unb fflab. gromä, ruff. poln. grom, ber Sonner. Söie $ierfon VII. 581 bie Sluffaffung beS grumins als Snfhutto rechtfertigen will, berftebe icb ui(bt.

kerberse (614) wirsenholz; biefelbe S)eutung, tt>el<be mir bie §Berglei<bung beS litt, keras, SBaumftumpf, auf einem fleinen Umtoege liefert, ergiebt ft<b btrect auS ber SBergleicbung beS böbm. kerz, ©taube, frutex; bann toflre ker-berse, Staubenbirfe, b. i. eben Sirfengeftrüfl)* vgl. aud) poln. kierz, SBufcb, ©ebüfd), krew, Staube.

coestue (559) Surfte, coysnis (557) Äamm; togL litt, kasinti, trafen, ftriegeln, lett. kassiht, ftbaben, b^tfenj ruff. czesat', poln. czesac*, fflab. ccesati, trafen; litt, kastuwas, Striegel (Suffe -tüwas, -tuwe gfeid) preuji. -tue), flow!, czesen', Kamm, »fll. ?ierfon VII. 582.

naricie (664) 3ltiS, ift »obl abzuleiten bon litt, neriü, ne'rti, einrieben, einfäbeln, jsi- nertj, bfaeinf<Wflpfen (in bie Kleiber, bie S<bube); bemnaeb toäre naricie eigentlicb ber Ginfdjlüpfer, ©infcbleitfcer; lett. ift narrize ein §aarfeil, »el<beS man ben $fer« ben bei geroiffett Ärantbeiten burtb bie £aut jiebt; foDte aueb biefeS narrize ur* fprünglicb ben 3W^ bebeutet baben, unb ba§ $aarfeil fobann mit einem ehtfölei« cbenben %\i\$ r>cxa\\ien toorben fein?

palasallis (574) ein ftifcb, bore. 3<b oermntbe, bafe bi« ein 6<breibfebler in ber £anb* febrift anjunebnten unb palasallis in pa-lasassis §u corrigiren fei, unb bajs biefeS einen bem £acbS (l^^80) fib^Iicben ober ibm untergeorbneten 3if(b bebeute, ge« miff crmafjen 6tiefIci(bS, tote pa-towelis, Stiefvater, pa-ssons, Stiefiobn; ou(b im

696 gorföungen auf bem ©f biete ber preu(if$en Spraye

litt, giebt bie $rftpof. pa in ber iRominalcompojttion oft bie Sebeutun^ be« 6ttef*, be« Unter öeotbneten; äuget pa-tewis, pa-mote vergleiche man pa-dewis, <$ö|e, pa- wyskupis, SBBei&bifc^of, pa-südza, Subftitut be« Siebter«, pa-lesiuczus, Sagcrbnrfdje, pa-raktis, Stacbfölüffel, pa-ßuüs, gufsfcbemel (sulas, San!) u. a. m.

pandanbis (30) 3$al, (aborirt toobl an einem boppelten Scbreibfefyler; unmittelbar »or* ber ftefrt dambo (29) ©runb; nadb Sinologie ber im nÄ<bftootbergebenoen Hrtifel bejubelten äBörter tofire pa-dambis (unb fo toirb toofcl *u (e(en fein) etwa« beut ©runbe Sk^nlitfee«, frier etwa ein au*gebebnter, toerflac&ter Onnib, b. i. SfraL Sgl. $terfon VIIL 863.

pasto (494) wepe. Sfaujfr $r&toriu« UV. 16 toaren wepen grofie toeijje 3)eden, toeUfce t)on ben grauen anftatt eine« SRantete über bie Sdjuftew geengt unb auf ber ©ruft mit Spangen ober $efteln aufammengefcalten mürben, unb in Stenber« beutfffclett 9Btb$. wirb wepe fanonpm mit SBeiberbedte gebraust. S>iefj $ebeu* tung be« beutf<fren wepe pafjt ganj ftortreffüdb in bie Stellung hinein, meld?« ba« SSÖort im Socabular einnimmt: 493 decke, 494 wepe, 495 badelach.

pectiß, (332) Ofenfcfraufel, tft entfefcteben, tote i<b bereit« im SJocabular angebeutet frabe, pettifl ju lefen unb mit pettia (106) S<feutterblatt, gu ibentifidren; beibe Begriffe, Scbaufel unb Scbulterblatt, begegnen {Ufr au$ im litt lapatka, poln. ruff. lopatka, Schulterblatt, unb litt lopeta, poln. ruff. lopata, Scfraufel, offenbar toegen ber föaufelartigen ©eftaltbe« S<bulterblatt«; vgl. meinen atoeiten Seitrag s. v. lapatte.

ploniB (233) Senne, unb perwioe (281) <5ftri$, Meinen nad? t&rer Stellung im $oca- bular ftdb fo t>on einanber #i untertreiben, bafe plonis bie atoiuben ben $ä$ern ober 99anfen befutbiiebe Stbtfreilung ber S$eune tft, in toel<ber im SBinter oebroffcn toirb, unb bie im Sommer gugleid} al« Sin* unb 2)ur$fabrt btent, toogegen per- wios ben au« fiefrm geftampften gufsboben ber Senne bepiebnet

progliß (224); ba« banebenftefcnbe beutföe brantrate ift rufcttg unb ni<fct in bnntreite ju corrigirem Sranbrutfre, SBranbbod ift eine bem 5)reifu6 dfrnlkbe SSorlefrrung, ein Heine« eiferne« ©efteU mit t>ier f$üf en, ba« in Oefen, auf £erbe unb Äamine gefteUt toirb, um ba« #olj barouf *u legen, bamit biefe« beffer brenne. SBefentlüb biefelbedrll&rung bat, na<bbemi<b biefe« bereit« niebergeförieben, $ierfon VIII. 364 gegeben« 3<b toieberbole fte biet nur, um bei biefer ©elegen&eit na<bjutoeifen, bafe ber Sludbrud SBranbrutbe au$ bier in $reu|en ebemal« in @ebrau$ getoefen ; »erben ndmltd) in bem 1652 aufgenommenen 3m>entarium von Seiften (91. $r. $roD.«9L a. g. HI. 269) unter bem ftorfranbenen (Sifengerätfre genannt: „jtoet SBranbtrutter"«

sardis (802) cznen, hinter posty (801) weyde. $ierfon VIL 587 giebt bie unjtoeifet« baft riebtige Deutung für saidis, inbem er baran erinnert, baf m(b. czuen, xftn, niebt allein ben gaun, fonbern aueb ben umj&unten 9taum bebeutet; bemnadft fyltten totr im Socab« unmittelbar neben ber offenen freien äBeibe, posty, ben umjäunten Stoggarten, sardis, genau entfprecbenb bem litt iardis, SRofigarten. SXucfc im Srem. nieberf. 9Btb$. bebeutet tuun fotoo^l ben 3<mn al« ben (Barten.

t>on @. $. 3. 9teffelmann. 697

seydis (198) SBanb; SBurba bringt altftoto. rido, murus, bei; in Miklos. rad, ling. Slov. ftnbe id) nur zidü, Swfxa, donras, neben zdati, zidati, oixoöofieZv, condere; »gl. ruff. zdanie, ©ebäube, zdatel\ Erbauer; böbm. ift zdy, zed\ 9Rauer. SSetol. ba* gegen $ierfon VHI. 364.

seweynis (229) @(fyoeineftaü*; Iett. ift s'iwens, geriet, siwenize, junge Sau, aucb Sau mit gerleln, $ierfon V1U. 364. $urba Wt *&* für lautliche 3«feflung Don su in lat. sus, gried?. öfe, vg.

slidenikis (701) £eitbunb; »gl. tflat). sljedfi, ruff. sljed, poln. slad, Spur, Iett sleede, ©eleife; fflafc. sljediti, poln. sledzic, fpüren, ber Spur nachgeben, ruff. aljedowat', folgen; böfcm. slidnik, Spürbunb. Sgl. bagegen $ierfon VIII. 364.

sunaibis (175) SBruberünb, h>irb fi<b benn bocb toofcl avf preujj. süns, litt suniis, Sobn, ftüfcen; int poln. baben mir bie gang dbnlicben S9i(bungen synowiec, iBruberä Sobn, synowiec, trüber» Softer, Don bem Stoj. synowy, bem 6obn (sjn) gebotig, ben Sobn betreffend S)er 3ufammenbang ber ätebeutungen Don Sobn unb Sruberünb ift aüerbingS ein eigentbümlicber unb fdjroer burcbficbtiger, aber er ift, menigftett* im $o(nifcben, tbatf&cblicb »otbanben. SBgL bagegen Sßierfon VIII. 365.

eweriapis (431) keynhengest. SBurba toetfet bin auf poln. s'wierzepa (äJlrong. bat swierzobka), böbm. swerzepice} Stute. äßenn bemnacb baS preufe. sweriapis al3 ÜDtoScul. bem poln. böbm. gemmin. s'wierzepa jc entfprubt fo bleibt mobl An ber äfebeutung »on sweriapii ol£ 3u<btb*ngft, SJefcbüler, fein gtoeifel übrig; e3 märe, toie $ierf on in einer brieflichen äJlittbeilung an micb febr gut überfe&t, ,,Stuteritb\ 3»eifelbafi bleibt nur nocb, wa$ mir mit bem sirgis (430) hengeet macben foüen; e$ loirb toobl vorläufig ber ü£allacb, öieüeicbt mit bem ebleren Siebenbegriff be* ftattlicben föeitpferbeS (litt, zirgas) bleiben muffen.

woapis (457) garbe; »gl Ifla». wapü, garbe, po-wapiti, po-wapniti, befunden.

cziliz (735) cziske, b. i. 3cifiö. Surba ttermutbet, ba& czilii im Socabular Sa)retbs fehler für czisix fei, inbem er an böbm. czizek, 3eifig, tjlap. cziükü, Stieglift (äxav&is), erinnert; i(b füge nocb binju ruff. czizik, poln. czyzyk, bie alle aucb bem beutfcben zeisig, mbb. zieske, entfprecben. 6$ fcbeint aucb, bafe in bem preuj*. czisix (für czüiz) bie Serbinbung cz tote im litt unb poln. au$aufprea)en fei»

II.

Jlu htm tyatefyiBmuB.

34 babe in bem ßeyiton *u bem tiatedtfämu* (Spracbe ber $reufren 6. 118. 146) untertrieben wisse-musingis, aUmücbttg, unb wisse-mülan, aötoijfenb; leitetet ift aber irrtbümlid?, benn preufc. mükin ift nicbt auf litt moklnti, lehren, fonbern auf m6ku, moköti, fönncn, vermögen, ju begießen, fo bafs wisse-mükin ebenfo toie wisse-musingis burd? allmäcbtig )u überfefeen ift; Dgt ruff. wse-mogoszcsä, aUm&cbtig.

S«d5 ift driandai 79 ni$t fie bro^ten, fie fuhren an, fonbem bem folgenben

698 SorfÄunflen auf bem Gebiete bet preufciföen Spraye

draudieiti entfpredjenb, ffc toe&rten, f fe Einbetten, ju überfein; litt, draudxfc, draüsti, mehren, verbieten.

6.133 is-stallit, ni*t Pollfü&ren, fonbern ßanj toörtli* auSftc&en, bejte&en, nämltd? kariausnan, einen ffampf.

III.

Jta mthttm pwitttt gBeitritfie.

baite, boite, 2Badjt&au$, Watte, ift PicDeic&t beutfdfcen UrfptmtöS, pon m&b. beiten, na- belten, baiten, märten.

Hing, aBinbSbraut, wirb als preufnf* petbäc&ttQ burd> fdbtoebifö il, ilning, JBinbftofi.

kampen, kampchen nennt man in 3)arfe&men einflefaljcne 6$toeinefüfse, abgefegtes ©aljfleif*.

lisca, li8chke, ©aftfober; baju lischkener, $oftbote, $enm*Q 149.

schaube, STOantel, toofcl bereits Per&o<fcbeutf4t auS urfprfinßlicfcem schube; pßl neben litt szubä, szubas noefe poln. szuba, ein mit $ef$ gefütterter Dberrod, ruft. bjM», <Pelj.

temnitz, (Sefängntfc; Pßl. tflap. timinica, ruff. temnica, poln. ciemnica, ©efängnift, Pon fflap. ruff. tima, poln. ema, ^infternifi, ruff. temnyY, poln. ciemny, fmfter, litt. temsta, temo, temti, finfter »erben, tamsis, finfter.

witinne, polnifAeS ©ctretbefefeiff, poln. wicina. äJon witinne nrirb ßebübet witümiker, litt, witinininkas (contr. witininkas), äBitinnenföiffer, güljrcr einer SBitinne, aueb in ber SBebeutung pon 2Bitinnenfne$t, fpnonpm mit schimke. $ennig 304.

wunzen, »o&l beffer wonzen (poln. w*s) 311 feforeiben, worauf bie fjorm wnnzen erft Per« &o*beutf*t ift. Sfolßenbe pon mir irrt&ümlkb für preufeifä gehaltene SluSbrflde frat bereits Ißier*

fon VIII. 365—367 als nieberbeutfdj nac&öenuefen: balje (ob fo ober balge, bflrfte im

(iefigen SJolfSmunbe ferner gu untertreiben fein), beek, grüß, korrig (föon in ©ürßer'S

tfaifer unb Äbt), lawe ober lobde, schwark (Ijoll. zwerk, ffioltentrift, brem. sworken,

P4 mit ©ettött begießen), spal, trent (faß. tränt, @anß, Lebensart, Slrt, 9Robe, nieberb.

omtrant, omtrent, omtrint, nahebei, unßefÄljr um). 3<& füge biefen r>on $ierfon

eyulirten SßroPincialiSmen noeb fofoenbe fcinau, bie meiftenS im brenunieberf. Söörter*

*

bud? tbre (IrHärunQ finben: brusche, dreescb, äertschocke, gessel (brem. gossel, fefroeb. bÄn, gäsling). kaiesse (fall, kales), linte, peserik (fall, pezerik, brem. pesel), prickel, schuwnt, zippel unb enblift zock, tueldjeS afa. zoha, mfa. zohe lautet. 9lnber3 Per* tytt eS fidj mit folgen ÜBörtern, meiere eine Verbreitung bürg einen großen tfreiS Pon Sprachen unb Spradrfamifien ßefunben Gaben, 3. 99. karbatsche; fo ßut wie biefeS ffiott fufc in« SfoPifte, Sittauifcbe, ©ermanrfdje, SRomanifcfa, Unßarifdje, Sürfifdjc einßebrönflt fat, ebenfoßut tonnte eS ftet? aud? in baS $reuf)if$e etnniften unb bafar im preu&ifaen 3Börterbud> einen $lafc finben. 2)iefelbe IBeioanbtnig W eS mit kogge; biefeS ©ort W>m P* alle Sblter, »efge bie Aflften be* atlantifgen SNeereS, ber »orb unb Oftfee

tum ©. £. & Sleffelmann. 699

betoobnen, angeeignet, unb namentUdfc) W ftcb in ber fcttifcben e^racbe fo feft einge* bürgert, bafe ba fogar lettifd) fpracbgerecbte Ableitungen gebilbet bat (fett« kuggiß, fiaftfcbiff, Äauffabrteifcbiff, baoon kuggineeks, ©cbiffer)? marum foQen mir nun nicbt ju ber 2lnnabme berechtigt {ein, bafj baffelbe SBort ftcb aueb in ber bet lettifcben fo nafce* ftebenben preu&ifcben 6prad?e eingebürgert imb beimifd? gemacbt babe, jwmal cd biet nacbtoeiSbar »orlommt? 3BaS toürbe aud ben SBörterbücbern bet meiften bfutigen Spracben »erben, trenn man ben ©runbfafc, 3UU3, mag eine Sprache mit mehreren anbein gemeinfebaftlicb befi& megguftreicbeu, confequent buwfrfübrte? Staber werbe icb karbatsche unb kogge einfttoeilen a(d aueb preufetfeb beibehalten.

IV.

Ju pierfnn^ ^ajutoalftttetu

adel, 2)iiftjaucbc, boibb. atel, nieberf. eddel, aal.

aisen (niibt aisten), aishaftig, aißk f. brem. 2Börterbucb L 8. 9.

balstürig, ebenb. I. 45. V. 330; fcod. balstnrig.

fiest, fiesten, ebenb. I. 399.

fleck, ©eb&rme, grifcb teutfcfrlat. Sötbd?. 1. 278: segmenta stomachi peeudum dissecati.

grand, pautkenbeeren, romey (ramaien babe icb nie gebort) finb beutfeb unb fteben

u. a. in Vierer'« Untoerfal*£e?iton. krankert, m. ift bie Ärantyeit in mannlicber $cr{onification; in Hamburg unb Bremen

faßt man die krankt al£ Slucbroort, aueb *ur SBeaeicbnung ber faQenben 6ucbt, in

lefeterer Bebeuiung toeftpfäl. die krankte, luntrus, ajunicbtgut, h>obl »om boü. hinderen, gaubern, langfam fein, oken (icb babe bier nur okeln gebort) ift bamburgifcb, in ©reinen faßt man okern. pisacken brem. SBtbcb. III. 323. pint in. 320. pracher Ilf. 357. qualstern III. 393.

quese III. 407 in berfelben SBcbeutung mie bicr. quimen, boll kw\jnen, brem. quinen, ebenb. III. 408. reester, riester, brem. reister, ebenb. HL 467. Schacht, *ßrügel. £>oll. schacht ift membrum virile animalium; alfo ettoa baffeibe toaä

pezerik; baber schacht kriegen, ben ober mit bem $eferit betommen; bober aueb

ber tieftge SßrotrincialiSmuS ausschachten (fommt toobl nur ptottbeutfa) bor: üt-

8chachten), pom £engfte gefagt, penem exporrigere. terschaken, burcbprügcln ; im brem. SBörterbucb ftnben ft(b bie Varianten dreschaken,

treschaken, trischaken, trischakeln, bie toobl fämmtUcb nicbtS mit schacht }u

febaffen baben. Sgl. Mennig 274. Seibcl I. 29. schemper lägt ficb biftorifcbsurfwnblicb atö beutfeb verfolgen: schenkbier, schenkber,

schemper. speznikel, spitznikel, ift, toenigftenä bier, nicbt gleicbbebeutenb mit Brautjungfer, fon*

bern man nennt bier spitznikel bie jungen noeb nubt confirmtrten ÜDläbcben, bie

700 gorf jungen auf bem (Bebtete ber preuftffc&en 6pra<fce.

fogen. SBadfifcbe, »elcbe an bem SBrautguge unb an ber ftodjjeit tbeilnebmen, unb

in tileibung unb Haltung bie ^Brautjungfern getuiffermafeen parobiren. S)a* ©ort

ift n>obl beutfcb, menigften$ getoijj nicfct preufnfcb« tiene, »ütte, Äübel, ift beutfcb, f. Sri f* 5Btb*. II. 372; im brem. SBörterbu* ftebt

e3 mit ettoctf abmeicbenber Sebeutung. ukelei (immer breifelbig, nicbt uklei) ift beutfö, in mamben ©egenben akelei gefprodwt*

f. 6d?n?encf äöörterbucb ber beutfdjen Sprache. wate (plattb. wadde) ift beutfcb: bo£ Stateneft, trofr litt, witulas; agl. oben bradde. beete, rotbe Stube, ift ba$ Iatein. beta. brachen, au$ brdtschen, t>om mbb. braht, breht, lautet ©erebe, Sdrm, ©e($rei, breh-

ten, freien, lärmen, laut fcfytuaften. mopke, gelbes 3iegelmeM, pom bod. mop, 3^gel. norce; Stenber unb nacb ibm Sielenftein erflären baS lett. pakschis burd) tforfe;

biefeS Sflortc ift ba$ eftbnifdje nurk unb bebeutet ba JWxdü, &te," bat alfo nubtä

mit bem Pfluge ju tbun; bagegen pa&t bie SSebeutung 2Mnfel, (5de wUftAnbtg in

bie pon 6tenber angeführten $btafen binein. nuscheln (i), nieberb. nusseln, brem. SBörterbucb HI, 252. runge ift beutfcb, f. 6<b»end äBörterbudb. schmant, in Dielen ©egenben $eutfcblanb3 j. 93. in Söeftpbalen im ©ebraucb, fcbon mbb*

smant; ber Urfprung mag allerbingS flabifcb fein, ruff. böbm. smetkna, pohn

smietana.

$ufifyt uttft JSert^itjgunuett.

6.673. 3.11. %. 2B. 3. 6<bnutt. Seffelbeu SJerf.: $er Ärete giatow in feinen ge*

fammten SBejiebungen bargeftellt. Sborn 1867. war mir augenblirf« lieb nicbt jur £anb.

3. 17. »b. VI. 6. 393 ff.

3.22. preujjifcben Socalnamen. 6. 676. 3. 8. liberum.

3. 4. p. u«: lett. breenu. 6. 676. 3. 29. t>on Gomp.

3. 2. p. u.: polnifcfce 9te<bt3b. 6. 678. 3. 9. gludau.

3. 12. tflaP. ftatt floP. 6. 685. & 8. o-pasac.

6. 687. 3. 24. Sirtifcitoort pomuchel. 8. 32. öautauSfölag.

6.688. 7. D. u.: poln. rozumek.

gorifefcnng »on „Das 9mt ©alga"

toon

2tbotf 3togge*

(Siebe mtpx. 2MSför. V, 115. VI, 116. 463. VE, 97. 603. VIII, 315.)

Stylt* Capttd.

Beteiligung ber Stanbenbutgifcfjen unb Balgafäen <Somt(ute tt. SWannfdjaften an bctt CtobauetFämpfen. 9tittet 9tiebti<$ $©tte. Sie SittftauetFämpfe. $einti$ 3utf<(jmett* Maubaäge. Anno $aiigenftetn unb fein Compan Staltet Oolbin, (Sontab *on 8i4jtenbagen. ©er Splitter öom &♦ ftteuge in StanbenSurg. ©et fdjtoatje £ob nnb bet 3ube 9tumbclb 1840. $einri$ 9teu# *on planen (ei Bplemeci* ©taf 8Bit$elm IV. ton $oKanb in Cranbenbutg 1844. Sie ®in- naftme öoit äauen unb baS SugufHnetflofiet gu $eiligenbeil, ©iettift *♦ <Knet* Ctteißuge. (Simtbet non $obenftein nnb bie Reliquien bet 6. äatbarina $u Stanbenftutg. £anbe*Fultut. Ätieg mit fttmfhtt unb $eft. ®taf *©n ©etlty in ftatnbenlutg unb ©tföof $einti<$ *oa Vtoejl in ftalga. Conrab ». Aytarg nimmt ben $et30g 3o(anne€ öon Stafonrien gefangen. ©a* Sief Hei ftofenbetg. ttlri# *en Sungingen €omt$ur au SBalga, ©ontab Hon Sungingen ©oft bafelbft. Sie Vfobfinbet. Stiftael £fc&meffter *on Stetnbetg'* ItebetfaS im Babe» traurige folgen bet Sannenberget fcdjladjt. Sie £algaföen in Clfting. Äl- bre$t Äatföau nimmt ftalga. $einti<$ *on flauen gefangen in Stanbenbutg. 3agiel brennt Sinten niebet. <lta*mu* gfiföborn unb bie fltutt ton »alga

in Conii*

©er »nfftanb ber ?reu§en trat niebergetootfen. Da« ©e&iet, toetye* jefct ben $eißgenbei(er ftrei* Bilbet, n>ar ntd&t me$r bie ©t5tte »fifier ftSmpfe. XBS^renb bie ffiaffcu be* Drben« ft$ «*# ^Pen »aubten, fug- ten bie (gomtynre ©ranbenbnrg unb ©alga ba$, nunmehr ber Orben*» $errfd>aft gefid&erte Sanb innerlich )u fräftigen. Ueber bem Uftog burfte aber ba« ©d&toert nidjt »etgeffen »erben« Oft genug tmirben bie (Sinfafsen be$ JBejirf« bon ben ©aatfelbern auf bie ©djlad&tfetber geführt unb mußten ben fßaii tyrer Käufer unterbrechen, um bie Surgen ber ©ubauer unb fitttyauer ju jiftrmen* SBir erlognen nur für} bie ffiaffeui|aieu, bei totU

702 Setträge gu einer ©efd)id)te be$ ßeiligenbeiler ÄreifeS

$en bie üBannfdjaften biefe* ©ebtetcö unter ben ßomt!)uren bon ©rauben* bürg unb ©alga bet!)eUtgt toaren.

Den erften ftriegSjug, beffen bie (Styronijlen ertoS^nen, unternahm {Ritter griebrid) $oüe. üRit Ijnnbert {Reitern 50g er 1283 Dom $aufe ©ranbenburg in ba« ©ebiet ber ©ubauer, treibe bamat* bie testen ber* jtoeifetten ftämpfe um tyre gret^ett führten» ÜRit reifer ©ente auf ber $eimtel)r begriffen, tonrbe er im @ebiet SHrfoioi überfallen unb gelobtet1) fturj bor feinem gaö fctytog er nod) einen ©ubauer fo gewaltig mit bem @$u>erte an bie ©d&ulter, bafc biefer mit feinem $ferbe nieberftürjte, ob* tooljl er (eine SBunbe erhalten«2)

3n ben Äampfen gegen bie Stttljauer jeic^nete ji$ befonber* ber 93otgt bon ftataugen unb Somtyur oon ©atga $emrt$ 3utfc6mert am.*) 1290 unternahm ber 8tttt)auer 3e$bute, ein ^ctmltdfrer greunb be* DrbenS einen ©eutejug na$ $o(en mit 500 SRann, bon meinem er bie Drbenäbrttbet $eim(ity benachrichtigt $atte, ©er ÜRetjter fanbte tym $eturi(& 3utf$toert mit 29 ©rflbern unb 1200 üRann entgegen« $)a* Heine feer brang in btf luüfle 8anb stoifdpn ber Stria unb SRara bor, $l$t Sage $atte bereit« mit großem SRangel g dämpft, at* ba* berr8t$erif$e ®ef$rei eines Sit* tyauer« tym ben $erauna$enben geiubes^aufen fignalißrtc* ©er Somtfyar bra<$ plöfclidj au* bem $inter$a(t Ijerbor, 350 ftetnbe erlagen bem @$toerte ber Seinen, bie übrigen flogen, einige entleibten fi$ felbft, ber JReft toarb faß gauj in ber ffitlbnifc bon fmnger unb S)nrß aufgerieben.4)

Stai <ßeter*$aulMage (29. 3uni) 1292 reitet berfefbe $etnrid& 3nt* fd&mert bon ©alga mit 20 ©rübern unb 1500 SRann gegen bie öurg dunigeba an ber SRemet* Die 9Ramtf$aft be$ fflagnittf Aen @ebiet9 ber* einigte fi$ mit ber feinigeu unb fd&rttt inm Sturm/ toS^reob er mit feinen geuten im $iute*$alt lag. Die ©urg beherbergte gerabe eine ffltatge (Säfte, toeWfre ben Angriff mit bewaffneter $anb jurttdfd&lugen unb fld^ gef$i<ft ber ©erfotgung entgegen. 5Dte Witter ptflnberten nun ba* ©ebtet Onfatynt

1) Steigt, Qkfft. HI. 6.400. Dusb. c. 218. Ser. rer. Prnss. I. p. 145. ') Duib. 1. c.

3) öcr. ror. Prus». p. 153. Slnm. 1. ^einrieb »ar föon ben 11. October 1288 SBoigt gu SRatanaeu unb nixft 1292 (Mon. hlst. Warm, I. M 91), bann Gomtbur $u Stolga. «) Dmb. m. c 341.

mm Slbolf Kogge. 703

(Ugfyanty) an ber Subiffa nnb fötogen auf beut Sfödmarföe bai gujfooü ber 8ittl>auer, toetdjei tynen ben SBeg »erlegt $atte.5)

Sluf einem anbeut gelbjuge, n>et$en ber SDteifter no$ in bemfdbeu 3aljre nadj Sittyauen unternahm, mürbe bem ßomti&ur $einri$ 3utf$mert burd> einen $reuf}eu ein berrätyeriföer Ueberfafl entbeut, ben bie 8it$auer beabftefcttgten. 3n gotge biefer Starnung blieben bie SDrbenifrieger anf bem Mfidioege beß&nbig unter ©äffen, ber SReißer aber (üb bte fmuptau" fityrer ber SBerrfttyer jn ®afte unb ati bai ©olf biefetben in feinen $fin* ben falj, ftanb ei bon feinem S3or$aben ab.8)

3)ie ftffmpft bei Oaljrei 1292 toareu aber uo# uhfrt beenbet. Der fütyne ßomttyur bnrd&fcfctoärmte mit feinen ©paaren bie ©ebiete (Befotineu unb $ajlotoien (daiboqe nnb $oc}to). $ier griff tyn ber abtrünnige Sittyauer deibute ^erfönlid^ an unb bertounbete im fönjetfamtfe fein $ferb. $einrt$ gutfcfyoert ftiefe tyn mit ber Sänge meber, Sßo<& im ©terbeu lehrte fi$ 3eibute um nnb $ieb bem SRttter einen Singer ab«1)

2)ae ftriegiglüd $einri$ 3utf#mert$ febeiterte bor ber ©urg <8ar* ten.8) Sud) feinem SRad&folger ©iegfrieb bon Stetberg gelang ei nur 1296 bie Sorburg in Sföe ju legen, natybem er bai ©urggebiet mit geuer unb ©$ttert teuofißet.9)

Die (Somtyure bon ®ranbenburg ernteten nidjt mtnber reiben 9te$m in biefen getbjftgeu, ftuno bon $afcigenftetn l0) bertoüftete 1298 bie Umge* genb ber Surgen dunigeba unb $ißa. n) Weniger gtttdiig mar er in ber Sert^eibigitng iRataugeni 1299, #ier toaren 600 ßtttljauer eingefroren, S)en Zag bor bem ftinfaö (jatte ber (Somtyur, ber fte lange ertoartet, ge« rabe feine Pannen entlajfen, S)er grofcefle Streit bei @ebtetri toar beut fettben Raufen nun preisgegeben unb tttttbe gepföubert* 250 Stiften umrben ermorbet ober in ©efangenfdfraft gtföfetyt. 12)

ftityn gemalt burdfr biefen <Srfolg brang im nfi$jten $erbße toiebeium ein 8ttt$auer$aufe bis in baö ©ebiet ©tottau »or, jfinbete eine ©tabt au unb raubte, toai er fanb. Satter ©olbin, ber Sompan ftunoi bon $a|t»

*) Dasb. HL c. 247. «) Dusb. HL c. 249. 7) Dasb. III. c. 246. 8) Dosb. IH. o. 267. 9) Dasb. III. c. 266. 6. üon Sfcibetg 1296 ben 11. 2i*ml btö 1300 ben 27. gebr. Gomtfcur *u £alaa. 10) 1296-1302 Gorat&ur ton Sranbenbnrfl. ») Dasb. HL c 271. *) Dusb. HI. c. 273.

704 Beiträge 311 einer ©efd>id?te beS tfeilfeenbriler Areife^

genftein, toefete aber gtSnjenb bie ©cfcarie beS bongen 3aljre$ and. 3n gotge einer großen Ueberfötoemmung toar bett Seinben nur ein einjtger ffieg jum ftfldjuge gebliebem tiefer tourbe tynen verrannt. SRit frttfe toeniger 8eute töbtete ©alter ©oibin ben ganjen #aufen bis auf brei SWamt, 1S)

Arn finbe beS 3a$reS 1304 waren »ergebene Witter aus Deutf$lanb jum 8amj>fe toiber bie Sittyauer gen Preußen gejogen. Der Drben rfiflete gtoei $eere. Das eine führte ber öranbenburgifdje (Somtyur Conrab bon 8i$ten^agen, gegen bie fdjon oft beftfirmte ©arten bürg. Slu$ tiefet ÜBal lief ber Ärieg auf einen grof artigen föaubjug tyiuaus. Xu erufttityen (Er* folgen tourbe ba* OrbenS^eer burdj bie fd[}leunigjl berfammetten litt^aui* fd^ett Weiter ge$inbertM)

ffiir unterbre^en gern bie <&r}cli)(ung biefer unerqui<fltd)eu ÄriegSjüge

*

burdfr eine ©age, toeld^e ber ßljromft Dnsburg in baß 3a^r 1322 »er* legt w) ©ie modjte man fid> uaä) einem fträutlein gegen ben £ob fernen in fener garten £eit, ba Wiemanb feine« ßebens ft<$er xoax. &a fotöjeS toar, toeun antfy nicgt ju ©ranbenburg getoadjfen, bo$ bafetbft )U pnben. CS ftarb nämtidj bort in ber ©nrg ber Heine Bornas, ber bierityrige @o$n $arüoig* bon $otartoeiS, tourbe aber burd) bie ftraft eines Splitters 00m ftreuje beS $errn ttrieber jum geben ertoetft ©ruber gledenfkin be »eno $atte bie lofibare Weliqute $te$er gebraut. Die <S$$eit berfel* ben toar fdjon bor^er burd) bie Feuerprobe betotefen. Un&erfeljrt toar ba* ^eilige $olj bor Dielen Mengen ans ben Stammen gedrungen, als ©rnber Oebljarb bon SRauSfelb baffelbe fcinetngetoorfen. Denno$ tonnte es ben fötoarjen Stob, jene furchtbare $ejt, toe(d&e 1340 bas ganje 2anb ^eim* fndfrte bon biefer ©egenb nidjt fern Ratten, Der Aberglaube fachte $ter einen ®runb für bie entfe|ti<$e ©eud&e in ben ®iftmtf$treien unb 3anber* hinftpden eines feiner Snsfage nad) getauften Ottben aus (Slbing mit tarnen fflumbotb. Unter ben ©tobten, in melden bie $eft oorjugStoeife tofityete, toirb $eittgenbeit genannt11) Sieles, toa* bamals im ®ebg$t* ni| ber SRenföen lebte, mag unter tyren fdjtoarpu Urningen begraben fein« Die Quellen ber ®ef$t$te berfiegen faft in biefer 3«* ffc unfern

13) Dußb. IIL c. 274. ") Dnsb« III. e. 289. ") Dusb. IV. c 122. Herwiens PocarwbD mirb in einer Urt »om 12. 3uni 1317 erto&fcnt. Mon, bist. Warm. I. 6. 297. ") Mon. liist. Warm. II. p. 152.

oon Slbolf 9togge. 705

Sanbflrid^ unb nur foorabtfö toirft eiue farje 5Rctj tyr bfipcr fladernbet Sic^t über benfetBen. (8* tji me$r als Möge Strafe, toems bie Urtenben iener 3eit fjönflg mit ber Sonnet Beginnen t ffiemi alle Dinge, bie bet ffieltrtng befangen fyat nnjtött finb nnb ji<$ »erlaufen mit ber 3«*> bafc fte fommen and bem ®eb3$tni$ ber 3Renf$eu n) u. f. n>. ®anj getegent« li$ erfahren toir, baf bet Eomtynr bon 8atga, $einri$ Meng bon flauen mit feinem Aufgebot an bem toilben ftriege tyeUgenommen, melden im 3a$re 1331 ber ©iföof SWattyia* bon (Sujabien jtotföen bem Dtbeu nnb bem UotenWnig entjflnbet Der 9eri$t eine« 3eu8*n Wft tyn ttur bor^ üBergetyenb im @efed)t Bei Upletoecj an« einem grauenhaften @$(a$tBUbe auftauten« 18)

Unter ben too$l Beftänbig ba* (BeBiet bnr$}ie$enben ritterlichen Wmpfern toiber bie gtttyauer ma$en und bie 9ere$nungen 3o$ann bon SRieberljeim* über bie $renf;enfa$rt be$ ©rafen ffiityelm IV« bon $ottanb auf ben (entern anfmerlfam, toe($er Sranbenburg am 22« 3am 1344 anf feiner britten gatyrt na$ <Preufjen paffirte. Die ftne$te be« £)rben$$a«fe* fiBerBrad&ten bemfetben ©rob, ©ier, 3Ret$, fytyntx u. f. to, Sotoo^l auf bem $aufe jn ffialga at* ju ©ranbenBurg ^attt er 309 SRarf prent* be» ponirt, n>et<$e am 10. gebr. bie in feinem ©efotge Beftabßd&en $erren »ntgljeer ban ©rBd^nfen nnb 3o$anne6 bon 9lieber$eim bon ftönig«berg aM abholten,19)

(Srft in ben Sümpfen gegen Dlgierb nnb Jtynftat treten bie <Eomt$nre bon Oranienburg nnb Salga mit tyren ©paaren toieber in ben Sorber»

") So bie Urtunbe für $af[el»ufö t>. aWarttnStaa 1839.

Ä) Scr. rer. Prass. II. p. 727* Taue cognovit commendatorem de Voigt Bas, ß. 91. t>. flauen toax Dom 25. Sprü big 10. Sug. 1331 6omt&ur oon JBafoa.

19) Scr. rer. Pruss. II. p. 743. $te &ic&er ße&örigen Stellen lauten: Item ap

den elpten dach van Maerte Tan eene granwen paerde was Willeck van Keymee vereoft te Brandenburg!* bi Aernt van Kessel l/a marc praus Tal XVIII d grote z miten. Item te Brandenburch XX ll daghen in Jannario bi Ysebouts hant der heren kneefat van den huus die miin beere presenteerde broet, bier, mede, hoenre, vifleh, enenende hoy 1 seilt val ÄYUi grote. Item Sdinxdaghes voer sente Va- lentuiiB dagh (10. ^ebr.) soe reden Rutgheer van Broechnsen ende Johannes van Nedderhem van Coninxberghe te Baelgen ende te Brandenburch ende haelden van den voerseiden ghelde, dat daer ghefiniret was to elken hnns HI c mark pruus ende ▼erteerden YJii Scot valent XU grote est,

ntpx. Utoaetf ffliifc »». vni, $1U s. 45

706 äJeittftge gu einet ©ef^W&te be* äeiligenbeiler Steifes

gtunb* So jerft&rten beibe 1360 bie ©urg »tfygrob öflttc$ »on 8ty& ") toätyrenb im n9$ften 3«|re bet (gomtyur ben Salsa bie ©utgen Stangen* bruß unb ©rebtn etbaute. S1)

1362 matten biefetbeu beiben Gouttyure mit auftertefeneu ÜRami* fd^aften ben ftelbjng gegen Sauen mit nnb Ralfen ben £itt$anerffirßen Styi* ßut jnrüd treibe«, toeUber jam Sntf afee ber ©urg herbeigeeilt fear« ") ©er Cemtynr bon ©ranbeuburg befefete bie ftaujrtpoßttonen ber ©etagerung** tofitte nnb feine 8eute brauen jucrft buxd) eine 2Rauerbref$e in bie ©urg. ")

Die (Eroberung bon Sauen trug betn $eiligenbeiler Steife eine 5ra<$t, beren ß$ no$ $eute ju freuen bie ®tabt $eiltgenbeil alle Urfad&e $at Da« bnr$ ben regen (Sifer be* jefcigen ©firgermeißer* geierabenb bor fatjet 3* neu erbaute prächtige $o*)>ttal ber €tabt, batirt feinen Ur* forung *M jenen Sage». ffiinriefc bon Snipprobe $atte nämtidf bei ber langwierigen ©etagerung bon Sauen ba$ ©etfibbe getyan ein neue* Stößer im $reufenlanb jn grttnben, fobatb bie Burg bur<$ be* $errn $Ufe in feine $Oube gegeben fei. feß 1372 erfüllte er biefe* ©etfibbe, toee^db too$t bie (Brfinbnng be« Sloßer$ an$ mit ber S^tadjjt bei Stubau in 3ufammen^ang gebraut lourbe, beren glfi<fti$er 3u*gaug ßd&er bem eblen $o$meißer ein neuer ©j>orn jnr fd&leunigeu Kn^rnng be« frommen ffierfe* fear* Cr toaubte ß<$ an bie Rugußtnermbnd&e ju Stoffel unb fd&entte biefeu einen ©auplafe in $eiligenbet(, toeld&eu ber $rtor SKcotau* Äujfe unb ber ©nb^rior SBtcotau« SKeumartt in Empfang nahmen unb mit $itfe be« SWeißer« ni$t o$ne gre&e SKfllje unb Soßen bebauten. M)

©er tapfere Suno bon $attenßein, meiner fo biet jur (Einnahme bon Sauen geteißet, fanb fein (Snbe in ber @$ta$t bei Staban }ufammeu mit

*>) 63 toaten bie Somt&ute Ulrub Stidte unb Suno oon äaitenftein. SBiganb b.

SRarburg 50. Scr. rer. Pruss. IL p. 525« Stoiflt, ©efö. V. 6. 135 ff.

31) Poppen, ©eogr. 6. 206 u. 207.

*> ffiig. tt. 3Rarb. 51 Scr. rer. Prüm. II. p. 53t

*) 2Big. b. Starb. 54. Scr. rer. Pnws. IL p.536. Soigt, ©ef<k V. 6.157.

*) So toobt bie ehtaig ricbtige StorfteHuna biefer lange bunleln 6a$e, toelcfre enb* Ittb bur<b Urbinbe 96 in Mon* hist. Wurm. 9b. V. 6. 72 aufgetaut ift. S)aj$ bie ®rfin* bung be3 ftlofterS in feinem biretten 3ufammenbang mit ber S4?lacfet bei SRubau ftefy, bat fcbon Sobmeger nacbgemiefen in ber 3eitfcbr« für preul. ©ef<b* Sanbe^tbe 1870 6.357.

von »bolf Stodoe. 707

feinem ftauecomtyur #einri<$ von Sio<fyeinu *) (1370 b. 17« gebr.) 5Den Steg, treiben fie mit tyrem ©tote beßegett, tonnte vor Äßen ber batga* fd^e $an*comt$ur ©ietrtd) von einer }n nüfcen, 3m #erbfie 1372 nnter* na$m er einen föaubjug na$ dingtanb nnb brang mit ben Pflegern von Starten uub ©erbauen biä SMratoeninfen (castrum Drewick) bor, fanb bie gejfamg aber fe fear! befefct, bafc er fic ni$t erpünnen f ounte. *)

5Da* ufi$fie 3a$r fanbte tyn ber 6omtt)nr bon $a(ga in ba* Sanb ©otlstat (Siatyftod?) nnb fiameut^ (Äamenice ober ftamionöfy) bon too er mit 100 Gefangenen nnb 66 erbeuteten Stieren gurfldle^rte. *) SU* Ätynftnt in bemfelben 3al)re ba« ©orf ©iberfteta bei ©erbauen überfiel, verbrannte nnb jnr Dedung feiner glud&t verföiebene $inter$a(te legte, verfolgte i$n toieber ber branbeuburgtfd)e (Somtyur ©untrer von $o$en* fieiu nebft bem Pfleger bon ©erbauen, jog ftdj aber au* gutdjt vor $einu tfltöfd&em Ueberfafl früfoettig jnrfi<t

ftfi$uer tonnte er anf bem 3U8C borge^en, toetdjeu 1375 ber 8Rar* f$al ©ottfrieb bon 8inben leitete, bei toeldjem ft$ audj ber mitttertoeile jum Gomtyur bon ©atga erhobene £>ietrid) von (S(ner befanb, 5Der SBarfdfr ging anf ©ivfungen an ber SRemet» Um 10, gebr, brangen bie 2Rannfd)aften bon ffitanbenburg nnb ©alga, mit benen bon (Stbing, <£$rift* bürg nnb ©amlanb, fo tote einigen flriegsgäften an* ©eutfölanb in* feinbttd)e ©ebiet ein, ©er SWarfd&at feilte ba6 $eer in brei Raufen. 3n einem SQSatbe bei ffiegoto überoad&tete man, bann ging* vorwärts auf Sralen in 06erKtt$auen* *) Dort f ofl ftynflnt ben Comtynr bon ©rauben* bürg unb anbere ©ebietiger jum 9ßa$(e gelaben $aben* ©or ben SRanern ©ifaa* lehrte bad $eer um. ffiie geto&$nll<$ lounte ni$t* afo ber un* geheuere Staub bie errungenen Sorbeeren bejengeu.

(Eben fo toett lam ba* £)rbeu*$eer im gebruar 1377, ffiieberum begleitete ©fintier von #o$enfkitt baffelbe* du Srafen befehligte jtynßut,

*) SBig. V, 2Ratb. 75. Scr, rer. Pruss. IL p. 566. Ä, V, fcaitenfteht toar vom 7. Btpril 1854 biß IL Sunt 1856 OrbenSvoigt int. Sanüanbe. ^fmßften 1856 bis 20. 3uni 1859 Eomtbur in »agnttt. Seit 1860 Gomt&ur von Sranbenfoug.

Ä) SBiß. V. Starb. 82. Scr. rer. Ptum. IL p. 671.

27) SBiß. V. SWarb. 84. Scr. rer. Pross. IL p. 573.

ffl) öerm. v. 2Bartb. Chron. Lfron. Scr. rer. Pr. IL p. 106. ©ig. v. 2Jlarb. 85*- Scr. rer. Pr, IL p. 574, SSoigt ©ef*. V. 6. 265 ff,

45*

708 Beiträge au einer ©ef*i*te be* £eiRgenbeiler Äreife*

©Igterb in SBitna. ©reije^n Sage plfinberte bat Drben«$eer unb {Anbete bie ©tabt Strafen nnb einen Streit bon SBitoa an, o$ne fid^ ber ©ftrger Bem8<$tigen )n tonnen« ©eiteren SBer^eernngen Beugten bie (ittaniföeii ©rojprflen bnr$i*ift bor. ©ie (üben bie £)rben«gebietiger nnb t>orne$m* Pen Jtrieg*gäße auf tyre ©nrgen nnb Betoegten biefetben Bei einem fr5^ liefen STOaljte jum SWUfonge, to5$reub $erjog ffitttotob tynen mit 500 Weitem boranflettte, bie 8eben«mittet nnb gntterborratye beö £)rben«$eere$ &erni<$tete nnb ben fflfidjng beReiben furtybar Beunruhigte» ©atb baranf (SWai 1377) fötofc Dlgierb für immer bie Singen unb fein Kuger aber faff$er ©otyu Sagiet Begaun feine tt>ettgef<$i$tli<$e 9?oQe,

3n ber Steflnng ber 8itt$auer )nm Drben trat anfangt letaerlet «enberung ein. $o$ im Dee. 1377 fanbte ©iurMfr bon ftniprobe ben Ötynen 5Dietri<$ *on ßluer nad> Sittyauen hinein. 9m ffietynad&Wabettbe fd&fag berfetbe fein 3e(t ber Siettfea auf. ffifobimir, ein ©o$n Dlgierb*, (eißete tym bafelbft jtoei Zage nnb jtoei 9*8<$te mannhaften SBiberßanb, Cr Begnfigte fi<$ be*$atb bamit no$ eine 9to<$t im Sanbe ^erumjutoüfien nnb lehrte bann mit 200 Gefangenen, 1000 @tfid 8ie$ nnb 100 ©eute^ pferben jurflet Sin »eiteren Erfolgen tyatte tyn ber t>(3feti$ $ereinBre$enbe ©$uee wlftnbert. ®)

©o banerten unnnterbrod&en bie ftriegtteifen fort,0) ©er ftante £)tetrt$* bon fitner verbreitete immer grbgern ©Freden im Sittyanertanbe. 1379 10* gebr. ftreift er mit feinen genten bnrdj« 8aub, Sl) Km 3, «tag. beffelben 3a$re« ftanb er f#on lieber am Sttareto, too er ©re^ej (8i* tetoätt) am ©ug nnb (Eamentfc bertofißete unb ßdfr am 5* 8ng. in ba* ©ebiet bon ©rogetoifc ODroficjin) toarf. w)

5Da föien enbtt<$ ba* Gnbe ber Sittyanerfftntyfe jn na$en* Unter ben Sittyanerfftrfien fe(B{t fear 3toietra$t an«gebro<$eu. 5Der alternbe Jtynftat füllte fi<$ ben Stauten feine« $errföffi$tigen Neffen Sagiet ui$t

*) $erm. t). SBartt. Ser. rer. Pr. H p. 115. ffiig. t>. Warb. 94b-

») S)ie Annal. Thornn. Scr. rer. Pr. HL p. 106 bemerten )um 3a&rel377; Eo- dem anno Lithuani fuerunt valde oppressi, quia Uli de Balga, Insterborg et Ragnit feeernnt plures bonas reysas et isti de Lironia nnam bonam reysam.

81) SBifl. o. SRarb. 1206. Scr. rer. Pr. p. 592.

»> »ofet, Oefö. V. 6.290.

oon Sbolf SRoööe- 709

getoad&fen» 9(9 ber Orofjeomtyur ftuuo »on $attenflet!t im ©pfttfommer 1379 mit feinem $eere bi* ftauen oorgebruugen mar, peßte ftt& iljm fttyn« ftut nid^t mit bem ©(fyoerte entgegen , fonbern bat H>n um ein ®eforä<$, toetd&e* burcfc SBermittelung DietrW&s toon einer an ben Ufern ber SRerige ju ©taube (am.

3n gotge beffelben übernahm ber Drben bie SerfS^nnng JtynftuW mit Oagiet nnb fd&tofe mit beiben für geloiffe 8aube$t$eile einen je$nJ5$ri« gen gtieben ab, in meinem freilidfr no$ $lnteq>f orten genug ffir blutige 9tan()fige offen gelaffen loareu*33)

Sei ben $rieben*oer$anb(mtgen beteiligten ftd) aud) ber branbenbur* gifäe £omt$ur ©fiutljer Don $o$enftein, unter beffen SBerfeattung ber Sieden ©ranbenbnrg ju einer ©ebeutung fam, bie er später niemals toieber erreicht f)at 5Dte Gegebenheit, toe($e berfelben ju ®runbe lag, unb ffir biefe ©egenb {ebenfalls angenehmere Solgen $atte, als ade blutigen ftrteg** jfige, in benen fid) bie ©nfafjen unfere* ©ejirt* au$jei<$neten, erjagen toir nad) bem freudigen Geriete beä (S&roniflen ©tganb oon SWarburg,*)

©ifcfcof f>einrt<$ III« (Sanerbaum) oon Srmlanb, borget ftaifer ftarl* IV* ©efretair, tarn aus $reugen ju ftaifer ftart VI« !£>iefer erfunbigte ß<$ bei tljm, fco fid> ber Gomtyur ®fintl)er oon $o$enflein befinbe unb afe ber ©iföof antwortete t gu Oranienburg, fagte ber ftaifer; ber f)at mir old Comfyur oon ©#n>efc einfi fo biet @ute* unb Siebet getyan, bag ba$ Slnbenten baran niemals in mir er(3f$en fofl* £)a fagte ber ©tfdjof: £>err ftaifer , il)r tonntet il)m ein ®eföen! bereden, über toeldje* er fi<$ gemig I)er}U$ frenen tofirbe unb fd&mertidj) bfirfte er fiel) ein beffere* tofin« fd)en in biefem geben, id) meine nämlid) ein ©tficfdjen oon ben JRettquieu ber $♦ (Satl)arina, Der ftaifer fagte; Seiber l)aben toir fetbß nur ein flehte* ©tüct^en berfelben. 5Daranf ber ©ifd)of: Kenn mir nad) $rag lommen, f o tonntet il)r ja mol)l mel)r erhalten an* bem ©djafc ber I). Satyarina, u) Der ftaifer enotberte; ÜRorgen moden toir eu$ beweiben, fo toir gefunb finb unb eud) {Ugleid) bad ©tficld&en oon ben Reliquien ber $♦ Satyarina fibergeben, »nttoortet nur red)t feierlid) *) bem ©r. ©fintier au*.

») SSotßt, ©ef<&. V. S. 293 ff. «) 2Big. o. gRarb. 296. Scr. m. Pro«. IL p. 597. M) Cum reyertimini in Pragam ex meritis 8t© Katharina poteritia augeri. Ä) Cum honore.

710 Seitt&ae *u efatet ©efdfrtöte be£ $eiHßenbeilet ÄretfeS

@o(#e« gefd^a^ beim audj im folgenben 3a$re* 8(9 ©r. ©untrer ba* ©efd&en! empfangen, tottnf djte er fidfr frö$lid)en $erjen« ©tücf ja fol* d&er @abe, banlte für bie tym ertotefene ©nabe be* ftaifer«, tiefe fogletdj ein filberne* ©Üb ber $♦ (Satljarina anfertigen, soetd^e er fid) jur geijllid&en ©rant unb grennbin ettöäljlt $atte. $»ad&bem bie ©übffiute mit ©olb ttberjogen unb mit (Sbelfleinen gefd&mftdft, umfüllte fie ber ßomtljnr mit einem f8pd)en SRantet. 3U i^en gfißeu tag SKajentins. einem bor« $er beftimmten Sage rief nun ©r. ©untrer bie ©ifd&öfe, Se^rer unb ^rieftet jufammen. 3n einer feierltd&en $rojeffion bon 220 ^Jriejtern trug man ba* gefdjmüdte ©Üb nebß ben {Reliquien jur &)xt ber ^ ßatyarlna nadj öranbenburg hinein, SIu$ ber ©ifd&of 2;$eoborid& befanb ft$ im 3nge. 2RU Subel tonrbe ba* ©Hb empfangen, ©ifd&of $einrid& (ad eine äJJeffe ju ßljren ber $♦ (Satyartna unb bem Söffe tourbe berffinbet, tote ba* ©ttb tyie^er gefommen, Site bie üReffe getefen toar, begab fid& bie ^rojeffion unter feierlid&em ©efange in bie ©urgfapefle unb fieflte ba$ ©Hb an einem eigens für baffelbe $ergert$teten SHtar auf,

©untrer bon ^o^enfteitt ftarb 22» du(i 1380, S)a« bon Ujtm ge» fttftete ©Üb erfreute fi$ balb eines großen SRufe« unb tocfte ja$lret<$e ^Hgerjfige na$ ©ranbenburg, unter toeldjen ber bon ber grau be« $er* jog$ SBitotot oeranflaltete too^l ber bebeutenbjte toar. Km Stage na* 2Rargaret$a (23, 3u(i) 1400 überfd&rttt biefelbe mit einem ©efofge bon 400 $ferben unb bielem ©ott bie preujtffdfre ©renje um bor bem ©Übe ber $. ßatljarina ju ©ranbenburg tyre anbaut ju Ratten, ©on ©ranben* bürg jog fte tteiter nadj) SWarientoerber unb Mitlaufen.31)

STOan fd&eiut bem Keinen glecfen batf foftbare ©itb nic^t gegönnt ju tyaben unb ftebeUe baffelbe fpSter na$ Sßarienburg über.38) 3ebenfaü« muß ber große ©erfeljr, toetd&en bie SBaöfa^rten na$ bem Sat^arinenbitbe gerbet' führten, jur $ebung be« SBo^lpanbe« biefer ©egenb biet beigetragen l;abeu.

liefen jn förbern toar audfj ber Drben bemüht. ©obafo bie ©renjen be$ ftriege* enger tourben, fud&te er getoijfenfyajt bie ffinnben bee Sanbe* ju fetten, ©o (ielj j. ©♦ ber Somtyur bon ©ranbenburg ©flern 1380

w) fiinbenWatt sub 1400. Scr, rer. P*. III. p, 238. *) SJoiflt, ©ef*. 3Warienburö« 6, 172 u. 203.

bon »bolf Rogge. 7U

an 8ente feine« (SeMete* 79 Saft 9toggen itnb 7829 ©fleffel $afer**) Die 8anbtoirt$fc$aft fud^te man anf jebe Steife ju $efcen, befonber* braute ber Drben and) in biefer @egenb bie ©d&afendjt in 8ufna$me. ®o tyatte 1380 ba* Drben$$ang ©ranbenbnrg eine $eerbe bon 3116 ©tuet dm 3. 1392 $atie e* in allen $»fen 4400 @$afe, 12 6$o<f nnb 25 $an*t Kinbbie^ nnb 17 @$od nnb 13 @d^u>ebte. 9n einigen darren fear bie ©#aföeerbe anf 5000 @tfid berme^rt. •)

©efonbern gfeifc bertoanbte man anf bie ©ienenjud&t. ©o tyttte ber Somtyur bon ©ranbenfotrg 1383 einen ©orraty bon 36 SEonnen $onig. *')

Uebrigen* föien fid^ felbft ber ■$imme( be« griebenft gn frenen, beim ba« 3a$r 1379 foU eine« ber frnd&tbarflett getoefen fein. Um $flngfte» waren bie ftirföen reif nnb um 3otyanni n>ar man an ben meiften Orten mit ber (Ernte fertig»4) SDo$ f$on ba* folgenbe 3a$r taugte neben einem nenen ^rieben andj neue Sümpfe.

Um feinen Otyeim Itynjtat befto beffer unterbr&fen jn »nnen, f$(*| 3agiel mit bem Drben $etm(i$ einen unbebingten grieben ab am $. 8ew$» namfttage 1380» Stynungtto* legten bie 9?itter ben fteim )n tyrem Unter- gange nnb Ralfen bem Ufttgen 3agie( feCbfk jn ber üBadjt, bie fie erbrfldte ©on nun an fielen bie Orben^eere beftfinbig in ft^nftaf« Qebiet ein. 3n toeldjer ffieife fie ben ftrieg ffi$rten, ge$t barau* Ijjerbor, baf ber (Somtfyir bon ©atga für XnetBfnng gefangener 8itt$auer 3000 üßarl bon jtynttat erhielt (1382) nnb »eitere 1000 Sßarl no* ju erhalten latte.4*) Die Comtynre Dietrich bon (Slner au$ ©atga nnb 81bre$t $erjog bon Saufen bon ©ranbenburg Ralfen uo$ bor Strafen mit bajn, ben alten ftynfhtt in Sagtet« $Snbe ju tiefem. 8t* fie tyeint famen, fanben fie in tyren <8e* bieten bie $efi, toet^e in tiefem nnb bem folgenben Safyre tyre Gomtynreiett, bie fogen. 9Heberlanbe, fd&toer Ijeimfudjte, ber fie fd^ttegCid^ fetbft beibe tti Opfer erlagen. M) ©or Urnen am 3o$anni$tage tyatte ber groge SReifter ©inriefc bon ftniprobe für immer bie Singen geföloffen. Die ©Wtyejett be$ Drben« ging tyrem Snbe entgegen.

Sagtet beflieg injtoifd&en ben potoifäen ftönigttyron. Der trentofe,

») Beißt, ®ef«. V. 6. 299. Änm. 1, *>) a. a. 0. VL 6. 299. Slnm. 5. «) a. a. 0. VI. 6. 300. »nm. 1. *) a. a. 0. VI. 6. 800. «) a. a. 0. V. S. 868. »nm. 4. «) a. a. 0. V. 6. 407. Slnm. 1.

712 SetoÄge *u einer ©ef*i#te be* ßetligenbeUer Äreife*

bon feinem ftntgti$en Setter trento* bel)anbette ffittotot $efete ben Orben mit $olen jnfammen unb fud^te ba$ m&djjtige JReidfr burdj bie Abtrennung Sittyauen* )tt fd^oSgen« 1890 entbrannte bon Steuern ber Stieg« Unter anbern ÄriegflgSften beseitigte fidfr an bemfetben ber (Sraf bon $erb$, ua$malige Sünig $einriä) IV. bon (Sugtanb, mit 300 {Reifigen« 8nf ber $tnreife traf er 19. Httgnft 1390, anf ber »fidretfe 9. gebrnar 1391 in ©ranbenbnrg ein nnb fanfte l)ier ffieifjbrob für fid) nnb fein befolge«45) (Ein anberer borne$mer (Baft, ber ©ifd&of $einrid) bon $tocjf, ©ttefbruber ber (Bemalte ©ito»?«, lehrte 1392 anf einer Steife jum ßittyauerffirjten in ©atga ein nnb tourbe $ier bom^Somifysr fefttid) empfangen« STOan atynte tootjt nid&t, bag er mit $eimti<$er ©otfd&aft bon 3agiet Betraut toar, um ffiitotot bon Steuern bem Orben abtrünnig gn machen« ") SRur }u gnt rid&tete er biefetbe aut. ttm 3ot)anni*tage 1392 fiel ©itotot bom Orben ab« 3m 5rfi${a$re $atte ber Somtyur bon ©atga, Sonrab bon fttjbnrg, tt>efeutti$e fjitfe beim ©an einer ©nrg geteißet, toeld&e man bem bon ffiitotot befe|ten (Barten gegenüber mietet ijatte, ttttyrenb 3o$ann ©dtfaen* fetb, Somtynr bon ©ranbenbnrg, anf einer 3nfe( ber äßtyttta ") bie Sttetyen» bnrg erbaute« ©eibe $Sufer berbrannte ffiitotot« 3* ben geinben be« Orben« gefeOte f«$ and) nodfr ber $erjog 3oi)anne* bon SRafotoien, »et 4er am SRareto in atfer (Site bie ©nrg ©totorte erbaute« Sofort machte fid) ®raf Sonrab bon Jtybttrg mit anbem (Bebtetigern gegen biefetbe anf, jerfi&rte bie gefte, natym ben $erjog fetbfi mit bieten feiner (Sbetn gefan* gen unb brachte eine ©ente $eim, bereu ffierti) bie geinbe auf 2000 ©cfcod <Brof<$en beregneten.48) Dann toanbte fid) ber (Somtyur fofort gegen (Barten nnb eroberte audj biefe ©nrg nad) einem Sufjerfi befötoerlid&en 9Rarf$e* 3m grffl&ting be* nftd&ften 3a$re« brang er mit feinen ©c&aareu bt* Drohen (Droheczyn) bor, madjte 300 (Befangene, ranbte eine unge» $eure SWenge SSic^ nnb $alf bann (3n(i bi* Detober) ben Aufbau einer ©nrg beden, toetdfre an ber ©teile be* alten »itterfloerber (anf einem «Berber ber «Kernet) errietet toerbeu fodte. ©ei biefer ©etegenijeit waren bie (Befd&offe ©itotot*« borjügödfr auf fein 3ett gerietet« l9)

«) Scr. rer. Pr. IL p, 790 u. 791. «) Sinbenblatt sub 1392. «) ttft fa „^^ (SfaibenbL). *) SBiganb 161. Scr. rer. Pr. IL p. 654. Soiflt, ®ef*. V. S. 643. Stnbenbl. •d 1393. ») SBig, 0. Wlaxb. 163. Scr. rer. Pr, DL p.659. Soifit, @efö. VL S.83ff.

—i

Don Slbolf Sogge. 713

SEBS^renb »riegeftfirme an ben ©rcnsen tobten, }og ein toilber Stab* ftnrm burdjj« 8anb, ffiilb erregte er bie Sogen be* SWeere« unb $aff& gfinf löge (ans f*0 et getotttyet $aben. Gr riß ein neue« SCicf bem Dorfe »ofenberg gegenüber auf, baft Sief bei god&ftSbt oerfanbete* w)

9m 3a$re 1394 tagen bie SWannföaften ber fflebiete ©ranbenbnrg unb ©alga bor SBilna nnb erfochten einen glänjenben Sieg bei ftubmtmte (Paradomin ffibl bon ffittoa) unter ber Sprung tyrer (Somtyure, ©ei ber Belagerung tourbe Sodann bon Streifen, <£omt$ur bon ©ranbenbnrg, toS^renb einer näd&tlid&en «onbe Don 400 ßittyauern überfallen, Die SRannföaften beö ©ebiete* ©alga Rieben tyn $eran&61)

©atb barauf tourbe ber na$maftge $od&meijier Utrid^ d, 3nngingen <£omt$ur Den ©alga (1396 bi* 29, ©ept 1404). SRad&bem berfelbe einen ©nrgenban an ber ^ct geleitet, trat lieber eine $aufe in ben gittjjauer* f&mpfen ein, ©etbe Studie toaren be« ftriege« mfibe* 9?a$ ben gruben** prätiminarien )n ©arten tourbe 12, Dct. 1398 anf bem ©erber jn €aQin an ber Itttyaufdjen Orenje ber griebe abgefd&loff en« B) Ulrtdfr Don 3un* gingen befanb fidj babei im ©efolge feine* ©rnber*, be$ $o$meijUr« Sonrab bon Oungingeu, ebenfo ber (Somtynr bon ©ranbenbnrg, 3o$ann Don SRmnpentyetan

ßtye tote Don biefen Kämpfen Äbföieb nehmen, gebenfen tote no$ jener ffilfuen SRSnner, toeld&e ben Drben^eeren als ^fabftnber ooran* fdpitten nnb furd&tlo* unter ®efal>ren aller SIrt bie ©ilbmjj bur<$f<$toeif* ten, nm $erna$ at« betoäljrte ©egtoeifer bie ftriegerfdjaaren auf bem Iflrjeflen ffiege bem 3**1 be* Äamtfe« entgegenaufülfren. ©aren pe bo$ in i$rer Art an$ $ionire ber (Snttur. ©i« auf ben heutigen SEag beruht bie ftenninifc ganger Sanbffcecten jener 3*ü toefentlid^ auf tyren ftogabeu« ©el<$ abenteuerliche @ef$i$ten motten fid^ too$t an t$re Sternen fnityfen, toenn fie Don ber gefa$rDo0en ©anberung l>etatfeljrenb, in ber gajHi$en Verberge ben (anföenben ®5ften i^re tounberbaren (Srtebuiffe Derffiubeten* Sie und no$ erhaltenen ©egeberid&te nennen ans ©ranbenbnrg bie @e* brfiber Steja unb Stoirbitfe, Sßatetyfo, 3atonetybe nnb ©iffebar. ©on ©a(ga

») Gas*. 64ü| fol 89b* fefct btefeS ©reißnijs in« 3a&r 1394 balb na* bem £obe ßontab'S *. SBaUenrob, meiner ben 25. 3uli 1393 ftarb. Sofet, @efc&. VI ©. 14. Slnm. 51) £inbenb(att u. Sotfit, ©efö. VI 6.26 ff. ^ Sinbenblatt

714 SettrÄße ju einer ®efdb«&te beS öettigenbeiler ÄreifeS

toaren ba^etm ©unfe, Darge, SRetoede, 3n ber SWS^e bon 3inten tonnte Äljnne, «üe tiefe üßänner toaren ^anptfäd&Ud; 1385—1395 tyStig»")

Der griebe biente mir ju neuen ftrtegsrfiftungen* gfttyrenb 1402 ber mübe ßonrab bon Oungtngen, ber au$ baS Älofler )n $eüigeu» Beil jSfyrlid) mit einer ©penbe öon 2 *Warf bebacfete, M) auf feiner fflunb* reije bnr$s 8anb au$ oon 2)raunSberg nad) ber öalga 30g unb bort in ber Sirmarie bie (ranten ©rüber mit @ef$enten erquWte,") befaub ß$ ber Compan feines ©rubere ber na$matige $o$meifier ftfityneißer oon ©ternberg um SRttfafien fc^on toieber auf einem ftanbjuge tiad^ Sittyauem SWit einer Keinen @$aar toar es i$m gelungen, bie bereit« im (SiSgange begriffene ÜWemet ju überföretten, Cr brang eilig bis in bie ®egenb $in» ter ©arten bor« Die bortigen öetooljner beS 8anbeS toareu eben bon einer glud&t bor ben übtöubifd&en Gittern $eimgefe$rt Seines UeberfaHS gewärtig, befanbeu fie ft<$ im ©abe unb auf ben »etten* 300 STOain berfelben mußten tyre Unborfl$Hgfeit mit ber @efangenf$aft, biete anbete mit bem £obe bflfjen. Drei ©#o<f geraubte Odrfen unb $ferbe ber^err* listen ben SEriumpfoug ber entf$(offenen ®d)aar, treibe, u>ie ber ßtfronift fagt, toteber $etm tarn mit ber $i(fe unferes fjerrn.56)

Ulrich bon 3uugtngen, ber Dörfer als Sogt bon ©amtanb f$on feine £fi$tig!eit be*5$rt $atte, föeint au$ als (Somtlptr bon fflalga utfgti$ft Diel }nr #ebung beS ffio^tjlanbeS beigetragen jit $aben. 140i im 3a$re feines «bgangS, jlanbea in feiner ßomtynrei 214 töeife^engfte. ") Auf ben ©etreibeböben ber ©urg ©alga lagerten über 447 Saft 23 Steffel Koggen, 18 Saft 10 Steffel «Beigen, 1624 ©Reffet üßalj 7535 ©Reffet $afer.») Die 3a$re*einal}nte beS $anfeS fötoanfte in biefer 3eit jioifd^en 3000 unb 4430 Sßart,")

U(rtc$ bon dnngingens 9to$f olger 3o$ann bon ©atyn") mu&te auf 9efe$f beS #od&meijterS 1405 bie ©renjjireittgFeiten mit bem #erjog 3** Cannes t>on STOafobien orbnen. 61) Da baS fötoarje $ausbu<$ aus feiner

») Siebe bie ©egeberi*te in ben Scr. rer. Pr. *) Soißt, ©ef*. VL ©. 760. 2lnm. 1. ») SBciflt, ©ef*. 2Rarienburö3. w) Sinbenblatt 1402. 57) 1418 ftanben nur 104 Stoffe, SReife^ unb GonttentSpferbe *u »alfla. «) Seiet, ©efö. VI. 6. 286. ») a. a. 0. 6. 696. *>) 1404 bis Slpril 1410, mo er nad) S&orn oerfetf toarb. 61) SBoißt, ©ef*. VL S. 340 u. 341,

wn Äbolf Stogfie. 715

Seit nur eine ©erföreibung nad&wetfl, fo (8§t fid^ ^terau« DieUeity ber ©d&tujj jie^en, baß biefer ßanbflrid) wo$l befefet war unb auf ber bamatft m8gtt$en #ö$e ber (Euttur fianb, a!« bie Sannenberger ©d)lad)t unb tyre folgen il>n bon berfelben fjerabftftr&tem

Sm «mbrofiuatage 4. Hpttt 1410 Ifatte @raf ftrtebrity oon 3oflern bie (Somtyurei ©alga übernommen. ©ie war i$m mit betonterer «fi<ffif$t auf bie oer^ängnifjbofle ßAt anbei traut, wet$er berDrben entgegen ging.0)

Sm 15* 3u(i ftanb er mit ben ©einen auf beut ©ladjfetbe *on Zart* nenberg* <gr aud) jurfidgefetyrt, aber o$ne ©anner* Der rottye SBolf im »eigen gebe, we($er bie ga^ne be$ $aufe$ ©alga gierte, prangte ju ftrafau unter ben übrigen Strophen Sagiel«*68) "Der (Somtyur bon ©ran* benburg, SWarfroart bon ©aljbadfr, fab fein £)rbeu*$au* nie wieber« <£r war ein Ötyner $>etb. ©nft (1403) $atte er ffiittowt einen ©3fewi($t ge< nannt. ©edj« ber beften ©ojaren wollten biefe ©#mad& rSdjen unb ber Somtyur fteüte fi<$ tynen mit fünf Gittern jum äweitampf. SBittowt tief benfelben ni$t ju. 3efct war bie 3eit ber fltod&e gefommen. SRartwart *on @al)ba$ befanb fl# unter ben (gefangenen, ba* blutige ©$ta$tf$Wert fcatte tyn berföont. «uf ffiittowt* ©efebl traf tyu ba* ©eil be* $enter***) 3Rit feinen wttbep ©paaren bebroljie ber $erjog jefct bie ©ebiete, bereu Pannen fo oft bie Äriegsfadel in fein Öanb geworfen, (Sr flanb bereit« an ber $affarie. Sin jnrdjtbarer ©djrecfen ging bor tym $er. 9n$ in ben Webertanbett begann bie Sreue gegen ben Drben jn Wanten. Da8 erfie Signal jur Empörung gaben bie glbinger. Sit« ber ©trett bei San« nenberg verloren war, nahmen fte ba* Orben*l)att0 ein, beraubten bie |tt* rfidgebttebenen Witter unb {tiefen fie ins gtenb. Die ©efafeung bon ©alga fjattt nod) ni$t ben STOut!) aerloren. diu Streit berfelben eilte jur frtlfe gerbet um bad Ctbinger $auQ oon SRenem ju bemannen. Der $lan ge* taug nid)t. Die wacfcfamen (Slbinger fingen fie bei ber tyotyen ©rüde, Warfen fte ins ©efäugnife unb fibergaben bie ©urg otyue @$wertftrety bem ftömge t>ou ?oleu, dnbeffen $atte ein anberer ©enätyer bie 9b« wefen^eit beö eomtyur* unb bie ®$wfi$e ber ©efa|ung ju einer Ueber*

®) Sottf, ©ef*. VII. 6. 65. «) Dingos» banden a Prnth. Scr. rer. Pr. IV. p. 17. «) SJoiflt, ©efö. VII. S. 96. Scr. rer. Pr. DOL p. 317. «nm. 2.

716 33eitrÄ(jc au einer @ef$i$te be* ©eiltgenbeiler Äreife*

rumpefong ber öurg JBolga felbft bemtfet »tbred&t ftarfd&au85) toarf ßd& auf biefelbe, naljm fte ein, untertoanb ft$ ba aller ®etoalt ttnb trieb bie ©rfiber be* Orben* Don bannen. 9Wd&t lange freiließ freute er fidj feine* @iege^ Der Drben mug fd&neö ber (Empbrnng $err geworben fein, beun auty bie SRannen bon ©alga eilten balb barauf jum (Entfafee Sßarteuburg* herbei unb eroberten ben bon 3ageQo* Strumen befefeten DTbeu*$of ©Marfan toieber. 3(bre$t ftarf$au mußte fiel) in be* SKeifterö unb feiner ®ebietiger Ouabe begeben unb bor Allen befenneu, bat ** ni^t toie ein Sötebermauu gejubelt tyabe.

(Sine trofttofe 3elt begann Jefct für ben Drben*ftaat, bon ber bie SRieberlanbe ni$t berfd&ont bleiben foflten* Ärfiftig na^nt $einrid& bon flauen bie 3ö0el ber {Regierung in bie $anb* 3oIjann bon Delau, einer jener nriberfpenftigen (Bbetteute, toeld&e mit holend $ilfe ben Drben aus bem Sanbe treiben tooflten, konrbe im (Stnfiebetyof enthauptet.68) Die (Energie be* ßotymeijter* tonnte ba* 8anb ni$t meljr retten, ffiäljrenb flauen'* ©er! in Deutfd&lanb gepriefen würbe, betoa^rte man tyu in öraubenbnrg in großer $ut(1414— 22), *) ©d&toer mufjte er ben 9ta$e» plan bfijjen, ju toet$em tyn (eiber »otyl unberbiente ftrSnfungen getrieben Ijabem SRan gab tym ein @ema$ unb berjiattete tym jtoei Diener, einen 3ungeu, einen ©taflfaed&t unb einen Äo<$. Stufig mußte er bon Ijier an* bie SSertoftßung be* 8anbe* anfetyen. 83on feuern fear nSmttd& ber ftftnig bon $o(en 1414 in $reußen eingebrochen. gur$tbar berofiftete er ba* (Srmtanb. Der Drben*marf$at unb ber (Eomtyur bon ©ranbenburg, $elfri$ bon Drafce, retteten $etl*berg. Der ©rojjcomtyur griebriefc bon 3otfern aber unb Utri$ 3en8*r' ber Somtlfur bon Oatga, flberraf$ten ba* $eer be* ftbnig* bei ber gtttternug. ©eine geute erfd&fagen unb flu* gen biete an* bemfelben. Der ftSnig gab nun feine Stellung an ber Kfle auf unb toarf ft$ in bie 92iebertanbe« $ier waren bie ©etooljner ber Keinen ©täbte, welche ber Drben fi$ ni$t }U galten ^traute, gewarnt

•) ©er Otbrec^t flatfd&af. Soft toobl iebenfads ein einfreimiföer Sbelmann, toabr» föeinfob ber 93efifeer be* ®ute* Äarföau.

a) 8er. rer. Pr. IV, p. 473. Ouc& bat ber £omeifter $. b. % fcerrn 3ob« b. 2)elen, Mittet in bem $ofe (Sinftebel bei Sraunaberg Gelegen, foben unb entlaubten laffen ane Ste<$t. *) Sinbenblatt. Scr. rer. Pr. HL p. 842.

oon Xbolf 9loooe. 717

unb Ratten fidfr mit $ab ntib @nt na$ Mnig*berg gefffid&tet ©ei tiefet (Gelegenheit tonrbe hinten oer&rannt. ") Da* 8anb untrer tourbe, toie e* in monier Urtanbe $eiffc f<$tt>erß<$ unb i8mmerß<$ Dom getnbe BeföSbigt. 3m Amte ©atga mag tooljl fanm ein £)orf getoefen fein, in toetd&em bie toitben ©paaren ni#t m8$tiglid> beerten, ©o Reifet e* ©. in bei $anb* fepc für $an*toa(be bom 3a$re 1416 •) bom ©djuljen: wHl« bie alte ($anbfeße) in ben ftrigeuu onnb brtetyenn ne<$ft borgangen Ijatt oertorenn bnnb bon unfern geinben, bie bn« leibet me<$ttgfli<$en beerten bnb obir* Sogen toar genommen.11

£>ie Sugerfl geringe £a^l bon $anbfejlen, toelije ba* fdjtoarje $ane* 6n$ and ben fotgeuben 3alpen nad&toetft, bfltfte ben 8etoei£ liefern, bafj e* bem Otben ntdjt m3gti$ fear ba* auSgeplftnberte Saab toie früher ju BebSftern. Ueberbie* nahmen aufloärtige Angelegenheiten oft bie Stofmerf* famleit ber Somt^nre in Hnfprud). ®o befanb fidji ttlri$ 3enÖer unter ben Voten be* $o$meiffer$, u>e($e am 7. 2WSrj 1417 jnm (Sonjil gen (Sofinifc jogen nnb Cradmnd giföborn firielte eine $onj>troße in bem $ufflten» Iriege. TO) 2ßit man$em gnten Spanne au* bem ®a(gaf$en (BeBiete toarf er fid& in bie ©tabt (gonife. Dort $ielt er 6 ffiod&en nnb 4 Soge (6. 3nti M* Stogufi) eine furchtbare {Belagerung au** (Er nnb feine ÜRannföaften toefyrten fid^ gegen ba* große ftefcertyeer, bem no<$ 16000 $oten ju |>i(fe gelommen toaren, fo mann(i$, baß fie mancfee ©tunbe bie geinbe mit Oetoatt abtrieben. Den meiften ©droben fügte benfetben ber GapeQau be* Comtyur*, ein geübter ©fid&fenfd&flfce, mit einer £arra;bfi$fe ju,

SRit biet großen (Seföfifeeu betroffen bie geinbe bie ©tobt bon bier Seiten, ba* eine, an ber ®t ®eorgenfird)e, tonrbe tynen bolb berlettt 9hm Hegen bie geinbe ben ©ee *or ber ©tabt ab nnb gewannen eine Stellung, au* toet$er i$re öfl^fen bie ©tabt mit einem Steinhagel über*

*) 2inbenbl Scr. rar. Pr. m. p. 346. ») cf. do$. 4. M 48.

w) 1430 ftarb $erjog SEBitotot Sein IJiac&folßer @uritrigal »ar ein greimb be* Orben*. 3)e*balb riefen bie $oIen bie £ufftten in« Sanb unb brauen mit ibnen 1433 oon $ommern ber in bie IBeumart »eldfre fie binterliftig eroberten unb bann oor Gonife aoaen. 9la(b ber »erfieblidfren Setoßerunß biefer ©tabt gfinbeten fie noc& S)irf<$au an unb begoßen ein Säger auf bem ©iföofsbcrße t>or Sangiß. 9lur toeniße oon ibnen fa^ 6en bie $eima$ toieber. 31. See. 1435 ttmrbe na* Iben Serbanblungen au Sborn ber etoifle Stieben mit $o(en gefd^Ioffen in Srcie^cie.

718 Settr&ge ju einer ©eft&tdbte be* äeilifienbeiler ÄreifeS.

föfitteten, bnr$ ben Jebod^ nur brei SRann getöbtet tonrben. Dagegen ber* Brannten bie belagerten jtoölf ÜWann, »eldje mit ©dornten nnb Settern ben SRauern ber ©tabt ftdE^ genähert Ratten. 9hm ftflrmten bie geinbe über ben abgeladenen @ee gegen bie ©tabt. Der fd&lammige ©oben tmg fie ni^t Siele erftidten, bie ttebrigen riefen um ®nabe. Der menf<$enfreunbti$e Com* tynr »arf tynen Seinen ju, lieg fie in bie ©tabt jietyen, baben, Reiben nnb entlieg fie anf Hjre £rene. Die geinbe tooüten tym an Gbelmutl) uid&t nafy fteljen. ©ie fanbten ben Ofirgern iljre ftteiber toieber nnb gaben an ©teile ber bier (geretteten Ijmtbert (gefangene frei. Do<$ ber Stampf rufcte ni<$fc (Sin jtoeiter Sturm fturbe anf ba* ©oltoerf unternommen, bie geinbe famen fo natye, baf? man mit ©d&toertent burdj baffelbe $iubur<$fta($. Die ©eiber ber ©tabt »bieten Siele mit feigem ©rei. (Sbenfo würbe ein britter ©turnt beim «ugufHnerflofter nnb ein bierter beim ©albe abgefd&tagem STOit 1000 Wann ©erluft jog fldj ber geinb am 29« Sing. jurfitf. ") Do$ an$ bie glatt' jenbffe Styferfeit fonnte ba* einem entfestigen Serfjängtrij? berfaOene 8anb ni<$t meljr retten. ffiäljreub bie SRannfd&aft beS Streifet bem 8anbe*fetabe gegenfiberftanb, glimmte f<$on in nnferm ©ebieie ber Snnfe, beffen ber* jeljrenbe Stammen balb über bem Orbendfiaat )ufammenf$(agen nnb eine ber IBfUid^fkn ©$tyfnugen bentfd&er ftnltnr unter tyrer 8f$e begraben fußten.

71) Scr. rer. Pr. m. p. 601 na* bem fol. A. 229 unb IV. p. 634. Seltere &0& meiftewfrronif p. 20.

^nftt( J0rt)lrlrriit mm mi$m <Jrieden.

{Rebe, gegolten am 22. ftyril 1871 in ber Äant*©efeflf<$aft }n ft8ntg*6erg*

Son

Dr. 3. Mottet.

ÜB. $♦ ©eßatten ©ie mir, }nm ©egenjlanbe meinet ljeuttgeu SSor* träges eine ber Heineren ©d&riften Äantf«, ben ptyilofo^iföen S3erftu$ „jnm ewigen grieben" )n toasten, tljeils weil i$ ntid^ tiid^t $a$mann genug füljle )n einer frttifd^en ©efored&ung ber gunbamentalwerfe be« großen Denier«, tyeit* koeil mir gerabe na$ ben legten 3etteretgniffett Don Outereffe föien, jtnjnfelfen, wie ft$ in einem tyeHbenlenben ftopfe f$on oor einigen 70 darren bie grage na$ bem SBege jum ewigen grieben gefiafc tele unb inwiefern bie feitfcerige (EntWufetung be* 83ölferre#t$ ben bamatt ttyeorettfö aufgefaßten gorberungen tyatfS$li$ eutforoc&en ^at.

8efanntti$ Infitft ftant junätyfl an ba* wifetge «u3$ängef<$itb eines $ott8nbif$en 9Bir$*$aufe0 an, ba* einen ttire$$of mit ber ttnterfärift „jnm ewigen grieben" barfteOt Aber er beult ni$t fo toerjwetfelt oon ber 3R9gti$fett eines fo glfidti$en 3uP«nbeS unter ben 8 eben ben, fonbern er jtefit eine Keine Slnja^l Don $rfilimiuar* unb Deftaitfoartileln tyin, bereu allgemeiner annähme logif$ ui#t$ im SBege fte$t unb bie ein fott&e* 3?e^ futtat fi^em warben, ©etradjten wir biefe ®S|je etnjeln ein Wenig nft$er!

©er erpe $r&(iminar»&rtttet lautet: „<g$ foll fein griebenSfdjlnj} für einen folgen gelten, ber mit bem geheimen SBorbe^alt beS ©toff* jn einem fünftigen Äriege gemalt Worten«" 8u$ o$ne bie bon ftant Ijtnjugefflgte bfinbige SRotibirung muß bie @ere$tigfett unb SRotyWenbigleit biefer gor* berung einlenkten, Unb bo$ bfirfte tanm in einem anbern fünfte bie polittfdje Seit fo geringe gortfd)ritte gemalt Ijaben, wie gerabe in biefem* Son ben Stractaten, welche Napoleon h feinen @egnern ber JReilje nadj auf*

720 Unfer Sortfdbritt sunt einigen trieben

jwang, unb ben XBiener Verträgen, bie fein SReffe öffentlich *erabf$euen** werty nannte nnb affmätylig bur$Wc$erte, M* $erab ju betn $arifer Stieben Don 1856 nnb ben neuejlen grieben*fci>lßff en , benen ba* beutfd&e 9tö$ feinen gegenwärtigen Umfang aerbanlt, »erben wir !anm ©inen ftaben, ber ntd^t Don Seiten be* unterliegenben 2$eil* mit bem verpönten Sorbetyalte eingegangen wftre, tyn bei gttnjtiger (Gelegenheit }u brechen. 3a wir ftaben fogar in bem berüchtigten Ärtifel 5 be* $rager SBertrage* ein öeifoiet bafftr, bafc nod) in neuerer 3*ü bie Diplomatie befhebt tft, burdfr $ineinjie$eu oon frembartigen OegenftSnben nnb anbringen Don $utter$firen fogenannte offene gragen ju unterhalten b. $. bequeme $anb$aben für neue $SnbeL dnbeffen liegt bie ®ad>e bo$ ni$t ganj fo trojtfo*, wie fle auf ben erften »ttd ausfielt, weil ber ©frrgetj ber (Sabtnette unb bie $inier* gebauten ber Diplomatie weniger f$äblid> finb, als el)ebem. SMau be* benfe, baß ju ftant'« 3eiten eine öffentliche SReinung unb ba* Organ für biefetbe, eine unabhängige treffe, in ben Staaten be* europSifdfren kontinent« no$ gar nid^t unb felbfl in Snglanb faum eftftirte ; wie $Stte fidj fonft ©eorg III. fo grobe ©ewalttyätigleiten gegen bie populären gflljrer ber Oppofition erlauben Wnnen? $eut' ju Sage aber finbet felbft bie abfolutefte {Regierung e* mdjt geraden, fidgi ganj über bie öffentliche üßeinung tyre* 8anbe* unb ber gebHbeten ffieit tynwegjufefcen; wenigflen* fu$i fie p$ eine öffentliche SKeinung ju machen, ©o führen benn au$ bie Regierungen ntcfct gern meljr ftrieg, o$ne tyre 83611er juoor Iriegerifcfc )u ftimmen unb ba mit ber gediegenen ßultur, mit bem ersten SBertye ber ©fiter, bie lebet ©njelne ju verlieren $at, au$ bie Ueberjeugung weit allgemeiner geworben tft, baß ber ^rieben ber SMormaljuPanb ber 9Renf$* $eit unb ber ftrieg ein furchtbarem ©ift fei, ba* nur als äRittel jur *b* Wenbung eine* no$ fdfrwereren tieftet* bienen bftrfe fo $at au$ bie frühere allgemeine SRauftaft fe$r uad&gelafieu unb e* bebarf florler antriebe, um bie SSBtTer für einen ftrieg ju gewinnen. <S* #aralterif<$, an welche ©efü^le unb Neigungen ber einzelnen 85blfer jtd) i$re {Regierungen ju wenben Pflegern ©ei ben Stoffen t>etfe^lt man nid&t, ben religtöfeu ga* nati*mu* für ba* „^eilige" Stofjlanb unb bie orl$obo$e ftir$e wa$ }u rufen, ganj wie e$ebem ber Sultan bie gal>ne be* $rop$eten entfaltete« $oten, Otattener nnb ©eutföe $at immev bie ®e$ufu$t na$ fcerfleönng eine*

wm Dr. 3. 3»5tter. 721

einseitigen, unabhängigen JRetd)« jnm ftampfe begeiftert Die |>raltif<$en (Sngläuber betoog Balb ber flingenbe ©etotnn be« $ anbete, tote Bei beut Dptnmlriege gegen Styina, balb bie unabweisbare SRot$toenbigfeit, ityre $errfö«ft über bie apatifd&en JBBlferfdfraften bnrdji ben JBetoet* tyrer lieber* tegen$eit p$er ju ftetten, batb, mie in Äbefflnien, ba« eblere äRotib, iebeu brttif$en JBftrger an$ in ben fernßen ganben ju föfifceu. Die eitlen nnb teibenf$aftti$en fjranjofen $at man tyett* mit ©loire nnb <$ro$manu*< fa$t, tyeil« mit ber Stäche an ben alten Ueberurinbern tum 1814 nnb 15, ttyeil«, toie ju ben 3fl9en »<*$ <£$toa nnb URepfo, mit fönBber ©entegier }tt IBbern geteuft nnb fear nie fd&toer, biefen nieberen ©etoeggrfinbeu ein gWnjenbe* 9RSntet$en Don SRebenGarten umjul)5ngen, aber glüctlic^er- toeife jeigen fid^ ade biefe Antriebe mitunter m$t mSdjtig genug, um bie ©d)en t>or ben Uebeln be* ftriege* ju flbertoiuben. Die ©eifjriete ber Sujemburger $finbel nnb ber neuerlichen »ufffinbtgung be* $arifer Ser< trage* bnr$ Sfaßlanb jeigen uns, bafj felbft triftige (Segner lieber eine ftrfinfung nnb einen geringen 9ia$$eil Ijinneljmen, e$e fie |t$ in bie getben eine« großen Rriege* jtttrjetu Diefelbe @$en fortd&t jidfr in bem Ifent' jn Sage allgemein getoorbenen JBeftreben an«, einen au*gebro$euen Rrieg toenigjlen* }u locatifiren, toä^renb früher j* ö. im fyaniföen Grbfolgelriege nnb im ftebenja^rigen, ba(b bie gnr$t, ben einen 2$ei( aflju übermächtig toerben ju fe^en, balb bie 8uft bie ©iegeöbeute ju feilen, }u Koalitionen führte, toeld&e ben falben Sßelttyetl in 3Wttleibenfd)aft jogem ftanf * Reiter $rfiltoiinar*arti!el lautet: „<&* foQ lein für fxc^ be« ftetyenber Staat, (lein ober grofc, bon einem anbern ©taate burdj firbung, £anf$, Sauf ober ©djenfung eüoorben toerben Unnen." Der ganber* f$a$er, ber in biefem ®a%t oentrtyeitt totrb, (onnte im @$toange bleiben, fo lange bie <5iutoo$ner eine« 8anbe« e* ganj natürlich f an ben, ßd) alt ba* lebenbe 3m>entarinm fürßli$er $au*gflter betrauten nnb mit ober, toie bie $efßf#en ©olbaten, an$ o$ne bie ©d^ofle oer$anbetn jn (äffen* 6* ift befonnt, n>ie lebhaft er au$ no$ bei SuflBfung be« alten beut* fdjen föeidj« nnb felbft anf bem ©Heuer Songreg betrieben toorben ift @eitbem ijt er bon ber 8ffentlt<$en üßeinnng in SBerrnf erftärt 8n feiner Stelle ift nenerbing« bie ftnnegiontyolttit getreten, in mannen SSKen, tote in bem bon 9Wjja nnb ©abotyen freilidj nur ein neuer Warnt für eine alte

mtpu Stoiitffftift. 8fc YIIL ftfk 8. 46

722 Unfer gortfäritt &um etotgen grieben

®a$e, loenttgtetd^ ßdfr an<$ tyier baS ©eftreben geigt, bur<$ fogenaunte <Plebifcite wenigfienS bett ©djein gu wahren, a(S $anb(e es fi$ um Cr* fttttang eines ©otfswunfdjeS. Dagegen [inb bie italtenifdjen unb beutföeu Annexionen nic^t auf bie gleite ßinie ju (teilen, wenn fie au$ (eiber eben* falls burc$ baS traurige SDMttet bes ftrteges ju ©taube gebracht Worten finb, SBan Wirb anerfennen muffen, bog fie nidji aus blo&er g&nbergier eines {RegententyaufeS ober aus bem ©treben eines ?Jo(feö na$ bem lieber* gewid&t entfprungen finb, fonbern aus bem £uge 3U nationaler Einigung ober aus bem öebfirfniffe ber ©td&erung gegen einen unrutyigeu frtebeutffioreri* fdjeu SRad&baren, atfo aus polittjdjeu 9iottjwenbig!eiten, bie ben ftrieg als SufcerfteS SRittel jur Ueberwtnbung wiberftrebenber 2Bäd&te woljt re$t* fertigen würben, wenn man ni$t eben bie Ueberjeugung fefi^atten mfifjte, bafj entfd^toffene (Sinffi^rung freimütiger Sieformen jene nationale Steigung jwar (angfamer, aber oljne (Sewalt unb ©lutbergie&en tyerbetgejityrt Ifabeu Würbe, Ommertyin finben wir in ben 3we<fen unb 2)?otit>en ber genügen Annexionen einen entfd&tebenen gortfd&rttt gegen ben £änberf$a$er ber früheren SabinetSpoliti! unb Wir bfirfen tyoffen, baß bie 3eit b** fiteren für immer borfiber fei.

$)er britte $r8ttminar#?lrtifel befagt: „©teljenbe $eere (miles perpe- tuus) foflen mit ber 3eit 8anJ aufhören.11 „'Denn," ffttyrt ftant fort wtfe bebro^en anbere Staaten unaufoBitid) mit ftrieg bur# bie &ereitf$aft, immer bajn gerfifiet ju erfreuten; reijen biefe an, fidj> in üttenge ber ®e* rüfleten, bie feine Orenjen fennt, jn fibertreffen, unb inbem bur# bie barauf berwanbten ftoften ber griebe entließ no$ biücEenber wirb, als ein furjer ftrieg, fo finb fie fetbft Urfadjje bon Angriffskriegen, um biefe Saft (od jn werben.'1 „9RU ber Anhäufung eines ©djjafces würbe es ebenfo ge$en, ba§ er, bon anbern Staaten als ©ebroljung mit ftrieg angefe^en, ju juborfom* menben Angriffen nötyigte." 3ft es ni#t, als $5tte ftant unfer Ijeuti« geS ©tyjtem beS bewaffneten gfiebeus bereits leibhaftig bor Hugen gehabt? Unb bo$, fo tief wir auä) nc$ in ben bon itym fo Kar unb bftnbig bar* gelegten (gefahren unb ®<$Sben beffelben fieden, ift ein wefentlld;er fjort* f$ritt feit jener 3eit nid&t ju berfennen» Äant !j>atte n&mltdy nod) bie ge* Worbenen ©olbatentyeere im Sinn, wie aus bem ©afce erhellt „bafc jura Xflbteit ober ®eröbtetwerben in ©olb genommen fein, einen ©ebrau$

oon Dr. 3. 2JiMIer. 723

bon 9Renf<$en als Blühen SWafd&inen ju enthalten fdbeine, ber ß<$ ni$t

tootyt mit bem {Redete ber 3HenfdSjIjeit in unferer eigenen $erfon bereinigen

(äffe, ©an} anbers fei mit ber frettDtfligen periobifd) borgenommenen

Uebung ber Staatsbürger in ©äffen betoanbt, um fid& unb tyr SBatertanb

gegen angriffe ju ßd&ern." ftant ^atte alfo and) f#on ben ©eg, auf

h>e(d)em ber miles perpetuus berfcfctoinben muß, ben ttebergang jum SRitt}»

fyßem, fo n?tc ben rein befenßben <£!jara!ter be$ teueren Aar erfannt

Unb eben auf biefem ©ege $at unfer da^nnbert merllid&e gortfdjritte

aufjutoeifen, £)er geworbene 3Mietlj$folbat lommt unter allen heutigen

ßulturftaaten nur noä in (Sngtanb &or, beffen ä$otf im allgemeinen gegen

ben ©olbatenßanb einen fo nnbeßegbaren ffiibenmflen tyegt, bafj ed no$

in jebem (Snger banernben Sriege bis auf ben ftrimfrteg tyerab fogar ju

bem 2Iu«funft$mittet ber grembenlegionen gegriffen $at. 216er felbft in

Gnglanb ßetyt hinter ber geworbenen Srmee, bereu £afy für ba0 unge*

feuere, über ben gangen (Srbbafl au$gebetynte 9?eic^ unjut8ngfid& iß, fotoo^t

im SNuttertanbe, at6 in ben Kolonien eine toeit )a$lrei$ere, nur jnr

fianbetoertljeibtgung beßimmte STOiltj mit lurjen periobifd&en ©affenfibungen»

©eine infutare Sage, feine ßarle @eema$t erteiltem natfirti$ ben ©<$nfc

be« 8anbe$ fo, baß eine f ol$e 3Ritij ju beffen SJerboflßSnbigung auftreibt.

Ämerifa, bad in feinem kontinente unbeßrittener unb unangreifbarer $err

iß, bie ©d&toeij, beren Neutralität me$r no$ bnrdjj bie (Stferfuc^t ber SRadJ*

baren, als burdfr bie europäifdjen Sertrage gefiebert iß, unb üRortoegen,

ta« anzugreifen fRtemanb in 83erfu#ung lommen toirb, Ijaben reine flRiUj*

berfaffung: ber Miles perpetuus ift nur no<$ ber ge^rmeißer be$ Bürger«

im ©affengebraud&e. tiefem 3D?ttijf^fteme fcertoanbt unfere (preufjifdjk

beutle ©eljroerfaffung, infofern fte na$ berljSttnißmfißtg furjer Dienßjeit

ben größten £$eU ber ©olbateu ju bürgerlichen 0eruf*arten übergeben

läßt unb in ber 8anbto>e$r ein 33otI^eer gefefcaffen $at, beffen SWitglieber

nur im gafle ber ®efa$r ju ben gähnen jurfldtteljren. 3n einer ©ejie*

tyung aber ße§t unfere ©e^rberfaffung über ben öinrid&tungen ber eben

genannten unb aüer übrigen ©taaten, inbem fie nämlid) bie SBerfyeibigung

be« ©aterlanbe* au«brficf(i{$ als eine allgemeine <£$reuj>ßic$t febe« »äffen*

fähigen ÜRaune« tytnßeUt, greilid^ unfere SrtebenSarmee Diel ju groß,

bie ©ienßjeit ju (ang für unfere gtnanjen unb unfer boltetofcfyfd&aftttc^e*

46*

724 Unfer gortfc&ritt jum etoigen grieben

Qebetyn; fte ju verringern, muß ber Sßunfd) unb eine ber nä$ften pottti* fd^en aufgaben unfere* a3ot!e$ fein« aber biefer Umßanb barf und ni$t $tnbern, bte tötdjjitgfeit be« *ßrincip$ unb ben bei aller ©tarfe rein befen* ftoen ßfyarafter unferer SBebrberfaffung anjuerfennen. SReuerbing« Ijaben jteet ber größten ÜWilitairftoaten, Oeßerreid) unb SRußlanb, @$rüte getrau, bte fte jener SBerfaffuug bebeutenb nä^er gebracht §aben, Die romaniföen 3?ölfer bagegen l)aben ben ©ebanfen ber allgemeinen ffieljrpfltd&t unb eine« confequent bur<$gefü$rten ganbtoeljrfoßem« no$ nid&t ju faffen bermo$t. Sie fleden no$ am tiefjien im äRittetatter: finbet man ja bod) bei tynen no$ Conbottteri unb SRitttairaufftönbe, bie oon etyrgeijigen ©enerateu angefliftet unb bor. unjufrtebenen {Regimentern ausgeführt roerben! Die 3u!nnft muß entfd&eiben, ob fie überhaupt jemals für ba$ SBerfdjtirinben be$ Hiles per- petuus reif werben, ba$ für unfere germaniföen ©tammeägenoffen, toenn auä) ntt&t in naljer, bodj in fixerer Hu$fi$t jleljt*

Der bierte ©afc lautet: ,,<g« f offen leine @taatdf$utben tnöejie^ung auf äußere ©taattf&änbet gemadjt toerben." Risum teneatis! S* toSre eine bantbare Aufgabe für einen mäßigen <£ng(8nber, bie SWiUiarben unb 2RU* ttonen jufammenjujäljten, voetc^e, feit fiant biefe* fd&rieb, bie Staaten (Europa* unb 8merifa$ gerabe ju ftriegöjtoedeu ober als ftriegglaßen auf* genommen Ijaben unb iljnen bie toeit geringeren ©ummen gegenüber ju fletlen, toeld&e jn eigentlich probuctioeu &xotdM, tt>ie (Stfenbaljn*, ftanal* unb #afen* bauten u* bgt. beftimmt geroefen finb* Unjtoeifetljaft Ijaben totr gerabe in biefem fünfte mit ber riefigen (Sntoidelung be$ Srebtt« in biefem 3a$r* tyunbert einen entföiebenen SRüdfdjrttt gemalt unb toenn aud) tyeorettfdfr ba* Heilmittel gegen bte* Uebel in bem ©ubgetredjte ber 8anbe$bertreiungeu gegeben fd^eint, fo ift mir bo$ (eiber nod) fein etajiger gatt befanut, too eine fol$e SBerfammfang oon biefem üRittet prafttfdjen ®ebrau$ gemacht unb burd> Verweigerung gerabe einer 8rieg$anletlje einen ftrieg berljtnbert tyätte. (Sin einjige« $rSceben* ber Slrt tofirbe id> für einen ber wichtig* Pen gortfäritte galten, bod> (eiber finb toir ^ier nod> ganj auf ben frommen SBnnftt) befd&rSnft,

9iid&t fo in ©ejug auf ben fünften «rtifel: „Sein Staat foU ft$ in bie Serfaffung unb {Regierung eines anbern Staates gewalttätig etnmtfd&en.'1 (Erinnern ttrir und ber blutigen ftSmpfe, toett&e ju ftant* 3eiten bie ntffifd^e

bon Dr. 3. SBöUer. 725

©nmifdjung in bie polnif<$en ©irren unb bie ber SUHirten in bie erfte franjöfiföe JRebotution tyerborrief; beuten wir an bie fd&on unferm 3alj>r* tyunbert angetyörigen gewalttätigen Onterbentionen ©eflerreid&S in Statten unb granlreidjs in Spanien. \o muffen voxx es als einen großen gortföritt begrüßen, baß in unfern Sagen ber juerß oon ©eorg (Sanning aufgehellte Orunbfafc ber Sßid&linterbention immer allgemeinere Hnerfennung finbet, ja faß fd&on bie ©ebeutung eines bö(terre$tti$en ©afeeö erlangt $at*

6. „<5s foQ fidfr lein ©taat im Kriege mit einem anbern fo($e geinb* feligfetteu erlauben, toetdje bas toed&felfeittge 3"trauen im ffinftigen grteben unmöglich machen muffen, als ba finb: Slnfletlung bon SBeud&elmörbew, ©iftmifefcern, ©ru<$ ber Kapitulation, »nfliftung bon 83errat1> in bem Befriegien ®taatt." Sud& biefer ©afc ifl bereite ein ©emeingui ber gebifc beten SBcIt geworben, benn baß öffentliche ©etoiffen alfer eibilifirten SBölfer bewirft bie barin aufgeführten unb fitynli^e $anblungen als unehrenhafte. Seiber f)at und ber lefcte Stieg mand&e traurige ©eifptele Don 9Reu$et» morb, ton ©rud> beS bei ber Kapitulation berpfSnbeten ffi&rentoorts, oon S3erlefcung ber (Senfer unb ber Petersburger Konbention gebraut unb bamit gejeigt, toie feiert ber bis inm SanatiSmus erregte 9taüonatyaß eines (eibenf$aftli$en S3oIfS einen SRfidfaü in bie alte Barbarei herbeiführen tann. Sflein toir fe^en bo$ toenigßenS bie {Regierung, bie gelb$errn unb ©eljörben jenes unglfi<fli$en Solls bemüht, jebe 2Rttfd&ulb an berartigen $anb(ungen bon fi$ abjutoäljen, fie enttoeber ganj in Strebe ju fteflen ober fd&fimmften gatlß in mUberem Sichte erfd&einen ju (äffen« Sftan toagt alfo offijiell ntd&t me$r, ft<$ }u folgen Jtrten ber getnbfeligfeit ju befennen unb mad&t bamit ber öffentlichen ÜWoral bas 3ugeflSnbniß tyrer iBeroerflic&fett.

9?ad&bem ftant biefe ^räliminarartifel motioirt $at, ffityrt er ans, baß nid^t ber ^rieben ber SMaturjußanb ber 9Renf$$eit fei, fonbern ber ftrieg, ba im SRaturjuftanbe deber jtoar nidfjt forttoS^renb n>trfltd& im ftampfe, aber bo$ oon geinbfeltgfeiten bebroljt fei Der grieben mfiffe alfo erft geftiftet, burd> gefefclid&e Einrichtungen getofltyrleiflet »erben. 9Qe 2Renf$en, toeld&e ptytyftfö auf einanber einnrirfen fBnnen, muffen au$ unter einer red&ilid)en SBerfaffung flehen unb biefe ifl eine breifad&e:

1. Das ©taatsbfirgerred&t für bie }u einem JBolfe gehörigen ÜJienfd&en. 2. Das »»»erregt für baS SJer^ältntß ber ®taaUn unter

726 Unfer Sortf^ritt *um etoiaen grieoen.

etnanber. 3. Da* ©eltbfirgerred&t, infofern Wienern unb Staaten at* ©firger etned allgemeinen SWenföenftoated anjufe^en ftnb.

hieraus ergeben flc^ nun als notytoenbige <&runblagen beS ewigen Stiebend brei Definitibarttfet: 1. Die bürgerliche SBerfaffnng in jebem Staate foß repttbtifamfdfr fein. 2. Da« SBöüerred&t fofl anf einen goberalismu« freier ©taaten gegrflnbet fein« 3. Das ffieltbfirgerred&t foü auf ©ebin* gungen ber allgemeinen #ofyttalit8t eingekauft fein.

83er biefe ©afce, namentlich bie beiben erflen o$ne tyren ßcmmeniar lieft, toirb ni$t nur ftant feiner Ueberjeugung na$ für einen föepubttfauer galten, fonbern au$ betreffet! Kerben burdj bie Uebereinftimmuug jener Sorberungen mit benen ber heutigen internationalen Partei, in toelcfcer es fi$ertt$ SRtemaub giebt, ber flaut gelefen ffitt. allein aus ber Se* grünbung bed erfien @afee£ ergiebt fid) Kar, ba§ ftant unter „repnbli* lanif$" nur biejenige ©taatdform beißest, toeldje nrir $eui' ju Sage wcon* jtttutionett" ober „reprSfentattb" nennen. Qjt gegenüber ftellt er ben Despotismus in bem bie ejeeutibe unb gefefcgebenbe ©etoalt bereinigt fei, aber was und feltfam erföeinen mujj audj bie Demolratie, toelcfce nottytoenbig bedpotifefc fei. Denn bei i$r tootte Med $err fein unb fie begrünbe eine (Sjecuiibe, in toeld&er äfle über unb allenfalls au$ reib er ©inen beföliefjen. 3e Keiner bie j$afy b*r $errfd>er in einem Staate unb je größer bie SReprafentation berfelben, um fo e^er fei bie ÜKöglicfcfeit ge* geben, bur$ Sieformen jum JHepublilautdmnd ju gelangen; in ber 2J?o» nard&ie alfo e$er, als in ber Slrißolratie. Die fogenannten SRepublifen beS Sltertyumd Ratten baS $rinjip ber SReprSfentation gar ni$t gelaunt unb bedtyalb bem Despotismus verfallen mfijjen, ber, oon einem (Sinjigeu ausgeübt, noc^ am ertr3gtt$ften fei.

Der 3ufammen^ang ergiebt alfo, tag fiant ju feinem ungünftigen Urteile über Demolratie nur gelangt ifi, toeil tyra allein bie antuen $Re* publifen »orf$toebt£n, in benen toir freiließ Demolratie mit toüftem De* magogentyum unzertrennlich berbunben fe^en. Die mobernen SKepubliten ber <5ibgenoffenf$aft unb #oüanbd mu&te er tooljl mit SRedSft als «rifto* fratieen betrauten. Suffaflenb aber erfdjeint ed, bajj er baS ©eifpiel ber norbamerifamfd&en Union auger 8U$t gelaffen, toeld&e bod& ft$on bamald bei einer bon $aufe aus bemofratijd&en SBerfaffung ft$ beS beßen (Bebet*

von Dr. & SRMIer. 727

Ijenö erfreute unb nt<$i nur in tyrem $rftfibenten unb Songreffe bie Trennung beiber ©etoalteu jeigte, fonbevn auä) ben JBetoei* lieferte, bafe bie ©cwalt ber Majorität Aber bie aRinoritöt ton ber einen Seite mit aRäftgmig ftennfet, von ber anbern o$ne Sitterfeit at* notfirUd^ unb nottytoenbtg an« gefetyen werben fönne*

3$ wollte inbeffen nnr na<#weifen, bag ftant als erfte ©runbtage banernben grieben* bie allgemeine Grhtfütyrung conflitntionetter SBerfaffnngen befragtet« (S* bebarf feiner weiteren Äuefityrung, bafj bie ffielt in biefem fünfte wichtige gortfcfcrttte gemalt $at S5a« 3Ra$tverl>ättmfc ber 8anbe$* Vertretungen gegenüber ben SRegenten ift jwar in ben einzelnen Staaten ein fe$r verf d&iebene« ; bo<$ geigt gerabe biefer Umftanb, wie wotyl begrünbet ft^nts gorberung ift, benn Wir fe^en bei ben Golfern Guropad auenaljtm** le« bie Geneigtheit jum Kriege um fo me^r fdpotnben, je meljir ber parlamentartfdje (Einfluß erftarft, wSfyreub mngefefjrt bie {Raufluft $>anb in $anb geljft mit bem ^Despotismus unb ®<$eiu>ßonflitutionattsniuS, (Segen* über biefer S^atfadjje erföeint es mir Ijtfc&fi gleichgültig, ba{? eine nidfrt geringe Partei bie 9Witentf<$eibung über Krieg unb grieben burd) bie Solide Vertretung bereite in i$r prattif$es Programm aufgenommen $ak 9Rau bebenfe, wie ffingtanbs Parlament, aud) ofyne auobrfi<ili$e gdjmälerung jener Prärogative ber ftrone bem SSolfe baffir bärgt, baf? lein flrieg unter* nommen Wirb, ben bie öffentliche Meinung tttc^t als unvermeiblUty be* trautet, Wätyrenb in granfrei$ eine fervite SKajorität in wfittyenbeS ÄriegS* geförei au$bra$, fowie tyx bie Carole gegeben war»

(Sbenfoweuig ift in ©ejietyung auf ben jweiten $untt, bie goberation ber ®taaten jur ©egrünbung eines allgemein anerfannten 838lferred>ts, von ber bereits beftefyenben internationalen 8iga ju hoffen, wenn and) an ftd? baS Auftauchen einer berartigen Cerbinbung beachtenswert^ unb er* freuti$ iji. @o (ange bie Seitnng berfelben in ben $8nben tyeüs von efyrttcfcen, aber unprafttföen $$antaßen, gröfctentljeils aber von Demago* gen fölimmfter ©orte liegt, wirb fie trofc beS von i$r ^eransgegebeuen ©latteS „£>ie vereinigten <®taaitn von (Suropa" biefe ®ac$e eljer in äRtfj* crebit bringen, als f&rbern»

Unfere f5ortfcf?ritte auf biefem ©ebtete vofljietyen fid& in ganj anberer ©eife, als laut eine« Parteiprogramm*« ®te großartigen, bem ffiefo»

728 Unfet Sortförttt gum etoifien Stieben

beriefe bienenben anlagen, )u beten tta*ffl$rung fid& bte fträfte jtoeier ober mehrerer 33ö(fer vereinigt $aben, bie tran^attantifc^en Äabel, bie ötfen* bahnen übet ben SKont £eni* unb ®t ©ottyarbt, bet ©nejlanal, mögen fie nnn auGbrfidlidj für nenttal etltört derben ober nid&t ~ fie ftub eben* fobiete Stanbe, toeld&e bie einzelnen Stationen enget mit einanber bet* tnfipfen* Unb loa* biefe anlagen auf bem ©ebtete bet materiellen Sntereffen leiten, ba* $aben anf bem geifttgen fc^on biel früher bie gemeinf$afttt$en toiffcnfc^aftlid^en Unternehmungen angebahnt: Triangulationen, Gntbednng* reifen, aftronomiföe <g#ebitfoneu bgU

Slu<$ feljftt e* md)t an btrecteu $erfu$en, bie Seiben be* ftriege* ju milbern ober biefen ganj ju oetmeiben* £)ie $arifer Sonoention bon 1856 über ben @$ufe be* ^rtbateigentljum* jur ®ee, bie ©enfer Sonbention übet bie SReutralijttung ber Serjte, Sajaretye unb SBettounbeten, bie Petersburger Aber &u6f$tiefjung ejcplobirenber ©efdfroffe Hefern toertybotle Paragraphen ju einem fftnftigen allgemein gültigen Sobej be* SBolferred&t*, $ter fe$eu Urir bie gorm be* SBertrage* getoäljtt, toäljrenb man bo$ lein eigentliche*, nnr für bie Kontrahenten &erbtnbli<$e* $ertrag*re$t, fonbern allgemeine fte$t*normen )u fdjaffen beabft$tigte« ö* lann aber felbft bie moratiföe Autorität einer einjetnen 9Ra$t bon itynlidjem @etoi($ie fein, toenn fie in humanem @inne borgest unb bie öffentliche QKeinung tyr jur Seite tritt, ffiir feljen bie* an ber tofiljirenb be* amerttamföen Sflrgertriege* unter Sincoln erlaffenen dnfteuftion für bie antertfamfdjen gelbarmeen, toeldje biel bur^gebttbeter unb tyumaner ifl, alt bie bei ben europäifdjen 9R5$ten gettenben {Reglement* unb einen too$ft$8tigen Ginflug anf bie Ärtegtyraji* ber Unteren nt#t oerfe^tt $at.

Sinbererfeit* fennen torir bereit« mehrere ©eifotele, roo jtoei Nationen einen Streit, anfiatt butdfr ba* ©djttert, burt$ ben @d&ieb*foru$ einer af* StoftrSgalinftanj ertoS^lten britten ^Regierung ober bnrdj SBertyanblung in einer gemifd&ten Sommiffton gefdjUd&tet Ijaben. ®ie {teilen mistige $räce* benjfäße bar, toet$e bie ffio§tt$ättgfeit eine* internationalen ttreopag* jeigen unb ber (Rnfefcung eine* folgen at* Vorläufer bienen« Unb biefe beiben üBängel, ber eine* allgemein anerfannten ©efefcbud&e* unb eine* competenten ©erid&tttyofe* finb e* ja nidjt am toenigjlen getoefen, toetöje bie Slmoenbung ber bon ber ffiiffeuföaft unb bon ber Ueberjeugung ber

»on Dr. 3. SRötter. 729

gebtlbeten SBelt anerfanuten ©äfce bet SBölferredjtS jnr Vergütung Don ftriegen bitfcer fo oft oer^inbert $aben.

9tn erfreulichen f!e$t et ttm bat lefcte ber Don ftant aufgefaßten (grforberniffe, ein auf allgemeine $otyitalttSt begrftnbetet ffieltbflrgerred&t SRan toirb ein folget Ja nidjt bertoedjfetn bflrfen mit betn ©aflred&te, tote et bei ben SBSHern bet SlUertljinmt unb au$ $eute no$ bei ro$en Söller* föafteu oortommt. SMefet f$üfet ben Srembting nur an Out unb geben, toenu er bon einem <Sin$eimif$en oorfibergetyenb alt $autgenoffe, alfo getoiffermaßen alt ©tammetange$3riger angenommen toirb ober toenn er fi$ ben 6<$u$ eine« 2Wä#tigen erfaufen fann« $ier aber Rubelt et fidji nm ein $rembenre$t, toel$et Oebermann, {0 (onge er fi$ frieb(i$ nnb ben Sanbetgefe&en gemfifj »erhält, ben auf ©egenfeittgfeit gegrünbeten 8n» ft>ru$ giebt, überall too$nen }n bürfen nnb bet €$ufeet jener Sanbet* gefefce tyeityaftig ju Kerben» Sin fold&et grembenretyt ejiftirt nun formell ober bo$ tljatfädjttdj bei otleu gebilbeten Stationen nnb bat fi$ immer meiter enttoufelnbe OnfHtnt ber ®efanbtf$aften unb Gonfutate überfragt feine JBeobac&tung* ©eit ßtytna unb Sapan bem ffiettberleljre geöffnet Korben fiab, tann fein Gntturbolf me$r in feiner dfotirt^eit berljjarren nnb gegen bie gorbernng allgemeiner $otpitaßtfit fl$ abföttefien* »üüberaH anf bem (Erbball fe^en totr ein bunte« £9(tergemif$ bur$etnanber toegen, tote bat $ub(i!nm auf einem Ungeheuern SNarlte, unter bem et an$ tooljjt an 3anf unb fetbfi an ©etoalttljat nic^t fe$lt, bo$ im ©anjen Orbnuug unb Stieben tyerrföen«

©0 beflÄtigt benn alfo bie (Erfahrung oou brei $iertelia$r$unberten bie oon ftant am ©efcluffe feiner 8b$anblnng autgeforod&ene frenbige 3m>erfu$t, ba§ bie SRenf^eit ft# in fortbauernber Snnfi$ernng an einen ttoigeu §rie* ben beflnbe, Statu bereinft ein lommenbet ®ef$(e$t jutn erßen ÜRale einen Sfttterfbett alt regelrechten $ro)ef? bur$ ben @]>ru$ einet internationalen ®ert$tt$oft auf @runb einet allgemeinen Gobej bet $Btfare$tt eutfd&ieben feljen toirb, bann toirb man tooljtt an$ in toeiteru ftreifeu mit fflpen bet Seifen gebeutet, ber mit proj>$etiföem Solide eine folge SBanblnng bet eifernen 3eitaltert in ein toafygaft golbeuet geflaut unb njit ftlarfjeit bie fflege erlannt $at, anf benen bie SKenf^eit biefem Siele jttjuftreben Ijat!

ffiir meinen $eute feinem ©ebägtniffe ein ßidet ©tot!

720 Unfer Sortfc&titt gum etofeen grieben

jtoang, unb ben XBiener Verträgen, bie fein Steffe öffentlich berabf$enent* toerty nannte nnb affmä^tig bur$13$erte, Bid $erab ju bem ?arifer grieben bon 1856 unb ben neueflen griebenöfdjlßffen , benen ba$ bentf$e 9?eid^ feinen gegeutoSrtigen Umfang oerbanft, derben voix faum Sinen ßnben, ber nM&t bon Seiten be* unterliegenben Steife mit bem verpönten £orbe$atte eingegangen toäre, Ujn bei günfliger (Gelegenheit }u Bremen. 3a Mir finben f ogar in bem berüchtigten Ärtifel 5 be« $rager SBertrage« ein Seiltet bafflr, baß nodj in neuerer 3eit bie Diplomatie beftrebt ift, burd) $ineiujie$en oon frembartigen ©egenftfinbeu nnb Anbringen Don Hintertüren fogenannte offene gragen )n unterhalten b. $. bequeme $anb!j>aben für neue $&nbet dnbeffen liegt bie ®a$e bo$ ni$t ganj fo troßlo«, toie fie auf ben erften ©liel au«pe$t, toeil ber (Styrgeij ber Sabinette unb bie hinter* gebanlen ber Diplomatie toeniger f$äbtid> finb/ alt etyebem, 2Jtou be* bente, baß ju ftant'« Seiten eine öffentliche STOeinung unb ba« Organ für biefelbe, eine unabhängige treffe, in ben Staaten be« europSifd&eu kontinent« no$ gar uid^t unb felbß in Cngtanb taum ejipirte; tote $fitte P$ fonft ©eorg III. fo grobe ©etoatttljäiigfeiten gegen bie populären gfttyrer ber Oppofition ertauben tonnen? fieut9 ju Sage aber finbet fettjt bie abfotutefte {Regierung ntdjt geraden, p# g<wj über bie öffentliche üßeinung tyre« ganbe* unb ber gebHbeten Seit Ifintoegjufefcen; toenigpen* fndji fie P$ eine öffentliche SReinung ju ma$en. ®o führen benn audj bie Regierungen ni$t gern tne^r (Weg, o$ne tyre SBölfer juoor friegerifty ju fümmen uub ba mit ber gediegenen (Sultur, mit bem ersten SBertye ber ©fiter, bie ieber ©njetne ju vertieren $at, au$ bie Ueberjeugung toeit allgemeiner geworben ift, baß ber grieben ber SMormaljuPanb ber 9Renf$* $eit unb ber Krieg ein furchtbare* ©tft fei, ba« nur at* äRittel jur Ab* toenbung eine« no$ fötoereren Uebelö bienen bftrfe fo %at au$ bie frühere allgemeine Kaufluft feljr ua$gelaf[en uub bebarf parier antriebe, um bie SSölTer für einen Ärieg ju getoinnen. <S* ip $arafterif<$, an U>el<$e ©effi^te unb Neigungen ber einjelnen Völler pd) i^re Regierungen ju toenben pflegen, ©ei ben Stoffen berfeljtt man nt$t, ben religiSfeu ga- natiemu* für ba« „fettige" Rußlanb unb bie ort^obo^e Äir<$e n>a$ ju rufen, gan) tote e$ebem ber Sultan bie ga$ne be« $rop$eten entfaltete* $olen, 3tattener nnb ©eutföe $at immer bie @e$ufu$t na$ $erfleöung eine«

wm Dr. 3. 3R5tter. 721

ein$etttt$en, unabhängigen 9tei<$* jum ftampfe begeiftert 5>ie |>raftif<$en Cngtänber bewog balb ber Ilingenbe ©etotnn be* $ anbete, tote Bei bem JDpiumfriege gegen ß^ina, balb bie unabweisbare 9lot$Weubigteit, tyre $errf<$aft Aber bie apatiföeu SBSderfd^aften burdj ben JBeWei* tyrer lieber* tegen^cit fidler ju {teilen, balb, tote in «befftnien, ba* ebtere Sßotib, {eben britifdyeu ©Arger au$ in ben fernften 8anben ju fdyftfeen» Die eitlen nnb teibenf$aft(t$en fjranjofen $at man tyeit* mit Olotre nnb ©rojjmann«« fnd&t, tyeifo mit ber 9ta$e an ben alten Ueberwinbern bon 1814 nnb 15, tyett«, toie ju ben 3fl8en »*$ S^ina nnb STOepfo, mit fdjnöber ©entegier )tt Wbern gekonnt nnb ed war nie ferner, biefen nieberen ©etoeggrünben ein gtänjeube* SRiinteld)eu bon Lebensarten nmjuljSngen* Aber gtfl<ßid>er* Weife {eigen fi<$ alle biefe Antriebe mitunter nid)t mächtig genug, um bie ©djen bor ben liebeln be* Äriege« ju flberwinben* £)ie ©etfoiele ber ßnjembnrger $Snbet nnb ber neuerlichen Hufffinbigung be$ $arifer 23er* trage« bnrd) Shifclanb geigen und, baß fetbfi träftige Gegner lieber eine ftrünfung nnb einen geringen 9la$t$eil $tnne$men, e$e fie fid) in bie Setbett eine« großen ftriege* jlfirjen* Dtefelbe ©d&en fprt$t fid& in bem $ent' jn Sage allgemein geworbenen ©eftreben ans, einen aufgebrochenen ftrieg wenigften* ju tocattftren, W8$renb früher j* ©. im foanifd&en (Srbf olgefriege nnb im fiebenjßtyrigen, balb bie gurdjt, ben einen 2$ei( aflju übermächtig werben ju fe$en, balb bie 8uft, bie ©iege*bente ju Reiten, ju Coalüionen führte, welche ben falben ffielttyeil in SWttleibenfd&aft jogen. Äanf« weiter $r&(iminar^rtitel tautet: „G* foÜ lein für fi$ be* ftetyenber ©taat, (lein ober grofc, bon einem anbem Staate bnrd) (Erbung, SEaufdj, Äauf ober €$enfung erworben werben Wunen,4* ©er 2Snber* f$a$er, ber in biefem ©afte bernrtyeitt wirb, tonnte im ©Zwange bleiben, fo lange bie <5inWo$ner eine« Sanbet ed ganj natürlich f an ben, fidj aU ba* (ebenbe 3nbentarium f&rflli$er Langgüter betrachten nnb mit ober, Wie bie tyefjifdjen ©olbaten, an$ olpte bie ©trotte ber$anbetn ju laffen. 6* ift betannt, wie lebhaft er auä) no$ bei ÄnflBfung be« alten beut« fd&en töeid&G nnb fetbft auf bem ffiieuer Songreg betrieben worben ifk ©eitbem er Don ber öffentlichen SWehmng in Serrnf erttärt. Xn feiner ©teile ift nenerbing* bie Stanejiontyolitil getreten, in mannen gSHen, wie in bem bon 9üjja nnb ©abotyen freiließ nur ein neuer Käme für eine alte

«0»r. 9t»««tff#rtft. ©b. Till. $ft* 8. 46

722 Nnfer gottföritt jum etotgen Stieben

©ad&e, toenngteidfr ftd^ aud& tyier ba« ©eftreben getgt, bnrcty fogenanute ^tebifcite toenigften« ben Schein }u wahren, als Ijanble es fidj um fit» ffittung eines ©ottettmnfdjeö. Dagegen finb bie itatientfd)en uub beutföen Annexionen nid>t auf bte gleite Cinie ju [teilen, toenn fie au$ leiber eben* faß« burd& ba« traurige SKittet beö ÄrtegeS gu ©taube gebraut toorben finb* üKan tüirb anerlennen muffen, baf? fie nidjjt and Moger Cänbergter eine« SRegentenljaufeG ober am bem ©treben eine« Colfe« na$ bem lieber* getötet entsprungen finb, fonbern an* bem 3age ju nationaler Giniguug ober au6 bem ©ebfirfniffe ber ©td&erung gegen einen unrutyigeu friebentfftoreri* fdjen SRad&baren, atfo am polittfdjen Kot^toenbigfeiten, bie ben ftrieg al« Sufcerjle* SRittet jur Uebertoinbung totberfhrebenber SD2äd^te too$l recht- fertigen tofirben, toenn man nte$t eben bie Ueberjeugung feftyalten müßte, ba$ entfd&toffene (Einführung freiheitlicher {Reformen jene nationale (St^iflttng jtoar tangfamer, aber o$ne ®etoalt unb ©tutoergtefcen Ijerbeigejityrt fabelt toürbe. Smmertyin flnben toir in ben 3^ecten unb 2)?otioen ber heutigen Annexionen einen entföiebenen gortfd&ritt gegen ben £3nberf$a$er ber frfltyeren (Sabinettyotitif unb toir bflrfen §offen, baß bie 3eit be* lederen ffir immer vorüber fei.

Der britte $rätiminar»Slrttfel befagt: „©teljenbe $eere (miles perpe- tuus) foffen mit ber 3eit flan5 aufhören.41 „«Denn," fäljrt ffant fort, „fie fcebro^en anbere Staaten mtauftihttd) mit Örieg bur# bie &ereitf$aft, immer baju gerflflet }u erfreuten; reiben biefe an, ftdfr in üttenge ber ®e* rttfteten, bie (eine ®renjen fennt, $u fibertreffen, unb inbem bur$ bie baranf »ertoanbten Sofien ber triebe enblidj) no$ brfidenber toirb, aU ein turjer Ärieg, fo finb fte fetbft Urfa<$e bon SlngrtffÄfrfegen, um biefe 2afl (od ju werben," lf9Wit ber Anhäufung eines ©djjafce« toflrbe ebenfo ge$en, bat er, bon anbern ©taaten als SBebro^ung mit ftrieg angefe^en, )u ju&crfom* menben Angriffen nötyigte." 3ft e$ nid&t, at$ $8tte ftant unfer tyentt* ge3 ©ijjtem bc$ bewaffneten griebens bereit* leibhaftig bor Xugen gehabt? Unb bo$, fo tief toir auä) nedj in ben *on i§m fo Kar nnb bfinbig bar* gelegten ®efafyren unb ©#8ben beffetben ftecfen, ein mefentlfa^er f$ort* fd^ritt feit jener 3*tt nid&t ju berfennen. Staut ^atte nSmttdj; nodj bie ge* toorbenen ©otbaten^eere im ©inn, tote am bem ©afee erbeut „bafe jum SÄbten ober ©etöbtettoerben in ©o(b genommen fein, einen (gebraut

toon Dr. 3. 2JMer. 723

bon Sföenfd&en aU Bloßen SWafd&inen ju entölten fcöetne, ber ftd^ ntd>t tuotyl mit bem {Redete ber 9Äenf<$$eit in unferer eigenen Ißerfon vereinigen laffe* ®anj anberö fei e$ mit ber fretarffligen periobifdj vorgenommenen UeBung ber ©taatsBürger in ©äffen Betoanbt, nm fid> unb i$r SBaterlanb gegen Angriffe }U ft^ern." flaut Ijatte o(fo an$ fd>on ben 2Beg, auf freiem ber miles perpetuus berfötoinben muß, ben UeBergang jum SRUi}» ftyflem, fo tote ben rein befenftaen (S&araftet be£ tegteren flar ertanut. Unb eben auf biefem SBege $at unfer 3a$rl>unbert merlfi<$e gortfdjwtftte aufjutoeifen* (Der geworbene SWietljSfolbat (omtnt unter allen heutigen Sultnrfiaaten nur noefc in (Snglanb vor, beffen 33olf im allgemeinen gegen ben ©otbatenftanb einen fo unBefiegBaren ffiibettoiflen tyegt, bog e* nodj in Jebem länger bauernben ftriege Bi$ auf ben ftrimlrieg IjeraB fogar jn bem 2lu«fonft$mittel ber grembentegionen gegriffen Ijat, 2lfcer felBfl in ßngtanb fielet hinter ber geworbenen Slrmee, beren £aty für ba* unge* feuere, über ben gangen CrbBatt ausgebende 9?eid^ unjut5ngtt<$ iß, fotoo$t im SRuttertanbe, at$ in ben Kolonien eine toeit gasreichere, nur jnr 8anbe«t>ertljeibigung Beflimmte 3D?ilij mit fnrjen pertobtföen ffiaffenüBungen* ©eine infufore Sage, feine ftarle ©eemadjt erleichtern natürlich ben 6$u$ be* ßanbes fo, bafc eine f otdje 33?ilij ju beffen SBer&oflftSnbtgung aufteilt 9meri(af bas in feinem kontinente unbestrittener unb unangreifBarer $txx ift, bie ©cfjtoeij, beren Neutralität me$r noc$ bnrdj bie ©ferfud&t ber 9tac$* Baren, ati burdj bie eurot>5ifd)en Verträge gefiebert ift, unb iRortoegen, lad anjugreifen SRiemanb in Serfu$ung (ommen toirb, $aBen reine SRitt}« berfaffung: ber Miles perpetuus ift nur nod> ber Setyrmeifier be« ©Arger* im 83affengeBraud)e, tiefem äRilijfofleine toertoanbt tft unfere preufjifdj' beutfd)e ffie^r&erfaffung, infofern fie na$ ber^attnifjmSfjig furjer £>ienf*jeit ben größten Streif ber ©otbaten ju bürgerlichen ©erufsarten übergeljeu läßt unb in ber ßanbtoeljr ein Solf^eer gef Raffen $at, beffen SRitglteber nur im gafle ber ®efa$r ju ben gatynen jurftdle^ren. 3n einer ©ejie* $ung aber fteljt unfere SBe^rberfaffung über ben ©nrid&tuugen ber eben genannten unb alter übrigen Staaten, inbem pe namlid) bie SBerttyeibigung be« ©aterlanbe* au$brficMi# als eine allgemeine <£$rettpfli$t Jebe« »äffen* feigen 3Ranne* ^infteüt. gret(id> ifl unfere griebenSannee biet ju gro|,

bie ©ienfljeü ju lang für unfere ginanjen unb unfer bott«tofcÜjfd&aftttc$««

46»

724 Unfcr gortfc&ritt jum etoigen 3fueben

(gebeten; fte ju berringern, muß ber <Bnn\d) unb eine bei* nad&ften potttt* fd&en aufgaben unfere« 93of!eS fein, 216er biefer Utnßaub barf und ni$t Ijinbern, bie töid&tigfeit be« *ßrincip8 unb ben bei oder ©tarfe rein befen* ftben ßtyaralter unferev SBe&roerfaffung anjuerfennen. SReuerbing* IjaBen jtoei ber größten SMilitairftaaten, Oeßerretd) unb töujtfanb, ©dritte getrau, bie fte jener SBerfaffuug Oebeutenb naljer gebraut IjaBem 'Die romaniföen 23 ö Her bogegen traben ben ©ebanfeu ber allgemeinen ffietyrpfüdjjt unb eines confequent bur#geffi$rten 8anbtoetyrfoftema no$ nid&t ju faffett oermod&t. ©ie peden no$ am ttefften int Mittelalter: finbet man ja bo<$ Bei i^nen nodjj ßonbotttert unb SRilitairanfftänbe, bie oon eljrgetjigen ®enera(en angeftiftet unb bon uujufriebenen Regimentern ausgeführt werben! Die 3u(nnft mufs eutfd&eiben, oB fte überhaupt jemals für ba* a3erf#toinben be$ Miles per- petuus reif toerben, ba* für unfere germanifd&en @tamme«genoffen, toenn au$ nid&t in naljer, bo$ in fixerer äuäftd&t jletyt*

©er oierte Saft UuMt „60 fofleu feine ©taatsf Bulben infflejie^ung

auf äu§ere ©taatÄjjänbet gemalt toerben.'1 Risum teneatis! ß$ toSre eine

banfbare Aufgabe für einen müßigen ßngtanber, bie ÜRifliarben unb 2Ril*

tionen jttfammenjujStyleu, toelc^e, feit ftant tiefe« fd&rieb, bie Staaten

Gnropa* unb Ämertfa« gerabe ju Rriegöjtoedeu ober alö Ärieg$(aften auf*

genommen tyaben unb iljnen bie toeit geringeren ©ummen gegenüber ju fietten,

toetd^e ju eigentlich probuettoen 3toecten, tote ©ifenbatyn*, Äanat» unb $afen*

Bauten u, bg(. BejHmmt getoefen ftnb» Unjtoetfetyaft t;aBen totr gerabe in

biefem fünfte mit ber riefigen (Snttoidefang be* Srebits in biefem 3a$r*

Ijunbert einen entfd&iebenen töfidfdjritt gemalt unb toenn an$ tyeoretifö

ba« Heilmittel gegen biet Uebel in bem ©ubgetred&te ber 8anbe$oertretungen

gegeben fdjeint, fo tfl mir bod& (eiber no$ lein einziger galt Befanut, too

eine fold&e SJerfammfang oon biefem Mittel praltifd^en OeBraudj gemalt

unb burd> Sertoeigerung gerabe einer Äriegäanteilje einen Örieg oertyinbert

Ijfltte. (Sin einziges $räcebens ber Slrt tofirbe idjj für einen ber u>i$tig*

fien $ortf$ritte galten, boc$ (eiber ftnb totr tyier nod) ganj auf ben frommen

ffimtfö Beföränlt*

SRtd&t fo in »ejug auf ben fünften »rittet: „Sein ©taat fott ft$ in bie 33erfaffung unb Regierung eitte* anbern Staate« getoaltfyfitig einmtföen^ (Erinnern mir und ber Blutigen ftärapfe, toe($e gu ftant* 3eiten bie rofßfd&e

»ön Dr. 3. SWöHcr. 725

©nmtfd&ttng in bie potnifd&en ©irren unb bie ber HÜitrien in bie erfie franjofifd&e SRebofotion tyerborrief; benlen wir an bie fd&en unferm 3alp Ijunbert angeljBrtgen gen?attt^öttgen 3nterbentionen Oeflertetd^d in Italien unb graitfreid)« in Spanien* fo muffen xoxx e$ al« einen großen gortfgritt begrüben, baß in unfern Sagen ber jnerft bon ©eorg @ annin g aufgehellte ©rnnbfafc ber SRi$tinterbention immer allgemeinere Änerfennung finbet, ja faß f$on bie ©ebeutung eines bötferred&tlid&en ©afce« erlangt $at

6. „<S* fotl fid^ lein ©taat im ftriege mit einem anbern fo($e getnb* feligfeiten erlauben, toeld&e bas toed&felfeitige 3utrauen im fünftigen grieben unmöglich machen muffen, als ba fuib: Slnfteflnng bon 2ßeuc$elmBrbern, ®iftmtf$ern, ©rncl> ber Kapitulation, ünfliftung bon SJerraty in bem befrieglen ©taate«" 8lu<$ biefer @afc ift bereits ein ©emeingut ber gebit» beten Sßelt geworben, benn ba$ öffentliche ©etoiffen atter cibitiftrten 339lfer bewirft bie barin aufgeführten unb ätyntidje $anb(ungen als unehrenhafte. Seiber t)at uns ber tefete ftrieg manche traurige ©etfpiele bon STOeudfrel* morb, Don ©ru$ be8 bei ber Kapitulation berpffinbeien ßljrentoorts, »on SBerleftung ber (genfer unb ber Petersburger ßonbentton gebraut nnb bamit gejeigt, toie leicht ber biß jum Sanatiämu« erregte 92altona(^ag eines leibenfdjaftlidjen SBoIte einen 9JÜrffoü in bie aitt ©arbarei $erbeiffi$ren lann. allein tt>ir feljen bo<$ toenigßen* bie Regierung, bie gelb^errn unb ©etjörben jenes ungtücMid&en 83olfS bemüht, jebe 2Witf$utb an berartigen $anbtungen bon fi<$ abjutoäljen, fte enthebet ganj in Äfcrebe }u fteflen ober fd^limmflen gaüs in milberem Sichte erfd&einen ju (äffen« 2Ran tragt a(fo offijieü nidOt metyr, ft$ ju folgen Arten ber geinbfetigfett ju befennen unb mad&t bamit ber öffentlichen 3Worat bas 3ugeflänbni& iljrer SBertt>erfüc$feit.

SRa$bem ftant biefe $rä(iminarartile( motibirt $at, fü^rt er aus, baß uid&t ber ^rieben ber ^atnrjujianb ber 2Wenfc$$eit fei, fonbern ber ftrieg, ba im SRaturjuftanbe 3eber jtoar nid^t fortroä^renb ioirfttd& im ftampfe, aber bo$ oon geinbfeligleiten bebro^t fei, Der ^rieben mfiffe atfo erft gegiftet, burd) gefefcli^e (Einrichtungen getofityrteißet »erben. Htte üWenföen, toetd&e pljtyfifä auf einanber eintoirfen Wimen, muffen aucij unter einer red&ttidjen SBerfaffung flehen unb biefe eine breifad&e:

1. Das ©taatsbflrg erregt für bie ju einem SBolfe gehörigen 2Renfd&en. 2. Das 83 ölf erregt für bas 23er^ättni§ ber ©iaaten unter

726 Unfer gortföritt sunt etoigen grie&en.

einanber. Da« SBeltbürgerre$t, infofern üRenf^en unb Staaten at« ©firget eine« allgemeinen 2Renf$enjtaate« anjufe^en finb.

$ietau« ergeben fi# nun al« notytoenbige ©tunbtagen be« eitrigen Stiebend bteiDefintttoattttet: 1. Die bärgcrttd&e SBerfaffung in Jebem Staate fod ret>ubltfanifd& fein. 2. Da« $3(terre$t foü auf einen goberati«mu* freier ©taaten gegrflnbet fein« 3. Da« ffieltbfirgerre#t foü auf {Bebra* gungen ber allgemeinen $otyttalität eingefd&ränft fein.

ffier tiefe ©fifce, namentlich bie beiben etflen cfyne tyten ßemmentar ließ, toitb m<$t nur flant feiner Ueberjeugung nad) für einen Sfepublifauer galten, fonbern aud) betroffen werben burd) bie Uebereinßimmuug jener Sorberungen mit benen ber heutigen internationalen Partei, in toe($er ftd&erlt$ SHiemanb giebt, ber fiant gelefen ffitt. allein an* ber ©e* grflnbnng be« etflen ©afee« ergtebt ftd& Har, bafe Äant unter „republi* famf$" nur biejenige ©taatsform beißest, freiere toir $eut' ju Sage „con* fütutioneü" ober „repräfentatib" nennen* 3.;t gegenüber {teilt er ben De«j>oti«mu«, in bem bie ejeentibe unb gefe&gebenbe ©emalt bereinigt fei, aber toa« und feltfam erfd&einen muß— aud& bie Demofratte, treibe not^toenbig be«pottf$ fei. Denn bei tyr toolie Slüe« $err fein unb fie begrfinbe eine ßjrecntibe, in toe($er Sllle über unb allenfalls au$ toiber öinen befd&ließen. 3e Heiner bie 3a$l ber $errfd)er in einem Staate uub je größer bie ffieprSfentatton berfetben, um fo e$er fei bie SMögütibfett ge* geben, burefc Reformen jum SRepublilaniamu« ju gelangen; in ber 3J?o* nard&ie alfo e$er, al« in ber äriftoftatie. Die fogenannteu SRepublifen be« Sttettyum« Rotten ba« ^rinjip ber töepräfentation gar nid&t getannt unb be«$alb bem De«poti«mu« berf allen mäßen, ber, bon eirem Sinnigen ausgeübt, no$ am etttSgti<$ften fen

Der 3ufammen^anÖ ergiebt alfo, baß fiant )U feinem ungünftigen Urteile über Demoltatie nur gelangt ift, toetl tyra allein bie antifen 5Re* publifen ootfd&toebtfn, in benen toir freiließ Demofratie mit tofiftem De* magogent^um unjertrennli$ berbunben fe$eu. Die mobernen SKepublifen ber üibgenoffenfdjaft unb $otlanb« mußte er tooljl mit $Re$t al« drifte* tratieen betrauten, Stoffaüenb aber erfd&etnt e«, b.aß er ba« ©eifptel ber norbamerifanifd&en Union außer 3lc$t gelaffen, treibe boc§ f#on bamal« bei einer bon $)aufe au* bemofratif$en SSerfaffung jid> be« beßen ©ebei*

von Dr. 3. SRöHer. 727

$en* erfreute unb nid^t nur in tyrem $rfipbenten unb Songreffe bte Trennung beiber ®ekoo(ten geigte, fonbern au$ ben ©etvet* lieferte, baß bte ©eroalt ber «Majorität über bie ÜRiuorität von ber einen ©eite mit äTOafcigmtg benufet, Don ber anbern o$ne ©itterfeit als natürlich unb nottytveubig au« gefetyen werben Wune*

3$ tvoflte inbeffen nnr na$toeifen, bafc ftant ate erfte (Srunblage banernben ftrteben« bie allgemeine (Einführung conftttutioneUer äJerfaffungen befragtet* <5« bebarf leiner weiteren Stabführung, baß bie ffielt in biefem fünfte »tätige gortföritte gemalt tjat £>a* 2Wa$tver$8tori§ ber 8anbe*» Vertretungen gegenüber ben Siegenten tfi gtvar in ben einzelnen ©taaten ein fe^r verfd&iebene«; bod> geigt gerabe biefer Umftanb, tote tooljl begrüntet fttpit* gorberung ift, benn toir fe^en bei ben Golfern (Suropas ausnahm«* te« bie ®eueigtl;eit jum Öriege um fo meljr föttinben, je metyr ber j?arfomentarifc$e Sinfhifc erftartt, tofi^renb umgefeljrt bie dfanflnjl $>anb in $anb ge§t mit bem 'Despotismus unb @$ein'Sonfiitutionati0imt& ®egen* über biefer Jtyatfadje erföetnt es mir $3$jt gleichgültig, ba§ eine ni$t geringe Partei bie 3Ritentf$eibung über ftrteg unb grieben bnr$ bie Sollte Vertretung bereits in tyr praftiföe« Programm aufgenommen tyat SWau bebenfe, wie (Bnglanb« Parlament, and) oljue aut>brfi<flü$e €$m&terung jener Prärogative ber ftrone bem SBolfe baffir bürgt, baß lein Ärieg unter* nommen totrb, ben bie öffentliche SWetnung nt$t als unvermeiblic$ be* trautet, toäfyrenb in granfteUfc eine fervile SWajorttät in toüttyenbe* ftrieg** gefdjjret auäbrad), fotoie tyr bie Carole gegeben toar.

(Sbeuforoeuig ift in fflejteljuttg auf ben jtveiten $unlt, bie göberation ber ®taakn jur ©egrünbung eines allgemein anerlannten S38lterred?tS, von ber bereits beftetyenben internationalen 8iga ju hoffen, toenn anty an ficb baS Auftauten einer berartigen Serbinbung beadjteuetDevtty unb er* freulidj iß. @o lange bte Seitnng berfelben in ben $3nben ttyeil* von efyrüdjen, aber unpraltifdfjen ^tyantaften, gröfetentfyeil« aber von ©emago* gen fdjlimmfter ©orte liegt, toiib fie trofe beS von tyr herausgegebenen ©latteS „5)ie vereinigten Staaten von (Europa" biefe @a$e etyer in SWifc- crebit bringen, als förbern*

Unfere gorijtf?ritte auf biefem (gebiete vollgießen ft$ in gang anberer ffieife, ab (aut eines Parteiprogramms, Die großartigen, bem ffielt*

728 Unfet gortfätltt aum ewigen Stieben

aerfetyre bienenbeu Anlagen, ju beten Ausführung ft<& bie Strafte jtoefer ober mehrerer S3ö(fer bereinigt $aBen, bie tranSatlantiföen ftabel, bie öifen* bahnen Aber ben STOont <£enis unb @t ©ottyarbt, ber ©nejfanat, mögen fte nun ausbrfi<ßi($ für neutral erltärt »erben ober nid&t fie ftub eben« f ortete ©anbe, tt>etc^e bie einjelnen Nationen enger mit einanber ber* tnfipfen« Unb ttaS biefe Anlagen auf bem ©ebiete ber moterieOen dntereffen letften, baS tyaben onf beut geiftigen f#on biet früher bie gemetnföafttityen toiffenfäaftlid&ett Unternehmungen angebahnt: ^Triangulationen, €ntbe<fung$* reifen, aftronomiföe (Sjpebitionen vu bgl

Sud) UW es ntd&t an birecten 83erfud&en, bie Reiben beS ftriegeS ju mttbern ober tiefen gan) ju &ermriben* Die $arifer ßonbeution ton 1856 Aber ben ©djufc beS ^ribatetgeutyums jur See, bie (genfer (gon&ention über bie SReutralijitung ber Serjte, gajaretye unb 83em>uubeten, bie Petersburger Aber 8u*f$tte&niig ejcplobirenber ©efc^offe liefern toertyboöe Paragraphen }u einem Klüftigen allgemein gültigen ßobej beS S38lterre<$tS, #ier fe$eu toxt bie Sonn beS Vertrages getoftylt, n>S^renb man bo$ (ein eigenrttd&es, nnr für bie Kontrahenten berbtnbli<l)es SSertragSred&t, fonberu allgemeine {Rechtsnormen ju fd&affen beabpd&ttgte* CS (ann aber fetbfk bie moraliföe Autorität einer einjelnen 3Ra<$t bon fi$nti<$em Oetoid&ie fein, koenn fie in humanem ©tnne borgest unb bie öffentliche fflteinung tyr jnr ©eite tritt, ffiir fe$en bie« an ber toflljrenb beS amerifantföen ©firgerfeiegeS unter 8incoln erlafienen Onjtenltion für bie amerifanifd&en gelbarmeen, ttetdje biet burd)gebilbeter unb $umaner ift, als bie bei ben europfiifd&en üKfidfrten geltenben Weglements unb einen tooI>tt$8tigen (anfing auf bie ftrtegtyrap* ber lederen ni#t berfetylt fyl

ÄnbererfeitS lennen totr bereits mehrere Seiftiele, too jtoet Kationen einen ©trett, anftott bnrd> baS ©<J)tt>ert, bur$ ben @$iebsfi>rud!> einer als 3fafte8gattnftonj erto>8$lten britten Regierung ober bur$ SBerljanblung in einer gemifd&ten Sommiffion gefd&ttd&tet $aben. ©ie fleüen toid&tige $rSte* beujfäfle bar, ttetdje bie ffiol>It$8ttgfeit eines internationalen tUeoj>agS jeigen unb ber ©nfefenng eines folgen als SBorWufer bienen« Unb biefe beiben ÜRSngel, ber eines allgemein anerlannten ®efefcbnd)e$ unb eines competcuten (BericfctsljofeS finb es ja nid^t am ttenigjten getoefen, toeldje bie Bntoenbuug ber bon ber ffiiffenfd&aft unb bon ber Ueberjeugung ber

oon Dr. 3. SBötter. 729

gebitbeten SEBett anertaunten ©äfte be« 23öl!erreCt« jur 8ter$fitung Don ftriegen bi«$er fo oft oer^inbert fabelt.

»m erfreulichen fte^t nm ba« lefcte ber t>on ftont aufgefüllten Crforberuiffe, ein anf allgemeine $o«pitaiität begrilnbete* StettbflrgerreCt SWan toirb ein fott&e« ja ni$t tertoeCfefa bflrfen mit bem ®aflre$te, tote es bei ben Söllern be* Altertums nnb au$ $ente noC bei ro$en Softer» fünften oottommt 55iefe« föfifet ben grembttng nnr an Out nnb geben, wenn er oon einem (Hn$eimif$en oorüberge$enb als $au«genoffe, a(fo getoiffermafjen al« ®tamme«angel}8riger angenommen toirb ober menu er fi$ ben ©$u$ eines 2Rfi$tigen erlaufen lann« $ier aber fyanbelt PC nm ein grembenreC*, toetCe« debermann, fo lange er PC friebüdj nnb ben ganbetfgefefeen gemfifj bereit, ben auf Qegenfeitigfeit gegrünbeten flu* fornC giebt, überall too$nen jn bürfen nnb be« ©Cafc** jener Sauber gefefce tyeityaftig ju Kerben* Sin foU$e« $rembenre$t ejiptrt nun formell ober bo$ t$atf&CK$ bei ollen gebilbeten Stationen nnb ba« flC immer toeiter entotdelube dnfiitnt ber ©efanbtfCaften unb (Sonfnlate übertoa^t feine ©eobaCtung, ©eit Qtytna nnb 3apan bem fite(t»erte$re geöffnet toorben finb, fann lein (Snltnrooft me$r in feiner 3folirtyeit beharren unb gegen bie gorberung allgemeiner $o«]>itattt8t PC abfCßefjen* SUfiteratt anf bem ährbbaü fe$en toir ein bunte« SBttergemifC bnr^eutanber toogen, tote ba« $nbli!nm auf einem Ungeheuern Sßarfte, unter bem au$ too$t an 3anf nnb fetbfl an ©etoafttyat niCt fe^lt, boC im (San)en Orbnuug nnb Stieben ^errföen,

©o bepätigt benn alfo bie (Erfahrung *on brei S3iertelja^r^unberten bie oon ftant am ©Cfnffe feiner flb^aublnng au«geforoCene freubige 3uberpC*/ baß bie 9RenfC$eit PC in fortbauernber ttnnjtyernng an einen ttoigen grie* ben befhtbe* ©enn bereinft ein fommeube« ©efCleC* jnnt erjlen SWale einen ©Blferpreit at« regelreCten ¥ro)ef* burC ben ©prudji eine« internationalen ®ertCt*!jof* auf ©rnnb eine« allgemeinen (Sobej be« SSölterreCt« eutfäieben fe$en n>irb, bann toirb man tootyl anC in meitern ftreifeu mit €$ren be« Steifen gebenlen, ber mit pro^etifCem &H<fe eine fol$e ffianblnng be« eifernen 3eitalter« in ein toaijrljaft golbene« gefCaut nnb mit Ätartyett bie Stege erfannt fyat, anf benen bie SWenfCSeit biefem 3iete jujuftreben $atl

©ir meinen Ijeute feinem ÜtebS^tniffe ein ßiOe« ®la«!

SiÄtt und Jtjerate.

DL Perlbteh, die ältere Chronik von Oliva, GöUiogen. Vandenhöck u. Ruprecht. 1871. 174 ©♦ 1 2$(r,

Die ältere Cijroml bon Qtfoa, eine ber toto&tigften Quellen ber @efd>i#te ^reuf eu« im 13« 14« 3fl$fy, ift juerfl oon SEfk $irf$ oon anbeten «rbet» ten ityu(i$en Ontyalte* untergeben unb bnr# eine auf ben bamat* (1861) befannten $aubj$riften bernfyenbe forgfSltige fluggabe im erflen ©anbe ber pOeföUtytöqueKen ber preufHfdjfen 35orjeit" ber gorfd&nng jngangtidj ge* ma#t toorbeu. $irfd> $at fiel) |eboc$ fiberbie* um biefe Queue bereit* fetbft bur# bie ergebnisreichen gorfdjfttngeu oerbtent gemalt, toetd&e in ber GiuMtuug gur Hu*gabe niebergelegt ftnb« Cr bemühte ft$ l)ier oor allem bie ölemente na<$jutoeifen, aM benen bie @<&rtft jufammengefefct fei unb glaubte Riebet gu bem merhofirbigen Stefuttate gelangt }u fein, bafc bie tu bie ®d)rift eingeftatyteue @ef$id>te be* beutföen Crben* in $reu§eu als ein bon bem S^voniflen fafl unberfinbert herüber genommene* frembe* ©erl, ba* Fragment bet ftüeften «ifjeidjnung biefer Sri )U betrauten fei. DemgemSfc tourbe ba* efageföobeue @tfi<t (SS« Pr. !, 675-686) bur$ XutDenbuug verriebenen Drude« *on bem ffierf be* Qtyronißen unterf^ie« ben. $**{$'* $ermut$nng, bie fi$ jnmal auf bie uo# ertennbaren gugeu ber an einauber gelitteten Streite fHtyt, tyat fobann bielfa$ Suftimmung (fo no$ ffiugfl in goren), S)eutf$(anb* ®efd)i$t*queaeu) gefunben. 6* ift unfere* SMffen* ^Jettta^** @$rtft, in loetofret biefer Annahme jtum erflen ÜRale entgegengetreten unb bie Strömt normal* einer $o$fi forg» faltigen unb umfid&tigen ttnterfu$ung unterzogen wirb.

$erfba$ fafjt junätfft blofe bie ättefle Orben*gef#i<$te in ber fe^ronif oon Otfoa in* Äuge, uub getaugt in ©etteff berfelbeu auf |»ei »erföte»

731 W. $etlba<fc, bie ftltefte G&roml toon Dltoa.

benen ffiegen, bitrd^ Unterfud&nng tyrer »bfafinngdseit nnb bwr$ ©etrad&* tung bed SSerl)5ttmffed, in beut btefetbe ju $eter b. ©ndbnrg fielet, ju neuen grgebniffen. gfir jene ergiebt fid^ au* tyr felbft, baß bie fog* „Stieße Drbendgefäicfcte" erft im Anfang bed 14. 3a^« entftanben fein tatin. ffiirb fdjon baburdfr $irf$'* Annahme tcefentlic^ auberd geßattet, fo tritt fetter ber merlmürbige 3ufammen$ang }toif$eu derofötn, beut Ueberfefcer $eterd b. ©udburg, nnb unfern Quelle ijuiju, ben $erlba# Stelle für ©teile barlegt nnb ju ber @e$lußfotge benufet, baß beten Cerfaffer and 3erof$tn f köpfte, nnb baß bad ©tuet felbß im toefentlid&en nnr ein Slndjug an» ber SRetmd&rontl fei« ©omtt rfleft au$ bie Sibfaffungdjett ber fog» Stoßen ©rbendgeföitye no$ tiefer, atd bie* tyr bloßer Sntyalt ergab, nfimltg in bie SRitte bed 14. 3a$r$. l)eraK

9iad)bem auf biefe Seife ber Drbendgeföüfrte tljr angenommene« Alfter aberfannt iß, biefetbe bielmel)r fidf> atd ein faß gletdfrieiiig mit ber Stößer» fitytoni! entßanbened ©d&riftiverl ertoetß, ergebt fi<$ bte jfeeite Srage, ob wMty bennoefc jene als ein in biefe eingeföobened, jtoar gtei$)eiti* ged, aber ton anberer $aub $errü$renbed ©tfid jn betrauten fei* Um biefe grage ju töfen, reiljt $ertbad> tyeild eine Unterfudjnng ber $anb* fd)riften an, ba £!)♦ $irfdfr feine S3ermutfyung au$ auf bie £$atfa$e ßfifcte, baß in ber Sljigiföen #anbfrtrift jtt>ei größere Sbfd&niite and ber fog* Stießen Drbendgefäidjte fld& lodgetöß t>on ber Olibaer Gtyronif in anberem 3ufammenl)ang ßnben, tyeild getyt er anf eine SBergletd&ung bed ©tild in ben beiben jur g^roni! bon Dltoa in il)rer gegenwärtigen @eßalt berbnnbe* nen ©tücfcn ein« Die SBergteitynng bed ©titd beutet anf einen nnb ben* fei ben SSerfaffer in beiben feilen l)in; bie nugeföidte SBerfrinbuug, in toeldje biefelben gebraut ßub, wirb mit föal)rf$einlt$fett baburdj erftört, baß ber Serfaffer bie bon itjm fetbß. and 3erofd^in compiltrte Drbendge* fdjidjte in bie Stoßer » £$romt einfd>ob« Der 3rrtl)um, u>et$er bei ber SSerfnityfung bed eingegebenen ©tfitfed mit bem folgenben £ejte entßanb, wirb anf bie SRec$nung festerer Äbfdjreiber ber oou bem urforünglidjen Stator bietteidjt nur (ofe ttt&a bnrdj (Einfügung einer neuen Sage $ec* gament berbunbenen Streite gefefet, eine 9nnai)me jn beren ©nnften ße$ jefct au$ bie Sedart ber feiger entbeeften $ato(itotodtif$en $anbf$rift anführen ließe«

732 Äritifen unb Dteferate.

»ad&bem fi<$ f omit bie äUcrc ffi&ront! bon OÜba at« baS ©erf eines «Hb beffetben S3erfaffer« erliefen $at unb baburdjy ber fefte &oben jur Unterfu$ung beffen, toas biefelbe an ftn^aftsyunften ffir bie $erfon tyre* Urheber« unb überhaupt an geftyi$tß$en angaben enthalt, genommen ifc unterwirft $er!ba$ bie eigentliche filjrontf oon Dttba na$ biefen ®eft$ts* punften einer ©etradjtung, and beren reifem 3n$atte mir nnt ba* bie $erfon beS S3erfafjerS betreffenbe Grgebnifj $erbor$eben toollen« (Segenfiber $irf<$'* 83ermut$ung, ber SBerfaffer I9nne ©erwarb $rior »on ©rumoalbe getoefeu fein, ma$nt $erlba$ jnr SBorfid&t, toityrenb and) er in bemfelben im Ungemeinen einen leeren ffißrbentrÄger beS Ätoflers, bieüetdjt ben SRotar, erbüdt, gftr bie abfaffnngdjeit ber C^ronil getyt au# $erlba$ Don ber ©teile über ben fatföeu Jffialbemar and nnb fefct als geilpunft, ben bie felpomt mit ben Sorten: „bis $ente fei feine SWad&t in ftetem ©ad&feu, bie feines Nebenbuhlers neunte ab14 bejeid&net, ben SRonat ©ept 1348 an.

Dies fflefultat »irb gegenwärtig na$ (Sntbednng ber $au>lifon>sfif$eu $anbfdjyrift freiti$ jum Streit mobifleht toerben mfiffen. Denn and biefer erfleht man u* av bag bie (Strömt n>irf(i$ ben fd&toar5en Stob, beffen <5noft$* nnng $erlba$ bermtfjte, ertoäfynt Dagegen toirb bnr# jene $anbf$rtft bie bon $er(ba$ (©. 137) aufgefüllte fd&arfftanige Cermnfyung, bag in ben bisher befannten &bf$riften bie Angaben bon bem Jobe ftarf S bon Stier nnb ber Nachfolge ©erner'« bon Orfein, fotoie bon bem erften 3»ge 3o» Rann's bon ©öljmen na$ Preußen nnb oon bem Anfang ber potmf$en ftriege ausgefallen feien, in fdjöner ffietfe beftSrtgt.

3n einem ©$(u§ca|>ite( beft>rid&t enb(t$ $erlbad& bie Ableitungen ber ßtyrontt bon Dliba, Söiganb bon SRarburg, Oogamie* Dfugofo, 3o$ann ©ugentyagen, ©toten @rnnau nnb ben Serfaffer ber fogen. <Sc^xifttafetn bon Dtiba* Der Hbfd&nitt über Dtugof} gehört ju bem öeflen, loa* bt*> $er Aber bas S5erl>ältnifj beffetben }u feinen Quellen gefd&rieben worben ijt

Die fnrje OnljialtSangabe, toe($e toir tyiemit bon $er(baty's ©djjrtft }U geben oerfu$ten, nnb bie fi$ nur auf bie Unbentnng ber fiußerflen Umriffe tyreS reiben (Stoffes befdjrSnft, bfirfte genfigen, um oon ber ftren* gen unb richtigen SRetyobe ber Unterfu$ung, bie ben begabten @$ttter eines berühmten üttetflerS oerrfity, nnb bon ben totd&tigen (Srgebniffen ber- felben ffir $reußen* filleße @ef$id&te eine SBorfteünng jn geben« ©eit beut

Sltert&umSgefettWaft $ruffia. 733

Crfdjeinen ber @d>rtft urorbe bie oben ernannte $atolif0totfif$e $anb* f<$rift aufgefunben, in toeldjer und ba* eljrwflrbige @<$rtftbentinat Don Dtiba jum etften SRafe in feinet boflftönbigen #orm entgegentritt« Die* fetbe toirb otyne 3^1*1 feen Smpute ju fottgcfefeten ©tubien auf biefem Oebiete geben. ÜÄBge es lein eitler ffiunfö fein, toenn toir bie Hoffnung au$jnfpree$en wagen, baß ber nod) fe$r Jugenbli^e SBerfaffer, toeld&er jidj bnrdj bie $ier 6eft>ro$ene <g<$rift auf ba* Bortyeityaftejie in bie ®ef$i$t** forfd&ung fetner engeren #eitnatl> eingeführt Ijat, unb gerabe in biefer grage tnitjufpreiljen bor allem Berechtigt iji, pc$ fetbft ber SDiü^e unterbieten uröge, bie Grgebniffe ju conftatiren, treibe Jene neu aufgefnnbene $anbf$rift ben bereit* gewonnenen jugefeflt

3nu6(ru<!, 24.5Roöbr* 187L Dr. % Jtigkttg.

mttett^um^gefeüfdjaft ^Jruffta 1871,

(«ingefanbt) Cifeung 20. Dctober. Sin ©efebenten finb eingegangen: Don £rn. Stabtbau* meifter 9riebri$ bie 1801 gefcblagene @rtnnerung3münje auf baä lOOi&^rioe 89efteben beS ÄönigreicbS $reu|en in 33lci, Sl^erd: bie 5 Portrait* Don Sriebr.I., gfriebr. SBfl&.L, griebr. n., griebr. SBilb.n.; MeoerS: ®enien i&r güHborn über »orufjia f*üttenb; 3)enfmünae auf bie Xragbeimer Äiw&e in SBlei; ftlberne 2)entmdnge auf bie £ulbigung griebri* SEBtl^. U. in Sftb^ßreu&en 1796; polniföeS 6*®rofcbenftüdt Qobann flafimir Slbmt 1668; fcanjiger SolibuS 1670 ätticbael Äortfmt (SBteanoniedi), ade 5 äWün* 3en aus bem $regel ausgebaggert; Don ®&mnajiaft SouiS Sungmann Senlmttnie in Äupfer auf bie ©runfteinlegung jum Senlmal auf bem Äreugberg ben 19. Sept. 1818 unb sur Erinnerung an bie greibeitsfrtege 1813, 14, 15; Don £tn Dr.Setntfe 6 SRAn» jen, gefunben auf ber gelbmarf Don SobAnen bei 9Robrungen, eine Äupfermünje 3fobann ©afimir 1664, ein SolibuS 2Binri<b von flniprobe, ein 3*©roftfenftttdt gtj0a @igfc munb HL 1591, noeb ein SigtSimmb 1591, ein 6 ©rofc&enftfld 3o&. Sajumr 1664, ein Senar von SfotoninuS; Don $rn. SRittergutSbeftfcer ©lett auf Sängen bei SBormbitt jtoei 6<b&ftungen: 1) einer ©teinflinge, naü einer im Sßfablbau Don ftobenbaufen (©ebtoeia) aufgefundenen Heule au£ 4>oIa gefertigt, ix>elcfce5 au£ ber Xiefe eines 2orf* moorS entnommen ift (ogl. Äeller'S Äeltifcbe Sßfablbauten ber ©ebtoeigerfeen, ®er, 5. 2af.X. JK16), 2) eineSBronjetlinge, biefelbe gefebüftet au£ einem bafenffcmigen 3)u<&en* aft (ogl. Älemm, äBertjeuge unb 2öaffen S. 107. gig. 192. 198). Um ba$ abgleiten ber filinge Don ber ©cbäftung ju Derbinbern, biente ber deine $entel, mittelft melcbe« bie Itlinge an ben Scbaft noeb mebr befeftigt mar; bureb biefen ßentel toaren Stiemen gebogen, toeldbe um ben Stiel geiounben tourben ober bie Sefeftigung würbe bureb einen

734 Äritifert imb Referate.

grö&ern SRing bewirft, melden man an ba3 obere <5nbe beS S<fcafte3 legte; um baä 9Lb* gleiten biefc* Ktngeä ju Dertynbern, biente ber Heinere 9ling, ber mit SAafbdrmen an ben Schaft feftgebunben ift; bon ©^mnaftaft ßugen (Sottföalf eine altmobiföc £or# nette in ßorn gefaxt; Don £rn. Dr. SWecfelburg SReftauration Don 2 gileten aus bem 16. 3a^r^. aum 3)e(felpreffen; Don örn. §ötelbef. SRuttct in ÜWarienburg eine Sd?nupf* tabadföbofe au3 $orn in gorm eines 3)elpfoin3 auä ber $feffertomf<fcen Sammlung; eine

alte ©olbtt>aage mit ber Qnfdprift: Waag u. Gewicht macht von Ihro Charfl. Durchl. zu. Pfaltz gnadigft privil. examin. und geschworner Icht. Macher J. Aeckersberg auf Wichlinghausen in Ober-Bannen 1769; Seicfcnung be£ SBaffert&orS Don SRarieti* bürg, 1802 gejeicfonet Don ©aum auf beä Derftorbenen Superintenbenten $dbler iöcy* anlafiung; Statuten ber S4ü|cngilbe au äftarienburg Don 1834 u. 1849 unb fitebertranj ber Sd&üfcengilbe ÜRarienburgS an tyrem Scfeü&enfefte 1845; Don £rn. Sffecurani* 3nfpector Winter 2)ur4Wmtt eines gicbtemSSalfenß Don ber 2#urm$inne ju SReiben* bürg mit Sementbedung unb Ueberlage Don SBirtenrmbe gum Sluffteflen ber gattonette; Saaten unb trafen, Sammlung offizieller unb offaiöfer 3)epef$en unb 9ta<i&rid)ten über ben beutf*sfranjöftf*fin «rieg 1870-71; Serluftlifte auS bemfelben Kriege; Xöwen'S ©efcbicbte beS 2lmte« unb ber Stabt #o&enftein; Don £rn. £. ©$cf 3 Urfunben, bie erfte Dom 1616, betreffenb ©üterDerfäufe in ber 2RarieMoerber SRteberung, bie gtoette D. 3. 1703, bie brttte b. 3- 1757, betreffenb bie Slnlage einer ©rfifcmüMe unb (Sffifi* brauerei bei S&riftburg; Don £rn. SBtrfottrift 6 Hummern unb ein (^trablatt beS Ühtff.» 3)eutf*en SolteblattS, rebigirt Don Äofcebue, Berlin Dom 1—10. Slpril 1813 unb jmei Fragmente Don (Srlaffen inSSetreff be3 @eneral*$uben*S<$oj}e$ D. 3. 1719 unb gegen bie XoKnmty ber fcunbe d. 3- 1767; Dön ßtn. $aul fc<$fefferbe<fer ber »egröbnifeplafc bei Stangenroalbe (auf ber ihttifc^en Stefcrung), Slbbrud au* ben 6d?riften ber Adnigl. rtDftfal.sölonom. ©efeßf*. au ÄgSbg., 3a&rg. XIL; Don £rn. SlrfliDratfr D. SRulDerfrebt ©efdMtfbldtter für Stabt unb 2anb, üWagbeburg, VL 3afcrg., 2 £fte.; Don £rn- 3* »elier Stton aum SInfau? \)on Slltert&ümern für bie Sammlung 5 Sfrlr. 9 Sgr. 4 $f. S)en geehrten Ginfenbern toirb ber 3)anf ber ©efellfcfeaft aulgefpro^en. 2lu£ bem großen SKün^funbe ju St SUbre^t Ortf*aft „gute Verberge", fmb 3 S)enare mit bet jüngeren Panstina, Trajan unb Antoninus pius gefauft. S)ie au^ bem SBafjenfunbc Don Siefamfen bei $eiplin t»on §rn. Stab^arjt !Bo!lenberg ber ©efeDföaft gefc^entte Sd^ienen-Stüftung auö bem 30jcibr. Ariege ift Don $rn. Sd^loffermeifter C^iteC (na* SWeperind) reftaurirt unb gu einem fleinen S&eil ergünat »orben. Siefelbe toar in ben «Monaten Sluguft unb September, als bie Sammlung ber SUtert&flmer bem $uW«um gebffnet, bereit« aufgeteilt. S)ie ©efeüftbaft &at ein langjä&rigeS Witalieb, ben Sub= Snfpector Stielom, »el*er berfelben ftetg eine rege £&eilna&me gewibmet, »erloren unb in $errn Subiteur ®*ul^ ein neues 3RitgIieb gewonnen.

JJtiitheihnpn und Anhang.

®tatifttf<f>e 9ta$u>eifmtg in litttyntifteft »eöolfetung in ber

^Jrotunj ^teufen.

2)a bie Kttbauifc&e ©e&ößerunfl unfern $rot>hi3, toelcbe in neuerer 3«ft lieber bog 3nterejfe ber ©efebidbts« unb ©pracfcforfcber auf fld> ftejoflen, immer mebr abnimmt, fo bat ftcb ber Unterjeicbnete bemfi&t, auä ben Äir$em$Bifitation&9lejeffen beS 3abreÄ 1870 bie Äircbfoiefe/ in melden ficb noeb Sittbauer ftnben, fotoie bie Seelenjabf, in toekber biefelben vertreten ftnbf als Sinßcrjeifl für etbnograpbifcbe S»rf cbunßen fo genau als mößlkb feftaufteüen.

Air$friel

Siftcefe

©eetenaabl

M

aller (Binfaffei

Der Sittfaii er

SBemerlunßen.

1.

2lulon>&&nen . . .

ftofterburß . . SDatfcbmen . .

5824

c.400

2.

©alletben ....

7346

C 154

©Ammtl. Sittb. fpreeben

3.

©erstatten . . .

3nfterburfl . .

4350

75

beutfeb.

4.

93Uber»eitf<&en . .

Stallupönen . .

6710

36

5.

39ub»etben . . .

SRaanit . . .

5992

2996

3)er Sifit.:». ßiebt „bie

6.

Soabjuten ....

Silftt ....

9068

6000

$01fte ber Seelen*

7.

(Erottmgen ....

«Kernet . . .

4200

3800

jabl" an.

8.

Sarfebmen . . . ,

Startebmen . .

7000

17

©ämmtl. fiittb. fpreeben

9.

S)att)ilien ....

SDtemel . . .

3370

2640

beutf<&.

10.

©iblacfen . . . .

fjnfterburfl . . StaÜupönen . .

3698

$er$.4R.faßt:weimoe

11.

(Snjubnen ....

5790

C.400

Sittbauer."

12.

©r. griebricbSborf .

Sittb. ^ieberunfl

3800

1400

13.

©eorgenburß . . .

Snfterburg .

5926

150

t

14.

©ertoiSjtebmen . ,

©umbinnen . .

2882

12

15.

Sabiau . . .

3955

2050

16.

©dritten ....

6tattupfoten' . .

2856

650

17.

©umbinnen (Siltftabt)

©umbinnen . .

6950

50

18.

©rünbeibe . . . t

fjnfterburfl . .

3317

560

19.

fietnricb$n>albe . .

fiittb. Stieberunß

6908

1700

20.

Sittb. Iftieberunß

2060

1800

21.

Jjfcbbaöaen . . . Surflaitfaen . .

©umbinnen . .

3000

30

22.

SRaanit . . .

5607

2680

23.

fiatteninflfen . . .

9tofe6eibefrufl .

1169

C.584

24.

5Ruj$*£eibefruß

1250

C 416

25.

Äattenau ....

©taflupönen . .

7244

900

26.

lAaitf tarnen . . . .

©taflupönen . .

7872

3116

736

ÜJlitt&eilutiflett unö Anfang.

.ÄitajfPtel

©föcefe

Cceleniall

M

(HtAfBitl.

gfttfaucr

Semertungen.

27.

.ffleSjijwen . . .

Sattebmen . .

3300

10

Spreiten fämmtl. Wfa>.

28.

Ätaupifd)(<n . .

Saanit . . .

7930

c. 2643

29.

Rufyen ....

BiUtatfcn . .

Sabiau . . .

c.6200

C.1550

80.

Sabiau (Sinti. Qttm.

1179

121

31.

Saöpienirn . . .

Sittb. Hieberunn

8000

1500

32.

Saabebnen . . ,

©iUtaßen .

8443

4815

33.

Sauden ....

Cabiau . .

4262

3213

34.

SaufSjargen . .

sunt . . .

2100

C1400

35.

Sautiitblen . . .

Sabiau ; .

8991

2974

m.

Senhwtben . . .

»aantt . . .

2100

660

37.

2Raln>ifcbten . .

ffliOMen . Sabiau . .

3640

200

38.

fflteblauden . .

7100

C. 2840

39.

Weblfebmen .

Staüup&nen . Sternel . .

6398

500

40.

DJlemel (Sanbgem.)

15000

10000

41.

9temmeiiSboif . .

©uinbitmen .

5090

40

42.

tteutird) ....

Sittb. Kiebetung

7000

C. 2000

43.

Wibben ....

SDlemel . .

750

C. 687

44.

Stiebubejen . . .

©umbitmen .

6400

30

45.

Hortitten . . .

fjnfterburg Snfterbmg .

6201

c 30

46.

2200

171

47.

Jnfterburg .

3689

120

48.

WH .

8600

6060

49.

ffiiOtaClen .

Sfaßup&nen .

11276

C. 1500

50.

nlP<

4969

960

51.

vm

c. 4500

c. 3000

52.

Sabiau . .

7020

2500

53.

Werne! . .

8500

c.6800

54.

mt ;V"i *.®tm.)

3)aont[ . .

4326

4326

56.

SJtaanit . .

täfii . -

4300

C.1433

56.

3850

1926

67.

SRuf)

5eiBe!rugtSRu6

6847

4360

58.

Saugen .... SAatunen . . .

5eibettufls9tufj

5ei0ehua'Stu6 HiUtaHen .

4690

8600

59.

4380

C. 2920

60.

SiiQefjnen . .

3210

1500

61.

SdjinDinbt . . .

SiuMen . Sagnit . . .

6816

e. 150

62.

6&maleningten .

2400

680

63.

©djmarjDr) . . .

Stßemtl . .

294

210

64.

Staiäflitren . . ,

Sittb. Kiebetung

9953

3707

66.

Stailiipßiten . . .

Stallupänen . .

8833

300

66.

Sjiüen

ERasnit .

6080

2026

67.

Sjitgupbnen . . ,

©umbinnen . .

t. 6300

C. 30

68.

lifit (Sitrt). Sem.) .

%m . . . .

7600

7500

69.

2Baßentbrtten . . .

©umbinnen . .

6011

9

70.

SBeiten

9tu6=6eibelrug .

8406

C.5604

71.

SÖillifcblen . . . .

auf« ....

fptaOen . . Sagnit . . . Stuftöeibefcua -

4962

c. 2600

&ei Sei. btjetcbiKt „bie «Bim ©Äffte" att Itttbaiiifd).

72.

©illubnen . . . .

5800

C. 900

73.

SifcbmiQ . . . .

8200

8780

74.

SSpSien

6000

4270

Ctmnta

403464 | 139450

@s temnen fomit i

allen flittbfpieltn

nxlcbe nod) oon

tttbauetn beuwbnt ftnto.

auf

264,014 5)etitf*e 139

460 Sittbaner.

«bolf »oflge.

ß&riftian S$tt>arfcen Musae tentonioae. 737

©Ijrifitatt ®$»<tt$ett Hasae teutonicae.

Sie Musae teutonicae be$ £au8voigte8 jur SWümmel in $reuffen, @(riftian S<bh>arfc, ftnb in tbrem erften Steile, bie getftlid^en Siebet entbaltenb, befannt.*) S)erfelbe Slutor bat aber aucb 1706 bei griberid) 9tcufner3 (beben m ÄönigSberg ber Musae teutonicae gtoeiten a#eü, »eltli#e Sieber unb Siebe3gebi<bte, erf feinen Iaffen**) unb biefe bem „Äbnigli<ben dtb^tin^en in Sßreuffen §errn grtberi<b SBilbelm" augeeignet. ttrirft S)u bieg 33labt tco Iefen 2Jttt einem ©nabemSBlid, fo freut ein Scbioarfc ftd? redjt beißt in ber Söibmung, 3<b glaube, biefe 2Jlufen fmb im 3kba!S*(Megium ftetä n>iü!ommene ©üfte geroefen, beim fte lajfen an naiver Seutlia^feit, Unfauberteit unb ®e* meinbeit nidjtö gu tvünfcben übrig. $eute bürften fi<b folebe 3)icbtungen niefct mebr and Sidjt ber Sonne tvagen. 2)em bamaligen ©efebwade entfpredjen fte voütommen. (§8 ift eben ein ©efd>mad unb eine 2lnf$auung, bie mir nur bebauern unb an roelcber gevabe bteienigen Seute (Gefallen finben fönnen, für bie ber SBerfafjer niebt gefebrieben gu baben meint, n&mlicb „©eile". Sie äBorte 3*>b. ©wtG S<btt>arfcen$ auä (Sifectoitten, ber ein Sonett au§ brüberlicber 3uneigung über bie Musae teut fdjtieb, Ringen wie Ironie:

„3)u jeigfi ber jungen äBelt befcbeib'ne Siebe&Sotben, Sie $u mit böcbftem greife in äüdfet'gen Siebern fmgft Unb S)ia> mit ibrer 3neb bifj an bie Sternen fcbtvingjt." Solcbe „jücbtige" Sieber fmb toabrfcbeinlicb: „2ln feine verlöffelte 3ReIinbe", „Ueber ber Amarantben fdfcöne SBrüfte", „Sie eingefdfrlaffene Dorimene", „Scberfc*@ebid}t, über bie beliebe Nigrinde", „Scbeifcbaffte Siebe&fluWelep" u. f. m. 2Kan Iefe biefe Sieber feibft unb ftaune, bis 3u meinem ©rabe ficb bie S^äferibpUe am furifeben $af?e verirren tonnte. Gomponirt fmb fte von $o\)am Sllbrecbt S<bop (Sdbope), ber vom Slutor an« gefungen roirb :

3cb babe/ biefem 2Berf/ ben Görjpcr nur gegeben/ 3)ie Seele blufeft 2)u/ bureb bie Music, ibm/ ein, 3. 31. Sä>p bat mit bem Hamburger Gapellmeijter gleiten ÜRamenS, ber 1642 Siift'ä bimmlifebe Sieber componirte unb bem nur viele feböne Äir<benmelobien verbanten,

*) Gbriftian Sdbtoarfeen | MUSiE TEUTONFCäS, | Ober | 3>er ©eiftlicben Sieber/ 1 3lte|$eS @rften £beü£ feiner Poetifcben SSBerde/ 1 @rfte$ 33ucb:|S3on getoijfen greife* »ürbigen MUSIC1S | biefer 3eit/ |3n Melodeien gebra*t. || Königsberg/ 1 ©ebrudt bet; Sribericb tfieufnerS/ Sr. Sönigl. SWajeft. | unb 2lcab. 93ucbbruder$/ Grben. 1705. (156 ungegarte SBl. qu. 4. mit Sign.: )( u. 21— $)>).

**) Gbriftian Scbtoarfcen | MüSJE TEUTONICJS, | Ober | SBeltlicbe Sieber unb Siebet ;©eti*te/ I 21(3 I $e* erften SbeilS feiner Poetifcben ©erde/ 1 Slnbere* Su*/ 1 3n SRelobepen gebracht von 3obann SUbtedjt Scbopen. || 5lonig3berg/ 1 ©ebrudt bep gtiberid? »eufnetö/ Sr. ^önigl. Waieft. | unb Slcab. SöucbbrudW« / Stben. 1706. M ungeiablte Sl. qu. 4. mit Sign. : (a) (b) u. (SM3).)

mtyt. flRoMtiMtift* »b. viii. &u 9. 47

738 üJlitt&eilungen unb Anfang.

toie: 0 (Sroigfeit, bu Stonnerfoort; 0 Srautigfeit, o ^crgcleib; Sollt i<& meinem ®ott

nidjt fingen? u. av nicbtS 3U tbun unb fdjeint als „toielgefcbÄfcter greunb" SAroarfeen'5,

ba et auefo mehrere Sieber be3 erften 3$eü3 b,er Musae teutonicae mit SRelobten Der*

fe&en frat, öietleidbt in SRemel felbft als Organift ober (Santor gelebt ju fraben. 3)ie

Sieber ftnb für eine Stimme o&ne iBegleitung componirt unb in mufttaJifcber 9e}iefymg,

obwo&l rbt&mif$ lebenbig, t>on niefot aüguarofiem SBettbe.

©tto Ungesittet,

$at$an, $<tt$etu ^töftcmmitttg unb 23ebeutung.

Seite 558 be8 laufenben 3afcrgangeS biefer SJlfitter ift bei Gelegenheit einet 3fe fpre<&ung ber berbienftoollen S<brift Xöppett'S: „(Slbinger Antiquitäten" bie 8lb« ftammung unb SBebeutung beS SBotteS „$ar$am" in gtage gefieflt motben.

Sdjon im 3a^re 1867 mürbe biefe gtage Don 3#eobot Deiner in ben Don $m tebigitten „Scbleftfdjen SßroDinjialbtöttern" (föübeaaljl) aufgewogen, unb erfuhr 1868 in berfelben 3^itf(brift butcb ben bewÄfrtten Spracb- unb 'siUtertl?um$for}4er, Pfarrer Dr. §aupt in Set^enbotn bei Silben einge&enbe Seantmottung. Slucfc ber bifcbofliAe 9ta$ SBelfcel in Stootfau (Si&lefien) als Gfrtonift tfibmlicfc befannt, beantwortete Die Jtage. ©3 mirb für bie Seiet biefer 3cttförift Dtelleidjt Don 3fntcrcffe fein, Steiße unb Sntmotten in biefer Sacbe mitgeteilt &u erhalten.

„Oft fmbet fi* in Slctenftüden unb ©&tonifen f*lefif4et Stdbte ba3 ©ort „$ar* eben" als SBejeic&nung einet fföbtifdjen Oettlicbleit (fo 3. 3). in Sagan). SBit bemühten und bi8 jefct um eine (Märung vergeben*. 9hm bringt und eine Stelle in JHem'3 Selagetung Don Jteiffe u. f. m. (Seite 28) batauf, welcfce auf Sßfettfc unb beffen betannte äbftammung Don parcus, ein eingetroffener Ort, bem 9Ruttettoott be£ englifcben unb bann beutföen *$art" Einleitet: ,$arcben" bflrfte fomit einetlei fein mit „S^inget:" ber 9toum,,$tt>if eben" ben .Stabtmauetn. @inen ^Beitrag fcietgu lief ett bie SRottj, bafe bieStdbte Ätumau unb SRofenberg in 3)5&men in bie eigentliche Stabt mit bem „$attgtabenM (qe$. parkäu) 2C. unb in bie Stabt Satron (Dom latein. lateranum) geteilt geroefen, uüe SBenjig in feiner Sefcbreibung be$ SBöfcmentoalbeS mitt&eilt. Jpietbei aber bie neue Srage: mie fann parens ben umgitterten fflaum „in ber töm. Cangellei" bqeicbnen, ba es etft im fpdtern (ni<&t römif<ben) Sateiu Dortommt."

hierauf 3 Slntmorten a. a. 0. Seite 168: „$er $ar$en, too et in Srtfejten Dot* tommt, liegt aufcetfcalb ber Stabtmauet, an biefet bin, affo an bet SBeftiebigung, an bet SBanb bet Stabt Set Stame „$at<ben" lommt biefet örtlichen Sage entfotedjenb Don

paries bet.M

„S)em äBotte r,$ar$en," bad avß bem böbmifcfeen parkan ftammenb einen $Ianfen', $foften% $a(ifabenaaun, 3tt>inget, äBaQgtaben be^ei(bnet, begegnet man am bäufaften in Utbatien bei SBefc^teibung »on Sutgen. 3m Utbat bet $etrf$aft SReuftabt (Obei> Sftlefien) b. 3. 1596 ift bet $u£bru<! bureb eine nähere Srftttung i«rbeutli*t &

ffltertbumSfunbe. 73g

Reifet bort: ba* 6<blo6 ift auf 3 Seiten mit tiefen (SrOben unb einem Statte umgeben, barauf bot S^bren ein $ar<bent (geflogener 3^un) mit etlichen Streittoebren getoefen, bct aber verfallen ift."

„3m tfreiftübter, (Brünberger, ©prottauer Areife bejetcbnet namentlich bie SanbeS* bebölterung jiemlicb allgemein bie©retter*Um$Äummg um©eböft unb ©arten mit bem Warnen „$ar<ben;" baffelbe bier unb ba aud? im ©togauer Greife. 3" b«n <9ebirg3ge* genben bingegen Weint biefer ÄuSbruc! ni<bt gebräucblicb."

Dr. £aupt enbli<b beantwortet bie grage tmffenfcbaftU<b bom ©tanbpunfte beä €>pra<bforf(ber$: Sie tann parcns ben umgitterten SRaum „in ber römtf<ben GanjeHei" be* jeicbnen, ba e8 evft im fpfiteren (nidrt römifcben) Satein bortommt? €o fragt Oe. in $robbl, VI, €.44. Sie Hnttoort barauf ift einfacb bie: SBetf ber SBurjeHaut p*r aflen Sprachen gemein ift, unb tberaü biefelbe @mnbbebeutung bat, nftmlUb trennen, feilen, begrenzen. Parotis bei|t befanntlid) im claffifcben Satein fparfam, bon parco fparen, fub ettoaS ein« tbeilen. SBgl. partio trennen, tbeilen, pars ber Xbeil, gotb. fera, b*br. pur. 2Benn ba$* felbe SBort im mittelalterlichen Satein fubftantfoe ben umgitterten, bon bem übrigen SRaume be$ 8tmroerS getrennten (Sangeleiraum bejei<bnet, fo ift e$ niebt notbroenbig au§ bem latehufcben partio begleiten, fenbern ebenfo gut au8 bem 6an3tr. vark ober bem bebr. parad trennen. 2lu$ berfelben 9Bur&el ftammt au<b baS ©ort $ar<ben, ein SBort, ba$ nt(bt bfo$ in 6<&leften, fonbern aueb in ber Saufife gebräueblid? iß/ unb bier einen ^Bretterzaun bebeutet. 2)a3 SBort entfpri<bt jebenfadS bem fbnriföen parkan, bat aber in bielen anbern Spradben noeb feine Settern.

3<b erinnere nur an ba$ tranjöfifcbe parc, altbo<bbeutf<b pferrieb, mittelbocbbeutfö pferch, an baä bebräifebe parkheth, ben SBorbang, ber in ber Stift$büttc baä ^eilige bon bem SÜlerbeiligften trennte, roeldbeä 3Bort in bem franj. als ber abgeheilte fflaum im Sweater, baS parquet, toiebertebrt, fotwe an bie perftföe ^Benennung be8 ©artend @ben ba« $arabie£, toeltbe« belanntttd) autb ein abgegrenzter unb umfriebigter SRaum mar, beffen Sbor Don ben Gberubim belltet mürbe."

Sandig. Robert edjütf.

%ltett$u«tdfuttbe*

(»gl. YH, 561-565 ) 106) Dr. «Bollborn, BMmafunbe bei <RMng. (»Itpr. 3Wt$f<Jbr. VII, 557-561.) ad 106) 3. Benber, eine bdbntföe ©egrdbntfftdtte auf ber SSittenberger gelbmart. [SUtpr. SltSfAr. VII, 662-666.]

109) «Itertbumdfunb in Hafrenburg. [Slltpr. 3Rtaf*r. VII, 666.]

110) fflhmafunb &u Ccattbau, Ar. ©erbauen. ISiltpr. SRtöför. VE, 738.]

111) Stent, 14. Sept. 1870. (Sin Sanbmebrmann bat auf einem $rtoatgrunb* ftftcte ber Ctebt beutföe u. polnif$e Winsen au£ bem anfange be£ 17. 3abrb. (bon ber (Srbfee 1 Ztyr. M* *wub. Bulben) bon ©eroiefct 9 $funb aufgefunben. Rtanj. 3tfl. 1870. M 627a]

47*

740 SWitt&ettungen unb änbang.

112) $n ber Sifcung beS polpted?nifcfeen SereinS gu Brautttferg am 27. Oct. 1870 macbt (Sonreftor ®eib(er 9Kittbeilung über eine im .fterbft bur* Oberförfter SWüW Per* anlaste (Sycurfion nacb ben im gorftremer groberdbetf, auf beiben Seiten ber alten tum Sromp nacb Sauf fübrenben fianbftrafee, befinblicben ^üttengrdbec unb betreibt baS Oeffnen gmeier ©rabpügel. 2luSfübrlid?er berietet barüber $tof. Dr. Benbet im SraunS* berg. Äreiebl. [SBrauSb. ÄretSbt. 1870 M 134. Dr. 93(enber), ©rabbügel im göberSborfcr gorfte. [ßbb. M 133. 136. f. au* SUtpr. 3msf*r. VIII, 177— 182.|

113) 3n ber Siftung beS polptec&n. SereinS gu Bramtöberg P. 10. 9toi>. 1870 werben pon Dr. (SafteK porgclegt ein Stüä (Setoanbgeuß aus einem ^wtengrabc bei Stibbett auf ber lurifeb. SRebrung, u. SMon* u. ©laSforatten mit Pergolbeter Unterlage aus einem $wtengf abe aus Otünticf en bei 2)arfebmen. [SraunSb, ßreisbl. 1870 M 139.1

114) 3n bemfelben herein, Sifcung p. 24. 9lox>. 1870, Kerben öorgelegt: gmet febr gut erhaltene Ätcinbämmer aus ber £eibengeit, mopon ber eine bei gettigenbeil, ber anbere im pergangenen Sommer Don Pfarrer $ancritiuS in Oruttau gefunben morben. [@bb. 1870 M 145.]

115) 3n ber Sifcung beffelben Vereins am 8. 2)eg. 1870 geigt IBaumeifter Saug; bete aus SRefyfacf 2 polntfc^e Stangen aus ber Seit beS ÄbnigS SigiSmunb u. eine« aus btonjenen Stäben gufammengefefrten (Segettftanb, aber beffen Urfprung u. 8e= beutung man no$ nitbt im klaren ift, gefunben bei bem Gbüuffeebau gmtföen Stefcl* fatf u. ffrauenborf ; (Sonrector Cepblet geigt eine pom OutSinfpector SBeper bei Stoffes gefunbene febr gut erhaltene Cilberaöttge aus ber 3eit beS großen tfurfürften. [@bb. 1870. M 151. (®eit.)|

116) 3n ber Sifeung beS po(pte*nif*en Vereins g. SraunSberg ö. 22. 3)eg. 1870 mirb eine pon ©utsbef. &<$mibt bei 3Rü$l$aufen in Oftpr. aufgefunb. röm. Silber* münje aus b. 3eit beS JtaiferS Srajan Porgegeigt. ISraunSb. Äreisbf. 1871 M 2.|

117) Steibettburg. 3n $argalett, einem 3)orfe an ber polnifcben ©renge, ftte|en im fcerbfte vergangenen 3abreS gmei Snftleute beim ©raben einer tfartoffelgntbe auf gmei £öpfe. 2ÜS fie biefelben n&tyx untersten, fanben fte in bem einen raebt M 100 ®olb= in bem anbern ettoa 400 Stlbermtragen, melcbe gufammen einen SBertb Don mebr als 500 3#lr. ftaben. StaPon mürben nacb erfolgtem Aufgebot ber S<ba$ ift erft jefet gur tlngeige gebraut motten , toenn ftcb ber SBejifcer niebt metbet, bte ginber unb ber @igentbümer beS ©runbfiücfö, auf meldjem ber Scba^ gefunben ift. ie eine ^Ätfte erbalten. Isomer 3tg. ü. 26. 3an. 1871. ^Ä22J

118) 3n ber Sifeung beS (SopernicuS^ereinS gu Stortt bom 6. SRdrg 1871 tarn bur* ©bntnartalsSebrer €ur|e eine in boppelter ^inftebt mertmflrb. ttcftotbe gur $or: läge. 5Dicfeibe ift beim Slbfaffen eines 3)]üb(entet(bS in ber 9täbe t>on £>att|ig in einem in bem ©runbe gefunbenen ßlofee beim Spalten beffetben gefunben morben. Sie lag in einer $&bhing beS Stammes in mebrfacbe febüfeenbe füllen getoidett, mar aber ibrem grb^ten Xbeile nacb fo unlef erlieft gemorben, bafc erft bureb ebemifebe 3UM (bie ©io= bertifdbe 2inctur) eine SBieberfterfteUung ber Scbrift mbglicb murbef bie ooüftönbige QnU

Satett&umSfunbe. 741

gifferung ift nocb ntd?t Qelunaen, bod) bürfte atö fxc&er augune&men fein, ba& e3 eine @$enfimgdtttfimbe be$ $©c&mrffr. S&ütridj *. Anprobe au£ b. 3. 1861 ift. $er (Eingang lautet toenigftenä 2Binticu$ dominus 3)omu3 6t ÜRana* in Serufalem :c. u. bie 3a&w3gabl 1361 ift ebenfalls beutlicb lesbar. 3)er SJerein ermächtigt ben SBorftanb, Pbotogratfbiföe Kopien bet Urtunbe anfertigen gu laffen, um baburdj Diefleicbt au# an« beten Sorfcbern ben feltenen gunb gugänglufc gu macben. [3$orner 3citung Jtä 59 t>. 9. 3)törg 1871.]

119) $rof. 9t« »trdjoto üb. e. „©räbetfelb au$ rem. Seit Bei ©runeifen in £>ft>t." #nacb »ericbten be3 $. ©etoifc au« Semmeräborf im 2lug. 1869 in b. ©erlin.

®efeüf*. f. Slntbrop., ©bnol. U. Urgef<&. Sttjg. D. 15. Dct. 1870. [Zeitechr. f. Ethnologie. 3. Jahrg. 1. Hft. Verhdlgn. S. 4—13.] gif$ in einem an äKttfcoto gericbteten Briefe D. 14. SWürg 1871 äujiert fid) ba&in: „bie ©räber Don (brünetten fmb h)o( ni$t „9tömer* gröber1', f#on toeil beren gu Diele fmb; aber römifcber ©nflufc ift ftcber gu erfennen; bafür geugen bie fielen römifa^en SDlüngen, »euje in ben Urnen gefunben fmb & l@bb. 3. 3abrg. 4. oft. Serbblgn. (Sifeung D. 15. Hpr.) 6. 68-69.]

120) ©tri in 3tw*lanb gemalte SRnntfunbe* 1) 2lm 13. 3uli 1869 mürbe beim aufpflügen be§ 93obenS im 3)otfe Äoroftjanina, OouDernement SBo^nien, Ärete SRomno, ein SRüngfunb gemalt, ber 9 $funb ferner trat u. 3017 Stüd Silbermüngen (be* 16. u. 17.3fabrb.) enthielt; barunter toaren »ertreten: Qangtg« Sigtemunb I.: So« libi 1540, 46, 47. Stephan »atbon?: Solibi 1578, 79, 81, 82, 84. Sigtanunb IIL: 18 ©rofften 1618. <£lbing. SigiSmunb I.: SolibuS 1531, 39. $rettfen* SigiS* munb I.: Solibi 1528, 29, 31. :Stepfcan 93at&orp : Solibi 1585. $etgogtfc »teufen* 2flbre«t: Scbiüinge 1531, 57; ©rof*en 1540. ©eorg griebricb: Solibi 1594, 95. 3o* bann SigiSmunb: Sreipöldfrer 1614, 19. 2) 3m Sommer 1870 würben im 3)otfe fflogowo, ©oud. $lo|f, flrete Wobt, ©emeinbe Starogfceba, ein SWüngfunb Don 2 $fb. 90 Sol. ®enn<bt gemacbt. 3)erf elbe enthielt 977 Stüd (aul b. 16 u. 17. 3afrrl>.), bat: unter: $reugen, DtbenSlanb. StgiSm. I.: ©rofcben 1529—34. $reugen, $ergogt$. 2Ubrecbt: ©rofeben D. 1532-47, alle 3abre mit SluSnabme be$ 3abre$ 1536. ©eorg griebri«: @rof*enl596, ©eorg 2öil&elm: Solibi 1625-28. S)reipöl«er 1622, 24-26. ©rofcben 1625. ©anaig* SigiSm. I.: ©rofcben 1532, 33, 38. 5Rot&gtof<ben D. 1577. Steuern «Batfcor^: ©rofcben 1578. Sigtem. IIL: ©rofcben 1624-27. Orte 1623. @lbing. Sigiäm.1.: ©rofdjen 1533. Sigtömunblll.: Solibi 1629. 3) 3ntereffanter alz betbe vorigen ift toegen ber barin beftnblicben Seltenheiten, folgenbet gunb, ber im Sommer vor. 3afyr. im S)orfe Sb^lmiga, JheiS fitpnolo, ©ouü. $lo^! gemacbt mürbe. 3)rrfelbe enthielt 380 Stüd Silbermüngen, üon betten bet größte 3$etl bem preufe. Orben vor bem Xebe ©einrieb^ D. $lauen angeborte. 6d befanben ficb unter anbern in bem« felben: Crbendmungen. 142 $ier$en, beibe bei SBogberg M 120 u. 121 begeidpnete Gattungen. Spillinge 9Binria)^ ü. Äntprobe, 30 Stüd. Sa>illinge ßonrab^ III. t>on Eingingen, 29 8tücf. Spillinge Ulriaj'S Don 3ungingen, 8 Stüd Spillinge ^einrtcb^ d. flauen, 8 Stüd. (§3 muf) biefer gunb in ber erften fiälfte be^ 15. 3a^.

742 SWitt&eifangen unb Änbong.

ber 6rbe übergeben fein. 3. Werfen. [Berliner BIKtter für Münz-, Siegel- u. Wappen- knnde. XVI. lieft. (6. Bds. 1. Oft) Berl. 1871. S. 71—75.]

121) 9?etoe, 7. Wlai 1870. SteuerbingS bat man bei ben (abarbeiten auf ter benachbarten Stomame ©robben eine 2lngabl no<& giemttcfe gut erhaltener Urnen unb barin Cbrgebänge, Armringe u. anbete @etätbföaften, fümmtli(b auföeinenb an* Vifen beftebenb, gefunben. 2>te ©egcnftÄnbe bat ©utäinfpector Betyec in ©emabrfam. Scfcon oor einem 3a^re bat man auf berfelben gelbmarf folcfce Urnen ausgegraben. [$r--2itt. 3tg. D. 11. 9Wai 1871. M 109. S&orner 3tfl. D. 11. 3Rai M 111.]

122) 2lu3 Vofietfiett mirb berichtet, bafi bort nafre bem 3)orfe auf bem bubften SBerge, gur 3*lbmar! Citen* ge&örig, baS grnnbament ton einem 2Bobngebäube $u* fdQig aufgefunben »orben ift, melcbeS mo&l mebrere bunbert Sabte in ber @rbe gelegen bat. Slud) jroci Oefen würben bafeibft Dorgefunben, in melcbcn no<b Slfffc unb jtotyen lagerten. 3)er 99eft$er ber Selbmart Sergau bat feit einigen Sagen an ber alten SBau* ruine gearbeitet auefc bereits febr Diele Steine unb QkQd auS berfelben fcrauSgebrocbcn, mekbe lefctere faft tote neu, Don gutem Sranbe u. befonberS größer ftnb, als bie SvtQtl, mekbe man beute fabrigirt. [JtbnigSberger $artungf$e 3*itung D. 31. SRai 1871. M 124. <abenb*»uSg.]

123) Briefen, 13. 3um. @in grofieS Hünengrab würbe bei £)9*to<$leb aufge* bedt. Sie (Brabtammer batte 5 gufi im Quabrat. Äujjer $otgaf$e unb Dielen gebrannten ßnoeben enthielt biefelbe no<& Fragmente eine* eifernen fcdjmerteS, broneeartige Sergietnngen, bie auf £olg gefeffen baben muffen u. einen gmei Soll breiten SBtabftretfen, ber als 9üng um ben Abrper gebient gu baben febeint. SämmtfiAe Sacben fmb im 8efifc beS ©gentbflmerS Don ßgtftoibleb, beS ®rafen ÜRielgbnSK auf 2RüoSlom bei $ofen. [äBeftyr. 3tg. D. 14. 3uni 1871. M 136.] 2)ie Xborner 3eitung Dom 10. 3uni M 135 berietet über biefen gunb auSfüfcrlicber f$olgenbeS: „Sie brabtammer batte 5 §ufi im Quabrat, bie 2 gufc tiefen Seitenmänbe beftanben aus in £ebm gemauerten, unregel* m&feigen §elbftemen unb ber Stoben mar mit größeren fliefenartigen Steinen bebedt SRerfmärbig unb DieUeicbt in biefer ©egenb noeb niebt beobaebtet ift ber Umftanb, bafe bie ©rabfammer leine gelbfteinplatten, fonbern eine Don 3**0*1« (12 3ott lang unb 3 bis 4 3°U biet) flacbgemölbte 2)edte batte, bie aber, ba fte ebenfalls nur in Sefrm ge- mauert gu fein febien, gum Xbeil etngeftürgt mar unb fomit ber ©rbe Don oben ber in ben Kaum (Singang Derföaffte. @S mödjtc auS ber (Sonjtatttion ber ©rabtommer mit SSadfteinen gu folgern fein, bajj fie einer DerbAttniftmäfsig fp&tern 3«t angefyjrt. 3>er 3nbalt au Urnen mar leiber bureb bie eingebrungene 6rbe unb gum 2#eil aueb buwb gerbrtöelte 3i^el arg gerftört. GS laffen ftdb an oen ©efaften beutlicb gmei $erioben unterfebeiben. 3n ber einen 3nt mürben bie Urnen nur lei<bt gebrannt (gebörrt), in ber fpäteren 3eit n&fcrten fie fi* in ibter $Arte mebr ben 3tegeln. S)te lefeteren traten mieberum in einer gorm auf, mie fte feiten gefunben merben. Sie maren röbrenartig 10-12 3oU lang bei 3-4 3oll S)ur(bmeffer unb lagen Aber unb nebeneinanber, Oeff« nung gegen Oeffnung geteert na* Slrt ber 2)ramröbren unb enthielten nur drbe unb

SUtertinmtSftmbe, 743

2lföentbeüe. SJon bietet 2lrt fmb 6 Stüd mobl erhalten unb mehrere raffen ficb nod& mieber gufammenfügen. 2(ufeerbem luaren Detfcbiebene napfartige ©efÄfre, leicbt gebrannt, faß unberfebrt, bie befanntlicb als S)edel bet fte^enben Urnen bienten. 3)a3 ßtöjste (Jjemplar fällt burd? ben Umftanb auf, bafr e3 3 ftarte Safte bat, unb allem »nfcbein nacb als Äo<bgerätb im ©ebraudb t»ar."

124) Cand. med. $. etfiefferbecfer beriefet, in b. Stfcg. b. pbbf.*öton. ©efeHf*. guÄgSbg. b.5.3Rail871 aber bie auf bem ©egräbnf&piafee in bet Stobebon Stangen* matbe auf ber torifeben Jte&rung gemaebten gunbe, unb legt einige Don ben auSgegra* benen fc$mucfftt<$en unb «Baffen bor. S)ie Seiten liegen in ©argen auS Sannenfeofg, angetban mit ben Äleibern unb bem Scbmud, ben fie im Beben trugen; in bem @rabe ber Scanner liegen gut föedjten Solcfe unb Sänge, gur Sinten baS S3eiL 3n einigen ©rdbern fmb bie Seiden bid?t mit Äoble befebüttet, in anbern finbet ficfe feine Spur babon. 3lu3 ben an gtoei männlufcen ©(bflbeln borgenommenen SUteffungen ergab fub, ba& bie bamaligen Setoofrter flangtöpfe getoefen feien. 2)a3 SUter ber ©räber beträgt mabrfcbeinii* ttm 500 3at»re. [ÄgSbg. £artgf*e. 3tg. 1871. M 130. (3lbb.*2luSg.)J 9aul fctftefferbecfer, ber 23egräbm&pia| bei ®tangett»albe [Schriften d. k. phys.-

ökon. Ges. zu Kgsbg. 12. Jahrg. 1871. 1. Abth. 6. 42—56 mit Slbbilbungen auf 2af. IV-VI.)

125) TOunjfunbe itt Crntlattb. [»raunab. «reisbl. b. 15. Sunt 1871. M 69. Seilage. f. Settber in ber Siltpr. SWonatSförift 1871. $ft 5/6. 6. 563—565.]

126) SSirdboto legt in ber ©ifcung ber '-Berliner ©efellfdjaft für Slntbropol., (Seno- logie u. Urgefdbicbte b. 14. San. 1871 eine bon Dr. »annbarbt in 3)angtg eingefenbete $botograp&ie por betreffeno eine itt Siebenmal Bei StarieuBurg gefimbene Oefötd- untc. 6<fcon früher bötte 2Jtonnfcarbt 9ia$ri$ten über jene eigentbümlicbe ©efidfaSurne gegeben, toefcbe einem beftimmten ©ebiete beS alten $omere(len angebörten, »eltfceS auf bem Knien äBekbfelufer gelegen ift, bon ber Salbinfel £ela bis Stfrföau retebt unb toeftt, bureb bie pommerfeben Serge begrengt toirb. 3n einem ©riefe Dom 13. 3)eg. maebt Oft. borl&uftge ÜNittbeilung über einen neuen Sunb, über »rieben ber SBefifeer, Dr. Warfdjatt in SRarienburg, felbft fub no<b meitere 3iu$funft borbebalten bat. S)iefe neue ©efubtS* urne ift gefunben in Siebentbai bei ÜRarienburg, alfo auf bem regten ffieicbfelufer. ©gen* tbümltcb ift bei biefer Urne, baji fte ni<bt, mie ade bisber belannten, ben #abitu$ eines menfeblicben fleibeS an fi(b trügt, gu toekbem ber 2)ecfel als HRüfce ober #ut angefeben »erben mufetc, fonbern bafe bei ibr ber 3>edel felbft bie 2luSfü&rung beS ©eficbtS an fub tragt, toftbrenb bie Urne ein gang getoöbnlicbeS bautfcigeS ©eföfe barfteflt. $er 3)edel läuft nacb oben gang frifcig gu in einen bfinnen $ut, ber faft einer $elmfr>ifte gleicbt. darunter ftftt eine grofte unb ftart vorfpringenbe 3Rafe; bie Slugen unb Obren fmb gleitbfalld giemli^ bdftig ausgeführt; unter ber 9lafe beftnbet fid? eine ftart bor* feringenbe Oberlippe mit bem $bütrum, unb ber 9tanb be$ S)edelS febminbet ba, mo ber äHunb tommen foüte, mit einem rragenartigen, borfpringenben 9lanbe ab. @3 entftebt fo eine überaus barodtc gorm, an ber eine geioiffe greibett ber {ünftlerifiben SBebanblung

744 aJUtt&eilungen unb Anfang.

nidfrt gu Perfennen ift. [Zeitschrift f. Ethnologie. 3. Jahrg. 1871. Hfl. III. Verhandln.

S. 44—45.] Dr. 3RarföaK, bie ©eftdjtS.ttrne «ott Siebenmal. [Stangig. 3to* *om 19. Sept. 1871. Jtt 6893. Slttpr. 3JltSf<br. VEI, 649-654.]

127) Sei Ct Xföre$t ift ein gro&er fcopf mit alten rimiföen fUbemen SRftmen ausgegraben worben, [5)ang. 3^0. öom 19. 3uli 1871. M 6787.]

128) Ueber antiquarifdje Sfunbe in unferer ©egenb, Vortrag Pon ©alter .tauf* mann in ber naturforfa). ©efeflfdjaft gu Sandig ; betreff enb bauptfäcMicb ©rabftätten mit @efidjt£tmten ober fogen. Ganopen. 3n $omereüen ftnb f<fcon 1836 gu &oä)rebfau bei HI. Äafe bergl. Urnen gefunben ($T. $rop.*»l. 1836. 3b. XI. 6. 206), ton benen fi* einige im berliner SJhifeum beftnben. 3)ann fmb no<& im IReuftftbter Areife bei Sftebü fefrau, Sofrlfcban u. $ogorSg, im Stargarbter Ar. bei Ämebau, Sirfcbau u. <$r. SBorro* fdfcau u. im Ar. Serent bei Äamerau foldje ©eft*t§urnen ausgegraben worben. SBalter Kaufmann berietet: „3n biefer ©egenb ift mir nun gelungen weitere ^unborte aus« ftnbig gu ma<ben unb t&eits felbft ©eftdjtSurnen ausgraben, unb gwar im 9feuftäbter Ar. in Mi. Ctargin u. in SeBSg, im Gängiger Ar. bei CHfriferet u. im Gartbaufer Ar. bei dapielten u. Bortau* SBon biefen fmb namentlidfr bie Statiner u. £eb£ger m ber SSegiefomg wufctig, baf* idj in i&nen ©fengerÄtfr u. Sronge gefunben &abe. . . . 3<b fanb nämlü in ber Statiner Urne ein einem Utogel Äbnlicb feljenbeS Stü<f Gijcn, an bejfen beiben Seiten ein gefpalteneS Scbäbelfragment anhaftete. Sin bem einen (Snbe biefeS ©fenftüdeä befanb ftd> eine fnopfäbnücbe 2Rajfe, wäfcrenb baS anbere @nbe mebr fpifc guging. 2)a3 gange Stadt bat eine Sänge pon 3 3<>H* 3" ber SebSger Urne fanb id> aufeer einem Stfid SBrongermg rnnb einen ftarf oypbirten eifernen Fingerring pon 1 Qoü Surcbmeffer. Sin ber äufiern Seite Ijat er an einer SteQe eine plattenartige (Srb&bung, wel<fce man mit einer iefeigen Siegelplatte pergleiäyen tonnte, dufter biefen beiben Baden war no<b ein Heiner Stüd SBernftein in ber Urne. Seibe ©fenfunbe waren niebt in bem Steinfarge, fonbern in ber Urne gwifdljen ben Anodbenüberreften felbft. ©n anberer $e? weis für baS älter wäre noefc ein auf ber Scb&fereier Urne erbaben angebrachter $rm, meldjer auf bem Unterarm beutlid) 6 ©nfa^nitte geigt, weUbe augenf$emiicb ein. nament; lieb in ber Sronce* unb erften ©fengeit, gebräud)lia)e3 3ierrat^, ben fpiralförmigen Arm- ring (Worsaae Afbildnioger Kjöbenh. 1864 p. 48. JK201) Darfteflcn, 3)ie ®ejubt$urnen finben fub gewöbnlicfr in fogen. Steinten unb finb bann 1—2 gu6 unter ber ©rbober* flÄdje unb werben gewöbnliä) nidfrt t»oit Steinfyügeln bebedtt gefunben; fte baben gröfstcn= tbeitö aQe einen mü^enartigen 3)ecfe(, ber häufig mit Linien unb fünften pergiert ift ©ine anbere toidtfge ©ntbedung fyabt i$ im (Sartböufer Areife bei (Sriffau gemalt. 34 fanb bort nämlid? eine gro^e gufammenböngenbe Cteinfeftung Hon 260 gfup Umfattft; unb in berfelben niebt toeniger ote 20 tetfötebene Heinere Ctetnfeftnngen, pon benen bie meiften eine Irei^artige gorm unb 8— 10gu6 S)ur<bmeffer Ratten. 3>ie gange Stein- fe|ung befanb ftd? auf einer 8—10 Su| über ber allgemeinen (Srboberflflcbe ^erponagenben, bügeiförmigen Grabung unb war gang mit ^afelnu^, @abit« unb S)ornftraucb bewarfen. 3a) fing nun an ein @rab aufgugraben unb fanb eine grofte Slnga^l pon größeren unb

L

SUtert&umSfunbe. 745

Heineren Steinen bis gu 5 %u$ Siefe. SDort ftiefc icfr nun ftatt auf eine Urne auf einen Dberfc&enfelfnocben. 3$ vermut&ete frier ein ®taü, in bem bie Setzen ebne ver- brannt jtt merben in {ifcenber Stellung beerbigt würben* ßlilsfon, bie Urem* mobner beS fcanbinavifcfccn Sorbens p. 115 5 v. Saden, fieitfaben gut beibnifdjen tobe beS SlltcrtbumS P* 73) unb fanb aud) mirflicfc bei forgfftltigem Kraben in bet SBerlönge* rung beS OberfdjenfelS bie Unterfdbenfelfnocben, jebocb leine gufrtnoc&en. !Racb ber ent* gegengefe|ten SRicbtung bin fanb icb baS Seden in fifcenber Stellung, fomie über biefem einzelne 3öirbel unb SRipfcen unb fcbliefjlidj no$ bie beiben Speisen beS Unterarms. Slucb von bem Sdjäbel mar nicbts zu ftnben. SBon Sronc* ober ßifengerfltb mar niityS babei au ftnben. SBefonberS midjtig ift biefer gunb, meil ein öbnlicber in biefer ©egenb nocb nidbt gemadjt ift, unb Steinfefcungen im ©angen bier fefrr feiten finb." [3)anz- B^itg. M 6854 v. 27. 2lug.l

129) SluS ber Provinz gebt uns bie, au* vom ,,»r. fir.«8l." beft&tigte 3tad?rid?t zu, baji ©utsbefifeer 23tett»£ttttften bei ber vor einigen Sagen vorgenommenen Oeffnung einer altbeibnifdjen 23egräbm§ftätte in SBufett TOenfdjenfPelette, in einer Sänge von 5 gufe 4 3o(( bis 7 gu&, baneben «ftreitäjcte, ®ta$l, ©teilt, @<$na1len, in eteitt- Ftften, obne Slnbeutung von Särgen, obne cbriftlicfee Embleme vorgefunben b&tte, „mos mit Sieberbett auf ben fretbnifc&*i>reu{j. Utfrrung fc&liefeen lä&t»" |$artungfcbe 3eitung JK 205 0. 2. Sept. 1871. (2Rorg.5$foSg.)l »uSfüfrrlicber bertcbtet barüber baS JBraunSb. ßreiSbl. M 102 00m 31. 2Jug. 1871 tote folgt: *3n ber vorigen 2Bo*e ver* anftaltete SttttergutSbeft&er 83lett auf Sängen bie Oeffnung einiger altfreibnifcber 93e* gräbnifeftätten auf bem fcofrmann'fcben ©runbftüde in SBufen. Sdpon lange bezeichnete ber SBoltSmunb biefe etma z*bn borgen im Umfange (?altenbe Sanbfläcbe als einen folgen alt^ibnifcben SBegräbm&ort. 3>er $la| ift auf ber SBufener gelbmart in ber Ü)iAf}e ber ^affarge gelegen unb fdpeint nod? nie beadert koorben zu fein. 2)ie Stacbgra* bunten ergaben jroet 2lrten altbeibnifcber SBegräbnifigebräucbe: 1) bei Setc&enverbrennung bie $t(bung ber gemdfrniicben SBegräbni &Wigel mit Steintranz unb $oblräumen im Innern, melcfce in beigefe|ten Urnen bie verbrannten Ueberrefte ber Seicbname nebft etwaigen Sc&mudgegenftönben in SBronce bergen; 2) bei unverbrannten Seiten biefelbe Steinbe« bedung in fogenannten Steinfiften, jebocb obne jcbe 2inbeutung von bMgernen Äiften (Särgen). $ie unverbrannten Seicbname liefen eine regelmäßige Sage von Söeften nacb Often ernennen unb »aren etma brei gufe tief in lofem, trodnem Sanbe gebettet. 3)ie Reifung ber einzelnen Skelette ergab eine Sänge von fünf Jufj vier Qoü bis fteben gu§. öebr bäufig maren ben Sci^namen eingelne @egenftanbe beigegeben, fo 6tabl unb Stein, Sdjnaüen u. f. to.; einzelne bitten 6treitöyte an ber redeten Seite neben ftcb lagern. 33ci tetner ber Seicben mürbe bagegen ein $riftlicbeS 6mblem vorgefunben, maS alfo mit 6i(berbeit auf ben fcibmf<fcVreuf)ifcben Urfprung fd)lie|en läfet. Sämmtlicbe antiquarifcbe gunbftüde uabm 23leH an Ti4 um fte feiner rcdpt mertbvollen SBaffen« unb 9iüftfamm^ lung, bie man mit vollem Steckt als eine febensmertbe biftorifcbe SRertroftrbigteit unfereS Greifes bezeichnen tann, einzuverleiben. Sefctere betr., märe mo^l im Snterefje beS gro»

746 9Rit$eibuiften imb Xnfyma.

fceten $uWihmt$ |u toflnfcfren, bafe im Ärciöblatte ber Äataloß bet ©ammhmfl turj wrftffeittlkbt mürbe, um biefclbc in meitetn Greifen adaemeiner belannt *u mafim, ba ber SJejtfcer mit uneiaennü&tflct greunbli^feit 3ebem ben 3utritt $u berfelben offen batt"

UttimfttätS.<r$tcmf 187L

Ola^trag unb gortfefcuna,.)

28. Juli, Carole Gast. Homeyer, j. u. Dr. unfrersit. Berolin. P. P. O, . . ., qai studio indefesso successuque prosperrimo Oermanici juris seientiam juvit auxit- que quantopere nemo alias, qai fontes juris medii aevi luculentissimiB editio- nibus incomparabilibus publicavit et ezplicait, nonnnllos antea ignotos feliciter invenit, alios jam detectos sed mendis corruptelisque scatentes pnrgavit, li- brorum libellorumque praeclaroram ad juris historiam pertinentiam ingentem nameram edidit, qai ez diseipulis, quos paene innumerabiles docuit, plurimos ad investigationem veri inoendit, non paucos ad eruditionem insignem per» duzit, qui et eollegio litibus judicandis in faeultate jnridica constituto et summo regni Borossici judicio adscriptus nunquam non jadioem se praebait aeqnisai- mum doctissimum acntissimum, qui in senatum alteram regni Borossici legibus ferendis constitutum allectus legum gravissimarom maximeqae salutarium auctor ezstitit, cujus comitatem et modestiam vere admirabilem neque maguitndo meritorum neque honores amplissimi minuere potuerunt memoriam summorum in ord. Ict. honor. ante decem lustra impetratoram die XXY1II. mensis Julii . . . solemniter celebrandam . . . gratulantnr ord. Ict Aead, Regim, Proff. (fDiplom.)

19. Aug. . . . Georgia Bernharde Weiss, theol. et phil. Dr. consist consiliario saperiori eoncionatori aulico ... qai et paeros eradiendo et schol&s mode- rando et novos ludos mazime parvulis destinatos instituendo procorandoque de edueatione aetatis tenerioris optime meruit veritatis evangelicae interpreti ae nuneiatori eloqaentissimo artiumque liberalinm studiis optime instructo, qui summi theologoram honores in litteris eoclesiasticls et munus in admi- nistratione rerum ecelesiasticarum honorifleentissimnm eontigere decem lustra inde A. D. XIX. mensis Augosti MDCCCXXI quo die doctoris philos. honorem apud nos nanctus est feliciter emenso summos in phil. honores cum jurib. et privileg. doct. phil. renovasse ac selemni hoc diplomate sigillo ord« philo«, maiore munito confirmasse testor Carol. Hopf, phil. Dr. historiarum P. P. O . . . ord. phil. h. t. Prodecanus. ($iplom.)

24. Oct. Lectionum de vi mataa, quam in sese habent scientfia et technice machi- nalis . . . a . . . Ludov. Saalschentz (sie! foü Reiften: Saalschnets) phiL Dr. ad doeendi facult. rite impetr. . . . babendam indicit Car. Hopf phil. Vr. P. P. O. phil. h. t, Prodecanus.

3tltpttti*if*e fflibltofltap&te 1870. 747

M 85. %mtl Kktwünib be$ $erfonal« u. ber 6tubttenben . . . f. b. 3Btate*6emejtet

1871/72. (21 6. 8.) [70 S>oc - 6 t$epL, 7 tut., 24 «cb., 29 p$iL, l SecL, S «ferdtien* metfte it. 558 (27 attet) ©tiib., batoon 79 3$eelr 141 3iw* 170 Web., 154 ffiL, 8 W«t»* 6 m. free. @ene$raig. b. g. Protect.] $

VtynratiTOe Stttiogtaylit 1870.

(Macbttaa, u. Sottfefeunfl.)

Cttdftatut f. b. Ganaliftrfl. u. ffiaffetleita. b. 6tbt. Sonata., nebft Gefilmt, u. 3nfttutt

üb. b. Slitiffitytfl. b. £au$leitan. Stan^ta. ßafemann. (24 6. 12.) Osmanski, Ks. M., nabozeristwo dla ladu katolickiego zebrane i ulozone. Wydanie 6.

Strasburg in Pr. Köhler (Xu, 340 6. 8. m. 1 6ta&lft.) fieb. l/$ Stfr. in £cb.

m. ©olbfdjn. 18 6flt. Paiislavismus im Gegensatz z. Allslaventh. u. d. polit. Bedentg. d. poln. Bevöl-

kerg. äussern, d. rose. Zwingherrsch. Ebd. (23 6. flt. 8.) 4 6flt.

$ateip, Sanbv» Statut f. b. 2)ei*öerbanb b. ßt. 2Jtotienbutß. 2Betbet« nebft Äataftet*

(Snttüurf u. (Srtöuterunan. SRarienb. »retfebnetoet. (19 6. ar. 8.) tblr. $affauer, $., $fan. i. ©eotaenbutß, Unteitoeifuna g. Seliat. 8tblifa)e $lu$leflfl. b. fl.

ÄatecbiSm, Sutb. f. 6cbule u. flitebe. Slb. 9ceumann*#artmann. 4 6at.

$rebiatfKöcn üb. b. 6onntaß3et>anßelien. [$. $rebißt b. ©ßto. 7. 3abtß. fifc 2— 9.J

$aftotalblatt f. o. 2)iöcefe Gtmlb. btSß. x>. Dr. fr öiplet. 2. 3a&tfl. 12 9ttn. (8. flt. 4.)

©raunäbera. Betet'S Seil in Gomm. */3 ätyt. Pawlowski, J. N., hist.-geogr. Karte vom alt Preussen n. Pommerellen wftbrd. d.

Herrschit. d. dtsch. Ritterord. M. e. Uebersicht d. allmäl. Vgrösaerg. u. d.

Hauptbegebhtn. d. pr. 8taates bis auf d. uns. Zeit. 3. verb. Aufl. Lith. u.

color. qn. gr. Fol. (3R. 1 8L £eyt foL) Danzig. (Anhuth.) 3/8 SWt.

9erel*, Wart., Aldnae au3 8öbm. 3eitßebicbte. (Sine »potbeofe 9u Mir, SRefrtti'ft „3i»a." 2. 2lufl. Spj. üUtoitbeS. (112 6. 16.) in enaL ®nb. m. ©oibfön. 8/4 2*lr. 3. 2lufl. 6bb. (126 6. 16.) 5/e Sblt.

6d>aubübne, bie beutfebe. 11. 3abta. 12. £eftc. (ca. 5 SB. ar. 8. m. 6tafclft. u.

Steintaf.) fieipj. Seinet in (Eomm. Viertel). 1 Styt. einj. fiefte 1/2 2Wr.

Peria, genni szyli dzieciriska milosc, wiernosd i nadgroda. Powiesc* dla dojrzaleszej mlodziezy. Tlomasenie z niemieekiego. Strasbg. i. Pr. Köhler. (247 6. 8.)

SMt.

Perls, Dr. M.. neue Methode zur Bestimmung des Harnstoffs im Blnte n, in d. Ge- weben. [Centralbl. f. d. medic. Wisscnschftn. 8. Jahrg. €.49 ff.]

Petersdorff, Kud., Diodorns, Cnrtins, Arrianns, quibus ex fontibns ezpeditiones ab Alexandra in Asia usqne ad Dan mortem faetas hanserint. Diss, inang. bist Danzig. (Kafemann.) (306. flt. 8.) ^^r.

Vefeng, ^Hii., üb. publicift. Sitetatut beim Seainn ber 9lummeaet 3tfebenftetbbtan.

nebft e. SSergeicbnig flleid?aeit. üueüenfdmften f. b. ©eieb. betfelb. 3t« bis 3. gneb.

ö. 6t. ©ertnain. 93etl. Äorttampf. (in, 72 6. flt. 8.) 16 6ßt. Putzer, E., Beiträge z. Ktniss. d. Hantgewebes d. Pflanzen I. II. m. 2 Taf. (Pringa-

heJm's Jahrbuch, f. wissensch. Botanik. 7. Bd. 4. Hfl. 6. 532—587.) Pierson, Dr. Will., Ans Bnssland's Vergangenh. KnltnrgeschichtL Skizzen. Leipz.

Duncker & Hnmblot. (X, 219 6. 8.) 1 3:Wr.

Sitauifcbe Slequtoalente f. altpr. SBöttet. [6epar.»Slbbt. an« b. »ttpt. SMtöfcbr.

8D. VII, oft. 7 J ßbfl. ©ebt. in b. Sllb. ^ogbad?'fd?e »ebbt. (26 6. flt. 8.)

[9lm in 60 «#L a»gebr.] Pkw, E., zn d. mythus von d. Jo. [N. Jahrbuch, f. Philo!. 101. Bd. 10. Hft.

6. 665 -672.J Voftl, >Iv iOuftt. öau^talenb. f. b. cbtiftl SoIC auf b. 3. 1871. 15. Safrfl. $taun*b.

$etet. (XL VI, 1446. m. einaebr. öoljfcbn.) 6 6flt. 9ettfMieit^6cenen 3. ßribt., ftlb. u. aolDenen öecbjtöfeften nebft Xofeüiebem. 7. um.

u. Db. Slufi. Xbotn. Sambed . ( VIII, 160 6. 8.)

748 3Rit$etlunden unb Slnftmfl.

»«*#, 6em.«$ir. 21. @., bibl. ©ef*i4ten . . . SluSfl. o&ne Bn&. 54. il 55. ber. 2lufL fiba. »on'S <Berl. (VI, 276 6. 8.) 2*1*.

u. 6em.*Dberl. 3. 31. »etter, *reu6. Äinberfreunb. ©n gefeb*. f. »oltefdjuleiu

178—186. 2lufl. b. neu. umßearb. 2lu$fl. 6S-76. ber. Slufl. Äbß. 93<m'$ 2krL (X, 390 6. 8.) 8 6ar. 2. Sbeil. gär b. Oberflaff. ber $oltefcbuIen . . . äfoefi. *. 3- »- fetter. 12. ber. Stuft, ebb. (VI, 3146.) VsSWr. $teufe, ber rcblic&e. (Sin ßalenb. auf b. 3* 1871. &*«*• &• #• fi. SRautenberg. 40. 3abrfi. SHit 2 etatyMMm. u. 33 öoiafcfcnbüb. ic. 4. SlufL 2Robrun«. (Scipa. DW 6cp.s Gto.) (LXIV, 215 6. 8.) VsS^lt. 5. Hüft (XXXII, 254 S. 12.) 86ar. [$reugen. $olett.J

»runter, £bn>., Souife, e. btfcbe ftdniain. 3Rit b. $ortr. b. ßain. Bremen 1871

(70). Äübtmann. (VBDE, 274 6. flr. 8.) V/s 2*lr. 23runner, fceinr. (fiembcrß), a. poln. WecfetSfiefcb. S. ältefte flefcbrieb. poln. 9te<bte* bentmal bräfl. d. Dr. 6b. Weidmann. |flrit. SBierteliajjräfcbr. f. ©effcobg. u. ffiecbtSroififcb. 12.9b. l.£ft. 6.118-123.] Didolff, Petr., de republica ordinis Teutonici Borussica Commentatio histor.

Bonnae. (84 6. 8.) tyi 2#r. ©ubtf, 93., e&rontt b. $tf*orben&$riefter4!ommenbe 3. ßaer ». 3. 1580. |3JUfe tbeilunaen b. SereinS f. ®ef$. b. Stfcb. in SBöfrm. 9. fjafcrfl. M 3.|

Goldberg, Heinr., Zwanzig Jahre ans d. Regierg. Sigism. 1., Königs v. Polen,

auf Grand der acta Tomiciana dargest. Inaog.-Diss. Leipzig. (Gräfe

Sep.-Cto.) (80 6. flr. 8.) SWr. Grewingk, C, üb. heidn. Gräber Ruas.- Litauens 11. einiger benachb. Gegden,

insbes. Lettlands u. Weissrnsslands. (m. 2 (chromolith.) Taf. u. 9 in d.

Text gedr. Holzscbn.) (241 6. flr. 8.) [Verhandlgn. d. gelehrt, estnisch.

Ges. za Dorpat. 6. Bd. 1. u. 2. Hft. Dorpat. (Leips. Köhler in Comm.)|

V/2 3*lr. Haudels-Marine. die, d. preass. Prov. Pomm. a. Preass. im Anfg. d. J. 1870.

Stettin. (8aunier.) (1326. 16. m. etoflebr. $oIjfdm.) 73 Stfr. Helcel, Ant. Zygmunt, Starodawne prawa polskiego pomniki, poprtedione wy-

wodem historycznno krytycsnym tak zwanego prawodawstwa Wislickiego

w texcic ze starych rekopism krytycznie dobranym. Tom II. Krakan.

(XIX, 958 6. 4.) 10 iblr. [Tom 1. erfa). in ©arfojau 1856. T. II. art$. au* b. *. Dr. Solthnann im CHblng. <9*nm.»$roar. 1869 »öfftL »otn. 9tfä)tftbenfmaL 9ttc üb. $elcet 1. SoOmann »on —Q— f* Sit* tfentratöl. 1870. ftt. 48.]

HoDieyer, Prof. Dr. C. G,, die Haus- u. Hofmarken. Mit XLIV Taf. Berlin.

<^eh. Ob.-Hofbchdr. (R. v. Decker.^ (XXIV, 423 6. flr. 8.) 22/s 2Wr.

[«. 38. ^teufen. 6. 75—78 bie ©t&bte. 6. 78—81 auf bem «anbe. SUf. XXIII. fiof.

matten b. San*. £5$e. (StlL 6. 400 f. xxrv. Sofieia). an« b. fcanj. ©etbet W(.

6. 401 f. XXV— XXViii. Warieabatg. ©erbet. CrK. 6.402 f.] Karte, topogr., v. Preassisch. Staate . . . östl. Theil. Bearb. in d. topogr. Ab-

thlg. d. K. pr. Generalstabes. Maassstab 1 ; 100000. Berlin. Schropp.

Sect.47. Nordenburg. 67. Rössel. 90. Lyck. 48. Goldapp. a nn. 106flr. Mflllenkoff, Karl, deutsche Alterthumskunde. 1. Bd. Mit 1 Karte v. Heinr.

Kiepert. Berlin. Weidmannsche Buchh. (XII, 501 6. flr. 8.) 3Vs 3Wt. Nivellements u. Höhenbestimmgn. der Punkte 1. u. 2. Ordne. Ausgef. v. d.

Bureau der Landes-Triangulation. 1. Bd. Berlin. (177 6. 4. m. 3 Statt)

[ttnt «cbact. b. ©eneraMTOaj. to. SRorojorticj, Sbef b. tot. £anbet>£rianauL, fb. in bf.

l. 8be. bie geom. u. trtgononu 92iteHetnente i. b. $rot>. $ßtcu§. m. aO. Ölemcntcn n. b.

nöt^. CrläjrtTfliu baradegtr b. acteon. ^ö^en ber $ftc 1. u. S. Orbng. sfgeft u. bie ^e*

gel an b. ftfiftenblt. VfltmÜ, ?tflau, 3teufa^rtoaffer u. @tou;mttnbe unt. 3" gäbe to. $Ian.

bef^i. 3)le SoTbemertau. betftotea). für H>&t. c 3fftüg. b. geoar. ^ofttionen tu ^S^en

fämnttL to. ©urean b. ?be««£riang. befKnttnt. $fte. f. Poternunn's Mittlieilgn. 17. Bd

IX. Hft e. 859.]

Pallmann, Lehr. Dr. R., die Cimbern u. Teutonen. Ein Beitr. z. altdeutsch. Gesch. u. zur dtseb. Altthskde. Berlin. Klönne & Meyer. (HI, 70 6.

Ar. 8.) V* £Wr.

Recesse, die, und andere Akten der Hansetage v. 1256—1430. Bd. L hrsg.

durch die hist. Commission bei d. kgl. bayer. Acad. d. Wiss. Leipzig

(XXXVIII, 559 6. 4.) 4 %hlx. [f. 9* *itf*f bie CtttoUteluag b. ^utfcbuttbe« „3m neuen fteiä)* 1871. 9h. 4S.]

mtpreufuföe »ibtioötapbfe 1870. 74g

Riese, kgl. pr. Oberst-Lieut. z. D. Aug., die dreitäg. Schlacht bei Warschau 28., 29. u. 30. Juli 1656. „Die Wiege preuss. Kraft n. preuss. Siege." Beitr. z. brandenbg.-schwed. Kriegsgesch. Nach bisher ungedr. archival. Quellen dargest. Mit 1 Plan d. Schlachtfeld, u. 7 Beil. Breslau. Max Mälzer. (V, 214 6. or. 8.) ltyi 3Jlr. eiemaroöfi, Dr., b. SReaierß. 6toi3munb IU. in $o(en. 1. £bl. Bon b. Äritaß. 6ißtom. HL mm SBabliönifle 19. $ol. bis ju fr. Äröna. als erbt. Äöniß 9. Sdnreb. (28. 2)ec. 1587 big 1. ÜRärs 1594.) 6*rimm. [5. 3abre*ber. b. Jtat. ©pmn.] (©. V-XK. 4°.) Szymaäski, Roman, b. Söablen ber ©rojjfürfien \). ßitbauen u. ba3 ffiablflefefc feit 1386 big in b. mitte b. XV. 3abr&. Seip^igec Inaug.-Diss. $ofen. 3)rucf t>. Soui« SMcrgba*. (36 6. 8.) Zeissberg, Heinr., Vincentint Kadlubek, Bischof r.Krakau (1208- 1218 ;tl223), und seine Chronik Polens. Zur Literatnrgeseh. d. 18. Jahrb. [Archiv f. bsterr. Gesch. 42. Bd. 1. Hälfte. ©. 1—211.] $to&inäial:<2tynobe, tie cu&erorb., 311 #Q#ba. i. $r. SJtobbr. 1869. 3*UQmf$ ber 2Jti*

norität, atö SiÄfcr. aebr. $r. Splau. ÄoapnotoSli. (90 6. 8.) $rotoe, 2)ir. Dr., bic erften 163abre b. Gopernic.*Berein$ in $born. . . . [©ep.*2lbbr. (in 100 (Sjpl.) aus b. SUtpr. SRtSfcbr. S3b. VII, $ft. 1.] flba. (24 6. 8.))

Dr. fieop., ab. b. Sterbeort u. b. ©rabftatte be$ SopernicuS. (Sep.:9lbbr. au* b.

3R. $r. $ro».*»L 3.g. Bb.XI.) 3*orn. Graft £ambeä\ (34 6. 8.) 5 6ar.

3). Slnbent. be3 Gopern. bei b. banfb. SRacbtoelt. |wie t?or] (50 6. 8.) 7VaSßr.

$tufc, £an$, Äaifer Sriebri* I. 1.8b. 1152-1165. fcantffl 1871 (70). Äafemann.

(XIVf 452 ©. ar. 8.) 22/3 3$lr. Büttner, dlife, »a3 ein $omucbe( ber ©rofemama für feine lieben Keinen Sanbäteute erjäbtt bat. Gin 5)anjiaer sütett?nad?t3märd?en. 3)anjifl. 2$. Bertlina.. (72 6.

or. 16.) SM*. Radau, Rodolphe, l'Aconstique, on les phenoroenes dn son. 2* £dit„ revue, angin.

et illustre^ de 116 vign, par H. Loeschin, Jahandier etc. Paris. Hachette ei

Co. (331 ©.) 2 fr. Wonders in Acoustics, or the Phenomena of 8onnd. Transl. from the French.

The finglish revis. by Rob. Ball. With Illustr. Lond. Cassell. (268 @. 8.) 5 ah. le vol des oiseaux selon les recherches de la science. [Rerne de deux mon-

des: 1. Avril.| Rakowicz, Dr., Kalendarz polski na rok 1871. Thorn. Rakowicz. (LXIV, 128 6.

8ST.) Xtyr. Rathke, B., Bemerkgn. zum Aufsatze der HH. Bettendorff a. vom Rath über die

Verbindgn. d. Schwefels in. dem Selen. [Poggendorffs Annal. d. Phys. 141,

4. 6. 590—593.] üb. d. Krystallform. des trithionsanr. u. selentrithionsaur.

Kalis. | Journal f. prakt. Chemie. N. F. 1. Hft. 6. 33—35.] Rednetious-Tabelle d. holländ. (Börsen-] Getreide -Gewichts auf neues Zollgewioht

f. d. Berl. Scheff. u. d. Last y. 60 Scheff. Dans. Anhnth. (4 Bl. fömol. 16.) * 6 £blr. In Silbergr. pro Scheff. f. EinfBhrg. der Getreide- n. Saatrechng. per 2000

Pfund. Ebd. (15 6. 8.) 7 6flr. Stefotm, reliojöfe, brSfl. «• *eb. *>• •• fierrenbörfer. Sitfit. Bert ö. 0. ©effe. ®nid

ö. 6. $oft. (10 »tn. & lV«-2 Sofl. ör. 8.) fralbj. 10 Sflr. Reglement b. teeftpr. £anbfcbaft 0. 1787, rebib. v. bem im 3. 1850 gebalt. @enerat<

Sanbtaae, aüerböcbft beftdt. b. 25. 3um 1851. 9Rit äufdb. iu Snm. nebft e.

$lnb., entb. b. 5lbfc6ä|g.:©runbfä^e, bie 6equeftration£'0rbnß., b. ©ebübr.sOrbng.

u. b. Aajfen'Drbnß. Warientoerb. (Sevpfobn.) (150 6. ßt. 8) V/s Ztyx. ^egulotib f. b. b&b* 25cbterfcbtilen b. $ro». $reu|s. [Verfügung b. tgl. $ro9.«6ä>uU

<EoUe0. hu Abg.] %. Sraun & SBeber. (16 8. 8) 3 Sar. 9)et$enaur ^Rubv aud unf. vier Sßdnben. Silber aud bem Qußenbr u. gamtlienleben.

3 ftbtbian. £p3. ©runom. cart. l£blr. 22@ar. 3nb.: 1. Silber a. b. itinber»

leb. 10. Stuft. (VI, 175 6.) 16 6nr. 2. Änaben unb a»db*en. 2. ^uft. (VI,

196 S.) 16 Sar. 3. 2tu^»ärtd u. 3)abetm. 2. 21. (IV, 286 6.) 20 6ar. 9l(obe, (5. 6., b. aibrnger AreiS in topogr., bift. u. ftatift. ^inftebt. £fg. 2. 3. .Sanofi.

äafemann. (XII, u. 6. 177—560 m. 1 cbromolitb. $lan u. 1 ebromolity. Äarte

in 3ol.) eubfcr.s*r. a S^tr. Sabenprete a 1 Sblr.

750 2Ritt&eihuigen unb Hnfomg.

Rhode, C. E„ Hist 8ehul-Atlas %, alt. mittl. u. neueren Gesch. 84. (chromolUh.)

Karten auf 28 Bl. nebet erläut. Text. 8. Aufl. Ologau. Flemming. (28 6.

qu. 3M.) l>/s SJlr. in engl. ginb. l2/s 3$lr. Richter, Arth.y Melanchton*9 Verdienste um den phiios. Unterricht. (Neue Jahrbuch.

f. Philol. uf Päd. 102. Bd. 10. Hft. 6. 457-504.] Richter, Eug., D. neue Gesetz, betr. d. Consolidation Preussischer Staatsanleihen,

id. d. AusfHhrgsbestimgn., erläut Berl. Maruschke u. Berendt. (III, 356.

gr. 8.) v*a*ir.

SNttbfleifö, fjfarrer Dr. 3o&anne3, @ott mit un$! «Prebigt Aber 3ofua 5, 18-6, 5.

1—3. »ufl. $ansig. $aul £f>ieme. Roeper, Th., de Q. Enni Scipione. Gedani. (Berlin. Calvarj &Co. (806. 4.) 5@gt. ttottt, ©emmar4!efrr. SR. 21, [Regeln b. beutfd). 6prad?l. f. (Slementarföul. 5. $tafL

»raundberg. $eter3 Serl. (82 6. 8.) 21/» ögr.

Resenkranz. Enzyklopädie d. phiios. Wissenschftn. im Grdriss. Zum Gebrauch

seiner Vorlesgn. von Geo. Wilh. Frdr. Hegel. Mit Einleitg. u. Erläntrgn. hrsg.

v. Karl Rosenkranz. (XXIII, 496 6. 8.) [Phiios. Bibliothek hrsg. t. J. H.

Kirchmann. Hft. 74. 75. 84-86. 88. Erläuterungen. Hft. 98. 99.] Berl.

Heimann, ä >/e 2Wr.

3u fcegel* eatularfetet am 27. Slug. 1870. lOftpr. 3tg. »efl. j. 199.]

StuMof, Dr., j$tieben$gru6 an b. btfcfr, ÄriegSbeere. ^mnuS m. e. mufital 9Roth>.

4>an§. ©eibftolg. 21/* 6gr. Gad, 3e4dnger*ie*lieber. (Sin Sieberbuö), in bem ni$td unedjt unb falf# ift &r3g. p.

(Ib. Sad. »erf. ®. 3anfen. (2 »l„ 220 6. 16.) V/* 6gr. Skr äBegtoeifer. Organ für b. »olftbilbg. 2. 3afag. 52 9trn. (».) 4. 2eipj.

(griefe.) »iertelj. 12V» Sgr. Sftlkowskl, Dr. E., Beiträge z. Ktnss. der Leukämie. [Virchow's Arch. f. pathol.

Anat. 5. Bd. 2. Hft. 6. 174—210.1 SeJkowekl, Dr. H„ üb. einige arsens. Salze. [Chem. Cntrlbl. 10.]

•aHmabet, $erm., b. @ieg b. ©eiftcö ob. Jtrieg bem Kriege. Slramat 3Jtärd>. in e.

Prologe, Sorfpiel u. 3 2lft. Surft u. Stolt getoibm. ÄgSbg. »raun & ©eher.

(IX, 88 6. gr. 8.) 10 ©gr. Qtommlttitg, eine, nieberbtfefe. u. fcodjbtfcb. ftriegä* u. ©iegSlieb, m. Sttuftr. :c. SBetyau.

Sfarrer 3tegler'8 ©elbftol. u. <S. $ef*fe. (28 6. gr. 8) 2 6gr. , Dr. 8., üb. Entzündg. u. Brand. (Virchow's Archiv f. path. Anat. Bd. 50.

Hft.l. €.41—99. Hft. 2. 6. 178— 208.] d. Regeneration. 1. Artik. [Ebd. Hft. 3.

6. 323-354.] Santo, Prof. Dr. Frdr. Dan., z. Erinnerg. an Heinr. Ed. Dirksen. Lps. Teubner.

(2 0U 1«>S. flr- 8. m. $ortr. in 6taWft.) 1 Stfr. Schade. Sancti Anshelmi interrogatio de passione domini ed. Prof. Dr. Osk. Schade.

Halle. Bcbh. d. Waisenh. (13 S. 4.) 8 ©gr. QHfaptt, äamm.s@er.*9l, ©trafre#t*fdUe im Sidtfe b. erfreu (gntnmrf* u. b. <Sntto»rf4

ber »bStommtff. g. ©trafgfob*. f. b. ftorbb. 9b. [©ottbammer'a tlr*. f. preufr.

©trafr. »b. 18. oft. 1. ©. 1-14. £ft. 2. ©. 73-82.| Schieferdecker, Dr. W„ üb. d. Einfl. d. acut. Hautausschläge auf d. Kindersterb-

liehk. Kgsbg. Bon's Buchhdlg. (IV, 36 6. gr. 4.) Vi 3»lr. Schlesins, F., the lady of the lake a poem by Sir Walt. Scott. Mit e. Tollstdg.

Wtirtbch., nebst Beseichng. d. Ausspr. nach d. best Orthoepisten, u. erläntrd.

Noten, d. Spr. u. d. Ged. betr. 5. Aufl. Braun & Weber. (312 6. 16.)

Vj Tblr.

«cfrmfbt. ©&aWp«ate,3 bram. SBerle na* b. Uebffcg. b, 31. SB. ©ftlegel u. Sbn>.

Sied forgf. reu. u. tty». neu bearb., unt. $eb. o. $. Ulrici Ma* burd) b. btf*.

ebtfp^ekf' 9b. IX. »erl Weimer, gr. 8. @. 1—128: Sie luftigen ä&eiber x>.

9Binbfor . . . burtoefefr., entfiel, u. er(. u. 8* «4mibt. 6. 129-286: $a*

ffiintermAro)en. »b. X. @. 1—176: Slntomu* u. Cleopatra. 6. 177—312: 2Ka&

für 9Rai Cfefwibt, Dr. (Srnft S^olb, b. amerit 9Mraerfrieg. @ef<b. b. Soltt b. vereinigt €ttn.

vor, loA^rb. u. na* b. SiebeK. mit $ortr.f Hart., $ldn. 2C (3n ca. 20 Sfgtt.)

£fg. 15 u. 16. (»b. 2. 6. 161-240. gr. 8 m. 1 6taWft) ^^ilabelp^ia. (8eip^

6cbdfer.) a Vi Zfrtr.

Wtpxtvfrxföt »tHiofitatfie 1870. 751

tottritt S. SBUforb, ®ef(&. b. SSewiniai 6ttn. u. 9i.*3lmerifa. ftottaefefct bi« *. ®am.

. . . ». Dr. Srnft 3»bolb ©cbmibt. 13-15. <6<*L«) fife. $bilabefc>bia. 6d>äfet &

florabi. (6.457-668 m. 5 ßolgf^ntaf.) ä Vi Stfr. cplt. in enflf. ©nbb. 2V*i&lr.

«c&miM, Julian. Silber au3 b. ßeift. Seb. unf. 3t. Stander & Sumbfot. (VII, 528 6.

a.r. 8.) SP/fe Sblr.

Stubien üb. Zielend it. b. Corner, [ffieftetmann* 3tt»Wfe. SRai*3uni.J $ur gr«

innrn. an Hua.. ©ity. 6*leßei. (ebb. Oet.] S)er Urafcbmunß bed 3afae3 1870. [ebb. $eg.J tottritt, Dr. fr SB. g., ©enetaMJeitfab. f. b. unt. Älaff. b. <8tymn. u. ftty. ©flra«=

fcbuL 2 SlbtWßn. 2*orn. Sambed. (V, 79 u. 70 6. 8.) a 6 ©ar. Schneider, Dr. Rud., üb. d. örtl. Wärme-Entwickelg. b. d. Entsündg. [CentralM.

f. d. medic. Wssschftn. 8. Jahrg. ©. 529 ff.) [Schopenhauer.] Baiehe, Alexdr. de, M. Renan et Arth. Schopenhauer. Essai de critiqne. Odessa, che« l'auteur. (Leipz. Brockh. in Comm.) (88 6. 8.) V*ä$(t. Czermak, Prof. Joh., üb. Seh.'« Theorie d. Farbe. Ein Beitr. t. Gesch. d. Farbenlehre. (Ans d. Stzgsber. d. k. Akad. d. Wiss.| Wien. (Gerold'» Sohn.) (196. 2ey.*8.) 4©ßt. Scheffer, Dr. W.t Arthur Seh. De philosophie van het peisimisme. Leiden 8. C. van Doesburgh. (8 en 157 bl. gr. 8.) f. 1, 50.

Ca5e*en(aiser, 3obanna, bie £ante. Gin Stoman. (881 6, 16.) IUntoetfatöHMiot&.

Bb. 233—236. Seip§. $b* Pedant jun. a 2 ©ßr. •ÄottmöBer, Oberl. Dr., b. 3BoW be* fflerufe*. HSübaß. 3lr*to 7. 6. 492-535.] Schriften d. kgl. physik.-ökon. Ges. tu Königsbg. 11. Jahrg. 1870. 2 Abthlgn.

Kbg. Koch in Comm. (1. Abth. VII, 82 6. ßr. 4.) 2 Xblt. Schröter, H., üb. perspectivisch liegende Dreiecke. (Mathem. Annalen II, 558—562.] Schnitze, Dr. Mart., Gesch. d. alt-ebräiscb. Literatur. Für denkende Bibelleser.

Thorn. Lambeck. (XII, 207 6. ßr. 8.) 1 £&lr. Schulz, Dr. Bernh., Auswahl aus den Liedern Walthers v. d. Vogelweide hrsg. u.

m. Anmerkgn. u. m. e. Glossar verseh. Leipz. Teubner. (XV, 124 6. 8.)

12 ©ßr. Cf* «ÜBeaM« «TTOrg. Sit CfcalW. 1870. flo«4i.]

©äfaerin, flßneS ©räjin, b. opoftol. fflefenntnife. (Sin @eieit*ßrufr ifcren jung. SBrüb. u. ©ebtoeft. im $ertn ßenribm. 3JHt e. 3$om>. t>. ©en.*6up. Dr. SB. Soffmann. 2. (Sit.*) Sht$ß. »erl. (1857) 1870. öed. (116 ©. 16.) V*> 3ttr. granateta ©rütfn, 3£ober? it. SBBo&in? iHoman. 2 8be. Sfo. Kormann. (IV, 294 it. 344 6. 8) 2V* 2fc(r.

Scrlptores rer. Prussicarum. Die Geschichtsquell, d. preuss. Vorteit bis t. Unter- gange der Ordensherrsch. hrsg. ▼. Dr. Th. Hirsch, Dr. Max Toppen u. Dr. Ernst Strehlke. Bd. IV. Leips. Hirzel. (X, 800 6.) ä 0% SWr.

Senftleben, Dr. Hugo, 8tabsarst v. 2. hanseat Landw.-Rgmt, üb. Sterblk. n. £r- krankungn. auf Auswandererschiff, u. üb. d. Amerik>Nordd. Vertrag zum Schutze der Auswanderer. (Deutsche Vierteljahrsschr. f. Öffentliche Gesdhts- pflege red. v. Carl Beclam. Bd. 1. 6. 305—370.] D. Londoner Metropoiitan- Fleischmarkthalle in sanitär. Hinsicht febd. Bd. 2. Hft. 2.] D. neue Fisch- markt im Ostende Londons, [ebd. Bd. 2. Hft. 3.| Z. wund&ratl. Waffenkde.

(Dtsche Klinik 4—6.] 2). btfae 8lu*tt>anberß. na* aufcereurop. Sftnb. u. ifae

fooperatibe Oraanifation. I. (S>. Slrbeiierfreunb. Sfabrß. 8. $ft 4. 6. 234—276.] Cetteftof, aeb. ^eg.^. SHr. Dr. $., Stafaaben ti. Setfhmoen bet mobem. Sbierjucbt.

bnentl. SBortr. gebalt. in $ro^Iau. 5Rit e. 3:itbüb. in $olaf*n. (32 6. or. 8.)

ISamntl. oemeinberftbi. toijffcbftl. SJorträgc btsSß. t>. SSirdjoto u. t>. ^o(|enbotff.

$ft 106. »er(. fiüberife' SÖerLl Ve 2^lr. 0imfoti, Dr. 93., üb. Sbeaan ben ©ffd?icbtf4rciber Submtfi be* grommen. ISorf^ßn.

i. btf*. @ef4. 99b. 10. Sft. 2. ©. 325-862.] Skalwelt, Johannes (ou£ Sobiau), einige Versuche aus d. Gabiet der organischen

Chemie. Inaug.-Diss. Tübingen. (20 €. 8.) Skrzeczka, Prof. Dr., Sanitätspolizei u. Zoonosen. [Jahresber. üb. d. Leistgn. u.

Fortschr. i. d. gea. Med. Jahrg. IV. Ber. £ 1869. Bd. I. Abth. 3. 6. 455-497.] Splrgatls üb. d. Hart der Tampico-Jalape. (Stsgsber. d. k. baver. Ak. d. W. z.

Münch. 1870. IL 2. 6. 125-133.]

«tttbt^an^a(t^«tat 9. St&H pro 1870. Abg. 6*ulfef*e ^0fb*br. (84 @. 8.)

752 äRittbeilungen unb 2fabang.

«tatut b. l&nbL ©enoffenfcbaftS*»anf 5. Äbg. in $r. «Sbb. 2)nict 0. 6. 3. 2)aßotoStL)

(16 6. 8.) f. b. in SBbbg. m. b. $iop.*3)aumf(bulc 5. SUtbofsSRagnit ggrnb. ©artenbaufdbule.

5£ilftt gebr. b. 3- SReplänber. (8 6. 8.) Steffenhagen, Dr. Emil, die neue Ordnung u. Katalogisirung d. Athener National- bibliothek (3. u. letzt. Ber.) [Petzoldt's neu. Anzeiger f. Bibliogr. etc. Decbr.

6. 373-376.1 Stämmig, SR., jur Sojaretbfrage. (S)an§. 2)ruct p. @bro. ©röning.) (18 6. gr. 8.) Cteraroarte, bie. ©ro&. Scbatten* u. ^uppenfpiel m. pfdjieb. Monolog., Scenen, 3nter=

mmo&, ©ruppirgn. 11. Slufmärfcben, oft m. eclectr. Siebte beteuert., p. ©abr. 2Re*

Pbijto. SBbunb. m. e. neu. 3Jeat.^3ta.: bie pfpcbotog. $ofaune, reb. u. br*g- P.

i>r. £enrüo Starte (*>. u ©atonal»«), $rof. b. $fpcboi., promoo. Dr. bet 6elbfc

tunbe u. ©eburtäbelfer ber SRedame, correiponb. SRitgl. aller Sternroarten 6uro*

päd, bitter be$ noeb nidbt geftifteten $bantafie*Orbenö u. Sejifeer aller SRebaillen

f. Äunft u. ffiiffenfcb. Äbg. ©ebr. b. ©ruber & Sonarien. ßjpebition ber Stern«

»arte. Sraun & äBeber. £pj. ßomraifi ionair £einr. 2Ratbeä. (Srfcbeint in jtoangs

lof. £ftn. »b. I ob. oft. 1-6. (X, 202 u. 98 6. gr. 8.) 93b. II ob. oft. 7—12.

(156 u. 80 6.) a IV* 3*tr. Stobbe, H. F. (Danzig), Zur Chronologie der Briefe d. Plinius. Die Processe des

Priscus u. Classicus. [Philologus. Bd. 30. Hft. 3/4. 6. 347—393.] ©tobbe, $rof. Dr. Otto, e. SRüdfcbau auf b. ogang. 3abr u. »Xutfubt. in b. 3ff*. Hebe,

aeb. am 15. Oct. l^Hube^abl. SRopbr. 6. 533-543.1 2Rittblgn. au$ »teSfaii.

©ignaturbilcb. ßtfebr. b. »erein* f. ©ef#. u. 2Uttb. 6«lef. 8b. 10. oft. 1.

6. 192-196. (6aW] Herman Conring, der Begründer d. deutsch. Rechtsgesch. Rede beim Antritt

des Rectorata d. Univ. Bresl. am 15. Oct. 1869 gehalt. Berl. Hertz. (44 ©.

gr. 8.) */4 £Wr. •twfaefe**»* f. b. norbb. Sunb p. 31. 9Rai 1870 . . . 9to<& amtt. öuett. m. aufe

WbrL 6a*regtft Sborn. Sambect. (65 £.8.) V«2&fc. 2. Stuft. (806. 8.) VsZtyr.

Sajjelbe. tfbg. £. Wartung. (88 6. gr. 8.)

S>affelbe. Strasburg in $r. Nobler. (108 S. 8.) 4 6gr.

«traöen^Crbttunö f. Ägäbg. p. 18. Ottob. 1870. Mit fibfufttL 9tanbbemertgn. flgöbg.

Wartung. (20 6. 8.) 2V» 6gr. [StrouSbeqU Äorfi, ßrnft, Dr. Setbel £enrp Strouäberg. Siografiföe Äaratterifttt.

üRit $ortr. (in £oW*n.) seti. Siebter. (40 S. gr. 8) V? 3^(r. Thomas Dr. G„ der Seebadeort Cranz bei Königsbg. i. Pr. Kbg. Bon's Veri

(V, 50 6. gr. 8.) '/s £Wr. Sitiu*, $ect.0miL 2Bo liegt ©boltnum? Unterfucbg. üb. b. Sabeäftätte be3 fc Bbalbert.

($rogr. b. W. Sürgerfcb. M 40.) (15 8. 4.) SobföitbeiL b. lieben, ob. bie $eft p. ^torenj. 6ine @tubic por SRatart^ SBitb, auS:

gefteüt bei $fibner & 9Ra|. Übg. Sebr. bei ©ruber & Songrien. (8 6. 8.) 1 Bat. Zbpptn, Dr. 9RV Xopograpb.sftati[t. SJtittblgn. üb. bie 2)omainen^ormerte beS btfeb.

Orbenä in $rcu&. ISepar.Äbbr. au« b. Slttpr. 9)(töfcbr. »b. VII, oft. 5/6.1

2)anj. SJertling. (77 6. gr. 8.) 12V» 6gr. ©efebiebte 3Jla(uren^. 6in Beitrag 3. preujj. £anbe^ u. ^ulturgef<b. 92a<b gebr.

u. ungebr. Quellen bargeftedt. @bb. (LIII, 520 6. gr. 8.) 3Vs 3^lr.

Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag z. Gesch. d. städt. Lebens im Mittelalt, Hft. 1. Marienwerder. Danzig. 1871 (70). Bertling. (104 6. 8. m. 1 (litb.) $lane.) ]hZ\)lx.

Zxtnd, grbr. %t\>x. p. b., Stemoiren. IBerl. 6(blingmann. (220 6. gr. 16.) 1 £blr.

Ubysz, Oscar v. (aud $rauft, Kr. Sandig), hist.-krit. UnUachg. üb. d. ratioucUe

Behdlg. d. Wanden. Iuaag.-Diss. Berl. (32 6. 8.) Ueberweg. Aristotelis ars poetica. Ad fidem potissimnm codicis antiquissimi Ac

jParisiensis 1741.] ed. Fr. Ueberweg. Berl. Heimann. (40 6. 8.) 6 @gr. Ueb. b. ©gfe. jm. SRe^obifem u. ©enetitern u. beff. Smittlg. bei b. Problem ber

Orbng. b. Scbriftn. «Blato'«. Igi*te'ä 3tf«r. f. $bü\ »• g. fflb. 57. £ft. 1.

6. 55-85.1 S)ie £ebre Sertetep^: 6ine brieft. 3)i^cufrion. I. (Ecüpn^ Simon L.

L. D. an $rof. Dr. Uebertoeg. [ebb. S. 120— 165.1 rec. Ä. »le?. grbr. p.»ei<b5

lin^telbegg, Spft. b. £og«. [ebb. 6. 174-181J Ueberweg's Kritik der Ber-

fßtproifciföe »iMtogrop&ie 1870. 753

keley'sch. Lehre. |Bergmann's philos. Monatshfte. Bd. Y. Hft. 2. 6. 142—185.] zur Kritik d. Berkeley'schen Lehre, [ebd. Hft. 5. S. 416—435.]

Brian, »enno, ab. 3(beale 1 b. ^bfcfcaffg. b. ÄriegeS. Sin Sortr. 2. 3(ufL flbg. Staun

& 2Beber in (Somm. (20 6. gr. 8.) 3 Sgr. Berfaffttttö, bie, beS Storbbeutf*. 8unbe3. ßbb. Wartung. (24 S. gr. 8.) V/2 Sgr. »etbanblungen be3 19. $robinjiaM!anbtage3 ber $rob. $reufjen t. 3. 1870. Abg.

6<$ulfefae $ofb$br. 4.

beä 28. aujje rorb. ©eneral=2anbtqaeg ber Oftor. Sanbftfcaft. (Sbb. Soäbafr (7 6. 4.)

SeroQltitnQ3&eci<$t, erfter, beS §pt.=©ren3--6omü^ 3. Abg. f. SBefeitigg. ber Slot&ftbe.

unt. b. 3$raeltten äßeft^^Hufelbg. 1. Semefter. ©ebr. b. ©ruber & Songrien.

(24 S. ar. 8.) JBictot; $ugo, SntigaUica! Gin Straufe beutföer firieafc u. 3ft&t$Heb. f. StfcW. Sfifrne

in gelb u. öauS gefammlt. (SIbing. 9teumann*#artm. (45 6. gr. 16.) 2l/2 Sgr. BtettetfawWtift f. böfc. 2äd?terföulen . . . &r«g. b. Dr. 31. $rotue u. Dr. 3Jt. 6d?ui|e.

4. 3afcrg. 4 £fte. (1 oft.: 79 6. gr.8.) Sfcorn. Sambed. 2 2#r. Voigt, Georg, Die Denkwürdigktn (1207 1238) des Minoriten Jordanns von Giano

hrsg. n. erlänt. [ Abhdlgn. d. philol-hist. Cl. d. kgl. Sachs. Ges. d. W. Bd. 5.

No. VJL 6. 421—545. Ser.s8J au* apart. Leipz. bei S. Hirzel. 28 Sgr.

8olft&ä$er, preu&ifcbe. 61—63. 2Ro&rungen. (Setpj.. Dpefe' Sep.:<£to.) k VeS&lr. [3119.: ftampf nu ftttrg. tu b. btf$. $eere l. 3.1870. @orgf. na* atttfent. OudL beatb. nebp angab* u. 13 SOufb. 1-3. $ft. (860 ©. 12.) m. 37 $oljf#ntaf. n. 2 Äart in $ol|f#iu in an. 8. u. 9oL]

Bolttf alenbec f. b. ^robinjen $reu|., $of. u. Scfclef . 3. Safcrg. 1871. 2JKt biel. (ein*

gebr.) öohfön. 3*orn. Sambed. (LXI V, 1 10 S. 8.) 8 Sgr. Solttffiutfteunb, ber, ... &r3g. p. <gb. »od. 34. 3afcrg. 2692m. (83.) 4. Abg. »on.

13$Ir. Sotttterfammlttna, eine, ber Spiere. HbgeDalt. unt. b. SBorjifc beS ttyu. $r. @plam

©ebr. in b. ÄojpnotoSfif*. 84br. (16 S. gr. 8.) IV» Sgr. Semer, 3a*., Wartin Sutfcer ob. bie 2Bei&e ber Äraft. (150 6. 16.) [UniberfafcSibL

8b. 210. Spg. fteclam junj & 2 6gr.

Wesener, Geo. (au£ Sulm), De actionibus inter Innocentium IV. Papam et Fride- ricum IL A. 1243—44 et concilio Lugdunensi. Dies. bist. Bonnae. (39 S. gr. 8.)

®i<|ert, 8., Ebbotatenbriefe. [SonntagSblatt Mg. b. Sr. Sunder. JK40 ff.]

3)a3 eiferne Äreug. SebenSbilb in 1 Slufj. iBcrl. Saffar. (22 S. gr. 8.) 1 2tyr.

Wiedemann, Dr. Th., üb. d. Ztalt. d.. Geschichtschreibers Curtras Rufus. [Philo- logas Bd. 30. Hft. 3/4. 6. 441-443.] 9to#trag *. b. 2lbfrblg. „Ueb. eine Quelle bon Xacim Germania." [gorföungen h WÜ. ©ef*. 9b. 10. $ft. 3. 6. 595-601.]

Wiese, Bttgtsbstz. auf Kl.-Damerau, d. Lupinenbau in Ostpr. nach eigenen Er- fahren. Berl. Bohne. (48 6. 8.) Vs 3*Ir.

Wilezewski, Paul (au£ Scbtüe^), Untsnchgn. üb. d. Bau d. Magendräsen d. Vögel. Inaag.-Diss. Bresl. (31 6. 8.)

SBittfi, Seir. Äarf, bie neuen ob. metrifö. Wlaafc u. ©etoicfete. %a$L (Srl&utrgn. auf

©runb ber mafa u. ©eric^töorbg. f. b. norbb. Sunb. . . . 6tra£bg. Ab^ler. (55 6.

gr. 8.) 4 Sgr. Winkelmann, Dr. Ed., Bibliotheca Livoniae historica. Systemat. Vzeichn. d. Quellen

a. Hälfsmittel z. Gesch. Estlands u. Kurlands. 2. [Schluss-] Hft, StPetersbg.

Lpz. Voss. (X, S. 309-404.) 27 Sgr. (cplt 3 3*lr. 11 Sor.) Beiträge 3. ©ef*. Äf. Sriebri*« H. 6, Au b. ftegeft. b. Rupfte ^onoriug HI.,

©regor DL, ^öleftin IV. u. Snnoccna IV. [3orf*gn. 3. btfd). ©ef*. »b. 10.

©ft.2. S. 247-271.1 üb. b. Seftament Äf. £emr. VI. [ebb. ^ft.3. 6. 467-488.1

rec. Scriptores rer. Prnss. 8b. IV. [Spbers Wft. 3tf*r. 8b. 24. ©ft. 3. 6. 181

big 198.] Wittich, Pr. Dr. W. v., spec. Nerven-Physiol. bearb. [Jahresber. üb. d. Leistgn. n.

Fortschr. i. d. ges. Med. Ber. f. 1869. Bd. L Abth. 1. S. 131—140.1 9i&bfiognomit u. $^renologie. Sortr. (39 S. gr. 8.) [Smlg. gmbftbi. tofff*. Sortr.

m$. b. SBirioro u. b. ^olfeenborff. oft. 98. $er(. SOberift^ 8lg.l 6 Sgr.

Weitere Mthlgn. üb. Vdannngsfermente. [Arch. f. d. ges. Physiol. Hft. 7/8. 1

»o^cttbtatt, altpreufe. 1. 3a!?ra. »brbenburg, 9ieb.# Sr. u. SBlg. b. G. SUbrecbt. M 1 btö 13 cplt) 4°. merteli. 6 Sgr.

tut^r. «eiatsf^nft »b. viiu «ft 8. 48

754 ÜDWttbeilungen imb Sln^ang,

SBetttuttgft-Sitfteiger, neu., ... auf b. X 1870 . . . fcrSg. t>. 5L SB. Äaferoann. 3)an* giß, ßafemann. (IV, 193 6. 4.) 9toc&traß. (25 S. 4.) lVsSJlr. ßeb. lV*SJlr.

Glbinaer, f. 1870. Gib. 2Mfener. (80 6. bocb 4.) 1 Stfr.

»etfe, <L 2., 2mal 48 bibl. fciftor. 23 u. 24. JlufL tfbß. 33on. (VI, 124 S. ßr. 8.) Ve Sblr.

Wolff, Gerichtsr. in Danz., d. Kapuziner-Predigt in Schillers „Wallensteins Lager" [Archiv f. Litgesch. hrsg. v. R. Gosche. Bd. I. Hft. 2/3. ©. 321-327.1

Sott, 3Rocfe ein. gur große ob 2öavfcbau=<5lbinß ? ob. ffiarfäausäJtauenbß? 2. 3lufl. ßlbina. ^teumann^avtmann. (32 6. 8. m. 1 6üuation&$(an in ftol.) ö Sar.

Sorte ber Srinneruna an b. ... ©eßtünberin b. bief. 4 Äleiu4linbers&ett)abr*2lnfut. (grau Sir. fiöfcbin, ßeb. SRüüer) ßennbm. ben Sirmen unferer Stabt. 3)angig. Sruct ». <5bro. ©röninß. (12 6. 8.)

Zelewskl, Alz. Ant. v. (auä $ieämog#n in 9öftpr.), e. Beitr. z. Thorie der Deter- minanten. Inaug.-Diss. Brsl. (32 6. 8.)

Siemffen, Gonft., Stoßebud) üb. b. Steife na* TOefe m. (Srftifcbßn., ßefcbrieb. für f. ®e* fcbnrift. u. greunbe. [3)ang. Samtfb. M 243—349.]

Zehlesche, H. (au$ ßßäbß.), einige Versuche üb. d. Salze der Ceritbasen. Inang.- Diss. Jena (36 6. 8.)

3u ben SBablen 1870. Set SIntraß heften u. ber Slbßeotbn. $euber. (2lu3 b. grffurt. 3tß.) Äbß. 9. Scbimbbc. (8 6. ßr. 8.)

Sufattmenftelluitg, überficbtl., ber SluSßaben f. b. big g. SAluffc b. % 1869 auSßef. ÜReliorationäbauten u. ber 9Sermößen3«93bltniffe. be3 £intubn?n=©e<fenburßer 6nls toftfletß&Serbanb«. Silfit. 3>ru<f ». 3. »ctfänber. (6 931. gol.)

%riobif<*e Sttetatut 187L

Cefonbere Setlage sunt fieutföen 9tei$fc*ttgeiger, unb &6tttgl« $reufl. Staate

«tueiget 1871* M 5-28. >. 3). 3>ienfti

5. 3). fcienftaebüube b. ©nrlftab. b. Strmee g. »er!. 3ur @ef<&. b. etra&bß. Uniüf. $a3 Ätfitbal. äuS b. ^Berlin. SBilbbauermerfftätten. IV. 6. Gbronit b. btfeb. fteidjä. (Sortf. 7 u. Pf.) 3ur ©ef*. b. brfcb.*frg. Ar. 3). btfebe $elbenfaßc. I. (II. JK 7.) 3>a£ 3nftitut f. ardtfol. Äorrefp. in Stom. Äftauäftellß. t>. Datlb. SranSpar.sÄrießäbilbem. 7. ©erl. ©ieaeSeingüße. 3)ie via triumphalis im alt. Äom. 3)cr Sortß. b. 99aue3 b. Ä. 9ftotional-<@aIerie in »erl. h>&brb. b. & 1870. 8. 3ur ©ei*. % Sr. 2BU&. IIL

Irft Senn. ö. $üdlers3JtuS!au u. b. btfdje ©artenlunft. I. (II. HI. 9. 10.) ©anbei u.

ibuftr. b. »erl. i. % 1870. 3)tf*er Äunft'SluSfteUßStolenb. f. 1871. 9. 3). Äarten* jfoft. b. €entr.s»a(btt>etfebureau3 in SBerl. mfibrb. &. Jfrieß. 1870-71. gübridjS neueft. 8Ube*GtfL ftarl SBift. ». SancigoHe. - 10. 3). ®ef<b. b. ffiiffenfdjftn. in Stfälanb. 3)ie ©obenfAtoanfßn. in Dft\)r. u. b. ßntftebß. b. für. ©affeg. 11. 3). poet. 3ug b. btfeb. SRecbtgfcr. I. (H. ÜI. 12. 13.) Werbejuc&t u. «Pferbebaltß. in ?reu&. L (ff. 12.) 3). (Sinricbtß. e. Oberli*tfaaIeg in b. 99Ub.:@al. b. alt. 3)luf. j. »erl. 9ßaul Äonewta, 12. 3)tf<be 6ießc3einüüße 1871. 3). röm.tßerman. .9torional*9Muf. gu TOaing. 13. 3). ÄreiS Küaen. 3«^ Sbaralteriftit b. norbbtfeb. Sanbfcbft. Sari ö. 6aenfler*@rabon>o.

14. 8ur ©ef4. b. btf<b. %xad)kn. I. (U— IV. 15-17.) 3ur ©efd). b. preufe. »beberei. 3>ie J?pl. fäcbf. Smlßn. f. Äunft u. SBiffenf*. in S)rc3b. I. (H. 15.) ©uft. 34ßer.

15. 3). Ärieß^hmft, e. ©eb. tfß. grbr. H. 3)ie Sanfen im btf*. JHeicb. II. - 16. 3). ©rünbunßäfeier b. UntofttätSbibl. m 6tra6bß. 3)a3 9Jtofeltbal. 2). Grtoerbßn. u. ©r-- roeiterftn. b. SLgü lanbtv. 3)tuf. in fierl. i. 3 1870. 17. 3). btfebe Orb. in $rcu&. im 15. Sabtb. 3)a3 btfebe »eicb^lanb (Slfag^otbrinß. I. (R 18.) 3)aS »eetbot)emMt in Sonn. 18. 3ut ©ef*. b. norbbtfd?. 2anbfcbaft§malerei. I. (EL m. 19. 20.) Berlin. SBiüentolonien. (II. 22.) ©eorß SBBtlb. 3ob; x>. ^öiebbabn. - 19. 3)er 9. btf*e auriftetu taß. 3). Sbätißf. b. AgL »reui 5Wab. b. SB. f. btf*e 6pr„ Sit. u. ©efd). 3)ie hn 1. ©albj. 1871 einßetraß. »ftienßefeüfcbftn. in $reui S)ie (Sbrontt b. btfcb.Ag. Ärießetf 1870—71. aRorift $mber. 20. 6aüburß u. ©aftetn. 3)er gortßana b. 3)ombauö j. (Sttn. Huß. t). ©aeften. 21. 3u* Srinnerß. an 3«c. ©rimm. 3). »bbblßn. b. ÄßL »t. 2Uab. b. 30. üb. btf<be iu pr. ©ef*., btfebe 6pr. u. Sit. 5lüß. »ü*erlbe b. örbbg.* $r. Staate. (U. 23.) 3)ie Snfet äRainau. 3)a3 $roßr. b. äBeltauJfteOß. in SBien t.

9ta$ti*ten. 755

3. 1873. Saterlänb. tfunftfoerte in b. Sofolc b. SBereinS b. SBerl. ßünftler. 22. 3). $fmlß. b. ©efmtoeinS b. btf*. ©cfd?.= u. StlttbSöeine 3. Naumburg a. b. S. 3)ie iperbfc übßn. bei Sllberfbot in (Snßlb. im Sept. 1871. 28üb. 3abn. 23. 2). btto. grauen* pereine. 3ur ©efeb. b. btfeb. Stämme in (Slfafe u. Sotbr. I. (U. V4.) Sie 9Roore, ibre Sntftebß. u. ibre ßultur. 3>aS ßrlenbab bei Siebern. 3). fßl. Oper roäbrb. b. 3*raum. p. Slnffl. Slpr. bis (Snbe Sept. b. 3. SD. hl Scbaufp. P. 1. 3JMrj b. 3. big 3. «eainn b. Serien. 24. Ä. SRüllenbof üb. b. altbtfd). Scbtoerttani. 25er Söcrfl^crfgbctrieb in b. pr. Staate i. 3. 1870. Sie St. 6atbar.:Äircbc 511 SübedL 25. 3). propif. ©ebfiube b. btfd). föetcbStaßeS 3. Serl. 35. neuen iDtafee u. ©ettriebte. 12te $lenarpfmlß. b. bifc Äomm. b. b. Ä. bafter. Sltab. b. SD. Rur @ef*. b. Stabt Stenbal. »tebr b. 3. b. pr. Weberei ßebör. Seefcbiffe i. 3. 1870. 3). Hlpenftrafeen. I. (II. 26.) - 26. 3). eif. flreu3. 3)ie btfd?. Siteraturbiftoriter. 3). 2Reliorat. b. fioebmoore im mittl. GmSßeb. 3). SluSs ftellfl. b. SBeremS b. ßftlertnn. u. Jtftfrbinn. £an3 öolbein b. Süßere. 27. Ueb. b. WecbtScntmidelß. in £>tf<Wanb in b. legt. 2 3abr. 3ur ©efeb. b. fßi. ©emerbe*2Hab. in ©erl. SBlanfenburß am öarj. ©efeb. b. SBaüenfteimSritoßie auf b. 93erl. öofbübrte. 28. 3). $8urö Sanßermünbe. 3). btfefee freimiü. Ärantenpfleße feftbrb. b. Arg. 1870/71. 3. 150j. 3ubü. b. pr. ©ufaren. $au3infcbrift in $annop. Slftienßefeüfcbaft. in $reujs. 3). $anfere3effe. 6. #erßiu$.

3ut £opertttttt$*8feier lmrb ber „Köln. SBoIfSatß." auS bem ©rmlanbe nnterm 23.3uli ßefebrieben: 21m 19. Februar 1873 werben eS 400 3abre, baS »ifelauS Äo« pernifuS geboren mürbe, unb bereits ruftet man ficb in rjerfebiebenen Orten, um biefen ©ebenftaß in roürbißcr SBeife au beßeben. *Polnifdje Greife inSbefonbere fmb barauf auS, bei biefer ©eleßenbeit ben berübmten Slftronomen als einen SRationalpolen 3U reftamtren unb baben für bie Grbrinßunß beS SBeioeifeS für btefe Sbefe bereite Prämien auSße* febrieben. Äaum bürfte ein Sanbftrid), eine Stabt fo ßrofie Urfacbe baben, bei ber be* porftebenben geier ftcb in berPorraßenber SOBetfe m betbeilißen, als baS ©rmlanb unb fein Söifdjofsftfe grauenburß. SBom 3abre 1497 btS gu feinem 1543 erfoißten £obe mar nämlicb tfopernifuS ermldnbifcber 3)omberr, bat als foleber in grauenburß ßeroobnt, Pon bier auS jene Seobacbtunßen am SimmlSjelte anßefteüt, bie jur pöüißen Ummäüuuß ber alten Slftronomie fübrten, unb fomit biefem Orte für aüe fy\t eine befonbere SBeibe aegeben. „3)er* SBoben, ben ein ßuter SPenfcb betrat, ift einßemeibt", faßt ber 3)icbter mit SRecbt; HopevnthtS aber mar ein ßuter unb 3Ußleicb ein ßroger 9Rann. So bat beim unfer „@rmlÄnbifcber biftorifeber herein" ju einer mürbiaen ÄopernifuSfeicr in grauen* burß mit SRecbt eine erfte Slnreßunß bereits geßeben. 3Btr bürfen boffen, ba6 ber 3bw bie SluSfübrunn entfpredjen merbe. 3""acbft baben mir auS ber geber, eines ber SBorftanb* mitßlieber btefeS SSereinS ein febr ßrünblicbeS ©er! über JtopemifuS 3U ermarten, 3U bem reicblicbeS Material febon feit 3abren jufammenßetraßen ift. 3)ann moebte man aber aueb ben ©eban!en, ber bier immer ßefcplummert bat, auSfübren unb bem Slnbenfen beS proben SJknneS ein 3)entmal fefeen. 3)aS ftebt feft, bafe für ein eberneS ÄopernifuS* ftanbbilb auf ßrben fein paffenberer unb f4önerer $lafe 3U finben ift, als auf ber £öbe beS grauenburßer 3)omberßeS, inmitten impofanter mittelalterliier Slrdjitettur unb b<><& über bem meiten Spießel beS frifeben ftaffeS, baS bei feiner SluSbebnunß bem ©nbrude beS äfteereS faft ßleicbfommt. 3um ©lüde bietet fid) eine StuSftdbt, bie relatto bebeuten- ben Äoften für ein folcbeS ü)?onument auf3ubrinßen. Söniß griebrieb IL bat f«i nfimlicb in biefer Sejiebunß ßleicbfam 3um Sdjulbner GrmlanbS erllärt, »enn er unterm 12. Slu* ßuft 1773 an Voltaire fireibt: „J'^rigerai dans noe petite Tille @rauenburß) de la Warmie uu raonument aar le tombeau da fameux Copernic, qui sy trouve enterr^". (Oeuvres de Prüderie le Grand XXIII, 250.) (Sbenfo fdpreibt er am 12. 3)e3ember 1783 an ben Saron ©vimm: „Je suis encore en reste d'an c^notaphe que je m'&ais pro- pos^ de faire dlever en Prasse a Thonnenr de Copern1cM. (Oeuvres XXV, 351.)

Sie mir boren, baben nun $ttfcbof unb 3)omfCipitel, an biefe SEBorte feines ßrogen W)r\m antnüpfenb, an ben ^aifer bie Sitte ßeriebtet, bie ^lufftellunß eines fiopernituS;3)enrma($ in grauenburß bureb 3un>enbunß einer SBeibülfe erm&ßlicben m moüen.

ftraunSberger AretSbl. 1871. M 89.

48*

756 »nieige.

■ffonigSBerg, 30. Moobr. 1871. fceute ift bie 1. Jgrobenummer Don „ber Äatjolif,

Organ gum Kampfe flehen bie bÄretif&e Neuerung in ber Äirdje, unter Siebaltion be£

$rof. Dr. 3Rid»ett* br£g. oon bem .ffat6oltfett*»ereitt ju ÄönigSberg in $r." eriebie*

nen, mit folgenbem 3nbalt: l.Äurge ©efebiebte ber neueften tirdjlidjen SBetoegung. 2.$ie

ßirdje. 2ßaS fie ift, toaS aus i&r getooroen ift unb roaä man auS iSpr machen roill.

3. 2Iu3 einer Sfcebe, gebalten oon $rof. jtnoobt am ©rabe feines ftreunbeS, beS öerrn

2)omlapitular unb $rof. Dr. ©alfccr auS SBreSlau. Semer 2Boä>nbericbt. 9JK$ceüen.

Stteratur. 2)a3 93latt toirb Dom 1. Januar 1872 ab regelmä&ig (jeben 3>onnerftag

V* Sogen ftart) erfahrnen. 3)ie big babtn gtoangloS auägugebenben Hummern fmb als

$robenummern gu betrachten. „$ie Haltung beS 93latteS toirb eine ftreng fatbolifdbe,

aber ber trabten $bce ber fatbolifeben Ätrcbe obne fceucbelei unb 2Renfcbenfurd)t bienenbe

ein. 2>ie Politiken ßreigniffe werben, in fo toeit fte mit ber fireblicben SBetrcgung §u»

ammenbängen, tm nationalen Sinne befprodben »erben." 3)en Verlag beS in ber @dmh*

eben öofbtubbruderei erfebeinenben SÖIattcö bat Dr. % 9tatent?vJtotbenftein, ben Scbtt

ür ben SBucbbcmbel SBraun & SBeber in ÄönigSberg übernommen. S)er $reiS pro

Quartal betragt 10 6gr.

2)ie Don SergfaiDerftänbigen Doraenommenen geognoftif<6en Unterfudnmgen bet SamlanbeS, ber Don bem furtfien unb frifeben £aff unb ber Oftfee gebilbeten £albinfel norbtoeftlid) Don ÄönigSberg, baben ergeben, bafj bie bernftetnreiebe blaue @rbe, in toeU cber ber ©ernftetn bureb ©räbereien tn ben Uferbergen, bureb Saagern an ben aufge* funbenen Senfunaen ber blauen (Srbe im Eurifcben J&aff unb bureb $aucben in ber Oftfee geroonnen toirb, in regelmäßigen Ablagerungen unter ber Oberflädje beS SamlanbeS ftreidfet. S)ie Öergbebörben fmb ber Sfaftcbt, bafs eS gelingen wirb, biefe nacb ben bis* berigen Unterfucbungen aufeerorbentlid? reieben Sagerftätten bureb Tiefbau auszubeuten. Um ben ©ernfteintiefbau Dorgubereiten, balten fa eS jeboeb für erforberlicb/ an ben bafür auSaetoäblten fünften beS SamlanbeS gun&cbft unb oor Slbteufung eines ScbacbteS mit ber 3Üieberbringung oon Söobrlöcbern oorgugeben, toeldje feftfteüen foHen, in toelcber Siefe bie blaue ßrbe lagert unb toelcbe ©ebtrgSfcbicbten gu burcbftnfen fmb. Bur 2luSfübrung biefer Vorarbeiten beantragt bie Staatsregierung bei bem Sanbtage bieTBctoiüigung ber bagu erforberlicben Soften im Setrage oon 12,000 3$lrn.

» n ) e i g t.

Oef4<4te ber fiioeeefe ©arfemen Don Cbolf 9togge, Pfarrer in 2)arfemen. @rfted $eft ©efÄicbte ber S)ioecefe 2)ar!emen bis aum @nbe beS 17. 3abr> bunbertf. Sarlemen. (38 6. gr. 8.) 3ro$.

Öerr $faner Stogge beabfubtigt eine ooQftdnbige ©efebitbte ber SMoecefe unb beö fireifeS Sarlemen berau^ugeben, bie aber erft erf feinen lann, roenn bie Soften beS Untemebmen* erfabrungSmägig bur<b ben Slbfafe beg erften ^efteS gebedt toerben. 3)a$ gange 9Bert foQ im greife 1 3%Ir. niebt überfteigen. 63 toerben beSbalb bie greunbe unferer ^rooinaialgef^icbte, gang befonberS aueb bie Ferren ©eiftßdben unb £ebrer a> beten, SefteQungen, toomöglieb in größeren Partien, bei ber untergeiebneten Sucbbanbhmg 3U macben. 3)er $rete beS oorlicgenben ^efteS ift 5 6gr.

9t« Ciltmattn'd ©uä^banblung fit fiattemeiu

3n ÄonigSberg toerben Seftedungen auf ba£ gange Sföert entgegengenommen unb ift baS er fte ^eft oorr&tbig bei

gerb. Be^et DormalS £(* X(etle'$ S3ucb^anblung.

I. ^äoxm-%t0n.

ffrnolbt, Dr. (Smif, Sebrer ber englifcb. 6*>racbe in Königsberg, Kant'S tranSfcenbentale

Realität beS SRaumeS unb ber 3«t. (ftflr Kant gegen Stonbelenburg.) 1—19,

451-486. Senbet, Dr. $ofef, $rofeffor am Sfyceum öoftanum in SraunSberg, $reuften unb

S)cutf(6e. geftrebe gebalten im Königl. Spceum ßofianum au SraunSberg am

22. ÜRärg 1871. 616-632.

©rabbfigel im görberSborfer gorfte. 177-182.

ÜWüngfunbe in Smlanb. 563—565.

SBergau, SRubolf, ^rofeffor an ber Kunft*@ett>erbefcbule gu SRürnberg, Ser £ob ber ORaria.

@in mittelaUerlicbeS SBanbgetoälbe im 2)om gu URarientoerber. 151—154.

$Ra*träge, f. Sübede. 614-615.

ftecenftonen. 643-647.

»tarnte, 6. £., ßotelbeftfcer in Snfterburg, ©eneral ö. SBerber, geb. in Sd&lojsberg bei

Sforfitten. 561-563. <£gubtto<$o**!i/ 0. 93iegon »., ©ob. SRegiftrator im ginanfcäRimfierium gu Berlin, $ie

$roüinj $reu&en in i&rer gefdricbüidjen entttridelung. 118—141. 215-239.

289—314. Glbttt, £einr. Subn>., toeüanb Oberlehrer an ber ftflbtiföen böseren Södbtecfcbule gu

Königsberg, 3)aS »ernfteimSRegal in Sßreufeen. 385-426. Sfroetifi, 3Eaber, Kangletbirettor u. 2Ird>foar in ©raubeng, 3)aS ältefte 64öw>enbu<& beS

©raubenger 2Ircbfo'S. 427—450. CBer&atb, Dr. ©cor« 3>ietri<b, SRector ber böberen SBürgerföule gu ©artenftein, »arten*

fteiner 6<bukDrbnung bon 1621. 535—540. $ttfc Dr. s., praftifäer 2lrgt in Königsberg, 3ur Sebre bom principe ber <5rb«ltung

ber Kraft. 337-344. #o*f, Dr. Garl, Dberbibttotbetar u. UntoerfttätS^rofeffor in Königsberg gmtfeblung

beS GrpciuS $uteamiS für ben Kanglcr beS GrgbiStbumS aMalonttb SantannuS

$alaeologuS. 371-372. , .

JtetqtyMFL Dr. äöoiciecb bon, 3. 3. in ©r. Söattife bei »riefen, 6taniSlauS ©orSti,

(SanonicuS oon $f od unb Krafau, unb feine Söerfe. 541—553. gange, Dr. gr. S., $rofefior ber Stoüojobbie in Äüricb, griebri* Uebertoeg. 487-522. gebt*, Dr. garl, UntoerfttätS^rofeffor in Königsberg, SRecenfionen. 87—89. 275-276. genfc, Dr. g. &, ©pmnafiabDberlebrer in Königsberg, lieber ein glorentiner aRanufcri&t

bom ftabre 1442. 142-145. getoft, Dr. griebr., ©bmnaftal^rofeflor in Königsberg, $ie ©algburger $roteftanten in

Sittbauen. 279. gfibetfe, Garl, 3ngenieur*&auptmann in Königsberg, lieber bie ©rünbung unb alte SBe*

feftimmg beS ©cbloffeS unb ber SUtftabt Königsberg. ÜÄit 3ia<btrftgen bon

SR. Sergau. (£iergu eine autogravbwte 3«<bnunß,) 606-615. Statftal, Dr., praftifdjer 21rgt in SRarienburg, bie ®eficbtS4lrne bon fiiebentbaL

649-654. SRHtben, 3)abib, «ßartifulier in Königsberg, S)er $umor Kant'S im Sertebr unb in

feinen 6<&riften. 345—361. StiKer, Dr. 3.. praft. »rgt in Königsberg, Unfer gortföritt gum etoigen grieben. Webe,

gehalten tn ber Kant$©efea{cbaft. 719—729.

758 L 3totoren*Steßiffer.

Stuftet, Dr. Sfoßuft, Untx>errtt&tö^Tofe{for in ßönißSberß, 3)a3 angebliche gjlammutb im

SraunSberßer Jtrcife. 373. N., Sic flönißliebe 5)eutfcbe ©efeüfcbaft in ÄönißSberß. 165-167. »effelmanit, Dr. @. £. ^v UntoerfitätS^rofeffor in ÄönißSberß, gorfdbunßen auf bem

©ebiete ber preufeücben Spra*e. 59—78. 673—701. *., 2., Sfecenfion. 155—156. $ace9, <L, Äönißl. 9teßierunßfr9iatb in öreSlau, fcorber Äöntßl. Sanbratb be3 «reifes

SWarienburß, Serfucb gur ßerfteüung eines 35oiflutb*9tecbte3 bei* »eftpreuftfeben

Söerber unb SWeberunflen. 146—150.

©tröbed niebt ©triebed. 278.

$affatae, S., 6tabtßericbt*4Ratb in ÄönißSbera, S)ie furifebe Stebrunß. 3uft&nbe unb

Söanbclunaen. 20-45. 97-117. 193-214. Verlbadj, Dr. 2Jfarimiltan, au£ $anj|iß, 3. 3. in ©bttinßen, SRecenfion. 554-557. Vierfon, Dr. William, ^rofeffor an ber 2)orotbeenftäbtif<ben ftealfdjule tu Berlin, 91a<&.

trag gu ben litauifcben 2lequibalenten. 362—367.

«ßapierfönifcel. 567 - 569.

Slnüoort. 384.

$fi$lmamt, £., ©pmnaftakDberle&rer in Silfit, Seitröße gut ©efcbicfcte be$ 6<bulwefen$

im ebemals bergoßlicben, fpdter tönißl. $reuf$cn in ber Seit »on 1586—1774.

240-254.

drßängunß gu ber ©artenfteiner 6<bulorbnunß bon 1621. 648—649.

Vrofce, Dr. fieopolb, ©9mnafiak$rofeffor in Sborn. XVII. 3a&reS.$eri<&t bei Goper*

nicufrSereinS für SBiffenfcbaft unb ßunft %u Sborn. 255-272. 9leinert, (Sari ömil ©>., Pfarrer an ber Sarfbeimcr ßirebe in ÄönißSberß, Unfere reuefte

Äunftfcböpfunß. 93-95. 9t$obe, (Sbriftian @buarb, Pfarrer an beif. brei Äönißen unb 6t. ©eorßemöoäpttal in

(Sfbmß, ftecenfion. 557-559.

SRofiae, 2lbolf, Pfarrer in 3)arfemen, 53eitrdae gu einer ©efebiebte bc8 öciligenbeilet

Äreife*. (gortfefeunß ton ,,3)a8 Slmt Salaa".) 315-336. 701—718. 6atiftifcbe 9ta<itoeifunß ber littbauifeben JÖetoötterunß in ber $ro»ing tßreufeeit

735 73g

8., C., SRecenfiori. 89-92.

&$üd, SHobert, $oftcommiffar bei ber Ober^oftbircction in 2)angiß, $ar<ban, $ar<ben#

Sbftammunß unb SBebeutunß. 738—739. Creff enbaaen* Dr. ßmil, SuftoS ber Äönißl. SBibliotbef unb ?rfoatbocent in tfönißäberft,

äu fconrab »itfebin. 523-530. 8u bem Sborner ftormelbudje unb bem 3formelbu<be Slrnolb'S »on $ro|an.

531-534.

Äanbfdmfüüe gunbe auS ßönißSbcrß. 565—567. 655.

Urtunben4$unbe u. »riefe. 656-658.

«rreWFe, Dr. Grnft, toeilanb ©eb. 2tr<bto*6efrftÄr in fflertin, Urlunben fcergog SJteft*

roinö n. 2lu$ bem ©räflieb Ärocfom'jcben gamilienarebibe gu Ärodoto mitgeteilt.

633-642. Soweit, Dr. SRar, ©pmnaftcl'Sireftor in aRariemoerber, Stacbtveifunß ber Ärießälafien

unb ÄrießSfä&oen $reujjeng bon 1806-1813. 46-58.

Stecenfton. 557—659.

3u ben (Slbinßer ßämmereirecbnunßen. 369—371.

ttngetottter, Otto, ©bmnafial=2ebrer in Aönißäberg, (E&viftian S<btoar6en Mnsae teuto-

nicae. 737—738. ^Belöbom, Dr. ßmft 3acob, Pfarrer an ber St. Slnnen^ircbe in Sbinß, Semerfund

gum SL<Üngfunb bei ßlbinß. lf. Vn, 558) 182-183. 3er#bera, Dr. ^einrieb, ^rofeffor ber ©efcbid&te in 3nnSbrucf, borber in fiemberß, lieber

eine fcanbfcbrift gur älteren ©cf*i*te ^reufeen« unb Stolanb1*. 577-605. JRecenfion. 730-733.

IL $a$-%t$ttt.

Sewitatente Stadbtraa gu ben Kttauijcben 2i. 362—367.

*Uertf umSfuttbe. 739-746.

«ttert&um*gefe»f$ttft SBruffia 1871« 175-176. 276—277. 368. 560. 733-734.

mtpttutW - H-e Stblioorapbie. 1870 184-187. 283-285. 374-877.

570-574. 665-667. 747—754. - Ueberftdjt bcr bei bem Sanb&eere wnb in

ber üMartne im (Srfafcjabr 1869/70 einßeftettten a-en @rfagmannfd?aften in

»eguß auf ibre 6*ulbilbun«. 95-96. 31— er Verlag. 161-165. anfrage. 287-288.

Stttttort. Eon $rof. Dr. SB. $ierfon. 384. Sngetgen. 191-192. 288. 384. 576. 672. 756. 9h$i* ®a* Mefte ®4öW>cnbuc& beS ©raubenger 8— S. 427—450. Urtimben

ßergog SWeftroinS IL 3h»ä bem ©räflicfc ÄrodonTf^en gatmliensSl— e gu

Ärodo». 633-642. Ärnolb 3u bem Corner gormelbutfce unb bem gormelbu^e ä— M öon Jßrofean.

531-534. Stalga Scitrdflc gu einer ©cfcbic&te be8 £eü3berger ÄreifeS. (gartfeftung bon „ba*

2lmt 8.") 315-336. 701-718. ©artenjtefn 35— er ScfrukOrbnuna, Don 1621. 536—540. Srgängung gu ber

99— er ScfcukOrbnung üon 1621. 648-649. Seitrage gu einer ©ejefeiebte be$ äeUigenbeiler ßieifeS. 315-336. 99. gur ©efefrüte

be$ S<fculn>efen$ im e&emais feergoglia)en, fpäter fönigl. $reu|en in ber $tit öon

1586-1774. 240-254.

»eriätigungen. 384. 576.

Sentit ein Sag akfflegal in 9ßreufeen. 385-426.

SetMfettmg ©tatiftifc&e 3la<fc»eifung ber Iittt>auifd?en 99. in ber $robing ^reufeen.

735-736. BiNiegratfie - SUtpreuftfäe 18. 1870. 184-187. 283-285. 374-377. 570-574.

665- 667. 747-754. Bitffiiit 8u Gonrab 99. 523-530. BramtSBerg Lyceum Hoaannm in 39. 1871. 283. 570. 2)a£ angebliche Warn«

mutb im 8— er Äreife. 373. »riefe - Urtunbemgunbe unb 93. 656-658.

«fron« - Unfoerfttät$*S. 1870/71. 183-184. 1871: 283. 374. 569-670. 746-747. <&o*ertttcu* - Ueber bie 38orfafcren »ou SUcolau* 6. 658-659. XVU. 3afrre*

99erid)t be* (Leerem* für SBiffentöajt unb üunft gu 3*orn. 256-272. ©etttWie «Preu&en unb $. 616—632. «inaefanbt. 286-287. Glmng Semertung gum SWüngfunb bei 6. 182-183. 5>et 9Sogelf$ufcSerein in

8. 277. 3u ben 6— ei fiammereiredmungen. 369—871. (Empfellung be$ ßrpciuä $uteanu3 für ben tfangler beS 8rgbtet&um8 a^efiafonieb @on«

tarinuS $aIaeologuS. 371-372. Sr(altuttg 3ur Sefcre Dom principe ber 8. ber Äraft. 337—344. (Srmlanb Stüngfunbe in 8. 563-666. Wotentutec Ueber ein g. SWanufcript wm 3afoe 1442. 142-145.

760 n- Ba^J{e%VHu.

Wbertbotf - SraWjüflel im 3-« gorfte. 177-182.

gnmelbud) 3" bem Stornier g— e unb bem g-e SrnoIb'S Don Sßrofcin. 531—534. fforftbunflen auf betn Sebiete ber preufjiftfjen £pra4e. 59-78. 673— 700. flirten Unfer goTtfdjritt «m ewigen g. 719—739.

ffnnb Jianbfdjrifuidie g— e atä RBrtiaäoerg. 566—567. 655. Sflemertung juin 3JtÜTij.g. bei ßlbing. 182-183. - Urtunbcn^-e unb »riefe. 656-658. - UlterttoumSf-e. 739—746. ©eclogtfd) 6tanb ber g— en Unterfu^ung *ProDini ißreufecn im 3obre 1870.

167-175. <5efd»<5te Beitrage ju einet ©. tx& ßeiligenbeiler Rreifeä. <gortfefrung von „SaJ Hmt SBolaa *.) 315-336. 701-718. - lieber eine öanbfctirift jur alleren ffl. Sßreu&enS unb Srolanb'S. 577— 605. Seiträge jur ©. be«6*ulnie(en« im ebemalfl bmoglirtjen, fadtet fbmgl. ^rtu&eu in ber 3eiE Don 1586—1774. 240-254. eeffHf4ttrr - Slitert&um«*©. 93ruffia 1871. 175-176. 276-277. 368. 560.

733—734. Sie AonialiÄe beurfdje ©. in flSuigSberg. 165—167. «BefUrt'Itnie Sie ®. von Siebenmal. 649-654.

0nMt StaniSlauS ©., GanonituaBimSplodunbRrarau, unb (eine 3Berle. 541—553. (grab6üflel im Jöberborfer gorfte. 177—182.

Ortubenj Sa3 altefte Scböppenbud) befl ©—er Slvihrf. 427-450. ©anbfärift lieber eine 5. jur Alteren 0ef<btd>te SBrtufeen« unb Siulanb'S. 577 - 605. SanbfrfjrlftlicS p—t gunbe aus flöniaäbera. 665-567. 655. »ctlfgeftM »ertrage ju einer ©efäidjte beä £— er ftreife«. tgortfefeung Bon „3>aS

Smt SBalga".) 316-336. 701-718. lloslaoam L/ceum H. in JBraunSbera 1871. 283. 570.

- - - ,r „Hb m jpjnen Sdjriften. 345—361.

Meinungen. 369—371.

i) grieben bei fl. 719-729. - Der öumor R—'i :en. 345—361. R~'ä tranSfcenbentale 3bealitat für S. gegen Srenbelenburn.) 1-19. 451-486. . in Sßreufjen betreffend 676. be aus A. 566-667. 655. SUtertbum* .75-176, 276-277. 368. 560. 733-734. - ielifäaft in it. 166-167. liebet bie ©ruiu $ SdjIoffeS unb ber SUrftabt fl. 606-615. n. 183-184. 1871: 283. 374. 569—570. 746 biä 747. ■traft 3ur Sebre com principe ber (h&altung ber R. 337-344. ÄrefHettternnfl Sie R. m ber SproDinj ^reufjen. 281. «rieoeiaften 9taä)n»i(nng ber R. unb ftrieaGfiflben $reufeen3 Bon 1806-13. 46-58. ÄrocTotu Urtunben öerjog 3JleftwinS II. Siuä bem Oröfti* R-\ä)tn gaaulirn-

«rebite |u S. 633-642. JhnttfilipfHttg - Sie neuefte R. 93-95.

Jhirtfä Sie l-e 9W>runa. 3ufttnbeunb Sßanbelungen. 20-45. 97—117. 193-214. 8ieBent6nl Sie ©efia)tiS--U™ Bon 8. 649-654. Sitauen Sie Saljburger $rote|tanten in 8. 279. gitauifdj 3tad)trafl ju ben I— en Slequioalenten. 362-367. StoriM4e 91adj=

»eilung ber l— en SBenölferung in ber $rot)in| <Preu&en. 735-736. gitemtut - $eriobif*e 8. 187-190. 378-382. 674-575. 668—671. Siulanb lieber eine öanbfdjrift jur alleren ©eftfcidjte $reu&enä unb 2— '9. 577-605, Lveeani Hoaisnum in »raunäberg. 283. 670. SHammutb" Soä angeblicbe 3H. im BraunSberaer Areife. 373. SRarmfcript - lieber ein Florentiner 3H. uom Sab« 1442. 142-146. SBarifl Sei Xob ber SÄ. dm mirtelalterlirfjea aBanbgemaibc im Som ju 9Jlarien=

roerber. 151-154. natiettntetbtT Ser Xob ber Maria. 6tn mhtelaltetlidjeß 3ßanbflcmillbe im Son

m Uli 151 -16t fftcftmn Urtunben &im St— ti U. üui bem (Srflfß^ KnxlWfä>n SamiHeiu ardjroe ju itradno mitgetbeilt. 633-642.

n. 6a*4Reßijtet. 761

. *

gtftttaftmb »emetfuna gum SW. bei (Slbinß. 182—183. 3R~e in Stmlanb. 563-566.

Musae (5&rifttan Scproat&cn M. teutoaicae. 737—738.

»a*ri*tett. 96. 190-191. 285-286. 382-384. 575-576. 671-672. 755-756.

Stacfetcag gu ben Utauifdfeen Slequtoalenten. 362—367.

9ta*wetfimfi ber StieaSlaften unb ÄtießSfiftben $teufjen$ toon 1806—1813. 46—58.

etatiftifebe SR. ber littbauifdjen »eDölfetunß in bet *ßroü. Sgreu&en. 735-736. Rcjntttg 3)ie turiföe SR. 3uftänbe unb ffianbclunflen. 20-45. 97-117. 193—214. $a(aeologu* (Smpfeblunß t>e$ (SrgciuS $uteanu3 für ben flanglet beä (5tgbt$t&um8

3*effafonicb GontariuS $. 371—372. «atferfönifcel. 567-568.

Vornan, $ar$en, Slbftammung unb ©ebeutunß. 738—739. Sertobiföe fiitetatut. 187-190. 378-382. 574-575. 668-671. 754-755. ^ttttjen - 2>a3 ©etnftein*9fegal in % 385-426.- JB. unb Seutfcbe. 616-632.

©tanb bet aeoloßifeben llnterfiu&unß bet $tot)ing $. im 3abte 1870. 167-175.- Sie $tomng $. in ifctet aef4i*tli«en <Sntmi<!elunß. 118-141. 215-239. 289-314. Setic&tißunß, bte Äatpfengucfct in $. betteffenb. 576.

®ie ÄteiSöetttetunain bet $roöing % 281.— üRadfrmetfunß berÄtießä* laften unb Ärieqgföäben $-3 t>on 1806-1813. 46-58. Statiftiföe 3ia<fc meifunß bet littpauif<ben SBeDölferuna in bet $totring 3$. 735—736. Sei« ttdae gu einet ©efcbi&te be$ ScbultoefenS im e&emafe fcetgoßlicben, fpÄtet tönißlicben $. in bet Seit t>on 1586-1774. 240-254. Snftalten unb Certonal fttt bie Seelforge in ben 6töbten unb auf bem platten fianbe bet $toöing $. im 3af?re 1867. 282. Jiacbtoeifunß übet Den ©efdjäftSbettieb unb bie ftefultate bet ©pattaffen in bet $toring % füt baä 3afct 1869. 280. Sie äöofrn* plätte unb äBobnßebäube in bet Sto&ing $. 281.

*J5rcu§ifä gorfc&unßen auf bem ©ebtete bet p— en ©ptaie. 59—78. 673—700. $tofean bem X&otnet gotmelbucbe unb bem gotmelbw&e ätnolb'3 von $• 531—534.

VnM«} 5)te* % «Pteufren in i&tet ßefcbi<frtli<fren ßntoridelunß. 118—141. 215-289.

289-314. *tufiia - Mtett&umgßefeUWaft % 175-176. 276-277. 368. 560. 733-^734. $uteanu* (Smpfe&lunß be3 (StpduS $. füt ben Äanglet (SontatinuS $alaeoloßu&

371-372. Äcccttfancn: ©taf t>. 5H3mat<f*6dbönbaufen, Sieben. 79—87. ». Se&nsSRafc

f elf et unb SB. Sag, bie Saubentmälet im SteßietunßSbegitt Gaffel. 643—646.

flammet, gut ßometifc&en gtage. 87—89. Sotenj, SeutfcfclanbS @e* täMtSquellen im Mittelalter. 554—557. «Wetauet, bie Ableitung bet Setbal* enbungen aus £üf3t>etben. 275—276. SReffefmann, Pendn&meh, b. u ba$ Su* beS ßuten SftatbeS. 163—165. 9Htf c&mann, Stbum au$Wnbif<&et S)i<fr tunß. 161-163. - Eetlba*. bie Altere Gbtonit toon Oltoa. 730—733. $ietf on, SWattbÄuä $tütotiu8f Deliciae Pruwicae ober ^ßreufeifefee ©djaubü&ne. 155—156.— SRbobe, bet Glbinßet ÄtetS. 273— 275.— Sanio, gut Gtinnerunß an Sittfen. 89-92. ©täfin S(b»etin, SBobet unb 3Bobin? 157—160.— Poppen, (Sibinger Antiquitäten. 557—559. SBaltbet, bie Hltett^ümet bet beibntfeben Korsett innerhalb be« ©to^et»ßtbumd Reffen. 646—647.

Äecjt S?etfu(b gut ^etjtellunß eine« SotflutfciR— ed bet »eftpteulifdben äßetbet unb

5Riebetunßen. 146—150. »eaai 3)a« SetnfteiruS*. in ^teufeen. 385—426.

Caufcttg S)ie 6— et $toteftanten in Sittbauen. „279.

jlofBew © C$&Wenftt$ S)a9 Mtefte 6. be* ©taubenget SXrdbto'd. 427—450.

Gwofftetg ©enetal ü. 3Berbetf geb. in 6. bei 9totfitten. 561-563.

0<$ul4Dtbituttg iBattenfteinet 6. tum 1621. 535—540. @tß&ngunß gu bet Satten«

fteinet 6. »on 1621. 648-649. «*ut-®*tiften 1870/71. 659-661 Gqutoeftn Beiträge gut ©efötäte be« S— S im ebemafö (etgoßlieben, fpfttet fÖnißL

$reu6en in bet Seit wm 1586-1774. 240-254. Cctytfarfe Sbtiftian S— en Masse teutonicae. 737—738.

©eelfctße Slnftalten unb $etfonal füt bie 6. in ben Statten unb auf bem platten Sanbe bet $to»mg $teufrn im 3at>re 1867. 282.

762 n- 6a*«»efliffer.

Cpfttfoffen 3ta<&n>eifunß Aber ben ®efcbäft3betrieb unb bie Stefultate ber 6. fe ber

$robing $reu|en für ba« 3abr 1869. 280. Cpta^e gotWbunaen auf bcm ©«biete ter preu&tföen 6. 59—78. 678—700. " «trabe* nidjt 6triebecf. 278. £ftorn XVII. 3abreg*»eri<bt be$ GopernicufcSSereinS für äBiffenfäaft unb Äunfi tu

S. 256—272. 3u bem l— er gormelbucbe unb bem fjormelbucbe Slmolb«

bon Sßrofran. 531—534. XrenbeUttfttsrg Äanf* tranäfcenbentale Realität be£ Stauntet unb ber 3^tt. (§ür

«ant aeflen 2. 1—19. 451 - 486. Ueberfidjt ber bei bem Sanbbeere unb ber Marine im Gtfafejabre 1869/70 einftefteüten

aftpteufjifcben (Stfafcmannfcbaften mit S9eaua auf ibte 6cbulbilbung. 95—96. ttefieraea Stiebtkb U. 487—522.

ttttteetftttttt-Sbtontt 1870/71. 183—184. 1871: 283. 374. 569-570. 746-747. ttrfunbcn fcergoö ÜReftamtS II. 2lu3 bem ©taflieb Ätocfoto'tcben gamüiemSfabtoe ju

Ätodoto mitgetbeilt. 633-642. tttftmbest-flfuttbe unb ©riefe. 656—658. Urne Sie <S>eft<&t&U. bon Siebentbai 649—654. »ereilt $er »oßelföufca}. ju @lbinß. 277. 17. 3abre^beri*t be* Gopernicufc

S-Äju %orn. 255-272. -W

Berffutj Serfud) gut ©erjteQunß eines S.»9ted()te8 ber toeftyreujjifdben 3Berber unb

»erlaa ttfyyreu&ifcber 8. 161-165. Boflelfättft Set ».herein %n Obinß. 277.

SRieberungen. 146-150. »anbaemälbe Ser Xob bet SWaria, ein mittelalterli<be$ SB. im Som au aRarien*

loerber 161*— 154. »erbet ©eneral b. 93. <jeb. in 6*fofebera bei Stotfitten. 561-563. Beftteufiftt SSetfu* gut ©etfteUunö eine« SBorf{ut^*9ted^ted ber tt>— en ©erbet

unb roeberunaen. 146-150. IBotntfftte Sie SB. unb SBobnßeMube in ber $rot>inj ^teufjen. 28t.

fflebtudt in ber »Ibert »oSbadb'fcfren »wfrbrudfcrei in Äönifl*berfl.

J

J

ir-~